803671
15
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/15
Pagina verder
SFM Bikes Distribution GmbH
Strawinsky-Straße 27b · D-90455 Nürnberg
E-Mail: info@sfm-bikes.de · www.sfm-bikes.de
2017 11 006
Kurzanleitung
Comfort Plus
Artikel Nr. 467888
1
Comfort Plus
INHALTSVERZEICHNIS / HINWEISE
Comfort Plus
Sicherheitssymbole und Hinweise
VORWORT Comfort Plus
Dies ist eine Kurzanleitung. Die kom-
plette Anleitung ist unter sfm-bikes.
de/bedienungsanleitungen hinterlegt
und beinhaltet unter anderem folgende
Kapitel:
- Sicherheitshinweise für Ladegerät
und Akku
- Fahrsicherheiten
- Transport
- Entsorgung
- PedelecPege
- Pedelec Wartung
- Typenschild
SFM Bikes Distribution GmbH
Kostenlose Service Hotline
Tel. Nr. 0800-22 400 90
Bitte besonders beachten:
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen, die vor möglicher
Unfall-, Verletzungs- oder Lebensgefahr
schützen.
ACHTUNG
Wichtige Hinweise und Vorsichtsregeln, die
eine Beschädigung des Pedelecs verhin-
dern. Nichtbeachtung kann zum Gewähr-
leistungsausschluss führen.
HINWEIS
Besondere Hinweise zur besseren Hand-
habung bei Bedien-, Kontroll- und Einstell-
vorgängen sowie Pegearbeiten.
BEDIENUNG
Seitenansicht rechts ...............................2
Pedale ....................................................3
Lenkerarmaturen ....................................3
Akku ein-.und ausschalten .....................4
Display ....................................................5
Umschalten TRIP, ODO, TIME ...............6
Unterstützungsgrad ................................6
Beleuchtung............................................7
Schiebehilfe ............................................ 7
Spannungsanzeige .................................8
Funktionen des Untermenüs ..................8
Fahrstrecke TRIP ...................................9
Display Hintergrundbeleuchtung ............9
Umschalten km/h / mph ..........................9
Fehlercode Anzeige ..............................10
Sitzposition ........................................... 11
Lenker verstellen .............................11-12
Sattel verstellen .................................... 12
Ladegerät Funktionen...........................13
Handhabung vom Akku ........................13
und Ladegerät
Akku laden ....................................... 13-15
FAHREN
Anfahren ............................................... 15
Fahrbetrieb im Pedelecbetrieb .............15
Reichweite ............................................ 16
Reifendruck ..........................................16
Fahrbetrieb - Bremsen..........................16
SERVICE
Technische Daten ............................17-18
Gewährleistung, Garantie ................ 19-20
Wartungsplan .......................................21
Wartungsnachweise .............................22
Fehlercheckliste...............................23-24
EG- Konformitätserklärung ................... 25
Fahrradpass .........................................27
3
Comfort Plus
2
Comfort Plus
BEDIENUNG
Seitenansicht rechts
1 V-Brake hinten
2 Spannschraube für Sattelhöhe
3 Ringbügelschloss
4 Rahmennummer
5 Akku abschließbar
6 Akku Schloss
7 Display
8 Lenkerarmaturen
9 V-Brake vorne
10 Nabenmotor
11 Tretkurbelpedal mit Rücktrittbremse
12 Seitenständer
BEDIENUNG
Funktion und Bedienung Lenkerarmaturen
Lenkerarmatur links
1 Festgriff
2 Bremshebel Vorderradbremse
3 Bedienteil
4 Display
Lenkerarmatur rechts
5 Klingel
6 Bremshebel Hinterrradbremse
7 Festgriff
8 7- Gang Drehgriffschalter
4
11
2
3
10
5
12
9
8
7
1
6
Faltpedale umklappen
- Pedale (1) auf beiden Seiten nach außen
drücken und umklappen.
1
2
46
3
1
5
8
7
Pedale
1
5
Comfort Plus
4
Comfort Plus Bedienung
1
Tasten für das Display
SET- UP Tasten
1 Taste für MODE (M)
2 Taste für OBEN
3 Taste für UNTEN
Einschalten
Drücken Sie MODE Taste (1) für 1,5 Se-
kunden um das Display einzuschalten.
Ausschalten
Drücken Sie MODE Taste (1) länger um
das Display auszuschalten.
HINWEIS
Das Display schaltet sich bei Nichtbenutz-
ung nach ca. 5 Minuten von selbst aus.
