364692
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/48
Pagina verder
Code No.: DE68-02695A-01
MIKROWELLENGERÄT
Bedienungsanleitung und Kochleitfaden
CE1150 / CE1151T
CE1152M / CE1153F
Schnelle Übersicht .................................................................................2
Steam Clean-Funktion............................................................................2
Bedienfeld .............................................................................................3
Das Mikrowellengerät.............................................................................3
Zubehör ..................................................................................................3
Zu dieser Bedienungsanleitung..............................................................4
Sicherheitshinweise................................................................................5
Aufstellen des Mikrowellenherds............................................................6
Auswählen der Anzeigesprache.............................................................7
Stellen der Uhrzeit..................................................................................7
Überprüfen des ordnungsgemäßen Betriebs.........................................8
So funktioniert ein Mikrowellenherd .......................................................8
Verfahrensweise bei Problemen ............................................................9
Erhitzen/Aufwärmen...............................................................................9
Leistungsstufen und unterschiedliche Garzeiten .................................10
Beenden/Unterbrechen der Zubereitung .............................................10
Regulieren der Garzeit .........................................................................10
Dämpfen...............................................................................................11
Automatisches Erhitzen........................................................................11
Automatisches Aufwärmen ..................................................................13
Schnelles Auftauen ..............................................................................14
Junior/Snacks.......................................................................................15
Automatisches Dämpfen ......................................................................16
Cafeteria...............................................................................................18
Cafeteria-Einstellungen........................................................................18
Fermentation ........................................................................................19
Fermentationseinstellungen .................................................................19
Backunterlage ......................................................................................20
Einstellungen für die Backunterlage.....................................................21
Zubereiten in mehreren Schritten.........................................................22
Schnelles Vorheizen.............................................................................23
Zubereiten mit Umluft ...........................................................................23
Grillen ...................................................................................................24
Position des Heizelements...................................................................24
Auswahl des Zubehörs ........................................................................25
Spießbraten..........................................................................................25
Einstellungen für Spießbraten und Barbecue-Grillrost.........................26
Vertikaler Multispieß.............................................................................27
Kombinierte Mikrowellen- und Grillfunktion..........................................27
Kombinierte Mikrowellen- und Umluftfunktion......................................28
Kombinierte Umluft- und Grillfunktion ..................................................28
Geruchsbeseitigung .............................................................................29
Manuelles Abschalten des Drehtellers.................................................29
Sicherheitssperre des Mikrowellenherds .............................................30
Ausschalten der Signaltöne .................................................................30
Auswählen und Ändern der Gewichtseinheit .......................................30
Informationen zum Kochgeschirr .........................................................31
Zubereitungshinweise ..........................................................................32
Reinigen des Mikrowellenherds ...........................................................45
Lagerung und Reparatur des Mikrowellenherds ..................................45
Technische Daten ................................................................................46
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGXGGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
2
D
Schnelle Übersicht
Wenn Sie Essen garen wollen
Wenn Sie die Garzeit um zusätzliche 30 Sekunden verlängern wollen
Wenn Sie Essen auftauen wollen
Steam Clean-Funktion
Durch dem von der Steam Clean-Funktion erzeugten Dampf wird die
Oberfläche des Garraums von einer Kondenswasserschicht überzogen.
Danach kann der Garraum mühelos gereinigt werden.
Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn der Mikrowellenherd vollständig
abgekühlt ist (Zimmertemperatur).
Verwenden Sie nur normales und kein destilliertes Wasser.
Nach dem Verwenden der Steam Clean-Funktion ist es empfehlenswert,
eine Geruchsbeseitigung durchzuführen.
Falls Sie die Herdtür währenddessen öffnen, wird die Meldung “E7”
angezeigt. (Das Wasser im Mikrowellenherd ist aufgrund der Steam
Clean-Funktion sehr heiß.)
Achtung!
Das Wassergefäß darf nur im “
Steam Clean-Modus
” verwendet werden.
Entnehmen Sie beim Erhitzen fester Nahrungsmittel unbedingt das
Wassergefäß, da es sonst beschädigt wird und der Mikrowellenherd in Brand
geraten kann.
1.
Drücken Sie die
Mikrowellentaste
( ).
2.
Drücken Sie die
Mikrowellentaste
( ) so oft, bis die
gewünschte Leistungsstufe angezeigt wird.
3.
Stellen Sie mit Hilfe des
Drehrades
die gewünschte Garzeit
ein.
4.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden zubereitet.
Ist das Garen beendet, ertönt vier Mal ein
akustisches Signal und die "0" blinkt.
Anschließend ertönt das akustische Signal
einmal pro Minute.
Nehmen Sie die Nahrungsmittel nicht aus dem
Mikrowellenherd.
Drücken Sie für jeweils 30 Sekunden weiterer Garzeit einmal
die Taste
+30s
( ).
1.
Stellen Sie die tiefgefrorenen Nahrungsmittel in den
Mikrowellenherd.
Drehen Sie den
Auswahlschalter
auf das
Schnellauftausymbol
( ).
2.
Geben Sie die Nahrungsmittelkategorie an, indem Sie die
Auswahltaste
( ) drücken, bis die entsprechende
Kategorie ausgewählt ist.
3.
Wählen Sie mit Hilfe des
Drehrades
das Gewichts aus.
4.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden aufgetaut.
Ist das Garen beendet, ertönt vier Mal ein
akustisches Signal und die "GUTEN
APPETIT" blinkt. Anschließend ertönt das
akustische Signal einmal pro Minute.
+ 30s
+ 30s
1.
Öffnen Sie die Herdtür.
2.
Füllen Sie das Wassergefäß bis zur Markierungslinie mit
Wasser.
(Dies entspricht etwa 30 ml.)
3.
Befestigen Sie das Wassergefäß an der rechten Seite im
Herdinnenraum.
4.
Schließen Sie die Herdtür.
5.
Drücken Sie die Taste
Steam Clean
( ).
(Die Beleuchtung ist während des Steam Clean-Vorgangs
eingeschaltet.)
6.
Öffnen Sie die Herdtür.
7.
Reinigen Sie den Garraum des Mikrowellenherds mit einem
trockenen Geschirrtuch.
Entnehmen Sie den Drehteller, und säubern Sie den darunter
liegenden Bereich mit Küchenpapier.
8.
Nach dem Auswischen des Garraums ist es empfehlenswert,
den Herd mit Hilfe der Ventilationsfunktion vollständig zu
trocknen.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGYGGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
3
D
Bedienfeld Das Mikrowellengerät
Zubehör
Je nach Modell wird der Mikrowellenherd mit unterschiedlichen
Zubehörteilen für verschiedenste Verwendungszwecke geliefert.
1
2
3
4
5
17
6
22
23
18
19
21
7
8
9
10
11
12
16
15
24
13
14
25
1.
ANZEIGE
2.
UMLUFT+GRILL
3.
UMLUFT
4.
GRILL
5.
MIKROWELLE
6.
SCHNELL AUFTAUEN
7.
AUTOMATISCHES DÄMPFEN
8.
AUSWAHL
9.
FERMENTATION
10.
CAFETERIA
11.
STEAM CLEAN
12.
GERUCHSBESEITIGUNG
13.
STOPP/ABBRECHEN
14.
UHR STELLEN
15.
MIKROWELLE+UMLUFT
16.
SCHNELLES VORHEIZEN
17.
DÄMPFEN
18.
MIKROWELLE+GRILL
19.
AUTOMATISCH ERHITZEN
20.
AUSWAHLSCHALTER
21.
AUTOMATISCH AUFWÄRMEN
22.
JUNIOR/SNACK
23.
MEHR/WENIGER
24.
DREHRAD
25.
DREHTELLER EIN/AUS
26.
STARTTASTE
20
26
1. Koppler,
Muss ordnungsgemäß auf die Antriebswelle im
Boden des Mikrowellenherds gesteckt werden.
Zweck: Der Drehaufsatz überträgt die Drehbewegung
auf den Drehteller.
2. Walzenring,
Muss in die Mitte des Mikrowellenherds gelegt
werden.
Zweck: Der Drehring dient als Unterlage für den
Drehteller.
3. Drehteller,
Muss so auf den Drehring gestellt werden, dass
die Tellermitte auf den Drehaufsatz passt.
Zweck: Der Drehteller ist die wichtigste Kochfläche
und kann zum Reinigen leicht entfernt
werden.
4. Metallroste
, Können auf den Drehteller gestellt werden
(hoher Rost, niedriger Rost).
Zweck: Mit Hilfe der Roste können Nahrungsmittel
gleichzeitig in zwei Gefäßen zubereitet
werden. Ein kleines Gefäß kann auf den
Drehteller gestellt werden und ein weiteres
auf einen Rost. Die Roste können mit der
Grillfunktion, der Umluftfunktion und in
den Kombinationsmodi verwendet
werden.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN
TÜRRIEGEL
TÜR
DREHTELLER
KOPPLER
WALZENRING
SICHERHEITS-
VERRIEGELUNGS-
ÖFFNUNGEN
LÜFTUNGS-
ÖFFNUNGEN
HEIZELEMENT
BEDIENFELD
HANDG-
RIFF
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGZGGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
4
D
Zubehör(Fortsetzung)
Vorsicht
H
Verwenden Sie den Dämpfeinsatz auf keinen Fall mit einem anderen Modell.
Das Gerät kann sonst schwer beschädigt werden und es besteht
Brandgefahr.
Füllen Sie vor der Verwendung mindestens 200 ml Wasser in den
Dämpfeinsatz.
Bei einer Füllmenge von weniger als 200 ml wird der Dämpfvorgang
möglicherweise nicht vollständig abgeschlossen. Außerdem kann das Gerät
schwer beschädigt werden und es besteht Brandgefahr.
Nehmen Sie den Dämpfeinsatz am Ende der Garzeit vorsichtig aus der
Mikrowelle. Es besteht Verbrühungsgefahr.
•Der
Dämpfeinsatz
” sollte nur beim manuellen oder “
automatischen
Dämpfen
” verwendet werden.
Bei Verwendung des Dämpfeinsatzes muss die Dämpfabdeckung richtig auf
dem Dämpfteller aufsitzen. (Diesbezügliche Hinweise finden Sie in der
Bedienungsanleitung.) Eier oder Esskastanien explodieren möglicherweise,
wenn Dämpfteller und -abdeckung nicht gemäß der Bedienungsanleitung
verwendet werden.
Zu dieser Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für einen SAMSUNG-Mikrowellenherd
entschieden haben. Die Bedienungsanleitung enthält viele nützliche
Informationen zum Verwenden des neuen Mikrowellenherds:
Sicherheitshinweise
Zubehör und Kochgeschirr
Nützliche Zubereitungshinweise
Auf der Innenseite des Umschlags finden Sie eine Kurzreferenz, in der die
drei grundlegenden Zubereitungsvorgänge beschrieben sind:
Erhitzen (Mikrowellenmodus)
Auftauen
Verlängern der Garzeit um 30 Sekunden, wenn das Gericht noch
nicht gar ist oder stärker erwärmt werden muss
Am Ende der Bedienungsanleitung befinden sich Abbildungen des
Mikrowellenherds und des Bedienfelds, mit deren Hilfe Sie leicht die
richtigen Tasten finden können.
In den schrittweisen Anweisungen werden zwei verschiedene Symbole
verwendet.
SICHERHEITSHINWEISE ZUR VERMEIDUNG DES KONTAKTS
MIT MIKROWELLENSTRAHLUNG
Die Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitshinweise führt möglicherweise dazu,
dass Sie schädlicher Mikrowellenstrahlung ausgesetzt sind.
(a) Es darf unter keinen Umständen versucht werden, den Mikrowellenherd bei
geöffneter Tür zu betreiben, eigenmächtige Änderungen an der
Sicherheitsverriegelung (oder den Türriegeln) vorzunehmen oder
Gegenstände in die Vertiefungen der Sicherheitsverriegelung einzuführen.
(b) Sorgen Sie dafür, dass sich keine Gegenstände zwischen Gerätevorderseite
und Herdtür befinden. Die Dichtungsflächen der Herdtür dürfen nicht mit
Essensresten oder Reinigungsmittelrückständen verschmutzt sein. Stellen Sie
sicher, dass die Herdtür und die entsprechenden Dichtungsflächen sauber
sind, indem Sie diese nach der Verwendung zuerst mit einem feuchten und
anschließend mit einem trockenen, weichen Lappen abwischen.
(c) Bei Beschädigung des Mikrowellenherds darf dieser bis zur Reparatur durch
einen qualifizierten Mikrowellen-Kundendiensttechniker nicht in Betrieb
genommen werden.
Es ist besonders wichtig, dass die Herdtür ordnungsgemäß schließt und folgende
Teile nicht beschädigt sind:
(1) Tür, Türverriegelungen und Dichtungsflächen
(2) Türscharniere (nicht beschädigt oder locker)
(3) Netzkabel
(d) Die Reparatur des Mikrowellenherds darf nur von einem ordnungsgemäß
qualifizierten Mikrowellen-Kundendiensttechniker ausgeführt werden, der vom
Hersteller entsprechend geschult wurde.
5. Wassergefäß
: Muss an der rechten Innenseite des
Mikrowellenherds befestigt werden.
Zweck: Das Wassergefäß wird für die Reinigung des
Garraums verwendet.
6. Dämpfwasserschüssel, Dämpfteller, Dämpfgestell,
Dämpfabdeckung
zum Platzieren auf dem Drehteller.
Zweck: Mit dem Dämpfeinsatz können
Nahrungsmittel im Mikrowellenherd gedünstet
werden.
7. Multispieß-Zubehör (Grillspieß, Verbindungsstück
und 6 Schaschlikspieße)
: Kann in der Glasschüssel
S(nur CE1152M/CE1153F) befestigt werden.
Zweck: Mit dem Grillspieß können bequem Hähnchen
gegrillt werden, da das Fleisch auf diese
Weise nicht gewendet werden muss. Die
Spieße können in den Grillkombinationsmodi
verwendet werden.
8. Glasschüssel
: Kann auf den Drehteller gestellt werden
(nur CE1152M/ CE1153F).
Zweck: Auf die Glasschüssel werden Grill- und
Schaschlikspieße gelegt.
9. Backunterlage
: Kann auf den Drehteller gestellt werden
(nur CE1151T/ CE1153F).
Zweck: Mit der Backunterlage können Nahrungsmittel
in den Mikrowellen- oder
Grillkombinationsmodi auch an der Unterseite
braun gebraten werden. Außerdem bleibt der
Teig von Backwaren und Pizza knusprig.
Wichtig Hinweis
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwG[GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
5
D
Sicherheitshinweise
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch, und bewahren Sie
sie so auf, dass Sie sie später schnell wiederfinden.
Stellen Sie vor dem Erhitzen von Nahrungsmitteln oder Flüssigkeiten im
Mikrowellenherd sicher, dass die folgenden Sicherheitshinweise beachtet
wurden.
1.
Verwenden Sie im Mikrowellenherd
KEIN
Kochgeschirr aus oder mit Metall:
Metallgefäße
Geschirr mit Gold- oder Silberverzierungen
Spieße, Gabeln usw.
Grund:
Es kann zu einer elektrischen Funkenbildung kommen, wodurch der
Mikrowellenherd beschädigt werden kann.
2.
Folgendes darf
NICHT
erhitzt werden:
Luftdichte oder vakuumversiegelte Flaschen, Gläser und Behälter, z. B.
Gläschen mit Babynahrung
Luftdichte Nahrungsmittel, z. B. Eier, Nüsse mit Schale, Tomaten
Grund:
Aufgrund des erhöhten Innendrucks können diese Nahrungsmittel
explodieren.
Tipp:
Entfernen Sie den Deckel von Behältnissen, und stechen Sie Löcher in
die Oberfläche von luftdichten Nahrungsmitteln oder Verpackungen.
3.
Schalten Sie das Gerät
NICHT
ein, wenn es leer ist.
Grund:
Die Wände des Mikrowellenherds können dabei beschädigt werden.
Tipp:
Lassen Sie immer ein Glas Wasser im Mikrowellenherd stehen. Das
Wasser absorbiert die Mikrowellen, falls Sie den Herd zufällig
einschalten, wenn er leer ist.
4.
Bedecken Sie
NICHT
die hinteren Belüftungsschlitze mit Stoff oder Papier.
Grund:
Der Stoff oder das Papier könnten Feuer fangen, da heiße Luft aus
dem Herd nach außen geleitet wird.
5.
Verwenden Sie
IMMER
Ofenhandschuhe, wenn Sie ein Gefäß aus dem
Mikrowellenherd nehmen.
Grund:
Einige Gefäße absorbieren Mikrowellen. Außerdem wird die Hitze stets
von den Nahrungsmitteln auf das Gefäß übertragen. Aus diesem
Grund sind die Gefäße
HEISS.
6.
Berühren Sie
NICHT
die Heizelemente oder die Innenwände des Garraums.
Grund:
Die Innenwände können wider Erwarten auch nach Ende des
Zubereitungsvorgangs noch heiß genug sein, um Verbrennungen zu
verursachen. Berühren Sie nicht die Hitzequellen. Entflammbare
Materialien dürfen nicht mit den Innenwänden des Mikrowellenherds in
Berührung kommen. Der Herd muss erst abgekühlt sein.
7.
So verringern Sie die Brandgefahr im Garraum
Lagern Sie kein entflammbares Material im Mikrowellenherd.
Entfernen Sie Drahtverschlüsse von Papier- oder Plastiktüten.
Verwenden Sie den Mikrowellenherd nicht zum Trocknen von Zeitungen.
Halten Sie bei Rauchentwicklung die Herdtür geschlossen, und ziehen Sie
das Netzkabel aus der Steckdose.
8.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Erhitzen von Flüssigkeiten und
Babynahrung.
Halten Sie nach dem Ausschalten des Mikrowellenherds IMMER eine
Ruhezeit von mindestens 20 Sekunden ein, damit ein Temperaturausgleich
stattfinden kann.
Rühren Sie die Nahrungsmittel bei Bedarf während des Erhitzens, jedoch
STETS nach dem Erhitzen um.
Rühren Sie vor, während und nach dem Erhitzen um, damit ein plötzliches
Überkochen der Nahrungsmittel und die damit verbundene
Verbrühungsgefahr vermieden wird.
Befolgen Sie bei Verbrühungen die nachstehenden ERSTE HILFE-
Anweisungen:
* Halten Sie die Hand mindestens 10 Minuten in kaltes Wasser.
* Bedecken Sie die Wunde mit einem sauberen, trockenen Verband.
* Tragen Sie keine Cremes, Öle oder Lotionen auf.
Füllen Sie das Gefäß
NIEMALS
bis zum Rand, und verwenden Sie ein
Gefäß, das oben breiter ist als unten, damit flüssige Nahrungsmittel nicht
überkochen. Auch Flaschen mit engen Flaschenhälsen können bei
Überhitzung explodieren.
Überprüfen Sie
IMMER
erst die Temperatur von Babynahrung und -milch,
bevor Sie das Baby damit füttern.
Erhitzen Sie eine Babyflasche
NIEMALS
, solange der Sauger darauf
befestigt ist, da die Flasche sonst bei Überhitzung explodieren kann.
Beim Erhitzen von Getränken in der Mikrowelle kann es zu verzögertem
Sieden und damit verbundenem Spritzen kommen. Das Gefäß muss deshalb
vorsichtig herausgenommen werden.
9.
Beschädigen Sie nicht das Netzkabel.
Das Netzkabel darf nicht in Wasser gelangen und nicht mit heißen Flächen in
Berührung kommen.
Nehmen Sie dieses Gerät nicht in Betrieb, wenn das Netzkabel oder der
Netzstecker beschädigt ist.
10.
Stehen Sie beim Öffnen des Mikrowellenherds eine Armlänge entfernt.
Grund:
Die entweichende heiße Luft oder der heiße Dampf kann zu
Verbrühungen führen.
11.
Halten Sie den Garraum der Mikrowelle stets sauber.
Säubern Sie den Innenraum des Herds vor und sofort nach jedem Verwenden
mit einem milden Reinigungsmittel. Lassen Sie den Ofen jedoch zuerst
abkühlen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Grund:
Nahrungsmittelreste oder Fettspritzer an den Herdwänden oder am
Boden können die Oberflächenbeschichtung beschädigen und so die
Leistung des Mikrowellenherds verringern.
12.
Es kann vorkommen, dass Sie während dem Betrieb ein klickendes Geräusch
hören. Dies geschieht vor allem im Auftaumodus.
Grund:
Wenn die Leistungsstufe elektrisch geändert wird, ist möglicherweise
ein solches Geräusch zu hören. Dies ist normal.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwG\GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
6
D
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
13.
Wenn der Mikrowellenherd bei leerem Garraum eingeschaltet wird, erfolgt aus
Sicherheitsgründen eine automatische Abschaltung. Nach einer Ruhezeit von 30
Minuten kann der Mikrowellenherd wieder wie gewohnt benutzt werden.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Mikrowellenherd auch nach dem Ende der
Garzeit noch in Betrieb ist.
Grund:
Wenn der Mikrowellenherd mehrere Minuten für die Nahrungsmit-
telzubereitung verwendet wurde (Mikrowelle, Grill, Umluft,
Mikrowelle+Grill, Mikrowelle+Umluft), wird nach dem Drücken der
Stopptaste oder dem Öffnen der Tür nach dem Ende der Garzeit
einige Minuten der Ventilator eingeschaltet, um die elektronischen
Bauteile im Geräteinneren zu kühlen. Nach Ablauf der eingest
-
ellten Zeit erklingt ein Signalton. In der Anzeige blinkt viermal die
Ziffer
0
. Der Signalton wird anschließend alle 60 Sekunden wieder-
holt.
