708884
258
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/266
Pagina verder
Lesen Sie zunächst die Sicherheitshinweise auf den Seiten 2, 3 und 5. Lesen Sie dann
diese Anleitung vollständig durch, um einen Überblick über alle Funktionen des Instru-
mentes zu erhalten. Bewahren Sie die Anleitung an einem sicheren Platz auf und
verwenden Sie diese bei Bedarf als Referenz-Handbuch.
Copyright © 2004 ROLAND CORPORATION
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf einer ausdrücklichen, schriftlichen Genehmigung von
ROLAND CORPORATION.
2
3
SICHERHEITSHINWEISE
001
Lesen Sie sorgfältig die folgenden Hinweise sowie
die Bedienungsanleitung, ehe Sie das Gerät
benutzen.
..........................................................................................................
Für die AT-60SL:
002a
Das Gerät darf nicht geöffnet oder in irgendeiner
Weise verändert werden.
..........................................................................................................
Für die AT-80SL:
002b
Das Gerät darf nicht geöffnet oder in irgendeiner
Weise verändert werden. Ausnahme sind
lediglich Fälle, in denen der Hersteller dieses
erlaubt (siehe S. 251.)
..........................................................................................................
003
Nehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche vor.
Überlassen Sie dieses einem qualifizierten
Techniker.
..........................................................................................................
004
Vermeiden Sie Umgebungen mit:
extremen Temperaturen (z.B. direkte Sonnen-
eintrahlung, direkte Nähe zu einem
Heizkörper)
zur hoher Luftfeuchtigkeit
Regen
starker Staubentwicklung
starker Vibration.
..........................................................................................................
007
Sorgen Sie dafür, daß das Gerät auf einer ebenen,
stabilen Unterlage aufgestellt wird, auf der es
nicht wackeln kann.
..........................................................................................................
008a
Achten Sie immer auf einen korrekte Stromver-
sorgung.
..........................................................................................................
008e
Verwenden Sie immer nur das dem Instrument
beigefügte Netzkabel.
..........................................................................................................
009
Vermeiden Sie Beschädigungen des Netzkabels.
Knicken Sie es nicht, treten Sie nicht darauf und
stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Kabel.
..........................................................................................................
010
Dieses Gerät kann hohe Lautstärkepegel
erzeugen. Falls Sie eine Beeinträchtigung Ihres
Gehörs feststellen, suchen Sie sofort einen Gehör-
spezialisten auf.
..........................................................................................................
011
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände bzw.
Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen.
..........................................................................................................
Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen Schlägen oder Verl
e
Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen Schlägen oder Verl
e
WARNUNG
WARNUNG
4
012a:
Schalten Sie das Instrument sofort aus, trennen Sie
es von der Stromversorgung, und benachrichtigen
Sie Ihren Roland-Vertragspartner, wenn:
das Netzkabel bzw. der Netzstecker beschädigt
ist
Rauchentwicklung eintritt
Gegenstände bzw. Flüssigkeit in das Gehäuse
gelangt sind
das Instrument nass geworden ist (z.B. durch
Regen)
das Instrument anderweitig nicht normal
funktioniert.
..........................................................................................................
013
In Haushalten mit Kindern sollte ein Erwachsener
solange für Aufsicht sorgen, bis das betreffende
Kind das Gerät unter Beachtung aller Sicherheits-
vorschriften zu bedienen weiß.
..........................................................................................................
014
Bewahren Sie das Gerät vor heftigen Stößen und
lassen Sie es nicht fallen.
..........................................................................................................
015
Vermeiden Sie es, das Gerät mit vielen anderen
Geräten zusammen an derselben Steckdose zu
betreiben. Ganz besonders vorsichtig sollten Sie
bei der Verwendung von Verlängerungen mit
Mehrfachsteckdosen sein: der Gesamtverbrauch
aller an sie angeschlossenen Geräte darf niemals
die in Watt oder Ampère angegebene zulässige
Höchstbelastung überschreiten!
..........................................................................................................
016
Bevor Sie das Gerät im Ausland benutzen, sollten
Sie Ihren Roland-Vertragspartner zu Rate ziehen.
..........................................................................................................
Für die AT-80SL:
022a
Schalten Sie das Instrument aus, und trennen Sie
das Netzkabel ab, bevor Sie die Glühbirnen
austauschen (S. 20).
..........................................................................................................
026
Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das
Instrument (z.B. Vasen, Flaschen usw.).
Vermeiden Sie ebenfalls, dass das Instrument mit
Spray, Alkohol, Politur usw. in Berührung
kommt.
..........................................................................................................
101a
Achten Sie darauf, dass das Gerät ausreichend
belüftet wird.
..........................................................................................................
102b
Ziehen Sie nie am Kabel, sondern fassen Sie beim
Aus- und Einstöpseln des Netzkabels immer nur
den Stecker.
..........................................................................................................
103a:
Entfernen Sie in regelmäßigen Abständen Staub-
ablagerungen auf dem Netzkabel und dem
Netzstecker. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen, trennen Sie es von der Stromver-
sorgung.
..........................................................................................................
104
Achten Sie darauf, daß die Kabel nicht durchein-
andergeraten. Verlegen Sie die Kabel außerdem
so, dass Kinder nicht an sie herankommen.
..........................................................................................................
106
Stellen Sie sich nicht auf das Gerät, und belasten
Sie es auch nicht mit schweren Gegenständen.
..........................................................................................................
107b
Fassen Sie das Netzkabel niemals mit nassen
Händen an.
..........................................................................................................
108d: Selection
Bevor Sie das Gerät bewegen, sollten Sie nicht nur
das Netzkabel vom Gerät trennen, sondern auch
alle zu externen Geräten führenden Kabel. Das
Instrument sollte von mindestens zwei Personen
transportiert werden. Stellen Sie außerdem sicher,
dass
der Ständer fest mit dem Instrument verbunden
ist und sich die Schrauben nicht gelöst haben
das Netzkabel abgetrennt ist
alle anderen Kabel abgetrennt sind
der Tastaturdeckel geschlossen ist
der Notenständer eingeklappt ist.
..........................................................................................................
109a
Wenn Sie das Gerät reinigen wollen, schalten Sie
es vorher aus und trennen es vom Netzkabel.
..........................................................................................................
110a
Bei Gewitter sollten Sie das Instrument vom
Stromnetz trennen.
..........................................................................................................
116
Achten Sie darauf, sich beim Öffnen bzw.
Schließen des Tastaturdeckels nicht die Finger zu
verletzen. Wenn Kinder das Instrument spielen,
sollten diese von einer erwachsenen Person beauf-
sichtigt werden.
..........................................................................................................
118
Achten Sie darauf, dass Kinder keinen Zugriff auf
kleine Gegenstände wie z.B. Schrauben oder
Abdeck-Kappen haben. Sollte ein Kind z.B. eine
Schraube verschluckt haben, benachrichtigen Sie
sofort einen Arzt.
..........................................................................................................
Für die AT-80SL:
118
Achten Sie darauf, dass Kinder keinen Zugriff auf
die Glühbirnen haben. Sollte ein Kind z.B. eine
Glühbirne verschluckt bzw. sich nach Berühren
einer heißen Glühbirne die Hand verletzt haben,
benachrichtigen Sie sofort einen Arzt.
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT
5
Wichtige Hinweise
Stromversorgung
301
Verwenden Sie keine Stromkreise, durch die auch Geräte
gespeist werden, die störende Geräusche erzeugen (z.B.
Motoren oder Lichtsysteme).
307
Schalten Sie alle beteiligten Geräte aus, bevor Sie neue
Kabelverbindungen vornehmen, um eventuellen Beschä-
digungen oder Fehlfunktionen vorzubeugen.
308
Auch wenn das Instrument ausgeschaltet ist und die
Displays nicht leuchten, ist es immer noch mit der Strom-
versorgung verbunden. Wenn Sie das Instrument von der
Stromversorgung trennen möchten, müssen Sie das
Netzkabel abziehen.
Positionierung
351
Die Positionierung in der Nähe von großen Verstärkern
kann Brummgeräusche zur Folge haben. Vergrößern Sie
in diesem Fall den Abstand zwischen Instrument und
Verstärker.
352a
Stellen Sie dieses Gerät nicht in der direkten Nähe von
Fernsehern oder Radiogeräten auf, da ansonsten deren
Empfang beeinträchtigt werden kann.
352b
Der Betrieb von z.B. Funkgeräten oder Mobiltelefonen in
der direkten Nähe des Instrumentes kann
Nebengeräusche erzeugen. Vergrößern Sie in diesem Fall
die Distanz zwischen Instrument und dem externen
Funkgerät bzw. Mobiltelefon, oder schalten Sie diese ab.
353
Beachten Sie die folgenden Punkte bezüglich der
Verwendung des Disketten-Laufwerkes:
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken
Magnetfeldern auf (z.B. direkt neben einem
Lautsprecher).
Stellen Sie das Instrument auf eine, gerade, feste
Oberfläche.
Bewegen Sie das Instrument nicht, während das
Laufwerk arbeitet.
354b
Setzen Sie das Instrument keinen Temperaturextremen
aus, z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Aufstellung
direkt neben einem Heizkörper oder direkte Bestrahlung
durch eine starke Lichtquelle. In diesem Fall kann die
Oberfläche abfärben bzw. das Gehäuse verformt werden.
355b
Wenn das Instrument Temperaturuntschieden ausgesetzt
war (z.B. nach einem Transport), warten Sie, bis sich das
Instrument der Raumtemperatur angepasst hat, bevor Sie
es einschalten. Ansonsten können durch Kondensierungs-
Flüssigkeit Schäden verursacht werden.
356
Befestigen Sie keine Aufkleber auf dem Instrument.
Dadurch kann die Gehäuseoberfläche beschädigt werden.
358
Legen bzw. stellen Sie keine Gegenstände auf die Orgel,
welche die Oberfläche beschädigen können.
359
Stellen Sie keine Vasen auf das Instrument. Vermeiden
Sie, daß die Gehäuseoberfläche mit Sprays oder Parfüm in
Kontakt kommt. Wischen Sie Flüssigkeiten sofort mit
einem weichem Tuch auf.
Reinigung
401b
Verwenden Sie ein trockenes Tuch, welches bei Bedarf mit
Wasser leicht angefeuchtet werden darf. Sie können auch
ein mildes, neutrales Reinigungsmittel benutzen. Wischen
Sie die Oberfläche danach wieder trocken.
402
Verwenden Sie kein Benzin, Verdünner, Alkohol o.ä., da
ansonsten die Oberfläche abfärben bzw. das Gehäuse
verformt werden kann.
Reparaturen und
Datensicherung
452
Bei einer Überprüfung bzw. Reparatur ist es meistens
notwendig, daß das Gerät initialisiert wird. Dabei gehen
alle Daten im User-Bereich verloren. Bevor Sie das Gerät
zur Überprüfung geben, speichern Sie alle gewünschten
User-Daten auf einer oder mehreren Disketten. Roland
übernimmt keine Haftung für Datenverluste.
51
Es kann vorkommen, daß durch eine Fehlbedienung oder
eine Fehlfunktion die Daten im User-Speicher gelöscht
werden. Um jedes Risiko zu vermeiden, sichern Sie Ihre
Daten regelmäßig auf einer Diskette. Roland übernimmt
keine Haftung für jegliche Art von Datenverlusten.
552
Sichern Sie die Daten auf mehrere Disketten. Roland
übernimmt keine Haftung für Datenverluste, die sich
aufgrund von beschädigten Disketten ergeben können.
Zusätzliche Hinweise
5553
Behandeln Sie die Bedienelemente des Instrumentes mit
der notwendigen Sorgfalt.
554
Drücken bzw. schlagen Sie nicht auf das Display.
555
Das Display kann während des Betriebes ein leises
Nebengeräusch erzeugen. Dieses ist normal.
556
Wenn Sie Kabelverbindungen trennen, fassen Sie das
Kabel immer am Stecker, und ziehen Sie nie am Kabel
selbst. Dadurch beugen Sie Beschädigungen der Kabel
vor.
557
Während des Betriebes strahlt das Instrument Wärme ab.
Dieses ist normal.
558a
Spielen Sie das Instrument immer mit einer angemessenen
Lautstärke. Verwenden Sie bei Bedarf einen Kopfhörer.
559b
Wenn Sie das Instrument transportieren möchten,
verwenden Sie die Originalverpackung inkl. aller Stütz-
vorrichtungen oder ein gleichwertiges Tour-Hardcase.
560
Achten Sie darauf, dass der Notenständer nicht
beschädigt wird.
562
Verwenden Sie nur Audiokabel ohne eingebauten Wider-
stand. Bei der Benutzung von Kabeln mit integriertem
Widerstand wird die Lautstärke deutlich herabgesetzt.
565
Achten Sie immer darauf, dass bei Schließen des Tastatur-
deckels sich keine Gegenstände auf der Tastatur befinden.
6
Wichtige Hinweise
Verwendung von Disketten
Behandlung des Disketten-Laufwerks
602
Stellen Sie das Gerät auf eine gerade Oberfläche, so dass
das Disketten-Laufwerk möglichst nicht angewinkelt ist.
603
Vermeiden Sie Umgebungen mit zu hoher Luft-
feuchtigkeit (z.B. durch Kondensierung). Diese kann die
Funktion des Laufwerks beeinträchtigen und sowohl das
Laufwerk als auch die Diskette beschädigen. Wenn das
Instrument transportiert wurde, warten Sie mit dem
Einschalten, bis dieses die normale Raumtemperatur
erreicht hat.
604
Schieben Sie die Diskette langsam in das Laufwerk, bis
diese einrastet. Um die Diskette wieder auswerfen zu
lassen, drücken Sie den EJECT-Taster. Wenden Sie keine
Gewalt an.
605a
Nehmen Sie die Diskette nie aus dem Laufwerk, solange
dieses noch arbeitet (die Laufwerk-Anzeige leuchtet hell).
Ansonsten können das Laufwerk und die Diskette
beschädigt werden.
606
Nehmen Sie die Diskette immer aus dem Laufwerk, bevor
Sie das Instrument ein- bzw. ausschalten.
607
Wenn Sie die Diskette einschieben, achten Sie darauf, daß
sich diese nicht verkantet.
608
Achten Sie daruf, daß keine Gegenstände oder Flüssigkeit
in das Laufwerk gelangen.
Behandlung der Disketten
651
Disketten besitzen eine magnetische Scheibe, auf der die
Daten gespeichert werden. Beachten Sie die folgenden
Hinweise:
Berühren Sie nicht die Magnetscheibe der Diskette.
Vermeiden Sie staubige Umgebungen.
Setzen Sie Disketten keinen extremen Temperaturen
aus (empfohlener Arbeitsbereich: 10—50°C bzw. 50 —
122° F).
Bewahren Sie Disketten nicht in der Nähe von Magnet-
feldern auf (z.B. Lautsprecher, Endstufen usw.).
652
Disketten besitzen einen Schreibschutzschalter, der immer
auf der Position “PROTECT” gesetzt sein soll. Nur für den
Fall der Speicherung oder Überschreiben einer Datei muss
dieser Schalter auf die Position “WRITE” gesetzt werden.
653
Achten Sie darauf, dass sich das Label der Diskette nicht
löst, da sich die Diskette ansonsten nur schwer aus dem
Laufwerk auswerfen lässt.
654
Bewahren Sie Disketten in dafür vorgesehene Disketten-
boxen auf. Alle wichtigen Daten sollten zusätzlich auf
einer weiteren Diskette als Sicherheitskopie gespeichert
werden. Roland übernimmt keine Haftung für Daten-
verluste von Disketten.
655
Wenn Sie eine Diskette der AT-Orgel in das Laufwerk
eines Fremd-Instrumentes stecken, sollte vorher der
“Protect”-Schalter immer auf die Position PROTECT
gesetzt werden, weil ansonsten die Datenstruktur der
Diskette des Fremd-Instrumentes verändert wird und die
Diskette danach nicht mehr von der Orgel gelesen werden
kann. (Ausnahmen bilden lediglich die Roland-Instru-
mente der Serien HP-G, MT, KR, Atelier und PR-300).
* GS ( ) ist ein eingetragenes Warenzeichen der Roland
Corporation.
204
* Microsoft und MS-DOS sind eingetragene Warenzeichen
der Microsoft Corporation.
207
* Apple und Macintosh sind eingetragene Warenzeichen
der Apple Computer, Inc.
210
* IBM und IBM PC sind eingetragene Warenzeichen der
International Business Machines Corporation.
203
* XG lite ( ) ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Yamaha Corporation.
220
* Alle anderen Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
bzw. eingetragene Warenzeichen der jeweiligen
Hersteller.
Protect
(Daten können nicht gespeichert
und nicht gelöscht werden)
Write
(Daten können gespeichert
bzw. gelöscht werden)
Write Protect-
Schalter
7
Eigenschaften
Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zur Roland AT-80S Luxury/AT-60S Luxury “Atelier Series” Orgel.
Die AT-80S Luxury/AT-60S Luxury sind moderne, hochwertige elektronische Instrumente der Luxusklasse.
Um alle Funktionen des Instrumentes kennezulernen, lesen Sie diese Anleitung bitte vollständig durch.
* Die Instrumente werden in dieser Anleitung als “AT-80SL” bzw. “AT-60SL” bezeichnet.
Grundsätzliche Eigenschaften der ATELIER-Serie
Große Anzahl von Orgel-Klängen
Die Orgeln der AT-Serie beinhalten viele Orgelklänge, z.B. Jazz-Orgel, Theater-Orgel, Pfeifenorgel usw..
Einfache und übersichtliche Bedienung
Die Bedienoberfläche ist sehr einfach zu übersehen, so dass Sie nach Einschalten sofort beginnen können, das Instrument
zu spielen. Die Bedientaster sind bei allen Orgeln angeordnet wie bei einer klassischen Orgel. Dieses erleichtert Ihnen den
Umgang mit dem Instrument, wenn Sie das Orgelmodell innerhalb der Roland Atelier-Serie wechseln.
Große Anzahl von Instrumenten-Klängen
Die Orgeln besitzten außer vielen Orgel-Klängen auch weitere Instrumenten-Klänge wie z.B. Strings, Piano oder Brass.
Spieldynamik eines Pianos auf dem unteren Manual
Das untere Manual besitzt die Spieldynamik eines Pianos, so dass Sie die Klavierklänge mit authentischer Expressivität
spielen können. Auch eine Halbpedal-Funktion und die Möglichkeit der Anpassung der eigenen Spieldynamik sind
vorhanden.
Alle Orgelmodelle besitzen sehr realistische Flügel-Klänge.
Daten-Kompatibilität zu anderen ATELIER-Orgeln
Die Datenstruktur der ATELIER-Serie ist untereinander kompatibel, so dass Sie die Spieldaten bzw. Registrierungen
vorheriger Atelier-Orgeln sofort mit den neuen Atelier-Orgeln unverändert übernehmen können.
Music Styles aus aller Welt
Die Orgeln besitzen verschiedene Music Styles aus aller Welt (Rhythmus und Begleitung) und decken damit das
komplette Spektrum der internationel beliebtesten Rhythmen ab.
SMF-Musikdaten von Diskette ladbar
Sie können SMF-Musikdaten in den internen Composer laden und z.B. zu einer Song-Begleitung, die mit der internen,
GM2-kompatiblen Klangerzeugung abgespielt wird, eine Solomelodie spielen.
8
Eigenschaften
Weitere Eigenschaften
Professioneller Hall-Prozessor
Die Orgel besitzt einen professionellen Reverb-Prozessor mit Rolands RSS-Technologie (ein spezieller 3D-Effekt), mit dem
z.B. der Hall einer Kathedrale nachgebildet werden kann.
Arranger mit professionellen Rhythmusklängen und einer sehr realistischen Begleitautomatik
Die Rhythmen und die Begleitautomatik sind so realistisch programmiert, dass sie eine echte Alternative zu einer
Begleitband darstellen.
Neu programmierte Active Expression-Klänge
Bei Bewegen des Expression-Pedals wird nicht nur die Lautstärke eines Klangs verändert, sondern auch die Klangfarbe.
Bei einigen Sounds werden bei Bewegen des Expression-Pedals zusätzliche Klänge hinzugefügt.
Music Assistant- und Quick Registration-Funktionen
Der “Music Assistant” wählt automatisch passende Rhythmen und Klänge aus.
Mithilfe der “Quick Registration”-Funktion können Sie über die Eingabe von Suchbegriffen spezielle Registrierungen von
bekannten Organisten wie z.B. Hector Olivera aufrufen.
Integrierte Vokal-Klänge und Vokal-Phrasen
Zusätzlich zu den Orgelklängen besitzt das Instrument Vokal-Klänge wie z.B. “Jazz Scat” und Vokal-Phrasen.
Harmony Intelligence-Funktion
Die Harmony Intelligence-Funktion erzeugt im für den Klang des oberen Manuals automatisch eine zweite Stimme auf
Grundlage des im unteren Manual gespielten Akkordes.
Rhythm Customize-Funktion
Mit “Rhythm Customize” können Sie die internen Rhythmen verändern, z.B. Hinzufügen oder Löschen von Noten
einzelner Rhythmus-Klänge.
Unteres Manual mit 76 Tasten
Das untere Manual besitzt 76 Tasten und ist bis zu vier getrennte Tastaturzonen aufteilbar. Sie können auch Drums- oder
SFX-Sounds auf dem unteren Manual spielen.
Digitale Zugriegel (AT-80SL)
Die AT-80SL ermöglicht das Erstellen eigener Orgelsounds durch Einstellen der digitalen Zugriegel.
Notendarstellung im LCD-Display
Das große LCD-Display ermöglicht die Darstellung der Noten von selbst eingespielten Daten oder von Spieldaten, die von
einer Diskette geladen wurden. Damit ist es sehr einfach und bequem, zu einem Song zu spielen bzw. die
Notendarstellung der Songpassage zu prüfen, die Sie selber eingespielt haben.
Ausgabe von Textdaten über einen Videoausgang (AT-80SL)
Sie können z.B. einen Fernseher an die AT-80SL anschließen und über diesen die Textdaten eines Songs anzeigen lassen.
9
Eigenschaften
In dieser Anleitung verwendete Symbole
• Taster-Bezeichnungen sind in eckigen Klammern angegeben (“[ ]”), z.B. der
[Harmony Intelligence]-Taster.
• Felder, die im Display berührt werden können, sind mit den Symbolen“< >” eingefasst, z.B.
<Exit>.
• [+] [-], [
] [
], [ ] [ ] bedeutet: bedeutet: Drücken Sie einen dieser angegebenen Taster.
Beispiel: Value [-][+]-Taster, Reverb [
] [
]-Taster, Tempo [ ] [ ]-Taster.
• Die in dieser Anleitung verwendeten Abbildungen und Texte orientieren sich primär an der AT-
80SL, daher können die Informationen zur AT-60SL unterschiedlich sein.
