674601
33
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/34
Pagina verder
Owners Manual
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Manuale dell'utente
Manual del usuario
Manual do proprietário
Gebruikershandleiding
IMPORTANT: THE WIRES IN THIS MAINS LEAD ARE COLOURED IN ACCORDANCE WITH THE FOLLOWING CODE.
BLUE:
BROWN:
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying
the terminals in your plug, proceed as follows:
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
Under no circumstances must either of the above wires be connected to the earth terminal of a three pin plug.
NEUTRAL
LIVE
For the U.K.
For the USA
DECLARATION OF CONFORMITY
Compliance Information Statement
Model Name :
Type of Equipment :
Responsible Party :
Address :
Telephone :
GP607
Digital Piano
Roland Corporation U.S.
5100 S. Eastern Avenue Los Angeles, CA 90040-2938
(323) 890-3700
Bedienungsanleitung
Lesen Sie die Abschnitte „SICHERHEITSHINWEISE” und WICHTIGE HINWEISE” (im Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY” und in der Bedienungsanleitung (S. 28)). Lesen Sie
dann diese Anleitung ganz durch, um sich mit allen Funktionen des Geräts vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf.
Copyright © 2016 ROLAND CORPORATION
° Spielen des Pianos
˙
Spielen verschiedener Klänge
Dieses Instrument besitzt eine Vielzahl von Tones (Klängen). Sie können diese frei auswählen und spielen.
˙
Spielen von zwei Klängen übereinander (Dual-Modus)
Sie können zwei Klänge übereinander legen und gleichzeitig spielen.
˙
Spielen von zwei Klängen nebeneinander (Split-Modus)
Sie können die Klaviatur in zwei Bereiche aufteilen und in jedem Bereich einen individuellen Klang spielen.
˙
Sichern eigener Einstellungen (Registration)
Sie können Einstellungen für die Tones sowie die Dual- und Split-Einstellungen sichern und direkt abrufen.
Seite 8
Seite 9
Seite 9
Seite 16
° Üben eines Songs
˙
Verwendung des Metronoms
Sie können das Metronom verwenden.
˙
Üben mithilfe der internen Songs
Dieses Instrument beinhaltet verschiedene interne Songs.
Eine Liste der Songtitel nden Sie unter „Liste der internen Songs“ am Ende dieser Anleitung.
˙
Aufnahme eigener Spieldaten
Sie können Ihr eigenes Spiel aufzeichnen.
Seite 10
Seite 11
Seite 12
° Einstellen der Parameter des Pianos
˙
Einstellen der Tastaturdynamik
Sie können die Anschlagempndlichkeit der Klaviatur Ihren Spielgewohnheiten anpassen.
˙
Anpassen der Tonhöhe an andere Instrumente
Bei Spielen mit anderen Instrumenten können Sie die Referenztonhöhe des Instruments an die Tonhöhe der
anderen Instrumente anpassen (Master Tuning).
˙
Erstellen eigener Pianoklänge (Piano Designer)
Sie können den Klang nach eigenen Vorstellungen anpassen, indem Sie die Klang-Eigenschaften des
Flügelsounds einstellen.
Seite 8
Seite 20
Seite 15
° Önen bzw. Schließen des Tastaturdeckels schaltet das Instrument ein bzw. aus.
Seite 5
Die Bereitstellung der Bluetooth-Funktionalität
Bitte beachten Sie, dass abhängig vom Land, in dem das Instrument erworben wurde, die Bluetooth-Funktionalität nicht enthalten ist.
Das Bluetooth-Logo
erscheint, wenn Sie das
Instrument einschalten.
Wenn die Bluetooth-Funktionalität enthalten ist
1. Bei Önen des Tastaturdeckels wird das Instrument
automatisch eingeschaltet.
Bei Schließen des Tastaturdeckels wird das Instrument
automatisch ausgeschaltet.
2. Verwenden Sie die [Volume]-Taster, um die gewünschte
Lautstärke einzustellen.
2
° Kurzanleitung
Auswählen und Abspielen eines Songs
Sie können zu einem Song spielen bzw. üben.
Auswahl eines Songs
12 3
1. Drücken Sie den [Song]-Taster.
Kategorie
Tempo Taktart Takt Song-Name
2. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern die Kategorie aus.
Kategorie Beschreibung
USB Memory Songs, die auf einem USB Flash-Speicher gesichert sind
Internal Memory Songs, die im internen Speicher gesichert sind
Listening
Die internen
Songs
Piano-Songs zum Anhören
Masterpieces
Piano Masterpieces
Songs, die im beigefügten Notenbuch
„Roland Classical Piano Masterpieces”
enthalten sind
Easy Piano
Bekannte Pop-Songs und klassische
Kompositionen
Songs, die im beigefügten Notenbuch
„Let’s Enjoy Piano enthalten sind
Scales
Skalen in allen Tonarten (Dur-Skalen,
Moll-Skalen)
Songs, die im beigefügten Notenbuch
„Let’s Enjoy Piano enthalten sind
Hanon The Virtuoso Pianist No.1–20
Beyer Vorschule im Klavierspiel Op.101
No.1–106
Burgmüller 25 Études faciles et progressives Op.100
Czerny100 100 Übungsstücke Op.139
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den Song aus.
HINWEIS
Details zu den internen Songs nden Sie in der „Liste der internen Songs”
am Ende dieser Anleitung.
Abspielen eines Songs
1 2
1. Drücken Sie den [s]-Taster.
Die Wiedergabe wird gestartet.
2. Drücken Sie erneut den [s]-Taster.
Die Wiedergabe wird gestoppt.
Steuerung der Song-Parameter
Anwahl des Songanfangs Drücken Sie den [u]-Taster.
Starten/Stoppen Drücken Sie den [s]-Taster.
Zurücksetzen der Position Drücken Sie den [x]-Taster.
Vorsetzen der Position Drücken Sie den [y]-Taster.
Abspielen aller Songs einer
Kategorie
Halten Sie den [Song]-Taster gedrückt und
drücken Sie den [s]-Taster.
Verändern des Song-Tempos
Drücken Sie die [Slow] [Fast]-Taster.
Seite 11
Auswählen eines Tones
Sie können mit diesem Instrument eine Vielzahl von Pianoklängen
und andere Sounds spielen.
1 2
1. Drücken Sie einen der Tone-Taster.
Wählen Sie damit eine Klang-Gruppe aus.
Taster Beschreibung
[Piano]-Taster Grand Piano-Klänge
[E. Piano]-Taster Electric Piano-Klänge
[Organ]-Taster Orgelklänge
[Strings]-Taster
Klänge von Streich-Instrumenten wie Violine
sowie andere Instrumente, die in einem
Orchester gespielt werden.
[Other]-Taster
Klänge aus dem Bereich Streich-Instrumente
(Geige, Cello, usw.) und andere Klänge als die
oben genannten (wie z.B. Orgel, Bass, usw.).
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den gewünschten
Klang aus.
HINWEIS
Weitere Informationen zu den Sounds nden Sie in der
„Liste der Klänge” am Ende dieser Anleitung.
Anwendung des Metronoms
Sie können mithilfe eines Metronoms spielen.
1 2
1. Drücken Sie den [Metronome]-Taster.
2. Stellen Sie das Tempo mit den [Slow] [Fast]-Tastern ein.
Das Tempo des Metronoms wird verändert.
Seite 10
Seite 8
3
Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Auswählen eines Tones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Anwendung des Metronoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Auswählen und Abspielen eines Songs . . . . . . . . . . . . . . . 2
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Önen bzw. Schließen des Flügeldeckels. . . . . . . . . . . . . . 4
Ein- und Ausschalten (Önen bzw. Schließen des
Tastaturdeckels) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Beschreibung der Bedienoberäche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anschließen an externes Equipment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Auswählen eines Tones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einstellen der Gesamtlautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Hinzufügen eines Halleekts (Ambience) . . . . . . . . . . . . . 8
Einstellen der Klangbrillianz (Brilliance) . . . . . . . . . . . . . . . 8
Verschiedene Einstellungen (Function-Modus) . . . . . . . . . 8
Anpassen der Anschlagdynamik (Key Touch) . . . . . . . . . . 8
Transponieren der Tonhöhe (Transpose) . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufteilen der Klaviatur für das vierhändige Spiel
(Twin Piano) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sichern der Einstellungen (Registration) . . . . . . . . . . . . . . 9
Spielen von zwei Tones nebeneinander (Split-Modus) . . 9
Erstellen eigener Pianoklänge (Piano Designer) . . . . . . . . 9
Spielen von zwei Tones übereinander (Dual-Modus) . . . . 9
Das Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Anwendung der Bluetooth-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Auswahl eines Parameters/Verändern eines Wertes . . . . . 10
Nutzung des Metronoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Auswahl eines Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Abspielen und Aufnehmen eines Songs . . . . . . . . . . . . . . . 11
Blockieren der Taster-Funktionen (Panel Lock) . . . . . . . . . 11
Auswahl des/der Part(s), die gespielt werden (Part Mute) 11
Fortgeschrittene Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Aufzeichnen der Spieldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Die SMF-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Aufnahme eines neuen Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Hinzufügen einer Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Aufnahme von Audiodaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Umbenennen eines Songs (Rename Song) . . . . . . . . . . . . 13
Kopieren eines gespeicherten Songs (Copy Song) . . . . . . 14
Löschen eines Songs (Delete Song) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Einstellen des Pianoklangs im Detail (Piano Designer) . . . . . . . . 15
Sichern von Einstellungen (Registration) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abrufen einer Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sichern von Einstellungen in einer Registrierung . . . . . . . 16
Sichern eines Registration-Sets (Registration Export) . . . 17
Laden eines Registration-Sets (Registration Import) . . . . 17
Sichern und Laden von Piano-Setups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Sichern von Piano-Einstellungen (Piano Setup Export) . . 18
Laden von Piano-Einstellungen (Piano Setup Import) . . . 18
Verschiedene Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Initialisieren eines Speicherbereiches (Format Media) . . . 19
Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset) . . . . 19
Verschiedene Einstellungen (Function Mode) . . . . . . . . . . . . . . . 20
Grundsätzliches Bedienung im Function-Modus . . . . . . . 20
Einstellen der Gesamtstimmung (Master Tuning) . . . . . . . 20
Auswahl historischer Stimmungen (Temperament) . . . . . 20
Auswahl der Tonart der Temperierung
(Temperament Key) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Lautstärke eines SMF-Songs (Song Volume SMF) . . . . . . . 20
Lautstärke eines Audio-Songs (Song Volume Audio) . . . . 20
Einstellen der Lautstärke des externen Audiogeräts
(Input Volume) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Bestimmen des Abspielmodus für SMF-Songs
(SMF Play Mode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Auswahl des Aufnahmeformats (Recording Mode) . . . . . 21
Bestimmen des Parts, auf den die Pedale wirken
(Damper Pedal Part) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Funktionsweise des mittleren Pedals (Center Pedal) . . . . 21
Funktionsweise des linken Pedals (Left Pedal) . . . . . . . . . . 21
Umschalten der Registrierung über ein Pedal
(Reg. Pedal Shift) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Einstellen der Helligkeit des Displays (Display Contrast) . 21
Bestimmen der maximalen Lautstärke (Volume Limit) . . 22
Die Verbindung zwischen Klangerzeugung und Tastatur
(Local Control) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Einstellen des MIDI-Sendekanals (MIDI Transmit Ch) . . . . 22
Einstellen der Sprachführung im Display (Language) . . . 22
Ausschalten des Instruments bei Schließen des
Tastaturdeckels (Power O by the Lid) . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Automatisches Ausschalten des Instruments (Auto O) . 22
Automatisches Sichern von Einstellungen
(Auto Memory Backup) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Anwendung der Bluetooth®-Funktionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Die Möglichkeiten mit Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Die Bluetooth Audio-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Registrieren eines Mobilgeräts (Pairing) . . . . . . . . . . . . . . . 23
Herstellen der Verbindung zu einem bereits erkannten
Mobilgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Einstellen der Lautstärke für Bluetooth Audio . . . . . . . . . . 23
Umblättern von Notenseiten einer Mobilgeräte-app
mithilfe des Pedals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Herstellen der Verbindung zu einem bereits erkannten
Mobilgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Steuern der Page Turn-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Einstellungen für den „Page Turn Mode“ . . . . . . . . . . . . . . 24
Übertragen von MIDI-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Mögliche Fehlerursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
WICHTIGE HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
° Inhalt
Klangerzeugung Piano Sound: SuperNATURAL Piano Modeling
Tastatur PHA-50 Keyboard: Wood and Plastic Hybrid Structure, with Escapement and
Ebony/Ivory Feel (88 keys)
Bluetooth Audio: Bluetooth Ver 3.0 (Supports SCMS-T content protection)
MIDI, Turning music sheet: Bluetooth Ver 4.0
Stromversorgung AC-Adapter
Stromverbrauch 12 W
Abmessungen
Flügeldeckel geönet:
1.407 (W) x 949 (D) x 1.521 (H) mm
Flügeldeckel geschlossen:
1.407 (W) x 949 (D) x 927 (H) mm
Gewicht 86 kg
Beigefügtes
Zubehör
Bedienungsanleitung, Informationsblatt „Stand Assembly”, Informationsblatt
„USING THE UNIT SAFELY”, Roland Classical Piano Masterpieces, Roland
Piano Arrange Collections „Let‘s Enjoy Piano“, AC-Adapter, Netzkabel,
Kopfhörerhaken
Zusätzliches
Zubehör
Kopfhörer, USB Flash-Speicher (*1)
(*1) Verwenden Sie nur die von Roland empfohlenen USB Flash-Speicher.
Bei Benutzung von USB Flash-Speichern anderer Hersteller kann keine
Gewährleistung für einen reibungslosen Betrieb übernommen werden.
* Dieses Dokument beschreibt die technischen Daten des Produkts bei Veröentlichung dieses
Dokuments. Ggf. aktualisierte Informationen zu diesem Produkt nden Sie auf der Roland-
Internetseite.
Technische Daten Roland GP607: Digital Piano
4
° Vorbereitungen
Önen bzw. Schließen des Flügeldeckels
Aufstellen des Notenständers
* Stellen Sie den Notenständer auf, bevor Sie den Flügeldeckel
önen. Schließen Sie den Flügeldeckel, bevor Sie den
Notenständer einklappen.
1. Heben Sie den Notenständer vorsichtig an.
5Wenn Sie den Notenständer aufstellen bzw. einklappen, achten
Sie darauf, nicht mit den Fingern zwischen die beweglichen
Teile und das Gehäuse zu geraten und sich zu verletzen. Achten
Sie besonders auf diese mögliche Gefahr, wenn Kinder das
Instrument spielen.
2. Bringen Sie die Stütze an der Rückseite des Notenständers
in den gewünschten Winkel.
1.
2.
Die Stützen für Notenbücher
Wenn Sie Notenbücher aufstellen möchten, können Sie die dafür
vorgesehenen Stützen ausklappen. Wenn Sie die Stützen nicht
verwenden, klappen Sie diese ein.
Drücken
Önen des Flügeldeckels
* Der Flügeldeckel darf nur von einer erwachsenen Person geönet
bzw. geschlossen werden.
* Wenn Sie den Flügeldeckel önen, achten Sie darauf, nicht mit
den Fingern zwischen die beweglichen Teile und das Gehäuse
zu geraten und sich zu verletzen. Achten Sie besonders auf diese
mögliche Gefahr, wenn Kinder das Instrument spielen.
3. Greifen Sie den Flügeldeckel mit beiden Händen auf der
rechten Seite (siehe Position A in der Abbildung) und
heben sie ihn langsam an.
A
* Önen Sie den Flügeldeckel nicht zu weit. Empfohlen wird ein
Winkel von ca. 30 Grad. Wenn Sie den Deckel darüber hinaus
anheben sollten, kann das Instrument beschädigt werden oder
der Flügeldeckel herunter fallen. Bevor Sie den Flügeldeckel
önen, stellen Sie sicher, dass sich keine andere Person in der
Nähe der Seite des Flügels bendet, an der der Deckel geönet
wird.
* Bewegen Sie das Instrument nicht mit geönetem Flügeldeckel,
ansonsten kann die Stützstange aus der Aussparung rutschen
und der Flügeldeckel herunter fallen.
4. Halten Sie den Flügeldeckel mit einer Hand fest, heben
Sie die Stützstange an und setzen Sie diese in die dafür
vorgesehene Aussparung des Flügeldeckels.
* Wenn Sie die Stützstange anheben, achten Sie darauf, nicht mit
den Fingern zwischen die beweglichen Teile und das Gehäuse zu
geraten und sich zu verletzen. l. Achten Sie besonders auf diese
mögliche Gefahr, wenn Kinder das Instrument spielen.
5. Setzen Sie die Spitze der Stützstange in die Position B, so
dass diese fest in der Aussparung sitzt.
B
WICHTIG
Die Spitze der Stützstange muss sich fest in der Aussparung
benden, damit der Deckel nicht herunter fallen kann.
Lassen Sie den Flügeldeckel erst dann los, wenn die Sützstange
fest arretiert ist.
* Um den Flügeldeckel zu schließen, führen Sie den oben
beschriebenen Vorgang in umgekehrter Reihenfolge aus.
5
Vorbereitungen
Ein- und Ausschalten (Önen bzw. Schließen des
Tastaturdeckels)
* Nachdem Sie alle Kabelverbindungen korrekt
durchgeführt haben (S. 7), schalten Sie die Geräte immer
in der vorgeschriebenen Reihenfolge ein, um eventuellen
Fehlfunktionen bzw. Beschädigungen vorzubeugen.
* Bevor Sie das Instrument ein- bzw. ausschalten, regeln Sie immer
die Lautstärke auf Minimum. Auch bei minimaler Lautstärke ist
beim Ein- bzw. Ausschalten ein leises Nebengeräusch hörbar,
dieses ist aber normal und keine Fehlfunktion.
