699465
10
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/11
Pagina verder
VERKÜRZTE
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
Die komplette Bedienungsanleitung und sonstige
Handbücher finden Sie auf der Seite www.satel.eu
SATEL sp. z o.o.
ul. Budowlanych 66
80-298 Gdansk
POLEN
Tel. +48 58 320 94 00
www.satel.eu
perfecta_us_de 10/19
Alarmzentrale
PERFECTA
Firmwareversio
n 1.0
3
Eingriffe in die Konstruktion, eigenmächtige Reparaturen oder Änderungen, die vom
Hersteller nicht erlaubt sind, lassen die Garantie entfallen.
Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp PERFECTA 16 / PERFECTA
32 / PERFECTA 16-WRL / PERFECTA 32-WRL der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: www.satel.eu/ce
Das Ziel der Firma SATEL ist ständig die höchste Qualität der Produkte zu gewährleisten.
Dies kann zu Veränderungen in der technischen Spezifikation und der Software führen.
Aktuelle Informationen über die eingeführten Änderungen sind auf unserer Webseite
http://www.satel.eu zu finden.
WARNUNG!
Das Alarmsystem wird nicht dem Einbruch oder Überfall vorbeugen. Seine Aufgabe ist
die Alarmsituationen zu signalisieren. Es soll von qualifizierten Fachleuten installiert
werden, die Ihnen die Bedienungsregeln erklären und eine regelmäßige Wartung und
Testen des Systems gewähren.
Wir empfählen, das Alarmsystem regelmäßig zu testen, um sich zu vergewissern, dass
es beim Einbruch oder Überfall richtig reagiert.
In der Anleitung finden Sie folgende Symbole:
- Hinweis,
- Warnung.
Wir freuen uns, dass Sie sich für das von uns angebotene Produkt entschieden haben. Wir
wünschen Ihnen viel Zufriedenheit mit Ihrer Wahl und versichern Ihnen, dass wir stets bereit
sind, mit fachlicher Hilfe und Information über unsere Erzeugnisse aufzuwarten.
Um die Naturumwelt zu schützen hat sich die Firma SATEL entschieden,
die Papiermenge zu reduzieren. Anstatt eines ausführlichen Handbuches bieten wir
Ihnen ein verkürztes Handbuch für den Benutzer der Zentrale. Es enthält alle
Informationen, die zur alltäglichen Systembedienung notwendig sind. Das komplette
Handbuch ist auf der Webseite www.satel.eu verfügbar.
Errichter soll seine eigene Benutzeranleitung zum installierten Alarmsystem
vorbereiten. Sie soll alle Änderungen und Modifikationen der Werkseinstellungen
beinhalten.
Der Errichter soll den Benutzern die Regeln der Bedienung des Alarmsystems
beibringen.
1. Bedienteile
Sie können die Alarmzentrale über das verdrahtete Bedienteil (PRF-LCD) oder
das Funk-Bedienteil (PRF-LCD-WRL Zentralen PERFECTA 16-WRL und
PERFECTA 32-WRL) bedienen. Die Reaktion des verdrahteten Bedienteils auf
die Tätigkeiten des Benutzers ist schneller, als beim Funk-Bedienteil. Wenn der Funk-
Bedienteil innerhalb von 20 Sekunden unbenutzt wird, geht es in den inaktiven Modus.
Im inaktiven Modus ist das Display, die Hintergrundbeleuchtung, LED-Anzeige und
akustische Signalisierung ausgeschaltet.
Im Alarmsystem muss mindestens ein Bedienteil sein.
2 PERFECTA SATEL
grüne LED zeigt den Zustand des Bereichs
(jeder Bereich hat eigene LED)
leuchtet Bereich scharf geschaltet
blinkt Countdown zum Ausgang aus dem
Bereich
rote LED meldet einen Alarm oder den
Alarmspeicher im Bereich (jeder Bereich hat
eigene LED)
Die Information wird 2 Sekunden lang angezeigt
und wiederholt:
Brandalarm,
Einbruch- / Überfallalarm,
Warnalarm,
Sabotagealarm,
Brandalarm-Speicher,
Einbruch- / Überfallalarm-
Speicher,
Warnalarm-Speicher,
Sabotagealarm-Speicher.
( LED leuchtet nicht; LED leuchtet)