WICHTIGE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
Wenn Sie Nahrungsmittel in Einwegverpackungen aus Plastik oder anderen
brennbaren Materialien erhitzen oder kochen, sollten Sie während der Zubereitung von
Zeit zu Zeit einen Blick in den Mikrowellenherd werfen.
ACHTUNG:
Wenn die Herdtür oder die Türscharniere beschädigt sind, darf der Mikrowellenherd
bis zur Reparatur durch eine sachkundige Person nicht verwendet werden.
ACHTUNG:
Wartungs- oder Reparaturarbeiten, für die eine Schutzabdeckung gegen
Mikrowellenstrahlung entfernt werden muss, dürfen nur von sachkundigen Personen
ausgeführt werden,.
ACHTUNG:
Flüssigkeiten und andere Nahrungsmittel dürfen nicht in luftdicht verschlossenen
Gefäßen erhitzt werden, da diese explodieren können.
ACHTUNG:
Kinder sollten den Mikrowellenherd nur dann ohne Aufsicht verwenden, wenn Sie die
Risiken eines unsachgemäßen Gebrauchs kennen und genaue Anweisungen erhalten
haben, so dass sie den Mikrowellenherd ohne Gefahr bedienen können.
ACHTUNG:
Bei Umluftbetrieb und bei Betrieb in den Umluftkombinationsmodi werden Gehäuse
und Tür des Mikrowellenherds sehr heiß.
Der Mikrowellenherd darf
NICHT
ohne Drehaufsatz, Drehring und
Drehteller betrieben werden.
Aufstellen des Mikrowellenherds
Der Mikrowellenherd kann an beinahe jedem beliebigen Ort aufgestellt
werden (Küchenarbeitsplatte oder Regal, Servierwagen, Tisch).
Blockieren Sie
niemals
die Belüftungsschlitze, da dies zu einer
Überhitzung des Mikrowellenherds führen kann und dieser sich dann
automatisch abschaltet. Der Mikrowellenherd kann danach nicht mehr in
Betrieb genommen werden, bis er ausreichend abgekühlt ist.
Stecken Sie den Netzstecker zu Ihrer eigenen Sicherheit nur in eine
geerdete Schutzkontaktsteckdose mit 230 V Wechselspannung und einer
Frequenz von 50 Hz. Wenn das Netzkabel des Geräts beschädigt ist, darf
es aus Sicherheitsgründen nur vom Hersteller, dessen
Kundendienstvertretern oder entsprechend qualifizierten Personen
ersetzt werden.
Stellen Sie den Mikrowellenherd
nicht
in einer heißen oder feuchten
Umgebung auf, z. B. in der Nähe eines herkömmlichen Herds oder eines
Heizkörpers. Die Parameter der Stromversorgung müssen eingehalten
werden. Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dies
denselben Anforderungen entsprechen wie das mit dem Mikrowellenherd
gelieferte Netzkabel. Reinigen Sie den Innenraum und die Türdichtung
des Mikrowellenherds vor der ersten Benutzung mit einem feuchten
Lappen.
1.
Achten Sie beim Aufstellen des Mikrowellenherds auf
ausreichende Belüftung. Hinter dem Herd und an den Seiten
sollten mindestens 10 cm, darüber mindestens 20 cm und
zum Boden mindestens 85 cm Abstand eingehalten werden.
2.
Entnehmen Sie das gesamte Verpackungsmaterial aus dem
Inneren des Mikrowellenherds.
Setzen Sie den Drehring und den Drehteller ein.
Vergewissern Sie sich, dass der Drehteller problemlos
gedreht werden kann.
3.
Der Mikrowellenherd muss so aufgestellt werden, dass sich
in Reichweite des Kabels eine Steckdose befindet.
85 cm
über dem
20cm
oben
10cm
hinten
10cm
seitlich
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwG]GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
7
D
Auswählen der Anzeigesprache
Beim erstmaligen Anschließen des Geräts an eine Steckdose oder nach
einem Stromausfall erscheint in der Anzeige die Meldung “HELLO SET
LANGUAGE USING SETDIAL” (Sprache auswählen). Sie können nun
eine Sprache für die Anzeige auswählen. Zur Auswahl stehen Deutsch,
Englisch, Französisch, Niederländisch Spanisch, Italienisch und
Russisch.
Stellen der Uhrzeit
Der Mikrowellenherd ist mit einer Uhr ausgestattet. Die Uhrzeit kann im
12- und im 24-Stunden-Format angezeigt werden. In folgenden Fällen
muss die Uhr gestellt werden:
Bei der ersten Inbetriebnahme
Nach einem Stromausfall
Vergessen Sie nicht, die Uhrzeit beim Wechsel zwischen Sommer-
und Winterzeit umzustellen.
1.
Drehen Sie sofort nach dem Einstecken des Netzsteckers der
Mikrowelle oder sofort nach einem Stromausfall den
Auswahlschalter
.
Ergebnis: Durch Drehen des Auswahlschalters werden
die Sprachen in dieser Reihenfolge durchlaufen:
ENGLISH, FRENCH, DUTCH, GERMAN,
SPANISH, ITALIAN, RUSSIAN
2.
Wenn Sie die gewünschte Sprache ausgewählt haben,
drücken Sie zum Abschließen des Vorgangs die
Auswahltaste
( ).
1. Einstellen der Zeitanzeige Drücken Sie die
im... Uhrzeittaste ( )...
12 - Stunden-Format Einmal
24-Stunden-Format Zweimal
2.
Stellen Sie mit dem
Drehschalter
die Stunden ein.
3.
Drücken Sie die
Uhrzeittaste
( ).
4.
Stellen Sie mit dem
Drehschalter
die Minuten ein.
5.
Wenn die richtige Zeit eingestellt ist, drücken Sie die
Uhrzeittaste
( ), um die Uhr in Gang zu setzen.
Ergebnis: Die Uhrzeit wird immer angezeigt, wenn der
Mikrowellenherd nicht benutzt wird.
+ 30s
+ 30s
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwG^GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
8
D
Überprüfen des ordnungsgemäßen Betriebs
Mit Hilfe des folgenden einfachen Verfahrens können Sie überprüfen, ob
der Mikrowellenherd jederzeit ordnungsgemäß funktioniert. Wenn Sie
hierzu Fragen haben, finden Sie Hinweise im Abschnitt „Verfahrensweise
bei Problemen“ auf der folgenden Seite.
Der Mikrowellenherd muss an eine geeignete Wandsteckdose
angeschlossen sein. Der Drehteller muss sich im Mikrowellenherd
befinden. Wenn eine andere als die maximale Leistungsstufe (100 %
oder 900 W) verwendet wird, dauert es entsprechend länger, bis
Wasser siedet.
Öffnen Sie die Herdtür, indem Sie am Türgriff an der rechten Seite der
Tür ziehen. Stellen Sie ein Glas Wasser auf den Drehteller. Schließen Sie
die Herdtür.
So funktioniert ein Mikrowellenherd
Bei Mikrowellen handelt es sich um elektromagnetische
Hochfrequenzwellen. Mit der abgegebenen Energie können
Nahrungsmittel erhitzt oder aufgewärmt werden.
Der Mikrowellenherd kann für Folgendes verwendet werden:
Auftauen
Aufwärmen
Erhitzen
Prinzip des Erhitzens
Da das Innere der Nahrungsmittel durch die Wärmeausbreitung erhitzt
wird, läuft der Erhitzungsvorgang auch nach der Entnahme aus dem
Mikrowellenherd weiter. Daher müssen die in den Rezepten und in dieser
Bedienungsanleitung angegebenen Ruhezeiten eingehalten werden, um
Folgendes sicherzustellen:
Gleichmäßige Zubereitung der Nahrungsmittel
Gleichmäßige Temperaturverteilung in den Nahrungsmitteln
Drücken Sie die Starttaste
( )
, und stellen Sie durch
Drehen der Starttaste
( )
eine Garzeit von 4 oder
5 Minuten ein.
Ergebnis: Das Wasser wird im Mikrowellenherd 4 bzw.
5 Minuten erhitzt. Es sollte anschließend
sieden.
1.
Die von der Magnetfeldröhre erzeugten Mikrowellen
werden an den Wänden des Garraums reflektiert und
gleichmäßig verteilt, während sich die Nahrungsmittel
auf dem Drehteller drehen. So werden die
Nahrungsmittel gleichmäßig erhitzt.
2.
Die Mikrowellen dringen bis etwa 2,5 cm tief in die
Nahrungsmittel ein. Der Erhitzungsvorgang setzt sich
dann durch das Ausbreiten der Hitze in den
Nahrungsmitteln fort.
3.
Die Garzeiten variieren je nach verwendetem Gefäß
und folgenden Nahrungsmitteleigenschaften:
Menge und Dichte
Wassergehalt
Anfängliche Temperatur (tiefgefroren oder nicht)
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwG_GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
9
D
Verfahrensweise bei Problemen
Es dauert immer einige Zeit, bis man mit einem neuen Gerät vertraut ist.
Wenn eins der unten aufgeführten Probleme auftritt, versuchen Sie es mit
den angegebenen Vorschlägen zu lösen. Auf diese Weise ersparen Sie sich
möglicherweise einen unnötigen Anruf beim Kundendienst.
Normale Erscheinungen
Kondenswasser im Garraum des Mikrowellenherds
Luftströmung an der Herdtür und am Gehäuse
Lichtreflexe an der Herdtür und am Gehäuse
Entweichen von Dampf an der Herdtür oder den Belüftungsschlitzen
Nicht erhitzte Nahrungsmittel
Haben Sie den Timer richtig eingestellt und die
Starttaste
( ) gedrückt?
Ist die Herdtür geschlossen?
Ist der Stromkreis überlastet? Ist dadurch eine Sicherung durchgebrannt, oder
wurde ein Leistungsschutzschalter ausgelöst?
Zu sehr oder zu wenig erhitzte Nahrungsmittel
Wurde die den Nahrungsmitteln entsprechende Garzeit eingestellt?
Wurde die entsprechende Leistungsstufe eingestellt?
Funkenbildung und Knistern im Garraum (Lichtbogenbildung)
Haben Sie Geschirr mit Metallverzierungen verwendet?
Wurde eine Gabel oder ein anderer Metallgegenstand im Garraum des
Mikrowellenherds vergessen?
Befindet sich Alufolie in zu geringem Abstand zu den Innenwänden des
Garraums?
Mikrowellenherd verursacht Störungen bei Radio- oder Fernsehgeräten
Bei Betrieb des Mikrowellenherds kann es zu leichten Störungen des Radio-
und Fernsehempfangs kommen. Dies ist normal.
* Lösung: Stellen Sie den Mikrowellenherd nicht in der Nähe von Fernseh- oder
Radiogeräten und Antennen auf.
Wenn vom Mikroprozessor des Mikrowellenherds Störungen festgestellt
werden, wird u. U. die Anzeige zurückgesetzt.
* Lösung: Ziehen Sie den Netzstecker, und stecken Sie ihn dann wieder ein.
Stellen Sie die Uhrzeit neu ein.
„E3“-Meldungen
Vor der Überhitzung des Mikrowellenherds wird automatisch eine „E3“-
Meldung angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall die Taste "
" um den
Initialisierungsmodus aufzurufen.
Wenn Sie das Problem nicht mit Hilfe der oben angegebenen
Informationen lösen können, wenden Sie sich an ein Samsung-
Kundendienstzentrum vor Ort.
Halten Sie die folgenden Informationen bereit:
Modell- und Seriennummer (normalerweise an der Rückseite
des Mikrowellenherds)
Gewährleistungsbestimmungen
Klare Beschreibung des Problems
Wenden Sie sich dann an einen Händler vor Ort oder an den SAMSUNG-
Kundendienst.
Erhitzen/Aufwärmen
Hinweise zum Erhitzen oder Aufwärmen von Nahrungsmitteln
Überprüfen Sie STETS die vorgenommenen Einstellungen, bevor Sie das
Gerät unbeaufsichtigt lassen.
Öffnen Sie die Herdtür. Stellen Sie die Nahrungsmittel in die Mitte des
Drehtellers. Schließen Sie die Herdtür. Schalten Sie das Gerät niemals
ein, wenn es leer ist.
Schnelles Erhitzen:
Wenn Sie ein Gericht für kurze Zeit bei maximaler Leistung (900 W)
erhitzen möchten, drücken Sie einfach für jeweils 30 Sekunden
Garzeit einmal die Taste +30s (
).
Der Mikrowellenherd wird sofort gestartet.
1. Drücken Sie die Mikrowellentaste
( ).
Ergebnis: Es wird Folgendes angezeigt:
(Ein-Schritt-Modus)
(Mikrowellenmodus)
2.
Stellen Sie die gewünschte Leistungsstufe durch Drücken der
Mikrowellentaste
( ) ein. Weitere Angaben zu den
Leistungsstufen finden Sie in der nachstehenden Tabelle.
3.
Stellen Sie mit Hilfe des
Drehrades
die gewünschte Garzeit
ein.
Beispiel: Drehen Sie zum Einstellen einer Garzeit von
3 Minuten und 30 Sekunden das
Drehrad
nach rechts,
bis “3:30” angezeigt wird.
Ergebnis: Die Garzeit wird angezeigt.
4.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Innenbeleuchtung des Geräts schaltet sich
ein, und der Drehteller beginnt sich zu drehen.
Die Nahrungsmittel werden zubereitet.
Ertönt vier Mal ein akustisches Signal und die
"0" blinkt. Anschließend ertönt das akustische
Signal einmal pro Minute.
Drücken Sie zum Anzeigen der aktuellen
Leistungsstufe einmal die
Mikrowellentaste
O P
. Wenn Sie die Leistungsstufe während
des Betriebs ändern möchten, drücken Sie
wiederholt die
Mikrowellentaste
O P
, bis die
gewünschte Leistungsstufe ausgewählt ist.
+ 30s
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwG`GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
10
D
Leistungsstufen und unterschiedliche Garzeiten
Über die verschiedenen Leistungsstufen können Sie die Menge der
abgegebenen Energie und damit die Zeitdauer festlegen, die (je nach Art
und Menge) zum Erhitzen oder Aufwärmen unterschiedlicher
Nahrungsmittel erforderlich ist. Sie können zwischen sechs
Leistungsstufen auswählen.
Die in Rezepten und dieser Bedienungsanleitung angegebenen Garzeiten
entsprechen jeweils einer bestimmten Leistungsstufenangabe.
Beenden/Unterbrechen der Zubereitung
Der Kochvorgang kann zu jeder beliebigen Zeit beendet oder
unterbrochen werden, z. B. aus den folgenden Gründen:
Überprüfen der Nahrungsmittel
Wenden oder Umrühren der Nahrungsmittel
Ruhezeit
Regulieren der Garzeit
Wie bei der herkömmlichen Nahrungsmittelzubereitung ist es
erforderlich, die Garzeit abhängig von den Eigenschaften der
Nahrungsmittel oder Ihrem persönlichen Geschmack anzupassen.
Möglichkeiten:
Überprüfen des Garzustands durch Öffnen der Herdtür zu
einem beliebigen Zeitpunkt
Verlängern oder Verkürzen der verbleibenden Garzeit
Leistungsstufe
Prozentsatz Leistung
HOCH
MITTEL (HOCH)
MITTEL
MITTEL (NIEDRIG)
AUFTAUEN
NIEDRIG
100%
67%
50%
33%
20%
11%
900 W
600 W
450 W
300 W
180 W
100 W
Bei Auswahl einer... Wird die Garzeit...
Höheren Leistungsstufe
Niedrigeren Leistungsstufe
Verringert
Erhöht
Um die Zubereitung zu... Vorgehensweise...
Unterbrechen Öffnen Sie die Herdtür.
Ergebnis: Die Zubereitung wird unterbrochen.
Wenn die Zubereitung fortgesetzt werden soll,
schließen Sie die Tür wieder, und drücken Sie die
Starttaste
( ).
Beenden Drücken Sie die
Stopptaste
( ).
Ergebnis: Die Zubereitung wird beendet.
Wenn die Zubereitungseinstellungen gelöscht werden
sollen, drücken Sie erneut die
Stopptaste
( ).
1.
Drücken Sie zum Verlängern der Garzeit um jeweils 30
Sekunden jeweils einmal die Taste
+30s
( ).
Beispiel: Um die Garzeit um drei Minuten zu verlängern,
drücken Sie sechsmal die Taste
+30s
( ).
2.
Drehen Sie zum Verlängern bzw. Verkürzen der Garzeit bei
laufendem Betrieb das
Drehrad
nach rechts bzw. nach links.
+ 30s
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGXWGGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
11
D
Dämpfen
Hinweise zum Dämpfen von Nahrungsmitteln.
Überprüfen Sie STETS die vorgenommenen Einstellungen, bevor Sie das
Gerät unbeaufsichtigt lassen.
Vorsicht
H
Verwenden Sie den Dämpfeinsatz auf keinen Fall mit einem anderen Modell.
Das Gerät kann sonst schwer beschädigt werden und es besteht
Brandgefahr.
Füllen Sie vor der Verwendung mindestens 200 ml Wasser in den
Dämpfeinsatz.
Bei einer Füllmenge von weniger als 200 ml wird der Dämpfvorgang
möglicherweise nicht vollständig abgeschlossen. Außerdem kann das Gerät
schwer beschädigt werden und es besteht Brandgefahr.
Nehmen Sie den Dämpfeinsatz am Ende der Garzeit vorsichtig aus der
Mikrowelle. Es besteht Verbrühungsgefahr.
•Der
Dämpfeinsatz
” sollte nur beim manuellen oder “
automatischen
Dämpfen
” verwendet werden.
Bei Verwendung des Dämpfeinsatzes muss die Dämpfabdeckung richtig auf
dem Dämpfteller aufsitzen. (Diesbezügliche Hinweise finden Sie in der
Bedienungsanleitung.) Eier oder Esskastanien explodieren möglicherweise,
wenn Dämpfteller und -abdeckung nicht gemäß der Bedienungsanleitung
verwendet werden.
Automatisches Erhitzen
Es gibt fünf Funktionen zum automatischen Erhitzen ( ) mit
vorprogrammierten Garzeiten. Sie brauchen daher weder die Garzeit noch
die Leistungsstufe einzustellen.
Durch Drehen des Drehrades können Sie die Portionsgröße angeben.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
Öffnen Sie die Herdtür. Stellen Sie die Nahrungsmittel in die Mitte des
Drehtellers. Schließen Sie die Herdtür.
1. Füllen Sie etwa 500 ml Wasser in die Dämpfwasser-
schüssel.
2.
Setzen Sie den Dämpfteller vollständig auf die Dämpfwasser-
schüssel, und legen Sie die Nahrungsmittel auf den Dämpf-
teller.
3.
Bedecken Sie den Dämpfeinsatz mit der Dämpfabdeckung,
und öffnen Sie die Herdtür.
4.
Stellen Sie den Dämpfeinsatz in die Mitte des Drehtellers.
Schließen Sie die Herdtür.
5.
Drücken Sie die
Dämpftaste
( ).
6.
Stellen Sie mit Hilfe des
Drehrades
die gewünschte Garzeit
ein.
Die maximale Garzeit beträgt 60 Minuten.
7.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
+ 30s
1.
Drehen Sie den
Auswahlschalter
auf das Symbol
Automatisch erhitzen
( ).
2.
Wählen Sie durch Drücken der
Auswahltaste
( ) die Art
der zu erhitzenden Nahrungsmittel aus. Eine Beschreibung
der vorprogrammierten Einstellungen finden Sie in der Tabelle
auf der nächsten Seite.
3.
Durch Drehen der
Drehrades
können Sie die Portionsgröße
angeben.
4.
Verlängern oder verkürzen Sie bei Bedarf die Garzeit, indem
Sie die Tasten
Mehr/Weniger
( ) drücken.
5.
Drücken Sie die
Starttaste
( ) .
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden entsprechend der
ausgewählten Voreinstellung erhitzt.
Ist das Garen beendet, ertönt vier Mal ein
akustisches Signal und die "GUTEN
APPETIT" blinkt. Anschließend ertönt das
akustische Signal einmal pro Minute.
+ 30s
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGXXGGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
12
D
Automatisches Erhitzen (Fortsetzung)
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Programme zum
automatischen Erhitzen mit den zugehörigen Mengen, Ruhezeiten und
passenden Empfehlungen beschrieben. Die Programme Nr. 1 und 2
werden nur im Mikrowellenbetrieb ausgeführt.
Die Programme Nr. 3 und 4 werden im kombinierten Mikrowellen- und
Grillbetrieb ausgeführt.
Programm Nr. 5 wird im kombinierten Mikrowellen- und Umluftbetrieb
ausgeführt.
Num-
mer
Nahrungsmittel Portionsgröße Ruhezeit Empfehlungen
1 Frisches
Gemüse
200 - 250 g
300 - 350 g
400 - 450 g
500 - 550 g
600 - 650 g
700 - 750 g
2 - 3 min Gemüse zuerst waschen, putzen,
in gleichgroße Stücke schneiden
und anschließend wiegen. Die
Gemüsestückchen in eine
Glasschüssel mit Deckel geben.
