IMPORTANT: THE WIRES IN THIS MAINS LEAD ARE COLOURED IN ACCORDANCE WITH THE FOLLOWING CODE.
BLUE:
BROWN:
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying
the terminals in your plug, proceed as follows:
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
Under no circumstances must either of the above wires be connected to the earth terminal of a three pin plug.
NEUTRAL
LIVE
For the U.K.
For the USA
DECLARATION OF CONFORMITY
Compliance Information Statement
Model Name :
Type of Equipment :
Responsible Party :
Address :
Telephone :
GP607
Digital Piano
Roland Corporation U.S.
5100 S. Eastern Avenue Los Angeles, CA 90040-2938
(323) 890-3700
Bedienungsanleitung
Lesen Sie die Abschnitte „SICHERHEITSHINWEISE” und „WICHTIGE HINWEISE” (im Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY” und in der Bedienungsanleitung (S. 28)). Lesen Sie
dann diese Anleitung ganz durch, um sich mit allen Funktionen des Geräts vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf.
„USING THE UNIT SAFELY”, Roland Classical Piano Masterpieces, Roland
Piano Arrange Collections „Let‘s Enjoy Piano“, AC-Adapter, Netzkabel,
Kopfhörerhaken
Zusätzliches
Zubehör
Kopfhörer, USB Flash-Speicher (*1)
(*1) Verwenden Sie nur die von Roland empfohlenen USB Flash-Speicher.
Bei Benutzung von USB Flash-Speichern anderer Hersteller kann keine
Gewährleistung für einen reibungslosen Betrieb übernommen werden.
* Dieses Dokument beschreibt die technischen Daten des Produkts bei Veröentlichung dieses
Dokuments. Ggf. aktualisierte Informationen zu diesem Produkt nden Sie auf der Roland-
Internetseite.
Technische Daten Roland GP607: Digital Piano
4
° Vorbereitungen
Önen bzw. Schließen des Flügeldeckels
Aufstellen des Notenständers
* Stellen Sie den Notenständer auf, bevor Sie den Flügeldeckel
önen. Schließen Sie den Flügeldeckel, bevor Sie den
Notenständer einklappen.
1. Heben Sie den Notenständer vorsichtig an.
5Wenn Sie den Notenständer aufstellen bzw. einklappen, achten
Sie darauf, nicht mit den Fingern zwischen die beweglichen
Teile und das Gehäuse zu geraten und sich zu verletzen. Achten
Sie besonders auf diese mögliche Gefahr, wenn Kinder das
Instrument spielen.
2. Bringen Sie die Stütze an der Rückseite des Notenständers
in den gewünschten Winkel.
1.
2.
Die Stützen für Notenbücher
Wenn Sie Notenbücher aufstellen möchten, können Sie die dafür
vorgesehenen Stützen ausklappen. Wenn Sie die Stützen nicht
verwenden, klappen Sie diese ein.
Drücken
Önen des Flügeldeckels
* Der Flügeldeckel darf nur von einer erwachsenen Person geönet
bzw. geschlossen werden.
* Wenn Sie den Flügeldeckel önen, achten Sie darauf, nicht mit
den Fingern zwischen die beweglichen Teile und das Gehäuse
zu geraten und sich zu verletzen. Achten Sie besonders auf diese
mögliche Gefahr, wenn Kinder das Instrument spielen.
3. Greifen Sie den Flügeldeckel mit beiden Händen auf der
rechten Seite (siehe Position A in der Abbildung) und
heben sie ihn langsam an.
A
* Önen Sie den Flügeldeckel nicht zu weit. Empfohlen wird ein
Winkel von ca. 30 Grad. Wenn Sie den Deckel darüber hinaus
anheben sollten, kann das Instrument beschädigt werden oder
der Flügeldeckel herunter fallen. Bevor Sie den Flügeldeckel
önen, stellen Sie sicher, dass sich keine andere Person in der
Nähe der Seite des Flügels bendet, an der der Deckel geönet
wird.
* Bewegen Sie das Instrument nicht mit geönetem Flügeldeckel,
ansonsten kann die Stützstange aus der Aussparung rutschen
und der Flügeldeckel herunter fallen.
4. Halten Sie den Flügeldeckel mit einer Hand fest, heben
Sie die Stützstange an und setzen Sie diese in die dafür
vorgesehene Aussparung des Flügeldeckels.
* Wenn Sie die Stützstange anheben, achten Sie darauf, nicht mit
den Fingern zwischen die beweglichen Teile und das Gehäuse zu
geraten und sich zu verletzen. l. Achten Sie besonders auf diese
mögliche Gefahr, wenn Kinder das Instrument spielen.
5. Setzen Sie die Spitze der Stützstange in die Position B, so
dass diese fest in der Aussparung sitzt.
B
WICHTIG
Die Spitze der Stützstange muss sich fest in der Aussparung
benden, damit der Deckel nicht herunter fallen kann.
Lassen Sie den Flügeldeckel erst dann los, wenn die Sützstange
fest arretiert ist.
* Um den Flügeldeckel zu schließen, führen Sie den oben
beschriebenen Vorgang in umgekehrter Reihenfolge aus.
5
Vorbereitungen
Ein- und Ausschalten (Önen bzw. Schließen des
Tastaturdeckels)
* Nachdem Sie alle Kabelverbindungen korrekt
durchgeführt haben (S. 7), schalten Sie die Geräte immer
in der vorgeschriebenen Reihenfolge ein, um eventuellen
Fehlfunktionen bzw. Beschädigungen vorzubeugen.
* Bevor Sie das Instrument ein- bzw. ausschalten, regeln Sie immer
die Lautstärke auf Minimum. Auch bei minimaler Lautstärke ist
beim Ein- bzw. Ausschalten ein leises Nebengeräusch hörbar,
dieses ist aber normal und keine Fehlfunktion.
Sie können das Instrument ein- bzw. ausschalten, indem Sie den
Tastaturdeckel önen bzw. schließen.
Ein- und Ausschalten des Instruments
1. Stellen Sie die Lautstärke der externen Geräte ein.
2. Önen Sie den Tastaturdeckel.
Önen: Heben Sie den Tastaturdeckel mit beiden Händen an, und
schieben Sie diesen langsam nach hinten.
3. Verwenden Sie die [Volume]-Taster, um die gewünschte
Lautstärke einzustellen.
* Nach kurzer Zeit, in der der interne Schutzschaltkreis überbrückt
wird, ist das Instrument spielbereit.
Ausschalten des Instruments
1. Schließen Sie den Tastaturdeckel.
Schließen: Ziehen Sie den Tastaturdeckel mit beiden Händen
langsam zu sich heran und lassen Sie diesen langsam herab.
HINWEIS
5Durch Drücken des [L]-Tasters können Sie das Instrument
ein- bzw. ausschalten, während der Tastaturdeckel geönet
bleibt (S. 6).
5Sie können bestimmen, dass das Instrument nicht ausgeschaltet
wird, wenn der Tastaturdeckel geschlossen wird (S. 22).
WICHTIG
5Wenn Sie den Tastaturdeckel önen bzw. schließen, achten
Sie darauf, nicht mit den Fingern zwischen die beweglichen
Teile und das Gehäuse zu geraten und sich zu verletzen.