10
Inhalt
SICHERHEITSHINWEISE........................................................................3
Wichtige Hinweise ..................................................................................5
Eigenschaften .........................................................................................7
Inhalt ......................................................................................................10
Die Bedienoberfläche ...........................................................................16
Vorbereitungen .....................................................................................20
Öffnen und Schließen des Tastaturdeckels........................................................................................... 20
Der Notenständer..................................................................................................................................... 20
Anschließen des Netzkabels ................................................................................................................... 20
Ein- und Ausschalten............................................................................................................................... 20
Einschalten ..................................................................................................................................... 20
Ausschalten.................................................................................................................................... 21
Anschließen des Kopfhörers................................................................................................................... 21
Anschließen eines Mikrofons.................................................................................................................. 22
Einschalten der Beleuchtung (AT-80SL) ............................................................................................... 22
Die Sitzbank ..............................................................................................................................................23
Abrufen der Werksvoreinstellungen..................................................................................................... 23
Abrufen der Werksvoreinstellungen aller Einstellungen außer denen des User-Speichers......... 25
Das Display............................................................................................26
Die verschiedenen Display-Anzeigen........................................................................................ 26
Verschiedene Funktionen ....................................................................30
Abspielen der Demo Songs..................................................................................................................... 30
Die Music Assistant-Funktion ................................................................................................................31
Die Music Assistant Search-Funktion ........................................................................................ 33
Die Quick Registration-Funktion........................................................................................................... 35
Die Quick Guide-Funktion...................................................................................................................... 37
Das Index-Menu............................................................................................................................ 38
Kapitel 1 Spielen der Klänge................................................................40
Auswahl der Klänge ................................................................................................................................40
Die Begriffe “Klänge” und “Parts”............................................................................................. 40
Die Funktionen der Upper/Lower/Pedal Bass-Taster ........................................................... 41
Auswahl der Upper- und Lower-Klänge .................................................................................. 42
Auswahl eines Klangs für den Pedal Bass ................................................................................43
Auswahl des Solo-Klangs ............................................................................................................ 44
Auswahl eines Klangs über den [Others]-Taster...................................................................... 45
Spielen eines Vokal-Klangs.......................................................................................................... 47
Spielen eines Active Expression-Klangs.................................................................................... 49
Erstellen von Orgelklängen mit den virtuellen Zugriegeln (AT-80SL)............................................ 50
Einstellen der Lautstärke-Balance.......................................................................................................... 52
Oktavieren der Klänge (Octave Shift) ................................................................................................... 54
11
Inhalt
Spielen der Schlagzeug-Klänge und Soundeffekte auf dem unteren Manual (Drums/SFX)....... 56
Wechseln des Drums/SFX Sets................................................................................................... 57
Spielen von Percussion-Klängen im linken Bereich des unteren Manuals (Manual Percussion) 58
Wechseln des Manual Percussion-Sets ...................................................................................... 59
Halten der auf dem unteren Manual gespielten Noten (Lower Hold)............................................. 60
Kapitel 2 Die Rhythmen........................................................................61
Auswahl eines Rhythmus .......................................................................................................................61
Die Rhythmen im User-Speicher ................................................................................................ 62
Die Rhythm Search-Funktion......................................................................................................63
Spielen der Rhythmen .............................................................................................................................65
Starten des Rhythmus über einen Taster................................................................................... 65
Starten des Rhythmus durch Spielen einer Note auf dem unteren Manual oder dem
Fußpedal (Sync Start) ...................................................................................................................66
Stoppen des Rhythmus ................................................................................................................67
Verändern des Rhythmus-Tempos........................................................................................................ 67
Hinzufügen eines Vorzählers am Ende des Intros..............................................................................68
Spielen des Rhythmus zusammen mit der Automatischen Begleitung........................................... 68
Variieren des Rhythmus oder der Automatische Begleitung............................................................69
Verändern des Arrangements der Begleitung (Style Orchestrator) ...................................... 69
Spielen von Akkorden mit einfachem Fingersatz ...............................................................................70
Die Leading Bass-Funktion..................................................................................................................... 72
Einschalten der Begleitautomatik (One Touch Program)...................................................................74
Spielen bzw. Laden eines Rhythmus/Music Styles von einer Diskette........................................... 76
Einlegen und Auswerfen einer Diskette.................................................................................... 76
Spielen eines Styles einer Music Style-Diskette........................................................................ 77
Kopieren eines Rhythmus von Diskette in den User-Speicher.......................................................... 78
Zurücksetzen der Rhythmen des User-Speichers auf die Werksvoreinstellungen........................ 80
Kopieren eines Rhythmus aus dem User-Speicher auf eine Diskette............................................... 81
Verändern der Reihenfolge der Rhythmen im User-Speicher........................................................... 83
Umbenennen der Rhythmen des User-Speichers................................................................................ 85
Löschen eines Rhythmus aus dem User-Speicher............................................................................... 87
Kapitel 3 Die Registrations-Taster ......................................................89
Speichern einer Registrierung ................................................................................................................ 90
Abrufen einer Registrierung...................................................................................................................91
Abrufen einer Registrierung mit der Einstellung DELAYED ................................................ 91
Abrufen einer Registrierung mit der Einstellung INSTANT .................................................91
Verändern der Abruf-Methode für die Registrierungen......................................................... 92
Automatische Sicherung bei Verändern der Einstellungen............................................................... 93
Benennen eines Registration-Sets........................................................................................................... 94
Formatieren einer Diskette...................................................................................................................... 96
Speichern von Registration-Sets auf eine Diskette .............................................................................. 98
Laden von Registrierungen................................................................................................................... 101
Laden eines Registration-Sets.................................................................................................... 101
Laden einer einzelnen Registrierung ....................................................................................... 103
Aufeinander folgendes Abrufen der Registrierungen einer Diskette (Load Next)........... 106
Löschen eines Registrierung auf der Diskette.................................................................................... 108
Verändern der Reihenfolge der Registrierungen auf der Diskette ................................................. 110
Die Verwendung von Registrierungen vorheriger Roland Atelier-Orgeln................................... 111
12
Inhalt
Kapitel 4 Die Spiel-Funktionen ..........................................................114
Transponieren in eine andere Tonart (Key Transpose) .................................................................... 114
Einstellen der Brillianz........................................................................................................................... 115
Halten des Klangs (Damper Pedal) .....................................................................................................115
Pitch Bend- und Vibrato-Effekte .......................................................................................................... 116
Die Fußschalter .......................................................................................................................................117
Einstellen der Funktionen der Fußschalter ............................................................................. 118
Umschalten der Registrierungen mit dem Fußschalter.........................................................119
Einstellen der Lautstärke mit dem Expression Pedal .......................................................................120
Wirkungsweise des Expression Pedals.................................................................................... 121
Kapitel 5 Verschiedene Spieleffekte .................................................122
Hinzufügen einer Harmonie zur Melodiestimme (Harmony Intelligence)................................... 122
Auswahl des Harmony Intelligence-Typs............................................................................... 122
Der Rotary-Effekt.................................................................................................................................... 124
Rotary Speed................................................................................................................................ 125
Rotary Color................................................................................................................................. 126
Der Chorus-Effekt ..................................................................................................................................127
Der Sustain-Effekt .................................................................................................................................. 128
Verändern der Sustain-Länge ...................................................................................................129
Der Reverb-Effekt................................................................................................................................... 130
Verändern des Reverb-Typs...................................................................................................... 131
Verändern der Eigenschaften der Hall-Reflektionen............................................................. 132
Einstellen der Hall-Lautstärke ..................................................................................................133
Kapitel 6 Spielen des unteren Manuals ............................................135
Das Spielen des unteren Manuals........................................................................................................ 135
Spielen des Solo-Klangs auf dem unteren Manual (Solo [To Lower] Taster)................................ 137
Spielweise des Solo-Klangs........................................................................................................ 138
Gleichzeitiges Spielen des Solo- und Lower-Klangs.............................................................. 138
Verändern des Solo Splitpunktes.............................................................................................. 139
Spielen des Bassklangs auf dem unteren Manual ([Bass Split]-Taster).......................................... 140
Verändern des Bass-Splitpunktes.............................................................................................141
Spielen des Bass-Klangs mit dem Grundton eines Akkordes (Pedal [To Lower] Taster) ........... 142
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe ...............................................143
Was ist ein Track Taster?............................................................................................................144
Aufrufen der Track-Taster......................................................................................................... 145
Abspielen der Songdaten direkt von einer Diskette ......................................................................... 145
Stummschalten einer Spur (Track Mute)............................................................................................ 147
Stummschalten von einzelnen Parts einer Spur.....................................................................148
Aufrufen der Noten-Anzeige................................................................................................................ 149
Verändern der Noten-Darstellung ...........................................................................................150
Die Aufnahme......................................................................................................................................... 152
Abspielen eines Songs ........................................................................................................................... 153
Einschalten des Vorzählers (Count In)................................................................................................ 153
Aufnahme der einzelnen Parts nacheinander.................................................................................... 154
Neu-Aufnahme einer Passage .............................................................................................................. 155
Löschen der Spieldaten (Song Clear)................................................................................................... 156
Umbenennen des Songs (Rename) ......................................................................................................156
13
Inhalt
Speichern von Songs auf einer Diskette.............................................................................................. 158
Laden von Spieldaten in den internen Speicher ................................................................................ 159
Löschen von Daten einer Diskette ....................................................................................................... 160
Laden eines SMF-Songs und Hinzufügen eigener Spieldaten innerhalb dieses Songs............... 161
Abspielen des Songs mit verändertem Tempo .................................................................................. 162
Neu-Aufnahme eines Songabschnitts (Punch-In) .............................................................................162
Wiederholte Aufnahme der Rhythmus-Spur (Loop Recording)..................................................... 163
Der Vorzähler.......................................................................................................................................... 164
Kapitel 8 Editieren der Spieldaten.....................................................165
Löschen eines Taktes (Delete Measure) ..............................................................................................165
Löschen einer kompletten Spur (Delete Track).................................................................................. 166
Entfernen von Daten (Erase Event)...................................................................................................... 167
Kopieren von Daten (Copy).................................................................................................................. 169
Korrigieren der Noten-Positionen (Quantize) ................................................................................... 171
Kapitel 9 Erstellen eigener Rhythmen ..............................................173
Vorbereitungen.......................................................................................................................................174
Aufrufen des Rhythm Customize-Displays............................................................................ 174
Auswahl der Division................................................................................................................. 175
Laden des Rhythmus.................................................................................................................. 176
Einstellen der Division-Parameter............................................................................................ 177
Editieren des Rhythmus............................................................................................................. 178
Auswechseln eines Sounds........................................................................................................ 180
Löschen eines User-Rhythmus.................................................................................................. 181
Verändern des Rhythmus-Namens (Rename)........................................................................ 182
Speichern des User-Rhythmus im User-Speicher oder auf einer Diskette .................................... 182
Kapitel 10 Weitere Einstellungen ......................................................184
Einstellungen für das Instrument ........................................................................................................ 184
Aftertouch On/Off...................................................................................................................... 184
Einstellen der Aftertouch-Empfindlichkeit.............................................................................184
Initial Touch.................................................................................................................................185
Spielweise des Pedal-Klangs ..................................................................................................... 185
Performance-Einstellungen................................................................................................................... 186
Zuweisung des Haltepedals...................................................................................................... 186
Die Funktion des Expression Pedals ........................................................................................ 186
Bestimmen der Bereiche, für die der Pitch Bend/Vibrato-Effekt wirkt.............................. 187
Verändern der Bandbreite des Pitch Bend-Effektes............................................................... 188
Rhythmus-Einstellungen.......................................................................................................................188
Chord Hold On/Off ...................................................................................................................188
Der Vorzähler-Klang ..................................................................................................................189
Umschalten des Rhythmus-Tempos ........................................................................................189
Registrier-Einstellungen........................................................................................................................ 190
Abrufen der Rhythmus- und Arranger-Einstellungen.......................................................... 190
Bestimmen der Methode, mit der die Transponierung abgerufen wird ............................ 190
Composer-Einstellungen....................................................................................................................... 191
Ein- und Ausschalten der Text-Anzeige (Lyrics) ................................................................... 191
Verändern der Tonart des Song-Playbacks (Play Transpose) .............................................. 191
Verändern der Metronom-Einstellung ....................................................................................192
14
Inhalt
Einstellen der Metronom-Lautstärke ....................................................................................... 192
Verändern des Metronom-Klangs ............................................................................................ 193
Einstellen der Taktart .................................................................................................................193
Weitere Einstellungen............................................................................................................................ 194
Einstellen der Standard-Tonhöhe (Master Tune)................................................................... 194
Mic Echo .......................................................................................................................................194
Senden von Programm-Nummern........................................................................................... 195
Einstellen der Programm-Nummer.......................................................................................... 195
Der MIDI IN Mode .....................................................................................................................196
Einstellen der MIDI-Sendekanäle............................................................................................. 196
Kalibrieren des Displays ............................................................................................................ 197
Anzeigen einer Bilddatei im Display (AT-80SL) ....................................................................198
Löschen einer Bilddatei aus dem internen Speicher.............................................................. 199
Auswahl des Hintergrundes des Haupt-Displays................................................................. 200
Ausschalten der Springball-Anzeige im Haupt-Display ......................................................201
Die V-LINK-Funktion................................................................................................................. 201
Kapitel 11 Anschluss an externe Instrumente .................................203
Namen und Funktionen der Buchsen und Anschlüsse (AT-80SL)................................................. 203
Namen und Funktionen der Buchsen und Anschlüsse (AT-60SL)................................................. 204
Anschließen externer Audio-Geräte....................................................................................................205
Anschließen an einen Computer.......................................................................................................... 206
Anschließen an einen Computer mithilfe eines USB-MIDI-Interfaces................................ 207
Verbindung über die MIDI-Anschlüsse.............................................................................................. 208
Anschließen eines Video-Monitors (AT-80SL)...................................................................................209
Umschalten des TV-Formats ..................................................................................................... 209
Anschließen externer Lautsprecher oder eines externen Hallgerätes (RSS Reverb) (AT-80SL) . 210
Ein- und Ausschalten des Aux-Ausgangs............................................................................... 210
Umschalten des Aux Out Mode................................................................................................ 210
Mögliche Fehlerursachen...................................................................213
Fehlermeldungen................................................................................218
Liste der Klänge (AT-80SL)................................................................220
Liste der Klänge (AT-60SL)................................................................223
Liste der Drums/SFX Sets (AT-80SL)................................................225
Liste der Drums/SFX Sets (AT-60SL)................................................229
Manual Percussion-Liste (AT-80SL)..................................................233
Manual Percussion-Liste (AT-60SL)..................................................234
Liste der Instrumente (Rhythm Customize) .....................................235
15
Inhalt
Liste der Rhythmen (AT-80SL) ..........................................................242
Liste der Rhythmen (AT-60SL) ..........................................................244
Liste der Disk-Music Styles (AT-80SL/60SL)....................................246
Liste der Akkorde................................................................................247
Sachwortverzeichnis ..........................................................................249
Die Klangerzeugung der Roland ATELIER-Orgeln .............................................................. 250
Auswechseln der Glühbirnen (AT-80SL) ..........................................251
Einstellungen, die nach Ausschalten gespeichert bleiben.............253
Liste der Demo Songs........................................................................255
Liste der Kurzbefehle (Shortcuts) .....................................................258
Technische Daten ...............................................................................259
Index.....................................................................................................262
16
Die Bedienoberfläche
1. [Power On]-Schalter S. 20
2. Lautsprecher
3. Part Balance [] []-Taster S. 52
Part Balance-Anzeige
4. Pedal Bass Voice Select-Taster S. 43
Pedal Organ Part
Pedal Orchestral Part
[To Lower]-Taster S. 142
[Bass Split]-Taster S. 140
5. Lower Voice Select-Taster S. 42
Lower Organ Part
Lower Symphonic Part
Lower Orchestral Part
[Alternate]-Taster
Level [] []-Taster S. 52
Level-Anzeige S. 52
6. Farb-Display S. 26
7. Harmony Intelligence-Taster S. 122
8. Transpose [-] [+]-Taster S. 114
9. Composer S. 143
[Reset]-Taster
[Play/Stop]-Taster
[Rec]-Taster S. 143
[Song]-Taster
[Registration]-Taster S. 101
[Demo]-Taster S. 30
10. Disketten-Laufwerk S. 76, S. 96, S. 145
11. Upper Voice Select-Taster S. 42
Upper Organ Part
Upper Symphonic Part
Upper Orchestral Part
[Alternate]-Taster
Level [] []-Taster S. 52
Level-Anzeige S. 52
12. Solo Voice Select-Taster S. 44
Solo Part
[To Lower]-Taster S. 137
[Alternate]-Taster
Level [] []-Taster S. 52
Level-Anzeige S. 52
Break
FullBasic
Advanced
1
Advanced
2
To
Variation
To
Original
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Fast/
Slow
Hold
Lower
1
Lower
2
Lower
3
Theater Theater
12
Pipe Pipe Pipe
123
Full
3
Full
2
Full
1
French
Horn
Strings
BrassPiano
Harp
Harpsi
A.Guitar
Accordion
Harmonica
E.Piano
Vibes
Marimba
Theater
Organ
1
Organ
2
Octave
Up
Pipe Electric
Bass&
Cymbal
Octave
Up
String
Contrabass
Set
Sync
Start
Stop
Start/
Intro/
Ending
Count
Down
Lower UpperPedal
Manual
Perc
Drums/
SFX
WorldBallad
March
Showtime
Swing
Latin
Acoustic
BigBand
Gospel
Contempo
Country Oldies
Waltz Trad
Choir
Orchestral
Brilliance
Master
Volume
Rotary
Sound
On/Off
Min
Max
Mellow
Bright
Bender
Vibrato
Level Level Level
Alternate Alternate Alternate
Rotary Sound
Lower
Symphonic
Organ
SustainVoice
Lower
OrchestralOrgan
Pedal
TempoStyle Orchestrator
Program
One Touch
Lower
To
Bass
Split
Fill In
Standard
Reverb SMF Rhythm Organ
Pedal
Orch
Accomp/
Power On
Rhythm
Arranger
On/Off
Lower
1 2 3
Write
Manual
53 4 6
2
1
AT-80SL
18
13
15
14
16
19
20
17
17
Die Bedienoberfläche
13. Lower
[Drums/SFX]-Taster S. 56
[Manual Perc]-Taster S. 58
14. Lower Voice [Hold]-Taster S. 60
15. Sustain S. 128
[Pedal]-Taster
[Lower]-Taster
[Upper]-Taster
16. Rhythm Select-Taster S. 61
Style Orchestrator-Taster S. 69
Tempo [ ] [ ]-Taster S. 67
Fill In [To Variation]-Taster S. 69
Fill In [To Original]-Taster S. 69
[Break]-Taster S. 69
[Count Down]-Taster S. 68
[Intro/Ending]-Taster S. 65, S. 66, S. 67
[Sync Start]-Taster S. 66
[Start/Stop]-Taster S. 65, S. 67
Arranger [On/Off]-Taster S. 68
[One Touch Program]-Taster S. 74
17. [Brilliance]-Regler S. 115
18. [Master Volume]-Regler S. 20
19. [Bender/Vibrato]-Hebel S. 116
20. Rotary Sound S. 124
[On/Off]-Taster
[Fast/Slow]-Taster
21. Registration-Taster
[Write]-Taster S. 90
[Manual]-Taster S. 93
Registration [1]–[12]-Taster S. 89
[Load Next]-Taster S. 106
TheaterPipe Pipe Pipe Theater
12
Jazz
1
Jazz
2
Jazz
3
123
Full Full Full
123
Synth
Strings
Slow
Strings
Strings
Horn
French
Sax
Violin Trumpet
Flute
Oboe
Clarinet
BrassPiano
Vibes
Marimba
Accordion
Harmonica
A.Guitar
E.Piano
E.Guitar
Mandolin
Banjo
Harp
Harpsi
Choir
Level Level Level Level
Alternate Alternate Alternate Alternate To Lower
Orchestral
Rotary Sound
Upper
Symphonic
Organ
Solo
RegistrationSong
Composer
Reset
Rec
Play/Stop
Demo
Transpose
Harmony Intelligence
4 5 6 7 8 9 10 11 12
Load
Next
21
12
2
117
8 9 10
18
Die Bedienoberfläche
1. [Power On]-Schalter S. 20
2. Lautsprecher
3. Part Balance [] []-Taster S. 52
4. Pedal Bass Voice Select-Taster S. 43
Pedal Organ Part
Pedal Orchestral Part
[To Lower]-Taster S. 142
[Bass Split]-Taster S. 140
5. Lower Voice Select-Taster S. 42
Lower Organ Part
Lower Symphonic Part
Lower Orchestral Part
[Alternate]-Taster
Level [] []-Taster S. 52
6. Farb-Display S. 26
7. [Harmony Intelligence]-Taster S. 122
8. Transpose [-] [+]-Taster S. 114
9. Composer S. 143
[Reset]-Taster
[Play/Stop]-Taster
[Rec]-Taster S. 143
[Song]-Taster
[Registration]-Taster S. 101
[Demo]-Taster S. 30
10. Diskettenlaufwerk S. 76, S. 96, S. 145
11. Upper Voice Select-Taster S. 42
Upper Organ Part
Upper Symphonic Part
Upper Orchestral Part
[Alternate]-Taster
Level [] []-Taster S. 52
12. Solo Voice Select-Taster S. 44
Solo Part
[Alternate]-Taster
[To Lower]-Taster S. 137
Level [] []-Taster S. 52
Brilliance
Master
Volume
Rotary
Sound
On/Off
Min
Max
Mellow
Bright
Bender
Vibrato
Level Level Level
AlternateAlternate Alternate
Reverb SMF
Rhythm Organ
Pedal
Orch
Accomp/
Power On
Rhythm Style Orchestrator
Program
One Touch
Fill In
Pedal
SustainLower
Te m p o
Standard
Upper
Lower
Split
To
Bass
Manual
Perc
LowerPedalHold
World
Latin
Ballad
ShowtimeMarch Acoustic
Waltz
Tr a d
Swing
Big Band
Gospel
Country
Contempo
Oldies
Full
12
Advanced
Basic
Lower
Voice
Drums
SFX
Orchestral
Organ
Arranger
On Off
To
Variation
To
Original
Set
Sync
Start
Stop
Start/
Intro/
Ending
Count
Down
Organ
1
Organ
2
Pipe
Electric
String
Contrabass
Fast/
Slow
Lower
1
Lower
2
Lower
3
12
Pipe
Full
French
Horn
Strings
Choir
BrassPiano
Harp
Harpsi
A.Guitar
Accordion
Harmonica
E.Piano
Vibes
Marimba
Theater Theater
Symphonic
Organ
Rotary Sound
Lower
Orchestral
1 2 3
Write
Manual
18
19
17
20
53 4 6
1
2
13
15
14
16
AT-60SL
19
Die Bedienoberfläche
13. Lower
[Drums/SFX]-Taster S. 56
[Manual Perc]-Taster S. 58
14. Lower Voice [Hold]-Taster S. 60
15. SustainS. 128
[Pedal]-Taster
[Lower]-Taster
[Upper]-Taster
16. Rhythm Select-Taster S. 61
Style Orchestrator-Taster S. 69
Tempo [ ] [ ]-Taster S. 67
Fill In [To Variation]-Taster S. 69
Fill In [To Original]-Taster S. 69
[Count Down]-Taster S. 68
[Intro/Ending]-Taster S. 65, S. 66, S. 67
[Sync Start]-Taster S. 66
[Start/Stop]-Taster S. 65, S. 67
Arranger [On/Off]-Taster S. 68
[One Touch Program]-Taster S. 74
17. [Brilliance]-Regler S. 115
18. [Master Volume]-Regler S. 20
19. [Bender/Vibrato]-Hebel S. 116
20. Rotary Sound S. 124
[On/Off]-Taster
[Fast/Slow]-Taster
21. Registration-Taster
[Write]-Taster S. 90
[Manual]-Taster S. 93
Registration [1]–[8]-Taster S. 89
[Load Next]-Taster S. 106
Level Level Level Level
To Lower
RegistrationSong
Composer
Reset
Rec
Play/Stop
Demo
Transpose
Alternate Alternate Alternate Alternate
Harmony Intelligence
Synth
Strings
Slow
Strings
Strings
Horn
Choir
French
Sax
Trumpet
Flute
BrassPiano
Vibes
Marimba
Accordion
Harmonica
Guitar
Harp
Harpsi
E.Piano
Theater
Jazz
Pipe
2
2
Full
Pipe
1
Full
1
Full
3
Symphonic
Organ
Rotary Sound
Upper
Orchestral
Solo
4 5 6 7 8
Load
Next
2
8 9 10
12
2
117
21
20
Vorbereitungen
Öffnen und Schließen des
Tastaturdeckels
fig.00-22
1. Fassen Sie den Deckel mit zwei Händen und
heben Sie diesen an. Schieben Sie den Deckel
dann in das Gehäuse.
2. Um den Deckel wieder zu schließen, ziehen Sie
diesen nach vorne, und lassen ihn langsam
herunter.
Verletzen Sie dabei nicht Ihre Hand. Bei Kindern sollte
immer eine erwachsene Aufsichtsperson anwesend sein.
Wenn Sie die Orgel bewegen möchten, schließen Sie vorher
den Tastaturdeckel.
Achten Sie darauf, keine Notenblätter o.ä. auf dem Manual
zu lassen, wenn Sie den Deckel schließen möchten.
Der Notenständer
fig.00-23
1. Heben Sie den Notenständer an.
2. Klappen Sie die Stützen auf der Rückseite aus.
Achten Sie darauf, dass der Notenständer nicht umknickt
bzw. beschädigt wird.
Anschließen des Netzkabels
1. Stellen Sie zunächst sicher, daß sich der [Power]-
Schalter auf der Position “OFF“ befindet ( = nicht
eingedrückt).
fig. 00-27
2. Verbinden Sie das Netzkabel mit der AC In-
Buchse der Orgel und einer Steckdose.
Verwenden Sie nur das der Orgel beiliegende Netzkabel.
Wenn Sie die Orgel längere Zeit nicht spielen, ziehen Sie
vorsichtshalber das Netzkabel aus der Steckdose.
Ein- und Ausschalten
Schalten Sie die Instrumente immer in der vorgeschriebenen
Reihenfolge ein, um Beschädigungen durch Signalspitzen
(z.B. der Lautsprecher) vorzubeugen.
Einschalten
1. Überprüfen Sie, ob
das Netzkabel korrekt angeschlossen ist
der [Master Volume]-Regler auf der Position “Min“
steht.
fig.00-26
2. Drücken Sie den [Power On]-Taster, um die
Orgel einzuschalten.
fig. 00-27
Die Power-Anzeige leuchtet rot.
(2)
(2)
(1)
OFF
Master
Volume
Min
Max
Power On
ON
21
Vorbereitungen
Die Orgel ist nach Überbrückung des Schutzschaltkreises
nach einigen Sekunden betriebsbereit.
3. Der [Master Volume]-Regler steuert die
Gesamtlautstärke des Instrumentes.
Stellen Sie das Expression Pedal auf die Mittel-Position.
Regeln Sie dann die Gesamtlautstärke mit dem [Master
Volume]-Regler auf einen angenehmen Wert. Nun
können Sie die Lautstärke mit dem Expression Pedal
variieren.
fig.00-28
Ausschalten
1. Setzen Sie den [Master Volume]-Regler auf die
Position „Min“ (leiseste Lautstärke).
2. Drücken Sie den [Power On]-Schalter, um die
Orgel auszuschalten.
fig. 00-27
Anschließen des Kopfhörers
Der Kopfhöreranschluss befindet sich links unterhalb des
Manuals.
fig.00-29
1. Schließen Sie den Stereo-Kopfhörer an die
Phones-Buchse an.
Nach Anschließen des Kopfhörers sind die Lautsprecher
der Orgel stummgeschaltet, so daß Sie dann “unter
Ausschluß der Öffentlichkeit“ spielen und üben können.
fig.00-30
2. Regeln Sie die Kopfhörer-Lautstärke entweder
mit dem [Master Volume]-Regler oder dem
Expression-Pedal.
Verwenden Sie möglichst nur Stereo-Kopfhörer.
Hinweise zur Verwendung von
Kopfhörern
Achten Sie darauf, das Kabel des Kopfhörers nicht zu
beschädigen.
Verringern Sie die Lautstärke der Orgel, bevor Sie den
Kopfhörer anschließen, damit die Lautsprecher des
Kopfhörers nicht beschädigt werden.
Achten Sie darauf, die Lautstärke nicht zu hoch einzu-
stellen, damit keine Beeinträchtigung Ihres Gehörs bzw.
Gehörschäden auftreten.
Power On
OFF
Phones
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
22
Vorbereitungen
Anschließen eines Mikrofons
Die AT-80SL/60SL besitzt einen Mikrofon-Anschluss. Sie
können damit Ihren Gesang bzw. Ihre Ansage über die
Lautsprecher der Orgel wiedergeben.
fig.00-32
1. Schließen Sie das Mikrofon an die Mic In-Buchse
(Unterseite der Orgel) an.
2. Stellen Sie die Mikrofon-Lautstärke mit dem
[Mic Volume]-Regler ein.
Sie können die Echo-Lautstärke für das Mikrofonsignal
einstellen (S. 194).
Ein Mikrofon erhalten Sie als zusätzliches Zubehör bei Ihrem
Roland-Vertragspartner.
(nur AT-80SL)
Wenn der Input-Schalter auf “RSS” gestellt ist, erhält das
Mikrofonsignal einen RSS Reverb-Effekt. Sie Lautstärke des
Mikrofonsignals kann mit dem [Mic Volume]-Regler
eingestellt werden (S. 210).
Hinweise zur Verwendung von
Mikrofonen
Achten Sie darauf, die Lautstärke nicht zu hoch einzu-
stellen.
Regeln Sie die Lautstärke herunter, bevor Sie das
Mikrofon anschließen, damit die Lautsprecher keine
lauten Nebengeräusche erzeugen.
Bei zu hoher Mikrofon-Lautstärke können
Rückkopplungen auftreten, die ein lautes Pfeifgeräusch
im Lautsprecher zur Folge haben. Vergrößern Sie in
diesem Fall den Abstand zwischen Mikrofon und
Lautsprecher, verändern Sie die Position des Mikrofons
bzw. verringern Sie die Mikrofon-Lautstärke.
Einschalten der Beleuchtung (AT-
80SL)
Drücken Sie nach Einschalten der AT-80SL den
[Illumination]-Taster (auf der linken Seite des Instrumentes),
um die Taster-Beleuchtung einzuschalten.
fig. 00-33
fig.00-35
Hinweise zur Beleuchtung
Wenn Sie Beleuchtung längere Zeit eingeschaltet ist, werden
die Glühbirnen und die Metallteile neben den Glühbirnen
sehr heiß. Berühren Sie nicht die Glühbirnen und die
erhitzten Metallflächen.
1. Glühbirnen auf der Bedienoberfläche, Metallteile
des Tastaturdeckels
Berühren Sie nicht die erhitzten Glühbirnen bzw. die
Flächen direkt neben den Glühbirnen. Berühren Sie nicht
die erhitzten Bereiche neben den Glühbirnen, wenn Sie
den Tastaturdeckel schließen.
2. Glühbirnen-Abdeckung im Fußpedal-Bereich
Berühren Sie nicht die Abdeckung der Glühbirnen im
Fußpedal-Bereich. Diese ist bei Betrieb der Orgel stark
erhitzt.
Illumination
On
23
Vorbereitungen
Siehe auch Auswechseln der Glühbirnen (AT-80SL) (S.
251).
Die Sitzbank
Die Sitzbank besitzt einen aufklappbaren Deckel. Sie können
im Gehäuse der Sitzbank z.B. Noten aufbewahren.
Hinweise zur Sitzbank
Wenn Sie den Deckel öffnen bzw. schließen, achten Sie
darauf, sich nicht die Finger zu verletzen.
fig.00-36
Abrufen der
Werksvoreinstellungen
Das Abrufen der Werksvoreinstellungen wird auch als
“Factory Reset” bezeichnet.
1. Stellen Sie sicher, dass sich im Laufwerk keine
Diskette befindet.
2. Berühren Sie <System> im Haupt-Display.
Das System-Display erscheint.
fig.00-37.eps
3. Berühren Sie <Utility>. Das Utility-Display
erscheint:
fig.00-38.eps
4. Berühren Sie im Utility-Display <Factory Reset>.
fig.00-39.eps
Die Einstellungen der Bedienelemente (S. 62) können
initialisiert werden, wenn Sie <Panel Reset> berühren.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
24
Vorbereitungen
Die folgende Bestätigungs-Abfrage erscheint:
fig.00-40.eps
Wenn Sie <Cancel> berühren, wird der Vorgang
abgebrochen, und das System-Display erscheint wieder.
5. Berühren Sie <OK>, um die
Werksvoreinstellungen abzurufen.
Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange dieser
Vorgang noch nicht abgeschlossen ist!
fig.00-40.eps
Durch Abrufen der Werksvoreinstellungen werden alle
Registrierungen zurückgesetzt. Speichern Sie daher vorher
Ihre Einstellungen auf einer Diskette. Siehe Speichern von
Registration-Sets auf eine Diskette (S. 98).
Um den User-Speicher (S. 62) auf seine
Werksvoreinstellungen zurückzusetzen, lesen Sie S. 78.
Die Werksvoreinstellungen können auch wie folgt
abgerufen werden:
1. Stellen Sie sicher, dass sich im Laufwerk
keine Diskette befindet.
2. Schalten Sie das Instrument aus.
3. Halten Sie den [One Touch Program]-Taster
gedrückt, und schalten Sie das Instrument
ein:
fig.00-41
Halten Sie den [One Touch Program]-Taster so lange
gedrückt, bis das folgende Display erscheint:
fig.00-40.eps
Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange dieser
Vorgang noch nicht abgeschlossen ist!
Power On
Program
One Touch
Set
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
25
Vorbereitungen
Abrufen der
Werksvoreinstellungen aller
Einstellungen außer denen
des User-Speichers
Dieser Vorgang wird als “Panel Reset” bezeichnet.
1. Stellen Sie sicher, dass sich im Laufwerk keine
Diskette befindet.
2. Berühren Sie <System> im Haupt-Display.
Das System-Display erscheint.
fig.00-37.eps
3. Berühren Sie im System-Display <Utility>.
fig.00-38.eps
4. Berühren Sie im Utility-Display <Panel Reset>.
fig.00-39.eps
Die folgende Bestätigungs-Abfrage erscheint:
fig.00-40.eps
Wenn Sie <Cancel> berühren, wird der Vorgang
abgebrochen, und das System-Display erscheint wieder.
5. Berühren Sie <OK>, um die “Panel Reset”-
Werksvoreinstellungen abzurufen.
Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange dieser
Vorgang noch nicht abgeschlossen ist!
fig.00-40.eps
Um den User-Speicher (S. 62) auf seine
Werksvoreinstellungen zurückzusetzen, lesen Sie S. 80.
