515741
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/11
Pagina verder
COOL / DRY / HEAT ModelsCOOL / DRY Models
EG
I
F
D
E
P
GR
INSTRUCTION MANUAL Split System Air Conditioner
ISTRUZIONI PER L’USO Condizionatore d’Aria Split
NOTICE D’UTILISATION Climatiseur Split System
BEDIENUNGSANLEITUNG Split-System-Klimagerät
INSTRUCCIONES DE USO Acondicionador de aire de consola partida
sistema Split
MANUAL DE INSTRUÇÕES Aparelho De Ar Condicionado-Sistema Split
SAP-XR99E
SAP-XR129E
SAP-XR188E
SAP-XR93E
SAP-XR123E
SAP-XR94E
SAP-XR124E
SAP-XR184E
SAP-XR99EH
SAP-XR129EH
SAP-XR188EH
SAP-XR93EH
SAP-XR123EH
Save These Instructions
Conservate queste istruzioni
Conserver ce notice dutilisation
Bewahren Sie bitte diese
Bedienungsanleitung auf.
Guardeis estas instrucciones
Guarde estas instruções
37.4196.082.0 ©SANYO 2006
COOL / DRY / HEAT Models DUAL SPLIT
SAP-XMR98EH
SAP-XR94EH
SAP-XR124EH
SAP-XR184EH
GDG
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Produkt ist mit dem -Zeichen gekennzeichnet, weil es den folgenden Richtlinien entspricht:
Niederspannungsrichtlinie 73/23 EWG und 93/68 EWG.
Elektromagnetische Verträglichkeit 89/336 EWG, 92/31 und 93/68 EWG.
Bei falschem Einsatz des Gerätes und/oder Nichtbeachtung auch nur von Teilen der Bedienungsanleitung und den
Installationsanweisungen wird diese Erklärung ungültig.
INHALTSVERZEICHNIS
BEZEICHNUNG DER TEILE UND BETRIEBSWAHLSCHALTER 3
AUFSTELLUNGSORT 4
ELEKTRISCHE ERFORDERNISSE 4
SICHERHEITSANWEISUNGEN
4
BENUTZUNG DER FERNBEDIENUNG 4
Einsetzen der Batterien 4
Wahlschalter des Temperatursensors (SENSOR) 5
Position der Fernbedienung 5
Betriebsweise mit Fernbedienung 5
Anwendung der Fernbedienung 5
FERNBEDIENUNG
6
EINSTELLUNG DER UHR 7
KÜHLUNG - HEIZUNG 7
AUTOMATISCHER BETRIEB 7
ENTFEUCHTUNG 7
WAHL DER VENTILATOR-GESCHWINDIGKEIT 8
NACHT-PROGRAMM 8
TIMER-EINSTELLUNG 8
1-STUNDE TIMER EINSTELLUNG 9
LUFTSTROM-EINSTELLUNG 9
BETRIEBSWEISE OHNE FERNBEDIENUNG 9
PFLEGE UND WARTUNG 9
AUßERGEWÖHNLICHE WARTUNGSARBEITEN 10
RATSCHLÄGE FÜRHÖCHSTEN KOMFORT UND NIEDRIGSTEN VERBRAUCH 10
FESTSTELLUNG UND BEHEBUNG VON BETRIEBSSTÖRUNGEN 11
Dieses Klimagerät ist mit der Külhung und Ventilation Funktionen , Kühlung, Entfeuchtung und Heizung Funk-
tionen ausgestattet. Weitere Details zu diesen Funktionen werden nachfolgend aufgeführt. Bei der
Verwendung dieses Klimagerät müssen folge Anweisungen befolgt werden.
HINWEIS
INFORMATIONEN ÜBER DAS PRODUKT
Falls Schwierigkeiten oder Fragen zu diesem Klimagerät entstehen,
werden nachfolgende Informationen verlangt. Die Modell- und
Seriennummen sind auf dem Namensschild ersichtlich, das sich auf dem
unteren Teil des Klimageräts befindet.
Modellnummer
...............................................................................................................................................
Seriennummer................................................................................................................................................
Kaufdatum..........................................................................................................................................................
Anschrift des Fachhändlers................................................................................................................
Telefonnummer.................................................................................
WARNZEICHEN
In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Zeichen verwendet
um den Benutzer und das Kundendienstpersonal gegen persönliche oder
Gefahren für das Produkt zu warnen.
Dieses Zeichen warnt gegen Gefahren oder Eingriffe, welche schwere
Verletzungen oder sogar den Tot verursachen könnten.
Dieses Zeichen warnt gegen Gefahren oder Eingriffe, welche das Produkt
schwer beschädigen könnten.
WARNUNG
VORSICHT
COOL / DRY Models
COOL / DRY / HEAT Models
HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EUROPÄISCHEN
RICHTLINIE 2002/96/EG
Am Ende seiner Nutzzeit darf dieses Gerät nicht zusammen mit dem Hausmüll beseitigt werden.
Es darf zu den örtlichen Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden.
Die getrennte Entsorgung eines elektrischen und elektronischen Gerätes vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die
Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vorschrichtsmäßige Entsorgung bedingt ist. Zudem ermöglicht wird
die Wiederverwertung der Materialen, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung an
Energie und Ressourcen mit sich bringt
Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die diese Geräte getrennt zu beseitigen, ist das Produkt mit einer durchgestrichen Mülltonne
gekennzeichnet.
3
BEZEICHNUNG DER TEILE UND BETRIEBSWAHLSCHALTER
INNEREINHEIT
D
1. Fernbedienung.
2. Sensor:
Mißt die Raumtemperatur in der Umgebung der
Fernbedienung. Das Klimagerät wird in Abhängigkeit zur
Raumtemperatur eingestellt.
3. Empfänger: Empfängt die von der Fernbedienung gesendeten
lnfrarot-Signale (Sender).
4. Luftzufuhr: Verteilt die behandelte Luft im Raum von vier
Seiten (Luftleitklappen).