Sie können das Instrument ein- bzw. ausschalten, indem Sie den
Tastaturdeckel önen bzw. schließen.
Ein- und Ausschalten des Instruments
1. Stellen Sie die Lautstärke der externen Geräte ein.
2. Önen Sie den Tastaturdeckel.
Önen: Heben Sie den Tastaturdeckel mit beiden Händen an, und
schieben Sie diesen langsam nach hinten.
3. Verwenden Sie die [Volume]-Taster, um die gewünschte
Lautstärke einzustellen.
* Nach kurzer Zeit, in der der interne Schutzschaltkreis überbrückt
wird, ist das Instrument spielbereit.
Ausschalten des Instruments
1. Schließen Sie den Tastaturdeckel.
Schließen: Ziehen Sie den Tastaturdeckel mit beiden Händen
langsam zu sich heran und lassen Sie diesen langsam herab.
HINWEIS
5Durch Drücken des [L]-Tasters können Sie das Instrument
ein- bzw. ausschalten, während der Tastaturdeckel geönet
bleibt (S. 6).
5Sie können bestimmen, dass das Instrument nicht ausgeschaltet
wird, wenn der Tastaturdeckel geschlossen wird (S. 22).
WICHTIG
5Wenn Sie den Tastaturdeckel önen bzw. schließen, achten
Sie darauf, nicht mit den Fingern zwischen die beweglichen
Teile und das Gehäuse zu geraten und sich zu verletzen.
Achten Sie besonders auf diese mögliche Gefahr, wenn Kinder
das Instrument spielen.
5Wenn sich Gegenstände auf dem Tastaturdeckel benden
(z.B. Papier, metallische Objekte usw.), önen Sie nicht den
Tastaturdeckel. Andernfalls können diese Gegenstände in das
Instrument fallen und nicht mehr herausgenommen werden.
5Wenn Sie das Instrument ausschalten, ziehen Sie nicht
das Netzkabel ab, solange noch die „Phones”-Anzeige der
„Phones”-Buchse leuchtet.
Abdecken nur der Bedientaster und des Displays (Classic Position)
Sie können mit dem Tastaturdeckel die Bedienoberäche abdecken.
Damit können Sie sich besser auf das Pianospiel konzentrieren, ohne
durch die Bedientaster bzw. das Display abgelenkt zu werden.
Tastaturdeckel
Die Auto O-Funktion
Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit von Inaktivität (Spielen
der Sounds, Bewegen eines Reglers, Drücken eines Taster) automatisch
ausgeschaltet. Wenn Sie eine automatische Abschaltung nicht wünschen,
stellen Sie den Parameter „Auto O ” auf „O ” (S. 22).
5Alle noch nicht gesicherten Einstellungen werden beim Ausschalten
gelöscht. Wenn Sie Änderungen behalten möchten, müssen Sie diese vorher
aktiv sichern.
5Wenn das Instrument automatisch ausgeschaltet wurde, müssen Sie dieses
manuell wieder einschalten.
6
° Beschreibung der Bedienoberäche
[L]-Taster
Das Instrument wird ein- bzw. ausgeschaltet,
wenn Sie den Tastaturdeckel önen bzw.
schließen.
Wenn Sie das Instrument ein- bzw. ausschalten
möchten, während der Tastaturdeckel geönet
bleiben soll, drücken Sie den [L]-Taster.
Um das Instrument auszuschalten, halten Sie
den [L]-Taster länger gedrückt.
* Ziehen Sie das Netzkabel nicht ab, solange im Display die Anzeige „Don’t
disconnect the power.“ zu sehen ist.
Der Kopfhörerhaken
Wenn Sie den Kopfhörer nicht verwenden, hängen Sie diesen
an den Kopfhörerhaken.
* Verwenden Sie diesen Haken nur für Kopfhörer und setzen Sie dem
Haken keine Belastung aus. Bei einer zu hohen Gewichtsbelastung
können sowohl der Haken als auch das Gewinde im Instrument
beschädigt werden.
Das Damper Pedal
Bei Drücken dieses Pedals werden die gespielten Noten auch nach Loslassen der Tasten gehalten. Wenn dieses Pedal
gedrückt wird, werden die Noten auch nach Loslassen der Tasten gehalten.
Bei akustischen Klavieren gibt es bei anfänglichem Drücken des Pedals nur einen leichten Widerstand, bei weiterem
Herunterdrücken nimmt dieser Widerstand zu. Dieser Spieleekt wird von diesem Instrument nachgebildet. Bei diesem
Instrument wird der Widerstand bei Anschlagen der Tasten simuliert.
Bei akustischen Klavieren können nach Drücken des Pedals die Saiten frei schwingen. Sie hören dann nicht nur die Saiten der
gespielten Noten, sondern auch die Saiten der jeweils daneben liegenden Noten (die nicht gespielt wurden).
Bei Nutzung der Halbpedal-Technik wird der Grundklang ausgeblendet und eine räumliche Resonanz (ähnlich eines
speziellen Reverb-Eekts) erzeugt. Zusätzlich erzeugt das Instrument die Klangeekte „Damper Noise” und „Damper
Resonance”.
Das Sostenuto Pedal
Bei Drücken dieses Pedals werden die aktuell gespielten Noten auch nach Loslassen der Tasten gehalten. Andere Noten
werden nicht gehalten.
Das Soft Pedal (Leisepedal)
Bei Drücken dieses Pedals wird der Klang gedämpft. Der Klang ist in diesem Fall nicht mehr so präsent im Vergleich zum
losgelassenen Pedal. Dieses entspricht der Funktion des linken Pedals eines akustischen Flügels. Die Stärke des Eekts kann
gesteuert abhängig davon, wie tief das Pedal gedrückt wird.
Drehen Sie die Abstandsschraube
so weit heraus, bis diese festen
Kontakt zum Boden hat. Wenn
das Instrument auf einem
Teppich steht, müssen Sie die
Abstandsschraube ggf. etwas
weiter heraus drehen, so dass diese
festen Kontakt zum Boden hat.
A
Abstandsschraube
Pedal
Die Vorderseite
Hier nden Sie die Bedienelemente des Instruments.
* Wenn Sie das Pedal betätigen, achten Sie darauf, nicht mit den Fingern zwischen die beweglichen Teile und das Gehäuse zu geraten und sich zu verletzen. Achten Sie
besonders auf diese mögliche Gefahr, wenn Kinder das Instrument spielen.
Seite 8
Die Unterseite
Zum Anschluss von Kopfhörern und eines USB Flash-
Speichers.
Seite 7
7
° Anschließen an externes Equipment
Phones-Buchsen
Hier können Sie einen bzw. zwei Kopfhörer
anschließen.
Für das Kopfhörersignal steht ein spezieller
3D Ambience-Eekt zur Verfügung, der
einen besonderen Raumklang im Kopfhörer
erzeugt.
* Der Kopfhörer 3D Ambience-Eekt ist nur auf Pianoklänge
anwendbar.
* Der Kopfhörer 3D Ambience-Eekt kann aus- bzw. eingeschaltet
werden (S. 8).
* Mithilfe des [Ambience]-Tasters kann der Kopfhörer 3D Ambience-
Eekt eingestellt werden.
Input-Buchse
An diese Buchse können Sie ein externes Audio-Abspielgerät
(CD, mp3, etc.) anschließen und dessen Signal über die Lautsprecher
des Instruments abhören. Die Abhör-Lautstärke kann mit dem
Parameter Input Volume (S. 20) angepasst werden.
Output-Buchsen
Hier können Sie ein externes Lautsprechersystem anschließen, z.B. bei
Konzerten, die eine große Lautsprecheranlage erfordern.
* Stellen Sie sicher, dass das externe Equipment
ausgeschaltet ist, wenn Sie das Instrument ein-
bzw. ausschalten.
* Bevor Sie neue Kabelverbindungen vornehmen, regeln Sie die Lautstärke auf Minimum und schalten Sie alle beteiligten Instrumente bzw. Geräte
aus. Dadurch beugen Sie eventuellen Fehlfunktionen bzw. Beschädigungen empndlicher Komponenten (wie Lautsprecher) vor.
USB Memory-Anschluss
Mithilfe eines USB Flash-Speichers können Sie
folgende Funktionen ausführen:
5Abspielen von WAVE- und MIDI (SMF)-Daten, welche
mithilfe eines Rechners auf den USB-Speicher kopiert
wurden
5Aufzeichnen des eigenen Spiels am Instrument als
Audiodatei
5Übertragen der Audiodaten auf den USB-Speicher und
danach auf einen Rechner.
* Stellen Sie sicher, dass der USB Flash-Speicher fest eingesteckt ist.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus bzw. ziehen Sie den USB
Flash-Speicher nicht ab, solange noch die USB Memory-Anzeige
blinkt.
* Verwenden Sie nur von Roland empfohlene USB Flash-Speicher,
da nur mit diesen ein reibungsloser Betrieb gewährleistet werden
kann.
USB Computer-Anschluss
Über diesen Anschluss können Sie das
Instrument mit einem Rechner verbinden
und die folgenden Funktionen ausführen:
5Abspielen von SMF-Songdaten am
Rechner und Nutzen des Instruments als
Klangerzeugungs-System
5Austauschen von MIDI-Spieldaten zwischen Instrument und einem
Rechner mithilfe einer im Rechner installierter Aufnahme- und
Wiedergabe-Software.
8
° Kurzanleitung
Einstellen der Gesamtlautstärke
Sie können die Lautstärke der Lautsprecher
einstellen, wenn Sie die internen Lautsprecher
verwenden, oder die Lautstärke des Kopfhörers
einstellen, wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist.
Einstellen der Lautstärke 0–100
Grundsätzliche Bedienung
Parameter auswählen Verwenden Sie die [K] [J]-Taster.
Wert verändern Verwenden Sie die [–] [+]-Taster.
Voreinstellungen wählen Drücken Sie beide [–] [+]-Taster
gleichzeitig.
Transponieren der Tonhöhe (Transpose)
Sie können die Tonhöhe des Klangs der Klaviatur (Kbd Transpose)
und der Song-Wiedergabe (Song Transpose) in Halbtonschritten
transponieren. Beispiel: Transponieren von C-Dur auf E-Dur. Dafür
müssen Sie den Wert „4“ auswählen.
Wenn Sie C E G spielen0hören Sie E G H
Kbd Transpose
-6–0–5 (Voreinstellung: 0)
HINWEIS
Alternative: Halten Sie den
[Transpose]-Taster gedrückt und
spielen Sie die gewünschte Note auf
der Klaviatur.
Song Transpose -12–0–12 (Voreinstellung: 0)
Hinzufügen eines Halleekts (Ambience)
Sie können dem Klang den Halleekt einer Konzerthalle hinzufügen.
Einstellen des Halleekts
(Ambience)
0–10 (Voreinstellung: 2)
* Wenn „Headphones 3D Ambience“
eingeschaltet ist, wird der Headphones 3D
Ambience-Eekt eingestellt.
Headphones 3D Ambience
Wenn Sie einen Kopfhörer verwenden, können
Sie für das Kopfhörersignal einen Headphones 3D
Ambience-Eekt hinzuschalten.
O, On (Voreinstellung: On)
* Der Reverb-Eekt wirkt nicht auf Audiodaten.
Einstellen der Klangbrillianz (Brilliance)
Das Verändern der Brillanz beeinusst sowohl den Klang, der auf der Klaviatur
gespielt wird, als auch die Klänge, die für die Song-Wiedergabe verwendet werden.
Einstellen der Brillianz -10–0–10 (Voreinstellung: 0)
Verschiedene Einstellungen (Function-Modus)
Sie können verschiedene Einstellungen für das Instrument vornehmen.
1. Drücken Sie gleichzeigtig die Taster [Ambience] und [Brilliance].
2. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern den gewünschten Parameter
aus.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern die gewünschte Einstellung.
Seite 20
Anpassen der Anschlagdynamik (Key Touch)
Sie können das Anschlagverhalten der Klaviatur anpassen.
Key Touch
Fix, 1–100 (Voreinstellung: 50)
* „Fix“: Der Klang wird immer mit maximaler
Lautstärke gespielt, unabhängig von der
erzeugten Spieldynamik.
Hammer Response
Bestimmt die Verzögerungszeit, mit der der virtuelle
Hammer die Saite trit. Je höher der Wert, desto größer ist
diese Verzögerung.
O, 1–10 (Voreinstellung: 1)
Das Instrument besitzt außer den Pianoklängen viele weitere,
verschiedene Sounds. Diese Sounds werden als Tones” bezeichnet.
Diese Tones” sind in 5 Gruppen aufgeteilt, welche über die Tone-Taster
aufgerufen werden.
Auswahl eines Klangs
Drücken Sie den gewünschten Tone-Taster und
wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den gewünschten
Klang aus.
Die Anzeige im Display
Tempo
Taktart
Takt
Tone-Name
Transponierung der Tastatur
Transponierung
des Songs
Abspielen von Klangbeispielen (Tone Demo)
4. Halten Sie den [Key Touch]-Taster gedrückt und drücken Sie den
[Transpose]-Taster.
5. Wählen Sie den gewünschten Klang aus.
Sie hören eine Klang-Demonstration des ersten Tones jeder Tone-
Gruppe.
6. Um die Klang-Demonstration zu beenden, drücken Sie den [u]-
Taster.
Weitere Informationen zu den Sounds nden Sie in der „Liste der
Klänge” am Ende dieser Anleitung.
Die Klanggruppen
Taster Beschreibung
[Piano]-Taster Grand Piano-Klänge
[E. Piano]-Taster Electric Piano-Klänge
[Organ]-Taster
Orgelklänge
* Wenn Sie einen Orgelklang mit einem Rotary-Eekt
(*1) ausgewählt haben, wie z.B. Combo Jz, Org oder
Ballad Organ, wird durch Drücken des [Organ]-Taster
die Rotations-Geschwindigkeit des Rotary-Eekts
umgeschaltet.
[Strings]-Taster Klänge von Streich-Instrumenten wie Violine sowie andere
Instrumente, die in einem Orchester gespielt werden.
[Other]-Taster
Wählt weitere Klänge aus (z.B. Bass).
Mit den [K] [J]-Tastern werden die Sounds der
nachfolgenden Kategorie ausgewählt.
*1 Der Rotary-Eekt simuliert den Sound eines sich drehenden Lautsprechers. Es
gibt zwei Einstellungen: schnell und langsam.
Auswählen eines Tones
9
Kurzanleitung
Erstellen eigener Pianoklänge (Piano Designer)
Sie können die einzelnen Klangelemente des Pianosounds nach
Ihren Vorstellungen anpassen.
1. Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster.
2. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern den
gewünschten Parameter aus.
3. Verändern Sie den Wert mit den [–] [+]-Tastern.
HINWEIS
Die Piano Designer-Funktion kann nur die die Klänge angewendet werden, die
über den [Piano]-Taster ausgewählt werden können.
Seite 15
Spielen von zwei Tones nebeneinander (Split-Modus)
Sie können zwei Klänge nebeneinander legen und gleichzeitig
spielen (Beispiel: Bass-Sound mit der linken Hand und Pianoklang
mit der rechten Hand). Dieses wird als „Split-Modus“ bezeichnet. Der
Trennpunkt wird als „Splitpunkt” bezeichnet.
Einschalten der Split-
Funktion Drücken Sie den [Split]-Taster.
Wechseln der Klänge
1. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern die rechte oder
linke Seite aus.
2. Drücken Sie einen der Tone-Taster.
3. Wählen Sie den Klang mit den [–] [+]-Tastern.
Splitpunkt
Verschiebt den Splitpunkt.
HINWEIS
Sie können den Splitpunkt auch verschieben,
indem Sie den [Split]-Taster gedrückt halten und
die gewünschte Note auf der Klaviatur spielen.
B1–B6 (Voreinstellung: F#3)
Balance Verändert die Lautstärke-Balance im Split-Modus.
9:1–9:9–1:9 (Voreinstellung: 9:9)
Left Shift Verschiebt die Oktavlage des Klangs der linken Seite:
-2–0–2 (Voreinstellung: 0)
Klang der linken Hand Klang der rechten Hand
Splitpunkt (Voreinstellung): F#3
F#3
* Wenn Sie einen der über den [Piano]-Taster anwählbaren Klänge für die linke
Hand auswählen, klingt dieser eventuell verändert im Vergleich zum normalen
Sound.
Spielen von zwei Tones übereinander (Dual-Modus)
Sie können zwei Klänge übereinander legen und gleichzeitig spielen.
Dieses wird als „Dual-Modus” bezeichnet.
Einschalten der Dual-
Funktion
Drücken Sie den [Dual]-Taster.
HINWEIS
Alternative: Drücken Sie gleichzeitig
zwei Tone-Taster.
Wechseln der Klänge
1. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern
Tone 1” oder Tone 2“ aus.
2. Drücken Sie einen der Tone-Taster.
3. Wählen Sie den Klang mit den [–]
[+]-Tastern.
Balance
Einstellen der Lautstärke-Balance
(Tone 1: Tone 2) im Dual-Modus.
9:1–9:9–1:9 (Voreinstellung: 9:4)
Tone 2 Shift Versetzt die Oktavlage des Tones 2.
-2–0–2 (Voreinstellung: 0)
* Abhängig von der Kombination der Tones kann es vorkommen, dass der Eekt nicht auf den
Tone 2 wirkt und der Sound entsprechend anders klingt als erwartet.
* Wenn Sie einen der über den [Piano]-Taster anwählbaren Klänge für Tone 2 auswählen, klingt
dieser eventuell verändert im Vergleich zum normalen Sound.
Aufteilen der Klaviatur für das vierhändige Spiel (Twin Piano)
Sie können die Klaviatur in zwei unabhängige Bereiche aufteilen und
in beiden Bereichen mit der gleichen Tonhöhe spielen.
Einschalten der Twin
Piano-Funktion
Drücken Sie den [Twin Piano]-Taster.
