567955
10
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/150
Pagina verder
GT-S5780
Benutz erhandbuch
Dieses Handbuch verwenden
2
Dieses Handbuch verwenden
Vielen Dank für den Erwerb dieses Samsung-Mobilgeräts.
Dieses Gerät, das auf der herausragenden Technologie und den
hohen Standards von Samsung beruht, bietet Ihnen mobile
Kommunikation und Unterhaltung in hoher Qualität.
Dieses Benutzerhandbuch wurde speziell entwickelt, um Sie
Schritt für Schritt durch die Funktionen und Optionen Ihres Geräts
zu führen.
Lesen Sie den folgenden Abschnitt zuerst
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und dieses Benutzerhandbuch
vor der Verwendung des Geräts aufmerksam durch, um seine
sichere und sachgemäße Verwendung zu gewährleisten.
Die Beschreibungen in diesem Handbuch beziehen sich auf die
Standardeinstellungen Ihres Geräts.
Bilder und Bildschirmdarstellungen in diesem
Benutzerhandbuch können vom Erscheinungsbild des
tatsächlichen Produkts abweichen.
Der Inhalt in diesem Benutzerhandbuch kann vom Produkt oder
von Software, die von Dienstanbietern oder Netzbetreibern
bereitgestellt wird, abweichen. Änderungen des Inhalts dieses
Benutzerhandbuchs sind ohne vorherige Ankündigung
vorbehalten. Unter www.samsung.com finden Sie die aktuelle
Version des Benutzerhandbuchs.
Die verfügbaren Funktionen und zusätzliche Dienste können
sich je nach Gerät, Software und Netzbetreiber unterscheiden.
Der Aufbau und die Bereitstellung dieses Benutzerhandbuchs
beruhen auf dem Betriebssystem Bada und können abhängig
vom Betriebssystem des Benutzers abweichen.
Anwendungen und ihre Funktionen können sich je nach
Land, Region oder Hardwarespezifikationen unterscheiden.
Samsung ist nicht haftbar für Leistungsprobleme, die durch
Anwendungen von Drittanbietern verursacht werden.
Samsung ist nicht haftbar für Leistungsprobleme
und Inkompatibilitäten, die durch Bearbeitung der
Registrierungseinstellungen durch den Benutzer verursacht
werden.
Dieses Handbuch verwenden
3
Auf www.samsung.com haben Sie die Möglichkeit, die Software
des Mobilgeräts zu aktualisieren.
Tonquellen, Hintergrundbilder und Bilder in diesem Gerät
unterliegen einer Lizenzvereinbarung für eingeschränkte
Nutzung zwischen Samsung und ihren jeweiligen Eigentümern.
Das Extrahieren und Verwenden dieser Materialien für
gewerbliche oder andere Zwecke stellt eine Verletzung der
Urheberrechtsgesetze dar. Samsung ist nicht haftbar für
derartige Verletzungen der Urheberrechte durch den Benutzer.
Bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen auf.
Anweisungssymbole
Machen Sie sich zuerst mit den Symbolen vertraut, die in diesem
Handbuch verwendet werden:
Warnung – Situationen, in denen Sie oder andere
verletzt werden könnten
Achtung – Situationen, in denen Ihr Gerät oder andere
Geräte beschädigt werden könnten
Hinweis – Hinweise, Tipps zur Verwendung oder
Zusatzinformationen
Siehe – verweist auf Seiten mit zugehörigen
Informationen, z. B.:
S. 12 (bedeutet „siehe Seite 12“)
Gefolgt von – gibt die Reihenfolge der Optionen oder
Menüs an, die Sie für die Durchführung eines Schritts
auswählen müssen, z. B.: Wählen Sie im Menümodus
Nachrichten
Verfassen (bedeutet Nachrichten,
gefolgt von Verfassen).
[ ] Viereckige Klammern – verweisen auf Gerätetasten,
z. B.: [
] steht für die Ein-/Aus-/Sperrtaste.
Dieses Handbuch verwenden
4
Copyright
Copyright © 2011 Samsung Electronics
Dieses Benutzerhandbuch ist durch internationale
Urheberrechtsgesetze geschützt.
Kein Teil dieses Benutzerhandbuchs darf ohne die vorherige
schriftliche Genehmigung von Samsung Electronics in irgendeiner
Form oder durch irgendwelche Mittel, elektronisch oder
mechanisch, einschließlich von Fotokopieren, Aufzeichnen oder
Speichern in einem Informationsspeicher- und -abrufsystem,
reproduziert, verteilt, übersetzt oder übertragen werden.
Marken
SAMSUNG und das SAMSUNG-Logo sind eingetragene Marken
von Samsung Electronics.
und sind Marken von SRS Labs, Inc. Die CS
Headphone- und WOW-Technologien werden in Lizenz von SRS
Labs, Inc. verwendet.
Bluetooth
®
ist weltweit eine eingetragene Marke von Bluetooth
SIG, Inc.
Oracle und Java sind eingetragene Marken von Oracle und/oder
ihrer Partnerunternehmen. Andere Namen können Marken ihrer
jeweiligen Eigentümer sein.
Wi-Fi
®
, das Logo Wi-Fi CERTIFIED und das Wi-Fi-Logo sind
eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance.
Alle anderen Marken und Urheberrechte sind das Eigentum ihrer
jeweiligen Eigentümer.
Inhalt
5
Zusammenbauen ...................................................... 8
Auspacken.................................................................................. 8
SIM- oder USIM-Karte und Akku einsetzen ....................... 8
Akku laden ...............................................................................10
Eine Speicherkarte einsetzen ..............................................13
Trageriemen anbringen ........................................................15
Erste Schritte .......................................................... 16
Gerät ein- und ausschalten ..................................................16
Mit dem Gerät vertraut machen .........................................17
Touchscreen verwenden ......................................................20
Touchscreen und Tasten sperren und entsperren ..........22
Menüs aufrufen ......................................................................22
Anwendungen aufrufen und verwalten ...........................24
Widgets verwenden ..............................................................25
Gerät individuell anpassen ..................................................26
Text eingeben..........................................................................31
Auf hilfreiche Informationen zugreifen ............................35
Kommunikation ..................................................... 36
Anruf ..........................................................................................36
Protokolle .................................................................................44
Nachrichten .............................................................................45
E-Mail .........................................................................................51
Chat............................................................................................55
Social Hub ................................................................................55
Inhalt
Inhalt
6
Unterhaltung .......................................................... 56
Kamera ......................................................................................56
Video-Player ............................................................................64
Musik .........................................................................................66
UKW-Radio ...............................................................................70
Spiele .........................................................................................73
Persönliche Informationen .................................. 74
Kontakte ...................................................................................74
Kalender ...................................................................................77
Aufgabe ....................................................................................78
Memo ........................................................................................79
Sprachmemo ...........................................................................80
Internet .................................................................... 82
Internet .....................................................................................82
Navigation................................................................................87
Samsung Apps ........................................................................87
Synchronisieren ......................................................................88
YouTube ....................................................................................89
Verbindungen ........................................................ 90
Bluetooth .................................................................................90
WLAN ........................................................................................93
Mobiler Zugangspunkt .........................................................96
GPS .............................................................................................97
PC-Verbindungen ...................................................................98
Inhalt
7
Extras ..................................................................... 101
Rechner ...................................................................................101
Uhr ...........................................................................................101
Meine Konten ........................................................................103
Eigene Dateien ......................................................................104
NFC...........................................................................................109
Suche .......................................................................................111
Einstellungen ....................................................... 112
Einstellungsmenü öffnen ...................................................112
Offline-Modus .......................................................................112
Verbindung ............................................................................112
Tonprofile ...............................................................................113
Display und Licht ..................................................................114
Allgemein ...............................................................................114
Datum und Uhrzeit ..............................................................115
Menü und Widgets ...............................................................116
Anwendungen ......................................................................116
Sicherheit ...............................................................................124
Speicher ..................................................................................124
Zurücksetzen .........................................................................125
Telefoninfo .............................................................................125
Software-Aktualisierung ....................................................125
SIM-Anwendungen ..............................................................125
Rat und Hilfe bei Problemen ............................. 126
Sicherheitshinweise ............................................ 132
Index ...................................................................... 144
Zusammenbauen
8
Zusammenbauen
Auspacken
Vergewissern Sie sich, dass der Produktkarton die folgenden
Artikel enthält:
Mobilgerät
Akku
Reiseadapter (Ladegerät)
Schnellstartanleitung
Verwenden Sie nur von Samsung zugelassenes Zubehör.
Raubkopien und illegale Software können Schäden
und Fehlfunktionen verursachen, die nicht von der
Herstellergarantie abgedeckt sind.
Die mit dem Gerät mitgelieferten Artikel können sich
unterscheiden, je nachdem welche Software und welches
Zubehör in Ihrer Region erhältlich sind oder von Ihrem
Netzbetreiber angeboten werden.
Bei Ihrem örtlichen Samsung-Händler können Sie
zusätzliche Zubehörteile erwerben.
Die mitgelieferten Zubehörteile erbringen in Verbindung
mit dem Gerät die optimale Leistung.
Andere Zubehörteile als die mitgelieferten sind unter
Umständen nicht mit dem Gerät kompatibel.
SIM- oder USIM-Karte und Akku einsetzen
Wenn Sie einen Mobilfunkdienst abonnieren, erhalten Sie
eine Subscriber-Identity-Module-Karte (SIM-Karte) mit
Abonnementdaten, z. B. mit Ihrer PIN (Personal Identification
Number) und optionalen Diensten. Wenn Sie UMTS- oder HSDPA-
Dienste nutzen möchten, benötigen Sie eine USIM-Karte (USIM =
Universal Subscriber Identity Module).
Zusammenbauen
9
So setzen Sie die SIM- oder USIM-Karte und den Akku ein:
Halten Sie bei eingeschaltetem Gerät [
1
] gedrückt und wählen
Sie Ja, um es auszuschalten.
Nehmen Sie die rückwärtige Abdeckung ab.
2
Achten Sie beim Abnehmen der rückwärtigen Abdeckung
auf Ihre Fingernägel, damit Sie sich nicht verletzen.
Setzen Sie die SIM- oder USIM-Karte mit den goldfarbenen
3
Kontakten nach unten ein.
Wenn Sie keine SIM- oder USIM-Karte einsetzen, können Sie
nur die netzunabhängigen Dienste und einige Menüs des
Geräts nutzen.
Zusammenbauen
10
Setzen Sie den Akku ein.
4
Bringen Sie die rückwärtige Abdeckung wieder an.
5
Akku laden
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, müssen Sie den
Akku laden.
Sie können das Gerät mit dem mitgelieferten Reiseadapter
aufladen oder es zum Aufladen mithilfe eines PC-Datenkabels mit
einem Computer verbinden.
Verwenden Sie nur von Samsung zugelassene Kabel und
Ladegeräte. Nicht zugelassene Kabel und Ladegeräte
können dazu führen, dass der Akku explodiert oder Schäden
am Gerät entstehen.
Wenn der Akku schwach ist, gibt das Gerät einen Warnton
aus und zeigt eine entsprechende Warnmeldung auf dem
Display an. Außerdem ist das Akkusymbol
leer und
blinkt. Wenn der Akku zu schwach wird, schaltet sich das
Gerät automatisch aus. Laden Sie den Akku umgehend auf,
um das Gerät weiter nutzen zu können.
Zusammenbauen
11
Mit Reiseadapter aufladen
Stecken Sie den kleinen Stecker des Reiseadapters in die
1
Multifunktionsbuchse.
Falsches Anschließen des Reiseadapters kann zu schweren
Schäden am Gerät führen. Schäden durch unsachgemäße
Verwendung sind von der Garantie nicht abgedeckt.
Stecken Sie den großen Stecker des Reiseadapters in eine
2
Netzsteckdose.
Sie können das Telefon verwenden, während es
aufgeladen wird. In diesem Fall kann das Aufladen des
Akkus jedoch länger dauern.
Während das Gerät aufgeladen wird, kann es vorkommen,
dass der Touchscreen aufgrund einer instabilen
Spannungsversorgung nicht funktioniert. Sollte dies
vorkommen, trennen Sie den Reiseadapter vom Gerät.
Beim Aufladen kann sich das Gerät erwärmen. Dies ist
normal und hat keine Auswirkung auf die Lebensdauer
des Geräts oder seine Leistungsfähigkeit.
Falls das Gerät nicht richtig auflädt, bringen Sie es
zusammen mit dem Ladegerät in ein Samsung-
Kundendienstzentrum.
Zusammenbauen
12
Wenn der Akku vollständig geladen ist (das Akkusymbol
3
bewegt sich nicht mehr), trennen Sie den Reiseadapter erst
vom Gerät und dann von der Netzsteckdose ab.
Entnehmen Sie den Akku nicht, bevor Sie den Reiseadapter
abgetrennt haben. Andernfalls kann das Gerät beschädigt
werden.
Trennen Sie den Reiseadapter vom Netz, wenn Sie ihn nicht
benutzen, um Energie zu sparen. Der Reiseadapter verfügt
über keinen Ein/Aus-Schalter. Daher müssen Sie ihn von
der Netzsteckdose trennen, um die Spannungsversorgung
zu unterbrechen. Während der Verwendung sollte sich der
Reiseadapter in der Nähe der Netzsteckdose befinden.
Mit PC-Datenkabel aufladen
Stellen Sie vor dem Aufladen sicher, dass der PC eingeschaltet ist.
Stecken Sie das eine Ende (Micro-USB) des PC-Datenkabels in
1
die Multifunktionsbuchse.
Schließen Sie das andere Ende des PC-Datenkabels am USB-
2
Anschluss eines PC an.
Abhängig vom verwendeten PC-Datenkabel kann es einen
Moment dauern, bis der Aufladevorgang startet.
Wenn der Akku vollständig geladen ist (das Akkusymbol
3
bewegt sich nicht mehr), trennen Sie das PC-Datenkabel erst
vom Gerät und dann vom PC ab.
Zusammenbauen
13
Eine Speicherkarte einsetzen
Um zusätzliche Multimedia-Dateien zu speichern, müssen Sie eine
Speicherkarte einsetzen. Das Gerät unterstützt microSD
- oder
microSDHC
-Speicherkarten mit einer maximalen Kapazität von
16 GB (abhängig vom Speicherkartenhersteller und -typ).
Samsung nutzt für Speicherkarten die zugelassenen
Branchenstandards. Es ist jedoch möglich, dass
Speicherkarten bestimmter Hersteller nicht vollständig
mit dem Gerät kompatibel sind. Die Verwendung
einer inkompatiblen Speicherkarte kann das Gerät, die
Speicherkarte und die auf der Karte gespeicherten Daten
beschädigen.
Das Gerät unterstützt nur die FAT-Dateistruktur für
Speicherkarten. Wenn Sie eine Speicherkarte in das Gerät
einsetzen, die mit einer anderen Dateistruktur formatiert
wurde, fordert das Gerät Sie zur Formatierung dieser
Speicherkarte auf.
Häufiges Speichern und Löschen von Daten verringert die
Lebensdauer von Speicherkarten.
Nehmen Sie die rückwärtige Abdeckung ab.
1
Setzen Sie eine Speicherkarte mit den goldfarbenen Kontakten
2
nach unten ein.
Schieben Sie die Speicherkarte in den Speicherkarteneinschub,
3
bis sie einrastet.
Bringen Sie die rückwärtige Abdeckung wieder an.
4
Zusammenbauen
14
Speicherkarte entnehmen
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät die Speicherkarte
1
gegenwärtig nicht verwendet.
Nehmen Sie die rückwärtige Abdeckung ab.
2
Drücken Sie vorsichtig auf die Speicherkarte, damit sie
3
sich aus dem Gerät löst, und ziehen Sie sie aus dem
Speicherkartensteckplatz.
Bringen Sie die rückwärtige Abdeckung wieder an.
4
Entfernen Sie niemals eine Speicherkarte aus dem Gerät,
während Daten von der Karte gelesen oder darauf
gespeichert werden. Andernfalls kann es zu Datenverlusten
und/oder Schäden an der Speicherkarte oder am Gerät
kommen.
Speicherkarte formatieren
Wenn Sie die Speicherkarte auf einem PC formatieren, kann es
sein, dass sie anschließend nicht mehr mit dem Gerät kompatibel
ist. Formatieren Sie die Speicherkarte nur im Gerät.
Wählen Sie im Menümodus Einstellungen
Speicher
Details
Speicherkarte
Formatieren
Ja.
Erstellen Sie vor dem Formatieren der Speicherkarte
unbedingt eine Sicherungskopie aller wichtigen Daten, die
im Gerät gespeichert sind. Die Herstellergarantie deckt keine
Datenverluste ab, die durch Anwenderaktionen verursacht
werden.
Zusammenbauen
15
Trageriemen anbringen
Nehmen Sie die rückwärtige Abdeckung ab.
1
Führen Sie einen Trageriemen durch den Schlitz und haken Sie
2
ihn über den kleinen Vorsprung.
Bringen Sie die rückwärtige Abdeckung wieder an.
3
Erste Schritte
16
Erste Schritte
Gerät ein- und ausschalten
So schalten Sie das Gerät ein:
Halten Sie [
1
] gedrückt.
Geben Sie Ihre PIN ein und wählen Sie
2
OK (falls erforderlich).
Wählen Sie die gewünschte Anzeigesprache aus und drücken
3
Sie dann Weiter.
Wählen Sie Sprachen zur Texteingabe und anschließend
4
Weiter aus.
Stellen Sie Ihre Heimat-Zeitzone ein und wählen Sie
5
Weiter.
Stellen Sie die Uhrzeit und das Datum ein und wählen Sie
6
Speichern.
Um Ihr Gerät auszuschalten, halten Sie [
] gedrückt und wählen
Ja.
Befolgen Sie alle Warnungen und Anweisungen offizieller
Personen in Bereichen, in denen drahtlose Geräte
verboten sind, z. B. in Flugzeugen und Krankenhäusern.
Um nur die netzunabhängigen Dienste Ihres Geräts zu
verwenden, wechseln Sie in den Offline-Modus. Wählen
Sie im Menümodus Einstellungen
Offline-Modus.
Erste Schritte
17
Mit dem Gerät vertraut machen
Die Bedienelemente Ihres Geräts
Ein-/Aus-/Sperrtaste
Headsetbuchse
Kamerataste
Interne Antenne
Rückwärtige
Abdeckung
Hinteres
Kameraobjektiv
Lautsprecher
Hörer
Touchscreen
Menütaste
Beenden-Taste
Multifunktionsbuchse
Lautstärketaste
Vorderes
Kameraobjektiv
Abstandssensor
Wähltaste
Mikrofon
Erste Schritte
18
Tasten
Taste Funktion
Ein/Aus/
Sperren
Gerät ein- und ausschalten (gedrückt
halten); Touchscreen und Tasten sperren.
Kamera
Im Standby-Betrieb: Einschalten der
Kamera; im Kameramodus: Aufnehmen
eines Fotos oder Aufzeichnen eines
Videos.
Wählen
Tätigen oder Entgegennehmen eines
Anrufs; im Standby-Betrieb: Abrufen
von Protokollen von Anrufen und
Nachrichten.
Menü
Zugriff auf den Menümodus; Starten
des Task-Managers zum Anzeigen
aller aktiven Anwendungen (gedrückt
halten); im Standby-Betrieb oder bei
Verwendung einer Anwendung: Starten
der Suchanwendung (zweimal drücken).
Beenden
Telefonat beenden; Im Menümodus:
Rückkehr in den Standby-Betrieb.
Lautstärke Gerätelautstärke anpassen.
Standby-Bildschirm
Wenn sich das Gerät im Standby-Betrieb befindet, wird der
Standby-Bildschirm angezeigt. Auf dem Standby-Bildschirm
können Sie den Status des Geräts überprüfen und Anwendungen
aufrufen.
Der Standby-Bildschirm verfügt über mehrere Anzeigeflächen,
außerdem können Sie neue Anzeigeflächen zum Standby-
Bildschirm hinzufügen.
S. 26
Blättern Sie nach links oder rechts zu einer Anzeigefläche des
Standby-Bildschirms. Sie können auch einen Punkt oben auf
dem Bildschirm auswählen, um direkt zur entsprechenden
Anzeigefläche des Standby-Bildschirms zu wechseln.
Erste Schritte
19
Anzeigesymbole
Die auf dem Display angezeigten Symbole hängen vom
jeweiligen Land oder Netzbetreiber ab.
Symbol Definition
Signalstärke
Offline-Modus aktiviert
Netzsuche
Mit GPRS-Netz verbunden
Mit EDGE-Netz verbunden
Mit UMTS-Netz verbunden
Mit HSDPA-Netz verbunden
Mit WLAN verbunden
Nicht beantworteter Anruf
Mit einem Webserver synchronisiert
Bluetooth aktiviert
Bluetooth-Kfz-Freisprecheinrichtung oder -Headset
angeschlossen
Near Field Communication (NFC)-Funktion aktiviert
Laufender Sprachanruf
Laufender Videoanruf
SOS-Nachrichtenfunktion aktiviert
Anrufumleitung aktiviert
Erste Schritte
20
Symbol Definition
Synchronisierung mit PC
Speicherkarte eingesetzt
Neue SMS oder MMS
Neue E-Mail-Nachricht
Neue Sprachnachricht
Alarm aktiviert
Roaming (außerhalb des normalen
Netzempfangsbereichs)
Profil „Normal“ aktiviert
Profil „Stumm“ aktiviert
Aktuelle Uhrzeit
Akku-Ladezustand
Schnellzugriffanzeige
Wählen Sie im Standby-Betrieb oder während der Nutzung
einer Anwendung
im Anzeigesymbolfeld, um die
Schnellzugriffanzeige aufzurufen.
Wählen Sie Symbole aus, um die WLAN- und die Bluetooth-
Funktion zu aktivieren oder deaktivieren. Außerdem können Sie
die Lautstärke des Geräts ein- und ausschalten und prüfen, ob
neue Nachrichten oder Signale vorhanden sind.
Touchscreen verwenden
Mit dem Touchscreen des Geräts können Sie ganz einfach
Elemente auswählen oder Funktionen ausführen. In diesem
Abschnitt lernen Sie die grundlegenden Aktionen zur Verwendung
des Touchscreens kennen.
Erste Schritte
21
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände, um ein
Zerkratzen des Touchscreens zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass der Touchscreen nicht mit
anderen elektrischen Vorrichtungen in Kontakt kommt.
Elektrostatische Entladungen können Fehlfunktionen des
Touchscreens verursachen.
Achten Sie darauf, dass der Touchscreen nicht mit Wasser
in Kontakt kommt. Durch Feuchtigkeit oder Kontakt
mit Wasser können Fehlfunktionen des Touchscreens
verursacht werden.
Für die optimale Nutzung des Touchscreens sollten Sie die
Schutzfolie vor der Verwendung des Geräts vom Display
entfernen.
Der Touchscreen verfügt über eine Schicht, die geringe
elektrische Ladungen erkennt, wie sie vom menschlichen
Körper abgegeben werden. Tippen Sie für optimale
Leistung mit der Fingerspitze auf den Touchscreen.
Der Touchscreen reagiert nicht, wenn mit spitzen
Gegenständen wie einem Eingabestift oder Bleistift darauf
getippt wird.
Bedienen Sie den Touchscreen mit folgenden Aktionen:
Antippen: Tippen Sie einmal mit Ihrem Finger, um ein Menü, eine
Option oder eine Anwendung auszuwählen oder zu starten.
Angetippt halten: Tippen Sie auf ein Element und halten Sie
es länger als 2 Sekunden angetippt, um eine Popupliste mit
Optionen zu öffnen.
Zweimal tippen: Tippen Sie zweimal schnell mit Ihrem Finger,
um angezeigte Fotos oder Webseiten zu vergrößern oder zu
verkleinern.
Ziehen und ablegen: Tippen Sie auf ein Element und lassen
Sie Ihren Finger darauf. Ziehen Sie dann Ihren Finger, um das
Element zu bewegen.
Streichen: Streichen Sie schnell über den Bildschirm, um eine
Anwendung zu aktivieren.
Erste Schritte
22
Bereich vergrößern/verkleinern: Setzen Sie zwei Finger auf den
Bildschirm und ziehen Sie sie zum Vergrößern auseinander oder
drücken Sie sie zum Verkleinern zusammen.
Das Gerät schaltet den Touchscreen aus, wenn Sie es für
eine bestimmte Zeit nicht verwenden. Zum Einschalten
des Bildschirms drücken Sie [
] oder die Menütaste.
Außerdem können Sie die Zeit für die
Hintergrundbeleuchtung einstellen. Wählen Sie im
Menümodus Einstellungen
Display und Licht
Displaybeleuchtungsdauer.
Einige Listen weisen an der rechten Seite einen Index auf.
Tippen Sie auf einen Buchstaben, um zu Elementen zu
springen, die mit diesem Buchstaben beginnen. Ziehen
Sie Ihren Finger am Index entlang, um schnell durch die
Liste zu blättern.
Touchscreen und Tasten sperren und
entsperren
Sie können den Touchscreen und die Tasten sperren, um eine
unerwünschte Betätigung des Geräts zu verhindern.
Drücken Sie zum Sperren [
]. Drücken Sie zum Entsperren [ ]
oder die Menütaste und streichen Sie mit dem Finger über das
graue Fenster.
Menüs aufrufen
Zugriff auf die Menüs Ihres Geräts:
Drücken Sie im Standby-Betrieb die Menütaste, um den
1
Menümodus aufzurufen.
Blättern Sie nach links oder rechts zu einem Hauptmenü-
2
Bildschirm.
Sie können auch einen Punkt oben auf dem Bildschirm
auswählen, um direkt zum entsprechenden Hauptmenü-
Bildschirm zu gehen.
Erste Schritte
23
Wählen Sie ein Menü oder eine Anwendung aus.
3
Drücken Sie [
4
], um in den Standby-Betrieb zurückzukehren.
Das Gerät verfügt über einen eingebauten
Bewegungssensor, der seine Ausrichtung erkennt.
Wenn Sie das Gerät während der Verwendung einiger
Funktionen drehen, wechselt die Anzeige automatisch zur
Querformatansicht. Wenn Sie die Anzeige so einstellen
möchten, dass sie ihre Ausrichtung beibehält, wenn
Sie das Gerät drehen, wählen Sie Einstellungen
Allgemein
Gesten
Ausrichtung
Orientierung
ändern.
Sie können einen Screenshot erstellen, indem Sie die
Menütaste und [ ] gleichzeitig drücken. Das Bild
wird unter Eigene Dateien
Bilder
Screenshot
gespeichert.
Anwendungen im Menümodus anordnen
Sie können die Anwendungen im Menümodus neu anordnen,
indem Sie deren Reihenfolge ändern oder diese in Kategorien
unterteilen, die zu Ihren Vorlieben und Anforderungen passen.
Drücken Sie im Standby-Betrieb die Menütaste, um den
1
Menümodus aufzurufen.
Wählen Sie
2
oben links auf dem Bildschirm.
Ziehen Sie ein Anwendungssymbol an die gewünschte
3
Position.
Sie können ein Anwendungssymbol in eine andere
Hauptmenüanzeige verschieben. Sie können zudem die am
meisten verwendeten Anwendungen in der unteren Zeile
ändern. Verschieben Sie eine Anwendung in der unteren Zeile
auf einen Hauptmenübildschirm und verschieben Sie eine
Anwendung, die Sie im Standby-Betrieb verwenden möchten,
direkt in die untere Zeile.
Wählen Sie oben links auf dem Bildschirm
4
OK.
Erste Schritte
24
Hinzufügen neuer Hauptmenüsteuerungen
Drücken Sie im Standby-Betrieb die Menütaste, um den
1
Menümodus aufzurufen.
Wählen Sie
2
oben links auf dem Bildschirm.
Drehen Sie das Gerät in die Querformatansicht.
3
Wählen Sie
4
, um eine neue Hauptmenüsteuerung
hinzuzufügen.
Wählen Sie , um die Anzeige aus dem Hauptmenü zu
entfernen.
Drehen Sie das Gerät im Uhrzeigersinn (nach rechts) in die
5
Hochformatansicht.
Wählen Sie oben links auf dem Bildschirm
6
OK.