5. Lasche für Ansaugsgitter, an beiden Seiten.
6. Ansaugsgitter:
Die Raumluft wird angesaugt und über einen
Filter, der den Staub zurückhält, geführt.
7. Luftfilter.
8. Aufhängungs-Halterungen.
9. Kühlverbindungen.
10. Kondenswasser-Auslaß-Verbindung.
11. Elektrische Komponentenkasten.
12. Sensor:
Mißt die Raumtemperatur in der Umgebung der
Einheit; wenn die Fernbedienung nicht aktiv ist, wird das
Klimagerät von der gemißten Temperatur eingestellt.
13. Betriebswahlschalter.
Position ON (eingeschaltet):
In dieser Position arbeitet das
Klimagerät unter der Kontrolle
der Fernbedienung.
Der Wahlschalter muß
normalerweise auf dieser
Position stehen.
Position OFF (ausgeschaltet):
Der Wahlschalter ist auf diese
Position umzustellen, wenn
das Klimagerät für mehrere
Tage nicht benutzt werden soll.
Position TEST:
Diese Position darf nur für Betriebsprüfungen
von Seiten des techni
schen Kundendienstes
benutzt werden. Den Schalter während der
normalen Betriebsweise nicht in dieser
Position lassen.
2
1
Die Position OFF unterbricht die Stromversorgung nicht. Den
Hauptschalter zum Ausschalten des Klimagerätes benutzen.
WARNUNG
VORSICHT
4
8
10
3
11
3
5
6
7
12
13
14 16
15
9
4
GDG
EINSETZEN DER BATTERIEN
Den Deckel der Fernbedienung in
Pfeilrichtung schieben und
abnehmen.
Zwei Batterien von 1,5 V-DC Art
AAA alkaline einsetzen.
Die Pole, wie auf der Fernbedienung
angegeben, beachten.
Die mittlere Betriebsdauer der
Batterien ist 6 Monate. Sie hängt
davon ab, wie oft die Fernbedienung
benutzt wird. Die Batterien bei längerer Nichtbenutzung der
Fernbedienung (mehr als 1 Monat) herausnehmen.
Mit einer Spitze, z.B von einer Feder oder eines Bleistiftes, die
ACL-Taste nach dem Auswechseln der Batterien drücken.
(Dieser Vorgang erlaubt die korrekte Nullung aller Programme.
Die Fernbedienung muß wieder eingestellt werden).
Die Batterien auswechseln, wenn die Leuchtanzeige zur
Signalübetragung von der Fernbedienung nicht blinkt oder,
wenn das Klimagerät auf die Fernbedienungsbefehle nicht
reagiert.
ELEKTRISCHE ERFORDERNISSE
AUFSTELLUNGSORT
Vergewissern Sie sich vor der Aufstellung, daß die Netzspannung
in Ihrem Büro oder Haus die gleiche ist, die auf dem Typenschild
des Klimagerätes angegeben wurde.
Alle elektrische Anschlüsse müssen den örtlichen elektrischen
Vorschriften entsprechen.
Wegen Einzelheiten den Händler oder einen Elektriker fragen.
Jede Einheit muß ordnungsgemäß mit einer Masseleitung
geerdet sein.
Die elektrischen Anschlüsse müssen von einem spezialisierten
Elektriker durchgeführt werden.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie
die Klimaanlage anschließen. In Zweifelsfällen wenden Sie
sich bitte an den Händler oder an das autorisierte
Kundendienstzentrum.
Diese Klimaanlage wurde entworfen, um ideale klimatische
Bedingung in Ihrem Zimmer zu schaffen. Sie soll nur für
diesen spezifischen Zweck und wie in diesem Handbuch
beschrieben, benutzt werden.
Niemals Benzin oder andere entzündbare Flüssigkeiten in der
Nähe der Klimaanlage anwenden oder aufbewahren. Dies ist
sehr gefährlich.
Dazu keine Schaltgeräte, die keinen Schutz IPX1 (Schutz
gegen senkrechten Wasseranfall) haben, unter der Einheit
installieren.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung in den Fällen,
in denen die Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften
nicht beachtet werden.
Niemals den Stromversorgungs- Hauptschalter benutzen,
um das Klimagerät ein/auszuschalten. Immer die ON/OFF-
Taste auf der Fernbedienung oder den Wahlschalter auf
der Einheit benutzen.
Niemals Gegenstände in die Klimaanlage hineinstecken.
Es ist sehr gefährlich, da sich der Ventilator mit hoher
Geschwindigkeit dreht.
Kinder nicht mit der Klimaanlage spielen lassen.
Das Zimmer nicht zu stark abkühlen, wenn sich darin kleine
Kinder oder Kranke aufhalten.
Es wird empfohlen, dieses Klimagerät von einem
qualifizierten Techniker unter Beachtung der beiliegenden
Aufstellungsanweisung aufstellen zu lassen.
Dieses Klimagerät nicht an Orten aufstellen, in denen
Rauch, brennbares Gas oder viel Feuchtigkeit vorhanden
sind, wie z.B. in einem Treibhaus.
Das Klimagerät nicht dort aufstellen, wo Geräte übermäßig
Hitze erzeugen.
Das Klimagerät nicht an Orten aufstellen, in denen es von
Wassertropfen naß gemacht werden könnte (z.B. in den
Waschküchen).
Zu vermeiden
Um das Klimagerät vor übermäßiger Korrosion zu schützen, ist
die äußere Einheit nicht dort aufzustellen, wo sie direkt
Meerwasserspritzern oder schwefeligen Dämpfen in Luftkurorten
ausgesetzt ist.
BENUTZUNG DER FERNBEDIENUNG
ACL-TASTE
WARNUNG
WARNUNG
VORSICHT
GILT NUR FÜR AUßENEINHEIT MODELLE
C/CLR/CNR18X
Nach längeren Zeiten außer Betrieb, ist die
Stromversorgung zum System wenigstens fünf (5)
Stunden vor Anlauf des Klimagerätes einzuschalten.
VORSICHT
14.Betriebsleuchte (OPER): Leuchtet bei lnbetriebnahme der
Einheit auf.
