614961
6
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/28
Pagina verder
Betriebsanleitung
ELO-Bike basic
1
ELO-Bike basic
Bedienung
Fahrzeug Seitenansicht rechts ............... 2
Lenkerarmaturen ....................................3
Switchbox ...............................................4
Sitzposition .............................................5
Sattel verstellen ...................................5-6
Lenker verstellen ....................................6
Sicherheitshinweise Ladegerät...............7
Ladegerät Funktionen.............................8
Sicherheitshinweise Akku ....................... 9
Handhabung vom Akku ........................10
und Ladegerät
Akku laden .......................................11-12
Ringbügelschloss .................................13
Reifendruck ..........................................13
Fahren
Anfahren ............................................... 14
Fahrbetrieb ...........................................14
Hilfsantrieb aus- einschalten ................15
Kapazitätsanzeige ................................15
Unterstützungsgrad .........................15-16
Reicheweite .......................................... 16
Scheinwerfer einstellen ........................42
Rücklicht Batterie wechseln..................42
Akku Sicherung kontrollieren ................43
Technische Daten
Fahrgestell ....................................... 44-45
Motor- Akku- Ladegerät ........................ 46
Gewährleistung
Gewährleistungsbedingungen .............. 47
Verschleissteileliste .........................48-49
Übergabenachweis ...............................50
Fahrradpass .........................................51
HINWEIS
Alles Wissenswerte über die Shimano-
Schaltung entnehmen Sie bitte der beilie-
genden Anleitung des Hersteller.
Bremsen ...............................................17
Fahrzeug abstellen ............................... 18
Sicherheitshinweise ......................... 19-20
Transport ..............................................21
Diebstahlsicherung ............................... 21
Mitnahme von Lasten ...........................21
Pege
Fahrzeugpege................................22-23
Technische Änderungen, ...................... 24
Zubehör, Ersatzteile
Wartung
Wartung und Pege ......................... 25-27
Kettenspannung ...................................28
Kettenverschleiß prüfen........................29
Tretkurbeln, Pedale ..............................30
Lenkungslager, Speichen .....................31
Bremsen nachstellen .......................32-34
3-Gang Nabenschaltung.......................35
Vorderrad aus- und einbauen ..........36-37
Hinterrad aus- und einbauen ..........38-39
Reifen aus- und einbauen ....................40
Dynamo einstellen ................................ 41
INHALTSVERZEICHNIS
Diese Betriebsanleitung müssen Sie
aufmerksam durchlesen, um sich schnell
mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen.
Die sachkundige Behandlung, neben der
regelmäßigen Pflege und Wartung des
Fahrzeuges dient seiner Werterhaltung.
Bitte beachten Sie aus Gründen der Si-
cherheit auch unbedingt die Informationen
über Änderungen, Zubehör und Ersatzteile.
Geben Sie die Betriebsanleitung beim
Verkauf Ihres Fahrzeuges dem neuen
Besitzer mit.
VORWORT
SFM Bikes arbeitet ständig an der Weiter-
entwicklung aller Modelle. Bitte haben Sie
Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit
Änderungen des Lieferumfanges in Form,
Ausstattung und der Technik möglich
sind. Aus den Angaben, Abbildungen und
Beschreibungen dieser Betriebsanleitung
können daher keine Ansprüche hergeleitet
werden.
Alle Texte, Abbildungen und Anweisungen
dieser Anleitung benden sich auf dem In-
formationsstand zum Zeitpunkt der Druck-
legung. Die in dieser Anleitung enthaltenen
Angaben sind bei Ausgabeschluss gültig.
Irrtum bzw. Auslassungen vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung oder Über-
setzung, auch auszugsweise, ist ohne
Genehmigung nicht gestattet. Alle Rechte
nach dem Gesetz über das Urheberrecht
bleiben SFM Bikes ausdrücklich vorbehal-
ten. Änderungen vorbehalten.
SFM GmbH
Verwendete Symbole
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind
besonders gekennzeichnet. Beachten Sie
diese Hinweise unbedingt, um Verletzungen
und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit
und zeigt mögliche Verletzungsrisiken
auf.