Bei einer Portionsgröße von 200
bis 250 g etwa 30 ml (2 EL)
Wasser hinzugeben, bei 300 bis
450 g etwa 45 ml (3 EL) Wasser
und bei 500 bis 750 g etwa 60 bis
75 ml (4 bis 5 EL) Wasser. Nach
dem Erhitzen umrühren.
Bei größeren Mengen während
des Erhitzens einmal umrühren.
2 Geschälte
Kartoffeln
300 - 350 g
400 - 450 g
500 - 550 g
600 - 650 g
700 - 750 g
2 - 3 min Kartoffeln zuerst schälen,
waschen, in gleichgroße Stücke
schneiden und anschließend
wiegen. Die Kartoffelstücke in eine
Glasschüssel mit Deckel geben.
Bei einer Portionsgröße von 300
bis 450 g etwa 45 ml (3 EL)
Wasser hinzugeben, bei 500 bis
750 g etwa 60 ml (4 EL) Wasser
hinzugeben.
3 Bratfisch
200 - 300 g
(1 Stück)
400 - 500 g
(1 - 2 Stück)
600 - 700 g
(2 Stück)
800 - 900 g
(2 - 3 Stück)
3 min Die Oberfläche des Fischs mit Öl
beträufeln und Kräuter und
Gewürze hinzugeben. Die Fische
mit dem Kopf jeweils abwechselnd
nach rechts und nach links
nebeneinander auf den Rost
legen. Bei Erklingen des
Signaltons wenden.
4 Hähnchenteile
200 - 300 g
(1 Stück)
400 - 500 g
(2 Stück)
600 - 700 g
(3 Stück)
800 - 900 g
(3 - 4 Stück)
2 - 3 min Die Hähnchenteile mit Öl
beträufeln und mit Salz, Pfeffer
und Paprika würzen. Mit der Haut
nach unten kreisförmig auf den
hohen Rost legen.
Bei Erklingen des Signaltons
wenden.
5 Rinder-/
Lammbraten
900 - 1000 g
1200 - 1300 g
1400 - 1500 g
10-15 min Den Rinder-/Lammbraten mit Öl
beträufeln und mit Gewürz
bestreuen (nur Pfeffer; Salz sollte
erst nach dem Braten zugegeben
werden). Mit der fetten Seite nach
unten auf den niedrigen Rost
legen. Bei Erklingen des
Signaltons wenden. Während der
Ruhezeit nach dem Braten mit
Alufolie abdecken.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGXYGGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
13
D
Automatisches Aufwärmen
Es gibt vier Funktionen zum automatischen Aufwärmen ( ) mit
vorprogrammierten Garzeiten. Sie brauchen daher weder die Garzeit noch
die Leistungsstufe einzustellen.
Durch Drehen des Drehrades können Sie die Portionsgröße angeben.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
Öffnen Sie die Herdtür. Stellen Sie die Nahrungsmittel in die Mitte des
Drehtellers. Schließen Sie die Herdtür.
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Programme für
automatisches Aufwärmen mit den zugehörigen Mengen, Ruhezeiten und
passenden Empfehlungen beschrieben. Die Programme Nr. 1 und 2
werden nur im Mikrowellenbetrieb ausgeführt. Die Programme Nr. 3 und
4 werden im kombinierten Mikrowellen- und Umluftbetrieb ausgeführt.
1. Drehen Sie den Auswahlschalter auf das Symbol
Automatisch aufwärmen (
).
2.
Wählen Sie durch Drücken der
Auswahltaste
( ) die Art
der zu erhitzenden Nahrungsmittel aus. Eine Beschreibung
der vorprogrammierten Einstellungen finden Sie in der Tabelle
auf der nächsten Seite.
3.
Durch Drehen der
Drehrades
können Sie die Portionsgröße
angeben.
4.
Verlängern oder verkürzen Sie bei Bedarf die Garzeit, indem
Sie die Tasten
Mehr/Weniger
( ) drücken.
5.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden entsprechend der
ausgewählten Voreinstellung erhitzt.
Ist das Garen beendet, ertönt vier Mal ein
akustisches Signal und die "GUTEN
APPETIT" blinkt. Anschließend ertönt das
akustische Signal einmal pro Minute.
+ 30s
Num-
mer
Nahrungsm-
ittel
Portionsgröße Ruhezeit Empfehlungen
1 Fertiggericht
(gekühlt)
300 - 350 g
400 - 450 g
500 - 550 g
3 min Die Nahrungsmittel auf einen
Porzellanteller geben und mit einer
mikrowellengeeigneten
Frischhaltefolie abdecken. Dieses
Programm ist für Gerichte
geeignet, die aus bis zu drei
Komponenten bestehen (z. B.
Fleisch mit Sauce, Gemüse und
eine Beilage wie Kartoffeln, Reis
oder Nudeln).
2 Suppen/
Saucen
(gekühlt)
200 - 250 ml
300 - 350 ml
400 - 450 ml
500 - 550 ml
600 - 650 ml
700 - 750 ml
2 - 3 min Die Suppe/Sauce in einen tiefen
Porzellanteller oder eine Schale
geben und während des
Aufwärmens mit einem
Plastikdeckel abdecken. Bei
Erklingen des Signaltons sofort
umrühren.
(Der Betrieb des Mikrowellenherds
wird erst beim Öffnen der Herdtür
unterbrochen.)
Vor und nach der Ruhezeit
gründlich umrühren.
3 Tiefgefroren
e Pizza
300 - 400 g
450 - 550 g
600 - 700 g
- Die tiefgefrorene Pizza (-18 °C) auf
den niedrigen Rost legen oder bei
zwei Pizzas eine auf den niedrigen
und eine auf den hohen Rost
legen.
4 Tiefgefroren
e Brötchen
100 - 150 g
(2 Stück)
200 - 250 g
(4 Stück)
300 - 350 g
(6 Stück)
400 - 450 g
(8 Stück)
3 - 5 min 2 bis 6 tiefgefrorene Brötchen
(-18 °C) können kreisförmig auf
den niedrigen Rost gelegt werden.
Bei 8 Brötchen sollten diese
gleichmäßig auf dem hohen und
dem niedrigen Rost verteilt
werden. Dieses Programm eignet
sich für kleine gefrorene
Backwaren wie Brötchen, Ciabatta
oder kleine Baguettes.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGXZGGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
14
D
Schnelles Auftauen
Mit der Schnellauftaufunktion ( ) können Sie Fleisch, Geflügel, Fisch,
Brot, Kuchen und Obst auftauen. Auftauzeit und Leistungsstufe werden
automatisch eingestellt. Sie brauchen nur das Programm und das Gewicht
auszuwählen.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
Öffnen Sie die Herdtür. Stellen Sie die tiefgefrorenen Nahrungsmittel in
die Mitte des Drehtellers. Schließen Sie die Herdtür.
Nahrungsmittel können auch manuell aufgetaut werden. Wählen Sie
hierzu die Mikrowellenfunktion mit einer Leistungsstufe von 180 W aus.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Auftauen“ auf
Seite 36.
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Programme für schnelles
Auftauen mit den zugehörigen Mengen, Ruhezeiten und passenden
Empfehlungen beschrieben. Entfernen Sie vor dem Auftauen das gesamte
Verpackungsmaterial. Legen Sie Fleisch, Geflügel und Fisch auf einen
Porzellanteller.
1. Drehen Sie den Auswahlschalter auf das
Schnellauftausymbol (
).
2.
Wählen Sie durch Drücken der
Auswahltaste
( ) die Art
der zu erhitzenden Nahrungsmittel aus. Eine Beschreibung
der vorprogrammierten Einstellungen finden Sie in der Tabelle
auf der nächsten Seite.
3.
Durch Drehen der
Drehrades
können Sie die Portionsgröße
angeben.
4.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis:
Der Auftauvorgang wird gestartet.
Während des Auftauvorgangs werden Sie
durch Signaltöne daran erinnert, das
Auftaugut zu wenden.
5.
Drücken Sie erneut die
Starttaste
( ), um den
Auftauvorgang fortzusetzen.
Ergebnis: Ist das Garen beendet, ertönt vier Mal ein
akustisches Signal und die "GUTEN APPETIT"
blinkt. Anschließend ertönt das akustische
Signal einmal pro Minute.
+ 30s
Num-
mer
Nahrun-
gsmittel
Portionsg-
röße
Ruhezeit Empfehlungen
1 Fleisch
200 - 2000 g 20 - 90 min Die Seiten mit Alufolie schützen. Das
Fleisch bei Erklingen des Signaltons
wenden. Dieses Programm ist für Rind,
Lamm, Schwein, Steaks, Schnitzel und
Hackfleisch geeignet.
2 Geflügel
200 - 2000 g 20 - 90 min Die Enden der Keulen und Flügel mit
Alufolie schützen. Das Geflügel bei
Erklingen des Signaltons wenden.
Dieses Programm ist sowohl für ganze
Hähnchen als auch für Hähnchenteile
geeignet.
3 Fisch
200 - 2000 g 20 - 60 min Bei ganzen Fischen den Schwanz mit
Alufolie schützen. Den Fisch bei
Erklingen des Signaltons wenden.
Dieses Programm ist sowohl für ganze
Fische als auch für Fischfilets geeignet.
4 Brot/
Kuchen
125 - 1000 g 10 - 60 min Das Brot oder den Kuchen auf ein Stück
Küchenpapier legen und bei Erklingen
des Signaltons wenden. (Der Betrieb des
Mikrowellenherds wird erst beim Öffnen
der Herdtür unterbrochen.).
Dieses Programm eignet sich für alle
Brotsorten (ganz oder geschnitten) sowie
für Brötchen und Baguettes. Die
Brötchen kreisförmig in den
Mikrowellenherd legen.
Dieses Programm eignet sich für alle
Sorten Hefekuchen, Plätzchen,
Käsekuchen und Blätterteiggebäck.
Es kann nicht für Mürbeteiggebäck,
Obstkuchen, Sahnetorten oder Kuchen
mit Schokoladenglasur verwendet
werden.
5 Obst
100 - 600 g 5 - 20 min Das Obst gleichmäßig auf einem flachen
Glas- oder Porzellanteller verteilen.
Dieses Programm eignet sich für alle
Obstsorten.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGX[GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
15
D
Junior/Snacks
The Junior/Snacks ( )
feature provides six auto programmed for
hamburger, ravioli and popcorn, frozen chicken wings, frozen snacks,
nachos. You do not need to set either the cooking time or power level
You can adjust the number of servings by turning the Jog Dial.
First, place the food in the centre of the turntable and close the door.
In der folgenden Tabelle sind die Automatikprogramme für von Kindern
bevorzugte Nahrungsmittel und Snacks beschrieben. Es sind die
entsprechenden Mengen, Ruhezeiten und Zubereitungsempfehlungen
angegeben.
Die Programme Nr. 1, 2, 3 und 6 werden im Mikrowellenbetrieb
ausgeführt. Programm Nr. 4 wird im kombinierten Mikrowellen- und
Grillbetrieb ausgeführt. Programm Nr. 5 wird im kombinierten
Mikrowellen- und Umluftbetrieb ausgeführt.
1. Drehen Sie den Auswahlschalter auf das Symbol
Junior/Snacks (
).
2.
Wählen Sie durch Drücken der
Auswahltaste
( ) die Art
der zu erhitzenden Nahrungsmittel aus. Eine Beschreibung
der vorprogrammierten Einstellungen finden Sie in der
Tabelle auf der nächsten Seite.
3.
Durch Drehen der
Drehrades
können Sie die Portionsgröße
angeben.
4.
Verlängern oder verkürzen Sie bei Bedarf die Garzeit, indem
Sie die Tasten
Mehr/Weniger
( ) drücken.
5.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden entsprechend der
ausgewählten Voreinstellung erhitzt.
Ist das Garen beendet, ertönt vier Mal ein
akustisches Signal und die "GUTEN
APPETIT" blinkt. Anschließend ertönt das
akustische Signal einmal pro Minute.
+ 30s
Num-
mer
Nahrungs-
mittel
Portionsgr-
öße
Ruhezeit Empfehlungen
1 Hamburger
(gekühlt)
150 g
(1 Stück)
300 g
(2 Stück)
1 - 2 min Den oder die Hamburger (Brötchen mit
einer Scheibe Hackfleisch) bzw.
Cheeseburger auf Küchenpapier legen.
Einen Hamburger in die Mitte des
Drehtellers oder zwei nebeneinander
legen.
Die Hamburger nach dem Aufwärmen
mit Salat, Tomatenscheiben, Soße und
Gewürzen garnieren.
2 Mini-
Ravioli
(gekühlt)
200 - 250 g
300 - 350 g
3 min Die gekühlten Mini-Fertigravioli in ein
mikrowellengeeignetes Plastikgefäß
legen. Diesen in die Mitte des
Drehtellers stellen. Falls vorhanden, die
Folie des Fertiggerichts durchstechen,
oder das Plastikgefäß mit
Mikrowellenfolie abdecken. Die Ravioli
vor und nach der Ruhezeit vorsichtig
umrühren.
Dieses Programm ist sowohl für Ravioli
als auch für Nudeln mit Soße geeignet.
3 Popcorn
100 g - Verwenden Sie Popcorn, das zum
Zubereiten in Mikrowellenherden
geeignet ist.
Gehen Sie anhand der Anleitung des
Herstellers vor, und legen Sie die Tüte in
die Mitte des Drehtellers.
Während der Laufzeit des Programms
knallt das Popcorn, und das Volumen
der Tüte vergrößert sich.
Nehmen Sie die heiße Tüte vorsichtig
aus dem Gerät.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGX\GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
16
D
Schnelles Auftauen (Fortsetzung) Automatisches Dämpfen
Es gibt fünf Funktionen zum automatischen Dämpfen ( )
mit
vorprogrammierten Garzeiten. Sie brauchen daher weder die Garzeit noch
die Leistungsstufe einzustellen. Durch Drehen des Drehrades können Sie
die Anzahl der Portionen angeben.
Stellen Sie die Nahrungsmittel in die Mitte des Drehtellers, und schließen
Sie die Herdtür.
Num
-mer
Nahrungsmittel Portionsgr-
öße
Ruhezeit Empfehlungen
4 Tiefgefrorene
Hähnchen-
flügel
200 - 250 g
300 - 350 g
400 - 450 g
2 Legen Sie die tiefgefrorenen
Hähnchenflügel oder die kleinen
Hähnchenschenkel (vorgekocht und
gewürzt) mit der Hautseite nach
unten auf den hohen Rost. Legen
Sie sie kreisförmig aus, so dass die
Mitte frei bleibt. Wenden Sie sie,
sobald ein Signalton erklingt.
5 Tiefgefrorene
Snacks
150 g
(4 - 6 Stück)
250 g
(7 - 9 Stück)
- Legen Sie die gefrorenen Pizza-
Snacks oder Mini-Quiches
gleichmäßig verteilt auf den hohen
Rost.
6 Nachos
125 g - Legen Sie Nachos (Tortillachips) auf
einen flachen Keramikteller.
Streuen Sie 50 g geriebenen
Hartkäse und Gewürze darüber.
Stellen Sie den Rost auf den
Drehteller.
1. Drehen Sie den Auswahlschalter auf das Symbol
Automatisch dämpfen (
).
2.
Wählen Sie durch Drücken der
Auswahltaste
( ) die Art
der zu erhitzenden Nahrungsmittel aus. Eine Beschreibung
der vorprogrammierten Einstellungen finden Sie in der
Tabelle auf der nächsten Seite.
3.
Verlängern oder verkürzen Sie bei Bedarf die Garzeit, indem
Sie die Tasten
Mehr/Weniger
( ) drücken.
4.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden entsprechend der
ausgewählten Voreinstellung erhitzt.
Ist das Garen beendet, ertönt vier Mal ein
akustisches Signal und die "GUTEN
APPETIT" blinkt. Anschließend ertönt das
akustische Signal einmal pro Minute.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGX]GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
17
D
Automatisches Dämpfen (Fortsetzung)
In der folgenden Tabelle finden Sie die verschiedenen Programme für das
automatische Dämpfen mit den entsprechenden Mengen, Ruhezeiten
sowie passenden Empfehlungen. Diese Programme können nur
zusammen mit dem Dämpfeinsatz verwendet werden. Die Garzeit hängt
von der Größe, der Dicke und der Art der Nahrungsmittel ab. Drücken Sie
zum Dämpfen von dünnen Scheiben oder kleinen Stücken die Taste
Weniger
. Zum Dämpfen dicker Scheiben oder großer Stücken können Sie
die Garzeit mit der Taste Mehr verlängern.
Diese Programme werden nur im Mikrowellenbetrieb ausgeführt.
Nummer Nahrungs-
mittel
Portionsg-
röße
Menge
kalten
Wassers
Empfehlungen
1 Frisches
Gemüse
(kleine
Stücken)
200-800 g 500 ml Waschen Sie das Gemüse, und
schneiden Sie es in Scheiben oder
gleich große Stücke. Füllen Sie einen
halben Liter Wasser in die
quadratische Dämpfwasserschüssel.
Setzen Sie den Dämpfteller aus
Edelstahl in die Schüssel ein, geben
Sie das Gemüse hinein, und decken
Sie den Teller mit dem quadratischen
Stahldeckel ab. Stellen Sie den
Dämpfeinsatz auf den Drehteller.
Dieses Programm eignet sich für
kleingeschnittenes Gemüse wie
Brokkoliröschen, Blumenkohlröschen,
geschnittene Möhren, Zucchini oder
Paprikaschoten.
2 Frisches
Gemüse
(große
Stücken)
200-800 g 500 ml Waschen Sie das Gemüse. Füllen Sie
einen halben Liter Wasser in die
quadratische Dämpfwasserschüssel.
Setzen Sie den Dämpfteller aus
Edelstahl in die Schüssel ein, geben
Sie das Gemüse hinein, und decken
Sie den Teller mit dem quadratischen
Stahldeckel ab. Stellen Sie den
Dämpfeinsatz auf den Drehteller.
Dieses Programm eignet sich für
große Gemüsestücke wie Maiskolben,
Artischocken, ganzen Blumenkohl,
ganzen Romanesco, Kartoffeln oder
geviertelten Kohl.
3 Fischfilets
100 - 600 g 500 ml Waschen Sie die Fischfilets. Füllen
Sie einen halben Liter Wasser in die
quadratische Dämpfwasserschüssel.
Setzen Sie den Dämpfteller aus
Edelstahl in die Schüssel ein, und
legen Sie die Fischfilets
nebeneinander hinein. Fügen Sie
nach Bedarf Salz, Kräuter und 1 bis 2
Teelöffel Zitronensaft hinzu. Decken
Sie den Teller mit dem quadratischen
Stahldeckel ab, und stellen Sie den
Dämpfeinsatz auf den Drehteller.
Dieses Programm eignet sich für
Fischfilet wie Lachs, Rotbarsch,
Seelachs, Thunfisch und Kabeljau.
4 Eier
4 - 6 Eier 500 ml llen Sie einen halben Liter Wasser
in die quadratische
Dämpfwasserschüssel. Setzen Sie
den Dämpfteller aus Edelstahl in die
Schüssel ein. Stechen Sie 4 bis 6
frische (mittelgroße) Eier an, und
legen Sie sie in die dafür
vorgesehenen Vertiefungen des
Dämpftellers. Decken Sie den Teller
mit dem quadratischen Stahldeckel
ab, und stellen Sie den Dämpfeinsatz
auf den Drehteller. Wenn Sie 1 bis 3
Eier zubereiten, drücken Sie die Taste
Weniger; wenn Sie 7 bis 9 Eier oder
große Eier zubereiten, drücken Sie die
Taste Mehr.
5 Hähnchen
brust
100 - 600 g 500 ml Waschen Sie die Hähnchenbrustfilets.
Füllen Sie Wasser in die
Dämpfwasserschüssel. Bei Bedarf
können Sie auch Kräuter und
Gewürze in das Wasser geben.
Setzen Sie den Dämpfteller aus
rostfreiem Stahl in die Schüssel ein,
legen Sie die Hähnchenbrüste
nebeneinander hinein, und decken Sie
den Teller mit dem quadratischen
Stahldeckel ab. Stellen Sie den
Dämpfeinsatz auf den Drehteller.
Dieses Programm eignet sich für
Hähnchen- und Putenbrustfilets.
Drücken Sie beim Dämpfen von
Keulen die Taste Mehr.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGX^GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
18
D
Cafeteria
Bei Verwendung der Cafeteriafunktion ( ) wird die Garzeit
automatisch eingestellt. Durch Drehen des
Drehrades
können Sie die
Anzahl der Portionen angeben. Stellen Sie die Nahrungsmittel in die Mitte
des Drehtellers, und schließen Sie die Herdtür.
Cafeteria-Einstellungen
In der folgenden Tabelle sind Automatikprogramme zum Aufwärmen von
Getränken und zum Auftauen und Erwärmen von tiefgefrorenem Kuchen
beschrieben.
Programm Nr. 1 wird nur im Mikrowellenbetrieb ausgeführt. Programm
Nr. 2 wird im kombinierten Mikrowellen- und Umluftbetrieb ausgeführt.
1. Drehen Sie den Auswahlschalter auf das Symbol
Cafeteria (
).
2.
Wählen Sie durch Drücken der
Auswahltaste
( ) die Art
der zu erhitzenden Nahrungsmittel aus. Eine Beschreibung
der vorprogrammierten Einstellungen finden Sie in der Tabelle
auf der nächsten Seite.
3.
Durch Drehen der
Drehrades
können Sie die Portionsgröße
angeben.
4.