15.STANDBY Anzeige (aktiv nur für Wärmepumpe
Ausführung)
leuchtet:
während der Vorheizzeit
während der Abtauung
wenn die auf der Fernbedienung eingestellte Temperatur
erreicht wird.
Die Leuchtanzeige erlischt automatisch am Ende
der Abtauung
der Vorheizzeit
Zur Beibehaltung einer konstanten Raumtemperatur wird das
Klimagerät eine leichte Belüftung während der Vorheizzeit oder
wenn die Heizung vom Thermostat unterbrochen ist, weiterhin
produzieren (Ausführung Wärmepumpe).
16.Leuchtanzeige TIMER: Sie leuchtet auf, wenn die Einheit
vom Timer kontrolliert wird.
WAHLSCHALTER DES TEMPERATURSENSORS (SENSOR)
Unter normalen Bedingungen wird die Raumtemperatur von
dem in der Fernbedienung angebrachten Sensor gemessen
und kontrolliert.
Diese Taste aktiviert den in der Inneneinheit angebrachten
Temperatursensor. Mit einer
Spitze (z.B. einer Feder oder
eines Bleistiftes) diese Taste
drücken, das Symbol
erscheint auf der Anzeige. Das
Klimagerät wird nach der
Ansaugluft-Temperatur (mittlere
Raumluft-Temperatur) eingestellt.
Bei normalen Aufstellungen wird es empfohlen, den in der
Fernbedienung angebrachten Temperatursensor aktiviert zu
lassen.
Die Ferbedienung überträgt das
Temperatursignal in regelmäßigen
Abständen von drei Minuten an
das Klimagerät. Falls dieses Signal
aufgrund einigen Störungen mehr
als zehn Minuten lang ausbleibt,
schaltet das Klimagerät zur
Regelung der Raumtemperatur auf
den in die Inneneinheit eingebauten Temperatur-Sensor um. In
einem solchen Fall weicht die am Aufstellungsort der
Inneneinheit erfaßte Temperatur u.U. geringfügig von der
Temperatur in der Nähe der Fernbedienung ab.
POSITION DER FERNBEDIENUNG
Die Fernbedienung kann an die Wand montiert oder in nicht
befestigter Position benutzt werden. Um eine einwandfreie
Betriebsweise der Einheit zu gewährleisten, ist zu vermeiden, die
Fernbedienung wie folgt aufzustellen:
Direkt den Sonnenstrahlen aus-gesetzt.
Hinter einem Vorhang oder anderen bedeckten Stellen.
In einem Abstand größer als 8 m vom Klimagerät.
Wo sie von der Ausgangsluft des Klimageräts erreicht wird.
An übermäßig warmen oder zu kalten Stellen.
Wo sie elektrischen oder magnetischen Interferenzen ausgesetzt
sein könnte.
Wo Hindernisse zwischen Fernbedienung und Klimagerät
bestehen. (Die Fernbedienung sendet alle 3 Minuten ein
Kontrollsignal).
1.Nicht ortsfeste Position an
einer Wand
Die Fernbedienung momentan
in die gewünschte Position
anbringen.
Prüfen, ob die Fernbedienung
von dieser Position aus
funktionsfähig ist.
Die Halter mit zwei Schrauben
in die Wand einschrauben und
die Fernbedienung anhängen.
ANMERKUNG
FERNBEDIENUNGSANZEIGE
2.Feste Position an einer Wand
Die Fernbedienung momentan in die gewünschte Position
anbringen.
Prüfen, ob die Fernbedienung von dieser Position aus
funktionsfähig ist.
Die Halter in die Wand mit einer Schraube einschrauben
Die Batterien von der Fernbedienung herausnehmen.
Das im Batteriefach vorgebohrte Loch bestimmen.
Durch das vorgebohrte Loch die Fernbedienung an der Wand
mit der gelieferten Schraube einschrauben.
Die beiden Batterien einsetzen und den korrekten Betrieb der
Fernbedienung überprüfen.
BETRIEBSWEISE MIT FERNBEDIENUNG
Überprüfen Sie, daß der Hauptschalter der Stromversorgung auf
ON ist und daß sich der Betriebs-Wahlschalter auf der inneren
Einheit auf Position ON befindet.
ANWENDUNG DER FERNBEDIENUNG
Der IR-Sender der Fernbedienung auf den Empfänger auf dem
Klimagerät richten.
5
VORSICHT
FERNBEDIENUNG
HALTER
(1)
(2)
D
IR-EMPFÄNGER
IR-SENDER
FERNBEDIENUNG
TASTE FLAP (automatische Luftverteilung)
Bei Drücken dieser Taste beginnt die Luftleitlamelle der
Luftzufuhr sich zu bewegen und das Zeichen FLAP
erscheint unten links auf dem Display . Zum
Anhalten der Luftleitlamelle nochmals die Taste FLAP
drücken.
6
FERNBEDIENUNG
SENDER
Wenn die Fernbedienungs-Tasten gedrückt werden,
leuchtet die Lampe auf dem Display auf, um die
Einstellungsänderungen des Klimagerätes zu übertragen.
TEMPERATURWAHLTASTEN
(kälter)
Diese Taste zur Senkung der gewählten Temperatur
drücken.
(wärmer)
Diese Taste zur Erhöhung der gewählten Temperatur
drücken.
TASTE FAN SPEED
(Ventilator-Geschwindigkeit)
Die Ventilator-Geschwindigkeit
wird automatisch vom
Mikroprozessor gewählt.
Hohe Ventilator-Geschwindigkeit.
Mittlere Ventilator- Geschwindigkeit.
Niedrige Ventilator-Geschwindigkeit.
SENSOR
Ein Temperatur-
sensor im Innern
der Fernbedie-
nung mißt die
Raumtemperatur.
1-STUNDE TIMER
Bei Drücken dieser Taste
läuft das Klimagerät eine
Stunde lang und dann
schaltet es sich aus, sei
es, daß es ein- oder aus-
geschaltet ist.