Verändern des
Klangs im Twin
Piano-Modus
1. Drücken Sie einen der Tone-Taster.
2. Verwenden Sie die [–] [+]-Taster.
Ausgabe des Klangs
bei eingeschalteter
Twin Piano-
Funktion (Mode)
Pair
Die auf der rechten Seite gespielten Noten sind im
rechten Lautsprecher lauter als links. Die auf der linken
Seite gespielten Noten sind im linken Lautsprecher
lauter als rechts. Über die angeschlossenen Kopfhörer
ist das Spiel beider Bereiche hörbar.
Individual
Die auf der rechten Seite gespielten Noten sind nur im
rechten Lautsprecher/Kopfhörer hörbar und die auf
der linken Seite gespielten Noten sind nur im linken
Lautsprecher/Kopfhörer hörbar.
Haltepedal links Haltepedal rechts
Normale
Klaviatur
Twin Piano
Trennpunkt
C4 C5 C6 C7 C8C3C2C1
C4 C5 C6C3C4 C5C3 C6
Sichern der Einstellungen (Registration)
Sie können Klang- und Spiel-Einstellungen wie Dual- oder Split-
Modus sichern und direkt aufrufen.
Seite 16
Lesen der Notennamen (z.B. C4)
Die alphabetische Anzeige für die Einstellung des Splitpunkts
bezeichnet den Notennamen. Beispiel: „C4” bedeutet „das vierte C
von links“ auf der Klaviatur.
C4 C5 C6 C7 C8C3C2C1
10
Kurzanleitung
Anwendung der Bluetooth-Funktion
Der Sound eines externen Mobilgeräts mit Bluetooth-Funktionalität
kann mit diesem Instrument abgespielt werden und Sie können
mit dem Pedal die auf dem Display eines Bluetooth-Mobilgeräts
angezeigte Notendarstellung umblättern.
Wenn Sie das Instrument einschalten, leuchtet die Bluetooth-
Anzeige. Wenn der „Pairing“-Vorgang durchgeführt bzw.die
Verbindung hergestellt oder unterbrochen wird, blinkt die Bluetooth-
Anzeige.
Das Display
Im Display werden verschiedene Informationen angezeigt.
Tempo
Taktart
Takt
Tone- oder
Song-Name
Bluetooth
Status
Transponierung
der Tastatur
Transponierung
des Songs
Nutzung des Metronoms
Sie können mithilfe des internen Metronoms Ihr Spiel üben. Sie
können das Tempo und die Taktart des Metronoms einstellen.
Während der Song-Wiedergabe erklingt das Metronom im Tempo
und Takt des aktuell ausgewählten Songs..
Metronom einschalten Drücken Sie den [Metronome]-Taster.
Verändern des Tempos Verwenden Sie die [Slow] [Fast]-Taster.
10–500
Beat (Taktart)
Bestimmt die Taktart des Metronoms.
HINWEIS
Alternative: Halten Sie den [Metronome]-
Taster gedrückt und verwenden Sie die [Slow]
[Fast]-Taster.
2/2, 3/2, 2/4, 3/4, 4/4, 5/4, 6/4, 7/4, 3/8, 6/8, 8/8,
9/8, 12/8 (Voreinstellung: 4/4)
Down beat Erzeugt eine Betonung für den ersten Taktschlag.
O, On (Voreinstellung: On)
Pattern
Bestimmt das Metronom-Pattern.
O, 1/8-Note, 1/8-Triole, Shue, 1/16-Note,
1/4-Triole, 1/4-Note, Punktierte 1/8-Note
(Voreinstellung: O)
Volume Bestimmt die Lautstärke des Metronoms.
O, 1–10 (Voreinstellung: 5)
Tone
Bestimmt den Klang des Metronoms.
Click, Electronic, Stimme (Japanisch), Stimme
(Englisch); (Voreinstellung: Click)
Auswahl eines Parameters/Verändern eines Wertes
Auswahl eines Parameters Verwenden Sie die [K] [J]-Taster.
Editieren eines Wertes Verwenden Sie die [–] [+]-Taster.
Fortlaufendes Verändern
eines Wertes Halten Sie einen der [–]/[+]-Taster gedrückt.
Abrufen der Voreinstellung Drücken Sie gleichzeitig beide [–]/[+]-Taster.
Seite 23
11
Kurzanleitung
Auswahl eines Songs
Blockieren der Taster-Funktionen (Panel Lock)
Sie können die Taster (außer [L]-Taster und [Volume]-Taster)
sperren, damit keine Veränderungen der Einstellungen (z.B. durch
dritte Personen) vorgenommen werden können.
Blockieren der Taster Halten Sie den [Right]-Taster solange gedrückt, bis im
Display oben rechts das ”-Symbol erscheint.
Aufheben der Taster-
Sperre
Halten Sie den [Right]-Taster solange gedrückt, bis im
Display das „ ”-Symbol verschwindet, oder schalten Sie
das Instrument aus.
Abspielen und Aufnehmen eines Songs
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
Anwahl des Songanfangs Drücken Sie den [u]-Taster.
Starten/Stoppen Drücken Sie den [s]-Taster.
Aufnahmebereitschaft Drücken Sie im Stop-Zustand den [t]-Taster.
Aufnahme Drücken Sie bei aktivierter Aufnahmebereitschaft
den [s]-Taster.
Zurücksetzen der Position Drücken Sie den [x]-Taster.
Vorsetzen der Position Drücken Sie den [y]-Taster.
Abspielen aller Songs einer
Kategorie
Halten Sie den [Song]-Taster gedrückt und
drücken Sie den [s]-Taster.
Verändern des Song-
Tempos Drücken Sie den [Slow] [Fast]-Taster.
Abspielen des Songs
mit konstantem Tempo
(Tempo Mute)
Halten Sie den [s]-Taster gedrückt und drücken
Sie den [Slow]-Taster oder [Fast]-Taster.
Um die Tempo Mute-Funktion zu de-aktivieren,
halten Sie erneut den [s]-Taster gedrückt und
drücken Sie den [Slow]-Taster oder [Fast]-Taster.
Aktivieren eines Vorzählers
(*1)
Halten Sie den [Metronome]-Taster gedrückt und
drücken Sie den [s]-Taster.
*1 Der Vorzähler gibt vor Wiedergabe eines Songs das Tempo vor und erleichtert
Ihnen den Einstieg in das Spielen eines Songs.
Aufnahme eines neuen Songs
1. Wählen Sie den gewünschten Klang aus.
2. Drücken Sie den [t]-Taster.
3. Drücken Sie den [s] (Play/Stop)-Taster (Aufnahme starten).
4. Drücken Sie den [s] (Play/Stop)-Taster (Aufnahme stoppen).
Hinzufügen einer Aufnahme zu einem Song
1. Wählen Sie den gewünschten Song aus.
2. Drücken Sie den [t]-Taster.
3. Drücken Sie den [J]-Taster.
4. Drücken Sie den Taster des gewünschten Parts (Anzeige blinkt).
5. Drücken Sie den [s] (Play/Stop)-Taster (Aufnahme starten).
6. Drücken Sie den [s] (Play/Stop)-Taster (Aufnahme stoppen).
Auswahl des/der Part(s), die gespielt werden (Part Mute)
Die Songs bestehen aus drei Parts: Begleitung, linke Hand und
rechte Hand. Sie können bestimmen, welche Parts ein- bzw.
ausgeschaltet sind.
Spielen eines Parts Die entsprechende Taster-Anzeige muss leuchten.
Stummschalten eines Parts Die entsprechende Taster-Anzeige muss erloschen
sein.
Begleit-Part Part der
linken Hand
Part der
rechten Hand
* Einige Songs besitzen keine Part für die linke Hand bzw. die Begleitung, daher
leuchtet die Taster-Anzeige nicht, auch wenn Sie diesen drücken.
* Die Part Mute-Funktion steht für Audiodaten nicht zur Verfügung.
Sie können Songs im Song-Display auswählen.
1. Drücken Sie den [Song]-Taster, um das Song-Display aufzurufen
Kategorie
Tempo Taktart Takt Song-Name
2. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern die gewünschte Kategorie aus.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den gewünschten Song aus.
4. Drücken Sie den [s]-Taster, um den Song abzuspielen.
HINWEIS
Um in einem Ordner bendlichen Song zu laden, gehen Sie wie folgt vor.
Önen des Ordners Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den Ordner aus und
drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Schließen des Ordners Drücken Sie den [–]-Taster, um „(up)” auszuwählen und
drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Liste der Kategorien
Kategorie Beschreibung
USB Memory Songs, die auf einem USB Flash-Speicher gesichert sind
Internal Memory Songs, die im internen Speicher gesichert sind
Listening
Die internen
Songs
Piano-Songs zum Anhören
Masterpieces
Piano Masterpieces (Songs, die im
beigefügten Notenbuch „Roland Classical
Piano Masterpieces” enthalten sind)
Easy Piano
Bekannte Pop-Songs und klassische
Kompositionen (Songs, die im beigefügten
Notenbuch „Let’s Enjoy Piano” enthalten
sind)
Scales
Skalen in allen Tonarten (Dur-Skalen,
Moll-Skalen) (Songs, die im beigefügten
Notenbuch „Let’s Enjoy Piano” enthalten
sind)
Hanon The Virtuoso Pianist No.1–20
Beyer Vorschule im Klavierspiel Op.101 No.1–106
Burgmüller 25 Études faciles et progressives Op.100
Czerny100 100 Übungsstücke Op.139
HINWEIS
Details zu den internen Songs nden Sie in der „Liste der internen Songs”
am Ende dieser Anleitung.
Song-Formate, die das Instrument abspielen kann
Das Instrument kann Songs der folgenden Datentypen abspielen.
5SMF-Formate 0/1
5Audiodaten: WAV-Format, 44.1 kHz, 16-bit linear
Seite 12
12
Sie können Ihr Spiel mit dem Instrument aufzeichnen und abspielen
bzw. zu einer erstellten Aufnahme spielen.
Die Aufnahme-Möglichkeiten
SMF-Aufnahme
5Die einzelnen Parts werden unabhängig voneinander
aufgenommen.
5Sie können die Aufnahme für einen Songabschnitt wiederholen.
5Sie können bei weiteren Aufnahmen Spieldaten hinzufügen.
Audio-Aufnahme
5Ihr Spiel wird als Audiodatei aufgezeichnet.
5Die Audiodatei kann mithilfe einer DAW-Software an einem
Rechner weiter bearbeitet werden.
* Der Acoustic Projection-Eekt (*1) steht für Audio-Aufnahmen nicht
zur Verfügung.
* Wenn Sie eine Audioaufnahme durchführen möchten, muss ein
USB-Speicher am USB Memory-Anschluss angeschlossen sein.
*1 „Acoustic Projection“ ist ein Eekt, bei dem die Klänge auf die verschiedenen
Lautsprecher im Instrument verteilt werden und damit eine entsprechende
Klangtiefe erzeugen. Dieser Eekt gilt für die auf der Klaviatur gespielten
Klänge und die Sounds, die durch einen SMF-Song angesteuert werden.
Die SMF-Aufnahme
Aufnahme eines neuen Songs
* Wenn Sie eine Aufnahme mit eingeschalteter Twin Piano-
Funktion durchführen möchten, stellen Sie den SMF Play Mode
(S. 21) auf „External“.
Vorbereitungen
42 3
1. Wählen Sie den gewünschten Klang aus (S. 8).
2. Sie können mithilfe des internen Metronoms Ihr Spiel üben
(S. 10).
Sie können für das Metronom das Tempo und die Taktart einstellen.
HINWEIS
Das Tempo und die Taktart des Metronoms wird mit dem Song
gespeichert und passt daher immer zum Tempo und zur Taktart
des entsprechenden Songs.
3. Drücken Sie den [t]-Taster.
Der [t]-Taster leuchtet, der [s]-Taster blinkt und das Instrument
ist aufnahmebereit.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie erneut den
[t]-Taster.
4. Drücken Sie den Taster des gewünschten Parts, so dass
dessen Anzeige blinkt.
HINWEIS
Beispiel: Sie können den [Left]-Taster drücken und das Spiel der
linken Hand separat aufnehmen bzw. den [Right]-Taster drücken
und das Spiel der rechten Hand separat aufnehmen. Sie können
nach einer Aufnahme eine weitere Aufnahme durchführen.
* Wenn Sie keinen Part auswählen, werden die Spieldaten wie folgt
aufgenommen.
Spielen eines Klangs [Right]-Taster
Split-Modus [Right]-Taster und [Left]-Taster
Twin Piano-Modus
Dual-Modus [Right]-Taster und [Accomp]-Taster
Starten der Aufnahme und Sichern der Daten
1 2
1. Drücken Sie den [s]-Taster.
Es erklingt ein zweitaktiger Vorzähler, der unten rechts im Display als
„-2, -1” angezeigt wird. Danach beginnt die Aufnahme.
Nach Starten der Aufnahme leuchten die Anzeigen der [t]-Taster
und der [s]-Taster.
HINWEIS
Sie können die Aufnahme alternativ auch durch Spielen einer
Note starten. In diesem Fall erklingt kein Vorzähler.
2. Drücken Sie den [s]-Taster.
Die Aufnahme wird gestoppt und die Spieldaten werden
automatisch gesichert.
HINWEIS
5Sie können den Songnamen verändern (S. 13).
5Sie können den Song löschen (S. 14).
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange im Display noch
„Saving... erscheint.
Abspielen der Aufnahme
Nach der Aufnahme wird der neu aufgenommene Song automatisch
ausgewählt.
1. Drücken Sie den [s]-Taster.
Der Song wird ab Beginn der Aufnahme abgespielt.
Hinzufügen einer Aufnahme
Sie können für eine durchgeführte SMF-Aufnahme eine weitere
Aufnahme hinzufügen. z.B. wenn Sie die Daten für die linke und
rechte Hand nacheinander aufnehmen oder zu einem Song Ihre
Spieldaten aufzeichnen.
* Wenn Sie die Overdub-Aufnahme mit verschiedenen Klängen
durchführen möchten, stellen Sie den SMF Play Mode (S. 21) auf
„External“.
1. Wählen Sie den gewünschten Song aus (S. 11).
HINWEIS
Wenn Sie nur einen bestimmten Songabschnitt wiederholt
aufnehmen möchten, wählen Sie mit den [x] [y]-Tastern die
gewünschte Start-Position für die Aufnahme aus.
2. Drücken Sie den [t]-Taster.
Der [t]-Taster leuchtet und das Instrument ist aufnahmebereit.
In diesem Fall wird „New Song ausgewählt.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie erneut den
[t]-Taster.
3. Drücken Sie den Cursor [J]-Taster.
Der bei Schritt 1 gewählte Song wird selektiert.
HINWEIS
Das Tempo und die Taktart wird entsprechend des gewählten
Songs umgestellt.
4. Drücken Sie den Part-Taster des Parts, für den Daten
aufgenommen werden sollen (die Taster-Anzeige blinkt).
Parts, deren Taster-Anzeigen konstant leuchten, werden während der
Aufnahme abgespielt.
5. Starten Sie die Aufnahme.
Siehe „Starten der Aufnahme und Sichern der Daten (S. 12).
˙ Aufzeichnen der Spieldaten
° Fortgeschrittene Anwendungen
13
Fortgeschrittene Anwendungen
Aufnahme von Audiodaten
Sie können die Aufnahme im direkt als Audiodatei aufzeichnen,
wenn ein USB Flash-Speicher angeschlossen ist (auf diesem wird die
Aufnahme direkt gesichert). Die Audiodatei kann mithilfe einer DAW-
Software an einem Rechner weiter bearbeitet werden.
* Der Acoustic Projection-Eekt (S. 12) steht für Audiodaten nicht
zur Verfügung.
Vorbereitungen
353 4
1. Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB
Memory-Anschluss an (S. 7).
* Im internen Speicher können keine Audiodaten aufgezeichnet
werden.
2. Wählen Sie den gewünschten Klang aus (S. 8).
3. Halten Sie den[t]-Taster gedrückt und drücken Sie den
[+]-Taster, um „Audio“ auszuwählen.
HINWEIS
Sie können diese Einstellung auch unter „Recording Mode” im
Function-Modus vornehmen (S. 21).
4. Drücken Sie den [t]-Taster.
Der [t]-Taster leuchtet, der [s]-Taster blinkt und das Instrument
ist aufnahmebereit.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie erneut den
[t]-Taster.
WICHTIG
Schalten Sie während der Aufnahme das Instrument nicht aus
und ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab.
5. Schalten Sie bei Bedarf das Metronom ein (S. 10).
Starten der Aufnahme und Sichern der Daten
1 2
1. Drücken Sie den [s]-Taster.
Die Aufnahme wird gestartet. Nach Starten der Aufnahme leuchten
die Anzeigen der [t]-Taster und der [s]-Taster.
2. Drücken Sie den [s]-Taster.
Die Aufnahme wird gestoppt und die aufgenommenen Daten
automatisch gesichert.
HINWEIS
5Sie können den Songnamen verändern (S. 13).
5Sie können den Song löschen (S. 14).
Abspielen der Aufnahme
Der aufgenommene Song wird automatisch ausgewählt.
1. Drücken Sie den [s]-Taster.
Der Song wird ab Beginn der Aufnahme abgespielt.
Umwandeln eines SMF-Songs in eine Audiodatei
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Wählen Sie den gewünschten SMF-Song aus (S. 11).
2. Bereiten Sie die Audio-Aufnahme vor („Vorbereitungen (S. 13)).
1. Schließen Sie einen USB Flash-Speicher an.
2. Halten Sie den [t]-Taster gedrückt und drücken Sie den
[+]-Taster, um „Audio“ auszuwählen.
3. Drücken Sie den [t]-Taster.
3. Drücken Sie den Cursor [J]-Taster, um den bei Schritt 1
gewählten Song zu selektieren.
4. Drücken Sie den [s]-Taster, um die Audioaufnahme zu
starten („Starten der Aufnahme und Sichern der Daten (S. 13)).
