515689
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/21
Pagina verder
© SANYO 2010
SAP-KR9AEH
SAP-KR12AEH
COOL/DRY/HEAT Model
Pub. OI-85264181176000
This air conditioner uses
the new refrigerant R410A.
INSTRUCTION MANUAL
Split System Air Conditioner
Save These Instructions!
Guarde estas instrucciones
Conserver ce mode d’emploi
Bewahren Sie bitte diese
Bedienungsanleitung auf.
Conservate queste istruzioni
Guarde estas instruções
Φυλάξτε τις οδηγίες αυτές
MANUAL DE INSTRUCCIONES
Acondicionador de aire de dos unidades
MODE D’EMPLOI
Climatiseur de type séparé
BEDIENUNGSANLEITUNG
Splitsystem-Klimagerät
ISTRUZIONI PER L’USO
Condizionatore d’aria con sistema split
MANUAL DE INSTRUÇÕES
Aparelho de ar condicionado do sistema split
ΕΓΕΙΡΙΔΙO OΔΗΓΙΩΝ
Κλιματιστικ Δύο Μονάδων
00_SAP-KR9AEH_Cover.fm Page 2 Tuesday, March 2, 2010 2:49 PM
62
MERKMALE
Dieses Klimagerät ist mit Kühl-, Heiz- und Entfeuchtungsfunktionen versehen. Beziehen Sie sich auf diese Beschreibungen, wenn Sie
das Klimagerät verwenden.
24 Stunden Uhr mit AN/AUS Program Timer
Die Fernbedienung bietet eine große Auswahl von Timer
Funktionen, inklusive automatische AN/AUS Timer
Einstellungen, täglich wiederholende Einstellungen,
Einschalt Timer, AUSschalttimer und Kombinations
Timer.
Schonende Entfeuchtung
Durch Koppeln von Verdichter- und Lüfterfunktion, kann
periodisches Entfeuchten in Abhängigkeit der
Raumtemperatur präzise gesteuert werden, so dass die
Luft effizient entfeuchtet wird.
Automatische Reinigung
Der Lüfter bleibt nach Abschalten des Gerätes in Betrieb
wenn das Gerät ausgemacht wird. Somit wird die
Bildung von Schimmel und Gerüchen verhindert.
Automatische Schlaf Funktion
Die Temperatur steigt oder fällt (schonend) automatisch,
um eine komfortable Raumtemperatur zu halten und
Energie zu sparen.
Rasches Kühlen (Heizen)
Das hocheffiziente System ermöglicht rasches Kühlen
bzw. Aufheizen und behält jedoch dabei einen hohen
EER/COP.
Super Quiet
Die besonders geformten Ventilatorflügel reduzieren
Geräusche effizient.
Turbo
Starke Raumkühlung
Automatische Lüfterfunktion
Der Mikroprozessor steuert automatisch, je nach
Raumtemperatur, die Geschwindigkeit des Lüfters auf
die Stufen Hoch, Mittel oder Niedrig, um damit eine
gleichmäßige Luftverteilung im Raum sicher zu stellen.
Verteilung des Luftstroms
Die Luftstromverteilerfunktion bewegt die Klappen an
den Auslässen hoch und runter und verteilt somit die Luft
in jeden Winkel des Raumes, welches ein komfortables
Klima schafft.
Automatischer Neustart bei Stromausfall
Nach einem Stromausfall läuft das Gerät selbstständig
wieder in der vorhergehenden Betriebsart an, sobald das
Netz wieder Strom liefert.
Diagnose
Im Fall einer technischer Störung gibt das Gerät zur
schnellen und einfachen Wartung einen Fehlercode aus
Low VOltage Startup (min. 198V)
Das Gerät geht auch dann sicher in Betrieb wenn die
Spannung unter der Nennspannung liegt (die
Mindestspannung muss 198 V betragen).
Kindersicherung
Die Fernbedienung lässt sich sperren, um den
versehentliche Bedienung zu verhindern.
“Blue fin“-Beschichtung
Der Wärmetauscher verfügt über einen wirksamen Blue
Fin Korrosionsschutz
INHALT
Seite
MERKMALE......................................................................................................................................62
PRODUKT-INFORMATION...............................................................................................................63
WICHTIGE SYMBOLE .....................................................................................................................63
AUFSTELLUNGSORT......................................................................................................................63
ELEKTRISCHE ERFORDERNISSE.................................................................................................63
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN .....................................................................................................63
1. ANMERKUNGEN FÜR DEN NUTZER .......................................................................................64
2. BEZEICHNUNG UND FUNKTION DER EINZELTEILE..............................................................66
3. BETRIEB DER KABELLOSEN FERNBEDIENUNG ...................................................................67
4. REINIGUNG UND PFLEGE........................................................................................................76
5. KORREKTE AUSRICHTUNG DES LUFTSTROMES .................................................................78
6. FEHLERSUCHE .........................................................................................................................78
OI-176-2-D
04_SAP-KR9AEH_DE.fm Page 62 Thursday, March 25, 2010 1:12 PM
63
PRODUKT-INFORMATION
Falls Probleme oder Fragen zu diesem Klimagerät
auftreten sollten, die eine Kontaktaufnahme mit dem
Kundendienst erforderlich machen, werden die
folgenden Angaben benötigt. Die Modell- und die
Seriennummer befinden sich auf dem Typenschild an
der Unterseite des Gehäuses.
Modellnummer _______________________________
Seriennummer _______________________________
Kaufdatum __________________________________
Anschrift des Fachhändlers _____________________
Telefonnummer _______________
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Produkt ist mit dem « »-Zeichen
gekennzeichnet, weil es die Anforderungen der EWG-
Richtlinien Nr. 2004/108/EG, 2006/95/EG und Nr. 93/68/
EWG erfüllt.
Bei falschem Einsatz des Gerätes und/oder
Nichtbeachtung auch nur von Teilen der
Bedienungsanleitung und den Installationsanweisungen
wird diese Erklärung ungültig.
WICHTIGE SYMBOLE
In dieser Bedienungsanleitung werden die
folgenden Symbole verwendet, um Benutzer und
Kundendienstpersonal auf die Gefahr von
Verletzungen bzw. Sachschäden und eine mögliche
Beschädigung des Gerätes hinzuweisen:
AUFSTELLUNGSORT
Wir empfehlen, dieses Klimagerät von einem
qualifizierten Montagetechniker gemäß der
beigefügten Montageanleitung richtig installieren
zu lassen.
