521754
16
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/173
Pagina verder
TELECOM
Bedienungsanleitung
MF 6990dn
Agoris C935
- 2 -
MF 6990dn - Agoris C935
Sehr geehrter Kunde
Wir möchten Sie bitten, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen, aus Gründen Ihrer eigenen Sicherheit das Kapitel
Sicherheit [ 138] genau durchzulesen und zu beachten.
Wir freuen uns mit Ihnen, dass Sie sich für den Kauf ein Kommunikationsendgeräts der neuesten Generation
entschieden haben. Dieses Multifunktionsgerät unterstützt gleichermaßen Schwarzweiß- und Farbdruck und kann als
Kopierer und Scanner eingesetzt werden. Mit dieser Funktionsvielfalt wird das Gerät auch professionellsten
Ansprüchen gerecht.
Ihr Endgerät zeichnet sich durch eine hohe Systemleistung bei gleichzeitiger Benutzerfreundlichkeit und durch
einfache Handhabung über das Touchdisplay aus. Es bietet die folgenden Funktionen:
Kopierer, Scanner und Faxgerät (Versand und Empfang); unterstützt Schwarzweiß- und Farbdruck
Druck und Ausgabe von komplexen Dokumenten (beidseitiges Kopieren, optional erhältliches Finishermodul: Hef-
ten, Binden und versetzte Ausgabe)
Druckserver mit Festplatte
Einbindung in das lokale Netzwerk (LAN 10 BaseT/100 BaseTx, PC Kit Companion Suite Pro)
Sicheres Drucken von Dokumenten
Zugriffsschutz für das Gerät (Benutzerkontenverwaltung, biometrische Anmeldung, Zuweisung von Benutzerrech-
ten und Verwaltung von Geräteressourcen)
Verwaltung der für einzelne Benutzer verfügbaren Ressourcen (Quotierung, Zähler)
Regeln für Hinweissymbole
In der vorliegenden Dokumentation werden in bestimmten Stellen Symbole angezeigt, die dem Leser bestimmte
Hinweisformen anzeigen:
Symbol Definition
GEFAHRENHINWEIS
Zeigt wichtige Sicherheitshinweise an.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann Verletzungen verursachen und
schwerwiegende oder sogar lebensgefährliche Folgen haben. Bitte lesen Sie
diese Hinweise sorgfältig durch. Sie finden sie im Abschnitt „Sicherheit“ des
vorliegenden Handbuchs.
Warnung
Zeigt wichtige Sicherheitshinweise an.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann leichte und mittlere Verletzungen
verursachen und das Gerät bzw. die Ausrüstung beschädigen. Bitte lesen Sie
diese Hinweise sorgfältig durch. Sie finden sie im Abschnitt „Sicherheit“ des
vorliegenden Handbuchs.
Achtung
Weist auf Textpassagen hin, die sorgfältig gelesen werden sollten und die die
Bedienung des Geräts betreffen, beispielsweise Erklärungen zu Papierstaus, zur
Beschädigung der Originale oder zu möglichen Datenverlusten. Bitte lesen Sie
diese Erläuterungen sorgfältig durch.
Hinweis
Weist auf zusätzliche Erläuterungen zur Funktionsweise des Geräts hin, indem
beispielsweise Anleitungen zur Behebung von Fehlern durch den Benutzer
gegeben werden.
- 3 -
MF 6990dn - Agoris C935
Inhalt
Sehr geehrter Kunde.......................................... 2
Regeln für Hinweissymbole..................................2
Das Endgerät – Übersicht.................................. 6
Beschreibung des Geräts .....................................6
Beschreibung des Bedienfeldes ..........................8
Installation .......................................................... 9
Inhalt der Verpackung ...........................................9
Installation des Geräts ..........................................9
Installation optionaler Komponenten ..................9
Finisher........................................................................9
Sekundäres Papierfach...............................................9
Duftstoffdiffusor...........................................................9
Speichererweiterung ...................................................9
Medien laden ........................................................11
Papier in das Hauptpapierfach laden........................11
Papier in den Einzelblatteinzug laden .......................11
Umschläge in den Einzelblatteinzug laden................ 12
Papier in das sekundäre Papierfach laden................ 14
Inbetriebnahme des Geräts.................................15
Verkabelung des Geräts............................................15
Initiale Konfiguration des Geräts...............................15
Erste Schritte mit dem Gerät........................... 17
Grundlagen zur Navigation .................................17
Bedienung der Tasten...............................................17
Der virtuelle Editor.....................................................17
Bildschirmsequenzen ................................................17
Der Navigationspfad..................................................17
Die Direktfunktionen............................................18
Der Startbildschirm und die Menüs ...................18
Hilfsprogramme und Konfigurationsmenüs ...............18
Statusinformationen zu aktuell durchgeführten
Aktionen und Datenübertragungen ...........................20
Hinweise und Fehlermeldungen................................20
Originale anlegen.................................................21
Bedienung des Flachbettscanners............................21
Bedienung des Einzugsscanners..............................21
Tipps und Tricks zur Option „Mehrfachscan“ ............22
Identifikation am Endgerät..................................23
Am Benutzerkonto an- und abmelden.......................23
Benutzerkonto personalisieren und
Fingerabdruck hinterlegen.........................................23
Endgerät und Dienste konfigurieren .............. 25
Funktionsübersicht ausdrucken ........................25
Remotekonfiguration...........................................25
Allgemeine Einstellungen ...................................25
Einstellungen für Datum und Uhrzeit.........................25
Regionaleinstellungen...............................................26
Ergonomie.................................................................27
Papiereinstellungen.............................................28
Papierformat festlegen..............................................28
Papiertyp festlegen....................................................29
Scanner bzw. Drucker einstellen........................29
Papierformat für Scanner bzw. Drucker ....................29
Papierränder für Scanner bzw. Drucker
anpassen...................................................................29
PC-Druck konfigurieren.............................................30
Standard-Papierfach ................................................. 30
Faxeinstellungen ................................................. 31
Rufnummer und Name des Endgeräts festlegen...... 31
Faxversandeinstellungen .......................................... 31
Faxempfangseinstellungen ....................................... 34
Faxserver konfigurieren (optionale Komponente)..... 37
Erweiterte Faxeinstellungen...................................... 38
Standardeinstellungen für Dienste.................... 39
Standardeinstellungen für
die Funktion Kopieren............................................... 39
Standardeinstellungen für
die Funktion „Fax“..................................................... 40
Standardeinstellungen für
die Funktion „Scannen an“........................................ 40
Einstellungen für das lokale Netzwerk..............40
Ethernet-Netzwerk konfigurieren............................... 40
SNTP-Server konfigurieren....................................... 42
FTP-Clientanschluss konfigurieren ........................... 42
SNMP-Dienst konfigurieren....................................... 43
SMTP-Server konfigurieren....................................... 43
Active Directory konfigurieren................................... 43
Druckserver konfigurieren (RAW oder LPR)............. 44
LDAP-Server konfigurieren....................................... 44
Einstellungen für den Internetzugang über
die Telefonleitung................................................ 44
Internetzugang konfigurieren .................................... 45
E-Mail konfigurieren............................................ 45
Auf Konfigurationsparameter des
E-Mail-Dienstes zugreifen......................................... 45
Verbindung zum E-Mail-Dienst konfigurieren............ 45
Antwortadresse festlegen ......................................... 46
Art des Übertragungsberichts festlegen.................... 46
Computerverwaltung........................................... 46
Computerregistrierung aufheben .............................. 46
Fernablesung und Fernwartung......................... 46
Verbindung zum Servicecenter herstellen ................ 47
Fernablesung anfordern............................................ 47
Fernwartung anfordern ............................................. 47
Einstellungen drucken, exportieren und
importieren........................................................... 47
Liste der Einstellungen ausdrucken .......................... 47
Liste der Schriftarten ausdrucken ............................. 47
Einstellungen exportieren ......................................... 47
Einstellungen importieren ......................................... 48
Nachverfolgung und Aktivitätenzähler auf
dem Endgerät....................................................... 48
Journale .................................................................... 48
Aktivitätenzähler........................................................ 48
Status der Verbrauchsmaterialien ..................... 49
Informationen zu Materialien und
Softwareversionen .............................................. 49
Benutzerkonten erstellen und verwalten ....... 50
Verwaltung der Benutzerrechte
aktivieren bzw. deaktivieren............................... 50
Benutzerkonten erstellen.................................... 52
Benutzerkonten ändern ...................................... 53
Benutzerkonten löschen..................................... 54
Liste der Benutzerkonten ausdrucken .............. 54
Berichte und Zähler für Benutzerkonten........... 54
- 4 -
MF 6990dn - Agoris C935
Zwischenberichte ausdrucken...................................54
Zwischenberichte versenden.....................................55
Nutzungszähler zurücksetzen ...................................55
Dokumente kopieren........................................ 56
Tipps für gelungene Kopien ...............................56
Bindung.....................................................................56
Mosaikkopie ..............................................................56
Posterkopie ...............................................................56
Zoomen.....................................................................57
Einfache Kopie.....................................................57
Beidseitig kopieren..............................................57
Im Tonersparmodus kopieren ............................58
Feineingestellte Kopien.......................................58
Ausweiskopien.....................................................59
Dokumente faxen ............................................. 61
Faxnachrichten übertragen.................................61
Einfaches Versenden................................................61
Feineingestellter Versand..........................................62
Zeitversetztes Versenden..........................................63
Aktuellen Sendevorgang abbrechen..................64
Faxempfang..........................................................64
Im Speicher gehaltene eingehende
Faxnachrichten drucken............................................64
Übersicht der ausgehenden Faxnachrichten....65
Sendeauftrag erzwingen ...........................................65
Sendeauftrag ändern.................................................65
Dokument, das auf die Übertragung wartet,
löschen......................................................................65
Dokument, das auf die Übertragung wartet,
drucken......................................................................65
Dokumente drucken......................................... 66
Voraussetzungen.................................................66
Tipps zur Verwendung der Druckoptionen .......66
Papier........................................................................66
Benutzerdefinierte Formate.......................................66
Sicheres Drucken......................................................67
Erweitert....................................................................67
Farbe.........................................................................67
Wasserzeichen..........................................................67
Druck-Registerkarte ..................................................68
Schriftarten................................................................68
Options- und Peripherie-Registerkarte......................68
Einstellungen.............................................................68
Einfacher Druck ...................................................68
Beidseitiger Druck ...............................................68
Dokumente sicher drucken.................................69
Fingerabdruck empfangen ........................................69
Gesicherte Dokumente drucken................................69
Gesicherte Druck abrufen/freigeben .........................70
Aktuellen Druckvorgang abbrechen ..................70
Übersicht der Druckaufträge ..............................70
Liste der gespeicherten Druckaufträge drucken........ 71
Druck für einen Druckauftrag manuell auslösen .......71
Druckauftrag ändern..................................................71
Druckauftrag löschen ................................................71
USB-Stick verwenden ...................................... 72
Unterstützung für USB-Sticks ............................72
Nutzung von USB-Sticks.....................................72
Inhalte auf USB-Sticks anzeigen ........................72
Auf dem USB-Stick gespeicherte Dateien
drucken................................................................. 72
Auf einem USB-Stick gespeicherte
Fotos drucken ........................................................... 73
Auf einem USB-Stick gespeicherte
Dokumente drucken.................................................. 74
Dokumente auf einem USB-Stick speichern.....75
Inhalt des USB-Sticks analysieren..................... 76
Dokumente scannen und versenden.............. 77
Scannen auf USB-Stick....................................... 77
An E-Mail scannen............................................... 77
An FTP scannen .................................................. 79
An SMB scannen ................................................. 81
An Computer scannen ........................................ 83
In Archiv scannen................................................ 83
Aktuellen Sendevorgang abbrechen ................. 84
E-Mail-Empfang ................................................... 84
Übersicht der ausgehenden Dokumente........... 85
Sendeauftrag erzwingen ........................................... 85
Sendeauftrag ändern ................................................ 85
Dokuments, das auf die Übertragung wartet,
löschen...................................................................... 85
Dokument, das auf die Übertragung wartet,
drucken ..................................................................... 85
Adressbuch....................................................... 86
Kontakte erstellen und verwalten...................... 86
Kontakteigenschaften ............................................... 86
Kontakt erstellen ....................................................... 86
Kontakt bearbeiten.................................................... 87
Kontakt löschen ........................................................ 88
Kontaktlisten erstellen und verwalten............... 88
Kontaktlisteneigenschaften....................................... 88
Kontaktlisten erstellen............................................... 88
Kontaktlisten bearbeiten ........................................... 89
Kontaktlisten löschen................................................ 89
Adressbuch ausdrucken..................................... 89
Auf Adressdaten eines LDAP-Servers
zugreifen............................................................... 89
Adressbuch exportieren bzw. importieren........89
Adressbuch exportieren............................................ 90
Adressbuch importieren ............................................ 90
Adressbuch wiederherstellen
(Option Telefonbuchkarte).................................. 90
Computerfunktionen........................................ 91
Einleitung ............................................................. 91
Benötigte Konfiguration ..................................... 91
Installation der Anwendung ............................... 91
Vollständige Installation der Anwendung .................. 91
Installation der Treiber über die Anwendung
Companion Suite Pro................................................ 92
Manuelle Installation der Treiber............................... 93
Überwachung des Multifunktionsendgeräts.....94
Companion Director............................................ 94
Grafische Darstellung ............................................... 94
Hilfsprogramme und Anwendungen starten.............. 94
Companion Monitor............................................. 94
Grafische Darstellung ............................................... 94
Verwaltung der Peripheriegeräte .............................. 95
MF 6990dn - Agoris C935
- 5 -
Status der Verbrauchsmaterialien anzeigen .............97
Links..........................................................................97
Funktionen von Companion Suite Pro...............97
Dokumente scannen .................................................97
Druck.........................................................................99
Faxnachrichten ....................................................99
Darstellung des Fax-Fensters...................................99
Faxversand..............................................................100
Faxempfang ............................................................101
Faxnachrichten nachverfolgen................................101
Einstellungen für Faxnachrichten............................102
Vorsatzblatt .............................................................103
Deinstallation der Anwendung .........................106
Vollständige Deinstallation der Anwendung............106
Ausschließliche Deinstallation der Treiber ..............106
Wartung und Problembehandlung ............... 108
Pflege ..................................................................108
Allgemeine Hinweise...............................................108
Reinigung................................................................108
Verbrauchsmaterialien ersetzen..............................113
Farbkalibrierung ......................................................117
Technische Überprüfung.........................................117
Papierstau beheben...........................................117
Mögliche Orte für Papierstaus.................................117
Allgemeine Empfehlungen zur Vorgehensweise
bei Papierstaus........................................................117
Papierstau in der Scannereinheit............................118
Papierstau im Hauptpapierfach...............................118
Papierstau im sekundären Papierfach ....................119
Papierstau in der Duplexeinheit ..............................119
Papierstau in der Fixiereinheit.................................120
Papierstau in der Einzelblattzufuhr und
dem Übertragungsband...........................................121
Papierstau im Umsetzer..........................................122
Papierstau in der Heftereinheit................................122
Heftklammernstau beheben..............................123
Lagerung.............................................................124
Verpackung und Transport des Geräts ...........124
Scannereinheit ........................................................124
Druckereinheit .........................................................124
Firmwareupgrades.............................................125
Problembehandlung....................................... 126
Allgemeine Problembehandlung ......................126
Problembehandlung bei Papierstau.................129
Behandlung von Problem mit der
Druckqualität......................................................131
Probleme mit dem Kartenlesegerät..................135
Probleme bei der Datenübertragung................135
Probleme beim Scannen.........................................135
Probleme bei der Übertragung................................135
Fehlercodes bei der Datenübertragung...................136
Sicherheit........................................................ 138
Sicherheitshinweise ..........................................138
Sicherheitshinweise zu Laserkomponenten ...138
Für Europa/Asien ....................................................138
Position der Warnhinweise auf dem Gerät......139
Symbole des Hauptschalters............................139
Regulatorische Informationen..........................140
Zertifizierungen für Europa......................................140
Anforderungen an den Aufstellort................... 140
Sicherheitsmaßnahmen während des
Betriebs .............................................................. 141
Betriebsumgebung.................................................. 141
Sicherheitsmaßnahmen während des
Betriebs des Endgeräts........................................... 141
Sicherheitsmaßnahmen für das Touchdisplay........ 142
Sicherheitshinweise.......................................... 142
Betriebssicherheit ................................................... 142
Handhabung und Transport des Geräts.......... 144
Stöße während des laufenden Betriebs.................. 144
Transport des Geräts.............................................. 144
Umgang mit den Tonerkartuschen.......................... 145
Umwelt................................................................ 146
Verpackung............................................................. 146
Batterien und Akkus................................................ 146
Das Produkt ............................................................ 146
Energy Star............................................................. 146
Lizenzvereinbarung für die Nutzung des
Programms......................................................... 147
Definition................................................................. 147
Lizenzvereinbarung................................................. 147
Eigenschaft ............................................................. 147
Geltungsdauer ........................................................ 147
Garantie .................................................................. 147
Verantwortlichkeit.................................................... 147
Weiterentwicklung................................................... 148
Gerichtsstand.......................................................... 148
Markenrechtliche Hinweise .............................. 148
Hinweise zum Kopierschutz............................. 148
Softwarelizenzen ...............................................149
GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2,
June 1991 ............................................................... 149
GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE
Version 2.1, February 1999 .................................... 152
OpenOffice.org v 3.1.0 - GNU LGPLv3................... 156
Eigenschaften................................................. 163
Empfehlungen zum Papier ............................... 166
Unterstützte Papierformate..................................... 166
Normalpapier vs. Recyclingpapier .......................... 167
Karton ..................................................................... 168
Umschläge.............................................................. 168
Etiketten.................................................................. 169
Briefpapier............................................................... 170
Karten ..................................................................... 170
Folien ...................................................................... 171
Hochglanzpapier..................................................... 171
Bedruckbare Oberfläche......................................... 172
Seitenränder ........................................................... 172
- 6 -
MF 6990dn - Agoris C935
1 - Das Endgerät – Übersicht
Das Endgerät – Übersicht
Beschreibung des Geräts
1 Einzugsscanner 10 Hauptpapierfach
2 Papierführung 11 Hauptschalter
3 Automatische Dokumentzufuhr 12 USB-Masteranschluss (für USB-Sticks)
4 Originalablage 13 Netzstromanschluss
5 Zugang zum Flachbettscanner 14 Buchse für Telefonkabel
6 Touchdisplay 15 LAN-Anschluss
7 Papierausgabe (kein Finisher installiert) 16 USB-Slaveanschluss (für Computer)
8 Lesegerät für Fingerabdruck 17 Finisher (optional)
9 Abdeckung Tonerkartusche 18 Kartenlesegerät
MF 6990dn - Agoris C935
- 7 -
1 - Das Endgerät – Übersicht
19 Anschlag Papierausgabe 21 Einzelblattzufuhr
20 Duplexeinheit 22 Ziffernblock
- 8 -
MF 6990dn - Agoris C935
1 - Das Endgerät – Übersicht
Beschreibung des Bedienfeldes
Taste Beschreibung
Zugang zum Startbildschirm des Endgeräts
Aktivierung der Funktion zum Faxversand
Aktivierung der Funktion zum Scannen von Dokumenten
Aktivierung der Funktion zum Kopieren von Dokumenten
Abbrechen des aktuellen Vorgangs
Beenden eines Menüs, ohne die Änderungen zu übernehmen
Starten des aktuellen Vorgangs (Kopieren, Faxversand, Scannen):
in Farbe
in Schwarzweiß
LED-Anzeigen
Status-LEDs:
grün: im Standbymodus
orange blinkend: Systemstart
rot: Fehlerzustand
MF 6990dn - Agoris C935
- 9 -
2 - Installation
Installation
Inhalt der Verpackung
Die Verpackung enthält:
Multifunktionsgerät
Schutzpassstücke zur Transportsicherung
1 Installationsanleitung
1 Benutzerhandbuch-CD
1 Computerinstallations-CD
1 Netzstromkabel
1 Telefonkabel
1 Faltblatt für Verbrauchsmaterialien
Installation des Geräts
Das Endgerät wird in zwei Kartons ausgeliefert.
Überprüfen Sie beide Kartons auf Vollständigkeit des
Inhalts.
1 Packen Sie die Druckereinheit aus, und entfernen
Sie alle Schutzpassstücke und Klebebänder, wie in
der Installationsanleitung dargestellt.
2 Stellen Sie die Druckereinheit an einem geeigne-
ten Ort auf, und berücksichtigen Sie dabei die im
Abschnitt Sicherheit [ 138] beschriebenen Si-
cherheitshinweise.
3 Setzen Sie das Ausgabefach für Dokumente auf
der Druckereinheit ab, und ziehen Sie den Kunst-
stoffschutzfilm von dem Touchdisplay ab.
4 Entfernen Sie die Schutzpassstücke im Inneren
des Druckers, wie in der Installationsanleitung dar-
gestellt.
5 Packen Sie die Scannereinheit aus, und entfernen
Sie alle Schutzpassstücke und Klebebänder, wie in
der Installationsanleitung dargestellt.
6 Heben Sie die Scannereinheit an den Griffen an,
um sie von der Druckereinheit zu trennen. Richten
Sie dabei die Haltestifte wie in der Installationsan-
leitung dargestellt an den dafür vorgesehen Aus-
sparungen aus.
Installation optionaler Komponenten
Finisher
Informationen zur Installation dieser optionalen
Komponente finden Sie in der Installationsanleitung im
Lieferumfang des Geräts.
Sekundäres Papierfach
Informationen zur Installation dieser optionalen
Komponente finden Sie in der Installationsanleitung im
Lieferumfang des Geräts.
Duftstoffdiffusor
Das Duftstoffmodul ermöglicht die Installation eines
Duftstoffdiffusors auf dem Endgerät. Wenn diese
Komponente installiert und aktiviert ist, gibt das Endgerät
stündlich für eine festgelegte Dauer einen Duftstoff ab.
Informationen zur Installation dieser optionalen
Komponente finden Sie in der Installationsanleitung im
Lieferumfang des Geräts.
Weitere Informationen zum Aktivieren und zur
Konfiguration dieser Komponente finden Sie im Abschnitt
Einstellung des Duftstoffdiffusors [ 28].
Speichererweiterung
Das Endgerät verfügt über 512 MB Arbeitsspeicher. Der
Arbeitsspeicher kann um 256 MB erweitert werden.
Lesen Sie die Sicherheitsvorschriften zum Schutz vor
elektrostatischen Entladungen, bevor Sie die
Speichererweiterung montieren.
Schutz vor elektrostatischen Entladungen
Legen Sie als erstes den Hauptschalter auf Position 0
um, um das Gerät auszuschalten, und ziehen Sie
dann das Netzkabel.
Entfernen Sie alle Kabel, die an das Endgerät ange-
schlossen sind.
Wenn Sie ein antistatisches Armband zur Hand ha-
ben, befestigen Sie einen Streifen an Ihrem Handge-
lenk und den anderen an einer leitenden Stelle des
Gehäuses auf der Rückseite des Endgeräts.
Befestigen Sie den Streifen nie an einem Gerät, das
unter Spannung steht.
Die Kunststoff-, Gummi-, Holz-, lackierten Metallober-
flächen und Telefonbuchsen sind zur Erdung nicht
geeignet.
Wenn Sie kein antistatisches Armband haben, entla-
den Sie Ihren Köper vollständig von elektrostatischen
Aufladungen, indem Sie eine leitende geerdeten
Oberfläche berühren, bevor Sie Eingriffe auf dem
Mainboard oder bei anderen elektronischen Kompo-
nenten des Endgeräts durchführen.
Wiederholen Sie die Schritte zur elektrostatischen
Entladung des Körpers ggf., wenn Sie sich einige
Schritte im Raum bewegt haben.
Warnung
Vor der Installation von optionalen Kompo-
nenten muss das Endgerät ausgeschaltet
und vom Stromnetz getrennt sein.
GEFAHRENHINWEIS
Stellen Sie bei Eingriffen auf dem Main-
board des Endgeräts sicher, dass die Kom-
ponente des Geräts vor elektrostatischen
Entladungen geschützt ist.
- 10 -
MF 6990dn - Agoris C935
2 - Installation
Speichererweiterung installieren
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Erweiterung des
Arbeitsspeichers auf dem Endgerät zu installieren:
1 Legen Sie den Hauptschalter auf Position 0 um, um
das Gerät auszuschalten, und ziehen Sie das
Netzkabel.
2 Entfernen Sie alle Kabel, die an das Endgerät an-
geschlossen sind.
3 Drehen Sie die Halteschraube auf der Rückabde-
ckung mit einem Schraubenzieher heraus, und
schieben Sie die Abdeckung zur Seite, um Sie ab-
heben zu können.
4 Lösen Sie mit einem Schraubenzieher die sieben
Schrauben, ohne sie jedoch ganz herauszudrehen.
5 Schieben Sie die Platte mit sanftem Druck nach
rechts, und heben Sie sie an, um Sie zu entfernen.
6 Schieben Sie die Speichererweiterung gerade in
den vorgesehenen Steckplatz ein, bis die beiden
Verriegelungen auf den Seiten einrasten.
7 Setzen Sie die Platte wieder ein, und ziehen Sie die
sieben Schrauben wieder an.
8 Setzen Sie die Rückabdeckung wieder ein, und be-
festigen Sie die Halteschraube wieder.
9 Schließen Sie die Kabel wieder an das Endgerät
an.
> Wenn Sie die Speichererweiterung während der Er-
stinstallation des Endgeräts installieren möchten,
schalten Sie das Gerät nicht ein. Führen Sie zunächst
die nachstehend beschriebenen Schritte zur Konfigu-
ration und Verkabelung durch.
> Stecken Sie andernfalls das Netzkabel wieder ein,
und legen Sie den Hauptschalter auf Position I um,
um das Gerät wieder einzuschalten.
GEFAHRENHINWEIS
Bitte beachten Sie in jedem Fall zuerst die
Sicherheitshinweise zu elektrostatischen
Aufladungen (s. Schutz vor
elektrostatischen Entladungen [
9]).
Hinweis
Richten Sie die Aussparung auf der Seite
der Speichererweiterung an dem Steckplatz
aus. Setzen Sie nicht zuviel Kraft ein, wenn
die Speichererweiterung nicht sofort einra-
stet. Richten Sie sie erneut aus, und stellen
Sie sicher, dass der Sockel problemlos in
den Steckplatz gleiten kann.
MF 6990dn - Agoris C935
- 11 -
2 - Installation
Gehen Sie nach Abschluss Installation der
Speichererweiterung wie folgt vor:
1 Registrieren Sie die Speichererweiterung im Dru-
ckertreiber (Eigenschaften> Registerkarte
Konfiguration).
2 Drucken Sie eine Testseite, und überprüfen Sie, ob
die erwartete installierte Speicherkapazität aufge-
führt ist.
Medien laden
Papier in das Hauptpapierfach laden
1 Öffnen Sie das Hauptpapierfach.
2 Drücken Sie auf die Papierandruckklappe, um sie
zu verriegeln.
3 Legen Sie das Papier in das Papierfach ein, mit der
zu bedruckenden Seite nach oben.
4 Stellen Sie sicher, dass die Menge des eingelegten
Papiers die Höchstmenge nicht überschreitet.
5 Schließen Sie das Hauptpapierfach.
6 Legen Sie auf dem Endgerät das Papierformat und
den Papiertyp fest.
> Das Endgerät erkennt Standardpapierformate auto-
matisch. Weitere Informationen zur Überprüfung bzw.
Festlegung des eingelegten Papierformats finden Sie
im Abschnitt Papiereinstellungen [ 28].
Papier in den Einzelblatteinzug laden
1 Öffnen Sie den Einzelblatteinzug.
Hinweis
Bitte machen Sie sich mit den im Abschnitt
Empfehlungen zum Papier [
166] gegebe-
nen Hinweisen vertraut, bevor Sie Medien
in das Papierfach einlegen.
Hinweis
In das Papierfach können bis zu 500 Blatt
Normalpapier (80 g/m²) eingelegt werden.
- 12 -
MF 6990dn - Agoris C935
2 - Installation
2 Schieben Sie die Papierführungen so weit wie
möglich auseinander.
3 Drücken Sie auf die Mitte der Papierandruckklap-
pe, bis die weißen Verriegelungsaussparungen auf
der rechten bzw. linken Seite einrasten.
4 Legen Sie die Medien in das Papierfach ein, mit der
zu bedruckenden Seite nach unten.
5 Stellen Sie sicher, dass die Menge des eingelegten
Papiers die Höchstmenge nicht überschreitet.
6 Schieben Sie die Papierführungen wieder gegen
die Seiten des Papierstapels.
7 Legen Sie auf dem Endgerät das Papierformat und
den Papiertyp fest.
> Das Endgerät erkennt Standardpapierformate auto-
matisch. Weitere Informationen zur Überprüfung bzw.
Festlegung des eingelegten Papierformats finden Sie
im Abschnitt Papiereinstellungen [ 28].
Umschläge in den Einzelblatteinzug laden
1 Öffnen Sie die rechte Seitenabdeckung durch Auf-
ziehen des Schnappschlosses.
Hinweis
In das Papierfach können bis zu 100 Blatt
Normalpapier (80 g/m²) eingelegt werden.
MF 6990dn - Agoris C935
- 13 -
2 - Installation
2 Bringen Sie die beiden Schieberegler auf der Fi-
xiereinheit auf die Position mit dem Umschlagsym-
bol.
3 Schließen Sie die rechte Seitenabdeckung.
4 Öffnen Sie den Einzelblatteinzug.
5 Schieben Sie die Papierführungen so weit wie
möglich auseinander.
6 Drücken Sie auf die Mitte der Papierandruckklap-
pe, bis die weißen Verriegelungsaussparungen auf
der rechten bzw. linken Seite einrasten.
7 Laden Sie die Umschläge in den Einzelblatteinzug
ein.
8 Schieben Sie die Papierführungen wieder gegen
die Seiten des Umschlagstapels.
9 Legen Sie auf dem Endgerät das verwendete Pa-
pierformat und den Papiertyp fest.
> Das Endgerät erkennt Standardpapierformate auto-
matisch. Weitere Informationen zur Überprüfung bzw.
Festlegung des eingelegten Papierformats finden Sie
im Abschnitt Papiereinstellungen [ 28].
Hinweis
In das Papierfach können bis zu 10 Um-
schläge eingelegt werden.
- 14 -
MF 6990dn - Agoris C935
2 - Installation
Papier in das sekundäre Papierfach laden
1 Öffnen Sie das sekundäre Papierfach.
2 Drücken Sie auf die Papierandruckklappe, um sie
zu verriegeln.
3 Schieben Sie die Papierführungen so weit wie
möglich auseinander.
4 Legen Sie das Papier in das Papierfach ein, mit der
zu bedruckenden Seite nach oben.
5 Stellen Sie sicher, dass die Menge des eingelegten
Papiers die Höchstmenge nicht überschreitet.
6 Schieben Sie die Papierführungen wieder gegen
die Seiten des Papierstapels.
7 Schließen Sie das sekundäre Papierfach.
8 Legen Sie auf dem Endgerät das Papierformat und
den Papiertyp fest.
> Das Endgerät erkennt Standardpapierformate auto-
matisch. Weitere Informationen zur Überprüfung bzw.
Festlegung des eingelegten Papierformats finden Sie
im Abschnitt Papiereinstellungen [ 28].
Hinweis
In das Papierfach können bis zu 500 Blatt
Normalpapier (80 g/m²) eingelegt werden.
MF 6990dn - Agoris C935
- 15 -
2 - Installation
Inbetriebnahme des Geräts
Verkabelung des Geräts
1 Stecken Sie das eine Ende des Telefonkabels auf
der Rückseite des Endgeräts ein, und stecken Sie
das andere Ende in die Telefonsteckdose ein.
2 Stecken Sie das eine Ende eines LAN-Kabels
(nicht im Lieferumfang des Endgeräts enthalten) in
den LAN-Anschluss des Endgeräts ein, und Ver-
binden Sie das andere Ende mit einem freiem An-
schluss Ihres lokalen Netzwerks.
3 Stellen Sie sicher, dass sich der Hauptschalter in
der Stellung „Aus“ (Position 0) befindet.
4 Stecken Sie das Netzstromkabel in die Buchse des
Endgeräts ein. Stecken Sie das Netzstromkabel in
die Wandsteckdose ein.
5 Legen Sie den Hauptschalter auf die Stellung „Ein“
(Position I) um.
Initiale Konfiguration des Geräts
Nach einigen Sekunden hat sich die Druckereinheit des
Endgeräts aufgewärmt, und der Startbildschirm wird
angezeigt.
In diesem Abschnitt finden Sie die zu konfigurierenden
Einstellungen für eine erste Inbetriebnahme der
Funktionen des Endgeräts:
Regionaleinstellungen (Land, Sprache, Datenübertra-
gungsnetz)
Einstellungen für Datum/Uhrzeit
Faxeinstellungen (Faxnummer und Name des Endge-
räts)
Einstellungen für das lokale Netzwerk (automatische
Konfiguration der Ethernetanbindung)
Papiereinstellungen
GEFAHRENHINWEIS
Bitte beachten Sie in jedem Fall zuerst die
Sicherheitshinweise [
138], bevor Sie den
Netzstecker einstecken.
GEFAHRENHINWEIS
Das Netzstromkabel dient auch zum Tren-
nen des Geräts vom Stromnetz. Schließen
Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen an
eine im Gefahrenfalle leicht zugängliche
Steckdose in der Nähe des Geräts an.
Hinweis
Dieser Abschnitt enthält eine Anleitung für
eine Erstkonfiguration des Endgeräts, wo-
bei vorausgesetzt wird, dass das Gerät di-
rekt über eine Telefonleitung an das RTC-
Netz angebunden wird und über eine Ether-
net-Anbindung im lokalen Netzwerk eine IP-
Adresse von einem DHCP-Server erhält.
Weitergehende Informationen zu alternati-
ven Konfigurationen des Endgeräts finden
Sie im Abschnitt Endgerät und Dienste
konfigurieren [
25].
- 16 -
MF 6990dn - Agoris C935
2 - Installation
Gehen Sie wie folgt vor, um die Regionaleinstellungen
des Geräts zu konfigurieren:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Tippen Sie auf SETTINGS > GENERAL >
GEOGRAPHICAL > COUNTRY.
3 Wählen Sie das gewünschte Land aus der Liste
aus. Verwenden Sie bei Bedarf die Pfeilschaltflä-
chen nach oben bzw. unten, um alle verfügbaren
Länder anzuzeigen. Tippen Sie auf OK, um die
neue Einstellung zu übernehmen.
> Durch die Auswahl des Landes wird automatisch
die Standardsprache für das Endgerät, sowie das
Telefonnetz konfiguriert.
4 Tippen Sie im Navigationspfad am oberen Bild-
schirmrand auf ALLGEMEIN, um zu dem überge-
ordneten Menü zurückzuwechseln.
Gehen Sie wie folgt vor, um Datum und Uhrzeit
einzustellen.
1 Tippen Sie im Menü ALLGEMEIN auf DATUM/
UHRZEIT.
2 Tippen Sie auf UHRZEIT. Geben Sie die aktuelle
Uhrzeit über die Bildschirmtastatur ein. Tippen Sie
auf OK, um die neue Einstellung zu übernehmen.
3 Tippen Sie auf DATUM. Geben Sie das aktuelle
Datum über die Bildschirmtastatur ein. Tippen Sie
auf OK, um die neue Einstellung zu übernehmen.
4 Tippen Sie im Navigationspfad am oberen Bild-
schirmrand auf ALLGEMEIN, um zu dem überge-
ordneten Menü zurückzuwechseln.
Gehen Sie wie folgt vor, um die für die Faxfunktionen
benötigte Rufnummer und den Namen des Endgeräts
festzulegen:
1 Tippen Sie im Menü ALLGEMEIN auf FAX.
2 Tippen Sie auf RUFNUMMER. Geben Sie die Ruf-
nummer des Endgeräts über die Bildschirmtastatur
ein. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
3 Tippen Sie auf NAME. Geben Sie den Namen des
Endgeräts über die Bildschirmtastatur ein. Tippen
Sie auf OK, um die neue Einstellung zu überneh-
men.
4 Tippen Sie im Navigationspfad am oberen Bild-
schirmrand auf EINSTELLUNGEN, um zu dem
übergeordneten Menü zurückzuwechseln.
Gehen Sie folgt vor, um eine automatische
Konfiguration der Ethernetanbindung durch
Zuweisung einer IP-Adresse von einem DHCP-Server
durchzuführen:
1 Tippen Sie im Menü EINSTELLUNGEN auf
DATENÜBERTR. > LOKALES NETZWERK
>ADRESSE ZUORDNEN .
2 Wählen Sie aus der Liste die Option
AUTOMATISCH aus. Tippen Sie auf OK, um die
neue Einstellung zu übernehmen.
> Anschließend wird das lokale Netzwerk nach ei-
nem DHCP- bzw. BOOTP-Server durchsucht,
über den Netzwerkparameter dynamisch zuge-
wiesen werden können.
> Dieser Vorgang kann einige Sekunden lang dau-
ern.
3 Überprüfen Sie, ob die Parameter IP-ADRESSE,
SUBNETZMASKE, GATEWAY, PRIM. DNS-
SERVER, SEK. DNS-SERVER, PRIM. WINS-
SERVER und SEK. WINS-SERVER wie erwartet
angezeigt werden. Führen Sie ansonsten eine ma-
nuelle Konfiguration der Netzwerkparameter
durch.
4 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Gehen Sie wie folgt vor, um Papiertyp und -format für
die einzelnen Papierfächer des Endgeräts zu überprüfen
bzw. festzulegen:
1 Tippen Sie auf PAPIER.
2 Tippen Sie auf FORMAT. Überprüfen Sie, dass
das in den Papierfächern erkannte Papierformat
den geladenen Medien entspricht. Wählen Sie für
ein Papierfach das gewünschte Format aus der
Liste aus, und tippen Sie dann auf OK, um das Pa-
pierformat zu ändern.
3 Tippen Sie auf ART. Überprüfen Sie, dass der in
den Papierfächern erkannte Papiertyp den gelade-
nen Medien entspricht. Wählen Sie für ein Papier-
fach den gewünschten Typ aus der Liste aus, und
tippen Sie dann auf OK, um den Papiertyp zu än-
dern.
4 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Weitergehende Informationen zu den verfügbaren
Einstellungen und zur Konfigurationen des Endgeräts für
Ihre Anforderungen finden Sie im Abschnitt Endgerät und
Dienste konfigurieren [ 25].
MF 6990dn - Agoris C935
- 17 -
3 - Erste Schritte mit dem Gerät
Erste Schritte mit
dem Gerät
Bitte lesen Sie die folgenden Abschnitte sorgfältig durch,
um sich mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu machen.
Diese Abschnitte enthalten grundlegende Informationen
zum Betrieb des Geräts, die unabhängig von der zu
verwendenden Funktion eine Hilfe sein können.
Grundlagen zur Navigation
Bedienung der Tasten
Die Navigation durch die Funktionen und Menüs erfolgt
auf intuitive Weise.
Funktionen, Menüs, Aktionen und Parameter auf als
Schaltflächen auf dem Touchdisplay angezeigt.
Sie können in diesem Fall durch einfaches Tippen auf
eine solche Schaltfläche ein Menü öffnen und auf
Untermenüs zugreifen, eine Aktion starten oder einen
Parameter ändern.
Wenn eine Schaltfläche abgeblendet (ausgegraut)
dargestellt wird, ist die zugehörige Funktion bzw. Aktion
nicht verfügbar, beispielsweise weil eine andere,
bedingende Einstellung, nicht aktiviert, oder ein optional
erhältliches Modul nicht installiert ist.
Der virtuelle Editor
Wenn Sie auf einen Parameter tippen, um ihn zu ändern,
wird automatisch ein angepasster virtueller Editor
angezeigt. So wird beispielsweise für die Eingabe von
Zahlen (beispielsweise für die Eingabe einer Rufnummer
für den Faxversand) ein virtueller Ziffernblock angezeigt,
für die Eingabe von Text (beispielsweise für die Eingabe
von Dateinamen) eine alphanumerische
Bildschirmtastatur. Darüber hinaus können wie bei einer
graphischen Benutzeroberfläche von
Computerprogrammen Kontrollkästchen aktiviert bzw.
Optionen gewählt werden.
Zum Bearbeiten eines Textfeldes stehen ebenfalls die
wohlbekannten Methoden zur Textverarbeitung zur
Verfügung, Sie können das Zeichen vor der
Einfügemarke löschen ( ), die Einfügemarke im
Textfeld bewegen ( / ), zwischen Groß- und
Kleinschreibung wechseln und Interpunktionszeichen
und Sonderzeichen einblenden bzw. ausblenden.
Generell stehen in jedem Editor unabhängig von der
durchzuführenden Änderung die folgenden Optionen zur
Verfügung:
OK: übernimmt die durchgeführten Änderungen.
ABBRUCH: verwirft die durchgeführten Änderungen.
Bildschirmsequenzen
Wenn für eine Direktfunktion (beispielsweise das
Kopieren eines Dokuments) oder ein Menü
(beispielsweise das Hinzufügen eines Kontakts in das
Adressbuch) eine Reihe von Parametern verfügbar sind,
die sich über mehrere Bildschirme verteilen, werden am
unteren Rand des Bildschirms die Schaltflächen
WEITERE BEFEHLE bzw. WEITERE PARAMETER
angezeigt.
In diesem Fall können Sie zwischen den verschiedenen
Parameterbildschirmen wechseln, indem Sie auf die
Schaltflächen WEITERE BEFEHLE bzw. WEITERE
PARAMETER tippen.
Der Navigationspfad
Am oberen Rand des Bildschirms wird der
Navigationspfad angezeigt, der die Sequenz der
Menübefehle enthält, die Sie gewählt haben, um zu dem
aktuellen Menü zu gelangen. Auf diese Weise können Sie
jederzeit erkennen, an welcher Stelle in der
Menühierarchie Sie sich befinden. Wenn Sie
beispielsweise dem Adressbuch einen Kontakt
hinzufügen möchten, können Sie wie folgt auf das
benötigte Menü zugreifen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um den
Startbildschirm anzuzeigen.
2 Tippen Sie auf die Taste ADRESSBUCH.
3 Tippen Sie auf die Taste KONTAKTE.
4 Tippen Sie auf ERSTELLEN.
> Im oberen Feld wird der folgende Navigationspfad an-
gezeigt: Empfangssymbol > ADRESSBUCH >
KONTAKTE > ERSTELLEN.
Über den Navigationspfad können Sie nicht nur jederzeit
ablesen, in welchem Menü Sie sich befinden und wie Sie
es aufgerufen haben, sondern Sie können darüber hinaus
direkt zu einem beliebigen übergeordneten Menü oder
zum Startbildschirm zurückwechseln, indem Sie auf die
entsprechende Schaltfläche tippen.
Tippen Sie auf KONTAKTE, um zu dem direkt überge-
ordneten Menü zurückzuwechseln.
Tippen Sie beispielsweise auf das Startsymbol, um
den Startbildschirm anzuzeigen.
In den in der vorliegenden Dokumentation beschriebenen
Anleitungen wird das Prinzip des Navigationspfades
verwendet. Die Anleitung für das Hinzufügen eines
Kontakts zum Adressbuch enthält beispielsweise die
folgenden Schritte:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie ADRESSBUCH > KONTAKTE >
ERSTELLEN.
Anschließend werden die konfigurierbaren Parameter mit
einem beschreibenden Text zu den einzugebenden
Daten und zur Übernahme der Änderungen angezeigt.
- 18 -
MF 6990dn - Agoris C935
3 - Erste Schritte mit dem Gerät
Die Direktfunktionen
Das Endgerät verfügt über Direktzugriffstasten, über die
Sie auf bestimmte, häufig verwendete Funktionen
(Direktfunktionen) direkt zugreifen können:
: wählt die Funktion Faxversand.
In diesem Modus wird standardmäßig der Bildschirm
zur Eingabe der Faxnummer angezeigt. In diesem
Bildschirm können Sie sofort die Parameter für den
Faxversand konfigurieren.
: wählt die Funktion Dokumente scannen
und versenden.
In diesem Modus wird standardmäßig der Bildschirm
zur Auswahl der Funktion „Scannen an“ angezeigt.
Wenn Sie diese Funktion verwenden, können Sie so-
fort die Parameter für den Versand des zu scannen-
den Dokuments konfigurieren.
: wählt die Funktion Dokumente kopieren.
In diesem Modus wird standardmäßig der Bildschirm
zur Angabe der beim Kopieren auszugebenden Ex-
emplare angezeigt. In diesem Bildschirm können Sie
sofort die Parameter für das Kopieren des Dokuments
konfigurieren.
Wenn Sie eine Funktion aufrufen, für die eine
Direktzugriffstaste verfügbar ist, wird die
Direktzugriffstaste auf dem Endgerät für den aktivierten
Modus mit einer Hintergrundbeleuchtung
hervorgehoben.
Bitte lesen Sie Abschnitte zu diesen Funktionen sorgfältig
durch, um alle Wahlmöglichkeiten kennenzulernen und
Tipps und Tricks zur Verwendung der Funktionen zu
erhalten.
Dokumente kopieren [ 56]
Dokumente faxen [ 61]
Dokumente scannen und versenden [ 77]
Der Startbildschirm und die Menüs
Über den Startbildschirm können Sie auf die folgenden
Optionen zugreifen:
Hilfsprogramme und Konfigurationsmenüs der Endge-
räts
Statusinformationen zu aktuell durchgeführten Aktio-
nen und Datenübertragungen
Hinweise und Fehlermeldungen
Der Startbildschirm kann über die folgenden Methoden
angezeigt werden:
Drücken der Taste MENU.
Tippen auf das Startsymbol im Navigationspfad.
Bei der Ausführung einer Direktzugriffstaste zur Anzei-
ge des aktuellen Status des Vorgangs, beispielsweise
beim Scannen von Dokumenten oder beim Versand
von Dokumenten über die Telefonleitung.
Im linken bzw. rechten Ausschnitt des Startbildschirms
werden die verfügbaren Menüs angezeigt: Im mittleren
Ausschnitt werden über Schaltflächen die aktuell
ausgeführten Vorgänge und ggf. Hinweise oder
Fehlermeldungen angezeigt.
Hilfsprogramme und Konfigurationsmenüs
Über den Startbildschirm können Sie auf die folgenden
Hilfsprogramme und Konfigurationsmenüs zugreifen:
Taste für Beschreibung
SPRACHE Der Administrator kann zwei
bevorzugte Sprachen für die
Anzeige der Teminal-Menüs
auswählen.
Tippen Sie auf diese
Schaltfläche, um zwischen
den Sprachen zu wechseln.
DRUCKERSCHLANGE Die Druckerwarteschlange
enthält alle zum Drucken
anstehenden und derzeit
gedruckte Dokumente.
Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt
Druckaufträge nachverfolgen
[ 70].
USB-STICK Dieses Menü dient der
Verwendung von USB-
Sticks. Es ist nur dann
verfügbar, wenn ein USB-
Stick an das Endgerät
angeschlossen ist.
Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt USB-Stick
verwenden [ 72].
EINSTELLUNGEN Dieses Menü ermöglicht
einen Zugriff auf die
Parameter zur Konfiguration
des Endgeräts.
Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt Endgerät
und Dienste konfigurieren
[ 25].
ADRESSBUCH Tippen Sie auf diese
Schaltfläche, um auf das
Adressbuch zuzugreifen und
Kontakte sowie Kontaktlisten
zu verwalten.
Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt Adressbuch
[ 86].
MF 6990dn - Agoris C935
- 19 -
3 - Erste Schritte mit dem Gerät
PAPIER Verwenden Sie dieses
Menü, um die in das
Papierfach des Endgeräts
eingelegten Formate und
Papierarten zu überprüfen
bzw. anzugeben.
Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt
Papiereinstellungen [ 28].
VERBRAUCHSMAT. Über dieses Hilfsprogramm
können Sie den Zustand der
Verbrauchsmaterialien für
das Endgerät überprüfen.
Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt Status der
Verbrauchsmaterialien
[ 49].
STATUS In diesem Menü sind die
materiellen und logischen
Daten zu dem Endgerät
zusammengefasst. Sie
benötigen es beispielsweise
im Rahmen von
Wartungsarbeiten.
Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt
Informationen zu Materialien
und Softwareversionen
[ 49].
BERICHTE Über dieses Menü können
Sie direkt auf die Aktionen
zum Drucken von Berichten
zugreifen, beispielsweise die
Funktionsübersicht, den
Status von
Verbrauchsmaterialien,
Aktivitätenzähler,
Adressbucheinträge,
bestehende Benutzerkonten,
freizugebende
Druckaufträge, installierte
Schriftarten und Journal der
Datenübertragungen).
SENDESCHLANGE Die Druckerwarteschlange
enthält alle zum Drucken
anstehenden Dokumente,
also u. a. Telefaxe oder über
das lokale Netzwerk an den
Drucker gesendete
Dokumente.
Weitere Informationen finden
Sie in den Abschnitten
Übersicht der ausgehenden
Faxnachrichten [ 65] und
Übersicht der ausgehenden
Dokumente [ 85].
Taste für Beschreibung
INTERNET Der Administrator des
Geräts kann das Endgerät
so konfigurieren, das über
die Telefonleitung eine
Verbindung mit dem Internet
hergestellt wird.
Über dieses Menü können
Sie in diesem Rahmen
manuell eine Verbindung mit
dem Internet herstellen, um
die folgenden Aufgaben zu
ermöglichen:
Senden und Empfangen
von E-Mail-Nachrichten
Unterstützung für den
technischen Support
durch Fernsteuerung des
Endgeräts (s.
Fernablesung und
Fernwartung [ 46]).
ANMELDEDATEN Der Administrator kann den
Zugriff auf einzelne
Funktionen des Endgeräts
beschränken.
In diesem Fall dürfen dann
nur noch Benutzer, die für
diese beschränkten
Funktionen über die
erforderlichen
Berechtigungen verfügen,
diese Funktionen
verwenden, nachdem sie
sich ordnungsgemäß
angemeldet haben.
Über dieses Menü können
Sie auf die Optionen Ihres
Benutzerkontos zugreifen.
Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt
Identifikation am Endgerät
[ 23].
Taste für Beschreibung
- 20 -
MF 6990dn - Agoris C935
3 - Erste Schritte mit dem Gerät
Statusinformationen zu aktuell
durchgeführten Aktionen und
Datenübertragungen
Die aktuell durchgeführten Aktionen und
Datenübertragungen werden im mittleren Ausschnitt des
Startbildschirms als Schaltflächen angezeigt.
So werden ausgehende Telefaxe beispielsweise durch
eine Schaltfläche Faxversand angezeigt, während
ausgehende Telefaxe beispielsweise durch eine
Schaltfläche Faxempfang dargestellt werden.
Zur leichteren Erkennung der aktuellen Vorgänge und
Datenübertragungen sind die folgenden Beschriftungen
verfügbar:
Um Detailinformationen zu einer Aktion zu überprüfen
oder anzuzeigen, tippen Sie einfach auf die jeweilige
Schaltfläche. Anschließend wird auf dem Display ein
Fenster mit Detailinformationen angezeigt. Falls mehrere
Aktionen gleichzeitig durchgeführt werden, wird eine
Auswahlliste angezeigt, aus der Sie den gewünschten
Vorgang auswählen können.
Wenn ein Vorgang oder eine Datenübertragung
abgeschlossen ist, wird die zugehörige Schaltfläche nicht
mehr angezeigt.
Wenn eine Datenübertragung nicht abgeschlossen
werden konnte und wiederholt werden muss, wird die
zugehörige Schaltfläche ebenfalls nicht mehr angezeigt.
In diesem Fall jedoch wird die Übertragungsanforderung
erneut in die Sendewarteschlange eingestellt, und wird
daher zum Zeitpunkt des erneuten Versuchs wieder als
Schaltfläche angezeigt.
Um die Operation abzubrechen, drücken Sie die Taste
. Anschließend wird eine Bestätigungsmeldung
angezeigt.
Hinweise und Fehlermeldungen
Wenn sich das Endgerät im Fehlerzustand befindet, wird
auf dem Display automatisch ein Fenster mit einer
detaillierten Beschreibung des Problems angezeigt.
Je nach dem, wie schwer das Problem ist, müssen Sie
sofort eingreifen, um das Problem zu behandeln
(beispielsweise bei Papierstau oder leerem Papierfach),
oder es reicht, zu bestätigen, dass Sie den Hinweis
gelesen haben (beispielsweise bei einem Hinweis, dass
der Toner bald verbraucht ist).
Sie können das angezeigte Fenster einfach schließen,
nachdem Sie den Inhalt zur Kenntnis genommen haben.
Das Fenster wird auch automatisch geschlossen, wenn
einige Sekunden lang keine Eingaben über das
Touchdisplay erfolgen. Auch wenn das Fenster
geschlossen ist, wird die zugehörige Meldung im mittleren
Ausschnitt des Startbildschirms als Schaltfläche
angezeigt.
Über die Beschriftung der Schaltflächen kann schnell
ersehen werden, welcher Art das Problem ist
(beispielsweise Papierstau). Der Schweregrad des
Problems wird durch eine Farbkodierung hervorgehoben:
Rot: Das aufgetretene Problem blockiert Vorgänge,
und führt damit dazu, dass bestimmte Funktionen des
Endgeräts nicht mehr verfügbar sind. Probleme die-
sen Schweregrads erfordern einen sofortigen Eingriff
seitens des Benutzers bzw. Administrators (Papier-
stau, Papierfach leer, Abdeckung geöffnet, Toner
leer).
Orange: Das aufgetretene Problem blockiert keine
Vorgänge. Probleme diesen Schweregrads sollten so-
bald wie möglich behoben werden (Toner fast leer).
Um Hinweise oder Fehlermeldungen erneut anzuzeigen,
tippen Sie einfach auf die jeweilige Schaltfläche.
Anschließend wird auf dem Display ein Fenster mit
Detailinformationen angezeigt.
Beschriftung Aktuelle Aktion
KOPIEREN Kopie wird erstellt.
FAX
SCANNEN
Dokument wird gescannt und für
den Faxversand vorbereitet.
PC-SCAN Dokument wird gescannt und für
die Übertragung an einen
Computer vorbereitet (Funktion
„Scannen an Computer“).
FAXVERSAND Telefax wird über die
Telefonleitung versendet.
FAXEMPFANG Telefax wird über die
Telefonleitung empfangen.
E-MAIL-
VERSAND
E-Mail-Nachricht wird versendet.
E-MAIL-
EMPFANG
E-Mail-Nachricht wird
empfangen.
PC-DRUCK Von einem Computer
empfangenes Dokument wird
gedruckt.
FAXDRUCK Empfangenes Telefax oder E-
Mail-Nachricht wird gedruckt.
BERICHTE
DRUCKEN
Automatisch von dem Endgerät
erzeugtes Dokument
(Sendebericht, Journale) oder
von einem Benutzer über ein
Menü des Endgeräts erstelltes
Dokument (Funktionsübersicht,
Adressbuch, Einstellungen usw.)
wird gedruckt.
USB-STICK Inhalt eines in das Endgerät
eingesteckten USB-Sticks wird
analysiert.
MF 6990dn - Agoris C935
- 21 -
3 - Erste Schritte mit dem Gerät
Originale anlegen
Die in den folgenden Abschnitten gegebenen Anleitungen
zum Anlegen von Originalen gelten unverändert für das
Kopieren, Faxen und Scannen.
Bedienung des Flachbettscanners
Unterstützte Formate
Für das Format der zu scannenden Originale gelten die
folgenden Bedingungen:
Maximale Höhe: 299 mm
Maximale Breite: 219 mm
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Original anzulegen
1 Öffnen Sie die Abdeckung des Flachbettscanners.
2 Legen Sie das Original mit der zu kopierenden Sei-
te auf dem Originalglas an. Beachten Sie dabei die
Kennzeichnungen, die um das Originalglas herum
angebracht sind.
3 Schließen Sie die Abdeckung des Flachbettscan-
ners.
Bedienung des Einzugsscanners
Der Einzugsscanner ermöglicht das Scannen von
mehrseitigen Originalen. Sie können in das Fach für die
automatische Dokumentzufuhr bis zu 70 Blätter der
Stärke 80 g/m² einlegen.
Unterstützte Formate
Es können die Formate A5, A4, Letter und Legal, sowie
beliebige andere Formate angelegt werden, wenn die
folgenden Bedingungen beachtet werden:
Höhe: 140 mm bis 358 mm
Breite: 139 mm bis 219 mm
Stärke: 60 g/m² bis 105 g/m²
Hinweise zum Betrieb
Legen Sie keine Originale an, deren Papierformat
bzw. -stärke von den angegebenen Werten abweicht.
Denken Sie daran, Heftklammern und Büroklammern
zu entfernen, bevor Sie die Originale in die automati-
sche Dokumentzufuhr einlegen.
Legen Sie nie Originale in die automatische Dokum-
entzufuhr ein, wenn die Originale wie folgt beschädigt
sind:
Zerknittert oder gefaltet
Zerrissen
Gewellt
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Original anzulegen
1 Schieben Sie die Papierführungen so weit wie
möglich auseinander.
2 Legen Sie das Original mit der zu kopierenden Sei-
te nach oben in das Fach für die automatische Do-
kumentzufuhr ein.
3 Schieben Sie die Papierführungen wieder so weit
zusammen, dass das eingelegte Original exakt ge-
führt, nicht jedoch festgeklemmt wird.
4 Stellen Sie den Wählschalter für das Ablagefach
für die verarbeiteten Originale entsprechend dem
Originalformat ein.
- 22 -
MF 6990dn - Agoris C935
3 - Erste Schritte mit dem Gerät
Tipps und Tricks zur Option
„Mehrfachscan“
Für eine optimale Nutzung des Scanners ermöglichen die
Funktion zum Scannen an Ziel, die Seiten mehrerer
gescannter Originale bzw. von Originalen mit mehreren
Seiten vor dem Senden an ein bestimmtes Ziel zu einem
Dokument zusammenzufassen.
Die Option Mehrfachanalyse wird insbesondere in den
folgenden Situationen empfohlen:
Sie verwenden den Einzugsscanner zum Scannen ei-
nes umfangreichen Dokuments. Die Anzahl der Seiten
des Originals überschreitet die Kapazität der automa-
tischen Dokumentzufuhr (70 Seiten à 80g/m²), Sie
möchten jedoch, dass der Empfänger das vollständige
gescannte Dokument als eine Datei erhält.
Sie verwenden für ein mehrseitiges Original den
Flachbettscanner, Sie möchten jedoch, dass der Emp-
fänger alle gescannten Dokumente als eine Datei er-
hält.
Sie möchten gleichzeitig den Flachbettscanner und
den Einzugsscanner verwenden, da die Zusammen-
stellung der Originale beispielsweise verschiedene
Papierformate umfasst, Sie möchten jedoch, dass der
Empfänger alle gescannten Dokumente als eine Datei
erhält.
In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen zur
Konfiguration der Parameter und zur Verwendung der
Option Mehrfachanalyse.
Einstellung Beschreibung
AUS Mehrfachanalyse deaktiviert.
Das Endgerät führt jeweils nur einen
Scanvorgang durch.
Wenn der Vorgang gestartet wird,
überprüft das Endgerät, ob ein
Original in die automatische
Dokumentzufuhr eingelegt ist.
Wenn ein Original in der automati-
schen Dokumentzufuhr erkannt
wurde, wird für den Scanvorgang
der Einzugsscanner verwendet.
Wenn kein Original in die automa-
tische Dokumentzufuhr eingelegt
wurde, wird für den Scanvorgang
der Flachbettscanner verwendet.
Nach Abschluss des Scanvorgangs
wird das gescannte Dokument
versendet.
EIN Mehrfachanalyse aktiviert.
Das Endgerät ermöglicht die
Durchführung mehrerer einzelner
Scanvorgänge ebenso wie das
Scannen mehrerer komplexer bzw.
mehrseitiger Originale.
Wenn der Vorgang gestartet wird,
überprüft das Endgerät, ob ein
Original in die automatische
Dokumentzufuhr eingelegt ist.
Wenn ein Original in der automati-
schen Dokumentzufuhr erkannt
wurde, wird für den Scanvorgang
der Einzugsscanner verwendet.
Wenn kein Original in die automa-
tische Dokumentzufuhr eingelegt
wurde, wird für den Scanvorgang
der Flachbettscanner verwendet.
Nach Abschluss der einzelnen
Scanvorgänge wird der Benutzer
gefragt, ob weitere Originale
gescannt werden sollen.
1 Entnehmen Sie bereits ge-
scannte Originale vom Origi-
nalglas bzw. aus der
automatischen Dokumentzu-
fuhr.
2 Legen Sie das nächste Origi-
nal an das Originalglas an bzw.
in die automatische Dokument-
zufuhr ein.
3 Bestätigen Sie auf dem Touch-
display, dass Sie einen weitere
Scanvorgang durchführen
möchten.
4 Nach Abschluss des gesamten
Scanvorgangs für alle ge-
wünschten Originale geben
Sie an, dass keine weiteren
Originale gescannt werden sol-
len.
Nach Abschluss des Scanvorgangs
wird das komplexe gescannte
mehrseitige Dokument versendet.
Einstellung Beschreibung
MF 6990dn - Agoris C935
- 23 -
3 - Erste Schritte mit dem Gerät
Identifikation am Endgerät
In Abhängigkeit von der Konfiguration des Endgeräts
kann der Zugriff auf bestimmte Funktionen durch die
Eingabe eines Benutzercodes oder eine biometrische
Identifikationen per Fingerabdruck beschränkt werden.
Diese Einstellungen werden von dem Administrator des
Endgeräts für einzelne Benutzerkonten festgelegt.
Wenden Sie sich an den Administrator des Endgeräts, um
Informationen zur Anmeldung über Ihr Benutzerkonto und
zu Ihren Zugangsberechtigungen zu einzelnen
Funktionen zu erhalten.
Wenn zur Ausführung einer Funktion (beispielsweise
Farbkopie oder Schwarzweißscan) oder für den Zugriff
auf eine Funktion eine Autorisierung erforderlich ist, wird
ein Anmeldebildschirm angezeigt.
Verwenden Sie eine der folgenden Vorgehensweise, um
sich mit Ihrem Benutzerkonto an dem Endgerät
anzumelden:
Geben Sie Ihren vierstelligen numerischen Benutzer-
code über die Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock
ein.
Wenn für Ihr Benutzerkonto ein Fingerabdruck hinter-
legt ist (s. Benutzerkonto personalisieren und
Fingerabdruck hinterlegen [ 23]), legen Sie den Fin-
ger, dessen Abdruck hinterlegt ist, in das Lesegerät für
den Fingerabdruck ein, und bewegen Sie ihn langsam
nach unten.
Bei erfolgter Anmeldung gibt das Endgerät den Zugang
zu der ausgewählten Funktion frei bzw. führt die aktuelle
Aktion aus.
Wenn die Identifikation fehlschlägt, wird ein
entsprechender Hinweis angezeigt (fehlende
Berechtigungen, Benutzerkonto unbekannt usw.).
Wenden Sie sich an den Administrator des Endgeräts, um
die Gültigkeit Ihrer Identifikation zu überprüfen.
Am Benutzerkonto an- und abmelden
Wenn zur Ausführung einer Funktion oder für den Zugriff
auf eine Funktion bestimmte Berechtigungen erforderlich
sind, wird ein Anmeldebildschirm angezeigt. Wenn das
Endgerät eine Zeit lang keine Eingaben erhält und keine
Funktionen aufgerufen werden, wird das aktuelle
Benutzerkonto automatisch abgemeldet. Diese Zeitdauer
der Inaktivität wird bei der Festlegung der
Sicherheitsstufe für das Benutzerkonto definiert.
Natürlich können Sie sich jederzeit manuell mit Ihrem
Benutzerkonto von dem Endgerät ab- und anmelden.
Gehen Sie wie folgt vor, um sich manuell an dem
Endgerät anzumelden:
1 Tippen Sie auf MENU.
2 Tippen Sie auf [WEITERE BEFEHLE] >
ANMELDEDATEN > VERBINDEN.
> Der Anmeldebildschirm wird angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um sich manuell an dem
Endgerät abzumelden:
1 Tippen Sie auf MENU.
2 Tippen Sie auf [WEITERE BEFEHLE] >
ANMELDEDATEN > ABMELDEN.
> Ihr Benutzerkonto wird abgemeldet.
Benutzerkonto personalisieren und
Fingerabdruck hinterlegen
Benutzerkonten werden von dem Administrator des
Endgeräts eingerichtet. Die Zugangsdaten für das
Benutzerkonto bestehen aus einem vierstelligen
numerischen Zugangscode, den Sie bei dem
Administrator des Geräts erhalten können.
Bei Bedarf können bestimmte Daten von Benutzerkonten
angepasst werden:
Daten Beschreibung
Benutzercode Der vierstellige numerische
Zugangscode zu Ihrem
Benutzerkonto. Der
Zugangscode ist eindeutig und
personengebunden.
Hinweis: Der Zugangscode
kann ausschließlich von dem
Administrator geändert werden.
Name Diese Angabe ist fakultativ. Es
wird jedoch empfohlen, einen
Namen einzugeben, damit Sie
problemlos Ihre Aufträge
identifizieren können, wenn
diese beispielsweise in die
Druckerwarteschlange
eingestellt wurden.
E-Mail-Adresse Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse
ein, wenn Sie sich
beispielsweise Ihren
Fingerabdruck per E-Mail
zusenden möchten.
Anschließend können Sie von
Ihrem Computer aus
Druckaufträge übermitteln, die
durch einen zugeordneten
Fingerabdruck gesichert sind
(s. Sicheres Drucken von
Dokumenten [ 69]).
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse
ändern, sendet das Endgerät
Ihren (hinterlegten)
Fingerabdruck automatisch an
die neue E-Mail-Adresse.
- 24 -
MF 6990dn - Agoris C935
3 - Erste Schritte mit dem Gerät
Gehen Sie wie folgt vor, um die Daten zu Ihrem
Benutzerkonto zu ändern:
1 Tippen Sie auf MENU.
2 Tippen Sie auf [WEITERE BEFEHLE] >
ANMELDEDATEN > PERSONENDATEN.
> Der Anmeldebildschirm wird angezeigt.
3 Geben Sie Ihren vierstelligen numerischen Benut-
zercode über die Bildschirmtastatur oder den Zif-
fernblock ein.
> Es wird ein Bildschirm mit den Daten zu Ihrem Be-
nutzerkonto angezeigt, für deren Anzeige bzw.
Anpassung Sie berechtigt sind.
4 Tippen Sie auf NAME, um den Namen für Ihr Be-
nutzerkonto anzupassen. Geben Sie den ge-
wünschten Namen über die Bildschirmtastatur ein.
Wenn Sie sich vertippt haben, tippen Sie auf die
Schaltfläche , um das zuletzt eingegebene
Zeichen zu löschen. Tippen Sie auf OK, um die Än-
derungen zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf E-MAIL-ADRESSE, um Ihre E-
Mail-Adresse anzugeben. Geben Sie Ihre E-Mail-
Adresse über die Bildschirmtastatur ein. Wenn Sie
sich vertippt haben, tippen Sie auf die Schaltfläche
, um das zuletzt eingegebene Zeichen zu lö-
schen. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu
übernehmen.
6 Tippen Sie auf FINGERABDRUCK, um Ihren Fin-
gerabdruck zu speichern. Legen Sie den Finger,
den Sie zur Identifikation verwenden möchten, den
Referenzfinger, in das Lesegerät für den Fingerab-
druck ein, und bewegen Sie ihn langsam nach un-
ten. Es wird eine Meldung angezeigt, dass der
Fingerabdruck gespeichert wurde.
> Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse hinterlegt haben,
sendet das Endgerät den Fingerabdruck automa-
tisch an diese E-Mail-Adresse.
7 Tippen Sie nach Abschluss der Anpassung auf die
Schaltfläche MENU, um zum Startbildschirm zu-
rückzuwechseln.
Fingerabdruck Diese Option ermöglicht das
Aufzeichnen eines
Fingerabdrucks (der dafür
gewählte Finger wird als
Referenzfinger bezeichnet).
Anschließend können Sie sich
mit dem Fingerabdruck an dem
Endgerät anmelden.
Hinweis: Bei der Identifikation
am Endgerät können Sie
wahlweise den vierstelligen
numerischen Zugangscode
oder Ihren Fingerabdruck
verwenden.
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse
hinterlegt haben, sendet das
Endgerät den Fingerabdruck
automatisch an diese E-Mail-
Adresse.
Wenn Sie den Fingerabdruck
ändern, sendet das Endgerät
Ihren aktualisierten
Fingerabdruck automatisch an
die hinterlegte E-Mail-Adresse.