Achten Sie besonders auf diese mögliche Gefahr, wenn Kinder
das Instrument spielen.
5Wenn sich Gegenstände auf dem Tastaturdeckel benden
(z.B. Papier, metallische Objekte usw.), önen Sie nicht den
Tastaturdeckel. Andernfalls können diese Gegenstände in das
Instrument fallen und nicht mehr herausgenommen werden.
5Wenn Sie das Instrument ausschalten, ziehen Sie nicht
das Netzkabel ab, solange noch die „Phones”-Anzeige der
„Phones”-Buchse leuchtet.
Abdecken nur der Bedientaster und des Displays (Classic Position)
Sie können mit dem Tastaturdeckel die Bedienoberäche abdecken.
Damit können Sie sich besser auf das Pianospiel konzentrieren, ohne
durch die Bedientaster bzw. das Display abgelenkt zu werden.
Tastaturdeckel
Die Auto O-Funktion
Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit von Inaktivität (Spielen
der Sounds, Bewegen eines Reglers, Drücken eines Taster) automatisch
ausgeschaltet. Wenn Sie eine automatische Abschaltung nicht wünschen,
stellen Sie den Parameter „Auto O ” auf „O ” (S. 22).
5Alle noch nicht gesicherten Einstellungen werden beim Ausschalten
gelöscht. Wenn Sie Änderungen behalten möchten, müssen Sie diese vorher
aktiv sichern.
5Wenn das Instrument automatisch ausgeschaltet wurde, müssen Sie dieses
manuell wieder einschalten.
6
° Beschreibung der Bedienoberäche
[L]-Taster
Das Instrument wird ein- bzw. ausgeschaltet,
wenn Sie den Tastaturdeckel önen bzw.
schließen.
Wenn Sie das Instrument ein- bzw. ausschalten
möchten, während der Tastaturdeckel geönet
bleiben soll, drücken Sie den [L]-Taster.
Um das Instrument auszuschalten, halten Sie
den [L]-Taster länger gedrückt.
* Ziehen Sie das Netzkabel nicht ab, solange im Display die Anzeige „Don’t
disconnect the power.“ zu sehen ist.
Der Kopfhörerhaken
Wenn Sie den Kopfhörer nicht verwenden, hängen Sie diesen
an den Kopfhörerhaken.
* Verwenden Sie diesen Haken nur für Kopfhörer und setzen Sie dem
Haken keine Belastung aus. Bei einer zu hohen Gewichtsbelastung
können sowohl der Haken als auch das Gewinde im Instrument
beschädigt werden.
Das Damper Pedal
Bei Drücken dieses Pedals werden die gespielten Noten auch nach Loslassen der Tasten gehalten. Wenn dieses Pedal
gedrückt wird, werden die Noten auch nach Loslassen der Tasten gehalten.
Bei akustischen Klavieren gibt es bei anfänglichem Drücken des Pedals nur einen leichten Widerstand, bei weiterem
Herunterdrücken nimmt dieser Widerstand zu. Dieser Spieleekt wird von diesem Instrument nachgebildet. Bei diesem
Instrument wird der Widerstand bei Anschlagen der Tasten simuliert.
Bei akustischen Klavieren können nach Drücken des Pedals die Saiten frei schwingen. Sie hören dann nicht nur die Saiten der
gespielten Noten, sondern auch die Saiten der jeweils daneben liegenden Noten (die nicht gespielt wurden).
Bei Nutzung der Halbpedal-Technik wird der Grundklang ausgeblendet und eine räumliche Resonanz (ähnlich eines
speziellen Reverb-Eekts) erzeugt. Zusätzlich erzeugt das Instrument die Klangeekte „Damper Noise” und „Damper
Resonance”.
Das Sostenuto Pedal
Bei Drücken dieses Pedals werden die aktuell gespielten Noten auch nach Loslassen der Tasten gehalten. Andere Noten
werden nicht gehalten.
Das Soft Pedal (Leisepedal)
Bei Drücken dieses Pedals wird der Klang gedämpft. Der Klang ist in diesem Fall nicht mehr so präsent im Vergleich zum
losgelassenen Pedal. Dieses entspricht der Funktion des linken Pedals eines akustischen Flügels. Die Stärke des Eekts kann
gesteuert abhängig davon, wie tief das Pedal gedrückt wird.
Drehen Sie die Abstandsschraube
so weit heraus, bis diese festen
Kontakt zum Boden hat. Wenn
das Instrument auf einem
Teppich steht, müssen Sie die
Abstandsschraube ggf. etwas
weiter heraus drehen, so dass diese
festen Kontakt zum Boden hat.
A
Abstandsschraube
Pedal
Die Vorderseite
Hier nden Sie die Bedienelemente des Instruments.
* Wenn Sie das Pedal betätigen, achten Sie darauf, nicht mit den Fingern zwischen die beweglichen Teile und das Gehäuse zu geraten und sich zu verletzen. Achten Sie
besonders auf diese mögliche Gefahr, wenn Kinder das Instrument spielen.
Seite 8
Die Unterseite
Zum Anschluss von Kopfhörern und eines USB Flash-
Speichers.
Seite 7
7
° Anschließen an externes Equipment
Phones-Buchsen
Hier können Sie einen bzw. zwei Kopfhörer
anschließen.
Für das Kopfhörersignal steht ein spezieller
3D Ambience-Eekt zur Verfügung, der
einen besonderen Raumklang im Kopfhörer
erzeugt.
* Der Kopfhörer 3D Ambience-Eekt ist nur auf Pianoklänge
anwendbar.
* Der Kopfhörer 3D Ambience-Eekt kann aus- bzw. eingeschaltet
werden (S. 8).
* Mithilfe des [Ambience]-Tasters kann der Kopfhörer 3D Ambience-
Eekt eingestellt werden.
Input-Buchse
An diese Buchse können Sie ein externes Audio-Abspielgerät
(CD, mp3, etc.) anschließen und dessen Signal über die Lautsprecher
des Instruments abhören. Die Abhör-Lautstärke kann mit dem
Parameter Input Volume (S. 20) angepasst werden.
Output-Buchsen
Hier können Sie ein externes Lautsprechersystem anschließen, z.B. bei
Konzerten, die eine große Lautsprecheranlage erfordern.
* Stellen Sie sicher, dass das externe Equipment
ausgeschaltet ist, wenn Sie das Instrument ein-
bzw. ausschalten.
* Bevor Sie neue Kabelverbindungen vornehmen, regeln Sie die Lautstärke auf Minimum und schalten Sie alle beteiligten Instrumente bzw. Geräte
aus. Dadurch beugen Sie eventuellen Fehlfunktionen bzw. Beschädigungen empndlicher Komponenten (wie Lautsprecher) vor.
USB Memory-Anschluss
Mithilfe eines USB Flash-Speichers können Sie
folgende Funktionen ausführen:
5Abspielen von WAVE- und MIDI (SMF)-Daten, welche
mithilfe eines Rechners auf den USB-Speicher kopiert
wurden
5Aufzeichnen des eigenen Spiels am Instrument als
Audiodatei
5Übertragen der Audiodaten auf den USB-Speicher und
danach auf einen Rechner.