gelbe LED blinkt, um die Aufmerksamkeit des
Benutzers zu lenken (z.B. wegen Störung
oder Störungsspeichers) benutzen Sie die
Funktion 7.STÖRUNG oder 7.SYSTEMZUSTAND,
um die Ursache des Blinkens der LED zu
prüfen.
blaue LED zeigt den Servicemodus an
leuchtet Servicemenü in diesem Bedienteil
blinkt Servicemenü im anderen Bedienteil
LCD-Bedienteil
Je nach Einstellungen des Bedienteils und des
Status des Alarmsystems wird auf dem Display
eine der folgenden Informationen angezeigt:
Datum und Uhrzeit,
Bedienteilname,
Symbole zur Anzeige des Linienstatus,
Meldung zum Systemstatus.
Bestimmen Sie mit dem Errichter wie das
Bedienteil beleuchtet werden soll.
Datum und Uhrzeit / Bedienteilname
Definieren Sie, ob auf dem Display die Zeit oder
der Bedienteilname angezeigt werden soll. Soll
es die Zeit sein, dann definieren Sie, auf welche
Weise sie angezeigt wird.
Status der Meldelinien
Vereinbaren Sie mit dem Errichter, ob Bedienteil
den Linienstatus anzeigen kann.
Drücken Sie ca. 3 Sekunden lang, um den
Linienstatus zu prüfen. Es werden Symbole für
den Linienstatus angezeigt (die Zahlen um das
Display sind die Nummern der Meldelinien):
zeitweilige Sperrung,
dauerhafte Sperrung,
löste den Alarm als erste aus,
Brandalarm,
Alarm,
Sabotagealarm,
Sabotage (Eingang Typ 2EOL),
Verletzung,
Speicher des Brandalarms,
Alarmspeicher,
Speicher des Sabotagealarms,
Normalzustand.
Einige Symbole werden nicht angezeigt, wenn
das System scharf geschaltet ist.
Meldungen
Das Bedienteil kann folgende Meldungen
anzeigen (sie werden nach ihrer Priortät
geordnet):
Alarme,
Eingangszeitverzögerung,
Ausgangszeitverzögerung,
Alarmspeicher.
SATEL PERFECTA 3
Benutzermenü ([CODE] )
1.Codeänderung
2.Benutzer
1.Neuer Benutz.
1.Code
2.Schema
3.Bereiche
4.Hands.hinzuf.
5.Hands. lösch.
Taste
Taste
Taste
Taste
Taste
Tasten +
Ereign.Hands.
8.Name
2. Bentz. bearb.
[Benutzer wählen]
1.Code
2.Schema
3.Bereiche
4.Hands.hinzuf
5.Hands. Lösch
Taste
Taste
Taste
Taste
Taste
Tasten +
Ereign.Hands
8.Name
3.Bentz. lösch.
3. Ausg. Reset
4.Liniensperr.
1.Blockiert
2.Isoliert
5.Ereign. Liste
6.Uhr stellen
7.Störungen / 7.Systemstatus
8.Steuerung
9.Tests
1.M.Linien Test
2.Ausgänge Test
3.Signalpegel
4.Testübertrag.
6.ID Änderung
7.IMEI/ID
8.Firmwarevers.
0.SIM-Karten
1.SIM1 Guthaben
2.SIM2 Guthaben
3.SIM1 aufl.
4.SIM2 aufl.
5.SIM1 PUK Code
6.SIM2 PUK Code
Batteriewechsel
Servicezugriff
PERFECTA Soft
Servicemodus
4 PERFECTA SATEL
1.1 Codes
Um das Alarmsystem über ein Bedienteil bedienen zu können, geben Sie den Code ein. Nur
einige Funktionen können ohne Codeeingabe aktiviert werden.
Machen Sie Ihr Code für andere nicht zugänglich.
Die Zuweisung der Codes den Benutzern wurde in der Vollversion der Anleitung
beschrieben.
1.1.1 Voreingestellte Codes
Werksseitig sind in der Zentrale folgende Codes voreingestellt:
Code des Benutzers 15: 1111
Servicecode: 12345
Die voreingestellten Codes soll man vor der Benutzung des Alarmsystems
ändern (siehe: „Änderung des eigenen Codes”).
1.2 Scharfschalten
1.2.1 Scharfschalten ohne Auswahl des Bereichs
Geben Sie den Code ein und drücken Sie:
- Externscharfschalten,
- Tag-Scharfschalten,
- Nacht-Scharfschalten.
Bereiche, auf welche Sie den Zugriff haben, werden scharf geschaltet (nach dem Countdown
zum Ausgang).
1.2.2 Scharfschalten des gewählten Bereichs
1. Wählen Sie den Bereich aus, der scharf geschaltet werden soll (drücken Sie eine
der Tasten: - Bereich 1; - Bereich 2).
2. Wählen Sie den Scharfmodus aus, welchen Sie aktivieren wollen (drücken Sie eine der