TASTEN: EINSTELLUNG DER UHR
UND EINGABE DER TIMERZEIT
Durch Drücken der Taste Program wird die Einstellung aktiviert
(Blinken der Uhrzeit auf der Anzeige). Für Einzelheiten siehe
Beispiel Timer Einstellung.
Einstellung der
Stunden.
Einstellung der
Minuten.
Inaktive Position.
Zeit-Einstellung. (Blinkt).
(Die Taste TIME SET verwenden)
Einschaltzeit-Einstellung mit Timer.
(Blinkt).
Ausschaltzeit-Einstellung mit Timer.
(Blinkt).
Wahl der Funktionen:
Uhr-Einstellung
ON-OFF (Ein-/Ausschalten) Timer
Taste PROGRAM
TASTE ON/OFF (ein/aus)
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des
Klimageräts.
DECKEL
Der Deckel ist
nach unten zu
öffnen.
WAHLSCHALTER:
TEMPERATUR-
SENSOR
ANZEIGE
Zeigt Informationen an, wenn die Fernbedienung in Betrieb ist.
Wenn das Klimagerät ausgeschaltet ist,sind die Betriebsweise, die Uhr
(Stunden/Minuten) und die Raumtemperatur angezeigt.
Taste NIGHT SETBACK
(Nacht-Programm)
Wegen Einzelheiten siehe "Nacht-Programm".
Wird diese Taste in der Betriebsweise KÜHLUNG,
HEIZUNG oder ENTFEUCHTUNG gedrückt, erscheint
das Zeichnen auf dem Display. Der Mikroprozessor
der Fernbedienung reguliert die gewählte Temperatur in
energisparender Weise.
Leerraum: Timer nicht eingesetzt.
Timer auf Einschalten gesetzt
Das Klimagerät schaltet sich zur
gewählten Uhrzeit ein.
Timer auf Tages-Programm ein-
geschaltet/ausgeschaltet oder
ausgeschaltet/eingeschaltet ge-
setzt.
Das Klimagerät schaltet sich an
den eingestellten Stunden aus
oder ein bzw umgekehrt und wie-
derholt das Programm jeden Tag.
Timer auf Ausschalten gesetzt.
Das Klimagerät schaltet sich zur
gewählten Stunde aus.
Taste TIMER (Timereinstellung)
TASTE
BATTERIENERSETZUNG
HH
MM
HH
MM
GDG
1-Stunde-Timer ein
Nacht-
Programm
Eingestellte Temperatur
für 5 Sekunden
Vom Inneneinheits-Sensor
gemessene
Raumtemperatur
Datenverkehrsbestätigung
Zeigt die min. und max.
Werte im Temperatur-
Einstellungsbereich
16 C min.
30 C max.
Timer
ausgeschaltet
gestellt
Timer auf
Tagesprogramm
eingestellt
Timer
eingeschaltet
gestellt
Uhr
(Stunden/Minuten)
Betriebsweise
Ventilation
Entfeuchtung (dry)
Heizung
Kühlung
Automatik
Ventilator-Geschwindigkeit
Automatisch
Hohe Geschwindigkeit
Mittlere Geschwindigkeit
Niedrige Geschwindigkeit
Raumtemperatur
Luftleitlamellen-
Schwingung
ein
Hinweise
Deflektorwinkel
BETRIEBSWEISE TASTE
Diese Taste drücken, um die Betriebsweise des Klimagerätes zu
ändern.
(Automatik)
Wird die Position "Automatik" eingestellt, wählt der Mikroprozessor
zwischen Kühlung und Heizung aufgrund des Unterschieds
zwischen der Raumtemperatur und der auf der Fernbedienung
eingestellten Temperatur.
(Heizung)
Das Klimagerät erwärmt den Raum.
(Entfeuchtung)
Das Klimagerät senkt die Raumfeuchte.
(Kühlung)
Das Klimagerät kühlt die Luft und senkt die Raumtemperatur.
COOL / DRY / HEAT Models
Wird die Funktion Heizung gewählt, läuft der Ventilator der Inneneinheit
auf sehr nidrige Geschwindigkeit, um einen Kaltluftstrom zu vermeiden.
Die Ventilator-Drehzahl nimmt erst zu, wenn der Wärmeaustauscher der
Inneneinheit warm genug ist.
Während dieses Vorgangs leuchtet die
STANBY-Anzeige auf.
EINSTELLUNG DER UHR
1. Die Taste PROGRAM dreimal drücken.
Die Stundenangabe beginnt zu blinken.
2. Die Taste HH (TIMER SET) solange drücken, bis die gewünschte
Stunde angezeigt wird. Die Taste
MM solange drücken, bis die ge-
wünschten Minuten angezeigt
werden. Die Stundenanzeige auf
dem Display hört nach 10 Se-
kunden automatisch zu blinken
auf (mit Ausnahme des Symbols
« : »).
KÜHLUNG
Nachprüfen, daß der Hauptschalter aus ist und der
Betriebswahlschalter der Inneneinheit in der Stellung
ON (ein) ist.
1. Die Taste MODE (Betriebsweise) drücken, bis
das Zeichnen KÜHLUNG auf dem Display
erscheint.
2. Die Taste ON/OFF drücken und das Klimagerät
in Betrieb setzen.
3. Die Tasten TEMP. drücken, um die gewünschte
Temperatur einzugeben (Der Einstellungsbereich
liegt zwischen 16 °C Minimum und 30 °C
Maximum).
ANMERKUNG
DER GEWÄHLTE TEMPERATURWERT WIRD
ANGEZEIGT.
5 SEKUNDEN NACH DER EINSTELLUNG DER
GEWÄHLTEN TEMPERATUR DIE
RAUMTEMPERATUR WIRD WIEDER ANGEZEIGT.
4. Die Taste FAN SPEED drücken, um die Ventilator-Geschwindigkeit
einzugeben.
5.
Die Taste FLAP betätigen und den Luftstrom auf gewünschte
Weise einstellen (siehe Einstellung des Luftstroms)
HEIZUNG
1. Die Taste MODE (Betriebsweise) drücken, bis das Zeichnen HEIZUNG
auf dem Display erscheint.