Vor der Installation nachprüfen, dass die
Netzspannung mit der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung übereinstimmt.
Zu vermeiden:
Um das Klimagerät vor Korrosion zu schützen, sollte die
Außeneinheit nicht an einem Ort installiert werden, wo sie
Salzwasserspritzern oder schwefelhaltiger Luft, z.B. in der Nähe
von Heilquellen, ausgesetzt ist.
ELEKTRISCHE
ERFORDERNISSE
1. Die gesamte Verdrahtung muss in Übereinstimmung
mit dem örtlichen Elektrizitätsgesetz erfolgen.
Einzelheiten erfahren Sie von Ihrem Fachhändler
oder einem qualifizierten Elektriker.
2. Beide Einheiten des Gerätes müssen mit einer
Erdleitung oder durch Netzverdrahtung richtig
geerdet werden.
3. Die Verdrahtung muss von einem qualifizierten
Elektriker vorgenommen werden.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Vor Inbetriebnahme dieses Klimagerätes sollten
Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam
durchlesen. Falls Sie danach immer noch
irgendwelche Schwierigkeiten oder Fragen haben
sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Dieses Klimagerät ist so konstruiert, dass es für
ein angenehmes Raumklima sorgt. Verwenden Sie
dieses Gerät nur für seinen beabsichtigten Zweck
gemäß der Beschreibung in dieser
Bedienungsanleitung.
Dieses Symbol warnt vor einer Gefahr oder
vor unsachgemäßem Betrieb, wodurch
Verletzungen mit möglicherweise
tödlichem Ausgang entstehen können.
Dieses Symbol warnt vor einer Gefahr oder
vor unsachgemäßem Betrieb, die zu
Verletzungen, einer Beschädigung des
Gerätes und anderen Sachschäden führen
könnten.
Dieses Klimagerät nicht an einem
Ort installieren, an dem Dämpfe oder
zündfähige Gase auftreten, oder an
einem extrem feuchten Ort, z.B. in
einem Gewächshaus.
Das Klimagerät nicht an einem Ort
installieren, an dem sich starke
Wärme erzeugende Geräte befinden.
WARNUNG
VORSICHT
WARNUNG
Auf keinen Fall Benzin oder andere
zündfähige Gase oder Flüssigkeiten
in der Nähe des Klimagerätes
verwenden oder lagern —
Explosionsgefahr!
Dieses Klimagerät besitzt keinen
Ventilator zum Ansaugen von
Frischluft. Werden Gas- oder
Ölheizgeräte, die viel Sauerstoff
verbrauchen, im gleichen Raum
betrieben, so müssen Fenster und
Türen häufig geöffnet werden, um
die Luft im Raum zu erneuern.
Anderenfalls besteht in extremen
Fällen Erstickungsgefahr!
Schalten Sie das Klimagerät nicht
mit Hilfe des Netztrennschalters ein
und aus. Verwenden Sie dazu
grundsätzlich die Betriebstaste (ON/
OFF).
Stecken Sie keine Gegenstände in
den Luftauslass der Außeneinheit.
Dies ist gefährlich, weil das Gebläse
mit hoher Drehzahl rotiert.
Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit
diesem Gerät spielen.
Achten Sie stets darauf, den Raum
nicht zu stark zu kühlen oder heizen,
wenn Kleinkinder oder Kranke
anwesend sind.
WARNUNG
VORSICHT
OI-176-3-D
04_SAP-KR9AEH_DE.fm Page 63 Thursday, March 25, 2010 1:12 PM
64
1. ANMERKUNGEN FÜR DEN NUTZER
1.1 Funktionsweise
und besondere
Funktionen für
Kühlen
Funktionsweise:
Das Innengerät der Klimaanlage nimmt die Wärme im Raum auf , das
Außengerät gibt die aufgenommene Wärme nach außen ab, so dass die
innerräumliche Temperatur sinkt. Die Kühlkapazität sinkt wenn die
Außentemperatur steigt.
Schutz gegen Frost:
Falls das Gerät im Kühlmodus bei geringer Temperatur läuft, kann sich Reif
auf dem Wärmetauscher des Innegeräte bilden. Falls die Temperatur des
inneren Wärmetauschers unter 0°C sinkt, stoppt der Mikroprocessor den
Verdichter um Schaden am Gerät zu vermeiden.
1.2 Funktionsweise
und besondere
Merkmale für
Heizen
Funktionsweise:
1. Das Außengerät der Klimaanlage entzieht der Außenluft Wärme, diese
gibt die Klaimaanlage im Innengerät ab, so dass die innerräumliche
Temperatur steigt. Die Heizkapazität sinkt mit fallender Außentemperatur.
2. Falls die Außentemperatur gesunken ist, ist eine andere Heizvorrichtung
zu nutzen.
Abtauen:
1. Bei niedrigen Außentemperaturen bildet sich nach längerem Betrieb Reif
am Außengerät. Dies reduziert die Heizleistung des Gerätes. Daher
startet dann die automatische Enteisungsfunktion und der Heizmodus
stoppt für 8-10 Minuten bis zum ende dieses Abtaumodus.
2. hrend der automatischen Enteisung, arbeten die Lüftermotoren sowohl
des Außen- wie auch des Innengerätes nicht.
3. Während der automatischen Enteisung, blinkt die Anzeige am Innengerät
und das Außengerät lassen sich eventuell Dampfschwaden beobachten.
Dies ist keine Fehlfunktion, sondern passiert aufgrund der Enteisung.
4. Nachdem das Abtauen beendet ist, wird das Heizen automatisch wieder
aufgenommen.
Vermeidung von kaltem Luftzug:
Wenn das Gerät im Heizmodus operiert, arbeitet das Gebläse des
Innengerätes nicht, wenn eine der 3 folgenden Bedingungen vorliegt. So
wird kalter Luftzug vermieden (der Lüfterstopp ist aus 2 Minuten begrenzt).
1. Start des Heizmodus
2. unmittelbar nachdem die automatische Enteisung aufgehört hat
3. Heizen bei geringer Außentemperatur
Sanfter Luftstrom:
Bei folgender Situation arbeitet das Gerät einen sanften Luftstrom, dabei
rotiert der Steuer-Lüftungsschlitz in eine bestimmte Position
1. Im Heizmodus kann der Verdichter des anfordernden Gerätes nicht den
Betrieb aufnehmen
2. Im Heizmodus hat die Einheit die Solltemperatur erreicht, der Verdichter
stoppt für ca. eine Minute.