Tasten: - Externscharf; - Tag Scharf; - Nacht Scharf). Die
Tastenbeleuchtung fängt an zu blinken. Das signalisiert das Warten auf Codeeingabe.
3. Geben Sie den Code ein.
4. Drücken Sie oder wieder die Taste zur Auswahl des Scharfmodus.
5. Der gewählte Bereich wird scharfgeschaltet (wenn Countdown der Ausgangzeit beendet
ist).
Wenn das schnelle Scharfschalten verfügbar ist, dann werden die Schritte 3 und 4
ausgelassen.
1.2.3 Schnelles Scharfschalten
Der Errichter kann die Scharfschaltung ohne Codeeingabe bewilligen.
1. Wählen Sie den Bereich/die Bereiche aus, der/die scharf geschaltet werden soll(en)
(drücken Sie eine der Tasten: - Bereich 1; - Bereich 2; oder - beide
Bereiche).
SATEL PERFECTA 5
2. Wählen Sie den Scharfmodus aus, welchen Sie aktivieren wollen (drücken Sie eine der
Tasten: - Externscharf; - Tag Scharf; - Nacht Scharf).
3. Der Bereich / die Bereiche werden scharf geschaltet (nach dem Countdown zum
Ausgang).
1.2.4 Scharfschalten ohne Ausgangszeitverzögerung
Gibt es im Bereich niemanden oder niemand verlässt den Bereich beim Tag- oder Nacht-
Scharfschalten, dann können Sie den Bereich ohne Ausgangszeit scharfschalten (ohne
Signalisierung beim Countdown zur Ausgangszeit). Beim Scharfschalten auf eine der oberen
Weisen, halten Sie die Taste zur Auswahl des Scharfmodus ( , oder )
3 Sekunden lang gedrückt. Es wird keine Ausgangszeitverzögerung geben.
1.2.5 Ende der Ausgangszeitverzögerung
Beim Countdown zur Ausgangszeit können Sie es beenden und dadurch die Ausgangszeit
kurzen. Halten Sie , oder ca. 3 Sekunden lang gedrückt (es hat keine
Bedeutung welche der Tasten Sie drücken).
1.3 Unscharfschalten und Alarmlöschen
Das Alarmlöschen führt dazu, dass die Sprachbenachrichtigung über Alarm annulliert
wird (wenn die Zentrale die Benutzer noch nicht über den Alarm informiert hat).
1.3.1 Unscharfschalten und Alarmlöschen ohne Auswahl des Bereichs
Geben Sie den Code ein und drücken Sie die Taste . Bereiche, auf welche Sie den
Zugriff haben, werden unscharf geschaltet / der Alarm wird in den Bereichen gelöscht.
1.3.2 Alarmlöschen ohne Unscharfschaltung
Ist der Bereich scharf geschaltet und Sie wollen den Alarm ohne Unscharfschaltung löschen,
geben Sie den Code ein, und drücken Sie , oder (egal welche der Tasten
Sie drücken). In Bereichen, an welche Sie den Zugriff haben, wird der Alarm gelöscht.
Den Warnalarm können Sie ohne Unscharfschaltung nicht löschen.
1.3.3 Unscharfschalten und Alarmlöschen im gewählten Bereich
1. Wählen Sie den Bereich aus, welcher unscharf zu schalten ist und/oder in welchem der
Alarm gelöscht werden soll (drücken Sie eine der Tasten: - Bereich 1;
- Bereich 2).
2. Drücken Sie
. Die Tastenbeleuchtung fängt an zu blinken und signalisiert dadurch,
dass der Code eingegeben werden muss.
3. Geben Sie den Code ein.
4. Drücken Sie
oder .
5. Der Bereich wird scharf geschaltet / der Alarm wird gelöscht.
1.4 Steuerung der Ausgänge
Bestimmen Sie mit dem Errichter, ob die schnelle Steuerung der Ausgänge verfügbar ist
(steuernde Ausgänge sollen den Zifferntasten zugewiesen werden). Ist die schnelle
Steuerung verfügbar, dann können Sie die an die Ausgänge angeschlossenen Geräte ohne
6 PERFECTA SATEL
Codeeingabe ein- und ausschalten Ist die schnelle Steuerung nicht verfügbar, dann können
Sie die Geräte nur mit der Benutzerfunktion 8.STEUERUNG steuern.
Schnelles Einschalten des Ausgangs
Drücken Sie die Taste, welcher der gewünschte Ausgang zugewiesen ist, und drücken Sie
.