Verlängern oder verkürzen Sie bei Bedarf die Garzeit, indem
Sie die Tasten
Mehr/Weniger
( ) drücken.
5.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden entsprechend der
ausgewählten Voreinstellung erhitzt.
Ist das Garen beendet, ertönt vier Mal ein
akustisches Signal und die "GUTEN
APPETIT" blinkt. Anschließend ertönt das
akustische Signal einmal pro Minute.
+ 30s
Num-
mer
Nahrungsm-
ittel
Portionsgröße Ruhezeit Empfehlungen
1 Getränke
Kaffee,
Milch,
Tee,
Wasser
(Zimmer-
temperatur)
150 ml
(1 Tasse)
300 ml
(2 Tassen)
450 ml
(3 Tassen)
600 ml
(4 Tassen)
1 - 2 min Die Flüssigkeit ausschließlich in
Porzellantassen füllen und zum
Erhitzen nicht abdecken. Eine Tasse
in die Mitte, zwei Tassen
nebeneinander oder 3 bis 4 Tassen
im Kreis stellen.
Nach dem Erwärmen im
Mikrowellenherd stehen lassen.
Die Getränke vor und nach der
Ruhezeit vorsichtig umrühren.
Die Tassen vorsichtig entnehmen
(siehe Sicherheitshinweise für
Flüssigkeiten).
2 Tiefgefrore
ner Kuchen
200 - 300 g
400 - 500 g
600 - 700 g
800 - 900 g
1000 - 1100 g
1200 - 1300 g
5 - 15 min Den tiefgefrorenen Kuchen in die
Mitte des Rosts oder Kuchenstücke
kreisförmig auf den unteren Rost
legen.
Den Rost auf die Mitte des
Drehtellers stellen.
Dieses Programm ist nicht für
Kuchen mit Cremefüllung oder
Schokoladenbezug geeignet.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGX_GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
19
D
Fermentation
Bei Verwendung der Fermentationsfunktion ( ) wird die Zeitdauer
automatisch eingestellt. Durch Drehen des Drehrads können Sie die
Anzahl der Portionen angeben. Stellen Sie die Nahrungsmittel in die Mitte
des Drehtellers, und schließen Sie die Herdtür.
Fermentationseinstellungen
In der folgenden Tabelle sind Automatikprogramme zum Zubereiten von
Joghurt und zum Aufgehen von Hefeteig beschrieben. Es sind die
entsprechenden Mengen, Ruhezeiten und Zubereitungsempfehlungen
angegeben. Programm Nr. 1 wird im kombinierten Mikrowellen- und
Umluftbetrieb ausgeführt. Der Drehteller dreht sich zunächst und stoppt
dann nach einem Drittel der Programmzeit. Programm Nr. 2 wird nur im
Umluftbetrieb (ohne Drehen des Drehtellers) ausgeführt.
Grundrezepte
Kuchen:
500 g Mehl, 1 Packung getrocknete Hefe (7 g), 50 g Zucker und ¼ Teelöffel Salz
mischen. 250 ml warme Milch hinzufügen (gekühlte Milch 30 bis 40 Sekunden bei 900
W erwärmen) und gut umrühren. 100 g weiche Butter (gekühlte Butter 30 bis 40
Sekunden bei 900 W erwärmen) und 1 frisches Ei (Zimmertemperatur) hinzufügen,
und den Teig 5 Minuten lang mit der Knetfunktion des Mixers kneten.
Pizza:
300 g Mehl, 1 Packung getrocknete Hefe (7 g), 1 Teelöffel Zucker und 1 Teelöffel Salz
mischen. 200 ml lauwarmes Wasser und 1 EL Olivenöl hinzufügen, und den Teig 5
Minuten lang mit der Knetfunktion des Mixers kneten.
1. Drehen Sie den Auswahlschalter auf das Symbol
Fermentation (
).
2.
Wählen Sie durch Drücken der
Auswahltaste
( ) die Art
der zu erhitzenden Nahrungsmittel aus. Eine Beschreibung
der vorprogrammierten Einstellungen finden Sie in der Tabelle
auf der nächsten Seite.
3.
Verlängern oder verkürzen Sie bei Bedarf die Garzeit, indem
Sie die Tasten
Mehr/Weniger
( ) drücken.
4.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden entsprechend der
ausgewählten Automatikeinstellung zubereitet.
Ist das Garen beendet, ertönt vier Mal ein
akustisches Signal und die "GUTEN
APPETIT" blinkt. Anschließend ertönt das
akustische Signal einmal pro Minute.
Num-
mer
Nahrung-
smittel
Portion-
sgröße
Ruhezeit Empfehlungen
1
Hefeteig
500 -
1000 g
5 - 10 min in
der
Backform
Siehe auch die folgenden Grundrezepte.
Teig in eine große Glasschüssel (Ø 18
cm) füllen und diese mit Mikrowellenfolie
abdecken. Die Schüssel auf den niedrigen
Rost stellen. Den Aufgehvorgang des
Hefeteigs abbrechen, wenn der Teig sein
Volumen verdoppelt hat. Durch das
Drücken der Taste Mehr können Sie die
Zeit verlängern. Für Pizzateig wird das
Drücken der Taste Weniger empfohlen.
2
Joghurt
1000 ml 12 Stunden
im
Kühlschrank
Ein großes Glas oder eine
Porzellanschüssel verwenden (Ø 20 cm).
100 g Naturjoghurt mit 1 Liter H-Milch
(Zimmertemperatur; 3,5 % Fett) mischen.
Die Schüssel mit Haushaltsfolie abdecken
und auf den niedrigen Rost stellen. Beim
ersten Zubereiten von Joghurt wird die
Verwendung von Fermentationspulver
aus getrockneten Milchsäurebakterien
und das Drücken der Taste Mehr (9
Stunden) empfohlen. Folgende
Behandlungen mit Milchsäurebakterien
können in der üblichen Zeit von bis zu 8
Stunden durchgeführt werden. Bei
Verwendung von 6 bis 7 Porzellantassen
bzw. kleinen Glasschüsseln die Taste
Weniger drücken.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGX`GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
20
D
Backunterlage
nur CE1151T / CE1153F
Wenn Nahrungsmittel wie Gebäck oder Pizza in einem Mikrowellenherd
mit Grill-/Umluftfunktion zubereitet werden, sind Sie normalerweise am
Boden nicht richtig durchgebacken. Mit der Backunterlage von Samsung
können solche Nahrungsmittel knusprig gebacken werden.
Die Backunterlage kann auch für Schinken, Eier, Würstchen usw.
verwendet werden.
Heizen Sie die Backunterlage vor dem Backen 3 bis 5 Minuten lang im
Kombinationsmodus vor:
Kombination von Umluft- (250 °C) und Mikrowellenbetrieb
(600 W Leistung)
Kombination von Grill- und Mikrowellenbetrieb (600 W Leistung)
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 27 und Seite 29.
So reinigen Sie die Backunterlage
Die Backunterlage besitzt eine Teflonbeschichtung, die durch
unsachgemäßen Gebrauch beschädigt werden kann.
Schneiden Sie niemals Nahrungsmittel auf der Backunterlage.
Nehmen Sie sie vor dem Schneiden von der Unterlage.
Wenden Sie Nahrungsmittel möglichst mit einem Rührstab aus Holz
oder Kunststoff.
1. Heizen Sie die Backunterlage wie oben beschrieben vor.
Verwenden Sie stets Ofenhandschuhe, da die
Backunterlage sehr heiß wird.
2.
Wenn Sie Nahrungsmittel wie Schinken oder Eier braten,
bestreichen Sie die Backunterlage mit Öl, um eine gute Bräu
-
nung zu erzielen.
3.
Legen Sie die Nahrungsmittel auf die Backunterlage.
Stellen Sie keine Gefäße auf die Backunterlage, die nicht
hitzebeständig sind (z. B. Plastikschüsseln).
4.
Stellen Sie die Backunterlage auf den Drehteller des Mikrow-
ellenherds.
Stellen Sie sie nie ohne den Drehteller in den Herd.
5.
Drücken Sie die Kombinationstaste
Mikrowelle+Grill
(
).
6.
Stellen Sie durch Drücken der Kombinationstaste
Mikrowelle+Grill
( ) die gewünschte Leistungsstufe ein.
7.
Stellen Sie dann mit Hilfe des
Drehrades
die gewünschte
Garzeit ein.
+ 30s
8.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden zubereitet.
Ist das Garen beendet, ertönt vier Mal ein
akustisches Signal und die "0" blinkt.
Anschließend ertönt das akustische Signal
einmal pro Minute.
Die Backunterlage wird am besten mit heißem Wasser und
Spülmittel gereinigt. Spülen Sie sie nach dem Reinigen mit
sauberem Wasser ab. Verwenden Sie keine Bürste und
keinen rauen Schwamm, da sonst die Oberfläche beschädigt
wird.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGYWGGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
21
D
Einstellungen für die Backunterlage
Die Backunterlage sollte direkt auf dem Drehteller vorgeheizt werden.
Heizen Sie die Backunterlage mit 600 W und der Grillfunktion vor, und
richten Sie sich nach den in der Tabelle angegebenen Zeiten und
Anweisungen.
Nahrung-
smittel
Menge Vorheiz-
zeit (min)
Zubereit
ungsmo
dus
Garzeit
(min)
Empfehlungen
Schinken 4 - 6
Scheiben
(80 g)
3 600 W +
Grill
3½ - 4½ Die Backunterlage
vorheizen. Die Scheiben
nebeneinander auf die
Backunterlage legen. Die
Backunterlage auf den
hohen Rost stellen.
Gegrillte
Tomaten
400 g
(4 Stück)
3 300 W +
Grill
6 - 7 Die Backunterlage
vorheizen. Die Tomaten
halbieren. Mit etwas Käse
belegen oder bestreuen.
Kreisförmig auf der
Backunterlage anordnen und
diese auf den hohen Rost
stellen.
Omelette 300 g 3 - 4 450 W +
Grill
4 - 5 Drei Eier aufschlagen und 2
EL Milch sowie Kräuter und
Gewürze hinzufügen. Eine
Tomate in Würfel schneiden.
Die Backunter-lage
vorheizen, die
Tomatenstücke darauf legen,
und die Eier und 50 g
geriebenen Käse
gleichmäßig hinzugeben. Die
Backunterlage auf den
hohen Rost stellen.
Gegrilltes
Gemüse
250 g 3 - 4 450 W +
Grill
8 - 9 Die Backunterlage vorheizen
und mit 1 EL Öl bestreichen.
Frisch geschnittenes
Gemüse auf die
Backunterlage legen, z. B.
Paprikastücke, Zwiebeln,
Zucchinischeiben und Pilze.
Die Backunterlage auf den
hohen Rost stellen.
Tiefgefrorene
r Wrap mit
Garnierung
150 g 2 - 3 600 W +
Grill
2 - 3 Die Backunterlage
vorheizen. Den ausgeroll-
ten, tiefgefrorenen Wrap mit
Garnierung auf die
Backunterlage legen. Die
Backunterlage bleibt auf den
Drehteller. Nach der
Zubereitung den Wrap rollen.
Tiefgefrorene
Pizza
300-400g 4 - 5 600 W +
Grill
6 - 8 Die Backunterlage
vorheizen. Die tiefgefrorene
Pizza auf die Backunterlage
legen. Die Backunterlage auf
den hohen Rost stellen.
Mini-Pizza-
Snacks
(tiefgefroren)
9 x 30 g
(270 g)
3 - 4 450 W +
Grill
6 - 7 Die Backunterlage
vorheizen. Tiefgefrorene
Mini-Backwaren wie Pizzas
oder Quiches auf die
Backunterlage legen. Die
Backunterlage auf den
hohen Rost stellen.
Pommes
frites für das
Backblech
(tiefgefroren)
300 g 3 - 4 450 W +
Grill
12 - 14 Die Backunterlage
vorheizen. Die Pommes
frites darauf verteilen. Die
Backunterlage auf den
hohen Rost stellen. Nach der
Hälfte der Zubereitungszeit
wenden.
Chicken
Nuggets
(tiefgefroren)
250 g 4 600 W +
Grill
6 - 7 Die Backunterlage
vorheizen. Den Teller mit
1 EL Öl bestreichen. Die
Chicken Nuggets auf der
Backunterlage verteilen. Die
Backunterlage auf den
hohen Rost stellen. Nach
4 bis 5 Minuten wenden.
Apfeltorte
(frisch)
500 g 3 300 W +
Grill
12 - 14 250 g Mürbeteig vorbereiten.
Zwei Äpfel in dünne
Scheiben schneiden. Die
Backunterlage vorheizen.
Den Mürbeteig dünn
ausgerollt auf die
Backunterlage geben. Mit
den Apfelscheiben belegen
und 1 bis 2 EL Zucker
darüber streuen. Den Teller
mit der Apfeltorte auf den
hohen Rost stellen.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGYXGGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
22
D
Zubereiten in mehreren Schritten
Der Mikrowellenherd kann so programmiert werden, dass Nahrungsmittel
in bis zu vier Schritten erhitzt werden. (Die Modi “Umluft”,
“Mikrowelle+Umluft” und “Vorheizen” können beim Zubereiten in
mehreren Schritten nicht verwendet werden.) Beispiel: Sie möchten
Tiefgefrorenes auftauen und anschließend erhitzen, ohne dabei den
Mikrowellenherd nach jedem Schritt neu einschalten zu müssen. So
bereiten Sie beispielsweise ein Tiefkühlhähnchen von 1,8 kg in drei
Schritten zu:
Auftauen
Erhitzen: 30 Minuten mit Mikrowellen
Grillen: 15 Minuten
Der erste Schritt muss aus dem Auftauen mit anschließender Ruhezeit
bestehen. Der Kombi- und Grillmodus können jeweils nur einmal während
der übrigen Schritte verwendet werden. Die Mikrowellenfunktion kann
jedoch zweimal (mit zwei unterschiedlichen Leistungsstufen) verwendet
werden.
1. Drehen Sie den Auswahlschalter auf das
Schnellauftausymbol
( ).
2.
Wählen Sie durch Drücken der
Auswahltaste
( ) die Art
der zu erhitzenden Nahrungsmittel aus.
3.
Stellen Sie mit Hilfe des
Drehrades
das gewünschte Gewicht
ein (im Beispiel 1800 g).
4. Drücken Sie die Mikrowellentaste
( ).
5.
Stellen Sie durch Drücken der
Mikrowellentaste
( ) die
gewünschte Leistungsstufe ein (im Beispiel 450 W).
6.
Stellen Sie mit Hilfe des
Drehrades
die gewünschte Garzeit
ein (im Beispiel 30 Minuten).
+ 30s
+ 30s
7.
Drücken Sie die
Grilltaste
( ).
8.
Stellen Sie mit Hilfe des
Drehrades
die gewünschte Garzeit
ein (im Beispiel 15 Minuten).
9.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden zubereitet.
Ist das Garen beendet, ertönt vier Mal ein
akustisches Signal und die "0" blinkt.
Anschließend ertönt das akustische Signal
einmal pro Minute.
+ 30s
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGYYGGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
23
D
Schnelles Vorheizen
Beim Kochen mit Umluft sollten Sie den Mikrowellenherd auf die
gewünschte Temperatur vorheizen, bevor Sie die Nahrungsmittel
hineinstellen.
Wenn der Mikrowellenherd die entsprechende Temperatur erreicht hat,
wird sie etwa 10 Minuten lang gehalten. Danach schaltet sich der Herd
selbsttätig ab.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Heizelement in der richtigen Position
für die gewünschte Zubereitungsart befindet.
Wenn die Temperatur im Garraum den eingestellten Wert erreicht hat,
erklingen sechs Signaltöne, und die eingestellte Temperatur wird 10
Minuten lang gehalten.
Drücken Sie zum Anzeigen der aktuellen Herdtemperatur einmal
die Taste
Schnell vorheizen( ).
Zubereiten mit Umluft
Im Umluftmodus können Sie Nahrungsmittel so zubereiten wie in einem
herkömmlichen Backofen. Der Mikrowellenmodus wird nicht verwendet.
Sie können aus acht voreingestellten Stufen eine Temperatur zwischen
40 °C und 250 °C auswählen. Die maximale Garzeit beträgt 60 Minuten.
Informationen zum schnellen Vorheizen des Mikrowellenherds finden Sie
auf
Seite 23.
Verwenden Sie zum Berühren der Gefäße im Mikrowellenherd stets
Ofenhandschuhe, da sie sehr heiß sind.
Durch Verwenden des niedrigen Rosts wird das Grillergebnis
verbessert und eine intensivere Bräunung erzielt.
Vergewissern Sie sich, dass das Heizelement sich in horizontaler Position
befindet und der Drehteller ordnungsgemäß aufliegt. Öffnen Sie die
Herdtür, und stellen Sie das Gefäß auf den niedrigen Rost. Stellen Sie
diesen auf den Drehteller.
Die Temperatur kann jederzeit durch Drücken der Taste Schnell
vorheizen (
) überprüft werden.
1. Drücken Sie die Taste Schnell vorheizen
( ).
Ergebnis: Es wird Folgendes angezeigt:
250 °C (Temperatur)
2.
Drücken Sie ggf. mehrmals die Taste
Schnell vorheizen
(
), um die Temperatur einzustellen.
3.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Der Mikrowellenherd wird auf die gewünschte
Temperatur vorgeheizt.
Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist,
erklingen sechs Signaltöne, und die
Temperatur wird 10 Minuten lang gehalten.
Nach Ablauf der 10 Minuten erklingen vier
Signaltöne, und der Heizvorgang wird
abgebrochen.
1. Drücken Sie die Umlufttaste ( ).
Ergebnis: Es wird Folgendes angezeigt:
(Umluftmodus)
250 °C (Temperatur)
2.
Drücken Sie ggf. mehrmals die Taste
Umlufttaste
( ), um
die Temperatur einzustellen.
3.
Stellen Sie mit Hilfe des
Drehrades
die gewünschte Garzeit
ein.
4.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden zubereitet.
Ist das Garen beendet, ertönt vier Mal ein
akustisches Signal und die "0" blinkt.
Anschließend ertönt das akustische Signal
einmal pro Minute.
+ 30s
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGYZGGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
24
D
Grillen
Mit dem Grill können Sie Nahrungsmittel ohne Mikrowellen schnell
erhitzen und bräunen.
Verwenden Sie zum Berühren der Gefäße im Mikrowellen-
herd stets Ofenhandschuhe, da sie sehr heiß sind.
Durch Verwenden des hohen Rosts wird das Grillergebnis
verbessert.
Vergewissern Sie sich, dass das Heizelement sich in horizontaler Position
befindet und der entsprechende Rost ordnungsgemäß ausgerichtet ist.
Position des Heizelements
Das Heizelement wird während des Grillvorgangs verwendet.
Es kommt auch beim Zubereiten von Nahrungsmitteln mit Umluft sowie
beim Grillen oder Braten am Spieß zum Einsatz. Zwei Positionen sind
möglich:
Horizontale Position für die Zubereitung mit Umluft und zum
Grillen
Vertikale Position nur zum Braten am Spieß
(CE1152M/
CE1153F)
Ändern Sie die Position des Heizelements nur im abgekühlten Zustand
und ohne übermäßige Krafteinw`irkung.
1. Öffnen Sie die Herdtür, und legen Sie das Grillgut auf den
Rost.
2.
Drehen Sie den
Auswahlschalter
auf das
Grillsymbol
(
).
Ergebnis: Es wird Folgendes angezeigt:
(Ein-Schritt-Modus)
(Grillmodus)
Die Grilltemperatur kann nicht reguliert werden.
3.
Stellen Sie mit Hilfe des
Drehrads
die gewünschte Grillzeit
ein.
Die maximale Grillzeit beträgt 60 Minuten.
4.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden gegrillt.
Ist das Garen beendet, ertönt vier Mal ein
akustisches Signal und die "0" blinkt.
Anschließend ertönt das akustische Signal
einmal pro Minute.
+ 30s
Gewünschte Position des
Heizelements
Vorgehensweise
Vertikal
(nur zum Braten am Spieß:
CE1152M/CE1153F)
Ziehen Sie das Heizelement
nach unten.
Schieben Sie es an die
Rückwand des
Mikrowellenherds, bis es
parallel zur Rückwand steht.
Horizontal (Zubereitung mit
Umluft und Grillen)
Ziehen Sie das Heizelement
zu sich heran.
Schieben Sie es nach oben,
bis es parallel zur
der Decke
des Garraums
steht.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGY[GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
25
D
Auswahl des Zubehörs
Weitere Angaben zu geeignetem Kochgeschirr finden Sie unter
“Informationen zum Geschirr” auf
Seite 31 .
Spießbraten
nur CE1152M / CE1153F
Der Grillspieß ist gut zum Grillen geeignet, da so das Fleisch nicht
gewendet werden muss. Der Spieß kann mit der kombinierten
Mikrowellen- und Umluftfunktion verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass das Gewicht des Fleisches gleichmäßig auf dem
Spieß verteilt ist und dass der Spieß sich gleichmäßig dreht.
Verwenden Sie zum Berühren der Gefäße im Mikrowellenherd stets
Ofenhandschuhe, da sie sehr heiß sind.
Für die Zubereitung mit Umluft ist entsprechendes
Kochgeschirr erforderlich. Sie sollten jedoch nur solches
verwenden, dass Sie auch in einem normalen Backofen
verwenden würden.
