575620
48
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/49
Pagina verder
Achtung: Wartungsplan/Wartungsintervallen ab Seite 45 muss
selbstständig Folge geleistet werden, anderenfalls entfallen die
Gewährleistungsansprüche
2
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf unseres Motorrollers
entschieden haben.
Mit dieser Entscheidung haben Sie sich für hohe Qualität und
aktuelle Technologie entschieden. Dieser Motorroller wurde für
den Strassengebrauch entwickelt und wird Ihnen jede Menge
Fahrspass garantieren.
Um einen reibungslosen Betrieb Ihres Motorrollers zu
gewährleisten, sollten Sie diese Betriebsanleitung
aufmerksam lesen bevor sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
Diese Anleitung beinhaltet unter anderem die Serviceanleitung des
Motorrollers, welcher unbedingt Folge zu leisten ist- sonst erlischt
Ihre Gewährleistung!
Wir wünschen Ihnen viel Spass mit Ihren neuen Fahrzeug.
Hinweis:
Alle Informationen, Illustrationen und Spezifikationen in diesem
Handbuch basieren auf dem aktuellsten vorliegenden
Produktinformationen. Bitte beachten Sie, dass diese von Ihrem
Modell abweichen können, falls dieses in letzter Zeit überarbeitet
wurde. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Abbildungen
sind ähnlich.
Wichtig: vor jeder Fahrt den Mischölstand kontrollieren / Behälter spät.
nach jeder zweiten Tankfüllung komplett befüllen!!! Wenn Sie das
Fahrzeug ohne Mischöl betreiben kann das Fahrzeug einen
Motorschaden erleiden. ( keine Gewährleistung )
Einleitung
3
Wir weisen darauf hin, dass für Fahrer und Mitfahrer Helmpflicht
besteht.
Veränderungen durch Um- oder Anbauten sind nur im Rahmen der
gesetzlichen Vorschriften zulässig.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass
„Motorentuning“ ungesetzlich ist. Sie gefährden sich und andere
Verkehrsteilnehmer sowie die Lebensdauer und Betriebssicherheit
Ihres Motorrollers. Darüber hinaus erlischt die Gewährleistung,
sowie der Versicherungsschutz und die COC Papiere verlieren
ihreltigkeit.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 45 km/h und darf
nicht überschritten werden.
Den Motorroller nie in geschlossenen Räumen laufen lassen, da
die ausgestoßenen CO-Gase gefährlich werden können
(Vergiftungsgefahr).
Passen Sie Ihre Fahrweise den gegebenen
Witterungsverhältnissen an.
Bei Nässe oder ähnlichen Witterungsverhältnissen sowie nach der
Rollerwäsche ist erhöhte Vorsicht angeraten, da sich die
Bremswege verlängern. Achten Sie darauf, dass Sie die Bremsen
nach der Rollerwäsche „trocken bremsen“ bzw. bei Regenfahrten
die Bremsen öfters leicht betätigen. Somit wird eine einwandfreie
Bremswirkung sichergestellt.
Ist der Haupt- oder Seitenständer ausgeklappt darf der Roller nicht
belastet werden
Die Batterie Ihres Rollers muss in jedem Falle fachgerecht
entsorgt werden. Sofern dies nicht möglich ist, kann die Batterie
kostenfrei an uns zurück gesendet werden.
Allgemeines
4
Bitte notieren Sie die Fahrgestell- und Motornummer Ihres Rollers
unten auf dieser Seite. Wenn Ihr Roller eine Wartung oder
Reparatur benötigt, werden Ihnen diese Nummern helfen,
schnellen und unkomplizierten Service zu erhalten. Zudem sind
diese Nummern für die Anmeldung des Fahrzeugs notwendig.
So finden Sie die Fahrgestell- bzw. Motornummer:
Bitte eintragen:
Meine Fahrgestellnummer: _______________________________
Meine Motornummer: _______________________________
Die Identifizierung Nummer (1)
befindet sich auf
dem Rahmen unterhalb der
vorderen Abdeckung.
Die Fahrgestell Nummer befindet
sich auf dem Rahmen
hinter der Abdeckung (2).
Die Motor Nummer (3) befindet
sich auf der linken Seite hinten
in der Höhe des Stoßdämpfers.
Motor- und Fahrgestellnummer
Ansicht der rechten Rollerseite
1. Helmfach
2. Gepäckhaken
3. Abdeckung des Schmieröltanks
4. Batteriekasten und Sicherung
5. Zünd-und Gabelsäulenverriegelung
6. Behälter für Bremsflüssigkeit
7. Handbremsgriff für Vorderradbremse
8. Zündkerze
5
Achtung: die Spiegel des Revonec GTX haben beiderseits ein
Linksgewinde, falsches Anschrauben führt zum Defekt der Gewinde.
Um die Spiegel fachgerecht zu montieren, ist es zwingend erforderlich
die Schrauben nach links zu drehen zum Befestigen
Ansicht der linken Rollerseite
9. Handbremsgriff für Hinterradbremse
10. Tachoanzeige
11. Tankdeckel
12. Öleinfüllschraube
13. Kickstarter
14. Hauptständer
15. Luftfilter
16. Seitenständer
6
Achtung: die Spiegel des Revonec GTX haben beiderseits ein
Linksgewinde, falsches Anschrauben führt zum Defekt der Gewinde.
Um die Spiegel fachgerecht zu montieren, ist es zwingend erforderlich
die Schrauben nach links zu drehen zum Befestigen
Instrumentenanzeige:
1. Geschwindigkeitsmesser (km/h
/mph)
2. Kilometerzähler (km)
3. Tankanzeige
4. Digitale Uhr
5. Wochenanzeige
6. Datumsanzeige
7. Anzeige für das Abblendlicht
8. Ölanzeige
9. Blinkeranzeige
Linke Lenkerseite
1. Anti-Rutsch Griff
2. Handgriffbremse für
Hinterradbremse
3. Blinkerschalter
4. Signalhorn
5. Not-Aus-Schalter
7
Rechte Lenkerseite
6. Handgriffbremse für Vorderradbremse
7. Gasgriff
8. Lichtschalter
9. E-Starter
Achtung:
Beim Fahren nicht
den Not-Aus Schalter
betätigen
Verriegelungsmechanik
1. Betriebsposition (Zündung und alle Schaltkreise sind aktiviert)
2. Zündung aus (keine Lenkradsperre, Lenker kann noch nach links und
rechts bewegt werden)
3. Zündung aus und Lenkradsperre aktivieren(den Lenker soweit nach
links drehen wie möglich und den Schlüssel auf Position „Lock“
stellen)
8
Datum und Uhrzeit
Das Instrument wird von
der Fahrzeugbatterie
versorgt.