Anwendungen aufrufen und verwalten
Mehrere Anwendungen starten
Mit dem Gerät ist Multitasking, das heißt das gleichzeitige
Ausführen mehrerer Anwendungen, möglich.
Zum Starten mehrerer Anwendungen drücken Sie die Menütaste,
um zum Hauptmenü zurückzukehren, und wählen Sie eine
Anwendung aus, die Sie starten möchten.
Aufgabenmanager verwenden
Mit dem Aufgabenmanager können Sie mehrere Anwendungen
verwalten. So starten Sie den Aufgabenmanager:
Halten Sie die Menütaste gedrückt. Die Symbole der aktiven
1
Anwendungen werden angezeigt.
Anwendungen können Sie folgendermaßen bedienen:
2
Um zwischen einzelnen Anwendungen zu wechseln, wählen
Sie eines der Symbole der aktiven Anwendungen.
Um eine Anwendung zu schließen, wählen Sie
.
Zum Schließen aller aktiven Anwendungen wählen Sie
Alle
Anwend. beenden
Ja.
Erste Schritte
25
Widgets verwenden
Widgets sind kleine Anwendungen, die nützliche Funktionen und
Informationen auf dem Standby-Bildschirm bereitstellen.
Einige der Widgets bewirken eine Verbindung mit
Internetdiensten. Durch die Verwendung eines Internet-
basierten Widgets können zusätzliche Gebühren anfallen.
Die verfügbaren Widgets richten sich nach dem jeweiligen
Netzbetreiber oder der Region.
Widget-Symbolleiste öffnen
So öffnen Sie die Widget-Symbolleiste und rufen Widgets auf:
Wählen Sie im Standby-Betrieb oben links auf dem Bildschirm
1
Widget, um die Widget-Symbolleiste zu öffnen.
Lesen Sie den Haftungsausschluss für Widgets sorgfältig durch
2
und wählen Sie Annehm. (falls erforderlich).
Blättern Sie auf der Widget-Symbolleiste nach links oder rechts,
3
um das gewünschte Widget zu suchen.
Ziehen Sie das Widget auf den Standby-Bildschirm.
4
Um das Widget zurück auf die Widget-Symbolleiste zu
5
verschieben, halten Sie das Widget angetippt, bis ein gelber
Rahmen erscheint, und ziehen Sie es dann auf die Widget-
Symbolleiste.
Wählen Sie oben links auf dem Bildschirm
6
OK, um die Widget-
Symbolleiste zu schließen.
Sie können jede Anzeigefläche des Standby-Bildschirms mit
Ihren Lieblings-Widgets organisieren. Blättern Sie nach links
oder rechts zu einer Anzeigefläche und positionieren Sie
die Widgets an einer beliebigen Stelle auf dem Bildschirm.
Tippen Sie ein Widget zum Verschieben auf dem Standby-
Bildschirm an, halten Sie den Finger darauf, bis ein gelber
Rahmen erscheint, und positionieren Sie es an einer
beliebigen Stelle auf dem Bildschirm.
Erste Schritte
26
Webbasierte Widgets verwalten
Sie können ein Widget-Profil auswählen, um eine Verbindung
zu Webdiensten herzustellen und heruntergeladene Widgets
anzuzeigen.
Wählen Sie im Menümodus Einstellungen
Menü und Widgets
Widget aus.
Gerät individuell anpassen
Nutzen Sie das Gerät optimal, indem Sie es an Ihre Vorlieben
anpassen.
Neue Ebenen zum Standby-Bildschirm
hinzufügen
Sie können nach Ihren Wünschen und Anforderungen neue
Ebenen zum Standby-Bildschirm zum Anordnen von Widgets
hinzufügen.
Wählen Sie im Standby-Betrieb oben links auf dem Bildschirm
1
Widget.
Drehen Sie das Gerät in die Querformatansicht.
2
Wählen Sie
3
, um neue Anzeigen zum Standby-Bildschirm
hinzuzufügen.
Wählen Sie , um eine Ebene vom Standby-Bildschirm zu
entfernen.
Drehen Sie das Gerät in die Hochformatansicht.
4
Wählen Sie oben links auf dem Bildschirm
5
OK.
Uhrzeit und Datum einstellen
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Datum und
Uhrzeit aus.
Wählen Sie die Zeitzonenoption und eine Zeitzone aus.
2
Erste Schritte
27
Geben Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit ein und legen
3
Sie das Uhrzeit- und Datumsformat fest.
Wählen Sie
4
Zurück aus.
Lautstärke der Systemtöne anpassen
Drücken Sie die Lautstärketaste im Standby-Betrieb nach oben
1
oder unten.
Stellen Sie die Lautstärke ein, indem Sie die Lautstärketaste
2
drücken oder den Schieberegler ziehen.
Zum Profil Stumm wechseln
Um das Gerät stummzuschalten oder die Stummschaltung
aufzuheben, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Wählen Sie im Menümodus
Tastenfeld und halten Sie dann
angetippt.
Öffnen Sie die Schnellzugriffanzeige oben auf dem Bildschirm
und wählen Sie Stumm aus.
Tonprofil einrichten
Sie können die Töne Ihres Geräts ändern, indem Sie das aktuelle
Tonprofil anpassen oder zu einem anderen Tonprofil wechseln. So
richten Sie ein Profil ein:
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Tonprofile aus.
Wählen Sie das derzeit aktive Profil aus.
2
Konfigurieren Sie die Tonoptionen für eingehende Anrufe und
3
Nachrichten sowie andere Gerätetöne. S. 113
Die verfügbaren Tonoptionen können je nach
ausgewähltem Profil unterschiedlich sein.
Wählen Sie
4
Einstellen.
Zum Wechseln zu einem anderen Profil aktivieren Sie das
Kontrollkästchen neben dem Profil und wählen Sie dann
Einstellen.
Erste Schritte
28
Hintergrundbild für den Standby-Bildschirm
auswählen
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Display und
Licht
Hintergrundbild.
Wählen Sie ein Bild aus.
2
Um ein Bild aus dem Bildordner auszuwählen, wählen Sie den
Ordner.
Wählen Sie
3
Einstellen.
Samsung ist nicht verantwortlich für die Verwendung von
Standardbildern oder Hintergrundbildern, die auf dem Gerät
bereitgestellt werden.
Display-Helligkeit anpassen
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Display und
Licht.
Ziehen Sie den Schieberegler unter
2
Helligkeit, um die
Helligkeit anzupassen.
Wählen Sie
3
Einstellen.
Je heller Sie das Display einstellen, desto schneller erschöpft
sich der Akkustrom des Geräts.
Gerät sperren
Sie können das Gerät sperren, indem Sie das Gerätepasswort
aktivieren.
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Sicherheit.
Wählen Sie
2
Telefonsperre.
Geben Sie ein neues 4- bis 8-stelliges Passwort ein und wählen
3
Sie OK.
Geben Sie das neue Passwort ein zweites Mal ein und wählen
4
Sie OK.
Wenn Sie ein passwortgeschütztes Menü zum ersten Mal
aufrufen, werden Sie aufgefordert, ein Passwort zu erstellen
und zu bestätigen.
Erste Schritte
29
Wenn die Gerätesperre aktiviert ist, müssen Sie das Passwort jedes
Mal eingeben, wenn Sie das Gerät einschalten.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen, müssen Sie das Gerät
zum Zurücksetzen in eine Samsung-Kundendienstzentrale
bringen.
Samsung übernimmt keine Haftung bei Verlust von
Passwörtern oder privaten Informationen und für andere
Schäden, die durch illegale Software verursacht werden.
SIM- oder USIM-Karte sperren
Sie können das Gerät sperren, indem Sie die mit der SIM- oder
USIM-Karte mitgelieferte PIN aktivieren.
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Sicherheit.
Wählen Sie
2
PIN-Sperre.
Geben Sie die PIN der SIM- oder USIM-Karte ein und wählen Sie
3
OK.
Wenn die PIN-Sperre aktiviert ist, müssen Sie die PIN jedes Mal
eingeben, wenn Sie das Gerät einschalten.
Wenn Sie die PIN mehrfach falsch eingeben, wird die SIM-
oder USIM-Karte gesperrt. In diesem Fall müssen Sie einen
PIN-Entsperrcode (PUK) eingeben, um die SIM- oder USIM-
Karte zu entsperren.
Sollte die SIM- oder USIM-Karte gesperrt sein, weil Sie
einen falschen PUK eingegeben haben, müssen Sie die
Karte von Ihrem Netzbetreiber entsperren lassen.
Erste Schritte
30
uTrack aktivieren
Wenn jemand eine neue SIM- oder USIM-Karte in das
Gerät einsetzt, sendet die uTrack-Funktion automatisch die
Kontaktnummer an bestimmte Empfänger, damit Sie das Gerät
auffinden und wieder in Besitz nehmen können.
Zur Nutzung dieser Funktion benötigen Sie ein Samsung-Konto,
um das Gerät per Fernzugriff über das Internet zu bedienen.
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Sicherheit.
Wählen Sie
2
uTrack.
Geben Sie Ihr Passwort ein und wählen Sie
3
OK.
Wählen Sie zum Fortfahren
4
OK.
Geben Sie die E-Mail-Adresse und das Passwort Ihres Samsung-
5
Kontos ein und wählen Sie Anmelden aus.
Um ein Samsung-Konto zu erstellen, wählen Sie
.
Wählen Sie
6
Empfänger, um die Empfängerliste zu öffnen.
Geben Sie eine Telefonnummer einschließlich der
7
Landesvorwahl (mit +) ein.
Wenn Sie mit der Empfängerauswahl fertig sind, wählen Sie
8
OK.
Wählen Sie das Absendereingabefeld aus.
9
Geben Sie den Namen des Absenders an.
10
Wählen Sie
11
Speichern.
Erste Schritte
31
Text eingeben
Sie können Text eingeben, indem Sie Zeichen auf dem virtuellen
Tastenfeld auswählen oder von Hand auf dem Bildschirm
schreiben.
Texteingabemethode ändern
Wenn Sie auf das Texteingabefeld tippen, erscheint standardmäßig
das Eingabefeld mit der QWERTZ-Tastatur. Sie können auch
folgende Tasten verwenden:
1
2
4
5
6
3
Ziffer Funktion
1
Zwischen Groß- und Kleinschreibung wechseln.
2
In den Ziffern-/Symbolmodus wechseln.
3
Leerzeichen einfügen; Punkt und Leerzeichen
einfügen (zweimal tippen).
4
Eingabe löschen.
5
Neue Zeile beginnen.
6
Texteingabesprache ändern; Tastatureinstellungen
aufrufen (tippen und halten).
Erste Schritte
32
Um die Texteingabemethode zu ändern, tippen und halten Sie
und wählen Sie Tastaturtyp
eine Texteingabemethode
Einstell.
Option Funktion
Tastenfeld Wählen Sie Zeichen auf dem Tastenfeld aus.
QWERTZ-Tastatur
Wählen Sie Zeichen auf der QWERTZ-Tastatur
aus.
Handschrift
Vollbild
Schreiben Sie an einer beliebigen Stelle auf
dem Bildschirm.
Schreibfeld Schreiben Sie in das Eingabefeld.
Text anhand von Eingabemethoden eingeben
Texteingabemethode ändern.
1
Texteingabemodus ändern.
2
Wählen Sie die entsprechenden virtuellen Tasten aus oder
3
schreiben Sie auf das Display, um Text einzugeben.
Drehen Sie das Gerät zur Texteingabe, um die QWERTZ-
Tastatur auf dem breiteren Bildschirm anzuzeigen. Drücken
Sie die virtuellen Tasten wie für die Texteingabe erforderlich.
Tippen und halten Sie bei der Texteingabe mit der QWERTZ-
Tastatur
und wählen Sie Texterkennung. Geben Sie die ersten
beiden Buchstaben eines Worts ein und die alternative Wortliste
erscheint. Wählen Sie
oder und ein alternatives Wort aus der
angezeigten Liste.
Erste Schritte
33
Wenn Sie Text mit dem Tastenfeld eingeben, können Sie die
folgenden Modi nutzen:
Modus Funktion
ABC
Wählen Sie die entsprechende virtuelle Taste,
bis das gewünschte Zeichen im Display
erscheint.
T9
(Texterkennung)
Wählen Sie im ABC-Modus 1. T9 (der Punkt
wird grün).
Wählen Sie die entsprechenden virtuellen 2.
Tasten, um ein ganzes Wort einzugeben.
Wenn das Wort richtig angezeigt wird, 3.
wählen Sie
aus, um ein Leerzeichen
einzufügen. Wenn nicht das richtige
Wort angezeigt wird, wählen Sie
oder
und dann ein anderes Wort aus der
angezeigten Liste aus.
Wörter zum T9-Wörterbuch hinzufügen
Wenn Sie ein Wort in der alternativen
Wortliste nicht finden können, können Sie
das Wort dem T9-Wörterbuch hinzufügen.
Wählen Sie Wort hinzufügen rechts von der
Liste der alternativen Wörter.
Ziffer
Wählen Sie eine entsprechende virtuelle
Taste, um eine Ziffer einzugeben.
Sie können Zahlen eingeben, indem
Sie im ABC- oder T9-Modus auf eine
virtuelle Taste tippen und diese halten.
Symbol
Wählen Sie 1. oder , um zur
gewünschten Symbolliste zu blättern.
Wählen Sie eine entsprechende virtuelle 2.
Taste, um ein Symbol einzugeben.
Erste Schritte
34
Wenn der Texterkennungsmodus aktiviert ist, können Sie den
Modus für die fortlaufende Eingabe verwenden.
Tippen Sie auf
1
, halten Sie diese Taste und wählen Sie T9
Trace™.
Wählen Sie den ersten Buchstaben eines Worts aus und ziehen
2
Sie Ihren Finger zum zweiten Buchstaben, ohne den Finger
vom Bildschirm zu nehmen.
Fahren Sie damit bis zum Ende des Worts fort.
3
Nehmen Sie den Finger vom letzten Buchstaben.
4
Wenn das Wort richtig angezeigt wird, wählen Sie
5
aus,
um ein Leerzeichen einzufügen. Wird nicht das richtige Wort
angezeigt, wählen Sie ein anderes Wort in der angezeigten
Liste aus.
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5, um den Text einzugeben.
6
Text kopieren und einfügen
Bei der Texteingabe können Sie die Kopier- und Einfügefunktion
verwenden, um Text in anderen Anwendungen zu nutzen.
Tippen Sie auf das Texteingabefeld und halten Sie es, bis
1
erscheint.
Wählen Sie in der Optionsliste
2
Ausw. aus.
Erste Schritte
35
Ziehen Sie Ihren Finger über den Text und halten Sie beim
3
markierten Anfangspunkt an.
Sie können auch zweimal auf das Wort tippen, das Sie
markieren möchten.
Wählen Sie
4
Kopieren aus, um den Text in die Zwischenablage
zu kopieren, oder Ausschneiden, um den Text auszuschneiden
und in die Zwischenablage einzufügen.
Halten Sie das Texteingabefeld in einer anderen Anwendung
5
angetippt.
Wählen Sie
6
Einfügen aus, um den Text aus der Zwischenablage
in das Textfeld einzufügen.
Auf hilfreiche Informationen zugreifen
Sie erfahren, wie Sie auf hilfreiche Informationen zu nützlichen
Funktionen Ihres Geräts zugreifen.
Öffnen Sie im Standby-Betrieb die Widget-Symbolleiste und
1
wählen Sie aus (falls erforderlich).
Wählen Sie auf dem Standby-Bildschirm das Hilfe-Widget aus.
2
Drehen Sie das Gerät entgegen dem Uhrzeigersinn (nach links)
3
in die Querformatansicht.
Wählen Sie ein Hilfethema aus, um Informationen über eine
4
Anwendung oder Funktion zu erhalten.
Blättern Sie nach links oder rechts, um weitere Informationen
5
anzuzeigen.
Wählen Sie
aus, um zur vorherigen Ebene zurückzukehren.
Kommunikation
36
Kommunikation
Anruf
In diesem Abschnitt werden die Verwendung von Anruffunktionen
wie das Tätigen und Entgegennehmen von Anrufen, die
Verwendung von Optionen, die während eines Anrufs verfügbar
sind, sowie die Konfiguration und Verwendung anrufbezogener
Funktionen beschrieben.
Anrufe tätigen und entgegennehmen
Zum Tätigen, Entgegennehmen, Beenden oder Abweisen von
Anrufen können Sie die Tasten oder den Touchscreen verwenden.
Anruf tätigen
Wählen Sie im Menümodus
1
Tastenfeld und geben Sie die
Vorwahl und die Rufnummer ein.
Drücken Sie [
2
] oder wählen Sie , um die Nummer zu
wählen.
Für einen Videoanruf wählen Sie
.
Wenn Sie das Gerät während eines Sprachanrufs nahe an Ihr
Gesicht halten, wird der Touchscreen automatisch gesperrt,
um eine versehentliche Eingabe zu verhindern.
Drücken Sie zum Beenden des Anrufs [
3
].
Im Telefonbuch können Sie Nummern speichern, die Sie
häufig wählen. S. 75
Drücken Sie [
]
Anrufe zum schnellen Aufrufen der
Anrufliste, um vor Kurzem gewählte Nummern erneut zu
wählen.
Kommunikation
37
Anruf entgegennehmen
Drücken Sie [
1
], wenn ein Anruf eingeht.
Wenn das Gerät klingelt, drücken Sie zum Anpassen der
Lautstärke die Lautstärketaste. Um den Klingelton stumm zu
schalten, halten Sie die Lautstärketaste gedrückt.
Drücken Sie bei einem Videoanruf [
2
] und wählen Sie Mich
anzeig. aus, damit der Anrufer Sie sehen kann.
Das vordere Kameraobjektiv ist aktiviert und zeigt Ihr Bild an.
Drücken Sie zum Beenden des Anrufs [
3
].
Anruf abweisen
Drücken Sie [ ], wenn ein Anruf eingeht. Der Anrufer hört
daraufhin das Besetztzeichen.
Sie können eine Liste von Telefonnummern erstellen, die
bei einem eingehenden Anruf vom Gerät abgewiesen
werden.
S. 40
Sie können eine Nachricht senden, wenn Sie eingehende
Anrufe abweisen. Wählen Sie im Menümodus
Einstellungen
Anwendungen
Anrufe
Alle
Anrufe
Anruf mit Nachricht abweisen.
Internationale Nummer anrufen
Wählen Sie im Menümodus
1
Tastenfeld und halten Sie 0
gedrückt, um das Zeichen + einzugeben.
Geben Sie die vollständige Nummer ein, die Sie wählen
2
möchten (Landesvorwahl, Ortsvorwahl und Rufnummer), und
drücken Sie anschließend [
] oder wählen Sie , um die
Nummer zu wählen.
Kommunikation
38
Headset verwenden
Wenn Sie ein Headset an das Gerät anschließen, können Sie dieses
zum Entgegennehmen und Steuern von Anrufen verwenden:
Um einen Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie die Headset-
Taste.
Um einen Anruf abzuweisen, drücken und halten Sie die
Headset-Taste.
Um während eines Gesprächs einen Anruf zu halten oder einen
gehaltenen Anruf fortzusetzen, drücken und halten Sie die
Headset-Taste.
Um einen Anruf zu beenden, drücken Sie die Headset- Taste.
Optionen während eines Telefonats verwenden
Während eines laufenden Sprachanrufs können Sie folgende
Optionen nutzen:
Drücken Sie die Lautstärketaste nach oben oder unten, um die
Anruflautstärke anzupassen.
Um ein Gespräch zu halten, wählen Sie
Halten. Wählen Sie
Annehmen aus, um einen gehaltenen Anruf fortzusetzen.
Zum Aktivieren der Freisprechfunktion wählen Sie
Lautsprecher. Sie können die Freisprechfunktion durch
Bewegung aktivieren. Wählen Sie im Menümodus
Einstellungen
Allgemein
Gesten
Auflegen
(Lautsprecher bei Anruf). Legen Sie Ihr Gerät dann während
eines Anrufs auf einen Tisch oder eine flache Oberfläche.
In lauten Umgebungen kann es manchmal schwierig sein,
Anrufer über die Lautsprecher-/Freisprechfunktion zu hören.
Verwenden Sie zur besseren Verständlichkeit den normalen
Gerätemodus.
Wählen Sie
Stumm, um das Mikrofon auszuschalten, so dass der
andere Teilnehmer Sie nicht hören kann.
Wählen Sie
Headset, um den anderen Teilnehmer über das
Headset zu hören und mit ihm zu sprechen.
Um den aktuellen Anruf in einen Videoanruf umzuwandeln,
wählen Sie
Zu Videoanruf wechseln.
Um einen zweiten Anruf zu führen, halten Sie das erste Gespräch
und wählen Sie dann die neue Nummer.
Kommunikation
39
Um einen zweiten Anruf entgegenzunehmen, wählen Sie
Neuer
Anruf, wenn Sie einen Anklopfton hören. Der erste Anruf wird
automatisch gehalten. Um diese Funktion nutzen zu können,
müssen Sie den Anklopfdienst aktivieren.
Wählen Sie
Tauschen aus, um zwischen den beiden Anrufen zu
wechseln.
Um das gehaltene Gespräch zu beenden, wählen Sie
Tauschen
Beenden.
Zum Einrichten einer Konferenzschaltung tätigen Sie einen
zweiten Anruf oder nehmen einen zweiten Anruf entgegen
und wählen Konferenz, wenn die Verbindung zum zweiten
Teilnehmer hergestellt ist. Wiederholen Sie diesen Vorgang,
um weitere Teilnehmer hinzuzunehmen. Sie müssen einen
Konferenzschaltungsdienst abonnieren, um diese Funktion
verwenden zu können.
Zum Verbinden des aktuellen Teilnehmers mit dem gehaltenen
Teilnehmer wählen Sie
Übertragen. Ihre
Verbindung wird dann getrennt.
Optionen während eines Videoanrufs verwenden
Sie können während eines laufenden Videoanrufs folgende
Optionen verwenden:
Um Ihr Bild für die andere Partei auszublenden, wählen Sie
Verbergen.
Wählen Sie
Ausgehendes Bild, um ein alternatives Bild
auszuwählen, das dem anderen Teilnehmer gezeigt wird.
Tippen Sie zum Erstellen eines Fotos Ihres Gesprächspartners auf
das Videobild, halten Sie Ihren Finger darauf und wählen Sie Bild
aufnehmen.
Tippen Sie zum Aufzeichnen eines Videoanrufs auf das Videobild
Ihres Gesprächspartners, halten Sie den Finger darauf und
wählen Sie Videoanruf aufzeichnen.
Wählen Sie
Auf Headset umschalten, um den
anderen Teilnehmer über das Headset zu hören und mit ihm zu
sprechen.
Wählen Sie zum Wechseln zwischen vorderem und hinterem
Kameraobjektiv
Kamera wechseln oder tippen Sie
auf Ihr Bild, halten Sie den Finger darauf und wählen Sie Kamera
wechseln.
Kommunikation
40
Wählen Sie zum Anpassen der Helligkeit
Helligkeit
oder tippen Sie auf Ihr Bild, halten Sie den Finger darauf und
wählen Sie Helligkeit.
Wählen Sie
Zoom, um die Anzeige zu vergrößern
oder zu verkleinern. Die Zoomfunktion steht nur bei
Verwendung des hinteren Kameraobjektivs zur Verfügung.
Um einen Unschärfeeffekt auf Ihr Bild anzuwenden, wählen
Sie
Unschärfeeffekt oder tippen Sie auf das Bild,
halten Sie den Finger darauf und wählen Sie Unschärfeeffekt.
Die Unschärfeeffekt-Funktion steht nur bei Verwendung des
vorderen Kameraobjektivs zur Verfügung.
Zum Anpassen der Einstellungen für Videoanrufe wählen Sie
Einstellungen.
Unbeantwortete Anrufe anzeigen und
zugehörige Nummern wählen
Das Gerät zeigt das Symbol für unbeantwortete Anrufe ( ) an,
wenn Sie Anrufe verpasst haben.
Öffnen Sie die Schnellzugriffanzeige und wählen Sie einen
unbeantworteten Anruf aus. Wählen Sie den Anruf aus der
Anrufliste aus und drücken Sie [
], um die Nummer zu wählen.
Zusätzliche Funktionen nutzen
Sie können zahlreiche andere anrufbezogene Funktionen wie
automatisches Abweisen, den FDN-Modus (feste Rufnummern)
oder Anrufumleitung oder -sperre verwenden.
Automatisches Abweisen einrichten
Mit der Funktion zum automatischen Abweisen können Sie Anrufe
von bestimmten Telefonnummern automatisch abweisen. So
aktivieren Sie die Funktion zum automatischen Abweisen und
richten die Sperrliste ein:
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Anwendungen
Anrufe
Alle Anrufe
Automatisch abweisen.
Wählen Sie
2
Erstellen.
Kommunikation
41
Wählen Sie das Nummern-Eingabefeld aus und geben Sie die
3
abzuweisende Nummer ein.
Wählen Sie eine Option unter
4
Passende Kriterien aus.
Wählen Sie
5
Speichern aus.
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5, um weitere Nummern
6
hinzuzufügen.
Täuschungsanruf tätigen
Sie können eingehende Anrufe simulieren, falls Sie eine Konferenz
verlassen oder ein unerwünschtes Gespräch beenden möchten.
Zum Aktivieren des Schnellzugriffs für Täuschungsanrufe wählen
Sie im Menümodus Einstellungen
Anwendungen
Anrufe
Täuschungsanruf
Schnellzugriff für Täuschungsanruf
Speichern.
Wenn Sie einen Täuschungsanruf erhalten möchten, halten Sie im
Standby-Betrieb die Lautstärketaste nach unten gedrückt. Nach
einer einstellbaren Wartezeit erhalten Sie einen Täuschungsanruf.
Sie können die Wartezeit bis zum Eingehen des
Täuschungsanrufs einstellen. Wählen Sie im Menümodus
Einstellungen
Anwendungen
Anrufe
Täuschungsanruf
Timer für Täuschungsanruf.
Durch das Abspielen einer aufgezeichneten Stimme können Sie
Täuschungsanrufe realistischer gestalten. So nehmen Sie eine
Stimme auf:
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Anwendungen
Anrufe
Täuschungsanruf.
Wählen Sie
2
Stimme von Täuschungsanruf verwenden
Sprachmemo
.
Wählen Sie
3
, um die Aufnahme zu starten.
Sprechen Sie ins Mikrofon.
4
Wählen Sie während der Aufnahme , um die Aufnahme
zu unterbrechen, und wählen Sie
, um die Aufnahme
fortzusetzen.
Wenn Sie fertig sind, wählen Sie
5
Speichern
Speichern.
Kommunikation
42
Durch die Anzeige eines Anrufer-ID-Fotos und des Namens und
der Nummer eines Anrufers wirken Täuschungsanrufe noch
realistischer.
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Anwendungen
Anrufe
Täuschungsanruf.
Wählen Sie
2
Name oder Nummer.
Geben Sie eine Nummer oder einen Namen ein.
3
Wählen Sie
4
Täuschungsanruferbild.
Wählen Sie das Bildfeld
5
eine Option.
Fügen Sie ein Bild hinzu, indem Sie eines aus dem Bildordner
6
auswählen oder ein neues aufnehmen.
Wählen Sie
7
Zurück
Speichern.
FDN-Modus mit festen Rufnummern verwenden
Im FDN-Modus beschränkt das Gerät ausgehende Gespräche auf
die Nummern, die auf der SIM- oder USIM-Karte gespeichert sind.
So aktivieren Sie den FDN-Modus:
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Sicherheit
FDN-Modus.
Geben Sie die mit Ihrer SIM- oder USIM-Karte mitgelieferte
2
PIN2 ein und wählen Sie OK.
Anrufumleitung einstellen
Mit der Rufumleitungsfunktion können Sie eingehende Anrufe
an eine von Ihnen angegebene andere Rufnummer umleiten. Sie
können diese Funktion separat für verschiedene Bedingungen
einstellen, wenn Sie Anrufe nicht entgegennehmen können,
beispielsweise wenn Sie bereits telefonieren oder sich außerhalb
des Netzempfangsbereichs befinden.
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Anwendungen
Anrufe
Sprachanruf oder Videoanruf
Anrufumleitung.