Der User-Speicher (S. 62)
Der User-Speicher beinhaltet die Einstellungen für die
User-Rhythmen bzw. der Rhythmen von Music Style-
Disketten.
Sie können Rhythmen von Disketten in den internen
User-Speicher kopieren (S. 78).
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
26
Das Display
Die AT-80SL/60SL besitzt ein berührungsempfindliches Display (auch
“Touch Screen” genannt). Damit können Sie viele Bedienvorgänge direkt
durch Berühren eines der Symbole im Display ausführen.
Die verschiedenen Display-Anzeigen
Das Haupt-Display
fig.04-02
Number Beschreibung
1 Tempo
2 Measure (Takt)
3 Beat (Taktschlag)
4
Bouncing Ball (Taktanzeige)
Diese Anzeige erscheint als “springender Ball” im Takt des Rhythmus
oder Songs.
5
Transpose
Zeigt den Transponierwert an.
6
Akkordbezeichnung
Zeigt den Akkordnamen an, der auf dem unteren Manual gespielt wird.
7
Namen-Auswahltaster
Über dieses Feld können Bezeichnungen abgerufen werden Rhythmus-
Name, Song-Name oder Registrierungs-Name).
8 Rhythm Name/Song Name/Registration Name
9
Digital H-Bar (nur AT-80SL)
Aufrufen der Digital-Anzeige der Fußlagen (S. 50).
10
Voice Name
Zeigt den Namen des Klangs an, der über das obere Manual gespielt wird.
11
MUSIC ASSIST (Music Assistant)
Aktiviert die Music Assistant-Funktion (S. 31).
Die in dieser Anleitung
verwendeten Abbildungen
für die Display-Anzeigen
sind lediglich Beispiele und
müssen nicht zwangsläufig
mit der Anzeige des
Displays Ihres
Instrumentes
übereinstimmen.
Berühren Sie die Symbole
im Display nur leicht.
Drücken Sie nicht zu fest
auf das Display, ansonsten
kann dieses beschädigt
werden.
Wenn das Instrument nicht
mehr korrekt auf das
Berühren eines Symbols im
Display reagiert, muss das
Display neu kalibriert
werden. Lesen Sie dazu
den Abschnitt Kalibrieren
des Displays (S. 197).
Legen Sie keine
Gegenstände auf das
Display.
Sie können den Kontrast
des Displays verändern (S.
203, S. 204).
Sie können die Springball-
Anzeige bei Bedarf
ausschalten (S. 201).
2
8
9
12
15
11
14
17
10
7
1
3
4 5
1613
6
27
Das Display
12
Sound/Kbd (Sound/Keyboard)
Zur Auswahl eines einen Klangs oder Veränderung einer Einstellung (z.B.
Effekt-Lautstärke).
13
Rhythm
Zum Starten eines internen Rhythmus, eines Rhythmus von der Diskette,
zum Sichern eines Rhythmus im internen Speicher oder Aufrufen der
Rhythmus-Parameter.
14
Registration
Zum Laden von Registrierungen in den internen Speicher, Sichern von
internen Registrierungen auf einer Diskette oder Auf-rufen der
Registrierungs-Parameter.
15
Rec/Play
Zum Abspielen bzw. Aufnehmen eines Songs. Während der Song-
Wiedergabe kann die Notendarstellung angezeigt werden.
16
System
Aufrufen verschiedener System-Einstellungen.
17
Quick Guide
Aktivieren der Quick Guide-Funktion. Während das Quick Guide-
Display aufgerufen ist, können Sie über die Tastatur oder einen die
gewünschte Display-Anzeige aufrufen (S. 37).
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn die V-LINK-Funktion
eingeschaltet ist.
V-LINK-Funktion (S. 201)
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn im Instrument SMF-
Musikdaten gespeichert sind.
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn Einstellungen des aktuellen
Songs verändert wurden.
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn ein “Active Expression”-
Klang ausgewählt ist.
Active Expression-Klang (S. 49)
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn ein EX-Klang ausgewählt ist.
EX-Klang (S. 45)
Number Beschreibung
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
28
Das Display
Die häufig erscheinenden Symbole und das Utility-Display
Das Sub-Fenster
Wenn Sie im Haupt-Display <Registration> bzw. <Utility> in anderen
Displays berühren, erscheint ein “Sub-Fenster”:
Taster Bedeutung
Einige Displays sind über mehrere Seiten verteilt.
Durch Berühren von < >< > < >< >
können Sie die Display-Seiten umblättern.
Durch Berühren von < > wird das jeweils vorherige
Display aufgerufen. Durch mehrfaches Drücken von
< > erreichen Sie wieder das Haupt-Display.
Wenn Sie im Sub-Fenster
ein Symbol berühren, wird
das ausgewählte Menu
angezeigt und das Sub-
Fenster automatisch
geschlossen.
Durch Berühren von
<Exit> wird das Sub-
Fenster wieder
geschlossen.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
29
Das Display
Sub-Fenster zum Einstellen von Parameter-Werten
Wenn Sie im System-Display ein Sub-Fenster aufrufen, erscheint ein
Display ähnlich des folgenden:
Abrufen der Voreinstellung des Parameters
Verändern des Parameter-Wertes
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
30
Verschiedene Funktionen
Abspielen der Demo Songs
Die AT-80SL/60SL besitzt eingebaute Demo Songs, welche die
außergewöhnliche Qualität der Klänge und der Begleitung demonstrieren.
fig.01-01
1. Stellen Sie sicher, daß sich im Laufwerk keine Diskette
befindet.
Drücken Sie ggf. den Eject-Taster, um die Diskette auswerfen zu lassen.
2. Drücken Sie den [Demo]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.
Das Demo-Display erscheint:
3. Berühren Sie < > oder < >, um den gewünschten
Demo Song auszuwählen.
4. Berühren Sie < >, um die Wiedergabe zu starten.
Nach Abschluss des gewählten Demo Songs wird automatisch der
nachfolgende Demo Song abgespielt.
RegistrationSong
Composer
Reset
Rec
Play/Stop
Demo
Siehe auch Liste der
Demo Songs (S. 255).
31
Verschiedene Funktionen
5. Berühren Sie < >, um die Wiedergabe zu stoppen.
6. Drücken Sie den [Demo]-Taster, um das Demo-Display
wieder zu verlassen.
Wenn das folgende Display erscheint
Wenn Sie einen eigenen Song erstellt haben, diesen aber noch nicht auf einer
Diskette gesichert haben, erscheint das folgende Display (die Demo Songs
sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht abspielbar):
fig.E-62
1. Um die Daten im internen Songspeicher zu löschen,
berühren Sie <OK>.
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie <Cancel>.
Die Music Assistant-Funktion
In der Orgel sind Registrierungen bekannter Songs gespeichert. Mithilfe der
Music Assistant-Funktion können Sie die passenden Registrierungen
abrufen und dann den Song mit der Orgel originalgetreu nachspielen.
Wählen Sie bei den Fachbegriffen den gewünschten Song aus, wählen Sie
dann den gewünschten Rhythmus und die gewünschte Melodiestimme.
Alle anderen Einstellungen werden von der Orgel automatisch
vorgenommen.
1. Wählen Sie das Haupt-Display aus.
Die Wiedergabe kann auch
durch Drücken des [Play/
Stop]-Tasters gestartet bzw.
gestoppt werden.
Wenn Sie die Daten auf
einer Diskette sichern
möchten, lesen Sie den
Abschnitt Speichern von
Songs auf einer Diskette
(S. 158).
Alle Rechte vorbehalten.
Bitte beachten Sie die
gesetzlichen Copyright-
Vorschriften. Die
Spieldaten der Demo Songs
werden nicht über MIDI
OUT ausgegeben.
Durch Berühren von
<Exit> wird das aktuell
abgebildete Display wieder
geschlossen.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
32
Verschiedene Funktionen
2. Berühren Sie <MUSIC ASSIST> im Haupt-Display.
Das Music Assistant-Display erscheint.
3. Berühren Sie < >< >, um die Display-Seiten
umzuschalten, und berühren Sie das Feld mit dem
gewünschten Songtitel.
Die Registration-Taster [1]–[4] blinken.
Nach Auswahl des Songtitels werden verschiedene Registrierungen
automatisch auf die Registration [1]–[4]-Taster gespeichert.
4. Spielen Sie einen Akkord auf dem unteren Manual.
Die Wiedergabe beginnt mit einem Intro, und danach folgen der Rhythmus
und die Automatische Begleitung.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
33
Verschiedene Funktionen
5. Wählen Sie die gewünschte Registrierung über die
Registration-Taster [1]–[4] aus.
6. Drücken Sie den [Intro/Ending]- oder [Start/Stop]-Taster, um
den Rhythmus zu stoppen.
7. Um die Music Assistant-Funktion wieder abzuschalten,
drücken Sie den [One Touch Program]-Taster, so dass die
Anzeige erlischt.
Die Music Assistant Search-Funktion
Sie können die Songauswahl nach verschiedenen Kriterien vornehmen, z.B.
nach Song-Namen bzw. anderen verschiedenen Aspekten.
1. Berühren Sie <MUSIC ASSIST> im Haupt-Display.
Das Music Assistant-Display erscheint.
2. Berühren Sie <Search> im Music Assistant-Display.
Ein Sub-Fenster erscheint.
Durch Berühren von
<Exit> wird das aktuell
abgebildete Display wieder
geschlossen.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
34
Verschiedene Funktionen
Suchen nach Song-Namen
3. Berühren Sie <By Name>.
4. Wählen Sie den gewünschten Anfangsbuchstaben aus.
Beispiel: Berühren Sie <ABC> so oft, bis der gewünschte Buchstabe in der
Mitte des Displays erscheint.
Durch Berühren von <ABC/123> wird zwischen Buchstaben und Zahlen
umgeschaltet.
5. Berühren Sie <Start> (Start Search).
Nach kurzer Zeit erscheint das Suchergebnis im Display.
Mit <Exit> können Sie den Vorgang abbrechen.
6. Berühren Sie eine der Music Assistant-Registrierungen.
Berühren Sie <Exit>, um wieder das Music Assistant-Display aufzurufen.
Suchen nach verschiedenen anderen Aspekten
3. Berühren Sie <By Conditions>.
4. Berühren Sie das gewünschte Feld der Bereiche “Tempo”,
“Rhythm”, “Genre” oder “Scene”.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
35
Verschiedene Funktionen
5. Verändern Sie die Einstellung durch Berühren von
<><>.
6. Berühren Sie <Start> (Start Search).
Nach kurzer Zeit erscheint das Suchergebnis im Display.
Mit <Exit> können Sie den Vorgang abbrechen.
7. Berühren Sie eine der Music Assistant-Registrierungen.
Berühren Sie <Exit>, um wieder das Music Assistant-Display aufzurufen.
Die Quick Registration-Funktion
Mithilfe der Quick Registration-Funktion können Sie über Suchbegriffe eine
entsprechend passende Registrierung auswählen.
1. Berühren Sie <Registration> im Haupt-Display.
Ein Sub-Fenster erscheint:
fig.03-04_55
2. Berühren Sie <Quick Registration>.
Das Quick Registration-Display erscheint:
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
36
Verschiedene Funktionen
3. Berühren Sie das gewünschte Quick Registration Group-
Feld.
Ein weiteres Sub-Fenster erscheint:
4. Berühren Sie den gewünschten Quick Registration Group-
Namen.
Das Sub-Fenster wird geschlossen, und das Quick Registration-Display
erscheint wieder.
5. Berühren Sie <Upper>, <Lower> oder <Pedal>, um den
gewünschten Bereich auszuwählen.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
37
Verschiedene Funktionen
6. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte Display-Seite
aus, und berühren Sie den gewünschten Suchbegriff.
Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, wenn Sie weitere Einstellungen
vornehmen möchten.
Die Quick Guide-Funktion
Mithilfe der Quick Guide-Funktion können verschiedene Funktionen
schnell aufgerufen werden. Sie können nach Aufrufen des Quick Guide-
Displays durch Spielen einer Note, Drücken eines Tasters oder Fußpedals
das entsprechende Display schnell auswählen.
1. Berühren Sie <Quick Guide> im Haupt-Display.
Das folgende Quick Guide-Display erscheint:
2. Spielen Sie eine Note, drücken Sie einen Taster bzw. ein
Fußpedal, solange das Quick Guide-Display angezeigt wird.
Das entsprechende Einstell-Display für die Tastatur, den Bedientaster oder
das Fußpedal wird direkt angewählt.
3. Verändern Sie den gewünschten Parameterwert im aktuell
angezeigten Display.
4. Berühren Sie <Exit>, um das Display wieder zu schließen.
Das Haupt-Display erscheint wieder.
Parameter Manual
Upper Oberes Manual
Lower Unteres Manual
Pedal Pedaleinheit
Siehe auch
Einstellungen, die nach
Ausschalten gespeichert
bleiben (S. 253).
Durch Berühren von
<Exit> wird das aktuell
abgebildete Display wieder
geschlossen.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
38
Verschiedene Funktionen
Das Index-Menu
Wenn Sie im Quick Guide-Display <index> berühren, wird das Index-Menu
aufgerufen. Im Index Menu-Display können Sie dann den gewünschten
Begriff berühren. Daraufhin wird sofort das entsprechende Einstell-Display
angewählt.
1. Berühren Sie <Quick Guide> im Haupt-Display.
Das folgende Quick Guide-Display erscheint:
2. Berühren Sie <index> im Quick Guide-Display.
Das folgende Display erscheint.
3. Berühren Sie das Feld mit dem gewünschten
Anfangsbuchstaben (A–W), z.B. das “S”:
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
39
Verschiedene Funktionen
Das Quick Guide Index-Display mit den Begriffen, die mit “S” beginnen,
erscheint.
Mit den Pfeil-Tastern können Sie die Display-Seite umblättern. Oben rechts
(Anzeige “P.1/3”) sehen Sie, wie viele Seiten Sie für den gewählten
Anfangsbuchstaben anwählen können und welche Seite aktuell angezeigt
wird.
4. Berühren Sie das Feld mit dem gewünschten Fachbegriff.
Das Einstell-Display des gewählten Fachbegriffs wird direkt angewählt.
5. Verändern Sie den gewünschten Parameterwert im aktuell
angezeigten Display.
6. Berühren Sie <Exit>.
Das Haupt-Display erscheint.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
40
Kapitel 1 Spielen der Klänge
Auswahl der Klänge
Die Begriffe Klänge und Parts
Die AT-80SL/60SL besitzt 2 Manuale (oberes und unteres Manual) und ein
Basspedal. Das obere Manual wird auch als „Upper“ und das untere
Manual als „Lower“ bezeichnet.
fig.01-05
Das obere und untere Manual besitzen jeweils drei Parts: “Organ”,
“Symphonic” und “Orchestral”. Das bedeutet, daß Sie pro Manual bis zu
drei Klänge gleichzeitig spielen können. Der “Solo“-Klang kann auf dem
oberen oder unteren Manual gespielt werden.
Das Fußpedal besitzt zwei Parts: “Pedal Organ” und “Pedal Orchestral”.
Das bedeutet, dass Sie auf dem Fußpedal zwei Klänge gleichzeitig spielen
können.
Manual Parts
Upper Manual
Upper Organ
Upper Symphonic
Upper Orchestral
Solo
(wenn die Anzeige des Solo [To Lower]-Taster
erloschen ist)
Lower Manual
Lower Organ
Lower Symphonic
Lower Orchestral
Solo
(wenn die Anzeige des Solo [To Lower]-Taster
leuchtet)
Pedal-Einheit
Pedal Organ
Pedal Orchestral
Um den Solo-Klang über
das untere Manual zu
spielen, wählen Sie einen
Solo-Klang aus und
drücken Sie danach den
Solo [To Lower]-Taster (S.
137).
Um den Pedal Bass-Klang
über das untere Manual
spielen zu können, wählen
Sie den gewünschten Klang
aus, und drücken Sie den
[Bass Split]-Taster (S. 140).
41
Kapitel 1 Spielen der Klänge
Die Funktionen der Upper/Lower/Pedal Bass-
Taster
AT-80SL
fig.01-06
Jedesmal, wenn Sie einen der Voice-Taster (Klanganwahl-Taster) drücken,
wird dessen Taster-Anzeige ein- bzw. ausgeschaltet. Wenn die Taster-
Anzeige leuchtet, kann der Klang gespielt werden.
Jedem Voice-Taster sind zwei Klänge aus der gleichen Klanggruppe
zugeordnet. Taster, denen zwei Klänge verschiedener Klanggruppen
zugewiesen sind, besitzen einen Aufdruck für beide Klänge.
Die Umschaltung zwischen beiden Klängen geschieht über den [Alternate]-
Taster.
[Alternate]-Taster Klangauswahl
Der [Alternate]-Taster ist erloschen.
Es wird der Klang gespielt, dessen
Name auf dem Taster aufgedruckt ist.
Der [Alternate]-Taster leuchtet.
Es wird entweder der zweite Klang
(aus der gleichen Klanggruppe)
gespielt oder, wenn auf dem Taster
zwei Klangnamen aufgedruckt sind,
der Klang mit der unteren Bezeich-
nung gespielt.
TheaterPipe Pipe Pipe Theater
12
Jazz
1
Jazz
2
Jazz
3
123
Full Full Full
123
Synth
Strings
Slow
Strings
Strings
Chior
Horn
French
BrassPiano
Vibes
Marimba
Accordion
Harmonica
A.Guitar
E.Piano
E.Guitar
Mandolin
Banjo
Harp
Harpsi
Level Level Level
Alternate Alternate Alternate
Orchestral
Rotary Sound
Upper
Symphonic
Organ
Lower
1
Lower
2
Lower
3
Theater Theater
12
Pipe Pipe Pipe
123
Full
3
Full
2
Full
1
French
Horn
Strings
BrassPiano
Harp
Harpsi
A.Guitar
Accordion
Harmonica
E.Piano
Vibes
Marimba
Orchestral
Level Level Level
Alternate Alternate Alternate
Rotary Sound
Lower
Symphonic
Organ
Theater
Organ
1
Organ
2
Octave
Up
Pipe Electric
Bass&
Cymbal
Octave
Up
String
Contrabass
OrchestralOrgan
Pedal
Lower
To
Bass
Split
Chior
Wenn keiner der Voice-
Taster leuchtet, kann über
die Manuale kein Klang
gespielt werden.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
42
Kapitel 1 Spielen der Klänge
Auswahl der Upper- und Lower-Klänge
Drücken Sie für das gewünschte Manual (Upper oder Lower) einen der
Taster „Organ”, “Symphonic” oder oder “Orchestral”.
Nach Einschalten der Orgel wird auf dem oberen Manual der Klang „Full
Organ 1” und auf dem unteren Manual der Klang „Lower Organ1” gespielt.
Beispiel: Auswahl von Full Organ 5 für den Upper Organ-
Part, Synth Str. 1 für den Upper Symphonic-Part
und Grand Piano für den Upper Orchestral-Part.
1. Drücken Sie den Upper Organ [Full 2]-Taster (die Anzeige
leuchtet).
Der Name des ausgewählten Klangs erscheint für einige Sekunden im
Display:
fig.01-08
Nun können Sie den Klang “Full Organ 2“ auf dem oberen Manual spielen.
2. Drücken Sie den Upper Organ [Alternate]-Taster (die
Anzeige leuchtet).
Nun können Sie den Klang “Full Organ 5“ auf dem oberen Manual spielen.
Mit dem [Alternate]-Taster können Sie zwischen den beiden Klängen
umschalten, die dem Klang-Taster zugewiesen sind.
3. Press the Upper Symphonic [Synth Strings]-Taster (die
Anzeige leuchtet).
Nun können Sie auf dem oberen Manual die beiden Klänge “Full Organ 5”
and “Synth Str. 1” gleichzeitig spielen.
4. Drücken Sie den Upper Orchestral [Piano]-Taster (die
Anzeige leuchtet).
Damit wird der Klang “Grand Piano“ ebenfalls dem oberen Manual
zugewiesen, und Sie können drei Klänge gleichzeitig auf dem oberen
Manual spielen.
Die Lower-Klangfarbe wird
genauso ausgewählt wie
die Upper-Klangfarbe.
Harmony Intelligence
43
Kapitel 1 Spielen der Klänge
Auswahl eines Klangs für den Pedal Bass
Nach Einschalten der Orgel ist dem Fußpedal der Klang „Organ Bass 1”
zugewiesen. Diesen Klang können Sie wie folgt wechseln.
AT-80SL
fig.01-09
Beispiel: Auswahl des Klangs Pipe Org. Bs für den
Pedal Organ-Part und String Bass für den
Pedal Orchestral-Part
1. Drücken Sie den Pedal Organ [Pipe]-Taster (die Anzeige
leuchtet).
Der Name des ausgewählten Klangs erscheint für einige Sekunden im
Display:
fig.01-10
Nun können Sie über das Fußpedal den Klang “Pipe Org. Bs” (Pipe Organ
Bass) spielen.
2. Drücken Sie den Pedal Orchestral [String]-Taster (die
Anzeige leuchtet).
Nun können Sie über das Fußpedal die Klänge “Pipe Org. Bs” (Pipe Organ
Bass) und “Str. Bass Pdl” (String Bass Pedal) gleichzeitig spielen.
Theater
Organ
1
Organ
2
Octave
Up
Pipe Electric
Bass&
Cymbal
Octave
Up
String
Contrabass
OrchestralOrgan
Pedal
Lower
To
Bass
Split
12
Normalerweise wird der
Klang des Fußpedals
monophon (einstimmig)
gespielt. Sie können diesen
Klang aber auch polyphon
(mehrstimmig) spielen (S.
185).
Wenn Sie den Pedal [To
Lower]-Taster drücken (die
Anzeige leuchtet) S. 142)
oder den [Bass Split]-Taster
drücken (die Anzeige
leuchtet S. 140), wird der
Pedal Bass-Klang über das
untere Manual gespielt,
nicht mehr über das
Fußpedal.
Die AT-80SL besitzt einen
[Octave Up]-Taster. Wenn
dessen Anzeige leuchtet,
wird der Pedal Bass-Klang
eine Oktave höher gespielt.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
44
Kapitel 1 Spielen der Klänge
Auswahl des Solo-Klangs
Die Solostimme wird immer einstimmig (monophon) gespielt und erklingt
für die höchste auf dem oberen Manual gespielte Note.
AT-80SL
fig.01-11
Beispiel: Auswahl des Klangs Trumpet für den Solo-Part
1. Drücken Sie den Solo [Trumpet]-Taster (die Anzeige
leuchtet).
Der Name des ausgewählten Klangs erscheint für einige Sekunden im
Display:
fig.01-12
Spielen Sie auf dem oberen Manual. Die höchste Note auf dem oberen
Manual erklingt mit dem Trompeten-Sound.
Mit dem [Alternate]-Taster können Sie die beiden Klänge, die dem Solo
[Trumpet]-Taster zugewiesen sind, umschalten.
Sax
Violin Trumpet
Flute
Oboe
Clarinet
Level
Alternate To Lower
Solo
1
Wenn Sie den Solo [To
Lower]-Taster drücken,
können Sie den Soloklang
über das untere Manual
spielen. Siehe Spielen
des Solo-Klangs auf dem
unteren Manual (Solo [To
Lower] Taster) (S. 137).
Sie können das
Klangverhalten des Solo-
Klangs auch verändern,
z.B. so, daß nicht die
höchste, sondern die
zuletzt gespielte Note mit
dem Solo-Klang erklingt.
Siehe Spielweise des
Solo-Klangs (S. 138).
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
45
Kapitel 1 Spielen der Klänge
Auswahl eines Klangs über den [Others]-Taster
Einen [Others]-Taster finden Sie für jeden der Parts der Orgel. Über den
[Others]-Taster erreichen Sie alle in der Orgel befindlichen Klänge.
Jedem [Others]-Taster können zwei Klänge zugeordnet werden. Mit dem
[Alternate]-Taster können Sie die beiden Klänge umschalten.
1. Drücken Sie den [Alternate]-Taster, des Bereichs, für den ein
Klang ausgewählt werden soll.
Die Anzeige des [Alternate]-Tasters leuchtet oder ist erloschen.
2. Drücken Sie den [Others]-Taster des Parts, für den ein
anderer Klang ausgewählt werden soll.
Das Others Voice-Display erscheint für einige Sekunden:
fig.01-15
3. Berühren Sie links im Display das Klanggruppen-Feld.
fig.01-15
Schritt 1 entfällt für den
Pedal Bass-Part.
Die mit dem Symbol
gekennzeichneten Klänge
sind besonders komplexe
Sounds.
Wenn Sie den [Others]-
Taster drücken, erscheint
zwar das Others Voice-
Display, falls Sie dieses
aber nicht berühren,
erscheint kurz darauf
automatisch wieder das
Basis-Display.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
46
Kapitel 1 Spielen der Klänge
Ein Sub-Fenster mit einer Liste der Klanggruppen erscheint:
fig.01-16
4. Berühren Sie im Sub-Fenster das Feld der gewünschten
Klanggruppe.
Die Anzeige des gedrückten [Others]-Tasters blinkt, und das entsprechende
Others Voice-Display erscheint:
fig.01-17
5. Berühren Sie < >< >, um die Display-Seite
umzublättern, und wählen Sie durch Berühren eines Feldes
den gewünschten Klang aus.
6. Drücken Sie den blinkenden [Others]-Taster, um die
Auswahl des Klangs zu bestätigen.
Die Anzeige des [Others]-Tasters leuchtet nun konstant.
Nach Berühren von <AEx
Voice> im Voice Select-
Display werden nur die
“Active Expression”-
Klänge angezeigt. Diese
können den [Others]-
Tastern der Parts Upper
Orchestral, Lower
Orchestral und Solo
zugewiesen werden. Lesen
Sie dazu auch den
Abschnitt Spielen eines
Active Expression-
Klangs (S. 49).
Sie können die Auswahl
auch durch Berühren von
<Exit> im Others Voice
(Other Voice Select)-
Display bestätigen oder
eine Taste auf dem Manual
drücken, über das der
zugewiesene Klang des
b
etreffenden Parts gespielt
wird.
Nähere Informationen zu
den Klängen, die einem
[Others]-Taster zugewiesen
werden können, finden Sie
in der “Liste der Klänge”
(S. 220).
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
47
Kapitel 1 Spielen der Klänge
Spielen eines Vokal-Klangs
1. Drücken Sie den [Alternate]-Taster des Bereichs, für den ein
Klang ausgewählt werden soll.
Die Anzeige des [Alternate]-Tasters leuchtet oder ist erloschen.
2. Drücken Sie den [Others]-Taster des Parts, für den ein
anderer Klang ausgewählt werden soll.
Das Others Voice-Display erscheint für einige Sekunden:
fig.01-15
3. Berühren Sie oben links das Klanggruppen-Feld.
fig.01-15
Ein Sub-Fenster mit einer Liste der Klanggruppen erscheint:
fig.01-16
Nähere Informationen zu
den Vokal-Klängen
(Human Voice) finden Sie
in der “Liste der Klänge”
(S. 220).
Wenn Sie den [Others]-
Taster drücken, erscheint
zwar das Others Voice-
Display, falls Sie dieses
aber nicht berühren,
erscheint kurz darauf
automatisch wieder das
Basis-Display.
Schritt 1 entfällt für den
Pedal Bass-Part.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
48
Kapitel 1 Spielen der Klänge
4. Berühren Sie im Sub-Fenster das Feld <Human Voice>.
Die Anzeige des gedrückten [Others]-Tasters blinkt, und das entsprechende
Others Voice-Display mit der “Human Voice”-Klanggruppe erscheint:
fig.01-
5. Berühren Sie < >< >, um die Display-Seite
umzublättern, und wählen Sie durch Berühren eines Feldes
den gewünschten Klang aus.
fig.01-
6. Drücken Sie den blinkenden [Others]-Taster, um die
Auswahl des Klangs zu bestätigen.
Die Anzeige des [Others]-Tasters leuchtet nun konstant.
Sie können die Auswahl
auch durch Berühren von
<Exit> im Others Voice
(Other Voice Select)-
Display bestätigen oder
eine Taste auf dem Manual
drücken, über das der
zugewiesene Klang des
b
etreffenden Parts gespielt
wird.
Einige Vokal-Klänge wie
z.B. “Jazz Scat” lassen sich
über die Anschlagdynamik
der Tastatur umschalten.
Wenn im Utility Menu der
Parameter “Initial Touch”
(S. 185) auf “OFF” steht, ist
diese Klangumschaltung
über die Spieldynamik
nicht möglich.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
49
Kapitel 1 Spielen der Klänge
Spielen eines Active Expression-Klangs
Einige Klänge sind als “Active Expression-Klänge” vorprogrammiert, d.h.,
diese Klänge werden bei Bewegen des Expression-Pedals nicht nur in der
Lautstärke verändert, sondern es werden auch zusätzliche Klänge ein- bzw.
ausgeblendet.
1. Drücken Sie einen der [Others]-Taster der Parts Upper
Orchestral, Lower Orchestral, Pedal Orchestral oder Solo.
