614989
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/20
Pagina verder
a
Betriebsanleitung
Prima E
b
Diese Betriebsanleitung sollten Sie auf-
merksam durchlesen, um sich schnell
mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen.
Die sachkundige Behandlung, neben der
regelmäßigen Pflege und Wartung des
Fahrzeuges dient seiner Werterhaltung.
Bitte beachten Sie aus Gründen der Sicher-
heit auch unbedingt die Informationen über
Änderungen, Zubehör und Ersatzteile.
Geben Sie die Betriebsanleitung beim
Verkauf Ihres Fahrzeuges dem neuen
Besitzer mit.
VORWORT
SFM Bikes arbeitet ständig an der Wei ter -
ent wick lung aller Modelle. Bit te ha ben Sie
Verständnis dafür, dass deshalb je der zeit
Änderungen des Lie fer um fan ges in Form,
Aus stat tung und der Tech nik möglich
sind. Aus den Angaben, Abbildungen und
Beschreibungen dieser Betriebsanleitung
können daher keine Ansprüche hergeleitet
werden.
Alle Texte, Abbildungen und Anweisungen
dieser Anleitung befi nden sich auf dem In-
formationsstand zum Zeitpunkt der Druck-
legung. Die in dieser Anleitung enthaltenen
Angaben sind bei Ausgabeschluss gültig.
Irrtum bzw. Auslassungen vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung oder Über-
setzung, auch auszugsweise, ist ohne
Genehmigung nicht gestattet. Alle Rechte
nach dem Gesetz über das Urheberrecht
bleiben SFM Bikes ausdrücklich vorbehal-
ten. Änderungen vorbehalten.
SFM GmbH
Verwendete Symbole
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind
besonders gekennzeichnet. Beachten Sie
diese Hinweise unbedingt, um Verletzungen
und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit
und zeigt mögliche Verletzungsrisiken
auf.
ACHTUNG
Weist auf mögliche Gefährdung für das
Gerät oder andere Gegenstände hin.
Nicht be ach tung kann zum Ge währ lei -
stungs aus schluss führen.
HINWEIS
Hebt Tipps und Informationen für Sie
hervor.
Prima E
1
1
Bedienung
Fahrzeugindentnummer ..........................2
Fahrgestellnummer, Motornummer.........2
Fahrzeug Seitenansicht links ..................3
Cockpit ....................................................4
Lenkerarmaturen ....................................4
Strom- Lenkschloß .................................5
Gepäckfach vorne...................................5
Gepäckhaken .........................................6
Akkufach ................................................. 6
Sicherheitshinweise Ladegerät ...............7
Ladegerät Funktionen .............................8
Sicherheitshinweise Akku .......................9
Handhabung vom Akku ........................10
und Ladegerät
Akku laden ............................................11
Akku entnehmen ...................................12
Akku einsetzen .....................................12
Zweibeinständer ...................................13
Vorderradbremse prüfen .......................26
Hinterradbremse prüfen ........................26
Tretkettenspannung prüfen ...................26
Tretkurbeln, Pedale ...............................27
Lenkungslager prüfen ...........................28
Teleskopgabel prüfen............................28
Technische Daten
Fahrgestell ............................................ 29
Motor-Akku-Ladegerät .......................... 30
Gewährleistung und Service
Gewährleistungsbedingungen .............. 31
Verschleissteileliste ..............................32
Übergabenachweis ............................... 33
Wartungsnachweis ...............................34
Fahrzeugkenndaten .............................. 35
Fahren
Starten, Fahrbetrieb..............................14
Reichweite ............................................15
Kapazitätsanzeige ................................15
Bremsen ...............................................16
Fahrzeug abstellen ...............................17
Sicher fahren ........................................18
Transport mit Kfz ..................................19
Mitnahme von Lasten ...........................19
Diebstahlsicherung ............................... 19
Pfl ege
Fahrzeugpfl ege ................................20-21
Technische Änderungen, ......................22
Zubehör, Ersatzteile
Wartung
Wartung und Pfl ege .........................23-24
Reifenprofi l kontrollieren .......................25
Reifenluftdruck kontrollieren .................25
Reifengröße .......................................... 25
INHALTSVERZEICHNIS
1
Prima E
2
Motornummer
Die Fahrgestellnummer (2) befi ndet sich am
Rahmen auf der rechten Fahrzeugseite.
Die Motornummer (3) befi ndet sich auf der
linken Fahrzeugseite.
Schüssel
Mit Ihrem Fahrzeug erhalten Sie je zwei
identische Schlüssel für:
- Strom- und Lenkschloss, und Sitz-
bank
- Gepäckfach vorne.
Bewahren Sie den Zweitschlüssel an einem
sicheren Ort auf.
Fahrzeugidentnummer
Fahrgestellnummer
HINWEIS
Die Angaben der rechten oder linken
Fahrzeugseite sind aus Sicht des aufge-
sessenen Fahrers gesehen.
Die Fahrzeugidentnummer (1) der Prima
E befi ndet sich auf der linken Fahrzeug-
seite.
1
2
3
BEDIENUNG
2
Prima E
3
3
1 Gepäckfach, abschließbar
2 Lenkerarmatur, rechts
3 Cockpit
4 Lenkerarmatur, links
5 Strom- und Lenkschloß
6 Akkufach, abschließbar
7 Reibbandbremse, hinten
8 Elektromotor
9 Zweibeinständer
10 Tretkurbelpedal für Tretunterstützung
11 Trommelbremse, vorn
BEDIENUNG
Seitenansicht links
2
1
6
10
9
3
8
4
7
11
5
3
Prima E
4
BEDIENUNG
Cockpit
Instrumente
1 Tachometer km/h / mph
2 Akku Kapazitätsanzeige
Kontrollleuchten
3 Blinkeranzeige rechts
grün
4 Fernlichtanzeige
blau
5 Blinkeranzeige links
grün
4
5
3
1
2
1 Festgriff
2 Handbremshebel für Hinterradbremse
3 Fern- / Abblendschalter
Fernlicht: nach oben drücken
Abblendlicht: nach unten drücken
4
Druckknopf Signalhorn
5 Blinkerschalter
Nach links schieben:
Blinker links in Betrieb
Nach rechts schieben:
Blinker rechts in Betrieb
Zur Blinker- Rückstellung
Schalter drücken
Lenkerarmatur rechtsLenkerarmatur links
6 Lichtschalter
Aus
Standlicht
Standlicht und Abblendlicht
7
Handbremshebel für Vorderradbremse
8 Stromdrehgriff
2
4
3
5
1
8
7
6
4
Prima E
5
5
BEDIENUNG
Strom- Lenkschloss
WARNUNG
Nicht während der Fahrt auf Stellung
Strom aus
umschalten!