OI-176-4-D
04_SAP-KR9AEH_DE.fm Page 64 Thursday, March 25, 2010 1:12 PM
65
1. ANMERKUNGEN FÜR DEN NUTZER
1.3 Zulässige Umgebungstemperaturen für den Betrieb
Temperatur Innenlufttemperatur Außenlufttemperatur
KÜHLUNG
Max. 32°C DB / 23 °C WB 43°C DB / 26°C WB
Min. 21°C DB / 15 °C WB 21°C DB
HEIZUNG
Max. 27°C DB 24°C DB / 18 °C WB
Min. 20°C DB –7°C DB / –8 °C WB
OI-176-5-D
04_SAP-KR9AEH_DE.fm Page 65 Thursday, March 25, 2010 1:12 PM
66
2. BEZEICHNUNG UND FUNKTION DER EINZELTEILE
(5)
(10)
(11)
(8)
(9)
(12)
(3)
(1)
(4)
(2)
(6) (7)
Lufteinlass
Luftauslass
Kabellosen
Fernbedienung
Angezeigte Symbole:
: Kühlen
: Trocknen
: Lüften
: Heizen
: Betrieb
: Temperatureinstungen
Lufteinlass
S/n Name des Teiles
(1) Stromkabel
(2) Fernbedienung
(3) Frontpaneel
(4) Filter
(5) Lenkklappe
(6) Empfänger
(7) ANzeige
Kühlen
Trocknen
Lüften
Heizen
Betrieb
Temperatur-
einstellungen
(8) Kältemittelleitung
(9) Abdeckband
(10) Verbindungskabel
(11) Ablauf
(12) Kältemittelleitung
Ausseneinheit
Inneneinheit
Luftauslass
OI-176-6-D
04_SAP-KR9AEH_DE.fm Page 66 Thursday, March 25, 2010 1:12 PM
67
3. BETRIEB DER KABELLOSEN FERNBEDIENUNG
3.1 Fernbedienung (Anzeigefeld)
(1) Betriebsart
AUTO (Automatischer Betrieb)..
COOL (Kühlen) .........................
DRY (Entfeuchten) ....................
FAN (Gebläse) ..........................
HEAT (Heizen) ..........................
(2) Gebläsedrehzahl
Automatikbetrieb .......................
Hohe Drehzahl..........................
Mittlere Drehzahl.......................
Niedrige Drehzahl .....................
(3) Einstellung der Solltemperatur,
Einstellbereich 16 – 30°C,
Darstellugn für Einstellung
23°C .........................................
(4) Zeitschaltuhr
24-Stunden-Zeitschaltuhr
zum Einschalten........................
24-Stunden-Zeitschaltuhr
zum Ausschalten.......................
(5) Schlaffunktion............................
(6) Anzeige der Datenübertragung.
(7) Uhrzeitanzeige ..........................
(8) Position der Luftausblasklappe .
(9) Licht...........................................
(10) ften ......................................
(11) Turbo .......................................
(12) Temperatur..............................
(13) Sperre der Fernbedienung......
Erscheint beim Einstellen
der Zeitschaltuhr
Erscheint während der
Übertragung von Daten
Wird angezeigt, wenn
Temperatureinstellungen
vorgenommen werden
Wird angezeigt, wenn die
Uhrzeit oder Teimer
eingestellt werden
Symbole
AUTO
F
C
ON
OFF
OPER
OI-176-7-D
04_SAP-KR9AEH_DE.fm Page 67 Thursday, March 25, 2010 1:12 PM
68
3. BETRIEB DER KABELLOSEN FERNBEDIENUNG
3.2 Fernbedienungsfunktionen
Geber
Beim Drücken der Tasten an der Fernbedienung erscheint das Symbol
auf dem Anzeigefeld, um zu kennzeichnen, dass die Einstellungsänderungen
an den Empfänger im Klimagerät übertragen werden.
Anzeigefeld Die Informationen des betriebenen Geräts werden angezeigt wenn die
Fernbedienung an ist. Falls das Gerät ausgeschaltet ist, werden nur CLOCK
and TEMP angezeigt.
Betriebstaste (ON/OFF) Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des Klimagerätes.
Betriebsarten-Wahltaste
(MODE)
Diese Taste verwenden, um die Betriebsart für AUTO (automatischen
Betrieb), COOL (Kühlen), DRY (Entfeuchten), FAN (Gebläse) oder HEAT
(Heizen) zu wählen.
(AUTO) : Bei Wahl dieser Einstellung errechnet das Klimagerät die Differenz
zwischen der Thermostat-Einstellung und der Raumtemperatur und
schaltet dementsprechend automatisch auf Kühlen (COOL) oder
Heizen (HEAT) um.
(COOL) : Das Klimagerät macht den Raum kühler.
(DRY) : Das Klimagerät entzieht der Luft im Raum Feuchtigkeit.
(FAN) : Das Klimagerät funktioniert nur als Umluftgebläse.
(HEAT) : Das Klimagerät macht den Raum wärmer.
(+) / (-) Einstellungstasten
(TEMP.)
: Drücken Sie die Taste (+) um die Solltempertur zu erhöhen. Wenn Sie
den die Taste 2 Sekunden oder länger gedrückt halten, steigt die
Sollwertangabe schneller.
: Drücken Sie die Taste (-) um die Solltempertur zu senken. Wenn Sie
den die Taste 2 Sekunden oder länger gedrückt halten, sinkt die
Sollwertangabe schneller.
Knopf SPERREN /
FREIGEBEN
: Drücken Sie beide Knöpfe gleichzeitig um die Fernbedienung zu
Sperren oder freizugeben.
Knopf TIMER AN ON : Das Klimagerät schaltet sich zur eingestellten Zeit ein.
Knopf TIMER AUS OFF : Das Klimagerät schaltet sich zur eingestellten Zeit aus.
Geber
Betriebsarten-Wahltaste (MODE)
SWING
Knopf TIMER AN
Knopf TIMER AUS
LIGHT
Anzeigefeld
TEMP
Betriebstaste (ON/OFF)
Temperatureinstellungstasten
(TEMP.)