Daten Beschreibung
MF 6990dn - Agoris C935
- 25 -
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
Endgerät und
Dienste
konfigurieren
Benutzer rechte
Funktionsübersicht ausdrucken
Sie können die Funktionsübersicht ausdrucken, um die
auf dem Endgerät verfügbaren Funktionen und die
Menüstruktur kennenzulernen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Funktionsübersicht
auszudrucken:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie BERICHTE > FUNKTIONEN.
> Die Funktionsübersicht wird ausgedruckt.
Remotekonfiguration
Sie können die lokal auf dem Endgerät verwendeten
Parameter auch remote konfigurieren.
Voraussetzungen
Für eine Remotekonfiguration des Endgeräts müssen die
folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
Webbrowser auf dem Computer installiert (Internet
Explorer, Version 5, oder höher empfohlen).
Netzwerkparameter für das Endgerät festgelegt (IP-
Adresse, lokaler Adressfilter usw., s. Einstellungen für
das lokale Netzwerk [ 40]).
Zugriff auf die webbasierte Benutzeroberfläche
1 Öffnen Sie auf einem über das Netzwerk mit dem
Endgerät verbundenen Computer einen Webbrow-
ser.
2 Geben Sie in das Adressfeld die IP-Adresse des
Endgeräts, und drücken Sie die Eingabetaste.
3 Wenn der Startbildschirm angezeigt wird, wählen
Sie die gewünschte Sprache für die Benutzerober-
fläche aus.
4 Ändern Sie die auf dem Bildschirm angezeigten
Parameter wie gewünscht, und bestätigen Sie Ihre
Auswahl.
Benutzer rechte
Wenn die Verwaltung der Benutzerrechte aktiviert und
der Zugriff auf die webbasierte Benutzeroberfläche auf
bestimmte Benutzer einschränkt ist, beachten Sie die
folgenden Hinweise.
Die webbasierte Benutzeroberfläche unterstützt bis zu
5 gleichzeitige verbundene Benutzer.
Die webbasierte Benutzeroberfläche unterstützt pro
verbundenem Benutzer jeweils nur eine Sitzung.
In bestimmten Fällen kann ein von einem Benutzer an-
geforderter Vorgang abgebrochen werden, wenn die-
ser bereits von einem anderen Benutzer, der mit dem
Gerät verbunden ist, gestartet wurde.
Allgemeine Einstellungen
Einstellungen für Datum und Uhrzeit
Datum und Uhrzeit einstellen
Gehen Sie wie folgt vor, um auf dem Endgerät Datum und
Uhrzeit einzustellen.
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > ALLGEMEIN >
DATUM/UHRZEIT.
3 Wählen Sie UHRZEIT, um die Uhrzeit einzustellen.
4 Geben Sie die aktuelle Uhrzeit über die Bildschirm-
tastatur ein. Verschieben Sie dabei bei Bedarf mit
den Schaltflächen bzw. die Einfügemarke.
Wenn Sie sich vertippt haben, tippen Sie auf die
Schaltfläche , um das zuletzt eingegebene
Zeichen zu löschen. Tippen Sie auf OK, um die
neue Einstellung zu übernehmen.
5 Wählen Sie DATUM, um das Datum auf dem End-
gerät einzustellen.
6 Geben Sie das aktuelle Datum über die Bildschirm-
tastatur ein. Verschieben Sie dabei bei Bedarf mit
den Schaltflächen bzw. die Einfügemarke.
Wenn Sie sich vertippt haben, tippen Sie auf die
Schaltfläche , um das zuletzt eingegebene
Zeichen zu löschen. Tippen Sie auf OK, um die
neue Einstellung zu übernehmen.
7 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
Hinweis
Wenn in dem Netzwerk ein SNTP-Server
angegeben, können Datum und Uhrzeit au-
tomatisch konfiguriert werden. Weitere In-
formationen finden Sie im Abschnitt SNTP-
Server konfigurieren [
42].
- 26 -
MF 6990dn - Agoris C935
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
Format für Datum und Uhrzeit einstellen
Gehen Sie wie folgt vor, um das Anzeigeformat für Datum
und Uhrzeit auf dem Endgerät Ihren Anforderungen
anzupassen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > KOMFORT >
DATUM/UHRZEIT.
3 Wählen Sie UHRZEITFORMAT.
4 Wählen Sie das gewünschte Format aus der Liste
aus. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung
zu übernehmen.
5 Wählen Sie DATUMSFORMAT.
6 Wählen Sie das gewünschte Format aus der Liste
aus. Verwenden Sie bei Bedarf die Pfeilschaltflä-
chen nach oben bzw. unten, um alle verfügbaren
Formate anzuzeigen. Tippen Sie auf OK, um die
neue Einstellung zu übernehmen.
7 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Sommer- bzw. Winterzeit einstellen
Sie können das Endgerät so konfigurieren, dass das
Endgerät automatisch zwischen Sommer- und Winterzeit
wechselt. Wenn die automatische Umstellung zwischen
Sommer- und Winterzeit aktiviert ist, erfolgt der Wechsel
zur Sommerzeit (+1 h) am letzten Sonntag im März, der
Wechsel zur Winterzeit (-1 h) erfolgt am letzten Sonntag
im Oktober.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Umschaltung zwischen
Sommer- und Winterzeit zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > KOMFORT >
DATUM/UHRZEIT.
3 Tippen Sie auf AUTOMATISCH.
4 Wählen Sie den gewünschten Status aus der Liste
aus. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung
zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Zeitzone festlegen
Gehen Sie wie folgt vor, um die Zeitzone zu definieren:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > KOMFORT >
DATUM/UHRZEIT.
3 Tippen Sie auf ZEITZONE.
4 Wählen Sie Ihre Zeitzone aus der Liste aus. Ver-
wenden Sie bei Bedarf die Pfeilschaltflächen nach
oben bzw. unten, um alle verfügbaren Zeitzonen
anzuzeigen.
5 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
6 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Regionaleinstellungen
Mit diesen Parametern können Sie das Endgerät für
andere Länder bzw. Sprachen konfigurieren.
Land festlegen
Mit der Auswahl eines Landes werden die folgenden
Parameter gesetzt:
Die Parameter für den Anschluss an das öffentliche
Telefonnetz
Die Standardsprache für das Endgerät
Der Typ der Bildschirmtastatur
Das Format für Datum und Uhrzeit
Gehen Sie wie folgt vor, um das Land festzulegen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > ALLGEMEIN >
REGIONALEINST. > LAND.
3 Wählen Sie das gewünschte Land aus der Liste
aus. Verwenden Sie bei Bedarf die Pfeilschaltflä-
chen nach oben bzw. unten, um alle verfügbaren
Länder anzuzeigen. Tippen Sie auf OK, um die
neue Einstellung zu übernehmen.
4 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Datenübertragungsnetz festlegen
Über diesen Parameter kann das für ein Land verwendete
Datenübertragungsnetz manuell festgelegt werden, damit
mit dem Endgerät entsprechend den geltenden
Vorschriften über das öffentliche Telefonnetz des
gewählten Landes Datenübertragungen durchgeführt
werden können.
Bei der Festlegung des Landes wird der Parameter für
das zu verwendende öffentliche Telefonnetz automatisch
vorgegeben.
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > ALLGEMEIN >
REGIONALEINST. > TELEFONTYP.
3 Wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste.
Verwenden Sie bei Bedarf die Pfeilschaltflächen
nach oben bzw. unten, um alle verfügbaren Optio-
nen anzuzeigen. Tippen Sie auf OK, um die neue
Einstellung zu übernehmen.
4 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
MF 6990dn - Agoris C935
- 27 -
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
Sprache festlegen
Für die Anzeige der Menüs auf dem Endgerät können
zwei bevorzugte Sprachen festgelegt werden. Diese
beiden Sprachen können direkt auf dem Startbildschirm
durch Tippen auf die Schaltfläche SPRACHE gewählt
werden.
Standardmäßig werden die bevorzugten Sprachen
automatisch bei der Festlegung des Landes festgelegt.
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > ALLGEMEIN >
REGIONALEINST. > SPRACHE 1.
3 Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der Liste.
Verwenden Sie bei Bedarf die Pfeilschaltflächen
nach oben bzw. unten, um alle verfügbaren Optio-
nen anzuzeigen. Tippen Sie auf OK, um die neue
Einstellung zu übernehmen.
4 Tippen Sie auf SPRACHE 2.
5 Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der Liste.
Verwenden Sie bei Bedarf die Pfeilschaltflächen
nach oben bzw. unten, um alle verfügbaren Optio-
nen anzuzeigen. Tippen Sie auf OK, um die neue
Einstellung zu übernehmen.
6 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Bildschirmtastatur festlegen
Mit diesem Parameter kann die Art der virtuellen Tastatur
definiert werden, die Sie in dem Land anzeigen lassen
können, in dem das Endgerät verwendet wird.
Standardmäßig wird die Belegung der Bildschirmtastatur
automatisch bei der Festlegung des Landes festgelegt.
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > ALLGEMEIN >
REGIONALEINST. > TASTATUR.
3 Wählen Sie das gewünschte Land aus der Liste
aus. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung
zu übernehmen.
4 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Ergonomie
Stromsparmodus
Mit dieser Funktion können Sie das Endgerät in den
Standbymodus versetzen, wenn es eine Zeit lang nicht
benötigt wird. Sie können festlegen, dass das Endgerät
sofort in den Standbymodus umschaltet, oder erst nach
einer angegebenen Anzahl von Minuten.
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > KOMFORT >
STROMSPARMODUS.
3 Tippen Sie auf WARTEZEIT STANDBY.
4 Wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste.
Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
5 Wenn Sie die Option PROGRAMMIERUNG ge-
wählt haben, geben Sie die Parameter
STARTZEITPUNKT und ENDZEITPUNKT mit
dem Anfangs- und dem Endzeitpunkt für den akti-
ven Zeitbereich für den Betrieb im Stromsparmo-
dus an. Tippen Sie auf OK, um die neue
Einstellung zu übernehmen.
6 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Tonersparmodus
Mit diesem Parameter wird beim Ausdrucken von
internen Dokumenten auf dem Endgerät weniger Toner
verbraucht.
Unter internen Ausdrucken werden dabei Druckaufträge
verstanden, die im Rahmen des Betriebs des Endgeräts
anfallen, und die beispielsweise Sende- und
Empfangsberichte, Journale, Aktivitätenzähler,
Ausdrucke der Funktionsübersicht, Einstellungen für das
Endgerät, Benutzerzähler, Ausdrucke der
Druckerwarteschlange selbst u. a. umfassen.
Es sind die folgenden Optionen verfügbar:
Gehen Sie wie folgt vor, um den Tonersparmodus zu
aktivieren.
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > KOMFORT.
3 Tippen Sie auf TONER SPAREN.
4 Wählen Sie die gewünschte Option. Tippen Sie auf
OK, um die neue Einstellung zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Option Beschreibung
(OHNE) Der Tonersparmodus ist
deaktiviert.
(MIT) Die Menge des verwendeten
Tonermenge wird verringert.
Die gedruckten Seiten haben
ein helleres Druckbild.
KEINE FARBE Der Druck erfolgt in
Schwarzweiß.
- 28 -
MF 6990dn - Agoris C935
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
Zur vorherigen Funktion zurückwechseln
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > KOMFORT >
ZURÜCK.
3 Wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste.
Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
4 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Einstellung des Duftstoffdiffusors
Das Duftstoffmodul ermöglicht die Installation eines
Duftstoffdiffusors auf dem Endgerät. Wenn diese
Komponente aktiviert ist, gibt das Endgerät stündlich für
eine festgelegte Dauer einen Duftstoff ab.
Standardmäßig kann das Endgerät das installierte
Duftstoffmodul nicht automatisch erkennen (Einstellung
über (OHNE)).
Sie aktivieren diese Option, indem Sie einfach für die
Einstellung DUFTSTOFF eine Dauer für die
Duftstoffabgabe festlegen.
Je länger die Dauer für die Duftstoffabgabe festgelegt ist,
desto stärker ist der Duftstoff wahrnehmbar und desto
schneller ist das Duftstoffmodul entleert.
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > KOMFORT >
DUFTSTOFF.
3 Wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste.
Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
4 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Einstellen des Standardmodus
Mit diesem Parameter kann die Funktion (Fax, Kopie oder
Scannen) definiert werden, die bei Verwendung des
Endgeräts aktiv sein soll. Der Eingabebildschirm der
Funktion wird angezeigt, wenn Sie eine Taste drücken.
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > KOMFORT >
STANDARDWELT.
3 Wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste.
Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
4 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Papiereinstellungen
Ihr Endgerät erkennt Standardpapierformate
automatisch. Sie können dennoch diese Einstellung
verwenden, um Papiertyp und -format für die einzelnen
Papierfächer des Endgerät zu überprüfen bzw.
festzulegen.
Papierformat festlegen
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie PAPIER > FORMAT.
3 Legen Sie das Papierformat für die einzelnen Pa-
pierfächer fest. Bitte lesen Sie aufmerksam den
Abschnitt Unterstützte Papierformate [ 166], um
das zu verwendende Papierformat richtig festzule-
gen.
4 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Option Beschreibung
(OHNE) Nach Abschluss eines
Benutzerauftrags, zeigt das
Endgerät wieder den
Startbildschirm an.
MITTEL Der Startbildschirm wird auch
wieder angezeigt, wenn das
Endgerät einige Minuten lang
nicht verwendet wird.
IMMER Es wird der Bildschirm für die
Einstellungen der zuletzt
verwendeten Funktion angezeigt
(Kopie, Scan, Fax).
Option Beschreibung
(OHNE) Die Duftstoffkomponente ist
deaktiviert.
SCHWACH Die Duftstoffkomponente ist
aktiviert. Es werden nur geringe
Mengen Duftstoff abgegeben
MITTEL Die Duftstoffkomponente ist
aktiviert. Es werden nur mittlere
Mengen Duftstoff abgegeben
STARK Die Duftstoffkomponente ist
aktiviert. Es werden nur größere
Mengen Duftstoff abgegeben
Papierfach Vorgehensweise
Hauptpapierfach 1 Tippen Sie auf FACH 1.
2 Wählen Sie das gewünschte
Format aus der Liste aus.
3 Tippen Sie auf OK, um die Än-
derungen zu übernehmen.
Sekundäre
Papierfächer
1 Tippen Sie auf FACH 2 oder
FACH 3.
2 Wählen Sie das gewünschte
Format aus der Liste aus.
3 Tippen Sie auf OK, um die Än-
derungen zu übernehmen.
Option Beschreibung
MF 6990dn - Agoris C935
- 29 -
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
Papiertyp festlegen
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie PAPIER > ART.
3 Legen Sie den Papiertyp für die einzelnen Papier-
fächer fest. Bitte lesen Sie aufmerksam den Ab-
schnitt Empfehlungen zum Papier [ 166], um den
zu verwendenden Papiertyp richtig festzulegen.
4 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Scanner bzw. Drucker einstellen
Papierformat für Scanner bzw. Drucker
Das über dieses Menü festgelegte Papierformat wird als
Standardformat für das Hauptpapierfach beim Drucken
und für den Flachbettscanner übernommen.
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > SCANNER/
DRUCKER > PAPIERFORMAT.
3 Wählen Sie das gewünschte Format aus der Liste
aus: „A4“ oder „LETTER“. Tippen Sie auf OK, um
die neue Einstellung zu übernehmen.
4 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Papierränder für Scanner bzw. Drucker
anpassen
Wenn Sie merken, dass das Druckbild von gescannten
Seiten versetzt auf der Seite erscheint, korrigieren Sie die
Bemessung der Papierränder entsprechend dem unter
EINSTELLUNGEN > SCANNER/DRUCKER >
PAPIERFORMAT festgelegten Referenzpapier (die
Bemessung wird in Pixel angegeben).
Gehen Sie wie folgt vor, um die Papierränder für den
Drucker bzw. Scanner anzupassen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > SCANNER/
DRUCKER > ANPASSEN.
3 Legen Sie die Einstellungen wie gewünscht fest.
4 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Papierfach Vorgehensweise
Hauptpapierfach 1 Tippen Sie auf FACH 1.
2 Wählen Sie den ge-
wünschten Papiertyp aus
der Liste aus.
3 Tippen Sie auf OK, um die
Änderungen zu überneh-
men.
Einzelblatteinzug 1 Tippen Sie auf
EINZELBLATTZUFUHR.
2 Wählen Sie den ge-
wünschten Papiertyp aus
der Liste aus.
3 Tippen Sie auf OK, um die
Änderungen zu überneh-
men.
Sekundäre
Papierfächer
1 Tippen Sie auf FACH 2
oder FACH 3.
2 Wählen Sie den ge-
wünschten Papiertyp aus
der Liste aus.
3 Tippen Sie auf OK, um die
Änderungen zu überneh-
men.
Einstellung Beschreibung/Verfahren
Oberer Papierrand
Drucker
Tippen Sie auf ANPASSEN.
Geben Sie einen Wert zwischen
-100 und +100 für den Versatz
ein.
Tippen Sie auf OK, um die
Änderungen zu übernehmen.
Linker Papierrand
Drucker
Tippen Sie auf DRUCKER
LINKS.
Geben Sie einen Wert zwischen
-100 und +100 für den Versatz
ein.
Tippen Sie auf OK, um die
Änderungen zu übernehmen.
Oberer Papierrand
Flachbettscanner
Tippen Sie auf FLACHBETTSC.
O..
Geben Sie einen Wert zwischen
-100 und +100 für den Versatz
ein.
Tippen Sie auf OK, um die
Änderungen zu übernehmen.
Linker Papierrand
Flachbettscanner
Tippen Sie auf FLACHBETTSC.
L..
Geben Sie einen Wert zwischen
-100 und +100 für den Versatz
ein.
Tippen Sie auf OK, um die
Änderungen zu übernehmen.
Oberer Papierrand
Einzugsscanner
Tippen Sie auf
EINZUGSSCANNER O..
Geben Sie einen Wert zwischen
-100 und +100 für den Versatz
ein.
Tippen Sie auf OK, um die
Änderungen zu übernehmen.
Linker Papierrand
Einzugsscanner
Tippen Sie auf
EINZUGSSCANNER L..
Geben Sie einen Wert zwischen
-100 und +100 für den Versatz
ein.
Tippen Sie auf OK, um die
Änderungen zu übernehmen.
- 30 -
MF 6990dn - Agoris C935
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
PC-Druck konfigurieren
Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen für den PC-
Druck anzupassen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > SCANNER/
DRUCKER > PC-DRUCK.
3 Legen Sie die Einstellungen wie gewünscht fest.
4 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Standard-Papierfach
Mit diesem Parameter können Sie das standardmäßige
Papierfach festlegen. Ist das Papierfach definiert, wird
dieses bei allen Arbeitsschritten verwendet, die für das
Drucken erforderlich sind (Kopieren, Faxempfang,
Berichtdruck...). Das Endgerät kann das Fach nur bei PC-
Druck wechseln. In diesem Fall hat die Auswahl des
Benutzers Vorrang vor den Geräteeinstellungen.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Standardfach zu
definieren:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > SCANNER/
DRUCKER > PAPIERFACH.
3 Wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste.
Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
Parameter Beschreibung/Verfahren
TONER SPAREN Hellt Drucke auf, um Toner zu
sparen.
WARTEZEIT
DRUCKEN
Haltezeit für Druckaufträge von
Computern. Anschließend
werden die Aufträge gelöscht.
SCHRIFTARTEN Über diesen Parameter können
Sie einen Zeichensatz angeben.
Der Wertebereich für diese
Einstellung ist „CS1“ bis „CS30“.
Der Standardwert ist „CS1“
(Roman8).
SCHRIFTARTNUM
MER
Druckt die Liste der
Zeichensätze aus. Über diesen
Parameter können Sie den
Standardzeichensatz für PCL
angeben. Der Wertebereich für
diese Einstellung ist ein Wert
von 1 bis 77. Der Standardwert
ist 1.
ZEILEN PRO
SEITE
Über diesen Parameter können
Sie die Anzahl der Zeilen pro
Seite festlegen.
Diese Variable hängt mit den
PJL-Variablen zusammen:
PAPIER UND AUSRICHTUNG.
Wenn diese Einstellungen
geändert werden, wird der
Parameter für das Zeilenformat
automatisch aktualisiert (nur für
den aktuellen Druckauftrag),
damit der Zeilenabstand gleich
bleibt.
Der Wertebereich für diese
Einstellung ist ein Wert von 5 bis
128. Der Standardwert ist 60.
LAUFWEITE Über diesen Parameter können
Sie die Standardlaufweite von
Schrift in Zeichen pro Zoll
angeben (für die
Standardschriftart muss eine
nichtproportionale Schriftart
festgelegt sein).
Der Wertebereich für diese
Einstellung ist ein Wert von 0.44
bis 99.99. Der Standardwert ist
10.00.
SCHRIFTGRÖSSE Über diesen Parameter können
Sie die Standardhöhe von
Schrift in Punkt angeben (für die
Standardschriftart muss eine
proportionale Schriftart
festgelegt sein). Der
Wertebereich für diese
Einstellung ist ein Wert von 4,00
bis 999,75 (in Schritten von
0,25). Der Standardwert ist
12.00.
AUSRICHTUNG Über diesen Parameter können
Sie die Ausrichtung der Seite
festlegen: „Hochformat“ oder
„Querformat“. Der Standardwert
ist „Hochformat“.
Einstellung Beschreibung
AUTOMATISCH Fach1 wird standardmäßig
verwendet, dann Fach 2, 3 und
4, je nach Verfügbarkeit.
FACH1 Fach1 wird für alle Funktionen
des Endgeräts verwendet. Mit
Ausnahme des PC-Drucks kann
kein anderes Fach verwendet
werden.
FACH2 Fach2 wird für alle Funktionen
des Endgeräts verwendet. Mit
Ausnahme des PC-Drucks kann
kein anderes Fach verwendet
werden.
Parameter Beschreibung/Verfahren
MF 6990dn - Agoris C935
- 31 -
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
4 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Faxeinstellungen
Rufnummer und Name des Endgeräts
festlegen
Ihr Endgerät kann auf allen ausgehenden Faxnachrichten
die registrierte Faxnummer und den Namen des Geräts
drucken.
Name des Endgeräts festlegen
Gehen Sie wie folgt vor, um den Namen des Endgeräts
festzulegen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > ALLGEMEIN >
FAX > NAME.
3 Geben Sie den Namen des Endgeräts über die
Bildschirmtastatur ein. Verschieben Sie dabei bei
Bedarf mit den Schaltflächen bzw. die Einfüge-
marke. Wenn Sie sich vertippt haben, tippen Sie
auf die Schaltfläche , um das zuletzt eingege-
bene Zeichen zu löschen. Tippen Sie auf OK, um
die neue Einstellung zu übernehmen.
4 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Rufnummer des Endgeräts festlegen
Gehen Sie wie folgt vor, um die Rufnummer des
Endgeräts festzulegen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > ALLGEMEIN >
FAX > RUFNUMMER.
3 Geben Sie die Rufnummer des Endgeräts über die
Bildschirmtastatur ein. Verschieben Sie dabei bei
Bedarf mit den Schaltflächen bzw. die Einfüge-
marke. Wenn Sie sich vertippt haben, tippen Sie
auf die Schaltfläche , um das zuletzt eingege-
bene Zeichen zu löschen. Tippen Sie auf OK, um
die neue Einstellung zu übernehmen.
4 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Faxversandeinstellungen
Lokale Vorwahlnummer
Diese Funktion wird verwendet, wenn das Endgerät in
einem privaten Telefonnetz hinter einer automatischen
Fernsprechvermittlung des Unternehmen angeschlossen
wird. Sie ermöglicht, bei Bedarf automatisch eine Vorwahl
für lokale Gespräche hinzuzufügen, um auf diese Weise
automatisch eine Verbindung zu dem öffentlichen
Telefonnetz herzustellen. Dabei gelten die folgenden
Voraussetzungen:
Die privaten internen Rufnummern, für die die Vorwahl
nicht angewendet wird, müssen kurze Rufnummern
sein, die weniger als die minimale Anzahl an Ziffern (in
Deutschland sind dies beispielsweise 4 Ziffern) enthal-
ten.
Die öffentlichen externen Rufnummern, für die die
Vorwahl angewendet wird, müssen lange Rufnum-
mern sein, die mindestens die minimale Anzahl an Zif-
fern (in Deutschland sind dies beispielsweise 4 Ziffern)
enthalten.
Die Registrierung der lokalen Vorwahlnummer für Ihr
Endgerät erfolgt in zwei Schritten:
1. Festlegung der minimalen Rufnummernlänge für öf-
fentliche externe Rufnummern.
2. Festlegung der lokalen Vorwahlnummer für Verbin-
dungen in das öffentliche externe Telefonnetz. Die-
se Vorwahlnummer wird gewählten externen
Rufnummern automatisch hinzugefügt.
FACH 3 Fach3 wird für alle Funktionen
des Endgeräts verwendet. Mit
Ausnahme des PC-Drucks kann
kein anderes Fach verwendet
werden.
FACH 4 Fach4 wird für alle Funktionen
des Endgeräts verwendet. Mit
Ausnahme des PC-Drucks kann
kein anderes Fach verwendet
werden.
Hinweis
Um diese Funktion nutzen zu können, muss
der Parameter KOPFZEILE auf EIN festge-
legt sein (s. Erweiterte
Faxversandeinstellungen [
33]).
Einstellung Beschreibung
Hinweis
Wenn Sie eine lokale Vorwahlnummer fest-
legen, geben Sie diese nicht mehr an, wenn
Sie im Adressbuch Rufnummern speichern.
Die Vorwahlnummer wird beim Wählen au-
tomatisch vorangestellt.
- 32 -
MF 6990dn - Agoris C935
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
Länge der Vorwahlnummer
Gehen Sie wie folgt vor, um die Länge der
Vorwahlnummer festzulegen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > VERSAND >
VORWAHLNUMMERN.
3 Tippen Sie auf ANZAHL STELLEN.
4 Geben Sie die Länge der Vorwahlnummer (wi-
schen 1 und 10 Ziffern) über die Bildschirmtastatur
ein. Verschieben Sie dabei bei Bedarf mit den
Schaltflächen bzw. die Einfügemarke. Wenn
Sie sich vertippt haben, tippen Sie auf die Schalt-
fläche , um das zuletzt eingegebene Zeichen
zu löschen. Tippen Sie auf OK, um die neue Ein-
stellung zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Faxvorwahl festlegen
Gehen Sie wie folgt vor, um die Faxvorwahl festzulegen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > FAXVERSAND >
VORWAHLNUMMERN.
3 Tippen Sie auf WERT.
4 Geben Sie die lokale Vorwahlnummer über die
Bildschirmtastatur ein (max. 10 Zeichen). Ver-
schieben Sie dabei bei Bedarf mit den Schaltflä-
chen bzw. die Einfügemarke. Wenn Sie sich
vertippt haben, tippen Sie auf die Schaltfläche
, um das zuletzt eingegebene Zeichen zu lö-
schen. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung
zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Vorwahlnummer für Faxserver
Wenn Sie das Endgerät so konfigurieren, dass
Faxnachrichten über einen Faxserver versendet werden,
können Sie in diesem Menü die für den Faxserver
erforderliche Vorwahlnummer angeben (s. Faxserver
konfigurieren (optionale Komponente) [ 37]).
Gehen Sie wie folgt vor, um die Vorwahlnummer für den
Faxserver festzulegen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > VERSAND >
VORWAHLNUMMERN.
3 Tippen Sie auf FAXSERVER.
4 Geben Sie die Vorwahlnummer des Faxservers
über die Bildschirmtastatur ein. Verschieben Sie
dabei bei Bedarf mit den Schaltflächen bzw. die
Einfügemarke. Wenn Sie sich vertippt haben, tip-
pen Sie auf die Schaltfläche , um das zuletzt
eingegebene Zeichen zu löschen.
5 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
6 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Sendebericht
Sie können für über das Telefonnetz durchgeführte
Datenübertragungen Sendeberichte ausdrucken.
Für den Ausdruck von Sendeberichten können Sie
zwischen den folgenden Optionen wählen:
(MIT): Der Sendebericht wird ausgedruckt, wenn die
Übertragung ordnungsgemäß abgeschlossen werden
konnte oder nachdem die Übermittlungsversuche de-
finitiv abgebrochen wurden (es wird pro Sendeanfor-
derung jedoch höchstens ein Bericht ausgedruckt).
(OHNE): Es wird kein Sendebericht ausgedruckt. Be-
achten Sie jedoch, dass das Endgerät alle erfolgreich
übermittelten, ausgehenden Faxnachrichten im Jour-
nal protokolliert.
SYSTEMATISCH: Der Sendebericht wird für jeden
Übermittlungsversuch ausgedruckt.
IM FEHLERFALL: Der Sendebericht wird ausge-
druckt, wenn die keine Übermittlungsversuche mehr
geplant sind, und die Übermittlung der ausgehenden
Faxnachricht definitiv abgebrochen wurde.
Sendeberichten wird stets eine Miniaturansicht der ersten
Seite des versendeten Dokuments zugeordnet.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Art des Sendeberichts
festzulegen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > VERSAND >
BERICHTE .
3 Wählen Sie die gewünschte Art des Sendeberichts
aus der Liste aus. Tippen Sie auf OK, um die neue
Einstellung zu übernehmen.
4 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Durchschriften
Mit dieser Funktion können Sie das Endgerät so
konfigurieren, dass alle (per Fax oder E-Mail)
versendeten Dokumente als Kopie an einen weiteren
Empfänger gesendet werden. Dieser weitere Empfänger
kann aus dem Adressbuch des Endgeräts ausgewählt
werden. Dabei kann eine Faxnummer, eine E-Mail-
Adresse oder eine FTP-Adresse angegeben werden.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass der Empfänger be-
reits im Adressbuch gespeichert ist (s.
Adressbuch [
86]).
MF 6990dn - Agoris C935
- 33 -
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > VERSAND >
KOPIEREN.
3 Tippen Sie auf AKTIVIEREN.
4 Wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste.
Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
5 Tippen Sie auf RUFNUMMER.
6 Wählen Sie den gewünschten Empfänger aus den
Einträgen des Adressbuchs aus. Tippen Sie auf
OK, um die neue Einstellung zu übernehmen.
7 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Erweiterte Faxversandeinstellungen
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > VERSAND >
ERWEITERT.
3 Die folgende Tabelle enthält Informationen zur
Konfiguration der erweiterten Faxversandeinstel-
lungen:
Parameter Beschreibung/Verfahren
Faxkopfzeile beim
Versand
Wenn diese Funktion aktiviert
ist, wird auf alle versendeten
Dokumente eine Faxkopfzeile
mit Ihrem Namen, der
Faxnummer, dem Datum und
der Anzahl der Seiten
gedruckt.
ACHTUNG: Wenn Sie ein Fax
über die automatische
Dokumentzufuhr versenden,
wird die Kopfzeile nicht auf
das empfangene Dokument
gedruckt.
Gehen Sie wie folgt vor, um
die Einstellung anzupassen:
1 Tippen Sie auf
KOPFZEILE.
2 Wählen Sie den ge-
wünschten Status aus
der Liste aus.
3 Tippen Sie auf OK, um
die neue Einstellung zu
übernehmen.
Übertragungsgesch
windigkeit
Sendegeschwindigkeit für
ausgehende Nachrichten.
Bei Telefonleitungen mit guter
Übertragungsqualität
(signalangepasst, ohne Echo)
durchgeführt werden, wird die
Übertragung normalerweise
mit maximal mögliche
Geschwindigkeit durchgeführt.
Bei bestimmten
Übertragungen kann es
hingegen notwendig sein, die
Übertragungsgeschwindigkeit
herabzusetzen.
Gehen Sie wie folgt vor, um
die
Übertragungsgeschwindigkeit
zu verringern:
1 Tippen Sie auf
GESCHWINDIGKEIT.
2 Wählen Sie den ge-
wünschten Wert aus der
Liste aus.
3 Tippen Sie auf OK, um
die neue Einstellung zu
übernehmen.
Echounterdrückung Wenn diese Funktion aktiviert
ist, wird das typischerweise
bei Fernverbindungen
auftretende Echo gedämpft.
Gehen Sie wie folgt vor, um
die Einstellung für die
Echounterdrückung zu
ändern:
1 Tippen Sie auf
ECHODÄMPFUNG.
2 Wählen Sie den ge-
wünschten Status aus.
3 Tippen Sie auf OK, um
die neue Einstellung zu
übernehmen.
Ferngespräch Bei bestimmten
Ferngesprächen, die über
Satellit übertragen werden,
kann die Kommunikation
durch Echoeffekte in der
Leitung beeinträchtigt werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um
die Einstellung für
Ferngespräche zu ändern:
1 Tippen Sie auf
FERNGESPRÄCH.
2 Wählen Sie den ge-
wünschten Status aus.
3 Tippen Sie auf OK, um
die neue Einstellung zu
übernehmen.
Parameter Beschreibung/Verfahren
- 34 -
MF 6990dn - Agoris C935
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
4 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Faxempfangseinstellungen
Druckeinstellungen für den Faxempfang
Empfangene Dokumente sicher drucken
Standardmäßig ist das Endgerät so konfiguriert, dass
empfangene Dokumente automatisch gedruckt werden.
Sie können das Endgerät jedoch auch so konfigurieren,
dass vertrauliche Faxnachrichten im Speicher gehalten,
jedoch nicht systematisch direkt nach dem Empfang
ausgedruckt werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um empfangene Dokumente
sicher zu drucken:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > EMPFANG >
DRUCKEN.
3 Tippen Sie auf GEH. AUFTRÄGE.
4 Wählen Sie den gewünschten Status aus der Liste
aus. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung
zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Wenn der sichere Druck von eingehenden Telefaxen
aktiviert ist , müssen Benutzer den Druck von im Speicher
gehaltenen eingegangenen Telefaxen manuell über die
Druckerwarteschlange des Endgeräts initiieren, um diese
zu drucken (s. Im Speicher gehaltene eingehende
Faxnachrichten drucken [ 64]).
Anzahl Exemplare
Sie können empfangene Dokumente in mehreren (1 bis
99) Exemplaren drucken.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzahl der für jedes
Dokument zu druckenden Exemplare zu ändern:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > EMPFANG >
DRUCKEN.
3 Tippen Sie auf ANZAHL EXEMPLARE.
4 Geben Sie die Anzahl der auf dem Endgerät zu
druckenden Exemplare ein. Tippen Sie auf OK, um
die neue Einstellung zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Im Tonersparmodus drucken
Mit diesem Parameter wird beim Ausdrucken von
empfangenen Dokumenten auf dem Endgerät weniger
Toner verbraucht.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Tonersparmodus zu
aktivieren.
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > EMPFANG >
DRUCKEN.
3 Tippen Sie auf TONER SPAREN.
4 Wählen Sie den gewünschten Status aus der Liste
aus. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung
zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Anzahl
Wahlwiederholungen
Die Anzahl der
Wahlwiederholungen, die das
Endgerät durchführt, bis die
Übertragung als gescheitert
verworfen wird.
Gehen Sie wie folgt vor, um
die Anzahl der
Wahlwiederholungen
anzupassen:
1 Tippen Sie auf
ANWÄHLVERSUCHE.
2 Geben Sie die ge-
wünschte Anzahl an
Wahlwiederholungen für
das Endgerät über die
Bildschirmtastatur ein.
3 Tippen Sie auf OK, um
die neue Einstellung zu
übernehmen.
Intervall zur
Wahlwiederholung
Wartezeit zwischen zwei
Sendeversuchen durch das
Endgerät.
Gehen Sie wie folgt vor, um
das Intervall zwischen zwei
Wahlwiederholung zu ändern:
1 Tippen Sie auf
INTERVALL.
2 Geben Sie das Intervall
zwischen Wahlwieder-
holungen über die Bild-
schirmtastatur ein.
3 Tippen Sie auf OK, um
die neue Einstellung zu
übernehmen.
Hinweis
Einige der hier beschriebenen Parameter
gelten gleichermaßen für den Druck emp-
fangener E-Mail-Nachrichten.
Parameter Beschreibung/Verfahren
MF 6990dn - Agoris C935
- 35 -
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
Beidseitiger Druck
Dieser Parameter ermöglicht, den beidseitigen Druck
(Duplexdruck) für eingehende Dokumente zu aktivieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Duplexdruck zu
aktivieren:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > EMPFANG >
DRUCKEN.
3 Tippen Sie auf DUPLEX.
4 Wählen Sie die gewünschte Option. Tippen Sie auf
OK, um die neue Einstellung zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Bindungsart
Wenn für eingehende Dokumente der Duplexdruck
aktiviert ist, können Sie eine Bindungsart für die
gedruckten Seiten festlegen (s. Bindung [ 56]).
Gehen Sie wie folgt vor, um die Bindungsart festzulegen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > EMPFANG >
DRUCKEN.
3 Tippen Sie auf BINDUNGSRAND.
4 Wählen Sie die gewünschte Option. Tippen Sie auf
OK, um die neue Einstellung zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Bilder drucken
Über diesen Parameter kann das Format für den Druck
von Bildanhängen an empfangenen E-Mail-Nachrichten
(JPEG-Dateien) festgelegt werden.
Es sind die folgenden Druckformate verfügbar:
Gehen Sie wie folgt vor, um das Druckformat für die
empfangenen Dokumente festzulegen.
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > EMPFANG >
DRUCKEN.
3 Tippen Sie auf BILDGRÖSSE.
4 Wählen Sie die gewünschte Option. Tippen Sie auf
OK, um die neue Einstellung zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Papierfach auswählen
Mit diesem Parameter wird das Papierfach zum Drucken
von empfangenen Dokumenten festgelegt.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Papierfach auszuwählen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > EMPFANG >
DRUCKEN.
3 Tippen Sie auf PAPIERAUSGABE.
4 Wählen Sie die gewünschte Option. Tippen Sie auf
OK, um die neue Einstellung zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Finisheroptionen
Wenn auf dem Endgerät ein Finishermodul installiert ist,
können Sie mit diesem Parameter Optionen für das
Finishing von empfangenen Dokumenten auswählen und
Ausgabeoptionen einstellen.
Es sind die folgenden Finisheroptionen verfügbar:
Gehen Sie wie folgt vor, um die Finisheroptionen für den
Druck von empfangenen Dokumenten festzulegen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > EMPFANG >
DRUCKEN.
3 Tippen Sie auf FINISHING.
4 Wählen Sie die gewünschte Option. Tippen Sie auf
OK, um die neue Einstellung zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Format Beschreibung
FOTO Druck erfolgt im klassischen
10x15 cm-Format für
Fotoabzüge.
GANZ
BEDRUCKEN
Druck wird an das ausgewählte
Seitenformat angepasst.
Option Beschreibung
OBERES FACH Die Ausgabe der gedruckten
empfangenen Dokumente
erfolgt in das obere
Ausgabefach des
Finishermoduls.
UNTERES FACH Die Ausgabe der gedruckten
empfangenen Dokumente
erfolgt in das untere
Ausgabefach des
Finishermoduls.
UNTERES FACH/
HEFTEN
Die gedruckten empfangenen
Dokumente werden geheftet und
in das untere Ausgabefach des
Finishermoduls ausgegeben.
UNTERES FACH/
VERSETZT
Die gedruckten empfangenen
Dokumente werden versetzt in
das untere Ausgabefach des
Finishermoduls ausgegeben.
- 36 -
MF 6990dn - Agoris C935
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
Papiertyp auswählen
Mit diesem Parameter wird das Papierfach zum Drucken
von empfangenen Dokumenten festgelegt (s. Papierfach
auswählen [ 35]). Die Einstellung wird analog zu der
Festlegung des in das als Ausgabefach festgelegte
Papierfach angegeben.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Papiertyp auszuwählen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > EMPFANG >
DRUCKEN.
3 Tippen Sie auf PAPIERTYP.
4 Wählen Sie die gewünschte Option. Tippen Sie auf
OK, um die neue Einstellung zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Faxempfang vs. Computerempfang
Diese Menü interagiert mit dem auf Ihrem Computer
installierten PC-Kit. Es ermöglicht die Auswahl eines
Geräts, das die eingehenden Dokumente annimmt:
Das Endgerät
Der Computer
Der Computer, falls verfügbar, ansonsten das Endge-
rät
Weitergehende Informationen finden Sie im Abschnitt
Computerfunktionen [ 91].
Gehen Sie wie folgt vor, um den Empfangsmodus
auszuwählen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > EMPFANG > PC-
VERWALTUNG.
3 Tippen Sie auf MODUS.
4 Wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste.
5 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Computer auszuwählen,
der eingehende Dokumente empfangen soll:
1 Tippen Sie auf COMPUTER.
2 Wählen Sie die Computer aus, der die Dokumente
empfangen soll.
3 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
> Wenn auf dem Endgerät eine Faxnachricht empfan-
gen wird, wird diese an den für den Empfang konfigu-
rierten Computer übermittelt. Beim Empfang auf dem
Computer wird auf dem Standarddrucker des Compu-
ter ein Empfangsbericht ausgedruckt.
Durchschriften
Mit dieser Funktion können Sie das Endgerät so
konfigurieren, dass alle empfangenen Dokumente als
Kopie an einen weiteren Empfänger gesendet werden.
Dieser weitere Empfänger kann aus dem Adressbuch des
Endgeräts ausgewählt werden.
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > EMPFANG >
KOPIEREN.
3 Tippen Sie auf AKTIVIEREN.
4 Wählen Sie den gewünschten Status aus der Liste
aus. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung
zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf RUFNUMMER.
6 Wählen Sie den gewünschten Empfänger aus den
Einträgen des Adressbuchs aus. Tippen Sie auf
OK, um die neue Einstellung zu übernehmen.
7 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Erweiterte Faxempfangseinstellungen
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > EMPFANG >
ERWEITERT.
3 Die folgende Tabelle enthält Informationen zur
Konfiguration der erweiterten Faxempfangseinstel-
lungen:
Hinweis
Dieses Menü ist nur dann verfügbar, wenn
mindestens ein Computer über das PC-Kit
auf dem Endgerät registriert ist.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass der Empfänger be-
reits im Adressbuch gespeichert ist (s.
Adressbuch [
86]).
Parameter Beschreibung/Verfahren
Faxkopfzeile
beim Empfang
Wenn diese Funktion aktiviert
ist, wird auf alle auf dem
Endgerät empfangenen
Dokumente eine Faxkopfzeile
mit dem Namen und der
Faxnummer des Absenders
(falls verfügbar), sowie dem
Datum und der Anzahl der
Seiten gedruckt.
Gehen Sie wie folgt vor, um
die Einstellung anzupassen:
1 Tippen Sie auf
KOPFZEILE.
2 Wählen Sie den ge-
wünschten Status aus
der Liste aus.
3 Tippen Sie auf OK, um
die neue Einstellung zu
übernehmen.
MF 6990dn - Agoris C935
- 37 -
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
4 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Faxserver konfigurieren (optionale
Komponente)
Mit dieser Funktion können Sie bei Vorhandensein eines
Fax-Servers auswählen, wie der Faxversand erfolgen
soll: Direkte Übertragung per Telefonleitung (ohne Fax-
Server) oder Übertragung per Fax-Server über das lokale
Netzwerk.
Auf Konfigurationsparameter des Faxservers
zugreifen
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > FAXSERVER.
3 Legen Sie die Einstellungen wie gewünscht fest,
und nehmen Sie dabei die nachstehenden Anlei-
tungen zur Hilfe.
4 Tippen Sie nach der Festlegung der Einstellungen
auf die Schaltfläche MENU, um zum Startbild-
schirm zurückzuwechseln.
Wenn die Funktion für den Faxserver aktiviert ist, führen
Sie folgende Aktionen durch:
1. Fax-Server aktivieren [ 37].
2. Antwortadresse festlegen [ 37].
3. Adresse des Faxservers festlegen [ 38].
4. Domänenname festlegen [ 38].
5. Art des Übertragungsberichts festlegen [ 38].
Fax-Server aktivieren
Gehen Sie wie folgt vor, um den Fax-Server zu aktivieren:
1 Tippen Sie auf AKTIVIEREN.
2 Wählen Sie die gewünschte Option.
3 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
Antwortadresse festlegen
An die Antwortadresse werden Sende- und
Empfangsberichte für Faxnachrichten gesendet, die von
dem Faxserver verwaltet werden.
1 Tippen Sie auf ABSENDERADRESSE.
2 Geben Sie die gewünschte E-Mail-Adresse über
die Bildschirmtastatur ein. Verschieben Sie dabei
bei Bedarf mit den Schaltflächen bzw. die Ein-
fügemarke. Wenn Sie sich vertippt haben, tippen
Sie auf die Schaltfläche , um das zuletzt ein-
gegebene Zeichen zu löschen.
3 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
Empfangsgeschw
indigkeit
Empfangsgeschwindigkeit für
eingehende Nachrichten. Bei
Telefonleitungen mit guter
Übertragungsqualität
(signalangepasst, ohne Echo)
durchgeführt werden, wird die
Übertragung normalerweise
mit maximal mögliche
Geschwindigkeit durchgeführt.
Bei bestimmten
Übertragungen kann es
hingegen notwendig sein, die
Empfangsgeschwindigkeit
herabzusetzen.
Gehen Sie wie folgt vor, um
die Empfangsgeschwindigkeit
zu verringern:
1 Tippen Sie auf
GESCHWINDIGKEIT.
2 Wählen Sie den ge-
wünschten Wert aus der
Liste aus.
3 Tippen Sie auf OK, um
die neue Einstellung zu
übernehmen.
Anzahl
Klingelzeichen
Die Anzahl der Klingelzeichen,
nach der das Endgerät
automatisch abhebt.
Gehen Sie wie folgt vor, um
die Anzahl der Klingelzeichen
anzupassen:
1 Tippen Sie auf ANZAHL
KLINGELZ..
2 Geben Sie die ge-
wünschten Anzahl für
die Klingelzeichen über
die Bildschirmtastatur
ein.
3 Tippen Sie auf OK, um
die neue Einstellung zu
übernehmen.
Parameter Beschreibung/Verfahren
Hinweis
Wenn die Funktion für den Faxserver akti-
viert ist, wird automatisch auch der SMTP-
Server aktiviert (s. SMTP-Server
konfigurieren [
43]).
Parameter Beschreibung
DIREKT (Fax-
Server aktiv)
Das Gerät überträgt die
Dokumente über den Fax-
Server und das lokale
Netzwerk.
DEAKTIVIEREN Das Gerät sendet die
Dokumente direkt über eine
Telefonleitung.
- 38 -
MF 6990dn - Agoris C935
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
Adresse des Faxservers festlegen
Um den Faxbetrieb gegen Ausfälle abzusichern, können
Sie zwei verschiedene Faxserver verwenden:
FAXSERVER 1: Hauptfaxserver.
FAXSERVER 2: Sekundärer Faxserver, der bei Ver-
bindungsfehlern des ersten Faxservers verwendet
wird.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Adresse des
Hauptfaxservers festzulegen:
1 Tippen Sie auf FAXSERVER 1.
2 Geben Sie die IP-Adresse des Faxservers über die
Bildschirmtastatur ein. Verschieben Sie dabei bei
Bedarf mit den Schaltflächen bzw. die Einfüge-
marke. Wenn Sie sich vertippt haben, tippen Sie
auf die Schaltfläche , um das zuletzt eingege-
bene Zeichen zu löschen.
3 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
Tippen Sie auf FAXSERVER 2, und geben Sie die IP-
Adresse an, um die Adresse des sekundären Faxservers
festzulegen.
Domänenname festlegen
1 Tippen Sie auf DOMÄNE.
2 Geben Sie den Namen der Domäne, in der sich
das Endgerät befindet, über die Bildschirmtastatur
ein. Verschieben Sie dabei bei Bedarf mit den
Schaltflächen bzw. die Einfügemarke. Wenn
Sie sich vertippt haben, tippen Sie auf die Schalt-
fläche , um das zuletzt eingegebene Zeichen
zu löschen.
3 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
Art des Übertragungsberichts festlegen
Sie können für über den Faxserver durchgeführte
Datenübertragungen Sendeberichte ausdrucken.
Für den Ausdruck von Sendeberichten können Sie
zwischen den folgenden Optionen wählen:
(MIT): Der Sendebericht wird ausgedruckt, wenn die
Übertragung ordnungsgemäß abgeschlossen werden
konnte oder nachdem die Übermittlungsversuche de-
finitiv abgebrochen wurden (es wird pro Sendeanfor-
derung jedoch höchstens ein Bericht ausgedruckt).
(OHNE): Es wird kein Sendebericht ausgedruckt. Be-
achten Sie jedoch, dass das Endgerät alle erfolgreich
übermittelten, ausgehenden Faxnachrichten im Jour-
nal protokolliert.
IM FEHLERFALL: Der Sendebericht wird ausge-
druckt, wenn die keine Übermittlungsversuche mehr
geplant sind, und die Übermittlung der ausgehenden
Faxnachricht definitiv abgebrochen wurde. Ein Sende-
bericht wird auch ausgedruckt, wenn die Übertragung
über das Telefonnotnetz erfolgt.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Art des
Übertragungsberichts festzulegen:
1 Tippen Sie auf SENDEBERICHT.
2 Wählen Sie die gewünschte Art des Sendeberichts
aus der Liste aus.
3 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
Erweiterte Faxeinstellungen
Leitungsparameter
Über diesen Parameter können Sie die Telefonleitung in
Abhängigkeit von der Art der Vermittlung, an die das
Endgerät angeschlossen ist, anpassen.
Es sind zwei Optionen verfügbar:
DEZIMAL: Dezimale (elektromechanische) Vermitt-
lung.
TON: Elektronische Vermittlung auf der Basis von
Tonfrequenzen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Art der Vermittlungsstelle
anzugeben:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > ERWEITERT >
WÄHLEN.
3 Wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste.
4 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Telefonnetztyp
Sie können Ihr Endgerät an ein öffentliches oder an ein
privates Telefonnetz anschließen. Private Telefonnetze
können beispielsweise mit Hilfe einer automatischen
Wählvermittlung (PABX) errichtet werden. Sie müssen für
das Endgerät den Telefonnetztyp angeben, in das es
integriert ist.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Telefonnetztyp
auszuwählen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > ERWEITERT >
TELEFONNETZTYP.
3 Wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste,
PRIVAT oder ÖFFENTLICH.
4 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Hinweis
Wenn das Endgerät an ein privates Telefon-
netz angeschlossen ist, ist es möglicherwei-
se erforderlich, eine Vorwahlnummer für
externe Gespräche anzugeben (s. Lokale
Vorwahlnummer [
31]).
MF 6990dn - Agoris C935
- 39 -
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
Fehlerkorrektur
Mit dieser Funktion können Fehler bei der
Datenübertragung, die aufgrund von Leitungsstörungen
zustande kommen, korrigiert werden. Diese Funktion ist
insbesondere in Situationen hilfreich, wenn die Leitung
schwach oder verrauscht ist. Übertragungen mit
Fehlerkorrektur nehmen jedoch möglicherweise mehr
Zeit in Anspruch.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Fehlerkorrektur zu
aktivieren bzw. zu deaktivieren:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > FAX > ERWEITERT >
FEHLERKORREKTUR.
3 Wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste.
4 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Standardeinstellungen für Dienste
Das Endgerät ermöglicht die Festlegung von
Standardwerten für bestimmte Parameter der Funktionen
„Kopieren“, „Fax“ und „Scannen an“.
Diese Standardwerte sollten so eingestellt werden, dass
Sie den alltäglichen Arbeitsanforderungen der meisten
Benutzer des Endgeräts entgegenkommen. Der Zweck
der Standardeinstellungen besteht darin, den in
Zusammenhang mit der Einstellung der Funktionen
entstehenden Aufwand zu verringern und die Funktionen
möglichst effizient verwenden zu können.
Auf die Standardeinstellungen zugreifen
1 Tippen Sie auf MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > VORGABE.
3 Legen Sie die Standardeinstellungen für die ver-
schiedenen Funktionen fest:
> Zur Funktion „Kopieren“, s „Standardeinstellun-
gen für die Funktion Kopieren“.
> Zur Funktion „Fax“, s „Standardeinstellungen für
die Funktion Faxversand“.
> Zur Funktion „Scannen an“, s „Standardeinstel-
lungen für die Funktion Scannen an“.
4 Tippen Sie nach der Festlegung der Einstellungen
auf die Schaltfläche MENU, um zum Startbild-
schirm zurückzuwechseln.
Standardeinstellungen für die Funktion
Kopieren
1 Tippen Sie auf KOPIEREN.
> Es wird der erste Bildschirm für die Einstellungen
angezeigt. Wählen Sie WEITERE PARAMETER,
um auf alle verfügbaren Einstellungen zugreifen
zu können.
2 Legen Sie die Einstellungen wie gewünscht fest.
Die nachstehende Tabelle enthält eine Aufstellung
der verfügbaren Parameter.
3 Tippen Sie nach Abschluss der Einstellungen auf
eine der folgende Optionen:
> Tippen Sie im Navigationspfad auf VORGABE,
um zu dem übergeordneten Menü zurückzuwech-
seln.
> Drücken Sie die Taste MENU, um zum Startbild-
schirm zurückzuwechseln.
Parameter Verfügbare Einstellungen
ANZAHL EXEMPLARE 1 bis 99
QUALITÄT ENTWURF, NORMAL,
TEXT, TEXT/BILD oder
FOTO
KONTRAST -4, -3, -2, -1, 0, +1, +2, +3
oder +4
HELLIGKEIT -4, -3, -2, -1, 0, +1, +2, +3
oder +4
TONER SPAREN EIN oder AUS
SORTIEREN EIN oder AUS
DUPLEX VORDER. -> VORDER.,
VORDER. -> DUPLEX,
DUPLEX -> VORDER. oder
BEIDS. -> BEIDS.
BINDUNGSRAND HÖHE oder BREITE
FINISHING OBERES FACH,UNTERES
FACH,UNTERES FACH/
HEFTEN oderUNTERES
FACH/VERSETZT
PAPIERTYP NORMAL,
RECYCLINGPAPIER,
KARTON, FOLIE oder
HOCHGLANZ
SKALIEREN 1:1, ZOOM oder
FORMATKONVERT.
FORMATANALYSE A5, A4 oder LETTER
AUSGABEFORMAT A5, A4, LETTER, LEGAL-
14, FACH 1/A4,
EINZELBLATT/A4,
EINZELBLATT/A5,
EINZELBLATT/LETTER
oder EINZELBLATT/LEG14
ZOOM 25 bis 400 %, in Schritten
von 1 %
MOSAIK (OHNE), 2 -> 1 oder 4 -> 1
POSTER (OHNE), 1 -> 4 oder 1 -> 9
PERSONALAUSWEIS EIN oder AUS
- 40 -
MF 6990dn - Agoris C935
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
Standardeinstellungen für die Funktion
„Fax“
1 Tippen Sie auf FAXVERSAND.
2 Legen Sie die Einstellungen wie gewünscht fest.
Die nachstehende Tabelle enthält eine Aufstellung
der verfügbaren Parameter.
3 Tippen Sie nach Abschluss der Einstellungen auf
eine der folgende Optionen:
> Tippen Sie im Navigationspfad auf VORGABE,
um zu dem übergeordneten Menü zurückzuwech-
seln.
> Drücken Sie die Taste MENU, um zum Startbild-
schirm zurückzuwechseln.
Standardeinstellungen für die Funktion
„Scannen an“
1 Tippen Sie auf SCANNEN AN.
2 Legen Sie die Einstellungen wie gewünscht fest.
Die nachstehende Tabelle enthält eine Aufstellung
der verfügbaren Parameter.
3 Tippen Sie nach Abschluss der Einstellungen auf
eine der folgende Optionen:
> Tippen Sie im Navigationspfad auf VORGABE,
um zu dem übergeordneten Menü zurückzuwech-
seln.
> Drücken Sie die Taste MENU, um zum Startbild-
schirm zurückzuwechseln.
Einstellungen für das lokale Netzwerk
Sie können das Endgerät in Ihr lokales Netzwerk
integrieren.
Darüber hinaus sind abhängig von den Diensten und
Sicherheitsrichtlinien in Ihrem Netzwerk weitere
Einstellungen in Zusammenhang mit dem Netzwerk
verfügbar:
Einstellungen zur Netzwerksicherheit (IP Sec, SSL-
Zertifikate)
Konfiguration des SNTP-Servers
Konfiguration des FTP-Clientanschlusses
Konfiguration des SNMP-Dienstes
Konfiguration des SMTP-Servers
Konfiguration von Active Directory
Druckservereinstellungen (RAW, LPR)
Konfiguration des LDAP-Servers
Ethernet-Netzwerk konfigurieren
Wir empfehlen, ein automatische Konfiguration der
Parameter für das lokale Netzwerk des Endgeräts
durchzuführen, wenn in Ihrem lokalen Netzwerk ein
DHCP- oder BOOTP-Server verfügbar ist, der den
Geräten automatisch IP-Adressen zuweisen und auf
diese Weise sicherstellen kann, dass dem Endgerät
stets dieselbe eindeutige IP-Adresse zugeordnet ist.
Führen Sie ansonsten eine manuelle Konfiguration der
Netzwerkparameter durch.
Ethernet-Netzwerk automatisch konfigurieren
Gehen Sie wie folgt vor, um die Parameter für das lokale
Netzwerk des Endgeräts automatisch zu konfigurieren:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > LOKALES NETZWERK.
3 Tippen Sie auf ADRESSE ZUORDNEN.
4 Wählen Sie aus der Liste die Option
AUTOMATISCH aus. Tippen Sie auf OK, um die
neue Einstellung zu übernehmen.
> Anschließend wird das lokale Netzwerk nach ei-
nem DHCP- bzw. BOOTP-Server durchsucht,
über den Netzwerkparameter dynamisch zuge-
wiesen werden können.
Parameter Verfügbare Einstellungen
QUALITÄT NORMAL,FEIN,SUPERFEIN
oderFOTO
KONTRAST -4, -3, -2, -1, 0, +1, +2, +3
oder +4
DUPLEX EIN oder AUS
BINDUNGSRAND HÖHE oder BREITE
MEHRFACHSCAN EIN oder AUS
Parameter Verfügbare Einstellungen
DOKUMENTFORMAT BILD, PDF oder
GESICHERTES PDF
QUALITÄT ENTWURF,TEXT,TEXT/
BILD oderFOTO
KONTRAST -4, -3, -2, -1, 0, +1, +2, +3
oder +4
DUPLEX EIN oder AUS
MEHRFACHSCAN EIN oder AUS
Hinweis
Die Festlegung der Einstellungen für das lo-
kale Netzwerk kann in wenigen Schritten
durchgeführt werden. Dennoch ist in eini-
gen Fällen eine tiefere Kenntnis Ihrer Netz-
werkumgebung erforderlich. Falls in Ihrem
Unternehmen ein Administrator mit der Be-
treuung des Netzwerks beauftragt ist, wen-
den Sie sich im Zweifelsfalle an diese
Person, um Unterstützung bei der in diesem
Abschnitt beschriebenen Konfiguration zu
erhalten.
MF 6990dn - Agoris C935
- 41 -
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
> Dieser Vorgang kann einige Sekunden lang dau-
ern.
5 Überprüfen Sie, ob die Parameter IP-ADRESSE,
SUBNETZMASKE, GATEWAY, PRIM. DNS-
SERVER, SEK. DNS-SERVER, PRIM. WINS-
SERVER und SEK. WINS-SERVER wie erwartet
angezeigt werden. Führen Sie ansonsten eine ma-
nuelle Konfiguration der Netzwerkparameter
durch.
Ethernet-Netzwerk manuell konfigurieren
Um das Endgerät manuell zu konfigurieren, müssen Sie
die üblichen Informationen zur Hand haben, die für die
Parametrisierung im lokalen Netzwerk benötigt werden
(verwendbare IP-Adresse, Subnetzmaske und
Gatewayadresse).
Gehen Sie wie folgt vor, um die Parameter für das lokale
Netzwerk des Endgeräts manuell zu konfigurieren:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > LOKALES NETZWERK.
> Es wird der erste Bildschirm für die Einstellungen
angezeigt. Wählen Sie WEITERE PARAMETER,
um auf alle verfügbaren Einstellungen zugreifen
zu können.
3 Tippen Sie auf ADRESSE ZUORDNEN.
4 Wählen Sie aus der Liste die Option MANUELL
aus. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung
zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf IP-ADRESSE.
6 Geben Sie die IP-Adresse des Endgeräts über die
Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock ein. Tip-
pen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu über-
nehmen.
7 Tippen Sie auf SUBNETZMASKE.
8 Geben Sie die Subnetzmaske des Endgeräts über
die Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock ein.
Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
9 Tippen Sie auf GATEWAY.
10 Geben Sie die IP-Adresse des Gateways über die
Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock ein. Tip-
pen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu über-
nehmen.
11 Tippen Sie auf PRIM. DNS-SERVER.
12 Geben Sie die IP-Adresse des primären DNS-Ser-
vers über die Bildschirmtastatur oder den Ziffern-
block ein. Tippen Sie auf OK, um die neue
Einstellung zu übernehmen.
13 Tippen Sie auf SEK. DNS-SERVER.
14 Geben Sie die IP-Adresse des sekundären DNS-
Servers über die Bildschirmtastatur oder den Zif-
fernblock ein. Tippen Sie auf OK, um die neue Ein-
stellung zu übernehmen.
15 Tippen Sie auf PRIM. WINS-SERVER.
16 Geben Sie die IP-Adresse des primären WINS-
Servers über die Bildschirmtastatur oder den Zif-
fernblock ein. Tippen Sie auf OK, um die neue Ein-
stellung zu übernehmen.
17 Tippen Sie auf SEK. WINS-SERVER.
18 Geben Sie die IP-Adresse des sekundären WINS-
Servers über die Bildschirmtastatur oder den Zif-
fernblock ein. Tippen Sie auf OK, um die neue Ein-
stellung zu übernehmen.
Ethernet-Hardwareadresse
Der Ethernetkarte des Endgeräts ist eine
Hardwareadresse (auch als IEEE-Adresse oder MAC-
Adresse bezeichnet) zugeordnet, die nicht geändert,
jedoch angezeigt werden kann.
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > LOKALES NETZWERK.
> Die MAC-Adresse des Endgeräts wird unter dem
Netzwerkparameter MAC-ADRESSE angezeigt.
3 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
NetBIOS-Namen
Die NetBIOS-Namen, die im Rahmen der
Netzwerkeinstellungen festgelegt werden können,
ermöglichen die Identifizierung des Endgeräts (das
beispielsweise einen Namen wie „NETZDRUCKER-1“
haben kann) von einem Computer im lokalen Netzwerk
aus.
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > LOKALES NETZWERK.
3 Tippen Sie auf PRIM. NETBIOS-NAME oder SEK.
NETBIOS-NAME.
Hinweis
Die beiden WINS-Server, die im Rahmen
der Netzwerkeinstellungen festgelegt wer-
den können, ermöglichen den Zugriff auf
Geräte in anderen Subnetzen unter Ver-
wendung deren NetBIOS-Namens.
Diese Adressen müssen angegeben wer-
den, damit die Funktion Scan to File ge-
nutzt werden kann.
Hinweis
Diese Adressen können von einem entspre-
chend konfigurierten DHCP-Server auto-
matisch im Netzwerk bereitgestellt werden.
Ist ein solcher DHCP-Server verfügbar, kön-
nen diese Angaben im Rahmen der auto-
matischen Konfiguration (s. Ethernet-
Netzwerk automatisch konfigurieren [
40])
dynamisch zugewiesen werden.
- 42 -
MF 6990dn - Agoris C935
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
4 Geben Sie den gewünschten Namen über die Bild-
schirmtastatur ein (max. 15 Zeichen). Wenn Sie
sich vertippt haben, tippen Sie auf die Schaltfläche
, um das zuletzt eingegebene Zeichen zu lö-
schen. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung
zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Übertragungsgeschwindigkeit des Ethernet-
Netzwerks
Das Endgerät ist werksseitig so eingestellt, dass die
Ethernetkarte automatisch die Geschwindigkeit an das
Ethernet-Netzwerk anpasst. Sie können die
Übertragungsgeschwindigkeit des Ethernet-Netzwerks
auch manuell angeben.
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > LOKALES NETZWERK.
3 Tippen Sie auf GESCHWINDIGKEIT.
4 Wählen Sie aus der Liste eine der verfügbaren Op-
tionen oder die gewünschte Übertragungsge-
schwindigkeit aus. AUTOMATISCH, 100 MBPS
VOLL, 100 MBPS HALB, 10 MBPS VOLL und 10
MBPS HALB. Verwenden Sie bei Bedarf die Pfeil-
schaltflächen nach oben bzw. unten, um alle ver-
fügbaren Optionen anzuzeigen. Tippen Sie auf
OK, um die neue Einstellung zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
SNTP-Server konfigurieren
Das Endgerät kann so konfiguriert werden, dass die
Uhrzeit automatisch über eine Verbindung mit einem
SNTP-Server nachgestellt werden kann.
Gehen Sie wie folgt vor, um die automatische
Aktualisierung der Uhrzeit über einen SNTP-Server zu
aktivieren und zu konfigurieren:
Auf die Konfiguration des SNTP-Servers zugreifen
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > DIENSTE > DATUM/ZEIT
(SNTP).
3 Legen Sie die Einstellungen wie gewünscht fest,
und nehmen Sie dabei die nachstehenden Anlei-
tungen zur Hilfe.
4 Tippen Sie nach der Festlegung der Einstellungen
auf die Schaltfläche MENU, um zum Startbild-
schirm zurückzuwechseln.
Automatische Aktualisierung der Uhrzeit über einen
SNTP-Server aktivieren bzw. deaktivieren
1 Tippen Sie auf AKTIVIEREN.
2 Wählen Sie den gewünschten Status aus der Liste
aus.
3 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
Wenn die Funktion für den SNTP-Server aktiviert ist,
führen Sie folgende Aktionen durch:
Adresse des SNTP-Servers festlegen [ 42]
Anschluss des SNTP-Servers festlegen [ 42]
Zeitzone festlegen
Automatische Umstellung zwischen Sommer- bzw.
Winterzeit einstellen
Adresse des SNTP-Servers festlegen
1 Tippen Sie auf NETZSPEICHERORT.
2 Geben Sie den Namen des SNTP-Servers über die
Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock ein. Sie
können den Namen als IP-Adresse, als DNS-Na-
men oder als NetBIOS-Namen eingeben. Ver-
schieben Sie dabei bei Bedarf mit den
Schaltflächen bzw. die Einfügemarke. Wenn
Sie sich vertippt haben, tippen Sie auf die Schalt-
fläche , um das zuletzt eingegebene Zeichen
zu löschen.
3 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
Anschluss des SNTP-Servers festlegen
1 Tippen Sie auf ANSCHLUSS.
2 Geben Sie die Anschlussnummer des Servers
über die Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock
ein. Der Standardanschluss ist 123. Wenn Sie sich
vertippt haben, tippen Sie auf die Schaltfläche
, um das zuletzt eingegebene Zeichen zu lö-
schen.
3 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
FTP-Clientanschluss konfigurieren
Das Endgerät benötigt diese Einstellung für die Funktion
An FTP scannen. Sie können die Anschlussnummer
jedoch ändern, um beispielsweise das sichere FTP-
Protokoll FTPS zu verwenden.
Gehen Sie wie folgt vor, um den FTP-Anschluss für das
Endgerät zu ändern:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > DIENSTE > DATEI AN FTP.
3 Tippen Sie auf SICHERHEIT.
4 Wählen Sie den gewünschten Verschlüsselungs-
modus aus der Liste aus. Tippen Sie auf OK, um
die neue Einstellung zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf ANSCHLUSS.
6 Geben Sie die Anschlussnummer des Servers (1
bis 65535) über die Bildschirmtastatur oder den Zif-
fernblock ein. Der Standardanschluss ist 21 (990
bei einer Verbindung mit IMPLIZIT-Verschlüsse-
lung). Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung
zu übernehmen.
7 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
MF 6990dn - Agoris C935
- 43 -
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
SNMP-Dienst konfigurieren
Auf dem Endgerät ist ein SNMP-Agent verfügbar, um den
mit der Verwaltung des Netzwerks betrauten
Administratoren die Überwachung und Verwaltung des
lokalen Netzwerks unter Verwendung Ihres SNMP-
Netzwerks zu vereinfachen.
Gehen Sie wie folgt vor, um den SNMP-Dienst auf dem
Endgerät zu aktivieren und zu konfigurieren:
Auf die Konfiguration des SNMP-Dienstes zugreifen
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > DIENSTE > SNMP-
VERWALTUNG.
3 Legen Sie die Einstellungen wie gewünscht fest,
und nehmen Sie dabei die nachstehenden Anlei-
tungen zur Hilfe. Tippen Sie auf WEITERE
PARAMETER, um alle verfügbaren Einstellungen
anzuzeigen.