Display Ein- Ausschalten
23
1
Bedienung
Display
Anzeigen
1 Ladezustand des Akkus
2 Unterstützungsgrad
3 Fahrstrecke (TRIP)
Gesamtstrecke (ODO)
4 Motorleistung
5 Fahrgeschwindigkeit
6 Beleuchtung
7 Schiebehilfe
8 Fehlercode der elektronischen
Steuerung (ERROR)
1
2
Der am Display angebrachte USB- An-
schluss ermöglicht das Auaden von Mo-
bilgeräten wie Smartphone und Tablet.
1 Schutzkappe
2 USB- Anschluss
Zum Laden Akku und Display einschalten.
USB- Anschluss
Akku mit dem Schalter (1) einschalten.
Für ca. 2 Sekunden wird der momentane
Ladezustand (2) angezeigt.
Danach bleibt die LED (3) zur Anzeige des
Betriebszustand an.
Kurzes Drücken des Schalters (1) bewirkt,
dass der momentane Ladezustand (2)
nochmals angezeigt wird.
Akku mit dem Schalter (1) durch 5 Sekunden
Drücken ausschalten.
HINWES
Der Akku schaltet sich nach ca. 2 Stunden
Stillstand automatisch aus.
Akku ein- / ausschalten
1
2
7
5
4
3
6
8
1
2
3
7
Comfort Plus
6
Comfort Plus
Umschalten zwischen TRIP (Fahr-
strecke) ODO (Gesamtstrecke) und
TIME (Fahrzeit)
BedienungBedienung
Drücken Sie die Mode (3) Taste es er-
scheinen nacheinander:
Trip
ODO
TIME
Bei eingeschaltetem Display drücken Sie
Mode Taste um zwischen der Fahrstre-
cke, Gesamtstrecke und der Fahrzeit zu
wechseln.
Unterstützungsgrad
Unterstützung des Motors auswählen
HINWEIS
Beim Einschalten des Displays erscheint
immer die Stufe 1.
Drücken Sie OBEN (1) oder UNTEN
(2) und wählen Sie den passenden Un-
terstützungsgrad für ihr Pedelec aus.
Im Display erscheinen die verschiedenen
Stufen für den Unterstützungsgrad:
ECO Stufe 1 - Stufe 2
STANDARD (STD) Stufe 3
BOOST Stufe 4 - Stufe 5
Level "0" wird durch mehrmaliges Drücken
der Taste UNTEN (2) erreicht.
Die Reihenfolge der Unterstützungsstufen
beginnt bei 0 und steigt auf bis 5.
Beleuchtung Display Scheinwerfer
und Rücklicht
AN / AUS
Taste (1) OBEN für 3 Sekunden ge-
drückt halten um die Displaybeleuchtung,
Scheinwerfer und Rücklicht ein- oder aus-
zuschalten.
HINWEIS
Die Beleuchtung schaltet sich bei Nichtbe-
nutzung mit dem Display nach ca. 5 Minu-
ten von selbst aus.
Sollte der Akku leer sein, ist es möglich
beim Unterstützungsgrad "0" dennoch die
Beleuchtung einzuschalten.
1
Schiebehilfe
ACHTUNG
Wenn das Fahren auf dem Pedelec zu
gefährlich ist, z. B. bei großen Steigungen
oder schwierigem Gelände, kann die
Schiebehilfe eingesetzt werden, wenn
Sie nicht auf dem Pedelec sitzen.
HINWEIS
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 6 km/h
schaltet sich die Schiebehilfe aus.
6 km/h Schiebehilfe
- Taste UNTEN (2) drücken bis Sym-
bol Schiebehilfe Walk (3) erscheint.
- Die Schiebehilfe wird durch Loslassen
der Taste UNTEN (2) ausgeschaltet.
3
2
12
3
9
Comfort Plus
8
Comfort Plus BedienungBedienung
Fahrstrecke (TRIP) und Fahrzeit
(TIME) auf 0 setzen
Um die Fahrstrecke (TRIP) und Fahrzeit
(TIME) auf 0 zu setzen drücken Sie die Taste
OBEN (1) oder UNTEN (2) um
y für ja oder n für nein zu wählen. Vor-
eingestellt ist n.
Die Taste MODE kurz drücken um in die
nächste Einstellung zu gelangen.
(Hintergrundbeleuchtung).
Umschalten zwischen
Km/h - mph
unit
km/h
Um die Einheit km/h mph zu ändern drücken
Sie Tasten OBEN oder UNTEN .
Durch langes Drücken der MODE (3) Taste
werden die Einstellungen bestätigt und
gespeichert und man gelangt automatisch
in die reguläre Anzeige zurück.
Bei 5 Minuten Inaktivität schaltet sich das
Display aus. Evtl. Änderungen werden nicht
gespeichert.
Spannungssanzeige
Die Spannungsanzeige zeigt den Ladezu-
stand des Akkus an.
Der Akku ist voll geladen.