Mikrowellenfeste Gefäße sind in der Regel nicht für die
Zubereitung mit Umluft geeignet. Verwenden Sie keine
Kunststoffgefäße und -teller, Papierbecher, Servietten
usw.
Wenn Sie Nahrungsmittel in einem der
Kombinationsmodi zubereiten möchten
(Mikrowelle+Grill oder Mikrowelle+Umluft), verwenden
Sie nur Gefäße, die sowohl mikrowellen- als auch
ofenfest sind. Metallhaltiges Kochgeschirr oder
Kochgerät kann zur Beschädigung des
Mikrowellenherds führen.
1.
Spießen Sie das Fleischstück mit dem Grillspieß mittig auf.
Beispiel:
Platzieren Sie den Spieß bei einem Hähnchen
zwischen Rückgrat und Brust.
Stellen Sie den Spieß aufrecht in die Glasschüssel und die
Glasschüssel auf den Drehteller. Das Fleisch wird besser
braun, wenn Sie es mit Gewürzen bestreuen und mit Öl
beträufeln.
2.
Drücken Sie die Kombinationstaste
Mikrowelle+Umluft
(
).
3.
Stellen Sie durch Drücken der Kombinationstaste
Mikrowelle+Umluft
( ) die Temperatur ein.
4.
Stellen Sie mit Hilfe des
Drehrades
die gewünschte Garzeit
ein.
Die maximale Garzeit beträgt 60 Minuten.
5.
Stellen Sie durch Drücken der Kombinationstaste
Mikrowelle+Grill
( ) die gewünschte Leistungsstufe ein.
6.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis: Der Garvorgang beginnt, und der Spieß dreht
sich.
Ist das Garen beendet, ertönt vier Mal ein
akustisches Signal und die "0" blinkt.
Anschließend ertönt das akustische Signal
einmal pro Minute.
7.
Nehmen Sie den Spieß nach Abschluss des Grillvorgangs
vorsichtig mit Ofenhandschuhen aus dem Gerät.
+ 30s
+ 30s
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGY\GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
26
D
Einstellungen für Spießbraten und Barbecue-Grillrost
Bevor Sie den Bratspieß oder die Schaschlikspieße verwenden, verstellen
Sie das Heizelement in die vertikale Position.
Schieben Sie es an die Rückwand des Mikrowellenherds, bis es parallel zur Rückwand
steht.
Heizen Sie den Mikrowellenherd mit der automatischen Vorheizfunktion vor, und
richten Sie sich nach den in der Tabelle angegebenen Zeiten und Anweisungen.
Nahrungsmittel Menge Zubereit
ungsmo
dus
Garzeit
(min)
Ruhezeit
(min)
Empfehlungen
Brathähnchen 1000 -
1100 g
450 W +
Grill
28 - 32 3 - 5 Das Hähnchen mit Öl
beträufeln und würzen.
Auf den Spieß stecken.
Die Glasschale mit dem
Bratspieß in die Mitte des
Drehtellers stellen.
Schweineschm
orbraten
400 g
(4 Stück)
Grill+
Umluft
70 - 90 5 - 10 Den Schmorbraten mit Öl
beträufeln und würzen.
Auf den Spieß stecken.
Die Glasschale mit dem
Bratspieß in die Mitte des
Drehtellers stellen.
Während der Ruhezeit
nach dem Braten mit
Alufolie abdecken.
Putenbraten 300 g 450 W +
Grill
29 - 33 5 - 10 Den Putenrollbraten mit Öl
beträufeln und würzen.
Auf den Spieß stecken.
Die Glasschale mit dem
Bratspieß in die Mitte des
Drehtellers stellen.
Während der Ruhezeit
nach dem Braten mit
Alufolie abdecken.
Rinder-/
Lammbraten
250 g 600 W +
160 °C
29 - 34 5 - 15 Das Rind- bzw.
Lammfleisch mit Öl
beträufeln und würzen.
Auf den Spieß stecken.
Die Glasschale mit dem
Bratspieß in die Mitte des
Drehtellers stellen. Für
Rinder- und Lammbraten
kann das
Automatikprogramm
verwendet werden.
Während der Ruhezeit
nach dem Braten mit
Alufolie abdecken.
Schweinesch-
aschlik
150 g Grill +
Umluft
23 - 28 2 Die Spieße gleichmäßig
mit Fleischstücken und
Gemüse versehen. Mit Öl
beträufeln und würzen.
Die Spieße in das
Verbindungsstück
stecken. Die Glasschale
mit den Spießen in die
Mitte des Drehtellers
stellen.
Gemüsespieße 300 -
400 g
600 W +
Grill
12 - 14 - Die Spieße gleichmäßig
mit Zwiebel-, Paprika-,
Zucchinistücken oder
Maiskolbenscheiben
versehen. Die Spieße in
das Verbindungsstück
stecken. Die Glasschale
mit den Spießen in die
Mitte des Drehtellers
stellen.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGY]GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
27
D
Vertikaler Multispieß
nur CE1152M / CE1153F
MULTISPIESS
Bei Verwendung des Multispießes mit 6 Schaschlikspießen können Sie auf
einfache Weise in Stücke geschnittenes Fleisch, Geflügel, Fisch, Gemüse
(z. B. Zwiebeln, Paprika oder Zucchini) und Obst grillen.
Sie können die oben genannten Nahrungsmittel auf den Schaschlikspießen im
Umluft- oder einem Kombinationsmodus zubereiten.
VERWENDEN DES MULTISPIESSES MIT SCHASCHLIKSPIESSEN
1.
Verwenden Sie bei der Zubereitung von Schaschlik mit dem Multispieß die sechs
Einzelspieße.
2.
Stecken Sie auf jeden Spieß die gleiche Menge an Nahrungsmitteln.
3.
Stellen Sie den Bratspieß in die Glasschale, und stecken Sie den Multispieß
darauf.
4.
Stellen Sie die Glasschale mit dem Multispieß in die Mitte des Drehtellers.
Stellen Sie vor dem Grillen sicher, dass sich das Grill-Heizelement in
der richtigen Position an der Rückwand des Garraumes und nicht an
der Decke befindet.
ANSCHLIESSENDES ENTNEHMEN DES MULTISPIESSES AUS
DEM MIKROWELLENHERD
1.
Verwenden Sie Ofenhandschuhe, um die Glasschale mit dem Multispieß aus dem
Mikrowellenherd zu nehmen, da sie sehr heiß ist.
2.
Nehmen Sie auch den Multispieß mit Ofenhandschuhen vom Spießständer.
3.
Entnehmen Sie vorsichtig die Spieße, und streifen Sie die Nahrungsmittel mit Hilfe
einer Gabel von den Spießen.
Der Multispieß ist nicht spülmaschinengeeignet. Reinigen Sie ihn
deshalb per Hand mit warmem Wasser und Spülmittel. Nehmen Sie
den vertikalen Multispieß nach der Verwendung aus dem
Mikrowellenherd.
Kombinierte Mikrowellen- und Grillfunktion
Sie können den Grill auch mit der Mikrowellenfunktion kombinieren, um
Nahrungsmittel gleichzeitig schnell zuzubereiten und zu bräunen.
Verwenden Sie STETS mikrowellengeeignetes und hitzebeständiges
Geschirr. Glas- oder Porzellangeschirr ist ideal, da die Nahrungsmittel
von den Mikrowellen gleichmäßig durchdrungen werden.
Verwenden Sie zum Berühren der Gefäße im Mikrowellenherd STETS
Ofenhandschuhe, da sie sehr heiß sind.
Durch Verwenden des hohen Rosts wird das Grillergebnis verbessert.
Öffnen Sie die Herdtür. Legen Sie die Nahrungsmittel auf den für die
Zubereitung jeweils am besten geeigneten Rost. Stellen Sie den Rost auf
den Drehteller. Schließen Sie die Herdtür.
Verbindungs-
stück,
Spieß
Multispieß Grillspieß Glasschale
+
1. Drücken Sie die Kombinationstaste Mikrowelle+Grill
(
).
Ergebnis: Es wird Folgendes angezeigt:
(Ein-Schritt-Modus)
(Kombimodus Mikrowelle+Grill)
2.
Stellen Sie durch Drücken der Kombinationstaste
Mikrowelle+Grill
( ) die gewünschte Leistungsstufe ein,
bis die entsprechende Geräteleistung angezeigt wird (300 -
600 W).
Die Grilltemperatur kann nicht reguliert werden.
3.
Stellen Sie mit Hilfe des
Drehrades
die gewünschte Garzeit
ein.
Die maximale Garzeit beträgt 60 Minuten.
4.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis:
Die Nahrungsmittel werden im
Kombinationsmodus zubereitet.
Ist das Garen beendet, ertönt vier Mal ein
akustisches Signal und die "0" blinkt.
Anschließend ertönt das akustische Signal
einmal pro Minute.
+ 30s
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGY^GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
28
D
Kombinierte Mikrowellen- und Umluftfunktion
Im Kombinationsmodus erfolgt die Zubereitung sowohl mit Mikrowellen
als auch mit Umluft. Vorheizen ist nicht erforderlich, da der
Mikrowellenbetrieb sofort beginnt.
Viele Nahrungsmittel können im Kombinationsmodus zubereitet werden,
insbesondere:
Braten (Fleisch und Geflügel)
Gebäck und Kuchen
Eier- und Käsegerichte
Verwenden Sie STETS mikrowellengeeignetes und hitzebeständiges
Geschirr. Glas- oder Porzellangeschirr ist ideal, da die Nahrungsmittel
von den Mikrowellen gleichmäßig durchdrungen werden.
Verwenden Sie zum Berühren der Gefäße im Mikrowellenherd STETS
Ofenhandschuhe, da sie sehr heiß sind.
Durch Verwenden des niedrigen Rosts wird das Grillergebnis verbessert
und eine intensivere Bräunung erzielt.
Öffnen Sie die Herdtür. Stellen Sie die Nahrungsmittel auf den Drehteller
oder auf den niedrigen Rost, der dann wiederum auf den Drehteller
gestellt wird. Schließen Sie die Herdtür. Das Heizelement muss sich in
horizontaler Position befinden.
Drücken Sie zum Anzeigen der aktuellen Herdtemperatur einmal die
Taste Schnell vorheizen (
).
1. Drücken Sie die Kombinationstaste Mikrowelle+Umluft
(
).
Ergebnis: Es wird Folgendes angezeigt:
(Kombimodus Mikrowelle+Umluft)
250 °C (Temperatur)
2.
Stellen Sie durch Drücken der Kombinationstaste
Mikrowelle+Umluft
( ) die Temperatur ein.
3.
Stellen Sie mit Hilfe des
Drehrades
die gewünschte Garzeit
ein.
Die maximale Garzeit beträgt 60 Minuten.
4.
Stellen Sie durch Drücken der Kombinationstaste
Mikrowelle+Umluft ( )
die gewünschte Leistungsstufe
ein, bis die entsprechende Geräteleistung angezeigt wird
(100-600W).
5.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis:
Die Nahrungsmittel werden im
Kombinationsmodus zubereitet.
Der Mikrowellenherd wird auf die erforderliche
Temperatur vorgeheizt. Anschließend werden
die Nahrungsmittel bis zum Ende der
eingestellten Zeit mit der Mikrowellenfunktion
zubereitet.
Ist das Garen beendet, ertönt vier Mal ein
akustisches Signal und die "0" blinkt.
Anschließend ertönt das akustische Signal
einmal pro Minute.
+ 30s
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGY_GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
29
D
Kombinierte Umluft- und Grillfunktion
Im Kombinationsmodus erfolgt die Zubereitung sowohl mit
Umluftfunktion als auch mit Grillfunktion.
Verwenden Sie STETS mikrowellengeeignetes und hitzebeständiges
Geschirr. Glas- oder Porzellangeschirr ist ideal, da die Nahrungsmittel
von den Mikrowellen gleichmäßig durchdrungen werden.
Verwenden Sie zum Berühren der Gefäße im Mikrowellenherd STETS
Ofenhandschuhe, da sie sehr heiß sind.
Durch Verwenden des niedrigen Rosts wird das Grillergebnis verbessert
und eine intensivere Bräunung erzielt.
Öffnen Sie die Herdtür. Stellen Sie die Nahrungsmittel auf den Drehteller
oder auf den niedrigen Rost, der dann wiederum auf den Drehteller
gestellt wird. Schließen Sie die Herdtür. Das Heizelement muss sich in
horizontaler Position befinden.
Geruchsbeseitigung
Verwenden Sie diese Funktion nach dem Zubereiten von
geruchsintensiven Gerichten oder nach starker Rauchentwicklung im
Herdinneren.
Reinigen Sie zunächst den Herdinnenraum.
Als Zeitdauer für die Geruchsbeseitigung sind 5 Minuten vorgegeben.
Mit jedem Drücken der Taste +30s wird die Zeitdauer um jeweils 30
Sekunden verlängert.
Sie können die Dauer der Geruchsbeseitigung auch ändern, indem
Sie das Drehrades nach rechts oder links drehen.
Die maximale Dauer der Geruchsbeseitigung beträgt 60 Minuten.
Manuelles Abschalten des Drehtellers
Wenn Sie große Teller verwenden, die den ganzen Garraum einnehmen,
können Sie mit Hilfe der Taste Drehteller Ein/Aus (
) die Rotation des
Drehtellers abschalten
(nur beim manuellen Zubereiten).
Der Garvorgang ist dabei jedoch ungleichmäßiger. Sie sollten den Teller
nach der Hälfte der Garzeit manuell drehen.
Achtung!
Betreiben Sie den Mikrowellenherd niemals ohne
Nahrungsmittel im Garraum.
Grund:
Der Mikrowellenherd könnte beschädigt werden oder in Brand
geraten.
Drücken Sie die Taste Drehteller Ein/Aus( ) nicht während
eines Garvorgangs. Schalten Sie den Garvorgang ab, bevor Sie
die Taste
Drehteller Ein/Aus ( ) drücken.
1. Drücken Sie die Kombinationstaste Umluft+Grill ( ).
Ergebnis: Es wird Folgendes angezeigt:
2.
Stellen Sie durch Drücken der Kombinationstaste
Umluft+Grill
( ) die Temperatur ein.
3.
Stellen Sie mit Hilfe des
Drehrades
die gewünschte Garzeit
ein.
Die maximale Garzeit beträgt 60 Minuten.
4.
Drücken Sie die
Starttaste
( ).
Ergebnis:
Die Nahrungsmittel werden im
Kombinationsmodus zubereitet.
Ist das Garen beendet, ertönt vier Mal ein
akustisches Signal und die "0" blinkt.
Anschließend ertönt das akustische Signal
einmal pro Minute.
+ 30s
Drücken Sie anschließend die Taste
Geruchsbeseitigung
(
). Es erklingen vier Signaltöne.
1. Drücken Sie die Taste Drehteller Ein/Aus
( ).
Ergebnis: Der Drehteller dreht sich nicht mehr.
2.
Wenn der Drehteller sich wieder drehen soll, drücken Sie
erneut die Taste
Drehteller Ein/Aus
( ).
Ergebnis: Der Drehteller dreht sich wieder.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGY`GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
30
D
Sicherheitssperre des Mikrowellenherds
Der Mikrowellenherd ist mit einer speziellen Kindersicherung
ausgestattet. Die Sperrfunktion sorgt dafür, dass Kinder oder nicht mit
dem Gerät vertraute Personen das Gerät nicht versehentlich in Betrieb
nehmen können.
Die Sperre kann jederzeit aktiviert werden.
Ausschalten der Signaltöne
Sie können die Signaltöne jederzeit ausschalten.
Auswählen und Ändern der Gewichtseinheit
Gewichtsangaben erfolgen bei diesem Gerät standardmäßig in Gramm.
1.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten
Mikrowelle+Umluft
(
) und
Steam Clean
( ), und halten Sie sie etwa drei
Sekunden lang gedrückt.
Ergebnis:
Das Gerät ist gesperrt.
Es wird
SPERRE
angezeigt.
2.
Drücken Sie zum Entsperren des Geräts erneut gleichzeitig
die Tasten
Mikrowelle+Umluft
( ) und
Steam Clean
( ), und halten Sie sie etwa drei Sekunden lang gedrückt.
Ergebnis: Das Gerät kann nun wieder verwendet werden.
1. Drücken Sie gleichzeitig die
Schnell vorheizen
( )
und die Taste Mehr/Weniger
( )
, und halten Sie sie
etwa eine Sekunde lang gedrückt.
Ergebnis: Nach Beendigung einer Funktion erklingen
keine Signaltöne.
2.
Drücken Sie zum erneuten Einschalten der Signaltöne wieder
gleichzeitig die
Schnell vorheizen ( )
und die Taste
Mehr/Weniger
( ), und halten Sie sie etwa eine Sekunde
lang gedrückt.
Ergebnis: Es werden wieder wie gewohnt Signaltöne
ausgegeben.
1.
Wenn Sie die Gewichtseinheit
Pfund
verwenden möchten,
drücken Sie etwa eine Sekunde lang gleichzeitig die Tasten
Umluft+Grill
( ) und
Geruchsbeseitigung
( ).
Ergebnis: Im Bedienfeld blinkt dreimal die Anzeigeoz
(Unzen/Pfund).
Als Gewichtseinheit ist nun Pfund eingestellt.
2.
Wenn Sie als Gewichtseinheit wieder
Gramm
verwenden
möchten,
drücken Sie etwa eine Sekunde lang gleichzeitig die Tasten
Umluft+Grill
( ) und
Geruchsbeseitigung
( ).
Ergebnis: Im Bedienfeld blinkt dreimal die Anzeigeg
(Gramm).
Als Gewichtseinheit ist nun Gramm eingestellt.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGZWGGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
31
D
Informationen zum Kochgeschirr
Um Nahrungsmittel im Mikrowellenherd zuzubereiten, müssen die
Speisen gleichmäßig von den Mikrowellen durchdrungen werden können,
ohne dass sie vom verwendeten Gefäß reflektiert oder absorbiert werden.
Deshalb muss das Kochgeschirr sorgfältig ausgewählt werden. Geschirr,
das als mikrowellenfest bezeichnet wird, kann problemlos verwendet
werden.
In der folgenden Tabelle sind verschiedene Arten von Kochgeschirr und
ihre Einsatzmöglichkeiten in einem Mikrowellenherd aufgeführt.
: Empfohlen
✓✗ : Mit Vorsicht verwenden
: Nicht sicher
Kochgeschirr Mikrowellen
fest
Anmerkungen
Alufolie ✓ ✗
Kann in kleineren Mengen verwendet
werden, um bestimmte Bereiche vor zu
starkem Erhitzen zu schützen. Wenn sich
die Alufolie zu dicht an den Innenwänden
befindet oder zu viel Alufolie verwendet
wird, kann es zu Funkenbildung kommen.
Backunterlage
Nicht länger als 8 Minuten vorheizen.
Porzellan und Steingut
Porzellan, Tongeschirr, glasiertes
Steingut und feines Porzellan sind in der
Regel mikrowellengeeignet, sofern sie
nicht mit Metallverzierungen versehen
sind.
Einweggeschirr aus
Kunststoff und Pappe
Einige Tiefkühlgerichte werden in dieser
Art Verpackung geliefert.
Verpackung von
Fertiggerichten
Styroporbehälter
Papiertüten oder
Zeitungen
Recyclingpapier
oder
Metallverzierungen
Kann zum Aufwärmen von
Nahrungsmitteln verwendet werden.
Durch Überhitzung kann das Styropor
schmelzen.
Kann Feuer fangen.
Kann zu Funkenbildung führen.
Glasgeschirr
Kombiniertes Koch-
und
Anrichtegeschirr
Feines Glasgeschirr
Einweckgläser
Kann verwendet werden, wenn es keine
Metallverzierungen aufweist.
Kann zum Aufwärmen von Speisen oder
Getränken verwendet werden. Dünnes
Glas kann bei plötzlichem Erhitzen
zerbrechen oder es können Sprünge
entstehen.
Der Deckel muss entfernt werden. Nur
zum Aufwärmen geeignet.
Metall
•Geschirr
Gefrierbeutelversc-
hlüsse
Kann zu Funkenbildung oder Feuer
führen.
Papier
Teller, Becher,
Servietten und
Küchenpapier
Recyclingpapier
Für kurze Garzeiten und zum
Aufwärmen. Ebenso zum Aufnehmen
überschüssiger Feuchtigkeit.
Kann zu Funkenbildung führen.
Kunststoff
Behälter
Frischhaltefolie
Gefrierbeutel
✓ ✗
Vor allem hitzebeständige Thermoplaste.
Andere Kunststoffe können sich bei
hohen Temperaturen verformen oder
verfärben. Verwenden Sie kein Melamin-
Geschirr.
Kann verwendet werden, um die
Nahrungsmittel vor dem Austrocknen zu
schützen. Sollte die Nahrungsmittel nicht
berühren. Vorsicht beim Entfernen der
Folie, da heißer Wasserdampf entweicht.
Nur wenn diese koch- oder ofenfest sind.
Sollten nicht luftdicht sein.
Gegebenenfalls mit einer Gabel
einstechen.
Wachs- oder
Butterbrotpapier
Kann verwendet werden, um die
Nahrungsmittel vor dem Austrocknen zu
schützen und Spritzer zu vermeiden.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGZXGGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
32
D
Zubereitungshinweise
MIKROWELLEN
Mikrowellen dringen in die Nahrungsmittel ein, wobei sie von deren Wasser-, Fett- und
Zuckeranteil angezogen und absorbiert werden.