2. Die Taste ON/OFF drücken und das Klimagerät in Betrieb setzen.
3. Die Tasten TEMP. drücken,um die gewünschte Temperatur einzugeben
(Der Einstellungsbereich liegt zwischen 16 °C Minimum und 30 °C
Maximum).
DER GEWÄHLTE TEMPERATURWERT WIRD ANGEZEIGT.
5 SEKUNDEN NACH DER EINSTELLUNG DER
GEWÄHLTEN TEMPERATUR DIE
RAUMTEMPERATUR WIRD WIEDER ANGEZEIGT.
4. Die Taste FAN SPEED drücken, um die Ventilator-Geschwindigkeit
einzugeben.
5.
Die Taste FLAP betätigen und den Luftstrom auf gewünschte
Weise einstellen (siehe Einstellung des Luftstroms)
Wenn die Außentemperatur unter 0 °C absinkt, vermindert Eisbildung
auf der Kondensatoreinheit die Heizleistung. In diesem Fall schaltet der
Mikroprozessor auf Abtaubetrieb und der Ventilator bleibt stehen. Die
STANDBY-Anzeige leuchtet während des Abtauvorgangs. Je nach Raum-
und Außentemperatur arbeitet das Gerät nach einigen Minuten wieder.
ABTAUUNG DER KONDENSATOREINHEIT
(AUßENEINHEIT) STANDBY
7
1
2
1
5
4
3
2
ANMERKUNG
D
COOL / DRY / HEAT Models
BETRIEB UND LEISTUNG EINES SYSTEMS
IN WÄRMEPUMPEN-AUSFÜHRUNG
Ein Klimagerät in Wärmepumpen-Ausführung heizt den Raum, indem
es der Außenluft Wärme entzieht. Wenn die Außentemperatur unter 0°C
absinkt, kann sich die Leistung des Gerätes vermindern.
Wird der gewünschte Temperaturwert mit einem Klimagerät nicht erreicht,
muß ein weiteres Klimagerät verwendet werden.
1. Die Taste MODE (Betriebsweise) drücken, bis das Zeichnen
AUTOMATIK auf dem Display erscheint.
2. Die Taste ON/OFF drücken und das Klimagerät in Betrieb setzen.
3. Die Tasten TEMP. drücken, um die gewünschte Temperatur einzugeben
(Der Einstellungsbereich liegt zwischen 16 °C Minimum und 30 °C
Maximum).
ENTFEUCHTUNG
1. Die Taste MODE (Betriebsweise) drücken, bis das Zeichnen
ENTFEUCHTUNG auf dem Display erscheint.
2. Die Taste ON/OFF drücken und das Klimagerät in Betrieb setzen.
3. Die Tasten TEMP. (3) drücken,um die gewünschte Temperatur
einzugeben (Der Einstellungsbereich liegt zwischen 16 °C Minimum
und 30 °C Maximum).
Jetzt führt das Gerät das ON/OFF Programm automatisch aus.
ANMERKUNG: Die eingestellte Raumtemperatur könnte senken.
DER GEWÄHLTE TEMPERATURWERT WIRD ANGEZEIGT.
5 SEKUNDEN NACH DER EINSTELLUNG DER
GEWÄHLTEN TEMPERATUR DIE
RAUMTEMPERATUR WIRD WIEDER ANGEZEIGT.
Das Klimagerät wählt automatisch zwischen Heizung und Kühlung
(bzw. umgekehrt), so daß die gewählte Temperatur ständig gehalten wird.
4. Die Taste FAN SPEED drücken, um die Ventilator-Geschwindigkeit
einzugeben.
DER GEWÄHLTE TEMPERATURWERT WIRD ANGEZEIGT.
5 SEKUNDEN NACH DER EINSTELLUNG DER
GEWÄHLTEN TEMPERATUR DIE
RAUMTEMPERATUR WIRD WIEDER ANGEZEIGT.
Wählen Sie die Funktion "Entfeuchtung", wenn Sie die
Raumluftfeuchte senken wollen.
Wenn die Funktion "Entfeuchtung" gewählt wird, läuft der Ventilator mit
niedriger und sehr niedrigere Geschwindigkeit zyklisch alle 20 und 10
Sekunden an.
Die Funktion "Entfeuchtung" darf bei einer Innentemperatur unter
15 °C nicht gewählt werden!.
ANMERKUNG
Beispiel eines Betetriebsschema in (Auto) Betriebsweise mit einer
eingestellten Raumtemperatur von 23°C.
ONON ON
1 H 1 H
MIN. MAX.
A
B
C
C
B
A
27
26
25
24
23
22
21
20
19
HINWEIS
Das Klimagerät wechselt die Betriebsweise (von kalt auf warm oder
umgekehrt) je nach dem welcher Fall auftritt:
- BEREICH A: ändert, wenn die Temperatur mindestens 3°C von der auf
der Fernbedienung eingegebenen Temperatur variiert.
- BEREICH B: ändert nach einer stunde nach dem der Kompressor gestoppt
wurde, wenn die Temperatur mindestens 1°C von der auf der
Fernbedienung eingegebenen Temperatur variiert.
- BEREICH C: ändert nie, wenn die Temperatur nicht mindestens mehr als
1°C gegenÜber der auf der Fernbedienung eingegebenen Temperatur
variiert.
AUTOMATISCHER BETRIEB
COOL / DRY / HEAT Models
2°C
2°C
pp
30 min.
30 min.
ZEIT
Eingegebene Temperatur Raumtemperatur
HEIZUNG
8
A)
WIE DIE AUSSCHALT-UHRZEIT EINZUSTELLEN IST
(OFF)
1. Nur einmal die Taste PROGRAM drücken. Die
Anzeige OFF und die Zeitanzeige beginnen zu
blinken.
2.
Die Taste HH solange drücken, bis die gewünschte
Stunde angezeigt wird. Die Taste MM solange drücken,
bis die gewünschten Minuten angezeigt werden.