Der Akku ist leer und das Symbol blinkt.
Sie sollten ihn sofort auaden.
Funktionen des Untermenüs
Um in das Untermenü zu gelangen drü-
cken Sie bei eingeschaltetem Display die
Taste (1) OBEN und (2)
UNTEN
gleichzeitig für ca. 3 Sekunden.
12
3
Drücken Sie OBEN (1) oder UNTEN
(2), um die Helligkeit der Hintergrundbe-
leuchtung zu ändern.
Sie können zwischen Level 1 und Level 3
wählen. Level 1 ist die minimale Helligkeit.
Stufe 3 ist die maximale Helligkeit.
Der Standardwert für die Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung ist Level 2.
Die Taste MODE kurz drücken um in die
nächste Einstellung zu gelangen.
(Umschalten zwischen km/h / mph).
Ändern der Hintergrundbeleuchtung
11
Comfort Plus
10
Comfort Plus
Bedienung
Fehlercode Anzeige
Im seltenen Fall einer Fehlfunktion des
Systems kann im Display ein Fehler-
code erscheinen. Falls ein Fehlercode
erscheint, schalten Sie das System und
den Akku vollständig AUS und wieder
EIN. Falls der Fehlercode immer noch er-
scheint, wenden Sie sich an eine örtliche
Fachwerkstatt / autorisierten Partner um
Hilfe zu erhalten.
Code Nr. Beschreibung
21 Abnorme Spannung
22 Sensor Problem
23 Motor-Phasen Problem
24 Motor-Hall Problem
25 Bremsschalter Problem
30 Kommunikation gestört
Bedienung
Lenkerhöhe einstellen
WARNUNG
Beachten Sie, dass der Lenkervorbau
höchstens bis zur Markierung (1) he-
rausgezogen werden darf.
- Abdeckkappe (2) abnehmen.
- Klemmschraube (3) des Lenkervorbaus
mit einem Inbusschlüssel 1 - 2 Umdre-
hungen lösen.
Die Klemmung erfolgt durch einen Schräg-
konus, deshalb genügt eine Drehbewegung
am Lenker, um die Verbindung zu lockern
.
- Lenkerhöhe ermitteln und Klemm-
schraube (2) festziehen.
- Abdeckkappe (2) aufsetzen.
Lenker / Vorbau verstellen
Lenkerposition einstellen
- Klemmschrauben (3) mit Inbusschlüssel
lösen.
- Lenkerposition ermitteln und Lenker (4)
mit allen Klemmschrauben (3) festzie-
hen.
1
Sitzposition
Um ein bequemes, ermüdungsfreies und
sicheres Fahren zu ermöglichen ist die
Sattel- und Lenkerhöhe der Körpergröße
anzupassen.
Die Sattelhöhe ist korrekt, wenn beim Sitzen
mit nicht ganz durchgestrecktem Bein (1),
die Ferse auf dem in unterster Stellung
bendlichem Pedal auiegt. Die Fußspitzen
müssen den Boden noch berühren.
3
4
3
3
1 MAX.
2
13
Comfort Plus
12
Comfort Plus
Lenkervorbau verstellen
- Klemmschraube (1) mit Inbusschlüssel
1-2 Umdrehungen lösen.
- Winkelposition ca. 30° des Lenkervorbaus
ermitteln und Klemmschraube festziehen.
Bedienung
Sattelhöhe einstellen
WARNUNG
Darauf achten, dass der Sattel höchstens
bis zur Markierung (2) herausgezogen
werden darf.
- Sattelklemmung (1) lösen, Sattelhö-
he ermitteln und Schraube festzie-
hen.
Sattel verstellen
- Schraube (3) lösen.
- Sattel in gewünschte Horizontallage
verstellen bzw. nach vorn oder hinten
verschieben und Schraube (3) festzie-
hen.
ACHTUNG
Die Abschlußmutter (1) an der Sattelstüt-
ze darf nicht gelöst werden.
Die gefederte Sattelstütze (2) kann weich
oder hart eingestellt werden.
Die Einstellung erfolgt mit einem Inbus-
schlüssel SW 6 am unteren Ende der
Sattelstütze.
- Dazu die Sattelklemmung(3) lösen und
Sattel herausziehen.
Nach rechts drehen = härter
Nach links drehen = weicher
- Sattelstütze einsetzen, Sattelhöhe festle-
gen und Sattelklemmung (3) festziehen.
Gefederte Sattelstütze verstellen
1
3
2
3
1
2 max.
Lenker verstellen
1
BEDIENUNG
Ladegerät-Funktionen
Ladekontrolle (1)
Dieses Ladegerät ist für Li-Ion Akkus ge-
eignet. Die LED (Leuchtdiode 1) am La-
degerät hält Sie über den Betriebszustand
ständig auf dem laufenden. Sie werden
über Status und Ladevorgang des Akkus
auf einen Blick informiert.