ACHTUNG
Weist auf mögliche Gefährdung für das
Gerät oder andere Gegenstände hin.
Nichtbeachtung kann zum Gewährlei-
stungsausschluss führen.
HINWEIS
Hebt Tipps und Informationen für Sie
hervor.
ELO-Bike basic
3
ELO-Bike basic
2
ELO-Bike basic
Funktion und Bedienung Lenkerarmaturen
Lenkerarmatur links
1 Festgriff
2 Switchbox
BEDIENUNG
1 Akku abschließbar
2 Sattelhöhenverstellung
3 Ringbügelschloss
4 Dynamo
5 Lenkerarmaturen
6 Rahmennummer
7 V- Brake
8 Elektromotor
9 Tretkurbelpedal und Rücktrittbremse
BEDIENUNG
Seitenansicht rechts
Lenkerarmatur rechts
3 Bremshebel Vorderradbremse
4 Festgriff
5 3- Gang Drehgriffschalter
Drehgriff schalten:
+ 1 x einrasten lassen für den nächst
höheren Gang
- 1 x einrasten lassen für den nächst
kleineren Gang
6 Glocke
+
-
6
5
4
3
6
5
7
8
9
2
1
3
4
1
2
5
ELO-Bike basic
4
ELO-Bike basic
Sitzposition Sattelhöhe einstellen
BEDIENUNG
Switchbox
Die Kapazitätsanzeige (2) zeigt den Lade-
zustand des Akkus an.
- LED   leuchten:
Der Akku ist voll geladen.
- LED leuchten:
Der Akku ist zu ca. 75% geladen.
- LED leuchten:
Der Akku ist zu ca. 50% geladen.
- LED leuchtet:
Der Akku ist fast leer, Sie sollten ihn bald
auaden (ca. 25% Restkapazität).
Kapazitätsanzeige
BEDIENUNG
Switchbox Funktionen
1 Taste ON/OFF zum Ein- und Ausschal-
ten der Switchbox und des Hilfsantriebs
2 Taste zum Ein- und Ausschalten des
Frontscheinwerfer
3 LED Akku- Kapazitätsanzeigen
4 LED Anzeige für Unterstützungsgrad
LOW = Niedrig
MED = Mittel
HIGH = Hoch
5 Taste MODE für Unterstützungvorwahl
HINWEIS
Beim Einschalten mit der Taste (5) startet
das Programm im Modus für mittlere Un-
tertstützung und die LED Anzeige MED
(4) leuchtet.
Durch Drücken der Taste (5) wechselt das
Programm in den gewünschten Modus und
die LED Anzeige (4) leuchtet.
Um ein bequemes, ermüdungsfreies und
sicheres Fahren zu ermöglichen ist die
Sattel- und Lenkerhöhe der jeweiligen
Körpergröße anzupassen.
Die Sattelhöhe ist korrekt, wenn beim
Sitzen mit nicht ganz durchgestrecktem
Bein, der Fuß auf dem in unterster Stellung
bendlichem Pedal auiegt. Die Fußspitzen
müssen den Boden noch berühren.
Die Lenkerhöhe ist korrekt, wenn der Len-
kervorbau (1) mit der Satteloberkante (2)
auf gleicher Ebene oder etwas höher liegt.
WARNUNG
Ein nicht ganz geschlossener Schnell-
spannhebel kann sich wieder öffnen.
Dadurch kann sich der Sattel während
der Fahrt nach unten verschieben. Dies
kann zu schweren Stürzen führen.
Das Umlegen des Schnellspannhebels
muß so schwer gehen, dass dafür der
Handballen benötigt wird. Nur dann ist
die Spannung stark genug.
Darauf achten, dass der Sattel höchstens
bis zur Markierung (3) herausgezogen
werden darf.
- Schnellspannhebel (1) lösen, Sattelhöhe
ermitteln und Verschluß spannen.
- Durch Verstellen der Mutter (2) am
Schnellspannhebel kann die Spannkraft
reguliert werden.
Der Schnellspannhebel (1) muss sich mit
spürbarem Gegendruck schließen lassen.
2
5
1
2
3
4
1
2
1
3 max.