Kommunikation
43
Wählen Sie eine Bedingung aus.
2
Wählen Sie
3
Umleiten an
Kontakte, um einen Kontakt
hinzuzufügen, oder An andere Nummer, um eine Nummer
anzugeben, an die Anrufe weitergeleitet werden.
Wählen Sie
4
Aktivieren (falls erforderlich).
Die Einstellungen werden an das Netzwerk übertragen.
Anrufsperre einstellen
Mit der Netzfunktion „Anrufsperre“ können Sie bestimmte
Anrufarten einschränken oder andere daran hindern, mit Ihrem
Gerät Anrufe zu tätigen.
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Anwendungen
Anrufe
Sprachanruf oder Videoanruf
Anrufsperre.
Wählen Sie eine Anrufart aus, die eingeschränkt werden soll.
2
Wählen Sie
3
Aktivieren.
Geben Sie ein Passwort für die Anrufsperre ein und wählen Sie
4
OK.
Die Einstellungen werden an das Netzwerk übertragen.
Anklopfen einstellen
Anklopfen ist eine Netzfunktion, durch die Sie auf einen
eingehenden Anruf während eines Gesprächs hingewiesen
werden. Diese Funktion ist nur für Sprachanrufe verfügbar.
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Anwendungen
Anrufe
Sprachanruf
Anklopfen.
Wählen Sie
2
Aktivieren.
Die Einstellungen werden an das Netzwerk übertragen.
Kommunikation
44
Protokolle
Lernen Sie, wie Sie Listen der gewählten, entgegengenommenen
oder unbeantworteten Anrufe und gesendeten oder
empfangenen Nachrichten anzeigen und verwalten.
Anruf- und Nachrichtenprotokolle anzeigen
Sie können nach Typen unterteilte Protokolle der Anrufe und
Nachrichten anzeigen.
Wählen Sie im Menümodus
1
Protokolle.
Blättern Sie nach links oder nach rechts, um oben auf dem
2
Bildschirm einen Listentyp auszuwählen.
Von der Liste der Anrufe und Nachrichten können Sie einen
Anruf tätigen oder eine Nachricht direkt an einen Kontakt
senden, indem Sie schnell über den Kontakt nach links oder
rechts streichen.
Wählen Sie ein Protokoll bzw. eine Liste aus, um die
3
zugehörigen Details anzuzeigen.
Von der Detailansicht können Sie die Nummer wählen, eine
Nachricht an die Nummer senden oder die Nummer zum
Telefonbuch oder zur Sperrliste hinzufügen.
Protokollmanager anzeigen
Im Protokollmanager können Sie den Datenumfang oder die
Anzahl der versendeten oder empfangenen Nachrichten sowie die
Kosten und Dauer Ihrer Anrufe überprüfen.
Wählen Sie im Menümodus
1
Protokolle
Protokoll-Manager.
Wählen Sie die gewünschte Option aus.
2
Option Funktion
Anrufdauer
Zeigen Sie Zeitdaten für Ihre Anrufe an,
wie etwa die Dauer des letzten Anrufs
und die gesamte Dauer aller Anrufe.
Kommunikation
45
Option Funktion
Nachrichtenzähler
Zeigen Sie die Anzahl der gesendeten
und empfangenen Nachrichten an.
E-Mail-Zähler
Zeigen Sie die Anzahl der gesendeten
und empfangenen E-Mails an.
Gesprächs-
gebühren
Zeigen Sie Kostendatensätze für Ihre
Anrufe an, wie etwa die Kosten des
letzten Anrufs und die Gesamtkosten
aller Anrufe. Sie können auch die
Währung und den Preis pro Einheit
oder ein Kostenlimit festlegen, um
Anrufe je nach Ihrem Mobilfunktarif
einzuschränken. Der Kostenzähler
ist möglicherweise je nach SIM- oder
USIM-Karte nicht verfügbar.
Sie können die Datensätze im Protokoll-Manager festlegen.
Wählen Sie auf jedem Bildschirm Zurücks.
Nachrichten
Erfahren Sie, wie Sie Textnachrichten (SMS) oder Multimedia-
Nachrichten (MMS) erstellen und versenden und wie Sie gesendete
oder empfangene Nachrichten anzeigen und verwalten.
Wenn Sie sich außerhalb Ihres Heimatnetzes befinden,
können durch das Senden und Empfangen von Nachrichten
zusätzliche Gebühren anfallen. Einzelheiten teilt Ihnen Ihr
Netzbetreiber auf Anfrage mit.
SMS senden
1
Wählen Sie im Menümodus Nachrichten
Verfassen.
Wählen Sie
2
Kontakte aus.
Durch Auswahl einer anderen Option können Sie manuell eine
Nummer eingeben oder eine Nummer aus den Protokollen
oder Gruppen auswählen.
Kommunikation
46
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben den Kontakten und
3
wählen Sie Hinzufügen.
Wählen Sie das Texteingabefeld aus und geben Sie den
4
Nachrichtentext ein.
Wählen Sie
5
Senden aus, um die Nachricht zu senden.
Wenn Sie die Nachricht nicht sofort senden möchten,
können Sie sie im Entwurfsordner zur zukünftigen
Verwendung speichern.
Tritt beim Senden einer Nachricht ein Fehler auf, wird sie
im Postausgang gespeichert, sodass Sie sie später senden
können.
Wenn eine Nachricht erfolgreich versendet wurde, wird sie
unter „Gesendete Nachrichten“ gespeichert.
MMS-Profil einrichten
Zum Senden und Empfangen von Multimedianachrichten müssen
Sie ein Verbindungsprofil zum Anschließen an den MMS-Server
aktivieren. Neben den vom Dienstanbieter voreingestellten
Profilen können Sie eigene Verbindungsprofile hinzufügen.
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Verbindung
Netz
Verbindungen
Ja.
Wählen Sie
2
Erstellen aus.
Passen Sie die Parameter für das Verbindungsprofil an.
3
Option Funktion
Name einstellen
Geben Sie den Namen für das Profil
ein.
Zugangsname
Geben Sie den Namen des
Zugangspunkts ein.
Authentifizierungstyp
Wählen Sie einen
Authentifizierungstyp aus.
Benutzerkennung Geben Sie den Benutzernamen ein.
Passwort Geben Sie das Passwort ein.
Kommunikation
47
Option Funktion
Protokoll
Wählen Sie ein Netzwerkprotokoll
aus.
Startseiten-URL
Geben Sie die MMS-Serveradresse
ein.
Proxy-Adresse
Geben Sie die Adresse des
Proxyservers ein.
Verweildauer (Sek.)
Geben Sie ein, wie lange das Gerät
auf Antworten aus dem Netz wartet.
Weitere Einstellungen
Passen Sie die IP- und DNS-Adresse
und Traffic-Klasse an.
Wenn Sie fertig sind, wählen Sie
4
Speichern.
Wählen Sie im Menümodus
5
Nachrichten
Einstellungen
MMS
MMS-Profile.
Wählen Sie ein Verbindungsprofil
6
Einstellen.
MMS senden
1
Wählen Sie im Menümodus Nachrichten
Verfassen.
Wählen Sie
2
Kontakte aus.
Durch die Wahl einer anderen Option können Sie eine Nummer
oder E-Mail-Adresse manuell eingeben oder eine aus einem
Protokoll oder einer Gruppe auswählen.
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben den Kontakten und
3
wählen Sie Hinzufügen.
Wenn Sie eine E-Mail-Adresse eingeben, fragt Sie Ihr Gerät, ob
Sie eine MMS versenden möchten. Wählen Sie zur Bestätigung
OK.
Wählen Sie das Texteingabefeld aus und geben Sie den
4
Nachrichtentext ein.
Wählen Sie
5
und fügen Sie eine Datei hinzu.
Sie können eine Datei aus der Dateiliste auswählen oder ein
Foto, ein Video oder eine Audiodatei aufnehmen.
Wählen Sie
6
Senden aus, um die Nachricht zu senden.
Kommunikation
48
Anzeigen einer Kurz- oder Multimedia-Mitteilung
Die Nachrichten, die Sie empfangen, gesendet oder gespeichert
haben, werden automatisch in die folgenden Nachrichtenordner
einsortiert.
Eingang
: Empfangene Nachrichten
Gesendet
: Gesendete Nachrichten
Ausgang
: Nachrichten, die gerade gesendet werden oder auf
ihren Versand warten
Entwürfe
: Nachrichten, die Sie zur zukünftigen Verwendung
gespeichert haben
1
Wählen Sie im Menümodus Nachrichten und dann ein
Gespräch.
Ihre Nachrichten werden standardmäßig als Nachrichten-Chat
nach Kontakten gruppiert. Zum Ändern des Ansichtsmodus
wählen Sie
Ordner-Ansicht.
Wählen Sie eine SMS oder MMS aus.
2
In der Nachrichtenliste stehen Ihnen folgende Optionen zur
Verfügung:
Wählen Sie zum Anzeigen der Nachrichten in der Chatansicht
Chatansicht.
Wählen Sie
Löschen aus, um die Nachrichten zu
löschen.
Wählen Sie zum Suchen nach einer gewünschten Nachricht
Suche aus.
Wählen Sie
In Eigene Ordner verschieben, um die
Nachricht in einen anderen Ordner zu verschieben.
Wählen Sie zum Anzeigen von Vorlagen oder zum Zugreifen auf
die erstellten Ordner
Eigene Ordner aus.
Wählen Sie zum Anzeigen von Infomeldungen aus Netzwerken
Infomeldungen aus.
Wählen Sie zum Anzeigen von Nachrichten im Spamordner
Spamordner aus.
Wählen Sie zum Sortieren von Nachrichten nach Bedarf
Sortieren nach aus.
Kommunikation
49
Wählen Sie zum Sichern von Nachrichten
SMS-
Sicherung.
Wählen Sie zum Anpassen der Nachrichteneinstellungen
Einstellungen aus.
Mailbox abhören
Wenn Sie das Gerät so eingerichtet haben, dass unbeantwortete
Anrufe an die Mailbox weitergeleitet werden, können Ihnen
Anrufer eine Sprachnachricht hinterlassen, wenn Sie eingehende
Anrufe nicht entgegennehmen. So rufen Sie Ihre Mailbox auf und
hören Sie Sprachnachrichten ab:
Wählen Sie im Menümodus
1
Tastenfeld und halten Sie dann 1
angetippt.
Folgen Sie den Anweisungen des Mailbox-Servers.
2
Sie müssen die Nummer des Mailbox-Servers speichern,
bevor Sie auf den Server zugreifen. Die Nummer erhalten Sie
von Ihrem Netzbetreiber.
Nachrichtenvorlagen verwenden
Sie erfahren, wie Sie Text- und MMS-Vorlagen erstellen und
verwenden, um schnell und einfach neue Nachrichten zu erstellen.
Textvorlage erstellen
Wählen Sie im Menümodus
1
Nachrichten.
Wählen Sie
2
Eigene Ordner
Vorlagen
Erstellen.
Geben Sie den Text ein und wählen Sie
3
Speichern.
Sie können jetzt während des Verfassens einer SMS, MMS oder
E-Mail eine Textvorlage in das Textfeld einfügen, indem Sie die
Einfügeoption verwenden.
MMS-Vorlage erstellen
Wählen Sie im Menümodus
1
Nachrichten.
Wählen Sie
2
Eigene Ordner
MMS-Karten
Erstellen.
Kommunikation
50
Erstellen Sie eine MMS mit einem Betreff und den
3
gewünschten Anhängen, die Sie als Vorlage verwenden
möchten.
S. 47
Wählen Sie
4
Speichern aus.
Sie können jetzt eine MMS-Vorlage zum Erstellen einer neuen MMS
verwenden. Tippen und halten Sie auf der MMS-Kartenliste eine
Vorlage und wählen Sie Senden aus. Die Vorlage wird als neue
MMS geöffnet.
Ordner zum Verwalten von Nachrichten erstellen
Sie erfahren, wie Sie Ordner zum Verwalten Ihrer Nachrichten je
nach Vorlieben und Bedürfnissen erstellen.
Wählen Sie im Menümodus
1
Nachrichten.
Wählen Sie
2
Eigene Ordner
Erstellen.
Geben Sie einen neuen Ordnernamen ein und wählen Sie
3
OK.
Sie können jetzt wichtige Nachrichten aus dem Posteingang oder
dem Gesendet-Ordner zur einfacheren Verwaltung oder zum
Schutz vor versehentlichem Löschen in einen benutzerdefinierten
Ordner verschieben.
SOS-Nachricht senden
In Notfällen können Sie ausgewählte Empfänger um Hilfe bitten,
indem Sie ihnen eine SOS-Nachricht senden.
Diese Funktion ist je nach Region oder Netzbetreiber u. U.
nicht verfügbar.
Wählen Sie im Menümodus
1
Nachrichten.
Wählen Sie
2
Einstellungen
SOS-Nachrichten
Sendeoptionen.
Wählen Sie
3
SOS senden, um die SOS-Nachrichtenfunktion zu
aktivieren.
Wählen Sie
4
Empfänger, um die Empfängerliste zu öffnen.
Kommunikation
51
Geben Sie die Nummer des Empfängers ein und wählen Sie
5
OK. Fahren Sie mit Schritt 9 fort.
Um eine in der Kontaktliste gespeicherte Nummer zu wählen,
wählen Sie Kürzlich, Kontakte oder Gruppen und fahren Sie
dann mit dem nächsten Schritt fort.
Wählen Sie Kontakte aus und wählen Sie
6
Hinzufügen.
Wählen Sie eine Telefonnummer aus (falls erforderlich).
7
Wenn Sie mit der Empfängerauswahl fertig sind, wählen Sie
8
OK.
Wählen Sie
9
Wiederholen, wählen Sie, wie oft die SOS-
Nachricht wiederholt werden soll und wählen Sie Einstell.
Wählen Sie
10
Einstell.
Ja.
Damit Sie eine SOS-Nachricht senden können, müssen der
Touchscreen und die Tasten gesperrt sein. Drücken Sie viermal die
Lautstärketaste.
Wenn Sie eine SOS-Nachricht senden, werden alle
Telefonfunktionen unterbrochen, bis Sie [
] gedrückt
halten.
E-Mail
Erfahren Sie, wie Sie E-Mails erstellen und versenden und wie
Sie gesendete oder empfangene Nachrichten anzeigen und
verwalten.
E-Mail-Konto und Profil einrichten
Zusätzlich zum vom Dienstanbieter vordefinierten E-Mail-Konto
können Sie persönliche E-Mail-Konten hinzufügen. Sie können Ihr
eigenes Verbindungsprofil zur Verwendung von E-Mail-Diensten
hinzufügen.
E-Mail-Konto einrichten
1
Wählen Sie im Menümodus E-Mail
Sonstiges.
Wählen Sie den Namen des Diensts aus, um ein Konto für einen
spezifischen E-Mail-Dienst einzurichten.
Kommunikation
52
Passen Sie die Einstellungen für das Konto an, indem Sie den
2
Anweisungen auf dem Bildschirm folgen:
Option Funktion
Kontoname
Geben Sie einen Namen für das Konto
ein. Diese Option ist nur verfügbar,
wenn Sie ein neues E-Mail-Konto
einrichten.
E-Mail-Adresse Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Benutzername
Geben Sie einen Benutzernamen für
das Konto ein.
Passwort
Geben Sie das Passwort für das Konto
ein.
SMTP-Server
Geben Sie die Adresse des SMTP-
Servers (ausgehender Server) ein.
SMTP-Port
Geben Sie die Portnummer des SMTP-
Servers ein.
Sichere
Verbindung
Wählen Sie ein Sicherheitsprotokoll für
den SMTP-Server aus.
Eingehender
Servertyp
Wählen Sie den Typ des
Eingangsservers (POP3 oder IMAP4).
POP3-Server/
IMAP4-Server
Geben Sie die Adresse des
Posteingangsservers ein.
POP3-Port/IMAP4-
Port
Geben Sie die Portnummer des
Posteingangsservers ein.
Sichere
Verbindung
Wählen Sie ein Sicherheitsprotokoll für
den Posteingangsserver aus.
E-Mail-Profil auswählen
1
Wählen Sie im Menümodus Einstellungen
Verbindung
Netz
Verbindungen
Ja.
Wählen Sie
2
Erstellen aus.
Kommunikation
53
Passen Sie die Netzeinstellungen an.
3
„MMS-Profil einrichten“
(S. 46)
Wählen Sie im Menümodus
4
E-Mail
Einstellungen
E-Mail-Profile.
Wählen Sie ein Profil und dann
5
Einstellen aus.
E-Mail senden
1
Wählen Sie im Menümodus E-Mail
ein Konto
Verfassen.
Sie können Kontoliste wählen, um andere Konten anzuzeigen.
Wählen Sie
2
Kontakte aus.
Durch die Wahl einer anderen Option können Sie eine E-Mail-
Adresse manuell eingeben oder aus einer Gruppe wählen.
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben den Kontakten und
3
wählen Sie Hinzufügen.
Wählen Sie das Feld „Cc/Bcc“ aus, um weitere Empfänger
4
hinzuzufügen.
Wählen Sie das Feld „Betreff“ aus, um einen Betreff einzugeben.
5
Wählen Sie das Texteingabefeld aus und geben Sie den E-Mail-
6
Text ein.
Wählen Sie
7
Elemente anhängen und fügen Sie
eine Datei an.
Sie können eine Datei aus der Dateiliste auswählen oder ein
Foto, ein Video oder eine Audiodatei aufnehmen.
Wählen Sie
8
Senden aus, um die Nachricht zu senden.
E-Mail-Nachricht anzeigen
1
Wählen Sie im Menümodus E-Mail
ein Konto.
Blättern Sie zum Posteingang.
2
Wählen Sie
3
Download.
Wählen Sie eine E-Mail oder einen Header aus.
4
Wenn Sie einen Header ausgewählt haben, wählen Sie
5
Abrufen, um die gesamte E-Mail anzuzeigen.
Kommunikation
54
E-Mails mit dem Exchange-Server
synchronisieren
Nach dem Konfigurieren der Synchronisierungseinstellungen
können Sie Ihre E-Mails mit dem Exchange-Server synchronisieren.
So konfigurieren Sie den Exchange-Server.
Wählen Sie im Menümodus
1
E-Mail
Einstellungen
E-Mail-Konten
Konto hinzufügen
Exchange ActiveSync.
Passen Sie auf den nachfolgenden Bildschirmen die
2
Einstellungen für den Exchange-Server an.
Option Funktion
E-Mail-Adresse
Geben Sie die E-Mail-Adresse für den
Exchange-Server ein.
Benutzername
Geben Sie einen Benutzernamen für den
Exchange-Server ein.
Passwort
Geben Sie das Passwort für den Exchange-
Server ein.
Domäne
Geben Sie die Domäne der E-Mail-Adresse
ein.
Server-URL
Geben Sie die URL des Exchange-Servers
ein.
SSL verwenden
Einstellung zur Verwendung des SSL
(Secure Sockets Layer)-Protokolls zur
Verbesserung der Sicherheit.
Wählen Sie nach dem Anpassen der Server-Einstellung den
3
Punkt neben den Datentypen, um die Synchronisierung
durchzuführen.
Sie können das Synchronisierungsintervall zum
Synchronisieren von E-Mails und Kalenderereignissen
festlegen.
Wenn Sie fertig sind, wählen Sie
4
OK aus.
Kommunikation
55
So synchronisieren Sie Ihre E-Mails:
Wählen Sie im Menümodus
1
E-Mail
das Exchange-
Serverkonto.
Wählen Sie
2
Download.
Chat
Erfahren Sie, wie Sie mit Freunden und Verwandten über einen der
universellen Instant-Messenger chatten.
Wählen Sie im Menümodus
1
Chat.
Wählen Sie einen Messenger aus.
2
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich
3
anzumelden.
Sie können dann mit Ihren Freunden und Ihrer Familie chatten.
4
U. U. werden je nach Region oder Netzbetreiber andere
Instant-Messenger angeboten.
Social Hub
Erfahren Sie, wie Sie Social Hub
, die integrierte
Kommunikationsanwendung für E-Mails, Nachrichten,
Chat-Nachrichten, Kontakte und Kalenderinformationen aufrufen.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter socialhub.samsungapps.com.
Wählen Sie im Menümodus
1
Social Hub.
Nun können Sie die von Social Hub bereitgestellten Inhalte
2
lesen und verwenden.
Unterhaltung
56
Unterhaltung
Kamera
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Fotos und Videos
aufnehmen und anzeigen. Sie können Fotos mit einer Auflösung
von max. 2048 x 1536 Pixeln (3,2 Megapixel) und Videos mit einer
Auflösung von max. 320 x 240 Pixeln aufnehmen. Fotos werden im
JPG-Format und Videos im MP4-Format gespeichert.
Fotografieren
1
Drücken Sie im Standby-Betrieb [ ], um die Kamera
einzuschalten.
Drehen Sie das Gerät entgegen dem Uhrzeigersinn (nach links)
2
in die Querformatansicht.
Die Kamera-Bedienoberfläche wird nur in der
Querformatansicht angezeigt.
Die Kamera schaltet sich automatisch aus, wenn sie für
einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet wird.
Je nach Motiv und Aufnahmebedingungen kann die
Speicherkapazität unterschiedlich sein.
Richten Sie das Objektiv auf das gewünschte Motiv und
3
nehmen Sie ggf. Einstellungen vor.
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
Unterhaltung
57
Ziffer Funktion
1
Kamerastatus und Einstellungen überprüfen.
: Auflösung
: Belichtungsmessung
: Standardspeicherort
: Anzahl der Fotos, die Sie aufnehmen
können (je nach verfügbarem Speicher)
2
Zur Videokamera umschalten.
3
Aufnahmemodus ändern.
4
Szenenmodus ändern.
5
Kameraeinstellungen ändern.
6
Die Symbole im Sucher verbergen oder
anzeigen.
7
Farbausgleich an die Lichtbedingungen
anpassen.
8
Zeitraum auswählen, nach dem die Kamera ein
Foto aufnimmt.
9
Belichtungswert einstellen. Wählen Sie + zum
Erhöhen und zum Verringern.
10
Zuletzt aufgenommenes Foto oder Video
anzeigen.
Drücken Sie die Lautstärketaste, um die Anzeige zu vergrößern
4
oder zu verkleinern.
Drücken Sie [
5
], um ein Foto aufzunehmen.
Das Foto wird automatisch gespeichert.
Unterhaltung
58
Nach dem Fotografieren wählen Sie , um die aufgenommenen
Fotos anzuzeigen.
Blättern Sie nach links oder rechts, um weitere Fotos anzuzeigen.
Platzieren Sie zum Vergrößern zwei Finger auf dem Display und
spreizen Sie die Finger (zum Verkleinern bewegen Sie die Finger
näher zusammen). Wählen Sie zum Verlassen des Zoom-Modus
Originalgr.
Wählen Sie
aus, um eine Diashow mit Fotos und Videos zu
starten. Tippen Sie auf das Display, um die Diashow zu stoppen.
Zum Anzeigen der Fotodetails wählen Sie
.
Zum Löschen eines Fotos wählen Sie
Löschen
Ja.
Zum Anwenden weiterer Funktionen auf das Foto wählen Sie
und eine der folgenden Optionen:
Senden per - : Fotos per MMS, E-Mail oder drahtloser Bluetooth-
Funktion an andere senden.
Hochladen - : Fotos an eine Community-Website oder einen
Blog hochladen.
Einstellen als - : Foto als Hintergrund oder Anrufer-ID-Bild für
einen Kontakt festlegen.
Bearbeiten - : Foto bearbeiten.
S. 106
Über Bluetooth drucken - : Das Foto über die drahtlose
Bluetooth-Funktion drucken.
Fotografieren mit Optionen, die für verschiedene
Szenen voreingestellt sind
Die Kamera weist vordefinierte Einstellungen für verschiedene
Szenen auf. Dadurch können Sie einfach den passenden Modus für
die jeweiligen Aufnahmebedingungen und Motive wählen.
Wählen Sie beispielsweise zum Fotografieren in der Nacht den
Nachtmodus, der längere Belichtungszeiten verwendet. Wählen
Sie zum Fotografieren von Personen, die sich vor einer Lichtquelle
befinden, den Gegenlichtmodus, der den Kontrast zwischen hellen
und dunklen Bereichen reduziert.
Unterhaltung
59
Drücken Sie im Standby-Betrieb [
1
], um die Kamera
einzuschalten.
Drehen Sie das Gerät entgegen dem Uhrzeigersinn (nach links)
2
in die Querformatansicht.
Wählen Sie
3
eine Szene
.
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
4
Drücken Sie [
5
], um ein Foto aufzunehmen.
Fotos im Eigenaufnahme-Modus aufnehmen
Mit dem vorderen Kameraobjektiv können Sie sich auf einfache
Weise selbst fotografieren.
Drücken Sie im Standby-Betrieb [
1
], um die Kamera
einzuschalten.
Drehen Sie das Gerät entgegen dem Uhrzeigersinn (nach links)
2
in die Querformatansicht.
Wählen Sie
3
Selbstportr.
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
4
Drücken Sie [
5
], um ein Foto aufzunehmen.
Im Smile-Modus fotografieren
Die Kamera kann die Gesichter von Personen erkennen und Sie
dabei unterstützen, ein lächelndes Gesicht zu fotografieren.
Drücken Sie im Standby-Betrieb [
1
], um die Kamera
einzuschalten.
Drehen Sie das Gerät entgegen dem Uhrzeigersinn (nach links)
2
in die Querformatansicht.
Wählen Sie
3
Smile.
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
4
Drücken Sie [
5
].
Richten Sie das Kameraobjektiv auf das Motiv. Das Gerät
erkennt Personen auf dem Bild und erkennt, ob sie lächeln.
Wenn eine Person lächelt, wird automatisch fotografiert.
Unterhaltung
60
Panoramafoto aufnehmen
Im Panorama-Aufnahmemodus können Sie breite
Panoramafotos aufnehmen. Dieser Modus eignet sich ideal für
Landschaftsaufnahmen.
Drücken Sie im Standby-Betrieb [
1
], um die Kamera
einzuschalten.
Drehen Sie das Gerät entgegen dem Uhrzeigersinn (nach links)
2
in die Querformatansicht.
Wählen Sie
3
Panorama.
Wählen Sie eine Richtung.
4
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
5
Drücken Sie [
6
], um das erste Foto aufzunehmen.
Bewegen Sie das Gerät langsam in die ausgewählte Richtung
7
und richten Sie den grünen Rahmen mit dem Sucher aus.
Wenn Sie den grünen Rahmen mit dem Sucher ausgerichtet
haben, nimmt die Kamera automatisch das nächste Foto auf.
Wiederholen Sie Schritt 7, um die Panoramafoto-Aufnahme
8
abzuschließen.
Wählen Sie
9
, um das Panorama-Foto zu speichern.
Kameraeinstellungen anpassen
Wählen Sie vor dem Fotografieren
aus, um die
folgenden Optionen aufzurufen:
Option Funktion
Auflösung Auflösungsoption ändern.
Bel.-Messung Belichtungsmesser-Typ auswählen.
Bildqualität Qualität der Fotos einstellen.
Unterhaltung
61
Wählen Sie vor dem Fotografieren
aus, um die folgenden
Einstellungen aufzurufen:
Einstellung Funktion
Hilfslinien Hilfslinien in der Vorschauansicht anzeigen.
Überprüfen
Kamera zur Anzeige des aufgenommenen
Bilds einstellen.
GPS-
Verbindung
Aufzeichnung von Standortinformationen zu
Fotos einstellen.
Um die GPS-Signale zu verbessern,
sollten Sie nicht an Orten fotografieren,
an denen das Signal behindert werden
kann, z. B. zwischen Gebäuden oder
in tiefliegenden Gebieten oder bei
schlechten Wetterbedingungen.
Sie können auch die GPS-
Verbindungseinstellungen anpassen,
um einen besseren GPS-Empfang zu
erzielen.
S. 97
Auslöser-Ton
Auslöser-Ton des Kameraauslösers beim
Fotografieren einstellen.
Speicher
Auswählen eines Speicherorts zum Speichern
von aufgenommenen Fotos.
Einstellungen
zurücksetzen
Menüs und Aufnahmeoptionen zurücksetzen.