1
Ladezyklus und LED- Anzeigen für
Li-Ion- Akku
LED MODUS
Grün Akku noch nicht angeschlossen
Rot Ladevorgang / es ießt Strom
Grün Ladevorgang beendet / es ießt
kein Strom
Handhabung von Akku und Lade-
gerät
Um eine lange Lebensdauer des Akkus
zu erreichen, sind folgende Hinweise
zu beachten:
- Vor Ladung den Akku etwa auf Raum-
temperatur bringen.
Den Akku nur am Ladegerät belassen,
wenn das Pedelec in absehbarer Zeit
(mehrere Tage) wieder eingesetzt wer-
den soll.
- Trocken lagern bei 15° bis 20°C.
- Laden bei Zimmertemperatur.
- Mit 30% - 60% Ladezustand lagern.
- Alle 2 Monate nachladen.
- Bei Wiederinbetriebnahme des Akkus
sollte der Akku ca. 1 Tag am Ladegerät
belassen werden.
ACHTUNG
Nichtbeachtung kann zur Tiefstent-
ladung des Akkus führen.
Bei tiefentladenem Akku kann keine
Gewährleistung übernommen werden.
Akku entnehmen
HINWEIS
Der Akku ist mit einem Schloss gesichert.
- Akku (1) mit dem Schlüssel (2) entsper-
ren.
- Akku nach oben herausziehen.
1
2
15
Comfort Plus
14
Comfort Plus
BEDIENUNG
Akku einsetzen
- Akku (1) zuerst unten in den Rahmen
einsetzen und oben bis zum Anschlag
einschieben.
- Schlüssel (2) im Schloss abziehen.
1
Akku laden
- Zuerst den Netzstecker (3) des Ladege-
rätes (4) an das Stromnetz 100-230 V,
50-60 Hz anschliessen.
- Ladestecker (5) des Ladegerätes (4) an
der Akkubuchse (6) anschliessen.
HINWEIS
Der Akku (1) muss zum Laden aus dem
Rahmen entnommen werden.
- Der Akku ist mit einem Schloss (2) gesi-
chert.
- Akku entsperren und herausziehen.
4
5
3
6
21
BEDIENUNG / FAHREN
    Der Akku ist voll geladen.
Der Akku ist zu ca. 3/4 geladen.
  Der Akku ist ca. 1/2 geladen.
Der Akku ist fast leer.
Akku Ladezustand
Bei eingeschaltetem Hilfsantrieb übernimmt
der Motor die Antriebskraft bis 25 km/h.
Ab ca. 25 km/h läuft der Motor im Leerlauf
mit, es wird nur noch mit Muskelkraft ge-
fahren.
Fahrbetrieb im Pedelec Betrieb
Anfahren
Das Pedelec kannt mit eingeschaltetem
Hilfsantrieb und ohne gefahren werden.
Bei aktiviertem Hilfsantrieb fahren Sie mit
dem Pedelec wie mit einem normalen Fahr-
rad an. Wenn Sie die Pedale betätigen, wird
der Elektromotor aktiviert und das Pedelec
wird weiter beschleunigt.
1
2
3Akku mit dem Schalter (1) einschalten.
Für ca. 2 Sekunden wird der momentane
Ladezustand (2) angezeigt.
Danach bleibt die LED (3) zur Anzeige des
Betriebszustand an.
Kurzes Drücken des Schalters (1) bewirkt,
dass der momentane Ladezustand (2)
nochmals angezeigt wird.
Akku mit dem Schalter (1) durch 5 Sekunden
Drücken ausschalten.
HINWES
Der Akku schaltet sich nach ca. 2 Stunden
Stillstand automatisch aus.
17
Comfort Plus
16
Comfort Plus
Handbremshebel (2) für Hinterradbremse
BEDIENUNG / FAHREN
Fahrbetrieb - Bremsen
Beim Bremsen schalten die Sensoren an
den Bremshebeln die Motorunterstützung
aus.
WARNUNG
In engen Kurven, auf sandigen und schmie-
rigen Straßen, nassem Asphalt und bei
Glatteis sollte mit der Vorderradbremse
vorsichtig gebremst werden, damit das
Vorderrad nicht wegrutscht.
Reichweite mit einer Akkuladung
Unter normalen Bedingungen hat der Li-Ion
Akku eine Reichweite von bis zu 120 km
als Pedelec (nur mit Tretunterstützung).
Handbremshebel (1) für Vorderradbremse
12
3
Pedal (3) für Hinterradbremse mit Rück-
trittbremse
Reifendruck
Die Reifen können mit Kompressor-Luft-
druckgeräten aufgepumpt werden.