Das entsprechende Others Voice-Display erscheint.
2. Berühren Sie oben links das Klanggruppen-Feld.
Ein Sub-Fenster mit einer Liste der Klanggruppen erscheint:
fig.01-17
3. Berühren Sie im Sub-Fenster das Feld <AEx Voice> (Active
Expression Voice).
Die Anzeige des gedrückten [Others]-Tasters blinkt.
Das entsprechende Others Voice-Display erscheint, und nur die “Active
Expression”-Klänge werden im Display angezeigt.
fig.01-17
4. Schalten Sie mit< >< > die Display-Seiten um, und
erühren Sie den gewünschten Klang-Namen.
5. Drücken Sie den blinkenden [Others]-Taster, um die
Auswahl des Klangs zu bestätigen.
Die Anzeige des [Others]-Tasters leuchtet nun konstant.
Sie können die Auswahl
auch durch Berühren von
<Exit> im Others Voice
(Other Voice Select)-
Display bestätigen oder
eine Taste auf dem Manual
drücken, über das der
zugewiesene Klang des
b
etreffenden Parts gespielt
wird.
Sie können zwar einen
Active Expression-Klang
auch für andere Parts
auswählen, allerdings wird
hier kein Active
Expression-Effekt erzeugt
und das Symbol
(Active Expression) nicht
angezeigt.
Siehe “Liste der Klänge” (S.
220).
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
50
Kapitel 1 Spielen der Klänge
Erstellen von Orgelklängen mit den
virtuellen Zugriegeln (AT-80SL)
Wenn Sie im Haupt-Display <Digital H-Bar> berühren, werden im Display
die Zugriegel der verschiedenen Fußlagen dargestellt, über die Sie eigene
Orgelsounds programmieren können.
Das Display mit der Anzeige der Fußlagen
Durch Berühren und Verschieben der Zugriegel-Symbole im Display
werden die Lautstärken der verschiedenen Fußlagen eingestellt.
Die Lautstärke kann pro Fußlage in einem Bereich von “0–8” eingestellt
werden.
Bei “0” ist die jeweilige Fußlage stummgeschaltet, bei “8” ist die maximale
Lautstärke erreicht.
Die verschiedenen Fußlagen
Jedem Zugriegel ist ein einfacher Grundklang (Sinuston: siehe unteres
Diagramm) zugeordnet. Diese Grundklänge können Sie mischen und
erschaffen dadurch eine Vielfalt an Orgel-Klangfarben.
fig.01-23
Mit < > können Sie
zwischen dem oberen und
unteren Manual
umschalten.
Die Fußlagen-Anzeige wird
nur für einige Sekunden
angezeigt und danach
automatisch geschlossen.
Wenn Sie <Hold>
b
erühren, wird die Anzeige
so lange abgebildet, bis Sie
<Exit> berühren. Wenn Sie
eines der Fußlagen-
Symbole im Display
b
erühren, wird die
entsprechende Display-
Anzeige gehalten.
3
2
´
´16´ 8´52´
2
4´
3
1
3
1
5
3
1 ´´1´1
root5th
1 octave
1 octave
5th
2 octave
2 octave
3rd
2 octave
5th
3 octave1 octave
below
8'
=
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
51
Kapitel 1 Spielen der Klänge
1. Wählen Sie das Haupt-Display aus.
2. Berühren Sie <Digital H-Bar> im Haupt-Display.
3. Stellen Sie die Lautstärken der einzelnen Fußlagen über das
Display ein.
4. Berühren Sie Percussion <4’> oder <2 2/3’>.
Die Percussion fügt dem Orgelsound einen zusätzlichen Attack-Anteil
hinzu, der am Anfang des Orgelsounds erklingt.
5. Berühren Sie Percussion <Fast Decay>.
Der Percussion-Sound klingt schneller aus als normal.
6. Berühren Sie <Exit>.
Das Haupt-Display erscheint wieder, und das Digital H-Bar-Symbol
leuchtet.
Um die Klänge der Fußlagen wieder auszuschalten, berühren Sie erneut
<Digital H-Bar> im Haupt-Display, so dass das Symbol verschwindet.
Taster Beschreibung
Percussion <4> Percussion eine Oktave höher
Percussion <2 2/3> Percussion eine Oktave und eine Quinte höher
<Fast Decay> Verkürzen des Percussion-Anteils
Pitch Bend, Glide und
Sustain-Effekt können für
die Fußlagen nicht
eingestellt werden.
Percussion <4’> and <2 2/
3’> können nicht
gleichzeitig verwendet
werden.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
52
Kapitel 1 Spielen der Klänge
Einstellen der Lautstärke-Balance
Die AT-80SL/60SL ermöglicht die Einstellung der Lautstärke-Balance der
verschiedenen Parts untereinander.
AT-80SL
fig.01-26
Die Einstellung der Part-Lautstärke geschieht über die folgenden Taster:
Taster Part
Accomp/SMF [] []-Taster
Automatische Begleitung (außer Bass)
Songdaten, die nicht das Atelier-Format be-
sitzen (z.B. SMF Playback-Daten)
Rhythm [] []-Taster
(Wenn der [Manual Perc]-
Taster leuchtet
Manual Percussion
Rhythm [] []-Taster
(Wenn der [Manual Perc]-
Taster nicht leuchtet
Rhythmus
Drums/SFX
Pedal Organ [] []-Taster
Pedal Organ-Klang
Bass-Part der Automatischen Begleitung
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Lower
1
Lower
2
Lower
3
Theater Theater
12
Pipe Pipe Pipe
123
Full
3
Full
2
Full
1
French
Horn
Human
Voice
Strings
BrassPiano
Harp
Harpsi
A.Guitar
Accordion
Harmonica
E.Piano
Vibes
Marimba
Orchestral
Level Level Level
Alternate Alternate Alternate
Rotary Sound
Lower
Symphonic
Organ
Reverb SMF Rhythm Organ
Pedal
Orch
Accomp/
TheaterPipe Pipe Pipe Theater
12
Jazz
1
Jazz
2
Jazz
3
123
Full Full Full
123
Synth
Strings
Slow
Strings
Voice
Strings
Horn
Human
French
Sax
Violin Trumpet
Flute
Oboe
Clarinet
BrassPiano
Vibes
Marimba
Accordion
Harmonica
A.Guitar
E.Piano
E.Guitar
Mandolin
Banjo
Harp
Harpsi
Level Level Level
Level
Alternate Alternate Alternate
Alternate To Lower
Orchestral
Rotary Sound
Upper
Symphonic
Organ
Solo
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
53
Kapitel 1 Spielen der Klänge
1. Verändern Sie die Lautstärke eines Parts mit den jeweiligen
Level [] und []-Tastern.
Mit dem []-Taster wird die Lautstärke erhöht, mit dem []-Taster
verringert. Der Einstellbereich ist [0] bis [12].
Bei “0” ist der Klang eines Parts nicht hörbar.
fig.01-27-2
Bei Drücken eines der Taster [] oder [] erscheint im Display für einige
Sekunden die “Part Balance Monitor”-Anzeige, in der Sie die Lautstärke-
Verhältnisse der verschiedenen Parts überprüfen können:
fig.01-27
Sax
Violin Trumpet
Flute
Oboe
Clarinet
Level
Alternate To Lower
Solo
Die Part Balance Monitor-
Anzeige wird nur für
einige Sekunden angezeigt
und danach automatisch
geschlossen. Wenn Sie
<Hold> berühren, wird die
Anzeige so lange
abgebildet, bis Sie <Exit>
b
erühren.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
54
Kapitel 1 Spielen der Klänge
Oktavieren der Klänge (Octave Shift)
Mit Octave Shift können Sie die Tonhöhe der Klänge aller Parts bis zu 3
Oktaven herab- oder heraufsetzen.
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
fig.05-08
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
fig.01-29
2. Berühren Sie <UPPER>, <LOWER> oder <PEDAL>.
3. Berühren Sie < >< >, um das gewünschte Octave
Shift-Feld aufzurufen.
Menu Part, dessen Oktavlage verändert wird
UPPER Upper- und Solo-Part
LOWER Lower-Part
PEDAL Pedal-Part
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
55
Kapitel 1 Spielen der Klänge
4. Berühren Sie unten im Display das gewünschte Octave
Shift-Feld (<Pedal>, <Lower> oder <Upper>).
fig.01-30.eps
5. Berühren Sie < >< >, um die Oktavlage zu verändern.
Der Einstellbereich ist +/- 3 Oktaven.
fig.01-30.eps
6. Berühren Sie <Exit>.
Das Upper Keyboard/Lower Keyboard/Pedalboard-Display erscheint
wieder.
Durch Berühren von
<Pedal>, <Lower> oder
<Upper> wird das
entsprechende Einstell-
Display des
entsprechenden Parts
aufgerufen.
Nach Einschalten ist der
Octave Shift-Wert der Parts
des Pedal Bass auf “-1” (1
Oktave abwärts) gestellt.
Wenn Sie dann an der
Orgel den [Octave Up]-
Taster drücken, so dass die
Anzeige leuchtet, wird der
Octave Shift-Wert auf “0”
gesetzt.
Bei einigen Klängen kann
es vorkommen, daß durch
die Oktavierung der
natürliche Tonhöhen-
b
ereich eines Klangs über-
b
zw. unterschritten wird.
Der Sound erklingt dann
dementsprechend
fremdartig. Beachten Sie
dieses bei der Einstellung
der Oktavierung.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
56
Kapitel 1 Spielen der Klänge
Spielen der Schlagzeug-Klänge und
Soundeffekte auf dem unteren Manual
(Drums/SFX)
Wenn Sie die Schlagzeug-Klänge über das untere Manual spielen, kann der
Lower-Klang nicht mehr gespielt werden.
fig.01-32
1. Drücken Sie den [Drums/SFX]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.
Jedesmal, wenn der [Drums/SFX]-Taster gedrückt wird, leuchtet bzw.
erlischt die Taster-Anzeige.
Das Drums/SFX-Display wird für einige Sekunden angezeigt:
AT-80SL AT-60SL
fig.01-33
2. Spielen Sie die verschiedenen Schlagzeug- und
Effektklänge auf dem unteren Manual.
Eine Liste der Einzelklänge
finden Sie in der “Liste der
Drum Sets” (S. 225).
Manual
Perc
Drums/
SFX
Lower Lower
Manual
Perc
Drums
SFX
AT-60SLAT-80SL
[Drums/SFX] und [Manual
Perc] können nicht
gleichzeitig ausgewählt
und gespielt werden.
Bei den verschiedenen
Drum Sets sind nicht
immer alle Noten mit
Klängen belegt.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
57
Kapitel 1 Spielen der Klänge
Wechseln des Drums/SFX Sets
Die Orgel besitzt mehrere Schlagzeug-Sets und ein Soundeffekt-Set. Die
Belegung der Noten mit den Klängen ist in jedem Set unterschiedlich. Nach
Einschalten der Orgel wird automatisch das POP Drum Set ausgewählt.
1. Drücken Sie den [Drums/SFX]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.
Das Drums/SFX-Display erscheint für einige Sekunden:
AT-80SL AT-60SL
fig.01-33
2. Berühren Sie im Drums/SFX-Display das gewünschte Drum/
SFX-Feld.
Die [Drums/SFX]-Anzeige blinkt.
AT-80SL
Sie können eines der folgenden 18 Drum/Sound Effect-Sets auswählen:
POP, R&B, ROCK, JAZZ BRUSH, HIP HOP, VOX DRUM, STANDARD,
STANDARD2, ROOM, ROOM2, POWER, ELECTRONIC, TR-808,
DANCE, JAZZ, BRUSH, BRUSH2, ORCHESTRA, SOUND EFFECTS
AT-60SL
Sie können eines der folgenden 16 Drum/Sound Effect-Sets auswählen:
POP, ROCK, JAZZ BRUSH, VOX DRUM, STANDARD, STANDARD2,
ROOM, ROOM2, POWER, ELECTRONIC, TR-808, DANCE, JAZZ,
BRUSH, BRUSH2, ORCHESTRA, SOUND EFFECTS
3. Drücken Sie erneut den [Drums/SFX]-Taster.
Die [Drums/SFX]-Taster-Anzeige leuchtet konstant, und das ausgewählte
Drum Set ist spielbereit.
Eine Liste der Einzelklänge
finden Sie in der “Liste der
Drums/SFX Sets” (S. 225).
Die Auswahl des Drums/
SFX-Sets kann auch durch
Berühren von <Exit> bzw.
durch Spielen einer Taste
des unteren Manuals
b
estätigt werden.
Wenn das Drums/SFX-
Display angezeigt wird
und Sie kein Symbol im
Display berühren, wird
dieses Display nach einigen
Sekunden automatisch
wieder geschlossen.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
58
Kapitel 1 Spielen der Klänge
Spielen von Percussion-Klängen im
linken Bereich des unteren Manuals
(Manual Percussion)
Sie können auf den 15 untersten Tasten des unteren Manuals Percussion-
Klänge und Soundeffekte spielen.
fig.01-34
fig.01-35
fig.01-35-2
1. Drücken Sie den [Manual Perc]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.
Jedesmal, wenn der [Manual Perc]-Taster gedrückt wird, leuchtet bzw.
erlischt die Taster-Anzeige.
Das Manual Percussion-Display wird für einige Sekunden angezeigt:
AT-80SL AT-60SL
fig.01-36
2. Spielen Sie die untersten 15 Noten des unteren Manuals.
Diese sind mit den Manual Percussion-Klängen belegt.
Manual
Perc
Drums/
SFX
Lower Lower
Manual
Perc
Drums
SFX
AT-60SAT-80S
[Drums/SFX] und [Manual
Perc] können nicht
gleichzeitig ausgewählt
und gespielt werden (S. 56).
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
59
Kapitel 1 Spielen der Klänge
Wechseln des Manual Percussion-Sets
Die Orgel besitzt mehrere Manual Percussion-Sets. Die Belegung der Noten
mit den Klängen ist in jedem Set unterschiedlich. Nach Einschalten der
Orgel wird automatisch “PERC SET1” ausgewählt.
1. Drücken Sie den [Manual Perc]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.
Das Manual Percussion-Display erscheint für einige Sekunden:
AT-80SL AT-60SL
fig.01-36
2. Berühren Sie im Manual Percussion-Display das
gewünschte Manual Percussion-Feld.
Die [Manual Perc]-Anzeige blinkt.
AT-80SL
Sie können eines der folgenden 14 Manual Percussion-Sets auswählen:
PERC SET1, PERC SET2, PERC SET3, ORCHESTRA SET,
ORCHESTRA SET2, LATIN SET, ASIAN SET, VOICE PHRASE,
VOICE PHRASE 2, VOICE PHRASE 3, SFX SET, SFX SET 2,
JAPANESE SET, JAPANESE SET 2
AT-60SL
Sie können eines der folgenden 7 Manual Percussion-Sets auswählen:
PERC SET1, PERC SET2, ORCHESTRA SET, LATIN SET, VOICE
PHRASE, VOICE PHRASE2, SFX SET
3. Drücken Sie erneut den [Manual Perc]-Taster.
Die [Manual Perc]-Taster-Anzeige leuchtet konstant, und das ausgewählte
Manual Percussion Set ist spielbereit.
Eine Liste der Einzelklänge
finden Sie in der “Liste der
Drums/SFX Sets” (S. 225).
Wenn das Manual
Percussion-Display
angezeigt wird und Sie
kein Symbol im Display
b
erühren, wird dieses
Display nach einigen
Sekunden automatisch
wieder geschlossen.
Die Auswahl des Manual
Percussion-Sets kann auch
durch Berühren von <Exit>
b
zw. durch Spielen einer
Taste des unteren Manuals
b
estätigt werden.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
60
Kapitel 1 Spielen der Klänge
Halten der auf dem unteren Manual
gespielten Noten (Lower Hold)
Wenn die Anzeige des Lower Voice [Hold]-Tasters leuchtet, werden die auf
dem unteren Manual gespielten Noten gehalten, auch wenn Sie die Tasten
wieder loslassen.
fig.02-14
1. Drücken Sie den Lower Voice [Hold]-Taster, so dass die
Anzeige leuchtet.
2. Spielen Sie eine oder mehrere Noten auf dem unteren
Manual.
Die gespielten Noten werden gehalten.
3. Drücken Sie erneut den Lower Voice [Hold]-Taster, so dass
die Anzeige erlischt.
Alle bis dahin gehaltenen Noten werden unterbrochen.
Hold
Voice
Lower
Hold
Lower
Voice
AT-60SLAT-80SL
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
61
Kapitel 2 Die Rhythmen
Die AT-80SL/60SL besitzt eine Vielzahl von eingebauten Rhythmen, die Sie
wie nachfolgend beschrieben auswählen können.
Auswahl eines Rhythmus
Die AT-80SL/60SL besitzt verschiedene Rhythmen (Music Styles), die in 10
Gruppen aufgeteilt sind.
fig.02-01
1. Drücken Sie einen Rhythm-Taster, um eine Rhythmus-
Gruppe auszuwählen.
Die Anzeige leuchtet, und das Rhythm-Display erscheint:
fig.02-09_55
2. Berühren Sie < >< > können Sie die Display-Seiten
umblättern. Berühren Sie das gewünschte Feld, um einen
Rhythmus auszuwählen.
Die Anzeige des Rhythm-Tasters blinkt.
3. Drücken Sie erneut den Rhythm-Taster.
Die Anzeige des Rhythm-Tasters leuchtet konstant, und der Rhythmus ist
ausgewählt.
Siehe “Liste der
Rhythmen” (S. 242, S. 244).
WorldBallad
March
Showtime
Swing
Latin
Acoustic
BigBand
Gospel
Contempo
Country Oldies
Waltz Trad
Rhythm
AT-60SLAT-80SL
Rhythm
World
Latin
Ballad
ShowtimeMarch Acoustic
Waltz
Tr ad
Swing
Big Band
Gospel
Country
Contempo
Oldies
Sie können das Rhythm-
Display auch erreichen,
wenn Sie im Haupt-
Display <Rhythm>
b
erühren.
Sie können die Auswahl
auch durch Berühren von
<Exit> bestätigen.
62
Kapitel 2 Die Rhythmen
Die Rhythmen im User-Speicher
Die AT-80SL/60SL besitzt einen User-Speicher, in dem Rhythmen abgelegt
werden können.
Ab Werk besitzt die AT-80SL/60SL bereits Rhythmen im User-Speicher. Sie
können diese Rhythmen durch Laden von Rhythmen einer Diskette
überschreiben, oder die mit der Rhythm Customize-Funktion (S. 173)
veränderten Rhythmen neu sichern.
Der Inhalt des User-Speichers bleibt auch nach Ausschalten des
Instrumentes erhalten.
Die User-Rhythmen erreichen Sie durch Drücken des [Disk/User]-Tasters.
Auswahl eines Rhythmus des User-Speichers
1. Drücken Sie den [Disk/User]-Taster.
Das Rhythm-Display erscheint.
2. Berühren Sie < > im Rhythm-Display.
Die internen User-Rhythmen werden angezeigt.
3. Berühren Sie < >< >, um die Display-Seiten
umzuschalten, und berühren Sie den Namen des
gewünschten Rhythmus.
Die Anzeige des [Disk/User]-Tasters blinkt.
4. Drücken Sie den blinkenden [Disk/User]-Taster.
Die Anzeige des [Disk/User]-Tasters leuchtet konstant, und der Rhythmus
ist ausgewählt.
Sie können einen
Rhythmus von Diskette in
den User-Speicher
kopieren. Siehe Kopieren
eines Rhythmus von
Diskette in den User-
Speicher (S. 78).
Der User-Speicher
Der User-Speicher beinhaltet die Einstellungen für die User-Rhythmen bzw. der
Rhythmen von Music Style-Disketten. Sie können Rhythmen von Disketten in
den internen User-Speicher kopieren
(S. 173).
Sie können die Rhythmen
des User-Speichers wieder
auf die Werksvorein-
stellungen zurücksetzen.
Siehe Zurücksetzen der
Rhythmen des User-
Speichers auf die
Werksvoreinstellungen
(S. 80).
Über < >
erreichen Sie die Rhythmen
der Diskette, wenn sich
diese im Laufwerk
b
efindet.
Sie können die Auswahl
auch durch Berühren von
<Exit> bestätigen.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
63
Kapitel 2 Die Rhythmen
Die Rhythm Search-Funktion
Sie können die internen Rhythmen nach verschiedenen Kriterien suchen.
1. Berühren Sie <Rhythm> im Haupt-Display.
fig.05-08
Das folgende Rhythm-Display erscheint:
2. Berühren Sie < > im Haupt-Display.
Ein Sub-Fenster erscheint:
Mit <Exit> wird das aktuell
geöffnete Display
geschlossen.
Das Rhythm-Display kann
auch durch Drücken des
Rhythm-Tasters aufgerufen
werden.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
64
Kapitel 2 Die Rhythmen
Sucnen nach Rhythmus-Namen
3. Berühren Sie <By Name>.
4. Wählen Sie den gewünschten Anfangsbuchstaben aus.
Beispiel: Berühren Sie <ABC> so oft, bis der gewünschte Buchstabe in der
Mitte des Displays erscheint.
Durch Berühren von <ABC/123> wird zwischen Buchstaben und Zahlen
umgeschaltet.
5. Berühren Sie <Start> (Start Search).
Nach kurzer Zeit erscheint das Suchergebnis im Display.
Mit <Exit> können Sie den Vorgang abbrechen.
6. Berühren Sie den gewünschten Rhythmus-Namen, um den
Rhythmus auszuwählen.
Berühren Sie <Exit>, um wieder das Rhythm-Display aufzurufen.
Suchen nach verschiedenen anderen Aspekten
3. Berühren Sie <By Conditions>.
4. Berühren Sie das gewünschte Feld der Bereiche “Tempo”,
“Beat”, “Groove” oder “Genre”.
5. Verändern Sie die Einstellung durch Berühren von
<><>.
6. Berühren Sie <Start> (Start Search).
Nach kurzer Zeit erscheint das Suchergebnis im Display.
Mit <Exit> können Sie den Vorgang abbrechen.
7. Berühren Sie den gewünschten Rhythmus-Namen, um den
Rhythmus auszuwählen.
Berühren Sie <Exit>, um wieder das Rhythm-Display aufzurufen.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
65
Kapitel 2 Die Rhythmen
Spielen der Rhythmen
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Rhythmus zu starten:
Manuell über den [Start]-Taster,
Automatisch durch Spielen einer Note auf dem unteren Manual oder
dem Fußpedal mit eingeschaltetem ”Sync Start”.
Mit der Kombination “Sync Start” und “[Intro/Ending]” kann der
Rhythmus mit einem Intro gestartet bzw. mit einem Ending abgeschlossen
werden.
fig.02-03
Starten des Rhythmus über einen Taster
Starten mit Intro
1. Drücken Sie den [Intro/Ending]-Taster.
Der Rhythmus wird mit einem Intro gestartet. Während des Intros leuchtet
die Anzeige des [Intro/Ending]-Tasters, danach erlischt die [Intro/Ending]-
Anzeige.
Starten mit einer kurzen Einleitung
1. Drücken Sie den [To Variation]- oder [To Original]-Taster.
Die Anzeige des [Start/Stop]-Tasters blinkt.
2. Drücken Sie den [Start/Stop]-Taster.
Der Rhythmus wird mit einer kurzen Einleitung gestartet.
Starten ohne Intro
1. Drücken Sie den [Start/Stop]-Taster.
Der Rhythmus wird sofort ohne Einleitung gestartet.
Die Funktionen der [Intro/
Ending]-Taster und [Start/
Stop]-Taster kann den
Fußtastern links und rechts
des Expression Pedals
zugewiesen werden (S.
118).
Break
Sync
Start
Stop
Start/
Intro/
Ending
Count
Down
Sync
Start
Stop
Start/
Intro/
Ending
Count
Down
AT-60SLAT-80SL
Weitere Informationen zu
den [To Variation]- und [To
Original]-Tastern finden
Sie unter Variieren des
Rhythmus oder der
Automatische
Begleitung (S. 69).
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
66
Kapitel 2 Die Rhythmen
Starten des Rhythmus durch Spielen einer Note
auf dem unteren Manual oder dem Fußpedal
(Sync Start)
Starten mit Intro
1. Drücken Sie den [Sync Start]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.
2. Drücken Sie den [Intro/Ending]-Taster.
Die Anzeige des [Intro/Ending]-Tasters blinkt.
3. Spielen Sie eine Note bzw. einen Akkord auf dem unteren
Manual bzw. dem Fußpedal.
Der Rhythmus wird mit einem Intro gestartet. Während des Intros leuchtet
die Anzeige des [Intro/Ending]-Tasters, danach erlischt die [Intro/Ending]-
Anzeige.
Starten mit einer kurzen Einleitung
1. Drücken Sie den [Sync Start]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.
2. Drücken Sie den [To Variation] oder [To Original]-Taster.
Die Anzeige des [Start/Stop]-Tasters bzw. des [To Variation]- oder [To
Original]-Tasters blinkt.
3. Spielen Sie eine Note bzw. einen Akkord auf dem unteren
Manual bzw. dem Fußpedal.
Der Rhythmus wird mit einer kurzen Einleitung gestartet.
Starten ohne Intro
1. Drücken Sie den [Sync Start]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.
2. Spielen Sie eine Note bzw. einen Akkord auf dem unteren
Manual bzw. dem Fußpedal.
Der Rhythmus wird ohne Intro gestartet.
Wenn die Anzeige des
Arranger [On/Off]-Tasters
leuchtet, kann der
Rhythmus nicht über das
Fußpedal gestartet werden
(S. 68).
Weitere Informationen zu
den [To Variation]- und [To
Original]-Tastern finden
Sie unter Variieren des
Rhythmus oder der
Automatische
Begleitung (S. 69).
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
67
Kapitel 2 Die Rhythmen
Stoppen des Rhythmus
Stoppen mit Ending
1. Drücken Sie den [Intro/Ending]-Taster.
Es wird eine Abschlussphrase (Ending) gespielt, und danach stoppt der
Rhythmus. Während des Endings leuchtet die Anzeige des [Intro/Ending]-
Tasters, danach erlischt die [Intro/Ending]-Anzeige.
Stoppen mit einer kurzen Abschlussphrase
1. Drücken Sie den [To Variation]- oder [To Original]-Taster
und danach den [Start/Stop]-Taster.
Der Rhythmus wird mit einer kurzen Abschlussphrase beendet.
Stoppen ohne Ending
1. Drücken Sie den [Start/Stop]-Taster.
Der Rhythmus wird sofort (ohne Ending) gestoppt.
Verändern des Rhythmus-Tempos
Sie können das Tempo des Rhythmus bzw. der Automatischen Begleitung
verändern (S. 68).
fig.02-04
1. Verändern Sie das Tempo mit den Tempo [ ] und [ ]-
Tastern.
Wenn Sie beide Tempo [ ][ ]-Taster gleichzeitig drücken, wird das
voreingestellte Tempo des ausgewählten Rhythmus angewählt.
Der aktuelle Tempowert (20–500 bpm) kann im Haupt-Display abgelesen
werden.
Tempo [ ]-Taster
verlangsamt das Tempo
Tempo [ ]-Taster
beschleunigt das Tempo
Die Funktionen der [Intro/
Ending]-Taster und [Start/
Stop]-Taster kann den
Fußtastern links und rechts
des Expression Pedals
zugewiesen werden (S.
118).
Wenn “Auto Std Tempo
(Auto Standard Tempo)”
(S. 189) aktiviert ist und Sie
den Rhythmus wechseln,
wird das für den
Rhythmus gespeicherte
Tempo eingestellt.
Wenn “Auto Std Tempo”
ausgeschaltet ist, bleibt das
Tempo nach Wechseln des
Rhythmus unverändert.
Tempo
Standard
Das Tempo und die Taktart
werden im Haupt-Display
durch einen springenden
Ball symbolisiert (S. 26).
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
68
Kapitel 2 Die Rhythmen
Hinzufügen eines Vorzählers am Ende
des Intros
Sie können erreichen, dass am Ende des Intros ein Vorzähler gespielt wird.
Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg Ihres Spiels in der Übergangsphase
von “Ende des Intros” zu “Beginn des normalen Rhythmus”.
fig.02-05
1. Drücken Sie den [Count Down]-Taster, so dass die Anzeige
leuchtet.
2. Drücken Sie den [Intro/Ending]-Taster.
Das Intro startet. Wenn der [Sync Start]-Taster leuchtet, müssen Sie das
Intro durch Spielen einer Note bzw. eines Akkords auf dem unteren Manual
starten.
3. Um den Vorzähler wieder abzuschalten, drücken Sie erneut
den [Count Down]-Taster, so dass die Anzeige erlischt.
Spielen des Rhythmus zusammen mit
der Automatischen Begleitung
Die Arranger-Funktion der AT-80SL/60SL fügt dem Rhythmus eine
passende instrumentale Begleitung hinzu. Grundlage ist der auf dem
unteren Manual gespielte Akkord.
fig.02-06
1.