Die Moleküle der Nahrungsmittel werden durch die Mikrowellen in starke
Schwingungen versetzt. Die schnelle Bewegung der Moleküle verursacht Reibung,
durch die Wärme entsteht. Durch diese Reibungswärme werden die Nahrungsmittel
erhitzt und gegart.
KOCHVORGANG
Für Mikrowellenherde geeignetes Kochgeschirr:
Das Geschirr muss aus Materialien bestehen, die Mikrowellen ungehindert passieren
lassen, damit diese ihre Wirkung bestmöglich entfalten können. Mikrowellen werden
von Metall (z. B. Edelstahl, Aluminium und Kupfer) reflektiert. Sie durchdringen jedoch
Keramik, Glas, Porzellan und Kunststoff sowie Papier und Holz. Nahrungsmittel dürfen
also niemals in Metallbehältern zubereitet werden.
Für die Zubereitung im Mikrowellenherd geeignete Nahrungsmittel:
Viele Nahrungsmittel sind für die Zubereitung im Mikrowellenherd geeignet: frisches
oder tiefgefrorenes Gemüse, Obst, Nudeln, Reis, Getreide, Bohnen, Fisch und Fleisch.
Auch Soßen, Pudding und andere Nachspeisen, Suppen, Eingemachtes und
Chutneys können in der Mikrowelle zubereitet werden. Allgemein kann gesagt werden,
dass sich die Zubereitung im Mikrowellenherd für alle Nahrungsmittel eignet, die auch
auf dem Herd zubereitet werden können. So kann z. B. auch Butter oder Schokolade
geschmolzen werden (Näheres dazu im Kapitel mit Tipps, Tricks und Techniken).
Abdecken der Nahrungsmittel während der Zubereitung
Es ist sehr wichtig, die Nahrungsmittel während der Zubereitung abzudecken, da das
verdampfte Wasser aufsteigt und den Kochvorgang unterstützt. Die Nahrungsmittel
können auf unterschiedliche Art abgedeckt werden: z. B. mit einem Porzellanteller,
einer Kunststoffabdeckung oder mikrowellengeeigneter Frischhaltefolie.
Ruhezeiten
Nach dem Beenden des Kochvorgangs ist eine Ruhezeit erforderlich, damit in den
Nahrungsmitteln ein Temperaturausgleich stattfinden kann.
Zubereitungshinweise für tiefgefrorenes Gemüse
Verwenden Sie eine geeignete feuerfeste Glasschüssel mit Deckel. Erhitzen Sie die
Nahrungsmittel über die in der Tabelle angegebene Mindestdauer bei abgedecktem
Gefäß. Verlängern Sie bei Bedarf die Gardauer, bis das gewünschte Ergebnis erzielt
ist.
Rühren Sie zweimal während der Zubereitung und erneut einmal nach dem Erhitzen
um. Fügen Sie nach dem Erhitzen Salz, Kräuter oder Butter hinzu. Decken Sie die
Nahrungsmittel während der Ruhezeit ab.
Zubereitungshinweise für Reis und Nudeln
Reis:
Verwenden Sie eine große feuerfeste Glasschüssel mit Deckel – Reis
dehnt sich beim Kochen auf das Doppelte seines Volumens aus.
Decken Sie die Schüssel während der Zubereitung ab.
Rühren Sie nach dem Ende der Garzeit um, und fügen Sie Salz,
Kräuter oder Butter hinzu, bevor Sie den Reis ruhen lassen.
Hinweis: Nach dem Ende der Garzeit wurde möglicherweise noch
nicht die gesamte Wassermenge vom Reis aufgenommen.
Nudeln:
Verwenden Sie eine große feuerfeste Glasschüssel. Fügen Sie
kochendes Wasser und eine Prise Salz hinzu. Rühren Sie gut um.
Decken Sie die Schüssel während der Zubereitung nicht ab.
Rühren Sie gelegentlich während des Erhitzens und einmal nach
der Zubereitung um. Decken Sie die Schüssel während der
Ruhezeit ab. Gießen Sie anschließend die Nudeln ab, und lassen
Sie sie gut abtropfen.
Nahrungsmittel Portion-
sgröße
Leistung
Dauer
(min)
Ruhezeit
(min)
Anweisungen
Spinat 150 g 600 W 5 - 6 2 - 3 15 ml (1 EL) kaltes Wasser
hinzufügen.
Brokkoli 300 g 600 W 8 - 9 2 - 3 30 ml (2 EL) kaltes Wasser
hinzufügen.
Erbsen 300 g 600 W 7 - 8 2 - 3 15 ml (1 EL) kaltes Wasser
hinzufügen.
Grüne Bohnen 300 g 600 W - 8½ 2 - 3 30 ml (2 EL) kaltes Wasser
hinzufügen.
Mischgemüse
(Möhren/
Erbsen/Mais)
300 g 600 W 7 - 8 2 - 3 15 ml (1 EL) kaltes Wasser
hinzufügen.
Chinagemüse 300 g 600 W 7½ - 8½ 2 - 3 15 ml (1 EL) kaltes Wasser
hinzufügen.
Nahrungsmittel Portion-
sgröße
Leist-
ung
Dauer
(min)
Ruhezeit
(min)
Anweisungen
Weißer Reis
(parboiled)
250 g
375 g
900 W 15 - 16
17½ - 1
5 500 ml kaltes Wasser
hinzufügen.
750 ml kaltes Wasser
hinzufügen.
Naturreis
(parboiled)
250 g
375 g
900 W 20 - 21
22 - 23
5 500 ml kaltes Wasser
hinzufügen.
750 ml kaltes Wasser
hinzufügen.
Gemischter Reis
(Reis + Wildreis)
250 g 900 W 16 - 17 5 500 ml kaltes Wasser
hinzufügen.
Gemischtes
Getreide
(Reis +
Getreide)
250 g 900 W 17 - 18 5 400 ml kaltes Wasser
hinzufügen.
Nudeln 250 g 900 W 10 - 11 5 1 l heißes Wasser
hinzufügen.
Nahrungsmittel Portion-
sgröße
Leistung
Dauer
(min)
Ruhezeit
(min)
Anweisungen
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGZYGGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
33
D
Zubereitungshinweise (Fortsetzung)
Zubereitungshinweise für frisches Gemüse
Verwenden Sie eine geeignete feuerfeste Glasschüssel mit Deckel. Sofern keine
andere Menge empfohlen wird, fügen Sie 30 bis 45 ml kaltes Wasser (2 - 3 EL) je 250
g hinzu (siehe Tabelle). Erhitzen Sie die Nahrungsmittel über die in der Tabelle
angegebene Mindestdauer bei abgedecktem Gefäß. Verlängern Sie bei Bedarf die
Gardauer, bis das gewünschte Ergebnis erzielt ist. Rühren Sie einmal während des
Erhitzens und einmal nach der Zubereitung um. Fügen Sie nach dem Erhitzen Salz,
Kräuter oder Butter hinzu. Decken Sie das Gemüse während der Ruhezeit von 3
Minuten ab.
Tipp
: Schneiden Sie das Gemüse in gleich große Stücke. Je kleiner die
Stücke, desto kürzer die Garzeit.
Alle frischen Gemüsesorten sollten bei höchster Leistungsstufe (900 W)
zubereitet werden.
AUFWÄRMEN
Im Mikrowellenherd können Speisen in einem Bruchteil der Zeit konventioneller Herde
und Kochplatten aufgewärmt werden.
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Leistungsstufen und Aufwärmzeiten dienen
als Richtlinie. In der Tabelle wird bei Flüssigkeiten von einer Raumtemperatur von
etwa +18 bis +20 °C ausgegangen und bei gekühlten Nahrungsmitteln von einer
Temperatur von etwa +5 bis +7 °C.
Anordnen und Abdecken
Vermeiden Sie es, große Stücke (z. B. Braten) aufzuwärmen, da diese leicht
übergaren und austrocknen, bevor sie völlig durchgewärmt sind. Kleinere Stücken
lassen sich besser aufwärmen.
Leistungsstufen und Umrühren
Manche Nahrungsmittel können bei 900 W aufgewärmt werden, während andere bei
600, 450 oder sogar nur 300 W aufgewärmt werden sollten.
In den Tabellen finden Sie entsprechende Hinweise.
Im Allgemeinen sollten Nahrungsmittel eher bei niedrigeren Leistungsstufen
aufgewärmt werden, wenn es sich um empfindliche Speisen, große Mengen oder
leicht erhitzbare Speisen (z. B. gefüllte Teigtaschen) handelt.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Nahrungsmittel zwischendurch
umrühren bzw. wenden. Rühren Sie die Nahrungsmittel vor dem Servieren möglichst
noch einmal um.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Erhitzen von Flüssigkeiten und Babynahrung.
Rühren Sie vor, während und nach dem Erhitzen um, damit ein plötzliches
Überkochen der Flüssigkeiten und die damit verbundene Verbrühungsgefahr
vermieden wird. Lassen Sie die Nahrungsmittel während der Ruhezeit im
Mikrowellenherd stehen. Es empfiehlt sich, einen Kunststofflöffel oder Glasstab in
Flüssigkeiten zu stellen. Die Nahrungsmittel sollten nicht überhitzt werden, da sie sonst
ungenießbar sind. Die Garzeit sollte lieber etwas kürzer angesetzt und dann bei Bedarf
entsprechend verlängert werden.
Gar- und Ruhezeiten
Beim erstmaligen Aufwärmen bestimmter Nahrungsmitteln kann es hilfreich sein, sich
die benötigte Dauer für das nächste Mal zu notieren.
Vergewissern Sie sich stets, dass die aufgewärmten Nahrungsmittel durch und durch
kochend heiß sind.
Lassen Sie die Nahrungsmittel nach dem Aufwärmen kurz stehen, damit sich die Hitze
gleichmäßig verteilen kann. Es empfiehlt sich, Nahrungsmittel nach dem Aufwärmen 2
bis 4 Minuten ruhen zu lassen, sofern in der Tabelle nicht eine andere Dauer
angegeben ist.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Erhitzen von Flüssigkeiten und Babynahrung.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel mit den Sicherheitshinweisen.
AUFWÄRMEN VON FLÜSSIGKEITEN
Halten Sie nach dem Ausschalten des Mikrowellenherds stets eine Ruhezeit von
mindestens 20 Sekunden ein, damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann. Rühren
Sie die Nahrungsmittel bei Bedarf während des Erhitzens, jedoch STETS nach dem
Erhitzen um. Stellen Sie einen Löffel oder Glasstab in die Getränke, und rühren Sie
diese vor, während und nach dem Erhitzen um, damit ein plötzliches Überkochen und
die damit verbundene Verbrühungsgefahr vermieden wird.
Nahrungsm-
ittel
Portion-
sgröße
Dauer
(min)
Ruhezeit
(min)
Anweisungen
Brokkoli 250 g
500 g
4½ - 5
7 - 8
3 In gleich große Röschen teilen. Mit den
Stielen zur Mitte hin anordnen.
Rosenkohl 250 g 6 - 6½ 3 60 - 75 ml (5 - 6 EL) Wasser hinzufügen.
Möhren 250 g 4½ - 5 3 Die Möhren in gleich große Scheiben
schneiden.
Blumenkohl 250 g
500 g
5 - 5½
7½ -
3 In gleich große Röschen teilen. Große
Röschen halbieren. Mit den Stielen zur
Mitte hin anordnen.
Zucchini 250 g 4 - 4½ 3 Die Zucchini in Scheiben schneiden. 30
ml (2 EL) Wasser oder ein Stückchen
Butter hinzufügen. Kochen, bis Zucchini
weich ist.
Auberginen 250 g 3½ - 4 3 Die Auberginen in dünne Scheiben
schneiden und mit 1 EL Zitronensaft
beträufeln.
Porree 250 g 4 - 4½ 3 Den Porree in dicke Scheiben schneiden.
Champignon
s
125 g
250 g
1½ - 2
2½ - 3
3 Kleine ganze oder in Scheiben
geschnittene Champignons vorbereiten.
Kein Wasser hinzufügen. Mit Zitronensaft
beträufeln. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Vor dem Servieren abgießen.
Zwiebeln 250 g 5 - 5½ 3 Die Zwiebeln in Scheiben schneiden oder
halbieren. Nur 15 ml (1 EL) Wasser
hinzufügen.
Paprika 250 g 4½ - 5 3 Die Paprika in dünne Streifen schneiden.
Kartoffeln 250 g
500 g
4 - 5
7 - 8
3 Die geschälten Kartoffeln in gleich große
Hälften oder Viertel schneiden.
Kohlrabi 250 g 5½ - 6 3 Den Kohlrabi in kleine Würfel schneiden.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGZZGGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
34
D
Zubereitungshinweise (Fortsetzung)
AUFWÄRMEN VON BABYNAHRUNG
BABYNAHRUNG
:
Geben Sie die Babynahrung in einen tiefen Porzellanteller. Decken Sie sie mit einem
Kunststoffdeckel ab. Rühren Sie sie nach dem Aufwärmen gut um! Lassen Sie sie vor
dem Servieren 2 bis 3 Minuten ruhen. Rühren Sie die Babynahrung erneut um, und
überprüfen Sie die Temperatur. Empfohlene Verzehrtemperatur:
zwischen 30 und 40 °C
BABYMILCH
:
Füllen Sie die Milch in eine sterilisierte Glasflasche. Erwärmen Sie sie ohne
Abdekkung. Erhitzen Sie eine Babyflasche niemals, solange der Sauger darauf
befestigt ist, da die Flasche sonst bei Überhitzung explodieren kann. Schütteln Sie die
Flasche gründlich vor der Ruhezeit und noch einmal vor dem Füttern! Überprüfen Sie
immer erst die Temperatur von Babynahrung und Babymilch, bevor Sie das Baby
damit füttern. Empfohlene Verzehrtemperatur: ca. 37 °C
ANMERKUNG:
Besonders Babynahrung muss vor dem Füttern sorgfältig überprüft werden, um
Verbrennungen zu vermeiden. Verwenden Sie die in der nachstehenden Tabelle
angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als Richtlinie für das Aufwärmen von
Nahrungsmitteln.
Aufwärmen von Babynahrung und -milch
Verwenden Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als
Richtlinie für das Aufwärmen von Nahrungsmitteln.
Nahrungsmittel Portio-
nsgröße
Leistung Dauer Ruhezeit
(min)
Anweisungen
Babynahrung
(Gemüse +
Fleisch)
190 g 600 W 30 s 2 - 3 In einen tiefen
Porzellanteller geben.
Während der
Zubereitung abdecken.
Nach der Garzeit
umrühren. 2 - 3 Minuten
ruhen lassen. Vor dem
Servieren gut umrühren
und sorgfältig die
Temperatur überprüfen.
Babybrei
(Getreide +
Milch + Obst)
190 g 600 W 20 s 2 - 3 In einen tiefen
Porzellanteller geben.
Während der
Zubereitung abdecken.
Nach der Garzeit
umrühren. 2 - 3 Minuten
ruhen lassen. Vor dem
Servieren gut umrühren
und sorgfältig die
Temperatur überprüfen.
Babymilch 100 ml
200 ml
300 W 30 - 40 s
1 min
1 min 10 s
2 - 3 Gut umrühren bzw.
schütteln und dann in
eine sterilisierte
Glasflasche füllen. In die
Mitte des Drehtellers
stellen. Während der
Zubere-itung nicht
abdecken. Gründlich
schütteln und
mindestens 3 Minuten
ruhen lassen. Vor dem
Servieren gründlich
schütteln und sorgfältig
die Temperatur
überprüfen.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGZ[GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
35
D
Zubereitungshinweise (Fortsetzung)
Aufwärmen von Flüssigkeiten und Nahrungsmitteln
Verwenden Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als
Richtlinie für das Aufwärmen von Nahrungsmitteln.
Nahrungsm-
ittel
Portionsgröße Leistung Dauer
(min)
Ruhezeit
(min)
Anweisungen
Getränke
(Kaffee, Tee
und
Wasser)
150 ml
(1Tasse)
300 ml
(2Tassen)
450 ml
(3Tassen)
600 ml
(4Tassen)
900 W 1 - 1½
2 - 2½
3 - 3½
3½ - 4
1 - 2 Getränke in Tassen
füllen und ohne
Abdeckung erwärmen:
1 Tasse in der Mitte,
2 Tassen einander
gegenüber,
3 Tassen im Kreis.
Während der Ruhezeit
in der Mikrowelle stehen
lassen und
anschließend gut
umrühren.
Suppe
(gekühlt)
250 g
350 g
450 g
550 g
900 W 2½ - 3
3 - 3½
3½ - 4
4½ - 5
2 - 3 In einen tiefen
Porzellanteller bzw. eine
tiefe Porzellanschüssel
füllen. Mit einem
Kunststoffdeckel
abdecken. Nach dem
Aufwärmen gut
umrühren. Vor dem
Servieren erneut
umrühren.
Eintopf
(gekühlt)
350 g 600 W 4½ - 5½ 2 - 3 Den Eintopf in einen
tiefen Porzellanteller
füllen. Mit einem
Kunststoffdeckel
abdecken. Während des
Aufwärmens
gelegentlich umrühren
und erneut vor der
Ruhezeit und vor dem
Servieren umrühren.
Nudeln mit
Soße
(gekühlt)
350 g 600 W 3½ - 4½ 3 Nudeln (z. B. Spaghetti
oder Eiernudeln) auf
einen flachen
Porzellanteller geben.
Mit Mikrowellenfolie
abdecken. Vor dem
Servieren umrühren.
Gefüllte
Nudeln mit
Soße
(gekühlt)
350 g 600 W 4 - 5 3 Gefüllte Nudeln (z. B.
Ravioli, Tortellini) in
einen tiefen
Porzellanteller geben.
Mit einem
Kunststoffdeckel
abdecken. Während des
Aufwärmens
gelegentlich umrühren
und erneut vor der
Ruhezeit und vor dem
Servieren umrühren.
Tellergericht
(gekühlt)
350 g
450 g
550 g
600 W - 5½
5½ - 6½
6½ - 7½
3 Tellergericht mit 2 bis 3
gekühlten Komponenten
auf einem
Porzellanteller
anordnen. Mit
Mikrowellenfolie
abdecken.
Käsefondue
servierfertig
(gekühlt)
400 g 600 W 6 - 7 1 - 2 Das servierfertige
Käsefondue in eine
feuerfeste Glasschüssel
von geeigneter Größe
mit Deckel füllen.
Während und nach dem
Aufwärmen gelegentlich
umrühren.
Vor dem Servieren gut
umrühren.
Nahrungsm-
ittel
Portionsgröße Leistung Dauer
(min)
Ruhezeit
(min)
Anweisungen
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGZ\GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
36
D
Zubereitungshinweise (Fortsetzung)
AUFTAUEN
Tiefgefrorene Nahrungsmittel lassen sich im Mikrowellenherd hervorragend auftauen.
Im Mikrowellenherd werden tiefgefrorene Nahrungsmittel innerhalb kurzer Zeit auf
schonende Art aufgetaut. Dies kann sehr von Vorteil sein, wenn Sie z. B. unerwartet
Besuch bekommen.
Geflügel muss vor dem Zubereiten vollständig aufgetaut sein. Entfernen Sie alle
Metallteile und die gesamte Verpackung, damit die beim Auftauen freiwerdende
Flüssigkeit abfließen kann.
Legen Sie das Tiefkühlgut in eine Schale ohne Deckel. Wenden Sie es nach der Hälfte
der Auftauzeit, gießen Sie angesammelte Flüssigkeiten ab, und entnehmen Sie so
bald wie möglich das Geflügelklein. Stellen Sie durch gelegentliches Überprüfen
sicher, dass sich die Nahrungsmittel nicht erwärmen.
Sollten kleinere und dünnere Teile der tiefgefrorenen Nahrungsmittel sich bereits
erwärmen, können diese während des Auftauvorgangs durch Umhüllen mit kleinen
Alufoliestreifen geschützt werden.
Sollte sich bei Geflügel die äußere Oberfläche erwärmen, unterbrechen Sie den
Auftauvorgang. Warten Sie 20 Minuten, bevor Sie fortfahren.
Lassen Sie Fisch, Fleisch und Geflügel eine Weile ruhen, um den Auftauvorgang
abzuschließen. Die Ruhezeit bis zum Abschluss des Auftauvorgangs hängt von der
Menge der aufgetauten Nahrungsmittel ab. Näheres hierzu finden Sie in der folgenden
Tabelle.
Tipp:
Dünne Nahrungsmittel tauen schneller auf als dicke, und kleinere
Mengen tauen in kürzerer Zeit auf als größere Mengen. Beachten Sie
dies beim Einfrieren und Auftauen von Nahrungsmitteln.
Verwenden Sie zum Auftauen tiefgefrorener Nahrungsmittel mit einer Temperatur von
etwa -18 bis - 20 °C die folgende Tabelle als Richtlinie.
Alle tiefgefrorenen Nahrungsmittel sollten mit der Leistungsstufe zum Auftauen
(180 W) aufgetaut werden.
Nahrungsmittel Portion-
sgröße
Dauer
(min)
Ruhezeit
(min)
Anweisungen
Fleisch
Rinderhack
Schweinesteaks
250 g
500 g
250 g
6 - 7
10 - 12
7 - 8
15 - 30
Das Fleisch auf einen flachen
Porzellanteller legen. Dünnere
Stellen mit Alufolie schützen.
Nach der Hälfte der Auftauzeit
wenden!