2
7
ELO-Bike basic
6
ELO-Bike basic
Lenkerposition einstellen
- Klemmschrauben (1) mit Innen-Sechs-
kantschlüssel lösen.
- Lenkerposition ermitteln und Lenker-
klemmschrauben festziehen.
Lenkervorbau verstellen
- Klemmschraube (4) mit Innen-Sechskant-
schlüssel 1-2 Umdrehungen lösen.
- Winkelposition des Lenkervorbaus
ermitteln und beide Klemmschrauben
festziehen.
HINWEIS
Auf spannungsfreie Verlegung der Seilzü-
ge achten und extremes Verdrehen des
Lenkers nach oben oder unten vermeiden.
ACHTUNG
Die Abschlußmutter (1) an der Sattelstüt-
ze darf nicht gelöst werden.
Der Sattel kann zudem geneigt und in
Längsrichtung verstellt werden.
- Schraube (2) lösen.
- Sattel in gewünschte Horizontallage
stellen bzw. nach vorn oder hinten ver-
schieben und Schraube (2) festziehen.
HINWEIS
Um Sitzbeschwerden zu vermeiden, sollte
der Sattel möglichst waagrecht eingestellt
werden.
Lenkerhöhe einstellen
- Klemmschraube (1) des Lenkervorbaus
mit einem Innensechskantschlüssel 1 - 2
Umdrehungen lösen.
Die Klemmung erfolgt durch einen Schräg-
konus, deshalb genügt eine Drehbewegung
am Lenker, um die Verbindung zu lockern
.
- Lenkerhöhe ermitteln und Klemm-
schraube (1) festziehen.
WARNUNG
Beachten Sie, dass der Lenkervorbau
höchstens bis zur Markierung (2) he-
rausgezogen werden darf.
Lenker verstellen
Sattel verstellen
BEDIENUNG
Wichtige Sicherheitshinweise für das Ladegerät
Bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen,
lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise.
WARNUNG
Ladegerät vor Kinderhänden schützen.
Um Verletzungsrisiken vorzubeugen,
dürfen Sie nur SFM Lithium-Polymer
Akkus auaden. Andere Batterie-Arten
können explodieren, wenn sie aufgela-
den werden. Dies kann zu Personen- und
Materialschäden führen.
Der Gebrauch von Zubehör oder Akkus,
die von uns nicht verkauft oder emp-
fohlen werden, kann zu Brandgefahr,
elektrischem Schock oder Verletzungen
führen.
Vermeiden Sie unbedingt den Betrieb
des Gerätes in feuchter oder nasser
Umgebung.
Vermeiden Sie unbedingt Wassereintritt
in das Gerät. Falls doch Flüssigkeit ein-
getreten ist: Sofort Ladegerät vom Netz
trennen und dieses zur Überprüfung zu
Ihrem Fachhändler bringen.
Sorgen Sie für eine ebene Fläche, auf
der das Gerät sicher steht.
Trennen Sie das Gerät bei Nichtgebrauch
vom Stromnetz.
Ziehen Sie dabei nicht am Kabel, um Ka-
belschäden und damit die Gefahr eines
Stromschlages zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich, dass das Netz-
kabel nach Gebrauch aufgerollt oder
zusammengelegt ist.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit be-
schädigtem Kabel oder Stecker. Sorgen
Sie für sofortiges Auswechseln durch
eine Fachkraft.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht, nach-
dem es einen starken Schlag erhalten
hat, fallengelassen oder anderweitig
beschädigt wurde.
Zerlegen Sie das Ladegerät keineswegs
selbst. Fehlerhafte Montage kann zu
elektrischem Schlag oder Feuer führen.
Um elektrischem Schlag vorzubeugen,
trennen Sie bitte das Ladegerät vom Netz,
bevor Sie es reinigen.
Die Gerätereinigung sollte nur mit einem
trockenen Tuch oder einem Lappen
erfolgen. Keinesfalls Öl, Wasser oder
Lösungsmittel benutzen.