Drücken Sie den Arranger [On/Off]-Taster (die Anzeige leuchtet.)
Arranger [On/Off]-Taster Funktion
Anzeige leuchtet (On) Rhythmus und Begleitung werden gespielt.
Anzeige leuchtet nicht (Off) Nur der Rhythmus wird gespielt.
Break
Sync
Start
Stop
Start/
Intro/
Ending
Count
Down
Sync
Start
Stop
Start/
Intro/
Ending
Count
Down
AT-60SLAT-80SL
Sie können den Klang des
Vorzählers verändern (S.
189).
Arranger
On/Off
Wenn die Anzeige des
Arranger [On/Off]-Taster
leuchtet, kann die Funktion
Sync Start (S. 66) über das
Fußpedal nicht verwendet
werden.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
69
Kapitel 2 Die Rhythmen
2. Starten Sie den Rhythmus (S. 65).
Der Rhythmus und die Automatische Begleitung werden zusammen
gestartet. Wenn die Anzeige des Arranger [On/Off]-Tasters leuchtet und
kein Pedal Bass-Klang ausgewählt ist, spielt die Automatische Begleitung
einen Bassklang.
Variieren des Rhythmus oder der
Automatische Begleitung
Sie können den Rhythmus oder/und die Automatische Begleitung mit
verschiedenen Variationen spielen.
fig.02-07
Verändern des Arrangements der Begleitung
(Style Orchestrator)
Sie können das Arrangement der Begleitung in Echtzeit durch Drücken der
“Style Orchestrator”-Taster verändern. Für jeden Rhythmus existieren vier
Begleit-Variationen.
fig.02-08
Taster-Name Funktion
Fill In [To Variation]-Taster
Nach einem Zwischenspiel (Fill-In)
wechselt der Rhythmus zum Varia-
tions-Pattern.
Fill In [To Original]-Taster
Nach einem Zwischenspiel (Fill-In)
wechselt der Rhythmus zum Original-
Pattern.
[Break]-Taster
<nur AT-80SL>
Der Rhythmus wird am Ende des
Taktes unterbrochen.
Während des Intros und
Endings kann auf dem
unteren Manual kein Klang
gespielt werden.
Break
To
Variation
To
Original
Intro/
Ending
Count
Down
Fill In
To
Variation
To
Original
Fill In
AT-60SLAT-80SL
Die AT-60SL besitzt keinen
[Break]-Taster.
Was ist ein Fill-In?
Ein “Fill-In“ ist eine kurze Phrase, die als Zwischenspiel in eine Variation
des Rhythmus überleitet oder von der Variation wieder in das Original
zurückführt.
Die Funktionen der [To
Variation]- und [To
Original]-Taster können
den beiden Fußschaltern
links und rechts des
Expression Pedals
zugewiesen werden. Siehe
Einstellen der
Funktionen der
Fußschalter (S. 118).
FullBasic
Advanced
1
Advanced
2
Style Orchestrator
AT-60SLAT-80SL
Style Orchestrator
Full
12
Advanced
Basic
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
70
Kapitel 2 Die Rhythmen
1. Drücken Sie den gewünschten Style Orchestrator-Taster.
Die Anzeige des gedrückten Tasters leuchtet.
Drücken des [Basic]-Tasters aktiviert das einfachste Arrangement, Drücken
des [Full]-Tasters das komplexeste Arrangement.
Spielen von Akkorden mit einfachem
Fingersatz
Mit der “Chord Intelligence”-Funktion können Sie Akkorde mit
vereinfachtem Fingersatz über das untere Manual spielen.
Beispiel: um einen C-Dur Akkord zu spielen, reicht es aus, nur die Note “C“
zu spielen (anstelle des kompletten Akkords C-E-G).
1. Berühren Sie <Rhythm> im Haupt-Display.
Das Rhythm-Display erscheint.
fig.02-09_55
2. Berühren Sie < > (Utility) im Rhythm-Display.
Das Utility-Display erscheint.
fig.02-10_55
Siehe Liste der Akkorde
(S. 247).
Das Rhythm-Display kann
auch durch Drücken eines
Rhythm-Tasters aufgerufen
werden.
Wenn die Chord
Intelligence-Funktion
eingeschaltet ist und Sie
den Grundton des Akkords
(S. 249) auf dem unteren
Manual spielen, erklingen
alle Noten des Akkordes.
Beispiel: Bei Spielen der
Note “C” für den C-Dur-
Akkord erklingen die
Noten “C”, “E” und “G”
mit dem Klang des Lower-
Parts.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
71
Kapitel 2 Die Rhythmen
3. Berühren Sie <Options>.
Das Rhythm Options-Display erscheint.
fig.02-11_55
4. Berühren Sie das Chord Intelligence-Feld, um die
Einstellung “ON” zu wählen.
Damit ist die Chord Intelligence-Funktion eingeschaltet. Jedesmal, wenn Sie
das Chord Intelligence-Feld berühren, wird die Funktion ein- bzw.
ausgeschaltet.
5. Um die Chord Intelligence-Funktion wieder abzuschalten,
berühren Sie erneut das Chord Intelligence-Feld, um die
Einstellung “OFF” zu wählen.
Wenn die Leading Bass-
Funktion (S. 72)
eingeschaltet und die
Chord Intelligence-
Funktion ausgeschaltet ist,
können Sie den
gewünschten Akkord in
der Kombination des Spiels
des unteren Manuals und
des Fußpedal erzeugen.
Wenn Sie den [One Touch
Program]-Taster drücken,
wird die Chord
Intelligence-Funktion
automatisch eingeschaltet.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
72
Kapitel 2 Die Rhythmen
Die Leading Bass-Funktion
Wenn die Begleitung aktiviert ist und der [To Lower]-Schalter des Pedal
Bass-Parts auf ON steht, erklingt normalerweise immer der Grundton (S.
249) des auf dem unteren Manual gespielten Akkordes als Basston.
Wenn Sie die Leading Bass-Funktion aktivieren, wird stattdessen die tiefste
gespielte Note als Basston verwendet. Damit können Sie durch Spielen von
Akkordumkehrungen (S. 249) den Basston wechseln.
1. Berühren Sie <Rhythm> im Haupt-Display.
Das Rhythm-Display erscheint.
fig.02-09_55
2. Berühren Sie < > (Utility) im Rhythm-Display.
Das Utility-Display erscheint.
fig.02-10_55
Wenn die Leading Bass-
Funktion eingeschaltet und
die Chord Intelligence-
Funktion (S. 70)
ausgeschaltet ist, können
Sie den gewünschten
Akkord in der
Kombination des Spiels
des unteren Manuals und
des Fußpedal erzeugen.
Das Rhythm-Display kann
auch durch Drücken eines
Rhythm-Tasters aufgerufen
werden.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
73
Kapitel 2 Die Rhythmen
3. Berühren Sie <Options>.
Das Rhythm Options-Display erscheint.
fig.02-11_55
4. Berühren Sie das Leading Bass-Feld, um die Einstellung
“ON” zu wählen.
Damit ist die Leading Bass-Funktion eingeschaltet. Jedesmal, wenn Sie das
Leading Bass-Feld berühren, wird die Funktion ein- bzw. ausgeschaltet.
5. Um die Leading Bass-Funktion wieder abzuschalten,
berühren Sie erneut das Leading Bass-Feld, um die
Einstellung “OFF” zu wählen.
Die Leading Bass-Funktion
kann den beiden
Fußschaltern links und
rechts des Expression
Pedals zugewiesen werden.
Siehe Einstellen der
Funktionen der
Fußschalter (S. 118).
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
74
Kapitel 2 Die Rhythmen
Einschalten der Begleitautomatik (One
Touch Program)
Die Arranger-Funktion der AT-80SL/60SL fügt dem Rhythmus eine zum
ausgewählten Musikstil passende instrumentale Begleitautomatik hinzu.
Die Akkordsteuerung erfolgt über die gespielten Akkorde auf dem unteren
Manual. Durch Drücken des [One Touch Program]-Tasters wird erreicht,
dass zum ausgewählten Rhythmus auch gleichzeitig die passenden Klänge
ausgewählt werden.
Wenn Sie den [One Touch Program]-Taster drücken, werden die folgenden
Einstellungen vorgenommen:
Passende Einstellungen des Bedienfeldes für das Spielen mit dem
Rhythmus und der Begleitautomatik (Klänge, Lautstärke usw.)
Der Arranger [On/Off]-Taster leuchtet (die Automatische Begleitung ist
aktiviert)
Der [Sync Start]-Taster leuchtet, und der [Intro/Ending]-Taster blinkt
(der Rhythmus bzw. die Begleitung kann durch Spielen einer Note auf
dem unteren Manual gestartet werden)
Die Chord Intelligence-Funktion ist eingeschaltet (S. 70).
Für jeden Rhythmus stehen 16 verschiedene One Touch Program-
Einstellungen zur Verfügung (4 Bedienoberflächen-Einstellungen x 4
Gruppen):
Was ist Sync Start?
“Sync Start” ermöglicht das Starten des Rhythmus bzw. der Begleitung
durch Spielen einer Note auf dem unteren Manual.
Was ist Chord Intelligence?
“Chord Intelligence” ermöglicht das Erzeugen einer vollständig
harmonisierten Begleitung auch bei nur Spielen z.B. nur einer Note.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
75
Kapitel 2 Die Rhythmen
1. Wählen Sie einen Rhythmus aus (S. 61).
2. Drücken Sie den [One Touch Program]-Taster.
Der [One Touch Program]-Taster leuchtet.
fig.02-15
Das “One Touch Program Group Select”-Display erscheint für einige
Sekunden:
f
3. Berühren Sie im One Touch Program Group-Display die
gewünschte One Touch Program-Gruppe.
Wenn Sie kein Feld berühren, wird automatisch “Group 1” ausgewählt.
Zum Rhythmus passende Einstellungen werden automatisch auf die
Registration [1]–[4]-Taster gelegt.
4. Drücken Sie einen der Registration [1] – [4]-Taster, um eine
der One Touch Program-Einstellungen abzurufen.
5. Spielen Sie eine Note bzw. einen Akkord auf dem unteren
Manual.
Der Rhythmus und die Automatische Begleitung starten mit einem Intro.
6. Drücken Sie den [Intro/Ending] oder [Start/Stop]-Taster, um
den Rhythmus und die Begleitung zu stoppen.
7. Drücken Sie den [One Touch Program]-Taster, so dass die
Anzeige erlischt.
Die Bedienoberfläche besitzt nun wieder die Einstellungen, die vor Drücken
des [One Touch Program]-Tasters gültig war.
Set
Program
One Touch
Um das One Touch
Program Group-Display
erneut aufzurufen, halten
Sie den Registration
[Write]-Taster gedrückt,
und drücken Sie den [One
Touch Program]-Taster.
Wenn Sie den [One Touch
Program]-Taster drücken,
wird die “Arranger
Update”-Einstellung
automatisch auf
“INSTANT” eingestellt (S.
92).
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
76
Kapitel 2 Die Rhythmen
Spielen bzw. Laden eines Rhythmus/
Music Styles von einer Diskette
Außer den internen Music Styles können Sie auch Styles von einer Diskette
entweder direkt von einer Diskette abspielen bzw. in den internen Speicher
der AT-80SL/60SL laden.
Einlegen und Auswerfen einer Diskette
1. Schieben Sie die Diskette gerade in das Diskettenlaufwerk,
bis sie einrastet. Der Disketten-Aufkleber muß nach oben
gerichtet sein.
Das Laufwerk befindet sich rechts oberhalb des Manuals.
fig.02-18
2. Drücken Sie den Eject-Taster.
Damit wird die Diskette aus dem Laufwerk ausgeworfen.
fig.02-19
Lesen Sie auch die
Sicherheitshinweise zu
dem Gebrauch von
Disketten (S. 6).
Eject-Taster
Laufwerk-Anzeige
Diskette
Nehmen Sie die Diskette
nie aus dem Laufwerk,
solange die Laufwerk-
Anzeige noch leuchtet.
Ansonsten können die
Diskette oder/und das
Laufwerk beschädigt
werden.
Eject-Taster
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
77
Kapitel 2 Die Rhythmen
Spielen eines Styles einer Music Style-Diskette
1. Drücken Sie den Rhythm [Disk/User]-Taster, so dass die
Anzeige leuchtet.
Das Rhythm-Display erscheint.
AT-80SL AT-60SL
fig.02-20_55
2. Legen Sie die Music Style-Diskette in das Laufwerk.
Im Rhythm-Display erscheinen die Namen der auf der Diskette
gespeicherten Rhythmen. Die Rhythmen der Music Style-Diskette sind mit
dem Symbol “ ” gekennzeichnet.
fig.02-21_55
3. Berühren Sie < >, so dass die Anzeige leuchtet.
Die auf der Diskette gespeicherten Rhythmen werden angezeigt.
4. Berühren Sie im Rhythm-Display ein Feld mit einem
Disketten-Rhythmus.
Während der Rhythmus in den internen Speicher geladen wird, blinkt der
[Start/Stop]-Taster. Nach Abschluss des Ladevorgangs kann der Rhythmus
gespielt werden.
5. Drücken Sie den [Start/Stop]-Taster oder the [Intro/Ending]-
Taster.
Der Rhythmus wird gestartet.
Über < > können
die Rhythmen des User-
Speichers angezeigt
werden.
Wenn ein Rhythmus einer
Music Style-Diskette in den
internen Speicher geladen
wurde, können Sie diesen
Rhythmus durch Drücken
des [Disk/User]-Tasters (S.
78) aufrufen.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
78
Kapitel 2 Die Rhythmen
Kopieren eines Rhythmus von Diskette
in den User-Speicher
Sie können die im User-Speicher (S. 62) befindlichen Rhythmen durch von
einer Diskette kopierten Rhythmen ersetzen. Die im User-Bereich
abgelegten Rhythmen bleiben auch nach Ausschalten des Instrumentes
erhalten. Nutzen Sie diese Speicherplätze für Music Styles, die Sie sonst
häufig von einer Diskette laden würden.
1. Legen Sie die Music Style-Diskette in das Laufwerk.
2. Berühren Sie <Rhythm> im Haupt-Display.
Das Rhythm-Display erscheint.
fig.02-21_55
3. Berühren Sie < > (Utility) im Rhythm-Display.
Das Utility-Display erscheint.
fig.02-22_55
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
79
Kapitel 2 Die Rhythmen
4. Berühren Sie <Copy To User>.
Das Copy To User-Display erscheint.
fig.02-23_55
5. Wählen Sie mit < >< > den gewünschten Music Style
der Diskette aus.
Die Anzeige des Rhythm [Disk/User]-Tasters blinkt.
6. Berühren Sie <Next>.
Das folgende Display erscheint.
AT-80SL AT-60SL
fig.02-24_55
Berühren Sie <Back>, um wieder das vorherige Display anzuwählen.
7. Berühren Sie das Feld des Ziel-Speicherplatzes.
Das folgende Display erscheint.
AT-80SL AT-60SL
fig.02-25_55
Mit < > oder dem
[Start/Stop]-Taster kann
der Rhythmus abgespielt
werden.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
80
Kapitel 2 Die Rhythmen
Mit <Cancel> können Sie den Vorgang abbrechen.
8. Berühren Sie <OK>.
Der Kopiervorgang wird gestartet.
Nach Abschluss des Vorgangs erscheint wieder das Rhythm-Display.
Z
urücksetzen der Rhythmen des User-
Speichers auf die Werksvoreinstellungen
Mit diesem Vorgang werden die Rhythmen des User-Speichers auf die
Werksvoreinstellungen zurücksgesetzt.
1. Berühren Sie <Rhythm> im Haupt-Display,
2. Berühren Sie < > (Utility) im Rhythm-Display.
fig.02-22_55
3. Berühren Sie <Reset User> im Sub-Fenster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint im Display.
4. Berühren Sie <OK>.
Die Rhythmen des User-Speichers sind auf ihre Werksvoreinstellungen
zurückgesetzt worden.
Nehmen Sie die Diskette
nicht aus dem Laufwerk,
so lange dieses noch
arbeitet, ansonsten
können Fehlfunktionen
auftreten.
Mit “Factory Reset” (S. 23)
werden alle Einstellungen
der Orgel zurückgesetzt.
Der User-Speicher wird
wie folgt auf seine
Werksvoreinstellungen
zurückgesetzt:
1. Schalten Sie die Orgel
aus.
2. Halten Sie den Rhythm
[Disk/User]-Taster, und
schalten Sie die Orgel
ein.
Die folgende Anzeige
erscheint.
Schalten Sie das
Instrument in dieser
Phase in keinem Fall aus!
fig.02-27_70
Die Rhythmen des User-
Speichers sind auf ihre
Werksvoreinstellungen
zurückgesetzt worden.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
81
Kapitel 2 Die Rhythmen
Kopieren eines Rhythmus aus dem
User-Speicher auf eine Diskette
Sie können die Rhythmen des User-Speichers (S. 62) auf eine Diskette
kopieren.
1. Legen Sie eine mit der AT-80SL/60SL formatierte Diskette
(S. 96) in das Laufwerk der Orgel.
2. Drücken Sie den Rhythm [Disk/User]-Taster.
Das Rhythm-Display erscheint.
fig.02-09_55
3. Berühren Sie < >.
4. Berühren Sie das Feld des Rhythmus, der auf die Diskette
kopiert werden soll.
AT-80SL AT-60SL
Über < >
erreichen Sie die Rhythmen
der Diskette.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
82
Kapitel 2 Die Rhythmen
5. Berühren Sie < > (Utility) im Rhythm-Display.
Das Utility-Display erscheint.
fig.02-22_55
6. Berühren Sie <Copy To Disk> im Rhythm-Display.
Das Copy To Disk-Display erscheint.
7. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte Ziel-
Speicherplatznummer aus.
Die mit “- - - - -” gekennzeicheten Speicherplätze sind noch nicht belegt.
Mit <Exit> können Sie den Vorgang abbrechen.
8. Berühren Sie <Copy>.
Der Kopiervorgang wird gestartet.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
83
Kapitel 2 Die Rhythmen
Verändern der Reihenfolge der
Rhythmen im User-Speicher
1.
Berühren Sie <Rhythm> im Haupt-Display.
Das Rhythm-Display erscheint.
fig.02-09_55
2. Berühren Sie < > (Utility) im Rhythm-Display.
Das Utility-Display erscheint.
fig.02-22_55
3. Berühren Sie <Edit User>.
Das Edit User-Display erscheint.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
84
Kapitel 2 Die Rhythmen
4. Wählen Sie mit < >< > den gewünschten Rhythmus
aus.
5. Berühren Sie <Up> oder <Down>, um den Rhythmus an die
gewünschte Speicher-Position zu versetzen.
6. Berühren Sie <Exit>.
Taster Bedeutung Beschreibung
Rename
Verändern des
Namens
Das Rename-Display erscheint (S.
85).
Up
Verändern der
Position des
Rhythmus
Der Rhythmus wird in Richtung
Anfang der Liste bewegt.
Down
Verändern der
Position des
Rhythmus
Der Rhythmus wird in Richtung
Ende der Liste bewegt.
Delete
Löschen des
Rhythmus
Der ausgewählte Rhythmus wird
gelöscht (S. 87).
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
85
Kapitel 2 Die Rhythmen
Umbenennen der Rhythmen des User-
Speichers
1.
Berühren Sie <Rhythm> im Haupt-Display.
Das Rhythm-Display erscheint.
2. Berühren Sie < > (Utility) im Rhythm-Display.
Das Utility-Display erscheint.
fig.02-22_55
3. Berühren Sie <Edit User>.
Das Edit User-Display erscheint.
4. Wählen Sie mit < >< > den gewünschten Rhythmus
aus.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
86
Kapitel 2 Die Rhythmen
5. Berühren Sie <Rename>.
Das Rename-Display erscheint.
6. Berühren Sie < > so oft, bis die gewünschte
Zeichengruppe ausgewählt ist.
ABC: Großbuchstaben
abc: Kleinbuchstaben
!#%: Symbole/Zahlen
7. Berühren Sie das gewünschte Zeichen-Symbol.
Die folgenden Zeichen stehen zur Verfügung:
Mit <Cancel> können Sie den Vorgang abbrechen.
8. Berühren Sie <OK>.
Damit ist der Rhythmus umbenannt, und das Edit User-Display erscheint
wieder.
9. Berühren Sie <Exit>.
Großbuch-
staben
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Kleinbuch-
staben
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Symbole/
Zahlen
! " # % & ' ( ) * + , - . / : = ? ^ _ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Löscht ein Zeichen.
Fügt ein Leerzeichen ein.
Bewegt den Cursor in der Namenzeile.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
87
Kapitel 2 Die Rhythmen
Löschen eines Rhythmus aus dem User-
Speicher
1.
Berühren Sie <Rhythm> im Haupt-Display.
Das Rhythm-Display erscheint.
2. Berühren Sie < > (Utility) im Rhythm-Display.
Das Utility-Display erscheint.
fig.02-22_55
3. Berühren Sie <Edit User>.
Das Edit User-Display erscheint.
4. Wählen Sie mit < >< > den gewünschten Rhythmus
aus.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
88
Kapitel 2 Die Rhythmen
5. Berühren Sie <Delete>.
Das folgende Display erscheint:
Mit <Cancel> können Sie den Vorgang abbrechen.
6. Berühren Sie <OK>.
Nach Löschen des Rhythmus erscheint wieder das Rhythm-Display, und
der Name des gelöschten Rhythmus wird als “- - - - -” angezeigt.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
89
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
Die AT-80SL/60SL besitzt eine “Registrierungs”-Funktion, mit der die
Bedienfeld-Einstellungen mit einem Tastendruck abgerufen werden
können. 12 Registrierungen können in der AT-80SL, 8 Registrierungen
können in der AT-60SL gespeichert werden.
AT-80SL
fig.03-01
fAT-60SL
ig.03-02
Die Registrations-Taster
Außer den Klängen und Rhythmen können auf die Registration-Taster auch
folgende Einstellungen gesichert werden:
Die Einstellungen der Bedienelemente (z.B. die Stellung der Level []
[]-Taster und die Einstellung des Solo [To Lower]-Tasters)
Controller-Einstellungen (z.B. die Funktionen der Fußschalter, die
Einstellung der Pitch Bend Range usw.)
Andere Einstellungen (Reverb-Typ, Tempo-Einstellungen, Initial Touch-
Einstellung usw.)
Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen, die nach
Ausschalten gespeichert bleiben (S. 253).
Sie können weiterhin die Einstellungen der Registration-Taster als “Set” auf
einer Diskette sichern. Bis zu 99 dieser Registration-Sets können auf einer
Diskette gespeichert werden (S. 98).
Bei Sichern eines Registration-Sets auf einer Diskette werden zusätzlich die
folgenden Daten auf der Diskette gespeichert:
Registration Name S. 94
Registration Shift S. 119
Arranger Update S. 92
Trans. Update (Transpose Update) S. 190
Exp. Curve (Expression Curve) S. 121
Die gespeicherten
Registrier-Einstellungen
b
leiben auch nach
Ausschalten der Orgel
erhalten. Wenn Sie wieder
die Werksvoreinstellungen
der Registrier-Speicher
erhalten möchten, führen
Sie den “Factory Reset”-
Vorgang aus (S. 23).
6
Write
Load
Next
234 5 78 91011121
Manual
6
Write
Load
Next
234 5 781
Manual
Die Spieldaten und
Rhythmen des User-
Speichers werden nicht in
einem Registration-Set
gesichert.
Wenn ein User-Rhythmus
einem Registration-Set
zugewiesen wird, wird der
Rhythmus in den User-
Speicher kopiert.
90
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
Vorgang für das Erstellen eines Registration Sets
Vorbereiten der einzelnen Registrierungen
Nehmen Sie die Einstellung für die gewünschte Registrierung vor, und
sichern Sie diese auf den Registration [1]-Taster und alle weiteren
Registrierungen auf die weiteren Registration-Taster.
Speichern der Registrierungen auf einer Diskette
Speichern Sie die Registrierungen der Registration-Taster als ein Set auf
einer Diskette. Programmmieren Sie dann weitere Registrierungen, und
speichern Sie diese ebenfalls als ein Set auf einer Diskette. Auf diese Weise
können Sie bis zu 99 Registration-Sets auf der Diskette speichern.
Arrangieren der Reihenfolge der Registration-Sets auf der Diskette
Mithilfe der Disk Edit-Funktion (S. 110) können Sie die Reihenfolge und die
Bezeichnungen der Registration-Sets verändern (S. 94) bzw. Registration-
Sets löschen (S. 108).
Anwendung eines Registration-Sets
Laden Sie das gewünschte Registration-Set in den internen Speicher.
Wählen Sie die gewünschte Registrierung durch Drücken eines der
Registration-Taster aus.
Um das nachfolgende Registration-Set aufzurufen, drücken Sie den [Load
Next]-Taster und danach den gewünschten Registration-Taster.
Speichern einer Registrierung
fig.03-02
1. Stellen Sie die Parameter auf die gewünschten Werte ein.
2. Halten Sie den [Write]-Taster gedrückt, und drücken Sie
einen der Registration-Taster.
Damit werden die Bedienfeld-Einstellungen als Registrierung gesichert.
Sie können dem
Fußschalter die Funktion
“Right + Load Next”
zuordnen und damit auf
der Diskette gespeicherte,
aufeinander folgende
Registration-Sets laden (S.
119).
Write
23 5641
Manual
Informationen über die
Parameter, die in einer
Registrierung gespeichert
werden, finden Sie unter
Einstellungen, die nach
Ausschalten gespeichert
bleiben (S. 253).
91
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
Abrufen einer Registrierung
Die Registrierungen können mit einer von zwei Methoden abgerufen
werden: “INSTANT” oder “DELAYED”. Die Werksvoreinstellung ist
“DELAYED”.
Abrufen einer Registrierung mit der Einstellung
DELAYED
Abrufen von Klängen und Einstellungen der Bedienoberfläche
1. Drücken Sie nur kurz einen der Registration-Taster.
Zusätzliches Abrufen der Einstellungen für Rhythmus und
Automatische Begleitung
1. Halten Sie einen der Registration-Taster für mehrere
Sekunden gedrückt.
Der Rhythm Select-Taster blinkt, und die Einstellungen für die
Bedienoberfläche, den Rhythmus und die Automatische Begleitung werden
abgerufen.
Abrufen einer Registrierung mit der Einstellung
INSTANT
Abrufen der Einstellungen für die den Klang, die
Bedienoberfläche, den Rhythmus und die Automatische
Begleitung
1. Drücken Sie nur kurz einen der Registration-Taster.
Alle Einstellungen werden sofort abgerufen.
Siehe Verändern der
Abruf-Methode für die
Registrierungen (S. 92).
92
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
Verändern der Abruf-Methode für die
Registrierungen
Normalerweise werden mit der Voreinstellung DELAYED die Rhythmus-
und Begleit-Einstellungen nur dann abgerufen, wenn Sie einen
Registration-Taster für mehrere Sekunden gedrückt halten. Sie können die
Orgel aber auch so einstellen, das alle Einstellungen nur durch kurzes
Drücken eines Registration-Tasters abgerufen werden (INSTANT).
1. Berühren Sie <Registration> im Haupt-Display.
Das Sub-Fenster erscheint:
fig.03-04_55
2. Berühren Sie <Load>.
Das Registration Load-Display erscheint.
fig.03-05_55
3. Berühren Sie <Utility>.
Das Utility-Display erscheint.
fig.03-06_55
Das Registration Load-
Display kann auch durch
Drücken des [Registration]-
Tasters aufgerufen werden.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
93
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
4. Berühren Sie <Options>.
Das Registration Options-Display erscheint.
fig.03-07_55
5. Berühren Sie das Arranger Update-Feld, um “INSTANT”
auszuwählen.
Jedesmal, wenn Sie das Arranger Update-Feld berühren, wird die Funktion
umgeschaltet.
6. Berühren Sie <Exit>.
Automatische Sicherung bei Verändern
der Einstellungen
Wenn die Anzeige des [Manual]-Tasters leuchtet, werden alle Einstellungen
automatisch auf dem [Manual]-Taster gesichert. Wenn Sie danach eine der
Registrierungen auswählen, können Sie durch Drücken des [Manual]-
Tasters immer wieder zu Ihrer letzten Einstellung zurückkehren.
fig.03-08
Einstellung Beschreibung
DELAYED
Wenn Sie einen der Registration-Taster für mehrere
Sekunden gedrückt halten, werden alle Einstellungen
inkl. für Rhythmus und Begleitung abgerufen. Wenn Sie
einen Registration-Taster nur kurz drücken, werden alle
Einstellungen ohne Rhythmus und Begleitung abgerufen.
INSTANT
Wenn Sie einen Registration-Taster nur kurz drücken,
werden alle Einstellungen inkl. für Rhythmus und Beglei-
tung abgerufen.