Die Anzeige auf dem Display zeigt nach 10
Sekunden wieder die laufende Zeit an.
3. Die Taste ON/OFF drücken, um das
Klimagerät zu starten.
4. Die Taste TIMER SELECT drücken, um den
Timer auf die Funktion OFF TIME
(Ausschalten) einzustellen.
B) WIE DIE EINSCHALT-UHRZEIT
EINZUSTELLEN IST (ON)
1.
Zweimal die Taste PROGRAM drücken.
Die Anzeige ON und die Uhrzeit beginnen zu
blinken.
2. Die Taste HH solange drücken, bis die
gewünschte Stunde angezeigt wird. Die Taste
MM solange drücken, bis die gewünschten Minuten angezeigt
werden. Die Anzeige auf dem Display zeigt die
laufende Zeit wieder nach 10 Sekunden an.
3. Die Taste ON/OFF drücken, um das Klimagerät
zu starten.
4. Die Taste TIMER SELECT viermal drücken, um
den Timer auf die Funktion ON TIME einzustellen.
(Start).
C) WIE DAS TAGES-PROGRAMM EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN
(ODER UMGEKEHRT) EINZUSTELLEN IST
1.
Den Timer wie unter den Punkten A und B
beschrieben einstellen.
2. Die Taste ON/OFF drücken, um das Klimagerät
zu starten.
3. Die Taste TIMER SELECT zweimal drücken, um das Programm
des Timers eingeschaltet/ausgeschaltet, oder umgekehrt,
einzustellen.
Die in der Liste genannten Werte beziehen sich auf das Klimagerät,
wenn der Sensor der Fernbedienung aktiviert wurde. (Siehe
Wahlschalter des Temperatursensors auf Seite 59).
Die Werte können sich ein wenig ändern, wenn der Sensor der
Inneneinheit aktiviert wird.
(Das Symbol ist angezeigt).
WAHL DER VENTILATOR-GESCHWINDIGKEIT
AUTOMATIK
Mit der Taste FAN SPEED die Position AUTO eingeben. Der
Mikroprozessor wird automatisch die Ventilator-Geschwindigkeit
kontrollieren. Beim Anlauf des Klimageräts wird der Unterschied zwischen
Raumtemperatur und eingegebener Temperatur vom Temperatur-Sensor
gemessen und zum Mikroprozessor übertragen, welcher automatisch
die geeigneteste Ventilator-Geschwindigkeit wählt.
UNTERSCHIED ZWISCHEN VENTILATOR
RAUMTEMPERATUR UND GESCHWINDIGKEIT
EINGEGEBENER TEMPERATUR
Kühlung 2 °C und mehr Hohe
und Entfeuchtung
Zwischen 2 u. 1 °C Mittlere
Weniger als 1 °C Niedrige
2 °C und mehr HoheHeizung
Weniger als 2 °C Mittlere
Hohe
Geschwindigkeit
Mittlere
Geschwindigkeit
Niedrige
Geschwindigkeit
MANUELL
Zur manuellen Einstellung der Ventilator-Geschwindigkeit die
Taste FAN SPEED betätigen und die gewünschte Geschwindigkeit
wählen.
ANMERKUNG
1°C
1°C
30 min.
30 min. ZEIT
Eingegebene Temperatur
Raumtemperatur
KÜHLUNG UND ENTFEUCHTUNG
TIMER - EINSTELLUNG
NACHT-PROGRAMM
Das Nacht-Programm dient zum Energiesparen.
1. Die Taste MODE drücken, um Kühlung, Entfeuchtung oder
Heizung einzustellen.
2. Die Taste NIGHT SETBACK drücken.
3. Das Symbol erscheint auf dem Display. Zum Löschen
desselben nochmals die Taste NIGHT SETBACK drücken.
Was ist das Nacht-Programm?
Zu Beginn kühlt oder heizt das Klimagerät den Raum bis zur
eingegebenen Temperatur (SET TEMP) dann hält es an. Nach ca. 30
Minuten wird die eingegebene Temperatur automatisch wie folgt
verändert (siehe graphische Darstellungen).
BETRIEBSWEISE ÄNDERUNG DER EINGEGEBENEN TEMPERATUR
Heizung Senkung um 2 °C
Kühlung und Entfeuchtung Erhöhung um 1 °C
Das Klimagerät arbeitet bis zur Erreichung der eingegebenen
Temperatur, dann bleibt es stehen. Nach ca. 30 Minuten wird die
eingegebene Temperatur erneut um 1 °C in der Kühlphase erhöht und
um 2 °C in der Heizphase gesenkt. Auf diese Weise wird Energie
gespart, ohne auf den nächtlichen Komfort im Raum verzichten zu
müssen.
Nach der Timereinstellung die Taste PROGRAM drücken, um die
eingegebene Ein/Aus-Uhrzeit zu kontrollieren.
ANMERKUNG
GDG
3
1
2
3
1
4
2
9
TIMER-EINSTELLUNG.
Die Timer-Taste 1HR drücken. Auf dem Display wird das Symbol
1-STUNDE TIMER ON angezeigt.
1-Stunde TIMER-Einstellungs-Löschen.
Die Taste ON/OFF zum Ausschalten des Klimagerätes drücken.
Warten, bis das Klimagerät ausgeschaltet ist.
Nochmals die Taste ON/OFF zum Wiedereinschalten des
Klimagerätes drücken.
Wird die Taste 1HR TIMER gedrückt, nachdem einige Zeit nach der
Einstellung vergangen ist, wird die 1-Stunde Einschalt-Zeit wieder
in Betrieb gesetzt.
KOMBINATION VOM 1-STUNDE TIMER MIT DEM TAGES-
PROGRAMM
Der 1-Stunde Timer kann nach der Tages-Programm-Einstellung
aktiviert werden.
Wird die Taste 1HR TIME gedrückt, wenn der Timer in AUS
programmiert worden ist (Symbol angezeigt), wird diese
Programmierung gelöscht, da der 1-STUNDE TIMER aktiviert wird,
das Klimagerät arbeitet für eine Stunde, dann hält es.