Video aufnehmen
1
Drücken Sie im Standby-Betrieb [ ], um die Kamera
einzuschalten.
Drehen Sie das Gerät entgegen dem Uhrzeigersinn (nach links)
2
in die Querformatansicht.
Wählen Sie
3
aus, um in den Videokameramodus zu
wechseln.
Unterhaltung
62
Richten Sie das Objektiv auf das gewünschte Motiv und
4
nehmen Sie ggf. Einstellungen vor.
2
3
4
1
6
7
8
9
5
Ziffer Funktion
1
Status und Einstellungen der Videokamera
überprüfen.
: Auflösung
: Standardspeicherort
: Länge des Videos, das
aufgenommen werden kann (je nach
verfügbarem Speicher)
2
Zur Kamera wechseln.
3
Aufnahmemodus ändern (zum Anfügen an
eine Multimedia-Nachricht oder zum normalen
Speichern).
4
Videokameraeinstellungen ändern.
5
Die Symbole im Sucher verbergen oder
anzeigen.
6
Farbausgleich an die Lichtbedingungen
anpassen.
7
Zeitraum auswählen, nach dem die Kamera die
Videoaufnahme startet.
8
Belichtungswert einstellen. Wählen Sie + zum
Erhöhen und zum Verringern.
9
Zuletzt aufgenommenes Foto oder Video
anzeigen.
Unterhaltung
63
Drücken Sie die Lautstärketaste, um die Anzeige zu vergrößern
5
oder zu verkleinern.
Drücken Sie [
6
], um die Aufnahme zu starten.
Wählen Sie
7
oder drücken Sie [ ], um die Aufnahme zu
stoppen.
Das Video wird automatisch gespeichert.
Unter Umständen kann die Videokamera bei niedriger
Übertragungsgeschwindigkeit keine Videos auf eine
Speicherkarte aufnehmen.
Wählen Sie nach dem Aufzeichnen eines Videos das Symbol
,
um die Aufzeichnung zu betrachten.
Blättern Sie nach links oder rechts, um weitere Videos
anzuzeigen.
Zum Wiedergeben des Videos wählen Sie in der Mitte des
Displays .
Wählen Sie
aus, um eine Diashow mit Fotos und Videos zu
starten. Tippen Sie auf das Display, um die Diashow zu stoppen.
Zum Anzeigen von Videodetails wählen Sie
.
Zum Löschen eines Videos wählen Sie
Löschen
Ja.
Zur Verwendung weiterer Funktionen wählen Sie
und
eine der folgenden Optionen aus:
Senden per - : Videos per MMS, E-Mail oder Bluetooth-WLAN-
Funktion an andere senden.
Hochladen - : Videos an eine Community-Website oder einen
Blog hochladen.
Videokameraeinstellungen anpassen
Wählen Sie vor der Videoaufnahme
aus, um die
folgenden Optionen aufzurufen:
Option Funktion
Auflösung Auflösungsoption ändern.
Videoqualität Videoqualität einstellen.
Unterhaltung
64
Wählen Sie vor dem Aufnehmen eines Videos
aus, um die
folgenden Einstellungen aufzurufen:
Einstellung Funktion
Hilfslinien Hilfslinien in der Vorschauansicht anzeigen.
Speicher
Speicherort für aufgezeichnete Videos
auswählen.
Einstellungen
zurücksetzen
Menüs und Aufnahmeoptionen zurücksetzen.
Video-Player
Erfahren Sie, wie Sie mit dem Video-Player verschiedene Arten von
Videos wiedergeben. Der Video-Player unterstützt die folgenden
Dateiformate: mp4, 3gp.
Wiedergabe eines Videos
Wählen Sie im Menümodus
1
Video-Player.
Wählen Sie ein Video zur Wiedergabe aus.
2
Steuern Sie die Wiedergabe mithilfe der folgenden Tasten:
3
1
2
3
4
5
7
6
Unterhaltung
65
Ziffer Funktion
1
Aktivieren des 5.1-Kanal-Surroundsystems,
wenn ein Headset angeschlossen ist.
2
Durch Ziehen der Leiste oder Tippen auf die
Leiste zu einem Punkt in der Datei wechseln.
3
Wiedergabe erneut starten; zum vorherigen
Titel wechseln (innerhalb von 3 Sekunden
tippen); in einer Datei rückwärts spulen (tippen
und halten).
4
Seitenverhältnis des Videobildschirms ändern.
5
Lautstärke einstellen.
6
Wiedergabe unterbrechen. Wählen Sie zum
Fortsetzen der Wiedergabe
aus.
7
Zum Anfang des nächsten oder eines anderen
folgenden Titels springen, in einer Datei
vorwärts spulen (angetippt halten).
Videoplayer-Einstellungen anpassen
Wählen Sie während der Videowiedergabe aus, um
folgende Einstellungen aufzurufen:
Option Funktion
Helligkeit Video-Helligkeit anpassen.
Mosaiksuche
Unterteilt das Video in Segmente. Sie können
nach einem Segment suchen und direkt an
diese Stelle springen.
Senden per
Videos per MMS, E-Mail oder Bluetooth-WLAN-
Funktion an andere senden.
Ins Web
hochladen
Videos an eine Community-Website oder einen
Blog hochladen.
Details Details des Videos anzeigen.
Unterhaltung
66
Musik
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre Lieblingsmusik
unterwegs mit dem MP3-Player wiedergeben. Der MP3-Player
unterstützt die folgenden Dateiformate: mp3, aac, wma, 3ga, m4a.
Musikdateien zu Ihrem Gerät hinzufügen
Beginnen Sie, indem Sie Dateien auf das Gerät oder die
Speicherkarte übertragen:
Herunterladen aus dem mobilen Web
S. 83
Herunterladen von einem PC mit der Anwendung Samsung Kies
S. 99
Empfang über Bluetooth
S. 93
Kopieren auf die Speicherkarte
S. 99
Samsung haftet nicht für die Verwendung von Standard-
Musikdateien, die auf dem Gerät bereitgestellt werden.
Musik wiedergeben
Nach der Übertragung von Musikdateien auf das Gerät oder die
Speicherkarte:
Wählen Sie im Menümodus
1
Musik.
Blättern Sie nach links oder rechts zu einer Musikkategorie.
2
Wählen Sie eine Musikdatei aus.
3
Steuern Sie die Wiedergabe mithilfe der folgenden Tasten:
4
2
3
4
1
7
6
5
9
8
Unterhaltung
67
Ziffer Funktion
1
Aktivieren des 5.1-Kanal-Surroundsystems,
wenn ein Headset angeschlossen ist.
2
Anzeigen der Eigenschaften der Musikdatei.
3
Durch Ziehen der Leiste oder Tippen auf die
Leiste zu einem Punkt in der Datei wechseln.
4
Wiedergabe erneut starten; zum vorherigen
Titel wechseln (innerhalb von 3 Sekunden
tippen); in einer Datei rückwärts spulen
(angetippt halten).
5
Zufallswiedergabemodus aktivieren.
6
Wiederholmodus ändern (aus, einen Titel
wiederholen oder alle Titel wiederholen).
7
Lautstärke einstellen.
8
Wiedergabe unterbrechen. Wählen Sie zum
Fortsetzen der Wiedergabe
aus.
9
Zum Anfang des nächsten oder eines anderen
folgenden Titels springen, in einer Datei
vorwärts spulen (angetippt halten).
1. Diese Symbole werden angezeigt, wenn Sie auf die Player-
Anzeige tippen.
Sie können den Musik-Player über ein Headset steuern.
Halten Sie im Standby-Betrieb die Headset-Taste gedrückt,
um den Musik-Player zu starten. Durch Drücken der
Headset-Taste können Sie die Wiedergabe starten oder
anhalten.
Mit SRS CS Headphone
können Sie bei der Wiedergabe
von Mehrkanalinhalten wie DVD-Spielfilmen einen
beeindruckenden 5.1-Surroundklang mit normalen Ohr-
oder Kopfhörern genießen.
WOW HD
sorgt für eine erhebliche Klangverbesserung
und liefert Ihnen einen dynamischen 3D-Musikgenuss mit
satten tiefen Bässen und brillanten klaren Höhen.
1
1
1
1
1
Unterhaltung
68
Wiedergabeliste erstellen
Wählen Sie im Menümodus
1
Musik.
Wählen Sie
2
Wiedergabelisten
Erstellen.
Geben Sie einen Titel für die neue Wiedergabeliste ein und
3
wählen Sie OK.
Wählen Sie die erstellte Wiedergabeliste aus.
4
Wählen Sie
5
Hzfg.
Wählen Sie die Dateien, die Sie einbeziehen möchten, und
6
wählen Sie Hzfg.
Lied zur Schnellstartliste hinzufügen
Wählen Sie während der Wiedergabe
1
Zu Schnellstartl. aus, um
Ihre Lieblingslieder in der Schnellstartliste zu speichern.
Um weitere Titel in der Liste anzuzeigen, wählen Sie
2
Z.
Schnelll. w.
Musikinformationen finden
Sie erfahren, wie Sie einen Onlinemusikdienst aufrufen, um
Informationen zu einem Titel zu erhalten.
Dieser Dienst ist bei einigen Dienstanbietern nicht
verfügbar.
Die Datenbank enthält möglicherweise nicht für alle Titel
Informationen.
Wählen Sie im Menümodus
1
Musik
Musikerkennung.
Wählen Sie
2
aus, um einen Teil eines Titels aufzunehmen.
Nach 10 Sekunden wird die Aufzeichnung automatisch
angehalten.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die
3
Aufnahme an den Musikinformationsserver zu senden.
Unterhaltung
69
Lied zur Wunschliste hinzufügen
Wählen Sie in der Liste der Ergebnisse der Musikerkennung
1
oder ähnlicher Musikdateien Zur Wunschliste hinzufügen
aus, um die Musikdatei der Wunschliste hinzuzufügen.
Um andere Titel in der Wunschliste anzuzeigen, wählen Sie
2
Musik
Wunschliste aus.
MP3-Player-Einstellungen anpassen
Wählen Sie im Menümodus
1
Musik.
Wählen Sie
2
Einstellungen.
Ändern Sie die folgenden Einstellungen, um den MP3-Player
3
individuell anzupassen:
Option Funktion
Equalizer Standard-Equalizertyp auswählen.
Effekt Auswählen eines Klangeffekts.
Musik-Menü
Musikkategorien auswählen, die auf dem
Musikbibliothek-Bildschirm erscheinen
sollen.
Visualisierung
Eine animierte Visualisierung zur Anzeige
während der Wiedergabe.
Unterhaltung
70
UKW-Radio
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie mit dem UKW-Radio
Musik und Nachrichten hören. Um UKW-Radio zu hören, müssen
Sie das Headset anschließen, das als Radioantenne dient.
UKW-Radio hören
Schließen Sie ein Headset am Gerät an.
1
Wählen Sie im Menümodus
2
UKW-Radio.
Wählen Sie
3
Ja, um die automatische Sendersuche zu starten.
Das UKW-Radio sucht und speichert verfügbare Sender
automatisch.
Wenn Sie das UKW-Radio zum ersten Mal einschalten,
werden Sie aufgefordert, den automatischen Sendersuchlauf
zu starten.
Bedienen Sie das UKW-Radio mithilfe der folgenden Tasten:
4
1
2
3
4
5
4
3
7
6
Ziffer Funktion
1
Automatische Neuabstimmung der
Senderfrequenzen bei schwachem Signal
einstellen.
2
UKW-Radio ausschalten. Wählen Sie aus, um
das UKW-Radio einzuschalten.
Unterhaltung
71
Ziffer Funktion
3
Nach einem verfügbaren Radiosender suchen.
4
Frequenz feinabstimmen.
5
Aktuellen Radiosender zur Favoritenliste
hinzufügen.
6
Tonausgabequelle ändern (Headset oder
Gerätelautsprecher).
7
Lautstärke einstellen.
Musiktitel vom UKW-Radio aufnehmen
Schließen Sie ein Headset am Gerät an.
1
Wählen Sie im Menümodus
2
UKW-Radio.
Wählen Sie
3
aus, um das UKW-Radio einzuschalten.
Blättern Sie zum gewünschten Sender.
4
Wählen Sie
5
Aufzeichnen, um die Aufnahme zu
starten.
Wenn die Aufnahme beendet ist, wählen Sie
6
Speichern.
Die aufgezeichnete Datei wird unter Töne gespeichert (wählen
Sie im Menümodus Eigene Dateien
Töne).
Zum Hören einer aufgezeichneten Datei wählen Sie
Zu Sounds wechseln
eine Datei.
Radiosender automatisch speichern
Schließen Sie ein Headset am Gerät an.
1
Wählen Sie im Menümodus
2
UKW-Radio.
Wählen Sie
3
Scannen.
Wählen Sie zum Bestätigen
4
Ja aus (falls erforderlich).
Das UKW-Radio sucht und speichert verfügbare Sender
automatisch.
Unterhaltung
72
Radiosender zur Favoritenliste hinzufügen
Schließen Sie ein Headset am Gerät an.
1
Wählen Sie im Menümodus
2
UKW-Radio.
Wählen Sie
3
aus, um das UKW-Radio einzuschalten.
Blättern Sie zum gewünschten Sender.
4
Wählen Sie
5
aus, um den Sender der Favoritenliste
hinzuzufügen.
UKW-Radio-Einstellungen anpassen
Wählen Sie im Menümodus
1
UKW-Radio.
Wählen Sie
2
Einstellungen.
Ändern Sie die folgenden Einstellungen, um das UKW-Radio
3
individuell anzupassen:
Option Funktion
Alternative Frequenz
Legen Sie fest, ob das UKW-Radio
bei schwachem Signal versuchen
soll, einen anderen Radiosender zu
finden.
UKW-Radio
automatisch
ausschalten
Das UKW-Radio wird nach
einer vorgegebenen Zeitdauer
automatisch ausgeschaltet.
Aufnahmestandort
Einen Speicherort zum Speichern
der aufgezeichneten UKW-Radio-
Clips festlegen.
Standardname der
Aufnahmedateien
Ein Standardpräfix für
aufgezeichnete UKW-Radio-Clips
festlegen.
Unterhaltung
73
Spiele
Erfahren Sie, wie Sie Spiele und Anwendungen verwenden, die
von der preisgekrönten Java-Technologie unterstützt werden.
Je nachdem, welche Software auf dem Gerät vorhanden
ist, wird das Herunterladen von Java-Spielen oder
-Anwendungen möglicherweise nicht unterstützt.
Spiele und Anwendungen herunterladen
1
Wählen Sie im Menümodus Spiele
Mehr Spiele.
Ihr Gerät ruft die vom Dienstanbieter voreingestellte Website
auf.
Nach einem Spiel oder einer Anwendung suchen und auf das
2
Gerät herunterladen.
Spiele spielen oder Anwendungen starten
Wählen Sie im Menümodus
1
Spiele.
Wählen Sie ein Spiel oder eine Anwendung aus der Liste aus
2
und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Die verfügbaren Spiele oder Anwendungen richten sich
nach der Region und dem Netzbetreiber.
Die Bedienung und Optionen der Spiele oder
Anwendungen können unterschiedlich sein.
Wählen Sie
Schutz, um Ihre Spiele und Anwendungen vor
ungewolltem Löschen zu schützen.
Persönliche Informationen
74
Persönliche Informationen
Kontakte
Erfahren Sie, wie Sie eine Liste Ihrer privaten oder geschäftlichen
Kontakte erstellen und verwalten, die im Speicher Ihres Geräts
oder auf der SIM- oder USIM-Karte gespeichert sind. Sie können
u. a. Namen, Mobiltelefonnummern, Festnetznummern, E-Mail-
Adressen und Geburtstage für Ihre Kontakte speichern.
Kontakt erstellen
Wählen Sie im Menümodus
1
Kontakte
Erstellen.
Geben Sie die Kontaktinformationen ein.
2
Wählen Sie
3
OK, um den Kontakt zu speichern.
Sie können auch in der Wählanzeige einen Kontakt erstellen.
Wählen Sie im Standby-Betrieb
1
Tastenfeld aus und geben Sie
eine Rufnummer ein.
Wählen Sie
2
Zu Kontakten hinzufügen
Kontakt erstellen.
Geben Sie die Kontaktinformationen ein.
3
Wählen Sie
4
OK, um den Kontakt zu speichern.
Kontakt suchen
1
Wählen Sie im Menümodus Kontakte.
Wählen Sie
2
Suche und geben Sie die Anfangsbuchstaben des
gewünschten Namens ein.
Über die Kontaktliste können Sie einen Anruf tätigen oder
eine Nachricht direkt an einen Kontakt senden, indem Sie
schnell nach links oder rechts über den Kontakt streichen.
Wählen Sie den Namen des Kontakts aus der Kontaktliste aus.
3
Persönliche Informationen
75
Sobald Sie den Kontakt gefunden haben, haben Sie folgende
Optionen:
Senden Sie eine SMS oder MMS, indem Sie
wählen.
Nehmen Sie ein Video auf, indem Sie
auswählen.
Tätigen Sie einen Sprachanruf, indem Sie [
] drücken oder
eine Telefonnummer auswählen.
Bearbeiten Sie die Kontaktinformationen, indem Sie
Bearbeit.
wählen.
Nutzen Sie zusätzliche Funktionen, indem Sie
wählen.
Löschen - : Kontakt löschen.
Als Standard markieren - : Eine Standardnummer für den
Kontakt auswählen.
In Eigene Dateien speichern - : Kontakt in den eigenen Dateien
speichern.
Visitenkarte senden per - : Kontaktinformationen mit anderen
teilen.
Auf die SIM-Karte kopieren/Ins Telefon kopieren - : Kontakte
aus dem Gerätespeicher auf eine SIM- oder USIM-Karte
oder von einer SIM- oder USIM-Karte in den Gerätespeicher
kopieren.
Zum Nutzen weiterer Optionen für einen Kontakt tippen
und halten Sie ihn in der Liste.
Bevorzugte Nummer einrichten
Wählen Sie im Menümodus
1
Kontakte
Favoriten
Hzfg.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Kontakt und
2
wählen Sie Hinzufügen.
Der Kontakt wird in der Liste der bevorzugten Kontakte
gespeichert.
Sie können einen Kontakt auch in der Kontaktliste auswählen und
dann neben dem Namen des Kontakts auf
tippen.
Die bevorzugten Nummern werden der Buddy-Liste ( ) in
der Widget-Symbolleiste zugeordnet.
Persönliche Informationen
76
Erstellen Ihrer Visitenkarte
Wählen Sie im Menümodus
1
Kontakte
Eigenes
Profil.
Geben Sie Ihre persönlichen Daten ein.
2
Wählen Sie
3
OK aus.
Sie können Ihre Visitenkarte versenden, indem Sie sie an eine
Nachricht oder E-Mail anhängen oder sie über die drahtlose
Bluetooth-Funktion übertragen.
Kontakte aus Ihren Community-Konten abrufen
Sie können die Liste von Community-Websitekonten anzeigen und
ein Konto auswählen, um Ihren Gerätkontakten einen Kontakt von
der Website hinzuzufügen.
Wählen Sie im Menümodus
1
Kontakte
Freunde
abrufen.
Die Liste mit den hinzugefügten Konten erscheint.
Wählen Sie ein Konto aus.
2
Gruppe von Kontakten erstellen
Durch das Erstellen von Kontaktgruppen können Sie mehrere
Kontakte verwalten und Nachrichten an eine ganze Gruppe
senden. Erstellen Sie zunächst eine Gruppe.
Wählen Sie im Menümodus
1
Kontakte
Gruppen
Erstellen.
Wählen Sie einen Speicherort aus, um die Gruppe zu speichern.
2
Geben Sie einen Namen für die Gruppe ein und wählen Sie
3
einen Klingelton für die Gruppe aus.
Wählen Sie
4
Speichern aus.
Persönliche Informationen
77
Kontakte kopieren
Wählen Sie im Menümodus
1
Kontakte
Kontakte kopieren.
Wählen Sie eine Kopieroption aus (vom Gerät auf die SIM- oder
2
USIM-Karte oder von der SIM- oder USIM-Karte auf das Gerät).
Wählen Sie die zu kopierenden Kontakte.
3
Wenn Sie mit der Auswahl der Kontakte fertig sind, wählen Sie
4
Kopieren aus.
Zum Kopieren von Kontakten auf die SIM- oder USIM-Karte
5
wählen Sie Ja.
Kalender
Erfahren Sie, wie Sie tägliche oder monatliche Ereignisse einrichten
und verwalten und wie Sie Alarme einstellen, die Sie an wichtige
Ereignisse erinnern.
Ereignis erstellen
Wählen Sie im Menümodus
1
Kalender.
Wählen Sie
2
Erstell. aus.
Geben Sie das Ereignis mit den gewünschten Details ein.
3
Wählen Sie
4
Speichern aus.
Ereignisse anzeigen
So ändern Sie die Kalenderansicht:
Wählen Sie im Menümodus
1
Kalender.
Wählen Sie einen Anzeigemodus aus der oberen Kalenderzeile
2
aus.
Wählen Sie ein Ereignis aus, um die zugehörigen Details
3
anzuzeigen.
Persönliche Informationen
78
So zeigen Sie Ereignisse für ein bestimmtes Datum an:
Wählen Sie im Menümodus
1
Kalender.
Wählen Sie ein Datum im Kalender aus.
2
In der Monatsansicht werden Tage mit geplanten Ereignissen
durch ein kleines Dreieck gekennzeichnet.
Um durch manuelle Eingabe eines Datums zu einem
bestimmten Tag zu wechseln, wählen Sie Öffnen, geben Sie
das Datum ein und wählen Sie erneut Öffnen.
Wählen Sie ein Ereignis aus, um die zugehörigen Details
3
anzuzeigen.
Sie können das Ereignis an andere senden, indem Sie
Senden per
eine Option auswählen.
Nach dem Konfigurieren der
Synchronisierungseinstellungen können Sie Ihren
Kalender mit einem Exchange-Server synchronisieren.
S. 54
Ereignisalarm ausschalten
Wenn Sie einen Alarm für ein Kalenderereignis einstellen, wird der
Alarm zur angegebenen Zeit ausgelöst. Um den Alarm anzuhalten,
tippen Sie auf Stopp und halten Sie die Taste.
Aufgabe
Erfahren Sie, wie Sie eine virtuelle Aufgabenliste anlegen und
Alarme einrichten, die Sie an wichtige Aufgaben erinnern, oder wie
sie deren Priorität festlegen.
Aufgabe erstellen
Wählen Sie im Menümodus
1
Aufgabe.
Wählen Sie
2
Erstellen aus.
Geben Sie die Details der Aufgabe ein.
3
Wählen Sie
4
Speichern aus.
Persönliche Informationen
79
Aufgaben anzeigen
Wählen Sie im Menümodus
1
Aufgabe.
Wählen Sie
2
Sortieren nach und wählen Sie eine
Kategorie zum Sortieren der Aufgaben aus.
Um die Einzelheiten zu einer Aufgabe anzuzeigen, wählen Sie
3
sie aus.
Für fertig gestellte Aufgaben mit einem abgelaufenen Termin
können Sie deren Status auf fertig gestellt setzen, indem Sie
eine Aufgabe auswählen und das Kontrollkästchen in der
oberen Zeile aktivieren.
Sie können die Aufgabe an andere senden, indem Sie
Senden per
eine Option auswählen.
Sie können die Aufgabe über Bluetooth drucken, indem
Sie
Über Bluetooth drucken wählen.
Nach dem Konfigurieren der
Synchronisierungseinstellungen können Sie Ihren
Kalender mit einem Exchange-Server synchronisieren.
S. 54
Memo
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie wichtige Informationen
speichern und zu einem steren Zeitpunkt anzeigen.
Memo erstellen
Wählen Sie im Menümodus
1
Memo.
Wählen Sie
2
Erstellen aus.
Geben Sie den Memotext ein.
3
Wählen Sie
4
Zurück, um das Tastenfeld auszublenden.
Wählen Sie eine Farbe aus, um die Hintergrundfarbe zu ändern.
5
Wählen Sie
6
Speichern aus.
Persönliche Informationen
80
Memos anzeigen
Wählen Sie im Menümodus
1
Memo.
Wählen Sie ein Memo aus, um die zugehörigen Details
2
anzuzeigen.
Zum Anzeigen sämtlicher Einzelheiten von Memos auf der
Memoliste wählen Sie Maximieren oder .
Zum Löschen des Memos wählen Sie
.
Sie können das Memo an andere senden, indem Sie
Senden per
eine Option auswählen.
Sprachmemo
Erfahren Sie, wie Sie die Sprachaufzeichnungsfunktion Ihres Geräts
nutzen.
Sprachmemo aufnehmen
Wählen Sie im Menümodus
1
Sprachmemo.
Wählen Sie
2
, um die Aufnahme zu starten.
Sprechen Sie ins Mikrofon.
3
Wenn Sie fertig sind, wählen Sie
4
oder Speichern.
Das Memo wird automatisch gespeichert.
Zur Aufnahme weiterer Memos wiederholen Sie die Schritte 2
5
bis 4.
Sprachmemo wiedergeben
Wählen Sie im Menümodus
1
Sprachmemo.
Wählen Sie
2
, um die Liste der Sprachmemos zu öffnen.
Wählen Sie das Sprachmemo aus, das Sie wiedergeben
3
möchten.
Persönliche Informationen
81
Steuern Sie die Wiedergabe mithilfe der folgenden Tasten:
4
1
3
2
Ziffer Funktion
1
Durch Ziehen der Leiste oder Tippen auf die
Leiste zu einem Punkt in der Datei wechseln.
2
Wiedergabe unterbrechen. Wählen Sie zum
Fortsetzen der Wiedergabe
aus.
3
Lautstärke einstellen.
Sie können ein Sprachmemo versenden, indem Sie es
berühren und halten und eine Sendeoption auswählen.
Löschen Sie das Sprachmemo, indem Sie
Löschen
Ja
auswählen.
Internet
82
Internet
Internet
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre bevorzugten
Webseiten aufrufen und Favoriten erstellen.
Beachten Sie, dass bei der Nutzung des Internets und
beim Herunterladen von Medien zusätzliche Gebühren
anfallen können. Einzelheiten teilt Ihnen Ihr Netzbetreiber
auf Anfrage mit.
Je nach Netzbetreiber kann das Internet-Browser-Menü
anders bezeichnet sein.
Die verfügbaren Symbole richten sich nach dem
jeweiligen Netzbetreiber oder der Region.
Internet-Profil einrichten
Zum Zugreifen auf das Netzwerk und zum Verbinden mit dem
Internet müssen Sie ein Verbindungsprofil aktivieren. Neben den
vom Dienstanbieter voreingestellten Profilen können Sie eigene
Verbindungsprofile hinzufügen.
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Verbindung
Netz
Verbindungen
Ja.
Wählen Sie
2
Erstellen aus.
Passen Sie die Netzeinstellungen an.
3
„MMS-Profil einrichten“
(S. 46)
Wählen Sie im Menümodus
4
Einstellungen
Anwendungen
Internet
Internetprofile.
Wählen Sie ein Verbindungsprofil
5
Einstellen.
Internet
83
Webseiten durchsuchen
Wählen Sie im Menümodus
1
Internet, um eine bestimmte
Startseite aufzurufen.
Zum Aufsuchen einer bestimmten Webseite wählen Sie das
URL-Eingabefeld, geben Sie die Adresse (URL) der Webseite ein
und wählen Sie Öffnen.
Navigieren Sie in den Webseiten mithilfe der folgenden Tasten:
2
3
1
4
5
6
7
2
Ziffer Funktion
1
Lesezeichen für aktuelle Webseite erstellen.
2
Im Verlauf zu Webseiten zurückblättern bzw.
zur nächsten Seite blättern.
3
Liste der Browser-Optionen aufrufen.
4
Aktuelle Webseite aktualisieren.
5
Internetverbindung beenden.
6
Liste mit gespeicherten Lesezeichen, häufig
besuchten Seiten, RSS-Feeds und neuestem
Internetverlauf öffnen.
7
Eine Webseite in einem neuen Fenster öffnen
oder zwischen den derzeit geöffneten Fenstern
wechseln.