Sie können bestimmen, wie
schnell die Transponierung
abgerufen wird, wenn Sie
einen der Registration-
Taster drücken. Siehe
Bestimmen der
Methode, mit der die
Transponierung
abgerufen wird (S. 190).
Write
23 5641
Manual
Die Einstellungen des
[Manual]-Tasters werden
nach Auschalten der Orgel
immer auf die
Werksvoreinstellungen
zurückgesetzt.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
94
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
Benennen eines Registration-Sets
In der Voreinstellung werden die Registration-Sets mit Namen wie “Factory
Reg.” versehen. Sie können und sollten eine andere, individuelle
Bezeichnungen eingeben.
1. Berühren Sie <Registration> im Haupt-Display.
Das Sub-Fenster erscheint:
fig.03-04_55
2. Berühren Sie <Save>.
Das Registration Save-Display erscheint.
fig.03-09_55
3. Berühren Sie <Utility>.
Das Utility-Display erscheint.
fig.03-10_55
Durch Berühren von <go to
Load> wird das
Registration Load-Display
aufgerufen.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
95
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
4. Berühren Sie <Rename>.
Das Rename-Display erscheint.
fig.03-11_55
5. Mit < > können Sie zwischen Groß- und
Kleinschreibung sowie Symbolen umschalten.
Jedesmal, wenn Sie dieses Feld berühren, wird wie folgt weitergeschaltet:
Großbuchstaben Kleinbuchstaben Symbole/Zahlen ....
6. Wählen Sie das gewünschte Zeichen durch Berühren des
entsprechenden Symbols im Display aus.
Die folgenden Zeichen bzw. Funktionen stehen zur Verfügung:
Mit <Cancel> können Sie den Vorgang abbrechen.
7. Berühren Sie <OK>.
Damit ist das Registration-Set benannt.
fig.03-12_55
Großbuchstaben
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Kleinbuchstaben
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Symbole/Zahlen
! " # % & ' ( ) * + , - . / : = ? ^ _ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Löscht das Zeichen.
Fügt ein Leerzeichen ein.
Bewegt den Cursor.
Das Rename-Display kann
auch wie folgt erreicht
werden:
Haupt-Display
<Registration> <Load>
Registration Load-Display
<Utility>
Utility-Display
<Rename>
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
96
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
Formatieren einer Diskette
Bevor eine Diskette mit der Orgel verwendet werden kann, muß diese
vorher mit dem Laufwerk der Orgel formatiert werden.
1. Setzen Sie den Protect-Schalter auf die “Write”-Position.
fig.07-17
2. Legen Sie die Diskette (mit dem Aufkleber nach oben) in
das Laufwerk.
fig.07-17
3. Berühren Sie <Registration> im Haupt-Display.
Das Sub-Fenster erscheint:
fig.03-04_55
Durch die Formatierung
werden alle vorherigen
Daten einer Diskette
gelöscht.
Rückseite der Diskette
Protect
(Daten können nicht gespeichert
und nicht gelöscht werden)
Write
(Daten können gespeichert
bzw. gelöscht werden)
Write Protect-
Schalter
Eject-Taster
Laufwerk-Anzeige
Diskette
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
97
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
4. Berühren Sie <Save>.
Das Registration Save-Display erscheint.
fig.03-09_55
5. Berühren Sie <Utility>.
Das Utility-Display erscheint.
6. Berühren Sie <Format Disk>.
Das Format Disk-Display erscheint.
fig.
Mit <Cancel> wird wieder das Registration Save-Display aufgerufen, ohne
dass die Diskette formatiert wird.
7. Berühren Sie <OK>, um den Formatier-Vorgang zu starten.
Während der Formatierung erscheint die folgende Anzeige im Display:
fig.
Nach Abschluss der Formatierung erscheint wieder das Registration Save-
Display.
Nehmen Sie nie eine
Diskette aus dem
Laufwerk, solange dieses
noch arbeitet.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
98
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
Speichern von Registration-Sets auf
eine Diskette
Auf einer 2HD-Diskette können bis zu 99 Registrations-Sets gespeichert
werden. Wenn Sie eigene Registrierungen erstellt haben, sollten Sie diese
immer auf eine oder mehrere Disketten sichern, um eine Sicherheitskopie
zu besitzen.
1. Legen Sie eine mit der Orgel formatierte Diskette (S. 96) in
das Laufwerk.
2. Berühren Sie <Registration> im Haupt-Display.
Das Sub-Fenster erscheint:
fig.03-04_55
3. Berühren Sie <Save>.
Das Registration Save-Display erscheint.
fig.03-09_55
Durch Berühren von <go to
Load> wird das
Registration Load-Display
aufgerufen.
Sie können das Set auch
b
enennen. Siehe
Benennen eines
Registration-Sets (S. 94).
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
99
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
4. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte Ziel-
Speichernummer aus.
Speichernummern, die noch nicht belegt sind, werden im Display mit
“- - - - -” angezeigt.
fig.03-13_55
Mit <Exit> können Sie den Vorgang abbrechen.
5. Berühren Sie <Save>.
Das Save Format-Display erscheint.
fig.03-14_55
6. Berühren Sie <Original> oder <R-Series>.
7. Berühren Sie <OK>.
Damit wird der Speichervorgang für die Registrations-Daten gestartet.
Nach Abschluss des Speichervorgangs wird die “- - - - -”-Anzeige im
Display durch den Namen des Registration-Sets ersetzt.
Wenn das Registration Set benannt wurde, wird auch der Name des
Registration-Sets mit auf der Diskette gesichert.
Einstellung
Beschreibung
Original
Dieses Format kann von der AT-45, der AT-15 und der AT-S
Serie erkannt werden.
R-Series
Dieses Format kann von den Orgeln der AT-R-Serie erkannt
werden.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
100
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
Wenn das folgende Display erscheint
Wenn Sie eine Speichernummer ausgewählt haben, die bereits belegt ist,
und Sie dann <Save> berühren, erscheint das folgende Display:
fig.E-63
Wenn Sie das Registration-Set überschreiben möchten
1. Berühren Sie <OK>.
Wenn Sie das Registration-Set nicht überschreiben möchten
1. Berühren Sie <Cancel>.
2. Wählen Sie im Registration Save-Display ein Feld mit der
Anzeige “-----” aus (diese Speichernummer ist noch nicht mit
Daten belegt).
3. Speichern Sie das Registration-Set auf diesem noch nicht
mit Daten belegten Speicherplatz (S. 98).
Nach Abschluss des Speichervorgangs wird der Name des gesicherten
Registration-Sets im Display angezeigt.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
101
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
Laden von Registrierungen
Mit diesem Vorgang können Sie auf einer Diskette gespeicherte
Registrations-Sets oder auch nur einzelne Registrierungen in den internen
Speicher zurückübertragen. Sie haben drei Möglichkeiten:
Laden eines kompletten Registration-Sets (Load) S. 101
Laden einer einzelnen Registrierung (Load One)S. 103
Laden des auf der Diskette nachfolgend gespeicherten
Registration-Sets (Load Next) S. 106
Wenn die “Load Next”-Funktion einem Fußschalter zugewiesen ist, werden
die Registration-Sets in der Reihenfolge aufgerufen, in der sie auf der
Diskette gespeichert sind.
Laden eines Registration-Sets
1. Legen Sie die Diskette mit den Daten in das Laufwerk.
2. Berühren Sie <Registration> im Haupt-Display.
Das Sub-Fenster erscheint:
fig.03-04_55
Beachten Sie, daß die
vorherigen internen Daten
dadurch überschrieben
werden. Speichern Sie Ihre
Registrier-Einstellungen
b
ei Bedarf vorher auf eine
Diskette (S. 98).
Das Registration Load-
Display kann auch direkt
durch Drücken des
[Registration]-Tasters
aufgerufen werden.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
102
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
3. Berühren Sie <Load>.
Das Registration Load-Display erscheint.
fig.03-05_55
4. Wählen Sie mit < >< > das gewünschte Registration-
Set aus.
Mit <Exit> können Sie den Vorgang abbrechen.
5. Berühren Sie <Load>.
Das ausgewählte Registration-Set wird geladen. Danach erscheint wieder
das Registration Load-Display.
Wenn Sie ein Registration-Set im Format einer der Orgeln AT-90/AT-80/
AT-30 laden, lesen Sie den Abschnitt Die Verwendung von
Registrierungen vorheriger Roland Atelier-Orgeln (S. 111).
Durch Berühren von <go to
Save> wird das
Registration Save-Display
aufgerufen.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
103
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
Laden einer einzelnen Registrierung
1. Legen Sie die Diskette mit den Daten in das Laufwerk.
2. Berühren Sie <Registration> im Haupt-Display.
Das Sub-Fenster erscheint:
fig.03-04_55
3. Berühren Sie <Load>.
Das Registration Load-Display erscheint.
fig.03-05_55
4. Wählen Sie mit < >< > das gewünschte Registration-
Set aus.
5. Berühren Sie <Utility>.
fig.03-06_55
Das Registration Load-
Display kann auch direkt
durch Drücken des
[Registration]-Tasters
aufgerufen werden.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
104
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
6. Berühren Sie <Load One>.
Das Load One Registration-Display erscheint.
AT-80SL AT-60SL
fig.03-19_50
7. Berühren Sie Disk<1>–<12> (bei der AT-60SL Disk <1>–
<8>), um die einzelne Registrierung auszuwählen, die in den
internen Speicher geladen werden soll.
AT-80SL AT-60SL
fig.03-20_50
8. Berühren Sie Internal<1>–<12> (bei der AT-60SL Internal
<1>–<8>), um die Ziel-Speichernummer im internen
Speicher auszuwählen.
AT-80SL AT-60SL
fig.03-21_50
Mit <Cancel> können Sie den Vorgang abbrechen.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
105
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
9. Berühren Sie <OK>.
Das folgende Display erscheint:
fig.03-22_55
Nach Abschluss des Ladevorgangs erscheint wieder das Haupt-Display.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
106
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
Aufeinander folgendes Abrufen der
Registrierungen einer Diskette (Load Next)
Nach Drücken des [Load Next]-Tasters können Sie die auf einer Diskette
gespeicherten Registrierungen aufeinander folgend abrufen. Dieses ist
besonders gut im Live-Betrieb einzusetzen.
1. Legen Sie die Diskette mit den Registrierungen in das
Disketten-Laufwerk.
2. Drücken Sie den [Load Next]-Taster.
Die erste auf der Diskette gespeicherte Registrierung wird angezeigt.
Das folgende Display erscheint.
fig.03-24_55
3. Drücken Sie einen der Registration [1]–[12]-Taster (bei der
AT-60SL einen der Registration [1]–[8]-Taster).
Die ausgewählte Registrierung wird in den internen Speicher geladen.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3.
Mithilfe der “Disk Edit”-
Funktion können Sie die
Reihenfolge der
Registrierungen der
Diskette verändern (S. 94,
S. 108, S. 110).
Taster Beschreibung
Undo
Aufrufen der
Registrierung,
die vor
Drücken des
[Load Next]-
Tasters
ausgewählt
war.
OK
Bestätigen der
Auswahl der
neuen
Registrierung.
Sie können bei Schritt 3
auch <OK> im Display
b
erühren.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
107
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
Überprüfen des nachfolgenden Registration-Sets
1. Wählen Sie das Haupt-Display aus.
2. Berühren Sie < > so oft, bis die Anzeige < > erscheint.
Das Registration-Display erscheint.
Das nachfolgende Registration-Set
Rechts neben “Next” erscheint der Name des nachfolgenden Registration-
Sets.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
108
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
Löschen eines Registrierung auf der
Diskette
Mit diesem Vorgang können Sie eine Registrierung auf der Diskette löschen.
1. Legen Sie die Diskette mit den Daten in das Laufwerk.
2. Berühren Sie <Registration> im Haupt-Display.
Das Sub-Fenster erscheint:
fig.03-04_55
3. Berühren Sie <Disk Edit>.
Das Registration Disk Edit-Display erscheint.
fig.03-25_55
Taster Bedeutung Beschreibung
Rename
Verändern des Na-
mens
Das Rename-Display erscheint, in
dem Sie die ausgewählte
Registrierung umbenennen können
(S. 94).
Up
Verändern der Posi-
tion
Die ausgewählte Registrierung wird
in der Liste aufwärts bewegt (S. 110).
Down
Verändern der Posi-
tion
Die ausgewählte Registrierung wird
in der Liste abwärts bewegt (S. 110).
Delete Löschen
Die ausgewählte Registrierung wird
gelöscht.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
109
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
4. Wählen Sie mit < >< > die Registrierung aus, das
gelöscht werden soll.
5. Berühren Sie <Delete>.
Das folgende Display erscheint:
fig.03-16_55
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie <Cancel>.
6. Berühren Sie <OK>, um die ausgewählte Registrierung zu
löschen.
Nach dem Lösch-Vorgang erscheint wieder das Disk Edit-Display.
Anstelle des Namens der Registrierung erscheint im Display “- - - - -”.
fig.03-28_55
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
110
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
Verändern der Reihenfolge der
Registrierungen auf der Diskette
Sie können eine Registrierung umbenennen (S. 94), löschen (S. 108) oder die
Reihenfolge auf der Diskette verändern.
Letztere Funktion ist besonders wichtig im Zusammenhang mit der
Nutzung der ”Load Next”-Funktion (S. 106).
1. Legen Sie die Diskette mit den Daten in das Laufwerk.
2. Berühren Sie <Registration> im Haupt-Display.
Das Sub-Fenster erscheint:
3. Berühren Sie <Disk Edit>.
Das Registration Disk Edit-Display erscheint.
fig.03-25_55
4. Wählen Sie mit < >< > das Registration-Set aus,
dessen Position verschoben werden soll.
5. Verändern Sie die Position des Registration-Sets mit <Up>
oder <Down>.
6. Berühren Sie <Exit>.
Taster Bedeutung Beschreibung
Rename
Verändern des Na-
mens
Das Rename-Display erscheint, in
dem Sie die ausgewählte
Registrierung umbenennen können
(S. 94).
Up
Verändern der Posi-
tion
Die ausgewählte Registrierung wird
in der Liste aufwärts bewegt.
Down
Verändern der Posi-
tion
Die ausgewählte Registrierung wird
in der Liste abwärts bewegt.
Delete Löschen
Die ausgewählte Registrierung wird
gelöscht (S. 108).
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
111
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
Die Verwendung von Registrierungen
vorheriger Roland Atelier-Orgeln
Sie können die Registrations-Daten der Atelier-Orgeln AT-90/80/30 oder
ATELIER-R Orgeln (AT-90R/80R/60R/30R/20R) in die AT-80SL/60SL
übertragen. Dabei werden die Daten der Atelier-Orgeln AT-90/80/30 beim
Ladevorgang konvertiert.
Zusätzlich kann der original verwendete Music Style auf den [Disk/User]-
Taster geladen werden, um die Registrierung zu vervollständigen.
Importieren einer Registrierung im Format AT-90/80/30
1. Legen Sie die Diskette mit den Daten für die AT-90/80/30 in
das Laufwerk.
2. Berühren Sie <Registration> im Haupt-Display.
Das Sub-Fenster erscheint:
fig.03-04_55
3. Berühren Sie <Load>.
Das Registration Load-Display erscheint.
fig.03-05_55
Die Daten der Atelier-
Orgeln der AT-R-Serie
können direkt geladen
werden und müssen nicht
konvertiert werden.
Das Registration Load-
Display kann auch direkt
durch Drücken des
[Registration]-Tasters
aufgerufen werden.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
112
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
4. Wählen Sie mit < >< > die Registrierung aus, die
importiert werden soll.
fig.03-17_55
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie <Exit>.
5. Berühren Sie <Load>.
Das folgende Display erscheint:
fig.03-26_55
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie <Cancel>.
6. Berühren Sie das Symbol der Orgel, auf der die zu
importierende Registrierung programmiert wurde.
7. Berühren Sie <OK>, um den Import-Vorgang zu starten.
Die Registrierung wird in den internen Speicher geladen.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
113
Kapitel 3 Die Registrations-Taster
Wenn der zur Registrierung zugehörige Music Style nicht im internen
Speicher gefunden wird, erscheint im Display ein Hinweis auf die Nummer
des Rhythmus, den Sie auf der beigefügten Music Style-Diskette finden.
AT-80SL AT-60SL
fig.03-27_55
8. Notieren Sie sich die Nummer des Music Styles, und
berühren Sie <Exit>.
Das Instrument sucht ersatzweise einen ähnlichen Music Style aus dem
internen Speicher und importiert die Registrations-Daten.
Laden des AT-90/80/30-kompatiblen Rhythmus auf den [Disk/
User]-Taster
9. Nehmen Sie die Registrations-Diskette aus dem Laufwerk,
und legen Sie die Music Style-Diskette in das Laufwerk.
10. Laden Sie den bei Schritt 8 angegebenen Music Style auf
den [Disk/User]-Taster (S. 78).
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
114
Kapitel 4 Die Spiel-Funktionen
Transponieren in eine andere Tonart
(Key Transpose)
Mit dieser Funktion können Sie das Manual in Halbtonschritten in eine
andere Tonart transponieren. Damit können Sie in einer anderen Tonart
spielen, ohne dass Sie Ihren Fingersatz umstellen müssen.
fig.04-01
1. Stellen Sie den gewünschten Transponierwert mit den
Transpose [-]/[+]-Tastern ein.
Jedesmal, wenn Sie einen der Transpose [-]/[+]-Taster drücken, wird die
Tonhöhe um einen Halbton entweder abwärts oder aufwärts transponiert.
Der Einstellbereich ist A –G” (in Halbtonschritten). Der aktuelle Wert wird
im Haupt-Display angezeigt.
fig.04-02
Status der Transpose [-]/[+]-Taster
2. Drücken Sie beide Transpose [-]/[+]-Taster gleichzeitig, um
wieder die Voreinstellung (“C”) anzuwählen.
Die Transponierung
ist eingeschaltet (nicht
auf “C”)
Einer der Transpose [-]/[+]-Taster leuchtet.
Die Transponierung
ist ausgeschaltet (“C”)
Beide Transpose [-]/[+]-Taster sind erloschen.
Transpose
Die Transponier-
Einstellung kann in einer
Registrierung gespeichert
werden. Siehe
Einstellungen, die nach
Ausschalten gespeichert
bleiben (S. 253).
Sie können bestimmen,
wann die Transponierung
nach Auswahl der
Registrierung abgerufen
wird. Siehe Bestimmen
der Methode, mit der die
Transponierung
abgerufen wird (S. 190).
115
Kapitel 4 Die Spiel-Funktionen
Einstellen der Brillianz
Mithilfe des Brilliance-Reglers können Sie die Brillianz (Helligkeit) des
Klangs einstellen.
Wenn Sie den Regler nach oben schieben, werden die hohen Frequenzen
verstärkt. Wenn Sie den Regler nach unten ziehen, wird der Klang
gedämpft.
fig.04-06
Halten des Klangs (Damper Pedal)
Wenn Sie das Damper (Sustain) Pedal drücken, wird der Klang auch nach
Loslassen der Tasten des Manuals gehalten.
fig.04-04
In der Werksvoreinstellung wirkt die Haltefunktion auf den Klang des
unteren Manuals (Lower).
Brilliance
Mellow
Bright
Diese Einstellung kann
nicht in einer Registrierung
gespeichert werden.
Sie können auch nur den
Klang des oberen Manuals
halten (S. 187).
Die Haltefunktion ist nicht
einsetzbar für den Solo-
Klang.
Die Haltefunktion ist nicht
einsetzbar für den Pedal
Bassklang, der über das
untere Manual gespielt
wird, wenn die Anzeige
des [To Lower]-Tasters
oder [Bass Split]-Tasters
leuchtet.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
116
Kapitel 4 Die Spiel-Funktionen
Pitch Bend- und Vibrato-Effekte
Wenn Sie den Pitch Bend/Vibrato-Hebel nach links oder rechts bewegen,
wird die Tonhöhe nach unten bzw. nach oben verändert. Wenn Sie den
Hebel nach vorne drücken, wird ein Vibrato-Effekt ausgelöst.
fig.04-05
In der Voreinstellung wirkt das Pitch Bend auf die Klänge des oberen
Manuals.
Bender
Vibrato
Sie können erreichen, dass
das Pitch Bend und Vibrato
auf den Klang des unteren
Manuals oder des
Fußpedals wirkt. Siehe
Bestimmen der
Bereiche, für die der
Pitch Bend/Vibrato-Effekt
wirkt (S. 187).
Sie können den
Tonhöhenbereich für das
Pitch Bend einstellen. Siehe
Verändern der
Bandbreite des Pitch
Bend-Effektes (S. 188).
Der Vibrato-Effekt ist nicht
für alle Klänge wirksam (S.
220).
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
117
Kapitel 4 Die Spiel-Funktionen
Die Fußschalter
Links und rechts des Expression Pedals finden Sie jeweils einen Fußschalter,
mit denen Sie verschiedene Funktionen ausführen können.
fig.04-07
Sie können die Funktionen der beiden Fußschalter auch verändern. Siehe
Einstellen der Funktionen der Fußschalter (S. 118).
In der Voreinstellung sind den Fußschaltern die folgenden Funktionen
zugeordnet:
Die Funktionen der Fußschalter können auf einzelne Registration-Taster
gespeichert werden (S. 90).
Rechter Fußschal-
ter
Umschaltung der Rotary-Geschwindigkeit zwischen
„schnell“ und „langsam“.
Linker Fußschal-
ter
Glide-Funktion (die Tonhöhe wird um einen Halbton her-
abgesetzt und erreicht die normale Tonhöhe wieder,
wenn der Fußschalter losgelassen wird).
Der Glide-Effekt wirkt nur
für das Manual, dem auch
der Pitch Bend/Vibrato-
Hebel zugeordnet ist. Siehe
Bestimmen der
Bereiche, für die der
Pitch Bend/Vibrato-Effekt
wirkt (S. 187).
Wenn der Parameter
“Regist Shift” auf
“RIGHT”, “LEFT” oder
“RIGHT +Load Next”
steht, wird mit dem linken
b
zw. rechten Fußschalter
die Registrierung
umgeschaltet (S. 119).
118
Kapitel 4 Die Spiel-Funktionen
Einstellen der Funktionen der
Fußschalter
Sie können den beiden Fußschaltern links und rechts des
Expression Pedals jeweils eine von verschiedenen
Funktionen zuweisen.
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
2. Berühren Sie <Controller>.
Das Controller-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit < >< > “L Foot Switch” oder
“R Foot Switch” aus.
4. Berühren Sie <L Foot Switch> oder <R Foot
Switch>.
5. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte
Einstellung aus.
6. Berühren Sie <Exit>.
Wenn der Parameter “Regist Shift” (S. 119) auf “RIGHT”,
“LEFT” oder “RIGHT + Load next” steht, können mit dem
linken bzw. rechten Fußschalter nur die Registrierungen
weitergeschaltet werden, und die hier eingestellte Funktion
wird ignoriert (S. 119).
Funktion Beschreibung
ROTARY FAST/SLOW
Umschaltung der Rotary-Ge-
schwindigkeit von „FAST” auf
“SLOW” (und umgekehrt).
GLIDE
Die Tonhöhe wird kurzzeitig
herabgesetzt und erreicht dann
wieder die normale Tonhöhe der
gespielten Note, wenn der
Fußschalter losgelassen wird.
Nach Einschalten ist der Glide-
Effekt für das obere Manual
wirksam.
LEADING BASS
Die Leading Bass-Funktion (S.
72) wird aktiviert, solange der
Fußschalter gedrückt gehalten
wird.
RHYTHM START/STP Startet/stoppt den Rhythmus.
COMP PLAY/STOP
Entspricht der Funktion der
Composer [Play/Stop]-Tasters.
Jedesmal, wenn der Fußschalter
betätigt wird, start bzw. stoppt
die Wiedergabe.
INTRO/ENDING
Startet entweder das Intro oder
das Ending.
FILL IN TO VAR
Aktiviert ein Fill-In und schaltet
dann in das Variation-Pattern.
FILL IN TO ORIG
Aktiviert ein Fill-In und schaltet
dann in das Original-Pattern.
ORCHESTRATOR
Schaltet den Style Orchestrator-
Taster um. Wenn der Style Or-
chestrator [Basic]-Taster oder
[Advanced2]-Taster ausgewählt
ist, werden der [Basic]-Taster
und der [Advanced2]-Taster
umgeschaltet. Wenn der
[Advanced1]-Taster oder [Full]-
Taster ausgewählt ist, werden
der [Advanced1]-Taster und
[Full]-Taster umgeschaltet.
BREAK Fügt eine eintaktige Pause ein.
DAMPER OF UPPER
Die auf dem oberen Manual
gespielten Noten werden gehalt-
en, wenn der Fußschalter betätigt
und gehalten wird.
DAMPER OF LOWER
Die auf dem unteren Manual
gespielten Noten werden gehalt-
en, wenn der Fußschalter betätigt
und gehalten wird.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
119
Kapitel 4 Die Spiel-Funktionen
Umschalten der Registrierungen
mit dem Fußschalter
Sie können den linken oder rechten Fußschalter für die
Weiterschaltung von Registrierungen reservieren.
Die “Regist Shift”-Einstellung kann mit jedem Registration-
Set individuell gespeichert werden. Wenn mit der “Load
Next”-Funktion die Registrierungen einer Diskette
umgeschaltet werden sollen, setzen Sie die Regist Shift-
Einstellung für alle Registrierungen auf “RIGHT + Load
Next”.
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
2. Berühren Sie <Controller>.
Das Controller-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit < >< > Regist Shift aus.
4. Berühren Sie das “Regist Shift”-Feld.
5. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte
Einstellung aus.
6. Berühren Sie <Exit>.
Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel
erhalten.
Die Load Next-Funktion
Mit der “Load Next”-Funktion können Sie die auf einer
Diskette gespeicherten Registrierungen aufeinander
folgend mit dem Fußschalter abrufen. Dieses ist
besonders gut im Live-Betrieb einzusetzen.
Prüfen des nachfolgenden Registration-Sets
1. Wählen Sie das Haupt-Display aus (S. 26).
2. Berühren Sie < > so oft, bis < >
angezeigt wird.
Das folgende Display erscheint:
In der Zeile “Next” wird der Name des nachfolgenden
Registration-Sets angegeben.
Einstellung
Beschreibung
OFF
Die Fußschalter können die original
eingestellten Funktionen ausführen.
RIGHT
Der rechte Fußschalter ist für die Wei-
terschaltung von Registrierungen
reserviert.
LEFT
Der linke Fußschalter ist für die
Weiterschaltung von Registrierungen
reserviert.
RIGHT +
Load Next
Der rechte Fußschalter ist für die Wei-
terschaltung von Registrierungen
reserviert.
Wenn Sie den Registration [12]-Taster
(bei der AT-60SL den Registration [8]-
Taster) drücken und dann den rechten
Fußschalter betätigen, wird die “Load
Next”-Funktion aktiviert.
Das Registration Load-Fenster
erscheint. Wenn Sie nun erneut den
rechten Fußschalter betätigen, wird die
Registrierung des Registration [1]-
Tasters aufgerufen.
Beispiel:
123...12 (“8” bei der AT-60SL)
Load Next(nachfolgende
Registrierung) 1
Einstellung
Beschreibung
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
120
Kapitel 4 Die Spiel-Funktionen
Einstellen der Lautstärke mit dem
Expression Pedal
Sie können die Gesamtlautstärke mit dem Expression Pedal einstellen.
fig.04-03
Sie können die
Funktionsweise des
Expression Pedals
einstellen (S. 121).
Sie können einstellen, ob
das Expression Pedal die
Lautstärke während der
Aufnahme von Musikdaten
steuert (S. 186).
Sie können einstellen, ob
das Expression Pedal die
Lautstärke während der
Wiedergabe von
Musikdaten einer Diskette
steuert (S. 187).
Hinweise zum Einsatz des Expression Pedals
Auch wenn das Expression Pedal ganz zurückgenommen ist, ist der
Klang nicht stummgeschaltet. Dieses erreichen Sie nur, indem Sie den
[Master Volume]-Regler ganz nach links drehen.
Sogar bei Herunternehmen des Fußes vom Expression-Pedal und
Reduzierung der Lautstärke werden die tiefen Klanganteile weiter
klingen. Dadurch entsteht eine natürlich klingende Resonanz.
Wenn ein Active Expression-Klang ausgewählt ist, wird bei Bewegen
des Expression Pedals nicht nur die Lautstärke, sondern auch der
Klangcharakter verändert (S. 49).
121
Kapitel 4 Die Spiel-Funktionen
Wirkungsweise des Expression
Pedals
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
2. Berühren Sie <Controller>.
Das Controller-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit < >< > Exp. Curve
(Expression Curve) aus.
4. Berühren Sie <Exp. Curve>.
5. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte
Einstellung.
6. Berühren Sie <Exit>.
Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel
erhalten.
Einstel
lung
Beschreibung
1
Das Expression Pedal verändert die
Lautstärke des Rhythmus und der
Begleitung nicht so stark wie die Lautstärke
der über die Manuale gespielten Klänge.