ANMERKUNG
DISPLAY AM ENDE DER EINSTELLUNG
D
1-STUNDE TIMER-EINSTELLUNG
Durch diese Einstellung läuft das Klimagerät eine Stunde lang, sei
es, daß es ein- oder ausgeschaltet ist.
VORSICHT
Die Luftleitklappen nicht mit den Händen bewegen.
Diese Klimagerät ist mit automatischen Luftleitklappen
ausgestattet. Mit Hilfe der Fernbedienung kann die
Luftstromrichtung gewählt werden.
Sich vergewissern, daß die Fernbedienung eingeschaltet ist.
Die Taste FLAP drücken. Die vier Luftleitklappen beginnen sich
zu bewegen. Wenn Sie sie in einer bestimmten Position anhalten
wollen, ist die Taste FLAP nochmals zu drücken.
LUFTSTROM-EINSTELLUNG
EMPFOHLENE LUFTLEITKLAPPEN-EINSTELLUNG
KLAPPEN
Zone «A»
für Kühlung und Entfeuchtung
Zone «B»
für Heizung
2. KLIMAGERÄT IN BETRIEB.
Wollen Sie das Klimagerät abstellen, ist der BETRIESWAHL-
SCHALTER auf OFF zu stellen.
Stromunterbrechung während des Betriebs.
Beim Auftreten einer Stromunterbrechung hält das Kilmagerät an.
Wird die Versorgung wiederhergestellt, schaltet sich das Klimagerät
nach 3 Minuten automatisch wieder ein.
ANMERKUNG
Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert oder verloren ging, wie folgt
vorgehen:
1. KLIMAGERÄT AUßER BETRIEB.
Wenn Sie das Klimagerät in Betrieb setzen wollen, ist der
BETRIEBSWAHLSCHALTER auf OFF und anschließend wieder auf
die Position ON zu stellen.
BETRIEBSWEISE OHNE FERNBEDIENUNG
Eingestellte Temperatur und Ventilator Geschwindigkeit bleiben
die gleichen, die vor dem Ausschalten gewählt wurden.
ANMERKUNG
BETRIEBS-
WAHLSCHALTER
PFLEGE UND WARTUNG
Reinigungs- und Instandhaltungs-Vorgänge müssen von speziell
ausgebildetem Personal ausgeführt werden.
Zu Ihrer Sicherheit vergewissern Sie sich, daß das Klimagerät aus
und der Strom abgeschaltet ist, bevor Sie mit den
Reinigungsvorgängen beginnen.
Keine Lösungsmittel, starke Reinigungsmittel oder chemische
Substanzen benutzen. Kein heißes Wasser zum Reinigen der
inneren Einheit verwenden.
Einige Metallkanten und die Lamellen des Wärmeaustauschers
sind scharf. Diese Teile sind daher mit großer Sorgfalt zu reinigen.
Der Kondensatoreinheit und andere Komponenten der äußeren
Einheit müssen wenigstens einmal im Jahr gereinigt werden.
Wenden Sie sich bitte an den Technischen Kundendienst.
WARNUNG
VORSICHT
RATSCHLÄGE FÜR HÖCHSTEN KOMFORT
UND NIEDRIGSTEN VERBRAUCH
VERMEIDEN SIE:
Den Luftzufuhr und Luftansauggrill der Einheit zu versperren. Sind
diese nicht frei, arbeitet die Einheit nicht einwandfrei und könnte
Schaden erleiden.
Notfalls Sonnenschutz benutzen oder Vorhänge zuziehen, um
Sonnenbestrahlung des Raumes zu verhindern.
ÜBERPRÜFEN SIE:
Daß der Luftfilter immer sauber ist. Ein schmutziger Filter vermindert
den Luftdurchlauf und setzt die Leistung der Einheit herab.
Daß Fenster und Türen geschlossen sind, um das Eindringen nicht
konditionierter Luft zu vermeiden.
LUFTFILTER
Der Luftfilter muß wenigstens einmal alle sechs Monaten gereinigt
werden; Sie können also ofter ihn reinigen, es hängt von den wirklichen
Betriebsbedingungen ab.
GDG
10
1.
Die Schrauben auf jeder Seite mit einem Schraubenzieher von
den Laschen entfernen
.
2.
Um das Gitter zu
ö
ffnen, drücken Sie mit den Daumen in
Pfeilrichtung auf die zwei Laschen des Gitters.
3.
Das Ansaugsgitter nach unten
ö
ffnen
.
4.
Den Luftfilter aus dem Gitter entfernen
.
5.
Den Filter mit einem Staubsauger reinigen. Ist öliger Staub
vorhanden, ist der Filter mit lauwarmen Seifenwasser zu waschen,
zu spülen und trocknen zu lassen.
6.
Den Filter in Sitz im Inneren des Gitters wiedereinsetzen, das Gitter
wiederschliessen,
indem Sie die zwei Laschen nach Au
ß
en schieben
lassen, dann schrauben Sie die Schraube der Lachen
auf jeder
Seite
.
WIE DER FILTER ABZUNEHMEN IST
LASCHE
SCHRAUBE
ANSAUGSGITTER
LUFT FILTER
WIE DAS ANSAUGSGITTER ABZUNEHMEN IST
GITTER
SCHNUR
1. Die Sicherheitschnur von den Rahmen entfernen (vesichern Sie
sich sie nach beendeter Arbeit wieder zu befestigen).
2.
Das Gitter
ö
ffnen
, heben Sie es und gegen sich ziehen, um die zwei
B
ä
nder zu abh
ä
ngen.
3.
Das Gitter leicht mit einem weichen Schwamm oder etwas
ähnliches reinigen. Dann gut trocknen.
Ein leichtes Reinigungsmittel kann benutzt werden, um den
schweren Schmutz wegzunehmen. Dann gut mit Wasser spülen
und trocknen
.