Ein Verlängerungskabel sollte nur
verwendet werden, wenn unbedingt
erforderlich. Der Gebrauch von Verlän-
gerungskabeln, die nicht in Ordnung
sind, kann zu Bränden oder elektrischem
Schlag führen. Wenn ein Verlängerungs-
kabel verwendet werden muss, dann
vergewissern Sie sich, dass
- die Anzahl der Stifte des Steckers in
Anzahl, Größe und Form demjenigen
des Ladegerätes genau entspricht.
- das Verlängerungskabel korrekt
verdrahtet und in gutem elektrischen
Zustand ist.
-
der Kabelquerschnitt groß genug
für die Wechselstromauslegung des
Ladegerätes ist.
- das Verlängerungskabel keine sicht-
baren Schäden aufweist.
- bei Verwendung von Kabeltrommeln
die Trommel voll abgewickelt ist.
BEDIENUNG
2 MAX.
1
1
1
2
3
1
4
2
9
ELO-Bike basic
8
ELO-Bike basic
Störungen
Bitte prüfen Sie:
- Ist das Netzkabel richtig angeschlossen?
- Sind die Kontakte des Ladegerätes und
des Akkus sauber und nicht beschädigt
oder verbogen?
- Ist der Akku beschädigt oder defekt?
BEDIENUNG
Ladegerät-Funktionen
Dieses Ladegerät ist für Lithium-Polymer
Akkus geeignet.
Die LED (Leuchtdiode 1) am Ladegerät hält
Sie über den Betriebszustand ständig auf
dem laufenden. Sie werden über Status
und Ladevorgang des Akkus auf einen
Blick informiert.
Ladezyklus und LED- Anzeigen für Lithium-Polymer - Akku
LED MODUS
Grün Akku noch nicht angeschlossen
Rot Ladevorgang
Grün Ladevorgang beendet, das Ladegerät schaltet ab
Falls eine ordnungsgemäße Ladung des
Akkus nicht möglich ist:
- Prüfen, ob die Steckdose Spannung führt,
ggf. anderen Verbraucher anschließen.
- Prüfen, ob einwandfreier Kontakt an den
Steckverbindungen vorhanden ist.
- Sollte noch immer kein Laden möglich
sein, lassen Sie bitte Akku und Ladege-
rät von Ihrem nächstgelegenen SFM-
Fachhändler überprüfen.
Wichtige Sicherheitshinweise für den Akku
- Bei starker Beanspruchung erwärmen
sich die Akkus. Vor Beginn des Ladevor-
gangs bitte auf Raumtemperatur achten
bzw. ca. 30 Minuten abkühlen lassen.
WARNUNG
- Akku vor Kinderhänden schützen.
- Öffnen und zerlegen Sie den Akku
keinesfalls selbst.
- Keinen Kurzschluss durch metal-
lische Gegenstände am Akku verur-
sachen.
- Nicht in irgendwelche Flüssigkeiten
tauchen.
- Unbrauchbarer Akku darf auf gar kei-
nen Fall verbrannt werden! Es besteht
Explosionsgefahr!
VERÄTZUNGSGEFAHR
- Bei Undichtigkeit und Austritt von
Elektrolyte den Akku nicht mehr be-
nutzen.
ERSTE HILFE
Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten
mit klarem Wasser spülen! Danach unver-
züglich einen Arzt auf suchen.
Säurespritzer auf der Haut oder Klei dung
sofort mit Säureumwandler oder Seifen-
lauge neutralisieren und mit viel Wasser
nachspülen.
Wurde Säure getrunken, sofort den Arzt
konsultieren.
HINWEIS
Ein ausgedienter Akku ist Entsorgungs-
pichtig er enthält giftige Schwermetalle
und unterliegt deshalb der Sondermüllbe-
handlung.
Ihr SFM Bikes- Fachhändler übernimmt
für Sie die Entsorgung.
Wichtige Hinweise, die Sie vor Inbetrieb-
nahme unbedingt lesen sollten und deren
Beachtung wir dringend empfehlen:
- Die Akkus des Fahrzeuges sind im Neu-
zustand zu 50% geladen.
- Vor der ersten Inbetriebnahme muss der
Akku min. 24 Std. aufgeladen werden.