Schnelles Ausschalten des Ausgangs
Drücken Sie die Taste, welcher der gewünschte Ausgang zugewiesen ist, und drücken Sie
.
1.5 Ein-/Ausschalten der Gong-Signalisierung
Die GONG-Signalisierung sind fünf kurze Töne, mit welchen das Bedienteil z.B. die Tür- oder
Fensteröffnung signalisiert. Der Errichter definiert, welche Meldelinien des Alarmsystems die
GONG-Signalisierung auslösen können und ob die Benutzer die Signalisierung ein-
/ausschalten können.
Halten Sie die Taste drei Sekunden lang gedrückt, um die GONG-Signalisierung ein-
oder auszuschalten.
1.6 Benutzermenü
Geben Sie den Code ein und drücken Sie , um den Zugriff auf das Benutzermenü zu
erhalten. Es werden Funktionen angezeigt, die Sie aktivieren können. Es hängt von Ihren
Berechtigungen, des Zustandes und der Konfiguration des Systems ab, welche Funktionen
für Sie verfügbar werden.
Um die Funktion und/oder das Benutzermenü zu verlassen, drücken Sie . Das Menü
wird automatisch verlassen, wenn ab dem letzten Drücken einer Taste 2 Minuten abgelaufen
sind.
Alle Benutzerfunktionen wurden in der Vollversion der Bedienungsanleitung beschrieben.
Unten wurden nur die ausgewählten Funktionen beschrieben.
1.6.1 Änderung des eigenen Codes
1. Gehen Sie in das Benutzermenü und drücken Sie , um die Funktion
1.CODEÄNDERUNG aufzurufen.
2. Geben Sie den neuen Code ein.
3. Drücken Sie , um den neuen Code zu speichern.
1.6.2 Sperren der Meldelinien
Soll die Meldelinie keinen Alarm auslösen, dann können Sie sie sperren, wenn der Bereich,
welchem die Meldelinie gehört, nicht scharf ist. Das Sperren der Meldelinien ist nützlich,
wenn Sie z.B. ein Fenster beim Scharfschalten offen lassen wollen oder wenn der an die
Meldelinie angeschlossene Melder beschädigt ist und unnötige Falschalarme auslöst.
Zeitweiliges Sperren der Meldelinien
Eine zeitweilig gesperrte Meldelinie bleibt gesperrt, bis der Bereich, dem die Meldelinie
zugewiesen ist, unscharf geschaltet wird oder bis zu ihrer Entsperrung vom Benutzer.
1. Gehen Sie in das Benutzermenü und drücken Sie nacheinander , um die
Funktion 1.BLOCKIERT aufzurufen.
SATEL PERFECTA 7
2. Es wird eine Liste der Meldelinien angezeigt. Sie können die Liste mit den Tasten
und scrollen. In der oberen Ecke rechts auf dem Display befindet sich ein Symbol:
Meldelinie nicht gesperrt,
Meldelinie zeitweilig gesperrt,
Meldelinie dauerhaft gesperrt.
3. Drücken Sie eine beliebige Zifferntaste, um das angezeigte Symbol zu einem der
folgenden zu wechseln:
Meldelinie zeitweilig sperren,
Meldelinie entsperren.
4. Wollen Sie den Status aller Meldelinien, die Sie sperren/entsperren können, sehen, dann
drücken Sie oder . Die Zahlen um das Display herum ermöglichen die
Identifizierung der Meldelinien. Mit den Tasten und können Sie den Cursor
bewegen. Wenn Sie mit dem Cursor über die gewünschte Meldelinie fahren, können Sie
sie sperren/entsperren, indem Sie eine beliebige Zifferntaste drücken. Wenn Sie zur
früheren Darstellungsmethode der Liste mit Meldelinien zurückkommen möchten, drücken
Sie oder .
5. Drücken Sie
, um die Meldelinien zu sperren/entsperren.
Dauerhaftes Sperren der Meldelinien
Eine dauerhaft gesperrte Meldelinie bleibt gesperrt, bis der Benutzer sie entsperrt.
Gehen Sie in das Benutzermenü und drücken Sie nacheinander , um die Funktion
2.ISOLLIERT aufzurufen. Die Methode der Zustandsanzeige der Meldelinien und das Vorgehen
sind gleich, wie beim zeitweiligen Sperren der Meldelinien. Jedoch das Drücken einer
beliebigen Zifferntaste wechselt das angezeigte Symbol zu einem der folgenden:
Meldelinie dauerhaft sperren,
Meldelinie entsperren.
1.6.3 Durchsicht von Ereignissen
Gehen Sie in das Benutzermenü und drücken Sie
, um die Funktion 5.EREIGN. LISTE
aufzurufen. Es wird das letzte Ereignis angezeigt, welches im System aufgetreten ist. In der
oberen Zeile des Displays wird angezeigt, wann das Ereignis aufgetreten war, und in der
oberen Zeile Beschreibung des Ereignisses. Die Liste von Ereignissen können Sie mit den
Tasten und blättern.
1.6.4 Prüfen der Störungen / des Systemzustandes
Wenn die LED leuchtet, können Sie die Ursache der Signalisierung prüfen. Gehen Sie
ins Benutzermenü und drücken Sie . Die Liste können Sie mit den Tasten und
blättern.
2. Handsender
Sie können das Alarmsystem PERFECTA 16-WRL / PERFECTA 32-WRL mittels des
Handsenders MPT-350 bedienen. Das Alarmsystem PERFECTA 16 / PERFECTA 32 können
Sie mit beliebigem 433 MHz Handsender von SATEL bedienen, wenn an die Zentrale das
Erweiterungsmodul für 433 MHz Handsender (INT-RX-S) angeschlossen ist.
8 PERFECTA SATEL
Der Handsender kann bis zu 6 Funktionen aufrufen. Fragen Sie bei der Person, die die
Einstellungen des Handsenders konfiguriert hat, welche Funktionen den Tasten /
Tastenkombination zugewiesen sind.
3. SMS-Steuerung
Das Alarmsystem können Sie mittels SMS-Nachrichten mit entsprechenden
Steuerungsbefehlen steuern. Senden Sie die SMS-Nachricht an die Nummer der aktuell
verwendeten SIM-Karte. Bestimmen Sie mit dem Errichter:
den Inhalt der steuernden Befehle.
Funktionen, die mithilfe der steuernden Befehlen aufgerufen werden sollen.
Telefonnummern, von welchen die Steuerungsbefehle gesendet werden können.
Eine SMS-Nachricht kann mehrere Steuerungsbefehle enthalten.
Beim Senden der USSD-Codes muss die SMS-Nachricht folgende Form haben:
xxxx=yyyy=
wo „xxxx” der Steuerungsbefehl ist, und „yyyy” der vom Netzbetreiber des GSM-Netzes
unterstützte USSD-Code ist.
Den Befehl zum Senden der USSD-Codes können Sie verwenden, um die SMS-Nachricht
über die Zentrale zu senden. Die an die Zentrale gesendete SMS muss folgende Form
haben:
xxxx=tttt:cccc=
wo „xxxx” ein Steuerungsbefehl ist, „tttt” die Telefonnummer ist, an welche die Zentrale die
SMS-Nachricht senden soll, und „cccc” der Inhalt der SMS-Nachricht ist, welche von der
Zentrale gesendet werden soll.
Die Zentrale unterscheidet Groß- und Kleinschreibung.
SATEL PERFECTA 9
4. Applikation PERFECTA CONTROL
PERFECTA CONTROL ist eine Applikation, welche die Fernbedienung des Alarmsystems über
mobile Geräte ermöglicht. Außerdem kann die Applikation über Ereignisse im Alarmsystem
mittels Push-Nachrichten informieren.
Die Applikation können Sie aus dem Internet-Shop „Google play“ (Geräte mit Betriebssystem
Android) oder „App Store“ (Geräte mit Betriebssystem iOS) herunterladen.
Die Konfiguration der Applikation erleichtert die kurze Anleitung, welche sagt, was zu
machen ist.
Die IMEI-Nummer und die ID-Nummer können Sie im Bedienteil mittels der Funktion
7.IMEI/ID prüfen (gehen Sie in das Benutzermenü und drücken Sie nacheinander
). Die Parameter können Sie auch eingeben, indem Sie über das Mobilgerät den
QR-Code auslesen. Nach dem QR-Code fragen Sie bei Ihrem Errichter nach.
Werden die Parameter der Kommunikation in einem Mobilgerät konfiguriert, dann können Sie
die Einstellungen sehr einfach zum anderen Mobilgerät kopieren. Es reicht den QR-Code im
Gerät anzuzeigen, in welchem die Einstellungen schon konfiguriert sind, und sie in dem
anderen Gerät auszulesen.
10