Einige Metallkanten und die Lamellen des Wärmeaustauschers sind
scharf. Diese Teile sind daher mit großer Sorgfalt zu reinigen.
AUßERGEWÖHNLICHE WARTUNGSARBEITEN
GUMMI ST
Ö
PFSEL
ANSCHSLÜSSE
KONDENSATWANNE
KLAMMERN (2)
STÜTZPLATTE (2)
SCHRAUBE (4)
SPEZIELLE SCHRAUBE (4)
Inspektion oder Austausch von internen Bauteilen umfassen den
Ausbau der Kondensatwanne.
VORSICHT
WIE DIE KONDENSATWANNE ABZUNEHMEN IST
1.Das Ansausgitter
ö
ffnen
.
2.Das Kondensatwasser von den Gummist
ö
psel in einen Eimer
entleeren.
3.Die Rahmen-Gitter-Baugruppe durch L
ö
sen der vier speziellen
Schrauben mit Unterlegcheiben entfernen; Sie k
ö
nnen die zwei
seitlichen Klammern, die den Rahmen an der Einheit festhalten,
benutzen.
4.Abtrennen Sie die elektrische Anschlüsse zwischen dem Rahmen-
Gitter-Baugruppe und der Einheit.
5.Entfernen Sie die f
ü
nf Schrauben der zwei St
ü
tzplatte der
Kondensatwanne.
6.Ergreifen Sie die zwei St
ü
tzplatte, entfernen Sie vorsichtig die
Kondensatwanne und reinigen Sie sie im Inneren, wenn n
ö
tig.
7.Nach beendeter Arbeit, aufstellen Sie die Kondensatwanne wieder,
indem Sie die Seite des Loches f
ü
r Kondensatwassser Ausla
ß und
die Seite der Pumpe zusammentreffen lassen
;
die Anschlüsse
der Einheit in den dazu bestimmten Durchgang der Wanne
einsetzen
.
8.Aufstellen Sie die f
ü
nf Schrauben der St
ü
tzplatte und die Rahmen-
Baugruppen, indem Sie die Ecke f
ü
r die Ausgang der Kabeln und
die Ecke der elektrischen Anschlüsse der Einheit zusammentreffen
lassen.
9.Setzen Sie das Ansaugsgitter und den Luftfilter zusammen;
versichern Sie sich, das die Sicherheitschnur und die Schraube
der Laschen auf jeder Seite befestigt werden sind.
11
FESTSTELLUNG UND BEHEBUNG VON
BETRIEBSSTÖRUNGEN
ANZEIGE
Der Gebrauch von mobilen Telefonen muß in der Nähe des
Klimagerätes vermieden werden, weil sie beim Betrieb des Gerätes
Störungen verursachen können. Die Betriebslampe (OPR) leuchtet,
aber die Außeneinheit läuft nicht. Im Falle einer Betriebsstörung
schalten Sie die Stromversorgung für 60 Sekunden am
Hauptschalter ab und schalten das Gerät anschließend wieder
ein.
Falls das Klimagerät nicht richtig funktioniert, führen Sie bitte die
unten aufgeführten Überprüfungen durch, bevor Sie den
technischen Kundendienst rufen. Falls die Störung bleibt, wenden
Sie sich an den Händler oder den Technischen Kundendienst.
Störung: Das Klimagerät läuft überhaupt nicht.
Mögliche Ursache:
1. Keine Stromzufuhr.
2. Niederdruckschalter wurde ausgelöst.
3. Netzspannung ist zu niedrig.
4. Betriebstaste ist ausgeschaltet (OFF).
5. Batterien in der Fernbedienung sind erschöpft.
Abhilfe:
1. Für erneute Stromzufuhr sorgen.
2. Wenden Sie sich an eine Kundendienststelle.
3. Lassen Sie sich von Ihrem Elektriker oder Fachhändler beraten.
4. Taste ON/OFF erneut drücken.
5. Batterien auswechseln.
Störung: Die Betriebslampe (O.P.R.) blinkt, und das Klimagerät
arbeitet nicht.
Mögliche Ursache:
1. Störung in der elektrischen Verdrahtung.
Abhilfe:
1. Wenden Sie sich an eine Kundendienststelle.
D
Störung:
Kompressor läuft, kommt jedoch bald zum Stillstand.
Mögliche Ursache:
1. Ein Hindernis befindet sich vor der Kondensatorschlange.
Abhilfe:
1. Hindernis entfernen.
Störung: Schlechte Kühl- oder Heizleistung.
Mögliche Ursache:
1. Luftfilter ist schmutzig oder zugesetzt.
2. Eine Wärmequelle oder viele Leute befinden sich im Raum.
3. Türen und/oder Fenster sind geöffnet.
4. Ein Hindernis befindet sich in der Nähe des Lufteinlasses oder
-Auslasses.
5. Thermostat ist zu hoch (für Kühlung) oder zu niedrig (für
Heizung) eingestellt.
6. Außentemperatur ist zu niedrig (Wärmepumpe Ausführung).
7. Entfrostungssystem arbeitet nicht (Wärmepumpe Ausführung).
Abhilfe:
1. Luftfilter reinigen, um den Luftstrom zu verbessern.
2. Die Wärmequelle möglichst abschalten.
3. Diese schließen, damit keine Wärme bzw. Kälte von außen
eindringt.
4. Hindernis entfernen, um einen unbehinderten Luftstrom zu
gewährleisten.
5. Temperatur niedriger (bzw. höher) einstellen.
6. Ein zweites Heizgerät einsetzen.
7. Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler beraten.
Störung: Knackgeräusche werden vom Klimagerät gehört.
Mögliche Ursache:
1. Beim Heiz- und Kühlbetrieb können plötzliche
Temperaturwechsel eine Ausdehnung bzw. ein Schrumpfen von
Künststoffteilen verursachen. In einem solchen Fall werden u.U.
Knackgeräusche gehört.
Abhilfe:
1. Dies ist normal, und die Geräusche hören bald wieder auf.
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Sanyo SAP-XR94EH bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Sanyo SAP-XR94EH in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,52 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info