Das Display ist nur
sichtbar, wenn die
Zündung eingeschaltet ist.
Nach dem Abklemmen
und Anklemmen der
Batterie die Uhrzeit muss
zurückgesetzt werden
Einstellen der Datums-/ Uhrzeitangabe:
1. Halten Sie Knopf 1 für etwa 5 Sekunden gedrückt, die Anzeige
fängt an zu blinken. Mit dieser Taste können Sie entsprechend
Woche, Monat, Datum, Uhrzeit u.s.w. auswählen
2. Mit Taste 2 werden die Einstellungen bestätigt.
9
Helmfach
-Bewahren Sie keine Wertsachen
im Helmfach auf
-Vergewissern Sie sich, dass der
Sitz vollständig nach unten
gedrückt und abgesperrt wurde
-Bewahren Sie keine thermisch
empfindlichen Sachen in der Box
auf,, die durch Motorwärme oder
Außentemperatur Schaden
nehmen könnten.
Zum Öffnen
des Faches stecken Sie bitte den Zündschlüssel (1) in das
Schloss auf Position „Open“
Zum Schließen
des Faches drücken Sie den Sitz (2) herunter bis die
Sperre einrastet
Ziehen Sie nun den Zündschlüssel ab.
Achtung: Lassen Sie den Schlüssel nicht im Helmfach liegen.
Warnung: nachdem Sie den Sitz geschlossen haben, überprüfen Sie ob
er auch gesperrt hat und nicht mehr aufgeht, es besteht sonst
Unfallgefahr, wenn der Sitz sich beim Fahren öffnet.
Maximales Füllgewicht: 10 kg
Kleiderhaken
Verwenden Sie den Haken
(1) nur für kleine
Gepäckstücke
Maximale Tragkraft: 1,5 kg
Nicht für den Transport
sperriger Lasten geeignet
10
Tankanzeige
Warnung:
Kraftstoff ist leicht entzündlich und kann explodieren. Bringen Sie
daher bitte nie glühende Zigaretten oder offene Flammen in die Nähe
des Kraftstofftanks.
Kraftstoff dehnt sich unter dem Einfluss von Wärme aus, füllen Sie
daher den Tank nie bis zum Rand. Füllen Sie den Tank nicht während
der Motor läuft.
Hinweis:
Die Brennstoffanzeige (1) ist aktiv, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Die Skala mit dem Tanksymbol erinnert Sie, rechtzeitig zu tanken.
E=Empty (Leer)
F=Full (Voll)
Tanken Sie nach, bevor der Tank komplett leer ist.
Tanken Sie nur hochwertige bleifreie Kraftstoffe ( min. 95 Oktan)
11
Tankdeckel
Der Tankdeckel (1) befindet sich hinter dem Sitz
Zum Öffnen schließen Sie mit dem Schlüssel auf drehen Sie den
Deckel (2) nach links
12
Schmieröltank
Achtung:
kontrollieren Sie den Ölstand bei
jedem Tanken und füllen Sie Öl
nach, falls notwendig.
Ist der Ölstand deutlich zu
niedrig, leuchtet die Anzeige auf.
Füllen Sie dann 2-Takt Öl
innerhalb der nächsten 50 km
nach.
Schäden die durch mangelnde
Zufuhr von Öl entstanden sind,
werden nicht durch die
Gewährleistung abgedeckt.
Reparaturkosten müssen dann
selber übernommen werden.
Füllen Sie nur dafür
vorgesehenes 2-Taktöl ein.
Stecken Sie den Zündschlüssel
in das Schloss (2)
Drehen Sie ihn nach rechts und
öffnen Sie den Deckel (3)
Öffnen Sie den Öleinfüllstutzen
(4) und füllen Sie maximal bis
zur Markierung (5)
Schließen Sie den
Öleinfüllstutzen wieder und
sperren Sie den Deckel mit dem
Zündschlüssel ab.
13
Haupt- und Seitenständer
Achten Sie immer darauf, dass
der Seitensätnder auf einem
stabilen Untergrund steht.
Wenn die Straße eine Neigung
aufweist, parken Sie den Roller
bergauf.
Achten Sie darauf, dass der
Seitenständer immer
eingeklappt, bevor Sie den
Roller wieder in Betrieb
nehmen.
Der Roller ist mit einem
Seitenständerschalter
ausgerüstet, ist der
Seitenständer ausgeklappt,
können Sie den Roller nicht
starten.
Klappen Sie den Seitenständer
mit dem Fuß ein und halten
Sie den Roller dabei fest.
Um den Roller auf den
Hauptständer zu parken,
schieben sie den Ständer
nach vorne bis er den
Boden berührt, Sobald der
Ständer Grip gefunden hat
schieben Sie den Roller mit
Ihrem gesamten Gewicht
nach hinten auf den
Ständer.
14
Sicherheitscheck vor Fahrantritt
Überprüfen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit vor Fahrtantritt folgende
Punkte:
1. Lenkung (läuft glatt und ohne Spiel)
2. Bremsen (kein Spiel)
3. Schmieröl
4. Kraftstoffmenge
5. Reifen (Profile und Luftdruck)
6. Lampen
7. Gesamtgewicht.
Im Falle von Problemen oder Schwierigkeiten kontaktieren Sie bitte eine
Werkstatt oder wenden Sie sich direkt an uns.
Im Interesse Ihrer Sicherheit verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile und
Zubehör.
Wir können nicht die Haftung für die Teile Dritter übernehmen oder ob diese
sicher verwendet werden können mit dem Motorrad.
Richtig beladen:
Vergewissern Sie sich, dass die links-rechts-Achsverteilung ausgewogen
ist.
Stellen Sie sicher, dass alles korrekt und sicher befestigt ist.
Transportieren Sie keine sperrigen Lasten.
Achten Sie darauf, dass die Lampen nicht verdeckt sind.
Achtung: das zulässige Gesamtgewicht darf nicht überschritten werden.
Überprüfen Sie den Reifendruck.
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Komponenten für die Beleuchtung
und ob Scheinwerfer und Objektive sauber sind.
Achtung: die Fahrsicherheit wird weitestgehend bestimmt durch die
Fahrweise des Fahrzeugführers.
Tragen Sie immer einen geprüften/zugelassenen Schutzhelm
Tragen Sie geeignete Schutzkleidung
Platzieren Sie Ihre Füße auf den Fußrasten
Fahren Sie nicht, wenn Ihre Fahrtüchtigkeit eingeschränkt ist. Ihre
Reaktionen können beeinträchtigt werden durch Alkohol, Drogen und
Medikamente.
Beachten Sie immer die Verkehrsregeln und passen Sie Ihre
Geschwindigkeit den Verkehrs- und Straßenbedingungen an.