Geflügel
Hähnchenteile
Ganzes
Hähnchen
500 g
(2 Stück)
1200 g
12 - 14
28 - 32
15 - 60
Zuerst die Hähnchenteile mit
der Hautseite nach unten bzw.
ein ganzes Hähnchen mit der
Brustseite nach unten auf einen
flachen Porzellanteller legen.
Die dünneren Stellen (Flügel
und Ränder) mit Alufolie
schützen. Nach der Hälfte der
Auftauzeit wenden!
Fisch
Fischfilets/
Ganzer Fisch
200 g
400 g
6 - 7
11 - 13
10 - 25
Den tiefgefrorenen Fisch mittig
auf einen flachen
Porzellanteller legen. Die
dünneren Teile unter den
dickeren platzieren. Schmale
Enden mit Alufolie schützen.
Nach der Hälfte der Auftauzeit
wenden!
Obst
Beeren
300 g 6 - 7 5 - 10
Obst großflächig auf einem
flachen, runden Glasteller
verteilen.
Brot
Brötchen
(etwa je 50 g)
Toast/Sandwich
Mischbrot (aus
Weizen- und
Roggenmehl)
2 Stück
4 Stück
250 g
500 g
1 - 1½
2½ - 3
4 - 4½
7 - 9
5 - 20
Brötchen kreisförmig bzw. Brot
möglichst senkrecht auf
Küchenpapier in die Mitte des
Drehtellers stellen. Nach der
Hälfte der Auftauzeit wenden!
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGZ]GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
37
D
Zubereitungshinweise (Fortsetzung)
GRILL
Das Grill-Heizelement befindet sich an der Decke des Innenraums. Es ist in Betrieb,
während die Tür geschlossen ist und der Drehteller sich dreht. Durch die
Drehbewegung des Drehtellers werden die Nahrungsmittel gleichmäßiger gebräunt.
Durch Vorheizen des Grills für 4 Minuten können Nahrungsmittel schneller gebräunt
werden.
Zum Grillen geeignetes Kochgeschirr:
Geschirr, das zum Grillen verwendet wird, sollte feuerfest sein und kann auch aus
Metall bestehen. Verwenden Sie kein Kunststoffgeschirr, da es schmelzen könnte.
Zum Grillen geeignete Nahrungsmittel:
Koteletts, Würstchen, Steaks, Hamburger, Schinkenspeck- und
Räucherschinkenscheiben, dünne Fischportionen, Sandwiches und alle Varianten von
überbackenem Toast.
WICHTIGER HINWEIS:
Vergewissern Sie sich beim alleinigen Verwenden des Grillmodus immer, dass sich
das Grill-Heizelement in horizontaler Position an der Decke des Innenraums befindet
und nicht in vertikaler Position an der Rückwand. Denken Sie daran, dass die
Nahrungsmittel auf dem hohen Rost platziert werden müssen, sofern keine anderen
Empfehlungen angegeben sind.
MIKROWELLE+GRILL
Dieser Garmodus kombiniert die Strahlungswärme des Grills mit der Geschwindigkeit
der Mikrowellenzubereitung. Das Gerät ist in diesem Modus nur in Betrieb, während
die Tür geschlossen ist und der Drehteller sich dreht. Durch die Drehbewegung des
Drehtellers werden die Nahrungsmittel gleichmäßiger gebräunt. Bei diesem Modell
stehen drei Kombinationsmodi zur Verfügung:
600 W + Grill, 450 W + Grill und 300 W + Grill.
Für die Zubereitung im Modus Mikrowelle+Grill geeignetes Kochgeschirr
Verwenden Sie mikrowellendurchlässiges Geschirr. Das Geschirr sollte feuerfest sein.
Verwenden Sie im Kombinationsmodus kein Metallgeschirr. Verwenden Sie kein
Kunststoffgeschirr, da es schmelzen könnte.
Für die Zubereitung im Modus Mikrowelle+Grill geeignete Nahrungsmittel:
Zu den Nahrungsmitteln, die für die Zubereitung im Kombinationsmodus geeignet sind,
gehören u. a. alle möglichen Arten gekochter Speisen, die aufgewärmt und gebräunt
werden sollen (z. B. Nudelaufläufe) sowie Nahrungsmittel, die nur eine kurze Garzeit
zum Bräunen der Oberfläche benötigen. Dieser Modus eignet sich auch für größere
Essensportionen, die mit gebräunter und knuspriger Oberfläche noch besser
schmecken (z. B. Hähnchenteile, die nach der Hälfte der Garzeit gewendet werden). In
der Tabelle zum Grillen finden Sie weitere Informationen.
WICHTIGER HINWEIS:
Vergewissern Sie sich beim Verwenden des Kombinationsmodus (Mikrowelle+Grill)
immer, dass sich das Grill-Heizelement in horizontaler Position an der Decke des
Innenraums befindet und nicht in vertikaler Position an der Rückwand. Sofern keine
anderen Empfehlungen angegeben sind, sollten die Nahrungsmittel auf dem hohen
Rost platziert werden. Andernfalls müssen sie direkt auf den Drehteller gestellt werden.
Entsprechende Anweisungen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Wenn die Nahrungsmittel auf beiden Seiten gebräunt werden sollen, müssen sie
gewendet werden.
Grillhinweise für Tiefkühlkost
Sofern nichts anderes angegeben wird, heizen Sie den Grill mit der Grillfunktion
3 Minuten lang vor.
Verwenden Sie zum Grillen die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und
Garzeiten als Richtlinie.
Nahrungsmittel Portions
größe
Leistung Dauer
(min)
Anweisungen
Hamburger
(roh,
tiefgefroren)
2 Stück
(125 g)
4 Stück
(250 g)
450 W +
Grill
5 - 6
8 - 9
Die rohen Hamburger kreisförmig
auf dem hohen Rost anordnen.
Nach 3½ min
(125 g) bzw. nach 5 min (250 g)
wenden. Hamburger in Brötchen
legen.
Hamburger,
Cheeseburger
usw.
(fertig im
Brötchen)
2 Stück
(300 g)
600 W +
Grill ohne
Vorheizen!
5 - 6 Tiefgefrorene Hamburger
nebeneinander auf feuerfesten
Teller legen. Den Teller direkt auf
den Drehteller stellen. 2 bis 3
Minuten ruhen lassen.
Gratin (Gemüse
oder Kartoffeln)
400 g 450 W +
Grill
13 - 15 Tiefgefrorenes Gratin in eine runde
feuerfeste Glasschüssel geben.
Die Schüssel auf den hohen Rost
stellen. Nach der Garzeit 2 bis 3
Minuten ruhen lassen.
Fischgratin 400 g 450 W +
Grill
19 - 21 Tiefgefrorenes Fischgratin in eine
kleine flache rechteckige und
feuerfeste Glasschüssel geben.
Die Schüssel auf den niedrigen
Rost stellen. Nach der Garzeit 2
bis 3 Minuten ruhen lassen.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGZ^GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
38
D
Zubereitungshinweise (Fortsetzung)
Grilltipps für frische Nahrungsmittel
Heizen Sie den Grill mit der Grillfunktion 3 Minuten lang vor.
Verwenden Sie zum Grillen die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und
Garzeiten als Richtlinie.
Frische
Nahrungsm-
ittel
Portions-
größe
Leistung Dauer
Vorder-
seite
(min)
Dauer
Rücks
eite
(min)
Anweisungen
Toastscheiben 4 Stück
(je 25 g)
Nur Grill - 4½ 3 - 4 Toastscheiben
nebeneinander auf den
Rost legen.
Gegrillte
Tomaten
200 g
(2 Stück)
400 g
(4 Stück)
300 W +
Grill
4 - 5
5½ - 6½
- Die Tomaten halbieren.
Mit etwas Käse belegen
bzw. bestreuen.
Kreisförmig in einer
flachen feuerfesten
Glasschüssel anordnen.
Die Schüssel auf den
hohen Rost stellen.
2 bis 3 Minuten ruhen
lassen.
Tomaten und
Käse auf Toast
4 Stück
(300 g)
300 W +
Grill
4½ - 5½ - Zuerst die Toastscheiben
rösten. Den Toast mit
Garnierung auf den hohen
Rost legen.
2 bis 3 Minuten ruhen
lassen.
Toast Hawaii
(Schinken,
Ananas,
Käsescheiben)
2 Stück
(300 g)
4 Stück
(600 g)
450 W +
Grill
4 - 5
6½ - 7½
- Zuerst die Toastscheiben
rösten. Den Toast mit
Garnierung auf den hohen
Rost legen. Zwei
Scheiben Toast einander
gegenüber direkt auf den
hohen Rost legen.
2 bis 3 Minuten ruhen
lassen.
Backkartoffeln 250 g
500 g
600 W +
Grill
5 - 6
7½ - 8½
- Die Kartoffeln halbieren.
Mit der Schnittseite zum
Grill kreisförmig auf dem
hohen Rost anordnen.
Kartoffel-/
Gemüsegratin
(gekühlt)
450 g 600 W +
Grill
6½ - 7½ - Das frisch zubereitete
Gratin in eine kleine runde
feuerfeste Glasschüssel
füllen. Die Schüssel auf
den hohen Rost stellen.
Nach der Garzeit 2 bis 3
Minuten ruhen lassen.
Bratäpfel 2 Äpfel
(ca. 400 g)
4 Äpfel
(ca. 800 g)
300 W +
Grill
6½ - 7½
11 - 13
- Die Kerngehäuse der
Äpfel entfernen und mit
Rosinen und Marmelade
füllen.
Mit Mandelsplittern
garnieren.
Äpfel auf einen flachen
feuerfesten Glasteller
legen.
Den Teller direkt auf den
niedrigen Rost stellen.
Hähnchenteile 500 g
(2 Stück)
900 g
(3-4 Stück)
300 W +
Grill
10 - 11
12 - 13
9 - 10
11 - 12
Mit Öl beträufeln und
würzen.
Kreisförmig auf dem
hohen Rost anordnen.
2 bis 3 Minuten ruhen
lassen.
Lammkoteletts
(mittelgroß)
400 g
(4 Stück)
Nur Grill 10 - 12 8 - 9 Die Lammkoteletts mit Öl
beträufeln und würzen.
Kreisförmig auf dem
hohen Rost anordnen.
Nach dem Grillen 2 bis 3
Minuten ruhen lassen.
Schweinest-
eaks
400 g
(2 Stück)
Mikrowelle
+ Grill
300 W +
Grill
8 - 9
Nur
Grill
8 - 9
Die Schweinesteaks mit
Öl beträufeln und würzen.
Kreisförmig auf dem
hohen Rost anordnen.
Nach dem Grillen 2 bis 3
Minuten ruhen lassen.
Bratfisch 400 - 500 g 300 W +
Grill
6 - 7 7 - 8 Die Oberfläche des Fischs
mit Öl beträufeln und
Kräuter und Gewürze
hinzugeben. Zwei Fische
mit dem Kopf jeweils nach
rechts und links
nebeneinander auf den
hohen Rost legen.
2 bis 3 Minuten ruhen
lassen.
Frische
Nahrungsm-
ittel
Portions-
größe
Leistung Dauer
Vorder-
seite
(min)
Dauer
Rücks
eite
(min)
Anweisungen
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGZ_GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
39
D
Zubereitungshinweise (Fortsetzung)
UMLUFT
Die Zubereitung mit Umluft ist die herkömmliche und bekannte Methode,
Nahrungsmittel in einem herkömmlichen Ofen mit Heißluft zu garen.
Das Heizelement und der Ventilator befinden sich an der Rückwand, damit die Heißluft
zirkulieren kann.
Für die Zubereitung mit Umluft geeignetes Kochgeschirr:
Sämtliches herkömmliche ofenfeste Geschirr, Backformen und -bleche – alles ist
geeignet, was Sie gewöhnlich in einem herkömmlichen Ofen verwenden würden.
Für die Zubereitung mit Umluft geeignete Nahrungsmittel:
Alle Arten von Plätzchen, Teegebäck, Brötchen und Kuchen sowie Stollen, Brandteig
und Soufflés sollten in diesem Modus zubereitet werden.
MIKROWELLE+UMLUFT
In diesem Modus wird der Mikrowellenbetrieb mit Heißluft kombiniert, wodurch die
Garzeit reduziert und die Oberfläche der Nahrungsmittel knusprig gebräunt wird.
Die Zubereitung mit Umluft ist die herkömmliche und bekannte Methode,
Nahrungsmittel in einem Ofen zu garen, an dessen Rückwand ein Ventilator die
Heißluft in Bewegung versetzt.
Für die Zubereitung im Modus Mikrowelle+Umluft geeignetes Kochgeschirr:
Das Geschirr sollte mikrowellendurchlässig sein. Es sollte außerdem ofenfest sein (z.
B. Glas, Tongeschirr oder Porzellan ohne Metallverzierungen) wie das unter
Mikrowelle+Grill beschriebene Geschirr.
Für die Zubereitung im Modus Mikrowelle+Umluft geeignete Nahrungsmittel:
Alle Arten von Fleisch und Geflügel sowie Aufläufe und Gratins, Biskuitkuchen,
Sandkuchen, Blätterteiggebäck und Streuselkuchen, gebratenes Gemüse, Teegebäck
und Brot.
Zubereitungshinweise mit Umluft für frische Nahrungsmittel wie
Blätterteiggebäck, Quiche, Pizza und Fleisch
Heizen Sie mit der Vorheizfunktion auf die gewünschte Temperatur vor.
Verwenden Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als
Richtlinie für das Zubereiten von Nahrungsmitteln mit Umluft.
Frische
Nahrungsmittel
Portionsgr-
öße
Leistung Dauer
Vorder
seite
(min)
Dauer
Rücks
eite
(min)
Anweisungen
BLÄTTERTEIG
TASCHE/
QUICHE
Blätterteigtasche
/Quiche (fertig
gebacken und
gekühlt)
300 g 300 W +
180 °C
7 - 8 -
Die gekühlte
Blätterteigtasche/
Quiche auf Backpapier
auf den hohen Rost
legen. 2 bis 3 Minuten
ruhen lassen.
PIZZA
Gekühlte Pizza
(fertig gebacken)
300 - 400 g 600 W +
220 °C
6 - 7 -
Die Pizza auf den hohen
Rost legen.
Nach der Zubereitung 2
bis 3 Minuten ruhen
lassen.
FLEISCH
Rinder-/
Lammbraten
(mittelgroß)
1200 - 1300 g 600 W +
160 °C
19 - 21 10 - 12
Das Rind- bzw.
Lammfleisch mit Öl
beträufeln und mit
Pfeffer, Salz und
Paprika würzen.
Zuerst mit der fetten
Seite nach unten auf
den niedrigen Rost
legen. Nach der Garzeit
in Alufolie einschlagen
und 10 bis 15 Minuten
ruhen lassen.
Brathähnchen 900 g 450 W +
220 °C
13 - 15 9 - 10 Hähnchen mit Öl
beträufeln und würzen.
Das Hähnchen zuerst
mit der Brustseite nach
unten, dann mit der
Brustseite nach oben
auf den niedrigen Rost
legen.
5 Minuten ruhen lassen.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwGZ`GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
40
D
Zubereitungshinweise (Fortsetzung)
Zubereitungshinweise mit Umluft für frische Nahrungsmittel wie
Brötchen, Brot und Kuchen
Sofern nicht anderweitig empfohlen (siehe Tabelle), heizen Sie mit der
Vorheizfunktion auf die gewünschte Temperatur vor.
Verwenden Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als
Richtlinie für das Zubereiten von Nahrungsmitteln mit Umluft.
Nahrungsmittel Portion-
sgröße
Leistung Dauer
(min)
Anweisungen
BRÖTCHEN
Brötchen
(fertig gebacken)
4 - 6 Stück
(etwa je
50 g)
Nur Umluft
180 °C
2 - 3
Die Brötchen kreisförmig auf
dem niedrigen Rost anordnen.
Zum Entnehmen der Brötchen
Ofenhandschuhe verwenden!
2 bis 3 Minuten ruhen lassen.
Brötchen
(vorgebacken)
4 - 6 Stück
(etwa je
50 g)
100 W +
200 °C
6 - 7 Die Brötchen kreisförmig auf
dem niedrigen Rost anordnen.
Zum Entnehmen der Brötchen
Ofenhandschuhe verwenden!
2 bis 3 Minuten ruhen lassen.
Brötchen (gekühlt,
aus frischem
Hefeteig)
200 g
(4 Stück)
180 W +
220 °C
9 - 10 Die Brötchen kreisförmig auf
Backpapier auf dem hohen
Rost anordnen. Die Mitte frei
lassen.
Zum Entnehmen der Brötchen
Ofenhandschuhe verwenden!
2 bis 3 Minuten ruhen lassen.
Croissants
(gekühlt, aus
Fertigteig)
200 g
(4 Stück)
100 W +
200 °C
12 - 14 Die Croissants kreisförmig auf
Backpapier auf dem hohen
Rost anordnen. Die Mitte frei
lassen.
Zum Entnehmen der
Croissants Ofenhandschuhe
verwenden!
2 bis 3 Minuten ruhen lassen.
BAGUETTES
Baguette
(vorgebacken)
200 g
(1 Stück)
180 W +
220 °C
6 - 7
Das Baguette auf den hohen
Rost legen.
Zum Entnehmen des Baguette
Ofenhandschuhe verwenden!
2 bis 3 Minuten ruhen lassen.
Knoblauchbrot
(gekühlt,
vorgebacken)
200 g
(1 Stück)
180 W +
220 °C
7 - 8 Das gekühlte Knoblauchbrot
auf Backpapier auf den oberen
Rost legen. Nach dem Backen
2 bis 3 Minuten ruhen lassen.
KUCHEN
Haselnusskuchen
(frischer Teig)
500 g 180 W +
220 °C
ohne
Vorheizen
18 - 20
Den frischen Teig in eine
kleine runde schwarze
Backform aus Metall (18 cm
Durchmesser) geben.
Den Kuchen auf den niedrigen
Rost stellen.
5 bis 10 Minuten ruhen lassen.
Marmorkuchen/
Zitronenkuchen
(frischer Teig)
700 g 180 W +
220 °C
ohne
Vorheizen!
24 - 26 Den frischen Teig in eine
rechteckige Glasschüssel bzw.
schwarze Metallbackform
(25 cm Länge) geben.
Den Kuchen auf den niedrigen
Rost stellen.
5 bis 10 Minuten ruhen lassen.
Napfkuchen
(frischer Hefeteig)
1000 g Nur Umluft
160 °C
40 - 50 Den frischen Teig in eine
schwarze Gugelhupfform
(runde Form mit einer Röhre in
der Mitte) aus Metall geben
(23 cm Durchmesser). Die
Backform auf den niedrigen
Rost stellen. 5 bis 10 Minuten
ruhen lassen.
Süßes Gebäck
(gekühlter
Hefeteig)
250 g
(5 Stück)
100 W +
200 °C
10 - 14 Das frisch zubereitete
Hefegebäck mit Rosinen- oder
Schokoladenfüllung auf
Backpapier kreisförmig auf
dem hohen Rost anordnen.
Die Mitte frei lassen. Zum
Entnehmen Ofenhandschuhe
verwenden!
5 Minuten ruhen lassen.
Gefüllter Blätterteig
(gekühlt)
250 g
(5 Stück)
Nur Umluft
220 °C
15 - 20 Den frischen Blätterteig z. B.
mit Schinken, Würstchen,
Käse oder Gemüse füllen. Auf
Backpapier kreisförmig auf
dem hohen Rost anordnen.
Muffins
(frischer Teig)
6 x 70 g
(400- 450g)
180 W +
200 °C
14 - 16 Den frischen Teig gleichmäßig
in eine Keramik-Muffin-
Backform (für 6 mittelgroße
Muffins) oder in 6 kleine runde
feuerfeste Glasgefäße geben.
Auf den niedrigen Rost stellen.
5 Minuten ruhen lassen.
Nahrungsmittel Portion-
sgröße
Leistung Dauer
(min)
Anweisungen
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwG[WGGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
41
D
Zubereitungshinweise (Fortsetzung)
Zubereitungshinweise mit Umluft für tiefgefrorene Nahrungsmittel wie
Brötchen, Brot und Kuchen
Sofern nicht anderweitig empfohlen (siehe Tabelle), heizen Sie mit der
Vorheizfunktion auf die gewünschte Temperatur vor.
Verwenden Sie zum Backen die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und
Garzeiten als Richtlinien.
Zubereitungshinweise mit Umluft für tiefgefrorene Pizza, Nudeln,
Pommes frites und Nuggets
Sofern nicht anderweitig empfohlen (siehe Tabelle), heizen Sie mit der
Vorheizfunktion auf die gewünschte Temperatur vor.
Verwenden Sie zum Backen die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und
Garzeiten als Richtlinien.
Nahrungsmittel Portions-
größe
Leistung Dauer
(min)
Anweisungen
Brötchen
(fertig gebacken)
4 Stück
(etwa je
50 g)
100 W +
180 °C
ohne
Vorheizen!
7 - 8 Die Brötchen kreisförmig auf
dem niedrigen Rost
anordnen.
2 bis 5 Minuten ruhen lassen.
Brötchen
(vorgebacken)
4 Stück
(etwa je
50 g)
100 W +
200 °C
7 - 8 Die Brötchen kreisförmig auf
dem niedrigen Rost
anordnen.
2 bis 5 Minuten ruhen lassen.
Croissants
(fertig gebacken)
4 Stück
(etwa je
60 g)
100 W + 180
°C
8 - 9 Die Croissants auf den hohen
Rost legen. Nach dem
Backen
2 bis 3 Minuten ruhen lassen.