WARNUNG
Beim Aufpumpen der Reifen mit Kom-
pressor-Luftdruckgeräten (z. B. an
Tankstellen) ist Vorsicht geboten.
Durch das kleine Volumen der Schläuche
ist die max. Füllmenge schnell erreicht.
Der max. Reifendruck steht auf der Rei-
fenseitenwand. Herstellerangaben sind
zu beachten!
Min. 3,5 bar um Beschädigungen von
Schlauch und Reifen zu vermeiden.
Technische Daten Modell Comfort Plus Pedelec
Leergewicht je nach Ausstattung ca. 26,5 kg
Zul. Gesamtgewicht max. 130 kg
Zul. Bel. Gepäckträger max. 15 kg
Maße (L x B x H) mm 1850 x 630 x ca. 1060 bis max. 1120
Sitzhöhe mm ca. 900 bis max. 1.020
Höchstgeschwindigkeit ca. 25 km/h mit Tretunterstützung
Rahmen Aluminium Komfortrahmen
Gabel SUNTOUR E- Bike Federgabel
Reifen vorne und hinten 28"
Reifendruck vorne und hinten min. 3,5 bar max. 4,5 bar (siehe auch Angabe des Reifenherstellers auf dem Reifen)
Bremse, vorne Tektro V-Brake mit Motorabschaltung beim Bremsvorgang
Bremse, hinten Tektro V-Brake mit Motorabschaltung beim Bremsvorgang, und Rücktrittbremse
SERVICE
19
Comfort Plus
18
Comfort Plus
Technische Daten Modell Comfort Plus Pedelec
Motor - Antriebseinheit Bürstenloser SFM Nabenmotor im Vorderrad
Nennspannung 36 Volt
Nennleistung ca. 250 W
Akku Lithium-Ionen (Li-Ion)
Nennspannung 36 Volt
Nennkapazität / Nennleistung 11,6 Ah / 418 Wh
Gewicht ca. 3,0 kg
Reichweite mit Motorbetrieb bei einem Gesamtgewicht von
ca. 100 kg, korrektem Luftdruck, ebener Fahrbahn, ohne
kräftigen Gegenwind etc.
Maximale Reichweite ca. 120 Km
Lebensdauer je nach Akku- Belastung / Akku- Behand-
lung
ca. 500 bis 1.000 Ladezyklen
Ladegerät Netzspannung 100-230 V / 50-60 Hz CE - Konform
Ladespannung 42 Volt
Ladestrom ca. 2 A
Anzeige Durch Leuchtdioden rot/grün
Gewicht ca. 550 g
Ladezeit bei leerem Akku ca. 2,5 Stunden = 80% Akkukapazität
ca. 5 Stunden = 100% Akkukapazität
SERVICE
Die Firma SFM Bikes Distribution GmbH
erbringt im Rahmen ihrer gesetzlichen Ge-
währleistungsverpichtungen im Falle eines
auftretenden Mangels folgende Leistungen
über eine autorisierte Fachwerkstatt/ Part-
nerwerkstatt an den Käufer:
1. Die Firma SFM Bikes Distribution
GmbH beseitigt, über eine autorisierte
Fachwerkstatt/ Partnerwerkstatt, in
einem Zeitraum von 24 Monaten ab
Kaufdatum, die auftretenden Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler
beruhen, durch Reparatur oder Aus-
tausch des betroffenen Teiles gemäß
den gesetzlichen Gewährleistungsre-
gelungen.
2. Durch den Einbau von Ersatzteilen im
Rahmen eines Gewährleistungsfalles
wird die laufende Gewährleistungsfrist
nicht erneuert oder verlängert.
3. Von der Gewährleistung ausgeschlos-
sen bleiben Verschleißteile und Ab-
nutzungserscheinungen in Folge des
bestimmungsgemäßen Gebrauches
sowie Schäden durch unsachgemäße
Handhabung und unsachgemäßen
Gebrauch.
Gewährleistung / Garantie
4. Die folgende Tabelle gibt einen Über-
blick über die jeweiligen Verschleißteile:
- Reifen, Schläuche, Speichen
- Leuchtmittel
- Sicherung (Akku)
- Kabel/ Stecker
- Bremsbeläge, Felgen
- Radlager, Lenkungslager, Tretlager
- Kette, Ritzel, Kettenblatt
- Lackierung, Beschichtungen, Aufkleber/
Dekore
- Seilzüge, Schaltungskomponenten,
Zahnkranz
- Ständer
- Selbstsichernde Muttern, Splinte, ver-
klebte Schraubverbindungen, Siche-
rungsbleche
5. Nicht eingeschlossen in die Gewährleis-
tung sind:
- Verbrauchsmaterialien, welche nicht
in Zusammenhang mit anerkannten
Mängeln stehen.