- Der Akku entwickelt seine max. Leistung
nach ca. fünf Entlade- / Ladezyklen.
ACHTUNG
- Die Akkus des Fahrzeuges und das La-
degerät sind aufeinander abgestimmt.
Laden Sie deshalb die Akkus niemals
mit einem anderen Ladegerät.
- Akku vor harten Stößen und Feuchtigkeit
schützen.
- Prüfen Sie bitte bevor Sie das Lade-
gerät an das Netz anschließen, ob die
Spannung Ihres Stromnetzes mit der auf
dem Typschild des Ladegerätes angege-
benen Netzspannung übereinstimmt.
- Die maximale Lebensdauer der Akkus
wird erzielt, wenn Sie diese bei einer
Umgebungstemperatur zwischen +10
o
C
und max. +30
o
C laden.
BEDIENUNG
1
11
ELO-Bike basic
10
ELO-Bike basic
Handhabung vom Akku und Ladegerät
Um eine möglichst lange Lebensdauer
des Akkus zu erreichen, sollten folgende
Hinweise unbedingt beachtet werden:
- Bei einem Akkutemperatur-Bereich von
unter +0°C und über +60°C wird das La-
degerät nicht aktiv. Deshalb vor Ladung
den Akku etwa auf Raumtemperatur
bringen.
- Das Ladegerät ist ein durch Mikrocompu-
ter gesteuertes System mit vielen Über-
wachungs- und Kontroll-Funktionen.
Das Ladegerät unterbricht den Ladevor-
gang wenn der Akku voll geladen ist.
Dies bedeutet, dass die sogenannte
Selbstentladung* des Akkus hierdurch
nicht kompensiert wird. Der Akku wird
dadurch nicht überladen.
Trotzdem empfehlen wir, den Akku nur
am Ladegerät zu belassen, wenn das
Fahrzeug in absehbarer Zeit (mehrere
Tage) wieder eingesetzt werden soll.
- Akku bei längerem Nichtgebrauch kei-
nesfalls am Ladegerät angeschlossen
lassen.
- Bei Stilllegung (z.B. im Winter) den Akku
möglichst im geladenen Zustand in einem
trockenen Raum aufbewahren.
- Alle 3 Monate nachladen.
- Bei Wiederinbetriebnahme des Akkus
nach längerem Nichtgebrauch (z.B. nach
Winter-Stilllegung) sollte der Akku ca. 1
Tag am Ladegerät belassen werden.
ACHTUNG
Nichtbeachtung kann zur Tiefstentla-
dung des Akkus führen.
Bei einem tief entladenem Akku kann
keine Gewährleistung übernommen
werden.
HINWEIS
* Selbstentladung
Bedingt durch vorwiegend chemische
Vorgänge in gasdichten Zellen entlädt sich
der Akku in Abhängigkeit von der Zeit, des
Ladezustandes und den Umgebungsbe-
dingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit)
von selbst.
Dies ergibt eine entsprechend kürzere
Fahrstrecke mit Elektroantrieb.
BEDIENUNG
ACHTUNG
Vor dem Laden muss der Schalter (1) am
Akku eingeschaltet werden und das rote
Kontrolllicht (2) muss leuchten. Anson-
sten kann der Akku beim Ladevorgang
beschädigt werden.
BEDIENUNG
Akku laden
HINWEIS
Der Akku kann entweder am Fahrzeug oder
extern geladen werden.
- Haltegriff (3) am Akku nach oben schwen-
ken.
- Ladestecker (4) des Ladesgerätes (5)
am Akku anschließen.
- Netzstecker (6) des Ladegerätes an
das Stromnetz 100-240 V, 50-60 Hz
anschließen.
6
3
4
5
1
2
ON !
13
ELO-Bike basic
12
ELO-Bike basic
BEDIENUNG
Akku entnehmen
HINWEIS
Der Akku (1) ist im Gepäckträger mit einem
Schloß gesichert.
- Schlüssel (2) einstecken und nach rechts
drehen.
- Haltegriff (3) nach oben schwenken und
Akku (1) herausziehen.
- Akku (1) in den Gepäckträger bis zum
Anschlag einschieben.
- Schlüssel (2) nach links drehen und
abziehen.