2
Das Expression Pedal verändert die
Lautstärke des Rhythmus und der
Begleitung genauso stark wie die
Lautstärke der über die Manuale gespielten
Klänge.
3
Das Expression Pedal verändert die
Lautstärke des Rhythmus und der
Begleitung genauso stark wie die
Lautstärke der über die Manuale gespielten
Klänge. Die Hüllkurve ist etwas
gleichmäßiger als bei Einstellung “2”.
4
Das Expression Pedal verändert die
Lautstärke des Rhythmus und der
Begleitung gar nicht.
1
2
3
4
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
122
Kapitel 5 Verschiedene Spieleffekte
Die AT-80SL/60SL besitzt verschiedene Spieleffekte, mit denen Sie Ihr Spiel
einfach und unkompliziert aufwerten können.
Hinzufügen einer Harmonie zur
Melodiestimme (Harmony Intelligence)
Harmony Intelligence ist eine Funktion, welche für den Klang des oberen
Manuals eine automatische zweite Melodiestimme auf Grundlage des auf
dem unteren Manual gespielten Akkordes hinzufügt. Zusätzlich wird ein
passender Klang ausgewählt. Wenn Sie den [Harmony Intelligence]-Taster
drücken, wird automatisch ein entsprechend passender Klang ausgewählt.
1. Drücken Sie den [Harmony Intelligence]-Taster, so dass die
Anzeige leuchtet.
Jedesmal, wenn Sie diesen Taster drücken, wird die Funktion ein- bzw.
ausgeschaltet.
Das Harmony Intelligence-Display wird für einige Sekunden im Display
angezeigt.
fig.05-04_70
Auswahl des Harmony Intelligence-Typs
Die AT-80SL besitzt 18 verschiedene Harmonietypen.
Die AT-60SL besitzt 12 verschiedene Harmonietypen.
Wenn Sie den [Harmony Intelligence]-Taster drücken, so dass die Anzeige
leuchtet, wird automatisch ein entsprechend passender Klang ausgewählt.
Der Harmonietyp entscheidet auch darüber, wie die Noten erklingen.
1. Drücken Sie den [Harmony Intelligence]-Taster, so dass die
Anzeige leuchtet.
Das Harmony Intelligence-Display wird für einige Sekunden im Display
angezeigt.
AT-80SL AT-60SL
fig.05-05_70
Harmony Intelligence
123
Kapitel 5 Verschiedene Spieleffekte
2. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte Display-Seite
aus, und berühren Sie das Symbol für die gewünschte
Harmony Intelligence-Funktion.
Die Anzeige des [Harmony Intelligence]-Tasters blinkt.
3. Drücken Sie erneut den [Harmony Intelligence]-Taster.
Der [Harmony Intelligence]-Anzeige leuchtet, und die Auswahl ist damit
bestätigt. Der Harmony Intelligence-Typ entscheidet auch darüber, wie die
Noten erklingen.
Model Harmony Intelligence Type
AT-
80SL
ORGAN, BIG BAND, STRINGS, BLOCK, HYMN, TRADITIONAL,
HARP, DUET, COMBO, JAZZ SCAT, COUNTRY, BROADWAY,
OCTAVE 1, OCTAVE 2, 1 NOTE, 2 NOTES, 3 NOTES, 4 NOTES
AT-
60SL
ORGAN, BIG BAND, STRINGS, BLOCK, HYMN, TRADITIONAL,
HARP, COMBO, JAZZ SCAT, BROADWAY, OCTAVE 1,
OCTAVE 2
Typ Solo-Klang Upper-Klang
Anzahl der Noten
für die
Harmoniestimmen
ORGAN Theater Or.3 3
BIG BAND Trumpet Flugel Horn 4
STRINGS Strings 1 Strings 1 4
BLOCK Vibraphone Piano 1 5
HYMN Choir Choir 4
TRADITIONAL aktuell ausgewählter Klang 3
HARP Harp 2
DUET Trumpet Tp. Section 1
COMBO Clarinet Trombone 2
JAZZ SCAT Jazz Scat Jazz Scat 3
COUNTRY Full Organ1 Jazz Guitar 3
BROADWAY Celesta Theater Or.1 3
OCTAVE 1 aktuell ausgewählter Klang 2
OCTAVE 2 aktuell ausgewählter Klang 2
1 NOTE aktuell ausgewählter Klang 2
2 NOTES aktuell ausgewählter Klang 3
3 NOTES aktuell ausgewählter Klang 4
4 NOTES aktuell ausgewählter Klang 5
Die Auswahl kann auch
durch Berühren von <Exit>
im Harmony Intelligence-
Display bzw. durch Spielen
des oberen Manuals
b
estätigt werden.
Die Anzahl der gespielten
Noten ist abhängig vom
ausgewählten Harmony
Intelligence-Typ.
Der Harmony Intelligence-
Typ “Harp” erklingt nur,
wenn Sie auf dem unteren
Manual einen Akkord und
auf dem oberen Manual ein
Glissando spielen.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
124
Kapitel 5 Verschiedene Spieleffekte
Der Rotary-Effekt
“Rotary“ simuliert den Klangeffekt eines sich drehenden Lautsprechers. Sie
haben hier zwei Einstellmöglichkeiten: “Fast“ (schnell) und “Slow“
(langsam).
fig.05-06_70
1. Wählen Sie den Klang aus, für den der Rotary-Effekt
eingeschaltet werden soll.
2. Drücken Sie den Rotary Sound [On/Off]-Taster, so dass die
Anzeige leuchtet.
Damit ist der Rotary-Effekt für den Klang eingeschaltet.
3. Drücken Sie den Rotary Sound [Fast/Slow]-Taster, um
zwischen “schneller Rotation“ (Anzeige leuchtet) und
“langsamer Rotation“ (Anzeige ist erloschen) umzuschalten.
Rotary [Fast/Slow]-Taster Effekt
LED leuchtet (Fast)
Simulation einer schnellen Lautsprecher-Rota-
tion.
LED erloschen (Slow)
Simulation einer langsamen Lautsprecher-Rota-
tion.
Für Klänge, die den Rotary-
Effekt einsetzen können,
siehe Liste der Klänge
(AT-80SL) (S. 220) und
Liste der Klänge (AT-
60SL) (S. 223).
Fast/
Slow
Rotary
Sound
On/Off
Die Funktion des Rotary
Sound [Fast/Slow]-Tasters
kann auch den
Fußschaltern links und
rechts des Expression
Pedals zugewiesen werden
(S. 118).
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
125
Kapitel 5 Verschiedene Spieleffekte
Rotary Speed
Dieser Parameter bestimmt die Dreh-Geschwindigkeit des
Rotary-Effektes (S. 124).
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
fig.05-08_50
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
2. Berühren Sie <Effect>.
Das Effect-Display erscheint.
fig.05-17_50
3. Wählen Sie mit < >< > Rotary Speed aus.
4. Berühren Sie das Rotary Speed-Feld.
fig.05-12_50
5. Verändern Sie die Einstellung durch Berühren
der Symbole < >< >.
Einstellungen: SLOW, NORMAL, FAST
6. Berühren Sie <Exit>.
Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel
erhalten.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
126
Kapitel 5 Verschiedene Spieleffekte
Rotary Color
Dieser Parameter bestimmt die Brillanz des Klanges bei
eingeschaltetem Rotary-Effekt (S. 124).
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
fig.05-08_50
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
2. Berühren Sie <Effect>.
Das Effect-Display erscheint.
fig.05-17_50
3. Wählen Sie mit < >< > Rotary Color aus.
4. Berühren Sie das Rotary Color-Feld.
Jedesmal, wenn Sie das Rotary Color-Feld berühren,
wird zwischen “BRIGHT” und “MELLOW”
umgeschaltet.
Einstellungen: BRIGHT, MELLOW
5. Berühren Sie <Exit>.
Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel
erhalten.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
127
Kapitel 5 Verschiedene Spieleffekte
Der Chorus-Effekt
Der Chorus ist ein Modulations-Effekt, der dem Klang zusätzliche Breite
und Fülle verleiht. Der Chorus-Effekt kann für die Parts “Upper
Orchestral“, “Lower Symphonic” und “Lower Orchestral“ angewendet
werden.
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
fig.05-09_55
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
fig.05-10_55
2. Berühren Sie <UPPER> oder <LOWER>.
Menu Part, für den der Chorus-Effekt erklingt
UPPER Upper-Part
LOWER Lower-Par
Bei einigen Klängen ist der
Chorus-Effekt bereits in der
Voreinstellung
eingeschaltet.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
128
Kapitel 5 Verschiedene Spieleffekte
3. Berühren Sie das Chorus-Feld des gewünschten Parts, um
den Chorus-Effekt entweder einzuschalten (ON) oder
auszuschalten (OFF).
Jedesmal, wenn Sie das Feld berühren, wird der Chorus-Effekt ein- bzw.
ausgeschaltet.
fig.05-22
4. Berühren Sie <Exit>.
Der Sustain-Effekt
Der Sustain-Effekt ermöglicht das Halten des Klangs auch nach Loslassen
der Taste. Der Sustain-Effekt ist anwendbar für die Klänge des Upper-Parts
(außer dem Solo-Part), des Lower-Parts und den Klängen des Fußpedals.
fig.05-22
1. Drücken Sie den Sustain [Pedal] [Lower] [Upper]-Taster, so
dass die jeweilige Anzeige leuchtet.
Damit ist der Sustain-Effekt für den ausgewählten Bereich eingeschaltet.
Anzeige Beschreibung
ON Der Chorus-Effekt ist eingeschaltet.
OFF Der Chorus-Effekt ist ausgeschaltet.
Für einige Klänge ist der
Chorus-Effekt nicht
einschaltbar. Siehe “Liste
der Klänge” (S. 220).
Das Lower Keyboard-
Display bzw. Upper
Keyboard-Display kann
durch Berühren von
<Lower> bzw. <Upper>
aufgerufen werden.
AT-60SLAT-80SL
Sustain
Upper
LowerPedal
Lower UpperPedal
Sustain
Der Sustain-Effekt ist nicht
für den Klang des Solo-
Parts nutzbar.
Die Dauer des Sustain kann
für jeden Bereich
unterschiedlich lang
eingestellt werden (S. 129).
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
129
Kapitel 5 Verschiedene Spieleffekte
Verändern der Sustain-Länge
Die Länge des Sustains (SHORT, MIDDLE, LONG) kann für
jedes Manual Upper, Lower, Fußpedal) individuell
eingestellt werden.
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
fig.05-08_50
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
fig.05-10_50
2. Berühren Sie entweder <UPPER>, <LOWER>
oder <PEDAL>.
3. Wählen Sie mit < >< > Sustain Length aus.
fig.05-14_50
Durch Berühren von <Pedal>, <Lower> oder <Upper>
können Sie das jeweilige Display direkt aufrufen.
4. Berühren Sie das Sustain “SHORT/MIDDLE/
LONG”-Feld.
fig.05-14_50
5. Verändern Sie die Einstellung durch Berühren
der Symbole < >< >.
Einstellungen: SHORT, MIDDLE, LONG
6. Berühren Sie <Exit>.
Menu
Part, dessen Sustain-Länge verändert
wird
UPPER Upper-Part
LOWER Lower-Part
PEDAL Pedal-Part
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
130
Kapitel 5 Verschiedene Spieleffekte
Der Reverb-Effekt
Reverb ist ein Effekt, der den Hall eines Raumes simuliert (z.B. Kirche,
Konzerthalle usw.).
AT-80SL
fig.05-16-1_70
1. Stellen Sie die allgemeine Hall-Lautstärke mit den Reverb
[]/[]-Tastern ein.
Mit dem []-Taster wird die Hall-Lautstärke erhöht, mit dem []-Taster
wird die Hall-Lautstärke verringert.
Wenn Sie einen der Reverb [][]-Taster drücken, erscheint im Display die
Part Balance Monitor-Anzeige. Hier können Sie die Hall-Lautstärkewerte
der verschiedenen Bereiche überprüfen.
fig.01-27_55
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Reverb SMF Rhythm Organ
Pedal
Orch
Accomp/
Das Part Balance Monitor-
Display wird
normalerweise nach kurzer
Zeit automatisch
geschlossen. Berühren Sie
<Hold>, um die Anzeige
zu halten. Berühren Sie
dann erneut <Hold>, um
die Anzeige zu schließen.
Sie können auch das Hall-
Programm verändern und
die Hall-Lautstärke für
j
eden Part einzeln
einstellen. Siehe Verändern
des Reverb-Typs (S. 131),
Einstellen der Hall-
Lautstärke (S. 133), and
Verändern der
Eigenschaften der Hall-
Reflektionen (S. 132).
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
131
Kapitel 5 Verschiedene Spieleffekte
Verändern des Reverb-Typs
Sie können eines von 11 verschiedenen Hall-Programmen
auswählen.
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
fig.05-08_50
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
2. Berühren Sie <Effect>.
Das Effect-Display erscheint.
fig.05-17_50
3. Wählen Sie mit < >< > Reverb Type aus.
4. Berühren Sie das Reverb Type-Feld.
Das folgende Display erscheint:
fig.05-18_50
5. Verändern Sie die Einstellung durch Berühren
der Symbole < >< >.
Die Delayzeit kann für die Effekte “DELAY” und “PAN
DELAY” nicht verändert werden.
6. Berühren Sie <Exit>.
Display Beschreibung
ROOM 1
Hall eines kleinen Raumes
ROOM 2
Hall eines mittelgroßen Raumes
ROOM 3
Hall eines großen Raumes
HALL 1
Hall einer Konzerthalle
HALL 2
Hall eines kleinen Konzertraumes
SMALL
CHURCH
Hall einer kleinen Kirche
LARGE
CHURCH
Hall einer großen Kirche
CATHEDRAL
Hall einer Kathedrale
PLATE
heller, metallischer Hall
DELAY
Echo-Effekt
PAN DELAY
Echo-Effekt mit Panoramawechsel von
links nach rechts (und umgekehrt)
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
132
Kapitel 5 Verschiedene Spieleffekte
Verändern der Eigenschaften
der Hall-Reflektionen
Außer der Bestimmung des Halltyps (S. 131) können Sie
auch die Beschaffenheit der Wände des Hallraumes
verändern und damit Einfluss auf die Eigenschaften der
Reflektionen nehmen.
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
fig.05-08_50
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
2. Berühren Sie <Effect>.
Das Effect-Display erscheint.
fig.05-17_50
3. Wählen Sie mit < >< > Wall Type aus.
4. Berühren Sie das Wall Type-Feld.
Das folgende Display erscheint:
fig.05-21_50
5. Verändern Sie die Einstellung durch Berühren
der Symbole < >< >.
6. Berühren Sie <Exit>.
Display Beschreibung
DRAPERY Stoffvorhang
CARPET Teppichboden
ACOUSTIC
TILE
Dämmplatten
WOOD Holzwand
BRICK Steinwand
PLASTER Gipswand
CONCRETE
BLOCK
Betonwand
MARBLE Marmor
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
133
Kapitel 5 Verschiedene Spieleffekte
Einstellen der Hall-Lautstärke
Die Hall-Lautstärke kann in einem Bereich von “0–10”
eingestellt werden.
Einstellen der Hall-Lautstärke für die
Bereiche Upper/Lower/Pedal/Solo
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
fig.05-08_50
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
2. Berühren Sie <UPPER>, <LOWER> oder
<PEDAL>.
Das Upper Keyboard-Display, Lower Keyboard-Display
oder Pedalboard-Display erscheint:
Upper
fig.05-17_50
Lower
fig.05-17_50
Pedal
fig.05-17_50
3. Wählen Sie mit < >< > Reverb Depth aus.
4. Berühren Sie das Reverb Depth-Feld des
gewünschten Parts.
Das folgende Display erscheint:
fig.05-20_50
5. Verändern Sie die Einstellung durch Berühren
der Symbole < >< >.
Einstellbereich: 010
6. Berühren Sie <Exit>.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
134
Kapitel 5 Verschiedene Spieleffekte
Einstellen der Hall-Lautstärke für einen
anderen Bereich als Upper/Lower/
Pedal/Solo
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
fig.05-08_50
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
2. Berühren Sie <Effect>.
Das Effect-Display erscheint.
fig.05-17_50
3. Wählen Sie mit < >< > Rev Depth (Reverb
Depth) aus.
fig.05-17_50
Part Accomp, Rhythm, Drums, M.Perc, A.Bass,
Footage (nur AT-80SL)
Berühren Sie das Reverb Depth-Feld des gewünschten Parts.
Das folgende Display erscheint:
fig.05-20_50
4. Verändern Sie die Einstellung durch Berühren
der Symbole < >< >.
Einstellungen: 010, AUTO (nur Accomp, Rhythm,
A.Bass)
Für die drei Parts “Accomp”, “Rhythm” und
“Accompaniment Bass” können Sie die Einstellung
“AUTO” wählen. In diesem Fall wird für diese Parts bei
Auswahl eines Rhythmus die passende Hall-Lautstärke
automatisch eingestellt.
5. Berühren Sie <Exit>.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
135
Kapitel 6 Spielen des unteren Manuals
Das Spielen des unteren Manuals
Sie können das untere Manual (76 Tasten) in zwei Tastaturzonen aufteilen
und so zwei unterschiedliche Klänge nebeneinander spielen.
Betrachten Sie die folgenden Beispiele.
Spielen des Solo-Klangs über das untere Manual
Spielen des Bass-Klangs über das untere Manual
Spielen der Manual Percussion-Klänge auf dem unteren Manual
Drücken Sie den Solo [To Lower]-Taster in der Upper Solo-Sektion (S. 137).
fig.06-01
Drums/SFX
Manual Perc.
Bass
Lower
Solo
Drücken Sie den [Bass Split]-Taster in der Pedal-Sektion (S. 140).
fig.06-02
Manual Perc.
Bass
Lower
Solo
Drums/SFX
Drücken Sie den [Manual Perc]-Taster (S. 142).
fig.06-03
Manual Perc.
Bass
Lower
Solo
Drums/SFX
136
Kapitel 6 Spielen des unteren Manuals
Spielen der Schlagzeug-Klänge oder Soundeffekte auf dem
unteren Manual
Spielen der Schlagzeug-Klänge und des Solo-Klangs auf dem
unteren Manual
Durch die verschiedenen Kombinationen und Verändern des Solo Split
Point (S. 139) und Bass Split Point (S. 141) können Sie folgende
Einstellungen erreichen:
Drücken Sie den [Drums/SFX]-Taster (S. 56).
fig.06-04
Manual Perc.
Bass
Lower
Solo
Drums/SFX
Drücken Sie den [Drums/SFX]-Taster (S. 56) und den Solo [To Lower]-Taster (S. 137)
fig.06-04
Drums/SFX
Manual Perc.
Bass
Lower
Solo
fig.06-05
fig.06-06
fig.06-07
Manual Perc.
Bass
Lower
Solo
Drums/SFX
Manual Perc.
Bass
Lower
Solo
Drums/SFX
Manual Perc.
Bass
Lower
Solo
Drums/SFX
137
Kapitel 6 Spielen des unteren Manuals
Spielen des Solo-Klangs auf dem unteren
Manual (Solo [To Lower] Taster)
Normalerweise wird der Solo-Klang über das obere Manual gespielt.
Mit dieser Funktion können Sie den Soloklang ab der Note B4 aufwärts auf
dem unteren Manual spielen. Die Note B4 ist der Solo-Splitpunkt.
fig.06-08_70
1. Wählen Sie einen Soloklang aus (S. 44).
2. Drücken Sie den Solo [To Lower]-Taster (die Anzeige
leuchtet).
Nun können Sie den Soloklang im rechten Tastaturbereich des unteren
Manuals spielen.
fig.06-09
3. Um den Soloklang nicht mehr über das untere Manual zu
spielen, drücken Sie erneut den Solo [To Lower]-Taster, so
daß die Anzeige erlischt.
Nun können Sie den Soloklang wieder über das obere Manual spielen.
Die als Splitpunkt
definierte Note gehört zum
rechten Tastaturbereich.
Sax
Violin Trumpet
Flute
Oboe
Clarinet
Level
Alternate To Lower
Solo
Wenn die Solo [To Lower]-
Funktion eingeschaltet ist,
kann der Solo-Klang nicht
mehr auf dem oberen
Manual gespielt werden.
Der Solo-Splitpunkt kann
auch verschoben werden
(S. 139).
Sie können bestimmen, wie
der Solo-Klang gespielt
wird (S. 138).
Sie können die Klänge für
“Lower“ und “Solo“ auch
übereinanderlegen (S. 138).
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
138
Kapitel 6 Spielen des unteren Manuals
Spielweise des Solo-Klangs
Wenn dem oberen Manual oder dem unteren Manual die
Solostimme zugeschaltet ist, können Sie bestimmen, wie die
Solostimme erklingt, wenn mehr als eine Note auf dem
jeweiligen Manual gespielt wird.
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
2. Berühren Sie <UPPER>.
Das Upper Keyboard-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit < >< > Solo Mode aus.
4. Berühren Sie das Solo Mode-Feld.
5. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte
Einstellung.
6. Berühren Sie <Exit>.
Gleichzeitiges Spielen des
Solo- und Lower-Klangs
Wenn Sie den Soloklang über das untere Manual spielen (der
Solo [To Lower]-Taster leuchtet), können Sie bestimmen, ob
der Solo- und Lower-Klang gleichzeitig im gleichen Tastatur-
bereich (LAYER) oder in getrennten Tastaturbereichen
gespielt werden (SPLIT).
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
2. Berühren Sie <UPPER>.
Das Upper Keyboard-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit < >< > Solo To Lower Mode
aus.
4. Berühren Sie das “Solo To Lower Mode”-Feld.
Jedesmal, wenn Sie diese Feld berühren, wird zwischen
“SPLIT” und “LAYER” umgeschaltet.
5. Berühren Sie <Exit>.
Einstellung Beschreibung
TOP NOTE
Die Solostimme wird mit der
höchsten Note mitgespielt.
LAST NOTE
Die Solostimme wird mit der zu-
letzt gedrückten Taste mitgespielt.
POLYPHONIC
Die Solostimme wird mit allen auf
dem Manual gedrückten Tasten
mitgespielt.
Einstellung
Beschreibung
SPLIT
Solo- und Lower-Klang werden in ge-
trennten Tastaturbereichen gespielt
(SPLIT).
LAYER
Solo- und Lower-Klang werden gleich-
zeitig im gleichen Tastaturbereich
gespielt.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
139
Kapitel 6 Spielen des unteren Manuals
Verändern des Solo Splitpunktes
Dieser Parameter bestimmt den Trennpunkt für den
Soloklang auf dem unteren Manual.
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
fig.06-10_50
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
ffig.06-12_50
2. Berühren Sie <Split Point>.
Das Split Point-Display erscheint.
fig.06-13_50
3. Verändern Sie mit < >< > die Position des
Solo-Splitpunktes.
Einstellung: E1 bis G7
4. Berühren Sie <Exit>.
Sie können den Solo-Splitpunkt auch durch Spielen einer
Note auf dem unteren Manual eingeben.
fig.06-
1. Berühren Sie das Solo Split Point-Feld (E1–C7) im
Split Point-Display, und spielen Sie die Note auf
dem unteren Manual, die als Solo-Splitpunkt
definiert werden soll.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
140
Kapitel 6 Spielen des unteren Manuals
Spielen des Bassklangs auf dem
unteren Manual ([Bass Split]-Taster)
Normalerweise wird der Bass-Klang über das Fußpedal gespielt.
Mit dieser Funktion können Sie den Bassklang ab der Note C3 abwärts auf
dem unteren Manual spielen. Die Note C3 ist der Bass-Splitpunkt.
fig.06-15_70
1. Wählen Sie einen Bassklang aus (S. 43).
2. Drücken Sie den Pedal [Bass Split]-Taster (die Anzeige
leuchtet).
Nun können Sie den Bassklang im linken Tastaturbereich des unteren
Manuals spielen.
fig.06-16
3. Um den Bassklang nicht mehr über das untere Manual zu
spielen, drücken Sie erneut den Pedal [Bass Split]-Taster, so
dass die Anzeige erlischt.
Nun können Sie den Bassklang wieder über das Pedal spielen.
Die als Bass-Splitpunkt
definierte Note gehört zum
linken Tastaturbereich.
Theater
Organ
1
Organ
2
Octave
Up
Pipe Electric
Bass&
Cymbal
Octave
Up
String
Contrabass
OrchestralOrgan
Pedal
Lower
To
Bass
Split
Wenn die Pedal [Bass Split]
Funktion eingeschaltet ist,
kann der Bass-Klang nicht
mehr über das Fußpedal
gespielt werden.
[Bass Split] und Pedal [To
Lower] können nicht
gleichzeitig aktiviert
werden.
Der Bass-Splitpunkt kann
auch verschoben werden
(S. 141).
Wenn die [Bass Split]-
Funktion eingeschaltet ist,
kann der Bassklang nicht
mehr über das Fußpedal
gespielt werden.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
141
Kapitel 6 Spielen des unteren Manuals
Verändern des Bass-
Splitpunktes
Dieser Parameter bestimmt den Trennpunkt für den
Bassklang auf dem unteren Manual.
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
fig.06-10_50
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
ffig.06-12_50
2. Berühren Sie <Split Point>.
Das Split Point-Display erscheint.
fig.06-13_50
3. Verändern Sie mit < >< > die Position des
Bass-Splitpunktes.
Einstellung: E1 bis G7
4. Berühren Sie <Exit>.
Sie können den Bass-Splitpunkt auch durch Spielen einer
Note auf dem unteren Manual eingeben.
fig.06-
1. Berühren Sie das Bass Split Point-Feld (E1–C7) im
Split Point-Display, und spielen Sie die Note auf
dem unteren Manual, die als Bass-Splitpunkt
definiert werden soll.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
142
Kapitel 6 Spielen des unteren Manuals
Spielen des Bass-Klangs mit dem
Grundton eines Akkordes (Pedal [To
Lower] Taster)
Wenn Sie den Pedal [To Lower]-Taster drücken, spielt der Bassklang den
Grundton des Akkords (S. 249), der auf dem unteren Manual gespielt wird.
fig.06-18
1. Wählen Sie einen Pedalbass-Klang aus (S. 43).
2. Drücken Sie den Pedal [To Lower]-Taster (die Anzeige
leuchtet).
Nun wird der Bassklang mit dem Grundton des auf dem unteren Manual
gedrückten Akkordes gespielt. Beispiel: Wenn Sie den Akkord “C/E/G“
auf dem unteren Manual drücken, wird die Note “C“ auch mit dem
Bassklang gespielt.
Wenn die “Leading Bass”-Funktion eingeschaltet ist (S. 72), wird nicht
unbedingt der Grundton, sondern immer die tiefste Note des gedrückten
Akkordes mit dem Bassklang gespielt.
3. Um die Funktion wieder aufzuheben, drücken Sie erneut
den Pedal [To Lower]-Taster, so dass die Anzeige erlischt.
Nun wird der Pedal Bass-Klang wieder über das Fußpedal gespielt.
Wenn über das untere
Manual nicht der Lower-
Klang gespielt wird (z.B.
wenn die Anzeige des
[Drums/SFX]-Tasters
leuchtet), erklingt der
Pedalbass-Klang nicht.
Theater
Organ
1
Organ
2
Octave
Up
Pipe Electric
Bass&
Cymbal
Octave
Up
String
Contrabass
OrchestralOrgan
Pedal
Lower
To
Bass
Split
Die Taster [Bass Split] und
Pedal [To Lower] können
nicht gleichzeitig aktiviert
werden.
Wenn die Anzeige des
Pedal [To Lower]-Tasters
leuchtet, kann der
Bassklang nicht über das
Fußpedal gespielt werden.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
143
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
Die Orgel besitzt einen Composer, mit dem Sie Spieldaten
auf verschiedenen Spuren im Instrument aufzeichnen
können und danach wiedergeben können. Außerdem
können SMF-Musikdaten direkt abgespielt werden.
Die Composer-Bedientaster
fig.07-01
Berühren von <Rec/Play> im Haupt-Display
und Verwenden der Taster-Symbole im
Display
fig.07-04_50
Taster Beschreibung
Reset Wählt den Songanfang an.
Play/Stop
Startet bzw. stoppt die Wiedergabe.
Nach Drücken des [Rec]-Tasters ist der
Composer aufnahmebereit, und mit
[Play/Stop] wird die Aufnahme
gestartet.
Rec
Aktivieren der Aufnahmebereitschaft.
* Der [Rec]-Taster leuchtet, und der
[Play/Stop]-Taster blinkt.
Song Ruft das Song Select-Display auf.
Registration Ruft das Registration Load-Display auf.
Demo
(Wenn eine Diskette im Laufwerk ist)
Alle Songs der Diskette werden
nacheinander abgespielt.
(Wenn keine Diskette im Laufwerk ist)
Das Demo-Display wird aufgerufen.