15
Anweisungen für Motor und Getriebe
Vorsicht: Übermäßige Drehzahlen beim Laufen des Rollers fördern den
Verschleiß des Motors.
Auffälligkeiten oder Fehler beim Motor in der Einlaufphase müssen
gemeldet werden.
Fahren Sie in der Einlaufphase in häufig wechselnden Last- und
Drehzahlbereichen.
Wählen Sie kurvige und leicht hügelige Strecken.
Vermeiden Sie ständig niedrige Drehzahlen und Vollgasfahren unter
Last.
Achtung: Die neuen Reifen haben eine glatte Oberfläche.
Sie muss sorgfältig aufgerauht werden. Fahren Sie umsichtig bis Ihre
Reifen den nötigen Grip haben
.
Warnung: Neue Bremsbeläge müssen eingefahren werden und, sie
erreichen ihre volle Leistung erst nach 500 km.
Die leicht reduzierte Bremswirkung kann durch eine Druckzunahme auf
den Bremshebel kompensiert werden. Vermeiden Sie während dieser
Zeit unnötige Vollbremsungen.
16
17
Denken Sie immer an Ihre Sicherheit und die Sicherheit der
anderen Verkehrsteilnehmer und beachten Sie die Regeln des
Straßenverkehrs! Bitte schenken Sie den folgenden Punkten
besondere Aufmerksamkeit:
1.) Vor jeder Fahrt
Inspizieren Sie Ihren Motorroller vor jeder Fahrt. Nutzen Sie dazu
die Liste auf Seite 6! Achten Sie immer darauf das ausreichend
2Taktmischöl im Vorratsbehälter vorhanden ist !
2.) Kleidung
Tragen Sie beim Fahren immer passende Kleidung. Schützen Sie
Ihre Augen und tragen Sie und Ihr Beifahrer einen Helm.
3.) Machen Sie sich mit dem Roller vertraut
Gehen Sie sicher, dass Sie die Hinweise in diesem Handbuch
gelesen
und verstanden haben bevor Sie Ihren Roller auf die Straße bringen.
4.) Verkehrsregeln
Richten Sie sich nach den Geschwindigkeitsbeschränkungen und
passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Straßenverhältnissen sowie
Ihrem fahrerischen Können an. Halten Sie sich an die geltende
Straßenverkehrsordnung (StVo).
5.) Überladen Sie das Fahrzeug nicht
Beladen Sie den Roller nicht mit mehr Gewicht als in den
Spezifikationen angegeben.
Hinweis: Bedenken Sie immer, dass sich der Bremsweg bei nasser
Fahrbahn verlängert und das Fahrzeug auf nassen Untergrund anders
reagieren kann! Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu
vorausfahrenden Fahrzeugen!
Ihre Sicherheit
18
Vor dem Start
Folgende Anweisungen sollten Sie vor jeder Fahrt beachten! Die
Prüfungen dauern nur ein paar Minuten, können Ihnen aber viel
Zeit und Unannehmlichkeiten ersparen, und dienen dazu Ihre
Sicherheit zu gewährleisten.
Lenkergriffe Lenkergriffe nicht locker?
Bremsen Kabel nicht beschädigt, Hebel fest, Bremse
funktionstüchtig?
Reifen korrekter Reifendruck, keine sichtbaren
Schäden?
Treibstoff ist genügend Benzin im Tank?
Mischöl Voll ? 2 Takt Mischöl
*** Bitte Hinweis auf dem Ende dieser Seite beachten ***
Lampen alle Lampen funktionieren störungsfrei?
Hupe funktionstüchtig?
Gashebel gleitet automatisch in ursprüngliche Position
zurück?
Schrauben nicht lose oder fehlend?
Ständer alle Ständer eingeklappt?
Gas-/Bremszug leichtgängig? Ausreichende Schmierung
vorhanden?
Warnung:
Halten Sie beim Starten stets die Bremse angezogen, um eine
plötzliche Bewegung des Rollers zu unterbinden.
Fahren Sie den Motor vorsichtig warm.
Wichtig: vor jeder Fahrt den Mischölstand kontrollieren / Behälter
spät. nach jeder zweiten Tankfüllung komplett befühlen!!! Wenn
Sie das Fahrzeug ohne Mischöl betreiben kann das Fahrzeug
einen Motorschaden erleiden. ( keine Gewährleistung )
19
Den Motor starten
1. Bitte überprüfen Sie den Mischöl - und Benzinstand bevor Sie den
Motor starten. Versichern Sie sich, dass das Fahrzeug auf dem
Hauptständer steht, wenn Sie den Motor starten.
2. Halten Sie den Bremshebel (links) fest angezogen und drehen
Sie den Zündschalter in die „ON“ Position.
3. Drücken Sie den Zündknopf um den Motor zu starten.
4. Kein
Gas geben. (Am besten Hände weg vom Gasgriff)
5. Seitenständer muss eingeklappt sein.
6. Lassen Sie den Anlasser für einige Sekunden drehen, auch wenn
der Motor nicht direkt startet. Das ist wichtig für die Anlaufphase.
Der Kickstart (Nach langer Standzeit oder bei kaltem Wetter)
Halten Sie den Bremshebel gedrückt und drücken Sie den
Kickstarthebel per Fußtritt um den Motor zu starten. Verwenden Sie
den Kickstarter von Zeit zu Zeit zum Aufrechterhalten seiner Funktion.
Falls der Motor auch mit dem Kickstarter nicht angeht, prüfen Sie bitte,
ob sie den Not-Aus Schalter eingeschaltet haben und deaktivieren Sie
Ihn.
Warnung:
-Nachdem der Motor gestartet wurde, sollten Sie darauf achten, dass
der Kickstarthebel wieder in seine ursprüngliche Position zurückkehrt.
Dies ist wichtig für Ihre Sicherheit.
-Bitte starten Sie Ihren Roller nur in gut belüfteter Umgebung, da die
ausgestoßenen CO- Gase sonst gefährlich werden können.
Der Kaltstart E-Starter (Normaler Start)
Wenn der Motor trotzdem nicht anspringt, nutzen Sie ein
Starthilfespray, das Sie in den Luftfilter sprühen und reinigen Sie ggf
die Zündkerze.
Bremsen
Das Waschen Ihres Rollers, Regenwetter oder eine eisbedeckte
Bremse kann die Bremsleitung einschränken.
Die Bremsen sollten erst bedient werden wenn sie trocken sind.
Die Bremsscheiben und -Beläge müssen fett- und ölfrei sein.
Sollten Sie den Roller für eine Weile nicht benutzen, kann sich unter
Umständen Flugrost festsetzen, das kann dazu führen, dass die
Bremsen sich verkeilen und sperren.