HINWEIS
Schüssel
Mit Ihrem Fahrzeug erhalten Sie zwei iden-
tische Schlüssel. Bewahren Sie den Ersatz-
schlüssel an einem sicheren Ort auf.
Schlüsselstellungen
HINWEIS
Bleibt der Schlüssel zu lange in Po si ti on
führt dies zur Entladung des Akkus.
(1) Strom an
Der Stromkreis ist geschlossen und
der E-Motor kann betrieben werden.
Der Schlüssel kann nicht aus dem
Schloss genommen werden.
(2) Strom aus
Der Stromkreis ist unterbrochen.
Derb Schlüssel kann entnommen
werden.
(3) Lenkschloss gesichert und
Strom aus
Lenker nach links bis kurz vor dem
Anschlag drehen.
Schlüssel auf die Position
drehen
und abziehen.
Das Lenkschloss ist gesichert.
Um zu entriegeln, Schlüssel von
Position
auf drehen.
2
1
3
Gepäckfach
WARNUNG
Maximale Belastung: 5 kg
HINWEIS
Das Gepäckfach (2) kann zur Unterbrin-
gung von Kleinutensilien verwendet werden.
Keine Wertgegenstände darin aufbewahren.
Das Gepäckfach wird mit einem separaten
Schlüssel verschlossen.
- Versichern Sie sich, dass das Schloss (1)
verriegelt wird.
1
5
Prima E
6
BEDIENUNG
Akkufach
WARNUNG
Achten Sie auf die einwandfreie Verrie-
gelung der Sitzbank (1).
Eine nicht verschlossene Sitzbank be-
deutet Unfallgefahr.
HINWEIS
- Keine Wertgegenstände darin auf be -
wah ren.
- Versichern Sie sich, dass das Schloss
eingerastet ist.
- Durch die Wärme des Akkus erhöht sich
die Temperatur im Akkufach. Transportie-
ren Sie darin keine wärmeempfi ndliche
Ge gen stän de.
Gepäckhaken
Der Gepäckhaken (1) dient zum Befestigen
entsprechender Gepäckstücke.
WARNUNG
Maximale Belastung:
Gepäckhaken 1,5 kg
Keine sperrigen Lasten daran befestigen.
Öffnen mit dem Schlüssel
- Schlüssel (2) in das Schloss einstecken
und nach rechts drehen.
Schließen
- Die Sitzbank (1) nach unten drücken bis
die Verrieglung einrastet.
Den Schlüs sel nie in das Akku fach legen!
Nach dem Einrasten des Schlos ses den
Schlüs sel ab zie hen.
1
1
2
6
Prima E
7
7
Wichtige Sicherheitshinweise für das Ladegerät
Bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen,
lesen Sie bitte diese Si cher heit s hin wei se.
WARNUNG
Ladegerät vor Kinderhänden schüt zen.
Um Verletzungsrisiken vor zu beu gen,
dürfen Sie nur SFM Akkus aufl a den.
An de re Bat te rie-Ar ten kön nen ex plo -
die ren, wenn sie auf ge la den wer den. Dies
kann zu Per so nen- und Ma te ri al schä den
füh ren.
Der Gebrauch von Zubehör oder Ak kus,
die von uns nicht verkauft oder emp-
fohlen werden, kann zu Brand ge fahr,
elektrischem Schock oder Ver let zun gen
führen.
Vermeiden Sie unbedingt den Be trieb
des Ge tes in feuchter oder nasser
Umgebung.
Vermeiden Sie unbedingt Was ser ein tritt
in das Ge rät. Falls doch Flüs sig keit ein-
ge tre ten ist: Sofort La de ge rät vom Netz
trennen und dieses zur Über prü fung zu
Ihrem Fach händ ler brin gen.
Sorgen Sie für eine ebe ne Flä che, auf
der das Gerät si cher steht.
Trennen Sie das Gerät bei Nicht ge brauch
vom Stromnetz.
Ziehen Sie dabei nicht am Kabel, um Ka-
belschäden und damit die Ge fahr ei nes
Stromschlages zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich, dass das Netz-
ka bel nach Gebrauch auf ge rollt oder
zusammengelegt ist.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit be-
schädigtem Kabel oder Stec ker. Sor gen
Sie für sofortiges Aus wech seln durch
eine Fachkraft.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht, nach-
dem es einen starken Schlag er hal ten
hat, fallengelassen oder an der wei tig
be schä digt wurde.
Zerlegen Sie das Ladegerät kei nes wegs
selbst. Fehlerhafte Mon ta ge kann zu elek-
tri schem Schlag oder Feu er führen.
Um elektrischem Schlag vor zu beu gen,
trennen Sie bitte das La de ge rät vom
Netz, bevor Sie es reinigen.
Die Gerätereinigung sollte nur mit ei nem
trockenen Tuch oder ei nem Lap pen
er fol gen. Kei nes falls Öl, Wasser oder
sungs mit tel be nut zen.
Ein Verlängerungskabel sollte nur
verwendet werden, wenn unbedingt
erforderlich. Der Gebrauch von Ver län -
ge rungs ka beln, die nicht in Ord nung
sind, kann zu Brän den oder elek tri schem
Schlag führen. Wenn ein Ver län ge -
rungs ka bel ver wen det wer den muss,
dann ver ge wis sern Sie sich, dass
- die Anzahl der Stifte des Stec kers in
Anzahl, Größe und Form dem je ni gen
des La de ge tes ge nau ent spricht.
- das Verlängerungskabel kor rekt
ver drah tet und in gutem elek tri schen
Zustand ist.
-
der Kabelquerschnitt groß ge nug
für die Wech sel strom aus le gung des
Ladegerätes ist.
- das Verlängerungskabel keine sicht-
ba ren Schäden auf weist.
- bei Verwendung von Ka bel trom meln
die Trommel voll ab ge wic kelt ist.
BEDIENUNG
7
Prima E
8
Störungen
Bitte prüfen Sie:
- Ist das Netzkabel richtig an ge -
schlos sen?
- Sind die Kontakte des La de ge tes und
des Akkus sauber und nicht be schä digt
oder verbogen?
- Ist der Akku beschädigt oder defekt?
- Sitzt der Stecker des Ladegerätes fest
in der Akkudose?
BEDIENUNG
Ladegerät-Funktionen
Die LED (Leuchtdiode 1) am La de ge rät
hält Sie über den Be triebs zu stand stän dig
auf dem laufenden. Sie wer den über Sta-
tus und La de vor gang des Ak kus auf einen
Blick in for miert.
Ladezyklus und LED- Anzeigen Akku
LED MODUS
Rot Ladevorgang
Grün Ladevorgang beendet, Erhaltungsladungs- Modus
Falls eine ordnungsgemäße Ladung des
Akkus nicht möglich ist:
- Prüfen, ob die Steckdose Span nung führt,
ggf. anderen Verbraucher an schlie ßen.