* Stellen Sie sicher, dass der USB Flash-Speicher fest eingesteckt ist.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus bzw. ziehen Sie den USB
Flash-Speicher nicht ab, solange noch die USB Memory-Anzeige
blinkt.
* Verwenden Sie nur von Roland empfohlene USB Flash-Speicher,
da nur mit diesen ein reibungsloser Betrieb gewährleistet werden
kann.
USB Computer-Anschluss
Über diesen Anschluss können Sie das
Instrument mit einem Rechner verbinden
und die folgenden Funktionen ausführen:
5Abspielen von SMF-Songdaten am
Rechner und Nutzen des Instruments als
Klangerzeugungs-System
5Austauschen von MIDI-Spieldaten zwischen Instrument und einem
Rechner mithilfe einer im Rechner installierter Aufnahme- und
Wiedergabe-Software.
8
° Kurzanleitung
Einstellen der Gesamtlautstärke
Sie können die Lautstärke der Lautsprecher
einstellen, wenn Sie die internen Lautsprecher
verwenden, oder die Lautstärke des Kopfhörers
einstellen, wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist.
Einstellen der Lautstärke0–100
Grundsätzliche Bedienung
Parameter auswählenVerwenden Sie die [K] [J]-Taster.
Wert verändernVerwenden Sie die [–] [+]-Taster.
Voreinstellungen wählenDrücken Sie beide [–] [+]-Taster
gleichzeitig.
Transponieren der Tonhöhe (Transpose)
Sie können die Tonhöhe des Klangs der Klaviatur (Kbd Transpose)
und der Song-Wiedergabe (Song Transpose) in Halbtonschritten
transponieren. Beispiel: Transponieren von C-Dur auf E-Dur. Dafür
müssen Sie den Wert „4“ auswählen.
Wenn Sie C E G spielen0hören Sie E GH
Kbd Transpose
-6–0–5 (Voreinstellung: 0)
HINWEIS
Alternative: Halten Sie den
[Transpose]-Taster gedrückt und
spielen Sie die gewünschte Note auf
der Klaviatur.
Song Transpose-12–0–12 (Voreinstellung: 0)
Hinzufügen eines Halleekts (Ambience)
Sie können dem Klang den Halleekt einer Konzerthalle hinzufügen.
Einstellen des Halleekts
(Ambience)
0–10 (Voreinstellung: 2)
* Wenn „Headphones 3D Ambience“
eingeschaltet ist, wird der Headphones 3D
Ambience-Eekt eingestellt.
Headphones 3D Ambience
Wenn Sie einen Kopfhörer verwenden, können
Sie für das Kopfhörersignal einen Headphones 3D
Ambience-Eekt hinzuschalten.
O, On (Voreinstellung: On)
* Der Reverb-Eekt wirkt nicht auf Audiodaten.
Einstellen der Klangbrillianz (Brilliance)
Das Verändern der Brillanz beeinusst sowohl den Klang, der auf der Klaviatur
gespielt wird, als auch die Klänge, die für die Song-Wiedergabe verwendet werden.
Einstellen der Brillianz-10–0–10 (Voreinstellung: 0)
Verschiedene Einstellungen (Function-Modus)
Sie können verschiedene Einstellungen für das Instrument vornehmen.
1. Drücken Sie gleichzeigtig die Taster [Ambience] und [Brilliance].
2. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern den gewünschten Parameter
aus.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern die gewünschte Einstellung.
Seite 20
Anpassen der Anschlagdynamik (Key Touch)
Sie können das Anschlagverhalten der Klaviatur anpassen.
Key Touch
Fix, 1–100 (Voreinstellung: 50)
* „Fix“: Der Klang wird immer mit maximaler
Lautstärke gespielt, unabhängig von der
erzeugten Spieldynamik.
Hammer Response
Bestimmt die Verzögerungszeit, mit der der virtuelle
Hammer die Saite trit. Je höher der Wert, desto größer ist
diese Verzögerung.
O, 1–10 (Voreinstellung: 1)
Das Instrument besitzt außer den Pianoklängen viele weitere,
verschiedene Sounds. Diese Sounds werden als „Tones” bezeichnet.
Diese „Tones” sind in 5 Gruppen aufgeteilt, welche über die Tone-Taster
aufgerufen werden.
Auswahl eines Klangs
Drücken Sie den gewünschten Tone-Taster und
wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den gewünschten
Klang aus.
Die Anzeige im Display
Tempo
Taktart
Takt
Tone-Name
Transponierung der Tastatur
Transponierung
des Songs
Abspielen von Klangbeispielen (Tone Demo)
4. Halten Sie den [Key Touch]-Taster gedrückt und drücken Sie den
[Transpose]-Taster.
5. Wählen Sie den gewünschten Klang aus.
Sie hören eine Klang-Demonstration des ersten Tones jeder Tone-
Gruppe.
6. Um die Klang-Demonstration zu beenden, drücken Sie den [u]-
Taster.
Weitere Informationen zu den Sounds nden Sie in der „Liste der
Klänge” am Ende dieser Anleitung.
Die Klanggruppen
TasterBeschreibung
[Piano]-TasterGrand Piano-Klänge
[E. Piano]-TasterElectric Piano-Klänge
[Organ]-Taster
Orgelklänge
* Wenn Sie einen Orgelklang mit einem Rotary-Eekt
(*1) ausgewählt haben, wie z.B. Combo Jz, Org oder
Ballad Organ, wird durch Drücken des [Organ]-Taster
die Rotations-Geschwindigkeit des Rotary-Eekts
umgeschaltet.
[Strings]-TasterKlänge von Streich-Instrumenten wie Violine sowie andere
Instrumente, die in einem Orchester gespielt werden.
[Other]-Taster
Wählt weitere Klänge aus (z.B. Bass).
Mit den [K] [J]-Tastern werden die Sounds der
nachfolgenden Kategorie ausgewählt.
*1 Der Rotary-Eekt simuliert den Sound eines sich drehenden Lautsprechers. Es
gibt zwei Einstellungen: schnell und langsam.
Auswählen eines Tones
9
Kurzanleitung
Erstellen eigener Pianoklänge (Piano Designer)
Sie können die einzelnen Klangelemente des Pianosounds nach
Ihren Vorstellungen anpassen.
1. Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster.
2. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern den
gewünschten Parameter aus.
3. Verändern Sie den Wert mit den [–] [+]-Tastern.
HINWEIS
Die Piano Designer-Funktion kann nur die die Klänge angewendet werden, die
über den [Piano]-Taster ausgewählt werden können.
Seite 15
Spielen von zwei Tones nebeneinander (Split-Modus)
Sie können zwei Klänge nebeneinander legen und gleichzeitig
spielen (Beispiel: Bass-Sound mit der linken Hand und Pianoklang
mit der rechten Hand). Dieses wird als „Split-Modus“ bezeichnet. Der
Trennpunkt wird als „Splitpunkt” bezeichnet.
Einschalten der Split-
FunktionDrücken Sie den [Split]-Taster.
Wechseln der Klänge
1. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern die rechte oder
linke Seite aus.