* Während der Aufnahme werden sowohl das Spielen auf der Klaviatur
als auch die über USB, die Audio-Eingangsbuchsen und die Bluetooth-
Schnittstelle eingehenden Audiodaten mit aufgezeichnet. Die Klänge der
stummgeschalteten Parts werden nicht aufgenommen.
* Abhängig von der SMF-Datei ist eine Umwandlung in eine absolut identisch
klingende Audiodatei eventuell nicht möglich.
Umbenennen eines Songs (Rename Song)
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und [Brilliance].
2. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Rename Song“ und
drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Das Rename Song-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den gewünschten
Speicherbereich aus (interner Speicher oder USB Flash-
Speicher), in dem sich der gewünschte Song bendet.
4. Drücken Sie den [J]-Taster.
5. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den gewünschten Song
aus und drücken Sie den [J]-Taster.
6. Benennen Sie den Song um.
[K] [J]-Taster Auswahl der Position in der Namenzeile
[–] [+]-Taster Auswahl des Zeichens
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [u] (Exit)-Taster.
7. Drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [u] (Exit)-Taster.
8. Drücken Sie den [J]-Taster, um Yes” zu wählen und
drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Der Vorgang wird ausgeführt.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB
Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch „Executing...
erscheint.
9. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und
[Brilliance], um den Function-Modus zu verlassen.
14
Fortgeschrittene Anwendungen
Kopieren eines gespeicherten Songs (Copy Song)
Sie können Songs des internen Speichers auf einen USB Flash-
Speicher kopieren bzw. umgekehrt Songs eines USB Flash-Speichers
in den internen Speicher kopieren.
* Es ist nicht möglich, Audiodaten zu kopieren.
* Dieser Vorgang ist nur möglich, wenn ein USB Flash-Speicher
angeschlossen ist.
1. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und [Brilliance].
2. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Copy Song” und
drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Das Copy Song-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern die Quell- und Ziel-
Speicherbereiche aus (interner Speicher oder USB Flash-
Speicher).
4. Drücken Sie den [J]-Taster.
5. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den gewünschten Song
aus.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [u] (Exit)-Taster.
6. Drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Der Vorgang wird ausgeführt.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB
Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch „Executing...
erscheint.
7. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und
[Brilliance], um den Function-Modus zu verlassen.
Löschen eines Songs (Delete Song)
Sie können einen einzelnen Song aus dem internen Speicher bzw.
von einem USB Flash-Speicher löschen.
HINWEIS
Wenn Sie alle Songs aus dem internen Speicher löschen
möchten, formatieren Sie den internen Speicher.
* Wenn Sie Songs von einem USB Flash-Speicher löschen möchten,
schließen Sie vorher den USB Flash-Speicher an das Instrument
an.
1. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und [Brilliance].
2. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Delete Song” und
drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Das Delete Song-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den Speicherbereich aus
(interner Speicher oder USB Flash-Speicher), aus dem der
Song gelöscht werden soll.
4. Drücken Sie den [J]-Taster.
5. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den gewünschten Song
aus.
6. Drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [u] (Exit)-Taster.
7. Drücken Sie den [J]-Taster, um Yes” auszuwählen und
drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Der Vorgang wird ausgeführt.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB
Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch „Executing...
erscheint.
8. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und
[Brilliance], um den Function-Modus zu verlassen.
15
Fortgeschrittene Anwendungen
Der Piano Designer
Das Instrument besitzt eine
„Piano Designer”-Funktion, mit
deren Hilfe Sie Parameter des
Pianoklangs im Detail einstellen
können.
Saiten-
Resonanz
Hammer-Geräusch
Einstellen des
Halleekts und
der Klangfarbe
HINWEIS
5Der Piano Designer kann nur für die Klänge angewendet
werden, die über den [Piano]-Taster ausgewählt werden.
5Die Änderungen werden für jeden Tone, der über den [Piano]-
Taster ausgewählt wird, individuell gespeichert.
1 2 34
1. Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster.
Das Piano Designer-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern den gewünschten
Parameter aus.
3. Verändern Sie den Wert mit den [–] [+]-Tastern.
4. Um den Vorgang abzuschließen, drücken Sie den [Piano
Designer]-Taster oder den [u] (Exit)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [u] (Exit)-Taster.
5. Drücken Sie den [J]-Taster, um Yes” zu wählen und
drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Die Piano Designer-Einstellungen werden gesichert.
HINWEIS
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den
[K]-Taster, um „No” auszuwählen und drücken Sie den [s]
(Enter)-Taster.
Die Piano Designer-Parameter
Parameter Wert Beschreibung
Lid 0–6
Dieser Parameter bestimmt die Helligkeit des Klangs auf
Grundlage des Önungsgrads eines Flügeldeckels.
Je höher der Wert, desto weiter ist der virtuelle
Flügeldeckel geönet und desto heller ist der Klang.
Key O Noise O, 1–10
Bestimmt die Lautstärke des Spielgeräusches, dass
durch Loslassen einer Taste erzeugt wird. Je höher der
Wert, desto deutlicher ist der Eekt hörbar.
Hammer Noise -2–0–2
Bestimmt die Lautstärke des Klangeektes bei
Aufschlagen des Hammers auf eine Saite.
Je höher der Wert, desto stärker ist dieser Eekt.
Parameter Wert Beschreibung
Duplex Scale O, 1–10
Bestimmt die Stärke der erzeugten Obertöne der
Saiten, die zwar selber nicht angeschlagen werden,
aber bei Spielen anderer Noten mitschwingen und
entsprechende Obertöne erzeugen.
Je höher der Wert, desto stärker ist dieser Eekt.
Full Scale String
Res. O, 1–10
Bestimmt die Resonanz, die bei einem akustischen
Piano erzeugt wird, wenn die Saiten vorher gespielter
Noten zusammen mit den neu angeschlagenen Saiten
vibrieren bzw. die Saiten vorher gespielter Noten
zusammen mit den neu angeschlagenen Saiten
vibrieren, während das Haltepedal gedrückt wird.
Je höher der Wert, desto stärker ist dieser Eekt.
Damper
Resonance O, 1–10
Bei Drücken des Dämpfungspedals an einem
akustischen Piano werden nicht nur die Saite der
gespielten Note, sondern auch die benachbarten Saiten
in Schwingung versetzt.
Je höher der Wert, desto stärker ist dieser Eekt.
Key O
Resonance O, 1–10
Bestimmt die Lautstärke des Klangeektes bei Loslassen
einer Taste.
Je höher der Wert, desto stärker ist dieser Eekt.
Cabinet
Resonance O, 1–10 Bestimmt die Resonanz des Pianogehäuses.
Je höher der Wert, desto stärker ist die Resonanz.
Soundboard
Type 1–5
Bestimmt, wie die Resonanz des Piano-Gehäuses
wiedergegeben wird.
Fünf verschiedene Resonanztypen stehen zur
Verfügung.
Damper Noise O, 1–10 Bestimmt die Lautstärke des Spielgeräusches, das nach
Drücken des Dämpfungs (Halte)-Pedals erzeugt wird.
Single Note
Tuning
-50–0–
+50
Bei akustischen Pianos erklingen die tiefen Noten etwas
tiefer als normal und die hohen Noten etwas höher als
normal. Dieses wird als „Stretched Tuning bezeichnet.
Single Note
Volume -50–0
Dieser Parameter ermöglicht das Einstellen der
Lautstärke pro Note. Je höher der Wert, desto lauter
erklingt die entsprechende Note.
Single Note
Character -5–0–+5
Dieser Parameter ermöglicht das Einstellen des
Klangcharakters einer einzelnen Note. Je höher der
Wert, desto brillianter erklingt die entsprechende Note.
Je niedriger der Wert, desto gedämpfter erklingt die
entsprechende Note.
Reset Setting
Sie können die Piano Designer-Einstellungen wie folgt auf die
Werksvoreinstellungen zurück setzen.
1. Drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie
den [u] (Exit)-Taster.
2. Drücken Sie den [J]-Taster, um Yes” zu wählen und
drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Der Vorgang wird ausgeführt.
˙ Einstellen des Pianoklangs im Detail (Piano Designer)
Was ist Duplex Scale?
„Duplex Scale“ bezeichnet Saiten, die in einigen Flügeln vorhanden sind. Diese Saiten
benden sich im oberen Bereich ab ca. der Note „C4“ und werden nicht mit den Hämmern
angeschlagen, sondern vibrieren, wenn andere Saiten mit den Hämmern angeschlagen
werden. Durch die entstehende Resonanz wird eine zusätzliche Brillianz erzeugt. Da diese
Saiten nicht gedämpft werden können, schwingen sie auch weiter, wenn die Tasten der
Klaviatur losgelassen werden.
Einstellen der „88-key“-Parameter
(Single Note Tuning, Single Note Volume, Single Note Character)
1. Wählen Sie einen der 88-key-Parameter aus und drücken Sie den
[s] (Enter)-Taster.
2. Spielen Sie die gewünschte Note und verändern Sie die
Einstellung mit den [–] [+]-Tastern.
Auswahl eines anderen 88-key-Parameters: Verwenden Sie die [K] [J]-Taster.
3. Drücken Sie den [u] (Exit)-Taster, um wieder das vorherige
Display anzuwählen.
16
Fortgeschrittene Anwendungen
˙ Sichern von Einstellungen (Registration)
Sie können die Einstellungen der Tones und weitere Einstellungen
wie „Dual-Modus“ oder „Split-Modus“ in einer „Registrierung“ sichern
Sie können im Instrument bis zu 25 Registrierungen speichern,
jeweils fünf auf den Tastern [1]–[5]. Die Zusammenstellung dieser 25
Registrierungen wird als „Registration Set“ bezeichnet.
=
Registration-Set
25 Registrierungen
1-1 2-1 3-1 4-1 5-1
1-5 2-5 3-5 4-5 5-5
Einstellungen, die in einer Registrierung gesichert werden
Einstellung Seite
Ambience S. 8
Rotary Speed S. 8
Key Touch S. 8
Transpose S. 8
Der ausgewählte Tone (inkl. Split- bzw. Dual Tones) S. 8
Split-Funktion ein/aus S. 9
Splitpunkt S. 9
Left Shift S. 9
Dual-Funktion ein/aus S. 9
Tone 2 Shift S. 9
Balance (Split, Dual) S. 9
Twin Piano-Modus ein/aus S. 9
Twin Piano Mode S. 9
Damper Pedal Part S. 21
Center Pedal S. 21
Left Pedal S. 21
MIDI Transmit Ch S. 22
Abrufen einer Registrierung
1. Drücken Sie den [Registration]-Taster.
2. Drücken Sie einen der Nummern-Taster ([1] bis [5]), um den
Speicherbereich auszuwählen, in dem die Einstellungen
gesichert sind.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern die gewünschte
Registrierung aus.
Die Einstellungen werden entsprechend aktualisiert.
Nach Drücken des [J]-Tasters können Sie die ausgewählte
Registrierung editieren.
HINWEIS
5Sie können die Registrierungen auch über ein Pedal aufrufen
(S. 21).
5Wenn Sie durch Drücken des [Registration]-Tasters das
Registration-Display verlassen, erreichen Sie wieder den
Status, der vor Aufrufen der Registrierung gültig war.
Sichern von Einstellungen in einer Registrierung
WICHTIG
Wenn Sie eine Registrierung sichern, werden die vorherigen
Daten des gewählten Speicherplatzes überschrieben.
1. Halten Sie den [Registration]-Taster, drücken Sie einen der
Taster [1]–[5] und wählen Sie dann mit den [–] [+]-Tastern
den gewünschten Speicherplatz aus.
2. Benennen Sie die Registrierung.
[K] [J]-Taster Auswahl der Position in der Namenzeile
[–] [+]-Taster Auswahl des Zeichens
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [u] (Exit)-Taster.
3. Drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Der Vorgang wird ausgeführt.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange im Display noch
„Executing... erscheint.
17
Fortgeschrittene Anwendungen
Sichern eines Registration-Sets (Registration Export)
Sie können alle intern gesicherten Registrierungen als „Registration-
Set“ auf einem USB Flash-Speicher sichern.
1. Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB
Memory-Anschluss an (S. 7).
2. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und [Brilliance].
3. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Registration Export
und drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Das Registration Export-Display erscheint.
4. Benennen Sie das Registration-Set.
[K] [J]-Taster Auswahl der Position in der Namenzeile
[–] [+]-Taster Auswahl des Zeichens
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [u] (Exit)-Taster.
5. Drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Der Vorgang wird ausgeführt.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange im Display noch
„Executing... erscheint.
6. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und
[Brilliance], um den Function-Modus zu verlassen.
Laden eines Registration-Sets (Registration Import)
Sie können ein auf einem USB Flash-Speicher gesichertes
Registration-Set in den internen Speicher laden.
WICHTIG
Durch diesen Vorgang werden alle bisherigen auf den
[Registration]-Tastern gesicherten Einstellungen überschrieben.
Wenn Sie diese behalten möchten, sichern Sie diese vorher als
„Registration-Set“ auf einem USB Flash-Speicher.
1. Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB
Memory-Anschluss an (S. 7).
2. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und [Brilliance].
3. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Registration Import”
und drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Das Registration Import-Display erscheint.
4. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das gewünschte
Registration-Set aus.
5. Drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [u] (Exit)-Taster.
6. Drücken Sie den [J]-Taster, um Yes” auszuwählen und
drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Der Vorgang wird ausgeführt.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange im Display noch
„Executing... erscheint.
7. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und
[Brilliance], um den Function-Modus zu verlassen.
18
Fortgeschrittene Anwendungen
˙ Sichern und Laden von Piano-Setups
Sie können Einstellungen für das Instrument als „Piano-Setup“ auf
einem USB Flash-Speicher sichern bzw. ein gesichertes Piano-Setup
von einem USB Flash-Speicher in den internen Speicher übertragen.
HINWEIS
Sie können nur Piano-Setups laden, die mit dem jeweiligen
Instrumenten-Modell erstellt wurden.
Einstellungen, die in einem Piano-Setup gesichert werden
Einstellung Seite
Speaker Volume S. 8
Headphone Volume S. 8
Ambience S. 8
Headphones 3D Ambience S. 8
Brilliance S. 8
Key Touch S. 8
Hammer Response S. 8
Piano Designer-Einstellungen S. 15
Master Tuning S. 20
Temperament S. 20
Temperament Key S. 20
Volume Limit S. 22
Sichern von Piano-Einstellungen (Piano Setup Export)
1. Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB
Memory-Anschluss an (S. 7).
2. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und [Brilliance].
3. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Piano Setup Export”
und drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Das Piano Setup Export-Display erscheint.
4. Benennen Sie das Piano-Setup.
[K] [J]-Taster Auswahl der Position in der Namenzeile
[–] [+]-Taster Auswahl des Zeichens
5. Drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Der Vorgang wird ausgeführt.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB
Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch „Executing...
erscheint.
6. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und
[Brilliance], um den Function-Modus zu verlassen.
Laden von Piano-Einstellungen (Piano Setup Import)
1. Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB
Memory-Anschluss an (S. 7).
2. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und
[Brilliance].
3. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Piano Setup Import”
und drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Das Piano Setup Import-Display erscheint.
4. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das gewünschte Piano-
Setup aus.
5. Drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [u] (Exit)-Taster.
6. Drücken Sie den [J]-Taster, um Yes” auszuwählen und
drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Der Vorgang wird ausgeführt.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB
Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch „Executing...
erscheint.
7. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und
[Brilliance], um den Function-Modus zu verlassen.
19
Fortgeschrittene Anwendungen
˙ Verschiedene Funktionen
Initialisieren eines Speicherbereiches (Format Media)
Sie können alle Songs des internen Speichers bzw. eines
USB Flash-Speichers löschen.
WICHTIG
5Durch diesen Vorgang werden alle Daten des gewählten
Speichers unwiderruich gelöscht.
5Wenn Sie Einstellungen des Instruments auf die
Voreinstellungen zurück setzen möchten, verwenden Sie die
Funktion „Factory Reset“ (S. 19).
1. Wenn Sie einen USB Flash-Speicher formatieren möchten,
schließen Sie diesen an den USB Memory-Anschluss an
(S. 7).
2. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und [Brilliance].
3. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Format Media und
drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Das Format Media-Display erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [u] (Exit)-Taster.
4. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den gewünschten
Speicherbereich aus (interner Speicher oder USB Flash-
Speicher).
5. Drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [u] (Exit)-Taster.
6. Drücken Sie den [J]-Taster, um Yes” auszuwählen und
drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Der Vorgang wird ausgeführt.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB
Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch “Executing...
erscheint.
7. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und
[Brilliance], um den Function-Modus zu verlassen.
Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset)
Sie können die Einstellungen aller Registrierungen und der internen
Parameter wieder auf die Werksvoreinstellungen zurück setzen.
Dieses wird als „Factory Reset bezeichnet.
HINWEIS
Mit dieser Funktion werden keine Songs aus dem internen
Speicher oder von einem USB Flash-Speicher gelöscht. Um
Songdaten zu löschen, verwenden Sie die Funktion „Initialisieren
eines Speicherbereiches (Format Media)” (S. 19).
1. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und [Brilliance].
2. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Factory Reset” und
drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [u] (Exit)-Taster.
3. Drücken Sie den [J]-Taster, um Yes” auszuwählen und
drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Der Vorgang wird ausgeführt.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange im Display noch
„Executing... erscheint.
4. Schalten Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit
wieder ein (S. 4).