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Satel PERFECTA 16-WRL bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Satel PERFECTA 16-WRL in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,48 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Satel PERFECTA 16-WRL

Satel PERFECTA 16-WRL Snelstart handleiding - Nederlands - 11 pagina's

Satel PERFECTA 16-WRL Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 32 pagina's

Satel PERFECTA 16-WRL Aanvulling / aanpassing - Nederlands - 52 pagina's

Satel PERFECTA 16-WRL Aanvulling / aanpassing - Nederlands - 50 pagina's

Satel PERFECTA 16-WRL Installatiehandleiding - Nederlands - 28 pagina's

Satel PERFECTA 16-WRL Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 32 pagina's

Satel PERFECTA 16-WRL Aanvulling / aanpassing - Deutsch - 52 pagina's

Satel PERFECTA 16-WRL Aanvulling / aanpassing - Deutsch - 50 pagina's

Satel PERFECTA 16-WRL Installatiehandleiding - Deutsch - 28 pagina's

Satel PERFECTA 16-WRL Snelstart handleiding - English - 10 pagina's

Satel PERFECTA 16-WRL Gebruiksaanwijzing - English - 31 pagina's

Satel PERFECTA 16-WRL Aanvulling / aanpassing - English - 49 pagina's

Satel PERFECTA 16-WRL Aanvulling / aanpassing - English - 50 pagina's

Satel PERFECTA 16-WRL Installatiehandleiding - English - 27 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info