- Alle Wartungsarbeiten oder sonstige Ar-
beiten die in Zusammenhang mit Unfall
oder extremen Betriebsbedingungen
entstehen
- Alle Umstände wie Geräuschbildung,
Schwingungen, Farbveränderungen,
Abnutzungen die die Grund- und Fahr-
eigenschaften nicht beeinträchtigen.
- Nutzungsausfall, Verdienstausfall,
Telekommunikations-, Bergungs-,
Abschlepp- und Übernachtungskosten
sowie alle sonstigen nanziellen Nach-
teile.
6. Der Käufer verliert seinen Gewährleis-
tungsanspruch bei: Manipulation des
Pedelecs, Anbau von Zubehör und
Ersatzteilen, welche nicht von der Firma
SFM Bikes Distribution GmbH freigege-
ben wurden. Ebenfalls zu einem Verlust
des Gewährleistungsanspruches führen
Eingriffe durch eine nicht autorisierte
Werkstatt, sowie die Nichteinhaltung
der Wartungsintervalle.
7. Bei Anzeige eines Gewährleistungsfal-
les hat der Käufer das ordnungsgemäß
ausgefüllte Serviceheft und den Kauf-
beleg vorzulegen.
SERVICE
21
Comfort Plus
20
Comfort Plus
Ein Garantieanspruch kann nur bei Vor-
lage des Kaufbelegs und bestimmungs-
gemäßem Gebrauch geltend gemacht
werden. Die Garantie beginnt mit dem Tag
des Kaufs, gilt ausschließlich für den ers-
ten Eigentümer und ist nicht übertragbar.
Die Garantie gilt ausschließlich bei priva-
tem Gebrauch und nicht für gewerblichen
Einsatz.
1. Die Garantie ist gültig für die Haltbar-
keit des Rahmens.
2. Die Garantie ist nur gültig, wenn die
Inspektionen eingehalten werden.
3. Wartungs- und Pegehinweise für das
Pedelec müssen eingehalten werden.
4. Eine Garantieleistung kann nur über
eine autorisierte Fachwerkstatt / Part-
nerwerkstatt abgewickelt werden.
Die Garantie gilt nicht für:
1. Normale Abnutzung und Verschleiß.
2. Einbau von Ersatzteilen oder Anbau-
teilen, die nicht ursprünglich für dieses
Pedelec vorgesehen oder nicht mit
diesem kompatibel sind.
3. Schäden oder Fehlfunktionen auf-
grund von Unfällen, nicht bestim-
mungsgemäßem Gebrauch, Nach-
lässigkeit oder erkennbaren äußeren
Beschädigungen.
4. Arbeitskosten für Austausch oder Um-
rüstung.
5. Folgeschäden sowie mittel- und un-
mittelbare Kosten wie Nutzungsaus-
fall, Verdienstausfall, Telekommuni-
kations-, Bergungs-, Abschlepp- und
Übernachtungskosten sowie alle sons-
tigen nanziellen Nachteile.
6. Schäden, die durch Steinschlag, Ha-
gel, Streusalz, Industrieabgase, man-
gelnde Pege, ungeeignete Pegemit-
tel, usw. entstanden sind.
2 Jahre Garantie auf den Akku
Ein Garantieanspruch kann nur bei Vor-
lage des Kaufbelegs und bestimmungs-
gemäßem Gebrauch geltend gemacht
werden. Die Garantie beginnt mit dem Tag
des Kaufs, gilt ausschließlich für den ers-
ten Eigentümer und ist nicht übertragbar.
Die Garantie gilt ausschließlich bei priva-
tem Gebrauch und nicht für gewerblichen
Einsatz.
1. Die Garantie ist gültig für die Funktion
des Akkus.
2. Die Garantie ist nur gültig, wenn die In-
spektionen für das Pedelec eingehal-
ten werden.
3. Wartungs- und Pegehinweise für den
Akku müssen eingehalten werden.
4. Eine Garantieleistung kann nur über
eine autorisierte Fachwerkstatt / Part-
nerwerkstatt abgewickelt werden.
5. Die Garantiezeit verlängert sich durch
einen Akkutausch nicht.
Die Garantie gilt nicht für:
1. Einen tiefentladenen Akku nach länge-
rer Nichtbenutzung oder unsachgemä-
ßer Behandlung.
2. Einen jährlichen Kapazitätsverlust von
bis zu 10%. Dies ist normaler Ver-
schleiß der Akkuzellen.
3. Später zugekaufte Zusatzakkus.
4. Schäden oder Fehlfunktionen aufgrund
von Unfällen, nicht bestimmungsge-
mäßer Gebrauch, Nachlässigkeit oder
erkennbaren äußeren Beschädigun-
gen sowie unregelmäßigen Gebrauch.