Sollten Sie nach längerer Standzeit den Roller wieder in Betrieb
nehmen, betätigen sie mehrmals vorsichtig und sorgfältig die Bremsen,
bis Sie wieder ihre gewohnte Bremswirkung erreichen.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Bremsen auch in einer Gefahrensituation
funktionieren, testen Sie sie jedoch wo es keine Gefahr für Sie oder für
andere darstellt, beispielsweise auf einem leeren Parkplatz.
Wenn sich im Winter Streusalz auf den Bremsscheiben gesammelt hat,
betätigen Sie zunächst Ihre Bremsen sachte mehrmals hintereinander
um das Salz wieder loszuwerden.
Achtung: auch beim Fahren auf verschmutzter oder staubiger
Fahrbahn, kann die Bremsleistung nachlassen
Im Falle der Verschmutzung bitte die Bremsen regelmäßig reinigen.
Bremsbelag-verschleiß wird durch erhöhte Verschmutzung begünstigt.
20
Benutzung der Bremsen
Die Vorderrad- und Hinterradbremse werden unabhängig voneinander
betätigt.
Die Vorderradbremse wird über den rechten Bremshebel (1) betrieben,
die hintere Bremse wird über den linken Bremshebel(2) bedient.
Beim Anhalten oder Verlangsamen bitte beide Bremsen gleichzeitig
betätigen.
In engen Kurven, auf sandigen, schmutzigen Straßen eisigem oder
nassem Asphalt empfiehlt es sich die Vorderradbremse ´sehr bedacht
zu nutzen, denn wenn das Vorderrad sperrt, kann das Fahrzeug
seitlich ausbrechen.
Versuchen Sie grundsätzlich nicht in der Kurve sondern noch vor einer
Kurve zu bremsen, das verringert die Warscheinlichkeit, dass das
Fahrzeug ausbricht.
21
22
Die ersten 500 km
Sie sollten den Roller auf den ersten 500 km einfahren. Um die
Wirtschaftlichkeit Ihres Rollers zu erhöhen wird empfohlen, sich an die
Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten, die in der untenstehenden
Tabelle angegeben sind. Beachten sie die
Geschwindigkeitsbegrenzungen der StVO.
Entfernung Höchstgeschwindigkeit
0-200km 30km/h
200-500km 40km/h
Ab 500km 45km/h
Die Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h wird mit einer Person (75 kg)
auf ebener Strecke erreicht
.
Hinweis:
Bei Verwendung der T- CDI erlischt die Betriebserlaubnis, das Fahren
auf öffentlichen Straßen ist bei Verwendung der T- CDI untersagt, es
droht Führerscheinverlust.
Wichtig: Vor jeder Fahrt den Mischölstand kontrollieren / Behälter
spätestens nach jeder zweiten Tankfüllung komplett befüllen!!! Wenn
Sie das Fahrzeug ohne Mischöl betreiben kann das Fahrzeug einen
Motorschaden erleiden. ( keine Gewährleistung )
Das Leistungsdiagramm vor dem Einfahren des Rollers
Damit der Roller seine volle Leistung entfalten kann, muss er zunächst
eingefahren werden, das folgende Leistungsdiagramm zeigt an, wie
sich der Roller im Auslieferzustand verhält.
23
Leistungsdiagramm nach 35 km
Bereits nach 35 km Sieht man eine deutliche Leistungssteigerung.
24
25
Wartungsanleitung
Regelmäßiger fachkundiger Service hilft, den Wert Ihres Rollers
aufrecht zu erhalten und ist eine Bedingung für das Fortbestehen der
Gewährleistung. Zudem beugt es Verschleiß am Fahrzeug und
Korrosionsschäden vor.
Zur Reinigung der Kunststoff- und Gummiteile benutzen Sie bitte keine
ätzenden oder scharfen Reinigungsmittel. Verschiedene Kunststoffteile
können Schaden dadurch nehmen.
Reinigen Sie Ihr Fahrzeug auch nicht mit einem Hochdruckreiniger,
auch dabei können diverse Anbauteile beschädigt werden.
Reinigen Sie den Roller nur mit einem weichen Schwamm und
sauberen Wasser.
Trocknen Sie danach den Roller mit einem Poliertuch oder einem
Fensterleder.
Reiben Sie Staub und Dreck nicht mit einem trockenen Tuch ab, es
könnten Kratzer entstehen.
Machen Sie immer einen Bremstest nach dem Waschen, bevor Sie die
nächste Fahrt antreten.
Möglicherweise möchten Sie Ihr Fahrzeug im Winter mit speziellen
Konservierungsmitteln vor Feuchtigkeit und andern Umwelteinflüssen
schützen.
Verwenden sie niemals Farbpolitur oder normale Autopolitur.
Reinigen Sie den Roller zunächst gründlich und besorgen Sie sich
Politur für Kunststoffteile sowie Korrosionsschutzmittel für
Aluminiumteile im entsprechenden Fachhandel.
Kleinere Lackschäden sollten Sie möglichst schnell mit Lacken aus
dem Fachhandel ausbessern um zu vermeiden, dass der Lack weiter
abplatzt
Wenn der Roller für einen längeren Zeitraum nicht zum Einsatz kommt,
z.B. im Winter ist es empfehlenswert den Roller auf einem Ständer zu
lagern, damit das Gewicht nicht alleine auf den Reifen lastet.
Damit die Reifen im Winter nicht zu trocken oder spröde werden,
können Sie sie mit einem Silikon-Gummi Spray behandeln.
Allgemein sollten Sie den Roller nicht in heißen Räumen
(Heizungsraum) lagern.
Entnehmen Sie bei längerer Lagerung auch die Batterie. Verchromte
Teile am besten mit säurefreiem Fett konservieren (z.B. Vaseline)
26
Hinweis:
Wird das Fahrzeug über einen Zeitraum von mehr als 3 Wochen nicht
gefahren, muss die Batterie an ein Batterieerhaltungsgerät
angeschlossen werden, da ansonsten die Batterie tiefentladen und
damit zerstört wird.
Bei Kurzstreckenfahrten muss die Batterie zeitweise nachgeladen
werden. Trotz leerer Batterie bleibt der Roller funktionsfähig.
Sollte das Fahrzeug längere Zeit nicht genutzt werden, kann sich die
Batterie entladen. Daher sollte die Batterie bei längerer Nichtbenutzung
des Rollers ausgebaut und an einem trockenen Platz gelagert und
gelegentlich nachgeladen werden.
Die Batterie ist ein Verschleißteil und fällt nicht unter die
Gewährleistung
Warnung:
Beim Ausbau der Batterie zuerst den „-“Pol (schwarz) und dann erst
den „+“Pol (rot) abklemmen.