2. Drücken Sie einen der Tone-Taster.
3. Wählen Sie den Klang mit den [–] [+]-Tastern.
Splitpunkt
Verschiebt den Splitpunkt.
HINWEIS
Sie können den Splitpunkt auch verschieben,
indem Sie den [Split]-Taster gedrückt halten und
die gewünschte Note auf der Klaviatur spielen.
B1–B6 (Voreinstellung: F#3)
BalanceVerändert die Lautstärke-Balance im Split-Modus.
9:1–9:9–1:9 (Voreinstellung: 9:9)
Left ShiftVerschiebt die Oktavlage des Klangs der linken Seite:
-2–0–2 (Voreinstellung: 0)
Klang der linken HandKlang der rechten Hand
Splitpunkt (Voreinstellung): F#3
F#3
* Wenn Sie einen der über den [Piano]-Taster anwählbaren Klänge für die linke
Hand auswählen, klingt dieser eventuell verändert im Vergleich zum normalen
Sound.
Spielen von zwei Tones übereinander (Dual-Modus)
Sie können zwei Klänge übereinander legen und gleichzeitig spielen.
Dieses wird als „Dual-Modus” bezeichnet.
Einschalten der Dual-
Funktion
Drücken Sie den [Dual]-Taster.
HINWEIS
Alternative: Drücken Sie gleichzeitig
zwei Tone-Taster.
Wechseln der Klänge
1. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern
„Tone 1” oder „Tone 2“ aus.
2. Drücken Sie einen der Tone-Taster.
3. Wählen Sie den Klang mit den [–]
[+]-Tastern.
Balance
Einstellen der Lautstärke-Balance
(Tone 1: Tone 2) im Dual-Modus.
9:1–9:9–1:9 (Voreinstellung: 9:4)
Tone 2 ShiftVersetzt die Oktavlage des Tones 2.
-2–0–2 (Voreinstellung: 0)
* Abhängig von der Kombination der Tones kann es vorkommen, dass der Eekt nicht auf den
Tone 2 wirkt und der Sound entsprechend anders klingt als erwartet.
* Wenn Sie einen der über den [Piano]-Taster anwählbaren Klänge für Tone 2 auswählen, klingt
dieser eventuell verändert im Vergleich zum normalen Sound.
Aufteilen der Klaviatur für das vierhändige Spiel (Twin Piano)
Sie können die Klaviatur in zwei unabhängige Bereiche aufteilen und
in beiden Bereichen mit der gleichen Tonhöhe spielen.
Einschalten der Twin
Piano-Funktion
Drücken Sie den [Twin Piano]-Taster.
Verändern des
Klangs im Twin
Piano-Modus
1. Drücken Sie einen der Tone-Taster.
2. Verwenden Sie die [–] [+]-Taster.
Ausgabe des Klangs
bei eingeschalteter
Twin Piano-
Funktion (Mode)
Pair
Die auf der rechten Seite gespielten Noten sind im
rechten Lautsprecher lauter als links. Die auf der linken
Seite gespielten Noten sind im linken Lautsprecher
lauter als rechts. Über die angeschlossenen Kopfhörer
ist das Spiel beider Bereiche hörbar.
Individual
Die auf der rechten Seite gespielten Noten sind nur im
rechten Lautsprecher/Kopfhörer hörbar und die auf
der linken Seite gespielten Noten sind nur im linken
Lautsprecher/Kopfhörer hörbar.
Haltepedal linksHaltepedal rechts
Normale
Klaviatur
Twin Piano
Trennpunkt
C4C5C6C7C8C3C2C1
C4C5C6C3C4C5C3C6
Sichern der Einstellungen (Registration)
Sie können Klang- und Spiel-Einstellungen wie Dual- oder Split-
Modus sichern und direkt aufrufen.
Seite 16
Lesen der Notennamen (z.B. C4)
Die alphabetische Anzeige für die Einstellung des Splitpunkts
bezeichnet den Notennamen. Beispiel: „C4” bedeutet „das vierte C
von links“ auf der Klaviatur.
C4C5C6C7C8C3C2C1
10
Kurzanleitung
Anwendung der Bluetooth-Funktion
Der Sound eines externen Mobilgeräts mit Bluetooth-Funktionalität
kann mit diesem Instrument abgespielt werden und Sie können
mit dem Pedal die auf dem Display eines Bluetooth-Mobilgeräts
angezeigte Notendarstellung umblättern.
Wenn Sie das Instrument einschalten, leuchtet die Bluetooth-
Anzeige. Wenn der „Pairing“-Vorgang durchgeführt bzw.die
Verbindung hergestellt oder unterbrochen wird, blinkt die Bluetooth-
Anzeige.
Das Display
Im Display werden verschiedene Informationen angezeigt.
Tempo
Taktart
Takt
Tone- oder
Song-Name
Bluetooth
Status
Transponierung
der Tastatur
Transponierung
des Songs
Nutzung des Metronoms
Sie können mithilfe des internen Metronoms Ihr Spiel üben. Sie
können das Tempo und die Taktart des Metronoms einstellen.
Während der Song-Wiedergabe erklingt das Metronom im Tempo
und Takt des aktuell ausgewählten Songs..
Metronom einschaltenDrücken Sie den [Metronome]-Taster.
Verändern des TemposVerwenden Sie die [Slow] [Fast]-Taster.
Turn&MIDI (*1) O“) oder schalten Sie die Bluetooth-Funktion
des Mobilgeräts aus.
(*1) Abhängig von der „Bluetooth Turn/MIDI”-Einstellung im Function-Modus
erscheint im Display eine der Anzeigen „Bluetooth Page Turn” oder
„Bluetooth MIDI“.
Steuern der Page Turn-Funktion
Die Tastaturbelegung für das Umblättern von Notenseiten ist
abhängig von der verwendeten app. Sie können bestimmen, welche
Taster dieses Instruments die „Page Turn“-Funktion steuern.
1. Folgen Sie den Bedienschritten 2–3 wie beschrieben unter
„Umblättern von Notenseiten einer Mobilgeräte-app
mithilfe des Pedals” (S. 24).
2. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Page Turn Assign”
und wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den [–]
[+]-Tastern.
EinstellungBeschreibung
Cursor Up/Down
Die [.] [/]-Taster werden für die „Page turn“-app verwendet.
Page Up/DownDie [Page Up] [Page Down]-Taster werden für die „Page
turn“-app verwendet.
Cursor Left/
Right
Die [1] [0]-Taster werden für die „Page turn“-app
verwendet.
3. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und
[Brilliance], um den Function-Modus zu verlassen.
Einstellungen für den „Page Turn Mode“
Sie können aus den folgenden Einstellungen wählen.
1. Folgen Sie den Bedienschritten 2–3 wie beschrieben unter
„Umblättern von Notenseiten einer Mobilgeräte-app
mithilfe des Pedals” (S. 24).
2. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Page Turn Mode”
und wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den [–]
[+]-Tastern.
WertBeschreibung
OnceDie Seite wird umgeblättert, wenn Sie das Pedal einmal
drücken.
Twice
Die Seite wird umgeblättert, wenn Sie das Pedal zweimal
schnell hintereinander drücken. Wenn Sie das Pedal normal
(einmal) drücken, ist die reguläre Pedal-Funktion aktiv.
3. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und
[Brilliance], um den Function-Modus zu verlassen.
25
Fortgeschrittene Anwendungen
Übertragen von MIDI-Daten
Sie können Einstellungen für das Übertragen bzw. Empfangen von MIDI-
Daten zwischen diesem Instrument und einem Mobilgerät vornehmen.
Hinweis für ein bereits verbundenes iOS-Gerät
Der folgende Bedienvorgang ist jedesmal notwendig,
nachdem Sie die Bluetooth Page-Turn/MIDI-Funktion
umgeschaltet oder einen „Factory Reset“ ausgeführt haben.
1Trennen der Verbindung zum Gerät
„GP607“.
2
Ausschalten.
iOS
1. Legen Sie das Mobilgerät in die Nähe dieses Instruments.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Mobilgeräte des gleichen Typs besitzen,
schalten Sie nur eines dieser Mobilgeräte ein und lassen Sie die
anderen ausgeschaltet.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Taster [Ambience] und
[Brilliance].
3. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Bluetooth Turn/MIDI“
und drücken Sie den [s] (Enter)-Taster.
4. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Bluetooth Turn/MIDI”
und drücken Sie den [+]-Taster, um „MIDI“ auszuwählen.
5. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion des mobilen Geräts
ein.
HINWEIS
Als Beispiel wird hier ein iPhone verwendet.
6. Stellen Sie die Verbindung zu diesem Instrument in der
app des Mobilgeräts her (z.B. GarageBand).
WICHTIG
Tippen Sie nicht auf das „GP607”-Symbol, das bei den Bluetooth-
Einstellungen des Mobilgeräts angezeigt wird.
Verbindungs-Status zwischen Instrument und Mobilgerät
Abhängig von der Funktionalität des Mobilgeräts werden im
Display dieses Instruments die folgenden Symbole angezeigt.
FunktionSymbol im Display
Bluetooth Audio-Funktion (AUDIO)
Page turn-Funktion (PAGE)
MIDI-Sende/Empfangs-Funktion
(MIDI)
Page Turn- und MIDI-
Funktionalität gleichzeitig (P+MID)
26
° Mögliche Fehlerursachen
ProblemÜberprüfungAktionSeite
Es ist ein Hall-Eekt
zu hören, obwohl
der Ambience-
Eekt abgeschaltet
ist.
Bei akustischen Pianos erklingen die Noten mit einem natürlichen
Raum. Dieser Eekt wird vom Instrument naturgetreu nachgebildet.
Verringern Sie ggf. den Wert für „Cabinet Resonance”.
S. 15
Im oberen Bereich
ist der Klang ab
einer bestimmten
Note ungewöhnlich
verändert.
Dieser Klangeekt entspricht dem eines akustischen Pianos und ist
keine Fehlfunktion.
Die Klangeigenschaften sind abhängig von der Anzahl und
Beschaenheit der Saiten pro einzelner Note.
–
Ein hochfrequentes
Nebengeräusch ist
zu hören.
Bei Abhören über Lautsprecher: Es liegt eventuell eine Fehlfunktion vor.
Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Roland-Vertragspartner oder Ihr
Roland Service Center.
Bei Abhören über Kopfhörer: Regeln Sie in diesem Fall die folgenden
Parameter:
5Duplex Scale (S. 15)
5Full Scale String Res. (S. 15)
5Ambience (S. 8)
–
Die Bass-
Frequenzen
erklingen
fremdartig, oder
ein Resonanz-
Eekt ist zu hören.
Ist die Lautstärke auf
Maximum gestellt?Verringern Sie die Lautstärke.S. 8
Bei Abhören über Kopfhörer: Es liegt eventuell eine Fehlfunktion vor.
Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Roland-Vertragspartner oder Ihr
Roland Service Center.
Bei Abhören über Lautsprecher: Wenn Sie das Instrument sehr laut
spielen, vibrieren eventuell Gegenstände, die direkt neben dem
Instrument stehen. Versuchen Sie in diesem Fall:
5die Lautsprecher und eine Schall-reektierene Fläche
(z.B. eine Wand) mindestens 10-15 cm weit voneinander entfernt zu
positionieren
5die Lautstärke zu reduzieren
5das Instrument weiter entfernt von den vibrierenden Gegenständen
aufzustellen..
–
Der Sound wird
gewechselt,
wenn ein Song
abgespielt wird.
Ist der SMF Play Mode auf
„Internal” gestellt?Stellen Sie den SMF Play Mode auf „External“.S. 21
Der Song wird nicht korrekt abgespielt.
Der Klangcharakter
des Sounds ist
bei Abspielen
der Aufnahme
verändert.
Verwenden Sie einen
Klang, der mit dem Piano
Designer bearbeitet
wurde?
Einige der Piano Designer-Einstellungen sind
bei Abspielen eines Songs nicht hörbar.–
Haben Sie den Klang
im Audioformat
aufgenommen?
Nehmen Sie den Song als SMF-Song auf.S. 12
Der Klang eines
bestimmten
Instruments ist
nicht hörbar.
Ist eventuell ein Part
stummgeschaltet?
Drücken Sie den entsprechenden Part-Taster,
so dass die Anzeige leuchtet.S. 11
Die Song-
Lautstärke ist
zu niedrig / Die
Lautstärke bei
Aufnahme und
Wiedergabe ist
unterschiedlich.
Ist die Lautstärke des Songs zu niedrig eingestellt?S. 20
Die Songdatei
eines USB-
Speichers
(Audio bzw. MIDI)
kann nicht
abgespielt werden.
Ist die Audiodatei kompatibel zum Instrument? Das Instrument kann
Audiodaten des folgenden Formats abspielen:
5Dateiformat „.WAV”
5 16-bit linear
5 „44.1 kHz” Sampling Rate
–
Ist die Dateinamen-Erweiterung „.MID”? (Standard MIDI File)?–
Der Name des
Songs des USB
Flash-Speichers
wird nicht
angezeigt.
Der Songname wird nicht angezeigt, wenn in der Datei keine
entsprechende Song-Information vorhanden ist oder nur aus
Leerzeichen besteht.
–
Ist die Dateinamen-Erweiterung „.MID”? (Standard MIDI File)?–
Die Aufnahme ist nicht möglich.
Die SMF-Aufnahme
ist nicht möglich.Wurde ein Part-Taster für die Aufnahme aktiviert?S. 12
Die Audio-
Aufnahme ist nicht
möglich.
Ist ein USB Flash-Speicher am USB Memory-Anschluss angeschlossen?–
ProblemÜberprüfungAktionSeite
Auch bei stumm
geschaltetem
Klang der
Lautsprecher
(wenn ein
Kopfhörer
angeschlossen
ist) ist noch ein
Klopfgeräusch
hörbar.
Hören Sie das Geräusch
der Hämmer der Klaviatur
oder Vibrationen, die über
den Boden bzw. Wände
übertragen werden?