5. Mangelfolgeschäden sowie mittel- und
unmittelbare Kosten wie:
Nutzungsausfall, Verdienstausfall,
Telekommunikations-, Bergungs-,
Abschlepp- und Übernachtungskos-
ten sowie alle sonstigen nanziellen
Nachteile.
10 Jahre Garantie auf den Rahmen
SERVICE SERVICE
Wartungsplan
Die im Wartungsplan angegebenen Arbeiten beinhalten - soweit erforderlich - das Reinigen, Schmieren und Einstellen der jeweiligen
Bauteile oder den Austausch von Komponenten bei Verschleiß oder Beschädigung. Die SFM Bikes Distribution GmbH empehlt die
Ausführung durch eine Fachwerkstatt / Partnerwerkstatt. Bei extremen Betriebsbedingungen oder intensiver Nutzung empfehlen wir
eine Wartung alle 6 Monate.
Bauteile
Nach 6 Monaten
oder 500 km
Alle 12
Monate
Bereifung auf Schäden prüfen x x
Reifenluftdruck prüfen x x
Laufräder auf Rundlauf prüfen, ggf. Speichen nachspannen x x
Bremsanlage auf Funktion prüfen x x
Bremsbeläge prüfen x x
Lenkungslager prüfen x x
Lenker/ Vorbau auf Festsitz prüfen x x
Sattel/ Sattelstütze auf Festsitz prüfen x x
Rahmen/ Gabel auf Beschädigungen prüfen x x
Schaltung prüfen x x
Seilzüge prüfen x x
Kettenspannung kontrollieren x x
Alle weiterne Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen x x
Elektrisches Antriebssystem prüfen; Steckverbindungen auf Festsitz prüfen; Abstand Magnetscheibe
/ Sensor (2-3 mm)
x x
Beleuchtung / Reektoren prüfen x x
Hinterradspur prüfen x x
Akku ggf. mit originalem SFM Ladegerät laden x x
23
Comfort Plus
22
Comfort Plus
SERVICE
Datum .............................
1. Wartung
Stempel
Unterschrift
Wartungsnachweise
Datum .............................
2. Wartung
Stempel
Unterschrift
Datum .............................
3. Wartung
Stempel
Unterschrift
Datum .............................
4. Wartung
Stempel
Unterschrift
Datum .............................
5. Wartung
Stempel
Unterschrift
Datum .............................
6. Wartung
Stempel
Unterschrift
Datum .............................
7. Wartung
Stempel
Unterschrift
Datum .............................
8. Wartung
Stempel
Unterschrift
SERVICE
Mögliche Fehler Abhilfe
Das System lässt sich nicht über das
Bedienteil einschalten
Der Akku ist nicht geladen
Der Akku ist defekt
Die Sicherung im Akku ist defekt
Der Akku wurde nicht eingeschalten
Die Akku-Kontakte sind verschmutzt
Die Steckverbindung zum Display hat sich gelöst – Kontakt wieder herstellen
Das Bedienteil/ Display ist defekt
Das Display ist an, es erfolgt dennoch
keine Unterstützung
Der Unterstützungsmodus steht auf „0“
Die Geschwindigkeit ist höher als 25 km/h
Der Akku ist fast leer und es blinkt der letzte Balken im Display
Die Akku-Kontakte sind verschmutzt
Es erscheint „error 23“ oder „error 24“; die Steckverbindung zum Motor hat sich gelöst –
Kontakt wieder herstellen
Der Motor funktioniert trotz richtiger Bedie-
nung nicht
Ein Bremskontakt weist einen Fehler auf – Kabelkontakte sind zu prüfen bzw. die Hebe-
leinheit austauschen; ggf. wird im Display „error 25“ angezeigt
Der Abstand der Magnetscheibe zum Sensor am Kettenblatt ist >3mm; dieser Abstand
ist zu korrigieren
Der Motor gibt nicht dieselbe Leistung ab
wie unmittelbar nach Produktkauf
Das System aus und wieder einschalten; falls keine Besserung eintritt, hat der Akku
bereits sein Leistungspotential durch natürliche Alterung eingebüßt
Der Motor schaltet bei Bergfahrt ab Die max. Motortemperatur wurde überschritten und die Motorleistung wird aus Sicher-
heitsgründen zurückgenommen
Die Belastung des Motors wird zu groß – der Motor schaltet zum Eigenschutz ab
Motor funktioniert nicht bei niedrigen Tem-
peraturen.