Gebläsedrehzahl-Wahltaste
(FAN SPEED)
CLOCK
BLOW
TURBO
SLEEP
OPER
+
+
OI-176-8-D
04_SAP-KR9AEH_DE.fm Page 68 Thursday, March 25, 2010 1:12 PM
69
3. BETRIEB DER KABELLOSEN FERNBEDIENUNG
3.2 Fernbedienungsfunktionen (fortgesetzt)
Gebläsedrehzahl-
Wahltaste (FAN SPEED)
AUTO : Die Gebläsedrehzahl wird automatisch festgelegt.
: Niedrige Drehzahl
: Mittlere Drehzahl
: Hohe Drehzahl
TEMP Drücken um den eingestellten Sollwert oder die Raumtemperatur
anzuzeigen
: Zeigt den eingestellten Sollwert an
: Zeigt die gegenwärtige Raumtemperatur an (Knopf 5 Sekunden
gedrückt halten)
Die Umgebungstemperatur wird fünf Sekunden lang
angezeigt. Anschließend wird die voreingestellte Temperatur
angezeigt.
: Der aktuelle Status wird nicht geändert
Kein Symbol : Standardanzeige der voreingestellten Temperatur
BLOW Startet und beendet den Lüfterbetrieb des Innengerätes zum Trocknen des
Geräteinnern. Diese Funktion ist nur im Kühl- und Entfeuchtungsmodus
verfügbar. In den anderen Betreibsarten ist diese Funktion nicht verfügbar
und BLOW wird dann nicht angezeigt.
LIGHT Schaltet die Beleuchtung an der Fernbedeinung An oder Aus.
TURBO Aktiviert die Schnellabkühl- bzw. Schnellaufheizfunktion
SLEEP Wird dieser Knopf im Entfeuchtungs-, Kühl oder Heizmodus gedrückt
erscheint das „ “ Symbol im Display und die Temepraturen werden
angepasst (Seite 72)
CLOCK Zum Einstellen der Uhrzeit
Funktionsweise:
Funktionsweise: drücken Sie den CLock-Knopf bis das Zeichen „ “ auf der
Fernbedingung blinkt, innerhalb von 5 Sekunden sind die Einstellungen
durch betätigen der (+) bzw. (-) Taste zu beginnen. Halten Sie eine dieser
Tasten für länger als 2 Sekunden gedrückt, verändert sich die Uhrzeit alle
halbe Sekunde um den Wert 1. Bei Erreichen der korrekten Zeit drücken Sie
die CLOCK Taste, das „ “ Sybol erscheint konstant und zeigt die
Übernahme des neuen Wertes an.
SWING Damit stellen Sie die Ausblasrichtung des Luftstromes ein:
Wenn Sie das Gerät einschalten schwingt die Klappe erst durch alle
Positionen und nimmt dann die voreingestellte Position ein (Seite 74)
AUTO
ZUR BEACHTUNG
OFF
ZUR BEACHTUNG
OI-176-9-D
04_SAP-KR9AEH_DE.fm Page 69 Thursday, March 25, 2010 1:12 PM
70
3. BETRIEB DER KABELLOSEN FERNBEDIENUNG
3.3 Allgemeine Funktionen
Betätigen Sie die Funktionstasten wie unten beschrieben, um die gewünschten Einstellungen
vorzunehmen.
SCHRITT 1 Zum Einschalten des Klimageräts die Betriebstaste (ON/OFF) drücken.
SCHRITT 2 Die Betriebsarten-Wahltaste (MODE) zur Wahl der gewünschten Betriebsart
betätigen.
Entfeuchtungsfunktion
Für Kühlbetrieb
Nur für den Gebläsebetrieb
AUTOMatik-Modus
Für Heizbetrieb
SCHRITT 3 Die Temperatureinstellungstasten (TEMP.) betätigen, um die gewünschte
Raumtemperatur einzustellen.
Einstellbarer Temperaturbereich:
30°C (86°F) max.—16°C (61°F) min.
Bei der „AUTO” Funktion kann die Temperatur nicht angepasst werden
Im Heizbetrieb arbeitet das Gerät dann mit einem Sollwert von 28 °C (82 °F);
bei anderen Funktionen ist der Sollwert 25 °C (77 °F).
SCHRITT 4 Die Gebläsedrehzahl-Wahltaste (FAN SPEED) wunschgemäß einstellen.
AUTO: Automatische Einstellung Lüftergeschwindigkeit
: Niedrige Drehzahl
: Mittlere Drehzahl
: Hohe Drehzahl
Im Entfeuchtungsmodus wird die Lüftergeschwindigkeit automatisch auf
niedrig (LOW) gesetzt
SCHRITT 5 Drücken Sie den „ “ Knopf und richten die Ausblasklappe wie gewünscht
aus oder wählen Sie den Automatikbetrieb.
Um das Klimagerät auszuschalten, die Betriebstaste (ON/OFF) erneut
drücken.
SCHRITT 2
SCHRITT 5
SCHRITT 1
SCHRITT 3
SCHRITT 4
ZUR
BEACHTUNG
ZUR
BEACHTUNG
OI-176-10-D
04_SAP-KR9AEH_DE.fm Page 70 Thursday, March 25, 2010 1:12 PM
71
3. BETRIEB DER KABELLOSEN FERNBEDIENUNG
3.4 Benutzung des 24-Stunden “AN” oder “AUS” Timers
3.4.1 Einschaltzeituhr
-Betriebsart
(TIMER ON)
(Beispiel)
Nach Ablauf der für die Einschaltzeituhr eingestellten Zeitdauer
schaltet sich das Gerät ein.
Die Anzeige auf der linken Seite stellt dar, dass die Klimaanlage in 10
Stunden anläuft.
Einstellverfahren:
Die Anzeige springt sofort auf CLOCK aber die Kennzeichen “ON” bleiben
erhalten
Zum Aufheben dieser Funktion: Drücken Sie den “TIMER ON” Knopf
erneut um abzubrechen
3.4.2 Ausschaltzeituhr
-Betriebsart
(TIMER OFF)
(Beispiel)
Nach Ablauf der für die Ausschaltzeituhr eingestellten Zeitdauer
schaltet sich das Gerät aus.
Die Anzeige auf der linken Seite gibt an dass die Klimaanlage um 10 Uhr
ausgeht.
Einstellverfahren:
Die Anzeige springt sofort auf CLOCK aber die Kennzeichen “OFF”
bleiben erhalten
Zum Aufheben dieser Funktion: Drücken Sie den “TIMER OFF” Knopf
erneut.