Das Instrument besitzt eine Klaviatur mit
Simulation der Hammermechanik eines
akustischen Pianos. Daher hören Sie die
Hammergeräusche auch dann, wenn die
Lautstärke nur sehr leise eingestellt bzw.
der Sound stummgeschaltet ist. Falls
erforderlich, stellen Sie das Instrument auf
einen Anti-Vibrations-Teppich, welcher die
Geräusche dämmt.
–
Das Instrument
wird automatisch
ausgeschaltet.
Ist die Auto O-Funktion
aktiviert?
Um die automatische Abschaltung zu
verhindern, stellen Sie den Parameter „Auto
O” auf „O“.
S. 22
Das Instrument
wird automatisch
eingeschaltet.
Das Instrument wird eingeschaltet, wenn Sie den Tastaturdeckel önen
und ausgeschaltet wenn, Sie dei Tastaturdeckel schließen.S. 5
Das Instrument
wird nicht
eingeschaltet.
Ist das Netzteil korrekt angeschlossen?–
Die Bedienung der
Taster hat keine
Wirkung.
Ist die Panel Lock-
Funktion aktiviert?De-aktivieren Sie die Panel Lock-Funktion.S. 11
Die Pedale
funktionieren
nicht oder arbeiten
umgekehrt (d.h.,
der Pedaleekt ist
hörbar, obwohl
das Pedal nicht
gedrückt wird).
Ist das Pedal korrekt angeschlossen?–
Haben Sie bei
eingeschaltetem
Instrument das
Pedalkabel abgezogen
bzw. angeschlossen?
Sie dürfen das Pedalkabel nur abziehen
bzw. verbinden, wenn das Instrument
ausgeschaltet ist.
–
Ist „Damper Pedal Part auf „Right” oder „Left” gestellt?S. 21
Ist die Twin Piano-Funktion eingeschaltet?
Falls ja, wirkt das rechte Pedal nur auf den Klang der oberen
Tastaturzone und das linke Pedal wirkt nur auf den Klang der unteren
Tastaturzone.
S. 9
Haben Sie die Funktion
der Pedale verändert?
Falls ja, steht die originale Funktion des
Pedals nicht zur Verfügung.S. 21
Es können keine
Daten vom USB-
Speicher gelesen
bzw. auf diesen
geschrieben
werden.
Verwenden Sie einen von
Roland empfohlenen USB
Flash-Speicher?
Falls nicht, ist der verwendete USB-Speicher
mit dem Instrument eventuell nicht zu
verwenden.
–
Bei Anschluss eines
externen Geräts ist
ein Nebengeräusch
hörbar.
Sind alle Geräte/
Instrumente am
gleichen Stromkreis
angeschlossen?
Falls nicht, schließen Sie alle Geräte/
Instrumente an den gleichen Stromkreis an.–
Das an der
Input-Buchse
angeschlossene
Instrument erklingt
zu leise.
Ist der Parameter „Input Volume” zu niedrig eingestellt?S. 20
Ist die Lautstärke des externen Geräts zu leise eingestellt?–
Kein Sound
Sind der Verstärker, Kopfhörer usw. korrekt angeschlossen?S. 7
Ist die Lautstärke des Instruments oder des Verstärkersystems zu niedrig
eingestellt?S. 8
Ist ein Kopfhörer angeschlossen bzw. bendet sich ein Stecker in der
Kopfhörerbuchse?
In diesem Fall sind die Lautsprecher stummgeschaltet.
–
Ist „Local Control O“
eingestellt?
Wählen Sie die Einstellung Local Control
„On”.S. 22
Ist der Twin Piano Mode auf „Individual” gestellt?
Wenn in diesem Fall Kopfhörer angeschlossen sind, sind die im unteren
Tastaturbereich gespielten Noten nur im linken Kopfhörer und die im
oberen Tastaturbereich gespielten Noten nur im rechten Kopfhörer
hörbar.
S. 9
Es ist kein Klang
hörbar, wenn ein
Song abgespielt
wird.
Ist die Lautstärke des Songs auf „0” gesetzt?S. 20
Der Sound erklingt nicht wie erwartet
Die Tonhöhe des
Klangs bzw. Songs
ist falsch.
Ist die Transponierung eingeschaltet?S. 8
Ist die Einstellung für das Master Tuning korrekt?S. 20
Ist die Einstellung für die Temperierung korrekt?S. 20
Sind die „Single Note Tuning“-Einstellungen korrekt?S. 15
Es werden nicht
alle Noten gespielt.
Drücken Sie das Haltepedal und spielen gleichzeitig viele Noten?
Verwenden Sie den Dual-Modus und/oder spielen Sie zu einem SMF-
Song?
–
Bei Spielen auf der
Klaviatur werden
gleichzeitig zwei
Klänge gespielt.
Ist der Dual-Modus
aktiviert?
Drücken Sie den [Dual]-Taster, um den Dual-
Modus auszuschalten.S. 9
Ist das Instrument mit
einem externen MIDI-
Sequenzer verbunden?
Setzen Sie in der DAW-Software den
Parameter „Soft Thru“ auf „O“.–
Wählen Sie die Einstellung „Local
Control=O“.S. 22
Der Eekt ist nicht
hörbar.
Bei einigen Klang-Kombinationen wirkt der Eekt im Dual-Modus nicht
auf den Tone 2 bzw. im Split-Modus nicht auf den Klang der linken
Hand.
–
27
Fehlermeldungen
Probleme mit der Bluetooth-Funktionalität
ProblemÜberprüfung/AktionSeite
Dieses Instrument
erscheint nicht in der
Bluetooth-Geräteliste des
Mobilgeräts.
Ist die Bluetooth-Funktion noch ausgeschaltet
(„O”)?
Schalten Sie die Bluetooth-Funktion auf „On“.
Bluetooth Audio-Funktion:
Function Mode0“Bluetooth Audio”0“Bluetooth Audio=On“
Bluetooth Turn/MIDI-Funktion:
Function Mode0“Bluetooth Turn/MIDI“0“Bluetooth Turn & MIDI (*1)=On“
(*1) Abhängig von der „Bluetooth Turn/MIDI”-Einstellung im Function-Modus erscheint im Display
eine der Anzeigen „Bluetooth Page Turn” oder „Bluetooth MIDI“.
S. 23
Wenn Bluetooth Audio auf „On” gestellt istEin Gerätename (GP607 Audio) erscheint.
–
Wenn die Bluetooth Page Turn-Funktion auf „On“
und die BluetoothTurn/MIDI-Funktion auf „Page
Turn” oder „Page Turn&MIDI” gestellt ist
Ein Gerätename (GP607) erscheint
Wenn die Bluetooth Page Turn-Funktion auf „On“
und die BluetoothTurn/MIDI-Funktion auf „MIDI”
oder „Page Turn&MIDI” gestellt ist
Überprüfen Sie die Einstellungen in der verwendeten app (wie z.B. GarageBand).
Es ist keine Bluetooth
Audio-Verbindung
vorhanden.
Wenn dieses Instrument als Gerät bei den
Bluetooth-Einstellungen des Mobilgeräts
angezeigt wird
Löschen Sie die Registrierung des Geräts, stellen Sie die Bluetooth Audio-Funktion auf
„O“ und danach wieder auf „On“ und führen Sie dann erneut den „Pairing“-Vorgang
durch.S. 23
Wenn dieses Instrument nicht als Gerät angezeigt
wird
Stellen Sie am Mobilgerät die Bluetooth-Funktion auf „O“ und danach wieder auf „On“ und
führen Sie den „Pairing“-Vorgang an diesem Instrument aus, um beide Geräte zu verbinden.