Unter einer Temperatur von -10°C gibt es keinen Strom vom Akku, da dieser dadurch
beschädigt werden könnte. Akku langsam erwärmen
Fehlercheckliste
25
Comfort Plus
24
Comfort Plus
EGKonformitätserklärung
Firma: SFMBikesDistributionGmbH,Strawinskystraße27b,90455Nürnberg
Model: SaxonetteComfortPlus2018
Ladegerät:CF080L1018
__________________________________________________________________________________
WirbestätigenhiermitfürdasbezeichneteProduktdasesdenfolgendenAnforderungen
entspricht:
2006/42/EGMaschinenRichtlinie
2014/30/EGElektromagnetischeVerträglichkeit(EMV)
2014/35/EGNiederspannungsRichtlinie
2011/65/EGBeschränkungderVerwendungbestimmtergefährlicherStoffeinElektround
Elektronikgeräten(RoHS)
__________________________________________________________________________________
NachgewiesenwirddieEinhaltungderEuropäischenRichtlinienundVerordnungendurch
dievollständigeEinhaltungderaufgeführtennichtharmonisiertenundharmonisierten
Normen:
EN15194:2009+A1:2001DINENISO42101bis42109/2015
ENISO12100:2010EN50581:2012
EN550141:2006+A1+A2EN550142:1997+A1+A2
EN603351:2012+A11:2014EN60335229:2004+A2
EN6100032:2014EN6100033:2013
EN62133:2013EN62233:2008
__________________________________________________________________________________
WangTao
Geschäftsführung
SFMBikesDistributionGmbH
Nürnberg,den10.01.2018
SERVICE
Fehlercheckliste
Mögliche Fehler Abhilfe
Geringe Reichweite Der Akku war nicht vollständig aufgeladen
Der Akku wurde im kalten Zustand geladen
Die Reichweite hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Anfahren und
Stoppen, Auswahl des Ganges und des Unterstützungsmodus, Reifendruck, Gewicht
des Fahrers, etc…
Der Akku hat bereits sein Leistungspotential durch natürliche Alterung eingebüßt
Beleuchtung funktioniert nicht Das System ist nicht eingeschaltet
Auch bei leerem Akku kann das System und die Beleuchtung eingeschaltet werden,
allerdings muss der Modus auf „0“ stehen
Es liegt ein Defekt in der Beleuchtungsanlage vor – Kabelanschlüsse sind zu überprüfen
Ungewöhnliche Geräusche treten während
der Fahrt auf
Die Kette ist nicht korrekt eingestellt; der Kettendurchhang ist korrekt einzustellen
Die Kette ist trocken; die Kette ist zu schmieren, ggf. vorher reinigen
Die Schaltung ist nicht korrekt eingestellt; die Schaltung ist korrekt einzustellen
Tretkurbeln sind nicht korrekt angezogen; mit korrektem Drehmoment festziehen
Tretlager hat sich gelockert; nachziehen
Vorbau-/ Lenkerschrauben sind nicht fest genug angezogen worden; nachziehen
Sattel/ Sattelstütze sind nicht fest genug angezogen worden; nachziehen
Die Bremse gibt nicht dieselbe Bremsleis-
tung ab wie unmittelbar nach Produktkauf
Die Beläge sind abgenutzt; diese sind zu erneuern
Die Bremse ist nicht mehr korrekt eingestellt; korrekt einstellen
Die Bremsen werden bei Bergabfahrten sehr heiß! Abwechselnd Bremsen; vorne/ hinten
Ladegerät lädt den Akku nicht Unter einer Temperatur von -10°C kann der Akku nicht geladen werden, da dieser da-
durch beschädigt werden könnte. Akku langsam erwärmen
Steckkontakt nicht korrekt, Akku defekt, Ladegerät defekt
SERVICE
EG- Konformitätserklärung
27
Comfort Plus
26
Comfort Plus SERVICE
Fahrradpass
Zum Schutz Ihres Eigentums bitten wir Sie, diesen Schein
genau auszufüllen.
Den Fahrradpass verwahren Sie gut in Ihrer Brieftasche. Sollte
Ihr Fahrrad entwendet werden, so können Sie mit den Angaben
des Fahrradpasses der Polizei ganz wesentlich beim Aufnden
Ihres Eigentums helfen. Bitte denken Sie daran, das Fahrrad
stets abgeschlossen abzustellen (Kabel- oder Bügelschloss an
festen Gegenstand anschließen).
Fahrradpass
Art des Rades: Elektro- Fahrrad (Pedelec)
Marke des Rades: Saxonette
Rahmen- Nr.: .............................................
Farbe des Rahmens: .............................................
Akku- Nr.: .............................................
.............................................
Besondere Kennzeichen: .............................................
.............................................
Sicher aufbewahren.
SERVICE
15

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Saxonette Comfort Plus bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Saxonette Comfort Plus in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1.25 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info