Beim Einbau zuerst den „+“Pol und dann den „-“Pol abklemmen. Das
Vertauschen der Pole kann zur Explosion der Batterie und zum
Zerstören der elektrischen Anlage führen.
27
Sicherungen 15 A
Die Sicherungen verhindern, dass Kurzschlüsse die elektrischen
Anlagen des Rollers beschädigen. Wenn ein Beleuchtungsteil oder ein
anderer Stromkreis plötzlich ausfällt, überprüfen Sie stets zuerst die
Sicherungen.
Die Sicherungen befinden sich im Batteriefach.
Warnung:
Bevor Sie die Sicherung überprüfen oder auswechseln, sollten Sie
immer den Motor und die Elektronik des Fahrzeuges abgeschaltet
haben.
Ersetzen Sie die Sicherungen nur mit einer Sicherung des selben Typs!
Batterie 7Ah
Warnung:
Beim Ausbau der Batterie zuerst den „-“Pol (schwarz) und dann erst
den „+“Pol (rot) abklemmen.
Beim Einbau zuerst den „+“Pol und dann den „-“Pol abklemmen. Das
Vertauschen der Pole kann zur Explosion der Batterie und zum
Zerstören der elektrischen Anlage führen.
Elektrik
Technische Änderungen, Zubehör und Ersatzteile
Technische Änderungen am Roller können dazu führen ,dass Ihre
Betriebserlaubnis die Gültigkeit verliert und Ihre Versicherungsschutz
erlischt.
Sollten Sie technische Änderungen vornehmen wollen, beachten Sie
bitte vorgeschriebene Richtlinien.
Diese dienen zum einen dazu, dass der Roller nicht beschädigt wird,
und zum anderen dass die Verkehrssicherheit eingehalten wird.
Kontaktieren Sie immer einen Händler oder eine Fachwerkstatt , bevor
Sie technische Änderungen vornehmen.
Getriebeöl
Der Motor sollte aufgewärmt sein,
nachdem Sie ihn abgestellt haben,
warten Sie noch 5 Minuten.
Parken Sie den Roller auf dem
Hauptständer.
Entfernen Sie die Öleinfüllschraube
(1) und überprüfen Sie den Ölstand
unterhalb der Öleinfüllöffnung.
Falls erforderlich füllen Sie
Getriebeöl nach
Einstellen der Stoßdämpfer
Wie hart Sie die Stoßdämpfer einstellen hängt von dem
Belastungsgewicht ab.
A= härter
B=weicher
Die Federvorspannung kann stufenlos eingestellt werden Drehen Sie
die Einstellschraube (1) mit einem geeigneten Schraubenschlüssel in
Richtung „A“ zur Erhöhung der Federspannung
Zum Verringern der Spannung drehen Sie die Einstellschraube nach
„B“
28
Reifen
Messen Sie die Profiltiefe in der Mitte der Lauffläche (2)
Beachten Sie die vorgeschrieben Profiltiefe von 2,0mm
Fahren Sie niemals ohne Ventilkappen (1) .Diese verhindern, dass der
Reifen an Druck verliert.
Beachten Sie Gebrauchsspuren wie seitliche Abnutzung, welche bis
zur Markierung (3) zulässig sind
Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck,. Er hat erhebliche
Auswirkungen über die Abnutzung und die Lebensdauer der Reifen.
Bei erkalteten Reifen sollte der Reifendruck vorne 2,0bar und hinten
2,25 bar betragen
Verwenden Sie Reifen nur paarweise und vom gleichen Hersteller
29
Vorderradbremse
Plötzliche Änderungen oder ein schwammiges Gefühl der Bremshebel
(1) können durch Fehler in der Hydraulik verursacht werden.
Fahren Sie nicht, wenn sie Zweifel an der Funktionsfähigkeit Ihrer
Bremsen haben, sondern konsultieren Sie einen Händler.
Überprüfen Sie den Stand der Bremsflüssigkeit regelmäßig
Drehen Sie den Lenker so, dass das Behältnis für die Bremsflüssigkeit
(2) möglichst eben ist.
Der Stand der Bremsflüssigkeit (3) sollte zwischen „Min“ und „Max
liegen.
Lassen Sie spätestens alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit von einem
Fachhändler wechseln.
Wenn Sie die Bremsflüssigkeit auffüllen achten Sie darauf, dass Sie
nichts von der Flüssigkeit auf Kunststoffteile schütten, da diese von der
Bremsflüssigkeit beschädigt werden können.
Sollten Sie einmal Luftblasen in der Bremsflüssigkeit bemerken,
überprüfen Sie bitte die Bremsbeläge auf Verschleiß, ggf. muss die
Flüssigkeit aufgefüllt werden.
30
Vorderradbremse
Überprüfen Sie die Stärke der
Bremsbeläge.
Die minimale Stärke muss immer
bestehen.
Wir empfehlen für die
Einstellungen oder Änderungen
an den Bremsen immer eine
Werkstatt oder einen Händler
aufzusuchen.
Entfernen Sie die Schutzkappe am Bremssattel.
Überprüfen Sie die Dicke der Bremsbeläge ( Mind. 2,0mm)
Wenn die Stärke der Beläge unter der Mindestzahl liegt, müssen die
Beläge getauscht werden.
Prüfen der Scheibenbremse:
Optische Prüfung der Bremsscheibe (3) auf Funktionalität.
Überprüfen Sie die Dicke der Bremsscheibe, Mindestdicke: 3,0 mm (B)
31
Hinterradbremse
Achtung: Nachdem das Fahrzeug länger in Betrieb ist, empfiehlt es sich
aufgrund der natürlichen Abnutzung, die Bremsen wieder nachstellen zu
lassen.
Ein eindeutiges Zeichen dafür,
dass die Bremsen nachgezogen
werden, ist wenn Sie merken,
dass der Bremshebel (1) mehr
als10-20 mm freies Spiel hat,
ohne dass die Bremsen
anziehen.
Zum Einstellen der Bremsen,
drehen Sie die Mutter (2) der
Hinterradbremse bis der
Bremshebel, wieder ein
maximales Spiel von 10-20 mm
erreicht hat.
Die Bremsen sollten dabei nicht
hörbar gegen die Bremstrommel
schleifen.
Wenn Sie die Bremsen selber nachstellen, lassen Sie diese danach von
einem Händler oder einer Fachwerkstatt kontrollieren.
Überprüfen der Bremsbeläge:
32
Gasgriff einstellen
Das Spiel beim Gasgriff (1) sollte
zwischen 3-5 mm liegen
Um den Gasgriff entsprechend
einzustellen, schieben Sie den
Gummischutz (2) beiseite, sen
Sie die Kontermutter (3)
und drehen Sie an der
Einstellschraube (Einstellbolzen 4)
so lange bis das Gaspiel wieder
3-5 mm beträgt
33
Reinigen des Luftfilters
Der Roller ist mit einem
Schaumstoffluftfilter
ausgestattet, welcher in Öl
eingelegt wurde. Im Falle
starker Verschmutzung muss
das Öl von Zeit zu Zeit
ersetzt werden.