4 Tippen Sie nach der Festlegung der Einstellungen
auf die Schaltfläche MENU, um zum Startbild-
schirm zurückzuwechseln.
SNMP-Dienst aktivieren bzw. deaktivieren
1 Tippen Sie auf AKTIVIEREN.
2 Wählen Sie den gewünschten Status aus der Liste
aus.
3 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
Wenn der SNTP-Dienst aktiviert ist, führen Sie folgende
Aktionen durch:
Konfiguration des SNMP-Agenten [ 43]
Konfiguration der SNMP-Konsole [ 43]
SNMP-Agent konfigurieren
Gehen Sie wie folgt vor, um den SNMP-Agenten auf dem
Endgerät zu konfigurieren:
1 Geben Sie unter COMMUNITY den erforderlichen
Gemeinschaftsnamen mit Lese-/Schreibrechten
an, der den Datenaustausch zwischen SNMP-
Agent auf dem Endgerät einerseits und den Ver-
waltungscomputern mit installierter Konsole ande-
rerseits zulässt.
2 Geben Sie unter SYSCONTACT die Kontaktdaten
für den Administrator des Knotens ein.
3 Geben Sie unter SYSNAME den offiziellen Namen
des Knotens im Netzwerk ein.
4 Geben Sie unter SYSLOCATION die physischen
Standortdaten des Knotens ein.
5 Wählen Sie unter WEB JET ADMIN den ge-
wünschten Kompatibilitätsmodus für die Anwen-
dung HP Web JetAdmin ein, um diese zu aktivieren
bzw. zu deaktivieren.
6 Wählen Sie unter VERSIONSHINWEISE die Versi-
on Ihres SNMP-Netzwerks aus. Wenn Sie ein
SNMPv3-Netzwerk verwenden, können Sie die An-
meldedaten und die Verschlüsselung der Netz-
werktransaktionen aktiveren und konfigurieren.
7 Aktiveren bzw. deaktivieren Sie unter TRAPS die
zu protokollierenden Warnmeldungen, und geben
Sie die in Ihrem Netzwerk verwendete Version von
SNMP, sowie die Gemeinschaft und die IP-Adres-
se der Arbeitsstation zur Verwaltung an.
SNMP-Konsole konfigurieren
Das Endgerät wird mit den folgenden integrierten
Verwaltungsdatenbanken (MIBs) ausgeliefert:
MIB-II (RFC 1213), sys, udp, tcp, ip, icmp, if, snmp
PPP (RFC 1471, 1472, 1473)
MIB-Ressourcehost (RFC 2790)
MIB-Drucker (RFC 3805)
Druckeranschlussmonitor (pwg 5107.1)
SMTP-Server konfigurieren
Diese Einstellung wird automatisch aktiviert, wenn die
Funktion für den Faxserver aktiviert ist. Sie wird zum
Datenaustausch zwischen dem Endgerät und dem
Faxserver verwendet.
Gehen Sie wie folgt vor, um diese Einstellung zu ändern:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > DIENSTE > SMTP-SERVER.
3 Tippen Sie auf AKTIVIEREN, um diese Funktion
zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wählen Sie den
gewünschten Status aus, und tippen Sie auf OK,
um die neue Einstellung zu übernehmen.
4 Tippen Sie auf ANSCHLUSS, um die verwendete
Anschlussnummer zu ändern. Geben Sie die An-
schlussnummer des Servers (1 bis 65535) über die
Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock ein. Der
Standardanschluss ist 25. Tippen Sie auf OK, um
die neue Einstellung zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Active Directory konfigurieren
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > DIENSTE.
3 Tippen Sie auf ACTIVE DIRECTORY.
4 Legen Sie die Einstellungen wie gewünscht fest.
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
- 44 -
MF 6990dn - Agoris C935
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
Druckserver konfigurieren (RAW oder LPR)
Sie können für das Endgerät entsprechend Ihren
Anforderungen und abhängig von der Architektur des
Druckernetzwerks wie folgt konfigurieren:
RAW-Druckserver
LPR-Druckserver
Gehen Sie wie folgt vor, um das gewünschte Protokoll für
den Druckserver auf dem Endgerät zu aktivieren und zu
konfigurieren:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > DIENSTE.
3 Tippen Sie auf eine der Optionen RAW-DRUCK
oder LPR-DRUCK.
4 Tippen Sie auf AKTIVIEREN, um das ausgewählte
Protokoll zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wäh-
len Sie den gewünschten Status aus, und tippen
Sie auf OK, um die neue Einstellung zu überneh-
men.
5 Tippen Sie auf ANSCHLUSS, um die verwendete
Anschlussnummer zu ändern. Geben Sie die An-
schlussnummer des Servers (1 bis 65535) über die
Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock ein. Die
Standardanschlüsse sind 9100 für RAW, 515 für
LPR. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung
zu übernehmen.
6 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
LDAP-Server konfigurieren
Über LDAP können Sie auf einen Verzeichnisserver
zugreifen, und auf dort gespeicherte Kontakte und
Kontaktlisten (max. 500 Empfänger) zugreifen.
Die Funktion LDAP kann nur dann aktiviert werden, wenn
in dem lokalen Adressbuch des Endgeräts mindestens
50 freie Einträge verfügbar sind.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Funktion LDAP zu
aktiveren und zu konfigurieren:
Auf die Konfiguration des LDAP-Servers zugreifen
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > DIENSTE > LDAP-SERVER.
> Es wird der erste Bildschirm für die Einstellungen
angezeigt. Wählen Sie WEITERE PARAMETER,
um auf alle verfügbaren Einstellungen zugreifen
zu können.
3 Tippen Sie auf NETZSPEICHERORT.
4 Geben Sie die IP-Adresse oder den Namen des
LDAP-Servers über die Bildschirmtastatur oder
den Ziffernblock ein. Tippen Sie auf OK, um die
neue Einstellung zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf BENUTZERNAME.
6 Geben Sie die ID für die Verbindung mit dem
LDAP-Server über die Bildschirmtastatur ein. Tip-
pen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu über-
nehmen.
7 Tippen Sie auf KENNWORT.
8 Geben Sie das Kennwort für die Verbindung mit
dem LDAP-Server über die Bildschirmtastatur ein.
Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
9 Tippen Sie auf BASIS-DN.
10 Geben Sie den Namen der Datenbank über die
Bildschirmtastatur ein. Tippen Sie auf OK, um die
neue Einstellung zu übernehmen.
11 Tippen Sie auf ANSCHLUSS.
12 Geben Sie die Anschlussnummer des Servers (1
bis 65535) über die Bildschirmtastatur oder den Zif-
fernblock ein. Der Standardanschluss ist 389 (636
bei einer Verbindung mit IMPLIZIT-Verschlüsse-
lung). Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung
zu übernehmen.
13 Tippen Sie nach der Festlegung der Einstellungen
auf die Schaltfläche MENU, um zum Startbild-
schirm zurückzuwechseln.
Einstellungen für den Internetzugang
über die Telefonleitung
Sie können das Endgerät so konfigurieren, das über die
Telefonleitung eine Verbindung mit dem Internet
hergestellt wird, um beispielsweise E-Mail-Nachrichten
zu versenden und zu empfangen.
Für diese Konfiguration gelten die folgenden
Voraussetzungen:
Sie müssen einen Vertrag bei einem Internetdienstan-
bieter haben.
Sie müssen sicherstellen, dass die Initialisierungspa-
rameter entsprechend den Anweisungen des Internet-
dienstanbieters konfiguriert sind.
Sie müssen die Einstellungen für den Internetzugang
über die Telefonleitung auf dem Endgerät konfigurie-
ren.
Nach Abschluss der Konfiguration können Sie die
Parameter für die Verbindung zu Ihrem Mailserver
konfigurieren und über Ihren Internetdienstanbieter eine
Verbindung zum Internet herstellen, um E-Mail-
Nachrichten zu senden und zu empfangen. Diese beiden
Vorgänge werden automatisch durchgeführt, wenn Sie
eine Verbindung mit dem Internet herstellen. Sie legen
die Häufigkeit des Nachrichtenaustausch mit dem
Mailserver explizit fest.
Hinweis
Der verwendete LDAP-Server muss mit
LDAPv2 oder älteren Versionen kompatibel
sein.
MF 6990dn - Agoris C935
- 45 -
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
Internetzugang konfigurieren
Um den Internetzugang über die Telefonleitung zu
konfigurieren, müssen Sie bestimmte Informationen
bereithalten, die Sie von Ihrem Internetdienstanbieter
erhalten.
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > INTERNET / TELEFON > E-
MAIL.
> Es wird der erste Bildschirm für die Einstellungen
angezeigt. Wählen Sie WEITERE PARAMETER,
um alle verfügbaren Einstellungen anzuzeigen.
3 Tippen Sie auf RUFNUMMER. Geben Sie die Ruf-
nummer ein, und tippen Sie auf OK, um die Ände-
rungen zu übernehmen.
4 Tippen Sie auf BENUTZERNAME. Geben Sie die
Verbindungs-ID ein, und tippen Sie auf OK, um die
Änderungen zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf KENNWORT. Geben Sie das Kenn-
wort für die Verbindung ein, und tippen Sie auf OK,
um die Änderungen zu übernehmen.
6 Tippen Sie auf PRIM. DNS-SERVER. Geben Sie
den Namen oder die IP-Adresse des primären
DNS-Servers ein, und tippen Sie auf OK, um die
Änderungen zu übernehmen.
7 Tippen Sie auf SEK. DNS-SERVER. Geben Sie
den Namen oder die IP-Adresse des sekundären
DNS-Servers ein, und tippen Sie auf OK, um die
Änderungen zu übernehmen.
8 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
> Sie können nun mit der Konfiguration des E-Mail-
Dienstes fortfahren.
E-Mail konfigurieren
Das Endgerät ermöglicht, Dokumente per E-Mail, über
das lokale Netzwerk oder über einen Internetzugang zu
versenden und zu empfangen, der über eine
Telefonleitung hergestellt wird.
Bevor Sie den E-Mail-Dienst konfigurieren und
verwenden können, müssen Sie zunächst Ihr Endgerät
für die Herstellung einer Internetverbindung
konfigurieren. Dafür stehen die folgenden Möglichkeiten
zur Verfügung:
Über das lokale Netzwerk (s. Einstellungen für das
lokale Netzwerk [ 40])
Über die Telefonleitung, wenn Sie einen Vertrag bei
einem Internetdienstanbieter haben (Einstellungen für
den Internetzugang über die Telefonleitung [ 44])
Anschließend müssen Sie den E-Mail-Dienst
konfigurieren. Halten Sie für die Konfiguration die
folgenden Verbindungsinformationen bereit:
Benutzername für den E-Mail-Dienst
Kennwort für den E-Mail-Dienst
E-Mail-Adresse
Name bzw. IP-Adresse IP des SMTP-Servers (für aus-
gehende Nachrichten) und des POP3-Servers (für ein-
gehende Nachrichten)
Authentifizierungsdaten für den SMTP-Server
Auf Konfigurationsparameter des E-Mail-
Dienstes zugreifen
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > DIENSTE > E-MAIL.
> Es wird der erste Bildschirm für die Einstellungen
angezeigt. Wählen Sie WEITERE PARAMETER,
um auf alle verfügbaren Einstellungen zugreifen
zu können.
3 Legen Sie die Einstellungen wie gewünscht fest,
und nehmen Sie dabei die nachstehenden Anlei-
tungen zur Hilfe.
4 Tippen Sie nach der Festlegung der Einstellungen
auf die Schaltfläche MENU, um zum Startbild-
schirm zurückzuwechseln.
Verbindung zum E-Mail-Dienst
konfigurieren
1 Tippen Sie auf VERBINDUNG.
2 Wählen Sie den für das Endgerät zu verwendeten
Verbindungstyp aus. Tippen Sie auf OK, um die
neue Einstellung zu übernehmen.
3 Tippen Sie in Abhängigkeit von dem ausgewählten
Verbindungstyp auf PER ETHERNET oder PER
TELEFON.
4 Tippen Sie auf POP3-SERVER. Geben Sie für die
folgenden Parameter Werte an:
Option Verbindungstyp
ETHERNET lokales Netzwerk
TELEFON Telefonleitung
Parameter Beschreibung
NETZSPEICHER
ORT
Name oder IP-Adresse des
POP3-Servers
ANSCHLUSS Anschlussnummer des
Servers (1 bis 65535,
standardmäßig 110)
BENUTZERNAME E-Mail-Benutzername
KENNWORT E-Mail-Kennwort
- 46 -
MF 6990dn - Agoris C935
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
5 Tippen Sie auf SMTP-SERVER. Geben Sie für die
folgenden Parameter Werte an:
6 Wenn Sie für die SMTP-Authentifizierung die Opti-
on (MIT) gewählt haben, geben Sie nun unter
BENUTZERNAME und KENNWORT Ihre Anmel-
dedaten an.
Antwortadresse festlegen
1 Tippen Sie auf ANTWORTADRESSE.
2 Geben Sie die gewünschte E-Mail-Adresse über
die Bildschirmtastatur ein.
3 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
Art des Übertragungsberichts festlegen
Sie können für per E-Mail versendete Dokumente
Sendeberichte ausdrucken.
Für den Ausdruck von Sendeberichten können Sie
zwischen den folgenden Optionen wählen:
(MIT): Der Sendebericht wird ausgedruckt, wenn die
Übertragung ordnungsgemäß abgeschlossen werden
konnte oder nachdem die Übermittlungsversuche de-
finitiv abgebrochen wurden (es wird pro Sendeanfor-
derung jedoch höchstens ein Bericht ausgedruckt).
(OHNE): Es wird kein Sendebericht ausgedruckt. Be-
achten Sie jedoch, dass das Endgerät alle erfolgreich
übermittelten, ausgehenden Faxnachrichten im Jour-
nal protokolliert.
SYSTEMATISCH: Der Sendebericht wird für jeden
Übermittlungsversuch ausgedruckt.
IM FEHLERFALL: Der Sendebericht wird ausge-
druckt, wenn die keine Übermittlungsversuche mehr
geplant sind, und die Übermittlung der ausgehenden
Faxnachricht definitiv abgebrochen wurde.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Art des Sendeberichts
festzulegen:
1 Tippen Sie auf SENDEBERICHT.
2 Wählen Sie die gewünschte Art des Sendeberichts
aus der Liste aus.
3 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
Computerverwaltung
Computerregistrierung aufheben
Über dieses Menü können Sie über die Anwendung PC-
Kit auf dem Endgerät registrierte Computer wieder
entfernen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Registrierung für einen
auf dem Endgerät registrierten Computer aufzuheben:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > PC-
VERWALTUNG.
3 Tippen Sie auf REGISTRIERUNG AUFHEBEN.
4 Wenn auf dem Endgerät mehrere Computer regis-
triert sind, wählen Sie den gewünschten Computer
aus der Liste aus.
5 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
6 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Fernablesung und Fernwartung
Die Fernablesung und die Fernwartung sind Funktionen,
die an einen Wartungsvertrag gebunden sind, und von
einem Experten bei der Anlieferung in Betrieb genommen
werden.
Der Zweck dieser Funktionen besteht darin, dringend
benötigte Daten an ein Servicecenter zu übermitteln:
Daten für die automatische Nachbestellung von Ver-
brauchsmaterialien
Informationen zur regelmäßigen Wartung
Wenn diese Funktionen konfiguriert sind, übermittelt das
Endgerät die für die Identifizierung und Wartung
benötigten Daten automatisch an das Servicecenter.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die
Informationen zu Fernablesung und Fernwartung auf
Ihrem Endgerät auszudrucken, und die Daten manuell
auf Anforderung an das Servicecenter zu übermitteln.
Parameter Beschreibung
ABSENDERADRESSE E-Mail-Adresse für den
Versand
NETZSPEICHERORT Name oder IP-Adresse des
SMTP-Servers
ANSCHLUSS Anschlussnummer des
Servers (1 bis 65535,
standardmäßig 25)
AUTHENTIFIZIERUNG Wählen Sie eine der
folgenden Option unter
ART:
(OHNE): Deaktiviert die
SMTP-Authentifizierung.
WIE POP3-SERVER:
Aktiviert die SMTP-Au-
thentifizierung und be-
hält die Anmeldedaten
bei.
(MIT): Aktiviert die
SMTP-Authentifizierung
und fordert zur Angabe
weiterer Anmeldedaten
auf.
Hinweis
Dieses Menü ist nur dann verfügbar, wenn
mindestens ein Computer über das PC-Kit
auf dem Endgerät registriert ist.
MF 6990dn - Agoris C935
- 47 -
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
Verbindung zum Servicecenter herstellen
Die Verbindung zum Servicecenter kann auf dem
Endgerät konfiguriert werden. Die dafür benötigten
Informationen werden Ihnen zusammen mit Ihrem
Wartungsvertrag mitgeteilt.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Verbindung zum
Servicecenter anzuzeigen bzw. zu konfigurieren:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN >
DATENÜBERTR. > INTERNET / TELEFON >
FERNWARTUNG.
3 Tippen Sie auf RUFNUMMER. Geben Sie die Ruf-
nummer das Servicecenter ein. Tippen Sie auf OK,
um die neue Einstellung zu übernehmen.
4 Tippen Sie auf BENUTZERNAME. Geben Sie die
Benutzerkennung für die Verbindung zum Service-
center ein. Tippen Sie auf OK, um die neue Einstel-
lung zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf KENNWORT. Geben Sie das Kenn-
wort für die Verbindung zum Servicecenter ein. Tip-
pen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
6 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um zum
Startbildschirm zurückzuwechseln.
Fernablesung anfordern
Bei der Fernablesung werden die folgenden Kriterien
zugrunde gelegt:
Anzahl der gedruckten Seiten
Anzahl der Betriebstage
Wenn diese Funktionen konfiguriert sind, übermittelt das
Endgerät die für die Identifizierung und Wartung
benötigten Daten automatisch in einem von dem mit der
Installation des Endgeräts betrauten Experten
festgelegten Intervall an das Servicecenter.
Sie können die Übermittlung dieser Daten an das
Servicecenter jederzeit auch manuell initiieren.
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie [WEITERE BEFEHLE] >
VERBRAUCHSMAT..
3 Tippen Sie auf AUTOM. STEUERUNG.
Fernwartung anfordern
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Unterstützung
seitens des technischen Supports durch Fernsteuerung
des Endgeräts benötigen.
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie [WEITERE BEFEHLE] > INTERNET.
3 Tippen Sie auf DIENST PER TELEFON.
Einstellungen drucken, exportieren
und importieren
Liste der Einstellungen ausdrucken
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Liste mit den
Einstellungen des Endgeräts auszudrucken:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie BERICHTE > EINSTELLUNGEN.
> Die Liste der Einstellungen wird ausgedruckt.
Liste der Schriftarten ausdrucken
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Liste der auf dem
Endgerät installierten Schriftarten auszudrucken.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Liste der Schriftarten
auszudrucken:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie BERICHTE > SCHRIFTARTEN.
> Die Liste Liste der installierten Schriftarten wird aus-
gedruckt.
Einstellungen exportieren
Diese Funktion ist ausschließlich über die webbasierte
Benutzeroberfläche des Endgeräts verfügbar.
Gehen Sie wie folgt vor, um die aktuellen Einstellungen
des Endgeräts zu exportieren:
1 Öffnen Sie die webbasierte Benutzeroberfläche (s.
Remotekonfiguration [ 25]).
2 Wählen Sie die Registerkarte EINSTELLUNGEN.
3 Wählen Sie das Menü
COMPUTERÜBERTRAGUNG.
4 Wählen Sie EXPORTIEREN.
> Es wird ein Fenster zum Speichern einer Datei
angezeigt.
5 Geben Sie den Dateinamen und das Zielverzeich-
nis ein, und bestätigen Sie den Vorgang.
> Die Einstellungen des Endgeräts werden im XML-
Format exportiert.
Hinweis
Auf diese Funktion können Sie auch über
das Menü DRUCKERSCHLANGE zugrei-
fen.
- 48 -
MF 6990dn - Agoris C935
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
Einstellungen importieren
Diese Funktion ist ausschließlich über die webbasierte
Benutzeroberfläche des Endgeräts verfügbar.
Sie können nur Einstellungen importieren, wie sie von
dem Endgerät exportiert wurden.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen zu
importieren:
1 Öffnen Sie die webbasierte Benutzeroberfläche (s.
Remotekonfiguration [ 25]).
2 Wählen Sie die Registerkarte EINSTELLUNGEN.
3 Wählen Sie das Menü
COMPUTERÜBERTRAGUNG.
4 Wählen Sie IMPORTIEREN.
> Es wird ein Fenster zur Dateiauswahl angezeigt.
5 Wählen Sie die zu importierende Datei, und bestä-
tigen Sie den Vorgang.
> Die Einstellungen werden auf das Endgerät impor-
tiert.
Nachverfolgung und Aktivitätenzähler
auf dem Endgerät
Journale
Das Endgerät speichert die letzten 25 eingehenden und
ausgehenden Datenübertragungen in einer Anrufliste,
dem so genannten Journal.
Im Journal werden die folgenden Arten von
Datenübertragungen protokolliert:
Versendete und empfangene Faxnachrichten
Versendete und empfangene E-Mail-Nachrichten
Operationen zum Scannen in ein Archiv
Das Journal wird automatisch alle 25
Datenübertragungen ausgedruckt. Sie können das
Journal bei Bedarf jederzeit auch direkt ausdrucken.
In den Journaleinträgen sind für ausgehende und
eingehende Datenübertragungen die folgenden
Informationen hinterlegt:
Datum und Uhrzeit der Übertragung bzw. des Emp-
fangs
Kennung der Gegenstelle
Auflösung des Dokuments
Anzahl der gesendeten oder empfangenen Seiten
Dauer der Datenübertragung (nur bei Faxnachrichten)
Ergebnis der Übertragung bzw. des Empfangs:
Status Korrekt, wenn die Übertragung erfolgreich
abgeschlossen wurde
Spezifischer Fehlercode im Fehlerfalle
Fehlerursache bei der Datenübertragung
Gehen Sie wie folgt vor, um das Journal
auszudrucken:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie BERICHTE.
3 Tippen Sie auf JOURNAL.
> Die Journal wird ausgedruckt.
Aktivitätenzähler
Sie können zu jedem beliebigen Zeitpunkt manuell die
Aktivitätenzähler des Endgeräts anrufen.
Das Endgerät zeigt die Nutzungsdaten der folgenden
Komponenten an:
Druckereinheit
Scannereinheit
Der Nutzungszähler der Druckereinheit enthält die
folgenden Druckoperationen:
Der Nutzungszähler der Scannereinheit enthält die
folgenden Scanoperationen:
Warnung
Wenn Sie Einstellungen in das Endgerät im-
portieren, werden die aktuellen Einstellun-
gen überschrieben:
Zähler Beschreibung
Kopie Anzahl der kopierten Seiten
Druck Anzahl der gedruckten Seiten
Fax Anzahl der per Fax empfangenen
und gedruckten Seiten
Summe Gesamtanzahl der gedruckten
Seiten
Zähler Beschreibung
Kopie Anzahl der zum Kopieren
gescannten Seiten
Gesendetes
Faxdokumente
Anzahl der gescannten und
per Fax versendeten Seiten
An E-Mail
scannen
Anzahl der gescannten und
per E-Mail versendeten
Seiten
Scannen an SMB Anzahl der gescannten und
an eine FTP- oder SMB-
Adresse versendeten Seiten
An USB-Stick
scannen
Anzahl der gescannten und
auf einem USB-Stick
gespeicherten Seiten
In Archiv
scannen
Anzahl der gescannten und
auf einem
Archivierungsserver
gespeicherten Seiten
Scannen an PC Anzahl der gescannten und
an einen Computer
versendeten Seiten
PC-Scan Anzahl der auf Computern
gescannten Seiten
MF 6990dn - Agoris C935
- 49 -
4 - Endgerät und Dienste konfigurieren
Gehen Sie wie folgt vor, um die Nutzungszähler
auszudrucken:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie BERICHTE.
3 Tippen Sie auf ZÄHLER.
> Die Nutzungszähler werden ausgedruckt.
Status der Verbrauchsmaterialien
Sie können jederzeit den Zustand der
Verbrauchsmaterialien überprüfen.
gehen Sie wie folgt vor, um den Status der
Verbrauchsmaterialien anzuzeigen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie VERBRAUCHSMAT. > ANZEIGEN.
> Das Endgerät zeigt für alle Verbrauchsmaterialien die
verbleibende Kapazität in Prozent der Ausgangska-
pazität an.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Status der
Verbrauchsmaterialien auszudrucken:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie VERBRAUCHSMAT. > DRUCKEN.
> Das Endgerät druckt für alle Verbrauchsmaterialien
die verbleibende Kapazität in Prozent der Ausgangs-
kapazität als Bericht aus.
Informationen zu Materialien und
Softwareversionen
In dem Menü STATUS sind die Daten des Endgeräts zu
Materialien und Softwareversionen zusammengefasst.
Sie benötigen es beispielsweise bei Reparaturen oder im
Rahmen von Wartungsarbeiten.
Gehen Sie wie folgt vor, um auf die Daten zuzugreifen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie [WEITERE BEFEHLE] > STATUS.
Es sind die folgenden Daten zum Abruf verfügbar:
Summe Gesamtanzahl der
gescannten Seiten
Hinweis
Auf diese Funktion können Sie auch über
das Menü STATUS zugreifen.
Zähler Beschreibung
Menü Beschreibung
GERÄTETYP Gerätetyp
SERIENNUMMER Seriennummer des
Endgeräts
SOFTWAREVERSION Version der integrierten
Software
MINIBOOT-VERSION Version der integrierten
Software
OPTIONEN Zugriff zu auf dem Endgerät
installierte optionale
Komponenten
(beispielsweise sekundäres
Papierfach)
DRUCKEN Ausdrucken der
Nutzungszähler:
Aktivitäten (s.
Aktivitätenzähler [ 48])
Verbrauchsmaterialien (s.
Status der
Verbrauchsmaterialien
[ 49])
- 50 -
MF 6990dn - Agoris C935
5 - Benutzerkonten erstellen und verwalten
Benutzerkonten
erstellen und
verwalten
Ab Werk steht der Zugang zu dem Endgerät allen
Benutzern offen. Die Funktionen und Menüs zur
Konfiguration können von allen Benutzern ohne
Einschränkung genutzt werden.
Wenn Sie beispielsweise in Ihrem Unternehmen den
Zugriff auf bestimmte Ressourcen des Endgeräts
einschränken möchten, können Sie die Verwaltung der
Benutzerrechte aktivieren und Benutzerkonten erstellen.
Dies ermöglicht Folgendes:
Einschränken des Zugriffs auf bestimmte kosteninten-
sive Funktionen (Kopieren, Faxversand usw.) auf be-
stimmte Benutzer
Festlegen von monatlichen Quoten für einzelne Be-
nutzer (maximale Anzahl an Kopien, Scans, versende-
ten Telefaxen usw.)
Steuerung und Überprüfung der Nutzung von Res-
sourcen durch Verwaltung der monatlichen Aktivitäten
einzelner Benutzer
Delegieren der Administratorrechte des Endgeräts
(Zugriff auf die Konfigurationsmenüs, Verwaltung von
Benutzerkonten usw.) an bestimmte Benutzer
Sichern von empfangenen Telefaxen gegen unbefug-
ten Zugriff durch Festlegung der Benutzer, die über
die Berechtigung zum Anzeigen und Drucken dieser
Dokumente verfügen
Benutzerkonten bestehen aus einem Benutzercode, der
aus vier Ziffern besteht, sowie ggf. einem hinerlegten
Fingerabdruck des Benutzers. Der Zugriff auf
beschränkte Funktionen wird überprüft, wenn der
Benutzer seinen Benutzercode eingibt oder sich per
Fingerabdruck identifiziert. Anschließend erlaubt das
Endgerät dem Benutzer die Ausführung der
angeforderten Funktion, wenn das Benutzerkonto über
die erforderlichen Berechtigungen verfügt und ggf.
festgelegte Quoten für das Benutzerkonto nicht
überschritten werden.
Verwaltung der Benutzerrechte
aktivieren bzw. deaktivieren
Wenn die Verwaltung der Benutzerrechte deaktiviert ist,
können die Funktionen des Endgeräts von allen
Benutzern ohne Einschränkung genutzt werden.
Wenn die Verwaltung der Benutzerrechte aktiviert ist,
können als einschränkt festgelegte Funktionen nur von
Benutzern genutzt werden, deren Benutzerkonto für die
Funktion autorisiert ist.
Das Benutzerkonto „Admin“ ist das
Standardbenutzerkonto des Endgeräts. Dieses
Benutzerkonto verfügt über Administratorrechte und
ermöglicht ohne Einschränkungen durch Quotierung den
Zugriff auf alle Funktionen des Endgeräts. Achtung:
Wenn Sie die Verwaltung der Benutzerrechte aktivieren
und den Zugriff auf alle Funktionen des Endgeräts
beschränken, ohne andere Benutzerkonten einzurichten,
kann das Endgerät ausschließlich über das
Benutzerkonto „Admin“ genutzt werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Verwaltung der
Benutzerrechte einzurichten:
1. Aktivieren der Verwaltung der Benutzerrechte
2. Festlegen der Beschränkung für einzelne Funktio-
nen
3. Erstellen von Benutzerkonten
Gehen Sie wie folgt vor, um die Verwaltung der
Benutzerrechte zu aktivieren bzw. deaktivieren:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > [WEITERE
PARAMETER] > BERECHTIGUNGEN >
AKTIVIEREN.
3 Tippen Sie auf VERWALTEN. Wählen Sie den ge-
wünschten Status aus der Liste aus. Tippen Sie auf
OK, um die neue Einstellung zu übernehmen.
> Wenn die Verwaltung der Benutzerrechte aktiviert
ist, können Sie auf die Liste der einschränkbaren
Funktionen zugreifen.
4 Legen Sie fest, auf welche Funktionen nur autori-
sierte Benutzer zugreifen dürfen können. Verwen-
den Sie dabei die folgende Tabelle als Referenz.
Tippen Sie auf WEITERE BEFEHLE, um alle ver-
fügbaren Funktionen anzuzeigen.
Funktion Beschreibung/Verfahren
WEBOBERFLÄCHE Wählen Sie den gewünschten
Status aus:
NEIN: Alle Benutzer kön-
nen auf die webbasierte Be-
nutzeroberfläche des
Endgeräts zugreifen und
das Gerät remote konfigu-
rieren. Es ist keine Identifi-
kation erforderlich.
JA: Nur autorisierte Benut-
zerkonten können nach er-
folgter Identifikation auf die
webbasierte Benutzerober-
fläche zugreifen.
Tippen Sie auf OK, um die
neue Einstellung zu
übernehmen.
MF 6990dn - Agoris C935
- 51 -
5 - Benutzerkonten erstellen und verwalten
5 Tippen Sie nach Abschluss der Konfiguration die-
ser Einstellungen im Navigationspfad auf
BERECHTIGUNGEN, um zu dem übergeordneten
Menü zurückzuwechseln.
DRUCKEN Wählen Sie den gewünschten
Status aus:
NEIN: Alle Benutzer kön-
nen auf dem Endgerät
Druckaufträge durchführen.
Es ist keine Identifikation
erforderlich.
JA: Nur autorisierte Benut-
zerkonten können auf dem
Endgerät Druckaufträge
durchführen. Autorisierte
Benutzer müssen bei der
Übermittlung von zu dru-
ckenden Dokumenten ihre
Anmeldeinformationen bei-
fügen (sicheres Drucken).
Andere Druckanforderun-
gen werden von dem End-
gerät verworfen.
Tippen Sie auf OK, um die
neue Einstellung zu
übernehmen.
KOPIEREN Wählen Sie den gewünschten
Status aus:
NEIN: Alle Benutzer kön-
nen auf dem Endgerät
Druckaufträge durchführen.
Es ist keine Identifikation
erforderlich.
JA: Nur autorisierte Benut-
zerkonten können nach er-
folgter Identifikation auf
dem Endgerät Kopien er-
stellen.
Tippen Sie auf OK, um die
neue Einstellung zu
übernehmen.
FAXVERSAND Wählen Sie den gewünschten
Status aus:
NEIN: Alle Benutzer kön-
nen von dem Endgerät aus
Telefaxe versenden. Es ist
keine Identifikation erfor-
derlich.
JA: Nur autorisierte Benut-
zerkonten können nach er-
folgter Identifikation von
dem Endgerät aus Telefaxe
versenden.
Tippen Sie auf OK, um die
neue Einstellung zu
übernehmen.
Funktion Beschreibung/Verfahren
FAXEMPFANG Wenn der automatische
Druck von Telefaxen
deaktiviert ist (s. Empfangene
Telefaxe sicher drucken
[ 34]), müssen Benutzer den
Druck von im Speicher
gehaltenen eingegangenen
Telefaxen manuell über die
Druckerwarteschlange
initiieren, um Telefaxe
drucken zu können. Sie
können die Berechtigung für
diese Aktion auf einzelne
Benutzerkonten beschränken.
Wählen Sie den gewünschten
Status aus:
NEIN: Alle Benutzer kön-
nen über die Druckerwarte-
schlange im Speicher
gehaltene eingegangene
Telefaxe anzeigen und dru-
cken. Es ist keine Identifika-
tion erforderlich.
JA: Nur autorisierte Benut-
zerkonten können nach er-
folgter Identifikation über
die Druckerwarteschlange
im Speicher gehaltene ein-
gegangene Telefaxe anzei-
gen und drucken.
Tippen Sie auf OK, um die
neue Einstellung zu
übernehmen.
SCANNEN Wählen Sie den gewünschten
Status aus:
NEIN: Alle Benutzer kön-
nen die über die Funktion
SCAN verfügbaren Aktio-
nen zum Scannen und ggf.
zum anschließenden Ver-
senden von Dokumenten
nutzen. Es ist keine Identifi-
kation erforderlich.
JA: Nur autorisierte Benut-
zerkonten können nach er-
folgter Identifikation die
über die Funktion SCAN
verfügbaren Aktionen zum
Scannen und ggf. zum an-
schließenden Versenden
von Dokumenten nutzen.
Tippen Sie auf OK, um die
neue Einstellung zu
übernehmen.
Funktion Beschreibung/Verfahren
- 52 -
MF 6990dn - Agoris C935
5 - Benutzerkonten erstellen und verwalten
> Sie können nun Benutzerkonten erstellen, und ihnen
die gewünschten Berechtigungen und Nutzungsquo-
ten zuweisen.
Benutzerkonten erstellen
Wenn die Verwaltung der Benutzerrechte aktiviert ist,
müssen Sie für das Endgerät über Administratorrechte
verfügen (standardmäßig das Benutzerkonto „Admin“),
um neue Benutzerkonten anlegen zu können. Sie können
bis zu 49 Benutzerkonten erstellen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Benutzerkonto zu
erstellen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > [WEITERE
PARAMETER] > BERECHTIGUNGEN > NEUER
BENUTZER.
> Es wird eine Liste mit den Eigenschaften des neu-
en Benutzerkontos angezeigt. Tippen Sie auf
WEITERE BEFEHLE, um alle Eigenschaften an-
zuzeigen.
3 Legen Sie die Eigenschaften für das Benutzerkon-
to fest. Verwenden Sie dabei die folgende Tabelle
als Referenz. Tippen Sie auf OK, um die neue Ein-
stellung für geänderte Eigenschaften zu überneh-
men.
Eigenschaft Beschreibung
BENUTZERCODE Der vierstellige numerischen
Zugangscode, der von dem
Endgerät erzeugt wird. Der
Zugangscode ist eindeutig
und personengebunden.
Der Zugangscode kann von
dem Administrator geändert
werden; er muss dem
Benutzer mitgeteilt werden
SICHERHEITSSTUFE Legt die Zeitdauer fest, nach
der das aktuelle
Benutzerkonto automatisch
abgemeldet wird, wenn das
Endgerät keine Eingaben
erhält und keine Funktionen
aufgerufen werden.
Niedrig: Das Benutzer-
konto wird nach 180 Se-
kunden Inaktivität
automatisch abgemeldet.
Mittel: Das Benutzerkon-
to wird nach 60 Sekunden
Inaktivität automatisch ab-
gemeldet.
Hoch: Das Benutzerkonto
wird nach 15 Sekunden
Inaktivität automatisch ab-
gemeldet.
Absolut: Der Benutzer
muss sich vor jeder Ver-
wendung einer be-
schränkten Funktion
erneut anmelden.
ADMIN.-RECHTE Gibt dem Benutzerkonto
Administratorrechte für das
Endgerät.
WEBZUGR. RECHTE Ermöglicht dem
Benutzerkonto den Zugriff
auf die integrierte
webbasierte
Benutzeroberfläche zur
Remotekonfiguration des
Endgeräts.
SW-DRUCK RECHTE Ermöglicht dem
Benutzerkonto das Erstellen
von Schwarzweißdrucken
auf dem Endgerät.
FARBDRUCK
RECHTE
Ermöglicht dem
Benutzerkonto das Erstellen
von Farbdrucken auf dem
Endgerät.
SW-KOPIE RECHTE Ermöglicht dem
Benutzerkonto das Erstellen
von Schwarzweißkopien auf
dem Endgerät.
FARBKOPIE RECHTE Ermöglicht dem
Benutzerkonto das Erstellen
von Farbkopien auf dem
Endgerät.
FAXVERS. RECHTE Ermöglicht dem
Benutzerkonto das
Versenden von Telefaxen
von dem Endgerät.
Eigenschaft Beschreibung
MF 6990dn - Agoris C935
- 53 -
5 - Benutzerkonten erstellen und verwalten
4 Fahren Sie nach der Erstellung eines Benutzerkon-
tos wie folgt fort:
> Tippen Sie im Navigationspfad auf
BERECHTIGUNGEN, um zu dem übergeordne-
ten Menü zurückzuwechseln.
> Drücken Sie die Taste MENU, um zum Startbild-
schirm zurückzuwechseln.
Das Benutzerkonto ist nun aktiv und kann verwendet
werden. Sie können dem Benutzer, für den das Konto
erstellt wurde, nun den Anmeldecode mitteilen.
Benutzerkonten ändern
Änderungen an Benutzerkonten werden sofort
übernommen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Quoten für ein
Benutzerkonto zu ändern:
Administratorrechte
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > [WEITERE
PARAMETER] > BERECHTIGUNGEN >
ÖFFNEN.
> Es wird eine Liste mit den vorhandenen Benutzer-
kontos angezeigt. Verwenden Sie bei Bedarf die
Pfeilschaltflächen nach oben bzw. unten, um alle
Benutzerkonten anzuzeigen.
3 Wählen Sie das zu ändernde Benutzerkonto aus,
und tippen Sie auf OK.
4 Führen Sie die gewünschten Änderungen durch.
Orientieren Sie sich an der Anleitung für das Erstel-
len von Benutzerkonten, um einzelne Eigenschaf-
ten zu ändern.
5 Fahren Sie nach der Änderung des Benutzerkon-
tos wie folgt fort:
> Tippen Sie im Navigationspfad auf
BERECHTIGUNGEN, um zu dem übergeordne-
ten Menü zurückzuwechseln.
> Drücken Sie die Taste MENU, um zum Startbild-
schirm zurückzuwechseln.
FAXEMPF. RECHTE Berechtigt das
Benutzerkonto, über die
Druckerwarteschlange im
Speicher gehaltene
eingegangene Telefaxe
anzuzeigen und zu drucken.
SCANNEN RECHTE Ermöglicht dem
Benutzerkonto das Scannen
und das anschließende
Versenden der gescannten
Dokumente von dem
Endgerät aus.
SW-DRUCKQUOTE Legt die maximale Anzahl
an Schwarzweißdrucken
fest, die das Benutzerkonto
monatlich drucken darf
(max. 10000 Seiten).
FARBDRUCKQUOTE Legt die maximale Anzahl
an Farbdrucken fest, die das
Benutzerkonto monatlich
drucken darf (max. 10000
Seiten).
SW-KOPIEQUOTE Legt die maximale Anzahl
an Schwarzweißkopien fest,
die das Benutzerkonto
monatlich erstellen darf
(max. 10000 Seiten).
FARBKOPIEQUOTE Legt die maximale Anzahl
an Farbkopien fest, die das
Benutzerkonto monatlich
erstellen darf (max. 10000
Seiten).
FAXVERSANDQUOTE Legt die maximale Anzahl
an Telefaxen fest, die das
Benutzerkonto monatlich
versenden darf (max. 10000
Seiten).
SCANQUOTE Legt die maximale Anzahl
an Scans fest, die das
Benutzerkonto monatlich
erstellen darf (max. 10000
Seiten).
Hinweis
Der Name, die E-Mail-Adresse und der Fin-
gerabdruck kann nur von dem Benutzer
selbst angegeben bzw. geändert werden (s.
Benutzerkonto personalisieren und
Fingerabdruck hinterlegen [
23]).
Eigenschaft Beschreibung
Hinweis
Sie müssen über Administratorrechte auf
dem Endgerät verfügen, um auf diese Funk-
tion zugreifen zu dürfen.
- 54 -
MF 6990dn - Agoris C935
5 - Benutzerkonten erstellen und verwalten
Benutzerkonten löschen
Wenn Sie Benutzerkonten löschen, sind diese sofort nicht
mehr verfügbar. Insbesondere sind bei der Löschung von
Benutzerkonten die folgenden Punkte zu beachten.
Der Benutzer kann sich nicht mehr an dem Gerät an-
melden (der Benutzercode und der Fingerabdruck
werden nicht mehr erkannt).
Bereits in die Druckerwarteschlange eingestellte gesi-
cherte Druckaufträge werden gelöscht.
Die Nutzungszähler für das Benutzerkonto werden ge-
löscht.
Das Benutzerkonto „Admin“ kann nicht gelöscht werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Benutzerkonto zu
löschen:
Administratorrechte
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > [WEITERE
PARAMETER] > BERECHTIGUNGEN >
BENUTZER LÖSCHEN.
> Es wird eine Liste mit den vorhandenen Benutzer-
kontos angezeigt. Verwenden Sie bei Bedarf die
Pfeilschaltflächen nach oben bzw. unten, um alle
Benutzerkonten anzuzeigen.
3 Wählen Sie das zu löschende Benutzerkonto aus,
und tippen Sie auf OK.
> Das ausgewählte Benutzerkonto wird gelöscht.
Liste der Benutzerkonten ausdrucken
Bei dem Ausdrucken der Liste der Benutzerkonten
werden für alle Benutzerkonten des Endgeräts die
folgenden Informationen aufgelistet:
Der vierstellige numerische Benutzercode
Der hinterlegte Benutzername für das Benutzerkonto
Die Berechtigungen und die Nutzungsquoten für
Funktionen des Endgeräts
Administratorrechte
Gehen Sie wie folgt vor, um die Liste der Benutzerkonten
auszudrucken:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie BERICHTE > BENUTZERRECHTE.
> Die Liste der Benutzerkonten wird ausgedruckt.
Berichte und Zähler für
Benutzerkonten
Die Verwaltung der Benutzerrechte ermöglicht die
Steuerung und Überprüfung der Nutzung von Funktionen
des Endgeräts durch Nachverfolgung der Nutzung
anhand eines Monatszählers für einzelne Benutzer
Bei der Nutzung von Zählern, die für alle Benutzerkonten
verwaltet werden, gelten die folgenden
Rahmenbedingungen.
Die Verwaltung der Benutzerrechte muss aktiviert
sein.
Sie gilt ausschließlich für Funktionen, die beschränkt
wurden (deren Nutzung also nicht frei ist).
Das Endgerät druckt am Ende jeden Monats einen
Bericht der sicheren Ausdrucke aus, in dem für alle
Benutzerkonten die Quoten mit den entsprechenden
Nutzungszählern aufgeführt sind. Anschließend werden
die Nutzungszähler auf 0 zurückgesetzt.
Wenn Sie für das Endgerät über Administratorrechte
verfügen, sind Sie berechtigt, jederzeit die folgenden
Aktionen durchzuführen:
Ausdrucken eines Zwischenberichts
Versenden eines Zwischenberichts per E-Mail
Exportieren eines Zwischenberichts
Zurücksetzen der Nutzungszähler
Zwischenberichte ausdrucken
Das Ausdrucken eines Zwischenberichts hat keinerlei
Auswirkungen auf den automatisch erstellten
monatlichen Ausdruck der Nutzungszähler.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Zwischenbericht der
Nutzungszähler auszudrucken:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > [WEITERE
PARAMETER] > BERECHTIGUNGEN >
ZÄHLER.
3 Tippen Sie auf DRUCKEN.
> Es wird ein Zwischenbericht der Nutzungszähler aus-
gedruckt.
Hinweis
Sie müssen über Administratorrechte auf
dem Endgerät verfügen, um auf diese Funk-
tion zugreifen zu dürfen.
Hinweis
Sie müssen über Administratorrechte auf
dem Endgerät verfügen, um auf diese Funk-
tion zugreifen zu dürfen.
Hinweis
Wenn für das Benutzerkonto „Admin“ eine
E-Mail-Adresse hinterlegt worden ist, wird
der Bereicht auch per E-Mail an den Admi-
nistrator versendet.
MF 6990dn - Agoris C935
- 55 -
5 - Benutzerkonten erstellen und verwalten
Zwischenberichte versenden
Das Versenden eines Zwischenberichts hat keinerlei
Auswirkungen auf den automatisch erstellten
monatlichen Ausdruck der Nutzungszähler.
Diese Aktion ermöglicht das Versenden eines
Zwischenberichts der Nutzungszähler, die per E-Mail an
den Benutzer „Admin“ übermittelt werden, wenn für
dieses Benutzerkonto eine E-Mail-Adresse hinterlegt
wurde.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Zwischenbericht der
Nutzungszähler zu versenden:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > [WEITERE
PARAMETER] > BERECHTIGUNGEN >
ZÄHLER.
3 Tippen Sie auf SENDEN.
> Ein Zwischenbericht der Nutzungszähler wird an die
für das Benutzerkonto „Admin“ festgelegte E-Mail-
Adresse gesendet.
Nutzungszähler zurücksetzen
Diese Aktion ermöglicht das Zurücksetzen der
Nutzungszähler für den aktuellen Monat.
Gehen Sie wie folgt vor, um die monatlichen
Nutzungszähler zurückzusetzen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > [WEITERE
PARAMETER] > BERECHTIGUNGEN >
ZÄHLER.
3 Tippen Sie auf LÖSCHEN.
> Anschließend sind die Nutzungszähler für den aktuel-
len Monat auf 0 zurückgesetzt.
- 56 -
MF 6990dn - Agoris C935
6 - Dokumente kopieren
Dokumente
kopieren
Das Endgerät bietet die Möglichkeit, Kopien in einfacher
oder mehrfacher Ausfertigung zu erstellen.
Darüber hinaus können Sie zahlreiche Parameter
einstellen, um die Kopien an Ihre individuellen
Anforderungen anzupassen.
Tipps für gelungene Kopien
Bindung
Mit Bindung wird das Verfahren bezeichnet, mit dem die
gedruckten Dokumente zu einem Buch
zusammengesetzt werden. Prinzipiell sind zwei Optionen
verfügbar, über die Höhe (an der langen Seite) und über
die Breite (an der kurzen Seite).
Bindung über die Höhe
Die Seiten werden so gedruckt, dass sie (bei der
Standardausrichtung „Hochformat“) auf der linken Seite
gebunden und von rechts nach links umgeblättert
werden.
Bindung über die Breite
Die Seiten werden so gedruckt, dass sie (bei der
Standardausrichtung „Hochformat“) oben gebunden und
von unten nach oben umgeblättert werden.
Mosaikkopie
Im Mosaikmodus können beim Kopieren mehrere Seiten
auf eine Seite gedruckt werden. Die verfügbaren
Optionen für diesen Modus lauten (OHNE) (1 -> 1), 2 -> 1
und 4 -> 1.
Dieser Modus ist ausschließlich für den Einzugsscanner
verfügbar.
Posterkopie
Im Postermodus können Sie eine Seite auf mehrere
Seiten vergrößern. Die verfügbaren Optionen für diesen
Modus lauten (OHNE) (1 -> 1), 1 -> 4 und 1 -> 9.
Dieser Modus ist ausschließlich für den Flachbettscanner
verfügbar.
MF 6990dn - Agoris C935
- 57 -
6 - Dokumente kopieren
Zoomen
Mit diesem Parameter können Sie das Original beim
Kopieren vergrößern oder verkleinern. Für den Zoom sind
Werte zwischen 25 % und 400 % möglich.
Die Konfiguration dieser Funktion hängt von dem beiden
Parametern SKALIEREN und ZOOM ab. In der
folgenden Tabelle sind die Möglichkeiten in Abhängigkeit
der festgelegten Werte zusammengefasst:
Einfache Kopie
Bei dieser Option werden die Standardeinstellungen
angewendet.
Vorgang abbrechen
1 Legen Sie das zu kopierende Dokument an (Hin-
weise zu den Möglichkeiten, ein Dokument anzule-
gen, finden Sie im Abschnitt Originale anlegen
[ 21]).
2 Tippen Sie auf die Schaltfläche COPY.
3 Geben Sie die gewünschte Anzahl an Exemplaren
ein, und tippen Sie auf OK.
4 Tippen Sie auf , um das Dokument in Schwarz-
weiß zu kopieren, oder auf , um das Dokument
in Farbe zu kopieren.
Benutzer rechte
Beidseitig kopieren
Vorgang abbrechen
1 Legen Sie das zu kopierende Dokument an (Hin-
weise zu den Möglichkeiten, ein Dokument anzule-
gen, finden Sie im Abschnitt Originale anlegen
[ 21]).
2 Tippen Sie auf die Schaltfläche COPY.
3 Geben Sie die gewünschte Anzahl an Exemplaren
ein, und tippen Sie auf OK.
> Es wird der erste Bildschirm für die Einstellungen
angezeigt. Wählen Sie WEITERE PARAMETER,
um auf alle verfügbaren Einstellungen zugreifen
zu können.
4 Tippen Sie auf DUPLEX.
5 Wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste.
Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu über-
nehmen.
6 Tippen Sie auf BINDUNGSRAND, um die Bin-
dungsart zu ändern. Wählen Sie die gewünschte
Option aus der Liste (s. Abschnitt Binden [ 56]).
Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu über-
nehmen.
7 Tippen Sie auf , um das Dokument in Schwarz-
weiß zu kopieren, oder auf , um das Dokument
in Farbe zu kopieren.
Benutzerrechte
SKALIEREN ZOOM
1:1 Deaktiviert
ZOOM Der Wert für die
Vergrößerung/Verkleinerung
wird über den Parameter
ZOOM festgelegt. Der Wert
kann eingegeben oder aus
der Liste der vordefinierten
Werte ausgewählt werden.
FORMATKONVERT. Die Skalierung erfolgt
automatisch entsprechend
den über die Parameter
FORMATANALYSE bzw.
AUSGABEFORMAT
festgelegten Papierformaten.
Hinweis
Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit
durch Tippen auf beenden.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
Hinweis
Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit
durch Tippen auf beenden.
Duplexmo-
dus
Beschreibung
BEIDS. ->
BEIDS.
Original beidseitig
Druck/Kopie beidseitig
VORDER. ->
DUPLEX
Original einseitig
Druck/Kopie beidseitig
DUPLEX ->
VORDER.
Original beidseitig
Druck/Kopie einseitig
VORDER. ->
VORDER.
Original einseitig
Druck/Kopie einseitig
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
- 58 -
MF 6990dn - Agoris C935
6 - Dokumente kopieren
Im Tonersparmodus kopieren
Im Modus TONER SPAREN wird die beim Drucken auf
der Seite verteilte Tonermenge reduziert, und auf diese
Weise die Druckkosten gesenkt.
Wenn Sie diesen Modus aktivieren, wird der
Tonerverbrauch gesenkt und das Druckbild erscheint
heller.
Vorgang abbrechen
1 Legen Sie das zu kopierende Dokument an (Hin-
weise zu den Möglichkeiten, ein Dokument anzule-
gen, finden Sie im Abschnitt Originale anlegen
[ 21]).
2 Tippen Sie auf die Schaltfläche COPY.
3 Geben Sie die gewünschte Anzahl an Exemplaren
ein, und tippen Sie auf OK.
4 Tippen Sie auf TONER SPAREN.
5 Wählen Sie den gewünschten Status aus der Liste
aus.
6 Tippen Sie auf OK, um die neue Einstellung zu
übernehmen.
7 Tippen Sie auf , um das Dokument in Schwarz-
weiß zu kopieren, oder auf , um das Dokument
in Farbe zu kopieren.
Benutzer rechte
Feineingestellte Kopien
Bei feineingestellten Kopien können für die aktuelle Kopie
besondere Einstellungen festgelegt werden.
1 Legen Sie das zu kopierende Dokument an (Hin-
weise zu den Möglichkeiten, ein Dokument anzule-
gen, finden Sie im Abschnitt Originale anlegen
[ 21]).
2 Tippen Sie auf die Schaltfläche COPY.
3 Geben Sie die gewünschte Anzahl an Exemplaren
ein, und tippen Sie auf OK.
> Es wird der erste Bildschirm für die Einstellungen
angezeigt. Wählen Sie WEITERE PARAMETER,
um auf alle verfügbaren Einstellungen zugreifen
zu können.
4 Tippen Sie auf QUALITÄT, um die Auflösung zu
ändern. Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen
die am besten geeignete Option für Ihr Dokument
aus, und tippen Sie dann auf OK, um die Änderun-
gen zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf KONTRAST, um den Kontrast zu
ändern. Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen
den optimalen Kontrast für Ihr Dokument. Tippen
Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
6 Tippen Sie auf HELLIGKEIT, um die Helligkeit zu
ändern. Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen
die optimale Helligkeit für Ihr Dokument. Tippen Sie
auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
7 Tippen Sie auf SORTIEREN, um das Gruppieren
zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wählen Sie die
gewünschte Option aus der Liste. Tippen Sie auf
OK, um die Änderungen zu übernehmen.
8 Wenn auf dem Endgerät ein Finishermodul instal-
liert ist, können Sie das Ausgabefach auswählen
und Ausgabeoptionen für das kopierte Dokument
einstellen. Tippen Sie auf FINISHING. Wählen Sie
die gewünschte Option aus der Liste. Tippen Sie
auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
Hinweis
Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit
durch Tippen auf beenden.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
Auflösung Beschreibung
ENTWURF Niedrige Auflösung.
NORMAL Optimale Auflösung für Dokumente
mit Rasterbildern (Zeitschriften,
Titelseiten usw.). Verwenden Sie
diese Auflösung um Probleme in
Zusammenhang mit der Rasterung
zu vermeiden.
TEXT Optimale Auflösung für
Textdokumente.
TEXT/
BILD
Optimale Auflösung für
Textdokumente mit Farbbildern.
FOTO Optimale Auflösung für Dokumente
mit Farbbildern und für Fotografien.
Gruppie-
rungsopti-
on
Beschreibung
EIN Die ausgegebenen Kopien des
Originals werden gruppiert.
Beispiel: Sie kopieren ein
zehnseitiges Original in drei
Exemplaren. Das Original wird
dreimal durchlaufend von Seite 1 bis
Seite 10 ausgegeben.
AUS Die ausgegebenen Kopien des
Originals werden nicht gruppiert.
Beispiel: Sie kopieren ein
zehnseitiges Original in drei
Exemplaren. Es wird zunächst Seite
1 des Originals dreimal ausgegeben,
dann Seite 2 dreimal, Seite 3 dreimal
usw.
MF 6990dn - Agoris C935
- 59 -
6 - Dokumente kopieren
9 Tippen Sie auf PAPIERTYP. Wählen Sie den ver-
wendeten Papiertyp aus der Liste aus. Tippen Sie
auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
10 Tippen Sie auf SKALIEREN, um die Größe des ko-
pierten Dokuments zu ändern.
11 Tippen Sie auf FORMATANALYSE, um das Pa-
pierformat für das gescannte Dokument zu ändern.
Wählen Sie das Papierformat des Originals aus der
Liste aus. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen
zu übernehmen.
12 Tippen Sie auf AUSGABEFORMAT, um das Pa-
pierformat für das Druckpapier zu ändern. Wählen
Sie die gewünschte Option aus der Liste, und tip-
pen Sie auf OK, um die Änderungen zu überneh-
men.
13 Tippen Sie auf ZOOM, um die Vergrößerung bzw.
Verkleinerung für das Dokument festzulegen. Ge-
ben Sie den gewünschten Zoomfaktor über die
Bildschirmtastatur ein, oder wählen Sie einen der
vordefinierten Werte aus der Liste aus. Tippen Sie
auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
14 Wenn Sie den Einzugsscanner verwenden, kön-
nen Sie Ihre Dokumente im Mosaikmodus drucken.
Tippen Sie auf MOSAIK, und wählen Sie die ge-
wünschte Option aus der Liste aus (s. Abschnitt
Binden [ 56]). Tippen Sie auf OK, um die Ände-
rungen zu übernehmen.
15 Wenn Sie den Flachbettscanner verwenden, kön-
nen Sie Ihre Dokumente im Postermodus drucken.
Tippen Sie auf POSTER, und wählen Sie die ge-
wünschte Option aus der Liste aus (s. Abschnitt
Posterkopie [ 56]). Tippen Sie auf OK, um die Än-
derungen zu übernehmen.
16 Tippen Sie auf , um das Dokument in Schwarz-
weiß zu kopieren, oder auf , um das Dokument
in Farbe zu kopieren.
Benutzerrechte
Ausweiskopien
Vorgang abbrechen
Mit der Kopierfunktion PERSONALAUSWEIS können
Sie Vorder- und Rückseite von Personalausweisen oder
Führerscheinen auf eine Seite im Format A4 (die Größe
des Originals muss kleiner als A5 sein) oder Letter (die
Größe des Originals muss kleiner als Statement sein)
drucken.
Anschließend werden auf dem Display Hinweise
(beispielsweise zum Anlegen des Originals und zum
Wenden des Originals) sowie eine Aufforderung, den
Vorgang zu bestätigen, angezeigt.
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche COPY.
2 Geben Sie die gewünschte Anzahl an Exemplaren
ein, und tippen Sie auf OK.
> Es wird der erste Bildschirm für die Einstellungen
angezeigt. Wählen Sie WEITERE PARAMETER,
um auf alle verfügbaren Einstellungen zugreifen
zu können.
3 Tippen Sie auf PERSONALAUSWEIS. Aktivieren
Sie den Kopiermodus „Personalausweis“. Wählen
Sie den gewünschten Status aus der Liste aus. Tip-
pen Sie auf OK, um die Änderungen zu überneh-
men.
4 Tippen Sie auf QUALITÄT, um die Auflösung zu
ändern. Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen
die am besten geeignete Option für Ihr Dokument
aus, und tippen Sie dann auf OK, um die Änderun-
gen zu übernehmen.
Option Beschreibung
OBERES FACH Die Ausgabe der kopierten
Seiten erfolgt in das obere
Ausgabefach des
Finishermoduls.
UNTERES FACH Die Ausgabe der kopierten
Seiten erfolgt in das untere
Ausgabefach des
Finishermoduls.
UNTERES FACH/
HEFTEN
Die kopierten Seiten werden
geheftet und im unteren Fach
des Finishermoduls
ausgegeben.
UNTERES FACH/
VERSETZT
Die kopierten Seiten werden
versetzt im unteren Fach des
Finishermoduls ausgegeben.
Option Beschreibung
1:1 Das Dokument wird bei 100 %
der Größe des Originals
gedruckt.
ZOOM Wenn diese Option aktiviert
ist, wird der für den Parameter
ZOOM festgelegte Wert
verwendet.
FORMATKONVERT
.
Die Skalierung erfolgt
automatisch entsprechend
den über die Parameter
FORMATANALYSE bzw.
AUSGABEFORMAT
festgelegten Papierformaten.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
Hinweis
Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit
durch Tippen auf beenden.
- 60 -
MF 6990dn - Agoris C935
6 - Dokumente kopieren
5 Tippen Sie auf KONTRAST, um den Kontrast zu
ändern. Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen
den optimalen Kontrast für Ihr Dokument. Tippen
Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
6 Tippen Sie auf HELLIGKEIT, um die Helligkeit zu
ändern. Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen
die optimale Helligkeit für Ihr Dokument. Tippen Sie
auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
7 Tippen Sie auf PAPIERTYP. Wählen Sie den ver-
wendeten Papiertyp aus der Liste aus. Tippen Sie
auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
8 Legen Sie den Personalausweis (oder ein anderes
beidseitig zu kopierendes kleinformatiges Original)
am Originalglas des Flachbettscanners an, wie un-
ten dargestellt:
9 Tippen Sie auf , um das Dokument in Schwarz-
weiß zu kopieren, oder auf , um das Dokument
in Farbe zu kopieren.
> Das Original wird gescannt.
10 Drehen Sie das original um, und tippen Sie auf OK,
um die Änderungen zu übernehmen.
Es wird eine Kopie des Originals auf eine Seite gedruckt.
Benutzerrechte
Auflösung Beschreibung
ENTWURF Niedrige Auflösung.
NORMAL Optimale Auflösung für Dokumente
mit Rasterbildern (Zeitschriften,
Titelseiten usw.). Verwenden Sie
diese Auflösung um Probleme in
Zusammenhang mit der Rasterung
zu vermeiden.
TEXT Optimale Auflösung für
Textdokumente.
TEXT/
BILD
Optimale Auflösung für
Textdokumente mit Farbbildern.
FOTO Optimale Auflösung für Dokumente
mit Farbbildern und für Fotografien.
Hinweis
Wählen Sie die Auflösung FOTO, um ein
optimales Druckbild zu erhalten.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
MF 6990dn - Agoris C935
- 61 -
7 - Dokumente faxen
Dokumente faxen
Faxnachrichten übertragen
Einfaches Versenden
Vorgang abbrechen
1 Legen Sie das zu faxende Dokument an (Hinweise
zu den Möglichkeiten, ein Dokument anzulegen,
finden Sie im Abschnitt Originale anlegen [ 21]).
2 Tippen Sie auf die Schaltfläche FAX.
3 Geben Sie die Rufnummer des Empfängers über
die Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock ein,
oder wählen Sie den Empfänger unter Verwen-
dung einer der folgenden Methoden aus:
4 Um weitere Empfänger hinzuzufügen, tippen Sie
auf die Schaltfläche , und geben Sie einen
weiteren Empfänger an (s. die Schritte oben). Wie-
derholen Sie diesen Vorgang für alle hinzuzufü-
genden Empfänger (bis zu 10 Kontakte bzw.
Kontaktlisten).
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche oder , um
das Dokument zu senden.
Benutzerrechte
Hinweis
Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit
durch Tippen auf beenden.
Empfänger ge-
speichert in
Vorgehensweise
aus dem
Adressbuch
Wählen Sie im Feld
Adressbuch die Option
An:
Wählen Sie aus den Ein-
trägen den Kontakt oder
die gewünschte Kontaktlis-
te. Verwenden Sie bei Be-
darf die Pfeilschaltflächen
nach oben bzw. unten, um
alle Adressbucheinträge
anzuzeigen.
ODER
Geben Sie die so viele An-
fangsbuchstaben des ge-
wünschten Kontakts über
die Bildschirmtastatur ein,
bis der vollständige Name
des Kontakts angezeigt
wird.
ODER
Geben Sie die Ziffern der
Kurzwahl des Empfängers
mit der virtuellen Tastatur
oder über den Ziffernblock
ein, bis der Name des
Empfängers angezeigt
wird.
Anrufliste im
Speicher
(ausgehende
Rufe)
Tippen Sie auf .
Wählen Sie den
gewünschten Empfänger
aus. Verwenden Sie bei
Bedarf die Pfeilschaltflächen
nach oben bzw. unten, um
alle im Speicher gehaltenen
Empfänger anzuzeigen.
Hinweis
Sie können den zuletzt eingegebenen
Empfänger durch Drücken der Taste
löschen. Wiederholen Sie diesen Schritt bis
zum ersten Empfänger, wenn Sie alle Emp-
fänger löschen möchten.
Hinweis
Sie können die eingegebenen Empfänger
durch Drücken der Taste WEITERE
PARAMETER anzeigen.
Hinweis
Wenn Sie den Flachbettscanner verwen-
den, können Sie mehrere Seite scannen.
Legen Sie die nächste Seite auf den Scan-
ner, und wählen Sie WEITER. Wählen Sie
SENDEN, wenn alle Seiten gescannt wur-
den.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
Empfänger ge-
speichert in
Vorgehensweise
- 62 -
MF 6990dn - Agoris C935
7 - Dokumente faxen
Feineingestellter Versand
Vorgang abbrechen
1 Legen Sie das zu faxende Dokument an (Hinweise
zu den Möglichkeiten, ein Dokument anzulegen,
finden Sie im Abschnitt Originale anlegen [ 21]).
2 Tippen Sie auf die Schaltfläche FAX.
3 Geben Sie die Rufnummer des Empfängers über
die Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock ein,
oder wählen Sie den Empfänger unter Verwen-
dung einer der folgenden Methoden aus:
4 Um weitere Empfänger hinzuzufügen, tippen Sie
auf die Schaltfläche , und geben Sie einen
weiteren Empfänger an (s. die Schritte oben). Wie-
derholen Sie diesen Vorgang für alle hinzuzufü-
genden Empfänger (bis zu 10 Kontakte bzw.
Kontaktlisten).
5 Wählen Sie WEITERE PARAMETER, um auf die
zu ändernden Funktionen zuzugreifen.
6 Tippen Sie auf OK, um die Auswahl der Empfänger
zu bestätigen.
7 Tippen Sie auf QUALITÄT, um die Auflösung zu
ändern. Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen
die am besten geeignete Option für Ihr Dokument
aus, und tippen Sie dann auf OK, um die Änderun-
gen zu übernehmen.
8 Tippen Sie auf KONTRAST, um den Kontrast zu
ändern. Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen
den optimalen Kontrast für Ihr Dokument. Tippen
Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
9 Wenn Sie den Einzugsscanner verwenden, und
das Original ist beidseitig bedruckt, tippen Sie auf
DUPLEX, um die Aufteilung des Dokuments in Vor-
der- und Rückseiten zu aktivieren bzw. zu deakti-
vieren. Wählen Sie die gewünschte Option aus der
Liste. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu
übernehmen.
Hinweis
Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit
durch Tippen auf beenden.
Empfänger ge-
speichert in
Vorgehensweise
aus dem
Adressbuch
Wählen Sie im Feld
Adressbuch die Option
An:
Wählen Sie aus den Ein-
trägen den Kontakt oder
die gewünschte Kontaktlis-
te. Verwenden Sie bei Be-
darf die Pfeilschaltflächen
nach oben bzw. unten, um
alle Adressbucheinträge
anzuzeigen.
ODER
Geben Sie die so viele An-
fangsbuchstaben des ge-
wünschten Kontakts über
die Bildschirmtastatur ein,
bis der vollständige Name
des Kontakts angezeigt
wird.
ODER
Geben Sie die Ziffern der
Kurzwahl des Empfängers
mit der virtuellen Tastatur
oder über den Ziffernblock
ein, bis der Name des
Empfängers angezeigt
wird.
Anrufliste im
Speicher
(ausgehende
Rufe)
Tippen Sie auf .
Wählen Sie den
gewünschten Empfänger
aus. Verwenden Sie bei
Bedarf die Pfeilschaltflächen
nach oben bzw. unten, um
alle im Speicher gehaltenen
Empfänger anzuzeigen.
Hinweis
Sie können den zuletzt eingegebenen
Empfänger durch Drücken der Taste
löschen. Wiederholen Sie diesen Schritt bis
zum ersten Empfänger, wenn Sie alle Emp-
fänger löschen möchten.
Hinweis
Sie können die eingegebenen Empfänger
durch Drücken der Taste WEITERE
PARAMETER anzeigen.
Qualität Beschreibung
NORMAL Optimale Auflösung für Dokumente
in hoher Qualität, die keine Bilder
oder kleine Details enthalten.
FEIN Optimale Auflösung für Dokumente
mit Bildern und Text in kleiner
Schriftgröße.
SUPERFEI
N
Optimale Auflösung für Dokumente
mit detailreichen Bilder oder Text in
sehr kleiner Schriftgröße, wenn das
Faxgerät der Gegenstelle diese
Auflösung unterstützt.
FOTO Optimale Auflösung für Dokumente
mit Farbbildern und für Fotografien.
MF 6990dn - Agoris C935
- 63 -
7 - Dokumente faxen
10 Tippen Sie auf ANZAHL SEITEN, um die Anzahl
der Seiten des Originals vor dem Senden anzuge-
ben. Geben Sie die Seitenanzahl des Originals
über die Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock
ein. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu
übernehmen.