Internet
84
Beim Navigieren auf einer Webseite stehen Ihnen folgende
Optionen zur Verfügung:
Tippen Sie zum Vergrößern oder Verkleinern doppelt auf das
Display. Sie können auch zwei Finger auf dem Display platzieren
und die Finger spreizen (zum Verkleinern bewegen Sie die Finger
näher zusammen).
Tippen Sie zum Übersetzen eines Worts darauf, halten Sie den
Finger auf diesem Wort und wählen Sie Übersetzen.
Zur Verwendung weiterer Funktionen wählen Sie
und eine
der folgenden Optionen aus:
Startseite aufrufen - : Über diese Option kehren Sie zur
Startseite zurück.
URL senden per - : Versenden Sie die Webadresse der aktuellen
Webseite an andere.
Text suchen - : Suchen Sie nach Informationen über ein Wort.
Interneteinstellungen - : Passen Sie die Browsereinstellungen
an.
Bevorzugte Internetseiten als Favoriten speichern
Sie können häufig besuchte Webseiten als Favoriten speichern
und jederzeit schnell aufrufen. Wählen Sie
beim Navigieren
im Internet, um ein Lesezeichen für die aktuelle Webseite zu
speichern.
Wenn Sie die Adresse der Webseite kennen, können Sie sie manuell
als Favoriten speichern. So fügen Sie einen Favoriten hinzu:
Wählen Sie im Menümodus
1
Internet
.
Wählen Sie
2
Hzfg.
Geben Sie einen Seitentitel und eine Webadresse (URL) ein.
3
Wählen Sie
4
Speichern aus.
Internet
85
RSS-Reader verwenden
Erfahren Sie, wie Sie den RSS-Reader verwenden, um die neuesten
Nachrichten und Informationen von Ihren Lieblingswebseiten zu
erhalten.
RSS-Feed-Adresse hinzufügen
Wählen Sie im Menümodus
1
Internet
RSS-Feed.
Wählen Sie
2
Hinzufügen.
Geben Sie den Titel und die Webadresse eines RSS-Feeds ein
3
und wählen Sie Speichern.
RSS-Feeds lesen und aktualisieren
Wählen Sie im Menümodus
1
Internet
RSS-Feed.
Wählen Sie
2
Aktualisieren
Feeds
Aktualisieren
Ja.
Wählen Sie einen aktualisierten Feed.
3
Browsereinstellungen anpassen
Wählen Sie im Menümodus
1
Internet
Interneteinstellungen.
Ändern Sie die folgenden Einstellungen, um den Webbrowser
2
individuell anzupassen:
Option Funktion
Startseite
Geben Sie die Webadresse der
Website ein, die Sie als Startseite
verwenden möchten.
Passwort automatisch
speichern
Legen Sie fest, dass Ihr Passwort
automatisch gespeichert wird.
Internetprofile
Wählen Sie ein Verbindungsprofil
für Webverbindungen aus. Sie
können das Verbindungsprofil nur
ändern, wenn Sie offline sind.
Internet
86
Option Funktion
Cookie-Optionen
Legen Sie fest, ob Cookies
gespeichert werden. Cookies
enthalten persönliche
Informationen, die beim Surfen im
Web an einen Webserver gesendet
werden.
RSS-Aktualisierung
Stellen Sie ein, dass der Webbrowser
automatisch und in regelmäßigen
Zeitabschnitten abonnierte RSS-
Feeds aktualisiert. Das Aktivieren
der Funktion zum automatischen
Aktualisieren erhöht die
heruntergeladene Datenmenge
und führt u. U. zu zusätzlichen
Gebühren.
Serverzertifikate Sehen Sie die Details der Zertifikate.
Benutzereinstellungen
Verändern Sie Anzeigen- und
Toneinstellungen für den
Webbrowser.
Über Internet
Erhalten Sie Versions- und
Copyrightinformationen über den
Webbrowser.
Daten automatisch
löschen
Legen Sie fest, dass Ihre ID und Ihr
Passwort automatisch gespeichert
werden oder dass die beim Surfen
gespeicherten Daten gelöscht
werden, wie z. B. Verlauf, Cache,
Cookies, IDs und Passwörter.
Cache leeren
Leeren Sie den Cache. Der Cache
ist ein temporärer Speicherort, an
dem Informationen von kürzlich
besuchten Webseiten gespeichert
werden.
Cookies löschen
Löschen Sie auf dem Gerät
gespeicherte Cookies.
Internet
87
Option Funktion
Gespeicherte(s) ID/
Passwort löschen
Wählen Sie, ob alle gespeicherten
Passwörter gelöscht werden.
Datenbank löschen
Löschen Sie alle gespeicherten
Webdatenbanken.
Navigation
Sie erfahren mehr über den Samsung Mobile Navigator, über den
Sie Navigationshilfe und Informationen über Ihren Standort und
die Wegstrecke erhalten.
Diese Funktion ist je nach Region oder Netzbetreiber u. U.
nicht verfügbar.
Um Samsung Mobile Navigator verwenden zu können,
benötigen Sie eine Speicherkarte. Wählen Sie nach Einsetzen der
Speicherkarte im Menümodus Navigation. Weitere Informationen
erhalten Sie in der Kurzanleitung von Samsung Mobile Navigator.
Weitere Informationen finden unter www.66.com/samsung.
Verfügt Ihr Gerät nicht über ein Navigationspaket, können
Sie Samsung Mobile Navigator einen Monat gratis testen.
Verfügt Ihr Gerät nicht über ein Navigationspaket, ist die
Schnellstartanleitung für Samsung Mobile Navigator nicht
vorhanden.
Samsung Apps
Mit Samsung Apps können Sie einfach und schnell eine Vielzahl
von nützlichen Anwendungen direkt auf das Gerät herunterladen.
Samsung Apps bietet Ihnen sofortigen Zugang zu einer riesigen
Auswahl von mobilen Möglichkeiten wie Spielen, Nachrichten,
Informationen, mobilen Vernetzungsdiensten, Navigation und
gesundheitsbezogenen Anwendungen.
Mit den voll optimierten Anwendungen von Samsung Apps
können Sie Ihr Gerät „intelligenter“ machen. Entdecken Sie die
verblüffenden Anwendungen und bereichern Sie Ihr mobiles
Leben.
Internet
88
Wählen Sie im Menümodus
1
Samsung Apps.
Suchen Sie nach gewünschten Anwendungen oder Widgets
2
und laden Sie diese herunter.
Zur Verwendung von Samsung Apps muss das Gerät über
eine Zellen- oder WLAN-Verbindung mit dem Internet
verbunden sein.
Beachten Sie, dass bei der Nutzung des Internets und
beim Herunterladen von Anwendungen zusätzliche
Gebühren anfallen können.
Sobald die Widget-Symbolleiste voll ist, werden
heruntergeladene Widgets nicht mehr automatisch zur
Widget-Symbolleiste hinzugefügt. Sie müssen dann erst
einige Widgets aus der Symbolleiste entfernen und die
neuen Widgets manuell hinzufügen.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.samsungapps.com. Oder lesen Sie die Samsung
Apps-Broschüre.
Je nach Region oder Netzbetreiber steht dieser Dienst
unter Umständen nicht zur Verfügung.
Synchronisieren
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Kontakte,
Kalenderereignisse, Aufgaben und Memos mit dem angegebenen
Webserver synchronisieren.
Synchronisierungsprofil einrichten
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Verbindung
Synchronisieren.
Wählen Sie
2
Erstellen aus und legen Sie die folgenden
Profiloptionen fest:
Option Funktion
Profilname Geben Sie einen Namen für das Profil ein.
Internet
89
Option Funktion
Sync.-Kategorie
Wählen Sie Datentypen aus, die
synchronisiert werden sollen.
Sync.-Typ
Legen Sie fest, wie das Gerät und der
Server synchronisiert werden.
Sync.-Server
Geben Sie die Webadresse des zu
synchronisierenden Servers ein.
Netzprofil
Wählen Sie ein Verbindungsprofil für die
Synchronisierung aus.
Wenn Sie fertig sind, wählen Sie
3
Speichern.
Synchronisierung starten
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Verbindung
Synchronisieren.
Wählen Sie ein Synchronisierungsprofil aus.
2
Wählen Sie
3
Sync. starten, um die Synchronisierung mit dem
von Ihnen angegebenen Webserver zu beginnen.
YouTube
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Videos auf YouTube
anzeigen und für andere freigeben.
Diese Funktion ist je nach Region oder Netzbetreiber u. U.
nicht verfügbar.
Wählen Sie im Menümodus
1
YouTube.
Wählen Sie ein Video aus der Videoliste aus.
2
Steuern Sie die Wiedergabe mit den Tasten auf dem Bildschirm.
3
S. 64
Verbindungen
90
Verbindungen
Bluetooth
Bluetooth ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie mit
kurzer Reichweite, mit der sich über Entfernungen von ca.
10 Metern Daten und Informationen kontaktfrei austauschen
lassen.
Sie müssen die Geräte für eine Bluetooth-Übertragung nicht
aufeinander ausrichten. Wenn die Geräte sich innerhalb des
Nutzungsbereichs befinden, können Informationen zwischen
ihnen ausgetauscht werden, auch wenn sie sich in verschiedenen
Räumen befinden.
Samsung ist nicht für den Verlust, das Abhören oder
den Missbrauch von Daten verantwortlich, die mit der
drahtlosen Bluetooth-Funktion gesendet oder empfangen
werden.
Stellen Sie stets sicher, dass Sie Daten nur mit Geräten
weitergeben und empfangen, die vertrauenswürdig und
ordnungsgemäß abgesichert sind. Wenn sich Hindernisse
zwischen den Geräten befinden, kann sich die maximal
mögliche Entfernung reduzieren.
Einige Geräte, insbesondere solche, die nicht von
Bluetooth SIG getestet oder zugelassen wurden, sind
möglicherweise nicht mit dem Gerät kompatibel.
Drahtlose Bluetooth-Funktion aktivieren
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Verbindung
Bluetooth.
Wählen Sie
2
Bluetooth, um die drahtlose Bluetooth-Funktion
zu aktivieren.
Verbindungen
91
Damit andere Geräte Ihr Gerät finden können, wählen Sie
3
Einstellungen
Sichtbarkeit des Telefons
Immer ein
Einstellen.
Wenn Sie Benutzerdefiniert wählen, geben Sie ein, wie lange
Ihr Gerät gefunden werden kann, und wählen Sie dann OK.
Sobald die drahtlose Bluetooth-Funktion aktiv ist, wählen Sie
und verwenden die folgenden Optionen:
Zum Ändern des Namens des Geräts wählen Sie
Einstellungen
Name des eigenen Telefons.
Um Limits zum Durchsuchen der Dateien für andere festzulegen,
wählen Sie
Einstellungen
Sicherer Modus.
Um die auf Ihrem Gerät verfügbaren Bluetooth-Dienste
und Informationen zu den Diensten zu prüfen, wählen Sie
Bluetooth-Dienste aus.
Andere Bluetooth-fähige Geräte finden und
koppeln
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Verbindung
Bluetooth
Suche.
Wählen Sie ein Gerät aus.
2
Geben Sie eine PIN für die drahtlose Bluetooth-Funktion oder
3
die Bluetooth-PIN des anderen Geräts (falls vorhanden) ein
und wählen Sie OK. Alternativ wählen Sie Ja, um den PIN-Code
zwischen Ihrem Gerät und dem Gerät abzugleichen.
Wenn der Besitzer des anderen Geräts dieselbe PIN
eingibt oder die Verbindung annimmt, ist die Kopplung
abgeschlossen. Nach einer erfolgreichen Kopplung sucht das
Gerät automatisch nach verfügbaren Diensten.
Einige Geräte, insbesondere Headsets oder Kfz-
Freisprecheinrichtungen, haben eventuell eine feste
Bluetooth-PIN wie 0000. Wenn das andere Gerät eine PIN
hat, müssen Sie diese eingeben.
Verbindungen
92
Sobald das Gerät mit einem anderen Bluetooth-fähigen Gerät
gekoppelt ist, wird das Gerätesymbol grün.
Wählen Sie ein gekoppeltes Gerät und verwenden Sie die
folgenden Optionen:
Wählen Sie zum Durchsuchen von Dateien auf dem gekoppelten
Gerät Dateien durchsuchen aus.
Wählen Sie zum Anzeigen der Dienstliste des gekoppelten
Geräts Dienstliste aus.
Wählen Sie zum Ändern des Namens des gekoppelten Geräts
Umbenennen aus.
Wählen Sie
Gerät autorisieren
aus, um dem gekoppelten
Gerät das Zugreifen auf Ihre Dateien und das
Durchsuchen zu erlauben.
Wählen Sie
Eig. Dat. senden, um die Dateien an das gekoppelte
Gerät zu senden.
Wählen Sie
Löschen, um die Verbindung zu beenden und das
gekoppelte Gerät zu löschen.
Daten über die drahtlose Bluetooth-Funktion
senden
Wählen Sie eine Datei oder ein Element, z. B. einen Kontakt,
1
ein Kalenderereignis, ein Memo, eine Aufgabe oder eine
Mediendatei, von einer zugehörigen Anwendung oder aus
Eigene Dateien aus.
Wählen Sie
2
eine Option zum Senden über
Bluetooth.
Suchen Sie nach einem Bluetooth-fähigen Gerät und koppeln
3
Sie es.
Verbindungen
93
Daten über die drahtlose Bluetooth-Funktion
empfangen
Geben Sie die PIN für die Bluetooth-Funktion ein und wählen
1
Sie OK (falls erforderlich).
Wählen Sie
2
Ja, um zu bestätigen, dass Sie bereit sind, Daten
vom Gerät zu empfangen (falls erforderlich).
Empfangene Daten werden passend zu ihrem Typ in einer
zugehörigen Anwendung oder einem entsprechenden Ordner
gespeichert. Eine Musik- oder Audio-Datei wird beispielsweise im
Tonordner gespeichert und ein Kontakt im Telefonbuch.
Remote-SIM Modus verwenden
Im Remote-SIM Modus können Sie Anrufe nur mit einer
angeschlossenen Bluetooth-Kfz-Freisprecheinrichtung über die
SIM- oder USIM-Karte im Gerät tätigen oder entgegennehmen. So
aktivieren Sie den Remote-SIM Modus :
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Verbindung
Bluetooth.
Wählen Sie
2
Einstellungen
Remote-SIM
Modus.
Zur Verwendung des Remote-SIM Modus starten Sie die
Bluetooth-Verbindung einer Bluetooth-Kfz-Freisprecheinrichtung.
Sie müssen die Bluetooth-Kfz-Freisprecheinrichtung
autorisieren.
WLAN
Sie erfahren, wie Sie die drahtlosen Netzfunktionen des Geräts
verwenden, um eine Verbindung mit einem drahtlosen lokalen
Netzwerk (WLAN) herzustellen, das mit dem Standard
IEEE 802.11 b/g/n kompatibel ist.
Sie können eine Verbindung mit dem Internet oder anderen
Netzgeräten herstellen, wenn ein Zugangspunkt oder ein
drahtloser Hotspot verfügbar ist.
Verbindungen
94
Dieses Gerät verwendet eine nicht harmonisierte Frequenz
und ist für den Einsatz in allen europäischen Ländern
geeignet. Die WLAN-Funktion darf innerhalb der EU ohne
Einschränkung in Gebäuden genutzt werden, in Frankreich
jedoch nicht außerhalb von Gebäuden.
WLAN-Funktion aktivieren
Wählen Sie im Menümodus Einstellungen
Verbindung
WLAN.
Ein aktives WLAN, das im Hintergrund ausgeführt wird,
verbraucht Akkustrom. Um den Akku zu schonen, sollten Sie
das WLAN nur aktivieren, wenn Sie es benötigen.
WLAN finden und damit verbinden
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Verbindung
WLAN.
Das Gerät sucht automatisch nach verfügbaren WLANs.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben einem Netz.
2
Geben Sie ein Passwort für das Netz ein und wählen Sie
3
OK
(falls erforderlich).
Verbindungsprofil anpassen
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Verbindung
WLAN.
Wählen Sie den erkannten WLAN-Zugangspunkt aus.
2
Das aktuelle Verbindungsprofil für das Netz erscheint.
Passen Sie das Verbindungsprofil des ausgewählten WLAN an:
3
Option Funktion
Name Zeigen Sie den Namen des Profils an.
Sicherheitstyp
Zeigen Sie den Sicherheitstyp des WLAN-
Zugangspunkts an.
Verbindungen
95
Option Funktion
EAP-Methode
Wählen Sie eine EAP-Methode aus.
Diese Option ist je nach ausgewähltem
Sicherheitstyp verfügbar.
Benutzername
Geben Sie den Benutzernamen ein.
Diese Option ist je nach ausgewähltem
Sicherheitstyp verfügbar.
Passwort
Geben Sie das Passwort ein. Diese Option
ist je nach ausgewähltem Sicherheitstyp
verfügbar.
IP-Adresse
Zeigen Sie die IP-Adresse des WLAN-
Zugangspunkts an.
IP-Adresstyp
Wählen Sie den IP-Adressentyp des WLAN-
Zugangspunkts aus.
Proxy-Adresse
und Port
Geben Sie die Adresse und Portnummer
des Proxyservers an.
AP-Mac
Zeigen Sie die MAC-Adresse des WLAN-
Zugangspunkts an.
Zum Löschen sämtlicher Details des Verbindungsprofils
wählen Sie Entfernen.
Herstellung einer WLAN-Verbindung über einen
WPS-Zugangspunkt (Wi-Fi Protected Setup)
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Verbindung
WLAN.
Wählen Sie abhängig vom Typ des Zugangspunktgeräts
2
WPS
PBC oder WPS-PIN.
Drücken Sie innerhalb von 2 Minuten eine WPS-Taste am
3
Zugangspunktgerät.
Oder geben Sie innerhalb von 2 Minuten am
Zugangspunktgerät eine PIN ein und wählen Sie Start.
Verbindungen
96
Mobiler Zugangspunkt
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Funktion „Mobiler
Zugangspunkt“, die das Gerät als drahtlosen Zugangspunkt
festlegt, mit dem eine Internetverbindung auf anderen
Netzwerkgeräten hergestellt werden kann.
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Verbindung
Mobiler Zugangspunkt.
Wählen Sie oben
2
Mobiler Zugangspunkt aus, um die
Funktion für den mobilen Zugangspunkt zu aktivieren.
Wählen Sie zur Bestätigung
3
OK.
Wählen Sie
4
Einstellungen aus, um die Funktion für den
mobilen Zugangspunkt anzupassen:
Option Funktion
Name
Anzeigen und Bearbeiten des
Gerätenamens, der externen Geräten
angezeigt wird.
Passwort
Anzeigen oder Bearbeiten des
Netzschlüssels, um nicht autorisierten
Netzzugang zu verhindern.
Mein Gerät
ausblenden
Verhindern, dass andere Geräte dieses
Gerät finden können.
Tethering
Aktivieren Sie die Tethering-Funktion zur
Verwendung des Mobilgeräts als WLAN-
Modemr einen anderen Dienst.
Deaktivieren Sie die Tethering-Funktion,
um Akkuladung zu sparen, und lassen
Sie nur Direktverbindungen mit anderen
Geräten zu.
Wenn Sie fertig sind, wählen Sie
5
Zurück aus.
Suchen Sie den Namen Ihres Geräts mit einem anderen Gerät
6
in der Liste der verfügbaren Verbindungen und stellen Sie eine
Verbindung zum Netzwerk her, indem Sie das entsprechende
Passwort in das WPA-Feld eingeben.
Verbindungen
97
GPS
Ihr Gerät ist mit einem GPS (Global Positioning System)-
Empfänger ausgestattet. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie
Sie Standortdienste aktivieren und zusätzliche GPS-Funktionen
nutzen.
Unter den folgenden Bedingungen kann der Empfang von GPS-
Signalen eingeschränkt sein:
zwischen Gebäuden, in Tunneln oder unterirdischen Passagen
oder in Gebäuden
bei schlechtem Wetter
in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder
elektromagnetischen Feldern
in einem Fahrzeug mit Sonnenschutzfolie
Diese Funktion ist je nach Region oder Netzbetreiber u. U.
nicht verfügbar.
GPS-Funktion aktivieren
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Verbindung
Ort.
Wählen Sie
2
Standortdienste aktivieren.
Wählen Sie zur Bestätigung
3
OK.
Während der Verwendung der GPS-Funktionen darf die
interne Antenne nicht berührt oder mit den Händen oder
Gegenständen abgedeckt werden.
GPS-Funktionen verbessern
Erfahren Sie, wie Sie die GPS-Funktion verbessern, indem Sie
GPS-Datendateien vom GPS-Webserver herunterladen. Dadurch
wird die Schnelligkeit und Genauigkeit der Positionierfähigkeit
verbessert.
Durch das Herunterladen von GPS-Datendateien können
zusätzliche Gebühren entstehen.
Verbindungen
98
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Verbindung
Ort.
Wählen Sie
2
Erweitertes GPS aktivieren aus.
Wählen Sie
3
Annehm. aus, wenn die allgemeinen
Geschäftsbedingungen (AGB) angezeigt werden.
Mobilfunknetze für Standortdienste verwenden
Erfahren Sie, wie Sie über Mobilfunknetze Standortinformationen
erhalten. Dadurch kann Ihr Gerät Informationen anzeigen, wenn
kein oder nur ein schwaches GPS-Signal vorhanden ist.
Beim Zugreifen auf Mobilfunknetze können zusätzliche
Gebühren anfallen.
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Verbindung
Ort.
Wählen Sie
2
Netzstandort aktivieren.
Wählen Sie zum Bestätigen
3
Ja aus.
Wählen Sie
4
Profile
ein Verbindungsprofil
Einstellen.
Standort anzeigen
Erfahren Sie, wie Sie Breitengrad, Längengrad und Höhe Ihrer
aktuellen Position mittels GPS bestimmen.
Wählen Sie im Menümodus Einstellungen
Verbindung
Ort
Eigene Position.
PC-Verbindungen
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerät über ein PC-
Datenkabel in verschiedenen USB-Verbindungsmodi mit einem
PC verbinden. Durch Anschließen des Geräts an einen PC können
Sie Daten direkt vom und zum Gerät übertragen, das Programm
Samsung Kies verwenden und das Gerät als drahtloses Modem für
einen PC verwenden.
Verbindungen
99
Beim Verbinden Ihres Geräts mit einem PC wird Samsung
Kies automatisch ausgeführt.
Um Fehler zu finden, zu entfernen undnftig zu
verhindern, wählen Sie im Menümodus Einstellungen
Verbindung
USB-Extras
Debuggen.
Samsung Kies installieren
Wenn Samsung Kies nicht auf Ihrem PC vorhanden ist, installieren
Sie erst das Programm.
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Verbindung
USB-Extras
Kies-Installationsprogramm.
Verbinden Sie die Multifunktionsbuchse des Geräts über ein
2
PC-Datenkabel mit einem PC.
Befolgen Sie zum Installieren von Samsung Kies auf dem PC die
3
Anweisungen auf dem Bildschirm.
Nach Abschluss der Installation wird Samsung Kies
automatisch gestartet.
Sie können das Programm auch von der Samsung-Webseite
(www.samsung.com/kies) herunterladen.
Als Massenspeichergerät verbinden
Wenn Sie eine Speicherkarte in das Gerät einsetzen, können Sie
das Dateiverzeichnis der Speicherkarte aufrufen, indem Sie das
Gerät als Speicherkartenleser nutzen.
Setzen Sie eine Speicherkarte in das Gerät ein.
1
Wählen Sie im Menümodus
2
Einstellungen
Verbindung
USB-Extras
Massenspeicher.
Verbinden Sie die Multifunktionsbuchse des Geräts über ein
3
PC-Datenkabel mit einem PC.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird ein Popup-Fenster
am PC angezeigt.
Verbindungen
100
Öffnen Sie den Ordner, um Dateien anzuzeigen.
4
Kopieren Sie Dateien vom PC auf die Speicherkarte.
5
Klicken Sie zum Trennen des Geräts vom PC in der Windows-
Taskleiste auf das USB-Gerätesymbol und dann auf die
Option zum sicheren Entfernen des Massenspeichergeräts.
Trennen Sie dann das PC-Datenkabel vom PC ab. Andernfalls
können auf der Speicherkarte gespeicherte Daten verloren
gehen oder die Speicherkarte beschädigt werden.
Gerät als drahtloses Modem verwenden
Sie können das Gerät als drahtloses Modem für einen PC
verwenden, um über den mobilen Netzdienst auf das Internet
zuzugreifen.
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen
Verbindung
USB-Extras
Internetfreigabe
.
Verbinden Sie die Multifunktionsbuchse des Geräts über ein
2
PC-Datenkabel mit einem PC.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den
3
Treiber und den Netzwerk-Assistenten zu installieren und die
Internetverbindung einzurichten.
Extras
101
Extras
Rechner
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie mathematische
Berechnungen wie mit einem Taschenrechner oder Tischrechner
direkt auf dem Gerät ausführen.
Wählen Sie im Menümodus
1
Rechner.
Verwenden Sie die Tasten, die dem Rechner-Display
2
entsprechen, um grundlegende mathematische Operationen
durchzuführen.
Drehen Sie das Gerät in die Querformatansicht, um den
3
wissenschaftlichen Rechner zu verwenden.
Uhr
Erfahren Sie, wie Sie Alarme und Weltuhren einstellen und
kontrollieren. Außerdem können Sie die Stoppuhr und den
Countdown-Timer verwenden.
Neuen Alarm einstellen
Wählen Sie im Menümodus
1
Uhr
.
Wählen Sie
2
Erstellen aus.
Stellen Sie die Alarmdetails ein.
3
Wenn Sie fertig sind, wählen Sie
4
Speichern.
Wählen Sie
Einst. Autom. Einschalten,
um die automatische Einschaltfunktion zu aktivieren.
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, stellt die automatische
Einschaltfunktion das Gerät so ein, dass zum festgelegten
Zeitpunkt der Alarm automatisch ertönt.
Extras
102
Alarm stoppen
Wenn der Alarm ertönt:
Halten Sie
Stopp angetippt, um den Alarm zu stoppen.
Halten Sie
Erinnern angetippt, um den Alarm für den
Erinnerungszeitraum stumm zu schalten.
Alarm löschen
Wählen Sie im Menümodus
1
Uhr
.
Wählen Sie
2
Löschen.
Wählen Sie den Alarm, den Sie löschen möchten, und wählen
3
Sie Löschen.
Weltuhr erstellen
Wählen Sie im Menümodus
1
Uhr
.
Wählen Sie
2
Hinzufügen.
Wählen Sie das Texteingabefeld und geben Sie einige
3
Buchstaben eines Städtenamens ein.
Um eine Stadt in der Weltkartenansicht auszuwählen, wählen
Sie Kartenansicht.
Wählen Sie den gewünschten Stadtnamen aus.
4
Um weitere Weltuhren hinzuzufügen, wiederholen Sie die
5
obigen Schritte 2 bis 4.
Verwenden der Stoppuhr
Wählen Sie im Menümodus
1
Uhr
.
Wählen Sie
2
Start, um die Stoppuhr zu starten.
Wählen Sie
3
Runde, um die Zeiten aufzuzeichnen.
Wenn Sie fertig sind, wählen Sie
4
Stopp.
Wählen Sie
5
Zurücks., um die aufgezeichneten Zeiten zu
löschen.
Extras
103
Verwenden des Countdown-Timers
Wählen Sie im Menümodus
1
Uhr
.
Stellen Sie die gewünschte Zeit für den Countdown ein.
2
Wählen Sie
3
Start, um den Countdown zu starten.
Sie können andere Funktionen nutzen, während der Timer im
Hintergrund läuft. Drücken Sie die Menütaste, um eine andere
Anwendung aufzurufen.
Während der Timer abläuft, halten Sie
4
Stopp angetippt, um
das Signal zu stoppen.
Meine Konten
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Webkonten verwalten, um die Online-
Datensynchronisierung oder Community-Dienste zu nutzen.
Sie können ein neues Konto erstellen und das Intervall für die
automatische Synchronisierung ändern.
Einrichten eines Webkontos
Wählen Sie im Menümodus
1
Meine Konten.
Wählen Sie
2
Konto hinzufügen.
Wählen Sie einen Kontotyp aus.