Öffnen Sie hierzu zunächst
den Sitz.
Entfernen Sie die
Schrauben (2) und nehmen
Sie die das Helmfach (3)
zusammen mit dem Sitz
heraus.
Trennen Sie den Schlauch
(4) aus dem Luftfilter
gehäuse.
Dann entfernen Sie die
Klammer (5) aus dem
Vergaser
34
Luftfilter reinigen
Entfernen Sie nun die Schrauben
(7) und entnehmen Sie das
Luftfiltergehäuse (8)
Entfernen Sie die Schrauben (9)
und nehmen Sie nun den Deckel
des Gehäuses ab (10)
Entfernen Sie den Schaumstoff (11)
Zum Reinigen benutzen Sie bitte
speziell im Fachhandel erhältliche
Produkte
Wringen Sie nach dem Reinigen
den Filter aus und weichen Ihn
wieder mit Luftfilter Öl ein.
Alternativ, kann die Einlage einfach
durch eine Neue ersetzt werden.
35
Überprüfen der Zündkerzen
Wichtig: Überprüfen Sie
die Zündkerzen nur, wenn
der Motor kalt ist.
Die Zündkerze sind von
der Seite rechter Hand
zugänglich.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (1)
Schrauben Sie die Zündkerze heraus und überprüfen Sie den
Elektrodenabstand (0,6-0,7 mm)
Ist die Zündkerze stark verbrannt , sollte Sie ersetzt werden.
Die Zündkerze kann in der Regel von jeder Fachwerkstatt gewechselt
werden.
36
Prüfen der Sicherung
Installieren Sie nie eine
Sicherung mit einer höheren
Leistung. Es kann Schaden im
elektrischen System
verursachen. Die Sicherung
befindet sich unter dem
Batteriefachdeckel.
Schalten Sie die Zündung aus.
Entfernen Sie die Schrauben
(1) und öffnen Sie den
Batteriefachdeckel (2)
Öffnen Sie das Behältnis für die
Sicherung und entnehmen Sie
nun die Sicherung. Eine defekte
Sicherung muss auf jeden Fall
ersetzt werden, Sie erkennen
dies, wenn der Draht im Inneren
der Glassicherung
durchgebrannt ist.
37
Batterie
Achtung: Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
Eine geladene Batterie erzeugt ein explosives Gas, daher darf keine
offene Flamme, Funken oder brennende Zigaretten mit der Batterie in
Berührung kommen.
Batteriesäure ist ätzend, tragen Sie daher immer Handschuhe und
eine Schutzbrille.
Im Falle, dass die Batterie ausläuft und sie in Kontakt mit der Säure
kommen, in jedem Fall sofort mit Wasser auswaschen.
Setzen Sie die Batterien nicht direkter Sonnenbestrahlung aus,
ebenso nicht Temperaturen unter 5°C.
Die richtige Lagerung und regelmäßiges Aufladen erhöht die
Lebensdauer Ihrer Batterie.
Aufladen der Batterie
Nach einer längeren Lagerung (3-4 Monate) Sollte diese erneut
geladen werden .
Bitte verwenden Sie nur entsprechende Ladegräte, oder lassen Sie
diese von einer Fachwerkstatt laden
Obwohl die Batterie wartungsfrei ist, sorgen Sie bitte dafür, das diese
sich nicht vollständig entlädt. Halten Sie sie immer sauber und trocken
und stellen Sie sicher, dass die Anschlussklemme immer fest sitzt.
Schalten Sie zuerst die Zündung aus, entfernen Sie dann beide
Schrauben (1) und öffnen Sie den Deckel .Die Batterie darf nur
angeschlossen oder getrennt werden wenn die Zündung aus ist. Lösen
Sie zuerst den Minuspol (3, schwarzes Kabel), dann den Pluspol. Sie
können nun die Batterie entnehmen.
Beim Einbau der Batterie immer zuerst den Pluspol (4, rotes Kabel)
anschließen. Bitte versuchen Sie niemals die Batterie zu öffnen.
38
Auswechseln der Glühbirnen
Verwenden Sie nur geprüfte Glühbirnen Bei Verwendung von nicht
zugelassenen Glühbirnen, erlischt die Betriebsgenehmigung.
Halten Sie die Glühbirnen beim Wechseln mit einem sauberen
trockenen Tuch fest..
Entfernen Sie die Schrauben (1) der Verkleidung und nehmen Sie die
vordere Verkleidung (4) ab
Entfernen Sie die Schraube (3)
Ziehen Sie die Stecker heraus und nehmen Sie die
Scheinwerferverkleidung (2) ab.
Ziehen Sie dann die Scheinwerferstecker (5) ab.
39
Auswechseln der Scheinwerferbirnen
Entfernen Sie die
Gummiabdeckung (1) und ziehen
Sie die Halterklemme (2)
Dann Ziehen Sie die Glühbirne
(3) heraus.
Die Montage erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge, wie die
Demontage.
Das Hauptlicht besteht aus
LED´s (4). sollten diese nicht
mehr richtig funktionieren, muss
der Scheinwerfer ersetzt werden.
Stellen Sie sicher, dass die
Scheinwerfer Abdeckung (2) und
die vordere Abdeckung (4) fest in
die Führungen gedrückt sind.
Die Montage erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge , wie
die Demontage.
40
Austauschen der Blinkerbirnen
Fassen Sie die Birnen nicht
mit bloßen Fingern an,
verwenden Sie stattdessen
ein trockenes, sauberes Tuch.
Das Rücklicht (4) und die
Blinker (6) bitte nur von einer
Werkstatt auswechseln
lassen.