ON
SCHRITT
1
Drücken Sie den “AN/AUS” Knopf und drücken “MODE” um
die gewünschten Betriebsmodus einzustellen. (Siehe den
Abschnitt „BETRIEB MIT HILFE DER FERNBEDIENUNG“
auf Seite 68.) Drücken Sie erneut den “AN/AUS” Knopf um
das Gerät auszuschalten.
SCHRITT
2
Die Einschaltzeitschaltuhr-Taste (TIMER ON) drücken.
SCHRITT
3
Drücken sie den “TIMER ON” Knopf (der vor der Uhranzeige
erscheint), um die Zeit einzustellen, zu welcher Sie den
Betrieb beginnen möchten.
Die Zeit kann für eine Minuten Intervalle für 24 Stunden
eingestellt werden. Halten sie (+) / (-) gedrückt. Dies ändert
sofort die Uhrzeit
Drücken Sie erneut “TIMER ON” um sicherzustellen dass die
Uhrzeit auf 10 Uhr eingestellt ist.
OFF
SCHRITT
1
Die Ausschaltzeitschaltuhr-Taste (TIMER OFF) drücken.
SCHRITT
2
Drücken Sie den “TIMER OFF” Knopf (der vor der Uhranzeige
erscheint) um die Zeit einzustellen, zu der Sie das Gerät
abgeschaltet haben möchten.
Die Zeit kann für eine Minuten Intervalle für 24 Stunden
eingestellt werden. Halten sie (+) / (-) gedrückt. Dies ändert
sofort die Uhrzeit
Drücken Sie erneut “TIMER OFF” um sicherzustellen dass
die Uhrzeit auf 10 Uhr eingestellt ist.
OI-176-11-D
04_SAP-KR9AEH_DE.fm Page 71 Thursday, March 25, 2010 1:12 PM
72
3. BETRIEB DER KABELLOSEN FERNBEDIENUNG
3.5 Verwendung der Schlaf Funktion
Der Schlafmodus (SLEEP) dient zur Energieeinsparung.
Die Schlafmodustaste (SLEEP) während des Betriebs drücken.
Die -Markierung erscheint auf dem Anzeigefeld.
Um den Schlafmodus aufzuheben, die Schlafmodustaste (SLEEP) erneut
drücken.
3.5.1 In den
Betriebsarten
für Kühlen und
Entfeuchten:
(und )
Nach Wahl des Schlafmodus (SLEEP) erhöht das Klimagerät die
eingestellte Temperatur automatisch um 1°C, wenn 60 Minuten nach Wahl
der Betriebsart verstrichen sind, und nach weiteren 60 Minuten erneut um
1°C, ungeachtet der Raumtemperatur zum Zeitpunkt der Wahl des
Schlafmodus. Das Gerät behält danach diese Temperatur bei. Auf diese
Weise kann Energie gespart werden, ohne dabei auf Komfort verzichten zu
müssen. Diese Funktion ist vorteilhaft, wenn nur eine schwache Kühlung
des Raumes erforderlich ist.
3.5.2 In der
Betriebsart für
Heizen: ( )
Nach Wahl des Schlafmodus (SLEEP) erniedrigt das Klimagerät die
eingestellte Temperatur automatisch um 1°C, wenn 60 Minuten nach Wahl
der Betriebsart verstrichen sind, und nach weiteren 60 Minuten erneut um
1°C, ungeachtet der Raumtemperatur zum Zeitpunkt der Wahl des
Schlafmodus. Das Gerät behält danach diese Temperatur bei. Auf diese
Weise kann Energie gespart werden, ohne dabei auf Komfort verzichten zu
müssen. Diese Funktion ist vorteilhaft, wenn nur eine schwache Heizung
des Raumes erforderlich ist.
60
Minuten
Einstell-
temperatur
Die Schlafmodustaste
(SLEEP) drücken.
60
Minuten
Zeit
1°C
1°C
60
Minuten
Einstell-
temperatur
Die Schlafmodustaste
(SLEEP) drücken.
60
Minuten
Zeit
1°C
1°C
OI-176-12-D
04_SAP-KR9AEH_DE.fm Page 72 Thursday, March 25, 2010 1:12 PM
73
3. BETRIEB DER KABELLOSEN FERNBEDIENUNG
3.6 Verwendung der
„zusätzlichen“
Funktionen
Funktionsprinzip
Während der DRY Funktion wird die Lüftergeschwindigkeit auf LOW
gesetzt.
Falls die Zimmertemperatur 2 °C höher als die eingestellte Temperatur
ist, läuft das Gerät im Kühlmodus.
Wenn die Zimmertemperatur einmal auf ± 2 °C der Einstellung erreicht,
wiederholt das Gerät automatisch den Zyklus den Verdichter 6 Min.
„AN“ und 4 Min. „AUS“.
Funktionsprinzip
Wenn der AUTO Modus verwendet wird, wird die voreingestellte
Temperatur auf dem LCD angezeigt, das Gerät wählt die Betriebsart
selbstständig in Abhängigkeit der Raumtempertur.
Funktionsprinzip
Diese Funktion zeigt an, dass die Feuchtigkeit des Verdampfers im
Innengerät verdunstet wird nachdem das Gerät ausgegangen ist, um
hiermit Schimmelbildung zu vermeiden. Sobald die BLOW Funktion ist
eingeschaltet, während das Gerät mit der Taste EIN/AUS ausgeschaltet
ist, läuft der Innengerätlüfter für 10 Minuten bei langsamer
Geschwindigkeit weiter. Durch erneutes drücken von „BLOW“ hält der
Innengerätlüfter sofort an.
Funktionsprinzip
Während der Modi “COOL“ oder „HEAT“ läuft des Gerät auf extrem hoher
Lüftergeschwindigkeit, um rapide zu kühlen oder zu heizen, so dass der
Sollwert so schnell wie möglich erreicht wird.
Funktionsprinzip
Dies ist ein besonderer Knopf für den Nutzer, die das Licht während des
Schlafs vermeiden wollen.
Anschalten “AN” der Lichtanzeige
Wenn die Lichtfunktion eingestellt wird, wird das Symbol auf der
Fernbedienungsanzeige mit drücken dieses Knopfes angezeigt. Die
Lichtanzeige ist an wenn das Klimagerät das Signal dazu erhält.
Anschalten “AUS” der Lichtanzeige
Bei Abbruch der Lichtfunktion, erlischt das Symbol auf der
Fernbedienung. Die Lichtanzeige erlischt wenn das Gerät das Signal
dazu erhält.