- Prüfen, ob einwandfreier Kontakt an den
Steckverbindungen vor han den ist.
- Sollte noch immer kein Laden mög lich
sein, lassen Sie bitte Akku und Ladegerät
von Ihrem nächst ge le ge nen SFM-Fach-
händ ler über prü fen.
1
8
Prima E
9
9
Wichtige Si cher heits hin wei se für den Akku
WARNUNG
- Akku vor Kin der hän den schüt zen.
- Öffnen und zerlegen Sie den Akku
keinesfalls selbst.
- Keinen Kurzschluss durch metallische
Gegenstände am Akku verursachen.
- Nicht in irgendwelche Flüssigkeiten
tauchen.
- Unbrauchbarer Akku darf auf gar kei-
nen Fall ver brannt werden! Es besteht
Ex plo sions ge fahr!
VERÄTZUNGSGEFAHR
- Bei Undichtigkeit und Austritt von
Elektrolyte den Akku nicht mehr be-
nutzen.
ERSTE HILFE
Säurespritzer im Auge sofort einige Mi nu ten
mit klarem Wasser spülen! Da nach unver-
züglich einen Arzt auf suchen.
Säurespritzer auf der Haut oder Klei dung
sofort mit Säureumwandler oder Seifen-
lauge neutralisieren und mit viel Wasser
nachspülen.
Wurde Säure getrunken, sofort den Arzt
konsultieren.
HINWEIS
Ein ausgedienter Akku ist Entsorgungs-
pfl ichtig er enthält giftige Schwermetalle
und unterliegt deshalb der Sondermüllbe-
handlung.
Ihr SFM Bikes- Fachhändler über nimmt
für Sie die Entsorgung.
Wichtige Hinweise, die Sie vor In be trieb -
nah me unbedingt lesen soll ten und deren
Beachtung wir drin gend empfehlen:
- Die Akkus des Fahrzeuges sind im Neu-
zu stand zu ca. 80% ge la den.
- Der Akku entwickelt seine max. Lei stung
nach ca. fünf Entlade- / La de zy klen.
ACHTUNG
- Die Akkus des Fahrzeuges und das La-
de ge rät sind auf ein an der ab ge stimmt.
Laden Sie des halb die Akkus niemals
mit einem an de ren Ladegerät.
- Akku vor harten Stößen und Feuchtigkeit
schüt zen.
- Prüfen Sie bitte bevor Sie das La de ge rät
an das Netz an schlie ßen, ob die Span-
nung Ihres Strom net zes mit der auf dem
Typschild des La de ge tes angegebenen
Netz span nung über ein stimmt.
- Die maximale Lebensdauer der Akkus
wird erzielt, wenn Sie diese bei einer
Um ge bungs tem pe ra tur zwischen +10
o
C
und max. +30
o
C laden.
- Bei starker Beanspruchung er wär men
sich die Akkus. Vor Beginn des La de vor -
gangs bitte auf Raum tem pe ra tur achten
bzw. ca. 30 Mi nu ten ab küh len lassen.
BEDIENUNG
9
Prima E
10
Handhabung vom Akku und Ladegerät
Um eine möglichst lange Le bens dau er
des Akkus zu erreichen, soll ten fol gen de
Hinweise unbedingt beachtet werden:
- Bei einem Akkutemperatur-Be reich von
unter +0°C und über +60°C wird das
Ladegerät nicht aktiv. Des halb vor Ladung
den Akku etwa auf Raumtemperatur
brin gen.
- Das Ladegerät ist ein durch Mi kro -
com pu ter gesteuertes System mit vielen
Überwachungs- und Kontroll-Funkti-
onen.
Unter anderem schaltet dieses Ge rät
auf Erhaltungsladung, wenn der Akku
voll geladen ist.
Dies bedeutet, dass die sogenannte
Selbst ent la dung* des Akkus hierdurch
kom pen siert wird. Der Akku wird da durch
nicht über la den.
Trotzdem empfehlen wir, den Akku nur
am Ladegerät zu belassen, wenn das
Fahrzeug in absehbarer Zeit (meh re re
Tage) wieder eingesetzt wer den soll.
- Akku bei längerem Nicht ge brauch kei-
nesfalls am Ladegerät angeschlossen
lassen.
- Bei Stilllegung (z.B. im Winter) den
Akku im geladenen Zu stand in einem
troc ke nen Raum auf be wah ren.
- Alle 2 Monate nachladen.
- Bei Wiederinbetriebnahme des Ak kus
nach längerem Nichtgebrauch (z.B. nach
Winter-Stilllegung) sollte der Akku ca. 1
Tag am Ladegerät belassen werden.
ACHTUNG
Nichtbeachtung kann zur Tiefstentla-
dung des Akkus führen.
Bei tiefentladenem Akku kann keine Ge-
währleistung übernommen werden.
HINWEIS
* Selbstentladung
Bedingt durch vorwiegend chemische
Vorgänge in gasdichten Zellen entlädt sich
der Akku in Abhängigkeit von der Zeit, des
Ladezustandes und den Um ge bungs be d-
in gun gen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit)
von selbst.
Dies ergibt eine entsprechend kürzere
Fahr strec ke mit Elektroantrieb.
BEDIENUNG
10
Prima E
11
11
Akku laden
BEDIENUNG
HINWEIS
Der Akku kann entweder am Fahrzeug oder
ex tern geladen wer den.
- Schlüssel in das Schloss (1) einstecken
und nach links drehen.
- Sitzbank öffnen.
- Netzstecker (5) des Ladegerätes (4)
an das Stromnetz 100-240 V, 50-60 Hz
anschließen.
- Motorstecker (2) lösen.
- Ladestecker (3) des Ladesgerätes (4)
am Akku anschließen.
5
4
2 3
4
1
11
Prima E
12
BEDIENUNG
Akku entnehmen
- Motorstecker (1) lösen.
- Akku (2) am Haltegriff (3) herauszie-
hen.
- Akku (2) in das Akkufach bis zum An-
schlag einschieben.
- Haltegriff (3) zurückklappen.
- Motorstecker (1) anschließen.
- Die Sitzbank (4) nach unten drücken bis
die Verrieglung einrastet.
Akku einsetzen
3
1
2
4
5
- Schlüssel nach rechts drehen und aus
dem Schloß (5) abziehen.
12
Prima E
13
13
Zweibeinständer
- Akku ausschalten.
- Mit der linken Hand den linken Lenkergriff
(1) festhalten.
- Parkgriff (2) mit der rechten Hand fest-
halten.
- Zweibeinständer (3) mit dem rechten Fuß
nach unten drücken und den Roller über
dem Zweibeinständerschwerpunkt nach
hinten ziehen.