11 Tippen Sie auf MEHRFACHSCAN, um den Mehr-
fachscan zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wäh-
len Sie EIN um die Option zu aktivieren bzw. AUS,
um sie zu deaktivieren (s. Tipps und Tricks zur
Option „Mehrfachscan“ [ 22]). Tippen Sie auf OK,
um die Änderungen zu übernehmen.
12 Tippen Sie auf die Schaltfläche oder , um
das Dokument zu senden.
Benutzer rechte
Zeitversetztes Versenden
Mit dieser Funktion können Sie Dokumente zeitversetzt
versenden.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Dokument zeitversetzt zu
versenden:
Vorgang abbrechen
1 Legen Sie das zu faxende Dokument an (Hinweise
zu den Möglichkeiten, ein Dokument anzulegen,
finden Sie im Abschnitt Originale anlegen [ 21]).
2 Tippen Sie auf die Schaltfläche FAX.
3 Geben Sie die Rufnummer des Empfängers über
die Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock ein,
oder wählen Sie den Empfänger unter Verwen-
dung einer der folgenden Methoden aus:
4 Um weitere Empfänger hinzuzufügen, tippen Sie
auf die Schaltfläche , und geben Sie einen
weiteren Empfänger an (s. die Schritte oben). Wie-
derholen Sie diesen Vorgang für alle hinzuzufü-
genden Empfänger (bis zu 10 Kontakte bzw.
Kontaktlisten).
Hinweis
Wenn Sie den Flachbettscanner verwen-
den, können Sie mehrere Seite scannen.
Legen Sie die nächste Seite auf den Scan-
ner, und wählen Sie WEITER. Wählen Sie
SENDEN, wenn alle Seiten gescannt wur-
den.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
Hinweis
Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit
durch Tippen auf beenden.
Empfänger ge-
speichert in
Vorgehensweise
aus dem
Adressbuch
Wählen Sie im Feld
Adressbuch die Option
An:
Wählen Sie aus den Ein-
trägen den Kontakt oder
die gewünschte Kontaktlis-
te. Verwenden Sie bei Be-
darf die Pfeilschaltflächen
nach oben bzw. unten, um
alle Adressbucheinträge
anzuzeigen.
ODER
Geben Sie die so viele An-
fangsbuchstaben des ge-
wünschten Kontakts über
die Bildschirmtastatur ein,
bis der vollständige Name
des Kontakts angezeigt
wird.
ODER
Geben Sie die Ziffern der
Kurzwahl des Empfängers
mit der virtuellen Tastatur
oder über den Ziffernblock
ein, bis der Name des
Empfängers angezeigt
wird.
Anrufliste im
Speicher
(ausgehende
Rufe)
Tippen Sie auf .
Wählen Sie den
gewünschten Empfänger
aus. Verwenden Sie bei
Bedarf die Pfeilschaltflächen
nach oben bzw. unten, um
alle im Speicher gehaltenen
Empfänger anzuzeigen.
Hinweis
Sie können den zuletzt eingegebenen
Empfänger durch Drücken der Taste
löschen. Wiederholen Sie diesen Schritt bis
zum ersten Empfänger, wenn Sie alle Emp-
fänger löschen möchten.
Hinweis
Sie können die eingegebenen Empfänger
durch Drücken der Taste WEITERE
PARAMETER anzeigen.
- 64 -
MF 6990dn - Agoris C935
7 - Dokumente faxen
5 Wählen Sie WEITERE PARAMETER, um auf die
zu ändernden Parameter zuzugreifen.
6 Tippen Sie auf DATUM, um das Datum für die
Übermittlung zu ändern. Geben Sie das gewünsch-
te Datum über die Bildschirmtastatur ein. Verschie-
ben Sie dabei bei Bedarf mit den Schaltflächen
bzw. die Einfügemarke. Wenn Sie sich vertippt
haben, tippen Sie auf die Schaltfläche , um
das zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen. Tip-
pen Sie auf OK, um die Änderungen zu überneh-
men.
7 Tippen Sie auf UHRZEIT, um die Uhrzeit für die
Übermittlung zu ändern. Geben Sie die gewünsch-
te Uhrzeit über die Bildschirmtastatur ein. Ver-
schieben Sie dabei bei Bedarf mit den
Schaltflächen bzw. die Einfügemarke. Wenn
Sie sich vertippt haben, tippen Sie auf die Schalt-
fläche , um das zuletzt eingegebene Zeichen
zu löschen. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen
zu übernehmen.
8 Tippen Sie auf die Schaltfläche oder , um
das Dokument zu senden.
Das Dokument wird im Speicher gehalten und in die
Sendewarteschlange eingestellt. Es wird zu dem
festgelegten Datum und und der festgelegten Uhrzeit
versendet.
Benutzer rechte
Aktuellen Sendevorgang abbrechen
Bereits begonnene Datenübertragungen können
unanhängig von dem Typ der Übertragung abgebrochen
werden. Für die beiden Typen von Übertragungen hat das
Abbrechen des Vorgangs jedoch verschiedene
Konsequenzen.
Bei Übertragungen an nur einen Empfänger wird das
Dokument aus der Sendewarteschlange gelöscht.
Bei Übertragungen an mehrere Empfänger wird ledig-
lich der aktuelle Empfänger (dessen Exemplar zum
Zeitpunkt des Abbrechens übertragen wird) aus der
Sendewarteschlange gelöscht.
Gehen Sie wie folgt vor, um den aktuellen
Sendevorgang abzubrechen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche .
> Anschließend wird eine Bestätigungsmeldung an-
gezeigt.
2 Tippen Sie auf OK, um den Abbruch der aktuellen
Übertragung zu bestätigen.
Bei Übertragungen an mehrere Empfänger können Sie
die verbleibenden Empfänger ebenfalls aus der
Sendewarteschlange löschen (s. Dokument, das auf die
Übertragung wartet, löschen [ 65]).
Wenn das Endgerät so konfiguriert ist, dass ein
Sendebericht ausgedruckt werden soll (s. Abschnitt
Sendebericht [ 32]), wird der Sendebericht jedoch
dennoch gedruckt, wobei für die abgebrochne
Übertragung als Status angegeben ist, dass der Abbruch
durch den Benutzer initiiert wurde.
Faxempfang
Der Faxempfang richtet sich nach den Einstellungen des
Endgeräts.
Standardmäßig werden empfangene Faxnachrichten
nach dem Empfang gedruckt.
Wenn der sichere Druck von eingehenden Telefaxen
aktiviert ist , müssen Benutzer den Druck von im Speicher
gehaltenen eingegangenen Telefaxen manuell über die
Druckerwarteschlange des Endgeräts initiieren, um diese
zu drucken.
Die Parameter zur Anpassung des Drucks für eingehende
Faxnachrichten sind im Abschnitt
Faxempfangseinstellungen [ 34] beschrieben.
Im Speicher gehaltene eingehende
Faxnachrichten drucken
Wenn der sichere Druck von eingehenden Dokumenten
aktiviert ist, hält das Endgerät eingegangene
Faxnachrichten im Speicher, um deren Vertraulichkeit zu
gewährleisten.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine im Speicher gehaltene
eingegangene Faxnachricht zu drucken:
Benutzerrechte
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Tippen Sie auf DRUCKERSCHLANGE.
3 Tippen Sie auf DRUCKEN.
> Im Speicher gehaltene eingegangene Faxnach-
richten sind mit GEH. FAXDRUCK gekennzeich-
net.
4 Wählen Sie die gewünschte Faxnachricht.
Die ausgewählte Faxnachricht wird gedruckt.
Hinweis
Wenn Sie den Flachbettscanner verwen-
den, können Sie mehrere Seite scannen.
Legen Sie die nächste Seite auf den Scan-
ner, und wählen Sie WEITER. Wählen Sie
SENDEN, wenn alle Seiten gescannt wur-
den.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
MF 6990dn - Agoris C935
- 65 -
7 - Dokumente faxen
Übersicht der ausgehenden
Faxnachrichten
In der Sendewarteschlange werden die Aufträge wie folgt
gruppiert:
Aktuell übermittelte Aufträge
Wartende Aufträge (andere Aufträge sind vorher ein-
gestellt worden oder warten auf einen erneuten Über-
tragungsversuch)
Zeitversetzt zu übermittelnde Aufträge
Zurückgewiesene Aufträge (abgebrochen, oder die
maximale Anzahl an Übertragungsversuchen wurde
erreicht)
Gehen Sie wie folgt vor, um auf die
Sendewarteschlange zuzugreifen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Tippen Sie auf SENDESCHLANGE.
Die Sendewarteschlange ermöglicht die folgenden
Aktionen:
Erzwingen der Übertragung eines Auftrags (wartend
oder zurückgewiesen)
Ändern der Empfänger eines Auftrags (wartend)
Ändern von Datum bzw. Uhrzeit für die Übertragung
eines Auftrags
Löschen eines Auftrags (wartend oder zurückgewie-
sen)
Drucken eines Dokuments, das auf die Übertragung
wartet
Sendeauftrag erzwingen
Gehen Sie wie folgt vor, um die Übertragung einer
wartenden oder zurückgewiesenen Faxnachricht zu
erzwingen:
1 Tippen Sie auf SENDEN.
> Die Faxnachrichten sind mit FAX gekennzeich-
net.
2 Wählen Sie den gewünschten Sendeauftrag, und
tippen Sie auf OK.
Der ausgewählte Sendeauftrag wird nun vorrangig
behandelt. Das Dokument wird übertragen, sobald die
Telefonleitung zum Senden frei ist.
Sendeauftrag ändern
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Sendeauftrag in der
Sendewarteschlange zu ändern:
1 Tippen Sie auf ÖFFNEN.
> Die Faxnachrichten sind mit FAX gekennzeich-
net.
2 Wählen Sie den gewünschten Sendeauftrag, und
tippen Sie auf OK.
> Die Einstellungen zum Versand des ausgewähl-
ten Auftrags werden angezeigt.
3 Tippen Sie auf EMPFÄNGER, um die Empfänger
zu ändern. Führen Sie die gewünschten Änderun-
gen durch, und tippen Sie auf OK, um die Änderun-
gen zu übernehmen.
4 Tippen Sie auf DATUM, um das Datum für die
Übermittlung zu ändern. Geben Sie das gewünsch-
te Datum ein, und tippen Sie auf OK, um die Ände-
rungen zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf UHRZEIT, um die Uhrzeit für die
Übermittlung zu ändern. Geben Sie die gewünsch-
te Uhrzeit ein, und tippen Sie auf OK, um die Ände-
rungen zu übernehmen.
Dokument, das auf die Übertragung wartet,
löschen
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Sendeauftrag aus der
Sendewarteschlange zu löschen, und so die Übertragung
abzubrechen:
1 Tippen Sie auf LÖSCHEN.
> Die Faxnachrichten sind mit FAX gekennzeich-
net.
2 Wählen Sie den gewünschten Sendeauftrag, und
tippen Sie auf OK.
Der ausgewählte Sendeauftrag wird aus der
Sendewarteschlange entfernt.
Dokument, das auf die Übertragung wartet,
drucken
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Dokument, das auf die
Übertragung wartet, zu drucken:
1 Tippen Sie auf DRUCKEN.
> Die Faxnachrichten sind mit FAX gekennzeich-
net.
2 Wählen Sie den gewünschten Sendeauftrag, und
tippen Sie auf OK.
Hinweis
Das Löschen eines Sendeauftrags kann
nicht rückgängig gemacht werden.
- 66 -
MF 6990dn - Agoris C935
8 - Dokumente drucken
Dokumente
drucken
Ihr Endgerät ermöglicht das Drucken auf vielfältige
Weise.
Sie können zahlreiche Parameter einstellen, um die
Druckaufträge an Ihre individuellen Anforderungen
anzupassen.
Benutzer rechte
Voraussetzungen
Um von einem Computer aus auf dem Endgerät drucken
zu können, müssen auf Ihrem Computer die
Druckertreiber installiert werden, die im Lieferumfang des
PC-Kits enthalten sind.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Computerfunktionen [ 91].
Tipps zur Verwendung der
Druckoptionen
In diesem Abschnitt finden Sie eine systematische
Beschreibung der über den Druckertreiber des Endgeräts
verfügbaren Registerkarten.
Sie gelangen zu diesen Optionen, indem Sie von Ihrem
Computer aus einen Druckauftrag starten, aus der Liste
der verfügbaren Drucker das Endgerät auswählen und
anschließend auf die Druckoptionen klicken.
Über eine Übersicht werden Änderungen an den
Druckoptionen Ihres Dokuments in Echtzeit
übernommen.
Papier
Über diese Registerkarte können Sie die folgenden
Aktionen durchführen:
Angabe der Anzahl Exemplare für den Druck des Do-
kuments. Wenn Sie ein Dokument mehrmals drucken
möchten, können Sie die Kopien beispielsweise bei
der Ausgabe gruppieren.
Festlegen des beim Drucken des Dokuments zu ver-
wendenden Papierformats und -typs in Abhängigkeit
von den Medientypen, die in die Papierfächer des
Endgeräts eingelegt sind, sowie Aktivieren der auto-
matischen Auswahl und Überprüfung des von dem
Endgerät verwendeten Papiers.
Wenn auf dem Endgerät die optionale Finishereinheit
installiert ist, können Sie das Ausgabefach und die
Finisheroptionen für das gedruckte Dokument aus-
wählen:
Ausgabe des gedruckten Dokuments in das unte-
re Fach des Finishers.
Ausgabe des gedruckten Dokuments in das obe-
re Fach des Finishers.
Ausgabe und Heften des gedruckten Dokuments
im oberen Fach des Finishers.
Versetzte Ausgabe des gedruckten Dokuments
im oberen Fach des Finishers.
Aktivieren des Duplexdrucks für das Dokument durch
Auswahl der gewünschten Bindungsart, über die kur-
ze oder die lange Kante (s. Abschnitt Bindung [ 56]).
Festlegen der Ausrichtung des zu druckenden Doku-
ments (Hochformat oder Querformat), sowie Drehen
des Druckbilds um 180°.
Drucken mehrer Dokumentseiten auf ein Blatt (bis
zu 16), Rahmen von Dokumenten und Ändern der Ei-
genschaften.
Der Druck im Broschürenmodus ermöglicht das
Drucken des Dokuments auf Papierformat der dop-
pelten Größe als das des angegebenen Dokument-
formats. Auf diese Weise können Sie das Dokument
falten und eine Broschüre herstellen.
Benutzerdefinierte Formate
Über diese Registerkarte können Sie die folgenden
Aktionen durchführen:
Erstellen benutzerdefinierter Papierformate. Das be-
nutzerdefinierte Papierformat ist anschließend in der
Liste der von dem Endgerät vorgeschlagenen Papier-
formate verfügbar. Stellen Sie in jedem Fall
zunächst sicher, dass das zu erstellende Papierfor-
mat mit den auf dem Endgerät verwendeten Papierfor-
maten kompatibel ist (s. Empfehlungen zum Papier
[ 166]).
Ändern benutzerdefinierter Papierformate.
Löschen benutzerdefinierter Papierformate.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
Hinweis
Die Verfügbarkeit bzw. der Zugang zu den
Druckoptionen ist von den Funktionen des
verwendeten Betriebssystems und der in-
stallierten Druckertreiber abhängig.
MF 6990dn - Agoris C935
- 67 -
8 - Dokumente drucken
Sicheres Drucken
Über diese Registerkarte können Sie die folgenden
Aktionen durchführen:
Umbenennen von Druckeraufträgen. Dies erleichtert
das Identifizieren des Auftrags in der Druckerwarte-
schlange des Endgeräts. Sie können Druckaufträgen
einen Namen geben und ihnen einen Benutzernamen
zuordnen.
Aktivieren bzw. Deaktivieren, ob Druckaufträge in der
Druckerwarteschlange vor bzw. nach dem Drucken im
Speicher gehalten werden:
In die Warteschlange setzen und drucken: Der
Druckauftrag wird nicht automatisch gedruckt, so-
bald er auf dem Endgerät empfangen wurde. Das
Drucken des Dokuments muss manuell gestartet
werden, indem der Druck über die Druckerwarte-
schlange des Endgeräts erzwungen wird. Diese
Funktion ist insbesondere nützlich, wenn Sie
beim Drucken des Dokuments an dem Endgerät
selbst zugegen sein möchten.
Drucken und in die Warteschlange setzen: Der
Druckauftrag wird nach dem Drucken nicht aus
der Druckerwarteschlange gelöscht, sondern im
Speicher gehalten, damit der Auftrag erneut ge-
druckt werden kann. Sie können in diesem Fall
das Dokument manuell erneut drucken, indem
der Druck über die Druckerwarteschlange des
Endgeräts erzwungen wird. Sie können diese
Funktion beispielsweise verwenden, um Doku-
mente für den Druck auf Anforderung bereitzu-
stellen.
Lebensdauer: Der Druckauftrag wird vor dem
Drucken gehalten bzw. nach dem Drucken ohne
Ablaufdatum bzw. für die festgelegte Anzahl an
Stunden gespeichert.
Sie können das Dokument sicher drucken, indem Sie
ihm einen vierstelligen Code oder einen Fingerab-
druck zuweisen. Der Druckauftrag wird nicht automa-
tisch gedruckt, sobald er auf dem Endgerät
empfangen wurde. Das Drucken des Dokuments
muss manuell gestartet werden, indem der Druck über
die Druckerwarteschlange des Endgeräts erzwungen
wird. Anschließend werden Sie aufgefordert, den vier-
stelligen Code einzugeben oder sich per Fingerab-
druck zu identifizieren.
Bitte beachten Sie vor der Verwendung dieser Funk-
tion die folgenden Hinweise:
Wenn die Verwaltung der Benutzerrechte deakti-
viert oder die Druckfunktion uneingeschränkt ver-
wendbar ist, können Sie beliebige Informationen
für eine Autorisierung hinterlegen.
Wenn die Verwaltung der Benutzerrechte aktiviert
und der Zugriff auf die Druckfunktion einschränkt
ist, dürfen nur autorisierte Benutzerkonten auf
dem Endgerät drucken. Wenn Ihr Benutzerkonto
über die Berechtigung zum Drucken verfügt, müs-
sen Sie wahlweise den vierstelligen numerischen
Zugangscode eingeben oder Ihren Fingerabdruck
verwenden. Wenn der Druckauftrag auf dem End-
gerät empfangen wird, überprüft das System, ob
die Anmeldeinformationen mit denen des autori-
sierten Benutzerkontos übereinstimmen. Andern-
falls wird der Druckauftrag aus der
Druckerwarteschlange gelöscht.
Erweitert
Über diese Registerkarte können Sie die folgenden
Aktionen durchführen:
Drucken des vorderen Deckblatts bzw. des hinteren
Rückendeckels, sowie von Trennblättern.
Auswahl des Papierfachs für die Medien für das Deck-
blatt, Rückendeckel und Trennblätter.
Auswahl des Papierformats und -typs für Deckblatt,
Rückendeckel und Trennblätter.
Festlegen der Papier- und Bindungsränder, falls meh-
rere Seiten auf einer Seite gedruckt werden sollen
oder der Broschürenmodus aktiviert ist.
Farbe
Über diese Registerkarte können Sie die folgenden
Aktionen durchführen:
Drucken von Farbdokumenten.
Drucken von Graustufendokumenten.
Wasserzeichen
Über diese Registerkarte können Sie die folgenden
Aktionen durchführen:
Einfügen eines Wasserzeichens in das zu druckende
Dokument, optional auf der ersten Seite oder auf allen
Seiten des Dokuments.
Erstellen benutzerdefinierter Wasserzeichen. Benut-
zerdefinierte Wasserzeichen werden in der Liste der
auf dem Endgerät verfügbaren Wasserzeichen ange-
zeigt. Bei benutzerdefinierten Wasserzeichen können
Sie den einzufügenden Text, Eigenschaften der
Schriftart und die Position auf dem Dokument festle-
gen.
Bearbeiten von Wasserzeichen.
Löschen von Wasserzeichen.
Hinweis
Diese Funktion ist für PostScript-Drucker-
treiber nicht verfügbar.
- 68 -
MF 6990dn - Agoris C935
8 - Dokumente drucken
Druck-Registerkarte
Über diese Registerkarte können Sie die folgenden
Aktionen durchführen:
Auswahl des zu verwendenden Durchschlags Stellen
Sie sicher, dass das Format und die Ausrichtung des
zu verwendenden Durchschlags dem Format und der
Ausrichtung des zu druckenden Dokuments ent-
spricht.
Hinzufügen und Löschen von Durchschlagdateien
Erstellen eines Durchschlags
Festlegen der Überlagerung zwischen Durchschlag
und einem Dokument
Drucken des Durchschlags auf alle Seiten, die erste
Seite, alle geraden Seiten oder alle ungeraden Seiten
Positionieren des Durchschlags im Vordergrund oder
im Hintergrund des Drucks
Schriftarten
Über diese Registerkarte können Sie die folgenden
Aktionen durchführen:
Auswahl des Verwendungsmodus von Schriftarten.
Auswahl des Übertragungsmodus von Schriftarten.
Options- und Peripherie-Registerkarte
Über diese Registerkarte können Sie die auf dem
Endgerät installierten optionalen Komponenten
(beispielsweise Duplexeinheit oder sekundäres
Papierfach) anzeigen.
Einstellungen
Über diese Registerkarte können Sie die folgenden
Aktionen durchführen:
Zurücksetzen des Geräts auf die Werkseinstellungen.
Wiederherstellen der Standardeinstellungen für die
Druckoptionen.
Sichern der am häufigsten verwendeten Druckoptio-
nen. Anschließend können Sie für zu druckende Do-
kumente gesicherte Einstellungen direkt aus der
Auswahlliste wählen. Wenn Sie die Druckoptionen für
ein Dokument weiter anpassen, können Sie durch
Auswahl der gewünschten Einstellungen die gesicher-
ten Einstellung zu jedem Zeitpunkt wiederherstellen.
Einfacher Druck
Bei dieser Option werden die Standardeinstellungen
angewendet.
Benutzerrechte
1 Wählen Sie in der aktuell geöffneten Anwendung
aus dem Menü Datei den Befehl Drucken.
2 Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Drucker
das Endgerät aus.
3 Geben Sie die Anzahl der zu druckenden Exemp-
lare ein.
4 Klicken Sie auf OK, um das Dokument zu drucken.
Sie können die Druckaufträge über die
Druckerwarteschlange verfolgen (weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt Übersicht der Druckaufträge
[ 70]).
Beidseitiger Druck
Benutzerrechte
1 Wählen Sie in der aktuell geöffneten Anwendung
aus dem Menü Datei den Befehl Drucken.
2 Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Drucker
das Endgerät aus.
3 Klicken Sie auf Eigenschaften, um auf die Druck-
optionen zuzugreifen.
4 Wählen Sie die Registerkarte Papier.
5 Geben Sie die Anzahl der zu druckenden Exemp-
lare ein. Wenn Sie ein Dokument mehrmals dru-
cken möchten, können Sie bei Bedarf die Option
„Gruppieren“ aktiveren bzw. deaktivieren.
6 Aktivieren Sie den Duplexdruck durch Auswahl der
gewünschten Bindungsart, über die lange oder die
kurze Papierkante.
7 Klicken Sie auf OK, um das Dokument zu drucken.
Sie können die Druckaufträge über die
Druckerwarteschlange verfolgen (weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt Übersicht der Druckaufträge
[ 70]).
Hinweis
Diese Funktion ist nur für PostScript-Druk-
kertreiber verfügbar.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
MF 6990dn - Agoris C935
- 69 -
8 - Dokumente drucken
Dokumente sicher drucken
Um auch beim Drucken Inhalte von Dokumenten als
vertraulich behandeln zu können, können Sie Dokumente
sicher drucken, indem Sie ihnen einen vierstelligen Code
oder einen Fingerabdruck zuweisen.
Der Druckauftrag wird nicht automatisch gedruckt, sobald
er auf dem Endgerät empfangen wurde.
Das Drucken des Dokuments muss manuell gestartet
werden, indem der Druck über die Druckerwarteschlange
des Endgeräts erzwungen wird. Anschließend werden
Sie aufgefordert, den vierstelligen Code einzugeben oder
sich per Fingerabdruck zu identifizieren.
Bitte beachten Sie vor der Verwendung dieser Funktion
die folgenden Hinweise:
Wenn die Verwaltung der Benutzerrechte deaktiviert
oder die Druckfunktion uneingeschränkt verwendbar
ist, können Sie beliebige Informationen für eine Auto-
risierung hinterlegen.
Wenn die Verwaltung der Benutzerrechte aktiviert und
der Zugriff auf die Druckfunktion einschränkt ist, dür-
fen nur autorisierte Benutzerkonten auf dem Endgerät
drucken. Wenn Ihr Benutzerkonto über die Berechti-
gung zum Drucken verfügt, müssen Sie wahlweise
den vierstelligen numerischen Zugangscode eingeben
oder Ihren Fingerabdruck verwenden. Wenn der
Druckauftrag auf dem Endgerät empfangen wird,
überprüft das System, ob die Anmeldeinformationen
mit denen des autorisierten Benutzerkontos überein-
stimmen. Andernfalls wird der Druckauftrag aus der
Druckerwarteschlange gelöscht.
Fingerabdruck empfangen
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Fingerabdruck als Datei
zu versenden bzw. zu empfangen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie WEITERE BEFEHLE >
ANMELDEDATEN > ABDRUCK SENDEN.
3 Tippen Sie auf EMPFÄNGER. Geben Sie Ihre E-
Mail-Adresse über die Bildschirmtastatur ein.
Wenn Sie sich vertippt haben, tippen Sie auf die
Schaltfläche , um das zuletzt eingegebene
Zeichen zu löschen. Tippen Sie auf WEITERE
PARAMETER, um die Änderungen zu überneh-
men.
4 Tippen Sie auf EMPFÄNGER (CC), um der E-Mail-
Nachricht weitere Empfänger (CC) hinzuzufügen.
Geben Sie Empfänger ein, denen eine Kopie der E-
Mail-Nachricht zugestellt werden soll, und tippen
Sie auf WEITERE PARAMETER, um die Änderun-
gen zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf BETREFF. Geben Sie den Betreff
der E-Mail-Nachricht über die Bildschirmtastatur
ein (max. 80 Zeichen). Wenn Sie sich vertippt ha-
ben, tippen Sie auf die Schaltfläche , um das
zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen. Tippen
Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
6 Tippen Sie auf DATEINAME, um den Dateinamen
für den Anhang anzupassen. Geben Sie den Na-
men für den Anhang über die Bildschirmtastatur
ein (max. 20 Zeichen). Wenn Sie sich vertippt ha-
ben, tippen Sie auf die Schaltfläche , um das
zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen. Tippen
Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
7 Tippen Sie auf eine der Schaltflächen bzw. .
> Ihr Fingerabdruck wird nun registriert.
8 Legen Sie den Finger, den Sie zur Identifikation
verwenden möchten, den Referenzfinger, in das
Lesegerät für den Fingerabdruck ein, und bewegen
Sie ihn langsam nach unten. Es wird eine Meldung
angezeigt, dass der Fingerabdruck gespeichert
wurde.
Der Fingerabdruck wird gescannt, und die E-Mail-
Nachricht wird gespeichert. In Abhängigkeit von der
Konfiguration des Endgeräts wird die E-Mail-Nachricht
über das lokale Netzwerk bei der nächsten
vorprogrammierten Verbindung mit dem Internet
versendet.
Sie können eine Verbindung zum Internet und den
anschließenden Austausch von E-Mail-Nachrichten
erzwingen, indem sie auf die Schaltfläche MENU tippen
und anschließend INTERNET> E-MAIL PER TELEFON
wählen.
Wenn Sie die E-Mail-Nachricht abrufen, können Sie die
Datei mit dem Fingerabdruck einfach auf der Festplatte
des Computers speichern.
Gesicherte Dokumente drucken
Gehen Sie wie folgt vor, um von Ihrem Computer aus
Dokumente sicher zu drucken:
Benutzerrechte
Hinweis
Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen,
können Sie Ihren Fingerabdruck registrie-
ren und an Ihre E-Mail-Adresse senden. Sie
brauchen zu diesem Zweck lediglich die Da-
ten in Ihrem Benutzerkonto anzupassen (s.
Benutzerkonto personalisieren und
Fingerabdruck hinterlegen [
23]).
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
- 70 -
MF 6990dn - Agoris C935
8 - Dokumente drucken
1 Wählen Sie in der aktuell geöffneten Anwendung
aus dem Menü Datei den Befehl Drucken.
2 Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Drucker
das Endgerät aus.
3 Klicken Sie auf Eigenschaften, um auf die Druck-
optionen zuzugreifen.
4 Legen Sie die Druckoptionen für Ihr Dokument
()Anzahl der Exemplare, Papierformat usw.) wie
gewünscht fest.
5 Wählen Sie die Registerkarte Sicheres Drucken.
6 Geben Sie für den Druckauftrag einen Namen und
einen Benutzernamen ein, damit Sie den Auftrag in
der Druckerwarteschlange problemlos identifizie-
ren können.
7 Wenn Sie das Dokument mit einem vierstelligen
numerischen Benutzercode sichern möchten, akti-
vieren Sie die Option PIN-Code, und geben Sie
den Benutzercode ein.
8 Wenn Sie das Dokument mit einem Fingerabdruck
sichern möchten, aktivieren Sie die Option
Fingerabdruck, klicken Sie auf Durchsuchen,
und wählen Sie dann die Datei mit dem gewünsch-
ten Fingerabdruck aus (s. Fingerabdruck
empfangen [ 69]).
9 Klicken Sie auf OK, um das Dokument zu drucken.
Der Druckauftrag wird auf dem Endgerät gespeichert. Um
das Dokument zu drucken, muss der Druck über die
Druckerwarteschlange des Endgeräts erzwungen
werden.
Gesicherte Druck abrufen/freigeben
Gehen Sie wie folgt vor, um sichere Druckaufträge am
Endgerät zu drucken:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Tippen Sie auf DRUCKERSCHLANGE.
3 Tippen Sie auf DRUCKEN.
> Sichere Druckaufträge können über den Typ
GEH. PC-DRUCK identifiziert werden.
4 Wählen Sie Ihren Druckauftrag aus der Liste aus.
> Es wird ein Authentifizierungsbildschirm ange-
zeigt.
5 Identifizieren Sie sich entsprechend den bei der
Übermittlung des Druckauftrags angegebenen Da-
ten:
> Geben Sie den vierstelligen numerischen Benut-
zercode für den Druckauftrag ein.
> Wenn Sie den Druckauftrag mit einem Fingerab-
druck gesichert haben, legen Sie Ihren Referenz-
finger in das Lesegerät für den Fingerabdruck ein,
und bewegen Sie ihn langsam nach unten.
6 Der Druckauftrag wird gedruckt, wenn die Identifi-
kation erfolgreich durchgeführt wurde.
Wenn die Identifikation fehlschlägt, wird ein
entsprechender Hinweis angezeigt (fehlende
Berechtigungen, Benutzerkonto unbekannt usw.).
Wenden Sie sich in diesem Fall stets an den
Administrator des Endgeräts.
Aktuellen Druckvorgang abbrechen
Gehen Sie wie folgt vor, um den aktuellen
Druckvorgang abzubrechen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche .
> Anschließend wird eine Bestätigungsmeldung an-
gezeigt.
2 Tippen Sie auf OK, um den Abbruch des aktuellen
Drucks zu bestätigen.
Übersicht der Druckaufträge
In der Druckerwarteschlange sind die Dokumente wie
folgt gruppiert:
Aktuell gedruckte Dokumente
Wartende Aufträge (andere Druckaufträge werden
vorher gedruckt)
Im Speicher gehaltene Druckaufträge
Sichere Druckaufträge, die auf den manuellen Aus-
druck warten
Auf die Druckerwarteschlange zugreifen
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Tippen Sie auf DRUCKERSCHLANGE.
Um die Dokumente in der Druckerwarteschlange leichter
identifizieren zu können, weist die Druckerwarteschlange
den verschiedenen Druckaufträgen wie folgt Typen zu,
die von dem Endgerät verwaltet werden:
Typ Bezeichnet
PC-Druck
Der Auftrag wurde von
einem Computer aus
gesendet.
FAX
Eingegangene
Faxnachricht, wartet auf
Drucken.
E-MAIL
Eingegangene E-Mail-
Nachricht, wartet auf
Drucken.
USB-STICK
Der Auftrag wurde von
einem USB-Stick aus
gesendet.
BERICHTE DRUCKEN
Automatisch von dem
Endgerät erzeugtes
Dokument
(Sendebericht, Journale)
oder von einem Benutzer
über ein Menü des
Endgeräts erstelltes
Dokument
(Funktionsübersicht,
Adressbuch,
Einstellungen usw.) wird
gedruckt.
MF 6990dn - Agoris C935
- 71 -
8 - Dokumente drucken
Die Druckerwarteschlange ermöglicht die folgenden
Aktionen:
Drucken der Liste der gespeicherten Druckaufträge
Manuelles Auslösen des Drucks für einen Druckauf-
trag
Ändern der Eigenschaften für einen Druckauftrag
Löschen eines Druckauftrags
Liste der gespeicherten Druckaufträge
drucken
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Liste der auf dem
Endgerät gespeicherten Druckaufträge (nach dem
Drucken gehalten) auszudrucken:
1 Tippen Sie auf AUFTR. AUSDRUCKEN.
> Die Liste der Druckaufträge mit der Eigenschaft nach
dem Drucken im Speicher halten wird ausgedruckt.
Druck für einen Druckauftrag manuell
auslösen
Gehen Sie wie folgt vor, um in der Warteschlange den
Druck eines Dokuments zu erzwingen bzw. ein solches
Dokument erneut zu drucken:
1 Tippen Sie auf DRUCKEN.
2 Wählen Sie den gewünschten Druckauftrag, und
tippen Sie auf OK.
Der ausgewählte Druckauftrag wird nun vorrangig
behandelt. Das Dokument wird gedruckt, sobald das
Endgerät für den Druck verfügbar ist.
Druckauftrag ändern
Gehen Sie wie folgt vor, um die Eigenschaften eines
Druckauftrags in der Druckerwarteschlange zu ändern:
1 Tippen Sie auf ÖFFNEN.
2 Wählen Sie den gewünschten Druckauftrag, und
tippen Sie auf OK.
> Es wird ein Bildschirm mit den Eigenschaften des
Druckauftrags angezeigt.
3 Führen Sie die gewünschten Änderungen durch,
und tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu
übernehmen.
Druckauftrag löschen
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Druckauftrags aus der
Druckerwarteschlange zu löschen:
1 Tippen Sie auf LÖSCHEN.
2 Wählen Sie den gewünschten Druckauftrag, und
tippen Sie auf OK.
Der ausgewählte Druckauftrag wird aus der
Druckerwarteschlange gelöscht.
GEH. PC-DRUCK
Der Auftrag wurde von
einem Computer aus
gesendet, wobei
mindestens eine der
folgenden Optionen
aktiviert wurde.
Vor den Drucken hal-
ten
Dokumente sicher dru-
cken
GEH. FAXDRUCK
Im Speicher gehaltene
eingegangene
Faxnachrichten (s.
Faxempfang [ 64]).
Typ Bezeichnet
Hinweis
Das Löschen eines Druckauftrags kann
nicht rückgängig gemacht werden.
- 72 -
MF 6990dn - Agoris C935
9 - USB-Stick verwenden
USB-Stick
verwenden
Sie können an den USB-Anschluss des Endgeräts einen
USB-Stick anschließen. Nach dem Anschließen wird der
USB-Stick daraufhin analysiert, ob Dateien
(beispielsweise Grafiken) darauf enthalten sind, die das
Gerät interpretieren kann. Sie können nun die folgende
Operationen durchführen:
Drucken von auf dem USB-Stick gespeicherten Datei-
en
Scannen und anschließendes Speichern des ge-
scannten Dokuments auf dem USB-Stick
Erneutes Analysieren der Inhalte des USB-Sticks
Unterstützung für USB-Sticks
Das Endgerät kann Inhalte auf folgenden Arten von USB-
Peripheriegeräten interpretieren:
Nutzung von USB-Sticks
Erstellen Sie stets Sicherheitskopien von Ihren Datei-
en, bevor Sie USB-Sticks verwenden. Auf diese Weise
können im Falle eines Datenverlusts diese Inhalte wie-
der hergestellt werden.
Achten Sie beim Anschließen des USB-Sticks an das
Endgerät stets auf die richtige Ausrichtung des USB-
Sticks. Der USB-Stick muss ohne Kraftaufwand einge-
steckt werden können.
Ziehen Sie nie den USB-Stick von dem Endgerät ab,
während noch Daten gelesen oder gespeichert wer-
den.
Entfernen Sie den USB-Stick erst dann von dem End-
gerät, wenn alle Druckaufträge bzw. Speichervorgän-
ge für den USB-Stick abgeschlossen sind.
Sollte des Endgerät unerwarteterweise die Inhalte des
USB-Sticks nicht lesen können, überprüfen Sie, ob der
USB-Stick von dem Endgerät unterstützt wird, ob er
ordnungsgemäß angeschlossen ist, und dass die Da-
teien in einem unterstützten Format vorliegen.
Inhalte auf USB-Sticks anzeigen
Wenn Sie einen USB-Stick an den USB-Anschluss des
Endgeräts anschließen, wird automatisch eine Analyse
der Inhalte durchgeführt. Anschließend wird die Anzahl
der gefunden unterstützten Dateien angezeigt. Das für
diesen Vorgang relevante Menü USB-STICK wird
angezeigt.
Über die Funktion USB-STICK kann der gewünschte
Anzeigemodus ausgewählt werden. Darüber hinaus
ermöglicht diese Funktion eine Auswahl auf der
Grundlage der zu druckenden Dokumentarten:
Bei der Anzeige der druckbaren Dateien (Dokumente und
Bilder) wird deren Dateipfad in dem Verzeichnissystem
des USB-Sticks nicht berücksichtigt.
Auf dem USB-Stick gespeicherte
Dateien drucken
In dem folgenden Abschnitt werden aus Gründen der
allgemeinen Verständlichkeit und zur Vereinfachung der
Auswahl der jeweiligen Optionen die folgenden Aktionen
unabhängig voneinander beschrieben:
Drucken von auf dem USB-Stick gespeicherte Fotos
Drucken von auf dem USB-Stick gespeicherte Doku-
menten
Sie können Bilddateien und Dokumente jedoch auch in
einem Vorgang zusammen drucken. In diesem Fall
werden die gemeinsamen Optionen (Papierformat,
Papierart, Anzahl der Exemplare usw.) für alle
ausgewählten Dateien übernommen.
Unterstützung Technische Daten
Peripheriegeräten Externer Massenspeicher
(USB 2.0), FAT 16-/FAT 32-
formatiert
Maximale Kapazität: 20 GB
Dateien Foto/Bild: JPEG
Dokument: TIFF, TXT, PDF
Modus Beschreibung
DOKUMENTE In der Liste sind ausschließlich
diejenigen Dokumente auf dem
USB-Stick enthalten, die von dem
Endgerät gedruckt werden
können.
Um die Auswahl zu vereinfachen,
werden die Dateinamen und
Dateierweiterungen angezeigt.
BILDER Es werden ausschließlich
diejenigen Bilddateien auf dem
USB-Stick angezeigt, deren
Druck unterstützt wird.
Um die Auswahl zu vereinfachen,
wird für Bilder bzw. Fotos eine
Miniaturansicht angezeigt.
MF 6990dn - Agoris C935
- 73 -
9 - USB-Stick verwenden
Auf einem USB-Stick gespeicherte Fotos
drucken
Gehen Sie wie folgt vor, um auf einem USB-Stick
gespeicherte Bilddateien zu drucken:
Vorgang abbrechen
1 Achten Sie beim Anschließen des USB-Sticks an
des Endgerät auf die richtige Ausrichtung des
USB-Sticks.
> Die Inhalte des USB-Sticks werden analysiert.
Nach Abschluss der Analyse wird das Me
USB-STICK angezeigt.
2 Tippen Sie auf DRUCKEN.
> Es wird der erste Bildschirm für die Einstellungen
angezeigt. Wählen Sie WEITERE PARAMETER,
um auf alle verfügbaren Einstellungen zugreifen
zu können.
3 Tippen Sie auf BILDER, um die zu druckenden Fo-
tos auszuwählen.
> Anschließend wird auf dem Display ein Fenster
zur Dateiauswahl angezeigt.
> Im linken Ausschnitt werden die verfügbaren Da-
teien angezeigt.
> Im rechten Ausschnitt werden die zum Drucken
ausgewählten Dateien angezeigt.
4 Verwenden Sie bei Bedarf die Pfeilschaltflächen
nach oben bzw. unten, um alle verfügbaren Datei-
en anzuzeigen. Wählen Sie mit Hilfe der nachste-
hend beschriebenen Schaltflächen im linken
Ausschnitt die zu druckenden Dateien aus:
5 Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu über-
nehmen, wenn Sie die Dateien wie gewünscht aus-
gewählt haben.
6 Tippen Sie auf ANZAHL EXEMPLARE, um die An-
zahl der für jede Datei zu druckenden Exemplare
zu ändern. Geben Sie die gewünschte Anzahl an
Exemplaren über die Bildschirmtastatur oder den
Ziffernblock ein. Tippen Sie auf OK, um die Ände-
rungen zu übernehmen.
7 Tippen Sie auf BILDGRÖSSE, um das Druckfor-
mat für die Fotos festzulegen. Tippen Sie auf OK,
um die Änderungen zu übernehmen, wenn Sie die
das Druckformat für die Bilddateien wie gewünscht
festgelegt haben.
8 Wenn auf dem Endgerät ein Finishermodul instal-
liert ist, können Sie das Ausgabefach auswählen
und Ausgabeoptionen einstellen. Tippen Sie auf
FINISHING. Wählen Sie die gewünschte Option
aus der Liste. Tippen Sie auf OK, um die Änderun-
gen zu übernehmen.
9 Tippen Sie auf PAPIERTYP, um den Papiertyp zu
ändern. Wählen Sie die gewünschte Option aus
der Liste, und tippen Sie auf OK, um die Änderun-
gen zu übernehmen.
10 Tippen Sie auf AUSGABEFORMAT, um das Pa-
pierformat für das Druckpapier zu ändern. Wählen
Sie die gewünschte Option aus der Liste, und tip-
pen Sie auf OK, um die Änderungen zu überneh-
men.
11 Tippen Sie auf TONER SPAREN, und wählen Sie
den gewünschten Modus aus, um beispielsweise
für den Drucker den Tonersparmodus zu aktivie-
ren. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu
übernehmen.
12 Tippen Sie auf , um die Dateien als Schwarz-
weißdruck zu drucken, oder auf , um die Datei-
en als Farbdruck zu drucken.
Hinweis
Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit
durch Tippen auf beenden.
Schaltflä-
che
Aktion
Fügt alle Dateien der Liste der zu
druckenden Dateien hinzu.
Fügt die ausgewählte Datei der Liste
der zu druckenden Dateien hinzu.
Entfernt die ausgewählte Datei aus
der Liste der zu druckenden Dateien.
Entfernt alle Dateien aus der Liste
der zu druckenden Dateien.
Format Beschreibung
FOTO Druck erfolgt im klassischen
10x15 cm-Format für
Fotoabzüge.
GANZ
BEDRUCKEN
Druck wird an das ausgewählte
Seitenformat angepasst.
Option Beschreibung
OBERES FACH Die Ausgabe der gedruckten
Seiten erfolgt in das obere
Ausgabefach des
Finishermoduls.
UNTERES FACH Die Ausgabe der gedruckten
Seiten erfolgt in das untere
Ausgabefach des
Finishermoduls.
UNTERES FACH/
HEFTEN
Die gedruckten Seiten
werden geheftet und im
unteren Fach des
Finishermoduls ausgegeben.
UNTERES FACH/
VERSETZT
Die gedruckten Seiten
werden versetzt im unteren
Fach des Finishermoduls
ausgegeben.
- 74 -
MF 6990dn - Agoris C935
9 - USB-Stick verwenden
Benutzer rechte
Auf einem USB-Stick gespeicherte
Dokumente drucken
Gehen Sie wie folgt vor, um auf einem USB-Stick
gespeicherte Dokumente zu drucken:
Vorgang abbrechen
1 Achten Sie beim Anschließen des USB-Sticks an
des Endgerät auf die richtige Ausrichtung des
USB-Sticks.
> Die Inhalte des USB-Sticks werden analysiert.
Nach Abschluss der Analyse wird das Me
USB-STICK angezeigt.
2 Tippen Sie auf DRUCKEN.
> Es wird der erste Bildschirm für die Einstellungen
angezeigt. Wählen Sie WEITERE PARAMETER,
um auf alle verfügbaren Einstellungen zugreifen
zu können.
3 Tippen Sie auf DOKUMENTE, um die zu drucken-
den Dokumente auszuwählen.
> Anschließend wird auf dem Display ein Fenster
zur Dateiauswahl angezeigt.
> Im linken Ausschnitt werden die verfügbaren Da-
teien angezeigt.
> Im rechten Ausschnitt werden die zum Drucken
ausgewählten Dateien angezeigt.
4 Verwenden Sie bei Bedarf die Pfeilschaltflächen
nach oben bzw. unten, um alle verfügbaren Datei-
en anzuzeigen. Wählen Sie mit Hilfe der nachste-
hend beschriebenen Schaltflächen im linken
Ausschnitt die zu druckenden Dateien aus:
5 Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu über-
nehmen, wenn Sie die Dateien wie gewünscht aus-
gewählt haben.
6 Tippen Sie auf ANZAHL EXEMPLARE, um die An-
zahl der für jede Datei zu druckenden Exemplare
zu ändern. Geben Sie die gewünschte Anzahl an
Exemplaren über die Bildschirmtastatur oder den
Ziffernblock ein. Tippen Sie auf OK, um die Ände-
rungen zu übernehmen.
7 Wählen Sie die Optionen DUPLEX bzw.
BINDUNGSRAND, um die ausgewählten Doku-
mente beidseitig zu drucken. Tippen Sie auf
DUPLEX, um den beidseitigen Druck (Duplex-
druck) zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wählen
Sie die gewünschte Option aus der Liste. Tippen
Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
8 Tippen Sie auf BINDUNGSRAND, um die Bin-
dungsart zu ändern. Wählen Sie die gewünschte
Option aus der Liste (s. Abschnitt Binden [ 56]).
Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu über-
nehmen.
9 Wenn auf dem Endgerät ein Finishermodul instal-
liert ist, können Sie das Ausgabefach auswählen
und Ausgabeoptionen einstellen. Tippen Sie auf
FINISHING. Wählen Sie die gewünschte Option
aus der Liste. Tippen Sie auf OK, um die Änderun-
gen zu übernehmen.
10 Tippen Sie auf PAPIERTYP, um den Papiertyp zu
ändern. Wählen Sie die gewünschte Option aus
der Liste, und tippen Sie auf OK, um die Änderun-
gen zu übernehmen.
11 Tippen Sie auf AUSGABEFORMAT, um das Pa-
pierformat für das Druckpapier zu ändern. Wählen
Sie die gewünschte Option aus der Liste, und tip-
pen Sie auf OK, um die Änderungen zu überneh-
men.
12 Tippen Sie auf TONER SPAREN, und wählen Sie
den gewünschten Modus aus, um beispielsweise
für den Drucker den Tonersparmodus zu aktivie-
ren. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu
übernehmen.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
Hinweis
Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit
durch Tippen auf beenden.
Schaltflä-
che
Aktion
Fügt alle Dateien der Liste der zu
druckenden Dateien hinzu.
Fügt die ausgewählte Datei der Liste
der zu druckenden Dateien hinzu.
Entfernt die ausgewählte Datei aus
der Liste der zu druckenden Dateien.
Entfernt alle Dateien aus der Liste
der zu druckenden Dateien.
Option Beschreibung
OBERES FACH Die Ausgabe der gedruckten
Seiten erfolgt in das obere
Ausgabefach des
Finishermoduls.
UNTERES FACH Die Ausgabe der gedruckten
Seiten erfolgt in das untere
Ausgabefach des
Finishermoduls.
UNTERES FACH/
HEFTEN
Die gedruckten Seiten werden
geheftet und im unteren Fach
des Finishermoduls
ausgegeben.
UNTERES FACH/
VERSETZT
Die gedruckten Seiten werden
versetzt im unteren Fach des
Finishermoduls ausgegeben.
MF 6990dn - Agoris C935
- 75 -
9 - USB-Stick verwenden
13 Tippen Sie auf , um die Dateien als Schwarz-
weißdruck zu drucken, oder auf , um die Datei-
en als Farbdruck zu drucken.
Benutzer rechte
Dokumente auf einem USB-Stick
speichern
Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument scannen
und anschließend auf einem USB-Stick speichern, wobei
als Dateiformat JPEG, PDF und sicheres PDF verfügbar
ist.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Dokument zu scannen
und anschließend auf einem USB-Stick zu speichern:
Vorgang abbrechen
1 Legen Sie das zu scannende Dokument an (Hin-
weise zu den Möglichkeiten, ein Dokument anzule-
gen finden Sie im Abschnitt Originale anlegen
[ 21]).
2 Achten Sie beim Anschließen des USB-Sticks an
des Endgerät auf die richtige Ausrichtung des
USB-Sticks.
> Die Inhalte des USB-Sticks werden analysiert.
Nach Abschluss der Analyse wird das Me
USB-STICK angezeigt.
3 Tippen Sie auf SCANNEN ZU STICK.
> Es wird der erste Bildschirm für die Einstellungen
angezeigt. Wählen Sie WEITERE PARAMETER,
um auf alle verfügbaren Einstellungen zugreifen
zu können.
4 Tippen Sie auf VERZEICHNISPFAD, um ein ande-
res Zielverzeichnis auf dem USB-Stick anzugeben.
Geben Sie das gewünschte Zielverzeichnis ein
(max. 80 Zeichen). Wenn Sie sich vertippt haben,
tippen Sie auf die Schaltfläche , um das zu-
letzt eingegebene Zeichen zu löschen. Tippen Sie
auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf DATEINAME, um den Dateinamen
für das gescannte Dokument anzupassen. Geben
Sie den gewünschten Namen über die Bildschirm-
tastatur ein (max. 20 Zeichen). Wenn Sie sich ver-
tippt haben, tippen Sie auf die Schaltfläche ,
um das zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen.
Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu über-
nehmen.
6 Tippen Sie auf DOKUMENTFORMAT, um das Da-
teiformat für das gescannte Dokument zu ändern.
Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu über-
nehmen, wenn Sie das gewünschte Dateiformat
aus den verfügbaren Optionen ausgewählt haben.
7 Wenn Sie das Format GESICHERTES PDF ge-
wählt haben, tippen Sie auf KENNWORT. Geben
Sie das gewünschte Kennwort über die Bildschirm-
tastatur ein (max. 20 Zeichen). Wenn Sie sich ver-
tippt haben, tippen Sie auf die Schaltfläche ,
um das zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen.
Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu über-
nehmen.
8 Tippen Sie auf QUALITÄT, um die Auflösung zu
ändern. Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen
die am besten geeignete Option für Ihr Dokument
aus, und tippen Sie dann auf OK, um die Änderun-
gen zu übernehmen.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
Hinweis
Überprüfen Sie vor dem Scannen des Do-
kuments, ob auf dem USB-Stick genügend
Speicherplatz verfügbar ist
Hinweis
Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit
durch Tippen auf beenden.
Hinweis
Auf diese Funktion können Sie auch zugrei-
fen, indem Sie auf SCAN tippen, und an-
schließend die Option USB-STICK wählen.
Format Beschreibung
BILD Die gescannte Datei wird in
dem folgenden Dateiformat
gespeichert:
TIFF (Schwarzweiß)
JPEG (Farbe)
PDF Die gescannte Datei wird im
PDF-Format gespeichert
(Schwarzweiß und Farbe).
GESICHERTES
PDF
Die gescannte Datei wird im
PDF-Format gespeichert
(Schwarzweiß und Farbe)
und durch ein von Ihnen
festgelegtes Kennwort
geschützt.
- 76 -
MF 6990dn - Agoris C935
9 - USB-Stick verwenden
9 Tippen Sie auf KONTRAST, um den Kontrast zu
ändern. Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen
den optimalen Kontrast für Ihr Dokument. Tippen
Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
10 Wenn Sie den Einzugsscanner verwenden, und
das Original ist beidseitig bedruckt, tippen Sie auf
DUPLEX, um die Aufteilung des Dokuments in Vor-
der- und Rückseiten zu aktivieren bzw. zu deakti-
vieren. Wählen Sie die gewünschte Option aus der
Liste, und tippen Sie auf OK, um die Änderungen
zu übernehmen.
11 Tippen Sie auf ANZAHL SEITEN, um die Anzahl
der Seiten des Originals vor dem Scannen anzuge-
ben. Geben Sie die Seitenanzahl des Originals
über die Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock
ein. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu
übernehmen.
12 Tippen Sie auf MEHRFACHSCAN, um den Mehr-
fachscan zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wäh-
len Sie EIN um die Option zu aktivieren bzw. AUS,
um sie zu deaktivieren (s. Tipps und Tricks zur
Option „Mehrfachscan“ [ 22]). Tippen Sie auf OK,
um die Änderungen zu übernehmen.
13 Tippen Sie auf , um das Dokument in Schwarz-
weiß zu scannen, oder auf , um das Dokument
in Farbe zu scannen.
Benutzer rechte
Das Dokument wird gescannt und auf dem eingesteckten
USB-Stick gespeichert.
Inhalt des USB-Sticks analysieren
Nach einer bestimmten Leerlaufzeit beendet das
Endgerät das Menü USB-STICK.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Inhalt des eingesteckten
USB-Sticks erneut zu analysieren:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie [WEITERE BEFEHLE] > USB-STICK.
3 Tippen Sie auf SCANNEN AUF STICK.
> Die Inhalte des USB-Sticks werden analysiert.
Auflösung Beschreibung
ENTWURF Niedrige Auflösung.
TEXT Optimale Auflösung für
Textdokumente.
TEXT/BILD Optimale Auflösung für
Textdokumente mit Farbbildern.
FOTO Optimale Auflösung für
Dokumente mit Farbbildern und
für Fotografien.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
MF 6990dn - Agoris C935
- 77 -
10 - Dokumente scannen und versenden
Dokumente
scannen und
versenden
Ihr Endgerät verfügt über die Möglichkeit, Dokumente in
einem Vorgang zu scannen und zu versenden.
Entsprechend den verwendeten Optionen stehen für das
Scannen und Versenden verschiedene Scannen an-
Aktionen zur Verfügung:
Darüber hinaus können Sie zahlreiche Parameter
einstellen, um die „Scannen an“-Aktionen an Ihre
individuellen Anforderungen anzupassen.
Scannen auf USB-Stick
Die Funktion Scannen zu USB-Stick ermöglicht, ein
Dokument zu scannen und es anschließend auf einem
USB-Stick zu speichern, der an das Endgerät
angeschlossen ist.
Eine detaillierte Anleitung, sowie weitere Informationen
zur Kompatibilität und Empfehlungen zur Verwendung
von USB-Medien finden Sie im Abschnitt USB-Stick
verwenden [ 72].
An E-Mail scannen
Die Funktion Scan to Mail ermöglicht, ein Dokument zu
scannen und es anschließend als Anhang an eine E-Mail-
Adresse zu senden, wobei als Format JPEG, PDF und
sicheres PDF verfügbar ist.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Dokument zu scannen
und anschließend als Anhang an eine E-Mail-Adresse zu
senden:
Vorgang abbrechen
1 Legen Sie das zu scannende Dokument an (Hin-
weise zu den Möglichkeiten, ein Dokument anzule-
gen finden Sie im Abschnitt Originale anlegen
[ 21]).
2 Tippen Sie auf die Schaltfläche SCAN.
3 Wählen Sie AN E-MAIL SCANNEN.
4 Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers
über die Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock
ein, oder wählen Sie den Empfänger unter Verwen-
dung einer der folgenden Methoden aus:
Funktion Beschreibung
Scannen zu
USB-Stick
Dokument scannen und
anschließend auf einem USB-
Stick speichern, der an das
Endgerät angeschlossen ist.
An E-Mail
scannen
Gescanntes Dokument als
Anhang in einer E-Mail-Nachricht
versenden.
SCAN TO FILE Gescanntes Dokument direkt als
Datei an einem der folgenden
Speicherorte speichern:
auf einem FTP-Server (An FTP
scannen)
auf einer Freigabe auf einem
Computer im lokalen Netzwerk
(An SMB scannen)
An Computer
scannen
Dokument scannen und
anschließend unter Verwendung
der Dokumentverwaltung der
Anwendung Companion Suite Pro
auf einem Computer speichern.
In Archiv
scannen
Dokument scannen und
anschließend direkt im
Archivsystem des Faxservers
speichern.
Hinweis
Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit
durch Tippen auf beenden.
Empfänger
gespeichert in
Vorgehensweise
aus dem
Adressbuch
Wählen Sie im Feld
Adressbuch die Option
An:
Wählen Sie aus den Einträgen
den Kontakt oder die ge-
wünschte Kontaktliste. Verwen-
den Sie bei Bedarf die
Pfeilschaltflächen nach oben
bzw. unten, um alle Adress-
bucheinträge anzuzeigen.
ODER
Geben Sie die so viele An-
fangsbuchstaben des ge-
wünschten Kontakts über die
Bildschirmtastatur ein, bis der
vollständige Name des Kon-
takts angezeigt wird.
ODER
Geben Sie die Ziffern der Kurz-
wahl des Empfängers mit der
virtuellen Tastatur oder über
den Ziffernblock ein, bis der
Name des Empfängers ange-
zeigt wird.
Anrufliste im
Speicher
(ausgehende
Rufe)
Tippen Sie auf .
Wählen Sie den gewünschten
Empfänger aus. Verwenden Sie
bei Bedarf die Pfeilschaltflächen
nach oben bzw. unten, um alle im
Speicher gehaltenen Empfänger
anzuzeigen.
- 78 -
MF 6990dn - Agoris C935
10 - Dokumente scannen und versenden
5 Um weitere Empfänger hinzuzufügen, tippen Sie
auf die Schaltfläche , und geben Sie einen
weiteren Empfänger an (s. die Schritte oben). Wie-
derholen Sie diesen Vorgang für alle hinzuzufü-
genden Empfänger (bis zu 10 Kontakte bzw.
Kontaktlisten).
6 Wählen Sie WEITERE PARAMETER, um auf die
zu ändernden Funktionen zuzugreifen.
7 Tippen Sie auf EMPFÄNGER (CC), um der E-Mail-
Nachricht weitere Empfänger (CC) hinzuzufügen.
Geben Sie Empfänger ein, denen eine Kopie der E-
Mail-Nachricht zugestellt werden soll, und tippen
Sie auf WEITERE PARAMETER, um die Änderun-
gen zu übernehmen.
8 Tippen Sie auf BETREFF. Geben Sie den Betreff
der E-Mail-Nachricht über die Bildschirmtastatur
ein (max. 80 Zeichen). Wenn Sie sich vertippt ha-
ben, tippen Sie auf die Schaltfläche , um das
zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen. Tippen
Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
9 Tippen Sie auf DATEINAME, um den Dateinamen
für den Anhang anzupassen. Geben Sie den Na-
men für den Anhang über die Bildschirmtastatur
ein (max. 20 Zeichen). Wenn Sie sich vertippt ha-
ben, tippen Sie auf die Schaltfläche , um das
zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen. Tippen
Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
10 Tippen Sie auf DOKUMENTFORMAT, um das Da-
teiformat für den Anhang zu ändern. Tippen Sie auf
OK, um die Änderungen zu übernehmen, wenn Sie
das gewünschte Dateiformat aus den verfügbaren
Optionen ausgewählt haben.
11 Wenn Sie das Format GESICHERTES PDF ge-
wählt haben, tippen Sie auf KENNWORT. Geben
Sie das gewünschte Kennwort über die Bildschirm-
tastatur ein (max. 20 Zeichen). Wenn Sie sich ver-
tippt haben, tippen Sie auf die Schaltfläche ,
um das zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen.
Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu über-
nehmen.
12 Tippen Sie auf QUALITÄT, um die Auflösung zu
ändern. Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen
die am besten geeignete Option für Ihr Dokument
aus, und tippen Sie dann auf OK, um die Änderun-
gen zu übernehmen.
13 Tippen Sie auf KONTRAST, um den Kontrast zu
ändern. Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen
den optimalen Kontrast für Ihr Dokument. Tippen
Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
14 Wenn Sie den Einzugsscanner verwenden, und
das Original ist beidseitig bedruckt, tippen Sie auf
DUPLEX, um die Aufteilung des Dokuments in Vor-
der- und Rückseiten zu aktivieren bzw. zu deakti-
vieren. Wählen Sie die gewünschte Option aus der
Liste. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu
übernehmen.
15 Tippen Sie auf ANZAHL SEITEN, um die Anzahl
der Seiten des Originals vor dem Senden anzuge-
ben. Geben Sie die Seitenanzahl des Originals
über die Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock
ein. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu
übernehmen.
Hinweis
Sie können den zuletzt eingegebenen
Empfänger durch Drücken der Taste
löschen. Wiederholen Sie diesen Schritt bis
zum ersten Empfänger, wenn Sie alle Emp-
fänger löschen möchten.
Hinweis
Sie können die eingegebenen Empfänger
durch Drücken der Taste WEITERE
PARAMETER anzeigen.
Format Beschreibung
BILD Die gescannte Datei wird in
dem folgenden Dateiformat
gesendet:
TIFF (Schwarzweiß)
JPEG (Farbe)
PDF Die Datei wird im PDF-Format
gesendet (Schwarzweiß und
Farbe).
GESICHERTES
PDF
Die Datei wird im PDF-Format
gesendet (Schwarzweiß und
Farbe) und durch ein von Ihnen
festgelegtes Kennwort
geschützt.
Hinweis
Notieren Sie das eingegebene Kennwort,
und achten Sie dabei auf auf die Groß- und
Kleinschreibung. Sie müssen dem Empfän-
ger dieses Kennwort mitteilen. Wenn der
Empfänger das Dokument öffnet, wird er
aufgefordert, das Kennwort einzugeben.
Auflösung Beschreibung
ENTWURF Niedrige Auflösung.
TEXT Optimale Auflösung für
Textdokumente.
TEXT/BILD Optimale Auflösung für
Textdokumente mit Farbbildern.
FOTO Optimale Auflösung für
Dokumente mit Farbbildern und
für Fotografien.
Format Beschreibung
MF 6990dn - Agoris C935
- 79 -
10 - Dokumente scannen und versenden
16 Tippen Sie auf MEHRFACHSCAN, um den Mehr-
fachscan zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wäh-
len Sie EIN um die Option zu aktivieren bzw. AUS,
um sie zu deaktivieren (s. Tipps und Tricks zur
Option „Mehrfachscan“ [ 22]). Tippen Sie auf OK,
um die Änderungen zu übernehmen.
17 Tippen Sie auf , um das Dokument in Schwarz-
weiß zu versenden, oder auf , um das Doku-
ment in Farbe zu versenden.
Benutzer rechte
Das Dokument wird gescannt und die E-Mail-Nachricht
wird gespeichert. In Abhängigkeit von der Konfiguration
des Endgeräts wird die E-Mail-Nachricht über das lokale
Netzwerk bei der nächsten vorprogrammierten
Verbindung mit dem Internet versendet.
Sie können eine Verbindung zum Internet und den
anschließenden Austausch von E-Mail-Nachrichten
erzwingen, indem sie auf die Schaltfläche MENU tippen
und anschließend INTERNET > E-MAIL PER TELEFON
wählen.
Sie können die Übertragung der Dokumente über die
Sendewarteschlange verfolgen (weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt Übersicht der ausgehenden
Faxnachrichten [ 85]).
An FTP scannen
Die Funktion Scan to FTP ermöglicht, ein Dokument zu
scannen und es anschließend in einem der Formate
JPEG, PDF oder sicheres PDF auf einem FTP-Server zu
speichern, um das Dokument beispielsweise zu
archivieren.
Um eine Verbindung zu dem FTP-Server herstellen zu
können, muss Ihnen der Name des FTP-Benutzers und
das zugehörige Kennwort bekannt sein.
Wenn die Datei versendet wird, stellt das Endgerät unter
Verwendung der festgelegten Anmeldedaten eine
Verbindung zu dem FTP-Server her.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Dokument zu scannen
und anschließend auf einem FTP-Server zu speichern:
Vorgang abbrechen
1 Legen Sie das zu scannende Dokument an (Hin-
weise zu den Möglichkeiten, ein Dokument anzule-
gen finden Sie im Abschnitt Originale anlegen
[ 21]).
2 Tippen Sie auf die Schaltfläche SCAN.
3 Wählen Sie AN FTP SCANNEN.
4 Geben Sie die IP-Adresse des FTP-Servers über
die Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock ein,
oder wählen Sie sie unter Verwendung einer der
folgenden Methoden aus:
Hinweis
Wenn Sie den Flachbettscanner verwen-
den, können Sie mehrere Seite scannen.
Legen Sie die nächste Seite auf den Scan-
ner, und wählen Sie WEITER. Wählen Sie
SENDEN, wenn alle Seiten gescannt wur-
den.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
Hinweis
Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit
durch Tippen auf beenden.
Speicherort der
FTP-Adresse
Vorgehensweise
Für einen Kontakt
im Adressbuch
festgelegt
Wählen Sie im Feld
Adressbuch die Option
An:
Wählen Sie aus den Ein-
trägen den Kontakt oder
die gewünschte Kontaktlis-
te. Verwenden Sie bei Be-
darf die Pfeilschaltflächen
nach oben bzw. unten, um
alle Adressbucheinträge
anzuzeigen.
ODER
Geben Sie die so viele An-
fangsbuchstaben des ge-
wünschten Kontakts über
die Bildschirmtastatur ein,
bis der vollständige Name
des Kontakts angezeigt
wird.
ODER
Geben Sie die Ziffern der
Kurzwahl des Empfängers
mit der virtuellen Tastatur
oder über den Ziffernblock
ein, bis der Name des
Empfängers angezeigt
wird.
- 80 -
MF 6990dn - Agoris C935
10 - Dokumente scannen und versenden
5 Wählen Sie WEITERE PARAMETER, um auf die
zu ändernden Funktionen zuzugreifen.
6 Tippen Sie auf NETZWERKBENUTZER. Geben
Sie den Namen des FTP-Benutzers ein (max. 80
Zeichen). Wenn Sie sich vertippt haben, tippen Sie
auf die Schaltfläche , um das zuletzt eingege-
bene Zeichen zu löschen. Tippen Sie auf OK, um
die Änderungen zu übernehmen.
7 Tippen Sie auf KENNWORT. Geben Sie das Kenn-
wort für den FTP-Benutzer ein. Tippen Sie auf OK,
um die Änderungen zu übernehmen.
8 Tippen Sie auf NETZWERKPFAD, um ein Ver-
zeichnis auf dem FTP-Server anzugeben. Geben
Sie das Zielverzeichnis der Dateien ein (Beispiel:
Name des Servers/Dauer). Tippen Sie auf OK, um
die Änderungen zu übernehmen.
> Wenn kein Verzeichnis angegeben wird, werden
die Dateien direkt im Stammverzeichnis des FTP-
Servers gespeichert.
9 Tippen Sie auf DATEINAME, um den Dateinamen
für den Anhang anzupassen. Geben Sie den Na-
men für den Anhang über die Bildschirmtastatur
ein (max. 20 Zeichen). Wenn Sie sich vertippt ha-
ben, tippen Sie auf die Schaltfläche , um das
zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen. Tippen
Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
10 Tippen Sie auf DOKUMENTFORMAT, um das Da-
teiformat für den Anhang zu ändern. Tippen Sie auf
OK, um die Änderungen zu übernehmen, wenn Sie
das gewünschte Dateiformat aus den verfügbaren
Optionen ausgewählt haben.
11 Wenn Sie das Format GESICHERTES PDF ge-
wählt haben, tippen Sie auf KENNWORT. Geben
Sie das gewünschte Kennwort über die Bildschirm-
tastatur ein (max. 20 Zeichen). Wenn Sie sich ver-
tippt haben, tippen Sie auf die Schaltfläche ,
um das zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen.
Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu über-
nehmen.
12 Tippen Sie auf QUALITÄT, um die Auflösung zu
ändern. Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen
die am besten geeignete Option für Ihr Dokument
aus, und tippen Sie dann auf OK, um die Änderun-
gen zu übernehmen.
13 Tippen Sie auf KONTRAST, um den Kontrast zu
ändern. Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen
den optimalen Kontrast für Ihr Dokument. Tippen
Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
14 Wenn Sie den Einzugsscanner verwenden, und
das Original ist beidseitig bedruckt, tippen Sie auf
DUPLEX, um die Aufteilung des Dokuments in Vor-
der- und Rückseiten zu aktivieren bzw. zu deakti-
vieren. Wählen Sie die gewünschte Option aus der
Liste. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu
übernehmen.