3
Geben Sie bei einem Community-Dienst Ihre E-Mail-Adresse
4
und das Passwort ein und wählen Sie Anmelden.
Geben Sie in einem E-Mail- oder Exchange ActiveSync-Konto
Ihre Kontoinformationen ein und wählen Sie Weiter. Fahren Sie
mit dem nächsten Schritt fort.
Geben Sie die Details zum Konto ein.
5
Wenn Sie fertig sind, wählen Sie
6
Einstellen.
Wenn Sie mehr als zwei Konten erstellt haben, können Sie die
Reihenfolge der Konten in der Liste ändern. Wählen Sie Konto-
Priorität.
Extras
104
Löschen oder Bearbeiten eigener Konten
Wählen Sie im Menümodus
1
Meine Konten.
Wählen Sie ein Konto aus, das Sie löschen oder bearbeiten
2
möchten.
Zum Bearbeiten eines Kontos wählen Sie das Konto aus und
3
ändern die Einzelheiten
Speichern.
Zum Löschen eines Kontos wählen Sie Löschen
Ja.
Terminplan für die automatische
Synchronisierungsfunktion ändern
Wählen Sie im Menümodus
1
Meine Konten.
Wählen Sie
2
aus.
Wählen Sie einen zeitlichen Abstand zum Synchronisieren der
3
Daten mit Ihren Konten aus und wählen Sie Einstellen.
Für Exchange ActiveSync-Konten können Sie Pläne für
Spitzenzeiten festlegen.
Wählen Sie im Menümodus
1
Meine Konten.
Wählen Sie ein Exchange ActiveSync-Konto
2
.
Legen Sie die Spitzentage und -stunden fest.
3
Eigene Dateien
Erfahren Sie, wie Sie schnell und einfach auf alle im Gerät oder
einer Speicherkarte abgelegten Bilder, Videos, Musik- und
Audiodateien zugreifen.
Unterstützte Dateiformate
Ihr Gerät unterstützt die folgenden Dateiformate:
Typ Unterstützte Formate
Bild bmp, jpg, gif, png, tif, wbmp
Video mp4, 3gp
Extras
105
Typ Unterstützte Formate
Musik mp3, 3ga, aac, m4a, wma
Ton wav, mmf, xmf, imy, midi, amr
Theme smt
Sonstiges
doc, docx, pdf, ppt, pptx, txt, xls, xlsx, htm, html,
vbm, vcf, vcs, vnt, jad, jar, crt, der, cer
Einige Dateiformate werden abhängig von der auf dem
Gerät installierten Software nicht unterstützt.
Wenn die Dateigröße den verfügbaren Speicher
übersteigt, kann beim Öffnen von Dateien ein Fehler
auftreten.
Datei anzeigen
Wählen Sie im Menümodus
1
Eigene Dateien
einen Dateityp.
Auf der Speicherkarte abgelegte Ordner und Dateien werden
mit einem Speicherkartensymbol markiert.
Wählen Sie einen Ordner
2
eine Datei aus.
Unter
Bilder können Sie Fotos anzeigen, die Sie
aufgenommen, von anderen Quellen heruntergeladen oder
erhalten haben.
Unter
Videos können Sie Videos wiedergeben, die Sie
aufgenommen, von anderen Quellen heruntergeladen oder
erhalten haben.
Sie können unter
Töne alle Klingeltöne, Musikdateien
und Tonclips wiedergeben, die Sie aufgenommen haben,
einschließlich Sprachmemos und UKW-Radio-Clips.
Sie können unter
Themes Themes anzeigen, die Sie von
anderen Quellen heruntergeladen oder erhalten haben.
Sie können unter
Sonstiges Dokumente und Datendateien
einschließlich nicht unterstützter Dateien anzeigen.
Extras
106
Wählen Sie in einem Ordner , um die folgenden Optionen
zu verwenden:
Zum Durchsuchen der auf dem Gerät gespeicherten Dateien
wählen Sie Suche aus.
Um die Dateien in einen anderen Dateiordner zu kopieren oder
zu verschieben, wählen Sie Kopieren oder Verschieben aus.
Wählen Sie
Löschen aus, um Dateien zu löschen.
Wählen Sie zum Ändern des Namens einer Datei
Umbenennen
aus.
Wählen Sie zum Anzeigen der Dateien in der Miniaturansicht die
Miniaturansicht aus.
Wählen Sie
Sortieren nach aus, um Dateien wunschgemäß zu
sortieren.
Um Dateien per Bluetooth zu senden, wählen Sie
Per Bluetooth
senden.
Um die Bluetooth-Sichtbarkeit für Dateien festzulegen, wählen
Sie Bluetooth-Sichtbarkeit aus.
Um die Dateien vor versehentlichem Löschen zu schützen,
wählen Sie Schutz aus.
Um eine Sicherungsnachricht in einem entsprechenden
Nachrichtenordner wiederherzustellen, wählen Sie
Wiederherstellen aus.
Bild bearbeiten
Bilder bearbeiten und lustige Effekte anwenden.
Bild anpassen
Wählen Sie im Menümodus
1
Eigene Dateien
Bilder
einen Bildordner
ein Bild.
Wählen Sie
2
Bearbeiten.
Extras
107
Drehen Sie das Gerät entgegen dem Uhrzeigersinn (nach links)
3
in die Querformatansicht.
Die Bedienoberfläche des Bild-Editors wird nur im
Querformat angezeigt.
Wählen Sie
4
Anpassen
eine Anpassungsoption (Helligkeit
und Kontrast oder Farbe) aus.
Zur automatischen Anpassung des Bilds wählen Sie Autom.
anpassen.
Passen Sie das Bild je nach Wunsch an und wählen Sie
5
Anwend.
Wenn Sie fertig sind, wählen Sie
6
Speichern.
Wählen Sie einen Speicherort aus (sofern erforderlich).
7
Geben Sie einen neuen Dateinamen für das Bild ein und
8
wählen Sie OK.
Effekte auf Bilder anwenden
Öffnen Sie ein Bild, das bearbeitet werden soll.
1
Wählen Sie
2
Effekte
eine Effektoption (Filter, Stil, Verkrümmt
oder partielle Unschärfe).
Wählen Sie eine Variante des Effekts, der angewendet werden
3
soll, und wählen Sie Anwend.
Um einen Unschärfeeffekt auf einen spezifischen Bereich
eines Bilds anzuwenden, wählen Sie Partielle Unschärfe
aus, verschieben das Rechteck oder ändern seine Größe und
wählen Anwend. aus.
Speichern Sie das bearbeitete Bild unter einem neuen
4
Dateinamen.
Extras
108
Bild umwandeln
Öffnen Sie ein Bild, das bearbeitet werden soll.
1
Wählen Sie
2
Umwandeln
eine Umwandlungsoption aus.
Wandeln Sie das Bild je nach Wunsch um.
3
Um die Größe eines Bilds zu ändern, verschieben Sie die
Bildlaufleiste auf eine andere Größe und wählen
Speichern.
Wählen Sie zum Drehen oder Kippen des Bilds eine
Ausrichtung
Anwend. aus.
Um das Bild zuzuschneiden, malen Sie mit dem Finger ein
Rechteck über den zuzuschneidenden Bereich und wählen
Sie Anwend. aus.
Speichern Sie das bearbeitete Bild unter einem neuen
4
Dateinamen.
Visuelle Funktion einfügen
Öffnen Sie ein Bild, das bearbeitet werden soll.
1
Wählen Sie
2
Einfügen
einen Typ einer visuellen Funktion
(Text oder Clipart).
Geben Sie Text ein und wählen Sie
3
OK oder wählen Sie eine
visuelle Funktion.
Verschieben Sie die visuelle Funktion oder den Text oder
4
ändern Sie deren Größe und wählen Sie Anwend. aus.
Speichern Sie das bearbeitete Bild unter einem neuen
5
Dateinamen.
Bild drucken
Sie können Ihre JPG-Bilder über die drahtlose Bluetooth-Funktion
drucken.
Wählen Sie im Menümodus
1
Eigene Dateien
Bilder
einen Bildordner
ein Bild.
Wählen Sie
2
Über Bluetooth drucken.
Wählen Sie einen Bluetooth-fähigen Drucker und führen Sie
3
eine Kopplung mit dem Drucker durch.
Legen Sie die Druckoptionen fest und drucken Sie das Bild.
4
Extras
109
Einrichten eines Bilds als Hintergrundbild
Sie können Fotos oder Bilder als Hintergrundbild für den Standby-
Bildschirm einstellen.
Wählen Sie im Menümodus
1
Eigene Dateien
Bilder
einen Bildordner
ein Bild.
Wählen Sie
2
Einstellen als
Hintergrundbild
Einstellen.
Einstellen eines Soundclips als Klingelton
Sie können beliebige Musik- oder Soundclips im Audioordner
als Klingeltöne für eingehende Anrufe, Nachrichten oder Alarme
einstellen.
Wählen Sie im Menümodus
1
Eigene Dateien
Töne
eine
Audiodatei.
Wählen Sie während der Wiedergabe
2
Einstellen
als
eine Option.
NFC
Mit Ihrem Gerät können Sie Near Field Communication (NFC)-
Tags lesen, die Informationen über Produkte wie Webadressen
oder Servicerufnummern enthalten. Die NFC-Funktion ist eine
hochfrequente Technologie zur drahtlosen Verbindung mit
kurzer Reichweite, über die Ihr Mobilgerät Informationen lesen
und erstellen kann, wenn es sich in der Nähe eines NFC-Tags
befindet. Sie können diese Funktion durch Herunterladen von
Anwendungen z. B. auch zum Bezahlen und Kaufen von Tickets für
Transportmittel oder Veranstaltungen nutzen.
In der rückwärtigen Abdeckung befindet sich eine
integrierte NFC-Antenne. Gehen Sie zur Vermeidung von
Schäden an der NFC-Antenne sorgfältig mit dem Gerät um.
Extras
110
NFC-Funktion aktivieren oder deaktivieren
Wählen Sie im Menümodus
1
NFC.
Wählen Sie
2
Aktivierung aus.
Entfernen Sie zum Deaktivieren der NFC-Funktion den grünen
Punkt neben Aktivierung.
Informationen aus einem NFC-Tag abrufen
Sobald die NFC-Funktion aktiviert ist, liest Ihr Gerät
Produktinformationen, wenn es sich neben einem NFC-Tag
befindet. Verfügbare Informationen werden auf dem Display
angezeigt.
Während eines Anrufs oder bei aktivierter
Hintergrundbeleuchtung liest Ihr Gerät NFC-Tags nicht.
Informationen zu einem späteren Zeitpunkt
ansehen
Wählen Sie im Menümodus
1
NFC.
Wählen Sie zum Anzeigen der Informationen
2
Tag-Pro...
Zudem können Sie Produktinformationen speichern und mit
anderen austauschen.
Informationen in NFC-Tags einbetten
In NFC-Tags können Sie eine Vielzahl an Informationen wie
Servicerufnummern und Webadressen einbetten.
Wählen Sie im Menümodus
1
NFC
NFC-Tag erstellen.
Wählen Sie einen zu erstellenden Tagtyp
2
Weiter.
Wählen Sie Informationen, die Sie einbeziehen möchten.
3
Positionieren Sie die Mitte der rückwärtigen Abdeckung in der
4
Nähe eines NFC-Tags.
Nach Abschluss des Schreibprozesses erscheint ein Hinweis auf
dem Gerätedisplay.
Extras
111
Einen Kauf mit der NFC-Funktion tätigen
Bevor Sie mit der NFC-Funktion bezahlen können, müssen Sie bei
einem Dienst für mobile Zahlungen registriert sein. Informationen
zum Registrieren bzw. weitere Details über den Dienst erhalten Sie
bei Ihrem Netzbetreiber.
So tätigen Sie einen Kauf mit der NFC-Funktion:
Positionieren Sie die Mitte der rückwärtigen Abdeckung in der
1
Nähe eines NFC-Kartenlesegeräts.
Geben Sie nach Aufforderung Ihre PIN ein und platzieren Sie
2
das Gerät wieder in der Nähe des Lesegeräts (falls erforderlich).
Suche
Sie erfahren, wie Sie nach auf dem Gerät gespeicherten Daten
suchen.
Nach Stichwort suchen
Wählen Sie im Menümodus
1
Suche.
Geben Sie ein Stichwort ein und wählen Sie
2
Suche.
Wählen Sie zum Eingrenzen des Suchbereichs
Kategorien ändern
einen Datentyp aus.
Wählen Sie die Daten aus, die Sie aufrufen möchten.
3
Nach Datum suchen
Wählen Sie im Menümodus
1
Suche.
Wählen Sie
2
Nach Datum suchen.
Geben Sie ein Datum ein und wählen Sie
3
Speichern.
Wählen Sie die Daten aus, die Sie aufrufen möchten.
4
Einstellungen
112
Einstellungen
Einstellungsmenü öffnen
Wählen Sie im Menümodus
1
Einstellungen.
Wählen Sie eine Einstellungskategorie und eine Option aus.
2
Konfigurieren Sie die Einstellung und wählen Sie dann
3
Zurück
oder Einstellen.
Offline-Modus
Deaktiviert alle drahtlosen Funktionen des Geräts. In diesem Fall
können nur netzunabhängige Dienste verwendet werden.
Verbindung
Bluetooth
: Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion, um
Informationen über eine kurze Entfernung auszutauschen.
S. 90
WLAN
: Aktivieren Sie die WLAN-Funktion, um eine Verbindung
zum Internet und zu anderen Netzwerkgeräten herzustellen.
S. 94
Mobiler Zugangspunkt
: Aktivieren Sie zum Verwenden
Ihres Geräts als mobilen Zugangspunkt die Funktion „Mobiler
Zugangspunkt“.
S. 96
Synchronisieren
: Synchronisierungsprofil einrichten.
S. 88
Ort: Passen Sie die Einstellungen für GPS-Verbindungen an.
S. 97
Netz
: Sie können die folgenden Einstellungen aufrufen und
ändern, um festzulegen, wie das Gerät Netze auswählt und eine
Verbindung dazu herstellt.
Netz auswählen - : Legen Sie fest, ob die Netzauswahl
automatisch oder manuell erfolgen soll.
Netzmodus - : Wählen Sie ein Netzwerkband aus.
Einstellungen
113
Verbindungen - : Erstellen Sie Verbindungsprofile für
Netzfunktionen.
Zertifikate - : Zeigt die für Netzdienste erforderlichen Zertifikate.
Daten-Roaming
: Legen Sie die Verwendung von Datendiensten
fest, wenn Sie in einem Fremdnetz sind.
Paketdaten verwenden
: Aktivieren Sie diese Funktion, um
paketvermittelte Datennetze für Netzdienste zuzulassen.
Paketdatenzähler
: Anzeige des Gesamtumfangs der
gesendeten und empfangenen Daten.
USB-Extras
: Legen Sie einen USB-Modus fest, der aktiviert
werden soll, wenn Sie das Gerät mit einem PC verbinden.
S. 98
Tonprofile
Wählen Sie das gewünschte Tonprofil aus oder konfigurieren Sie
die Tonoptionen in den Profilen nach Ihren Wünschen.
Wählen Sie zum Anpassen eines Profils ein Profil aus und
bestimmen Sie individuell die folgenden Tonoptionen:
Anrufe:
Signaltyp - : Legen Sie fest, wie das Gerät Sie auf eingehende
Anrufe hinweist.
- Klingelton: Wählen Sie einen Klingelton aus, der ertönt, wenn
die Option zum Abspielen einer Melodie bei eingehenden
Anrufen aktiviert ist.
Passen Sie die Lautstärke des Anrufklingeltons mithilfe des -
Schiebereglers unten an.
Nachricht und E-Mail
:
Nachrichtenhinweistyp - : Legen Sie fest, wie das Gerät Sie auf
eingehende Nachrichten hinweist.
- Signalton für Nachrichten: Wählen Sie einen Klingelton aus,
der ertönt, wenn die Option zum Abspielen einer Melodie bei
eingehenden Nachrichten aktiviert ist.
Signaltontyp für E-Mail - : Wählen Sie, wie das Gerät Sie auf
eingehende E-Mails hinweist.
Einstellungen
114
E-Mail-Signalton - : Wählen Sie einen Klingelton aus, der
ertönt, wenn die Option zum Abspielen einer Melodie bei
eingehenden E-Mails aktiviert ist.
Passen Sie die Lautstärke des Nachrichtenklingeltons mithilfe -
des Schiebereglers unten an.
System
: Passen Sie die Lautstärke für Systemtöne an.
Display und Licht
Öffnen und ändern Sie die folgenden Einstellungen, um das
Display und die Lichtnutzung auf Ihrem Gerät zu steuern:
Hintergrundbild
: Wählen Sie ein Hintergrundbild für den
Standby-Bildschirm aus.
Theme
: Wählen Sie ein Thema für das Display.
Schriftart
: Wählen Sie eine Schriftart aus.
Helligkeit
: Dient zum Einstellen der Helligkeit des Displays.
Displaybeleuchtungsdauer
: Dient zum Einstellen des
Zeitraums, nach dem die Hintergrundbeleuchtung des Displays
ausgeschaltet wird.
Touch-Key-Beleuchtungsdauer
: Legen Sie fest, wie lange die
Hintergrundbeleuchtung der Tasten eingeschaltet bleibt.
Allgemein
Öffnen und ändern Sie die folgenden Einstellungen, um die
allgemeinen Einstellungen für Ihr Gerät zu steuern:
Anzeigesprache
: Wählen Sie eine Sprache, die auf dem Display
des Geräts verwendet wird.
Tastatursprache: Legen Sie fest, welche Eingabesprachen für
die Tastatur genutzt werden sollen.
Gesten
: Sie können die folgenden Einstellungen aufrufen und
ändern, um die Bewegungserkennung Ihres Geräts zu steuern:
Doppelt tippen (Schnellzugriffe) - : Wählen Sie eine zu
startende Anwendung, indem Sie im Standby-Modus zweimal
schnell auf das Gerät tippen.
Einstellungen
115
Ausrichtung - : Legt fest, ob die Schnittstelle automatisch
gedreht wird, wenn das Gerät gedreht wird.
Umdrehen - (Etikette-Pause): Bei aktivierter Etikette-Pause-
Funktion werden alle Gerätetöne stumm geschaltet, wenn das
Gerät mit der Oberseite nach unten liegt.
Auflegen (Lautsprecher bei Anruf) - : Aktivieren Sie die
Funktion zum Freisprechen durch Bewegung, bei der die
Lautsprecher aktiviert werden, wenn Sie das Gerät während
eines Anrufs auf eine flache Oberfläche legen.
Lizenz
: Passen Sie die Einstellungen an, die mit Lizenzschlüsseln
in Beziehung stehen, z. B. Verfolgen, Aktivieren bei Auslaufen
oder Herunterladen in Fremdnetzen.
Ereignisbenachrichtigungen
: Aktivieren oder deaktivieren
Sie ein Signal für eingehende Chat-, Text-, Multimedia- oder
Sprachnachrichten sowie für das Übertragen von Dateien.
Sie können auch einstellen, dass der Inhalt eingehender
Nachrichten angezeigt wird.
Horizontale Kalibrierung
: Kalibrieren Sie den
Beschleunigungsmesser, um die horizontale Achse des Geräts
zur besseren Bewegungserkennung anzupassen.
Datum und Uhrzeit
Die folgenden Einstellungen sind für die Anzeige der Uhrzeit und
des Datums auf dem Gerät verfügbar:
Zeitzone
: Dient zum Einstellen der Heimatzeitzone.
Datum und Uhrzeit
: Stellen Sie manuell die aktuelle Uhrzeit
und das aktuelle Datum ein.
Uhrzeitformat
: Wählen Sie ein Uhrzeitformat aus.
Datumsformat
: Dient zum Auswählen eines Datumsformats.
Automatische Zeitaktualisierung
: Bei Auswahl dieser
Einstellung wird die Uhrzeit automatisch aktualisiert, wenn Sie in
andere Zeitzonen reisen.
Einstellungen
116
Menü und Widgets
Adaptive Menüreihenfolge: Sortieren Sie die Anwendungen
nach deren Nutzungshäufigkeit (zuletzt genutzte zuerst).
Widget
:
Widget-Profile - : Wählen Sie ein Verbindungsprofil für Widgets
aus.
Heruntergeladene Widgets - : Zeigt eine Liste der
heruntergeladenen Widgets an.
Haftungsausschluss - : Zeigt den Haftungsausschluss für das
Widget an.
Anwendungen
Öffnen und ändern Sie die folgenden Einstellungen, um die
Anwendungen Ihres Geräts zu steuern.
Anrufe
Sie können die Einstellungen für die Anruffunktionen
konfigurieren:
Alle Anrufe
:
Rufnummernübertragung - : Zeigt dem Empfänger Ihre
Mobiltelefonnummer (um diese Funktion zu nutzen, müssen
Sie Ihre SIM- oder USIM-Karte einsetzen).
Automatisch abweisen - : Legen Sie eine Liste mit automatisch
abzuweisenden Anrufern fest.
Vorwahl - : Aktivieren Sie die Vorwahl-Funktion, und richten Sie
eine Vorwahlnummer ein.
Anruf mit Nachricht abweisen - : Bearbeiten Sie eine Nachricht,
die an den Anrufer übertragen wird, wenn Sie einen Anruf
abweisen.
Antwortmodus - : Legen Sie fest, wie Anrufe beantwortet
werden – entweder durch Drücken von [
] oder einer
anderen Taste – oder stellen Sie ein, dass Anrufe nach einer
gewissen Zeit automatisch beantwortet werden (Option ist nur
bei angeschlossenem Headset verfügbar).
Einstellungen
117
Rufstatustöne - : Aktivieren oder deaktivieren Sie die
Töne bei der Anrufverbindung oder -trennung sowie den
Minutenerinnerungston.
Signaltöne beim Anruf - : Aktivieren oder deaktivieren Sie das
Ertönen von Signaltönen während eines Anrufs.
Sprachanruf
:
Anrufumleitung - : Dient zum Umleiten eingehender Anrufe zu
einer anderen Nummer.
Anrufsperre - : Blockiert ein- oder ausgehende Anrufe.
Anklopfen - : Legen Sie fest, dass eingehende Anrufe
angenommen werden, wenn Sie bereits ein Telefonat führen.
Automatische Wahlwiederholung - : Legen Sie fest, ob
bei einem nicht fehlgeschlagenen Telefonat die Nummer
automatisch erneut gewählt wird.
Videoanruf
:
Voreingestelltes Bild - : Wählen Sie ein Bild, das dem anderen
Gesprächsteilnehmer gezeigt wird.
Eigenes Video bei eingehendem Anruf - : Stellen Sie ein, ob
dem anderen Teilnehmer Ihr Live-Bild oder ein voreingestelltes
Bild angezeigt werden soll.
Optionen für fehlgeschlagenen Anruf verwenden - : Wählen
Sie aus, ob ein Sprachanruf eingeleitet werden soll, wenn ein
Videoanruf nicht zustande kommt.
Hauptdisplay - : Wählen Sie ein Bild, das auf dem Hauptdisplay
erscheint.
Hauptbildschirmgröße - : Dient zum Einstellen der Größe des
Hauptdisplays.
Anrufumleitung - : Dient zum Umleiten eingehender Anrufe zu
einer anderen Nummer.
Anrufsperre - : Anrufe von vorgegebenen Nummern werden
blockiert.
Automatische Wahlwiederholung - : Legen Sie fest, ob
bei einem nicht fehlgeschlagenen Telefonat die Nummer
automatisch erneut gewählt wird.
Täuschungsanruf
: Passen Sie die Einstellungen für einen
Täuschungsanruf an.
S. 41
Einstellungen
118
Nachrichten
Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Nachrichtenfunktionen:
Allgemeine Einstellungen
:
Kopie behalten - : Legt fest, ob eine Kopie von Nachrichten
gespeichert wird.
Ordner Inhalte löschen - : Wählen Sie einen zu löschenden
Nachrichtenordner aus.
Automatisches Löschen - : Legen Sie fest, ob Nachrichten
automatisch gelöscht werden.
Nachrichten sperren - : Sperrt Nachrichten von bestimmten
Adressen oder Nachrichten mit bestimmten Themen.
Signalton - : Stellen Sie ein, wie oft das Gerät Sie auf neue
Nachrichten hinweist.
SMS
:
Zeichenunterstützung - : Wählen Sie eine Verschlüsselungsart
für Zeichen aus. Die Verwendung der Unicode-Codierung
schränkt die maximale Zeichenanzahl in einer Nachricht auf
etwa die Hälfte ein.
Antwortpfad - : Erlaubt Empfängern, Ihnen über Ihren SMS-
Server zu antworten.
Zustellbericht anfordern - : Legen Sie fest, ob Sie über das
Netzwerk über übertragene Nachrichten informiert werden.
Dienstzentrale - : Geben Sie die Adresse der SMS-Zentrale ein.
Speichern in - : Wählen Sie einen Speicherort für neue SMS.
MMS
:
Sendeoptionen - :
Priorität: Legen Sie die Prioritätsstufe für Ihre Nachrichten fest.
Ablaufdatum: Bestimmen Sie, wie lange Ihre Nachrichten auf
dem MMS-Server gespeichert werden.
Zustellungszeit: Dient zum Festlegen einer Zeitspanne, nach
der Ihre Nachrichten versendet werden.
Zustellbericht anfordern: Fordern Sie einen Zustellbericht
für Ihre Nachrichten an und erfahren Sie so, wann Ihre
Nachrichten übertragen werden.
Einstellungen
119
Lesebericht anfordern: Fordern Sie einen Lesebericht für Ihre
Nachrichten an, und erfahren Sie so, wann Ihre Nachrichten
gelesen werden.
Eigene Visitenkarte hinzufügen: Legen Sie fest, ob
ausgehenden Nachrichten Ihre Visitenkarte hinzugefügt wird.
Empfangsoptionen - :
Download-Typ: Dient zum Festlegen, wie MMS
heruntergeladen werden.
Zustellbericht senden: Legen Sie fest, ob Sie über das
Netzwerk über übertragene Nachrichten informiert werden.
Lesebericht senden: Stellen Sie ein, dass die Absender über
das Netzwerk informiert werden, wenn Sie Nachrichten lesen.
Anonym zulassen: Legt fest, ob Nachrichten von
unbekannten Absendern empfangen werden.
Werbung zulassen: Stellen Sie ein, ob Werbenachrichten
akzeptiert werden.
MMS-Profile - : Wählen Sie ein Verbindungsprofil für das Senden
und Empfangen von Nachrichten.
Nachrichtengröße - : Wählen Sie die maximal zugelassene
Größe für Nachrichten. Welche Nachrichtengröße verfügbar ist,
hängt von der jeweiligen Region ab.
Bild automatisch in der Größe ändern - : Legt fest, ob die
Bildgröße beim Hinzufügen des Bilds zu einer MMS angepasst
wird.
Erstellungsmodus - : Wählen Sie einen Modus zum
Erstellen von MMS. Sie können Nachrichten mit jeder Art
von Inhalt und beliebiger Größe erstellen oder ggf. eine
Warnbenachrichtigung über Inhaltstyp oder Größe erhalten.
Standardstil - : Legen Sie die Standardattribute für Nachrichten
fest, z. B. Schriftart, -größe, -farbe und Hintergrundfarbe.
WAP-Push
:
Empfangsoptionen - : Legt fest, ob von einem Webserver
gepushte Nachrichten empfangen werden.
Dienst wird geladen - : Legt fest, ob beim Öffnen einer WAP-
Push-Nachricht auf die verlinkte Dienstwebseite zugegriffen
wird.
Einstellungen
120
Infomeldungen
:
Aktivierung - : Aktiviert oder deaktiviert die Funktion zum
Empfang von Infomeldungen.
Empfangskanäle - : Legt fest, ob Nachrichten aus allen Kanälen
oder nur aus eigenen Kanälen empfangen werden.
Eigene Kanäle - : Wählen Sie Ihre Lieblingskanäle.
Sprache - : Wählen Sie die Sprachen für Infomeldungen aus.
Mailbox-Nummer
: Geben Sie den Namen und die Adresse der
Zentrale für die Mailbox an.
SOS-Nachrichten
: Legen Sie SOS-Nachrichten für den Notfall
fest.