Motorroller auf den Zweibeinständer
stellen
WARNUNG
Im Ständerbereich immer auf fe sten Un-
tergrund ach ten. Bei Stra ßen ge fäl le Mo-
torroller in Rich tung „berg auf“ stellen.
Sich nicht in den Schwenkbereich des
Ständers stellen, wenn der Motorroller
vom Ständer genommen wird.
Der Ständer muss in jedem Fall vor
Fahrt be ginn ganz zu rück ge klappt wer-
den! – Unfallgefahr!
BEDIENUNG
1
2
3
13
Prima E
14
FAHREN
Fahren an Steigungen
An Steigungen ist es zweckmäßig den Motor
mit Pedalkraft zu unterstützen.
Fahren im Gefälle
Drehgriff (3) loslassen.
Beide Bremsen betätigen.
Anhalten
- Drehgriff schließen und bremsen.
Starten
- Stromschloss (1) mit dem Schlüssel auf
Be triebs stel lung
drehen.
Anfahren
Zweibeinständer zurückklappen!
3
Starten - Fahrbetrieb
1
2
2
HINWEIS
Um den Aktionsradius zu erhöhen ist es
zweckmäßig, im Mo tor be trieb leicht, und
bei Steigungen kräftig, mit zu tre ten.
Langsam anfahren. Beim An fah ren ist es
zweckmäßig den Mo tor mit den Tretkurbeln
(2) zu unterstützen.
- Zuerst mit Pedalkraft anfahren.
- Drehgriff (3) langsam öffnen und mit
Motorbetrieb weiterfahren.
14
Prima E
15
15
FAHREN
Reichweite mit einer Ak ku la dung
HINWEIS
Die erzielbare Reichweite mit einer La-
dung des Akkus hängt von ver schie de nen
Faktoren ab. Dazu zäh len der Akku- und
Fahrzeugzustand und vor allem das Weg-
strec ken pro fi l .
Unter normalen Bedingungen hat der Akku
eine Reichweite von ca. 40 - 50 km (je nach
Akku- Ausführung).
Je weiter der Zeiger (1) in den roten
Bereich wandert desto geringer wird die
Reichweite.
Der Zeiger (1) der Kapazitätsanzeige zeigt
den La de zu stand des Akkus an.
H Der Akku ist voll geladen.
2 Der Akku ist zu ca. 2/3 geladen.
3 Der Akku ist fast leer, Sie sollten ihn bald
aufl a den (ca. 1/3 Restkapazität).
4 Der Akku ist leer und muss aufgeladen
werden.
Kapazitätsanzeige
1
2
3
4
H
- Laden Sie vor jeder größeren Tour den
Akku, und überprüfen Sie den Rei fen -
druck.
- Der Akku entwickelt seine max. Lei stung
erst nach ca. fünf Entlade-/Ladezyklen.
- Der Akku unterliegt einer normalen
Selbstentladung.
15
Prima E
16
FAHREN
Bremsen
Die Bremsen des Vorderrades und des Hin-
ter ra des können unabhängig von ein an der
betätigt werden.
Beim Anhalten oder beim Verringern der
Geschwindigkeit, Drehgriff (1) loslassen und
bei de Brem sen gleichzeitig betätigen.
Bremsen
WARNUNG
In engen Kurven, auf sandigen und schmie-
rigen Strassen, nassem As phalt und bei
Glatteis sollte mit der Vor der rad brem se
vorsichtig ge bremst wer den, damit das
Vor der rad nicht weg rutscht.
Bitte mit Gefühl bremsen. Bloc kie ren de
Räder haben eine geringere Brems wir -
kung und können au ßer dem zum Schleu-
dern und zum Sturz füh ren.
Grundsätzlich nicht in Kurven brem sen
sondern immer davor!
Bremsen in der Kurve erhöht die Rutsch-
ge fahr.
1
Handbremshebel für HinterradbremseHandbremshebel für Vorderradbremse
HINWEIS
Üben Sie das Bremsen, für den "Ernst fall",
dort wo Sie sich und andere nicht gefährden
(z. B. auf Verkehrsübungsplätzen).
16
Prima E
17
17
FAHREN
ACHTUNG
Immer auf sicheren Stand und festen
Untergrund ach ten, damit ein Umfallen
des Fahr zeu ges verhindert wird.
- Drehgriff (1) loslassen.
Fahrzeug abstellen
Akku ausschalten
- Stromschloss (3) mit dem Schlüssel nach
links in Position
drehen.
- Schlüssel abziehen.
3
1
2
- Mittels Zweibeinständer (2) abstellen.
17
Prima E
18
FAHREN
Die Betriebssicherheit des Fahr zeu ges ist
Vor aus set zung für die Fahr si cher heit.
Vor jeder Fahr folgende Punkte prüfen:
- Bremsen-Funktion
- Beleuchtung
- Sauberkeit des Schein wer fers und
der Leuchtengläser
- Reifendruck
- Ladezustand des Akkus
Darüber hinaus ist auch das Einhalten der
vorgegebenen Wartungs-In ter val le für die
Betriebssicherheit von großer Bedeutung.
WARNUNG
Die Fahrsicherheit wird auch von der
eigenen Fahrweise be stimmt.
Bevor Sie losfahren den Lenker gerade-
aus festhalten.
Deshalb:
- sollte man auch beim Prima E (Leicht-
mofa 20 km/h) einen Schutzhelm
auf set zen und den Verschluss korrekt
schlie ßen.
- Geprüften/ zugelassenen Schutz-
helm aufsetzen und Verschluss
kor rekt schließen.
- Geeignete Kleidung tragen.
- Füße auf den Pedalen lassen.
- Nicht fahren, wenn man müde ist.
- Niemals fahren, wenn die Fahr tüch -
tig keit beeinträchtigt ist.
Sicher fahren
Nicht nur durch Alkohol, sondern
auch durch Drogen und entspre-
chenden Me di ka men te kann das
Re ak ti on s ver gen be ein träch tigt
werden.
- Die Verkehrsregeln strikt ein hal ten.
- Die Fahrgeschwindigkeit stets den
Verkehrsverhältnissen und dem
Stra ssen zu stand anpassen.
Vor allem bei glatter, rutschiger Strasse
stets be ach tet, dass die Fahrstabilität
und das Brems ver gen durch die Haft-
hig keit der Reifen be grenzt wer den.
Bei nasser Fahrbahn können die Rä der
aufschwimmen. Dadurch ver liert das
Fahrzeug seine Lenk- und Brems -
hig keit.
18
Prima E
19
19
FAHREN
WARNUNG
Das Fahrzeug nicht auf dem Kfz- Dach
transportieren.
Das Fahrzeug darf nur auf den Rä dern
ste hend zum Transport auf entspre-
chenden Ladefl ächen befestigt wer den
(PKW, sonstige Transport- Kfz, Heckträ-
ger, Anhänger).