15 Tippen Sie auf ANZAHL SEITEN, um die Anzahl
der Seiten des Originals vor dem Senden anzuge-
ben. Geben Sie die Seitenanzahl des Originals
über die Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock
ein. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu
übernehmen.
Hinweis
Bei Verwendung dieser Funktion ist der Ver-
sand an mehrere Empfänger nicht möglich.
Hinweis
Wenn Sie die FTP-Adresse aus dem
Adressbuch ausgewählt haben, werden au-
tomatisch die Einstellungen
NETZWERKBENUTZER, KENNWORT
und NETZWERKPFAD mit den vorhande-
nen Daten angezeigt.
Format Beschreibung
BILD Die gescannte Datei wird in
dem folgenden Dateiformat
gesendet:
TIFF (Schwarzweiß)
JPEG (Farbe)
PDF Die Datei wird im PDF-Format
gesendet (Schwarzweiß und
Farbe).
GESICHERTES
PDF
Die Datei wird im PDF-Format
gesendet (Schwarzweiß und
Farbe) und durch ein von Ihnen
festgelegtes Kennwort
geschützt.
Hinweis
Notieren Sie das eingegebene Kennwort,
und achten Sie dabei auf auf die Groß- und
Kleinschreibung. Sie müssen dem Empfän-
ger dieses Kennwort mitteilen. Wenn der
Empfänger das Dokument öffnet, wird er
aufgefordert, das Kennwort einzugeben.
Auflösung Beschreibung
ENTWURF Niedrige Auflösung.
TEXT Optimale Auflösung für
Textdokumente.
TEXT/BILD Optimale Auflösung für
Textdokumente mit Farbbildern.
FOTO Optimale Auflösung für
Dokumente mit Farbbildern und
für Fotografien.
Format Beschreibung
MF 6990dn - Agoris C935
- 81 -
10 - Dokumente scannen und versenden
16 Tippen Sie auf MEHRFACHSCAN, um den Mehr-
fachscan zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wäh-
len Sie EIN um die Option zu aktivieren bzw. AUS,
um sie zu deaktivieren (s. Tipps und Tricks zur
Option „Mehrfachscan“ [ 22]). Tippen Sie auf OK,
um die Änderungen zu übernehmen.
17 Tippen Sie auf , um das Dokument in Schwarz-
weiß zu versenden, oder auf , um das Doku-
ment in Farbe zu versenden.
Benutzer rechte
Das Original wird gescannt und gespeichert. Es wird bei
der nächsten Verbindung mit dem lokalen Netzwerk auf
dem FTP-Server gespeichert.
Sie können die Übertragung der Dokumente über die
Sendewarteschlange verfolgen (weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt Übersicht der ausgehenden
Faxnachrichten [ 85]).
An SMB scannen
Die Funktion An SMB scannen ermöglicht, ein
Dokument zu scannen und es anschließend in einem der
Formate JPEG, PDF oder sicheres PDF auf einem
freigegebenen Ordner auf einem Computer zu speichern,
der über das lokale Netzwerk mit dem Endgerät
verbunden ist. Mit dieser Funktion können Sie
beispielsweise gescannte Dokumente auf Ihrem eigenen
Computer ablegen.
Um eine Verbindung zu dem Zielcomputer herstellen zu
können, muss Ihnen der Name des Computers, der
vollständige Pfadname zu dem freigegebenen Ordner
(der Freigabename), sowie der Name des SMB-
Benutzers und das zugehörige Kennwort bekannt sein.
SMB-Adressen müssen in einem der folgenden Formate
angegeben werden:
smb://Name_des_Servers/Freigabeordner
smb://IP-Adresse_des_Servers/Freigabeordner
Wenn die Datei versendet wird, stellt das Endgerät unter
Verwendung der festgelegten Anmeldedaten eine
Verbindung zu dem Zielcomputer her.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Dokument zu scannen
und anschließend auf einer Freigabe auf einem
Computer im lokalen Netzwerk zu speichern:
Vorgang abbrechen
1 Legen Sie das zu scannende Dokument an (Hin-
weise zu den Möglichkeiten, ein Dokument anzule-
gen finden Sie im Abschnitt Originale anlegen
[ 21]).
2 Tippen Sie auf die Schaltfläche SCAN.
3 Wählen Sie AN SMB SCANNEN.
4 Geben Sie die SMB-Adresse des Computers über
die Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock ein,
oder wählen Sie sie unter Verwendung einer der
folgenden Methoden aus:
Hinweis
Wenn Sie den Flachbettscanner verwen-
den, können Sie mehrere Seite scannen.
Legen Sie die nächste Seite auf den Scan-
ner, und wählen Sie WEITER. Wählen Sie
SENDEN, wenn alle Seiten gescannt wur-
den.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
Hinweis
Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit
durch Tippen auf beenden.
Speicherort der
SMB-Adresse
Vorgehensweise
Für einen Kontakt
im Adressbuch
festgelegt
Wählen Sie im Feld
Adressbuch die Option
An:
Wählen Sie aus den Ein-
trägen den Kontakt oder
die gewünschte Kontaktlis-
te. Verwenden Sie bei Be-
darf die Pfeilschaltflächen
nach oben bzw. unten, um
alle Adressbucheinträge
anzuzeigen.
ODER
Geben Sie die so viele An-
fangsbuchstaben des ge-
wünschten Kontakts über
die Bildschirmtastatur ein,
bis der vollständige Name
des Kontakts angezeigt
wird.
ODER
Geben Sie die Ziffern der
Kurzwahl des Empfängers
mit der virtuellen Tastatur
oder über den Ziffernblock
ein, bis der Name des
Empfängers angezeigt
wird.
Hinweis
Bei Verwendung dieser Funktion ist der Ver-
sand an mehrere Empfänger nicht möglich.
- 82 -
MF 6990dn - Agoris C935
10 - Dokumente scannen und versenden
5 Wählen Sie WEITERE PARAMETER, um auf die
zu ändernden Funktionen zuzugreifen.
6 Tippen Sie auf NETZWERKBENUTZER. Geben
Sie den Namen des SMB-Benutzers ein (max. 80
Zeichen). Wenn Sie sich vertippt haben, tippen Sie
auf die Schaltfläche , um das zuletzt eingege-
bene Zeichen zu löschen. Tippen Sie auf OK, um
die Änderungen zu übernehmen.
7 Tippen Sie auf KENNWORT. Geben Sie das Kenn-
wort für den SMB-Benutzer ein. Tippen Sie auf OK,
um die Änderungen zu übernehmen.
8 Tippen Sie auf NETZWERKPFAD, um ein Zielver-
zeichnis auf der Freigabe des Zielcomputers anzu-
geben. Geben Sie das Zielverzeichnis für die
Dateien ein, und tippen Sie auf OK, um die Ände-
rungen zu übernehmen.
> Wenn kein Verzeichnis angegeben wird, werden
die Dateien direkt im Stammverzeichnis der Frei-
gabe auf dem Zielcomputer gespeichert.
9 Tippen Sie auf DATEINAME, um den Dateinamen
für den Anhang anzupassen. Geben Sie den Na-
men für den Anhang über die Bildschirmtastatur
ein (max. 20 Zeichen). Wenn Sie sich vertippt ha-
ben, tippen Sie auf die Schaltfläche , um das
zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen. Tippen
Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
10 Tippen Sie auf DOKUMENTFORMAT, um das Da-
teiformat für den Anhang zu ändern. Tippen Sie auf
OK, um die Änderungen zu übernehmen, wenn Sie
das gewünschte Dateiformat aus den verfügbaren
Optionen ausgewählt haben.
11 Wenn Sie das Format GESICHERTES PDF ge-
wählt haben, tippen Sie auf KENNWORT. Geben
Sie das gewünschte Kennwort über die Bildschirm-
tastatur ein (max. 20 Zeichen). Wenn Sie sich ver-
tippt haben, tippen Sie auf die Schaltfläche ,
um das zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen.
Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu über-
nehmen.
12 Tippen Sie auf QUALITÄT, um die Auflösung zu
ändern. Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen
die am besten geeignete Option für Ihr Dokument
aus, und tippen Sie dann auf OK, um die Änderun-
gen zu übernehmen.
13 Tippen Sie auf KONTRAST, um den Kontrast zu
ändern. Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen
den optimalen Kontrast für Ihr Dokument. Tippen
Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
14 Wenn Sie den Einzugsscanner verwenden, und
das Original ist beidseitig bedruckt, tippen Sie auf
DUPLEX, um die Aufteilung des Dokuments in Vor-
der- und Rückseiten zu aktivieren bzw. zu deakti-
vieren. Wählen Sie die gewünschte Option aus der
Liste. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu
übernehmen.
15 Tippen Sie auf ANZAHL SEITEN, um die Anzahl
der Seiten des Originals vor dem Senden anzuge-
ben. Geben Sie die Seitenanzahl des Originals
über die Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock
ein. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu
übernehmen.
16 Tippen Sie auf MEHRFACHSCAN, um den Mehr-
fachscan zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wäh-
len Sie EIN um die Option zu aktivieren bzw. AUS,
um sie zu deaktivieren (s. Tipps und Tricks zur
Option „Mehrfachscan“ [ 22]). Tippen Sie auf OK,
um die Änderungen zu übernehmen.
17 Tippen Sie auf , um das Dokument in Schwarz-
weiß zu versenden, oder auf , um das Doku-
ment in Farbe zu versenden.
Hinweis
Wenn Sie die SMB-Adresse aus dem
Adressbuch ausgewählt haben, werden au-
tomatisch die Einstellungen
NETZWERKBENUTZER, KENNWORT
und NETZWERKPFAD mit den vorhande-
nen Daten angezeigt.
Format Beschreibung
BILD Die gescannte Datei wird in
dem folgenden Dateiformat
gesendet:
TIFF (Schwarzweiß)
JPEG (Farbe)
PDF Die Datei wird im PDF-Format
gesendet (Schwarzweiß und
Farbe).
GESICHERTES
PDF
Die Datei wird im PDF-Format
gesendet (Schwarzweiß und
Farbe) und durch ein von
Ihnen festgelegtes Kennwort
geschützt.
Hinweis
Notieren Sie das eingegebene Kennwort,
und achten Sie dabei auf auf die Groß- und
Kleinschreibung. Sie müssen dem Empfän-
ger dieses Kennwort mitteilen. Wenn der
Empfänger das Dokument öffnet, wird er
aufgefordert, das Kennwort einzugeben.
Auflösung Beschreibung
ENTWURF Niedrige Auflösung.
TEXT Optimale Auflösung für
Textdokumente.
TEXT/BILD Optimale Auflösung für
Textdokumente mit Farbbildern.
FOTO Optimale Auflösung für
Dokumente mit Farbbildern und
für Fotografien.
MF 6990dn - Agoris C935
- 83 -
10 - Dokumente scannen und versenden
Benutzer rechte
Das Original wird gescannt und gespeichert. Es wird bei
der nächsten Verbindung mit dem lokalen Netzwerk auf
der Freigabe des Zielcomputers gespeichert.
Sie können die Übertragung der Dokumente über die
Sendewarteschlange verfolgen (weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt Übersicht der ausgehenden
Faxnachrichten [ 85]).
An Computer scannen
Die Funktion Scan to PC ermöglicht, ein Dokument zu
scannen und es anschließend unter Verwendung der
Dokumentverwaltung der Anwendung Companion Suite
Pro direkt auf einem Computer zu speichern.
Weitere Informationen zur Installation und zur
Konfiguration der Anwendung Companion Suite Pro
finden Sie im Abschnitt Computerfunktionen [ 91].
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Dokument zu scannen
und anschließend direkt auf einem auf dem Endgerät
registrierten Computer zu öffnen:
Vorgang abbrechen
1 Legen Sie das zu scannende Dokument an (Hin-
weise zu den Möglichkeiten, ein Dokument anzule-
gen finden Sie im Abschnitt Originale anlegen
[ 21]).
2 Tippen Sie auf die Schaltfläche SCAN.
3 Wählen Sie AN COMPUTER.
4 Wenn auf dem Endgerät mehrere Computer regis-
triert sind, wird auf dem Display eine Liste der ver-
fügbaren Computer angezeigt. Wählen Sie den
gewünschten Computer aus, und tippen Sie auf
OK, um die Änderungen zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf die Schaltfläche oder , um
das Dokument zu senden.
Benutzerrechte
Das Dokument wird gescannt und auf dem ausgewählten
Computer gespeichert. Für den Scanvorgang werden die
Parameter zugrunde gelegt, die in der
Peripheriegerätverwaltung der Anwendung Companion
Suite Pro festgelegt sind.
In Archiv scannen
Die Funktion In Archiv scannen ermöglicht, ein
Dokument zu scannen und es anschließend zur
Archivierung an Ihren Faxserver zu versenden.
Um diese Funktion nutzen zu können, muss die Funktion
für den Faxserver auf dem Endgerät aktiviert und
konfiguriert sein (s. Faxserver konfigurieren (optionale
Komponente) [ 37]).
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Dokument zu scannen
und anschließend direkt auf Ihrem Faxserver zu
archivieren:
Vorgang abbrechen
1 Legen Sie das zu scannende Dokument an (Hin-
weise zu den Möglichkeiten, ein Dokument anzule-
gen finden Sie im Abschnitt Originale anlegen
[ 21]).
2 Tippen Sie auf die Schaltfläche SCAN.
3 Wählen Sie IN ARCHIV SCANNEN.
4 Tippen Sie auf BENUTZERNAME, um den Benut-
zernamen zu ändern. Geben Sie den gewünschten
Namen über die Bildschirmtastatur ein (max. 80
Zeichen, der Standardname lautet „ÖFFENT-
LICH“). Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu
übernehmen.
5 Tippen Sie auf QUALITÄT, um die Auflösung zu
ändern. Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen
die am besten geeignete Option für Ihr Dokument
aus, und tippen Sie dann auf OK, um die Änderun-
gen zu übernehmen.
Hinweis
Wenn Sie den Flachbettscanner verwen-
den, können Sie mehrere Seite scannen.
Legen Sie die nächste Seite auf den Scan-
ner, und wählen Sie WEITER. Wählen Sie
SENDEN, wenn alle Seiten gescannt wur-
den.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
Hinweis
Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit
durch Tippen auf beenden.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
Hinweis
Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit
durch Tippen auf beenden.
Auflösung Beschreibung
ENTWURF Niedrige Auflösung.
TEXT Optimale Auflösung für
Textdokumente.
TEXT/BILD Optimale Auflösung für
Textdokumente mit Farbbildern.
FOTO Optimale Auflösung für
Dokumente mit Farbbildern und
für Fotografien.
- 84 -
MF 6990dn - Agoris C935
10 - Dokumente scannen und versenden
6 Tippen Sie auf KONTRAST, um den Kontrast zu
ändern. Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen
den optimalen Kontrast für Ihr Dokument. Tippen
Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
7 Wenn Sie den Einzugsscanner verwenden, und
das Original ist beidseitig bedruckt, tippen Sie auf
DUPLEX, um die Aufteilung des Dokuments in Vor-
der- und Rückseiten zu aktivieren bzw. zu deakti-
vieren. Wählen Sie die gewünschte Option aus der
Liste. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu
übernehmen.
8 Tippen Sie auf ANZAHL SEITEN, um die Anzahl
der Seiten des Originals vor dem Senden anzuge-
ben. Geben Sie die Seitenanzahl des Originals
über die Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock
ein. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu
übernehmen.
9 Tippen Sie auf MEHRFACHSCAN, um den Mehr-
fachscan zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wäh-
len Sie EIN um die Option zu aktivieren bzw. AUS,
um sie zu deaktivieren (s. Tipps und Tricks zur
Option „Mehrfachscan“ [ 22]). Tippen Sie auf OK,
um die Änderungen zu übernehmen.
10 Tippen Sie auf , um das Dokument in Schwarz-
weiß zu versenden, oder auf , um das Doku-
ment in Farbe zu versenden.
Benutzer rechte
Das Original wird gescannt und gespeichert. Es wird bei
der nächsten Verbindung mit dem lokalen Netzwerk zur
Archivierung an den Faxserver gesendet.
Sie können die Übertragung der Dokumente über die
Sendewarteschlange verfolgen (weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt Übersicht der ausgehenden
Faxnachrichten [ 85]).
Aktuellen Sendevorgang abbrechen
Bereits begonnene Datenübertragungen können
unanhängig von dem Typ der Übertragung abgebrochen
werden. Für die beiden Typen von Übertragungen hat das
Abbrechen des Vorgangs jedoch verschiedene
Konsequenzen.
Bei Übertragungen an nur einen Empfänger wird das
Dokument aus der Sendewarteschlange gelöscht.
Bei Übertragungen an mehrere Empfänger wird ledig-
lich der aktuelle Empfänger (dessen Exemplar zum
Zeitpunkt des Abbrechens übertragen wird) aus der
Sendewarteschlange gelöscht.
Gehen Sie wie folgt vor, um den aktuellen
Sendevorgang abzubrechen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche .
> Anschließend wird eine Bestätigungsmeldung an-
gezeigt.
2 Tippen Sie auf OK, um den Abbruch der aktuellen
Übertragung zu bestätigen.
Bei Übertragungen an mehrere Empfänger können Sie
die verbleibenden Empfänger ebenfalls aus der
Sendewarteschlange löschen (s. Dokument, das auf die
Übertragung wartet, löschen [ 85]).
Wenn das Endgerät so konfiguriert ist, dass ein
Sendebericht ausgedruckt werden soll (s. Abschnitt
Sendebericht [ 46]), wird der Sendebericht jedoch
dennoch gedruckt, wobei für die abgebrochne
Übertragung als Status angegeben ist, dass der Abbruch
durch den Benutzer initiiert wurde.
E-Mail-Empfang
Der Empfang von E-Mail-Nachrichten erfolgt automatisch
über das lokale Netzwerk oder bei der vorprogrammierten
Verbindung mit dem Internet.
Abgerufene E-Mail-Nachrichten werden systematisch
gedruckt.
Bestimmte Nachrichtenformate und Anhänge, die in
bestimmten Formaten vorliegen, können jedoch von dem
Endgerät nicht erfasst werden. Beim Drucken dieser
Dokumente wird eine Meldung angezeigt, dass
bestimmte Objekte nicht ordnungsgemäß erfasst werden
konnten. Sie können diese Objekte jedoch direkt über
Ihren Mailclient anzeigen.
Das Endgerät unterstützt die folgenden Formate:
Die Parameter zur Anpassung des Drucks für eingehende
E-Mail-Nachrichten sind im Abschnitt Druckeinstellungen
für den Faxempfang [ 34] beschrieben.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
Hinweis
Sie können eine Verbindung zum Internet
und den anschließenden Austausch von E-
Mail-Nachrichten erzwingen, indem sie auf
die Schaltfläche MENU tippen und anschlie-
ßend INTERNET > E-MAIL PER
TELEFON wählen.
Objekt Unterstütztes Format
Nachrichtente
xt
TXT
Anhang TXT
TIFF
JPEG
PDF
MF 6990dn - Agoris C935
- 85 -
10 - Dokumente scannen und versenden
Übersicht der ausgehenden
Dokumente
In der Sendewarteschlange werden die Aufträge wie folgt
gruppiert:
Aktuell übermittelte Aufträge
Wartende Aufträge (andere Aufträge sind vorher ein-
gestellt worden oder warten auf einen erneuten Über-
tragungsversuch)
Zeitversetzt zu übermittelnde Aufträge
Zurückgewiesene Aufträge (abgebrochen, oder die
maximale Anzahl an Übertragungsversuchen wurde
erreicht)
Gehen Sie wie folgt vor, um auf die
Sendewarteschlange zuzugreifen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Tippen Sie auf SENDESCHLANGE.
Um die ausgehenden Dokumente leichter identifizieren
zu können, weist die Sendewarteschlange den
verschiedenen Modi der „Scannen an“-Aktionen wie folgt
Typen zu:
Die Sendewarteschlange ermöglicht die folgenden
Aktionen:
Absenden einer Anforderung (wartend oder zurückge-
wiesen)
Ändern der Empfänger eines Auftrags (wartend)
Ändern der Empfänger eines Auftrags
Löschen eines Auftrags (wartend oder zurückgewie-
sen)
Drucken eines Dokuments, das auf die Übertragung
wartet
Sendeauftrag erzwingen
Gehen Sie wie folgt vor, um die Übertragung eines
wartenden oder zurückgewiesenen Auftrags zu
erzwingen:
1 Tippen Sie auf SENDEN.
> Per E-Mail oder zur Archivierung versendete Do-
kumente sind mit E-MAIL oder NETZWERK ge-
kennzeichnet, an eine FTP- oder SMB-Adresse
gesendete Dokumente mit DATEI oder
NETZWERK.
2 Wählen Sie den gewünschten Sendeauftrag, und
tippen Sie auf OK.
Der ausgewählte Sendeauftrag wird nun vorrangig
behandelt.
Sendeauftrag ändern
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Sendeauftrag in der
Sendewarteschlange zu ändern:
1 Tippen Sie auf ÖFFNEN.
> Per E-Mail oder zur Archivierung versendete Do-
kumente sind mit E-MAIL oder NETZWERK ge-
kennzeichnet, an eine FTP- oder SMB-Adresse
gesendete Dokumente mit DATEI oder
NETZWERK.
2 Wählen Sie den gewünschten Sendeauftrag, und
tippen Sie auf OK.
> Die Einstellungen zum Versand des ausgewähl-
ten Auftrags werden angezeigt.
3 Führen Sie die gewünschten Änderungen durch,
und tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu
übernehmen.
Dokuments, das auf die Übertragung wartet,
löschen
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Sendeauftrag aus der
Sendewarteschlange zu löschen, und so die Übertragung
abzubrechen:
1 Tippen Sie auf LÖSCHEN.
> Per E-Mail oder zur Archivierung versendete Do-
kumente sind mit E-MAIL oder NETZWERK ge-
kennzeichnet, an eine FTP- oder SMB-Adresse
gesendete Dokumente mit DATEI oder
NETZWERK.
2 Wählen Sie den gewünschten Sendeauftrag, und
tippen Sie auf OK.
Der ausgewählte Sendeauftrag wird aus der
Sendewarteschlange entfernt.
Dokument, das auf die Übertragung wartet,
drucken
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Dokument, das auf die
Übertragung wartet, zu drucken:
1 Tippen Sie auf DRUCKEN.
2 Wählen Sie den gewünschten Sendeauftrag, und
tippen Sie auf OK.
Typ Kennzeichnet
E-MAIL oder
NETZWERK
Scan to Mail
Scan to Archive
DATEI oder
NETZWERK
Scan to FTP
Scan to SMB
Hinweis
Das Löschen eines Sendeauftrags kann
nicht rückgängig gemacht werden.
- 86 -
MF 6990dn - Agoris C935
11 - Adressbuch
Adressbuch
Sie können ein Adressbuch erstellen, dass sowohl
Kontakte als auch Kontaktlisten enthalten kann. Sie
können bis zu 500 Kontakte erstellen, die Sie in bis zu 32
Kontaktlisten zusammenfassen können.
Sie können einzelne Kontakte und Kontaktlisten erstellen,
anzeigen, ändern und löschen. Sie können auch den
Inhalt des Adressbuchs ausdrucken.
Wenn Sie das PC-Kit installiert haben, können Sie auch
den Inhalt des Adressbuchs von Ihrem Computer aus
verwalten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Computerfunktionen [ 91].
Und schließlich besteht noch die Möglichkeit, das
Adressbuch zu exportieren bzw. zu importieren. Über
diese Funktion kann beispielsweise eine
Sicherungskopie erstellt werden, über die die Daten des
Adressbuchs im Notfall wiederhergestellt werden können.
Kontakte erstellen und verwalten
Kontakteigenschaften
In Abhängigkeit der Daten, die für die verschiedenen
Kontakte verfügbar sind, können Sie Kontakte für den
Empfang von Telefaxen, für den Empfang von E-Mail-
Nachrichten, für die Übermittlung an einen FTP-Server
oder eine SMB-Adresse im Netzwerk erstellen.
Die folgenden Daten müssen für Kontakte obligatorisch
angegeben werden:
Kontakt erstellen
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Kontakt zu erstellen:
Vorgang abbrechen
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie ADRESSBUCH > KONTAKTE >
ERSTELLEN.
3 Tippen Sie auf NAME.
4 Geben Sie den Namen des Kontakts über die Bild-
schirmtastatur ein (max. 16 Zeichen). Wenn Sie
sich vertippt haben, tippen Sie auf die Schaltfläche
, um das zuletzt eingegebene Zeichen zu lö-
schen. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu
übernehmen.
5 Tippen Sie auf KURZWAHL, um die dem Kontakt
zugeordnete Nummer anzupassen. Geben Sie die
gewünschte Rufnummer über die Bildschirmtasta-
tur oder den Ziffernblock ein (eine Zahl zwischen 1
und 500). Tippen Sie auf OK, um die Änderungen
zu übernehmen.
6 Tippen Sie auf QUALITÄT, um die Auflösung zu
ändern. Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen
die am besten geeignete Option für Ihr Dokument
aus, und tippen Sie dann auf OK, um die Änderun-
gen zu übernehmen.
7 Tippen Sie auf FARBE, um das Dokument in Farbe
zu scannen. Wählen Sie die gewünschte Option
aus der Liste, und tippen Sie auf OK, um die Ände-
rungen zu übernehmen.
Sie können nun weitere Adressinformationen für den
Kontakt eingeben, wobei mindestens eine der folgenden
Angaben gemacht werden muss:
Faxnummer
und / oder
Netzwerkadresse, wobei unter den folgenden
Adresstypen gewählt werden kann:
E-Mail-Adresse
Adresse auf einem FTP-Server
SMB-Netzwerkadresse
Eigenschaft Beschreibung
Name Über den Namen kann der
Kontakt identifiziert werden.
Daher muss der Name eindeutig
sein.
Kurzwahl Kurzwahlnummer, ermöglicht eine
schnelle Auswahl des Kontakt.
Die Kurzwahlnummer muss
eindeutig sein.
Adress
informationen
Für Kontakte muss mindestens
eine der folgenden Angaben
gemacht werden:
Faxnummer
und / oder
Netzwerkspeicherort, wobei
unter den folgenden Adressty-
pen gewählt werden kann:
– E-Mail-Adresse
– Adresse auf einem FTP-Ser-
ver
– SMB-Netzwerkspeicherort
Hinweis: Für die
Netzwerkspeicherort kann nur
einer der angegebenen
Adresstypen spezifiziert werden
(E-Mail, FTP oder SMB).
Hinweis
Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit
durch Tippen auf beenden.
Auflösung Beschreibung
ENTWURF Niedrige Auflösung.
TEXT Optimale Auflösung für
Textdokumente.
TEXT/BILD Optimale Auflösung für
Textdokumente mit Farbbildern.
FOTO Optimale Auflösung für
Dokumente mit Farbbildern und
für Fotografien.
MF 6990dn - Agoris C935
- 87 -
11 - Adressbuch
Faxnummer zuweisen
1 Tippen Sie auf FAXNUMMER.
2 Geben Sie die Faxnummer des Kontakts über die
Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock ein (max.
30 Ziffern). Tippen Sie auf OK, um die Änderungen
zu übernehmen.
3 Wenn Sie für den Kontakt eine bestimmte Übertra-
gungsgeschwindigkeit für den Faxversand festle-
gen möchten, tippen Sie auf GESCHWINDIGKEIT.
Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Werte
die gewünschte Übertragungsgeschwindigkeit
aus, und tippen Sie dann auf OK, um die Änderun-
gen zu übernehmen.
E-Mail-Adresse zuweisen
1 Tippen Sie auf E-MAIL/FTP/SMB-ADR.. Geben
Sie Ihre E-Mail-Adresse des Kontakts über die Bild-
schirmtastatur ein. Wenn Sie sich vertippt haben,
tippen Sie auf die Schaltfläche , um das zu-
letzt eingegebene Zeichen zu löschen. Tippen Sie
auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
2 Tippen Sie auf DOKUMENTFORMAT. Wählen Sie
das Format der Dokumente aus, die an den Kon-
takt gesendet wurden: PDF oder BILD. Tippen Sie
auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
FTP-Adresse zuweisen
1 Tippen Sie auf E-MAIL/FTP/SMB-ADR.. Geben
Sie die FTP-Adresse des Kontakts ein (Beispiel:
134.1.22.9). Verwenden Sie die virtuelle Tastatur
oder den Ziffernblock. Wenn Sie sich vertippt ha-
ben, tippen Sie auf die Schaltfläche , um das
zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen. Tippen
Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
2 Tippen Sie auf NETZWERKBENUTZER. Geben
Sie den Namen des FTP-Benutzers ein (beispiels-
weise „MMustermann“). Tippen Sie auf OK, um die
Änderungen zu übernehmen.
3 Tippen Sie auf KENNWORT. Geben Sie das Kenn-
wort für den FTP-Benutzer ein. Tippen Sie auf OK,
um die Änderungen zu übernehmen.
4 Tippen Sie auf DOKUMENTFORMAT. Wählen Sie
das Format der Dokumente aus, die an den Kon-
takt gesendet wurden: PDF oder BILD. Tippen Sie
auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
SMB-Adresse zuweisen
1 Tippen Sie auf E-MAIL/FTP/SMB-ADR.. Geben
Sie die SMB-Adresse des Kontakts ein (Beispiel:
„smb://Name_des_Servers/Freigabeordner“ oder
“smb://IP-Adresse_des_Servers/Freigabeordner“)
über die Bildschirmtastatur oder den Ziffernblock
ein. Die maximal zulässige Länge für SMB-Adres-
sen ist 80 Zeichen. Wenn Sie sich vertippt haben,
tippen Sie auf die Schaltfläche , um das zu-
letzt eingegebene Zeichen zu löschen. Tippen Sie
auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
2 Tippen Sie auf NETZWERKBENUTZER. Geben
Sie den Namen des FTP-Benutzers ein (beispiels-
weise „MMustermann“). Tippen Sie auf OK, um die
Änderungen zu übernehmen.
3 Tippen Sie auf KENNWORT. Geben Sie das Kenn-
wort für den SMB-Benutzer ein. Tippen Sie auf OK,
um die Änderungen zu übernehmen.
4 Tippen Sie auf DOKUMENTFORMAT. Wählen Sie
das Format der Dokumente aus, die an den Kon-
takt gesendet wurden: PDF oder BILD. Tippen Sie
auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
Kontakt bearbeiten
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Kontakt zu bearbeiten:
Vorgang abbrechen
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie ADRESSBUCH > KONTAKTE >
BEARBEITEN.
3 Wählen Sie aus der Liste den Kontakt aus, den Sie
ändern möchten. Sie können den Namen des zu
bearbeitenden Kontakts auch über die Bildschirm-
tastatur eingeben. Tippen Sie auf OK, um die Aus-
wahl zu bestätigen.
> Es wird ein Bildschirm mit den Eigenschaften des
Kontakts angezeigt.
4 Bearbeiten Sie die gewünschten Eigenschaften,
und tippen Sie jeweils anschließend auf OK, um
die Änderung zu übernehmen.
5 Tippen Sie nach dem Bearbeiten auf die Schaltflä-
che MENU, um das Adressbuch zu beenden.
Hinweis
Wenn das Endgerät an eine automatische
Wählvermittlung (PABX) angeschlossen ist,
ist es möglicherweise erforderlich, eine Vor-
wahlnummer für externe Gespräche, ge-
folgt von einer Pause, anzugeben. Dies ist
hingegen nicht erforderlich, wenn die lokale
Vorwahl bereits auf dem Endgerät einpro-
grammiert wurde (s. Lokale
Vorwahlnummer [
31]).
Geben Sie über die Bildschirmtastatur ei-
nen Schrägstrich (/) ein, um zwischen Zif-
fern einer Rufnummer eine Pause
einzufügen.
Hinweis
Bei Datenübertragungen, die über eine Te-
lefonleitung mit hoher Übertragungsqualität
(also ohne Echo) durchgeführt werden,
schlägt das Endgerät die maximal mögliche
Übertragungsgeschwindigkeit vor.
Bei Datenübertragungen, die über eine Te-
lefonleitung mit geringer Übertragungsqua-
lität durchgeführt werden, muss die
Übertragungsgeschwindigkeit möglicher-
weise verringert werden.
Hinweis
Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit
durch Tippen auf beenden.
- 88 -
MF 6990dn - Agoris C935
11 - Adressbuch
Kontakt löschen
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Kontakt aus dem
Adressbuch zu löschen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie ADRESSBUCH > KONTAKTE >
LÖSCHEN.
3 Wählen Sie aus der Liste den Kontakt aus, den Sie
löschen möchten. Sie können den Namen des zu
bearbeitenden Kontakts auch über die Bildschirm-
tastatur eingeben. Tippen Sie auf OK, um die Aus-
wahl zu bestätigen.
> Anschließend wird eine Bestätigungsmeldung an-
gezeigt.
4 Tippen Sie auf OK, um den Löschvorgang zu be-
stätigen.
> Der Kontakt ist aus dem Adressbuch gelöscht. Tippen
Sie auf die Schaltfläche MENU, um das Adressbuch
zu beenden.
Kontaktlisten erstellen und verwalten
Kontaktlisteneigenschaften
Sie können Kontaktlisten erstellen, über die Sie Telefaxe
und E-Mail-Nachrichten an mehrere Empfänger
gleichzeitig übermitteln können.
Kontaktlisten enthalten Kontakte, die bereits im
Adressbuch vorhanden sind.
Kontaktlisten haben die folgenden Eigenschaften:
Adresslisten können gemischte Typen von
Empfängerangaben enthalten, also Faxnummern, sowie
E-Mail-, FTP- oder SMB-Adressen).
Beim Versand eines Dokuments per Telefax werden in
diesem Fall die Kontakte in der Kontaktliste, die über
keine Faxnummer verfügen, nicht berücksichtigt.
Dasselbe gilt analog dazu beispielsweise auch für
Kontakte ohne E-Mail-Adresse, wenn Dokumente an eine
Netzwerkadresse gesendet werden.
Kontakte können auch mehreren Kontaktlisten
zugeordnet sein. Es ist hingegen nicht möglich,
Kontaktlisten anderen Kontaktlisten hinzuzufügen.
Kontaktlisten erstellen
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Kontaktliste zu erstellen:
Vorgang abbrechen
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie ADRESSBUCH > LISTEN >
ERSTELLEN.
3 Tippen Sie auf NAME.
4 Geben Sie den Namen der Kontaktliste über die
Bildschirmtastatur ein (max. 16 Zeichen). Wenn
Sie sich vertippt haben, tippen Sie auf die Schalt-
fläche , um das zuletzt eingegebene Zeichen
zu löschen. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen
zu übernehmen.
5 Tippen Sie auf KURZWAHL, um die der Kontaktlis-
te zugeordnete Nummer anzupassen. Geben Sie
die gewünschte Rufnummer über die Bildschirmta-
statur oder den Ziffernblock ein (eine Zahl zwi-
schen 1 und 1000). Tippen Sie auf OK, um die
Änderungen zu übernehmen.
6 Tippen Sie auf KONTAKTE, um die Kontakte aus-
zuwählen, die Sie der Liste hinzufügen möchten.
> Anschließend wird auf dem Display ein Fenster
zur Kontaktauswahl angezeigt.
> Im linken Ausschnitt werden die vorhandenen
Kontakte angezeigt.
> Im rechten Ausschnitt werden die zum Hinzufü-
gen ausgewählten Kontakte angezeigt.
7 Verwenden Sie bei Bedarf die Pfeilschaltflächen
nach oben bzw. unten, um alle vorhandenen Kon-
takte anzuzeigen. Wählen Sie mit Hilfe der nach-
stehend beschriebenen Schaltflächen im linken
Ausschnitt die hinzuzufügenden Kontakte aus.
Hinweis
Dieser Vorgang kann nicht rückgängig ge-
macht werden.
Gelöschte Kontakte werden auch aus allen
Kontaktlisten gelöscht.
Eigenschaft Beschreibung
Name Über den Namen kann die
Kontaktliste identifiziert werden.
Daher muss der Name eindeutig
sein.
Kurzwahl Kurzwahlnummer, ermöglicht
eine schnelle Auswahl der
Kontaktliste.
Die Kurzwahlnummer muss
eindeutig sein.
Inhalt Die der Liste hinzugefügten
Kontakte.
Hinweis
Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit
durch Tippen auf beenden.
Schaltflä-
che
Aktion
Fügt alle Kontakte der Liste der Liste
der hinzuzufügenden Kontakte
hinzu.
Fügt den ausgewählten Kontakte der
Liste der Liste der hinzuzufügenden
Kontakte hinzu.
MF 6990dn - Agoris C935
- 89 -
11 - Adressbuch
8 Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu über-
nehmen, wenn Sie die Kontakte für die Kontaktliste
wie gewünscht ausgewählt haben.
> Anschließend wird die Kontaktliste erstellt. Tippen Sie
auf die Schaltfläche MENU, um das Adressbuch zu
beenden.
Kontaktlisten bearbeiten
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Kontaktliste zu
bearbeiten:
Vorgang abbrechen
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie ADRESSBUCH > LISTEN >
BEARBEITEN.
3 Wählen Sie aus der Liste die Kontaktliste aus, den
Sie ändern möchten. Sie können den Namen der
zu bearbeitenden Kontaktliste auch über die Bild-
schirmtastatur eingeben. Tippen Sie auf OK, um
die Auswahl zu bestätigen.
> Es wird ein Bildschirm mit den Eigenschaften der
Kontaktliste angezeigt.
4 Bearbeiten Sie die gewünschten Eigenschaften,
und tippen Sie jeweils anschließend auf OK, um
die Änderung zu übernehmen.
5 Tippen Sie nach dem Bearbeiten auf die Schaltflä-
che MENU, um das Adressbuch zu beenden.
Kontaktlisten löschen
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Kontaktliste aus dem
Adressbuch zu löschen:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie ADRESSBUCH > LISTEN >
LÖSCHEN.
3 Wählen Sie aus der Liste die Kontaktliste aus, den
Sie löschen möchten. Sie können den Namen der
zu bearbeitenden Kontaktliste auch über die Bild-
schirmtastatur eingeben. Tippen Sie auf OK, um
die Auswahl zu bestätigen.
> Anschließend wird eine Bestätigungsmeldung an-
gezeigt.
4 Tippen Sie auf OK, um den Löschvorgang zu be-
stätigen.
> Die Kontaktliste wird aus dem Adressbuch gelöscht.
Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um das
Adressbuch zu beenden.
Adressbuch ausdrucken
Sie können die im Adressbuch gespeicherten Kontakte
und Kontaktlisten ausdrucken.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Adressbuch
auszudrucken:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie ADRESSBUCH > DRUCKEN.
> Gehen Sie wie folgt vor, um den Inhalt des Adress-
buchs in alphabetischer Reihenfolge auszudrucken:
Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU, um das
Adressbuch zu beenden.
Auf Adressdaten eines LDAP-Servers
zugreifen
Wenn die Funktion „LDAP“ auf dem Endgerät aktiviert
und konfiguriert ist, besteht die Möglichkeit, Dokumente
an Empfänger aus dem Verzeichnis eines LDAP-Servers
zu versenden.
Standardmäßig wird beim Versenden eines Dokuments
im Bildschirm zur Auswahl der Empfänger das
Adressbuch, die Favoriten sowie die Wahlwiederholung
angezeigt.
Ist die Funktion LDAP aktiv, stehen die Kontakte auf dem
LDAP-Server sofort im Adressbuch des Endgeräts zur
Verfügung.
Adressbuch exportieren bzw.
importieren
Die Funktionen für den Export bzw. Import des
Adressbuchs sind insbesondere dann nützlich, wenn Sie
eine Sicherheitskopie des Adressbuchs erstellen, den
Inhalt des Adressbuchs nach unbeabsichtigten
Änderungen wiederherstellen oder mehrere Endgeräte
mit demselben Adressbuch ausstatten möchten.
Entfernt den ausgewählten Kontakt
aus der Liste der zu
hinzuzufügenden Kontakte.
Entfernt alle Kontakte aus der Liste
der zu hinzuzufügenden Kontakte.
Hinweis
Sie können den aktuellen Vorgang jederzeit
durch Tippen auf beenden.
Hinweis
Dieser Vorgang kann nicht rückgängig ge-
macht werden.
Schaltflä-
che
Aktion
- 90 -
MF 6990dn - Agoris C935
11 - Adressbuch
Adressbuch exportieren
Diese Funktion ist ausschließlich über die webbasierte
Benutzeroberfläche des Endgeräts verfügbar.
Benutzer rechte
Gehen Sie wie folgt vor, um das Adressbuch des
Endgeräts zu exportieren.
1 Öffnen Sie die webbasierte Benutzeroberfläche (s.
Remotekonfiguration [ 25]).
2 Wählen Sie die Registerkarte ADRESSBUCH.
3 Wählen Sie das Menü VERSAND ÜBER PC.
4 Wählen Sie EXPORTIEREN.
> Es wird ein Fenster zum Speichern einer Datei
angezeigt.
5 Geben Sie den Dateinamen und das Zielverzeich-
nis ein, und bestätigen Sie den Vorgang.
> Das Adressbuch wird exportiert.
Adressbuch importieren
Diese Funktion ist ausschließlich über die webbasierte
Benutzeroberfläche des Endgeräts verfügbar.
Benutzer rechte
Sie können nur Adressbücher importieren, wie sie von
dem Endgerät exportiert wurden.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Adressbuch zu
importieren.
1 Öffnen Sie die webbasierte Benutzeroberfläche (s.
Remotekonfiguration [ 25]).
2 Wählen Sie die Registerkarte ADRESSBUCH.
3 Wählen Sie das Menü VERSAND ÜBER PC.
4 Wählen Sie IMPORTIEREN.
> Es wird ein Fenster zur Dateiauswahl angezeigt.
5 Wählen Sie die zu importierende Datei, und bestä-
tigen Sie den Vorgang.
> Das Adressbuch wird in das Endgerät importiert.
Adressbuch wiederherstellen (Option
Telefonbuchkarte)
Mit Hilfe dieser Funktion kann ein Adressbuch aus einer
älteren Version des Endgeräts importiert werden.
Bei diesem Importvorgang wird eine Telefonbuchkarte
verwendet, auf der der Inhalt des Adressbuchs einer
älteren Version des Endgeräts gespeichert ist. Je
nachdem, wie viele Einträge zu importieren sind, ist der
Inhalt möglicherweise über mehrere Telefonbuchkarten
verteilt gespeichert. In diesem Fall müssen Sie die
Telefonbuchkarten in der Reihenfolge anschließen, in der
sie beim Speichern beschrieben wurden (von der ersten
bis zur letzten Karte).
Gehen Sie wie folgt vor, um den Inhalt eines auf
Telefonbuchkarten gespeicherten Adressbuchs zu
importieren:
1 Legen Sie die erste Telefonbuchkarte in das Kar-
tenlesegerät des Endgeräts ein.
> Der Inhalt der Telefonbuchkarte wird analysiert.
2 Falls das zu importierende Adressbuch über meh-
rere Telefonbuchkarten verteilt gespeichert ist,
wird auf dem Display eine Aufforderung angezeigt,
die nächste Telefonbuchkarte einzulegen. Legen
Sie die nächste Telefonbuchkarte ein.
> Wenn alle Telefonbuchkarten analysiert worden
sind, wird werden Sie aufgefordert, die Wieder-
herstellung zu bestätigen.
3 Tippen Sie auf OK, um die Wiederherstellung der
Adressbuchs aus der älteren Version des Endge-
räts auf dem neuen Endgerät zu bestätigen.
Wir empfehlen, die Adressbucheinträge bei der
Wiederherstellung zu überprüfen und
Adressinformationen, die vom System aufgefüllt werden
(beispielsweise „0“ für fehlende Faxnummern), zu
korrigieren.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
Hinweis
Der Zugriff auf die einzelnen Funktionen
wird über Ihre Benutzerrechte gesteuert.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren Be-
rechtigungen zu erhalten.
Hinweis
Beim Import eines Adressbuchs wird das
aktuelle Adressbuch vollständig überschrie-
ben
Hinweis
Die Verwendung dieser Funktion ist aus-
schließlich für Wartungstechniker vorgese-
hen.
Hinweis
Beim Import eines Adressbuchs wird das
aktuelle Adressbuch vollständig überschrie-
ben
MF 6990dn - Agoris C935
- 91 -
12 - Computerfunktionen
Computerfunktio
nen
Einleitung
Mit der Anwendung Companion Suite Pro können Sie
einen Computer an ein kompatibles Multifunktionsgerät
anschließen.
Anschließend können Sie über den Computer die
folgenden Aufgaben durchführen:
Verwalten, Anpassen und Konfigurieren des Multi-
funktionsgeräts
Drucken von Dokumenten auf dem Multifunktionsend-
gerät über Standardanwendungen
Scannen und Nachbearbeiten von Dokumenten in
Farbe, Graustufen oder Schwarzweiß
Umwandeln des gescanntem Dokuments in Text unter
Verwendung eines OCR-Programms
Benötigte Konfiguration
Für den Computer gelten die folgenden minimalen
Systemvoraussetzungen:
Unterstützte Betriebssysteme:
Windows 2000 mit Service Pack 4 oder höher
Windows XP für x86 (Home und Professional) mit Ser-
vice Pack 2 oder höher
Nur für Testdruck: Windows Server 2003 x86 mit Ser-
vice Pack 2 oder höher
Nur für Testdruck: Windows Server 2008
Windows Vista
Windows 7
Nur für Testdruck: Mac OS 10.3 bis 10.5
Nur für Testdruck: Red Hat Entreprise Linux (Version
4), Debian GNU/Linux (Version 3.1 und 4.0), SuSE Li-
nux Entreprise Server (Version 10)
Prozessor:
800 MHz für Windows 2000
1 GHz für Windows XP für x86 (Home und Professio-
nal)
1 GHz für Windows Vista
1 GHz für Windows 7
CD-Laufwerk
Freier USB- oder LAN-Anschluss
600 MB verfügbarer Speicherplatz auf der Festplatte für
die Installation
Arbeitsspeicher:
Mindestens 256 MB für Windows 2000
Mindestens 512 MB für Windows XP für x86 (Home
und Professional)
2 GB für Windows Vista
2 GB für Windows 7
Installation der Anwendung
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden
Installationsanleitungen:
Vollständige Installation der Anwendung Companion
Suite Pro
Ausschließliche Installation der Treiber über die An-
wendung Companion Suite Pro
Ausschließliche Installation der Treiber
Vollständige Installation der Anwendung
Bei der vollständigen Installation werden alle für eine
ordnungsgemäße Ausführung des Companion Suite Pro-
Kits benötigten Anwendungen auf Ihre Festplatte kopiert:
Companion Suite Pro LH2 (Anwendung zur Verwal-
tung des Endgeräts, Drucker- und Scannertreiber
usw.)
Adobe Acrobat Reader
PaperPort
Schalten Sie den Computer ein. Melden Sie sich als
Administrator an.
1 Legen Sie die CD in das optische Laufwerk ein,
und schließen Sie es ggf.
2 Normalerweise wird der Installationsprozess auto-
matisch gestartet (AutoAusführen). Doppelklicken
Sie ansonsten auf die Datei „setup.exe“ im Stamm-
verzeichnis der CD.
3 Der Bildschirm Companion Suite Pro LH2 wird
angezeigt. Über diesen Bildschirm können Sie die
Anwendungen installieren und deinstallieren, auf
die Bedienungsanleitungen zu dem Produkt zu-
greifen und den Inhalt der CD anzeigen.
4 Klicken Sie auf Produkte installieren.
5 Der Bildschirm für die Produktinstallation wird an-
gezeigt. Klicken Sie auf Alle.
Hinweis
Weitere Informationen zur Installation der
Anwendung finden Sie auf der CD für Mac
OS/Linux.
Hinweis
Möglicherweise ist eine der Komponenten
auf der Installations-CD bereits auf Ihrem
Computer installiert. Verwenden Sie in die-
sem Fall die benutzerdefinierte Installation,
wählen Sie die zu installierenden Anwen-
dungen aus, und bestätigen Sie Ihre Aus-
wahl.
- 92 -
MF 6990dn - Agoris C935
12 - Computerfunktionen
6 Der Begrüßungsbildschirm wird angezeigt. Klicken
Sie auf Weiter, um die Installation des Companion
Suite Pro-Kits auf Ihrem Computer zu starten.
7 Anschließend werden Sie aufgefordert, den ange-
zeigten Lizenzvertrag zu lesen und ihm zuzustim-
men, um mit der Installation fortfahren zu können.
8 Klicken Sie auf Weiter.
9 Die Installation kann nun abgeschlossen werden.
Klicken Sie auf Installieren.
10 In dem anschließend angezeigten Bildschirm wird
der Status der Installation angezeigt.
11 Führen Sie nach Abschluss der Installation einen
Neustart des Computers durch, um bei Bedarf in-
stallierte Systemdateien zu aktualisieren.
Die Anwendung Companion Suite Pro ist nun auf Ihrem
Computer installiert.
Sie können Ihr Multifunktionsendgerät nun an das
Netzwerk anschließen.
Informationen zum Anschluss Ihres
Multifunktionsendgeräts an das Netzwerk finden Sie im
Abschnitt Netzwerk-Peripheriegerät hinzufügen [ 95].
Sie können die Anwendungen zur Verwaltung Ihre
Multifunktionsendgeräts über das Menü Start > Alle
Programme > Companion Suite> Companion Suite
Pro LH2> Companion Director oder durch
Doppelklicken auf das Symbol Companion Director auf
dem Desktop starten.
Installation der Treiber über die Anwendung
Companion Suite Pro
Schalten Sie den Computer ein. Melden Sie sich als
Administrator an.
1 Legen Sie die CD in das optische Laufwerk ein,
und schließen Sie es ggf.
2 Normalerweise wird der Installationsprozess auto-
matisch gestartet (AutoAusführen). Doppelklicken
Sie ansonsten auf die Datei „setup.exe“ im Stamm-
verzeichnis der CD.
3 Der Bildschirm Companion Suite Pro LH2 wird
angezeigt. Über diesen Bildschirm können Sie die
Anwendungen installieren und deinstallieren, auf
die Bedienungsanleitungen zu dem Produkt zu-
greifen und den Inhalt der CD anzeigen.
4 Klicken Sie auf Produkte installieren.
5 Der Bildschirm für die Produktinstallation wird an-
gezeigt. Klicken Sie auf Benutzerorientiert.
6 Klicken Sie auf Companion Suite Pro LH2.
7 Der Begrüßungsbildschirm wird angezeigt. Klicken
Sie auf Weiter, um die Installation des Companion
Suite Pro-Kits auf Ihrem Computer zu starten.
Hinweis
Wenn auf dem Computer eine Firewall in-
stalliert ist, werden Sie gefragt, ob Sie der
Anwendung MFServices den Zugriff auf das
Netzwerk gestatten möchten. Klicken Sie
(je nach verwendeter Firewall) auf „Ja“ oder
„Zulassen“, damit die Anwendung „MFSer-
vices.exe“ auf das Netzwerk zugreifen darf.
Bei einigen Firewalls ist darüber hinaus eine
Konfiguration entsprechend dem verwen-
deten Anschluss erforderlich. Bitte stellen
Sie sicher, dass der UDP-Anschluss 137
und der TCP-Anschluss 26 geöffnet sind.
Anmerkung: Unter Windows XP mit Service
Pack 2 oder höher und unter Windows Vista
ist die integrierte Firewall standardmäßig in-
stalliert.
MF 6990dn - Agoris C935
- 93 -
12 - Computerfunktionen
8 Anschließend werden Sie aufgefordert, den ange-
zeigten Lizenzvertrag zu lesen und ihm zuzustim-
men, um mit der Installation fortfahren zu können.
9 Klicken Sie auf Weiter.
10 Wählen Sie aus der Liste die Option Treiber
installieren, und klicken Sie dann auf Weiter.
11 Wählen Sie das Zielverzeichnis für die Installation
aus, und klicken Sie dann auf Weiter.
12 Die Installation kann nun abgeschlossen werden.
Klicken Sie auf Installieren.
13 Es wird ein Informationsbildschirm mit dem aktuel-
len Zustand angezeigt.
14 Klicken Sie auf OK, um die Installation abzuschlie-
ßen.
Führen Sie nach Abschluss der Installation einen
Neustart des Computers durch, um bei Bedarf installierte
Systemdateien zu aktualisieren.
Die Anwendung Companion Suite Pro ist nun auf Ihrem
Computer installiert.
Sie können Ihr Multifunktionsendgerät nun an das
Netzwerk anschließen.
Informationen zum Anschluss Ihres
Multifunktionsendgeräts an das Netzwerk finden Sie im
Abschnitt Netzwerk-Peripheriegerät hinzufügen [ 95].
Manuelle Installation der Treiber
Sie können die Drucker- und Scannertreiber manuell
installieren, ohne ein Konfigurationsprogramm
auszuführen.
Hinweis
Wenn Sie die Treiber manuell installieren,
sind einige erweiterte Funktionen mögli-
cherweise nicht verfügbar. Um alle Funktio-
nalitäten der Anwendung Companion Suite
Pro nutzen zu können, führen Sie eine voll-
ständige Installation durch (s. Vollständige
Installation der Anwendung [
91]).
Hinweis
Dieser Installationstyp ist nur unter Win-
dows 2000, XP, Vista und 7 verfügbar.
- 94 -
MF 6990dn - Agoris C935
12 - Computerfunktionen
Druck- und Scannertreiber für das LAN
Sie können Netzwerkdrucker aus dem lokalen Netzwerk
(LAN) hinzufügen, ohne die Anwendung Companion
Suite Pro zu installieren.
Wählen Sie im Fenster „Drucker und Faxgeräte“ (je nach
Betriebssystem Start > Systemsteuerung > Drucker
und Faxgeräte bzw. Start > Systemsteuerung >
Hardware und Sound > Drucker) die Option „Drucker
hinzufügen“, und folgen Sie den Anweisungen am
Bildschirm.
Legen Sie die Installations-CD ein, wenn Sie nach den
Druckertreibern gefragt werden. Die Treiber werden
anschließend automatisch erkannt.
Installation der PostScript-Druckertreiber
Gehen Sie wie folgt vor, um auf dem
Multifunktionsendgerät PostScript-Druckertreiber zu
installieren:
1 Wechseln Sie in Ihrem Browser zu der Adobe-
Website (http://www.adobe.com/support/
downloads/
product.jsp?product=44&platform=Windows), und
laden Sie den geeigneten universellen Treiber her-
unter.
2 Führen Sie die Installationsdatei auf Ihrem Compu-
ter aus, und folgen Sie den Anweisungen am Bild-
schirm.
3 Legen Sie die Installations-CD Companion Suite
Pro ein, wenn Sie nach einer PPD-Datei gefragt
werden. Die PPD-Datei befindet sich im Verzeich-
nis „Drivers\PPD“.
PostScript-Drucker werden standardmäßig als
Companion Suite Pro LH2 PS identifiziert.
Überwachung des
Multifunktionsendgeräts
Das installierte Programm enthält zwei Anwendungen zur
Verwaltung des Multifunktionsendgeräts, Companion
Director und Companion Monitor, mit denen Sie die
folgenden Aufgaben ausführen können:
Überprüfen der Verbindung zwischen dem Multifunkti-
onsendgerät und dem Computer
Graphische Nachverfolgung der Aktivitäten des Multi-
funktionsendgeräts
Nachverfolgen des Status der Verbrauchsmaterialien
des Multifunktionsendgeräts von dem Computer aus
Schnellzugriff auf die Anwendungen zur Bildbearbei-
tung
Um das Multifunktionsendgerät zu verwalten, starten Sie
die Anwendung Companion Director, indem Sie auf das
zugehörige Symbol auf dem Desktop oder auf Start >
Alle Programme > Companion Suite > Companion
Suite Pro LH2 > Companion Director klicken.
Um die Verbindung zwischen dem
Multifunktionsendgerät und dem Computer zu
überprüfen, starten Sie die Anwendung Companion
Monitor, indem Sie auf das zugehörige Symbol auf dem
Desktop oder auf Start > Alle Programme > Companion
Suite > Companion Suite Pro LH2 > Companion
Monitor klicken.
Companion Director
Über diese graphische Benutzeroberfläche können Sie
Hilfsprogramme und Anwendungen zur Verwaltung des
Multifunktionsendgeräts starten.
Grafische Darstellung
Sie starten die Anwendung Companion Director, indem
Sie auf das zugehörige Symbol auf dem Desktop oder auf
Start > Alle Programme > Companion Suite >
Companion Suite Pro LH2 > Companion Director
klicken.
Hilfsprogramme und Anwendungen starten
Über die graphische Benutzeroberfläche Companion
Suite Pro können Sie die folgenden Hilfsprogramme und
Anwendungen starten:
Aufrufen der Hilfe in Form der vorliegenden Doku-
mentation
Starten des Programms PaperPort (Doc Manager).
Um ein Hilfsprogramm oder eine Anwendung aus dem
Companion Suite Pro-Kit zu starten, klicken Sie mit der
Maus auf die gewünschte Schaltfläche.
Companion Monitor
Grafische Darstellung
Sie starten die Anwendung Companion Monitor, indem
Sie auf das zugehörige Symbol auf dem Desktop oder auf
Start > Alle Programme > Companion Suite >
Companion Suite Pro LH2 > Companion Monitor
klicken.
MF 6990dn - Agoris C935
- 95 -
12 - Computerfunktionen
Von diesem Bildschirm aus können Sie den Datenfluss
der Aufträge verfolgen und das Multifunktionsendgerät
von Ihrem Computer aus über eine reihe von
Registerkarten konfigurieren:
Geräteauswahl: Zeigt eine Liste der über den Com-
puter verwalteten Peripheriegeräte an.
Konsumprodukte: Zeigt den Status der Verbrauchs-
materialien an.
Links: Zeigt Links zu den Einstellungen des Geräts
und zum Adressbuch an.
Verwaltung der Peripheriegeräte
Diese Registerkarte zeigt eine Liste der über den
Computer verwalteten Peripheriegeräte an.
Netzwerk-Peripheriegerät hinzufügen
Sie können Ihr Multifunktionsendgerät an das Netzwerk
anschließen.
1 Sie starten die Anwendung Companion Monitor,
indem Sie auf das zugehörige Symbol auf dem
Desktop oder auf Start > Alle Programme >
Companion Suite > Companion Suite Pro LH2 >
Companion Monitor klicken.
2 Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) bzw. auf
Hinzufügen.
3 Es wird eine Liste mit den im Netzwerk erkannten
Peripheriegeräten angezeigt. Klicken Sie auf
Aktualisieren, um die Liste zu aktualisieren.
4 Wählen Sie Ihr Multifunktionsendgerät aus, und kli-
cken Sie dann auf Weiter.
5 Klicken Sie auf Ja, um das Multifunktionsgerät als
Standarddrucker festzulegen, und klicken Sie dann
auf Weiter.
Hinweis
Die Anwendung Companion Suite Pro muss
auf Ihrem Computer installiert sein, damit
die Funktion ordnungsgemäß ausgeführt
werden kann.
Hinweis
Für die erkannten Peripheriegeräte werden
die folgenden Informationen angezeigt:
- NetBIOS-Name (Hardwarename) oder IP-
Adresse (Netzwerkkennung).
- Netzwerkname (benutzerdefiniert).
Informationen zum Festlegen des Namens
von Peripheriegeräten im Netzwerk finden
Sie im Abschnitt Einstellungen für das
lokale Netzwerk [
40].
Hinweis
Es werden lediglich diejenigen Peripherie-
geräte erkannt und angezeigt, die sich in
demselben lokalen Teilnetz wie der Compu-
ter befinden.
- 96 -
MF 6990dn - Agoris C935
12 - Computerfunktionen
6 In dem folgenden Bildschirm werden die verschie-
denen Eigenschaften des zu installierenden Dru-
ckers aufgelistet. Klicken Sie auf Weiter.
7 Im Abschlussbildschirm werden Sie darüber infor-
miert, dass die Installation erfolgreich durchgeführt
wurde. Klicken Sie auf Fertigstellen.
8 Geben Sie einen Namen an, unter dem Ihr Compu-
ter registriert werden soll, und klicken Sie dann auf
OK. Das Endgerät verwendet diesen Namen für
die Identifikation Ihres Computers.
9 Klicken Sie auf OK.
10 Im Abschlussbildschirm werden Sie darüber infor-
miert, dass die Installation erfolgreich durchgeführt
wurde. Klicken Sie auf OK.
Aktuelles Peripheriegerät auswählen
Es kann immer nur ein Peripheriegerät auf einmal
angeschlossen sein.
Sie können das aktuelle Peripheriegerät auswählen,
indem Sie die zugehörige Option auswählen.
Verbindungsstatus
Der Status der Verbindung zwischen dem aktuellen
Peripheriegerät und dem Computer ist farbkodiert.
Die nachstehende Tabelle enthält eine Aufstellung der
möglichen Zustände für Verbindungen.
Einstellungen für Peripheriegeräte
1 Wählen Sie ein Peripheriegerät aus der entspre-
chenden Zeile der Liste aus, und klicken Sie dann
auf Eigenschaften, um die Scannereinstellungen
für das Peripheriegerät zu übernehmen, wenn Sie
die Funktion Scan to wählen.
2 Wählen Sie den gewünschten Scanmodus aus
dem Popupmenü aus.
3 Wählen Sie die gewünschte Scanauflösung aus
dem Popupmenü aus.
Farbe Zustand
Gelb Die Verbindung wird hergestellt.
Grün Die Verbindung ist hergestellt.
Rot Der Computer kann keine
Verbindung zu dem
Peripheriegerät herstellen.
Überprüfen Sie die Verbindung
zwischen dem Peripheriegerät
und dem Computer.
MF 6990dn - Agoris C935
- 97 -
12 - Computerfunktionen
4 Wählen Sie das gewünschte Ausgabeformat aus
dem Popupmenü aus.
5 Wählen Sie den gewünschten Modus, indem Sie
die zugehörige Option aktivieren bzw. deaktivieren.
6 Klicken Sie auf OK, um die neuen Einstellungen zu
bestätigen.
Peripheriegerät löschen
1 Wählen Sie das gewünschte Peripheriegerät aus
der Liste aus, und klicken Sie dann auf das Minus-
zeichen (-) bzw. auf Entfernen.
2 Klicken Sie auf Ja, um den Löschvorgang zu bestä-
tigen. Klicken Sie auf Nein, um den Löschvorgang
abzubrechen.
Das Peripheriegerät wird aus der Liste entfernt.
Sie können die Registrierung von Computern auch über
das Multifunktionsendgerät aufheben (s. Abschnitt
Computerregistrierung aufheben [ 46]).
Status der Verbrauchsmaterialien anzeigen
Auf die folgenden Informationen können Sie unter
Verwendung der Registerkarte Konsumprodukte
zugreifen:
Aktueller Status der Verbrauchsmaterialien
Anzahl der gedruckten Seiten
Anzahl der analysierten Seiten
Anzahl der gesendeten oder empfangenen Seiten
Links
Über die Registerkarte Links können Sie über die in das
Peripheriegerät integrierte webbasierte
Benutzeroberflächee auf verschiedene
Konfigurationstools zugreifen.
Über den Link Einstellungen wird die zugehörige Seite
der Parameter für das Peripheriegerät geöffnet
(weitergehende Informationen zu den verfügbaren
Parametern finden Sie im Abschnitt Endgerät und
Dienste konfigurieren [ 25]).
Über den Link Status wird die zugehörige Statusseite für
das Peripheriegerät geöffnet, über die Sie den
Aktivitätsstatus des Geräts anzeigen können.
Über den Link Adressbuch wird die zugehörige
Adressbuchseite für das Peripheriegerät geöffnet, über
die Sie alle in dem Peripheriegerät gespeicherten
Kontaktinformationen verwalten können.
Funktionen von Companion Suite Pro
Dokumente scannen
Das Scannen von Dokumenten kann über zwei
verschiedene Verfahren durchgeführt werden:
über die Funktion Scan to (Anwendung, die über das
Fenster Companion Director oder über die Taste
SCAN des Endgeräts geöffnet werden kann)
Direkt über eine kompatible Standardanwendung
Option Beschreibung
PaperPort-
TIFF
Wenn über das Peripheriegerät
ein An Computer scannen
durchgeführt wird, wird das
Dokument im TIFF-Format
abgelegt und im Verzeichnis
Scan to gespeichert.
PaperPort-
PDF
Wenn über das Peripheriegerät
ein An Computer scannen
durchgeführt wird, wird das
Dokument im PDF-Format
abgelegt und im Verzeichnis
Scan to gespeichert.
E-Mail-PDF Wenn über das Peripheriegerät
ein An Computer scannen
durchgeführt wird, wird Ihre
Standard-E-Mail-Anwendung
gestartet, und das gescannte
Dokument wird einer neuen E-
Mail-Nachricht als Anhang
angefügt.
Wichtig: Auf dem Computer muss
ein E-Mail-Programm installiert
sein, damit diese Funktion
ordnungsgemäß ausgeführt
werden kann.
- 98 -
MF 6990dn - Agoris C935
12 - Computerfunktionen
Die Funktion „Scannen an“
Sie starten die Anwendung Companion Director, indem
Sie auf das zugehörige Symbol auf dem Desktop oder auf
Start > Alle Programme > Companion Suite >
Companion Suite Pro LH2 > Companion Director
klicken.
1 Klicken Sie die auf das Symbol Scan to, oder drü-
cken Sie die Taste SCAN an dem Endgerät.
2 Wenn Sie die Taste SCAN des Endgeräts drücken,
wählen Sie anschließend die Option Scan to PC.
3 Es wird ein Bildschirm angezeigt, über den Sie den
Status des Scanvorgangs verfolgen können.
4 Nach Abschluss des Scanvorgangs wird das ge-
scannte Bild im PaperPort-Fenster angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Dokument über
PaperPort zu scannen:
1 Klicken Sie auf Datei -> Scannen.
2 Wählen Sie den Scanner Ihrer Wahl aus: Einzugs-
oder Flachbettscanner
3 Legen Sie die erweiterten Eigenschaften für den
Scanvorgang fest, indem Sie auf den Link Qualität
des gescannten Bildes verbessern klicken.
4 Passen Sie die Einstellungen wie gewünscht an,
und klicken Sie dann auf OK.
5 Klicken Sie auf Scanner. Sie können den Status
des Scanvorgangs am Bildschirm verfolgen.
Texterkennungsprogramm
Mit der Funktion zur Texterkennung können Sie aus
einem gedruckten Dokument bzw. einer Bilddatei eine
Datei mit von Büroanwendungen lesbaren Daten
erstellen.
Hinweis
Wenn auf dem Endgerät mehrere Computer
registriert sind, wird auf dem Display eine
Liste der verfügbaren Computer angezeigt.
Wählen Sie den gewünschten Computer
aus, und tippen Sie auf OK, um die Ände-
rungen zu übernehmen.
Die verfügbaren Computer werden über
den Computernamen identifiziert, den Sie
beim Hinzufügen des Peripheriegeräts ein-
gegeben haben (s. Verwaltung der
Peripheriegeräte [
95]).
Hinweis
Wenn die Anwendung PaperPort nicht auf
dem Computer installiert ist, wird das ges-
cannte Bild als TIFF-Datei auf Ihrem Desk-
top gespeichert.
MF 6990dn - Agoris C935
- 99 -
12 - Computerfunktionen
Die Erkennung von Buchstaben kann nur mit gedrucktem
Text funktionieren, beispielsweise mit gesetztem oder
maschinengeschriebenem Text.
1 Nachdem Sie ein Dokument auf dem PaperPort-
Schreibtisch gescannt haben, können Sie seinen
Inhalt in editierbaren Text umwandeln.
2 Ziehen Sie die Ansicht des gescannten Dokuments
auf das Notepad-Symbol .
3 Der gescannte Text wird in einem Notepad-Fenster
angezeigt.
Druck
Der Druckertreiber Color HFCv2 wird automatisch bei
der Installation der Anwendung Companion Suite Pro auf
dem Computer installiert.
Mit dem Multifunktionsendgerät drucken
Der Vorgang zum Drucken eines Dokuments über das
Multifunktionsendgerät von Ihrem Computer aus
entspricht dem Drucken eines beliebigen Dokuments
unter Windows.
1 Wählen Sie in der aktuell geöffneten Anwendung
aus dem Menü Datei den Befehl Drucken.
2 Wählen Sie den Drucker Color HFCv2.
Weitere Informationen zu den Druckoptionen finden Sie
im Abschnitt Dokumente drucken [ 66].
Faxnachrichten
Mit der Funktion für Faxnachrichten können Sie folgende
Aufgaben ausführen:
Versenden von Faxnachrichten (Dokument wird über
einen der Scanner des Endgeräts, die festplatte oder
den Computerbildschirm bereitgestellt)
Empfangen von Faxnachrichten
Anzeigen der Journale über verschiedene Dienste
(Postausgang, Posteingang, versendete Dokumente,
Journal aus- und eingehender Nachrichten)
Das Systemverhalten des Endgeräts in Zusammenhang
mit der Übertragung von Faxnachrichten kann über
verschiedene Parameter angepasst werden. Über diese
Parameter können Sie die Verarbeitung von
Faxnachrichten an Ihre Anforderungen anpassen.