Funktionsprinzip
Drücken Sie “+” and “-” gleichzeitig, um die Tastatur sperren/freizugeben.
Falls die Fernbedienung gesperrt ist wird das „ “ Symbol angezeigt.
Wenn das Gerät gesprerrt ist und Sie einen beliebigen Knopf drücken,
leuchtet das Symbol dreimal auf. Wenn die Tastatur freigegeben ist,
verschwindet das Symbol.
„DRY“
Funktion
„AUTO
Funktion
„BLOW“
Funktion
„TURBO“
Funktion
„LIGHT“
Funktion
„LOCK“
Funktion
OI-176-13-D
04_SAP-KR9AEH_DE.fm Page 73 Thursday, March 25, 2010 1:12 PM
74
3. BETRIEB DER KABELLOSEN FERNBEDIENUNG
3.6 Verwendung der
“zusätzlichen
Funktionen
(fortgesetzt)
Funktionsprinzip
Schwenken
1. Drücken Sie den Schwenkfunktionsknopf für mehr als zwei Sekunden.
Die Schwenkanlage bewegt sich hoch und runter. wenn Sie den Knopf
loslassen bleibt der Schwenkkopf in der aktuellen Position stehen.
2. Sie können durch schrittweises Drücken (innerhalb von 2 Sekunden)
die vorgegebene Ausblasrichtung in der gezeigten Reihenfolge
auswählen, ebenso den Automatik-Modus oder das Gerät abschalten.
Funktionsprinzip
Umschalten von Fahrenheit zu Celsius. Wenn das Gerät aus ist drücken
Sie die “MODE” und “-” Knöpfe gleichzeitig und lassen beide gemeinsam
los, das Gerät schaltet sofort von °F auf °C um und umgekehrt.
Funktionsprinzip
Falls es einen Netzausfall gibt stoppt das Gerät. Wenn der Strom wieder
verfügbar ist startet das Gerät nach drei Minuten neu.
Funktionsprinzip
Wenn das Gerät abtaut, wird “H1” auf der Garäteanzeige angezeigt.
Selbst wenn man das Gerät mit der Fernbedienung ausmacht, hört das
Gerät nicht mit dem Abtauen auf bis es damit fertig ist; Wenn ein
beliebiger Modus durch die Fernbedienung getätigt wird, wird jede
gerade eingestellte neue Funktion nicht getätigt bis das Gerät die
Abtauung abgeschlossen hat.
„SWING“
Funktion
OFF
„°F“ / „°C“
Funktion
Bei einem Stromausfall
während des Betriebs
„H1“ Abtauen Funktion
OI-176-14-D
04_SAP-KR9AEH_DE.fm Page 74 Thursday, March 25, 2010 1:12 PM
75
3. BETRIEB DER KABELLOSEN FERNBEDIENUNG
3.7 Entnehmen und Einsetzen der Batterien
1. Drücken Sie leicht entlang der Richtung des Pfeils, um
die Rückklappe der Fernbedienung zu öffnen (Fig.
1)
2. Entnehmen Sie die alten Batterien (Fig. 1)
3. Legen Sie zwei neue AAA1.5V Trockenbatterien ein
und beachten dabei die Polarität. (Fig. 2)
4. Schließen sie wieder die Rückklappe. (Fig. 2, Prozedur
4)
Die Batterien halten etwa sechs Monate. Tauschen Sie
die Batterien aus, wenn die Fernbedienungsanzeige
nich tmehr leuchtet oder wenn sie nicht mehr zum
Verändern der Einstellungen verwendet werden kann.
Wenn Sie die Batterien auswechseln verwenden Sie
keine alten oder von einem andern Typ. Überprüfen Sie
die Auslaufsicherheit bei –AAA Alkalibatterien, denn ein
Auslauf kann eine Fehlfunktion der Fernbedienung zur
Folge haben.
Falls die Fernbedienung für mehr als einen Monat nicht
verwendet wird, nehmen sie die Batterien bitte raus da
sonst ein Auslaufen möglich ist.
Die Fernbedienung sollte mindestens einen Meter von
TVs, Stereoanlagen entfernt liegen. Falls die
Fernbedienung nicht normal funktioniert, nehmen Sie
die Batterien bitte raus und legen Sie diese nach 30
Sekunden wieder ein. Wenn Sie dadurch immer noch
nicht funktioniert, wechseln Sie die Batterien aus.
Das Fernbedienungssignal kann bis zu einem Abstand
von 4 Metern empfangen werden.
Bringen Sie verbrauchte Batterien gemäß den
zutreffenden lokalen Verordnungen zur vorgesehenen
Sammelstelle.
3.8 Verwendung der Fernbedenung
Bei Verwendung der Fernbedienung deren Geberkopf
stets direkt auf den Empfänger des Klimageräts richten.
(Fig. 3)
3.9 Notfunktion
Falls die Fernbedienung verloren gegangen ist oder nicht
mehr funktioniert, verwenden Sie bitte die Schalter
manuell (Fig. 4). Das Gerät läuft im “AUTO” Modus, aber
die Temperatur und der Lüftergeschwindigkeit kann nicht
verändert werden.
Öffnen Sie das Paneel, die Manuellschalter befinden sich
bei der Anzeigenbox. Funktionsweise wie im Bild
angezeigt:
Das Gerät anstellen „ON“:
Wenn das Gerät aus ist, drücken Sie den Knopf und das
Gerät startet sofort im Automatik-Modus. Der
Mikrocomputer wählt aufgrund der
Innenraumtemperatur den Modus (Kühlen, Heizen oder
Lüfter) um ein komfortables Klima zu schaffen.
Das Gerät ausstellen „OFF“:
Drücken Sie den Knopf und das Gerät stoppt.
1
2
3
4
FAN
OPER
SWING
AM
C
ON
ON/OFF
F
A
N
TEMP
-
TE
MP
+
MOD
E
TIME
-
CAN
CE
L
TIM
E
+
SWIN
G
S
L
EE
P
T
-
O
N
T
-
O
F
F
C
L
O
C
K
o
Fig. 1
Fig. 2
Klimagerät
(Inneneinheit)
Empfänger
(Geberkopf)
Fernbedienung
Fig. 3
Fig. 4
Manueller Schalter
ZUR BEACHTUNG
OI-176-15-D
04_SAP-KR9AEH_DE.fm Page 75 Thursday, March 25, 2010 1:12 PM
76
4. REINIGUNG UND PFLEGE
1. Aus Sicherheitsgründen das Gerät vor dem Reinigen
ausschalten und es außerdem vom Netz trennen.
Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr.
2. Zum Reinigen kein Wasser auf die Inneneinheit oder
Außeneinheit sprühen. Es besteht Stromschlaggefahr.
3. Durch Lösungsmittel (z. B. Verdünner oder Benzin) wird
das Klimagerät beschädigt. (Reinigen Sie die Einheiten
mit einem trockenen, weichen Tuch oder mit einem
Tuch, dass mit Wasser oder Reinigungsflüssigkeit
befeuchtet ist.)
4.1 Das Frontpaneel reinigen
(nehmen Sie das Gerät vor der Reinigung ab)
1. Abnahme des Paneels
Drücken Sie beide Enden der Rillen in die angezeigte
Position wie in Richtung des Pfeils. (Fig. 4a, 4b)
2. Reinigen
Reinigen sie mit einer weichen Bürste, mit Wasser und
einem neutralem Reinigungsmittel und trockenen Sie
mit einem sauberen weichen Tuch ab. (Fig. 5)
3. Montage des Panels
Bringen Sie die Stützen an beiden Enden in die Riefen
an und bringen den mittleren Schaft in die Riefe.
Drücken Sie das Panel wie mit dem Pfeil angezeigt an
(Fig. 6a,6b)
4.2 Reinigen der Luftfilter
(Empfohlen alle 3 Monate)
1. Nach Entnahme des Filters liegen die Lamellen ond
Kanten frei und können bei unsachgemäßem
Umgang zu Verletzungen führen. Die Reinigung
dieser Teile ist sehr vorsichtig durchzuführen.
2. Der Wärmetauscher sowie andere Bestandteile des
Außengeräts müssen jedes Jahr gereinigt werden.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder ein Service
Center.
VORSICHT
Fig. 4a
Fig. 4b
Fig. 5
Fig. 6a
Fig. 6b
ZUR
BEACHTUNG
Verwenden Sie kein Wasser mit
einer Temperatur höher als 45°C
um Verfärbungen und
Verformungen zu vermeiden.
VORSICHT
ZUR
BEACHTUNG
1. Auf dem Front Penel befinden
sich teiele des Mikrocompuers
und das Schaltbild auf dem
Frontpanel (hier bin ich mir mit
der Übersetzung nicht sicher)
2. Bei hoher Staubbelastung
müssen die Filter öfter gereinigt
werden.
OI-176-16-D
04_SAP-KR9AEH_DE.fm Page 76 Thursday, March 25, 2010 1:12 PM
77
4. REINIGUNG UND PFLEGE
4.2 Reinigen der Luftfilter (fortgesetzt)
1. Abnahme der Luftfilter
Ziehen Sie das Paneel aus den Angeln der unteren
Riefen des Paneels. Ziehen Sie den Filter hoch, dann
runter, um ihn herauszunehmen. (Fig. 7).
2. Reinigen
Um den haftenden Staub an den Filtern zu reinigen
können Sie entweder einen Staubsauger verwenden
oder den Filter mit warmen Wasser abwaschen (das
Wasser mit dem neutralen Reinigungsmittel sollte unter
45°C sein) wenn diese sehr dreckig sind. Die
Trocknung sollte im Schatten erfolgen. (Fig.8)
3. Anbringung der Luftfilter
Führen Sie die Oberkante des Luftfilters ein, und
passen Sie dann die Vorsprünge an der Unterseite des
Filters vollständig in die Haken am Gerät ein.
Drücken Sie auf die mit den Pfeilen markierten Stellen,
und schließen Sie die Frontplatte. (Fig. 9)
Der Reinigungs-Luftfilter ist nicht in der Lage, der Luft
schädliche Gase und Dämpfe zu entziehen oder den Raum
zu belüften. Bei Betrieb eines Gas- oder Ölheizgeräts im
Raum müssen Türen und Fenster regelmäßig geöffnet
werden, um Frischluft einzulassen. Anderenfalls kann in
extremen Fällen Erstickungsgefahr bestehen.
4.3 Vor Wiederinbetriebnahme zu überprüfen
1. Stellen Sie sicher dass nichts die Luft-Aus/ -einlässe
verdeckt. (Fig.10)
2. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel korrekt
angeschlossen sind.
3. Prüfen Sie, dass die Fernbedinung mit
funktionierenden Batterien bestückt ist
4. Stellen Sie sicher, dass die Außeneinheit sicher steht
und befestigt ist, bei Beschädigungen, verständigen
Sie bitte ihren Händler oder Installateur.
4.4 Pflege nach Benutzung
1. Schalten Sie das Gerät aus, und trennen Sie es vom Netz.
2. Reinigen Sie den Filter, und die Innen- und
Außeneinheit.
3. Entfernen Sie Staub und Verstopfungen von der
Außeneinheit.
4. Entfernen Sie Roststellen von der Außeneinheit, und
lackieren Sie die Stellen neu, damit sich der Rost nicht
weiter ausbreitet.
ZUR
BEACHTUNG
Verwenden Sie kein Wasser über
45°C, um Verformung und
Verfärbung zu vermeiden. Nicht
über Feuer oder einer Heizung
trocknen da der Filter sonst Feuer
fangen kann oder sich verformt.
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 10
Luftfilter
WARNUNG
OI-176-17-D
04_SAP-KR9AEH_DE.fm Page 77 Thursday, March 25, 2010 1:12 PM
78
5. KORREKTE AUSRICHTUNG DES LUFTSTROMES
6. FEHLERSUCHE
1. Horizontal:
Der horizontale Luftstrom wird manuell eingestellt, indem
man den Lüftungsschlitz mit der Hand nach links oder rechts
bewegt.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit sollten die vertikalen
Luftleitlamellen während des Kühl- oder
Entfeuchtungsbetriebs geradeaus nach vorn weisen.
Wenn sie bis zum Anschlag nach rechts oder links
geschoben sind, kann sich Kondenswasser im Umfeld des
Luftauslaßgitters bilden und auf den Boden tropfen.
2. Vertikal:
Der vertikale Luftstrom wird durch Bewegen der Klappe mit
der Fernbedienung eingestellt.
Verwenden Sie die Taste SWING der Fernbedienung um
entweder den Auto Sweep einzustellen oder den Luftstrom
in empfohlener Richtung setzen.