Achten Sie vor dem Transport Ihres Fahr-
zeuges unbedingt darauf, dass alle Tei le,
die sich beim Trans port lösen können
ent fernt wer den.
Sichern Sie Ihr Fahrzeug mit einem zu-
sätzlichen Seilschloß gegen Diebstahl, und
schließen Sie es nur an festen Einrichtungen
wie z.B. Laternen oder Metallzäunen an.
Das Schloß sollte den Rahmen und das
Hinterrad sichern. Achten Sie dar auf, dass
das Schloß eng um das Fahrzeug und die
feste Einrichtung schließt.
Diebstahlsicherung
Mitnahme von Lasten
WARNUNG
- Keine sperrigen Lasten trans por -
tie ren.
- Beleuchtung nicht verdecken.
- Keine Personen mitnehmen.
- Keinen Anhänger ankuppeln.
Durch die Mitnahme von Lasten in je der
Form ändert sich das Fahr ver hal ten. Je
grö ßer die Last, desto kritischer wird die ser
Zu stand. Grundsätzlich sollen Lasten (Ein-
kaufst aschen etc.) nicht am Lenker, sondern
auf dem dafür vor ge se he nen Gepäckfach
transportiert wer den.
Zulässige Gesamtbelastung des Fahr-
zeu ges beachten.
Max. 185 kg
Transport mit Kfz
19
Prima E
20
PFLEGE
Fahrzeugpfl ege / Pfl egemittel
HINWEIS
Regelmäßige und sachkundige Pfl e ge dient
der Werterhaltung des Fahrzeuges und ist
eine der Voraussetzungen für die Anerken-
nung von Gewährleistungsansprüchen.
Korrosion durch Pfl egemangel oder durch
Winterbetrieb unterliegen nicht der Ge-
währleistung.
ACHTUNG
Gummi- und Kunststoffteile dürfen nicht
durch aggressive oder ein drin gen de Rei-
nigungs- und Lö sungs mit tel beschädigt
werden.
WARNUNG
Nach dem Reinigen bzw. vor Fahrtbeginn
immer eine Bremsprobe durch füh ren!
ACHTUNG
Keine Dampf- oder Hochdruckstrahlge-
räte verwenden!
Der hohe Wasserdruck kann zu Beschä-
digungen an Lagerstellen Dichtungen,
Akku und an der ge sam ten Elektrik
führen.
Säubern
- Zum Waschen ausschließlich ei nen
weichen Schwamm und klares Wasser
verwenden.
- Nur mit weichem Tuch oder Leder nach-
po lie ren!
- Staub und Schmutz nicht mit trockenem
Lappen abwischen (Kratzer im Lack und
an den Ver klei dun gen).
20
Prima E
21
21
PFLEGE
Fahrzeugpfl ege / Pfl egemittel
Pfl egemittel
Das Fahrzeug sollte bei Bedarf mit han dels -
üb li chen Konservierungs- und Pfl e ge mit teln
gepfl egt werden.
- Korrosionsgefährdete Teile vorsorglich
und vor allem im Winter regelmäßig mit
Konservierungs- und Pfl e ge mit teln be-
handeln.
ACHTUNG
Für Kunststoffteilen keine silikonhal-
tigen Pfl egemittel und Lack po lier mit tel
verwenden.
- Rahmen und Alu-Teile nach längeren
Fahrten gründlich reinigen und mit ei nem
handelsüblichen Korrosionsschutzmittel
kon ser vie ren.
Winterbetrieb und Korrosionsschutz
HINWEIS
Im Interesse des Um welt schut zes bit ten wir
Sie, Pfl egemittel spar sam an zu wen den und
nur sol che zu gebrauchen, die als um welt -
freund lich ge kenn zeich net sind.
Wird das Fahrzeug in den Wintermonaten
benutzt, können durch Streusalze beträcht-
liche Schäden auftreten.
ACHTUNG
Kein warmes Wasser verwenden – ver-
stärkte Salzeinwirkung.
- Fahrzeug nach Fahrtende sofort mit kal-
tem Wasser reinigen.
- Fahrzeug gut trocknen.
- Korrosionsgefährdete Teile vor dem
Betrieb mit Korrosionsschutzmitteln auf
Wachs ba sis behandeln und dies ggf.
mehrmals wiederholen.
Lackschäden ausbessern
Kleine Lackschäden sofort mit einem Lack-
stift aus bes sern.
Reifenpfl ege
Wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird, emp ehlt es
sich, das Fahrzeug so ab zu stel len, dass
die Reifen unbelastet sind.
Fahrzeug bzw. Bereifung nicht über ei nen
längeren Zeitraum in zu war men Räumen
– wie Heizungskeller – auf be wah ren.
ACHTUNG
Die Reifenprofi lstärke darf 1 mm nicht
unterschreiten.
Das Befahren von Randsteinen, scharf-
kan ti gen Hindernissen, Bo den ver -
tie fun gen, Schlaglöchern usw., kann
Schäden an der Felge (Felgen bruch) bzw.
am Reifen (Lein wand riss) verursachen,
wobei ein zu niedriger Rei fen druck dafür
ursächlich sein kann.
Ein Gewährleistungsanspruch besteht
dafür nicht.
21
Prima E
22
PFLEGE
Technische Änderungen, Zubehör und Ersatzteile
Freigegebenes SFM Bikes- Zubehör und
Original SFM Bikes- Ersatzteile er hal ten
Sie beim SFM Bikes- Fachhändler.
Dort wird auch die Montage fach ge recht
durchgeführt.
ACHTUNG
In Ihrem eigenen Interesse emp feh len wir,
für SFM Bikes Fahrzeuge nur aus drück -
lich freigegebenes SFM Bikes- Zubehör
und Original SFM Bikes- Ersatzteile zu
ver wen den. Für die ses Zu be hör und
die se Tei le wur den Si cher heit, Eig nung
und Zu ver läs sig keit spe zi ell für das SFM
Bikes Fahr zeug ge prüft.
Für anderes Zubehör und Teile kön nen
wir dies - auch wenn im Ein zel fall eine Ab-
nah me durch einen amt lich an er kann ten
Techn. Prüf- und Überwachungsverein
oder eine be hörd li che Ge neh mi gung
vor lie gen sollte - trotz lau fen der Markt-
beobachtung nicht be ur tei len und auch
nicht haf ten.
Technische Änderungen am Fahr zeug
können zum Erlöschen der EG- Betriebs-
erlaubnis führen.
Sollen technische Änderungen vorge-
nommen werden, sind unsere Richt li nien
zu beachten. Damit wird erreicht, dass
keine Schäden am Fahrzeug ent ste hen, die
Verkehrs- und Be triebs si cher heit erhalten
bleiben und die Än de run gen zulässig sind.