Weitere Informationen zu der Anpassung finden Sie im
Abschnitt Einstellungen für Faxnachrichten [ 102].
Darstellung des Fax-Fensters
Hinweis
Weitergehende Informationen zur Verwen-
dung dieser Anwendung finden Sie in der
Onlinehilfe zu dem Produkt.
Markie-
rung
Aktion
1 Neue Faxnachricht erstellen.
2 Faxnachricht über einen der Ordner
der Faxverwaltung löschen.
Ausnahme: Bei den Ordnern
Ausgangsjournal und
Eingangsjournal wird über diesen
Befehl jeweils das gesamte Journal
gelöscht.
3 Faxnachricht über einen der Ordner
der Faxverwaltung drucken.
4 Faxnachricht in der Vorschau
anzeigen.
5 Auf das Adressbuch zugreifen.
6 Faxversand abbrechen (nur für
ausgehende Nachrichten verfügbar).
7 Alle Nachrichten in dem in der
Faxverwaltung ausgewählten Ordner
anzeigen.
8 Vorschau der Faxnachrichten.
9 Ordner der Faxverwaltung.
- 100 -
MF 6990dn - Agoris C935
12 - Computerfunktionen
Faxversand
Faxnachricht von der Festplatte oder vom
Endgerät versenden
1 Klicken Sie auf das Symbol im Fenster
Companion Director.
2 Klicken Sie auf Neu, und dann auf Fax.
3 Wählen Sie im Bereich Quellen die Option
Scanner, wenn das zu versendende Dokument im
Papierformat vorliegt, oder die Option Speicher,
wenn das Dokument bereits als Datei auf der Fest-
platte vorhanden ist (in diesem Fall muss die Datei
im TIFF- oder FAX-Format vorliegen).
4 Wenn Sie die Faxnachricht an einen Kontakt sen-
den möchten, geben Sie die Faxnummer in das
Feld Empfänger ein, und klicken Sie dann auf .
Sie können auch einen Kontakt (bzw. eine Gruppe)
aus einem der Adressbücher im Feld Adressbuch
auswählen und dann auf klicken.
> Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarf, bis
Sie alle Empfänger angegeben haben (verwen-
den Sie die Schaltfläche , um einen Kontakt
wieder aus der Liste zu löschen).
5 Wählen Sie bei Bedarf die gewünschten erweiter-
ten Optionen (für den zeitversetzten Versand und
die Auflösung) in der Registerkarte Erweiterte
Optionen.
6 Um der Faxnachricht ein Vorsatzblatt hinzuzufü-
gen wählen Sie die Registerkarte Titelseite, und
aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen Mit der
Titelseite. Wählen Sie das gewünschte Vorsatz-
blatt aus dem Popupmenü aus, oder erstellen Sie
ein neues Vorsatzblatt. Weitere Informationen fin-
den Sie im Abschnitt Vorsatzblatt [ 103].
7 Klicken Sie auf OK, um die Faxnachricht an alle
Kontakte auf der Liste zu versenden.
Anschließend können Sie den Status der Faxnachricht
bei Bedarf im Postausgang nachverfolgen.
Faxnachricht über eine Anwendung versenden
Mit diesem Verfahren können Sie ein in einer
Büroanwendung erstelltes Dokument direkt per Fax
versenden, ohne es vorher zu drucken.
1 Wählen Sie in Ihrer Büroanwendung den Menü-
befehl Datei > Drucken.
2 Wählen Sie den Drucker Fax HFCv2, und klicken
Sie dann auf OK.
> Das Fenster „FAX Senden“ wird angezeigt.
3 Wenn Sie die Faxnachricht an einen Kontakt sen-
den möchten, geben Sie die Faxnummer in das
Feld Empfänger ein, und klicken Sie dann auf .
Sie können auch einen Kontakt (bzw. eine Gruppe)
aus einem der Adressbücher im Feld Adressbuch
auswählen und dann auf klicken.
> Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarf, bis
Sie alle Empfänger angegeben haben (verwen-
den Sie die Schaltfläche , um einen Kontakt
wieder aus der Liste zu löschen).
MF 6990dn - Agoris C935
- 101 -
12 - Computerfunktionen
4 Wählen Sie bei Bedarf die gewünschten erweiter-
ten Optionen (für den zeitversetzten Versand und
die Auflösung) in der Registerkarte Erweiterte
Optionen.
5 Um der Faxnachricht ein Vorsatzblatt hinzuzufü-
gen wählen Sie die Registerkarte Titelseite, und
aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen Mit der
Titelseite. Wählen Sie das gewünschte Vorsatz-
blatt aus dem Popupmenü aus, oder erstellen Sie
ein neues Vorsatzblatt. Weitere Informationen fin-
den Sie im Abschnitt Vorsatzblatt [ 103].
6 Klicken Sie auf OK, um die Faxnachricht an alle
Kontakte auf der Liste zu versenden.
Anschließend können Sie den Status der Faxnachricht
bei Bedarf im Postausgang nachverfolgen.
Faxempfang
Die Fenster Companion FAX Manager bzw.
Companion Director zeigen unter Verwendung
verschiedener Meldungen den Eingang einer
Faxnachricht an. Das Symbol wird am unteren Rand
des Fensters Companion FAX Manager angezeigt, in
der Taskleiste wird das Symbol angezeigt.
Sie können eingehende Faxnachrichten automatisch
sofort ausdrucken lassen. Weitere Informationen zur
Einstellung dieses Parameters finden Sie im Abschnitt
Einstellungen für Faxnachrichten [ 102].
Faxnachrichten nachverfolgen
Sie können die Übermittlung von Faxnachrichten über die
folgenden Stellen nachverfolgen:
Postausgang
Posteingang
Versandspeicher (gesendete Objekte)
Ausgangsjournal
Eingangsjournal
Mit Hilfe dieser Dienste können Sie genau die Aktivitäten
des Endgeräts nachverfolgen, sowohl für ausgehende als
auch für eingehende Datenübertragungen.
Das Ausgangs- bzw. Eingangsjournal wird automatisch
ausgedruckt, sobald sein Inhalt eine ganze Seite füllt.
Nach diesem automatisch ausgelösten Druckvorgang
wird ein neues Journal erstellt.
Postausgang
Der Postausgang für Faxnachrichten enthält die
folgenden Objekte:
Aktuelle Übertragungen
Zeitversetzte Übertragungen
Übertragungen, für die bereits ein oder mehr Übertra-
gungsversuche durchgeführt wurden, und die noch
nicht endgültig storniert wurden
Zurückgewiesene Übertragungsversuche (bei denen
der Empfänger nicht erreicht werden konnte)
Die zurückgewiesenen Aufträge werden am Ende der
Liste angezeigt, damit Sie problemlos darauf zugreifen
können, beispielsweise um sie erneut zu versenden oder
endgültig zu löschen.
Ansonsten werden die Aufträge in der chronologischen
Reihenfolge angezeigt, in der Sie verarbeitet werden.
Versandspeicher
Über den Versandspeicher können alle ausgehenden
Faxnachrichten dauerhaft gespeichert werden.
Im Versandspeicher werden die folgenden Daten
gesichert:
Empfänger der Faxnachricht
Erstelldatum der Faxnachricht
Versanddatum der Faxnachricht
Größe der Faxnachricht
Ausgangsjournal
Über das Ausgangsjournal können Sie ein Protokoll aller
(erfolgreich versendeten und zurückgewiesenen)
Faxnachrichten erstellen, die das Endgerät verarbeitet
hat. Das Journal wird automatisch ausgedruckt, sobald
sein Inhalt eine ganze Seite füllt.
In dem Journal werden die folgenden Daten gesichert:
Empfänger der Faxnachricht
Versanddatum der Faxnachricht
Status der Faxnachricht (versendet, zurückgewiesen
usw.)
Hinweis
Über die Schaltfläche Löschen können Sie
das gesamte Journal löschen (es werden
nicht nur die ausgewählten Nachrichten ge-
löscht).
- 102 -
MF 6990dn - Agoris C935
12 - Computerfunktionen
Eingangsjournal
Über das Eingangsjournal können Sie ein Protokoll aller
Faxnachrichten erstellen, die auf dem Endgerät
empfangen wurden. Das Journal wird automatisch
ausgedruckt, sobald sein Inhalt eine ganze Seite füllt.
In dem Eingangsjournal werden die folgenden Daten
gesichert:
Absender der Faxnachricht
Eingangsdatum der Faxnachricht
Empfangsart (Empfang über das Endgerät oder den
Computer)
Status der Faxnachricht
Einstellungen für Faxnachrichten
Zugriff auf die Faxeinstellungen
1 Klicken Sie auf das Symbol im Fenster
Companion Director.
2 Wählen Sie Extras > Optionen > Fax.
3 Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor,
und bestätigen Sie dann die Auswahl, indem Sie
auf OK klicken. Informationen zu den einzelnen
Einstellungen können Sie den Beschreibungen in
der folgenden Tabelle entnehmen.
Beschreibung der Registerkarte „Journale und
Berichte“
Beschreibung der Registerkarte „Fax-
Parameter“
Hinweis
Über die Schaltfläche Löschen können Sie
das gesamte Journal löschen (es werden
nicht nur die ausgewählten Nachrichten ge-
löscht).
Option Beschreibung
Automatisches
Drucken eines
empfangenen
Dokuments
Die Faxnachricht wird nach
dem Eingang automatisch
gedruckt.
Druck eines
Empfangsberichts
Für alle eingehenden
Faxnachrichten wird ein
Empfangsbericht gedruckt.
Druck des
Empfangsjournals
Das Journal wird automatisch
ausgedruckt, sobald sein
Inhalt eine ganze Seite füllt.
Automatisches
Drucken eines
gesendeten
Dokuments
Die Faxnachricht wird nach
dem Versenden automatisch
gedruckt.
Druck eines
Sendeberichts
Für alle ausgegangenen
Faxnachrichten wird ein
Übertragungsbericht gedruckt.
Druck des
Sendejournals
Das Journal wird automatisch
ausgedruckt, sobald sein
Inhalt eine ganze Seite füllt.
MF 6990dn - Agoris C935
- 103 -
12 - Computerfunktionen
Vorsatzblatt
Das Vorsatzblatt wird Faxnachrichten automatisch von
dem Endgerät hinzugefügt. Es enthält Informationen zum
Absender, zum Empfänger, Datum und Uhrzeit der
Übertragung, Kommentare usw.
Diese Seite kann als eigene Seite übertragen oder in die
Faxnachricht integriert werden, sie wird jedoch stets
zusammen mit der Faxnachricht selbst übertragen.
Dokumente mit Vorsatzblatt können über das
Multifunktionsendgerät oder über den Computer
versendet werden. Wenn Sie ein Dokument mit
Vorsatzblatt von einem Computer aus versenden, können
Sie bestimmte Daten für das Vorsatzblatt bei der
Erstellung des Sendeauftrags angeben. Um ein
Dokument mit Vorsatzblatt zu versenden, müssen Sie
zunächst eine Vorlage für das Vorsatzblatt erstellen. Eine
solche Vorlage für das Vorsatzblatt kann anschließend
für alle ausgehenden Dokumente übernommen werden.
Das Endgerät bietet die Möglichkeit, von verschiedene
Vorlagen für Vorsatzblätter zu erstellen, so dass Sie beim
Versand die gewünschte Vorlage auswählen können.
Vorlage für Vorsatzblatt erstellen
Bei der Erstellung einer Vorlage für ein Vorsatzblatt
werden bestimmte Felder (Faxnummer, Kommentar,
Betreff usw.) automatisch von der Anwendung Fax mit
den Daten für die einzelnen Empfänger des Dokuments
aufgefüllt.
Die Erstellung der Vorlage für Vorsatzblätter erfolgt in
zwei Schritten:
Schritt 1: Erstellen eines Hintergrundbildes mit Logos
und dem gewünschten Layout.
Schritt 2: Hinzufügen der Felder, die auf dem Vorsatz-
blatt angezeigt werden sollen, wie Faxnummer, Kom-
mentar und Betreff.
Wie bereits erwähnt werden diese Felder zum Zeit-
punkt der Übertragung von der Anwendung Fax auto-
matisch ausgefüllt.
Hintergrundbild erstellen
Für Schritt 1 sind zwei Verfahren verfügbar, um ein
Hintergrundbild zu erstellen.
Optionen:
Option (A): Sie entwerfen das Hintergrundbild in einer
beliebigen anderen Anwendung (beispielsweise Word
oder Excel)
ODER
Option (B): Sie scannen ein Blatt mit dem gewünsch-
ten Layout für das Vorsatzblatt ein.
Details zu den Optionen:
Option (A):
1 Öffnen Sie die Anwendung, in der Sie den Hinter-
grund bearbeiten möchten (beispielsweise Word
oder Excel).
2 Erstellen Sie das Hintergrundbild wie gewünscht,
und drucken Sie das Dokument anschließend un-
ter Verwendung des Druckers Fax HFCv2.
> Das Dialogfeld FAX Senden wird angezeigt.
Option Beschreibung
Sendegeschwindigkeit Standardübertragungsgesch
windigkeit für
Faxnachrichten.
Leitungsnummer Rufnummer der
Telefonleitung, an die das
Endgerät angeschlossen ist.
Präfix Vorwahlnummer, die bei
ausgehenden
Faxnachrichten über diese
Leitung der Rufnummer der
Empfänger automatisch
vorangestellt wird.
Wählverfahren Dieser Parameter muss
entsprechend der
Vermittlungsstelle, an die
das Endgerät angeschlossen
ist, gewählt werden.
FEHLERKORREKTUR Korrigiert Fehler bei der
Datenübertragung, die
aufgrund von
Leitungsstörungen zustande
kommen. Mit dieser Option
können Sie sicherstellen,
dass Dokumente vollständig
übertragen werden. Bei
schlechter Leitungsqualität
kann die Verwendung dieser
Option jedoch dazu führen,
dass die Übertragungen
mehr Zeit in Anspruch
nehmen.
Anzahl der Versuche Die Anzahl der
Wahlwiederholungen, die
das Endgerät durchführt, bis
die Übertragung als
gescheitert verworfen wird.
Intervall zwischen den
Versuchen
Wartezeit zwischen zwei
Übertragungsversuchen.
- 104 -
MF 6990dn - Agoris C935
12 - Computerfunktionen
3 Fügen Sie der Liste der Empfänger die gewünsch-
ten Empfänger hinzu. Klicken Sie auf die Register-
karte Erweiterte Optionen, und wählen Sie die
Auflösung Fein, wie nachfolgend dargestellt:
4 Klicken Sie auf , um das Hintergrundbild zu spei-
chern.
> Das Hintergrundbild wird mit der Dateierweiterung
„.fax“ im Verzeichnis „C:\Programme\Companion Sui-
te Pro LH2\Documents\FAX\Temporary“ gespeichert.
Option (B):
1 Führen Sie Companion FAX Manager aus, wäh-
len Sie den Befehl Neu > Fax, und wählen Sie
dann wie nachstehend dargestellt den Scanner als
Quelle aus:
2 Fügen Sie der Liste der Empfänger die gewünsch-
ten Empfänger hinzu. Klicken Sie auf die Register-
karte Erweiterte Optionen, und wählen Sie die
Auflösung Fein, wie nachfolgend dargestellt:
3 Klicken Sie auf , um das Hintergrundbild zu spei-
chern.
> Das Hintergrundbild wird mit der Dateierweiterung
„.fax“ im Verzeichnis „C:\Programme\Companion Sui-
te Pro LH2\Documents\FAX\Temporary“ gespeichert.
Unabhängig davon, ob Sie für die Erstellung des
Hintergrundbildes Option A oder B verwenden, erhalten
Sie ein Hintergrundbild mit der Dateierweiterung „.fax“ im
Verzeichnis „C:\Programme\Companion Suite Pro
LH2\Documents\FAX\Temporary“.
Sie können nun mit dem zweiten Schritt zur Erstellung der
Vorlage für das Vorsatzblatt fortfahren, der nachstehend
beschrieben ist.
Datenfelder hinzufügen
Nun können Sie dem Hintergrundbild im Verzeichnis
„C:\Programme\Companion Suite Pro
LH2\Documents\FAX\Temporary“ die gewünschten
Datenfelder hinzufügen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1 Führen Sie Companion FAX Manager aus, wäh-
len Sie den Befehl Neu > Fax, wählen Sie die Re-
gisterkarte Titelseite, und aktivieren Sie dann das
Kontrollkästchen Mit der Titelseite.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu. Das Fenster
„Vorsatzblatt erstellen“ wird angezeigt.
3 Klicken Sie auf die Symbolleistenschaltfläche
Öffnen, wählen Sie als Filter für den Dateityp die
Option „*.fax“, und navigieren Sie zum Verzeichnis
„C:\Programme\Companion Suite Pro LH2\Docu-
ments\FAX \Temporary“, in dem das im ersten
Schritt erstellte Hintergrundbild gespeichert ist.
4 Klicken Sie auf die Symbolleistenschaltfläche
Felder. Es wird ein Fenster angezeigt, in dem Sie
dem Hintergrundbild Datenfelder hinzufügen kön-
nen.
5 Klicken Sie auf Speichern, um die Vorlage für Vor-
satzblätter zu speichern und das Fenster zu schlie-
ßen.
6 Das Fenster Neue Faxnachricht wird angezeigt.
Sie können nun die gewünschte Vorlage für das
Vorsatzblatt auswählen. Wenn Sie auf die Vor-
schau in der unteren rechten Ecke doppelklicken,
wird ein weiteres Fenster mit einer Vorschau des
Vorsatzblatts geöffnet, in dem die Felder mit den
Daten des Empfängers angezeigt werden.
MF 6990dn - Agoris C935
- 105 -
12 - Computerfunktionen
Vorsatzblatt erstellen
1 Wählen Sie die Registerkarte Titelseite, und kli-
cken Sie dann auf Neu.
2 Wählen Sie über das Menü Datei die erstellte Vor-
lage für Vorsatzblätter aus.
> Es wird ein Fenster mit der erstellten Vorlage für
Vorsatzblätter geöffnet.
3 Klicken Sie auf das Symbol , um die verfügbaren
Datenfelder anzuzeigen.
4 Gehen Sie wie folgt vor, um ein Feld hinzuzufügen:
- Wählen Sie das gewünschte Datenfeld aus, in-
dem Sie es in der Liste der verfügbaren Felder ak-
tivieren. Der Mauszeiger nimmt das
Erscheinungsbild eines Stempels an.
- Klicken Sie auf die Stelle in der Vorlage, an der
das Datenfeld eingefügt werden soll.
- Sie können das Feld anschließend bei Bedarf ver-
schieben oder seine Größe ändern.
5 Speichern Sie das Vorsatzblatt, wenn Sie die Da-
tenfelder wie gewünscht hinzugefügt und platziert
haben.
Das so erstellte Vorsatzblatt kann über die Registerkarte
Titelseite im Fenster für den Faxversand ausgewählt
werden.
Beschreibung der Registerkarte „Titelseite“
Hinweis
Um eine Faxnachricht mit Vorsatzblatt zu
versenden, müssen Sie zunächst eine Vor-
lage für das Vorsatzblatt erstellen.
Hinweis
Passen Sie über den Rahmen die Größe
der Felder so an, dass der Text vollständig
lesbar ist.
Option Beschreibung
Name des
Vorsatzblatts
Der Name des
Standardvorsatzblatts bzw.
der Name der als Vorsatzblatt
ausgewählten Seite.
Sender Ermöglicht die Eingabe der
Daten zum Absender.
Empfänger Ermöglicht die Eingabe der
Daten zum Empfänger.
Enthält eines der Felder das
Wort „Auto“, wird dieses beim
Senden aktualisiert, wenn der
Empfänger im Adressbuch
enthalten ist.
Kommentare Dieses Fenster ist mit allen
grundlegenden Funktionen zur
Texterfassung ausgestattet
und dient der Eingabe eines
beliebigen Texts, der auf das
Vorsatzblatt übernommen
wird.
Vorschau der
Vorlage
Über die Vorschau können Sie
anzeigen, wie das zu
versendende Vorsatzblatt
aussieht.
- 106 -
MF 6990dn - Agoris C935
12 - Computerfunktionen
Deinstallation der Anwendung
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Anleitungen:
Vollständige Deinstallation der Anwendung Compani-
on Suite Pro
Ausschließliche Deinstallation der Treiber
Vollständige Deinstallation der Anwendung
Schalten Sie den Computer ein. Melden Sie sich als
Administrator an.
Führen Sie das Deinstallationsprogramm über den Befehl
Start > Alle Programme > Companion Suite >
Companion Suite Pro LH2 > Deinstallieren aus.
1 Ein Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Klicken
Sie auf Ja, um mit der Deinstallation der Anwen-
dung Companion Suite Pro fortzufahren.
2 Das Deinstallationsprogramm wird gestartet. Kli-
cken Sie auf Abbrechen, um den Vorgang abzu-
brechen.
3 Klicken Sie auf OK.
4 Nach Abschluss der Deinstallation müssen Sie den
Computer neu starten. Klicken Sie auf Ja.
Ausschließliche Deinstallation der Treiber
Schalten Sie den Computer ein. Melden Sie sich als
Administrator an.
Wählen Sie das Verfahren für die Deinstallation
entsprechend dem für die Installation gewählten
Verfahren aus:
Wenn Sie die Treiber über die Anwendung Compani-
on Suite Pro installiert haben, fahren Sie wie im Ab-
schnitt Deinstallation der Treiber über die Anwendung
Companion Suite Pro [ 106] beschrieben fort.
Wenn Sie die Treiber manuell installiert haben, fahren
Sie wie im Abschnitt Manuelle Deinstallation der
Treiber [ 106] beschrieben fort.
Deinstallation der Treiber über die Anwendung
Companion Suite Pro
Führen Sie das Deinstallationsprogramm über den Befehl
Start > Alle Programme > Companion Suite >
Companion Suite Pro LH2 > Deinstallieren aus.
1 Ein Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Klicken
Sie auf Ja, um mit der Deinstallation der
Companion Suite Pro LH2-Treiber fortzufahren.
2 Das Deinstallationsprogramm wird gestartet. Kli-
cken Sie auf Abbrechen, um den Vorgang abzu-
brechen.
Manuelle Deinstallation der Treiber
Es müssen die folgenden Treiber gelöscht werden:
Druckertreiber
Scannertreiber
Gehen Sie wie folgt vor, um den Druckertreiber zu
löschen:
1 Öffnen Sie das Fenster Drucker (Start > Geräte
und Drucker, je nach Betriebssystem).
2 Wählen Sie den Drucker aus Color HFCv2, und
drücken Sie die rechte Maustaste.
3 Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl
Gerät löschen, und drücken Sie die linke Maus-
taste.
4 Klicken Sie auf OK, um den Löschvorgang zu be-
stätigen.
5 Öffnen Sie das Fenster Verwaltungs-Tools (Start
> Systemsteuerung > System und Sicherheit >
Verwaltungs-Tools je nach Betriebssystem).
6 Wählen Sie im Untermenü Druckerverwaltung
das Untermenü Druck-Server und dann das Un-
termenü Test.
7 Wählen Sie das Testsystem aus Color HFCv2,
und drücken Sie die rechte Maustaste.
8 Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl
Testpaket löschen, und drücken Sie die linke
Maustaste.
9 Klicken Sie auf OK, um den Löschvorgang zu be-
stätigen.
Hinweis
Sie können die Companion Suite Pro LH2-
Treiber auch unter Verwendung der Win-
dows-Funktion Software in der System-
steuerung deinstallieren.
MF 6990dn - Agoris C935
- 107 -
12 - Computerfunktionen
So Löschen Sie Scanner-Tests:
1 Öffnen Sie das Fenster Computer (Start >
Computer, je nach Betriebssystem).
2 Wählen Sie die Registerkarte
Systemeigenschaften.
3 Wählen Sie Geräteverwaltung.
4 Wählen Sie in dem Unterme
Bildverarbeitungsgeräte die Option Scanner
HFCv2, und klicken Sie mit der rechten Maustaste
darauf.
5 Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl
Deinstallieren.
6 Ein Bestätigungsbildschirm wird angezeigt.
7 Das Löschen erfolgt, indem Sie die zugehörige Op-
tion aktivieren bzw. deaktivieren.
8 Klicken Sie auf OK, um den Löschvorgang zu be-
stätigen.
- 108 -
MF 6990dn - Agoris C935
13 - Wartung und Problembehandlung
Wartung und
Problembehandl
ung
Pflege
Allgemeine Hinweise
Es wird empfohlen, von Zeit zu Zeit das Innere des
Endgeräts zu reinigen, um einen problemlosen Betrieb
des Geräts zu ermöglichen.
Für einen geregelten Betrieb des Geräts sollten die
folgenden Richtlinien beachtet werden:
Wenn Sie das Innere des Geräts reinigen oder einen
Papierstau beseitigen, achten Sie darauf, die nicht die
Fixiereinheit oder andere heiße Bauteile zu berühren.
Verwenden Sie ein weiches Tuch, um das Gerät zu
reinigen.
Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf das Ge-
rät, da das Reinigungsmittel durch die Belüftungs-
schlitze in das Gerät eindringen und die Schaltkreise
im Inneren beschädigen könnte.
Vermeiden Sie bei der Reinigung Scheuermittel, so-
wie lösungsmittelhaltige und ätzende Produkte (Alko-
hol/Benzol).
Beginnen Sie den Reinigungsvorgang stets, indem
Sie ein mildes Reinigungsmittel auf eine kleine Ober-
fläche des Geräts auftragen, und überprüfen Sie dann
das Ergebnis.
Verwenden Sie nie Topfreiniger oder andere Scheuer-
schwämme mit kratzender Oberfläche wie Stahlwolle
oder Kunststoffgewirk.
Halten Sie die Abdeckung des Scanners stets ge-
schlossen, es sei denn, Sie legen ein Original an oder
entfernen es.
Versuchen Sie nie, das Gerät zu ölen oder zu schmie-
ren.
Schließen Sie die Abdeckung des Scanners nie mit
Gewalt, und achten Sie darauf, dass das Gerät keinen
Vibrationen ausgesetzt ist.
Öffnen Sie nie die Wartungsabdeckung für die Toner-
kartusche, während das Gerät druckt.
Versuchen Sie nie, das Gerät auseinanderzubauen.
Verwenden Sie nie Papier, das lange Zeit im Papier-
fach gelegen hat.
Reinigung
Staub, Verunreinigungen und Papierrückstände auf den
äußeren und inneren Oberflächen des Geräts können
den Betrieb beeinträchtigen. Es wird daher empfohlen,
das Gerät regelmäßig zu reinigen.
Reinigung der äußeren Bauteile des Geräts
Reinigen Sie die äußeren Bauteile des Geräts mit einem
weichen Tuch mit neutralem Haushaltsreiniger.
Verwenden Sie ein weiches Tuch, um das Gerät zu
reinigen. Verwenden Sie nie Scheuermittel oder
ätzende Reinigungsmittel.
Reinigung des Touchdisplays
Beachten Sie in jedem Fall die oben beschriebenen
Empfehlungen und Anleitungen zur Reinigung, wenn Sie
das Touchdisplay reinigen.
Empfehlungen
Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch, um
das Touchdisplay nicht zu verkratzen.
Verwenden Sie ausschließlich Reinigungsmittel, die in
diesem Abschnitt empfohlen wurden.
Wenn Sie ein Reinigungsmittel verwenden, bringen
Sie es stets erst auf das Tuch auf, und reinigen Sie
das Touchdisplay dann mit dem Tuch.
Wenn Sie Flüssigkeit direkt auf das Touchdisplay
sprühen, kann es beschädigt werden.
Aufstellung zulässiger und unzulässiger
Reinigungsmittel
Warnung
Bitte beachten Sie in jedem Fall die Sicher-
heitshinweise im Kapitel Sicherheit [
138].
GEFAHRENHINWEIS
Ziehen Sie vorher den Netzstecker, und ent-
fernen Sie alle Schnittstellenkabel. Achten
Sie darauf, das nie Wasser oder Reini-
gungsmittel in das Innere des Geräts gelan-
gen, da dies zu einer Beschädigung des
Geräts und lebensgefährlichen Stromschlä-
gen führen kann.
Warnung
Die Fixiereinheit ist sehr heiß. Wenn Sie die
Abdeckung der Fixiereinheit öffnen, benö-
tigt sie etwa eine Stunde, um abzukühlen.
Zulässig
Unzulässig
Wasser
Essig (mit Wasser
vermischt)
Isopropylalkohol
Waschbenzin
Azeton
Ethylalkohol
Essigsäure
Ammoniak
Methylchlorid
MF 6990dn - Agoris C935
- 109 -
13 - Wartung und Problembehandlung
1 Legen Sie den Hauptschalter auf Position 0 um, um
das Gerät auszuschalten, und ziehen Sie das
Netzkabel.
2 Reinigen Sie das Touchdisplay mit einem weichen,
fusselfreien Tuch, und beachten Sie die Liste der
zulässigen bzw. unzulässigen Reinigungsmittel.
3 Wischen Sie die Oberfläche vorsichtig mit einem
weichen, trockenen Tuch trocken. Versuchen Sie,
beim Wischen möglichst wenig Druck auf das
Touchdisplay auszuüben.
4 Stecken Sie das Netzkabel wieder ein, und legen
Sie den Hauptschalter auf Position I um, um das
Gerät wieder einzuschalten.
Originalglas des Scanners reinigen
Wenn die erstellten Kopien vertikale Streifen aufweisen,
muss das Originalglas des Scanners gereinigt werden.
1 Öffnen Sie die Abdeckung des Flachbrettscanners,
indem Sie sie nach hinten schwenken, bis sie in
vertikaler Position bleibt.
2 Reinigen Sie die beiden Scannerfenster (A), die
weißen Rollen (B) und die weißen Bänder (C) mit
einem weichen fusselfreien Tuch mit Isopropylal-
kohol.
3 Schließen Sie die Originalglasabdeckung des
Flachbettscanners.
4 Erstellen Sie eine Testkopie, um sicherzustellen,
dass die Streifen nicht mehr erscheinen.
Reinigung der Papiertransportwalzen
Wenn sich auf den Papiertransportwalzen Papierstaub
und andere Ablagerungen ansammeln, kann dies zu
Problemen bei der Papierzufuhr führen.
Reinigung der Papiertransportwalzen der
automatischen Dokumentzufuhr
Reinigen Sie die Papiertransportwalzen der
automatischen Dokumentzufuhr, wenn eine der
folgenden Situationen eintritt:
Wenn bei Originalen aus der automatischen Dokum-
entzufuhr die erstellten Kopien vertikale Streifen auf-
weisen (dies weist auf Verunreinigungen oder
Rückstände von Tinte oder Kleber im Mechanismus
für den Papiertransport hin).
Die Meldung „**REINIGEN SIE DIE PAPIERTRANS-
PORTWALZEN DER AUTOMATISCHEN DOKUM-
ENTZUFUHR DES SCANNERS WIE IN DER
BETRIEBSANLEITUNG BESCHRIEBEN; UND DRÜ-
CKEN SIE DANN AUF <STOPP>**“ weist darauf hin,
dass die automatische Dokumentzufuhr die Blätter
aufgrund von Staub, Verunreinigungen und Ablage-
rungen, die die Walzen bzw. Rollen blockieren, nicht
mehr ordnungsgemäß transportieren kann. Tippen
Sie auf OK, um das Meldungsfenster zu schließen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Papiertransportwalzen
der automatischen Originalzufuhr zu reinigen:
1 Legen Sie den Hauptschalter auf Position 0 um, um
das Gerät auszuschalten, und ziehen Sie das
Netzkabel.
2 Öffnen Sie die Abdeckung des Einzugsscanners.
3 Reinigen Sie die Papiertransportwalzen mit einem
weichen, fusselfreien Tuch mit Isopropylalkohol.
Drehen Sie sie bei der Reinigung in derselben
Richtung, in der sie sich auch beim regulären Pa-
piertransport drehen.
4 Wischen Sie die Rollen mit einem weichen, trocke-
nen Tuch trocken.
5 Schließen Sie die Abdeckung des Einzugsscan-
ners.
6 Stecken Sie das Netzkabel wieder ein, und legen
Sie den Hauptschalter auf Position I um, um das
Gerät wieder einzuschalten.
7 Erstellen Sie eine Testkopie, um sicherzustellen,
dass die Streifen nicht mehr erscheinen.
- 110 -
MF 6990dn - Agoris C935
13 - Wartung und Problembehandlung
Reinigung der Papiertransportwalzen des
Hauptpapierfachs
1 Öffnen Sie das Hauptpapierfach.
2 Reinigen Sie die Papiertransportwalzen, indem Sie
sie mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen.
Drehen Sie sie bei der Reinigung in derselben
Richtung, in der sie sich auch beim regulären Pa-
piertransport drehen.
3 Schließen Sie das Hauptpapierfach.
Reinigung der Papiertransportwalzen des
Einzelblatteinzugs
1 Öffnen Sie den Einzelblatteinzug.
2 Drücken Sie auf die Mitte der Papierandruckklap-
pe, bis die weißen Verriegelungsaussparungen auf
der rechten bzw. linken Seite einrasten.
3 Reinigen Sie die Papiertransportwalzen, indem Sie
sie mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen.
Drehen Sie sie bei der Reinigung in derselben
Richtung, in der sie sich auch beim regulären Pa-
piertransport drehen.
4 Schließen Sie den Einzelblatteinzug.
MF 6990dn - Agoris C935
- 111 -
13 - Wartung und Problembehandlung
Reinigung der Papiertransportwalzen der
Duplexeinheit
1 Öffnen Sie den Einzelblatteinzug.
2 Öffnen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit.
3 Reinigen Sie die Papiertransportwalzen, indem Sie
sie mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen.
Drehen Sie sie bei der Reinigung in derselben
Richtung, in der sie sich auch beim regulären Pa-
piertransport drehen.
4 Schließen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit.
5 Schließen Sie den Einzelblatteinzug.
Reinigung der Papiertransportwalzen des
sekundären Papierfachs
1 Öffnen Sie das sekundäre Papierfach.
2 Reinigen Sie die Papiertransportwalzen, indem Sie
sie mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen.
Drehen Sie sie bei der Reinigung in derselben
Richtung, in der sie sich auch beim regulären Pa-
piertransport drehen.
3 Schließen Sie das sekundäre Papierfach.
4 Öffnen Sie die rechte Seitenabdeckung des sekun-
dären Papierfachs.
- 112 -
MF 6990dn - Agoris C935
13 - Wartung und Problembehandlung
5 Reinigen Sie die Papiertransportwalzen, indem Sie
sie mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen.
Drehen Sie sie bei der Reinigung in derselben
Richtung, in der sie sich auch beim regulären Pa-
piertransport drehen.
6 Schließen Sie die rechte Seitenabdeckung des se-
kundären Papierfachs.
Reinigung der Laserlinsen des Geräts
Die Druckereinheit des Gerät verfügt über vier
Laserlinsen. Reinigen Sie diese nacheinander wie
nachstehend beschrieben. Der Reinigungspinsel befindet
sich auf der Innenseite der Vorderabdeckung des Geräts.
1 Öffnen Sie die Vorderabdeckung des Geräts, und
entnehmen Sie den Reinigungspinsel auf der In-
nenseite der Abdeckung.
2 Führen Sie den Reinigungspinsel in die für diesen
Zweck vorgesehene Öffnung ein, und bewegen Sie
ihn zwei bis drei Mal von hinten nach vorne.
3 Führen Sie diesen Vorgang für alle Laserlinsen
durch.
4 Befestigen Sie den Reinigungspinsel wieder in sei-
ner Halterung auf der Innenseite der Vorderabde-
ckung des Geräts.
5 Schließen Sie die Vorderabdeckung des Geräts.
Hinweis
Schließen Sie den Einzelblatteinzug, bevor
Sie die rechte Seitenabdeckung öffnen.
Hinweis
Der Reinigungspinsel für die Laserlinsen ist
im Lieferumfang des Geräts enthalten. Be-
wahren Sie dieses Werkzeug an geeigneter
Stelle auf, damit Sie es bei Bedarf zur Hand
haben.
MF 6990dn - Agoris C935
- 113 -
13 - Wartung und Problembehandlung
Verbrauchsmaterialien ersetzen
Tippen Sie auf MENU, und wählen Sie
VERBRAUCHSMAT. > ANZEIGEN (s. Status der
Verbrauchsmaterialien [ 49]), um eine Übersicht der
noch verfügbaren Verbrauchsmaterialien zu erhalten.
Wenn Sie bestimmte Verbrauchsmaterialien ersetzen,
müssen Sie das Endgerät bezüglich der
Produkteigenschaften des Ersatzmaterials informieren.
Zu diesem Zweck finden Sie im Lieferumfang der
Ersatztonerkartuschen eine Speicherkarte. Diese
Speicherkarte muss von dem Endgerät nach der
Installation neuer Verbrauchsmaterialien gelesen
werden.
Bei einigen Verbrauchsmaterialien muss die Installation
von Ersatzmaterialien auf dem Endgerät deklariert
werden. Die Deklaration erfolgt über das Menü
VERBRAUCHSMAT. > TAUSCH REGISTR..
Tonerkartusche ersetzen
Das Endgerät ist mit einem Verwaltungssystem für
Verbrauchsmaterialien ausgestattet. Dieses System
weist Sie beispielsweise darauf hin, wenn die
Tonerkartusche das Ende ihres Lebenszyklus erreicht.
Auf dem Endgerät werden in diesem Fall die folgenden
Meldungen angezeigt:
TONERKARTUSCHE X FAST LEER: Die Tonerkartu-
sche mit der Farbe X (C für Zyan, M für Magenta, Y für
Gelb und K für Schwarz) hat ein kritisches Niveau er-
reicht (es verbleiben weniger als 10 % in der Toner-
kartusche).
TONERKARTUSCHE X LEER: BITTE
AUSTAUSCHEN: Die Tonerkartusche ist leer.
Sie können Tonerkartuschen zu jedem beliebigen
Zeitpunkt zwischen dem kritischen Niveau und leer
ersetzen.
Wird die Kartusche nicht ersetzt, kann das Endgerät nicht
mehr drucken.
Eine Anleitung zum Ersetzen der Verbrauchsmaterialien
liegt der neuen Kartusche bei.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie die Tonerkartusche
ersetzt haben:
1 Legen Sie die im Lieferumfang der Tonerkartusche
enthaltene Speicherkarte in das Kartenlesegerät
ein.
2 Das Endgerät erkennt die Speicherkarte und zeigt
fordert Sie dazu auf, die Installation des neuen Ver-
brauchsmaterials zu bestätigen. Tippen Sie zur Be-
stätigung auf JA.
> Das Endgerät liest den Inhalt der Speicherkarte
ein. Nach Abschluss des Lesevorgangs wird auf
dem Display eine Aufforderung angezeigt, die
Speicherkarte zu entnehmen.
3 Entnehmen Sie die Speicherkarte aus dem Karten-
lesegerät.
Druckeinheit ersetzen
Das Endgerät ist mit einem Verwaltungssystem für
Verbrauchsmaterialien ausgestattet. Dieses System
weist Sie beispielsweise darauf hin, wenn eine
Druckeinheit das Ende ihres Lebenszyklus erreicht. Auf
dem Endgerät werden in diesem Fall die folgenden
Meldungen angezeigt:
DRUCKEINHEIT X FAST VERBRAUCHT: Die Druck-
einheit mit der Farbe X (C für Zyan, M für Magenta, Y
für Gelb und K für Schwarz) hat ein kritisches Niveau
erreicht (es verbleiben weniger als 10 % in der Druck-
einheit).
DRUCKEINHEIT X VERBRAUCHT: BITTE
AUSTAUSCHEN: Die Druckeinheit ist leer.
Sie können Druckeinheiten zu jedem beliebigen Zeitpunkt
zwischen dem kritischen Niveau und leer ersetzen.
Wird die Kartusche nicht ersetzt, kann das Endgerät nicht
mehr drucken.
Eine Anleitung zum Ersetzen der Verbrauchsmaterialien
liegt der neuen Druckeinheit bei.
Hinweis
Verwenden Sie stets die im Lieferumfang
der Tonerkartusche enthaltene Speicher-
karte, wenn Sie sie einsetzen. Die Spei-
cherkarte enthält Informationen, die das
Gerät zum Reinitialisieren des Tonerni-
veaus benötigt. Wenn Sie die im Lieferum-
fang der Tonerkartusche enthaltene
Speicherkarte beim Einsetzen der Ersatz-
kartusche nicht verwenden, kann das Sy-
stem möglicherweise das
Verbrauchsmaterial nicht mehr ordnungs-
gemäß verwalten und gibt falsche Meldun-
gen aus.
- 114 -
MF 6990dn - Agoris C935
13 - Wartung und Problembehandlung
Tonerauffangbehälter ersetzen
Ersetzen Sie den Tonerauffangbehälter, wenn auf dem
Endgerät die Meldung RESTTONERBEHÄLTER
VERBRAUCHT: BITTE AUSTAUSCHEN angezeigt
wird. Wird der Tonerauffangbehälter nicht ersetzt und die
Ersetzung nicht deklariert, kann das Endgerät nicht mehr
drucken. Nach dem Einsetzen des Ersatztrennschlittens
müssen Sie dies dem Endgerät deklarieren.
1 Öffnen Sie die Vorderabdeckung des Endgeräts.
2 Drehen Sie die Verriegelung des Tonerauffangbe-
hälters in die Position „Entriegelt“.
3 Machen Sie die Griffe auf den beiden Seiten des
Tonerauffangbehälter frei.
4 Ziehen Sie den Tonerauffangbehälter vorsichtig an
den Griffen heraus.
5 Packen Sie den neuen Tonerauffangbehälter aus.
Stecken Sie den vollen Tonerauffangbehälter in
den im Lieferumfang enthaltenen Plastikbeutel,
setzen Sie ihn in die Verpackung des neuen Tone-
rauffangbehälters ein, und entsorgen Sie ihn ent-
sprechend den lokal geltenden Vorschriften.
6 Schieben Sie den neuen Tonerauffangbehälter
vollständig in das Endgerät hinein.
7 Klappen Sie die Griffe auf den beiden Seiten des
Tonerauffangbehälter ein.
MF 6990dn - Agoris C935
- 115 -
13 - Wartung und Problembehandlung
8 Drehen Sie die Verriegelung des Tonerauffangbe-
hälters in die Position „Verriegelt“.
9 Schließen Sie die Vorderabdeckung des Endge-
räts.
Nun müssen Sie dem Endgerät deklarieren, dass diese
Komponente ersetzt wurde.
Administratorrechte
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie VERBRAUCHSMAT. > TAUSCH
REGISTR..
3 Tippen Sie auf RESTTONERBEH..
> Dem Endgerät ist nun bekannt, dass die Komponente
ersetzt wurde.
Duftstoffkartusche ersetzen
Ersetzen Sie die Duftstoffkartusche, wenn auf dem
Endgerät die Meldung DUFTSTOFFKARTUSCHE
VERBRAUCHT: BITTE AUSTAUSCHEN angezeigt
wird.
Eine Anleitung zum Ersetzen der Verbrauchsmaterialien
liegt der neuen Kartusche bei.
Nach dem Einsetzen des Ersatzkartusche müssen Sie
dies dem Endgerät deklarieren.
Administratorrechte
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie VERBRAUCHSMAT. > TAUSCH
REGISTR..
3 Tippen Sie auf DUFTSTOFF.
> Dem Endgerät ist nun bekannt, dass die Komponente
ersetzt wurde.
Heftklammernmagazin ersetzen
Wenn das Heftklammernmagazin leer ist, wird die
Meldung HEFTEINHEIT LEER: WIEDER AUFFÜLLEN
angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Heftklammernmagazin
zu ersetzen:
1 Öffnen Sie die Abdeckung der Hefteinheit.
2 Ziehen Sie die Hefteinheit heraus.
3 Ziehen Sie die Heftmaschine heraus.
Hinweis
Sie müssen über Administratorrechte auf
dem Endgerät verfügen, um auf diese Funk-
tion zugreifen zu dürfen.
Hinweis
Sie müssen über Administratorrechte auf
dem Endgerät verfügen, um auf diese Funk-
tion zugreifen zu dürfen.
- 116 -
MF 6990dn - Agoris C935
13 - Wartung und Problembehandlung
4 Entfernen Sie das leere Heftklammernmagazin,
und setzen Sie das neue ein.
5 Schieben Sie die Heftmaschine wieder ein.
6 Installieren Sie die Hefteinheit wieder.
7 Schließen Sie die Abdeckung der Hefteinheit.
Trennschlitten ersetzen
Ersetzen Sie den Trennschlitten des Einzugsscanners,
wenn auf dem Endgerät die Meldung
TRENNSCHLITTEN VERBRAUCHT: BITTE
AUSTAUSCHEN angezeigt wird. Nach dem Einsetzen
des Ersatztrennschlittens müssen Sie dies dem Endgerät
deklarieren.
1 Öffnen Sie die Abdeckung des Einzugsscanners.
2 Drücken Sie die Zunge des Trennschlittens herun-
ter, und heben Sie ihn dann an, um ihn zu entfer-
nen.
3 Packen Sie den neuen Trennschlitten aus, legen
Sie ihn so in das Gehäuse ein, dass er hörbar ein-
rastet.
4 Schließen Sie die Abdeckung des Einzugsscan-
ners.
Nun müssen Sie dem Endgerät deklarieren, dass diese
Komponente ersetzt wurde.
Administratorrechte
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie VERBRAUCHSMAT. > TAUSCH
REGISTR..
3 Tippen Sie auf TRENNSCHLITTEN.
> Dem Endgerät ist nun bekannt, dass die Komponente
ersetzt wurde.
Hinweis
Sie müssen über Administratorrechte auf
dem Endgerät verfügen, um auf diese Funk-
tion zugreifen zu dürfen.
MF 6990dn - Agoris C935
- 117 -
13 - Wartung und Problembehandlung
Farbkalibrierung
Das Endgerät führt in regelmäßigen Abständen eine
automatische Farbkalibrierung durch, die ebenfalls nach
dem Ersetzen von Verbrauchsmaterialien und nach einer
Änderung der Umgebungstemperatur und der
Luftfeuchtigkeit durchgeführt wird.
Gehen Sie bei Bedarf wie folgt vor, um diesen Vorgang
manuell zu starten:
1 Tippen Sie auf die Schaltfläche MENU.
2 Wählen Sie EINSTELLUNGEN > SCANNER/
DRUCKER.
3 Tippen Sie auf KALIBRIEREN.
Technische Überprüfung
Um die Systemleistung Ihres Endgeräts zu garantieren,
sollte das Gerät alle 120 000 Seiten einer technischen
Überprüfung unterzogen werden, bei der beispielsweise
bei Bedarf die Druckertrommel ausgetauscht werden
kann.
Der Trennschlitten muss ungefähr nach 50 000 im
Einzugsscanner gescannten Dokumenten ersetzt
werden.
Weitere Informationen zur Durchführung dieser
technischen Überprüfung erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler.
Papierstau beheben
Wenn sich in der Papiertransporteinheit ein Papierstau
bildet oder wenn kein Blatt zugeführt wird, wird die
Meldung PAPIERSTAU, mit einem Hinweis auf den Ort
des Papierstaus, angezeigt. Wenn diese Meldung
angezeigt wird, geht das Gerät automatisch in den
Wartungsmodus. Entfernen Sie das Papier, das den
Papierstau verursacht. Nachdem das Papier entfernt ist,
fährt das Gerät mit dem Drucken fort.
Mögliche Orte für Papierstaus
Die nachstehend Abbildung illustriert den Weg, den das
Papier durch das Gerät nimmt. Dabei werden auch die
sekundären Papierfächer berücksichtigt, falls diese
installiert sind. Auf der Abbildung sind die Orte in dem
Gerät ersichtlich, an denen sich potentiell ein Papierstau
bilden kann. Die Papierstaus können sich möglicherweise
auch an mehreren Stellen in demselben Transportpfad
bilden.
Allgemeine Empfehlungen zur
Vorgehensweise bei Papierstaus
Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie
versuchen, einen Papierstau zu beheben:
Wenn sich häufig Papierstaus bilden, versuchen Sie,
anderes Papier zu verwenden, das Papier durch Pa-
pier aus einer anderen Lot zu ersetzen, den Papiersta-
pel vor dem Einlegen in das Papierfach zu lockern,
oder das Papier umzudrehen. Wenn auch nach dem
Ergreifen dieser Maßnahmen weiterhin Papierstaus
auftreten, liegt das Problem möglicherweise bei dem
Gerät.
Je nachdem, an welcher Stelle ein Papierstau auftritt,
besteht die Möglichkeit, dass die eingeklemmten Pa-
pierbögen erneut bedruckt werden, wenn der Druck-
vorgang fortgeführt wird.
1 Tonerkartusche 9 Laser
2 Umsetzer 10 Druckeinheit
3 Fixiereinheit 11 Übertragungsban
d
4 Duplexeinheit 12 Hauptausgabefac
h
5 Einzelblattzufuhr 13 Sekundäres
Ausgabefach
6 Sekundäres
Papierfach
14 Hefteinheit
7 Sekundäres
Papierfach
15 Heftklammern
8 Hauptpapierfach
Hinweis
Wenn Sie einen Papierstau beseitigen, zie-
hen Sie das Papier vorsichtig heraus, damit
es nicht reißt. Wenn das Papier zerreißt,
bleiben kleine Papierstücke zurück, die
schwieriger zu entfernen sind, und die
manchmal auch unbemerkt bleiben.
Legen Sie nie Papier, das Sie bei einem Pa-
pierstau entnehmen, wieder in das Gerät
ein.
- 118 -
MF 6990dn - Agoris C935
13 - Wartung und Problembehandlung
Papierstau in der Scannereinheit
Gehen Sie wie folgt vor, wenn sich ein Papierstau bildet:
1 Öffnen Sie die Abdeckung des Einzugsscanners.
2 Entfernen Sie das Papier, das den Papierstau ver-
ursacht, ohne es zu zerreißen.
3 Schließen Sie die Abdeckung des Einzugsscan-
ners.
Papierstau im Hauptpapierfach
1 Öffnen Sie die rechte Seitenabdeckung durch Auf-
ziehen des Schnappschlosses.
2 Entfernen Sie das Papier, das den Papierstau ver-
ursacht, ohne es zu zerreißen.
3 Schließen Sie die rechte Seitenabdeckung.
4 Öffnen Sie das Hauptpapierfach, und ziehen Sie
das in dem Fach geladene Papier vollständig her-
aus.
GEFAHRENHINWEIS
Die Fixiereinheit kann während des Be-
triebs sehr heiß werden. Berühren Sie die-
sen Bereich nicht, um Verletzungen zu
vermeiden.
Hinweis
Berühren Sie weder die Oberfläche des
Übertragungsbandes noch die Bildübertra-
gungsroller, da dies möglicherweise die
Druckqualität beeinträchtigen kann.
MF 6990dn - Agoris C935
- 119 -
13 - Wartung und Problembehandlung
5 Lockern Sie die herausgezogenen Papierbögen,
und glätten Sie das Papier auf einer ebenen Ober-
fläche.
6 Legen Sie das Papier in das Papierfach ein, mit der
zu bedruckenden Seite nach oben.
7 Schließen Sie das Hauptpapierfach.
Papierstau im sekundären Papierfach
1 Öffnen Sie die rechte Seitenabdeckung des sekun-
dären Papierfachs.
2 Entfernen Sie das Papier, das den Papierstau ver-
ursacht, ohne es zu zerreißen.
3 Schließen Sie die rechte Seitenabdeckung des se-
kundären Papierfachs.
4 Öffnen Sie das sekundäre Papierfach, und ziehen
Sie das in dem Fach geladene Papier vollständig
heraus.
5 Lockern Sie die herausgezogenen Papierbögen,
und glätten Sie das Papier auf einer ebenen Ober-
fläche.
6 Legen Sie das Papier in das Papierfach ein, mit der
zu bedruckenden Seite nach oben.
7 Schließen Sie das sekundäre Papierfach.
Papierstau in der Duplexeinheit
1 Öffnen Sie den Einzelblatteinzug.
- 120 -
MF 6990dn - Agoris C935
13 - Wartung und Problembehandlung
2 Öffnen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit.
3 Entfernen Sie das Papier, das den Papierstau ver-
ursacht, ohne es zu zerreißen.
4 Schließen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit.
5 Schließen Sie den Einzelblatteinzug.
Papierstau in der Fixiereinheit
1 Öffnen Sie die rechte Seitenabdeckung durch Auf-
ziehen des Schnappschlosses.
2 Heben Sie die beiden Hebel an, die den Deckel der
Fixiereinheit halten, und senken Sie den Deckel
ab.
GEFAHRENHINWEIS
Die Fixiereinheit kann während des Be-
triebs sehr heiß werden. Berühren Sie die-
sen Bereich nicht, um Verletzungen zu
vermeiden.
Hinweis
Berühren Sie weder die Oberfläche des
Übertragungsbandes noch die Bildübertra-
gungsroller, da dies möglicherweise die
Druckqualität beeinträchtigen kann.
MF 6990dn - Agoris C935
- 121 -
13 - Wartung und Problembehandlung
3 Entfernen Sie das Papier, das den Papierstau ver-
ursacht, ohne es zu zerreißen.
4 Schließen Sie den Deckel der Fixiereinheit, und
senken Sie die beiden Hebel, die den Deckel der
Fixiereinheit halten, ab.
5 Schließen Sie die rechte Seitenabdeckung.
Papierstau in der Einzelblattzufuhr und dem
Übertragungsband
1 Öffnen Sie die rechte Seitenabdeckung durch Auf-
ziehen des Schnappschlosses.
GEFAHRENHINWEIS
Die Fixiereinheit kann während des Be-
triebs sehr heiß werden. Berühren Sie die-
sen Bereich nicht, um Verletzungen zu
vermeiden.
Hinweis
Berühren Sie weder die Oberfläche des
Übertragungsbandes noch die Bildübertra-
gungsroller, da dies möglicherweise die
Druckqualität beeinträchtigen kann.
- 122 -
MF 6990dn - Agoris C935
13 - Wartung und Problembehandlung
2 Entfernen Sie das Papier, das den Papierstau ver-
ursacht, ohne es zu zerreißen.
3 Schließen Sie die rechte Seitenabdeckung.
Papierstau im Umsetzer
1 Öffnen Sie die obere Abdeckung.
2 Entfernen Sie das Papier, das den Papierstau ver-
ursacht, ohne es zu zerreißen.
3 Schließen Sie die obere Abdeckung.
Papierstau in der Heftereinheit
Papierstaus können an den folgenden Stellen auftreten:
Zwischen dem Umsetzer und der Spitze der Heftein-
heit
Auf der Ebene des sekundären Ausgabefachs
Im Inneren der Hefteinheit
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Papierstau zwischen
dem Umsetzer und der Spitze der Hefteinheit zu
beheben:
1 Öffnen Sie die Abdeckung des Finishermoduls.
2 Entfernen Sie das Papier, das den Papierstau ver-
ursacht, ohne es zu zerreißen.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Papierstau auf der
Ebene des sekundären Ausgabefachs zu beheben:
1 Öffnen Sie die Abdeckung des Finishermoduls.
MF 6990dn - Agoris C935
- 123 -
13 - Wartung und Problembehandlung
2 Entfernen Sie das Papier, das den Papierstau ver-
ursacht, ohne es zu zerreißen.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Papierstau im Inneren
der Hefteinheit zu beheben.
1 Öffnen Sie die Abdeckung des Finishermoduls.
2 Drehen Sie die Stellschraube im Uhrzeigersinn, bis
das eingeklemmte Blatt aus dem Hauptausgabe-
fach herauskommt.
3 Wenn das eingeklemmte Blatt aus dem Hauptaus-
gabefach herauskommt, heben Sie das sekundäre
Ausgabefach an, und entfernen Sie das Papier,
das den Papierstau verursacht, ohne es zu zerrei-
ßen.
Heftklammernstau beheben
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Heftklammernstau zu
beheben:
1 Öffnen Sie die Abdeckung der Hefteinheit.
2 Ziehen Sie die Hefteinheit heraus.
3 Ziehen Sie die Heftmaschine heraus.
4 Heben Sie die Führung des Heftklammernmaga-
zins an, und entfernen Sie alle blockierten Heft-
klammern.
- 124 -
MF 6990dn - Agoris C935
13 - Wartung und Problembehandlung
5 Bewegen Sie die Führung des Heftklammernma-
gazins wieder an ihre ursprünglichen Position zu-
rück, und bringen Sie die Heftmaschine wieder an
ihre Ausgangsposition.
6 Installieren Sie die Hefteinheit wieder.
7 Schließen Sie die Abdeckung der Hefteinheit.
Lagerung
Wenn Sie das Endgerät über einen längeren Zeitraum
nicht nutzen möchten, ziehen Sie das Stromkabel aus der
Wandsteckdose.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, der Ihnen
alle benötigten Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen an
die Hand gibt, um mögliche Beschädigungen bei der
Wiederinbetriebnahme des Endgeräts zu vermeiden.
Verpackung und Transport des
Geräts
Wenn Sie beabsichtigen, das Gerät zu transportieren,
verwenden Sie stets die Originalverpackung. Wenn Sie
das Gerät nicht ordnungsgemäß verpacken, besteht die
Möglichkeit, dass die Garantie erlischt.
Scannereinheit
1 Legen Sie den Hauptschalter auf Position 0 um, um
das Gerät auszuschalten, und ziehen Sie das
Netzkabel.
2 Entfernen Sie alle Kabel, die an das Gerät ange-
schlossen sind.
3 Schließen Sie den Eingangsanschlag des Scan-
ners.
4 Heben Sie die Scannereinheit an den Griffen an,
um sie von der Druckereinheit zu trennen.
5 Legen Sie die Scannereinheit mit den Schutzpass-
stücken in die Originalverpackung ein.
6 Verschließen Sie die Verpackung mit Klebeband.
Druckereinheit
Z Wenn das Finishermodul installiert ist, bauen Sie sie
ab, bevor Sie mit den folgenden Schritten beginnen.
Z Wenn sekundäre Papierfächer installiert sind, bauen
Sie sie ab, bevor Sie mit den folgenden Schritten be-
ginnen.
Z Bauen Sie die Scannereinheit ab, bevor Sie mit den
folgenden Schritten beginnen.
Z Das Endgerät muss ausgeschaltet sein, und alle Ka-
bel müssen entfernt sein.
1 Entfernen Sie die Tonerkartuschen und den Tone-
rauffangbehälter aus der Druckereinheit. Legen
Sie die Tonerkartuschen und den Tonerauffangbe-
hälter in ihre Originalverpackung zurück, um das
Austreten von Tonerpartikeln zu vermeiden.
2 Packen Sie die Druckereinheit ein, und legen Sie
sie mit allen Schutzpassstücken in die Originalver-
packung zurück.
3 Legen Sie dem Karton die gesamte Dokumentation
(gedruckte Handbücher, CD-ROMs usw.) bei.
4 Verschließen Sie die Verpackung mit Klebeband.
MF 6990dn - Agoris C935
- 125 -
13 - Wartung und Problembehandlung
Firmwareupgrades
Besuchen Sie unsere Website „www.sagemcom.com“,
um sich über bereitgestellte Firmwareupgrades für Ihr
Endgerät zu informieren, und laden Sie ggf. verfügbare
Upgradedateien auf Ihren Computer herunter.
Wählen Sie eine der folgenden Methoden, um das
Firmwareupgrade zu installieren:
Über die webbasierte Benutzeroberfläche
Mit der Anwendung Companion Suite Pro
Administratorrechte
Gehen Sie wie folgt vor, um das Upgrade über die
webbasierte Benutzeroberfläche zu installieren:
1 Öffnen Sie die webbasierte Benutzeroberfläche (s.
Remotekonfiguration [ 25]).
2 Wählen Sie die Registerkarte DIENSTE.
3 Wählen Sie das Menü
COMPUTERÜBERTRAGUNG.
4 Klicken Sie unter FIRMWAREUPGRADE auf
Durchsuchen.
5 Wählen Sie die heruntergeladene Datei aus, und
starten Sie das Upgrade.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Upgrade über die
Anwendung Companion Suite Pro zu installieren:
Z Für die Installation eines Firmwareupgrades für das
Endgerät muss das Programm Companion Suite Pro
auf Ihrem Computer installiert sein. Der Computer
muss darüber hinaus an das Endgerät angeschlos-
sen sein (s. Computerfunktionen [ 91]).
1 Öffnen Sie das Hilfsprogramm für Firmwareupgra-
des (Startmenü > Alle Programme > Companion
Suite > Companion Suite Pro LH2 > Companion
- Firmwareupgrade).
2 Wählen Sie die heruntergeladene Datei aus, und
starten Sie das Upgrade.
Besuchen Sie unsere Website „www.sagemcom.com“,
um sich über neuere Versionen der vorliegenden
Bedienungsanleitung zu erkundigen, die an die
Änderungen der Firmware angepasst wurden.
Hinweis
Sie müssen über Administratorrechte auf
dem Endgerät verfügen, um auf diese Funk-
tion zugreifen zu dürfen.
- 126 -
MF 6990dn - Agoris C935
14 - Problembehandlung
Problembehandlung
Die folgenden Abschnitte enthalten detaillierte Beschreibungen der Probleme, die beim Betrieb des Geräts potentiell
auftreten können. Darüber hinaus werden Gegenmaßnahmen erläutert, mit denen die Probleme behandelt werden
können.
Bestimmte Lösungen beinhalten die Reinigung oder den Austausch von Komponenten des Endgeräts.
Falls die vorgeschlagenen Maßnahmen das aufgetretene Problem nicht beheben, führen Sie einen Neustart durch,
und wenden Sie sich dann ggf. an einen Wartungstechniker.
Allgemeine Problembehandlung
Die Tabelle in diesem Abschnitt enthält eine umfassende Darstellung der möglichen Probleme beim Betrieb des
Geräts, sowie Gegenmaßnahmen, mit denen die Probleme behandelt werden können.
Falls die vorgeschlagenen Maßnahmen das aufgetretene Problem nicht beheben, führen Sie einen Neustart durch,
und wenden Sie sich dann ggf. an einen Wartungstechniker.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Nach dem
Einschalten des
Geräts wird auf
dem Display nichts
angezeigt.
Das Netzstromkabel ist nicht
ordnungsgemäß an der
Wandsteckdose angeschlossen.
Überprüfen Sie, ob das Netzstromkabel
ordnungsgemäß in die Steckdose eingesteckt ist.
Der Hauptschalter befindet sich
nicht in der Stellung „Ein“
(Position I).
Bringen Sie den Hauptschalter in die Stellung O
(„Aus“) und anschließend in die Stellung „Ein“
(Position I).
Die für das Endgerät
verwendete Steckdose ist
defekt.
Stecken Sie ein anderes Elektrogerät in diese
Steckdose ein, und überprüfen Sie dessen
Funktionsfähigkeit.
Das Endgerät
reinitialisiert sich
häufig oder
schaltet sich
häufig aus.
Das Netzstromkabel ist nicht
ordnungsgemäß an der
Wandsteckdose angeschlossen.
Schalten Sie das Endgerät aus, überprüfen Sie, ob
das Netzstromkabel ordnungsgemäß in die
Steckdose eingesteckt ist, und Schalten Sie das
Endgerät dann wieder ein.
Ein Systemfehler ist aufgetreten. Wenden Sie sich an einen Wartungstechniker.
Das Endgerät
erkennt nicht, dass
ein Dokument in
den
Einzugsscanner
eingelegt ist.
Das Dokument ist zu dick, oder
es ist falsch ausgerichtet.
1 Ziehen Sie das Dokument heraus.
2 Stellen Sie sicher, dass das Dokument nicht zu
stark ist (max. 70 Blätter à 80 g/m²).
3 Lockern Sie den Papierstapel.
4 Legen Sie die Blätter bis zum Anschlag ein.
Das Endgerät
empfängt keine
Telefaxe.
Das Telefonkabel ist nicht
ordnungsgemäß an die
Telefonleitung angeschlossen.
1 Überprüfen Sie den Anschluss des Telefonka-
bels.
2 Stecken Sie ein anderes Telefongerät in diese
Telefonsteckdose ein, und überprüfen Sie, ob
über die Telefonleitung ein Tonsignal zu hören
ist.
Das Endgerät
sendet keine
Telefaxe.
Das Telefonkabel ist nicht
ordnungsgemäß an die
Telefonleitung angeschlossen.
1 Überprüfen Sie den Anschluss des Telefonka-
bels.
2 Stecken Sie ein anderes Telefongerät in diese
Telefonsteckdose ein, und überprüfen Sie, ob
über die Telefonleitung ein Tonsignal zu hören
ist.
3 Stellen Sie sicher, dass die Vorwahlnummer
ordnungsgemäß einprogrammiert ist und ver-
wendet wird.
MF 6990dn - Agoris C935
- 127 -
14 - Problembehandlung
Das Endgerät
empfängt eine
leere Seite.
Das Dokument wurde falsch
übermittelt, oder es liegt ein
Druckerproblem vor.
1 Erstellen einer Fotokopie eines Dokuments: Ist
die Kopie in Ordnung, funktioniert das Gerät
normal.
2 Rufen Sie die Person an, die das Dokument ge-
sendet hat, und bitten Sie um erneuten Ver-
sand. Wahrscheinlich wurde das Dokument
von der Gegenstelle falsch herum eingelegt.
Das Endgerät
druckt die
übermittelten
Daten nicht aus.
Auf dem Display des Endgeräts
wird eine Fehlermeldung
angezeigt.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Der Druckauftrag wurde
gelöscht, da Sie nicht über die
erforderlichen Berechtigungen
zum Drucken verfügten.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren
Berechtigungen zu erhalten.
Die Berechtigung zum Drucken muss für Ihr
Benutzerkonto festgelegt sein.
Die Meldung
TONERKARTUSC
HE X FAST LEER
wird häufiger als
sonst angezeigt.
Eine Tonerkartusche ist defekt. Ersetzen Sie die defekte Tonerkartusche durch eine
neue.
Die Blätter werden mit einer
starken Tonerschicht gedruckt.
Schlagen Sie die Spezifikationen für
Verbrauchsmaterialien nach, die unter
Spezifikationen [ 163] beschrieben sind.
Auf einem USB-
Stick gespeicherte
Dateien können
nicht gedruckt
werden.
Der USB-Stick wird nicht
unterstützt.
Überprüfen Sie, ob der verwendete USB-Stick
unterstützt wird (s. USB-Stick verwenden [ 72]).
Das Format der zu druckenden
Datei wird nicht unterstützt.
Überprüfen Sie, ob die zu druckenden Dateien in
einem unterstützten Format vorliegen (s. USB-Stick
verwenden [ 72]).
Der Druckauftrag wurde
gelöscht, da Sie nicht über die
erforderlichen Berechtigungen
zum Drucken verfügten.
Wenden Sie sich an den Administrator des
Endgeräts, um Informationen zu Ihren
Berechtigungen zu erhalten.
Die Berechtigung zum Drucken muss für Ihr
Benutzerkonto festgelegt sein.
Dokumente
werden zu
langsam gedruckt.
Der Drucker ist für den
langsamen Druckmodus
konfiguriert (beispielsweise für
den Druck auf Karton oder auf
Folien).
Der Druck auf besonderen Medien wird langsamer
durchgeführt.
Wenn Sie Normalpapier verwenden, stellen Sie
sicher das in dem Druckertreiber der richtige
Medientyp festgelegt ist.
Der Energiesparmodus ist nun
aktiviert.
In diesem Modus nimmt das Starten des
Druckauftrags einige Zeit in Anspruch (s.
Stromsparmodus [ 27]).
Der Druckauftrag ist sehr
komplex.
Bitte gedulden Sie sich. Es sind keine Maßnahmen
erforderlich.
Das Gerät verfügt über zu wenig
Arbeitsspeicher.
Wenn die an diesem Endgerät durchgeführten
Drucke zu einem großen Teil aus sehr komplexen
Druckaufträgen bestehen und dies zu
Verzögerungen beim Drucken führt, können Sie den
Arbeitsspeicher des Geräts aufrüsten.
Weitergehende Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler.
Es wurde eine nicht unterstützte
Tonerkartusche installiert.
Verwenden Sie ausschließlich unterstützte
Tonerkartuschen. Schlagen Sie die Spezifikationen
für Verbrauchsmaterialien nach, die unter
Spezifikationen [ 163] beschrieben sind.
Weitergehende Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler.