Akku ensetzen
HINWEIS
Der Ladezustand kann auch bei ausge-
bautem Akku geprüft werden.
- Haltegriff (1) öffnen.
- Bei gedrückter Taste (2) leuchten die
LED (3) je nach Ladezustand:
grün
Der Akku ist voll ge-
laden.
grün
Der Akku ist zu ca. 2/3
geladen.
grün
Der Akku ist fast leer, Sie
sollten ihn bald auaden (ca.
1/3 Restkapazität).
rot
Der Akku ist leer.
Akku Ladezustand
Fahrzeug gegen unbefugten Zugriff sichern.
Schließen:
- Schlüssel (1) nach rechts drehen und
dabei festhalten.
- Hebel (2) gleichzeitig nach unten bis
zum Anschlag drücken und Schlüssel
loslassen.
Das Schloss ist eingerastet.
HINWEIS
Der Schlüssel ist in dieser Position ab-
ziehbar.
Öffnen:
- Schlüssel (1) ins Schloss stecken und
nach rechts drehen.
- Der Hebel (2) springt auf.
Der Schlüssel ist bei geöffnetem Schloss
nicht abziehbar.
HINWEIS
Beigefügten Schlüsselnr.-Anhänger aufbe-
wahren, um sich bei Verlust der Schlüssel
Ersatz beschaffen zu können.
Ringbügelschloss
BEDIENUNG
Reifendruck
Die Reifen können mit Kompressor-Luft-
druckgeräten aufgepumpt werden.
WARNUNG
Beim Aufpumpen der Reifen mit Kom-
pressor-Luftdruckgeräten (z. B. an
Tankstellen) ist Vorsicht geboten.
Durch das kleine Volumen der Schläuche
ist die max. Füllmenge schnell erreicht.
Reifendruck: vorn und hinten max. 3,5
bar.
2
3
1
1 1
3
2
1
2
15
ELO-Bike basic
14
ELO-Bike basic
FAHREN
Bei eingeschaltetem Hilfsantrieb übernimmt
der Motor bis zu einer Geschwindigkeit von
ca. 20 km/h etwa die Hälfte der Antriebskraft
(Standard Modus).
Zwischen ca. 20 bis 24 km/h nimmt die
Motorunterstützung ab.
Ab ca. 24 km/h läuft der Motor im Leerlauf
mit, es wird nur noch mit Muskelkraft ge-
fahren.
Fahrbetrieb
Anfahren
WARNUNG - STURZGEFAHR!
Ein Sturz mit schwerwiegenden Verlet-
zungen könnte die Ursache sein, wenn
folgende Punkte nicht beachtet werden:
1 Bevor Sie losfahren den Lenker (1)
geradeaus festhalten.
2. Zum Üben und Eingewöhnen erst
mit abgeschaltetem Motor losfahren.
Den Motor erst während der Fahrt
zuschalten!
3. Pedale (2) zum Anfahren erst be-
nutzen, wenn eine sichere Sitz- und
Fahrposition eingenommen wurde.
4. Beim Anfahren in der Kurve oder bei
enger Kurvenfahrt Handbremshebel
leicht anziehen. Damit wird die Motor-
kraft unterbrochen und ein sicheres
Fahren ermöglicht.
Das Fahrrad kann mit eingeschaltetem
Hilfsantrieb und ohne gefahren werden.
Bei aktiviertem Hilfsantrieb fahren Sie wie
mit einem normalen Fahrrad an. Wenn Sie
die Pedale betätigen, wird der Elektromo-
tor aktiviert und das Fahrrad wird weiter
beschleunigt. Je stärker Sie die Pedale
betätigen, desto stärker unterstützt Sie
der Motor.
Motorunterstützung
Muskelkraft
bis ca. 20 km/h
volle Motorunterstützung, abhängig
vom Unterstützungsgrad
ab ca. 20 km/h bis ca. 24 km/h
Die Motorunterstützung
nimmt ab
ab 24 km/h
Nur noch
Muskelkraft
FAHREN
Ein- und Ausschalten des Hilfsantriebs
WARNUNG
Achten Sie beim Einschalten des Hilfs-
antriebs (1) darauf, dass die Pedale nicht
betätigt werden.