S. 50
E-Mail
E-Mail-Konten
: Zeigen Sie E-Mail-Konten an, richten Sie sie ein
oder löschen Sie sie.
Sendeoptionen
:
Standardkonto - : Wählen Sie ein standardmäßiges E-Mail-
Konto. Diese Option erscheint nur bei mindestens zwei
Konten.
Exchange ActiveSync - : Passen Sie Sendeoptionen für
Exchange-Serverkonten an.
Priorität: Legen Sie die Prioritätsstufe für Ihre Nachrichten fest.
Mich immer cc setzen: Legen Sie fest, ob Sie bei allen
ausgehenden Nachrichten als Empfänger hinzugefügt werden.
Signatur anfügen: Legen Sie fest, ob ausgehenden
Nachrichten Ihre Signatur hinzugefügt wird.
Signatur: Geben Sie Ihre Signatur ein.
Webkonten - : Passen Sie die Kontoeinstellungen an. Wenn
Sie über mehrere Konten verfügen, müssen Sie zunächst ein
Konto auswählen.
Von: Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse als Absenderadresse ein.
Priorität: Legen Sie die Prioritätsstufe für Ihre Nachrichten fest.
Kopie behalten: Bestimmt, ob eine Kopie gesendeter
Nachrichten auf dem Server gespeichert wird.
Einstellungen
121
Mit Text antworten: Legen Sie fest, ob beim Antworten auf
eine Nachricht die ursprüngliche Nachricht eingefügt wird.
Mit Dateien weiterleiten: Legt fest, ob beim Weiterleiten
einer Nachricht Anhänge mitgeschickt werden.
Lesebericht abrufen: Fordern Sie einen Lese-Antwort-Bericht
für Ihre Nachrichten an. So erfahren Sie, wann Ihre Nachrichten
gelesen werden.
Übertragungsb. abrufen: Fordern Sie einen
Übertragungsbericht für Ihre Nachrichten an. So erfahren Sie,
wann Ihre Nachrichten zugestellt werden.
Eigene Visitenkarte hinzufügen: Legen Sie fest, ob
ausgehenden Nachrichten Ihre Visitenkarte hinzugefügt wird.
Mich immer cc setzen: Legen Sie fest, ob Sie bei allen
ausgehenden Nachrichten als Empfänger hinzugefügt werden.
Signatur anfügen: Legen Sie fest, ob ausgehenden
Nachrichten Ihre Signatur hinzugefügt wird.
Signatur: Geben Sie Ihre Signatur ein.
Empfangsoptionen
:
Exchange ActiveSync - : Passen Sie Empfangsoptionen für
Exchange-Serverkonten an.
E-Mail-Größe: Wählen Sie die maximal zugelassene Größe für
Nachrichten.
Benachrichtigung: Dient zum Hinweisen auf neue
Nachrichten.
Remote-Bilder laden: Legen Sie fest, dass in der E-Mail
enthaltene Bilder geladen werden.
Standard-Download-Format: Wählen Sie ein E-Mail-Format
aus.
Webkonten - : Passen Sie Empfangsoptionen für jedes E-Mail-
Konto an.
E-Mail-Größe: Wählen Sie die maximal zugelassene Größe für
Nachrichten.
Lesebericht senden: Stellen Sie ein, dass die Absender über
das Netzwerk informiert werden, wenn Sie Nachrichten lesen.
Remote-Bilder laden: Legen Sie fest, dass in der E-Mail
enthaltene Bilder geladen werden.
Einstellungen
122
Löschoptionen
: Wählen Sie, ob Nachrichten vom Gerät oder
vom Gerät und vom Server gelöscht werden sollen.
E-Mails sperren
: Sperren Sie E-Mails von festgelegten Adressen
oder mit bestimmten Themen.
E-Mail-Profile
: Wählen Sie ein Verbindungsprofil für das Senden
und Empfangen von Nachrichten.
Kontakte
Verwendeter Speicherort
:
Kontakte anzeigen von - : Wählen Sie einen Speicherort zum
Anzeigen von Kontakten.
Neue Kontakte speichern in - : Wählen Sie einen Speicherort
zum Speichern neuer Kontakte.
Reihenfolge des Anzeigenamens
: Bestimmen Sie, wie
Kontaktnamen angezeigt werden.
Eigene Nummern
: Speichern und verwalten Sie Ihre eigenen
Nummern.
Dienstnummern
: Die benötigten Informationen erhalten Sie
von Ihrem Dienstanbieter.
Kalender
Konfigurieren Sie die Einstellungen für den Kalender:
Kalender
: Wählen Sie einen Standardkalender.
Kalender synchronisieren
: Synchronisiert einen Webkalender
mit dem Ihres Geräts.
S. 88
Standardansicht
: Legen Sie die standardmäßige
Kalenderanzeige fest (Monat oder Tag).
Erster Tag der Woche
: Legt den ersten Tag der Woche fest
(Sonntag oder Montag).
Internet
Konfigurieren Sie die Einstellungen für den Internetbrowser.
S. 85
Einstellungen
123
Media Player
Konfigurieren Sie die Einstellungen für den MP3-Player und den
Video-Player:
MP3-Player Einstellungen
: Dient zum Festlegen der Optionen
des MP3-Players.
S. 69
VOD-Einstellungen
: Wählen Sie ein Netzwerkverbindungsprofil
für das Wiedergeben von Video-On-Demand-Inhalten (VOD).
Samsung Apps
Aktualisierungsbenachrichtigung
: Dient zum Auswählen einer
Netzwerkverbindung (WLAN oder paketvermitteltes Datennetz),
die zum Empfangen von Aktualisierungsbenachrichtigungen
von Samsung Apps verwendet wird.
Netzprofile
: Wählen Sie zum Verwenden von Samsung
Apps ein von Ihrem Dienstanbieter voreingestelltes
Netzwerkverbindungsprofil oder laden Sie Anwendungen
von Samsung Apps herunter. Ist kein Verbindungsprofil
voreingestellt, wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter, um
detaillierte Einstellungen zu erhalten.
Foto-Upload-Einstellungen
Blog-Listen
: Aktualisiert die Listen von Websites oder Blogs.
Upload Details
: Zeigt Details Ihres letzten Uploads an.
Foto-Upload-Profile
: Wählen Sie ein Verbindungsprofil für das
Hochladen von Fotos aus.
Haftungsausschluss
: Zeigt den allgemeinen
Haftungsausschluss.
Profile von sozialen Netzwerken
Wählen Sie ein Verbindungsprofil für Community-Websites aus.
Installationseinstellungen
Standard-Installationsort: Wählen Sie den standardmäßigen
Speicherort, an dem neue Anwendungen installiert werden.
Einstellungen
124
Sicherheit
Öffnen und ändern Sie die folgenden Einstellungen, um Ihr Gerät
und die Daten zu sichern:
Telefonsperre
: Aktivieren oder deaktivieren Sie die
Gerätesperrfunktion, mit der sich das Gerät erst nach der
Eingabe eines Passworts nutzen lässt.
Vertraulich sperren
: Kennzeichnen Sie verschiedene
Datentypen als vertraulich; zum Aufrufen der vertraulichen
Daten müssen Sie Ihr Gerätepasswort eingeben.
uTrack
: Aktivieren oder deaktivieren Sie die uTrack-Funktion, mit
der Sie das Gerät aufspüren können, wenn Sie es verloren haben
oder wenn es gestohlen wurde.
S. 30
Passwort ändern
: Ändern Sie das Gerätepasswort.
SIM-Sperre
: Aktivieren oder deaktivieren Sie die SIM-
Sperrfunktion, bei der Sie das SIM-Passwort beim Austauschen
der SIM- oder USIM-Karte eingeben müssen.
PIN-Sperre
: Aktiviert oder deaktiviert die PIN-Sperrfunktion
(Eingabe einer PIN vor der Verwendung des Geräts).
PIN ändern
: Dient zum Ändern der PIN für den Zugriff auf SIM-
oder USIM-Daten.
FDN-Modus
: Aktivieren oder deaktivieren Sie den FDN-Modus,
um ausgehende Anrufe auf die Rufnummern zu beschränken,
die in der FDN-Liste gespeichert sind.
PIN2 ändern
: Dient zum Ändern der PIN2, durch die die primäre
PIN geschützt wird.
Speicher
Öffnen und ändern Sie die folgenden Einstellungen, um die
Speicherausnutzung Ihres Geräts zu steuern:
Details Speicherkarte
: Rufen Sie beim Einsetzen einer
Speicherkarte die technischen Angaben der Karte auf. Sie
können die Speicherkarte auch formatieren oder den Namen
der Speicherkarte ändern.
Durch Formatieren einer Speicherkarte werden alle
ausgewählten Daten unwiederbringlich von der Karte
gelöscht.
Einstellungen
125
Standardspeicher
: Wählen Sie den Standardspeicherort für die
Speicherung Ihrer Dateien.
Speicherstatus
: Zeigen Sie den bereits genutzten und
verfügbaren Speicher für die verschiedenen Dateitypen an.
Telefonspeicher zurücksetzen
: Löschen Sie die ausgewählten
Daten aus dem Gerätespeicher.
Zurücksetzen
Setzen Sie verschiedene Einstellungen auf ihre Standardwerte
zurück. Wählen Sie die betreffenden Einstellungen aus. Zum
Zurücksetzen der Einstellungen müssen Sie Ihr Gerätepasswort
eingeben.
Telefoninfo
Systeminfo
: Prüfen Sie die verfügbare Akkukapazität, CPU-
Nutzung und Speicherkapazität. Außerdem können Sie die
Modellnummer Ihres Geräts sowie die Bluetooth- und WLAN-
MAC-Adresse feststellen.
Quelllizenzen öffnen
: Prüfen Sie die Open-Source-Lizenzen von
heruntergeladenen Programmen.
Software-Aktualisierung
Überprüfen Sie, ob neue Firmware-Aktualisierungen verfügbar
sind, und laden Sie die neue Firmware auf das Gerät herunter. Zur
Nutzung dieses Menüs benötigen Sie ein Samsung-Konto.
Abhängig von Ihrer Region ist diese Funktion unter
Umständen nicht verfügbar.
SIM-Anwendungen
Nutzen Sie diverse Zusatzdienste, die Ihnen Ihr Netzbetreiber
bereitstellt. Die Verfügbarkeit und die Bezeichnung dieses Menüs
ist abhängig von der eingesetzten SIM- oder USIM-Karte.
Rat und Hilfe bei Problemen
126
Rat und Hilfe bei Problemen
Beim Einschalten oder während der Verwendung des
Telefons werden Sie zur Eingabe eines der folgenden
Codes aufgefordert:
Code
Versuchen Sie Folgendes, um das Problem zu
beheben:
Passwort
Wenn die Telefonsperrfunktion aktiviert ist, müssen
Sie das Passwort eingeben, das Sie für das Telefon
eingestellt haben.
PIN
Wenn Sie das Telefon zum ersten Mal verwenden oder
die PIN-Anforderung aktiviert ist, müssen Sie die mit
der SIM- oder USIM-Karte gelieferte PIN eingeben. Sie
können diese Funktion deaktivieren, indem Sie das
Menü
SIM-Sperre
verwenden.
PUK
Ihre SIM- oder USIM-Karte ist gesperrt,
üblicherweise aufgrund einer mehrmaligen
Falscheingabe Ihrer PIN. Sie müssen nun den von
Ihrem Netzbetreiber zur Verfügung gestellten PUK-
Code eingeben.
PIN2
Wenn Sie auf ein Menü zugreifen, für das der
PIN2-Code erforderlich ist, müssen Sie den zur
SIM- oder USIM-Karte gehörenden PIN2-Code
eingeben. Wenden Sie sich für Einzelheiten an
Ihren Netzbetreiber.
Auf dem Gerät wird ein Netzwerk- oder Servicefehler
angezeigt
Wenn Sie sich in Bereichen mit schwachen Signalen oder
schlechtem Empfang befinden, können Sie den Empfang
verlieren. Begeben Sie sich an einen anderen Ort und versuchen
Sie es erneut.
Einige Optionen können Sie nur aufrufen, wenn Sie sie abonniert
haben. Einzelheiten teilt Ihnen Ihr Netzbetreiber mit.
Rat und Hilfe bei Problemen
127
Der Touchscreen reagiert langsam oder falsch
Wenn das Telefon über einen Touchscreen verfügt und dieser nicht
richtig reagiert, versuchen Sie Folgendes:
Entfernen Sie Schutzabdeckungen vom Touchscreen, falls
vorhanden. Schutzabdeckungen können verhindern, dass das
Telefon Ihre Eingaben erkennt, und werden nicht für Telefone
mit Touchscreen empfohlen.
Beim Tippen auf den Touchscreen müssen Ihre Hände sauber
und trocken sein.
Starten Sie das Telefon neu, um temporäre Softwarefehler
zurückzusetzen.
Aktualisieren Sie die Telefon-Software zur neuesten Version.
Wenn der Touchscreen zerkratzt oder beschädigt ist, wenden Sie
sich an ein Samsung-Kundendienstzentrum.
Anrufe werden unterbrochen
Wenn Sie sich in Bereichen mit schwachen Signalen oder
schlechtem Empfang befinden, können Sie die Netzverbindung
verlieren. Begeben Sie sich an einen anderen Ort und versuchen
Sie es erneut.
Ausgehende Anrufe werden nicht verbunden
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Wähltaste gedrückt haben.
Vergewissern Sie sich, dass Sie auf das richtige Mobiltelefonnetz
zugegriffen haben.
Vergewissern Sie sich, dass Sie diese Telefonnummer, die Sie
anrufen möchten, nicht mit einer Anrufsperre belegt haben.
Eingehende Anrufe werden nicht verbunden
Vergewissern Sie sich, dass das Telefon eingeschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, dass Sie auf das richtige Mobiltelefonnetz
zugegriffen haben.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die eingehende Telefonnummer
nicht mit einer Anrufsperre belegt haben.
Rat und Hilfe bei Problemen
128
Der andere Teilnehmer kann Sie während eines
Gesprächs nicht hören
Vergewissern Sie sich, dass das eingebaute Mikrofon nicht
abgedeckt ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Mikrofon sich in der Nähe Ihres
Mundes befindet.
Wenn Sie ein Headset verwenden, stellen Sie sicher, dass es
richtig angeschlossen ist.
Schlechte Tonqualität
Vergewissern Sie sich, dass Sie die interne Antenne des Telefons
nicht blockieren.
Wenn Sie sich in Bereichen mit schwachen Signalen oder
schlechtem Empfang befinden, können Sie den Empfang
verlieren. Begeben Sie sich an einen anderen Ort und versuchen
Sie es erneut.
Beim Wählen von Kontakten wird der Anruf nicht
verbunden
Vergewissern Sie sich, dass die richtige Rufnummer in der
Kontaktliste gespeichert ist.
Falls erforderlich, geben Sie die Rufnummer erneut ein und
speichern Sie sie neu.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Telefonnummer des Kontakts
nicht mit einer Anrufsperre belegt haben.
Das Telefon piept und das Akkusymbol blinkt
Der Akku ist schwach. Laden Sie den Akku auf oder tauschen Sie
ihn aus, um das Telefon weiter zu verwenden.
Der Akku wird nicht richtig aufgeladen oder das Telefon
schaltet sich aus
Die Akkukontakte können schmutzig sein. Wischen Sie die
goldfarbenen Kontakte mit einem sauberen, weichen Tuch ab
und versuchen Sie den Akku erneut zu laden.
Wenn sich der Akku nicht mehr vollständig laden lässt,
entsorgen Sie den alten Akku (gemäß den lokalen Anweisungen
für ordnungsgemäße Entsorgung) und ersetzen Sie ihn durch
einen neuen.
Rat und Hilfe bei Problemen
129
Das Telefon wird heiß
Wenn Sie Anwendungen verwenden, die mehr Leistung
verbrauchen, oder Anwendungen im Telefon für längere Zeit
verwenden, kann das Telefon heiß werden. Das ist normal und hat
keine Auswirkung auf die Nutzungsdauer des Telefons oder seine
Leistungsfähigkeit.
Beim Einschalten der Kamera werden Fehlermeldungen
angezeigt
Dieses Samsung-Mobiltelefon muss für die Verwendung der
Kameraanwendung über eine ausreichende Speicher- und
Akkukapazität verfügen. Wenn beim Einschalten der Kamera
Fehlermeldungen angezeigt werden, versuchen Sie Folgendes:
Laden Sie den Akku oder ersetzen Sie ihn durch einen voll
aufgeladenen Akku.
Vergrößern Sie die Speicherkapazität, indem Sie Dateien auf
einen PC übertragen oder vom Telefon löschen.
Starten Sie das Telefon neu. Wenn Sie immer noch Probleme mit
der Kamera haben, nachdem Sie diese Ratschläge ausprobiert
haben, wenden Sie sich an ein Samsung-Kundendienstzentrum.
Beim Einschalten des UKW-Radios werden
Fehlermeldungen angezeigt
Das UKW-Radio dieses Samsung-Mobiltelefons nutzt das Kabel
des Headsets als Antenne. Wenn kein Headset angeschlossen
ist, kann das UKW-Radio keine Sender empfangen. Vergewissern
Sie sich, dass das Headset richtig angeschlossen ist, wenn Sie
das UKW-Radio verwenden möchten. Suchen und speichern Sie
anschließend die verfügbaren Radiosender.
Wenn das UKW-Radio nach der Durchführung dieser Schritte
immer noch nicht funktioniert, versuchen Sie, den gewünschten
Sender mit einem anderen Radioempfänger zu empfangen. Kann
der Sender mit einem anderen Empfänger empfangen werden,
kann eine Reparatur des Telefons erforderlich sein. Wenden Sie sich
an ein Samsung-Kundendienstzentrum.
Rat und Hilfe bei Problemen
130
Beim Öffnen von Musikdateien werden
Fehlermeldungen angezeigt
Einige Musikdateien lassen sich aus verschiedenen Gründen unter
Umständen nicht auf dem Samsung-Mobiltelefon wiedergeben.
Wenn beim Öffnen von Musikdateien im Telefon Fehlermeldungen
angezeigt werden, versuchen Sie Folgendes:
Vergrößern Sie die Speicherkapazität, indem Sie Dateien auf
einen PC übertragen oder vom Telefon löschen.
Vergewissern Sie sich, dass die Musikdatei nicht DRM-geschützt
(Digital Rights Management) ist. Ist die Datei DRM-geschützt,
besorgen Sie sich die erforderliche Lizenz oder den Schlüssel zur
Wiedergabe der Datei.
Vergewissern Sie sich, dass das Telefon den Dateityp unterstützt.
Ein Bluetooth-Gerät wird nicht gefunden
Vergewissern Sie sich, dass die drahtlose Bluetooth-Funktion des
Telefons aktiviert ist.
Vergewissern Sie sich, dass die drahtlose Bluetooth-Funktion
des Geräts, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten,
aktiviert ist.
Das Telefon und das andere Bluetooth-Gerät müssen sich
innerhalb des maximalen Bluetooth-Bereichs (10 Meter)
befinden.
Wenn das Problem durch die obigen Ratschläge nicht
behoben werden kann, wenden Sie sich an ein Samsung-
Kundendienstzentrum.
Rat und Hilfe bei Problemen
131
Wenn das Gerät an einen PC angeschlossen wird, wird
die Verbindung nicht hergestellt
Vergewissern Sie sich, dass das verwendete PC-Datenkabel mit
dem Telefon kompatibel ist.
Vergewissern Sie sich, dass die richtigen Treiber im PC installiert
sind und aktualisiert wurden.
Gerät stürzt ab oder funktioniert nicht mehr richtig
Wenn das Gerät nicht mehr reagiert oder "hängt", kann es
erforderlich sein, Programme zu schließen oder das Gerät
zurückzusetzen, damit es wieder funktioniert. Wenn das Gerät
noch arbeitet, aber ein Programm nicht mehr reagiert, schließen
Sie das Programm mit dem Task-Manager. Reagiert das Gerät nicht
mehr, entnehmen Sie den Akku, setzen Sie den Akku wieder ein
und schalten Sie das Gerät an.
Sicherheitshinweise
132
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die nachstehenden Informationen vollständig durch, bevor Sie das
Gerät verwenden, um Verletzungen Ihrer eigenen Person und anderer sowie
Schäden am Gerät zu vermeiden.
Warnung: Vermeidung von elektrischen Schlägen, Feuer
und Explosionen.
Verwenden Sie keine beschädigten Netzkabel oder Stecker und
keine lockeren Netzsteckdosen.
Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen und trennen
Sie das Ladegerät nicht durch Ziehen am Kabel ab.
Das Netzkabel darf nicht gebogen oder beschädigt werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht während des Ladevorgangs und
berühren Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
Schließen Sie das Ladegerät und den Akku nicht kurz.
Lassen Sie das Ladegerät und den Akku nicht fallen und schützen
Sie diese Teile vor Erschütterungen.
Laden Sie den Akku nicht mit Ladegeräten, die nicht vom Hersteller
zugelassen sind.
Verwenden Sie Ihr Gerät nicht während eines Gewitters.
Bei dem Gerät können Fehlfunktionen auftreten und Sie setzen sich einem
erhöhten Risiko aus, einen Stromschlag zu erleiden.
Verwenden Sie keinen beschädigten oder leckenden Lithium-Ionen-
Akku (Li-Ion).
Wenden Sie sich für die sichere Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus an das
nächste Kundendienstzentrum.
Sicherheitshinweise
133
Behandeln und entsorgen Sie Akkus und Ladegeräte mit Sorgfalt.
Verwenden Sie nur von Samsung zugelassene Akkus und Ladegeräte, die
speziell für das Gerät ausgelegt sind. Inkompatible Akkus und Ladegeräte
können schwere Verletzungen oder Schäden am Gerät verursachen.
Werfen Sie Akkus oder Geräte niemals ins Feuer. Entsorgen Sie verbrauchte
Akkus oder Geräte entsprechend den geltenden örtlichen Bestimmungen.
Legen Sie weder Akkus noch das Gerät auf oder in ein Heizgerät wie z.B. eine
Mikrowelle, einen Ofen oder einen Heizkörper. Die Akkus können dadurch
überhitzen und explodieren!
Zerdrücken oder zerstechen Sie den Akku nicht. Vermeiden Sie es, den Akku
hohem Druck auszusetzen, der zu einem internen Kurzschluss und einer
Überhitzung führen kann.
Schutz von Gerät, Akkus und Ladegeräten vor Beschädigung.
Setzen Sie das Gerät und Akkus nicht sehr niedrigen oder sehr hohen
Temperaturen aus.
Extreme Temperaturen können Verformungen des Geräts verursachen und
verringern die Ladekapazität und Nutzungsdauer des Geräts und der Akkus.
Verhindern Sie versehentlichen Kontakt der Anschlussklemmen von Akkus
mit Metallteilen, da auf diese Weise eine stromführende Verbindung
hergestellt werden kann, die zu kurzfristiger oder dauerhafter Beschädigung
des Akkus führen kann.
Verwenden Sie niemals ein beschädigtes Ladegerät oder einen
beschädigten Akku.
Achtung: Befolgen Sie alle Sicherheitswarnungen und
Vorschriften bei der Verwendung des Geräts in Bereichen
mit eingeschränkter Nutzung.
Schalten Sie das Gerät aus, wo seine Verwendung verboten ist.
Erfüllen Sie alle Vorschriften, die die Verwendung von Mobilgeräten in
bestimmten Bereichen einschränken.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe anderer elektronischer
Geräte.
Die meisten elektronischen Geräte arbeiten mit Hochfrequenzsignalen. Dieses
Gerät kann andere elektronische Geräte stören.
Sicherheitshinweise
134
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Schrittmachers.
Verwenden Sie das Gerät nicht innerhalb eines Abstands von 15 cm zu
einem Schrittmacher, da dieses Gerät einen Schrittmacher stören kann.
Wenn Sie das Gerät verwenden halten Sie einen Mindestabstand von 15 cm
zum Schrittmacher ein.
Um mögliche Störungen eines Schrittmachers zu minimieren, verwenden
Sie das Gerät an der gegenüberliegenden Körperseite des Schrittmachers.
Verwenden Sie das Gerät nicht in einem Krankenhaus oder in der
Nähe medizinischer Geräte, die durch Hochfrequenzen gestört
werden können.
Wenn Sie selbst medizinische Geräte verwenden, wenden Sie sich an den
Hersteller dieser Geräte, um die Störfestigkeit dieser Geräte gegenüber
Hochfrequenzen zu gewährleisten.
Wenn Sie ein Hörgerät verwenden, wenden Sie sich an den
Hersteller für Informationen über Funkstörungen.
Einige Hörgeräte können durch die Hochfrequenzen dieses Geräts gestört
werden. Wenden Sie sich an den Hersteller, um die Sicherheit Ihres Hörgeräts zu
gewährleisten.
Schalten Sie das Gerät in explosionsgefährdeten Umgebungen aus.
Schalten Sie das Gerät in explosionsgefährdeten Umgebungen aus, anstatt
den Akku zu entnehmen.
Befolgen Sie in explosionsgefährdeten Umgebungen immer sämtliche
Vorschriften, Anweisungen und Hinweisschilder.
Verwenden Sie das Gerät nicht an einer Zapfsäule (Tankstelle), in der Nähe
von Treibstoffen, Chemikalien oder in Sprengbereichen.
Lagern und transportieren Sie entzündliche Flüssigkeiten, Gase oder
Sprengstoffe nicht am selben Ort, an dem sich das Gerät mit Zubehör
befindet.
Schalten Sie das Gerät in einem Flugzeug aus.
Die Verwendung des Geräts in Flugzeugen ist verboten. Dieses Gerät kann die
elektronischen Navigationsinstrumente von Flugzeugen stören.
Elektronische Vorrichtungen in Kraftfahrzeugen können durch die
Funkfrequenz des Geräts gestört werden.
Die elektronischen Vorrichtungen in Ihrem Fahrzeug können durch die
Funkfrequenz des Geräts gestört werden. Wenden Sie sich für weitere
Informationen an den Hersteller.
Sicherheitshinweise
135
Befolgen Sie alle Sicherheitswarnungen und Vorschriften
hinsichtlich der Nutzung von Mobilgeräten beim
Autofahren.
Im Verkehr ist das sichere Fahren des Fahrzeugs vorrangig. Verwenden Sie das
Mobilgerät niemals beim Fahren, wenn es gesetzlich verboten ist. Verhalten
Sie sich zu Ihrer Sicherheit und der Sicherheit anderer verkehrsgerecht und
beachten Sie die folgenden Hinweise:
Verwenden Sie eine Freisprecheinrichtung.
Machen Sie sich mit dem Gerät und seine Funktionen wie Kurzwahl und
Wahlwiederholung vertraut. Diese Funktionen reduzieren die Zeit, die zum
Tätigen und Entgegennehmen von Anrufen mit dem Mobilgerät erforderlich
ist.
Ordnen Sie das Gerät in Reichweite an. Sie sollten das drahtlose Gerät
erreichen können, ohne Ihren Blick von der Straße zu nehmen. Sollte ein
Anruf zu einem unpassenden Zeitpunkt eingehen, lassen Sie ihn von der
Mailbox beantworten.
Lassen Sie die Person, mit der Sie sprechen, wissen, dass Sie ein Fahrzeug
lenken. Führen Sie keine Gespräche bei starkem Verkehr oder gefährlichen
Wetterbedingungen. Regen, Graupel, Schnee, Eis und starker Verkehr
können gefährlich sein.
Machen Sie sich keine Notizen und schlagen Sie keine Telefonnummern
nach. Aufschreiben von Informationen oder Blättern im Adressbuch
beansprucht Ihre Aufmerksamkeit, so dass sicheres Fahren nicht mehr
gewährleistet ist.
Wählen Sie überlegt und beachten Sie den Verkehr. Tätigen Sie Anrufe,
während Sie stehen oder bevor Sie sich in den Verkehr einfädeln. Stoppen
Sie das Fahrzeug, um Anrufe zu tätigen. Wenn Sie beim Fahren einen Anruf
tätigen müssen, wählen Sie jeweils nur wenige Ziffern und schauen Sie
zwischendurch auf die Straße und in den Spiegel.