Problem Mögliche Ursache Lösung
- 128 -
MF 6990dn - Agoris C935
14 - Problembehandlung
Die Probleme
rühren von der
Duplexeinheit ein.
Das verwendete Material ist
ungeeignet, oder die
Druckparameter sind falsch
festgelegt.
Stellen Sie sicher, dass Sie geeignete Medien für
den Duplexdruck verwenden (s. Empfehlungen zum
Papier [ 166]).
Verwenden Sie keine Umschläge, Postkarten, starke
Medien, glänzende Medien oder Folien.
Stellen Sie sicher, dass das Papierfach keine
anderen Papierarten enthält.
Stellen Sie sicher, dass das zu druckende Dokument
aus mehr als einer Seite besteht.
Stellen Sie im Druckertreiber sicher, dass der
beidseitige Druck aktiviert ist.
Das Gerät gibt
ungewöhnliche
Geräusche von
sich.
Das Endgerät ist nicht auf einer
ebenen und stabilen Oberfläche
aufgestellt.
Das Endgerät muss auf einer festen und horizontalen
Oberfläche aufgestellt sein (s Aufstellbedingungen
[ 140]).
Das Papierfach ist nicht
ordnungsgemäß installiert.
Ziehen Sie das für den Druck verwendete Papierfach
heraus, und legen Sie es anschließend wieder ganz
ein.
In dem Gerät hat sich ein
Fremdkörper festgeklemmt.
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den
Netzstecker, und entfernen Sie den festgeklemmten
Fremdkörper.
Wenden Sie sich an einen Wartungstechniker, wenn
sich das Objekt nicht entfernen lässt.
Die Anzeige ist
gestört.
Die Anzeige kann durch
Funkeinflüsse gestört werden.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Funkempfängern auf.
Richten sie eine Radio- oder Fernsehantenne ggf.
neu aus.
Verbinden Sie das Endgerät mit einer
Netzsteckdose, die einem anderen Stromkreis
angehört.
Starten Sie das Endgerät neu.
Problem Mögliche Ursache Lösung
MF 6990dn - Agoris C935
- 129 -
14 - Problembehandlung
Problembehandlung bei Papierstau
Wenn sich an einem bestimmten Bereich des Geräts die Papierstaus häufen, muss dieser Bereich gereinigt, überprüft
oder repariert werden.
Die Papierstaus können auch daher rühren, dass Sie nicht unterstützte Medien verwendet werden.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Es werden
mehrere Blätter
auf einmal in das
Gerät eingezogen.
Die Vorderkanten der Blätter
sind nicht aneinander
ausgerichtet.
Entnehmen Sie die Blätter dem Papierfach, richten
Sie die Vorderkanten der Blätter aneinander aus, und
legen Sie sie in das Papierfach zurück.
Die verwendeten Medien sind
feucht.
Entfernen Sie die feuchten Medien, und ersetzen Sie
sie durch trockene.
Die verwendeten Folien sind
elektrostatisch aufgeladen.
Entnehmen Sie die Folien, und legen Sie sie einzeln
nacheinander wieder ein.
Folien sollten nicht gelockert werden, bevor sie
eingelegt werden.
Es wird eine
Meldung
angezeigt, dass
ein Papierstau
aufgetreten ist.
Die rechte Seitenabdeckung
muss geöffnet und wieder
geschlossen werden, damit sich
das Gerät reinitialisiert.
Öffnen Sie die rechte Seitenabdeckung, und
schließen Sie sie wieder.
In dem Gerät haben sich ein
oder mehrere Blätter verklemmt.
Überprüfen Sie erneut den Transportweg des
Papiers durch das Gerät, und entfernen Sie eventuell
festgeklemmte Papierbögen.
Es ist ein
Papierstau in der
Duplexeinheit
aufgetreten.
Das verwendete Medium wird
nicht unterstützt (Format,
Stärke, Art usw.).
Verwenden Sie ausschließlich unterstützte Medien
(s. Empfehlungen zum Papier [ 166]).
Der zweiseitige Druck ist nur auf Normalpapier von
60 bis 90 g/m² verfügbar (s. Empfehlungen zum
Papier [ 166]).
Stellen Sie sicher, dass das Hauptpapierfach keine
anderen Medien enthält.
Für Umschläge, Etiketten, Kartons, Hochglanzpapier
und Folien ist der Duplexdruck nicht verfügbar.
In der Duplexeinheit haben sich
ein oder mehrere Blätter
verklemmt.
Überprüfen Sie erneut den Transportweg des
Papiers durch die Duplexeinheit, und entfernen Sie
eventuell festgeklemmte Papierbögen.
- 130 -
MF 6990dn - Agoris C935
14 - Problembehandlung
In dem Gerät
verklemmen sich
die Papierbögen.
Die Medien sind nicht
ordnungsgemäß in das
Papierfach eingelegt.
Entfernen Sie die festgeklemmten Papierbögen, und
legen Sie sie ordnungsgemäß in das Papierfach ein
(s. Medien laden [ 11]).
Das Papierfach enthält mehr
Papier, als eingelegt sein darf.
Entfernen Sie die überschüssigen Papierbögen, und
legen Sie die richtige Menge an Papier ein (s. Medien
laden [ 11]).
Die Papierführungen sind nicht
ordnungsgemäß an das
verwendete Papierformat
angepasst.
Passen Sie die Papierführungen an den Stapel des
eingelegten Papiers an, und beachten Sie dabei das
Papierformat.
Die geladenen Medien sind
gewellt oder zerknittert.
Entfernen Sie die Blätter, glätten Sie sie, und legen
Sie sie erneut ein.
Verwenden Sie andere Medien, wenn sich das
Problem auf diese Weise nicht beheben lässt.
Die verwendeten Medien sind
feucht.
Entfernen Sie die feuchten Medien, und ersetzen Sie
sie durch trockene.
In das Haupt- oder das
sekundäre Papierfach sind
Blätter in einem
benutzerdefiniertes
Papierformat, Umschläge,
Etiketten, Postkarten, Karton
oder Folien eingelegt.
Besondere Papierformate müssen stets über die
Einzelblattzufuhr eingelegt werden.
Die Folien bzw. Etiketten sind
falsch herum in die
Einzelblattzufuhr eingelegt.
Legen Sie die Folien bzw. Etiketten ordnungsgemäß
ein (s. Empfehlungen zum Papier [ 166] und
Medien laden [ 11]).
Die Umschläge sind falsch
herum in die Einzelblattzufuhr
eingelegt.
Legen Sie die Umschläge ordnungsgemäß in die
Einzelblattzufuhr ein (Klappe nach oben).
Wenn sich die Klappen an der langen Kante der
Umschläge befinden, legen Sie die Umschläge mit
der Klappe auf die rechte Seite des Geräts weisend
ein (s. Umschläge in den Einzelblatteinzug laden
[ 12]).
Die verwendeten Folien sind
elektrostatisch aufgeladen.
Entnehmen Sie die Folien, und legen Sie sie einzeln
nacheinander wieder ein.
Folien sollten nicht gelockert werden, bevor sie
eingelegt werden.
Das verwendete Medium wird
nicht unterstützt (Format,
Stärke, Art usw.).
Verwenden Sie ausschließlich unterstützte Medien
(s. Empfehlungen zum Papier [ 166]).
Die Papiertransportwalzen
müssen gereinigt werden.
Reinigen Sie die Papiertransportwalzen (s.
Reinigung der Papiertransportwalzen [ 109]).
Problem Mögliche Ursache Lösung
MF 6990dn - Agoris C935
- 131 -
14 - Problembehandlung
Behandlung von Problem mit der Druckqualität
Die Tabelle und die Abbildungen in diesem Abschnitt enthalten Probleme in Zusammenhang mit der Druckqualität,
sowie Gegenmaßnahmen, mit denen die Probleme behandelt werden können.
Falls die vorgeschlagenen Maßnahmen das aufgetretene Problem nicht beheben, führen Sie einen Neustart durch,
und wenden Sie sich dann ggf. an einen Wartungstechniker.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Beim Drucken
werden leere
Seiten ausgege-
ben.
Auf der bedruck-
ten Seite befin-
den sich weiße
Stellen.
Eine oder mehrere
Tonerkartuschen sind defekt.
Entfernen Sie die Tonerkartuschen, und überprüfen
Sie deren Zustand.
Ersetzen Sie die defekten Tonerkartuschen.
Der Druckertreiber ist nicht
ordnungsgemäß konfiguriert.
Wählen Sie im Druckertreiber anstelle der Option
„Folie“ die Option „Normalpapier“.
Die verwendeten Medien sind
feucht.
Überprüfen Sie an dem Lagerort der Medien die
Luftfeuchtigkeit.
Entfernen Sie die feuchten Medien, und ersetzen Sie
sie durch trockene.
Der im Papierfach geladene
Medientyp weicht von dem im
Druckertreiber angegebenen
Medientyp ab.
Legen Sie den richtigen Medientyp in das Papierfach
ein.
Es werden mehrere Blätter auf
einmal in das Gerät eingezogen.
Entnehmen Sie die Blätter dem Papierfach, und
überprüfen Sie, ob die Papierbögen aneinander
haften.
Lockern Sie den Papierstapel (es sei denn, es
handelt sich um Folien), und legen Sie die Medien
wieder in das Papierfach zurück.
Die Medien sind nicht
ordnungsgemäß in die
Papierfächer geladen.
Entnehmen Sie die Blätter dem Papierfach, und
richten Sie die Vorderkanten der Blätter aneinander
aus.
Legen Sie sie in das Papierfach zurück, und richten
Sie die Führungen an dem Papierstapel aus.
Der Ausdruck
enthält nur eine
Farbe.
Eine oder mehrere
Tonerkartuschen sind defekt.
Entfernen Sie die Tonerkartuschen, und überprüfen
Sie deren Zustand.
Ersetzen Sie die defekten Tonerkartuschen.
Die bedruckten
Medien sind
zerknittert.
Die verwendeten Medien sind
feucht.
Entfernen Sie die feuchten Medien, und ersetzen Sie
sie durch trockene.
Das verwendete Medium wird
nicht unterstützt (Format,
Stärke, Art usw.).
Verwenden Sie ausschließlich unterstützte Medien
(s. Empfehlungen zum Papier [ 166]).
Möglicherweise sind die
Transferrollen oder die
Fixiereinheit defekt.
Überprüfen Sie den Zustand der Transferrollen und
der Fixiereinheit.
Wenden Sie sich an einen Wartungstechniker, wenn
die Transferrollen oder die Fixiereinheit ersetzt
werden müssen.
- 132 -
MF 6990dn - Agoris C935
14 - Problembehandlung
Die bedruckten
Seiten erscheinen
bleich.
Die Laserlinsen müssen
gereinigt werden.
Reinigen Sie die Laserlinsen (s. Reinigung der
Laserlinsen des Geräts [ 112]).
Die verwendeten Medien sind
feucht.
Entfernen Sie die feuchten Medien, und ersetzen Sie
sie durch trockene.
Eine der Tonerkartuschen ist
fast leer.
Ersetzen Sie die Tonerkartusche.
Eine oder mehrere
Tonerkartuschen sind defekt.
Entfernen Sie die Tonerkartuschen, und überprüfen
Sie deren Zustand.
Ersetzen Sie die defekten Tonerkartuschen.
Die Medien sind nicht
ordnungsgemäß im
Druckertreiber festgelegt.
Die verwendeten Medien (Umschläge, Etiketten,
Postkarten, Karton, Hochglanzpapier, Folien)
müssen im Druckertreiber festgelegt sein.
Der Tonersparmodus ist
aktiviert.
In diesem Modus wird beim Drucken weniger Toner
auf das Medium aufgebracht.
Die bedruckten
Seiten sind zu
dunkel.
Eine oder mehrere
Tonerkartuschen sind defekt.
Entfernen Sie die Tonerkartuschen, und überprüfen
Sie deren Zustand.
Ersetzen Sie die defekten Tonerkartuschen.
Das Druckbild
ist unscharf.
Der Hintergrund
ist fleckig.
Das Druckbild
ist zu matt.
Eine oder mehrere
Tonerkartuschen sind defekt.
Entfernen Sie die Tonerkartuschen, und überprüfen
Sie deren Zustand.
Ersetzen Sie die defekten Tonerkartuschen.
Die Druckköpfe sind nicht
aneinander ausgerichtet.
Führen Sie eine Farbkalibrierung durch (s.
Farbkalibrierung [ 117]).
Das Druckbild
bzw. die
Farbdichte ist
inhomogen.
Eine oder mehrere
Tonerkartuschen sind defekt
oder fast leer.
Entfernen Sie die Tonerkartuschen, und überprüfen
Sie deren Zustand.
Ersetzen Sie die defekten bzw. fast leeren
Tonerkartuschen.
Das Endgerät ist nicht auf einer
ebenen Oberfläche aufgestellt.
Stellen Sie das Endgerät auf einer stabilen und
ebenen Oberfläche auf.
Problem Mögliche Ursache Lösung
MF 6990dn - Agoris C935
- 133 -
14 - Problembehandlung
Das Druckbild
ist unregelmä-
ßig.
Bildpunkte sind
versprenkelt.
Die verwendeten Medien sind
feucht.
Überprüfen Sie an dem Lagerort der Medien die
Luftfeuchtigkeit.
Entfernen Sie die feuchten Medien, und ersetzen Sie
sie durch trockene.
Das verwendete Medium wird
nicht unterstützt (Format,
Stärke, Art usw.).
Verwenden Sie ausschließlich unterstützte Medien
(s. Empfehlungen zum Papier [ 166]).
Eine oder mehrere
Tonerkartuschen sind defekt.
Entfernen Sie die Tonerkartuschen, und überprüfen
Sie deren Zustand.
Ersetzen Sie die defekten Tonerkartuschen.
Das Bild ist nicht
ausreichend fi-
xiert.
Das Bild ver-
schmiert leicht.
Die verwendeten Medien sind
feucht.
Entfernen Sie die feuchten Medien, und ersetzen Sie
sie durch trockene.
Das verwendete Medium wird
nicht unterstützt (Format,
Stärke, Art usw.).
Verwenden Sie ausschließlich unterstützte Medien
(s. Empfehlungen zum Papier [ 166]).
Die Medien sind nicht
ordnungsgemäß im
Druckertreiber festgelegt.
Die verwendeten Medien (Umschläge, Etiketten,
Postkarten, Karton, Hochglanzpapier, Folien)
müssen im Druckertreiber festgelegt sein.
Die Schieber in der Fixiereinheit
sind für den Druck von Etiketten
positioniert.
Wenn Sie andere Medien als Umschläge bedrucken
möchten, überprüfen Sie die Position der Schieber in
der Fixiereinheit (Informationen zur Positionierung
der Schieber finden Sie unter Umschläge in den
Einzelblatteinzug laden [ 12]).
Auf der bedruckten
Seite befinden sich
Tonerspuren oder
-rückstände.
Eine oder mehrere
Tonerkartuschen sind defekt
oder falsch installiert.
Entfernen Sie die Tonerkartuschen, und überprüfen
Sie deren Zustand.
Ersetzen Sie die defekten Tonerkartuschen.
Setzen Sie die Tonerkartuschen ordnungsgemäß
ein.
Auf der Rückseite
des Papiers
befinden sich
Tonerspuren.
Der Papiertransportweg ist mit
Tonerrückständen verunreinigt.
Drucken Sie eine Reihe von leeren Bögen, um die
Tonerrückstände zu entfernen.
Das Übertragungsband muss
gereinigt werden.
Reinigen Sie das Übertragungsband.
Wenden Sie sich an einen Wartungstechniker, wenn
das Übertragungsband ersetzt werden muss.
Problem Mögliche Ursache Lösung
- 134 -
MF 6990dn - Agoris C935
14 - Problembehandlung
Auffällige Muster
(weiß, schwarz
oder farbig)
wiederholen sich
in regelmäßigen
Intervallen.
Die Laserlinsen müssen
gereinigt werden.
Reinigen Sie die Laserlinsen (s. Reinigung der
Laserlinsen des Geräts [ 112]).
Eine Tonerkartusche ist defekt. Identifizieren Sie die Farbe, die für die Muster
verantwortlich ist, und ersetzen Sie die
entsprechende Tonerkartusche durch eine neue.
Es treten Fehler im
Druckbild auf.
Die Laserlinsen müssen
gereinigt werden.
Reinigen Sie die Laserlinsen (s. Reinigung der
Laserlinsen des Geräts [ 112]).
Eine Tonerkartusche leckt. Entfernen Sie die leckende Tonerkartusche.
Ersetzen Sie sie, wenn sie defekt ist.
Eine Tonerkartusche ist defekt. Identifizieren Sie die Farbe, die für die Muster
verantwortlich ist, und ersetzen Sie die
entsprechende Tonerkartusche durch eine neue.
Auf der gedruckten
Seite erscheinen
Linien oder
Seitenränder.
Das Endgerät ist nicht auf einer
ebenen Oberfläche aufgestellt.
Stellen Sie das Endgerät auf einer stabilen und
ebenen Oberfläche auf.
Der Papiertransportweg ist mit
Tonerrückständen verunreinigt.
Drucken Sie eine Reihe von leeren Bögen, um die
Tonerrückstände zu entfernen.
Eine oder mehrere
Tonerkartuschen sind defekt
oder falsch installiert.
Entfernen Sie die Tonerkartuschen, und überprüfen
Sie deren Zustand.
Ersetzen Sie die defekten Tonerkartuschen.
Setzen Sie die Tonerkartuschen ordnungsgemäß
ein.
Die Druckfarbe ist
von schlechter
Qualität oder sehr
blass.
Eine oder mehrere
Tonerkartuschen sind defekt.
Entfernen Sie die Tonerkartuschen, und überprüfen
Sie deren Zustand.
Ersetzen Sie die defekten Tonerkartuschen.
Setzen Sie die Tonerkartuschen ordnungsgemäß
ein.
Farben werden
falsch im Ausdruck
falsch
wiedergegeben.
Eine oder mehrere
Tonerkartuschen sind defekt.
Entfernen Sie die Tonerkartuschen, und überprüfen
Sie, ob der Toner im Innern der Kartusche
gleichmäßig verteilt ist.
Setzen Sie die Tonerkartuschen ordnungsgemäß
ein.
Eine oder mehrere
Tonerkartuschen sind leer oder
fast leer.
Überprüfen Sie, ob auf dem Endgerät eine der
Meldungen DIE TONERKARTUSCHE IST FAST
LEER X oder DIE TONERKARTUSCHE IST LEER.
BITTE AUSTAUSCHEN X angezeigt wird.
Ersetzen Sie die betreffende Tonerkartusche.
Problem Mögliche Ursache Lösung
MF 6990dn - Agoris C935
- 135 -
14 - Problembehandlung
Probleme mit dem Kartenlesegerät
Die nachstehende Tabelle enthält eine Aufstellung der Probleme, die in Zusammenhang mit dem Kartenlesegerät
auftreten können und nennt mögliche Ursachen.
Probleme bei der Datenübertragung
Probleme in Zusammenhang mit der Datenübertragung können beim Scannen von zu übermittelnden Dokumenten
oder bei der Übertragung selbst auftreten.
Wenn bei der Datenübertragung ein Problem auftritt, wiederholt das Endgerät automatisch die Datenübertragung zu
einem späteren Zeitpunkt.
Probleme beim Scannen
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Sie können den Vorgang sofort wiederholen, indem Sie auf die Schaltfläche tippen, wenn das Dokument
noch eingelegt ist.
Sie können die Übertragung abbrechen, indem Sie auf die Schaltfläche tippen.
Probleme bei der Übertragung
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Sie können warten, bis das Endgerät automatisch den Übertragungsversuch wiederholt.
Sie können die Übertragung über die Sendewarteschlange sofort wiederholen (weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Sendeauftrag erzwingen [ 65]).
Sie können die Übertragung abbrechen, indem Sie die entsprechende Anforderung in der Sendewarteschlange lö-
schen (weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Dokument, das auf die Übertragung wartet, löschen [ 65]).
Das Endgerät führt selbsttätig bis zu fünf Wahlwiederholungen durch. Anschließend wird das noch nicht gesendete
Dokument automatisch aus der Warteschlange gelöscht. Es wird ein Sendebericht mit dem Fehlercode und der
Ursache der Fehlschlags der Datenübertragung ausgedruckt.
Farben werden
falsch
wiedergegeben,
sie verlaufen
ineinander oder
weisen von Seite
zu Seite starke
Variationen auf.
Die Vorderabdeckung des
Endgeräts ist nicht
ordnungsgemäß geschlossen.
Stellen Sie sicher, dass die Vorderabdeckung des
Endgeräts ist ordnungsgemäß geschlossen ist.
Eine oder mehrere
Tonerkartuschen sind defekt.
Entfernen Sie die Tonerkartuschen, und überprüfen
Sie deren Zustand.
Ersetzen Sie die defekten Tonerkartuschen.
Setzen Sie die Tonerkartuschen ordnungsgemäß
ein.
Die verwendeten Medien sind
feucht.
Entfernen Sie die feuchten Medien, und ersetzen Sie
sie durch trockene.
Meldung Ursache
Unbekannte Speicherkarte Die Speicherkarte ist defekt oder wird nicht unterstützt.
Speicherkarte hat keine
Kapazität mehr
Die Speicherkarte wurde bereits verwendet.
Vorgang wurde abgebrochen Abbruch durch den Benutzer.
Unerlaubter Vorgang Die Tonerkartusche hat noch nicht das kritische Niveau erreicht und
braucht noch nicht ersetzt zu werden.
Problem Mögliche Ursache Lösung
- 136 -
MF 6990dn - Agoris C935
14 - Problembehandlung
Fehlercodes bei der Datenübertragung
Die Fehlercodes werden in den Journalen und in den Sendeberichten aufgeführt.
Allgemeine Codes
Code Bedeutung Ursache/Lösung
01 Besetzt oder Gegenstelle
kein Faxgerät
Dieser Code wird nach sechs fehlgeschlagenen
Übertragungsversuchen angezeigt. Versuchen Sie, die
Übertragung zu einem späteren Zeitpunkt zu wiederholen.
02 Fehlernummer Dieser Code wird angezeigt, wenn der Faxversand
fehlgeschlagen ist.
03 Abbruch durch den
Benutzer
Die Datenübertragung wurde vom Benutzer durch Tippen auf
die Schaltfläche abgebrochen.
04 Programmierte Nummer
ungültig
Die gespeicherte Nummer oder Kurzwahl ist ungültig. Prüfen
Sie diese. (Beispiel: Eine andere Sendung wurde mit einer
Nummer programmiert, die zwischenzeitlich gelöscht wurde.)
07 Verbindung beendet Die Verbindung wurde beendet (schlechte Verbindung).
Überprüfen Sie die angerufene Nummer.
08 Qualität Das gesendete Dokument wurde von der Gegenstelle nicht
richtig empfangen. Wenden Sie sich an den Empfänger, um zu
erfahren, ob das Dokument erneut übertragen werden muss.
Möglicherweise trat das Problem in einem nicht verwendeten
Bereich des Dokuments auf.
12 Ungültiges Dokument
empfangen
Bitten Sie den Teilnehmer, der Ihnen das Dokument zusenden
wollte, die Länge des Dokuments zu überprüfen (das Dokument
ist zu lang, um vollständig empfangen werden zu können).
13 Fehler bei der
Dokumentübertragung
Rufen Sie die Person an, die das Dokument gesendet hat, und
bitten Sie um erneuten Versand.
15 Codierung nicht
kompatibel
Das Zielgerät ist nicht mit der Codierung des Sendegeräts
kompatibel.
19 Speicher voll Ihr Endgerät kann keine Dokumente mehr empfangen, da der
Speicher voll ist. Es wurden zu viele Dokumente empfangen,
die noch nicht gedruckt wurden, oder es befinden sich zu viele
Dokumente in der Sendewarteschlange.
Drucken Sie die empfangenen Dokumente, oder versenden Sie
die in der Sendewartschlange gehaltenen Dokumente sofort.
20 Speicher voll Die maximale Speicherbelegung für eingehende Dokumente
wurde erreicht. Drucken Sie die empfangenen Dokumente.
25 Abbruch durch
Gegenstelle
Die Datenübertragung wurde von der Gegenstelle beendet.
26 Verbindung beendet Die Übertragung konnte nicht initiiert werden. Die Leitung ist
aufgrund von zu starkem Rauschen nicht verfügbar.
27 Fehler bei der
Dokumentübertragung
Bei einer Sendung: Starten Sie die Sendung erneut.
Bei Empfang: Bitten Sie den Absender, das Dokument erneut
zu senden.
MF 6990dn - Agoris C935
- 137 -
14 - Problembehandlung
Internetcodes
Netzwerkcodes
Code Bedeutung Ursache/Lösung
64 Keine Antwort von dem
Dienstanbieter
es konnte keine Modemverbindung zu dem Dienstanbieter
hergestellt werden.
Wenn dieser Fehler regelmäßig auftritt, überprüfen Sie die
Zugangsrufnummer zu dem Anbieter, sowie bei Bedarf die für
das Gerät festgelegte Vorwahlnummer.
67 Keine Verbindung zum
SMTP-Server möglich
Es kann keine Verbindung zu dem SMTP-Server für den
Versand von E-Mail-Nachrichten hergestellt werden.
Möglicherweise ist der Dienst zur Zeit nicht verfügbar.
Wenn dieser Fehler regelmäßig auftritt, überprüfen Sie die
Parameter des Mailsystems und der Mailserver.
68 Keine Verbindung zum
POP3-Server möglich
Es kann keine Verbindung zu dem POP3-Server für den
Empfang von E-Mail-Nachrichten hergestellt werden.
Möglicherweise ist der Dienst zur Zeit nicht verfügbar.
Wenn dieser Fehler regelmäßig auftritt, überprüfen Sie die
Parameter des Mailsystems und der Mailserver.
69 Verbindung vom Anbieter
getrennt
Möglicherweise ist der Dienst zur Zeit nicht verfügbar.
Wiederholen Sie den Vorgang zu einem späteren Zeitpunkt
70 Verbindung zum SMTP-
Server getrennt
Die Verbindung zum SMTP-Server für den Versand von E-
Mails wurde getrennt. Möglicherweise ist der Dienst zur Zeit
nicht verfügbar. Wiederholen Sie den Vorgang zu einem
späteren Zeitpunkt
71 Verbindung zum POP3-
Server getrennt
Die Verbindung zum POP3-Server für den Empfang von E-
Mails wurde getrennt. Möglicherweise ist der Dienst zur Zeit
nicht verfügbar. Wiederholen Sie den Vorgang zu einem
späteren Zeitpunkt
72 Internetverbindung wurde
getrennt
Möglicherweise ist der Dienst zur Zeit nicht verfügbar.
Wiederholen Sie den Vorgang zu einem späteren Zeitpunkt
Code Bedeutung Ursache/Lösung
80 Festplatte
schreibgeschützt oder
Datei bereits vorhanden
Die Datei konnte nicht archiviert werden, weil das Verzeichnis
schreibgeschützt ist oder weil bereits eine Datei mit demselben
Namen in diesem Verzeichnis vorhanden ist.
81 Authentifizierungsfehler Einer der Parameter „Benutzername“ oder „Kennwort“ ist
falsch.
82 Authentifizierungsverfahre
n oder -modus nicht
unterstützt
Überprüfen Sie, ob das von dem Server vorgeschlagene
Authentifizierungsverfahren NTLM ist.
83 Kennwort ungültig oder
Verzeichnis nicht gefunden
Einer der Parameter „Kennwort“ oder „Verzeichnis“ ist falsch.
- 138 -
MF 6990dn - Agoris C935
15 - Sicherheit
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Stellen Sie vor dem Anschluss des Geräts an das Stromnetz sicher, dass die zu verwendende Steckdose den
auf dem Typenschild angegebenen Informationen (Spannung, Stromart, Netzstromfrequenz) entspricht. Dieses Gerät
ist ausschließlich für den Anschluss an ein einphasiges Stromnetz vorgesehen. Das Gerät darf nicht geerdet sein.
Batterien und Akkus, sowie Verpackungen und elektrische und elektronische Geräte, müssen entsprechend den
Anweisungen zur Entsorgung im Kapitel UMWELT in dieser Bedienungsanleitung entsorgt werden.
Je nach Modell des Geräts stellt der Netzstecker die einzige Möglichkeit dar, das Gerät vom Netzstrom zu
trennen. Daher muss das Gerät an einer Steckdose angeschlossen sein, die sich in Reichweite des Geräts befindet.
Die verwendete Steckdose sollte problemlos zugänglich sein.
Dieses Gerät wird mit einem Stromkabel ausgeliefert, das über einen Kontaktstift zur Erdung verfügt. Geerdete
Stromkabel müssen in eine Wandsteckdose eingesteckt werden, die ebenfalls geerdet ist und mit der Erdung des
Gebäudes verbunden ist.
Informationen zu den Installationsbedingungen und den Vorsichtmaßnahmen für den betrieb des Geräts finden Sie im
Kapitel Installation [ 9].
Sicherheitshinweise zu Laserkomponenten
GEFAHRENHINWEIS: Die Verwendung von anderen Reglern, Einstellungen und Vorgehensweisen als den in
der vorliegenden Betriebsanleitung angegebenen, kann eine gefährdende Aussetzung von Strahlungen zur Folge
haben.
Dieses Gerät entspricht den internationalen Sicherheitsnormen und ist als Laserprodukt der Klasse 1 kategorisiert.
Hinsichtlich der Einstufung von Lasergeräten entspricht das Gerät als Lasergerät der Klasse 1 den Leistungsnormen
für Lasergeräte, wie sie von Regierungsbehörden, sowie nationalen und internationalen Einrichtungen festgelegt
wurden. Solange der Laserstrahl beim Betrieb und der Wartung durch den Endbenutzer zu keinem Zeitpunkt frei wird,
ist die Strahlung als ungefährlich eingestuft.
Für Europa/Asien
Dieses Endgerät entspricht dem Standard IEC 60825-1:2007 und ist daher als Lasergerät der Klasse 1 kategorisiert.
Es ist somit in Datenverarbeitungs- und Büroumgebungen gefahrlos zu verwenden. Es enthält eine Laserdiode mit
einer Leistung von 15 mW und einer Wellenlänge von 770 bis 800 nm.
Ein direkter oder indirekter (durch Reflexion) Kontakt der Augen mit dem Laserstrahl stellt eine Gefährdung durch eine
schwerwiegende Verletzung der Augen dar. Sicherheitsvorkehrungen und eine Sicherung des Gehäuses verhindern,
dass Endbenutzer den Laserstrahlen ausgesetzt werden.
Reparatur/Wartung: Alle Maßnahmen zur Reparatur und Wartung des
Geräts müssen von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden.
Keines der Bauteile im Inneren des Geräts kann vom Benutzer repariert
werden. Um jedes Risiko eines Stromschlags zu vermeiden, ist es Ihnen
untersagt, die folgenden Operationen selbsttätig durchzuführen, da das
Öffnen oder Entfernen der Abdeckungen in zweierlei Hinsicht eine
Gefahrenquelle darstellt:
Das Auftreffen des Laserstrahls auf das menschliche Auge kann zu unheil-
baren Verletzungen führen.
Bei der Berührung von spannungstragenden Komponenten können Sie ei-
nen Stromschlag mit schwerwiegenden Folgen erleiden.
MF 6990dn - Agoris C935
- 139 -
15 - Sicherheit
Position der Warnhinweise auf dem Gerät
Aus Sicherheitsgründen wurden auf dem Gerät an den folgenden sicherheitsrelevanten Stellen Warnhinweise
angebracht. Berühren Sie sicherheitshalber keine dieser Oberflächen, wenn Sie einen Papierstau im Inneren des
Geräts entfernen oder die Tonerkartusche ersetzen.
Symbole des Hauptschalters
Entsprechend der Norm IEC 60417 verwendet das Gerät die folgenden Symbole für die Stellungen des
Hauptschalters:
bedeutet EIN.
bedeutet AUS.
- 140 -
MF 6990dn - Agoris C935
15 - Sicherheit
Regulatorische Informationen
Maschinenläminformations - Verordnung - 3.GPSGV
Maschinenläminformations - Verordnung - 3.GPSGV. Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger,
germäß EN ISO 7779.
Zertifizierungen für Europa
Anforderungen an den Aufstellort
Mit der Wahl eines geeigneten Aufstellortes können Sie die Lebensdauer Ihres Endgeräts optimieren. Stellen Sie
sicher, dass der Aufstellort die folgenden Eigenschaften aufweist:
Stellen Sie das Endgerät nicht direkt auf den Boden.
Wählen Sie einen gut belüfteten Aufstellort.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze auf den beiden Seiten des Geräts, sowie auf der Rückseite der Du-
plexeinheit, nicht verdeckt sind. Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass ein Bereich von mindestens
40 cm in allen Richtungen frei bleibt, damit die Abdeckungen problemlos geöffnet werden können.
Stellen Sie sicher, dass an dem Aufstellort kein Ammoniak freigesetzt wird, und dass auch keine anderen
organischen Gase vorhanden sind.
Die Steckdose für das Gerät (s. Sicherheitshinweise [ 138]) muss sich in Reichweite des Geräts befinden und pro-
blemlos zugänglich sein.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Achten Sie darauf, das Gerät nicht an einem Ort aufzustellen, an dem es einem von einer Klimaanlage, von einer
Heizung oder einer Belüftungsvorrichtung erzeugten Luftzug ausgesetzt ist, und dass an dem Aufstellort auch keine
großen Schwankungen der Umgebungstemperatur oder der Luftfeuchtigkeit zu erwarten sind.
Stellen Sie das Gerät auf einem soliden und ebenen Untergrund auf, der vor Vibrationen geschützt ist.
Stellen Sie das Gerät in ausreichendem Abstand zu allen Objekten auf, die die Lüftungsschlitze versperren
könnten.
Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wandbehängen oder anderen brennbaren Objekten auf.
Wählen Sie einen Aufstellort, an dem das Risiko von Wasserspritzern oder anderen Flüssigkeiten möglichst gering
ist.
Stellen Sie sicher, dass der gewählte Ort trocken, sauber und staubfrei ist.
Das auf dem Gerät aufgebrachte CE-Zeichen weist darauf hin, dass für
das Gerät eine Konformitätserklärung der Sagemcom Documents SAS
mit den geltenden Vorschriften der Europäischen Union deklariert wurde
(es wird jeweils das Datum der Vorschrift vorangestellt):
21 Oktober 2009: Richtlinie 2009/125/EG zur Fixierung der Anforderungen an ökologische
Konzepte.
12 Dezember 2006: Direktive 2006/95/EU (überarbeitet). Annäherung der Gesetze zu
Niederspannungsgeräten durch die Mitgliedsstaaten.
15 Dezember 2004: Direktive 2004/108/EU (überarbeitet). Annäherung der Gesetze zur
elektromagnetischen Kompatibilität durch die Mitgliedsstaaten.
9 März 1999: Direktive 1999/5/EU zu Radio- und Telekommunikationsendgeräten und
gegenseitige Anerkennung der Konformität.
Die Konformitätserklärung kann im Supportbereich der Website
www.sagemcom.com eingesehen oder bei folgender Adresse
angefordert werden:
Sagemcom Documents SAS - Service des relations clientèle
250, route de l’Empereur - 92848 Rueil-Malmaison Cedex - France
MF 6990dn - Agoris C935
- 141 -
15 - Sicherheit
Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs
Beachten Sie während des Betriebs des Geräts die folgenden wichtigen Sicherheitsmaßnahmen.
Betriebsumgebung
In dem folgenden Abschnitt werden die Anforderungen an die Betriebsumgebung des Endgeräts beschrieben.
Temperatur: 10°C bis 35°C bei einer Luftfeuchtigkeit von 15 bis 80 % (bis zu 65 % Luftfeuchtigkeit bei einer Tem-
peratur von 35°C).
Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs des Endgeräts
In dem folgenden Abschnitt werden die Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb des Endgeräts beschrieben:
Trennen Sie das Gerät nie vom Netzstrom, und öffnen Sie nie die Abdeckungen, während das Gerät druckt.
Verwenden Sie nie in der Nähe des Geräts Gas oder brennbare Flüssigkeiten. Bringen Sie auch nie Objekte in die
Nähe des Geräts, die ein Magnetfeld erzeugen.
Wenn Sie den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose ziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst, nicht am Ka-
bel. Wenn das Kabel beschädigt ist, stellt es eine potentielle Ursache für einen Brand oder eine elektrische Entla-
dung dar.
Fassen Sie das Kabel nie mit feuchten Händen an. Sie könnten einen Stromschlag erleiden.
Ziehen Sie stets den Netzstecker, bevor Sie das Endgerät an einen anderen Ort bewegen. Ansonsten könnte das
Kabel beschädigt werden, was eine potentielle Ursache für einen Brand oder eine elektrische Entladung darstellt.
Ziehen Sie stets den Netzstecker, wenn Sie das Endgerät für einen längeren Zeitraum nicht verwenden möchten.
Stellen Sie keine Objekte auf dem Netzstromkabel ab, ziehen Sie nicht daran, und achten Sie darauf, es nicht zu
knicken. Dies stellt eine potentielle Ursache für einen Brand oder eine elektrische Entladung dar.
Achten Sie darauf, dass das Endgerät nie auf einem Netzkabel oder Datenkabeln eines anderen Elektrogeräts ab-
gestellt ist. Achten Sie auch darauf, dass keine Leitungen oder Kabel in die mechanischen Komponenten des End-
geräts hineinragen. Dies könnte zu Problemen beim Betrieb des Endgeräts führen und stellt eine potentielle
Ursache für einen Brand dar.
Versuchen Sie nie, ein befestigtes Panel oder eine befestigte Abdeckung des Endgeräts zu entfernen. In dem End-
gerät sind Hochspannungsschaltkreise verbaut. Jeglicher Kontakt mit diesen Schaltkreisen stellt ein Risiko einer
elektrischen Entladung dar.
Versuchen Sie nie, das Gerät baulich zu ändern. Dies stellt eine potentielle Quelle für einen Brand oder eine elek-
trische Entladung dar.
Achten Sie stets darauf, dass keine Büroklammern, Heftklammern oder andere kleine metallische Objekte durch
die Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen in das Innere des Endgeräts gelangen. Solche Objekte stellen eine po-
tentielle Quelle für einen Brand oder eine elektrische Entladung dar.
Vermeiden Sie, dass Wasser oder andere Flüssigkeiten auf dem Endgerät oder in der Nähe des Endgeräts ver-
schüttet werden. Jeder Kontakt des Endgeräts mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten stellt eine potentielle Quelle
für einen Brand oder eine elektrische Entladung dar.
Sollte unbeabsichtigterweise Flüssigkeit oder ein metallisches Objekt in das Endgerät eindringen, schalten Sie das
Endgerät sofort aus, trennen Sie es von der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler. Ansonsten
stellt das Gerät eine Quelle für einen Brand oder eine elektrische Entladung dar.
Sollten aus dem Gerät Hitze, Rauch, ungewöhnliche Dämpfe oder unerwartete Geräusche austreten, trennen Sie
es von der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler. Ansonsten stellt das Gerät eine Quelle für
einen Brand oder eine elektrische Entladung dar.
Vermeiden Sie den Betrieb des Endgeräts während eines Gewitters, da Gewitter einen Stromschlag durch Blitze
verursachen können.
Bewegen Sie das Gerät niemals während eines Druckvorgangs.
Wenn Sie das Endgerät an eine andere Stelle bewegen möchten, heben Sie es an. Informationen zum Bewegen
des Endgeräts finden Sie im Abschnitt Handhabung und Transport des Geräts [ 144].
Stellen Sie das Endgerät an einem gut belüfteten Ort auf. Während des Betriebs setzt das
Gerät kleinere Mengen an Ozon frei. Wenn das Gerät an einem schlecht belüfteten Ort stark
genutzt wird, kann von dem Gerät ein übel riechender Geruch ausgehen. Achten Sie bei der
Wahl des Aufstellortes darauf, dass sich das Endgerät an einem gut belüfteten Ort befindet,
um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
- 142 -
MF 6990dn - Agoris C935
15 - Sicherheit
Sicherheitsmaßnahmen für das Touchdisplay
In dem folgenden Abschnitt werden die Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb des Touchdisplays beschrieben:
Verwenden Sie auf dem Touchdisplay nie stumpfe oder spitze Objekte. Sie könnten das Touchdisplay verkratzen
oder eindrücken.
Achten Sie darauf, das Touchdisplay nie Stößen oder rauem Druck auszusetzen. Sie könnten das Touchdisplay
eindrücken.
Sicherheitshinweise
Die folgenden Sicherheitshinweise sollten Sie beim Betrieb Ihres Geräts stets berücksichtigen.
Betriebssicherheit
Bitte halten Sie sich jederzeit an die vorliegenden Sicherheitsanweisungen, um einen sicheren Betrieb dieses Geräts
aufrecht zu erhalten (die nachstehende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann jederzeit ohne
vorherige Ankündigung vervollständigt oder geändert werden).
In diesem Abschnitt mit Hinweisen werden die folgenden Symbole verwendet:
WARNHINWEIS
Schließen Sie das Netzstromkabel stets direkt an einer Wandsteckdose und nicht an einem Verlängerungskabel
an.
Trennen Sie das Netzstromkabel von der Steckdose (indem Sie den Stecker, nicht am Kabel ziehen), wenn das
Netzstromkabel aufzureißen beginnt oder anderweitig beschädigt ist.
Um die Gefahr eines Stromschlags oder eines Kontakts mit dem Laserstrahl zu vermeiden, verwenden Sie stets
nur die Abdeckung und die Schrauben, die in der Betriebsanleitung spezifiziert sind.
Schalten Sie das Gerät aus, und trennen Sie das Netzstromkabel von der Steckdose (indem Sie den Stecker, nicht
am Kabel ziehen), wenn eine der folgenden Situationen eintritt:
Es sind Flüssigkeiten in das Gerät eingedrungen.
Sie sind der Meinung, dass das Gerät gewartet oder repariert werden muss.
Die Abdeckung des Geräts ist beschädigt.
Verbrennen Sie nie verschütteten oder verbrauchten Toner. Tonerstaub ist entzündlich, wenn er einer offenen
Flamme ausgesetzt ist.
Warnung
Schützen Sie das Gerät vor jeglicher Feuchtigkeit (Regen, Schnee usw.).
Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Wandsteckdose, bevor Sie das Endgerät an einen anderen Ort bewegen.
Wenn Sie das Gerät an einen anderen Ort bewegen möchten, stellen Sie sicher, dass der Netzstecker gezogen ist,
damit er nicht beschädigt wird.
Wenn Sie den Netzstecker des Geräts aus der Wandsteckdose ziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst, nicht
am Kabel.
Achten Sie stets darauf, dass keine Büroklammern, Heftklammern oder andere kleine metallische Objekte in das
Innere des Geräts gelangen.
Bewahren Sie Toner (frischen wie auch verbrauchten), die Tonerkartuschen (oder Flaschen), die Tinte (frische wie
auch alte) und Tintenpatronen stets außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Achten Sie bei Eingriffen in das Innere des Geräts zum Beheben eines Papierstaus darauf, dass Sie sich nicht
schneiden.
Entsorgen Sie aus Gründen des Umweltschutzes weder das Gerät selbst, noch die Verbrauchsmaterialien über den
Hausmüll. Das Gerät kann über den autorisierten Fachhandel und an geeigneten Sammelstellen entsorgt werden.
WARNHINWEIS
Weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die bei
Nichteinhaltung dieser Hinweise Verletzungen verursachen und
schwerwiegende oder sogar lebensgefährliche Folgen haben kann.
Warnung
Weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die bei Nichteinhaltung
dieser Hinweise leichte bis mittelschwere Verletzungen verursachen und das
Gerät beschädigen kann.
MF 6990dn - Agoris C935
- 143 -
15 - Sicherheit
Unsre Produkte genügen den höchsten Ansprüchen hinsichtlich Qualität und Einsetzbarkeit. Wir empfehlen daher,
ausschließlich die Verbrauchsmaterialien zu verwenden, die über den autorisierten Fachhandel vertrieben werden.
Warnung
Dieses Produkt entspricht der Klasse A für elektromagnetische Strahlung (EN55022) und kann andere Geräte zur
Informationsverarbeitung sowie Radio-/Fernsehempfänger in der Nähe stören, vor allem in Wohnbereichen.
Aus diesem Grund müssen die Installationsanweisungen beachtet werden.
Wird eine elektromagnetische Störung durch dieses Gerät vermutet, kann dieses durch Aus-/Einschalten geprüft
werden.
Erzeugt die Installation eine Störung, müssen vorbeugende Messungen vorgenommen werden, um diese eindämmen
zu können:
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Funkempfängern auf.
Richten sie eine Radio- oder Fernsehantenne ggf. neu aus.
Verbinden Sie das Endgerät mit einer Netzsteckdose, die einem anderen Stromkreis angehört.
Netzstromversorgung
Die verwendete Wandsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und sollte problemlos zugänglich sein.
Fax- oder Telefonbetrieb
Warnung
Die Anschlüsse gelten als TNV-3 gemäß Norm 60950-1.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasserquellen (beispielsweise neben Badewanne, Waschbe-
cken, Spülbecken usw.), in feuchten Kellerräumen oder in der Nähe von Schwimmbecken.
Vermeiden Sie bei Gewittern den Einsatz von Telefonen, wenn diese nicht schnurlos betrieben werden. Kabelge-
bundene Telefone stellen bei Gewittern eine potentielle Ursache für einen Stromschlag durch Blitze dar.
Verwenden Sie im Falle eines Gasalarms auch für Notrufe kein Telefon, während Sie sich in der Nähe des ausge-
tretenen Gases befinden.
- 144 -
MF 6990dn - Agoris C935
15 - Sicherheit
Handhabung und Transport des Geräts
Stöße während des laufenden Betriebs
Während des Druckens dürfen weder das Papierfach, noch die Klappen oder irgendeine andere Komponente des
Geräts durch Stöße erschüttert werden.
Transport des Geräts
Wenn Sie das Gerät an einen anderen Ort bewegen möchten, muss es hochgehoben werden. Sie sollten es nicht über
den Boden ziehen.
Für das Bewegen des Geräts werden zwei Personen benötigt. Halten Sie es waagerecht, damit der Toner nicht
verschüttet wird.
Fassen Sie das Gerät nicht an der metallischen Haltevorrichtung für die Scannerauflage an, die die
Vorrichtung sonst beschädigt werden könnte.
Um das Gerät anzuheben schließen Sie die Einzelblattzufuhr, und halten Sie das Gerät wie gezeigt fest.
Halten Sie das wie dargestellt fest, auch wenn ein sekundäres Papierfach installiert ist. Halten Sie das Gerät nicht
an dem sekundären Papierfach fest. Halten Sie es auch nicht an der rechten Seitenabdeckung fest, da ansonsten
die untere Papierzufuhr beschädigt werden könnte.
MF 6990dn - Agoris C935
- 145 -
15 - Sicherheit
Umgang mit den Tonerkartuschen
Das Gerät verwendet vier Tonerkartuschen mit den Farben Schwarz, gelb, Magenta und Zyan. Gehen Sie mit den
Tonerkartuschen behutsam um. Achten Sie insbesondere darauf, den Toner nicht zu verschütten.
Legen Sie Tonerkartuschen nie auf ihrem äußeren Ende ab. Halten Sie Tonerkartuschen nie verkehrt herum.
Schütteln Sie die Tonerkartusche nie.
Verbrennen Sie nie Toner oder Tonerkartuschen. Die Funkten von brennendem Toner können Verbrennungen ver-
ursachen.
Öffnen Sie Tonerkartuschen nicht, und werfen Sie den Tonerauffangbehälter nicht weg.
Bewahren Sie Tonerkartuschen und Tonerauffangbehälter stets außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Achten Sie darauf, nie Toner zu inhalieren. Wenn Ihre Hände mit Toner in Berührung gekommen sind, achten Sie
darauf, nicht die Augen zu reiben oder den Mund zu berühren. Versuchen Sie, Hautkontakt mit dem Toner zu ver-
meiden.
Sollte Toner in Ihre Augen gelangt sein, spülen Sie die Augen sofort mit kaltem Wasser aus, und ziehen Sie
einen Arzt zu Rate.
Sollte Toner auf Ihre Hände gelangt sein, waschen Sie sie mit kaltem Wasser und einer milden Seife.
Informationen zur Entsorgung von Tonerkartuschen und Tonerauffangbehältern erhalten Sie bei Ihrem Fachhänd-
ler. Sie können Tonerkartuschen und Tonerauffangbehälter auch an den seitens der nationalen oder lokalen Be-
hörden bekannt gegebenen Stellen entsorgen.
Bewahren Sie neue Tonerkartuschen wie folgt auf:
Lagern Sie die Kartuschen in der Originalverpackung.
Lagern Sie die Kartuschen an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor direktem Sonnenlicht und Hitze.
Die Lagerungstemperatur sollte 35 C und die Luftfeuchtigkeit sollte 85 % (nicht kondensierend) nicht überschrei-
ten.
Lagern Sie die Kartuschen flach.
Lagern Sie die Kartuschen nicht stehend (vertikal) oder umgedreht, da sich der Toner ansonsten möglicherweise
in der Kartusche an einer Stelle anhäuft und ungleichmäßig verteilt ist.
Lagern Sie die Kartuschen geschützt vor Seeluft und ätzenden Dämpfen wie Aerosolen.
- 146 -
MF 6990dn - Agoris C935
15 - Sicherheit
Umwelt
Der Umweltschutz ist ein wesentliches Anliegen von Herstellers. Der Hersteller ist bestrebt, umweltschonende Anlagen
zu betreiben, und setzt sich dafür ein, den Faktor Umwelt in den gesamten Lebenszyklus seiner Produkte von der
Herstellungsphase über die Inbetriebnahme und den Betrieb bis hin zur Entsorgung zu integrieren.
Verpackung
Batterien und Akkus
Das Produkt
Sie tragen so zur Wiederverwendung und -verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten bei, die sich sonst
potentiell nachteilig auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit auswirken könnten.
Energy Star
Der Grüne Punkt auf dem Gerät weist darauf hin, dass Gebühren an eine staatlich genehmigte
Einrichtung entrichtet werden, die der Infrastruktur zur Wiederverwertung und zum Recycling
von Verpackungsmaterial zugute kommen.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung der Verpackung die für Sie geltenden Regelungen zur
Mülltrennung, um das Recycling zu erleichtern.
Wenn Ihr Produkt Batterien bzw. Akkus enthält, müssen diese über die für diesen Zweck
vorgesehenen Sammelpunkte entsorgt werden.
Die durchgestrichene Mülltonne auf dem Produkt weist darauf hin, dass das Produkt zu der
Produktgruppe der elektrischen und elektronischen Geräte gehört.
Entsorgen Sie bitte diese Produkte daher bitte gemäß den europäischen Bestimmungen an den
für diesen Zweck vorgesehenen Sammelstellen.
In den Verkaufsstellen (beim Kauf eines gleichartigen Geräts)
An örtlich zur Verfügung stehenden Sammelpunkten (Abfallsammelstellen, Recyclinghof usw.)
Das internationale ENERGY STAR®-Programm hat sich zum Ziel gesetzt, die
Entwicklung und Verbreitung von Bürogeräten mit geringem Stromverbrauch zu
propagieren.
Als ENERGY STAR®-Partner hat Sagemcom Documents SAS dieses Produkt als
konform zu den von ENERGY STAR® formulierten Direktiven zum Stromverbrauch
eingestuft.
Das Gerät wird mit einem Zeitgeber ausgeliefert, der das Gerät in die Lage versetzt, je
nach Konfiguration nach 5 bis 15 Minuten nach der letzten kopierten bzw. gedruckten
Seite automatisch in einen Stromsparmodus zu wechseln. Eine detaillierte Beschreibung
dieser Funktion finden Sie im Abschnitt „Konfiguration des Endgeräts“ in dieser
Betriebsanleitung.
MF 6990dn - Agoris C935
- 147 -
15 - Sicherheit
Lizenzvereinbarung für die Nutzung des Programms
LESEN SIE AUFMERKSAM ALLE BEDINGUNGEN DER VORLIEGENDEN LIZENZVEREINBARUNG DURCH,
BEVOR SIE DAS SIEGEL DES UMSCHLAGS ÖFFNEN, DER DAS PROGRAMM ENTHÄLT. MIT DEM ÖFFNEN DES
UMSCHLAGS STIMMEN SIE DEN BEDINGUNGEN ZU.
Wenn Sie mit den Bedingungen dieser Lizenzvereinbarung nicht einverstanden sind, geben Sie die ungeöffnete
Verpackung der CD-ROM zusammen mit den vier anderen Komponenten des Produkts an den Fachhändler zurück,
bei dem Sie sie erworben haben. Der entrichtete Kaufpreis wird Ihnen in diesem Fall erstattet. Sollte das Siegel der
CD-ROM geöffnet, eine der Komponenten fehlen oder der Antrag auf Rückerstattung des Kaufpreises später als zehn
(10) Tage nach dem Kauf eingereicht werden, wobei als Kaufdatum das Datum der Lieferung zugrunde gelegt und
durch den Lieferschein belegt wird, ist keine Erstattung des Kaufpreises möglich.
Definition
Mit „Programm“ werden in der Folge die Programme und die zugehörige Dokumentation bezeichnet.
Lizenzvereinbarung
Die vorliegende Lizenzvereinbarung berechtigt Sie zur Nutzung des Programms auf Computern in einem lokalen
Netzwerk. Sie dürfen das Programm nur zum Drucken auf auf einem einzigen Multifunktionsgerät nutzen. Sie sind
nicht berechtigt, die Nutzungsrechte an dem Programm an Dritte zu verleihen oder abzutreten.
Sie sind berechtigt, eine Sicherungskopie zu erstellen.
Diese Lizenzvereinbarung ist nicht-exklusiv und nicht übertragbar.
Eigenschaft
Das Eigentumsrecht an dem Programm verbleibt bei dem Hersteller bzw. seinen Zulieferern. Dies bedeutet, dass Sie
nicht der Besitzer der CD-ROM sind. Sie dürfen weder das Programm selbst, noch die Dokumentation abändern,
anpassen, dekompilieren, übersetzen, ableiten und auf diese Weise ein neues Produkt erstellen, vermieten oder
verkaufen. Alle nicht explizit eingeräumten Rechte verbleiben bei dem Hersteller bzw. dessen Zulieferern.
Geltungsdauer
Diese Lizenzvereinbarung gilt so lange, bis sie gekündigt wird. Sie können die Vereinbarung kündigen, indem Sie das
Programm und die Dokumentation, sowie alle erstellten Sicherungskopien davon vernichten. Die Lizenzvereinbarung
erlischt automatisch, wenn Sie gegen eine der Bedingungen der Vereinbarung verstoßen. Wenn Sie die Vereinbarung
kündigen, verpflichten Sie sich, alle Kopien des Programms und der Dokumentation zu vernichten.
Garantie
Das Programm wird „wie gesehen“ unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung, weder explizit noch konkludent, unter
anderem, jedoch nicht beschränkt auf, den Ausschluss der Marktüblichkeit und der Eignung für einen bestimmten
Zweck, zur Verfügung gestellt. Alle Risiken, die aus der Verwendung des Programms und den damit einhergehenden
Ergebnissen und Leistungen trägt der Käufer. Falls sich das Programm als fehlerbehaftet herausstellt, trägt der Käufer
alle Kosten für Reparaturen und Wiederherstellungen.
Der Lizenznehmer erhält die folgende Gewährleistung: Für die CD-ROM, auf der das Programm gespeichert ist, wird
für eine Dauer von neunzig (90) Tagen ab dem Lieferdatum, das durch den Lieferschein zu belegen ist, garantiert, dass
sie bei normalen Nutzungs- und regulärem Betrieb frei von Material- und Herstellungsfehlern ist. Falls sich ein Defekt
der CD-ROM aufgrund eines Unfalls oder einer fehlerhaften Verwendungsweise ergibt, wird sie nicht im Rahmen der
Garantie erstattet.
Verantwortlichkeit
Die alleinige Verantwortlichkeit Ihres Einzelhändlers und Ihr alleiniger Anspruch besteht auf den Ersatz der CD-ROM,
die nicht unter die Garantie fällt, und die durch eine Kopie Ihres Lieferscheins belegt sein muss. Weder der Hersteller
noch Dritte an der Entwicklung, der Herstellung, des Vertriebs oder der Auslieferung dieses Programms können für
direkte, Folge- oder immaterielle Schäden verantwortlich gemacht werden, die aus der Nutzung oder der
Unmöglichkeit einer Nutzung dieses Programms erwachsen, wie beispielsweise, jedoch nichts beschränkt auf, den
Verlust von Daten, Zeitverlust, Ausfallzeiten, entgangene Gewinne oder der Verlust von Kundenbeziehungen.
- 148 -
MF 6990dn - Agoris C935
15 - Sicherheit
Weiterentwicklung
Der Hersteller ist bestrebt, seine Produkte fortlaufend zu verbessern und behält sich daher im Rahmen der
Weiterentwicklung das Recht vor, die Eigenschaften des Programms ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Bei
Weiterentwicklungen beinhaltet Ihr Nutzungsrecht nicht automatisch den Kostenlosen Zugang zu
Produktaktualisierungen.
Gerichtsstand
Diese Lizenzvereinbarung unterliegt dem französischen Recht. Alle juristischen Streitigkeiten, die aus der
Interpretation oder der Ausübung dieser Lizenzvereinbarung erwachsen, werden vor der Gerichtsbarkeit von Paris
verhandelt.
Aufgrund der Tatsache, dass sich die Technologien fortlaufend weiterentwickeln, behält sich der Hersteller vor, die für
dieses Produkt angegebenen technischen Eigenschaften jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern, und die
Entwicklung bzw. Pflege des Produkts zu beenden. Alle in dem vorliegenden Dokument aufgeführten Produktnamen
und Marken, die möglicherweise eingetragene Marken Ihrer jeweiligen Inhaber sind, werden anerkannt.
Markenrechtliche Hinweise
Aufgrund der Tatsache, dass sich die Technologien fortlaufend weiterentwickeln, behält sich Sagemcom Documents
SAS vor, die für dieses Produkt angegebenen technischen Eigenschaften jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu
ändern, und die Entwicklung bzw. Pflege des Produkts zu beenden. Companion Suite Pro ist eine eingetragene Marke
von Sagemcom Documents SAS.
Sagemcom ist eine geschützte Marke.
PCL® eine eingetragene Marke der Hewlett-Packard Company.
PostScript® eine eingetragene Marke von Adobe Systems Incorporated.
Adobe® und die erwähnten Adobe®-Produkte eine eingetragene Marke von Adobe Systems Incorporated.
PaperPort11SE eine eingetragene Marke von Nuance Communications, Inc.
Microsoft® Windows 2000®, Microsoft® Windows Server 2003®, Microsoft® Windows Server 2008®, Microsoft®
Windows XP®, Microsoft® Windows Vista®, Microsoft® Windows 7® und alle anderen erwähnten Microsoft®-
Produkte sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den U.S.A. und möglicherweise weiteren Ländern.
Alle anderen in dem vorliegenden Dokument aufgeführten Produktnamen und Marken werden nur als Beispiele oder
aus rein informativen Gründen genannt, und sind eingetragene Marken Ihrer jeweiligen Inhaber.
Die in dem vorliegenden Dokument bereitgestellten Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert
werden.
Hinweise zum Kopierschutz
Kopieren oder drucken Sie nie Dokumente, deren Vervielfältigung gesetzlich verboten ist.
Generell sind ist das Drucken bzw. Kopieren der folgenden Dokumente gesetzlich verboten:
Geldscheine
•Schecks
Wertpapiere
Depotzertifikate
Pfandbriefe
Diese Liste gibt lediglich einige Beispiele und ist nicht erschöpfend. Wenn Sie bei bestimmten Dokumenten nicht
wissen, ob das Kopieren oder Drucken gesetzlich erlaubt ist, wenden Sie sich an einen Rechtsanwalt.
MF 6990dn - Agoris C935
- 149 -
15 - Sicherheit
Softwarelizenzen
Dieses Produkt enthält Programmquellcode von Drittanbietern, die u. a der GNU General Public License („GPL“) bzw.
der GNU Lesser General Public License („LGPL“) unterliegen.
Der Wortlaut der GPL und der LGPL ist, wie auch die Zugangsinformationen zu dem Quellcode unter GPL et LGPL,
der für dieses Produkt verwendet wurde, unter der folgenden Adresse im Internet verfügbar:
www.sc-itportal.com/fs
Der unter GPL und LGPL stehende in diesem Produkt verwendete Quellcode wird OHNE JEGLICHE GARANTIE
bereitgestellt. Das Copyright für diesen Quellcode liegt bei einem oder mehreren Softwareautoren.
Weitere Informationen finden Sie im Quellcode der GPL- bzw. LGPL-Komponenten, die in diesem Produkt verwendet
werden, sowie im Wortlaut der GPL bzw. der LGPL.
GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2, June 1991
GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2, June 1991
Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA.
Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed.
Preamble
The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it. By contrast, the GNU
General Public License is intended to guarantee your freedom to share and change free software--to make sure the
software is free for all its users. This General Public License applies to most of the Free Software Foundation's
software and to any other program whose authors commit to using it. (Some other Free Software Foundation software
is covered by the GNU Lesser General Public License instead.) You can apply it to your programs, too.
When we speak of free software, we are referring to freedom, not price. Our General Public Licenses are designed
to make sure that you have the freedom to distribute copies of free software (and charge for this service if you wish),
that you receive source code or can get it if you want it, that you can change the software or use pieces of it in new
free programs; and that you know you can do these things.
To protect your rights, we need to make restrictions that forbid anyone to deny you these rights or to ask you to
surrender the rights. These restrictions translate to certain responsibilities for you if you distribute copies of the
software, or if you modify it.
For example, if you distribute copies of such a program, whether gratis or for a fee, you must give the recipients all
the rights that you have. You must make sure that they, too, receive or can get the source code. And you must show
them these terms so they know their rights.
We protect your rights with two steps: (1) copyright the software, and (2) offer you this license which gives you legal
permission to copy, distribute and/or modify the software.
Also, for each author's protection and ours, we want to make certain that everyone understands that there is no
warranty for this free software. If the software is modified by someone else and passed on, we want its recipients to
know that what they have is not the original, so that any problems introduced by others will not reflect on the original
authors' reputations.
Finally, any free program is threatened constantly by software patents. We wish to avoid the danger that redistributors
of a free program will individually obtain patent licenses, in effect making the program proprietary. To prevent this, we
have made it clear that any patent must be licensed for everyone's free use or not licensed at all.
The precise terms and conditions for copying, distribution and modification follow.
GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION
0. This License applies to any program or other work which contains a notice placed by the copyright holder saying it
may be distributed under the terms of this General Public License. The "Program", below, refers to any such program
or work, and a "work based on the Program" means either the Program or any derivative work under copyright law: that
is to say, a work containing the Program or a portion of it, either verbatim or with modifications and/or translated into
another language. (Hereinafter, translation is included without limitation in the term "modification".) Each licensee is
addressed as "you".
Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this License; they are outside its scope.
The act of running the Program is not restricted, and the output from the Program is covered only if its contents
constitute a work based on the Program (independent of having been made by running the Program). Whether that is
true depends on what the Program does.
1. You may copy and distribute verbatim copies of the Program's source code as you receive it, in any medium,
provided that you conspicuously and appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice and disclaimer
of warranty; keep intact all the notices that refer to this License and to the absence of any warranty; and give any other
recipients of the Program a copy of this License along with the Program.
You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you may at your option offer warranty protection
- 150 -
MF 6990dn - Agoris C935
15 - Sicherheit
in exchange for a fee.
2. You may modify your copy or copies of the Program or any portion of it, thus forming a work based on the Program,
and copy and distribute such modifications or work under the terms of Section 1 above, provided that you also meet
all of these conditions:
a) You must cause the modified files to carry prominent notices stating that you changed the files and the date of any
change.
b) You must cause any work that you distribute or publish, that in whole or in part contains or is derived from the
Program or any part thereof, to be licensed as a whole at no charge to all third parties under the terms of this License.
c) If the modified program normally reads commands interactively when run, you must cause it, when started running
for such interactive use in the most ordinary way, to print or display an announcement including an appropriate
copyright notice and a notice that there is no warranty (or else, saying that you provide a warranty) and that users may
redistribute the program under these conditions, and telling the user how to view a copy of this License. (Exception: if
the Program itself is interactive but does not normally print such an announcement, your work based on the Program
is not required to print an announcement.)
These requirements apply to the modified work as a whole. If identifiable sections of that work are not derived from
the Program, and can be reasonably considered independent and separate works in themselves, then this License,
and its terms, do not apply to those sections when you distribute them as separate works. But when you distribute the
same sections as part of a whole which is a work based on the Program, the distribution of the whole must be on the
terms of this License, whose permissions for other licensees extend to the entire whole, and thus to each and every
part regardless of who wrote it.
Thus, it is not the intent of this section to claim rights or contest your rights to work written entirely by you; rather, the
intent is to exercise the right to control the distribution of derivative or collective works based on the Program.
In addition, mere aggregation of another work not based on the Program with the Program (or with a work based on
the Program) on a volume of a storage or distribution medium does not bring the other work under the scope of this
License.
3. You may copy and distribute the Program (or a work based on it, under Section 2) in object code or executable
form under the terms of Sections 1 and 2 above provided that you also do one of the following:
a) Accompany it with the complete corresponding machine-readable source code, which must be distributed under the
terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange; or,
b) Accompany it with a written offer, valid for at least three years, to give any third party, for a charge no more than your
cost of physically performing source distribution, a complete machine-readable copy of the corresponding source code,
to be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange; or,
c) Accompany it with the information you received as to the offer to distribute corresponding source code. (This
alternative is allowed only for noncommercial distribution and only if you received the program in object code or
executable form with such an offer, in accord with Subsection b above.)
The source code for a work means the preferred form of the work for making modifications to it. For an executable
work, complete source code means all the source code for all modules it contains, plus any associated interface
definition files, plus the scripts used to control compilation and installation of the executable. However, as a special
exception, the source code distributed need not include anything that is normally distributed (in either source or binary
form) with the major components (compiler, kernel, and so on) of the operating system on which the executable runs,
unless that component itself accompanies the executable.
If distribution of executable or object code is made by offering access to copy from a designated place, then offering
equivalent access to copy the source code from the same place counts as distribution of the source code, even though
third parties are not compelled to copy the source along with the object code.
4. You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Program except as expressly provided under this License.
Any attempt otherwise to copy, modify, sublicense or distribute the Program is void, and will automatically terminate
your rights under this License. However, parties who have received copies, or rights, from you under this License will
not have their licenses terminated so long as such parties remain in full compliance.
5. You are not required to accept this License, since you have not signed it. However, nothing else grants you
permission to modify or distribute the Program or its derivative works. These actions are prohibited by law if you do
not accept this License. Therefore, by modifying or distributing the Program (or any work based on the Program), you
indicate your acceptance of this License to do so, and all its terms and conditions for copying, distributing or modifying
the Program or works based on it.
6. Each time you redistribute the Program (or any work based on the Program), the recipient automatically receives
a license from the original licensor to copy, distribute or modify the Program subject to these terms and conditions. You
may not impose any further restrictions on the recipients' exercise of the rights granted herein. You are not responsible
for enforcing compliance by third parties to this License.
7. If, as a consequence of a court judgment or allegation of patent infringement or for any other reason (not limited to
patent issues), conditions are imposed on you (whether by court order, agreement or otherwise) that contradict the
conditions of this License, they do not excuse you from the conditions of this License. If you cannot distribute so as to
satisfy simultaneously your obligations under this License and any other pertinent obligations, then as a consequence
MF 6990dn - Agoris C935
- 151 -
15 - Sicherheit
you may not distribute the Program at all. For example, if a patent license would not permit royalty-free redistribution
of the Program by all those who receive copies directly or indirectly through you, then the only way you could satisfy
both it and this License would be to refrain entirely from distribution of the Program.
If any portion of this section is held invalid or unenforceable under any particular circumstance, the balance of the
section is intended to apply and the section as a whole is intended to apply in other circumstances.
It is not the purpose of this section to induce you to infringe any patents or other property right claims or to contest
validity of any such claims; this section has the sole purpose of protecting the integrity of the free software distribution
system, which is implemented by public license practices. Many people have made generous contributions to the wide
range of software distributed through that system in reliance on consistent application of that system; it is up to the
author/donor to decide if he or she is willing to distribute software through any other system and a licensee cannot
impose that choice.
This section is intended to make thoroughly clear what is believed to be a consequence of the rest of this License.
8. If the distribution and/or use of the Program is restricted in certain countries either by patents or by copyrighted
interfaces, the original copyright holder who places the Program under this License may add an explicit geographical
distribution limitation excluding those countries, so that distribution is permitted only in or among countries not thus
excluded. In such case, this License incorporates the limitation as if written in the body of this License.