Die Taste SWING an der Fernbedienung verwenden, um
die Klappe auf die gewünschte Position einzustellen.
Wenn die Klappe von Hand verstellt wird, stimmt ihre
tatsächliche Position nicht mehr mit der an der
Fernbedienung registrierten Stellung überein. In einem
solchen Fall das Gerät ausschalten, warten, bis sich die
Klappe schließt, und das Gerät dann wieder
einschalten. Dadurch wird die normale Klappenposition
wiederhergestellt.
Beim Kühlbetrieb darf die Klappe nicht nach unten
weisen. Anderenfalls kann sich Kondenswasser im
Umfeld des Luftauslaßgitters bilden und auf den Boden
tropfen.
Reparaturen und Wartungen dürfen nur von autorisisertem Fachpersonal durchgeführt warden,
reparieren Sie Ihre Gerät keinesfalls selbst.
Sie können die fplgenden Punkte selöbst prüfen und so ggf. Zeit und Geld sparen.
Phänomen Maßnahme
Das Gerät startet nicht sofort Das Gerät verfügt über eine Wiederanlaufsperre von
3 Minuten nach jeder Abschaltung, als
Überlastungsschutz. Nach drei Minuten startet das
Gerät selbsttätig
FA
N
O
PE
R
SWING
AM
C
ON
ON/OFF
F
A
N
TE
MP
-
TE
M
P
+
MOD
E
TI
ME
-
CA
NCE
L
T
I
ME
+
SWIN
G
S
L
E
E
P
T
-
O
N
T
-
O
F
F
C
L
O
C
K
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
Wartezustand
OI-176-18-D
04_SAP-KR9AEH_DE.fm Page 78 Thursday, March 25, 2010 1:12 PM
79
6. FEHLERSUCHE
Phänomen Maßnahme
Das Gerät verbreitet nach Start unanangenehme
Gerüche
Lösung: Reinigen der Luftfilter (Seite 76)
Wenn das Problem weiterhin besteht, muss das
Gerät zur Inspektion. Wenden Sie sich bitte an Ihren
autorisierten SANYO-Kundendienst.
Während des Betriebes treten Strömungsgeräusche
auf
Gelegentlich kann es zu Gurgeln oder Rauschen
kommen, wenn das Gerät gerade gestartet oder
gestoppt worden ist oder wenn der Kompressor
startet oder stoppt. Das Geräusch im Kältemittelfluss
begründet und stellt keine Fehlfunktion dar.
Es bilden sich Dampfwolken Dies kann bei hohen Temperaturen udn hoher
Luftfeuchtigkeit auftreten, wenn die Lufttemperatur
schnell abgesenkt wird. Das Phänomen endet nach
kurzer Betriebszeit selbsttätig.
Knarrende Geräusche bei Ein- oder Ausschalten des
Gerätes
Durch die Temperaturunterschiede können sich
Kunststoffteile leicht verformen und derartige
Geräusche verursachen
Das Gerät arbeitet nicht Ist der elektrische Strom verfügbar
Ist der Stecker korrekt in der Steckdose
Ist die Netzspannung zu hoch oder zu niedrig (Test
nur durch qualifizierte Personen)
Ist die Timer Funktion aktiv
Die Kühl- (Heiz-)leistung reicht nicht aus Ist die Solltemperatur angemessen gewählt
Ist der Lufteintritt oder der Luftaustriit versperrt
Ist der Filter Schmutzig
Sind Fenster und Türen geschlossen
Arbeitet der Lüfter in niedriger Drehzahlstufe
Sind Wärmequellen im Raum aktiv
OI-176-19-D
04_SAP-KR9AEH_DE.fm Page 79 Thursday, March 25, 2010 1:12 PM
80
6. FEHLERSUCHE
Phänomen Maßnahme
Das Gerät reagiert nicht auf die Fernbedienung Das Gerät ist Einflüssen anderer Geräte
ausgesetzt oder es wurden verschiedene
Funktionen zu oft und zu schnell aufgerufen, die
von der Fernbedienung noch nicht überragen
werden konnten. Trennen Sie das Gerät vom
elektrischen Netz und stellen Sie anschließend die
elektrische Verbindung wieder her.
Ist das Gerät in Reichweite der Fernbedienung
Gibt es Hindernisse
Prüfen Sie die Batteriespannung in der
Fernbedienung; wenn die Spannung nicht
ausreicht wechseln Sie die Batterien.
Wenn Wasser aus dem Innengerät kommt Ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch
Läuft Kndenswasser über
Der Ablaufschlauch hat sich gelöst
Wenn Wasser aus dem Außengerät kommt Arbeitet die Einheit im Kühlmodus, kann sich
Wasser an der kalten Kältemittelleitung
niederschlagen
Im Heiz oder Abtaumodus läuft Tauwasser oder
aufgeschmolzener Reif aus.
Im Heizmodus kann der Wärmetauscher tropfen.
Geräusche aus dem Gerät Ein- und Ausschaltgeräusch von Lüfter- oder
Kompressorrelais.
Bei Abtauung oder Abschalten des Gerätes kann
das Umstellen des Kältemittelstromes
Strömungsgeräusche verursachen.
Das Innengerät fördert keine Luft Während des Heizmodus wird der Luftstrom
unterbrochen, wenn der Wärmetauscher noch sehr
kalt ist, um keinen kalten Luftzug zu produzieren
(für 3 Minuten).
Wenn im Heizbetrieb die Außentemperatur sehr
niedrig ist oder die Luftfeuchtigkeit hoch ist, berift
das Gerät und wird automatisch abgetaut,
während der Abtauung stoppt das Innengerät für 3
bis 12 Minuten.
Im Entfeuchtungsmodus kann das Innengerät
den Lüfter dann stoppen, wenn die Gefahr einer
Rückverdunstung besteht.
Feuchtigkeit am Luftausblas Wenn das Gerät längere Zeit bei hoher
Luftfeuchtigkeit arbeiten muss, kann es zu
Tropfenkondensation am Luftaustritt kommen.
OI-176-20-D
04_SAP-KR9AEH_DE.fm Page 80 Thursday, March 25, 2010 1:12 PM
81
04_SAP-KR9AEH_DE.fm Page 81 Thursday, March 25, 2010 1:12 PM
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Sanyo-SAP-KR12AEH

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Sanyo SAP-KR12AEH bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Sanyo SAP-KR12AEH in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,23 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info