Der SFM Bikes- Fachhändler führt diese
Arbeiten ge wis sen haft aus.
Vor dem Kauf von Zubehör und vor allen
technische Änderungen sollte stets eine
Beratung durch einen SFM Bikes- Fach-
händler erfolgen.
22
Prima E
23
23
WARTUNG
WARNUNG
Sicherheitsgründe verbieten es über
einen eng begrenzten Rahmen hin aus,
Reparaturen und Ein stell ar bei ten selb-
ständig vorzunehmen. Durch unsach-
gemäßes Arbeiten an si cher heit s be-
zo ge nen Teilen ge fähr det man sich und
an de re Ver kehrs teil neh mer.
Dies gilt insbesondere für Arbeiten an:
Lenkung, Brems an la ge und Be leuch -
tung.
ACHTUNG
Vor allen Arbeiten an der Elektrik ist die
Steckverbindung vom Akku zu trennen.
Keine Eingriffe an der Elektronik vorneh-
men. Bei Nichtbeachtung erlischt der
Gewährleistungs an spruch.
Jegliche Arbeiten an der Mo tor ein heit,
dem Kabelstrang, dem Akku und dem
Ladegerät bzw. deren De mon ta ge führen
zum Er schen der Ge währ lei stungs-
an sprü che.
Bitte beachten Sie folgendes:
- Wartungsarbeiten während des Ge-
währleistungs zeitraumes und danach
aus nahms los durch einen von uns an-
er kann ten Händler ausführen lassen.
- Wartungsintervalle einhalten und auf
dem Wartungsnachweis vom Händler
bestätigen lassen.
- Nur Original- SFM Er satz tei le ver-
wen den.
ACHTUNG
Bei Nichtbeachtung erlischt der Gewähr-
leistungsanspruch.
Im Wartungsplan sind die verschiedenen
Arbeiten beschrieben.
Wartungsintervalle sind wäh rend des
Gewährleistungszeitraumes wie folgt
ein zu hal ten:
Nach 500 km / 1 Monat
Nach 1.000 km / 3 Monate
Nach 3.000 km / 6 Monate
Nach 6.000 km / 12 Monate
Nach 9.000 km / 18 Monate
Nach 12.000 km / 24 Monate
Wartungsintervalle sind nach Ablauf des
Gewährleistungszeitraumes wie folgt
einzuhalten:
Alle 1.000 km
Alle 3.000 km
Wartung und Pfl ege
23
Prima E
24
WARTUNG
Wartung und Pfl ege
Auszuführende Arbeiten
Vor
jeder
Inbe-
trieb-
nahme
500 km
oder
1 Monat
1.000 km
oder
3 Monate
3.000 km
oder
6 Monate
6.000 km
oder
12 Monate
9.000 km
oder
18 Monate
Probefahrt vor und nach Arbeitsdurchführung zur allgemeinen
Kontrolle von Betriebs- und Verkehrssicherheit.
XX X X X X
Alle Schrauben und Muttern, die für Fahrsicherheit und Funk-
tion wichtig sind, auf Festsitz prüfen ggf. nachziehen.
Achsmuttern, Lenkungslager, Lenker, Bremsen, Tretkurbel
XX X X X X
Kette, Kettenspannung kontrollieren, ggf. nachstellen. Reinigen
und ölen. Hinterradspur prüfen ggf. einstellen.
XX X X X
Lenkungslager prüfen, ggf. nachstellen. Bei Bedarf auch
zwischenzeitlich.
XX X X X
Spiel der Gabelfederung überprüfen. X X X X X X
Seilzüge prüfen und einstellen. Bei Bedarf auch zwischen-
zeitlich.
XXXXX
Reifenluftdruck prüfen. X X X X X X
Reifenprofi lstärke prüfen. X X X X X X
Zweibeinständer schmieren. X X X X X
Bremsanlage auf Funktion prüfen, ggf. nachstellen. X X X X X X
Bremsbeläge prüfen (Mindestbelagstärke beachten) ggf.
erneuern.
XX X X
Beleuchtungs- und Signalanlage prüfen, ggf. einstellen. X X X X X X
Akku ggf. mit Sachs-Bikes Ladegerät laden. X X X X X X
24
Prima E
25
25
WARTUNG
Reifenprofi l kontrollieren
Reifenprofi l kontrollieren
WARNUNG
Gesetzlich vorgeschriebene Mindestpro-
ltiefe beachten.
Nie ohne Ventilkappen (1) fahren.
Gut festgeschraubte Ventilkappen ver-
hindern einen plötzlichen Reifenluft-
druckverlust.
- Profi ltiefe in der Reifenmitte (2) mes-
sen.
Die Mindestprofi ltiefe soll nicht unterschrit-
ten werden: 2,0 mm.
WARNUNG
Reifenluftdruck in Hinsicht auf das Ge-
samtgewicht regulieren. Das Gesamtge-
wicht darf die Tragkraft der Reifen nicht
überschreiten. Unkorrekter Reifenluft-
druck hat erheblichen Einfl uss auf die
Fahreigenschaften des Kraftrads und
auf die Lebensdauer der Reifen!
Bei kalten Reifen:
- Ventilkappen abschrauben.
- Reifenfülldruck prüfen / regulieren.
- Ventilkappen aufschrauben.
Luftdruck
Vorne 2,5 bar
Hinten 2,5 bar
WARNUNG
Nur vom Hersteller freigegebene Reifen
verwenden. Die Ver wen dung von nicht
freigegebenen Reifenmarken, Reifen-
typen und Reifengrößen führt zum Er-
löschen der Betriebserlaubnis des Fahr-
zeuges. Es dürfen nur Reifenpaare vom
selben Hersteller verwendet werden.
Das Fahrzeug ist serienmäßig mit folgender
Reifengröße ausgestattet:
Vorne 3.00 x 16 28B
Hinten 3.00 x 16 28B
Die Reifen sind mit Schläuchen ausge-
stattet.
2
1
Reifenluftdruck kontrollieren
Reifengröße
25
Prima E
26
ACHTUNG
Einstellung der Kettenspannung durch
den Fach händ ler ausführen lassen.
Prüfen
- Fahrzeug auf Zweibeinständer stel len.
- Kette (1) muss sich ca. 15 mm nach oben
und unten durchdrücken lassen.
WARTUNG
ACHTUNG
Einstellung der Bremsanlage durch den
SFM-Fach händ ler ausführen lassen.
Wenn Sie Zwei fel an der Betriebssicher-
heit der Brems an la ge haben, fah ren Sie
nicht weiter und ziehen Sie um ge hend
einen SFM-Fachhändler zu Rate.
HINWEIS
Durch den betriebsbedingten Verschleiß
der Bremsbeläge ist ein Nachstellen der
Handbremse erforderlich.