9. The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the General Public License from time
to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address new
problems or concerns.
Each version is given a distinguishing version number. If the Program specifies a version number of this License which
applies to it and "any later version", you have the option of following the terms and conditions either of that version or
of any later version published by the Free Software Foundation. If the Program does not specify a version number of
this License, you may choose any version ever published by the Free Software Foundation.
10. If you wish to incorporate parts of the Program into other free programs whose distribution conditions are different,
write to the author to ask for permission. For software which is copyrighted by the Free Software Foundation, write to
the Free Software Foundation; we sometimes make exceptions for this. Our decision will be guided by the two goals
of preserving the free status of all derivatives of our free software and of promoting the sharing and reuse of software
generally.
NO WARRANTY
11. BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE
PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN
WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE PROGRAM "AS IS" WITHOUT
WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. THE ENTIRE
RISK AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE PROGRAM IS WITH YOU. SHOULD THE PROGRAM
PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORRECTION.
12. IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN WRITING WILL ANY
COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MAY MODIFY AND/OR REDISTRIBUTE THE PROGRAM
AS PERMITTED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL,
INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE
PROGRAM (INCLUDING BUT NOT LIMITED TO LOSS OF DATA OR DATA BEING RENDERED INACCURATE OR
LOSSES SUSTAINED BY YOU OR THIRD PARTIES OR A FAILURE OF THE PROGRAM TO OPERATE WITH ANY
OTHER PROGRAMS), EVEN IF SUCH HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY
OF SUCH DAMAGES.
END OF TERMS AND CONDITIONS
How to Apply These Terms to Your New Programs
If you develop a new program, and you want it to be of the greatest possible use to the public, the best way to achieve
this is to make it free software which everyone can redistribute and change under these terms.
To do so, attach the following notices to the program. It is safest to attach them to the start of each source file to most
effectively convey the exclusion of warranty; and each file should have at least the "copyright" line and a pointer to
where the full notice is found.
<one line to give the program's name and a brief idea of what it does.> Copyright (C) <year> <name of author>
This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public
License as published by the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or (at your option) any later
version.
This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the
implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public
License for more details.
You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program; if not, write to the Free
Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA.
- 152 -
MF 6990dn - Agoris C935
15 - Sicherheit
Also add information on how to contact you by electronic and paper mail.
If the program is interactive, make it output a short notice like this when it starts in an interactive mode:
Gnomovision version 69, Copyright (C) year name of author Gnomovision comes with ABSOLUTELY NO
WARRANTY; for details type `show w'. This is free software, and you are welcome to redistribute it under certain
conditions; type `show c' for details.
The hypothetical commands `show w' and `show c' should show the appropriate parts of the General Public License.
Of course, the commands you use may be called something other than `show w' and `show c'; they could even be
mouse-clicks or menu items--whatever suits your program.
You should also get your employer (if you work as a programmer) or your school, if any, to sign a "copyright disclaimer"
for the program, if necessary. Here is a sample; alter the names:
Yoyodyne, Inc., hereby disclaims all copyright interest in the program `Gnomovision' (which makes passes at
compilers) written by James Hacker.
<signature of Ty Coon>, 1 April 1989
Ty Coon, President of Vice
This General Public License does not permit incorporating your program into proprietary programs. If your program is
a subroutine library, you may consider it more useful to permit linking proprietary applications with the library. If this is
what you want to do, use the GNU Lesser General Public License instead of this License.
GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2.1, February 1999
GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2.1, February 1999
Copyright (C) 1991, 1999 Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301
USA. Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not
allowed.
[This is the first released version of the Lesser GPL. It also counts as the successor of the GNU Library Public License,
version 2, hence the version number 2.1.]
Preamble
The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it. By contrast, the GNU
General Public Licenses are intended to guarantee your freedom to share and change free software--to make sure the
software is free for all its users.
This license, the Lesser General Public License, applies to some specially designated software packages--typically
libraries--of the Free Software Foundation and other authors who decide to use it. You can use it too, but we suggest
you first think carefully about whether this license or the ordinary General Public License is the better strategy to use
in any particular case, based on the explanations below.
When we speak of free software, we are referring to freedom of use, not price. Our General Public Licenses are
designed to make sure that you have the freedom to distribute copies of free software (and charge for this service if
you wish); that you receive source code or can get it if you want it; that you can change the software and use pieces
of it in new free programs; and that you are informed that you can do these things.
To protect your rights, we need to make restrictions that forbid distributors to deny you these rights or to ask you to
surrender these rights. These restrictions translate to certain responsibilities for you if you distribute copies of the
library or if you modify it.
For example, if you distribute copies of the library, whether gratis or for a fee, you must give the recipients all the rights
that we gave you. You must make sure that they, too, receive or can get the source code. If you link other code with
the library, you must provide complete object files to the recipients, so that they can relink them with the library after
making changes to the library and recompiling it. And you must show them these terms so they know their rights.
We protect your rights with a two-step method: (1) we copyright the library, and (2) we offer you this license, which
gives you legal permission to copy, distribute and/or modify the library.
To protect each distributor, we want to make it very clear that there is no warranty for the free library. Also, if the
library is modified by someone else and passed on, the recipients should know that what they have is not the original
version, so that the original author's reputation will not be affected by problems that might be introduced by others.
Finally, software patents pose a constant threat to the existence of any free program. We wish to make sure that a
company cannot effectively restrict the users of a free program by obtaining a restrictive license from a patent holder.
Therefore, we insist that any patent license obtained for a version of the library must be consistent with the full freedom
of use specified in this license.
Most GNU software, including some libraries, is covered by the ordinary GNU General Public License. This license,
the GNU Lesser General Public License, applies to certain designated libraries, and is quite different from the ordinary
General Public License. We use this license for certain libraries in order to permit linking those libraries into non-free
programs.
When a program is linked with a library, whether statically or using a shared library, the combination of the two is
legally speaking a combined work, a derivative of the original library. The ordinary General Public License therefore
MF 6990dn - Agoris C935
- 153 -
15 - Sicherheit
permits such linking only if the entire combination fits its criteria of freedom. The Lesser General Public License permits
more lax criteria for linking other code with the library.
We call this license the "Lesser" General Public License because it does Less to protect the user's freedom than the
ordinary General Public License. It also provides other free software developers Less of an advantage over competing
non-free programs. These disadvantages are the reason we use the ordinary General Public License for many
libraries. However, the Lesser license provides advantages in certain special circumstances.
For example, on rare occasions, there may be a special need to encourage the widest possible use of a certain library,
so that it becomes a de-facto standard. To achieve this, non-free programs must be allowed to use the library. A more
frequent case is that a free library does the same job as widely used non-free libraries. In this case, there is little to
gain by limiting the free library to free software only, so we use the Lesser General Public License.
In other cases, permission to use a particular library in non-free programs enables a greater number of people to use
a large body of free software. For example, permission to use the GNU C Library in non-free programs enables many
more people to use the whole GNU operating system, as well as its variant, the GNU/Linux operating system.
Although the Lesser General Public License is Less protective of the users' freedom, it does ensure that the user of
a program that is linked with the Library has the freedom and the wherewithal to run that program using a modified
version of the Library.
The precise terms and conditions for copying, distribution and modification follow. Pay close attention to the difference
between a "work based on the library" and a "work that uses the library". The former contains code derived from the
library, whereas the latter must be combined with the library in order to run.
GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE
TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION
0. This License Agreement applies to any software library or other program which contains a notice placed by the
copyright holder or other authorized party saying it may be distributed under the terms of this Lesser General Public
License (also called "this License"). Each licensee is addressed as "you".
A "library" means a collection of software functions and/or data prepared so as to be conveniently linked with
application programs (which use some of those functions and data) to form executables.
The "Library", below, refers to any such software library or work which has been distributed under these terms. A
"work based on the Library" means either the Library or any derivative work under copyright law: that is to say, a work
containing the Library or a portion of it, either verbatim or with modifications and/or translated straightforwardly into
another language. (Hereinafter, translation is included without limitation in the term "modification".)
"Source code" for a work means the preferred form of the work for making modifications to it. For a library, complete
source code means all the source code for all modules it contains, plus any associated interface definition files, plus
the scripts used to control compilation and installation of the library.
Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this License; they are outside its scope.
The act of running a program using the Library is not restricted, and output from such a program is covered only if its
contents constitute a work based on the Library (independent of the use of the Library in a tool for writing it). Whether
that is true depends on what the Library does and what the program that uses the Library does.
1. You may copy and distribute verbatim copies of the Library's complete source code as you receive it, in any
medium, provided that you conspicuously and appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice and
disclaimer of warranty; keep intact all the notices that refer to this License and to the absence of any warranty; and
distribute a copy of this License along with the Library.
You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you may at your option offer warranty protection
in exchange for a fee.
2. You may modify your copy or copies of the Library or any portion of it, thus forming a work based on the Library,
and copy and distribute such modifications or work under the terms of Section 1 above, provided that you also meet
all of these conditions:
a) The modified work must itself be a software library.
b) You must cause the files modified to carry prominent notices stating that you changed the files and the date of
any change.
c) You must cause the whole of the work to be licensed at no charge to all third parties under the terms of this License.
d) If a facility in the modified Library refers to a function or a table of data to be supplied by an application program
that uses the facility, other than as an argument passed when the facility is invoked, then you must make a good faith
effort to ensure that, in the event an application does not supply such function or table, the facility still operates, and
performs whatever part of its purpose remains meaningful.
(For example, a function in a library to compute square roots has a purpose that is entirely well-defined independent
of the application. Therefore, Subsection 2d requires that any application-supplied function or table used by this
function must be optional: if the application does not supply it, the square root function must still compute square roots.)
These requirements apply to the modified work as a whole. If identifiable sections of that work are not derived from
the Library, and can be reasonably considered independent and separate works in themselves, then this License, and
its terms, do not apply to those sections when you distribute them as separate works. But when you distribute the same
- 154 -
MF 6990dn - Agoris C935
15 - Sicherheit
sections as part of a whole which is a work based on the Library, the distribution of the whole must be on the terms of
this License, whose permissions for other licensees extend to the entire whole, and thus to each and every part
regardless of who wrote it.
Thus, it is not the intent of this section to claim rights or contest your rights to work written entirely by you; rather, the
intent is to exercise the right to control the distribution of derivative or collective works based on the Library.
In addition, mere aggregation of another work not based on the Library with the Library (or with a work based on the
Library) on a volume of a storage or distribution medium does not bring the other work under the scope of this License.
3. You may opt to apply the terms of the ordinary GNU General Public License instead of this License to a given copy
of the Library. To do this, you must alter all the notices that refer to this License, so that they refer to the ordinary GNU
General Public License, version 2, instead of to this License. (If a newer version than version 2 of the ordinary GNU
General Public License has appeared, then you can specify that version instead if you wish.) Do not make any other
change in these notices.
Once this change is made in a given copy, it is irreversible for that copy, so the ordinary GNU General Public License
applies to all subsequent copies and derivative works made from that copy.
This option is useful when you wish to copy part of the code of the Library into a program that is not a library.
4. You may copy and distribute the Library (or a portion or derivative of it, under Section 2) in object code or executable
form under the terms of Sections 1 and 2 above provided that you accompany it with the complete corresponding
machine-readable source code, which must be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium
customarily used for software interchange.
If distribution of object code is made by offering access to copy from a designated place, then offering equivalent
access to copy the source code from the same place satisfies the requirement to distribute the source code, even
though third parties are not compelled to copy the source along with the object code.
5. A program that contains no derivative of any portion of the Library, but is designed to work with the Library by being
compiled or linked with it, is called a "work that uses the Library". Such a work, in isolation, is not a derivative work of
the Library, and therefore falls outside the scope of this License.
However, linking a "work that uses the Library" with the Library creates an executable that is a derivative of the Library
(because it contains portions of the Library), rather than a "work that uses the library". The executable is therefore
covered by this License. Section 6 states terms for distribution of such executables.
When a "work that uses the Library" uses material from a header file that is part of the Library, the object code for the
work may be a derivative work of the Library even though the source code is not. Whether this is true is especially
significant if the work can be linked without the Library, or if the work is itself a library. The threshold for this to be true
is not precisely defined by law.
If such an object file uses only numerical parameters, data structure layouts and accessors, and small macros and
small inline functions (ten lines or less in length), then the use of the object file is unrestricted, regardless of whether it
is legally a derivative work. (Executables containing this object code plus portions of the Library will still fall under
Section 6.)
Otherwise, if the work is a derivative of the Library, you may distribute the object code for the work under the terms
of Section 6. Any executables containing that work also fall under Section 6, whether or not they are linked directly with
the Library itself.
6. As an exception to the Sections above, you may also combine or link a "work that uses the Library" with the Library
to produce a work containing portions of the Library, and distribute that work under terms of your choice, provided that
the terms permit modification of the work for the customer's own use and reverse engineering for debugging such
modifications.
You must give prominent notice with each copy of the work that the Library is used in it and that the Library and its
use are covered by this License. You must supply a copy of this License. If the work during execution displays
copyright notices, you must include the copyright notice for the Library among them, as well as a reference directing
the user to the copy of this License. Also, you must do one of these things:
a) Accompany the work with the complete corresponding machine-readable source code for the Library including
whatever changes were used in the work (which must be distributed under Sections 1 and 2 above); and, if the work
is an executable linked with the Library, with the complete machine-readable "work that uses the Library", as object
code and/or source code, so that the user can modify the Library and then relink to produce a modified executable
containing the modified Library. (It is understood that the user who changes the contents of definitions files in the
Library will not necessarily be able to recompile the application to use the modified definitions.)
b) Use a suitable shared library mechanism for linking with the Library. A suitable mechanism is one that (1) uses
at run time a copy of the library already present on the user's computer system, rather than copying library functions
into the executable, and (2) will operate properly with a modified version of the library, if the user installs one, as long
as the modified version is interface-compatible with the version that the work was made with.
c) Accompany the work with a written offer, valid for at least three years, to give the same user the materials specified
in Subsection 6a, above, for a charge no more than the cost of performing this distribution.
d) If distribution of the work is made by offering access to copy from a designated place, offer equivalent access to
copy the above specified materials from the same place.
MF 6990dn - Agoris C935
- 155 -
15 - Sicherheit
e) Verify that the user has already received a copy of these materials or that you have already sent this user a copy.
For an executable, the required form of the "work that uses the Library" must include any data and utility programs
needed for reproducing the executable from it. However, as a special exception, the materials to be distributed need
not include anything that is normally distributed (in either source or binary form) with the major components (compiler,
kernel, and so on) of the operating system on which the executable runs, unless that component itself accompanies
the executable.
It may happen that this requirement contradicts the license restrictions of other proprietary libraries that do not
normally accompany the operating system. Such a contradiction means you cannot use both them and the Library
together in an executable that you distribute.
7. You may place library facilities that are a work based on the Library side-by-side in a single library together with
other library facilities not covered by this License, and distribute such a combined library, provided that the separate
distribution of the work based on the Library and of the other library facilities is otherwise permitted, and provided that
you do these two things:
a) Accompany the combined library with a copy of the same work based on the Library, uncombined with any other
library facilities. This must be distributed under the terms of the Sections above.
b) Give prominent notice with the combined library of the fact that part of it is a work based on the Library, and
explaining where to find the accompanying uncombined form of the same work.
8. You may not copy, modify, sublicense, link with, or distribute the Library except as expressly provided under this
License. Any attempt otherwise to copy, modify, sublicense, link with, or distribute the Library is void, and will
automatically terminate your rights under this License. However, parties who have received copies, or rights, from you
under this License will not have their licenses terminated so long as such parties remain in full compliance.
9. You are not required to accept this License, since you have not signed it. However, nothing else grants you
permission to modify or distribute the Library or its derivative works. These actions are prohibited by law if you do not
accept this License. Therefore, by modifying or distributing the Library (or any work based on the Library), you indicate
your acceptance of this License to do so, and all its terms and conditions for copying, distributing or modifying the
Library or works based on it.
10. Each time you redistribute the Library (or any work based on the Library), the recipient automatically receives a
license from the original licensor to copy, distribute, link with or modify the Library subject to these terms and conditions.
You may not impose any further restrictions on the recipients' exercise of the rights granted herein. You are not
responsible for enforcing compliance by third parties with this License.
11. If, as a consequence of a court judgment or allegation of patent infringement or for any other reason (not limited
to patent issues), conditions are imposed on you (whether by court order, agreement or otherwise) that contradict the
conditions of this License, they do not excuse you from the conditions of this License. If you cannot distribute so as to
satisfy simultaneously your obligations under this License and any other pertinent obligations, then as a consequence
you may not distribute the Library at all. For example, if a patent license would not permit royalty-free redistribution of
the Library by all those who receive copies directly or indirectly through you, then the only way you could satisfy both
it and this License would be to refrain entirely from distribution of the Library.
If any portion of this section is held invalid or unenforceable under any particular circumstance, the balance of the
section is intended to apply, and the section as a whole is intended to apply in other circumstances.
It is not the purpose of this section to induce you to infringe any patents or other property right claims or to contest
validity of any such claims; this section has the sole purpose of protecting the integrity of the free software distribution
system which is implemented by public license practices. Many people have made generous contributions to the wide
range of software distributed through that system in reliance on consistent application of that system; it is up to the
author/donor to decide if he or she is willing to distribute software through any other system and a licensee cannot
impose that choice.
This section is intended to make thoroughly clear what is believed to be a consequence of the rest of this License.
12. If the distribution and/or use of the Library is restricted in certain countries either by patents or by copyrighted
interfaces, the original copyright holder who places the Library under this License may add an explicit geographical
distribution limitation excluding those countries, so that distribution is permitted only in or among countries not thus
excluded. In such case, this License incorporates the limitation as if written in the body of this License.
13. The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the Lesser General Public License
from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address
new problems or concerns.
Each version is given a distinguishing version number. If the Library specifies a version number of this License which
applies to it and "any later version", you have the option of following the terms and conditions either of that version or
of any later version published by the Free Software Foundation. If the Library does not specify a license version
number, you may choose any version ever published by the Free Software Foundation.
14. If you wish to incorporate parts of the Library into other free programs whose distribution conditions are
incompatible with these, write to the author to ask for permission. For software which is copyrighted by the Free
Software Foundation, write to the Free Software Foundation; we sometimes make exceptions for this. Our decision
will be guided by the two goals of preserving the free status of all derivatives of our free software and of promoting the
- 156 -
MF 6990dn - Agoris C935
15 - Sicherheit
sharing and reuse of software generally.
NO WARRANTY
15. BECAUSE THE LIBRARY IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE LIBRARY,
TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE
COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE LIBRARY "AS IS" WITHOUT WARRANTY OF
ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES
OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY
AND PERFORMANCE OF THE LIBRARY IS WITH YOU. SHOULD THE LIBRARY PROVE DEFECTIVE, YOU
ASSUME THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORRECTION.
16. IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN WRITING WILL ANY
COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MAY MODIFY AND/OR REDISTRIBUTE THE LIBRARY AS
PERMITTED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL
OR CONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE LIBRARY (INCLUDING
BUT NOT LIMITED TO LOSS OF DATA OR DATA BEING RENDERED INACCURATE OR LOSSES SUSTAINED BY
YOU OR THIRD PARTIES OR A FAILURE OF THE LIBRARY TO OPERATE WITH ANY OTHER SOFTWARE), EVEN
IF SUCH HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.
END OF TERMS AND CONDITIONS
How to Apply These Terms to Your New Libraries
If you develop a new library, and you want it to be of the greatest possible use to the public, we recommend making
it free software that everyone can redistribute and change. You can do so by permitting redistribution under these
terms (or, alternatively, under the terms of the ordinary General Public License).
To apply these terms, attach the following notices to the library. It is safest to attach them to the start of each source
file to most effectively convey the exclusion of warranty; and each file should have at least the "copyright" line and a
pointer to where the full notice is found.
<one line to give the library's name and a brief idea of what it does.> Copyright (C) <year> <name of author>
This library is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU Lesser General Public
License as published by the Free Software Foundation; either version 2.1 of the License, or (at your option) any later
version.
This library is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied
warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU Lesser General Public
License for more details.
You should have received a copy of the GNU Lesser General Public License along with this library; if not, write to
the Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA.
Also add information on how to contact you by electronic and paper mail.
You should also get your employer (if you work as a programmer) or your school, if any, to sign a "copyright disclaimer"
for the library, if necessary. Here is a sample; alter the names:
Yoyodyne, Inc., hereby disclaims all copyright interest in the library `Frob' (a library for tweaking knobs) written by
James Random Hacker.
<signature of Ty Coon>, 1 April 1990
Ty Coon, President of Vice
That's all there is to it!
OpenOffice.org v 3.1.0 - GNU LGPLv3
Dieses Produkt enthält Programmquellcode von Drittanbietern (OpenOffice.org), die u. a der GNU Lesser General
Public License („LGPL“) unterliegen.
Der Wortlaut der LGPL ist, wie auch die Zugangsinformationen zu dem Quellcode unter LGPL, der für dieses Produkt
verwendet wurde, unter der folgenden Adresse im Internet verfügbar:
www.so-itportal.com/fs
Weitere Informationen finden Sie im Quellcode LGPL-Komponenten, die in diesem Produkt verwendet werden, sowie
im Wortlaut der LGPL.
GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3, 29 June 2007
Copyright (C) 2007 Free Software Foundation, Inc. <http://fsf.org/> Everyone is permitted to copy and distribute
verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed.
Preamble
The GNU General Public License is a free, copyleft license for software and other kinds of works.
The licenses for most software and other practical works are designed to take away your freedom to share and change
MF 6990dn - Agoris C935
- 157 -
15 - Sicherheit
the works. By contrast, the GNU General Public License is intended to guarantee your freedom to share and change
all versions of a program--to make sure it remains free software for all its users. We, the Free Software Foundation,
use the GNU General Public License for most of our software; it applies also to any other work released this way by its
authors. You can apply it to your programs, too.
When we speak of free software, we are referring to freedom, not price. Our General Public Licenses are designed
to make sure that you have the freedom to distribute copies of free software (and charge for them if you wish), that you
receive source code or can get it if you want it, that you can change the software or use pieces of it in new free
programs, and that you know you can do these things.
To protect your rights, we need to prevent others from denying you these rights or asking you to surrender the rights.
Therefore, you have certain responsibilities if you distribute copies of the software, or if you modify it: responsibilities
to respect the freedom of others.
For example, if you distribute copies of such a program, whether gratis or for a fee, you must pass on to the recipients
the same freedoms that you received. You must make sure that they, too, receive or can get the source code. And
you must show them these terms so they know their rights.
Developers that use the GNU GPL protect your rights with two steps: (1) assert copyright on the software, and (2) offer
you this License giving you legal permission to copy, distribute and/or modify it.
For the developers’ and authors’ protection, the GPL clearly explains that there is no warranty for this free software.
For both users’ and authors’ sake, the GPL requires that modified versions be marked as changed, so that their
problems will not be attributed erroneously to authors of previous versions.
Some devices are designed to deny users access to install or run modified versions of the software inside them,
although the manufacturer can do so. This is fundamentally incompatible with the aim of protecting users’ freedom to
change the software. The systematic pattern of such abuse occurs in the area of products for individuals to use, which
is precisely where it is most unacceptable. Therefore, we have designed this version of the GPL to prohibit the practice
for those products. If such problems arise substantially in other domains, we stand ready to extend this provision to
those domains in future versions of the GPL, as needed to protect the freedom of users.
Finally, every program is threatened constantly by software patents. States should not allow patents to restrict
development and use of software on general-purpose computers, but in those that do, we wish to avoid the special
danger that patents applied to a free program could make it effectively proprietary. To prevent this, the GPL assures
that patents cannot be used to render the program non-free.
The precise terms and conditions for copying, distribution and modification follow.
TERMS AND CONDITIONS
0. Definitions.
"This License" refers to version 3 of the GNU General Public License.
"Copyright" also means copyright-like laws that apply to other kinds of works, such as semiconductor masks.
"The Program" refers to any copyrightable work licensed under this License. Each licensee is addressed as "you".
"Licensees" and "recipients" may be individuals or organizations.
To "modify" a work means to copy from or adapt all or part of the work in a fashion requiring copyright permission,
other than the making of an exact copy. The resulting work is called a "modified version" of the earlier work or a work
"based on" the earlier work.
A "covered work" means either the unmodified Program or a work based on the Program.
To "propagate" a work means to do anything with it that, without permission, would make you directly or secondarily
liable for infringement under applicable copyright law, except executing it on a computer or modifying a private copy.
Propagation includes copying, distribution (with or without modification), making available to the public, and in some
countries other activities as well.
To "convey" a work means any kind of propagation that enables other parties to make or receive copies. Mere
interaction with a user through a computer network, with no transfer of a copy, is not conveying.
An interactive user interface displays "Appropriate Legal Notices" to the extent that it includes a convenient and
prominently visible feature that (1) displays an appropriate copyright notice, and (2) tells the user that there is no
warranty for the work (except to the extent that warranties are provided), that licensees may convey the work under
this License, and how to view a copy of this License. If the interface presents a list of user commands or options, such
as a menu, a prominent item in the list meets this criterion.
1. Source Code.
The "source code" for a work means the preferred form of the work for making modifications to it. "Object code" means
any non-source form of a work.
A "Standard Interface" means an interface that either is an official standard defined by a recognized standards body,
or, in the case of interfaces specified for a particular programming language, one that is widely used among developers
working in that language.
The "System Libraries" of an executable work include anything, other than the work as a whole, that (a) is included in
the normal form of packaging a Major Component, but which is not part of that Major Component, and (b) serves only
to enable use of the work with that Major Component, or to implement a Standard Interface for which an implementation
- 158 -
MF 6990dn - Agoris C935
15 - Sicherheit
is available to the public in source code form. A "Major Component", in this context, means a major essential
component (kernel, window system, and so on) of the specific operating system (if any) on which the executable work
runs, or a compiler used to produce the work, or an object code interpreter used to run it.
The "Corresponding Source" for a work in object code form means all the source code needed to generate, install, and
(for an executable work) run the object code and to modify the work, including scripts to control those activities.
However, it does not include the work’s System Libraries, or general-purpose tools or generally available free programs
which are used unmodified in performing those activities but which are not part of the work. For example,
Corresponding Source includes interface definition files associated with source files for the work, and the source code
for shared libraries and dynamically linked subprograms that the work is specifically designed to require, such as by
intimate data communication or control flow between those subprograms and other parts of the work.
The Corresponding Source need not include anything that users can regenerate automatically from other parts of the
Corresponding Source.
The Corresponding Source for a work in source code form is that same work.
2. Basic Permissions.
All rights granted under this License are granted for the term of copyright on the Program, and are irrevocable provided
the stated conditions are met. This License explicitly affirms your unlimited permission to run the unmodified Program.
The output from running a covered work is covered by this License only if the output, given its content, constitutes a
covered work. This License acknowledges your rights of fair use or other equivalent, as provided by copyright law.
You may make, run and propagate covered works that you do not convey, without conditions so long as your license
otherwise remains in force. You may convey covered works to others for the sole purpose of having them make
modifications exclusively for you, or provide you with facilities for running those works, provided that you comply with
the terms of this License in conveying all material for which you do not control copyright. Those thus making or running
the covered works for you must do so exclusively on your behalf, under your direction and control, on terms that prohibit
them from making any copies of your copyrighted material outside their relationship with you.
Conveying under any other circumstances is permitted solely under the conditions stated below. Sublicensing is not
allowed; section 10 makes it unnecessary.
3. Protecting Users’ Legal Rights From Anti-Circumvention Law.
No covered work shall be deemed part of an effective technological measure under any applicable law fulfilling
obligations under article 11 of the WIPO copyright treaty adopted on 20 December 1996, or similar laws prohibiting or
restricting circumvention of such measures.
When you convey a covered work, you waive any legal power to forbid circumvention of technological measures to
the extent such circumvention is effected by exercising rights under this License with respect to the covered work, and
you disclaim any intention to limit operation or modification of the work as a means of enforcing, against the work’s
users, your or third parties’ legal rights to forbid circumvention of technological measures.
4. Conveying Verbatim Copies.
You may convey verbatim copies of the Program’s source code as you receive it, in any medium, provided that you
conspicuously and appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice; keep intact all notices stating
that this License and any non-permissive terms added in accord with section 7 apply to the code; keep intact all notices
of the absence of any warranty; and give all recipients a copy of this License along with the Program. You may charge
any price or no price for each copy that you convey, and you may offer support or warranty protection for a fee.
5. Conveying Modified Source Versions.
You may convey a work based on the Program, or the modifications to produce it from the Program, in the form of
source code under the terms of section 4, provided that you also meet all of these conditions:
a) The work must carry prominent notices stating that you modified it, and giving a relevant date.
b) The work must carry prominent notices stating that it is released under this License and any conditions added
under section 7. This requirement modifies the requirement in section 4 to "keep intact all notices".
c) You must license the entire work, as a whole, under this License to anyone who comes into possession of a copy.
This License will therefore apply, along with any applicable section 7 additional terms, to the whole of the work,
and all its parts, regardless of how they are packaged. This License gives no permission to license the work in
any other way, but it does not invalidate such permission if you have separately received it.
d) If the work has interactive user interfaces, each must display Appropriate Legal Notices; however, if the Program
has interactive interfaces that do not display Appropriate Legal Notices, your work need not make them do so.
A compilation of a covered work with other separate and independent works, which are not by their nature extensions
of the covered work, and which are not combined with it such as to form a larger program, in or on a volume of a storage
or distribution medium, is called an "aggregate" if the compilation and its resulting copyright are not used to limit the
access or legal rights of the compilation’s users beyond what the individual works permit. Inclusion of a covered work
in an aggregate does not cause this License to apply to the other parts of the aggregate.
6. Conveying Non-Source Forms.
You may convey a covered work in object code form under the terms of sections 4 and 5, provided that you also convey
the machine-readable Corresponding Source under the terms of this License, in one of these ways:
MF 6990dn - Agoris C935
- 159 -
15 - Sicherheit
a) Convey the object code in, or embodied in, a physical product (including a physical distribution medium),
accompanied by the Corresponding Source fixed on a durable physical medium customarily used for software
interchange.
b) Convey the object code in, or embodied in, a physical product (including a physical distribution medium),
accompanied by a written offer, valid for at least three years and valid for as long as you offer spare parts or
customer support for that product model, to give anyone who possesses the object code either (1) a copy of the
Corresponding Source for all the software in the product that is covered by this License, on a durable physical
medium customarily used for software interchange, for a price no more than your reasonable cost of physically
performing this conveying of source, or (2) access to copy the Corresponding Source from a network server at no
charge.
c) Convey individual copies of the object code with a copy of the written offer to provide the Corresponding Source.
This alternative is allowed only occasionally and noncommercially, and only if you received the object code with
such an offer, in accord with subsection 6b.
d) Convey the object code by offering access from a designated place (gratis or for a charge), and offer equivalent
access to the Corresponding Source in the same way through the same place at no further charge. You need not
require recipients to copy the Corresponding Source along with the object code. If the place to copy the object
code is a network server, the Corresponding Source may be on a different server (operated by you or a third party)
that supports equivalent copying facilities, provided you maintain clear directions next to the object code saying
where to find the Corresponding Source. Regardless of what server hosts the Corresponding Source, you remain
obligated to ensure that it is available for as long as needed to satisfy these requirements.
e) Convey the object code using peer-to-peer transmission, provided you inform other peers where the object code
and Corresponding Source of the work are being offered to the general public at no charge under subsection 6d.
A separable portion of the object code, whose source code is excluded from the Corresponding Source as a System
Library, need not be included in conveying the object code work.
A "User Product" is either (1) a "consumer product", which means any tangible personal property which is normally
used for personal, family, or household purposes, or (2) anything designed or sold for incorporation into a dwelling. In
determining whether a product is a consumer product, doubtful cases shall be resolved in favor of coverage. For a
particular product received by a particular user, "normally used" refers to a typical or common use of that class of
product, regardless of the status of the particular user or of the way in which the particular user actually uses, or expects
or is expected to use, the product. A product is a consumer product regardless of whether the product has substantial
commercial, industrial or non-consumer uses, unless such uses represent the only significant mode of use of the
product.
"Installation Information" for a User Product means any methods, procedures, authorization keys, or other information
required to install and execute modified versions of a covered work in that User Product from a modified version of its
Corresponding Source. The information must suffice to ensure that the continued functioning of the modified object
code is in no case prevented or interfered with solely because modification has been made.
If you convey an object code work under this section in, or with, or specifically for use in, a User Product, and the
conveying occurs as part of a transaction in which the right of possession and use of the User Product is transferred
to the recipient in perpetuity or for a fixed term (regardless of how the transaction is characterized), the Corresponding
Source conveyed under this section must be accompanied by the Installation Information. But this requirement does
not apply if neither you nor any third party retains the ability to install modified object code on the User Product (for
example, the work has been installed in ROM).
The requirement to provide Installation Information does not include a requirement to continue to provide support
service, warranty, or updates for a work that has been modified or installed by the recipient, or for the User Product in
which it has been modified or installed. Access to a network may be denied when the modification itself materially and
adversely affects the operation of the network or violates the rules and protocols for communication across the network.
Corresponding Source conveyed, and Installation Information provided, in accord with this section must be in a format
that is publicly documented (and with an implementation available to the public in source code form), and must require
no special password or key for unpacking, reading or copying.
7. Additional Terms.
"Additional permissions" are terms that supplement the terms of this License by making exceptions from one or more
of its conditions. Additional permissions that are applicable to the entire Program shall be treated as though they were
included in this License, to the extent that they are valid under applicable law. If additional permissions apply only to
part of the Program, that part may be used separately under those permissions, but the entire Program remains
governed by this License without regard to the additional permissions.
When you convey a copy of a covered work, you may at your option remove any additional permissions from that copy,
or from any part of it. (Additional permissions may be written to require their own removal in certain cases when you
modify the work.) You may place additional permissions on material, added by you to a covered work, for which you
have or can give appropriate copyright permission.
Notwithstanding any other provision of this License, for material you add to a covered work, you may (if authorized by
the copyright holders of that material) supplement the terms of this License with terms:
- 160 -
MF 6990dn - Agoris C935
15 - Sicherheit
a) Disclaiming warranty or limiting liability differently from the terms of sections 15 and 16 of this License; or
b) Requiring preservation of specified reasonable legal notices or author attributions in that material or in the
Appropriate Legal Notices displayed by works containing it; or
c) Prohibiting misrepresentation of the origin of that material, or requiring that modified versions of such material be
marked in reasonable ways as different from the original version; or
d) Limiting the use for publicity purposes of names of licensors or authors of the material; or
e) Declining to grant rights under trademark law for use of some trade names, trademarks, or service marks; or
f) Requiring indemnification of licensors and authors of that material by anyone who conveys the material (or
modified versions of it) with contractual assumptions of liability to the recipient, for any liability that these contractual
assumptions directly impose on those licensors and authors.
All other non-permissive additional terms are considered "further restrictions" within the meaning of section 10. If the
Program as you received it, or any part of it, contains a notice stating that it is governed by this License along with a
term that is a further restriction, you may remove that term. If a license document contains a further restriction but
permits relicensing or conveying under this License, you may add to a covered work material governed by the terms
of that license document, provided that the further restriction does not survive such relicensing or conveying.
If you add terms to a covered work in accord with this section, you must place, in the relevant source files, a statement
of the additional terms that apply to those files, or a notice indicating where to find the applicable terms.
Additional terms, permissive or non-permissive, may be stated in the form of a separately written license, or stated as
exceptions; the above requirements apply either way.
8. Termination.
You may not propagate or modify a covered work except as expressly provided under this License. Any attempt
otherwise to propagate or modify it is void, and will automatically terminate your rights under this License (including
any patent licenses granted under the third paragraph of section 11).
However, if you cease all violation of this License, then your license from a particular copyright holder is reinstated (a)
provisionally, unless and until the copyright holder explicitly and finally terminates your license, and (b) permanently, if
the copyright holder fails to notify you of the violation by some reasonable means prior to 60 days after the cessation.
Moreover, your license from a particular copyright holder is reinstated permanently if the copyright holder notifies you
of the violation by some reasonable means, this is the first time you have received notice of violation of this License
(for any work) from that copyright holder, and you cure the violation prior to 30 days after your receipt of the notice.
Termination of your rights under this section does not terminate the licenses of parties who have received copies or
rights from you under this License. If your rights have been terminated and not permanently reinstated, you do not
qualify to receive new licenses for the same material under section 10.
9. Acceptance Not Required for Having Copies.
You are not required to accept this License in order to receive or run a copy of the Program. Ancillary propagation of
a covered work occurring solely as a consequence of using peer-to-peer transmission to receive a copy likewise does
not require acceptance. However, nothing other than this License grants you permission to propagate or modify any
covered work. These actions infringe copyright if you do not accept this License. Therefore, by modifying or
propagating a covered work, you indicate your acceptance of this License to do so.
10. Automatic Licensing of Downstream Recipients.
Each time you convey a covered work, the recipient automatically receives a license from the original licensors, to run,
modify and propagate that work, subject to this License. You are not responsible for enforcing compliance by third
parties with this License.
An "entity transaction" is a transaction transferring control of an organization, or substantially all assets of one, or
subdividing an organization, or merging organizations. If propagation of a covered work results from an entity
transaction, each party to that transaction who receives a copy of the work also receives whatever licenses to the work
the party’s predecessor in interest had or could give under the previous paragraph, plus a right to possession of the
Corresponding Source of the work from the predecessor in interest, if the predecessor has it or can get it with
reasonable efforts.
You may not impose any further restrictions on the exercise of the rights granted or affirmed under this License. For
example, you may not impose a license fee, royalty, or other charge for exercise of rights granted under this License,
and you may not initiate litigation (including a cross-claim or counterclaim in a lawsuit) alleging that any patent claim is
infringed by making, using, selling, offering for sale, or importing the Program or any portion of it.
11. Patents.
A "contributor" is a copyright holder who authorizes use under this License of the Program or a work on which the
Program is based. The work thus licensed is called the contributor’s "contributor version".
A contributor’s "essential patent claims" are all patent claims owned or controlled by the contributor, whether already
acquired or hereafter acquired, that would be infringed by some manner, permitted by this License, of making, using,
or selling its contributor version, but do not include claims that would be infringed only as a consequence of further
modification of the contributor version. For purposes of this definition, "control" includes the right to grant patent
sublicenses in a manner consistent with the requirements of this License.
MF 6990dn - Agoris C935
- 161 -
15 - Sicherheit
Each contributor grants you a non-exclusive, worldwide, royalty-free patent license under the contributor’s essential
patent claims, to make, use, sell, offer for sale, import and otherwise run, modify and propagate the contents of its
contributor version.
In the following three paragraphs, a "patent license" is any express agreement or commitment, however denominated,
not to enforce a patent (such as an express permission to practice a patent or covenant not to sue for patent
infringement). To "grant" such a patent license to a party means to make such an agreement or commitment not to
enforce a patent against the party.
If you convey a covered work, knowingly relying on a patent license, and the Corresponding Source of the work is not
available for anyone to copy, free of charge and under the terms of this License, through a publicly available network
server or other readily accessible means, then you must either (1) cause the Corresponding Source to be so available,
or (2) arrange to deprive yourself of the benefit of the patent license for this particular work, or (3) arrange, in a manner
consistent with the requirements of this License, to extend the patent license to downstream recipients. "Knowingly
relying" means you have actual knowledge that, but for the patent license, your conveying the covered work in a
country, or your recipient’s use of the covered work in a country, would infringe one or more identifiable patents in that
country that you have reason to believe are valid.
If, pursuant to or in connection with a single transaction or arrangement, you convey, or propagate by procuring
conveyance of, a covered work, and grant a patent license to some of the parties receiving the covered work
authorizing them to use, propagate, modify or convey a specific copy of the covered work, then the patent license you
grant is automatically extended to all recipients of the covered work and works based on it.
A patent license is "discriminatory" if it does not include within the scope of its coverage, prohibits the exercise of, or
is conditioned on the non-exercise of one or more of the rights that are specifically granted under this License. You
may not convey a covered work if you are a party to an arrangement with a third party that is in the business of
distributing software, under which you make payment to the third party based on the extent of your activity of conveying
the work, and under which the third party grants, to any of the parties who would receive the covered work from you,
a discriminatory patent license (a) in connection with copies of the covered work conveyed by you (or copies made
from those copies), or (b) primarily for and in connection with specific products or compilations that contain the covered
work, unless you entered into that arrangement, or that patent license was granted, prior to 28 March 2007.
Nothing in this License shall be construed as excluding or limiting any implied license or other defenses to infringement
that may otherwise be available to you under applicable patent law.
12. No Surrender of Others’ Freedom.
If conditions are imposed on you (whether by court order, agreement or otherwise) that contradict the conditions of
this License, they do not excuse you from the conditions of this License. If you cannot convey a covered work so as
to satisfy simultaneously your obligations under this License and any other pertinent obligations, then as a
consequence you may not convey it at all. For example, if you agree to terms that obligate you to collect a royalty for
further conveying from those to whom you convey the Program, the only way you could satisfy both those terms and
this License would be to refrain entirely from conveying the Program.
13. Use with the GNU Affero General Public License.
Notwithstanding any other provision of this License, you have permission to link or combine any covered work with a
work licensed under version 3 of the GNU Affero General Public License into a single combined work, and to convey
the resulting work. The terms of this License will continue to apply to the part which is the covered work, but the special
requirements of the GNU Affero General Public License, section 13, concerning interaction through a network will apply
to the combination as such.
14. Revised Versions of this License.
The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the GNU General Public License from time
to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address new
problems or concerns.
Each version is given a distinguishing version number. If the Program specifies that a certain numbered version of the
GNU General Public License "or any later version" applies to it, you have the option of following the terms and
conditions either of that numbered version or of any later version published by the Free Software Foundation. If the
Program does not specify a version number of the GNU General Public License, you may choose any version ever
published by the Free Software Foundation.
If the Program specifies that a proxy can decide which future versions of the GNU General Public License can be used,
that proxy’s public statement of acceptance of a version permanently authorizes you to choose that version for the
Program.
Later license versions may give you additional or different permissions. However, no additional obligations are
imposed on any author or copyright holder as a result of your choosing to follow a later version.
15. Disclaimer of Warranty.
THERE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT
WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE
THE PROGRAM "AS IS" WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING,
BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR
- 162 -
MF 6990dn - Agoris C935
15 - Sicherheit
PURPOSE. THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE PROGRAM IS WITH YOU.
SHOULD THE PROGRAM PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING,
REPAIR OR CORRECTION.
16. Limitation of Liability.
IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN WRITING WILL ANY COPYRIGHT
HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MODIFIES AND/OR CONVEYS THE PROGRAM AS PERMITTED ABOVE,
BE LIABLE TO YOU FOR DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE PROGRAM (INCLUDING BUT NOT LIMITED
TO LOSS OF DATA OR DATA BEING RENDERED INACCURATE OR LOSSES SUSTAINED BY YOU OR THIRD
PARTIES OR A FAILURE OF THE PROGRAM TO OPERATE WITH ANY OTHER PROGRAMS), EVEN IF SUCH
HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.
17. Interpretation of Sections 15 and 16.
If the disclaimer of warranty and limitation of liability provided above cannot be given local legal effect according to
their terms, reviewing courts shall apply local law that most closely approximates an absolute waiver of all civil liability
in connection with the Program, unless a warranty or assumption of liability accompanies a copy of the Program in
return for a fee.
END OF TERMS AND CONDITIONS
How to Apply These Terms to Your New Programs
If you develop a new program, and you want it to be of the greatest possible use to the public, the best way to achieve
this is to make it free software which everyone can redistribute and change under these terms.
To do so, attach the following notices to the program. It is safest to attach them to the start of each source file to most
effectively state the exclusion of warranty; and each file should have at least the "copyright" line and a pointer to where
the full notice is found.
<one line to give the program’s name and a brief idea of what it does.> Copyright (C) <year> <name of author>
This program is free software: you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public
License as published by the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or (at your option) any
later version.
This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the
implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General
Public License for more details.
You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program. If not, see <http://
www.gnu.org/licenses/>.
Also add information on how to contact you by electronic and paper mail.
If the program does terminal interaction, make it output a short notice like this when it starts in an interactive mode:
<program> Copyright (C) <year> <name of author> This program comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY; for
details type ‘show w’. This is free software, and you are welcome to redistribute it under certain conditions; type
‘show c’ for details.
The hypothetical commands ‘show w’ and ‘show c’ should show the appropriate parts of the General Public License.
Of course, your program’s commands might be different; for a GUI interface, you would use an "about box".
You should also get your employer (if you work as a programmer) or school, if any, to sign a "copyright disclaimer" for
the program, if necessary. For more information on this, and how to apply and follow the GNU GPL, see <http://
www.gnu.org/licenses/>.
The GNU General Public License does not permit incorporating your program into proprietary programs. If your
program is a subroutine library, you may consider it more useful to permit linking proprietary applications with the
library. If this is what you want to do, use the GNU Lesser General Public License instead of this License. But first,
please read <http://www.gnu.org/philosophy/why-not-lgpl.html>.
- 163 -
MF 6990dn - Agoris C935
16 - Eigenschaften
Eigenschaften
Gerätetyp: Schnelles Endgerät für professionelle Ansprüche, kompatibel mit allen Geräten der Gruppe 3 entsprechend
den UIT-T-Empfehlungen.
Technische Daten
Endgerät
Abmessungen (ohne optionale
Komponenten):
Breite: 534 mm
Tiefe: 526 mm
Höhe: 706 mm
Gewicht: Ca. 55 kg
Finisher
Abmessungen: 595 x 495 x 507 mm
Gewicht: 14,5 kg
Sekundäres Papierfach
Abmessungen: 623 x 548 x 251 mm
Gewicht: 9,1 kg
Elektrische Spezifikation und Umgebungsbedingungen
Stromversorgung (s. Typenschild): Einphasenspannung 220-240 V - 50/60 Hz - 6,5 A
Stromverbrauch: ≤ 18 W im Standbymodus
220 W im Leerlaufbetrieb
700 W durchschnittliche beim Drucken (Spitzenwerte bis 1400 W)
Zulässige Umgebungstemperatur: Betrieb: 10 bis 35°C mit einer maximalen Varianz von 10°C pro
Stunde.
Lagerung: 0 bis 35°C mit einer maximalen Varianz von 10°C pro
Stunde.
Zulässige Luftfeuchtigkeit: 30 bis 85% relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) mit einer
maximalen Varianz von 20% pro Stunde.
Eigenschaften der Komponenten
Drucker
Typ: Laser
Auflösung: 600 dpi
Geschwindigkeit: 30 S/min Farbe bzw. 35 S/min Schwarzweiß (A4)
Die Druckgeschwindigkeit hängt darüber hinaus von dem
verwendeten Betriebssystem, den Eigenschaften des Computers,
der Anwendung, des Anschlusses (LAN, USB oder WLAN), vom
Papierformat und schließlich von der Dateigröße ab.
Aufwärmzeit: 45 s
Arbeitsspeicher: 512 MB, erweiterbar auf 768 MB
Druckdauer für die erste Seite: 14 s einseitig (A4-Normalpapier)
21 s beidseitig (A4-Normalpapier)
18 s (andere Papierstärken)
Kopierer
Typ: Farb- und Schwarzweißkopierer
MF 6990dn - Agoris C935
- 164 -
16 - Eigenschaften
Kopiergeschwindigkeit: 30 S/min Farbe/ 35 S/min Schwarzweiß (A4) maximal bei
Mehrfachkopien
Auflösung: 600 dpi
Mehrfachkopien: bis zu 99 Seiten
Zoomfaktor: 25 bis 400%
Scanner
Typ: Farbscanner
Kapazität der automatischen
Dokumentzufuhr:
70 Blatt (80 g/m²)
Farbtiefe: 48 Bit
Auflösung: 600 dpi
Softwarekompatibilität: TWAIN, WIA
Maximale Papiergröße: Letter
Medien
Hauptpapierfach: Kapazität: max. 500 Blatt Normalpapier (80 g/m²)
Papierformat: A4, Letter
Papier: Normalpapier, Recyclingpapier
Papierstärke: 60 bis 90 g/m²
Einzelblattzufuhr: Kapazität: bis zu 100 Seiten
Papierformat: A4, A5, A6, B5, Executive, Letter, Legal, Gov. Letter,
Gov. Legal, Statement, Benutzerdefiniert (92 x 48 bis 216 x 356
oder 216 x 1200 mm)
Papier: Normalpapier, Recyclingpapier, Karton, Folien, Briefpapier,
Umschläge, Etiketten
Papierstärke: 91 bis 210 g/m²
Sekundäres Papierfach: Kapazität: max. 500 Blatt Normalpapier (80 g/m²)
Papierformat: A4, B5, Executive, Letter, Legal, Gov. Letter, Gov.
Legal
Papier: Normalpapier, Recyclingpapier
Papierstärke: 60 bis 90 g/m²
Kapazität Ausgabefach: 200 Blatt Normalpapier (80 g/m²)
Duplexeinheit: Papierformat: A4, B5, Executive, Letter, Legal, Gov. Letter, Gov.
Legal
Papier: Normalpapier, Recyclingpapier
Papierstärke: 60 bis 90 g/m²
Finisher (Versatz/Heften) Papierformat: A4, A5, A6, B5, Letter, Legal
Papier: Normalpapier, Recyclingpapier
Papierstärke: 60 bis 90 g/m²
Kapazität unteres Ausgabefach: max. 100 Blatt Normalpapier
(80 g/m²)
Kapazität oberes Ausgabefach: max. 500 Blatt Normalpapier (80 g/
m²)
Druckersprachen
Emulation:
PCL
®
6, PCL
®
5
PostScript
®
Stufe 3
PDF 1.4 ohne Transparenz/Gradienten
Eigenschaften der Komponenten
- 165 -
MF 6990dn - Agoris C935
16 - Eigenschaften
Die Spezifikationen können im Rahmen der Weiterentwicklung des Endgeräts jederzeit und ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
Datenübertragung
Faxverbindungen
Typ: PSTN, ITU T30, G3
Typ: PSTN-Super G3
Übertragungsgeschwindigkeit: In Gruppe 3: 33600/14400/12000/9600/7200/4800/2400 bps
Die tatsächliche Übertragungsdauer einer A4-Seite liegt zwischen
wenigen Sekunden und etwa einer Minute, wobei die
Leitungsqualität, die Modemgeschwindigkeit, die Menge der Daten
des Originals und die Auflösung eine Rolle spielen. Bei dieser
Angabe ist die Verarbeitungsdauer des Faxprotokolls nicht
berücksichtigt.
Kodierungen: MH (Modified Huffman), MR (Modified Read), MMR (Modified
Modified Read), JBIG, JPEG
Wahlverfahren: DTMF
Internet – Allgemeine Eigenschaften
Typ: PSTN-V34
Übertragungsgeschwindigkeit: 33600 bps max. (V34Fax)
Protokoll: TCP/IP/PPP
PAP & CHAP - MD5 C
SMTP/POP3/MIME für die Übertragung von E-Mails
Anschlüsse
Netzwerkanschluss: Ethernet 10 BaseT/100 BaseTx
USB-Anschluss: 1 x USB 2.0-Slaveanschluss (für Computer)
2 x USB 2.0-Masteranschluss (für USB-Sticks)
Computeranschluss: Betriebssystem: Windows 2000 mit SP4 oder höher, Windows XP mit
SP2 oder höher (x86), Windows Vista, Windows 7, Windows 2003
Server mit SP2 oder höher (x86, nur Drucken), Windows 2008
Server (nur Drucken)
Eigenschaften der Verbrauchsmaterialien
Referenzpapier: Technostar A4 - 80g/m2
Tonerkartusche: Die Lebensdauer der Tonerkartuschen richtet sich hauptsächlich
nach der Art der gedruckten Dokumente und der durchschnittlichen
Anzahl an Seiten pro Abzug.
Weitergehende Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
MF 6990dn - Agoris C935
- 166 -
16 - Eigenschaften
Empfehlungen zum Papier
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu für den Druck geeigneten Medien.
Nach dem Auffüllen des Papierstapels werden möglicherweise mehrere Blätter auf einmal eingezogen.
Wenn Sie das Zufuhrmagazin entnehmen, halten Sie es stets mit beiden Händen fest, um zu verhindern, dass es
herunterfällt.
Verwenden Sie kein Papier, das bereits mit dem Endgerät oder einem anderen Drucker bedruckt wurde. Die auf
das Papier aufgebrachte Tinte bzw. der Toner können das Drucksystem des Endgeräts beschädigen.
Stellen Sie vor dem Drucken sicher, dass das Papier nicht gewellt ist.
Die Wellen (Biegung) dürfen 10 mm nicht überschreiten.
Lagern Sie das Papier sorgfältig, um Probleme beim Papiereinzug und Druckfehler aufgrund von in Umgebungen
mit zu hoher Feuchtigkeit gelagertem Papier zu vermeiden.
Verwenden Sie nie feuchtes Papier oder Papier aus einem bereits geöffneten Paket.
Wenn Sie die Verpackung des Papierstapels geöffnet haben, bewahren Sie das restliche Papier in einem Plastik-
beutel auf.
Verwenden Sie nie stark gewelltes, gefaltetes oder anderweitig beschädigtes Papier.
Unterstützte Papierformate
Unterstüt-
zung
Format
Millimeter (Zoll)
Haupt-
papier-
fach
Einzel-
blattzu-
fuhr
Sekundä-
res
Papier-
fach
Duple-
xeinheit
Finisher
(Versatz/
Heften)
Letter 215,9 x 279,4 (8,5 x 11,0) Ja Ja Ja* Ja Ja
Legal-14 215,9 x 355,6 (8,5 x 14,0) Nein Ja Ja* Ja Ja
Statement 139,7 x 215,9 (5,5 x 8,5) Nein Ja Ja Ja Nein
Executive 184,0 x 266,7 (7,25 x 10,5) Nein Ja Ja* Ja Nein
A4 210,0 x 297,0 (8,2 x 11,7) Ja Ja Ja* Ja Ja
A5 148,0 x 210,0 (5,9 x 8,3) Nein Ja Ja Nein Ja
A6 105,0 x 148,0 (4,1 x 5,8) Nein Ja Ja Nein Ja
Gov. Letter 203,2 x 266,7 (8,0 x 10,5) Nein Ja Ja Ja Nein
Gov. Legal 216,0 x 330,2 (8,5 x 13,0) Nein Ja Ja* Ja Nein
B5 (JIS) 182,0 x 257,0 (7,1 x 10,1) Nein Ja Ja* Ja Ja
Umschlag
Com10
104,7 x 241,3 (4,09 x 9,5)
Nein Ja Ja Nein Nein
Umschlag DL 110,0 x 220,0 (4,3 x 8,7) Nein Ja Ja Nein Nein
Umschlag C5 162,0 x 229,0 (6,4 x 9,0) Nein Ja Ja Nein Nein
Umschlag
Monarch
98,4 x 190,5 (3,875 x 7,5)
Nein Ja Ja Nein Nein
Benutzerdefin
iert
Größe: 92,0 bis 216,0 (3,6 x
8,5)
Breite: 148,0 bis 356,0 (5,9 bis
14,0)
Nein Ja Nein** Nein** Nein
* Das Papierformat wird automatisch erkannt.
** Für den Duplexdruck sind benutzerdefinierte Papierformate zwischen B5 (JIS) und Legal möglich.
- 167 -
MF 6990dn - Agoris C935
16 - Eigenschaften
Normalpapier vs. Recyclingpapier
Hinweise zur Verwendung
Empfohlen: Medien für Laserdrucker wie Normalpapier oder Recyclingpapier
Verboten:
Medien mit behandelter Oberfläche (beispielsweise Kohlepapier oder speziell präpariertes Farbpapier)
Durchschlagpapier
Für Laserdrucker ungeeignete Medien (Thermopapier, Laminierpapier oder -folie)
Medien für Kaltübertragung
Meiden für Druckerpressen
Besondere Medien für Tintenstrahldrucker (sehr dünnes Papier, Hochglanzpapier, Hochglanzfolien, Postkarten
usw.)
Mit anderen Geräten bedrucktes Papier:
Papier, das bereits mit einem Tintenstrahldrucker bedruckt wurde
Papier, das bereits mit einem Laserdrucksystem oder einem Monochrom- oder Farbkopierer bedruckt wurde
Papier, das bereits mit einem Thermodrucker bedruckt wurde
Papier, das bereits mit einem anderen Drucker oder Kopierer bedruckt wurde
Verstaubte Medien
Nasses oder feuchtes Papier
Beschichtetes Papier
Selbstklebendes Papier
Gefaltetes, zerknittertes, gewelltes, geprägtes, verformtes oder gekräuseltes Papier
Durchbrochenes, perforiertes oder zerrissenes Papier
Zu biegsames, zu festes oder zu faseriges Papier
Papier mit unterschiedlicher Textur (Oberflächenbeschaffenheit) auf Vorder- und Rückseite
Zu dünnes oder zu dickes Papier
Elektrostatisch aufgeladene Medien
Laminierte, vergoldete oder zu helle Medien
Medien, die die Temperatur der Fixiereinheit nicht unterstützen (180°C)
Nicht rechtwinklig oder anderweitig ungleichmäßig zugeschnittenes Papier
Papier mit Klebstoffresten, Aufklebern, Heftklammern, Befestigungen, Haken und Ösen
Saures Papier
Andere, nicht explizit geeignete Medien
Hauptpapierfach und sekundäres
Papierfach
Einzelblattzufuhr
Kapazität Je nach Papierstärke bis zu 500 Blatt Je nach Papierstärke bis zu 100 Blatt
Ausrichtung Bedruckte Seite nach unten Bedruckte Seite nach oben
Treiberauswahl Normalpapier/Recyclingpapier
Papierstärke 60 bis 90 g/m²
Duplexeinheit S. Abschnitt Unterstützte Papierformate [ 166].
Hinweis
Lagern Sie die Medien an einem Ort mit ei-
ner relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 35
und 85%. Der Toner kann auf feuchte Medi-
en nicht aufgebracht werden.
MF 6990dn - Agoris C935
- 168 -
16 - Eigenschaften
Karton
Papier wird beim Drucken als Karton bezeichnet, wenn es schwerer als 90 g/m² ist.
Hinweise zur Verwendung
Vermeiden Sie die Verwendung von verschiedenen Papiertypen (Stärke oder Format) im Einzelblatteinzug, da dies
einen Papierstau verursachen kann.
Umschläge
Hinweise zur Verwendung
Hauptpapierfach und sekundäres
Papierfach
Einzelblattzufuhr
Kapazität Nicht unterstützt Je nach Papierstärke bis zu 20 Blatt
Ausrichtung Nicht unterstützt Bedruckte Seite nach unten
Treiberauswahl Karton 1 (91 bis 150 g/m² )
Karton 2 (151 bis 210 g/m² )
Papierstärke 91 bis 210 g/m²
Duplexeinheit Nicht unterstützt
Hinweis
Beim Posterdruck gelten die folgenden Be-
dingungen:
Papierstärke zwischen 127 und 160 g/m²
Maximale Breite 216 mm
Maximale Höhe 357 mm
Hauptpapierfach und sekundäres
Papierfach
Einzelblattzufuhr
Kapazität Nicht unterstützt Je nach Papierstärke bis zu 10
Umschläge
Ausrichtung Nicht unterstützt Bedruckte Seite nach unten
Treiberauswahl Umschlag
Papierstärke 91 bis 163 g/m²
Duplexeinheit Nicht unterstützt
Hinweis
Umschläge müssen auf der Seite für die
Adresse bedruckt werden. Es wird empfoh-
len, nicht die Stellen in dreifacher Stärke
(Vorderseite, Rückseite und Klappe) zu be-
drucken, um Probleme beim Drucken
(schlecht lesbare Buchstaben usw.) zu ver-
meiden.
- 169 -
MF 6990dn - Agoris C935
16 - Eigenschaften
Empfohlene Umschläge:
Für Laserdrucker geeignete Umschläge, mit diagonaler Klappe, gerader Faltung und geraden Kanten und normal
klebender Klappe
Explizit für Laserdrucker geeignete Umschläge
•Trocken
Verbotene Umschläge:
Umschläge mit selbstklebenden Klappen
Umschläge mit Klebebändern, metallischen Verschlüssen, oder beweglichen Bändern
Fensterumschläge
Umschläge mit grober Oberflächenbeschaffenheit (Beispiel: verstärkte Umschläge)
Umschläge aus schmelzendem, ätherischen, sich entfärbenden oder giftig dämpfenden Materialien
Vorversiegelte Umschläge
Etiketten
Die Trägermedien für Etiketten bestehen aus einer bedruckbaren Vorderseite und einer selbstklebenden Rückseite,
von von einer Schutzfolie bedeckt ist:
Die Vorderseite muss den Standards für Normalpapier entsprechen.
Die Rückseite muss mit der Schutzfolie vollständig bedeckt sein. Es dürfen keine Klebestellen an der Oberfläche
vorhanden sein.
Sie können Etikettenträger auch fortlaufend bedrucken, es besteht jedoch in Abhängigkeit von der Qualität der
verwendeten Medien und der Druckumgebung ein relativ großes Risiko, dass Probleme bei der Papierzufuhr auftreten.
Halten Sie in diesem Fall den Druckauftrag an, und drucken Sie die Etikettenträger bogenweise nacheinander aus.
Es wird empfohlen, vor dem Bedrucken der Etikettenträger einen Testdruck auf Normalpapier durchzuführen, um das
Layout der Daten zu überprüfen. Wenn Sie weitere Informationen zum Etikettendruck benötigen, schlagen Sie in der
Dokumentation zu der Anwendung nach, mit der Sie den Etikettendruck steuern.
Hinweise zur Verwendung
Empfohlene Etikettenträger:
Explizit für Laserdrucker geeignete Etikettenträger
Format A4 oder Letter (selbstklebende Etikettenträger)
Verbotene Etikettenträger:
Etikettenträger mit leicht ablösbare Etikette oder teilweise abgezogener Schutzfolie
Etikettenträger mit Kleberückständen an der Oberfläche
Bereits zugeschnittene oder perforierte Etikettenträger
Hauptpapierfach und sekundäres
Papierfach
Einzelblattzufuhr
Kapazität Nicht unterstützt Je nach Stärke bis zu 20
Etikettenträger
Ausrichtung Nicht unterstützt Bedruckte Seite nach unten
Treiberauswahl Etiketten
Papierstärke 60 bis 163 g/m²
Duplexeinheit Nicht unterstützt
MF 6990dn - Agoris C935
- 170 -
16 - Eigenschaften
Briefpapier
Es wird empfohlen, vor dem Bedrucken von Briefpapier einen Testdruck auf Normalpapier durchzuführen, um das
Layout zu überprüfen.
Karten
Es wird empfohlen, vor dem Bedrucken von Karten einen Testdruck auf Normalpapier durchzuführen, um das Layout
zu überprüfen.
Hinweise zur Verwendung
Verwenden Sie ausschließlich Karten für Laserdrucker.
Verbotene Karten:
Beschichtete Karten
Karten für Tintenstrahldrucker
Bereits zugeschnittene oder perforierte Karten
Bereits bedruckte oder mehrfarbige Karten
Hauptpapierfach und sekundäres
Papierfach
Einzelblattzufuhr
Kapazität Nicht unterstützt Je nach Format und Medienart bis zu
20 Blatt
Ausrichtung Nicht unterstützt Bedruckte Seite nach unten
Treiberauswahl Kopfzeile
Papierstärke 60 bis 90 g/m²
Duplexeinheit S. Abschnitt Unterstützte Papierformate [ 166].
Hauptpapierfach und sekundäres
Papierfach
Einzelblattzufuhr
Kapazität Nicht unterstützt Je nach Papierstärke bis zu 20
Karten
Ausrichtung Nicht unterstützt Bedruckte Seite nach unten
Treiberauswahl Karte
Papierstärke 60 bis 90 g/m²
Duplexeinheit Nicht unterstützt
Hinweis
Stellen Sie vor dem Einlegen der Karten in
die Einzelblattzufuhr sicher, dass die Karten
gerade, glatt, plan und eben sind.
- 171 -
MF 6990dn - Agoris C935
16 - Eigenschaften
Folien
Sie können Folien fortlaufend bedrucken, es besteht jedoch in Abhängigkeit von der Qualität der verwendeten Medien,
der elektrostatischen Aufladung und der Druckumgebung ein relativ großes Risiko, dass Probleme bei der
Papierzufuhr auftreten.
Es wird empfohlen, vor dem Bedrucken von Folien einen Testdruck auf Normalpapier durchzuführen, um das Layout
zu überprüfen.
Hinweise zur Verwendung
Verwenden Sie ausschließlich Folien für Laserdrucker.
Reinigen Sie regelmäßig den Transportweg des Papiers durch den Drucker, da Folien empfindlich gegen Verunrei-
nigungen sind.
Entnehmen Sie die bedruckten Folien dem Ausgabefach, damit sich an dieser Stelle keine elektrostatischen Aufla-
dungen bilden können.
Lockern Sie den Stapel Folien auch nicht vor dem Einlegen in den Einzelblattzufuhr, da dies ebenfalls zu elektro-
statischen Aufladungen und damit verbundenen Druckfehlern führen kann.
Berühren Sie den Stapel Folien beim Einlegen in den Einzelblattzufuhr möglichst wenig, da Fingerabdrücke die
Druckqualität mindern können.
Verbotene Folien:
Elektrostatische aufgeladene Folien („kleben“ aneinander)
Folien für Tintenstrahldrucker
Hochglanzpapier
Es wird empfohlen, vor dem Bedrucken von Hochglanzpapier einen Testdruck auf dem Hochglanzpapier
durchzuführen, um die Druckgeschwindigkeit und die Druckqualität zu überprüfen.
Hinweise zur Verwendung
Vermeiden Sie die gemischte Verwendung von Hochglanzpapier und anderen Medien im Einzelblatteinzug, da dies
einen Papierstau verursachen kann.
Hauptpapierfach und sekundäres
Papierfach
Einzelblattzufuhr
Kapazität Nicht unterstützt Je nach Papierstärke bis zu 20
Folien
Ausrichtung Nicht unterstützt Bedruckte Seite nach unten
Treiberauswahl Folie
Stärke 60 bis 90 g/m²
Duplexeinheit Nicht unterstützt
Hauptpapierfach und sekundäres
Papierfach
Einzelblattzufuhr
Kapazität Nicht unterstützt Je nach Papierstärke bis zu 20 Blatt
Hochglanzpapier
Ausrichtung Nicht unterstützt Bedruckte Seite nach unten
Treiberauswahl Hochglanzpapier 1
Hochglanzpapier 2
Stärke 100 bis 158 g/m²
Duplexeinheit Nicht unterstützt
MF 6990dn - Agoris C935
- 172 -
16 - Eigenschaften
Bedruckbare Oberfläche
Medien haben jeweils eine eigene bedruckbare Oberfläche. Dies ist die maximale Oberfläche, auf der klar und
unverzerrt gedruckt werden kann.
Diese Oberfläche ist durch zwei Materialbedingungen beschränkt, die Abmessung der Medien und die für den Drucker
und die verwendeten Anwendungen benötigten Papierränder. Darüber hinaus ist Sie durch den verfügbaren
Arbeitsspeicher zum Halten des Druckbildes beschränkt. Unabhängig von dem gewählten Medium beträgt die
bedruckbare Oberfläche stets die Größe des Mediums, minus jeweils 4 mm an jeder Außenkante.
Beim Posterdruck beträgt die Größe des unteren Papierrandes 10 mm.
Bedruckbare Oberfläche bei Umschlägen
Bei Umschlägen bilden sich je nach Art des Umschlags in verschiedene Klappenbereichen Zonen, in denen die
Druckqualität stark abfallen kann.
Seitenränder
Die Seitenränder werden in der Anwendung auf dem Computer festgelegt, in der das Dokument gedruckt wurde. Wenn
die Anwendung dies unterstützt, passen Sie die Seitenränder so an, dass auf dem bedruckbaren Bereich des Papiers,
also insbesondere auch die Papierränder berücksichtigt werden.
Markierung Beschreibung
1 Nicht bedruckbare Oberfläche 4 mm
2 Oberfläche mit möglicherweise verringerter Druckqualität
3 Bedruckbare Oberfläche
Sagemcom Documents SAS
250, route de l'Empereur
92848 Rueil-Malmaison cedex - FRANCE
www.sagemcom.com
All rights reserved. The information and specifications included are subject to change without prior notice. Sagemcom Documents SAS tries to ensure that all information in this document is correct, but does not accept liability for error or omission. Non contractual document.
All trademarks are registered by their respective owners. Simplified joint stock company - Capital 8.479.978 Euros - 509 448 841 RCS NANTERRE..
253231240-B
16

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Sagem MF 6990dn bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Sagem MF 6990dn in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,17 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info