Es ist keine Bluetooth
Page turn-Verbindung
vorhanden.
In einigen Fällen ist eine Verbindung zu dem Mobilgerät nicht mehr möglich, wenn die Bluetooth Turn/MIDI-Funktion umgeschaltet wird.
–
Wenn dieses Instrument nicht als Gerät bei
den Bluetooth-Einstellungen des Mobilgeräts
angezeigt wird
Nachdem Sie die Verbindung zu dem „GP607“ getrennt haben, das im Mobilgerät
registriert ist, schalten Sie die Bluetooth-Funktion im Mobilgerät aus und kurz danach
wieder ein. Stellen Sie dann die Bluetooth-Verbindung wieder her.
Wenn dieses Instrument nicht als Gerät angezeigt
wird
Stellen Sie am Mobilgerät die Bluetooth-Funktion auf „O“ und danach wieder auf „On“,
um beide Geräte zu verbinden.
Es ist keine Bluetooth
MIDI-Verbindung
vorhanden.
In einigen Fällen ist eine Verbindung zu dem Mobilgerät nicht mehr möglich, wenn die Bluetooth Turn/MIDI-Funktion umgeschaltet wird.
Nachdem Sie die Verbindung zu dem „GP607“ getrennt haben, das im Mobilgerät registriert ist, schalten Sie die Bluetooth-Funktion im
Mobilgerät aus und kurz danach wieder ein. Stellen Sie dann die Bluetooth-Verbindung wieder her.
Es ist keine MIDI-
Verbindung möglich.
Sie müssen die Verbindung nicht bei den Bluetooth-Einstellungen des Mobilgeräts herstellen, sondern bei den Einstellungen der
verwendeten app (GarageBand oder andere).
Das Pairing mit Page turn-
und MIDI-Funktion ist
nicht möglich.
Das „Pairing“ mit der „Page turn“- bzw. MIDI-Funktion erfolgt, wenn Sie das Instrument am Mobilgerät auswählen und die Verbindung
hergestellt wird. Es ist nicht notwendig, vorher ein „Pairing“ am Instrument durchzuführen.
Page turn und MIDI
können nicht gleichzeitig
verwendet werden.
Stellen Sie die Bluetooth Turn/MIDI-Funktion auf „Page Turn&MIDI“.
Die Verbindung zu einem
erkannten Mobilgerät
kann nicht hergestellt
werden.
Wenn kurz nach Aufbau der Verbindung diese wieder unterbrochen wird oder Sie die Bluetooth Turn/MIDI-Funktion umschalten, schalten
Sie am Mobilgerät die Bluetooth-Funktion aus und wieder ein. Damit kann die Verbindung eventuell wieder hergestellt werden.
Auf dem Mobilgerät
ist keine Tastaur mehr
sichtbar.
Bei Nutzung der „Page turn“-Funktion kann es abhängig vom verwendeten Mobilgerät vorkommen, dass die Tastatur nicht mehr im Display
angezeigt wird.
Wenn Sie möchten, dass während der Nutzung der „Page Turn“-Funktion die Tastatur wieder angezeigt wird, halten Sie an diesem Instrument
den [Accomp]-Taster gedrückt und drücken Sie den [Left]-Taster.
Um die Tastatur-Anzeige wieder zu verbergen, halten Sie erneut den [Accomp]-Taster gedrückt und drücken Sie den [Left]-Taster.
° Fehlermeldungen
AnzeigeBedeutung
Error 2
Während des Speichervorgangs ist ein Fehler aufgetreten. Entweder ist das externe Speichermedium defekt oder noch nicht formatiert.
Verwenden Sie ein anderes Speichermedium, oder formatieren Sie das bisher verwendete Speichermedium (S. 19).
Der interne Speicher ist eventuell beschädigt. Formatieren Sie den internen Speicher (S. 19).
Error 10Es wurde kein externes Speichermedium eingesteckt. Stecken Sie ein Speichermedium ein und wiederholen Sie den Vorgang.
Der interne Speicher ist eventuell beschädigt. Formatieren Sie den internen Speicher (S. 19).
Error 11Im Zielspeicherbereich steht nicht mehr genug freier Speicher zur Verfügung. Verwenden Sie entweder ein anderes Speichermedium mit mehr freiem
Speicher, oder löschen Sie nicht mehr benötigte Daten vom bisher verwendeten Speichermedium.
Error 14
Während des Lesevorgangs ist ein Fehler aufgetreten. Eventuell ist das verwendete Speichermedium defekt. Verwenden Sie entweder ein anderes
Speichermedium, oder formatieren Sie das verwendete Speichermedium erneut mit dem Instrument (S. 19).
Der interne Speicher ist eventuell beschädigt. Formatieren Sie den internen Speicher (S. 19).
Error 15Die Datei ist nicht kompatibel zum Instrument und kann daher nicht gelesen werden.
Error 18Die Audiodatei ist nicht kompatibel zum Instrument und kann daher nicht gelesen werden.
Nur Daten des Formats „44,1 kHz, 16-bit linear WAV” werden erkannt.
Error 30Der interne Speicher des Instruments ist voll.
Error 40Das Instrument hat zu viele MIDI-Daten auf einmal erhalten und konnte diese nicht korrekt verarbeiten.
Reduzieren Sie die Menge der gleichzeitig an das Instrument gesendeten MIDI-Daten.
Error 43Beim Senden der MIDI-Daten ist ein Fehler aufgetreten. Überprüfen Sie die MIDI-Verbindung.
Error 51Ein Systemfehler ist aufgetreten. Wiederholen Sie den Vorgang. Falls dieses nicht funktioniert, benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner oder ein
Roland Service Center.
Error 65Der USB Memory-Anschluss ist eventuell defekt. Schalten Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit wieder ein und versuchen Sie, die Daten vom externen
Speichermedium erneut zu lesen. Falls dieses nicht funktioniert, benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner oder ein Roland Service Center.
28
° SICHERHEITSHINWEISE
° WICHTIGE HINWEISE
Positionierung
• Setzen Sie das Instrument keinen extremen Temperaturen aus
(z.B. Sonneneinstrahlung, Heizkörper). Die Gehäuseoberäche
kann dadurch beschädigt werden. Dieses kann ebenfalls
passieren, wenn das Instrument direkt mit einer starken
Lichtquelle angestrahlt wird.
• Legen Sie keine Gegenstände auf die Klaviatur, ansonsten können
unerwartete Funktionen wie z.B. das Herunterdrücken einer Taste
und Erzeugen eines Sounds die Folge sein.
Reinigung
• Das Pedal und Scharnier dieses Instruments sind aus Messing
gefertigt. Verwenden Sie zur Reinigung der Pedale ein
entsprechendes Spezial- Reinigungsmittel für Messing.
Pege der Klaviatur
• Beschreiben Sie nicht die Tasten mit einem Kugelschreiber o.ä. Es
können nicht mehr zu entfernende Flecke auftreten.