Baguette/
Knoblauchbrot
(vorgebacken)
200 - 250 g
(1 Stück)
180 W +
200 °C
6 - 7 Das tiefgekühlte Baguette auf
Backpapier auf den niedrigen
Rost legen. Nach dem
Backen
2 bis 3 Minuten ruhen lassen.
Baguettes mit
Garnierung
250 g
(2 Stück)
450 W +
220 °C
6 - 7 Legen Sie tiefgefrorene
belegte Baguettes (z. B. mit
Tomaten, Käse, Schinken
usw.) nebeneinander auf den
niedrigen Rost. Nach der
Zubereitung 2 bis 3 Minuten
ruhen lassen.
Mischbrot
(ganzer Laib)
(vorgebacken)
500 g 180 W +
160 °C
ohne
Vorheizen!
15 - 17 Das ganze Brot auf den
niedrigen Rost legen.
Nach dem Backen 5 Minuten
ruhen lassen.
Kuchenstücke
(fertig gebacken,
mit Obstfüllung)
500 - 600 g 300 W +
160 °C
ohne
Vorheizen!
9 - 12 Die tiefgefrorenen
Kuchenstücke kreisförmig auf
dem unteren Rost anordnen.
Nach dem Backen 5 bis
10 Minuten ruhen lassen.
Kuchen (fertig
gebacken, mit
Obstfüllung)
1200-1300 g 180 W +
160 °C
ohne
Vorheizen!
18 - 22 Den tiefgefrorenen Kuchen
auf Backpapier auf den
niedrigen Rost legen. Nach
dem Backen 10 bis 20
Minuten ruhen lassen.
Nahrungsm-
ittel
Portions-
größe
Leistung Dauer
(min)
Anweisungen
Pizza
(vorgebacken)
300 - 400 g
450 - 550 g
600 W +
220 °C
10 - 11
11½ - 12½
Die Pizza auf den niedrigen
Rost legen.
Nach dem Backen
2 bis 3 Minuten ruhen lassen.
2 Pizzas
(vorgebacken)
600 - 700 g
(je 300 -
350 g)
600 W +
220 °C
14 - 15 Eine Pizza auf den niedrigen
und eine auf den hohen Rost
legen. Nach der Zubereitung
2 bis 3 Minuten ruhen lassen.
Nudeln
(Lasagne oder
Cannelloni)
400 g 450 W +
200 °C
ohne
Vorheizen!
20 - 22 In eine geeignete feuerfeste
Glasschale füllen oder in der
Originalverpackung lassen
(vergewissern Sie sich, dass
diese mikrowellengeeignet
und ofenfest ist).
Die Tiefkühl-Lasagne auf den
niedrigen Rost stellen.
Nach der Garzeit
2 bis 3 Minuten ruhen lassen.
Nudeln
(Makkaroni,
Tortellini)
400 g 450 W +
200 °C
ohne
Vorheizen!
16 - 18 In eine geeignete feuerfeste
Glasschale füllen oder in der
Originalverpackung lassen
(vergewissern Sie sich, dass
diese mikrowellengeeignet
und ofenfest ist).
Den Tiefkühl-Nudelauflauf auf
den niedrigen Rost stellen.
Nach der Garzeit
2 bis 3 Minuten ruhen lassen.
Chicken
Nuggets
250 g 450 W +
200 °C
6½ - 7½ Die Chicken Nuggets auf den
niedrigen Rost legen.
Nach der Garzeit
2 bis 3 Minuten ruhen lassen.
Pommes frites
für das
Backblech
250 g 300 W +
230 °C
15 - 17 Die Pommes frites direkt auf
Backpapier auf dem niedrigen
Rost verteilen. Nach 2/3 der
Garzeit wenden.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwG[XGGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
42
D
Zubereitungshinweise (Fortsetzung)
Ratgeber zur Grill-Umluft-Funktion für tiefgefrorene Fertigkost und
Fleisch
Heizen Sie den Mikrowellenherd mit der automatischen Vorheizfunktion auf die
gewünschte Temperatur vor.
Verwenden Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als
Richtlinie für die Zubereitung im Kombinationsmodus Grill+Umluft.
Berühren Sie das heiße Heizaggregat nicht direkt nach der Zubereitung. Verwenden
Sie zum Entnehmen der Nahrungsmittel Ofenhandschuhe.
Ratgeber zur Dämpffunktion für Obst und Gemüse
Füllen Sie 500 ml kaltes Wasser in die quadratische Dämpfwasserschüssel des
Dämpfeinsatzes. Setzen Sie den Dämpfteller aus Stahl in die Schüssel ein, geben Sie
Gemüse hinein, und decken Sie den Teller mit dem quadratischen Stahldeckel ab.
Stellen Sie den Dämpfeinsatz auf den Drehteller. Die Garzeit hängt von der Größe, der
Dicke und der Art der Nahrungsmittel ab. Verkürzen Sie zum Dämpfen von dünnen
Scheiben oder kleinen Stücken die Garzeit. Zum Dämpfen dicker Scheiben oder
großer Stücken können Sie die Garzeit verlängern.
Verwenden Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als
Richtlinie für das Dämpfen der Nahrungsmittel.
Nahrungsmittel Portions-
größe
Grill+Umluft-
Modus (min)
Dauer
(min)
Anleitung
Tiefgefrorene
Baguettes
(belegt)
250 g 220 °C 15 - 17
Legen Sie tiefgefrorene
belegte Baguettes (z. B. mit
Tomaten, Käse, Schinken
usw.) nebeneinander auf den
niedrigen Rost.
Tiefgefrorene
Pizza mit
Backpulverteig
400 g 220 °C 13 - 15
Legen Sie die tiefgefrorene
Pizza auf den niedrigen Rost.
Tiefgefrorene
Frühlingsrollen
2 x 150 g 250 °C 22 - 25
Legen Sie die tiefgefrorenen
Frühlingsrollen auf den
niedrigen Rost.
Tiefgefrorene
Kartoffelkrok-
etten
250 - 500 g 200 °C 17 - 23 Verteilen Sie die
tiefgefrorenen
Kartoffelkroketten oder
Kartoffelwaffeln gleichmäßig
auf dem niedrigen Rost.
Wenden Sie sie nach 2/3 der
Garzeit.
Gebratene
Entenbrust
300 - 400 g 200 °C 30 - 35 Würzen und/oder marinieren
Sie die frische Entenbrust.
Legen Sie sie mit der Haut
nach oben in eine flache
feuerfeste Glas- oder
Keramikschale.
Stellen Sie die Schale auf den
niedrigen Rost.
Nahrungsmi-
ttel
Portion-
sgröße
Kaltes
Wasser
(ml)
Leist-
ung
Dauer
(min)
Anleitung
Brokkoli,
Röschen
400 g 500 ml 900 W 12-18 Waschen Sie den Brokkoli.
Schneiden Sie ihn in Röschen von
etwa gleicher Größe. Legen Sie
diese gleichmäßig verteilt auf den
Dämpfteller.
Rosenkohl 400 g 500 ml 900 W 15-20 Waschen Sie den Rosenkohl, und
entfernen Sie ggf. die äußeren
Blätter. Legen Sie ihn gleichmäßig
verteilt auf den Dämpfteller.
Kohl 800 g 500 ml 900 W 25 - 30 Schneiden Sie den Kohlkopf in
Viertel. Legen Sie die Stücke auf
den Dämpfteller.
Möhren 400 g 500 ml 900 W 15 - 20 Waschen Sie die Möhren, und
schneiden Sie sie in gleich große
Scheiben. Verteilen Sie die
Möhrenscheiben auf dem
Dämpfteller.
Ganzer
Blumenkohl
600 g 500 ml 900 W 20 - 25 Waschen Sie den ganzen
Blumenkohl, und legen Sie ihn auf
den Dämpfteller.
Maiskolben 400 g
(2 Stück)
500 ml 900 W 23 - 28 Waschen Sie die Maiskolben, und
legen Sie sie nebeneinander auf
den Dämpfteller.
Zucchini 400 g 500 ml 900 W 10 - 15 Waschen Sie die Zucchini, und
schneiden Sie sie in gleich große
Stücke. Legen Sie diese
gleichmäßig verteilt auf den
Dämpfteller.
Tiefgefrorenes
Mischgemüse
400 g 500 ml 900 W 18 - 23 Verteilen Sie das tiefgefrorene (-
18°C) Mischgemüse, z.B.
Brokkoli, Blumenkohl oder
Möhrenscheiben, auf dem
Dämpfteller aus Edelstahl.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwG[YGGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
43
D
Zubereitungshinweise (Fortsetzung)
Ratgeber zur Dämpffunktion für Obst und Gemüse (Fortsetzung) Ratgeber zur Dämpffunktion für Eier, Fisch und Hähnchenfleisch
Füllen Sie 500 ml kaltes Wasser in die quadratische Dämpfwasserschüssel des
Dämpfeinsatzes. Setzen Sie den Dämpfteller aus Stahl in die Schüssel ein, geben Sie
die Nahrungsmittel hinein, und decken Sie den Teller mit dem quadratischen
Stahldeckel ab. Stellen Sie den Dämpfeinsatz auf den Drehteller.
Verwenden Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als
Richtlinie für das Dämpfen der Nahrungsmittel.
Nahrungsm-
ittel
Portion-
sgröße
Kaltes
Wasser
(ml)
Leistung
Dauer
(min)
Anleitung
Kartoffeln
(kleine)
500 g 500 ml 900 W 18 - 23 Waschen Sie die Kartoffeln,
und stechen Sie die Schale
mit einer Gabel an. Legen
Sie die ganzen Kartoffeln
gleichmäßig verteilt auf den
Dämpfteller.
Äpfel 800 g
(4 Äpfel)
500 ml 900 W 18 - 23 Waschen und entkernen
Sie die Äpfel. Stellen Sie
die Äpfel aufrecht
nebeneinander auf den
Dämpfteller.
Birnen 800 g
(4 Birnen)
500 ml 900 W 20 - 25 Waschen, schälen und
entkernen Sie die Birnen.
Stellen Sie die Birnen
aufrecht nebeneinander auf
den Dämpfteller. Fügen Sie
dem Wasser nach Bedarf
Gewürze wie Zimt oder
Nelken hinzu.
Nahrungsmi-
ttel
Portion-
sgröße
Leistung
Dauer
(min)
Kaltes
Wasser
(ml)
Anleitung
Eier,
hartgekocht
4 - 6 Eier 900 W 15 - 20 500 ml Stechen Sie 4 bis 6 frische
Eier an, und legen Sie sie in
die dafür vorgesehenen
Vertiefungen des
Dämpftellers.
Garnelen 250 g
(5 - 6
Stück)
900 W 10 - 15 500 ml Beträufeln Sie die Garnelen
mit 1 bis 2 Esslöffel
Zitronensaft. Legen Sie sie
gleichmäßig verteilt auf den
Dämpfteller.
Fischfilet
(Kabeljau,
Rotbarsch)
500 g
(2 - 3
Stück)
900 W 12 - 17 500 ml Beträufeln Sie die Fischfilets
mit 1 bis 2 Esslöffeln
Zitronensaft, und fügen Sie
Kräuter und Gewürze hinzu
(z. B. Rosmarin). Legen Sie
das Fischfilet gleichmäßig
verteilt auf den Dämpfteller.
Ganzer Fisch 300 g
(2 Fische)
900 W 15 - 20 500 ml Waschen Sie den ganzen
Fisch, z. B. eine Forelle.
Schneiden Sie die
Oberfläche an drei Stellen
mit einem Messer ein. Legen
Sie den Fisch schräg auf
den Dämpfteller. Fügen Sie
Kräuter, Gewürze und 1 bis
2 Esslöffel Zitronensaft
hinzu.
Hähnchenbru
stfilets
400 g
(2 Filets)
900 W 20 - 25 500 ml Waschen Sie die
Hähnchenbrustfilets, und
legen Sie sie nebeneinander
auf den Dämpfteller.
Hähnchenteile
(mit Knochen)
400 g
(5 Stück)
900 W 25 - 30 500 ml Waschen und würzen Sie
die Hähnchenteile. Legen
Sie die Hähnchenteile
nebeneinander auf den
Dämpfteller.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwG[ZGGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
44
D
Zubereitungshinweise (Fortsetzung)
Ratgeber zum gleichzeitigen Dämpfen auf zwei Ebenen
Füllen Sie 500 ml kaltes Wasser in die quadratische Dämpfwasserschüssel des
Dämpfeinsatzes. Setzen Sie den Dämpfteller aus Edelstahl in die Schüssel ein, und
legen Sie Fisch oder Hähnchenfleisch darauf.
Stellen Sie den Kunststoffteller für das Dämpfen in zwei Ebenen auf den
Edelstahlteller, und legen Sie Gemüse darauf.
Decken Sie alles mit dem quadratischen Stahldeckel ab. Stellen Sie den Dämpfeinsatz
auf den Drehteller.
Verwenden Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als
Richtlinie für das Dämpfen der Nahrungsmittel.
ZUSÄTZLICHE TIPPS
SCHMELZEN VON BUTTER
50 g Butter in eine kleine tiefe Glasschale geben. Mit einem Kunststoffdeckel
abdecken. 30 bis 40 Sekunden bei 900 W erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist.
SCHMELZEN VON SCHOKOLADE
100 g Schokolade in eine kleine tiefe Glasschale geben.
3 bis 5 Minuten bei 450 W erhitzen, bis die Schokolade geschmolzen ist.
Während des Schmelzvorgangs ein- bis zweimal umrühren. Zum Entnehmen
Ofenhandschuhe verwenden!
SCHMELZEN VON KRISTALLISIERTEM HONIG
20 g kristallisierten Honig in eine kleine tiefe Glasschale geben.
20 bis 30 Sekunden bei 300 W erhitzen, bis der Honig geschmolzen ist.
SCHMELZEN VON GELATINE
Trockene Blattgelatine (10 g) 5 Minuten in kaltes Wasser legen.
Die abgetropfte Gelatine in eine kleine feuerfeste Glasschüssel geben.
1 Minute bei 300 W erhitzen.
Nach dem Schmelzen umrühren.
TORTENGLASUR/-GUSS (FÜR KUCHEN UND TORTEN)
Instant-Tortenguss (etwa 14 g) mit 40 g Zucker und 250 ml kaltem Wasser mischen.
Ohne Abdeckung in einer feuerfesten Glasschüssel 3½ bis 4½ Minuten bei 900 W
erhitzen,
bis die Tortenglasur/der -guss durchsichtig ist. Während der Zubereitung zweimal
umrühren.
EINKOCHEN VON MARMELADE
600 g Obst (beispielsweise gemischte Beeren) in eine geeignete feuerfeste
Glasschüssel
mit Deckel füllen. 300 g Gelierzucker zugeben und gut umrühren. 10 bis 12 Minuten
bei 900 W abgedeckt erhitzen.
Während der Zubereitung mehrmals umrühren. Direkt in kleine Marmeladengläser mit
Drehdeckel füllen. 5 Minuten auf dem Deckel stehend ruhen lassen.
KOCHEN VON PUDDING
Puddingpulver mit Zucker und Milch (500 ml) nach Angaben des
Herstellers mischen und gut umrühren. Eine geeignete feuerfeste Glasschüssel mit
Deckel verwenden. 6½ bis 7½ Minuten bei 900 W abgedeckt erhitzen. Während der
Zubereitung mehrmals gut umrühren.
RÖSTEN VON MANDELSPLITTERN
30 g Mandelsplitter auf einem mittelgroßen Porzellanteller verteilen.
3½ bis 4½ Minuten bei 600 W rösten und dabei häufig umrühren.
Anschließend noch 2 bis 3 Minuten im Mikrowellenherd stehen lassen. Zum
Entnehmen Ofenhandschuhe verwenden!
Nahrungsmi-
ttel
Portion-
sgröße
Leist-
ung
Dauer
(min)
Kaltes
Wasser
(ml)
Anleitung
Lachsfilets
und Zucchini
je 300 g 900 W 10 - 15 500 ml Waschen Sie die Lachsfilets,
lassen Sie sie abtropfen,
beträufeln Sie sie mit 1 bis
2 Esslöffeln Zitronensaft, und
fügen Sie Kräuter hinzu.
Legen Sie die Fischfilets
nebeneinander auf den
Metallteller. Verteilen Sie die
in Scheiben geschnittenen
Zucchini auf dem
Kunststoffdämpfteller, und
stellen Sie diesen auf den
Dämpfteller aus Edelstahl.
Hähnchenbru
st und Brokkoli
je 300 g 900 W 18 - 23 500 ml Waschen und würzen Sie die
Hähnchen- oder
Putenbrustfilets. Legen Sie
sie nebeneinander auf den
Dämpfteller aus Edelstahl.
Verteilen Sie die
Brokkoliröschen auf den
Kunststoffdämpfteller, und
stellen Sie diesen auf den
Dämpfteller aus Edelstahl.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwG[[GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
45
D
Reinigen des Mikrowellenherds
Folgende Teile des Mikrowellenherds sollten regelmäßig gereinigt
werden, um das Ansammeln von Fettspritzern und anderen
Nahrungsmittelresten zu vermeiden:
Innen- und Außenoberflächen
Herdtür und Türdichtungen
Drehteller und Drehring
Achten Sie darauf, dass die Türdichtungen
IMMER
sauber sind und die
Tür sich ordnungsgemäß schließen lässt.
Bei Vernachlässigung der Herdreinigung können die Oberflächen des
Geräts Schaden nehmen. Dadurch treten unter Umständen
Funktionsstörungen auf, die zu Gefahrensituationen führen können.
1.
Reinigen Sie die Außenoberflächen mit einem weichen Lappen und warmem
Seifenwasser. Wischen Sie sie anschließend feucht ab, und lassen Sie sie
trocknen.
2.
Entfernen Sie Spritzer oder Flecken auf den Innenoberflächen oder auf dem
Drehring mit einem in Seifenwasser getauchten Lappen. Wischen Sie sie
anschließend feucht ab, und lassen Sie sie trocknen.
3.
Stellen Sie zum Lösen hartnäckiger Nahrungsmittelreste und zum Beseitigen von
Gerüchen eine Tasse verdünnten Zitronensaft auf den Drehteller, und erhitzen sie
ihn zehn Minuten bei maximaler Leistung.
4.
Waschen Sie den spülmaschinenfesten Drehteller, so oft dies erforderlich ist.
Lassen Sie NIEMALS Wasser in die Belüftungsschlitze geraten.
Verwenden Sie
NIEMALS Scheuermittel oder chemische
Lösungsmittel. Achten Sie beim Reinigen der Türdichtungen
besonders darauf, dass Rückstände:
Sich nicht sammeln
Verhindern, dass die Tür ordnungsgemäß geschlossen werden
kann
Säubern Sie den Innenraum des Mikrowellenherds nach jedem
Gebrauch sofort mit einem milden Reinigungsmittel. Lassen Sie ihn
jedoch zuerst abkühlen, um Verbrennungen zu vermeiden.
In Anleitungen für Herde, Herdplatten und Backöfen ist angegeben,
dass kein Dampfreiniger verwendet werden darf.
Lagerung und Reparatur des Mikrowellenherds
Bei der Lagerung oder Reparatur des Mikrowellenherds sind einige
Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Der Mikrowellenherd darf nicht verwendet werden, wenn die Tür oder die
Türdichtungen beschädigt sind durch:
Beschädigte Scharniere
Verschlissene Dichtungen
Verbogenes oder verbeultes Gehäuse
Reparaturen dürfen nur von einem entsprechend qualifizierten
Fachmann durchgeführt werden.
Entfernen Sie
NIEMALS
das Gehäuse des Mikrowellenherds. Wenn der
Herd defekt ist und repariert werden muss oder Sie bezüglich der
Funktionsfähigkeit unsicher sind:
Ziehen Sie den Netzstecker.
Setzen Sie sich mit dem nächsten Kundendienstzentrum in Verbin-
dung.
Wenn Sie den Mikrowellenherd für einige Zeit wegräumen möchten,
wählen Sie dafür einen trockenen, staubfreien Ort.
Grund: Staub und Feuchtigkeit können die Funktionsteile des
Herdes beschädigen.
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwG[\GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
46
D
Technische Daten
SAMSUNG ist ständig darum bemüht, die Geräte zu optimieren. Aus
diesem Grund können sowohl die Angaben zum Design als auch die
Bedienungsanleitung ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Hinweis
Stromquelle
230V ~ 50 Hz (Wechselstrom)
Leistungsaufnahme
Maximale Leistung
Mikrowelle
Grill (Heizelement)
Umluft (Heizelement)
3100 W
1400 W
1300 W
1700 W
Geräteleistung
100 W/900 W - 6 Stufen (IEC-705)
Betriebsfrequenz
2450 MHz
Abmessungen
(B x T x H)
Gehäuse
Garraum
522 x 539 x 312 mm
355 x 380.6 x 234 mm
Fassungsvermögen
32 Liter
Gewicht
Netto
Mit Verpackung
ca. 21 kg
ca. 27 kg
•CE1150
CE1151T
CE1152M
ca. 28 kg
CE1153F
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwG[]GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
47
D
Hinweis
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwG[^GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
jlXX\WlnWY]`\hTWXkUGGwG[_GGtSGqGXXSGYWW\GG`aW[Ght
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Samsung ce1150 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Samsung ce1150 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,09 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Samsung ce1150

Samsung ce1150 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 48 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info