OFF = Hilfsantrieb ausgeschaltet
ON = Hilfsantrieb aktiviert
Kapazitätsanzeige
HINWEIS
Beim Einschalten mit der Taste (1) startet
das Programm im Modus für mittlere Un-
terstützung (MED) und die LED Anzeige
(3) leuchtet.
Durch Drücken der Taste (4) wechselt das
Programm in den gewünschten Modus für
LOW = Niedrig (30%)
MED = Mittel (50%)
HIGH = Hoch (75%)
und die LED Anzeige (3) leuchtet.
Unterstützungsgrad
1
2
1
Die Kapazitätsanzeige (2) zeigt den Lade-
zustand des Akkus an.
- LED   leuchten:
Der Akku ist voll geladen.
- LED leuchten:
Der Akku ist zu ca. 75% geladen.
- LED leuchten:
Der Akku ist zu ca. 50% geladen.
- LED leuchtet:
Der Akku ist fast leer, Sie sollten ihn bald
auaden (ca. 25% Restkapazität).
2
4
3
17
ELO-Bike basic
16
ELO-Bike basic
FAHREN
HINWEIS
Wenn das Fahrrad bei eingeschaltetem
Hilfsantrieb steht, wird die Switchbox nach
ca. 10 Minuten ausgeschaltet und die Ka-
pazitätsanzeige erlischt.
Um den Hilfsantrieb wieder zu aktivieren,
schalten Sie ihn wieder ein.
Bei längeren Bergauffahrten kann der Motor
so warm werden, dass der Strom über den
Temperatursensor im Motor reduziert wird
und die Motorleistung nachlässt.
Es sollte deshalb verstärkt mit Tretunter-
stützung weitergefahren werden.
Reichweite mit einer Akkuladung
Die erzielbare Reichweite mit einer
Ladung des Akkus hängt von verschie-
denen Faktoren ab. Dazu zählen der
Akku- und Fahrzeugzustand und vor
allem das Wegstreckenprol.
Unter normalen Bedingungen hat der Li-
Ion-Akku eine Reichweite von ca. 80 km.
Denken Sie aber daran:
- Laden Sie vor jeder größeren Tour den
Akku, und überprüfen Sie den Reifen-
druck.
- Der Akku entwickelt seine max. Leistung
erst nach ca. fünf Entlade-/Ladezyklen.
- Der Akku unterliegt einer normalen
Selbstentladung.
Unterstützungsgrad
FAHREN
Bremsen
Die Bremsen des Vorder- und des Hinter-
rades können unabhängig voneinander
betätigt werden.
Beim Anhalten oder beim Verringern der
Geschwindigkeit, beide Bremsen gleich-
zeitig betätigen.
WARNUNG
Das Modell ist mit V-Brake für das Vor-
derrad ausgestattet, die eine sehr hohe
Bremsleistung erreichen können.
In engen Kurven, auf sandigen und schmie-
rigen Strassen, nassem Asphalt und bei
Glatteis sollte mit der Vorderradbremse
vorsichtig gebremst werden, damit das
Vorderrad nicht wegrutscht.
Bitte mit Gefühl bremsen. Blockierende
Räder haben eine geringere Bremswir-
kung und können außerdem zum Schleu-
dern und zum Sturz führen.
Grundsätzlich nicht in Kurven bremsen
sondern immer davor!
Bremsen in der Kurve erhöht die Rutsch-
gefahr.
Bremsen
HINWEIS
Üben Sie das Bremsen, für den "Ernstfall",
dort wo Sie sich und andere nicht gefährden
(z. B. auf Verkehrsübungsplätzen).
Pedal für Hinterradbremse mit Rücktritt-
bremse
Handbremshebel für Vorderradbremse
19
ELO-Bike basic
18
ELO-Bike basic
Fahrrad abstellen
FAHREN
1
- Switchbox (1) ausschalten.
2
3
- Akku (2) ausschalten.