Führen Sie keine aufreibenden oder emotionalen Gespräche, die Sie
ablenken können. Machen Sie Ihren Gesprächspartner darauf aufmerksam,
dass Sie ein Fahrzeug lenken, und führen Sie keine Gespräche, die Ihre
Aufmerksamkeit von der Straße ablenken können.
Nutzung des Geräts, um Hilfe zu rufen. Wählen Sie bei Feuer,
Verkehrsunfällen oder medizinischen Notfällen die zutreffende
Notrufnummer.
Sicherheitshinweise
136
Verwenden Sie das Gerät, um anderen in Notfällen zu helfen. Wenn Sie einen
Verkehrsunfall, ein Verbrechen oder einen Notfall, in dem Lebensgefahr
besteht, sehen, rufen Sie die zutreffende Notrufnummer an.
Rufen Sie gegebenenfalls einen Pannendienst oder einen anderen
Spezialdienst. Wenn Sie ein liegen gebliebenes Fahrzeug sehen, das
keine Gefahr darstellt, ein defektes Verkehrssignal, einen geringfügigen
Verkehrsunfall ohne Personenverletzungen oder ein Fahrzeug, von dem
Sie wissen, dass es gestohlen wurde, rufen Sie einen Pannendienst oder die
zuständige Behörde an.
Richtige Pflege und Nutzung des Mobilgeräts.
Halten Sie das Gerät trocken.
Feuchtigkeit und Flüssigkeiten aller Art können Teile des Geräts oder
elektronische Schaltkreise beschädigen.
Sollte das Gerät nass geworden sein, entnehmen Sie den Akku, ohne das
Gerät einzuschalten. Trocknen Sie das Gerät mit einem Tuch und bringen Sie
es zu einem Kundendienstzentrum.
Durch Flüssigkeit wird die Farbe des Etiketts verändert, das Wasserschäden
im Gerät anzeigt. Wasser beschädigt das Gerät und kann zum Erlöschen der
Herstellergarantie führen.
Bewahren Sie das Gerät nicht an staubigen und schmutzigen
Plätzen auf.
Durch Staub können Fehlfunktionen des Geräts verursacht werden.
Legen Sie das Gerät nicht auf schräge Flächen.
Das Gerät kann durch Herunterfallen beschädigt werden.
Bewahren Sie das Gerät nicht an heißen oder kalten Plätzen auf.
Verwenden Sie das Gerät bei -20 bis 50 °C.
Das Gerät kann explodieren, wenn es in einem geschlossenen Fahrzeug
gelassen wird, da die Temperatur in Fahrzeugen bis zu 80 °C erreichen kann.
Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit direkter Sonnenbestrahlung aus
(wie auf dem Armaturenbrett eines Fahrzeugs).
Bewahren Sie den Akku bei 0 bis 40 °C auf.
Bewahren Sie das Gerät nicht zusammen mit Metallgegenständen
wie Münzen, Schlüssel und Schmuck auf.
Das Gerät kann sich verformen oder Schäden davontragen.
Wenn die Akkukontakte mit Metallgegenständen in Kontakt kommen, kann
ein Feuer verursacht werden.
Sicherheitshinweise
137
Bringen Sie das Gerät nicht in die Nähe magnetischer Felder.
Durch Magnetfelder können Fehlfunktionen des Geräts oder Entladen des
Akkus verursacht werden.
Karten mit Magnetstreifen wie Kreditkarten, Telefonkarten, Reisepässe und
Bordkarten können durch Magnetfelder beschädigt werden.
Verwenden Sie keine Taschen oder Zubehörteile mit Magnetverschlüssen
und bringen Sie das Gerät nicht für längere Zeit mit magnetischen Feldern in
Kontakt.
Bewahren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizungen,
Mikrowellengeräten, Kochvorrichtungen oder Hochdruckbehältern
auf.
Der Akku kann undicht werden.
Das Gerät kann sich überhitzen und ein Feuer verursachen.
Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen
Erschütterungen aus.
Der Bildschirm des Geräts kann beschädigt werden.
Durch Biegen oder Verformen können das Gerät oder Teile davon
beschädigt werden.
Verwenden Sie keinen Blitz nahe der Augen von Menschen oder
Tieren.
Durch Verwenden eines Blitzes in der Nähe von Augen können ein
vorübergehender Sichtverlust oder Schäden an den Augen verursacht werden.
Gewährleistung der maximale Nutzungsdauer des Akkus und des
Ladegeräts.
Lassen Sie einen Akku nie länger als eine Woche am Ladegerät, da ein
Überladen die Lebensdauer des Akkus verkürzt.
Mit der Zeit entladen sich unbenutzte Akkus und müssen vor Gebrauch
erneut geladen werden.
Bitte beachten Sie, dass der Akku erst nach mehrmaligem, vollständigem
Entladen und Laden die volle Kapazität erreicht.
Trennen Sie Ladegeräte von der Stromquelle, wenn sie nicht verwendet
werden.
Verwenden Sie die Akkus nur für den vorgesehenen Zweck.
Sicherheitshinweise
138
Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Akkus, Ladegeräte,
Zubehör und Teile.
Die Verwendung von Akkus oder Ladegeräten von Drittanbietern kann die
Nutzungsdauer des Geräts verkürzen oder Fehlfunktionen verursachen.
Samsung ist nicht haftbar für die Sicherheit des Benutzers, wenn Zubehör
und Teile verwendet werden, die nicht von Samsung zugelassen sind.
Nicht auf das Gerät oder den Akku beißen oder daran saugen.
Dadurch kann das Gerät beschädigt oder eine Explosion verursacht werden.
Wenn das Gerät von Kindern benutzt wird, achten Sie auf die sachgemäße
Verwendung.
Sprechen in das Gerät:
Halten Sie das Gerät aufrecht wie bei einem herkömmlichen Telefon.
Sprechen Sie direkt in das Mikrofon.
Vermeiden Sie Kontakt mit der eingebauten Antenne des Geräts. Durch
Berühren der Antenne kann die Verbindungsqualität beeinträchtigt oder die
Übertragung von mehr Funkfrequenzen als erforderlich verursacht werden.
Halten Sie das Gerät entspannt, drücken Sie die Tasten nur leicht, verwenden
Sie Spezialfunktionen, die die Anzahl der zu betätigenden Tasten verringern
(wie z. B. Vorlagen und Texterkennung), und machen Sie regelmäßig Pausen.
Schützen Sie Ihr Gehör.
Durch laute Töne über längere Zeit können Gehörschäden
verursacht werden.
Laute Töne beim Lenken eines Fahrzeugs können Sie
ablenken und einen Unfall verursachen.
Verringern Sie vor dem Anschließen der Ohrhörer an eine
Audioquelle immer die Lautstärke und verwenden Sie nur
die minimale Lautstärkeneinstellung, die zum Hören des
Gesprächs oder der Musik erforderlich ist.
Geben Sie Obacht, wenn Sie das Gerät beim Gehen oder Laufen
verwenden.
Achten Sie immer auf Ihre Umgebung, um sich und andere nicht zu verletzen.
Tragen Sie das Gerät nicht in der Gesäßtasche oder an der Hüfte.
Sie können sich verletzen oder das Gerät beschädigen, wenn Sie fallen.
Sicherheitshinweise
139
Zerlegen, modifizieren oder reparieren Sie das Gerät nicht.
Veränderungen oder Modifizierungen am Gerät können zum Erlöschen
der Herstellergarantie führen. Lassen Sie das Gerät in einem Samsung-
Kundendienstzentrum warten.
Bauen Sie den Akku nicht auseinander und stechen Sie nicht hinein, weil
dadurch eine Explosion oder ein Feuer verursacht werden können.
Das Gerät weder mit Farbe anmalen noch mit Aufklebern bekleben.
Farbe und Aufkleber können bewegliche Teile verstopfen oder behindern und
dadurch den ordnungsgemäßen Betrieb Ihres Geräts verhindern. Falls Sie auf
die Farbe oder Metallteile dieses Produkts allergisch reagieren, kann dies bei
Ihnen eventuell Juckreiz, Ausschläge oder Hautschwellungen verursachen.
Nutzen Sie das Produkt in diesem Fall keinesfalls weiter und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
Reinigung des Geräts:
Reinigen Sie das Gerät und das Ladegerät mit einem Tuch oder einem
Radiergummi.
Reinigen Sie die Kontakte des Akkus mit einem Wattebausch oder einem
Tuch.
Verwenden Sie keine Chemikalien oder Lösungsmittel.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Display gesprungen oder
zerbrochen ist.
Zerbrochenes Glas oder Kunststoff kann Verletzungen an Händen und Gesicht
verursachen. Lassen Sie das Gerät von einem Samsung-Kundendienstzentrum
reparieren.
Verwenden Sie das Gerät nicht für andere als die vorgesehenen
Zwecke.
Stören Sie nicht andere, wenn Sie das Gerät in der Öffentlichkeit
verwenden.
Lassen Sie das Gerät nicht von Kindern verwenden.
Das Gerät ist kein Spielzeug. Lassen Sie Kinder nicht damit spielen, denn sie
könnten sich selbst oder andere verletzen, das Gerät beschädigen oder Anrufe
tätigen, die Kosten verursachen.
Sicherheitshinweise
140
Installieren Sie Mobilgeräte und Ausrüstung mit Sorgfalt.
Stellen Sie sicher, dass alle Mobilgeräte oder zugehörige Ausrüstung, die in
Ihrem Fahrzeug eingebaut ist, sicher befestigt sind.
Legen Sie das Gerät und Zubehör nicht in der Nähe oder im Aktionsbereich
eines Airbags ab. Bei unsachgemäß eingebauten Mobilgeräten können
durch sich schnell aufblasende Airbags schwere Verletzungen herbeigeführt
werden.
Mobilgeräte dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal gewartet
und repariert werden.
Kundendienst durch nicht entsprechend ausgebildetes Personal kann das
Gerät beschädigen und zum Erlöschen der Herstellergarantie führen.
Behandeln Sie SIM-Karten und Speicherkarten mit Sorgfalt.
Entfernen Sie niemals eine Speicherkarte aus dem Gerät, während Daten
auf der Karte gelesen oder gespeichert werden. Anderenfalls kann es zu
Datenverlusten und/oder Schäden an der Karte oder am Gerät kommen.
Schützen Sie die Karten vor starken Erschütterungen, statischer Entladung
und elektrischer Störung durch andere Geräte.
Berühren Sie die goldfarbenen Kontakte von Speicherkarten nicht mit
Ihren Fingern oder mit metallischen Gegenständen. Wenn die Kontakte
verschmutzt sind, reinigen Sie sie mit einem weichen Tuch.
Stellen Sie Zugriff auf Notdienste sicher.
Notrufe über Ihr Gerät können in manchen Bereichen oder unter
bestimmten Bedingungen nicht möglich sein. Planen Sie vor dem Reisen in
abgelegene oder unerschlossene Gegenden eine alternative Methode zur
Kontaktaufnahme zu Notdiensten und Ambulanzen.
Sichern Sie alle wichtigen Daten.
Samsung übernimmt keinerlei Haftung oder Verantwortung für Datenverluste.
Verbreiten Sie keine urheberrechtlich geschützten Materialien.
Verbreiten Sie keine urheberrechtlich geschützten Materialien, die Sie ohne
Erlaubnis der Eigentümer des Inhalts für andere aufgenommen haben. Dies
stellt einen Verstoß gegen die Urheberrechtsgesetze dar. Der Hersteller haftet
nicht für rechtliche Probleme, die durch die illegale Nutzung urheblicher
Materialien durch den Benutzer verursacht werden.
Sicherheitshinweise
141
Informationen zur SAR-Zertifizierung (Spezifische
Absorptionsrate)
Ihr Gerät entspricht den Normen der Europäischen Union (EU), die Grenzwerte
für die Belastung durch elektromagnetische Funkwellen (HF) von Radio- und
Telekommunikationsausrüstung vorgeben. Diese Standards verbieten den
Verkauf von Mobilgeräten, die eine maximale Belastungsrate (auch Specific
Absorption Rate oder SAR genannt) von 2,0 W/kg überschreiten.
Bei Tests wurde eine maximale SAR von 0,751 W/kg für dieses Modell ermittelt.
Bei normalem Gebrauch ist der tatsächliche SAR-Wert wahrscheinlich erheblich
niedriger, da das Gerät so ausgelegt ist, dass nur die für die Übertragung
zur nächsten Basisstation erforderliche HF-Energie abgestrahlt wird. Durch
das automatische Senden bei möglichst niedrigen SAR-Werten wird Ihre
Gesamtbelastung durch HF-Energie verringert.
Die Konformitätserklärung auf der Rückseite dieses Handbuchs bestätigt die
Konformität dieses Geräts mit der europäischen Richtlinie über Funkanlagen
und Telekommunikationseinrichtungen (R&TTE – Radio & Terminal
Telecommunications Equipment). Weitere Informationen zu SAR und ähnlichen
EU-Normen finden Sie auf der Website von Samsung.
Korrekte Entsorgung von Altgeräten
(Elektroschrott)
(In den Ländern der Europäischen Union und anderen
europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt, Zubehörteilen bzw. auf der
dazugehörigen Dokumentation gibt an, dass das Produkt und
Zubehörteile (z.B. Ladegerät, Kopfhörer, USB-Kabel) nach ihrer
Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll
entsorgt werden dürfen. Entsorgen Sie dieses Gerät und Zubehörteile bitte
getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. der menschlichen
Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Helfen
Sie mit, das Altgerät und Zubehörteile fachgerecht zu entsorgen, um die
nachhaltige Wiederverwertung von stofflichen Ressourcen zu fördern.
Private Nutzer wenden sich an den Händler, bei dem das Produkt gekauft
wurde, oder kontaktieren die zuständigen Behörden, um in Erfahrung zu
bringen, wo Sie das Altgerät bzw. Zubehörteile für eine umweltfreundliche
Entsorgung abgeben können.
Gewerbliche Nutzer wenden sich an ihren Lieferanten und gehen nach den
Bedingungen des Verkaufsvertrags vor. Dieses Produkt und elektronische
Zubehörteile dürfen nicht zusammen mit anderem Gewerbemüll entsorgt
werden.
Sicherheitshinweise
142
Korrekte Entsorgung des Akkus dieses Produkts
(In den Ländern der Europäischen Union und anderen
europäischen Ländern mit einem separaten Altbatterie-
Rücknahmesystem)
Die Kennzeichnung auf dem Akku bzw. auf der dazugehörigen
Dokumentation oder Verpackung gibt an, dass der Akku zu
diesem Produkt nach seiner Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen
Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Wenn der Akku mit den chemischen
Symbolen Hg, Cd oder Pb gekennzeichnet ist, liegt der Quecksilber-, Cadmium-
oder Blei-Gehalt der Akku über den in der EG-Richtlinie 2006/66 festgelegten
Referenzwerten. Wenn Akkus nicht ordnungsgemäß entsorgt werden, können
sie der menschlichen Gesundheit bzw. der Umwelt schaden.
Bitte helfen Sie, die natürlichen Ressourcen zu schützen und die nachhaltige
Wiederverwertung von stofflichen Ressourcen zu fördern, indem Sie die Akkus
von anderen Abfällen getrennt über Ihr örtliches kostenloses Altbatterie-
Rücknahmesystem entsorgen.
Haftungsausschlussklausel
Bestimmte Inhalte und Dienste, die durch dieses Gerät zugänglich sind, sind
Eigentum von Dritten und durch Urheberrechts-, Patent-, Markenrechts-
und/oder andere Gesetze zum Schutz von geistigem Eigentum geschützt.
Derartige Inhalte und Dienste werden ausschließlich für Ihre persönliche,
nichtkommerzielle Nutzung bereitgestellt. Sie dürfen keine Inhalte oder
Dienste in einer Weise nutzen, die nicht durch den Eigentümer der Inhalte oder
den Dienstanbieter genehmigt wurde. Ohne das Vorstehende einzuschränken,
dürfen Sie keine Inhalte oder Dienste, die durch dieses Gerät angezeigt werden,
modifizieren, kopieren, erneut veröffentlichen, hochladen, zur Verfügung
stellen, übertragen, übersetzen, verkaufen, damit abgeleitete Werke schaffen
oder in irgendeiner Weise oder auf irgendeinem Medium verteilen, außer
wenn Sie dazu ausdrücklich durch den jeweiligen Eigentümer der Inhalte oder
Dienstanbieter autorisiert wurden.
Sicherheitshinweise
143
“DIE INHALTE UND DIENSTE DRITTER WERDEN OHNE MÄNGELGEWÄHR
BEREITGESTELLT. SAMSUNG ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR DERART
BEREITGESTELLTE INHALTE ODER DIENSTE, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH
IMPLIZIT, FÜR KEINE ZWECKE. SAMSUNG WEIST AUSDRÜCKLICH JEGLICHE
IMPLIZITE GARANTIEN ZURÜCK, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT
AUF, GARANTIEN DER MARKTFÄHIGKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK. SAMSUNG ÜBERNIMMT KEINE GARANTIE FÜR DIE
FEHLERFREIHEIT, GÜLTIGKEIT, RECHTZEITIGKEIT, RECHTMÄSSIGKEIT ODER
VOLLSTÄNDIGKEIT VON IRGENDWELCHEN INHALTEN ODER DIENSTEN,
DIE DURCH DIESES GERÄT VERFÜGBAR GEMACHT WERDEN, UND UNTER
KEINEN UMSTÄNDEN, EINSCHLIESSLICH VON FAHRLÄSSIGKEIT, IST SAMSUNG
HAFTBAR, WEDER AUS VERTRAG NOCH AUS UNERLAUBTER HANDLUNG,
FÜR IRGENDWELCHE DIREKTE, INDIREKTE, NEBEN-, BESONDERE ODER
FOLGESCHÄDEN, ANWALTSGEBÜHREN, KOSTEN ODER IRGENDWELCHE
ANDERE SCHÄDEN, DIE AUS ODER IN VERBINDUNG MIT IRGENDWELCHEN
DARIN ENTHALTENEN INFORMATIONEN ODER ALS EIN ERGEBNIS DER
VERWENDUNG IRGENDWELCHER INHALTE ODER DIENSTE DURCH SIE
ODER DRITTE ENTSTEHEN, SELBST WENN SAMSUNG AUF DIE MÖGLICHKEIT
DERARTIGER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE”.
Dienste Dritter können jederzeit beendet oder unterbrochen werden, und
Samsung gibt keine Erklärung ab und übernimmt keine Garantie, dass
irgendwelche Inhalte oder Dienste für irgendeine Zeitdauer verfügbar
bleiben werden. Inhalte und Dienste werden von Dritten mit der Hilfe von
Netzen und Übertragungseinrichtungen übertragen, über die Samsung keine
Kontrolle hat. Ohne die Allgemeingültigkeit dieser Haftungsausschlussklausel
einzuschränken, weist Samsung ausdrücklich jegliche Verantwortung
oder Haftung für irgendwelche Unterbrechungen oder Aussetzungen von
irgendwelchen Inhalten oder Diensten, die durch dieses Gerät verfügbar
gemacht werden, zurück.
Samsung ist weder verantwortlich noch haftbar für Kundendienste, die
zu den Inhalten und Diensten in Beziehung stehen. Jegliche Fragen oder
Anforderungen nach Diensten, die zu den Inhalten oder Diensten in Beziehung
stehen, sind direkt an die jeweiligen Inhalts- und Dienstanbieter zu richten.
Index
144
Akku
Einsetzen 8
Laden 10
Alarme
Deaktivieren 102
Erstellen 101
Stoppen 102
Anklopfen 43
Anrufe
Abweisen 37
Anklopfen 43
Entgegennehmen 37
Headset verwenden 38
Internationale
Nummern 37
Konferenz 39
Optionen während eines
Anrufs verwenden 38
Optionen während eines
Videoanrufs verwenden 39
Rufsperre 43
Tätigen 36
umleiten 42
Unbeantwortete Anrufe
anzeigen 40
vortäuschen 41
Anrufsperre 43
Anruf umleiten 42
Anrufzeit 44
Aufgaben
Anzeigen 79
Erstellen 78
Auspacken 8
automatisch abweisen 40
Bild-Editor
anpassen 106
Effekte anwenden 107
Umwandeln 108
Visuelle Funktion
einfügen 108
Bluetooth
Aktivieren 90
Daten empfangen 93
Daten senden 92
Geräte suchen und
koppeln 91
Remote-SIM Modus 93
Dateimanager 104
Downloads
Java-Spiele 73
Einstellungen
Allgemein 114
Anwendungen 116
Datum und Uhrzeit 115
Display und Licht 114
Menü und Widgets 116
Offline-Modus 112
Sicherheit 124
SIM-Anwendungen 125
Software-
Aktualisierung 125
Speicher 124
Telefoninfo 125
Tonprofile 113
Verbindungen 112
zurücksetzen 125
Index
Index
145
GPS
Aktivieren 97
Dateien aktualisieren 97
Navigation verwenden 87
Standort anzeigen 98
Helligkeit, Display 28
Hilfe 35
Hintergrundbild 28
Internet
siehe Webbrowser“
Java-Spiele
herunterladen 73
Wiedergeben 73
Kalender
Ereignisse anzeigen 77
Ereignisse erstellen 77
Kamera
Fotografieren 56
Kamera anpassen 60
Videokamera anpassen 63
Videos aufnehmen 61
Klingelton
Nachricht 113
Sprachanruf 113
Videoanruf 113
Kontakte
bevorzugte Nummern
einrichten 75
Eigene Visitenkarte
erstellen 76
Erstellen 74
Gruppen erstellen 76
Kontakte abrufen 76
Kopieren oder
verschieben 77
Suchen 74
E-Mail
Anzeigen 53
Konten einrichten 51
Profile einstellen 52
Senden 53
Etikette-Pause 115
FDN-Modus 42
FDN-Modus (feste
Rufnummern) 42
Fotos
Aufnehmen 56
bearbeiten 106
Drucken 108
fotografieren nach
Szene 58
Hintergrundbild
einrichten 109
im Eigenaufnahme-Modus
aufnehmen 59
Panoramafoto
aufnehmen 60
Smile-Aufnahme 59
Gerät
Anpassen 26
Anzeigesymbole 19
Aufbau 17
Einstellungen 112
Ein- und Ausschalten 16
Schnellzugriffanzeige 20
Sperren 28
Standby-Bildschirm 18
Tasten 18
Gerätesperre 28
Index
146
SMS senden 45
SOS senden 50
Verwalten 50
Navigator 87
Near Field Communication
Aktivieren 110
Kaufen 111
Tags lesen 110
Tags schreiben 110
PC-Verbindungen
Internetfreigabe 100
Massenspeicher 99
Samsung Kies 99
PIN-Sperre 29
Protokolle 44
Rechner 101
RSS-Reader 85
Samsung Mobile
Navigator 87
SIM-Karte
Einsetzen 8
Sperren 29
SOS-Nachrichten 50
Speicherkarte
Einsetzen 13
Entnehmen 14
Formatieren 14
Sprachanrufe
Entgegennehmen 37
Optionen verwenden 38
Tätigen 36
Sprache 114
Sprachmemo 80
Mailbox 49
Memos
Anzeigen 80
Erstellen 79
Menüanzeige
anordnen 23
Aufrufen 22
hinzufügen 24
MP3-Player
Dateien hinzufügen 66
Musik wiedergeben 66
Wiedergabelisten
erstellen 68
Multimedia-Nachrichten
Anzeigen 48
Profile einstellen 46
Senden 47
Multitasking 24
Musik
Erkennung 68
Suchen 68
Wiedergeben 66
Nachrichten
E-Mail-Konten
einrichten 51
E-Mail-Nachricht senden 53
E-Mail-Profile einstellen 52
E-Mails anzeigen 53
Mailbox aufrufen 49
mithilfe von Vorlagen 49
MMS anzeigen 48
MMS-Profile einstellen 46
Multimedia-Nachricht (MMS)
senden 47
SMS anzeigen 48
Index
147
Verbindungen
Bluetooth 90
GPS 97
Mobiler Zugangspunkt 96
PC 98
WLAN 93
Videoanrufe
Entgegennehmen 37
Optionen verwenden 39
Tätigen 36
Video-Player 64
Videos
Aufnehmen 61
Wiedergeben 64
Webbrowser
Favoriten hinzufügen 84
Profile einstellen 82
Webseiten durchsuchen 83
Weltuhr 102
Widgets
Aufrufen 25
Webbasierte Widgets
verwalten 26
WLAN
Aktivieren 94
Suchen und Verbindung mit
Netzwerken herstellen 94
WPS verwenden 95
Zugriffscodes 126
Sprachmemos
aufnehmen 80
Wiedergeben 80
Stoppuhr 102
Stumm-Profil 27
Suche 111
Synchronisierung
mit einem Exchange-
Server 54
mit einem Webserver 88
Task-Manager 24
Täuschungsanrufe 41
Texteingabe 31
Textmemos 79
Textnachrichten
Anzeigen 48
Senden 45
Timer 103
Tonprofile 27
Touchscreen
Sperren 22
Verwenden 20
Uhrzeit und Datum,
einstellen 26
UKW-Radio
aufnehmen 71
Hören 70
Sender speichern 71
USIM-Karte
Einsetzen 8
Sperren 29
uTrack 30
Konformitätserklärung (Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen)
Wir, Samsung Electronics
erklären unter unserer alleinigen Verantwortung, dass dem Produkt
GSM-WCDMA-Wi-Fi-Mobiltelefon : GT-S5780
die Konformität mit den folgenden Normen und/oder anderen normgebenden
Dokumenten bescheinigt wird:
Sicherheit EN 60950-1 : 2006 +A11: 2009
SAR EN 50360 : 2001 / AC 2006
EN 62209-1 : 2006
EMV EN 301 489-01 V1.8.1 (04-2008)
EN 301 489-03 V1.4.1 (08-2002)
EN 301 489-07 V1.3.1 (11-2005)
EN 301 489-17 V2.1.1 (05-2009)
EN 301 489-24 V1.5.1 (10-2010)
Funk EN 301 511 V9.0.2 (03-2003)
EN 300 328 V1.7.1 (10-2006)
EN 301 908-1 V4.2.1 (03-2010)
EN 301 908-2 V4.2.1 (03-2010)
EN 301 291-1 V1.1.1 (07-2005)
EN 301 291-2 V1.1.1 (07-2005)
Hiermit erklären wir, dass alle wesentlichen Funktestreihen ausgeführt wurden und
dass das oben genannte Produkt allen wesentlichen Anforderungen der Richtlinie
1999/5/EC entspricht.
Das in Abschnitt 10 genannte Verfahren für die Feststellung der Konformität, das
im Anhang [IV] der Richtlinie 1999/5/EC beschrieben wird, wurde unter Beteiligung
der benannten Stelle(n) durchgeführt:
BABT, Forsyth House,
Churchfield Road,
Walton-on-Thames,
Surrey, KT12 2TD, UK*
Kennzeichen: 0168
Die technische Dokumentation wird unter folgender Anschrift geführt:
Samsung Electronics QA Lab.
und kann auf Anfrage eingesehen werden.
(Vertreter in der EU)
Samsung Electronics Euro QA Lab.
Blackbushe Business Park, Saxony Way,
Yateley, Hampshire, GU46 6GG, UK*
2011.04.22 Joong-Hoon Choi / Lab Manager
(Ort und Datum) (Name und Unterschrift der/des Bevollmächtigten)
* Dies ist nicht die Adresse des Samsung-Kundendienstzentrums. Die Adresse oder
Telefonnummer des Samsung-Kundendienstzentrums finden Sie auf der Garantiekarte
oder erfahren Sie von dem Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben.
Einige der Inhalte in diesem Handbuch können sich von Ihrem
Telefon unterscheiden, dies ist abhängig von der Software oder
dem Dienstanbieter.
www.samsung.com German. 07/2011. Rev. 1.0
Installation von Kies (PC Sync)
Laden Sie die neueste Version von Kies von der 1.
Samsung-Webseite (www.samsung.com/kies)
herunter und installieren Sie sie auf Ihrem PC.
Verbinden Sie Ihr Gerät über ein PC-Datenkabel mit 2.
dem PC.
In der Hilfe zu Kies finden Sie weitere Informationen.
10

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Samsung GT-S5780 Wave 578 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Samsung GT-S5780 Wave 578 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,74 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info