Einstellungen, die automatisch gesichert werden
Parameter Seite
Speaker Volume S. 8
Headphone Volume S. 8
Alle Bluetooth-Einstellungen S. 23
Power O by the Lid S. 22
Auto O S. 22
Einstellungen, die mit Auto Memory Backup gesichert werden
Parameter Seite
Ambience S. 8
Headphones 3D Ambience S. 8
Brilliance S. 8
Key Touch S. 8
Hammer Response S. 8
Balance (Split, Dual) S. 9
Twin Piano Mode S. 9
Metronome (Lautstärke, Sound, Akzent) S. 10
Master Tuning S. 20
Temperament S. 20
Temperament Key S. 20
Input Volume S. 20
SMF Play Mode S. 21
Damper Pedal Part S. 21
Reg. Pedal Shift S. 21
MIDI Transmit Ch S. 22
Display Contrast S. 21
Volume Limit S. 22
Language S. 22
20
Fortgeschrittene Anwendungen
Grundsätzliches Bedienung im Function-Modus
1. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und [Brilliance].
Der Function-Modus ist ausgewählt.
2. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern den gewünschten Parameter aus.
HINWEIS
Abhängig vom ausgewählten Parameter erscheint eventuell ein weiteres Display zum Einstellen zusätzlicher Parameter.
3. Stellen Sie mit den [–] [+]-Tastern den Wert ein.
4. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und [Brilliance], um den Function-Modus zu verlassen.
Parameter Wert Beschreibung
Master Tuning
Einstellen der Gesamtstimmung (Master Tuning)
Dieser Parameter bestimmt die Referenz-Tonhöhe des Instruments (Tonhöhe der Note A4).
Damit können Sie Tonhöhe des Instruments schnell an die Stimmung eines akustischen Instruments anpassen.
415.3 Hz–440.0 Hz–466.2 Hz
Temperament
Auswahl historischer Stimmungen (Temperament)
Dieser Parameter ermöglicht das Anpassen der Stimmung an verschiedene Temperierungen, mit denen der Klang unterschiedlicher Epochen
nachempfunden werden kann.
Equal Die gleichmäßig temperierte Stimmung teilt die Oktave in 12 gleich große Abschnitte.
Just Major Ein Stimmungsverfahren, das die Frequenzverhältnisse von Terz, Sexte und Septime verändert. Es entstehen Akkorde mit
einer hohen Klangfülle. Bei Skalen hingegen macht sich die Unausgewogenheit der Skala unangenehm bemerkbar.
Der unter „Just Major“ beschriebene Eekt gilt auch für Moll-Akkorde, allerdings besitzen Dur- und Moll-Akkorde in der
reinen Stimmung unterschiedliche Stimmungen.
Just Minor
Pythagorean Ein von dem Philosophen Pythagoras entwickeltes Stimmverfahren, innerhalb dessen reine Quinten aneinander gereiht
werden. Das Ergebnis ist ein reiner Klang bei Melodien zu Lasten gewisser Unsauberkeiten bei manchen Dreiklängen.
Kirnberger I Die erste Version der Kirnberger-Stimmung. Bei dieser Stimmung sind die Quinten C-G, G-D und A-E rein.
Kirnberger II Die zweite Version der Kirnberger-Stimmung. Durch die Entschärfung der extrem kleinen Quinte von Kirnberger I wird ein
besseres Klangergebnis erzielt.
Kirnberger III Die dritte Version der Kirnberger-Stimmung mit gleichmäßiger Verkleinerung aller vier Quinten.
Meantone Diese mitteltönige Stimmung gleicht einige „Unebenheiten“ der reinen Stimmung aus und ermöglicht das Transponieren
von Tonarten.
Werckmeister Durch diese Kombination aus mitteltöniger und pythagoräischer Stimmung ist das Spielen in allen Tonarten möglich.
Akkorde resonieren unterschiedlich im Vergleich zur gleichmäßigen Stimmung (Werckmeister I (III)).
Arabic Eine Stimmung für arabische Musikstile.
Temperament Key Auswahl der Tonart der Temperierung (Temperament Key)
Dieser Parameter bestimmt die Tonart für die gewählte Temperierung (nicht notwendig für „Equal”).
C–B
Bluetooth Audio Siehe „Die Bluetooth Audio-Funktion (S. 23).
Bluetooth Turn/MIDI Siehe „Umblättern von Notenseiten einer Mobilgeräte-app mithilfe des Pedals (S. 24).
Bluetooth ID Siehe „Bestimmen der Bluetooth ID” (S. 23).
Song Volume SMF
Lautstärke eines SMF-Songs (Song Volume SMF)
Bestimmt die Abspiel-Lautstärke eines SMF-Songs.
* Wenn der SMF Play Mode auf „Internal“ gestellt ist, werden die Lautstärkewerte einiger Parts bei Einstellen des Parameters „Song Volume SMF“
nicht verändert. Wenn der SMF Play Mode auf „External“ gestellt ist, wird die Lautstärke für alle Parts verändert.
0 –10
Song Volume Audio Lautstärke eines Audio-Songs (Song Volume Audio)
Bestimmt die Abspiel-Lautstärke eines Audio-Songs.
0–10
Input Volume Einstellen der Lautstärke des externen Audiogeräts (Input Volume)
Sie können die Lautstärke des an der Input-Buchse angeschlossenen externen Audiogeräts einstellen.
0–10
˙ Verschiedene Einstellungen (Function Mode)
21
Fortgeschrittene Anwendungen
Parameter Wert Beschreibung
SMF Play Mode
Bestimmen des Abspielmodus für SMF-Songs (SMF Play Mode)
Wenn Sie einen SMF-Song abspielen, können Sie die Einstellungen dahingehend anpassen, ob Sie einen internen Song abspielen oder externe MIDI-
Daten verwenden.
HINWEIS
Sie können den SMF Play Mode auch umschalten, indem Sie den [s]-Taster gedrückt halten und die [–] [+]-Taster betätigen.
* Der Acoustic Projection-Eekt (S. 12) ist bei der Einstellung „External“ nicht wirksam. Auch einige Piano Designer-Klangeekte sind bei der
Einstellung „External“ nicht hörbar.
Auto Select Schaltet den SMF Play Mode abhängig vom ausgewählten Song automatisch auf „Internal“ oder „External“.
Internal
Der am besten zum Song passende Klang wird ausgewählt.
Diese Einstellung ist ideal für das Abspielen der internen Songs bzw. für das Abspielen von SMF-Songs, die mit diesem
Instrument aufgenommen wurden.
External Der aktuell gewählte Klang wird für die Wiedergabe des SMF-Songs verwendet.
Diese Einstellung ist geeignet für das Abspielen von externen SMF-Songs.
Recording Mode
Auswahl des Aufnahmeformats (Recording Mode)
Sie können bestimmen, ob MIDI (SMF)- oder Audiodaten aufgezeichnet werden sollen.
HINWEIS
Alternative für die Auswahl: Halten Sie den [t]-Taster gedrückt und verwenden Sie die [–] [+]-Taster.
SMF Aufnahme im MIDI (SMF)-Format. Sie können einzelne Parts auch nacheinander (Overdub) aufnehmen.
Audio Aufnahme als Audiodatei. Diese kann in einem Rechner direkt abgespielt und weiter bearbeitet werden.
Rename Song Siehe „Umbenennen eines Songs (Rename Song)” (S. 13).
Copy Song Siehe „Kopieren eines gespeicherten Songs (Copy Song)” (S. 14).
Delete Song Siehe „Löschen eines Songs (Delete Song)” (S. 14).
Piano Setup Export Siehe „Sichern von Piano-Einstellungen (Piano Setup Export)” (S. 18).
Piano Setup Import Siehe „Laden von Piano-Einstellungen (Piano Setup Import)” (S. 18).
Damper Pedal Part
Bestimmen des Parts, auf den die Pedale wirken (Damper Pedal Part)
Normalerweise wirkt das Dämpfer (Halte)-Pedal im Dual- oder Split-Modus auf beide Tones, Sie können aber auch erreichen, dass das Pedal nur auf
einen Tone wirkt.
Right & Left Das Pedal wirkt auf beide Tones.
Right Das Pedal wirkt nur auf den Tone 1 (im Dual-Modus) bzw. auf der Klang der oberen Tastaturhälfte (im Split-Modus).
Left Das Pedal wirkt nur auf den Tone 2 (im Dual-Modus) bzw. auf der Klang der unteren Tastaturhälfte (im Split-Modus).
Center Pedal
Funktionsweise des mittleren Pedals (Center Pedal)
Wenn Sie das Instrument einschalten, arbeitet das mittlere Pedal als Sostenuto-Pedal (S. 6).
Sie können die Funktion aber auch umstellen.
* Die Einstellungen für die Pedal-Funktion besitzen die folgende Prioritäts-Reihenfolge: „Reg. Pedal Shift” 0 „Page Turn (S. 24)0 „Center/Left
Pedal”.
Sostenuto Das Pedal arbeitet als Sostenuto-Pedal.
Play/Stop Das Pedal hat die gleiche Funktion wie der [s]-Taster.
Layer Das Pedal aktiviert den Tone 2 (im Dual-Modus).
* Diese Funktion steht nur im Dual-Modus zur Verfügung.
Left Pedal
Funktionsweise des linken Pedals (Left Pedal)
Wenn Sie das Instrument einschalten, arbeitet das mittlere Pedal als Soft-Pedal (S. 6).
Sie können die Funktion aber auch umstellen.
* Die Einstellungen für die Pedal-Funktion besitzen die folgende Prioritäts-Reihenfolge: „Reg. Pedal Shift” 0 „Page Turn (S. 24)0 „Center/Left
Pedal”.
Soft Das Pedal arbeitet als Soft-Pedal.
Play/Stop Das Pedal hat die gleiche Funktion wie der [s]-Taster.
Layer Das Pedal aktiviert den Tone 2 (im Dual-Modus).
* Diese Funktion steht nur im Dual-Modus zur Verfügung.
Reg. Pedal Shift
Umschalten der Registrierung über ein Pedal (Reg. Pedal Shift)
Sie können die Registrierungen über ein Pedal weiter schalten.
* Die Einstellungen für die Pedal-Funktion besitzen die folgende Prioritäts-Reihenfolge: „Reg. Pedal Shift” 0 „Page Turn (S. 24)0 „Center/Left
Pedal”.
O Drücken des Pedals ist ohne Wirkung.
Left Pedal Die Registrierungen können über das Soft-Pedal weiter geschaltet werden. In diesem Fall kann die originale Funktion des
Soft-Pedals nicht genutzt werden.
Center Pedal Die Registrierungen können über das Sostenuto-Pedal weiter geschaltet werden. In diesem Fall kann die originale Funktion
des Sostenuto-Pedals nicht genutzt werden.
Registration Export Siehe „Sichern eines Registration-Sets (Registration Export)” (S. 17).
Registration Import Siehe „Laden eines Registration-Sets (Registration Import)” (S. 17).
Display Contrast Einstellen der Helligkeit des Displays (Display Contrast)
Sie können die Helligkeit des Displays nachregeln.
1–10
22
Fortgeschrittene Anwendungen
Parameter Wert Beschreibung
Volume Limit Bestimmen der maximalen Lautstärke (Volume Limit)
Sie können bestimmen, dass bei Erhöhen der Lautstärke mithilfe der [Volume]-Taster eine bestimmte Lautstärke nicht überschritten wird.
20, 40, 60, 80, 100
Local Control
Die Verbindung zwischen Klangerzeugung und Tastatur (Local Control)
Wenn das Instrument an einen externen MIDI-Sequenzer angeschlossen ist, stellen Sie den Local Control-Parameter auf „O. Die MIDI-
Informationen werden von von der Tastatur zur internen Klangerzeugung auf zwei verschiedenen Datenwegen gleichzeitig übertragen: direkt und
über die MIDI-Verbindung. Das Ergebnis ist: Der Klang wird doppelt gespielt. Um dieses auszuschließen, muss die direkte Verbindung zwischen
Tastatur und interner Klangerzeugung unterbrochen werden („Local O”).
O Die direkte Verbindung zwischen Klangerzeugung und Tastatur ist unterbrochen.
On Die direkte Verbindung zwischen Klangerzeugung und Tastatur ist hergestellt.
MIDI Transmit Ch
Einstellen des MIDI-Sendekanals (MIDI Transmit Ch)
Dieser Parameter bestimmt den MIDI-Kanal (1–16), über den das Instrument seine Spiel- und Kontrolldaten über MIDI sendet.
Empfangen kann das Instrument MIDI-Daten auf allen 16 MIDI-Kanälen.
O, 1–16
Language Einstellen der Sprachführung im Display (Language)
Sie können die Sprachführung im Display auswählen.
English, Japanese
Power O by the Lid
Ausschalten des Instruments bei Schließen des Tastaturdeckels (Power O by the Lid)
Sie können bestimmen, ob bei Schließen des Tastaturdeckels das Instrument ausgeschaltet werden soll.
Ineective
Das Instrument wird nicht ausgeschaltet, wenn der Tastaturdeckel geschlossen wird.
Drücken Sie [L]-Taster, wenn Sie das Instrument ausschalten möchten.
* Wenn die „Auto O“-Funktion aktiviert ist, wird das Instrument automatisch ausgeschaltet, wenn nach einer
voreingestellten Zeit das Instrument in der Zwischenzeit nicht gespielt bzw. bedient wurde.
Eective Das Instrument wird ausgeschaltet, wenn der Tastaturdeckel geschlossen wird.
Auto O
Automatisches Ausschalten des Instruments (Auto O)
In der Werksvoreinstellung wird das Instrument nach 30 Minuten automatisch ausgeschaltet, wenn es in der Zwischenzeit nicht gespielt bzw.
bedient wird. Bei der Einstellung „O ist diese Funktion de-aktiviert.
O, 10, 30, 240 (min)
Auto Memory Backup
Automatisches Sichern von Einstellungen (Auto Memory Backup)
Sie können bestimmen, dass geänderte Einstellungen automatisch gesichert werden und nach erneutem Einschalten des Instruments automatisch
aufgerufen werden.
O Die geänderten Einstellungen werden nicht gesichert. Wenn Sie das Instrument aus- und wieder einschalten, werden die
Voreinstellungen der Parameter ausgewählt.
On Die geänderten Einstellungen werden automatisch gesichert. Siehe „Einstellungen, die mit Auto Memory Backup gesichert
werden (S. 19).
Format Media Siehe „Initialisieren eines Speicherbereiches (Format Media)” (S. 19).
Factory Reset Siehe „Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset)” (S. 19).
Version Zeigt die aktuell verwendete Version des Betriebssystems des Instruments an.
23
Fortgeschrittene Anwendungen
Die Bereitstellung der Bluetooth-Funktionalität
Bitte beachten Sie, dass abhängig vom Land, in dem das
Instrument erworben wurde, die Bluetooth-Funktionalität nicht
enthalten ist.
Das Bluetooth-Logo
erscheint, wenn Sie das
Instrument einschalten.
Wenn die Bluetooth-Funktionalität enthalten ist
Die Möglichkeiten mit Bluetooth
Die Bluetooth-Funktion stellt eine drahtlose Verbindung zwischen
einem Mobilgerät (wie Smartphone oder Tablet) und diesem
Instrument her. Sie haben damit folgende Möglichkeiten.
Bluetooth Audio
Die mit dem Mobilgerät abgespielten Musikdaten können mit
diesem Instrument abgespielt werden (z.B. über die internen
Lautsprecher).
Umblättern von Notenseiten eines externen Mobilgeräts
Eine app mit einer Notenanzeige auf einem Mobilgerät kann mit
diesem Instrument gesteuert werden.
Senden und Empfangen von MIDI-Daten
Zwischen dem Mobilgerät und diesem Instrument können MIDI-
Daten ausgetauscht werden.
Die Bluetooth Audio-Funktion
Registrieren eines Mobilgeräts (Pairing)
Unter „Pairing” versteht
man das Herstellen der
Kommunikation zwischen
diesem Instrument und
einem Mobilgerät, so dass
sich beide gegenseitig
erkennen.
HINWEIS
5Nachdem das Mobilgerät einmal am Instrument angemeldet
wurde, muss dieser Vorgang nicht mehr wiederholt werden.
Lesen Sie dazu auch den Abschnitt „Herstellen der Verbindung
zu einem bereits erkannten Mobilgerät” (S. 23).
5Das „Pairing“ ist nur dann erneut erforderlich, wenn Sie die
Funktion „Factory Reset“ ausgeführt haben (S. 19).
5Die nachfolgend aufgeführten Bedienschritte dienen nur als
Beispiel. Lesen Sie zu diesem Thema bei Bedarf die Anleitung
des verwendeten Mobilgeräts.
1. Legen Sie das Mobilgerät in die Nähe dieses Instruments.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Mobilgeräte des gleichen Typs besitzen,
schalten Sie nur eines dieser Mobilgeräte ein und lassen Sie die
anderen ausgeschaltet.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und [Brilliance].
3. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Bluetooth Audio” und
drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Das Bluetooth Audio-Display erscheint.
4. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Bluetooth Pairing” und
drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
Im Display erscheint „Now pairing... und das Instrument wartet nun
auf eine Reaktion des Mobilgeräts.
HINWEIS
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [u]
(Exit)-Taster.
5. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion des mobilen Geräts ein.
HINWEIS
Als Beispiel wird hier ein iPhone verwendet.
6. Tippen Sie im Bluetooth-Geräte-Display des Mobilgeräts
auf „GP607 Audio.
Wenn die Bluetooth-Kommunikation hergestellt ist, wird „GP607
Audio” in die„Paired Devices”-Liste des Mobilgeräts eingetragen.
HINWEIS
Wenn das Mobilgerät nach einer Code-Nummer fragt, geben Sie
„0000” (viermal die Zier „0“) ein.
7. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und
[Brilliance], um den Function-Modus zu verlassen.
Bestimmen der Bluetooth ID
Sie können zusätzlich zum Gerätenamen eine Identikations-
Nummer (ID) bestimmen. Dieses ist sinnvoll, wenn Sie
mehrere Bluetooth-Geräte eines Typs besitzen und diese
unterscheiden möchten.
1. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und
[Brilliance].
2. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Bluetooth ID“
und drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
3. Stellen Sie mit den [–] [+]-Tastern den Wert ein.
Wert Beschreibung
0–99 Bei „0“: „GP607 Audio“, „GP607“ (Voreinstellung)
Bei „1“: „GP607 Audio1“, „GP607_1“
Herstellen der Verbindung zu einem bereits
erkannten Mobilgerät
1. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion des mobilen Geräts ein.
HINWEIS
5Wenn damit die Kommunikation nicht hergestellt werden
kann, tippen Sie auf „GP607 Audio” im Bluetooth-Geräte-
Display des Mobilgeräts.
5Um die Verbindung zu unterbrechen, schalten Sie die
Bluetooth Audio-Funktion dieses Instruments auf „O
(Function Mode0Bluetooth Audio”0Bluetooth
Audio O“) oder schalten Sie die Bluetooth-Funktion des
Mobilgeräts aus.
Einstellen der Lautstärke für Bluetooth Audio
Normalerweise würden Sie die Lautstärke am Mobilgerät einstellen.
Wenn das nicht ausreicht, können Sie die Bluetooth-Lautstärke an
diesem Instrument wie folgt anpassen.
1. Folgen Sie den Bedienschritten 2–3 wie beschrieben unter
„Registrieren eines Mobilgeräts (Pairing)” (S. 23).
2. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Bluetooth Volume
und stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit den [–]
[+]-Tastern ein.
Seite 23
Seite 24
Seite 25
Pairing
˙ Anwendung der Bluetooth®-Funktionalität
24
Fortgeschrittene Anwendungen
Umblättern von Notenseiten einer Mobilgeräte-app
mithilfe des Pedals
Sie können mit einem Pedal dieses Instruments die Notenanzeige
einer auf dem Mobilgerät installierten app umblättern.
Hinweis für ein bereits verbundenes iOS-Gerät
Der folgende Bedienvorgang ist jedesmal notwendig,
nachdem Sie die Bluetooth Page-Turn/MIDI-Funktion
umgeschaltet oder einen „Factory Reset“ ausgeführt haben.
1Trennen der Verbindung zum Gerät
„GP607“.
2
Ausschalten.
iOS
1. Legen Sie das Mobilgerät in die Nähe dieses Instruments.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Mobilgeräte des gleichen Typs besitzen,
schalten Sie nur eines dieser Mobilgeräte ein und lassen Sie die
anderen ausgeschaltet.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und
[Brilliance].
3. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Bluetooth Turn/MIDI“
und drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
4. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Bluetooth Turn/MIDI“
und mit den [–] [+]-Tastern die Einstellung „Page Turn“.
HINWEIS
Nach Auswahl von „Page Turn&MIDI“ können Sie die Page Turn-
und MIDI-Funktionalität gleichzeitig verwenden. Beispiel: Nutzen
der Page Turn-Funktion mithilfe eines Pedals und spielen der
Sounds des Instruments via MIDI.
5. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion des mobilen Geräts
ein.
6. Tippen Sie im Bluetooth-Geräte-Display des Mobilgeräts
auf „GP607”.
Wenn die Bluetooth-Kommunikation hergestellt ist, wird „GP607” in
die„Paired Devices”-Liste des Mobilgeräts eingetragen.
5Wenn Sie ein iOS-Gerät (iPhone oder iPad)
verwenden,erscheint in dessen Display Bluetooth Pairing
Request“. Tippen Sie dann auf den [Pair]-Taster.
5Wenn das Mobilgerät nach einer Code-Nummer fragt, geben
Sie „0000” (viermal die Zier „0“) ein.
7. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und
[Brilliance], um den Function-Modus zu verlassen.
Starten Sie die Notenanzeige-app am Mobilgerät. Sie können dann
mit dem Sostenuto-Pedal die jeweils nachfolgende und mit dem
Soft-Pedal die jeweils vorherige Seite anwählen.
* Die Einstellungen für die Pedal-Funktion besitzen die folgende
Prioritäts-Reihenfolge: „Reg. Pedal Shift (S. 21)0 „Page Turn“
0 „Center/Left Pedal (S. 21) ”.
Wenn auf dem Mobilgerät keine Tastatur mehr angezeigt wird
Abhängig vom verwendeten Mobilgerät kann es vorkommen, dass
die Tastatur nicht mehr im Display angezeigt wird.
Wenn Sie möchten, dass während der Nutzung der „Page Turn“-
Funktion die Tastatur wieder angezeigt wird, halten Sie an diesem
Instrument den [Accomp]-Taster gedrückt und drücken Sie den
[Left]-Taster. Um die Tastatur-Anzeige wieder zu verbergen, halten
Sie erneut den [Accomp]-Taster gedrückt und drücken Sie den [Left]-
Taster.
Herstellen der Verbindung zu einem bereits
erkannten Mobilgerät
1. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion des mobilen Geräts
ein.
HINWEIS
5Wenn damit die Kommunikation nicht hergestellt werden
kann, tippen Sie auf „GP607” im Bluetooth-Geräte-Display des
Mobilgeräts.
5Um die Verbindung zu unterbrechen, schalten Sie die
Bluetooth Page Turn-Funktion dieses Instruments auf „O
(Function Mode -> Bluetooth Turn/MIDI“ -> „Bluetooth
Turn&MIDI (*1) O“) oder schalten Sie die Bluetooth-Funktion
des Mobilgeräts aus.
(*1) Abhängig von der Bluetooth Turn/MIDI”-Einstellung im Function-Modus
erscheint im Display eine der Anzeigen Bluetooth Page Turn” oder
Bluetooth MIDI“.
Steuern der Page Turn-Funktion
Die Tastaturbelegung für das Umblättern von Notenseiten ist
abhängig von der verwendeten app. Sie können bestimmen, welche
Taster dieses Instruments die „Page Turn“-Funktion steuern.
1. Folgen Sie den Bedienschritten 2–3 wie beschrieben unter
„Umblättern von Notenseiten einer Mobilgeräte-app
mithilfe des Pedals” (S. 24).
2. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Page Turn Assign”
und wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den [–]
[+]-Tastern.
Einstellung Beschreibung
Cursor Up/Down
Die [.] [/]-Taster werden für die „Page turn“-app verwendet.
Page Up/Down Die [Page Up] [Page Down]-Taster werden für die „Page
turn“-app verwendet.
Cursor Left/
Right
Die [1] [0]-Taster werden für die „Page turn“-app
verwendet.
3. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und
[Brilliance], um den Function-Modus zu verlassen.
Einstellungen für den „Page Turn Mode“
Sie können aus den folgenden Einstellungen wählen.
1. Folgen Sie den Bedienschritten 2–3 wie beschrieben unter
„Umblättern von Notenseiten einer Mobilgeräte-app
mithilfe des Pedals” (S. 24).
2. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Page Turn Mode”
und wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den [–]
[+]-Tastern.
Wert Beschreibung
Once Die Seite wird umgeblättert, wenn Sie das Pedal einmal
drücken.
Twice
Die Seite wird umgeblättert, wenn Sie das Pedal zweimal
schnell hintereinander drücken. Wenn Sie das Pedal normal
(einmal) drücken, ist die reguläre Pedal-Funktion aktiv.
3. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und
[Brilliance], um den Function-Modus zu verlassen.
25
Fortgeschrittene Anwendungen
Übertragen von MIDI-Daten
Sie können Einstellungen für das Übertragen bzw. Empfangen von MIDI-
Daten zwischen diesem Instrument und einem Mobilgerät vornehmen.
Hinweis für ein bereits verbundenes iOS-Gerät
Der folgende Bedienvorgang ist jedesmal notwendig,
nachdem Sie die Bluetooth Page-Turn/MIDI-Funktion
umgeschaltet oder einen „Factory Reset“ ausgeführt haben.
1Trennen der Verbindung zum Gerät
„GP607“.
2
Ausschalten.
iOS
1. Legen Sie das Mobilgerät in die Nähe dieses Instruments.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Mobilgeräte des gleichen Typs besitzen,
schalten Sie nur eines dieser Mobilgeräte ein und lassen Sie die
anderen ausgeschaltet.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und
[Brilliance].
3. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Bluetooth Turn/MIDI“
und drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
4. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Bluetooth Turn/MIDI”
und drücken Sie den [+]-Taster, um „MIDI“ auszuwählen.
5. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion des mobilen Geräts
ein.
HINWEIS
Als Beispiel wird hier ein iPhone verwendet.
6. Stellen Sie die Verbindung zu diesem Instrument in der
app des Mobilgeräts her (z.B. GarageBand).
WICHTIG
Tippen Sie nicht auf das „GP607”-Symbol, das bei den Bluetooth-
Einstellungen des Mobilgeräts angezeigt wird.
Verbindungs-Status zwischen Instrument und Mobilgerät
Abhängig von der Funktionalität des Mobilgeräts werden im
Display dieses Instruments die folgenden Symbole angezeigt.
Funktion Symbol im Display
Bluetooth Audio-Funktion (AUDIO)
Page turn-Funktion (PAGE)
MIDI-Sende/Empfangs-Funktion
(MIDI)
Page Turn- und MIDI-
Funktionalität gleichzeitig (P+MID)
26
° Mögliche Fehlerursachen
Problem Überprüfung Aktion Seite
Es ist ein Hall-Eekt
zu hören, obwohl
der Ambience-
Eekt abgeschaltet
ist.
Bei akustischen Pianos erklingen die Noten mit einem natürlichen
Raum. Dieser Eekt wird vom Instrument naturgetreu nachgebildet.
Verringern Sie ggf. den Wert für „Cabinet Resonance”.
S. 15
Im oberen Bereich
ist der Klang ab
einer bestimmten
Note ungewöhnlich
verändert.
Dieser Klangeekt entspricht dem eines akustischen Pianos und ist
keine Fehlfunktion.
Die Klangeigenschaften sind abhängig von der Anzahl und
Beschaenheit der Saiten pro einzelner Note.
Ein hochfrequentes
Nebengeräusch ist
zu hören.
Bei Abhören über Lautsprecher: Es liegt eventuell eine Fehlfunktion vor.
Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Roland-Vertragspartner oder Ihr
Roland Service Center.
Bei Abhören über Kopfhörer: Regeln Sie in diesem Fall die folgenden
Parameter:
5Duplex Scale (S. 15)
5Full Scale String Res. (S. 15)
5Ambience (S. 8)
Die Bass-
Frequenzen
erklingen
fremdartig, oder
ein Resonanz-
Eekt ist zu hören.
Ist die Lautstärke auf
Maximum gestellt? Verringern Sie die Lautstärke. S. 8
Bei Abhören über Kopfhörer: Es liegt eventuell eine Fehlfunktion vor.
Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Roland-Vertragspartner oder Ihr
Roland Service Center.
Bei Abhören über Lautsprecher: Wenn Sie das Instrument sehr laut
spielen, vibrieren eventuell Gegenstände, die direkt neben dem
Instrument stehen. Versuchen Sie in diesem Fall:
5die Lautsprecher und eine Schall-reektierene Fläche
(z.B. eine Wand) mindestens 10-15 cm weit voneinander entfernt zu
positionieren
5die Lautstärke zu reduzieren
5das Instrument weiter entfernt von den vibrierenden Gegenständen
aufzustellen..
Der Sound wird
gewechselt,
wenn ein Song
abgespielt wird.
Ist der SMF Play Mode auf
„Internal” gestellt? Stellen Sie den SMF Play Mode auf „External“. S. 21
Der Song wird nicht korrekt abgespielt.
Der Klangcharakter
des Sounds ist
bei Abspielen
der Aufnahme
verändert.
Verwenden Sie einen
Klang, der mit dem Piano
Designer bearbeitet
wurde?
Einige der Piano Designer-Einstellungen sind
bei Abspielen eines Songs nicht hörbar.
Haben Sie den Klang
im Audioformat
aufgenommen?
Nehmen Sie den Song als SMF-Song auf. S. 12
Der Klang eines
bestimmten
Instruments ist
nicht hörbar.
Ist eventuell ein Part
stummgeschaltet?
Drücken Sie den entsprechenden Part-Taster,
so dass die Anzeige leuchtet. S. 11
Die Song-
Lautstärke ist
zu niedrig / Die
Lautstärke bei
Aufnahme und
Wiedergabe ist
unterschiedlich.
Ist die Lautstärke des Songs zu niedrig eingestellt? S. 20
Die Songdatei
eines USB-
Speichers
(Audio bzw. MIDI)
kann nicht
abgespielt werden.
Ist die Audiodatei kompatibel zum Instrument? Das Instrument kann
Audiodaten des folgenden Formats abspielen:
5 Dateiformat „.WAV”
5 16-bit linear
5 „44.1 kHz” Sampling Rate
Ist die Dateinamen-Erweiterung „.MID”? (Standard MIDI File)?
Der Name des
Songs des USB
Flash-Speichers
wird nicht
angezeigt.
Der Songname wird nicht angezeigt, wenn in der Datei keine
entsprechende Song-Information vorhanden ist oder nur aus
Leerzeichen besteht.
Ist die Dateinamen-Erweiterung „.MID”? (Standard MIDI File)?
Die Aufnahme ist nicht möglich.
Die SMF-Aufnahme
ist nicht möglich. Wurde ein Part-Taster für die Aufnahme aktiviert? S. 12
Die Audio-
Aufnahme ist nicht
möglich.
Ist ein USB Flash-Speicher am USB Memory-Anschluss angeschlossen?
Problem Überprüfung Aktion Seite
Auch bei stumm
geschaltetem
Klang der
Lautsprecher
(wenn ein
Kopfhörer
angeschlossen
ist) ist noch ein
Klopfgeräusch
hörbar.
Hören Sie das Geräusch
der Hämmer der Klaviatur
oder Vibrationen, die über
den Boden bzw. Wände
übertragen werden?
Das Instrument besitzt eine Klaviatur mit
Simulation der Hammermechanik eines
akustischen Pianos. Daher hören Sie die
Hammergeräusche auch dann, wenn die
Lautstärke nur sehr leise eingestellt bzw.
der Sound stummgeschaltet ist. Falls
erforderlich, stellen Sie das Instrument auf
einen Anti-Vibrations-Teppich, welcher die
Geräusche dämmt.
Das Instrument
wird automatisch
ausgeschaltet.
Ist die Auto O-Funktion
aktiviert?
Um die automatische Abschaltung zu
verhindern, stellen Sie den Parameter „Auto
O auf „O .
S. 22
Das Instrument
wird automatisch
eingeschaltet.
Das Instrument wird eingeschaltet, wenn Sie den Tastaturdeckel önen
und ausgeschaltet wenn, Sie dei Tastaturdeckel schließen. S. 5
Das Instrument
wird nicht
eingeschaltet.
Ist das Netzteil korrekt angeschlossen?
Die Bedienung der
Taster hat keine
Wirkung.
Ist die Panel Lock-
Funktion aktiviert? De-aktivieren Sie die Panel Lock-Funktion. S. 11
Die Pedale
funktionieren
nicht oder arbeiten
umgekehrt (d.h.,
der Pedaleekt ist
hörbar, obwohl
das Pedal nicht
gedrückt wird).
Ist das Pedal korrekt angeschlossen?
Haben Sie bei
eingeschaltetem
Instrument das
Pedalkabel abgezogen
bzw. angeschlossen?
Sie dürfen das Pedalkabel nur abziehen
bzw. verbinden, wenn das Instrument
ausgeschaltet ist.
Ist „Damper Pedal Part auf „Right” oder „Left” gestellt? S. 21
Ist die Twin Piano-Funktion eingeschaltet?
Falls ja, wirkt das rechte Pedal nur auf den Klang der oberen
Tastaturzone und das linke Pedal wirkt nur auf den Klang der unteren
Tastaturzone.
S. 9
Haben Sie die Funktion
der Pedale verändert?
Falls ja, steht die originale Funktion des
Pedals nicht zur Verfügung. S. 21
Es können keine
Daten vom USB-
Speicher gelesen
bzw. auf diesen
geschrieben
werden.
Verwenden Sie einen von
Roland empfohlenen USB
Flash-Speicher?
Falls nicht, ist der verwendete USB-Speicher
mit dem Instrument eventuell nicht zu
verwenden.
Bei Anschluss eines
externen Geräts ist
ein Nebengeräusch
hörbar.
Sind alle Geräte/
Instrumente am
gleichen Stromkreis
angeschlossen?
Falls nicht, schließen Sie alle Geräte/
Instrumente an den gleichen Stromkreis an.
Das an der
Input-Buchse
angeschlossene
Instrument erklingt
zu leise.
Ist der Parameter „Input Volume” zu niedrig eingestellt? S. 20
Ist die Lautstärke des externen Geräts zu leise eingestellt?
Kein Sound
Sind der Verstärker, Kopfhörer usw. korrekt angeschlossen? S. 7
Ist die Lautstärke des Instruments oder des Verstärkersystems zu niedrig
eingestellt? S. 8
Ist ein Kopfhörer angeschlossen bzw. bendet sich ein Stecker in der
Kopfhörerbuchse?
In diesem Fall sind die Lautsprecher stummgeschaltet.
Ist „Local Control O
eingestellt?
Wählen Sie die Einstellung Local Control
„On”. S. 22
Ist der Twin Piano Mode auf „Individual” gestellt?
Wenn in diesem Fall Kopfhörer angeschlossen sind, sind die im unteren
Tastaturbereich gespielten Noten nur im linken Kopfhörer und die im
oberen Tastaturbereich gespielten Noten nur im rechten Kopfhörer
hörbar.
S. 9
Es ist kein Klang
hörbar, wenn ein
Song abgespielt
wird.
Ist die Lautstärke des Songs auf „0” gesetzt? S. 20
Der Sound erklingt nicht wie erwartet
Die Tonhöhe des
Klangs bzw. Songs
ist falsch.
Ist die Transponierung eingeschaltet? S. 8
Ist die Einstellung für das Master Tuning korrekt? S. 20
Ist die Einstellung für die Temperierung korrekt? S. 20
Sind die „Single Note Tuning“-Einstellungen korrekt? S. 15
Es werden nicht
alle Noten gespielt.