FAHREN
Sicherheitshinweise
Fahrsicherheit
Zur Fahrsicherheit gehören u. a. die richtige
Einstellung von Sattel- und Lenkerhöhe
entsprechend der Körpergröße, der vor-
geschriebene Reifendruck, noch ausrei-
chendes Reifenprol und einwandfreie
Funktion der Bremsen und der Beleuchtung.
Nach einiger Zeit „setzen“ sich die Be-
festigungsteile. Es ist daher erforder-
lich, vor Inbetriebnahme und alle sechs
Monate Achsmuttern, Steuerkopflager,
Lenker, Sattel, Sattelstütze, Tretkurbeln
und Pedale auf Festsitz zu prüfen und
bei Bedarf durch den Fachhändler nach-
ziehen zu lassen (siehe Kapitel „Vor-
derrad aus- und einbauen“, „Hinterrad
aus- und einbauen“, „Lenkungslager“,
„Lenker verstellen“, „Sattel verstellen“,
„Sat-
telhöhe“, „Tretkurbel“ und „Pedale").
Verkehrssicherheit
Nach der StVZO (Strassenverkehrs-Zu-
lassungs-Ordnung) muss ein Fahrrad mit
zwei voneinander unabhängigen, funktions-
fähigen Bremsen, einer deutlich hörbaren
Glocke, Scheinwerfer, Schlussleuchte,
Rückstrahlerpedalen, Seitenstrahlern für
Laufräder bzw. integrierten Leuchtstreifen
am Reifen sowie Front- und Rückstrahler
ausgerüstet sein.
Das Fahrrad ist nur für Fahrten auf be-
festigten Strassen und Wegen geeignet.
Fahren Sie deshalb nicht abseits von be-
festigten Wegen oder im Gelände.
Verwenden Sie das Fahrrad nicht zu Was-
serdurchquerungen, für Geländesprünge
und bei Sportveranstaltungen.
Während der Fahrt sollten Sie beachten,
dass bei einer mittleren Geschwindigkeit
von ca. 18 km/h 5 Meter in der Sekunde
zurückgelegt werden. Halten Sie entspre-
chend ausreichenden Abstand zu anderen
Verkehrsteilnehmern.
Fahren Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit mit
Ihrem Fahrrad nicht freihändig und nicht
nebeneinander.
Sie müssen Warngeräusche wahrnehmen
können. Benutzen Sie deshalb keine Kopf-
hörer im Strassenverkehr.
ACHTUNG
Verwenden Sie in Ihrem eigenen
Interesse für das Fahrrad nur aus-
drücklich freigegebenes SFM Bikes-
Zubehör und Original Fahrrad-Ersatz-
teile. Für dieses Zubehör und diese
Teile wurden Sicherheit, Eignung und
Zuverlässigkeit speziell für das Fahrrad
geprüft.
Für anderes Zubehör und andere Teile kön-
nen wir trotz laufender Marktbeobachtungen
eine Verwendbarkeit nicht beurteilen und
auch nicht dafür haften.Sollte es erforder-
lich sein, Beleuchtungsteile oder Pedale zu
erneuern, beachten Sie unbedingt, dass
nur Artikel mit dem amtlichen Prüfzeichen
zugelassen sind. Das Prüfzeichen (Wel-
lenlinien mit Buchstaben „K“ und einer
5- stelligen Nummer = ~ K.....) nden Sie
jeweils auf dem Ersatzteil. Verwenden Sie
nur Originalersatzteile.
Beschädigte oder verbogene sicher-
heitsrelevante Teile, wie beispiels-
weise Rahmen, Gabel, Lenker, Sattelstütze,
oder Tretkurbeln, keinesfalls richten, son-
dern vor Fahrtantritt austauschen lassen. Es
besteht Bruchgefahr. Im Zweifelsfall wenden
Sie sich bitte an Ihren SFM Bikes-Partner.
ACHTUNG
Beim Ausklappen des Seitenständers
(1) immer auf sicheren Stand und festen
Untergrund achten, damit ein Umfallen
des Fahrrades verhindert wird.
- Akku Schloß (3) absperren.
1
6

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Sachs-ELO-Bike-basic

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Sachs ELO-Bike basic bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Sachs ELO-Bike basic in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,54 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info