Vorderradbremse prüfen
Hinterradbremse prüfen
Tretkettenspannung prüfen
1
15 mm
A
2
A
1
Prüfen
- Fahrzeug auf Zweibeinständer stel len.
- Der Leerweg (A) am Handbremshebel (1)
für die Vorderradbremse und am Hand-
bremshebel (2) für die Hinterradbremse
soll ca. 10-20 mm betragen.
26
Prima E
27
27
Tretkurbeln
Pedale
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Pe da le
(3) fest auf die Tretkurbeln ge schraubt sind.
Beachten Sie, dass die Pedale mit unter-
schiedlichen Gewinden aus ge stat tet sind.
Linkes Pedal mit Linksgewinde; es wird ent-
gegen dem Uhrzeigerzinn fest ge schraubt.
Rechtes Pedal mit Rechts ge win de; es wird
mit dem Uhr zei ger sinn fest ge schraubt.
Auf den Pedalen befi ndet sich in der Nähe
der Schlüs sel fl ä che eine ent spre chen de
Markierung: (L) für die linke Seite, (R) für
die rechte Seite.
Ziehen Sie die Pedale mit einem Ga bel -
schlüs sel SW 15 nach.
Nachziehen:
- Schutzkappe (2) entfernen.
- Schrauben auf beiden Seiten nach-
zie hen.
HINWEIS
Falls sich die Tretkurbeln bereits ge loc kert
haben, ist der Innenvierkant meistens
ausgeschlagen. Die Tretkurbeln, ggf. die
Achse müssen dann erneuert werden.
Festsitzende Tretkurbel nur mit einem
Kurbelabzieher demontieren, niemals mit
Gewalt herunterklopfen.
Beim Einbau müssen die Vier kant la ger-
ächen von Kurbel und Achse voll kom men
fettfrei sein.
Die Tretkurbeln (1) können sich im Lau fe
der Zeit beim Fahren lockern. Prü fen Sie
regelmäßig, ob die Tretkurbeln fest sitzen.
Wenn Sie die Tretkurbeln kräftig seitwärts
bewegen, darf kein Spiel zu spüren sein.
Auch das Tretlager darf kein Spiel haben und
die Tretkurbeln müssen leicht dreh bar sein,
dann ist das Lager im ord nungs ge ßen
Zustand. Über prü fen Sie das Tretlager regel-
mäßig. Bewegen Sie hierzu die Tretkurbeln
seit wärts hin und her.
Sollten Sie feststellen, dass die Tretkurbeln
oder das Tretlager locker sind, suchen Sie
Ihren SFM- Fach händ ler auf.
Die Tretkurbeln sind mit max. 35 Nm fest-
gezogen.
WARTUNG
1
2
3
R
3
27
Prima E
28
WARTUNG
Lenkungslager prüfen
1
2
Teleskopgabel prüfen
- Handbremse anziehen um die Vorderrad-
bremse zu blockieren.
- Dann die Gabelholme (2) mit den Lenker
mehrmals runter und rauf pumpen.
- Die Federung muss einwandfrei anspre-
chen.
HINWEIS
Falls irgendwelche Beschädigungen an der
Teleskopgabel festgestellt werden, einen
SFM-Händler zur weiteren Überprüfung
aufsuchen.
WARNUNG
Inspektionsintervalle beachten.
HINWEIS
Die Teleskopgabel darf im Lenk einschlag
nicht klemmen und muss leicht in beide
Endstellungen zurückklappen.
- Handbremse anziehen um die Vorderrad-
bremse zu blockieren.
- Lenker mit beiden Händen festhalten und
versuchen den Lenker (1) vor- und zurück
zu bewegen.
Ist ein merkliches Spiel im Lenk kopfl a ger
vor han den, muss dieses vom SFM-Fach-
händler eingestellt werden.
28
Prima E
29
29
TECHNISCHE DATEN
Fahrgestell
Modellbezeichnung Prima E
Allgemein
Gewicht ca. 60 kg
Zul. Gesamtgewicht max. 185 kg
Zul. Bel. Gepäckfach max. 5 kg
Maße (L x B x H) mm 1645 x 620 x 1010
Höchstgeschwindigkeit 20 km/h als Leichtmofa
25 km/h als Mofa
42 km/h als Kleinkraftrad
Anzahl der Sitzplätze 1
Sitzhöhe 730 mm
Reifen vorn und hinten 3.00 x 16 28B (mit Schlauch)
Felgen vorn und hinten 2.5 x 16
Reifendruck vorn und hinten max. 2,5 bar
Bremse, vorn Trommelbremse
Bremse, hinten Reibbandbremse
29
Prima E
30
TECHNISCHE DATEN
Motor - Akku - Ladegerät
Motor - Antriebseinheit
NICOM Bürstenloser Drehstrommotor
Nennspannung 48 Volt
Leistung 500 W bei Leichtmofa / Mofa 800 W bei Kleinkraftrad
Kraftübertragung Direkt
Übersetzung 1:1
Akku
Lithium Mangan Akku
bei Leichtmofa / Mofa
Bleigel Akku
bei Leichtmofa / Mofa
Li-FE-PO4 Akku
bei Kleinkraftrad
Spannung 48 Volt 48 Volt 48 Volt
Spitzenstrom 25 A 25 A 35 A
Nennkapazität 14 Ah 14 Ah 20 Ah
Gewicht 5,3 kg 18 kg 5,3 kg
Reichweite mit Motorbetrieb bei
einem Gesamtgewicht von ca. 100
kg, korrektem Luftdruck, ebener
Fahrbahn, ohne Gegenwind etc.
Bis zu 50 km Bis zu 40 km Bis zu 50 km
Lebensdauer je nach Akkubelastung
/Akkubehandlung
ca. 500 Ladezyklen ca. 500 Ladezyklen ca. 1.000 Ladezyklen
Ladegerät
Netzspannung 100-230 V / 50-60 Hz
CE-Konform
Ladestrom ca. 2,5 A ca. 4 A
Anzeige Durch Leuchtdiode rot/grün
Gewicht ca. 550 g
Ladezeit bei leerem Akku ca. 5 Stunden
30
Prima E
31
31
GEWÄHRLEISTUNG
Gewährleistungsbedingungen
Die Firma SFM GmbH erbringt im Rahmen
ihrer ge setz li chen Gewährleistungsver-
pfl ichtungen im Fal le eines auf tre ten den
Mangels fol gen de Lei stun gen über den
autorisierten SFM Händler (Ver käu fer) an
den Käufer:
1. Die Firma SFM GmbH be sei tigt, über
den au to ri sier ten SFM Händler (Ver-
käu fer), in einem Zeit raum von 24
Mo na ten ab Übergabe des Fahr zeu ges
an den Endkunden, die auf tre ten den
Män gel, die auf Material- oder Her stel -
lungs feh ler be ru hen, durch Re pa ra tur
oder Aus tausch des be trof fe nen Teiles
gemäß den ge setz li chen Gewährlei-
stungsregelungen. Sie kann die ver-
lang te Re pa ra tur bzw. den Aus tausch
des man gel be haf te ten Tei les ver wei -
gern, wenn dies nur mit unverhältnismä-
ßigen Kosten mög lich ist. In diesem Fall
kann die Firma SFM GmbH über den
au to ri sier ten SFM Händler (Verkäufer)
den Mangel durch die je weils andere
Mög lich keit der Nach er fül lung be he ben.