41
Technische Daten
-Länge- Breite- Höhe 1870 mm- 700 mm- 1120 mm
- Achsenabstand: 1290 mm
-Sitzhöhe: 780 mm
- Motor: 1 Zylinder 2 Takt- Motor
- Hubraum: 50 cm³
- Nennleistung: 2,1 KW
- Drehmoment: 8000 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
- Starter: Elektrostarter/Kickstarter
- Gewicht: 95 kg
- max. Zuladung: 150 kg
- Tankvolumen: 5l
- Batterie: 12 V
- Bremse vorne: Wave- Scheibenbremse 190mm
- Bremse hinten: Trommelbremse
- Weiße Blinker hinten + vorne
- Sportfelgen 3 Speichendesign /Alu
- Rückspiegel rechts + links
- Seitenständer Hauptständer
- 2 Personenzulassung
- Multifunktionales LCD/Analog Display
- Tagfahrlicht
- LED Blinker
- Heavy Duty Stoßdämpfer hinten (einstellbar)
-Teleskop Gabel vorn
-Benzin: bleifreier Kraftstoff (mind. 95 Oktan)
-Schmieröl: Mineral- oder semi-synthetische Öle für separate
Einspritzung (2-Takt-Öl)
-Getriebeöl: 80W90 Füllmenge: Ölwechsel: 0,10 l / Ölwechsel und
Revision:0,11l
-Batterie: 12V 7 Ah MF
-Sicherung: 10 A
-Frontscheinwerfer: 2x12V 15W
-Blinker: Vorn 2x12V 10W hinten 2x12V 1W (LED)
-Rücklicht: 12V1.2/0.3W (LED)
42
43
Inspektionen/Wartungen
Der Sicherheit wegen müssen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig inspizieren
und warten lassen. Um die Funktionssicherheit der Bauteile des
Rollers zu gewährleisten müssen die Wartungsintervalle eingehalten
werden. Außerdem ist die einwandfreie Funktionsweise des Fahrzeugs
für die Sicherheit im Straßenverkehr notwendig.
Weitere Informationen zur Wartung sowie zu den Wartungsintervallen
finden Sie auf den nächsten Seiten.
Hinweis:
Alle Wartungen und Inspektionen müssen von einem autorisierten
Fachhändler fristgerecht, den Herstellervorschriften entsprechend,
ausgeführt werden. Nur so kann die Langlebigkeit der Fahrzeugteile
gesichert werden. Werden die Wartungsintervalle nicht eingehalten
erlischt der Gewährleistungsanspruch! Bei einem
Gewährleistungsanspruch müssen die Wartungsrechnungen (diese
muss Fahrgestellnummer, aktueller KM-Stand und durchgeführte
Arbeiten enthalten sein) auf Verlangen vorgelegt werden.
Bei längerer Einlagerung des Rollers z.B. über Winter wird folgendes
empfohlen:
Füllen Sie den Kraftstofftank komplett auf um gegen Rost vorzubeugen
Erhöhen Sie den Reifendruck um 0,3 bar : vorne 2,3 bar und hinten 2,6
bar.
Reinigen Sie Ihren Roller, decken Sie Ihren Roller ab und lagern Sie
ihn an einem trockenen Ort.
Bauen Sie die Batterie aus und schließen Sie diese an ein
Ladeerhaltungsgerät an.
Entleeren Sie den Vergaser
Einlagerung
44
ACHTUNG wir weisen ausdrücklich darauf hin:
Das Fahrzeug dient ausschließlich der Nutzung öffentlicher
Verkehrswege, und ist nicht im OFF- Road Bereich zu fahren (kein
Geländefahrzeug).
-> Bei Nichteinhaltung, sowie Verletzung der Wartungspflicht erlischt
der Gewährleistungsanspruch!
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an unsere
technische Hotline:
Deutschland: 06806/99260 08.00-12.00 und 13.00-16.30
oder per E-Mail: service@sacom-handel.de
ACHTUNG:
Reparaturarbeiten in Gewährleistungsfällen müssen mit Zustimmung
der Service-Hotline von einem autorisierten Fachhändler fristgerecht,
den Herstellervorschriften entsprechend, ausgeführt werden, da sonst
die Gewährleistungsansprüche entfallen! Bitte beachten Sie die
Wartungsintervalle, andernfalls droht Gewährleistungsverlust!
Wartung und Service
Unbedingt die Qualität und den Typ des eingefüllten 2Taktmischöls - &
Getriebeöls und die Funktion der Betriebsbremsen prüfen!
Niemals das Fahrzeug mit eingeschalteter Zündung abstellen!
Immer auf den richtigen Reifendruck achten!
In dem ersten Monat nach Kauf vor jeder Fahrt den Sitz der Schrauben
prüfen – ggf. nachziehen!
Bei Kaltstart des Motors grundsätzlich ohne Gas starten, da sonst der
Vergaser überläuft und der Roller nicht mehr startet.
W = wechseln ; Ü = überprüfen; E = einstellen; R = Reinigen; S = Schmieren
Gegenstand
Nach 1 Mon.
oder
500 km
nach 6 Mon.
oder 2.000 km
nach 12 Mon.
od. 4.000 km
Nach 18 Mon.
od. 6.000 km
nach 24 Mon.
od. 8.000 km
Antriebsriemen Ü W W W W
Getriebeöl W W W W W
Zündkerze W W W W W
Vergaser Ü/E/R Ü/E/R Ü/E/R Ü/E/R Ü/E/R
Zylinderkopfmuttern - Ü - Ü -
Fester Sitz aller Schrauben Ü Ü Ü Ü Ü
Auspuffbefestigung Ü Ü Ü Ü Ü
Gaszug Ü/S Ü/S Ü/S Ü/S Ü/S
Benzinschläuche alle 2 Jahre erneuern
Luftfilter Ü/R Ü/R W Ü/R W
Bremsen Ü/E Ü/E Ü/E Ü/E Ü/E
Bremsfssigkeit Ü Ü W Ü W
Bremsschlauch, vorne alle 2 Jahre erneuern
Bremsanlage Ü Ü Ü Ü Ü
Reifen Ü Ü Ü Ü Ü
Rad-/Lenkkopflager - Ü/E Ü/E Ü/E Ü/E
Bedienelemente Ü Ü Ü Ü Ü
Vorderradgabel Ü Ü Ü Ü Ü
Radaufhängung Ü Ü Ü Ü Ü
Antriebsriemen - Ü/W Ü/W Ü/W Ü/W
Mischölbehälter /
Kontrollanzeige
ÜÜÜÜÜ
Haupt-/Seitenständer Ü Ü Ü Ü Ü
Batterie - Ü Ü Ü Ü
Probefahrt durchführen
Alle weiteren Wartungen nach obigem Rhythmus alle 6 Monate oder 2.500 km. ACHTUNG! Bei
Rollern, die unter erschwerten Betriebs-Bedingungen eingesetzt werden, ist eine häufigere
Wartung notwendig!
Wartungsplan
!!! Die zuerst eintretenden Daten (Monat oder KM) sind maßgebend.
Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistung wichtig: Originalwerkstattrechnung über Wartungs- und
Ölwechselservice aufbewahren.
Vergaserreinigungsarbeiten werden maximal bis zu einer Laufleistung von 300 km und einem Zeitraum von einem
Monat im Rahmen der Gewährleistung übernommen (Zuerst eintretende Daten sind maßgebend). Spätere Arbeiten
müssen im Rahmen einer Inspektion vom Kunden übernommen werden.