• Befestigen Sie keine Aufkleber auf den Tasten. Die Rückstände
der Aufkleber sind eventuell nicht entfernbar und es können
Verfärbungen an den Klebestelle auftreten.
• Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem milden
Reinigungsmittel für Klaviaturen. Drücken Sie das Tuch nicht zu
fest auf die Tasten.
Reinigung von Hochglanz-polierten Flächen
• Instrumente mit hochglanz-polierte Oberäche benötigen es eine
besondere, regelmäßige Pege. Beachten Sie daher die folgenden
Hinweise.
• Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, welches bei
Bedarf mit Wasser leicht angefeuchtet werden darf bzw. ein
Reinigungstuch für Hochglanzächen oder einen Staubwedel.
Drücken Sie beim Polieren das Tuch nicht zu fest auf die
Oberäche.
• Wenn die Oberäche ihren Glanz verliert, wischen Sie diese
mit einem weichem Tuch mit Poliermittel wieder blank.
• Verwenden Sie keinesfalls andere Reinigungsmittel, ansonsten
kann die Oberäche beschädigt werden.
• Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw. Staubtücher, die ein
chemisches Reinigungsmittel enthalten.
• Hinweise zum Poliermittel
• Verwenden Sie das Poliermittel wie in der Packungsbeilage
angegeben.
• Verwenden Sie nur Poliermittel, das für Pianos mit
hochglanzpolierte Oberäche gedacht ist. Andere Poliermittel
können die Oberäche beschädigen. Befragen Sie zur
Sicherheit Ihren Roland- Vertragspartner.
• Verwenden Sie das Poliermittel nur für die hochglanzpolierte
Oberächen. Drücken Sie beim Polieren das Tuch nicht zu fest
auf die Oberäche.
• Bewahren Sie das Poliermittel außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
WARNUNG
Die Auto O-Funktion
Das Gerät wird normalerweise nach der im
Gerät aktuell voreingestellten Zeit automatisch
ausgeschaltet. Wenn Sie die automatische Abschaltung
de-aktivieren möchten, stellen Sie den Parameter „Auto
O” auf „O” (S. 22).
Nur den beigefügten AC-Adapter verwenden und
auf eine korrekte Spannung achten
Verwenden Sie ausschließlich den im Lieferumfang
des Geräts enthaltenen Netzadapter. Achten Sie
darauf, dass die Netzspannung am Aufstellungsort
mit der auf dem Netzadapter angegebenen
Eingangsspannung übereinstimmt. Andere
Netzadapter haben möglicherweise eine andere Polarität oder sind
auf eine andere Spannung ausgelegt. Ihre Verwendung kann deshalb
eine Beschädigung, Fehlfunktion oder einen elektrischen Schlag zur
Folge haben.
Nur das beigefügte Netzkabel benutzen
Verwenden Sie nur das dem Gerät beigefügte
Netzkabel. Benutzen Sie das Netzkabel nicht mit
anderen Geräten.
Vorsichtsmaßnahmen für das Önen bzw.
Schließen des Deckels
• Der Deckel sollte nur von einer erwachsenen
Person geönet bzw. geschlossen werden.
• Der Deckel darf nicht zu weit geönet werden
(empfohlen wird, einen Önungswinkel von
99 Grad nicht zu überschreiten). Wenn Sie den
Deckel zu weit önen, kann das Piano beschädigt
werden bzw. der Deckel herunter fallen. Wenn Sie
den Deckel önen, achten Sie darauf, dass keine
weitere Person direkt daneben steht.
ACHTUNG
Hinweise für den Transport
Da das Gerät ein sehr hohes Gewicht besitzt, stellen
Sie sicher, das genügend Personen anwesend sind,
die das Gerät sicher tragen und bewegen können.
Achten Sie darauf, das Gerät gut fassen zu können und
vermeiden Sie Verletzungen bzw. Beschädigungen am
Gerät. Wenn Sie das Gerät bewegen, beachten Sie die
folgenden Hinweise.
• Überprüfen Sie, dass sich die Schrauben, welche das Gerät mit
dem Ständer verbinden, nicht gelöst haben. Drehen Sie die
Schrauben wieder fest.
• Ziehen Sie das Netzkabel ab.
• Ziehen Sie alle zu externen Geräten gehenden Kabel ab.
• Drehen Sie die Bodenschrauben der Pedaleinheit ein (S. 6).
• Schließen Sie den Tastaturdeckel.
• Schließen Sie den Pianodeckel.
• Klappen Sie den Notenständer ein.
Nicht die Finger bzw. Hände verletzen
Wenn Sie die folgenden Objekte bewegen, achten
Sie darauf, sich nicht zu verletzen. Kinder sollten die
Objekte nur unter Aufsicht einer erwachsenen Person
bewegen.
• Flügeldeckel (S. 4)
• Deckel (S. 5)
• Notenständer (S. 4)
• Deckelstütze (S. 4)
Kleine Gegenstände außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren
Bewahren Sie kleine Gegenstände immer außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Bei diesem Instrument:
• Mitgelieferte Kleinteile
Schrauben
Reparaturen und Datensicherung
• Beachten Sie, dass beim Reparieren des Instruments alle
Anwender-Daten verloren gehen können. Wichtige Daten
sollten Sie daher vorher sichern. Obwohl Roland bei Reparaturen
versucht, mit User-Daten vorsichtig umzugehen, ist ein
Datenerhalt bei Reparaturen oft nicht möglich.
• Roland übernimmt keine Haftung für eventuelle Datenverluste
und für die daraus entstehenden, möglichen Folgen.
Zusätzliche Hinweise
• Hinweise zur Platzierung eines Mobilgeräts (Smartphone oder
Tablet) auf dem Instrument
• Achten Sie darauf, dass weder das Instrument noch das
Mobilgerät zerkratzt bzw. beschädigt wird.
• Achten Sie darauf, dass das Mobilgerät nicht herunterfällt,
insbesondere wenn Sie den Notenständer bzw. den
Tastaturdeckel bewegen.
• Erstellen Sie von den internen Daten bzw. Daten des USB
Flash-Speichers regelmäßig Sicherheitskopien, idealerweise auf
Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.
Product:
Spelregels forum
Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:
lees eerst de handleiding door;
controleer of uw vraag al eerder door iemand anders is gesteld;
probeer uw vraag zo duidelijk mogelijk te stellen;
heeft u een probleem en al geprobeerd om dit op te lossen, vermeld dit erbij aub;
heeft u een oplossing gekregen van een bezoeker dan horen wij dat graag in dit forum;
wilt u een reactie geven op een vraag of antwoord, gebruik dan niet dit formulier maar klik op de knop 'reageer op deze vraag';
uw vraag wordt direct op de website gezet; vermijd daarom persoonlijke gegevens in te vullen;
Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.
Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.
Abonneren
Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Roland GP607 bij:
nieuwe vragen en antwoorden
nieuwe handleidingen
U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.
Ontvang uw handleiding per email
Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Roland GP607 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.
De handleiding is 8.19 mb groot.
U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.
Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email
Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.
Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.
Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken
U heeft geen emailadres opgegeven
Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.
Uw vraag is op deze pagina toegevoegd
Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.