Sind bei de Arten der Nach er fül lung
nur mit un
ver hält nis ßi gen Kosten
mög lich, kann die Firma SFM GmbH
über den au to ri sier ten SFM Händler
(Ver käu fer) die Nach er fül lung ins ge samt
ver wei gern. Dem Kunden stehen dann
die ge setz li chen An sprü che zu. Er setz te
Teile gehen in das Ei gen tum der Fir ma
SFM
GmbH über.
2. Durch den Einbau von Er satz tei len im
Rah men eines Gewährleistungsfalles
wird die ab Lie fe rung des Fahrzeuges an
den Kun den lau fen de Gewährleistungs-
frist nicht ver län gert.
3. Von der Gewährleistung un be rührt
blei ben Ab nut zungs er schei nun gen in
Fol ge des nor ma len Ge brau ches so wie
Ab nut zun gen durch un sach ge ße
Hand ha bung und un sach ge ßen Ge-
brauch. Oxy da ti on und Kor ro si on wer den
auf grund von Um welt ein üs sen her vor -
ge ru fen und stellen eben falls keinen dem
Ge währ lei stungs recht un ter fal len den
Mangel dar.
4. Der Käufer verliert seinen Gewährlei-
stungsanspruch bei: Ma ni pu la ti on des
Fahr zeu ges, An bau ei ner anderen Aus-
puff an la ge, Än de rung der Ge trie
be-, Se-
kundärübersetzung und bei An bau von
Zu be hör und Er satz tei len, welche nicht
von der Firma SFM GmbH frei ge ge ben
wur den. Ebenfalls zu einem Verlust des
Ge währ lei stungs an spru ches füh ren
Ein grif fe durch eine nicht von der Fir ma
SFM GmbH au to ri sier te Werk statt, so wie
die Nicht ein hal tung der Wartungsin-
tervalle bei ei nem au to ri sier ten SFM
Händler.
5. Bei Anzeige eines Gewährleistungsfalles
hat der Käu fer dem Ver käu fer das ord-
nungs ge mäß ausgefüllte Ser vice heft
vor zu le gen.
6. Die folgende Tabelle gibt dem Käu fer
ei nen Überblick über die durchschnitt-
lichen Gren zen der je wei li gen Ver-
schleißt ei le:
31
Prima E
32
Verschleißteile Verschleißgrenzen
Reifen, Schläuche, Felgen
je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleissgrenze schon bei 500 km
oder früher erreicht sein.
Laufräder, Naben
je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleissgrenze schon bei 500 km
oder früher erreicht sein. Oxidation ist ein Pfl egemangel!
Federgabel Kontrolle bei jeder Wartung.
Leuchtmittel, Glühbirnen,
Elektroanlage
je nach Fahrbahnbeschaffenheit / Fahrbahnunebenheiten reduziert sich die Lebensdauer,
dies kann bereits nach 500 km der Fall sein.
Bremsband, Bremszüge je nach Fahrweise und Belastung können diese bei 500 km verschlissen sein.
Radlager, Lenkungslager
je nach Fahrbahnbeschaffenheit und Pfl ege ist ein Verschleiss ab 500 km möglich
Verschmutzung der Radnabe setzt die Lebensdauer herab. Kontrolle bei jeder Wartung.
Nicht mit dem Hochdruckreiniger waschen!
Verkleidungsteile
werden bei der Reinigung mit einem falschen Reinigungsmittel sofort matt und die
Oberfl äche verkratzt.
Batterie je nach Aussentemperatur ist mit einem Ausfall ab dem 6. Monat zu rechnen, bei
Kurzstreckenbetrieb früher.
Spiegelgläser je nach Aussentemperatur und Pfl ege ab dem 6. Monat, im Winterbetrieb auch früher.
GEWÄHRLEISTUNG
Verschleißteileliste
32
Prima E
33
33
Übergabe- Nachweis
SERVICE
Fahrzeug Ident-Nummer:
Motor-Nummer:
Schlüssel-Nummer:
verkauft am:
durch:
Händlerstempel:
33
Prima E
34
SERVICE
km ..................................
Datum .............................
km ..................................
Datum .............................
km ..................................
Datum .............................
km ..................................
Datum .............................
km ..................................
Datum .............................
km ..................................
Datum .............................
km ..................................
Datum .............................
km ..................................
Datum .............................
nach 3.000 km /
6 Monaten
Händlerstempel:
nach 500 km /
1 Monat
Händlerstempel:
Übergabe
Händlerstempel:
nach 12.000 km /
24 Monaten
Händlerstempel:
nach 1.000 km /
3 Monaten
Händlerstempel:
nach 6.000 km /
12 Monaten
Händlerstempel:
nach 9.000 km /
18 Monaten
Händlerstempel:
nach 15.000 km /
30 Monaten
Händlerstempel:
Wartungsnachweis
34
Prima E
35
35
SERVICE
Fahrzeug - Kenndaten
(Bitte sofort nach Kauf ausfüllen)
Modellbezeichnung ........................................................
Typ- / Art- Nr. ........................................................
Fahrzeug-Ident.-Nr.: ........................................................
(Fahrgestell-Nr.)
Schlüssel-Nr.: ........................................................
........................................................
EG -Genehmigung Nr.:
(Nummer der EG -G)
Besitzer: ........................................................
........................................................
........................................................
Wichtig
Bei Verlust der Betriebserlaubnis lassen Sie sich bitte umgehend
von einer Kfz.-Zulassungsstelle eine Unbedenklichkeitsbeschei-
nigung aus stel len.
Senden Sie uns diese Bescheinigung zusammen mit den
Fahrzeug-Kenndaten zu. Sie erhalten dann von uns gegen eine
Schutzgebühr eine Zweitschrift der EG -Genehmigung.
35
Prima E
36
SERVICE
36
Prima E
37
SFM GmbH
Strawinsky-Straße 27b · D-90455 Nürnberg
E-Mail: info@sfm-bikes.de · www.sfm-bikes.de
2010 05 002
Ihr SFM Händler
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Sachs-PRIMA-E

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Sachs PRIMA E bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Sachs PRIMA E in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,47 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info