Drücken Sie das Haltepedal und spielen gleichzeitig viele Noten?
Verwenden Sie den Dual-Modus und/oder spielen Sie zu einem SMF-
Song?
Bei Spielen auf der
Klaviatur werden
gleichzeitig zwei
Klänge gespielt.
Ist der Dual-Modus
aktiviert?
Drücken Sie den [Dual]-Taster, um den Dual-
Modus auszuschalten. S. 9
Ist das Instrument mit
einem externen MIDI-
Sequenzer verbunden?
Setzen Sie in der DAW-Software den
Parameter „Soft Thru“ auf „O .
Wählen Sie die Einstellung „Local
Control=O“. S. 22
Der Eekt ist nicht
hörbar.
Bei einigen Klang-Kombinationen wirkt der Eekt im Dual-Modus nicht
auf den Tone 2 bzw. im Split-Modus nicht auf den Klang der linken
Hand.
27
Fehlermeldungen
Probleme mit der Bluetooth-Funktionalität
Problem Überprüfung/Aktion Seite
Dieses Instrument
erscheint nicht in der
Bluetooth-Geräteliste des
Mobilgeräts.
Ist die Bluetooth-Funktion noch ausgeschaltet
(„O”)?
Schalten Sie die Bluetooth-Funktion auf „On“.
Bluetooth Audio-Funktion:
Function Mode0Bluetooth Audio0Bluetooth Audio=On“
Bluetooth Turn/MIDI-Funktion:
Function Mode0Bluetooth Turn/MIDI“0Bluetooth Turn & MIDI (*1)=On“
(*1) Abhängig von der Bluetooth Turn/MIDI”-Einstellung im Function-Modus erscheint im Display
eine der Anzeigen Bluetooth Page Turn” oder Bluetooth MIDI“.
S. 23
Wenn Bluetooth Audio auf „On” gestellt ist Ein Gerätename (GP607 Audio) erscheint.
Wenn die Bluetooth Page Turn-Funktion auf „On“
und die Bluetooth Turn/MIDI-Funktion auf „Page
Turn oder „Page Turn&MIDI” gestellt ist
Ein Gerätename (GP607) erscheint
Wenn die Bluetooth Page Turn-Funktion auf „On“
und die Bluetooth Turn/MIDI-Funktion auf „MIDI”
oder „Page Turn&MIDI” gestellt ist
Überprüfen Sie die Einstellungen in der verwendeten app (wie z.B. GarageBand).
Es ist keine Bluetooth
Audio-Verbindung
vorhanden.
Wenn dieses Instrument als Gerät bei den
Bluetooth-Einstellungen des Mobilgeräts
angezeigt wird
Löschen Sie die Registrierung des Geräts, stellen Sie die Bluetooth Audio-Funktion auf
„O“ und danach wieder auf „On“ und führen Sie dann erneut den „Pairing“-Vorgang
durch. S. 23
Wenn dieses Instrument nicht als Gerät angezeigt
wird
Stellen Sie am Mobilgerät die Bluetooth-Funktion auf „O“ und danach wieder auf „On“ und
führen Sie den „Pairing“-Vorgang an diesem Instrument aus, um beide Geräte zu verbinden.
Es ist keine Bluetooth
Page turn-Verbindung
vorhanden.
In einigen Fällen ist eine Verbindung zu dem Mobilgerät nicht mehr möglich, wenn die Bluetooth Turn/MIDI-Funktion umgeschaltet wird.
Wenn dieses Instrument nicht als Gerät bei
den Bluetooth-Einstellungen des Mobilgeräts
angezeigt wird
Nachdem Sie die Verbindung zu dem „GP607“ getrennt haben, das im Mobilgerät
registriert ist, schalten Sie die Bluetooth-Funktion im Mobilgerät aus und kurz danach
wieder ein. Stellen Sie dann die Bluetooth-Verbindung wieder her.
Wenn dieses Instrument nicht als Gerät angezeigt
wird
Stellen Sie am Mobilgerät die Bluetooth-Funktion auf „O“ und danach wieder auf „On“,
um beide Geräte zu verbinden.
Es ist keine Bluetooth
MIDI-Verbindung
vorhanden.
In einigen Fällen ist eine Verbindung zu dem Mobilgerät nicht mehr möglich, wenn die Bluetooth Turn/MIDI-Funktion umgeschaltet wird.
Nachdem Sie die Verbindung zu dem „GP607“ getrennt haben, das im Mobilgerät registriert ist, schalten Sie die Bluetooth-Funktion im
Mobilgerät aus und kurz danach wieder ein. Stellen Sie dann die Bluetooth-Verbindung wieder her.
Es ist keine MIDI-
Verbindung möglich.
Sie müssen die Verbindung nicht bei den Bluetooth-Einstellungen des Mobilgeräts herstellen, sondern bei den Einstellungen der
verwendeten app (GarageBand oder andere).
Das Pairing mit Page turn-
und MIDI-Funktion ist
nicht möglich.
Das „Pairing“ mit der „Page turn“- bzw. MIDI-Funktion erfolgt, wenn Sie das Instrument am Mobilgerät auswählen und die Verbindung
hergestellt wird. Es ist nicht notwendig, vorher ein „Pairing“ am Instrument durchzuführen.
Page turn und MIDI
können nicht gleichzeitig
verwendet werden.
Stellen Sie die Bluetooth Turn/MIDI-Funktion auf „Page Turn&MIDI“.
Die Verbindung zu einem
erkannten Mobilgerät
kann nicht hergestellt
werden.
Wenn kurz nach Aufbau der Verbindung diese wieder unterbrochen wird oder Sie die Bluetooth Turn/MIDI-Funktion umschalten, schalten
Sie am Mobilgerät die Bluetooth-Funktion aus und wieder ein. Damit kann die Verbindung eventuell wieder hergestellt werden.
Auf dem Mobilgerät
ist keine Tastaur mehr
sichtbar.
Bei Nutzung der „Page turn“-Funktion kann es abhängig vom verwendeten Mobilgerät vorkommen, dass die Tastatur nicht mehr im Display
angezeigt wird.
Wenn Sie möchten, dass während der Nutzung der „Page Turn“-Funktion die Tastatur wieder angezeigt wird, halten Sie an diesem Instrument
den [Accomp]-Taster gedrückt und drücken Sie den [Left]-Taster.
Um die Tastatur-Anzeige wieder zu verbergen, halten Sie erneut den [Accomp]-Taster gedrückt und drücken Sie den [Left]-Taster.
° Fehlermeldungen
Anzeige Bedeutung
Error 2
Während des Speichervorgangs ist ein Fehler aufgetreten. Entweder ist das externe Speichermedium defekt oder noch nicht formatiert.
Verwenden Sie ein anderes Speichermedium, oder formatieren Sie das bisher verwendete Speichermedium (S. 19).
Der interne Speicher ist eventuell beschädigt. Formatieren Sie den internen Speicher (S. 19).
Error 10 Es wurde kein externes Speichermedium eingesteckt. Stecken Sie ein Speichermedium ein und wiederholen Sie den Vorgang.
Der interne Speicher ist eventuell beschädigt. Formatieren Sie den internen Speicher (S. 19).
Error 11 Im Zielspeicherbereich steht nicht mehr genug freier Speicher zur Verfügung. Verwenden Sie entweder ein anderes Speichermedium mit mehr freiem
Speicher, oder löschen Sie nicht mehr benötigte Daten vom bisher verwendeten Speichermedium.
Error 14
Während des Lesevorgangs ist ein Fehler aufgetreten. Eventuell ist das verwendete Speichermedium defekt. Verwenden Sie entweder ein anderes
Speichermedium, oder formatieren Sie das verwendete Speichermedium erneut mit dem Instrument (S. 19).
Der interne Speicher ist eventuell beschädigt. Formatieren Sie den internen Speicher (S. 19).
Error 15 Die Datei ist nicht kompatibel zum Instrument und kann daher nicht gelesen werden.
Error 18 Die Audiodatei ist nicht kompatibel zum Instrument und kann daher nicht gelesen werden.
Nur Daten des Formats „44,1 kHz, 16-bit linear WAV” werden erkannt.
Error 30 Der interne Speicher des Instruments ist voll.
Error 40 Das Instrument hat zu viele MIDI-Daten auf einmal erhalten und konnte diese nicht korrekt verarbeiten.
Reduzieren Sie die Menge der gleichzeitig an das Instrument gesendeten MIDI-Daten.
Error 43 Beim Senden der MIDI-Daten ist ein Fehler aufgetreten. Überprüfen Sie die MIDI-Verbindung.
Error 51 Ein Systemfehler ist aufgetreten. Wiederholen Sie den Vorgang. Falls dieses nicht funktioniert, benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner oder ein
Roland Service Center.
Error 65 Der USB Memory-Anschluss ist eventuell defekt. Schalten Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit wieder ein und versuchen Sie, die Daten vom externen
Speichermedium erneut zu lesen. Falls dieses nicht funktioniert, benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner oder ein Roland Service Center.
28
° SICHERHEITSHINWEISE
° WICHTIGE HINWEISE
Positionierung
Setzen Sie das Instrument keinen extremen Temperaturen aus
(z.B. Sonneneinstrahlung, Heizkörper). Die Gehäuseoberäche
kann dadurch beschädigt werden. Dieses kann ebenfalls
passieren, wenn das Instrument direkt mit einer starken
Lichtquelle angestrahlt wird.
Legen Sie keine Gegenstände auf die Klaviatur, ansonsten können
unerwartete Funktionen wie z.B. das Herunterdrücken einer Taste
und Erzeugen eines Sounds die Folge sein.
Reinigung
Das Pedal und Scharnier dieses Instruments sind aus Messing
gefertigt. Verwenden Sie zur Reinigung der Pedale ein
entsprechendes Spezial- Reinigungsmittel für Messing.
Pege der Klaviatur
Beschreiben Sie nicht die Tasten mit einem Kugelschreiber o.ä. Es
können nicht mehr zu entfernende Flecke auftreten.
Befestigen Sie keine Aufkleber auf den Tasten. Die Rückstände
der Aufkleber sind eventuell nicht entfernbar und es können
Verfärbungen an den Klebestelle auftreten.
Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem milden
Reinigungsmittel für Klaviaturen. Drücken Sie das Tuch nicht zu
fest auf die Tasten.
Reinigung von Hochglanz-polierten Flächen
Instrumente mit hochglanz-polierte Oberäche benötigen es eine
besondere, regelmäßige Pege. Beachten Sie daher die folgenden
Hinweise.
Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, welches bei
Bedarf mit Wasser leicht angefeuchtet werden darf bzw. ein
Reinigungstuch für Hochglanzächen oder einen Staubwedel.
Drücken Sie beim Polieren das Tuch nicht zu fest auf die
Oberäche.
Wenn die Oberäche ihren Glanz verliert, wischen Sie diese
mit einem weichem Tuch mit Poliermittel wieder blank.
Verwenden Sie keinesfalls andere Reinigungsmittel, ansonsten
kann die Oberäche beschädigt werden.
Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw. Staubtücher, die ein
chemisches Reinigungsmittel enthalten.
Hinweise zum Poliermittel
Verwenden Sie das Poliermittel wie in der Packungsbeilage
angegeben.
Verwenden Sie nur Poliermittel, das für Pianos mit
hochglanzpolierte Oberäche gedacht ist. Andere Poliermittel
können die Oberäche beschädigen. Befragen Sie zur
Sicherheit Ihren Roland- Vertragspartner.
Verwenden Sie das Poliermittel nur für die hochglanzpolierte
Oberächen. Drücken Sie beim Polieren das Tuch nicht zu fest
auf die Oberäche.
Bewahren Sie das Poliermittel außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
WARNUNG
Die Auto O-Funktion
Das Gerät wird normalerweise nach der im
Gerät aktuell voreingestellten Zeit automatisch
ausgeschaltet. Wenn Sie die automatische Abschaltung
de-aktivieren möchten, stellen Sie den Parameter „Auto
O auf „O (S. 22).
Nur den beigefügten AC-Adapter verwenden und
auf eine korrekte Spannung achten
Verwenden Sie ausschließlich den im Lieferumfang
des Geräts enthaltenen Netzadapter. Achten Sie
darauf, dass die Netzspannung am Aufstellungsort
mit der auf dem Netzadapter angegebenen
Eingangsspannung übereinstimmt. Andere
Netzadapter haben möglicherweise eine andere Polarität oder sind
auf eine andere Spannung ausgelegt. Ihre Verwendung kann deshalb
eine Beschädigung, Fehlfunktion oder einen elektrischen Schlag zur
Folge haben.
Nur das beigefügte Netzkabel benutzen
Verwenden Sie nur das dem Gerät beigefügte
Netzkabel. Benutzen Sie das Netzkabel nicht mit
anderen Geräten.
Vorsichtsmaßnahmen für das Önen bzw.
Schließen des Deckels
Der Deckel sollte nur von einer erwachsenen
Person geönet bzw. geschlossen werden.
Der Deckel darf nicht zu weit geönet werden
(empfohlen wird, einen Önungswinkel von
99 Grad nicht zu überschreiten). Wenn Sie den
Deckel zu weit önen, kann das Piano beschädigt
werden bzw. der Deckel herunter fallen. Wenn Sie
den Deckel önen, achten Sie darauf, dass keine
weitere Person direkt daneben steht.
ACHTUNG
Hinweise für den Transport
Da das Gerät ein sehr hohes Gewicht besitzt, stellen
Sie sicher, das genügend Personen anwesend sind,
die das Gerät sicher tragen und bewegen können.
Achten Sie darauf, das Gerät gut fassen zu können und
vermeiden Sie Verletzungen bzw. Beschädigungen am
Gerät. Wenn Sie das Gerät bewegen, beachten Sie die
folgenden Hinweise.
Überprüfen Sie, dass sich die Schrauben, welche das Gerät mit
dem Ständer verbinden, nicht gelöst haben. Drehen Sie die
Schrauben wieder fest.
Ziehen Sie das Netzkabel ab.
Ziehen Sie alle zu externen Geräten gehenden Kabel ab.
Drehen Sie die Bodenschrauben der Pedaleinheit ein (S. 6).
Schließen Sie den Tastaturdeckel.
Schließen Sie den Pianodeckel.
Klappen Sie den Notenständer ein.
Nicht die Finger bzw. Hände verletzen
Wenn Sie die folgenden Objekte bewegen, achten
Sie darauf, sich nicht zu verletzen. Kinder sollten die
Objekte nur unter Aufsicht einer erwachsenen Person
bewegen.
Flügeldeckel (S. 4)
Deckel (S. 5)
Notenständer (S. 4)
Deckelstütze (S. 4)
Kleine Gegenstände außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren
Bewahren Sie kleine Gegenstände immer außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Bei diesem Instrument:
Mitgelieferte Kleinteile
Schrauben
Reparaturen und Datensicherung
Beachten Sie, dass beim Reparieren des Instruments alle
Anwender-Daten verloren gehen können. Wichtige Daten
sollten Sie daher vorher sichern. Obwohl Roland bei Reparaturen
versucht, mit User-Daten vorsichtig umzugehen, ist ein
Datenerhalt bei Reparaturen oft nicht möglich.
Roland übernimmt keine Haftung für eventuelle Datenverluste
und für die daraus entstehenden, möglichen Folgen.
Zusätzliche Hinweise
Hinweise zur Platzierung eines Mobilgeräts (Smartphone oder
Tablet) auf dem Instrument
Achten Sie darauf, dass weder das Instrument noch das
Mobilgerät zerkratzt bzw. beschädigt wird.
Achten Sie darauf, dass das Mobilgerät nicht herunterfällt,
insbesondere wenn Sie den Notenständer bzw. den
Tastaturdeckel bewegen.
Erstellen Sie von den internen Daten bzw. Daten des USB
Flash-Speichers regelmäßig Sicherheitskopien, idealerweise auf
mehreren, unterschiedlichen Speichermedien (z.B. Festplatte
eines Rechners, auf CD-R etc.). Roland übernimmt allerdings keine
Haftung für Datenverluste, die sich aufgrund von beschädigten
Datenträgern ergeben können.
Roland übernimmt keine Haftung für eventuelle Datenverluste
und die Folgen, die auftreten können.
Drücken bzw. schlagen Sie nicht auf das Display.
Beachten Sie, dass die vom Instrument ausgehenden Schallwellen
auch über Wände, Boden und Decke in benachbarte Räume
übertragen werden können.
Achten Sie darauf, dass der Notenständer nicht beschädigt wird.
Verwenden Sie keine Audiokabel mit integriertem Widerstand.
Hinweis zur Radiofrequenz-Abstrahlung
Die folgenden Vorgänge sind nicht legal:
Auseinanderbauen oder technisches Verändern dieses Geräts
Entfernen des Zulassungs-Aufklebers an der Rückseite des
Geräts.
Verwendung von externen Speichern
Beachten Sie die folgenden Hinweise bzgl. externer
Speichermedien. Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise, die mit
dem externen Speichermedium geliefert werden.
Ziehen Sie das Speichermedium nicht ab, während Daten von
diesem gelesen bzw. auf dieses geschrieben werden.
Entladen Sie sämtliche statische Elektrizität, bevor Sie das
Speichermedium berühren.
Hinweise zum Copyright
Das Aufzeichnen, Vertreiben, Verkaufen, Verleihen, Auühren oder
Senden von geschütztem Audio- und Videomaterial (vollständig
oder in Ausschnitten) unterliegt den gesetzlichen Copyright-
Bestimmungen und ist ohne Genehmigung des Copyright-
Inhabers nicht gestattet.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht mit per Copyright geschützten
Audiodaten, wenn Sie keine Genehmigung des Copyright-
Inhabers besitzen. Roland übernimmt keine Haftung für
Forderungen, die sich aufgrund der Verletzung der Copyright-
Bestimmungen ergeben können. Wenn Sie Copyright-geschütztes
Material für Ihre Arbeit verwenden möchten, z.B. für die
Veröentlichung einer kommerziellen CD, befragen Sie einen
Copyright-Spezialisten oder lesen Sie entsprechende Fach-
Publikationen.