45
46
INSPEKTION
Inspektions- und Wartungsarbeiten dürfen nur von einem
autorisierten Fachhändler (KFZ oder Zweiradwerkstatt) ausgeführt
und bestätigt werden.
1. Wartungsdienst
nach 1 Monat oder 500 km
Datum/Stempel/Unterschrift
2. Wartungsdienst
nach 6 Monaten oder 2.000 km
Datum/Stempel/Unterschrift
3. Wartungsdienst
nach 12 Monaten oder 4.000 km
Datum/Stempel/Unterschrift
4. Wartungsdienst
nach 18 Monaten oder 6.000 km
Datum/Stempel/Unterschrift
5. Wartungsdienst
nach 24 Monat oder 8.000 km
Datum/Stempel/Unterschrift
6. Wartungsdienst
nach 30 Monat oder 10.000 km
Datum/Stempel/Unterschrift
7. Wartungsdienst
nach 36 Monaten oder 12.000 km
Datum/Stempel/Unterschrift
8. Wartungsdienst
nach 42 Monaten oder 14.000 km
Datum/Stempel/Unterschrift
9. Wartungsdienst
nach 48 Monaten oder 16.000 km
Datum/Stempel/Unterschrift
Die zuerst eintretenden Daten sind ausschlaggebend.
47
Ab dem Kaufdatum des Motorrollers wird eine dem Stand der
Technik entsprechende Fehlerfreiheit des Motorrollers in
Werkstoff und Herstellung während der gesetzlichen
Gewährleistung gewährt. Zur Erfüllung der
Gewährleistungsverpflichtung werden nur die Teile ersetzt, die
einen Fehler im Material bzw. bei der Herstellung aufweisen
und die Teile, die trotz sachgerechter Bedienung/Behandlung
des Motorrollers zwangsläufig beschädigt wurden. Die
Erfüllung der Gewährleistungspflicht erfolgt nach unserer Wahl
durch Instandsetzung des Motorrollers. Ausgetauschte Teile
gehen in unser Eigentum über und müssen auf Verlangen
eingereicht werden.
Bei berechtigtem Gewährleistungsanspruch werden die Kosten
für den Versand sowie die Kosten für die Reparatur von uns
übernommen. Gewährleistungsansprüche müssen über unsere
Hotline bzw. über Internet angemeldet und durch Zusendung
der Kaufquittung, Wartungsnachweisheft und
Wartungsrechnung nachgewiesen werden.
Wird der Motorroller durch Einbau nicht Originalersatz-
und/oder Originalbauteile durch Dritte oder durch
Eigenmontage verändert, ist die Gewährleistung der dadurch
verursachten Mängel ausgeschlossen. Außerdem erlischt der
Gewährleistungsanspruch wenn die Vorschriften lt.
Bedienungsanleitung und die regelmäßig vorgesehenen
Wartungsintervalle nicht eingehalten bzw. durchgeführt werden.
Ausgenommen von der Gewährleistung sind Schäden, die
zurückzuführen sind auf:
Natürlicher Verschleiß und Überlastung wie z.B.
Auspuffanlage, Batterie, Benzinleitung, Bremsbeläge,
Bremsleitung, Filter, Fliehkraftrollen, Glas, Glühlampen,
Antriebsriemen, Kolbenring, Kupplung, Ölleitungen, Reifen,
Sicherungen, Züge, Zündkerzen
Äußere Einwirkungen z.B. Kratzer und Beschädigungen
an Verkleidungsteilen
Vergaserverschmutzungen, die durch lange Standzeit
oder verunreinigten Kraftstoff verursacht wurden
Schäden, die durch Teilnahme an Sportveranstaltungen,
falsche Bedienung, Unfall, unsachgemäße Lagerung oder
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstanden sind.
Mehr als 10000 KM oder zwei Jahren nach Kaufdatum
Gewährleistung
48
- Eigenreparaturversuche durch Käufer oder Dritten
- Keine Originalersatzteile eingebaut wurden
- Manipulation, Sturz und Gewalteinwirkung
- Schäden, die durch Hagel, Steinschlag, Industrieabgase,
Streusalz, mangelnde Pflege, ungeeignete Pflegemittel usw.
entstanden sind.
Nicht unter die Gewährleistung fallen Kosten für Wartungs-,
Überprüfungs- und Säuberungsarbeiten.
a) Es können keine Gewährleistungsansprüche geltend gemacht
werden für Mängel, die im ursächlichen Zusammenhang mit der
nicht oder nicht termingerecht ausgeführten Wartung stehen.
b) Der Anspruch auf Gewährleistung berechtigt den Kunden nur, die
Beseitigung des Mangels zu verlangen. Ansprüche auf Wandelung
oder Minderung gelten erst nach Fehlschlägen der Nachbesserung.
Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung besteht zu keiner Zeit.
c) Die Prüfung und Entscheidung über einen
Gewährleistungsanspruch obliegt dem Hersteller.
d) Ersatz eines mittelbaren oder unmittelbaren Schadens wird nicht
gewährt.
Die Wartungsarbeiten müssen mit Zustimmung der Service-Hotline
von einem autorisierten Fachhändler fristgerecht, den
Herstellervorschriften entsprechend, ausgeführt werden, da sonst
die Gewährleistungsansprüche entfallen.
Gewährleistungsansprüche können nur dann bearbeitet werden,
wenn diese unverzüglich nach Feststellung des Mangels an unsere
Hotline (Tel: 06806/99260 oder über das Internet-Formular
(www.sacom-handel.de) angemeldet wurden.
Durch die ausgeführte Gewährleistung wird die gesetzliche
Gewährleistungsdauer weder erneuert noch verlängert.
Die Gewährleistungsbedingungen gelten nur innerhalb der
Bundesrepublik Deutschland.
Mit der Übergabe bestätigt der Kunde die optische Mangelfreiheit.
Kratzer, Risse oder sonstige Beschädigungen an Verkleidungsteilen
unterliegen nicht der Gewährleistung.
Einstellarbeiten sind keine Arbeiten im Sinne der Gewährleistung.
Andere als die vorstehend aufgeführten Abmachungen sind nur
dann gültig, wenn sie vom Hersteller schriftlich bestätigt sind.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Saarbrücken
Die Batterie Ihres Rollers muss in jedem Falle fachgerecht entsorgt
werden. Sofern dies nicht möglich ist, kann die Batterie kostenfrei
an uns zurück gesendet werden.
Gewährleistung
Wir wünschen:
Jede Menge Spaß beim Fahren.
Service HotlineService Hotline
06806/99260
Mo-Fr 8.00-12.00 und 13.00-16.30 Uhr
48

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Saro Revonec GTX bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Saro Revonec GTX in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 7,21 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info