Das Copyright auf den Inhalt dieses Instruments (Sound-
Wellenformen, Styledaten, Patterns, Phrasen, Audio Loops,
Bilddaten) liegt bei der Roland Corporation.
Als Besitzer dieses Instruments sind Sie Lizenznehmer für die
Nutzung der Inhalte dieses Instruments für Ihre eigene Arbeit.
Es ist nicht gestattet, die o.g. Inhalte dieses Geräts in originaler
oder veränderter Form kommerziell anzubieten (Beispiel:
Veröentlichen der Daten im Internet, Verbreiten über
Datenträger wie DVDs).
Dieses Produkt enthält eParts-integrierte Software der eSOL
Co.,Ltd. eParts ist ein Warenzeichen der eSOL Co., Ltd. in Japan.
Das Bluetooth® Markenzeichen und Logo sind eingetragene
Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc. Roland ist ein Lizenznehmer
dieser Markenzeichen und Logos.
Dieses Produkt verwendet den Source Code des μT-Kernel unter
der T-License 2.0, zur Verfügung gestellt von der T-Engine Forum
(www.tron.org).
Roland, SuperNATURAL und BOSS sind eingetragene
Warenzeichen bzw. Warenzeichen der Roland Corporation in den
USA und/oder anderen Ländern.
Die in dieser Anleitung erwähnten Firmennamen und
Produktbezeichnungen sind Warenzeichen bzw. eingetragene
Warenzeichen des Inhabers der jeweiligen Namensrechte.
Dieses Produkt verwendet den Jansson-Quellcode (http://www.
digip.org/jansson/).
Copyright © 2009-2014 Petri Lehtinen <petri@digip.org>.
Veröentlicht mit der MIT-Lizenz (http://opensource.org/licenses/
mit-license.php)
ACHTUNG
Hinweise zur Verwendung einer Sitzbank
Beachten Sie die folgenden Punkte bei Verwendung
einer Sitzbank:
Verwenden Sie die Sitzbank nicht als Spielzeug
und stellen Sie sich nicht auf die Sitzbank.
Es darf immer nur eine Person z. Zt. auf der Bank
sitzen.
Stellen Sie nicht die Höhe ein, während Sie noch
auf der Bank sitzen.
Setzen Sie sich nicht auf die Bank, wenn sich die
Schrauben, welche die Beine halten, gelockert haben. Überprüfen
Sie dieses regelmäßig und ziehen Sie die Schrauben mithilfe des
der Sitzbank beigefügten Schraubendrehers wieder fest.
Stecken Sie die Hände bzw. Finger nie in die Metallkonstruktion
an der Unterseite der Sitzbank. Sie können sich dabei Ihre Hand
bzw. Ihre Finger verletzen.
Vorsicht bei Önen bzw. Schließen des Gehäuse-
und Tastaturdeckels
Um zu verhindern, dass der Gehäusedeckel
herunter fällt, setzen Sie die Stütze in die
Aussparung des Deckels. Halten Sie den Deckel mit
einer Hand solange fest, bis sichergestellt ist, dass
die Stütze sich fest in der Aussparung bendet.
Wenn Sie den Gehäusedeckel önen bzw.
schließen, achten Sie darauf, sich nicht die
Finger bzw. Hände zu verletzen. Kinder sollten
das Instrument immer nur unter Aufsicht einer
erwachsenen Person spielen.
Der Tastaturdeckel darf nur geschlossen werden,
wenn sich keine Gegenstände mehr auf der
Tastatur benden (z.B. Notenbücher).
Bevor Sie das Instrument bewegen, sollten Sie aus
Sicherheitsgründen sowohl den Gehäuse- als auch
Tastaturdeckel schließen.
° Tone List
Piano
No. Tone Name
1Concert Piano
2Ballad Piano
3Mellow Piano
4Bright Piano
MEMO
Piano Designer can be used to customize the sound only for tones of the [Piano]
button.
E. Piano
No. Tone Name
1Tremolo EP
2Pop EP
3Vintage EP
4FM E.Piano
5EP Belle
6‘60s EP
7Clav.
8Stage Phaser
9‘70s EP
10 E.Grand
Organ
No. Tone Name
1Pipe Organ
2Nason t 8’
3Combo Jz.Org
4Ballad Organ
5ChurchOrgan1
6ChurchOrgan2
7Gospel Spin
8Full Stops
9Mellow Bars
10 Light Organ
11 Lower Organ
12 ‘60s Organ
Strings
No. Tone Name
1Symphonic Str 1
2Epic Strings
3Rich Strings
4Orchestra Str
5Orchestra
6Chamber Winds
7Harp
8Violin
9Velo Strings
10 Flute
11 Cello
12 OrchestraBrs
13 Pizzicato Str
14 Symphonic Str 2
15 Soft Pad
16 Magical Piano
17 Jazz Scat
Other
No. Tone Name
1UprightPiano
2MellowUprght
3BrightUprght
4Rock Piano
5RagtimePiano
6Fortepiano
7Mellow Forte
8Bright Forte
9Harpsichord
10 Harpsi 8’+4’
* If you select tone numbers 11–19, you’ll be able to use the keyboard to play the
sounds of a drum set.
* Tones numbered 20 and higher are accompaniment-use GM2 tones.
* In the tone group “Other when you hold down the [–] [+] buttons to switch tone
in succession, the tones will stop changing at number 6, number 11, and number
20.
* To select the next sound, release the [–] [+] buttons, then press it again.
° Internal Song List
No. Song Title Composer
Listening
1Widmung S.566 R.253 Robert Alexander Schumann,
Arranged by Franz Liszt
2Étude, op.10-12 Fryderyk Franciszek Chopin
3Floral Pursuits * Léo Delibes, Arranged by John Maul
4The Nutcracker Waltz of the
Flowers (Jazz Arrangement) * Peter Ilyich Tchaikovsky
5The Marriage of Figaro
“Overture” (Piano Arrangement) *
Wolfgang Amadeus Mozart
6Barcarolle Fryderyk Franciszek Chopin
7Zhavoronok Mikhail Ivanovich Glinka,
Arranged by Mily Alexeyevich Balakirev
8Sonate für Klavier Nr.23 1 Ludwig van Beethoven
9Sonate für Klavier Nr.23 2 Ludwig van Beethoven
10 Sonate für Klavier Nr.23 3 Ludwig van Beethoven
11 Valse, op.34-1 Fryderyk Franciszek Chopin
12 Polonaise op.53 Fryderyk Franciszek Chopin
13 Nocturne No.20 Fryderyk Franciszek Chopin
14 Die Forelle Franz Peter Schubert,
Arranged by Franz Liszt
15 Reets dans l'Eau Claude Achille Debussy
16 La Fille aux Cheveux de Lin Claude Achille Debussy
17 La Campanella Franz Liszt
18 Scherzo No.2 Fryderyk Franciszek Chopin
Masterpieces
1Danse des Mirlitons * Peter Ilyich Tchaikovsky
2Salut d'amour * Edward Elgar
3Menuett G Dur BWV Anh.114 Johann Sebastian Bach
4Präludium C Dur BWV846 Johann Sebastian Bach
5The Harmonious Blacksmith Georg Friedrich Händel
6Le Coucou Louis Claude Daquin
7Türkischer Marsch Wolfgang Amadeus Mozart
8Sonate Nr.16 C Dur Wolfgang Amadeus Mozart
9Türkischer Marsch Ludwig van Beethoven
10 Für Elise Ludwig van Beethoven
11 Moments Musicaux op.94-3 Franz Peter Schubert
12 Gavotte François Joseph Gossec
13 Sonatine op.36-1 Muzio Clementi
14 Sonatine op.20-1 Friedrich Kuhlau
15 Jägerlied Felix Mendelssohn
16 Frühlingslied Felix Mendelssohn
17 Auf Flügeln des Gesanges Felix Mendelssohn
18 Nocturne, op.9-2 Fryderyk Franciszek Chopin
19 Étude, op.10-3 Fryderyk Franciszek Chopin
20 Prélude, op.28-15 Fryderyk Franciszek Chopin
21 Valse, op.64-1 Fryderyk Franciszek Chopin
22 Valse, op.64-2 Fryderyk Franciszek Chopin
23 Fantaisie-Impromptu Fryderyk Franciszek Chopin
24 Radetzky Marsch Johann Baptist Strauss
25 Träumerei Robert Alexander Schumann
26 Fröhlicher Landmann Robert Alexander Schumann
27 La prière d'une Vierge Tekla Badarzewska
28 Dolly's Dreaming Awakening Theodor Oesten
29 Brautchor Wilhelm Richard Wagner
30 Liebesträume Nr.3 Franz Liszt
31 Blumenlied Gustav Lange
32 Course en Troïka Peter Ilyich Tchaikovsky
33 Ungarische Tänze Nr.5 Johannes Brahms
34 An der schönen, blauen Donau Johann Strauss, Sohn
35 Humoreske Antonín Dvořák
36 Clair de Lune Claude Achille Debussy
37 1ère Arabesque Claude Achille Debussy
38 Golliwog's Cakewalk Claude Achille Debussy
39 Je te veux Erik Satie
40 1ère Gymnopédie Erik Satie
Easy Piano
1Twinkle Twinkle Little Star French Folk Song
2Mary Had a Little Lamb Traditional
3Bear Song American Folk Song
4Ich Bin Ein Musikante German Folk Song
5Grand Father's Clock Henry Work
6Maple Leaf Rag Scott Joplin
7Le Quattro Stagioni “La
Primavera Antonio Vivaldi
8Marche Militaire Nr.1 Franz Peter Schubert
Scales
1–36 Major Scales, Minor Scales
Hanon
1–20 Hanon 1–20 Charles-Louis Hanon
Beyer
1–106 Beyer 1-106 Ferdinand Beyer
No. Song Title Composer
Burgmüller
1Openness
Johann Friedrich Franz Burgmüller
2Arabesque
3Pastoral
4A Small Gathering
5Innocence
6Progress
7The Clear Stream
8Gracefulness
9The Hunt
10 Tender Flower
11 The Young Shepherdess
12 Farewell
13 Consolation
14 Austrian Dance
15 Ballad
16 Sighing
17 The Chatterbox
18 Restlessness
19 Ave Maria
20 Tarantella
21 Angelic Harmony
22 Gondola Song
23 The Return
24 The Swallow
25 The Knight Errant
Czerny100
1–100 Czerny100 1-100 Carl Czerny
* All rights reserved. Unauthorized use of this material for purposes other than
private, personal enjoyment is a violation of applicable laws.
* The performance data for the tone demos and the internal songs is not transmitted
from the USB Computer port or via Bluetooth (MIDI).
* If the SMF Play Mode is set to “Internal, there will be some parts whose volume does
not change when you adjust the Song Volume SMF value. If the SMF Play Mode is
set to “External, the volume of all parts will change.
* Songs marked by an asterisk (*) are arranged by Roland Corporation. The copyrights
to these songs are owned by the Roland Corporation.
* Listening 1, 2, 6–18 are piano solos. They have no accompaniment.
For the USA
This transmitter must not be co-located or operated in conjunction with any other antenna or transmitter.
(FCC Part15 Subpart C ¤15.247, 15.253, 15.255)
This device complies with Industry Canada licence-exempt RSS standard(s). Operation is subject to the following two conditions:
(1) this device may not cause interference, and (2) this device must accept any interference, including interference that may
cause undesired operation of the device.
This equipment complies with FCC radiation exposure limits set forth for an uncontrolled environment and meets the FCC
radio frequency (RF) Exposure Guidelines. This equipment has very low levels of RF energy that it deemed to comply
without maximum permissive exposure evaluation (MPE).
(FCC Part15 Subpart C ¤15.247, 15.253, 15.255)
This equipment complies with IC radiation exposure limits set forth for an uncontrolled environment and meets RSS-102 of
the IC radio frequency (RF) Exposure rules. This equipment has very low levels of RF energy that it deemed to comply
without maximum permissive exposure evaluation (MPE).
For Canada
Le prŽsent appareil est conforme aux CNR d'Industrie Canada applicables aux appareils radio exempts de licence.
L'exploitation est autorisŽe aux deux conditions suivantes : (1) l'appareil ne doit pas produire de brouillage, et (2) l'utilisateur
de l'appareil doit accepter tout brouillage radioŽlectrique subi, même si le brouillage est susceptible d'en compromettre le
fonctionnement.
(RSS-Gen ¤7.1.3)
Cet équipement est conforme aux limites d’exposition aux rayonnements énoncées pour un environnement non contrôlé et
respecte les règles d’exposition aux fréquences radioélectriques (RF) CNR-102 de l’IC. Cet équipement émet une énergie
RF très faible qui est considérée conforme sans évaluation de l’exposition maximale autorisée.
(RSS-102 ¤2.6)
European Community Declaration of Conformity
Hereby, Roland Corporation, declares that this GP607 is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of Directive
2014/53/EU.
English Hereby, Roland Corporation, declares that this GP607 is in compliance with the essential requirements and other relevant
provisions of Directive 2014/53/EU.
Bulgarian С настоящето, Roland Corporation, декларира, че GP607 е в съответствие със съществените изисквания и
другитеприложими разпоредби на Директива 2014/53/EU.
Czech
Roland Corporation tímto prohlašuje, že
GP607
splňuje základní požadavky a všechna příslušná ustanoveni Směrnice 1999/5/ES.
Danish Undertegnede Roland Corporation erklærer herved, at følgende udstyr GP607 overholder de væsentlige krav og øvrige relevante
krav i direktiv 1999/5/EF.
German Hiermit erklärt Roland Corporation, dass sich das Gerät GP607 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und
den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG bendet.,
Estonian Käesolevaga kinnitab Roland Corporation seadme GP607 vastavust direktiivi 1999/5/EÜ põhinõuetele ja nimetatud direktiivist
tulenevatele teistele asjakohastele sätetele.
Greek ΜΕ ΤΗΝ ΠΑΡΟΥΣΑ Roland Corporation ΔΗΛΩΝΕΙ ΟΤΙ GP607 ΣΥΜΜΟΡΦΩΝΕΤΑΙ ΠΡΟΣ ΤΙΣ ΟΥΣΙΩΔΕΙΣ ΑΠΑΙΤΗΣΕΙΣ ΚΑΙ ΤΙΣ ΛΟΙΠΕΣ
ΣΧΕΤΙΚΕΣ ΔΙΑΤΑΞΕΙΣ ΤΗΣ ΟΔΗΓΙΑΣ 1999/5/ΕΚ
Spanish Por la presente, Roland Corporation, declara que este GP607 cumple con los requisitos esenciales y otras exigencias relevantes de
la Directiva 2014/53/EU.
French Par la présente, Roland Corporation déclare que l’appareil GP607 est conforme aux exigences essentielles et aux autres
dispositions pertinentes de la directive 1999/5/CE.
Italian Con la presente Roland Corporation dichiara che questo GP607 è conforme ai requisiti essenziali ed alle altre disposizioni
pertinenti stabilite dalla direttiva 1999/5/CE.
Latvian Ar šo Roland Corporation deklarē, ka GP607 atbilst Direktīvas 1999/5/EK būtiskajām prasībām un citiem ar to saistītajiem
noteikumiem.
Lithuanian Šiuo Roland Corporation deklaruoja, kad šis GP607 atitinka esminius reikalavimus ir kitas 1999/5/EB Direktyvos nuostatas
Hungarian A Roland Corporation ezzennel kijelenti, hogy a GP607 típusú beren-dezés teljesíti az alapvető követelményeket és más 1999/5/EK
irányelvben meghatározott vonatkozó rendelkezéseket.
Dutch Hierbij verklaart Roland Corporation dat het toestel l GP607 in overeenstemming is met de essentiële eisen en de andere relevante
bepalin-gen van richtlijn 1999/5/EG.
Polish Niniejszym Roland Corporation deklaruje że GP607 jest zgodny z zasadniczymi wymaganiami i innymi właściwymi
postanowieniami Dyrektywy 2014/53/EU.
Portuguese Eu, Roland Corporation, declaro que o GP607 cumpre os requisitos essenciais e outras provisões relevantes da Directiva 2014/53/
EU.
Romanian Prin prezenta, Roland Corporation, declară că aparatul GP607 este în conformitate cu cerinţele esenţiale şi cu alte prevederi
pertinente ale Directivei 1999/5/CE..
Slovak Roland Corporation týmto vyhlasuje, že GP607 spĺňa základné požiadavky a všetky príslušné ustanovenia Smernice 1999/5/ES.
Slovenian Roland Corporation izjavlja, da je ta GP607 v skladu z bistvenimi zahtevami in drugimi relevantnimi določili direktive 1999/5/ES.
Finish Roland Corporation vakuuttaa täten että GP607 tyyppinen laite on direktiivin 1999/5/EY oleellisten vaatimusten ja sitä koskevien
direktiivin muiden ehtojen mukainen.
Swedish Härmed intygar Roland Corporation att denna GP607 står I överensstämmelse med de väsentliga egenskapskrav och övriga
relevanta bestämmelser som framgår av direktiv 1999/5/EG.
The Declaration of Conformity may be consulted in Downloads menu of this product at www.roland.com.
This unit has an RF transmitter(s) with the following specication.
5Operating frequency: 2400–2483.5 MHz
5Maximum RF transmit power: 2.5 mW
For EU countries
* 5 1 0 0 0 5 3 3 5 9 - 0 2 *
33

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Roland GP607 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Roland GP607 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 8.19 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Roland GP607

Roland GP607 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 34 pagina's

Roland GP607 Gebruiksaanwijzing - English - 34 pagina's

Roland GP607 Gebruiksaanwijzing - Français - 34 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info