RegistrationSong
Composer
Reset
Rec
Play/ Stop
Demo
Taster Beschreibung
Track
Rhythm
Accmp
Bass
Lower
Upper
Solo
Control
Die Anzeige des Taster-Symbols wird
wechselweise eingeschaltet (die Spur ist
aktiv) bzw. ausgeschaltet (die Spur ist
stummgeschaltet).
Siehe S. 144.
Reset Wählt den Songanfang an.
Stop Stoppt die Wiedergabe.
Play
Startet die Wiedergabe.
Nach Drücken des <Rec>-Symbols ist
der Composer aufnahmebereit, und mit
<Play> wird die Aufnahme gestartet.
Rec
Aktivieren der Aufnahmebereitschaft.
* Das <Rec>-Symbol leuchtet, und das
<Play>-Symbol blinkt.
Bwd Zurücksetzen der Song-Position
Fwd Vorspulen der Song-Position
Umschalten der Anzeigen “Track-
Taster”, “Track Mute-Taster” und “Ball-
Anzeige”.
Aufrufen des Notation-Displays.
Aufrufen des Utility-Displays des
Composers.
144
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
Was ist ein Track Taster?
Der Composer besitzt 7 Spuren (Tracks). Die verschiedenen
Tracks werden über separate Track-Taster angewählt.
fig.07-04_50
Auf jeder Spur werden Daten unterschiedlicher Sektionen
aufgezeichnet.
Weitere Informationen über die Zuweisung der Spuren bei
Abspielen eines kommerziellen SMF-Songs finden Sie unter
Die Spur-Zuweisung bei kommerziellen SMF-Daten (S.
147).
Track Aufnahme-Daten
Rhythm
Rhythmus
Drums/SFX
Manual Percussion
Accmp
Daten für die Automatische Begleitung
(außer Bass)
Bass
Daten für den Pedal Bass (Note, Bender,
Modulation)
Daten für den Bass-Part der Begleitung
Lower
Daten für den Lower-Klang (Note, Hold,
Bender, Modulation)
Upper
Daten für den Upper-Klang (Note, Hold,
Bender, Modulation, After Touch)
Solo
Daten für den Solo-Klang (Note, Hold,
Bender, Modulation, After Touch)
Control
Glide
Expression
Reverb Type
Reverb Depth
Solo [To Lower]-Taster (ON/OFF)
Pedal [To Lower]-Taster (ON/OFF)
Transpose [-] [+]-Taster Einstellung
[Harmony Intelligence]-Taster (ON/OFF)
Harmony Intelligence Type
Rotary [Fast/Slow]-Taster (ON/OFF)
Rotary [ON/OFF]-Taster (ON/OFF)
Pedal Bass Mode
Control
Solo Mode
Solo To Lower Mode
Solo Split Point
[Bass Split]-Taster (ON/OFF)
Bass Split Point
Sustain ON/OFF
Sustain Length
Initial Touch
Footage-Einstellung
Wall Type
Die Programmnummern der Klänge der
einzelnen Parts
Level [ ][ ] (Part Balance Volume)
Die Reverb-Lautstärke der Parts
Chorus ein/aus eines Klangs
Die Oktavlage eines Parts
[Drums/SFX]-Taster (ON/OFF)
Drums/SFX Set
[Manual Percussion]-Taster (ON/OFF)
Manual Percussion Set
Chord Intelligence
Chord Hold
Leading Bass
Lower Voice [Hold]-Taster (ON/OFF)
Tempowert
Lautstärke des Rhythmus des Begleit-Parts
Reverb-Lautstärke des Rhythmus des
Begleit-Parts
Lautstärke des Drum-Parts
Reverb-Lautstärke des Drum-Parts
Lautstärke des Rhythm Bass-Parts
Reverb-Lautstärke des Rhythm Bass-Parts
Track Aufnahme-Daten
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
145
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
Der Control Track zeichnet die folgenden Daten auf:
Betätigen der Bedientaster (Klangauswahl,
Tempowechsel, Rotary Fast/Slow usw.)
Die hier neu aufgenommenen Daten werden den
vorherigen Daten hinzugefügt und die alten Daten nicht
gelöscht.
Betätigen des Expression Pedals
Die Funktion des Expression Pedals ist abhängig von der
Einstellung des Parameters “Exp. Src (Rec)”. Siehe Die
Funktion des Expression Pedals (S. 186).
Wenn Sie vor eine neuen Aufnahme alle vorherigen Daten
löschen möchten, verwenden Sie die Funktion “Erase” (S.
167).
Aufrufen der Track-Taster
Die Track-Taster werden im Display abgebildet, wenn Sie
mit dem Composer aufnehmen oder abspielen.
1. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
fig.07-03_50
Das Rec/Play-Display erscheint. Die folgenden Taster-
Symbole werden als Track-Taster bezeichnet:
fig.07-04_50
Alle Spieldaten der Automatischen Begleitung werden auf
dem “Accmp” Track-Taster aufgezeichnet, alle Rhythmus-
Daten auf dem “Rhythm”-Track. Wenn Sie nur einen Part
des Begleit- bzw. Rhythmus-Tracks stummschalten möchten,
rufen Sie das Track Mute-Display auf, und nutzen Sie dort
die Track Mute-Taster (S. 148).
Abspielen der Songdaten
direkt von einer Diskette
Sie können mit der AT-80SL/60SL SMF-Songdaten direkt
von einer Diskette abspielen.
Abspielen eines bestimmten SMF-
Songs
1. Legen Sie eine Diskette mit SMF-Songdaten in
das Laufwerk.
fig.02-18_50
Wenn sich auf der Diskette ein Standard MIDI File befindet,
erscheint die Anzeige “ ” im Haupt-Display.
fig.07-06
SMF-Songdaten
Das Standard MIDI File (SMF)-Format ist ein Hersteller-
übergreifendes Format und dient dem Austausch von
Musikdaten zwischen verschiedenen Instrumenten mit
Sequenzer. Die AT-80SL/60SL kann SMF-Songdaten mit
den Klang-Formaten “GM“, “GM2” und “Roland GS“
wiedergeben.
Eject-Taster
Laufwerk-Anzeige
Diskette
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
146
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
2. Drücken Sie den [Song]-Taster.
fig.07-09
Das Song Select-Display erscheint.
fig.07-10_50
3. Wählen Sie mit < >< > den gewünschten
Song aus.
4. Berühren Sie < >, um die Wiedergabe zu
starten.
5. Berühren Sie < >, um die Wiedergabe zu
stoppen.
Sie können die Song-Wiedergabe auch mit <Play> oder
<Stop> im Rec/Play-Display starten bzw. stoppen. Mit
<Bwd> oder <Fwd> können Sie die Song-Position in
Taktschritten rückwärts oder vorwärts verändern.
6. Drücken Sie den Eject-Taster, um die Diskette
auswerfen zu lassen.
fig.02-19
Abspielen aller SMF-Songs einer
Diskette
1. Legen Sie eine Diskette mit SMF-Songdaten in
das Laufwerk.
2. Drücken Sie den [Demo]-Taster.
fig.01-01
Alle SMF-Songs auf der Diskette werden
aufeinanderfolgend abgespielt.
3. Um das Playback zu stoppen, drücken Sie den
[Play/Stop]-Taster.
fig.07-08
RegistrationSong
Composer
Reset
Rec
Play/ Stop
Demo
Eject-Taster
RegistrationSong
Composer
Reset
Rec
Play/ Stop
Demo
RegistrationSong
Composer
Reset
Rec
Play/ Stop
Demo
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
147
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
Stummschalten einer Spur
(Track Mute)
Wenn Sie bei angezeigtem Rec/Play-Display einen
leuchtenden Track-Taster drücken, so dass die Anzeige
erlischt, wird die Wiedergabe dieser Spur stummgeschaltet.
Dieses wird als “Track Mute” bezeichnet.
1. Legen Sie die Diskette mit dem gewünschten
Song in das Laufwerk.
2. Drücken Sie den [Song]-Taster.
Das Song Select-Display erscheint.
fig.07-31_50
3. Wählen Sie mit < >< > den gewünschten
Song aus.
4. Berühren Sie <Load>, um den Song zu laden.
Das Rec/Play-Display erscheint.
fig.07-04_50
Alle Spieldaten der Automatischen Begleitung werden auf
dem “Accmp” Track-Taster aufgezeichnet, alle Rhythmus-
Daten auf dem “Rhythm”-Track.
Wenn Sie nur einen Part des Begleit- bzw. Rhythmus-Tracks
stummschalten möchten, rufen Sie das Track Mute-Display
auf, und nutzen Sie dort die Track Mute-Taster (S. 148).
5. Drücken Sie einen der leuchtenden Track-Taster,
so dass die Anzeige erlischt.
Damit ist diese Spur stummgeschaltet.
fig.07-14
6. Drücken Sie den bei Schritt 4 gedrückten Track-
Taster erneut (die Anzeige leuchtet wieder).
Damit ist diese Spur wieder hörbar.
Die Spur-Zuweisung bei kommerziellen SMF-
Daten
Die Spur-Zuweisung bei Roland Atelier-Daten
Track-Taster MIDI-Kanal
Rhythm 10
Accmp 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 15, 16
Bass 2
Lower 3
Upper 4
Solo 1
Track-Taster Track Mute-Taster
Rhythm
10, 11 (Drums/SFX),
13 (Manual Percussion)
Accmp 5, 6, 7, 8, 9, 12, 14, 15
Bass 2 (Bass)
Lower 3 (Lower)
Upper 4 (Upper)
Solo 1 (Solo)
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
148
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
Stummschalten von einzelnen
Parts einer Spur
Alle Spieldaten der Automatischen Begleitung werden auf
dem “Accmp” Track-Taster aufgezeichnet, alle Rhythmus-
Daten auf dem “Rhythm”-Track.
Wenn Sie nur einen Part des Begleit- bzw. Rhythmus-Tracks
stummschalten möchten, können Sie wie folgt das Track
Mute-Display aufrufen und einzelne Parts stummschalten.
1. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
Das Rec/Play-Display erscheint.
2. Berühren Sie < > so oft, bis das Track
Mute-Display erscheint.
In diesem Display sehen Sie 16 Track Mute-Taster.
3. Berühren Sie das Track Taster-Symbol des Parts
(1–16), der stummgeschaltet werden soll.
Die Darstellung des entsprechenden Parts ändert sich im
Display und zeigt an, dass dieser Part jetzt
stummgeschaltet ist.
4. Wenn Sie das bei Schritt 3 gedrückte Symbol
erneut berühren, wird diese Spur wieder
aktiviert.
5. Berühren Sie <Exit>.
Die Stummschaltung der Spuren wird automatisch
aufgehoben, wenn ein anderer Song ausgewählt wird.
Die sieben Track Mute-Taster im Rec/Play-Display (S. 147)
entsprechen wie folgt den 16 Track Mute-Tastern im Track
Mute-Display.
Die Spur-Zuweisung bei kommerziellen SMF-
Daten
Die Spur-Zuweisung bei Roland Atelier-Daten
* Der Track Mute-Taster 16 kann bei Atelier-Daten nicht
verwendet werden.
Track Mute-Taster Track-Taster
1 (Solo) Solo
2 (Pedal) Pedal
3 (Lower) Lower
4 (Upper) Upper
5–9, 11–16 (Acmp) Accmp
10 (Rhythm) Rhythm
Track Mute-Taster Track-Taster
1 (Solo) Solo
2 (Pedal) Pedal
3 (Lower) Lower
4 (Upper) Upper
5–9, 12, 14, 15 (Acmp) Accmp
10 (Rhythm) Rhythm
11 (Drums/SFX) Rhythm
13 (Manual Percussion) Rhythm
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
149
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
Aufrufen der Noten-Anzeige
Sie können im Display der AT-80SL/60SL die Noten des
ausgewählten Songs anzeigen lassen.
Auswahl des Songs
Für den Song, der mit dem internen Composer aufgezeichnet
wurde, können Sie direkt mit Schritt 5 fortfahren.
1. Legen Sie die Diskette mit dem gewünschten
Song in das Diskettenlaufwerk.
2. Drücken Sie den [Song]-Taster.
Das Song Select-Display erscheint.
fig.07-31_50
3. Wählen Sie mit < >< > den gewünschten
Song aus.
4. Berühren Sie <Load>.
Nach Beendigung des Ladevorgangs erscheint wieder
das Rec/Play-Display.
Aufrufen der Noten-Anzeige
5. Berühren Sie <DigiScore> im Rec/Play-Display.
Das Noten-Display erscheint.
fig.07-
Durch Berühren des Lautsprecher-Symbols können Sie
einen Part stummschalten bzw. wieder einschalten.
Display Beschreibung
Vergrößerung des Noten-Displays
Anzeige der Texte
Anzeige der Noten des Pedal-Parts
Anzeige der Noten des Lower-Parts
Anzeige der Noten des Upper-Parts
Anzeige der Noten des Upper-Parts und
Lower-Parts
Individuelle Auswahl des Parts und der
Art der Noten-Anzeige (S. 150).
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
150
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
Verändern der Noten-
Darstellung
1. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display
Das Rec/Play-Display erscheint.
fig.07-04_50
2. Berühren Sie <DigiScore>.
Das Noten-Display erscheint.
fig.07-
3. Berühren Sie <Options>.
Das Notation Options-Display erscheint.
fig.07-
fig.07-
4. Berühren Sie das Feld des Parameters, dessen
Einstellung Sie verändern möchten.
Menu
Einstellung
Beschreibung
Pitch
OFF keine Anzeige
C,D,E
Anzeige als Noten-Na-
men
Do,Re,Mi Anzeige als Silben
Clef
Upper
AUTO
automatische
Veränderung
G Clef
Violinschlüssel-Anzeige
für den Upper-Part
F Clef
Bassschlüssel-Anzeige
für den Upper-Part
Clef
Lower
AUTO
automatische
Veränderung
G Clef
Violinschlüssel-Anzeige
für den Lower-Part
F Clef
Bassschlüssel-Anzeige
für den Lower-Part
Key
AUTO
automatische
Veränderung
Db, Ab, Eb,
Bb, F, C, G,
D, A, E, B,
F#, Bbm,
Fm, Cm,
Gm, Dm,
Am, Em,
Bm, F#m,
C#m,
G#m, D#m
Die Noten werden in der
ausgewählten Tonart
angezeigt.
Upper
Part
1–16
Auswahl des Parts,
dessen Noten als Upper-
Part angezeigt werden.
Lower
Part
1–16
Auswahl des Parts,
dessen Noten als Lower-
Part angezeigt werden.
Bass Part 1–16
Auswahl des Parts,
dessen Noten als Pedal-
Part angezeigt werden.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
151
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
5. Verändern Sie mit < >< > den Wert.
fig.07-
Nach Berühren von <Key> erscheint das folgende
Display:
fig.07-
fig.07-
Das Key-Display ist auf zwei Seiten aufgeteilt, die Sie durch
Berühren von < > umschalten können.
6. Berühren Sie <Exit>.
Hinweise zur Noten-Anzeige im
Display
Wenn Sie die Wiedergabe eines Songs von einer Diskette
starten, erscheint das Symbol im Display. Während
dieser Zeit liest die Orgel die Daten von der Diskette aus
und bereitet die Notenanzeige vor. Warten Sie, bis dieser
Vorgang abgeschlossen ist.
Im Noten-Display können Noten und Texte, die über
den Rand des Displays hinausreichen, nicht angezeigt
werden.
Die Auflösung der Notendarstellung ist begrenzt (max.
1/16-Noten), daher kann es vorkommen, dass die
Notenanzeige im Display nicht mit den tatsächlich
gespielten Noten bzw. mit der Notendarstellung einer
Partitur übereinstimmt.
Wenn Sie einen Part auswählen, der keine Spieldaten
besitzt, werden keine Noten angezeigt. Wählen Sie über
<Option> dann einen anderen Part aus.
Wenn Sie während der Song-Wiedergabe die Part-
Anzeige im Display wechseln, kann es vorkommen, dass
der Song wieder ab Beginn gestartet wird.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
152
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
Die Aufnahme
Sie können Ihre Spieldaten entweder solo oder auch mit
Rhythmus oder/und Automatischer Begleitung aufzeichnen.
fig.07-12
1. Stellen Sie die Bedienregler auf der
Bedienoberfläche für die Aufnahme ein.
2. Stellen Sie sicher, dass sich im Laufwerk keine
Diskette befindet.
Werfen Sie die Diskette ggf. durch Drücken des Eject-
Tasters (S. 146) aus.
3. Drücken Sie den [Rec]-Taster.
Die [Rec]-Anzeige leuchtet, und der [Play/Stop]-Taster
blinkt.
4. Drücken Sie den [Play/Stop]-Taster, um die
Aufnahme zu starten.
Das Metronom spielt vor der Aufnahme zwei Takte als
Vorzähler.
Wenn Sie die Daten für Rhythmus und Begleitung mit
aufnehmen möchten, drücken Sie den [Start/Stop]-Taster
anstelle des [Play/Stop]-Tasters. Wenn die Anzeige des
[Sync]-Tasters leuchtet (Sync Start = ON), wird die
Aufnahme dann gestartet, wenn Sie auf dem unteren Manual
eine Note bzw. einen Akkord spielen.
5. Drücken Sie den [Play/Stop]-Taster, um die
Aufnahme wieder zu stoppen.
Die Track-Anzeige der Aufnahme-Spur wechselt von
“Blinken” zu “konstant leuchten”.
Wenn Sie während der Aufnahme des Rhythmus bzw.
der Begleitung den [Intro/Ending]-Taster (oder [Start/
Stop]-Taster) drücken, wird der Rhythmus bzw. die
Begleitung gestoppt, aber die Aufnahme selbst läuft
weiter. Drücken Sie dann den [Play/Stop]-Taster, um
die Aufnahme zu beenden.
Die Funktionen “Play“ und “Stop“ können den Fußschaltern
links und rechts des Expression Pedals zugewiesen werden
(S. 118).
Sie können das Metronom in der Vorzähl-Phase auch
ausschalten (S. 192).
Wichtig!
Wenn Sie den [Rec]-Taster drücken, während ein Song von
der Diskette ausgewählt ist, wird der Song in den internen
Speicher geladen, und der Composer ist danach
aufnahmebereit. Wenn Sie einen vollständig neuen Song
aufnehmen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie den [Rec]-Taster, um die
Aufnahmebereitschaft abzuschalten.
2. Nehmen Sie die Diskette aus dem Laufwerk.
3. Löschen Sie die bisher aufgenommenen
Spieldaten (S. 156).
4. Drücken Sie den [Rec]-Taster.
fig.07-12-2
Das folgende Display erscheint, wenn der Aufnahmespeicher
fast voll ist:
fig.E-61
Das folgende Display erscheint, wenn der Aufnahmespeicher
voll ist und keine Daten mehr aufzeichnen kann:
fig.E-30
In diesem Fall wird die Aufnahme automatisch abgebrochen.
RegistrationSong
Composer
Reset
Rec
Play/ Stop
Demo
34, 5
RegistrationSong
Composer
Reset
Rec
Play/ Stop
Demo
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
153
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
Abspielen eines Songs
fig.07-08*
1. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
fig.07-03_50
Das Rec/Play-Display erscheint.
fig.07-04_50
2. Berühren Sie <Reset>.
Damit wird der Anfang des Songs ausgewählt.
Wenn Sie einen anderen Takt als “1“ als Startpunkt
wählen möchten, verwenden Sie dafür die Symbole
<Bwd> bzw. <Fwd>-.
3. Berühren Sie <Play>, um die Wiedergabe zu
starten.
Nach Erreichen des Songendes stoppt die Wiedergabe
automatisch.
Das Playback kann auch durch Drücken des Composer
[Play/Stop]-Tasters gestartet werden.
4. Berühren Sie <Stop>, um die Wiedergabe zu
stoppen.
Das Playback kann auch durch Drücken des Composer
[Play/Stop]-Tasters gestoppt werden.
Die Funktionen “Play“ und “Stop“ können den Fußschaltern
links und rechts des Expression Pedals zugewiesen werden
(S. 118).
Sie können für die Wiedergabe die Funktionsweise des
Expression Pedals verändern (S. 187).
Wenn der Song (z.B. der einer SMF-Datei) nicht korrekt
abgespielt wird, sind eventuell nicht die korrekten Sounds
ausgewählt. Drücken Sie dann den [Reset]-Taster, um den
Song ab Beginn zu starten.
Einschalten des Vorzählers
(Count In)
Wenn Sie zu einem Song Daten einspielen möchten, können
Sie einen Vorzähler einschalten, der das Tempo des Songs
vorgibt.
1. Halten Sie den [Reset]-Taster gedrückt, und
drücken Sie den [Play/Stop]-Taster.
Das Metronom spielt zwei Takte, bevor die Aufnahme
beginnt.
RegistrationSong
Composer
Reset
Rec
Play/Stop
Demo
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
154
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
Aufnahme der einzelnen
Parts nacheinander
Beispiel: Nehmen Sie zuerst den Rhythmus-Part, dann den
Bass-Part usw. auf. Wenn Sie dan weitere Parts aufnehmen,
können Sie den Rhythmus- und Bass-Part als
“Hintergrundmusik“ abspielen und als Referenz für die
weitere Aufnahme verwenden.
1. Stellen Sie die Bedienregler nach Bedarf ein.
2. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
Das Rec/Play-Display erscheint.
fig.07-04_50
3. Wählen Sie mit <Bwd> und <Fwd> die Position
aus, ab der die Aufnahme beginnen soll.
Wenn die Aufnahme ab Songbeginn erfolgen soll,
berühren Sie den <Reset>-Taster.
4. Berühren Sie im Rec/Play-Display <Rec>.
Damit ist der Composer aufnahmebereit. <Play> und die
Track-Taster, die noch keine Daten enthalten, blinken im
Display. Die Track-Symbole der Spuren, die bereits
Daten besitzen, leuchten konstant.
fig.07-15
Die Composer [Rec]-Anzeige leuchtet, und der [Play/
Stop]-Taster blinkt.
Sie können die Aufnahmebereitschaft auch durch Drücken
des Composer [Rec]-Tasters erreichen.
5. Berühren Sie im Rec/Play-Display <Play>, um die
Aufnahme zu starten.
Das Metronom spielt zwei Takte als Vorzähler, danach
beginnt die Aufnahme.
Sie können die Aufnahme auch durch Drücken des
Composer [Play/Stop]-Tasters starten.
6. Berühren Sie im Rec/Play-Display <Stop>, um
die Aufnahme zu stoppen.
Der Track-Taster der Spur, auf der Sie Ihre Daten
eingespielt haben, leuchtet nun konstant.
Sie können die Aufnahme auch durch Drücken des
Composer [Play/Stop]-Tasters stoppen.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
155
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
Neu-Aufnahme einer
Passage
Wenn Sie sich verspielt haben, können Sie die Aufnahme für
eine Spur wiederholen.
Falls Sie die Neu-Aufnahme mit anderen Klängen, einem
anderen Tempo usw. durchführen möchten, löschen Sie die
Songdaten zunächst mit der Erase-Funktion (S. 156) und
nehmen Sie die Spieldaten neu auf, damit auch die
Steuerdaten im Control Track (z.B. für die Auswahl der
Klänge) korrekt sind.
1. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
Das Rec/Play-Display erscheint.
fig.07-04_50
2. Wählen Sie mit <Bwd> und <Fwd> die Position
aus, ab der die Neu-Aufnahme erfolgen soll.
Wenn die Neu-Aufnahme ab Songbeginn erfolgen soll,
berühren Sie den <Reset>-Taster.
3. Berühren Sie im Rec/Play-Display <Rec>.
Damit ist der Composer aufnahmebereit. <Play> und
die Track-Taster, die noch keine Daten enthalten, blinken
im Display. Die Track-Symbole der Spuren, die bereits
Daten besitzen, leuchten konstant.
fig.07-15
Die Composer [Rec]-Anzeige leuchtet, und der [Play/
Stop]-Taster blinkt.
Sie können die Aufnahmebereitschaft auch durch Drücken
des Composer [Rec]-Tasters erreichen.
4. Berühren Sie den Track-Taster der Spur, auf der
die Daten neu eingespielt werden sollen (die
Taster-Anzeige blinkt).
Die vorherigen Daten der ausgewählten Spur werden
bei der Neu-Aufnahme automatisch gelöscht
(Ausnahme: der Control Track).
Wenn ein Track-Taster konstant leuchtet, sind auf dieser
Spur noch keine Daten aufgezeichnet.
5. Berühren Sie im Rec/Play-Display <Play>, um die
Aufnahme zu starten.
Das Metronom spielt zwei Takte als Vorzähler, danach
beginnt die Aufnahme.
Sie können die Aufnahme auch durch Drücken des
Composer [Play/Stop]-Tasters starten.
6. Berühren Sie im Rec/Play-Display <Stop>, um
die Aufnahme zu stoppen.
Der Track-Taster der Spur, auf der Sie Ihre Daten
eingespielt haben, leuchtet nun konstant.
Sie können die Aufnahme auch durch Drücken des
Composer [Play/Stop]-Tasters stoppen.
Sie können bestimmen, daß die Expression Pedal-Daten
erhalten bleiben und die Bewegungen des Expression Pedals
nicht neu aufgezeichnet werden (S. 186).
Sie können für die Neu-Aufnahme auch das “Punch-In“-
Verfahren wählen (S. 163).
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
156
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
Löschen der Spieldaten
(Song Clear)
Sie können die bisher aufgenommenen Spieldaten löschen,
wenn Sie Ihre Spieldaten neu aufzeichnen möchten.
1. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
Das Rec/Play-Display erscheint.
fig.07-04_50
2. Berühren Sie < > (Utility).
Das Utility-Display erscheint.
fig.07-22_50
3. Berühren Sie <Song Clear>.
Die folgende Bestätigungs-Abfrage erscheint im Display:
fig.E-62
Mit <Cancel> können Sie den Vorgang abbrechen, und
das Rec/Play-Display erscheint wieder.
4. Berühren Sie <OK>, um die Spieldaten zu
löschen.
Umbenennen des Songs
(Rename)
Der aufgenommene Song erhält zwar einen ab Werk
voreingestellten Namen, diesen sollten Sie aber verändern
und z.B. den Songtitel eingeben.
1. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
Das Rec/Play-Display erscheint.
fig.07-04_50
2. Berühren Sie < > (Utility).
Das Utility-Display erscheint.
fig.07-22_50
3. Berühren Sie <Save/Delete>.
Das Song Save/Song Delete-Display erscheint.
fig.07-23
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
157
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
4. Berühren Sie <Utility>.
Das Utility-Display erscheint.
fig.07-23
5. Berühren Sie <Rename>.
Das Rename-Display erscheint.
fig.07-25_50
6. Mit ( ) können Sie zwischen Groß-
und Kleinschreibung sowie Symbolen
umschalten.
Jedesmal, wenn Sie dieses Feld berühren, wird wie folgt
weitergeschaltet: Großbuchstaben Kleinbuchstaben
Symbole Großbuchstaben ....
7. Wählen Sie das Zeichen durch Berühren des
entsprechenden Symbols im Display aus.
Die folgenden Zeichen bzw. Funktionen stehen zur
Verfügung:
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie <Cancel>.
8. Berühren Sie <OK>.
Damit ist der neue Name eingegeben.
fig.07-26
Sie können den Namen eines Songs auf einer Diskette nicht
direkt verändern. Der Song muss zunächst in den internen
Speicher geladen (S. 159), der Name verändert und der Song
dann erneut auf der Diskette gesichert werden.
Das Rename-Display kann auch wie folgt erreicht
werden:
1. Berühren Sie < > (Utility) im Rec/Play
screen.
Das Utility-Display erscheint.
2. Berühren Sie im Utility-Display <Edit>.
Das Edit Menu-Display erscheint.
3. Berühren Sie <Rename> im Edit Menu-
Display.
Das Rename-Display erscheint.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
! “ # % & ‘ ( ) * + , - . / : = ? ^ _ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Löscht das Zeichen an der Cursor-Posi-
tion.
Fügt ein Leerzeichen an der Cursor-Posi-
tion ein.
Bewegt den Cursor in derNamenzeile
nach links bzw. rechts.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
158
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
Speichern von Songs auf
einer Diskette
Um Ihre Spieldaten zu sichern, müssen Sie diese vor
Ausschalten der Orgel auf einer Diskette speichern.
Wenn der Song in seinem finalen Zustand noch nicht auf der
Diskette gespeichert wurde, erscheint das Symbol “
im Haupt-Display. Wurde der Song bereits in seinem finalen
Zustand auf der Diskette gespeichertm erscheint dieses
Symbol nicht mehr.
1. Legen Sie eine mit der AT-Orgel formatierte
Diskette in das Laufwerk.
2. Berühren Sie im Haupt-Display <Rec/Play>.
Das Rec/Play-Display erscheint:
fig.07-04_50
3. Berühren Sie < > (Utility).
Das Utility-Display erscheint.
fig.07-22_50
4. Berühren Sie <Save/Delete>.
Das Song Save/Song Delete-Display erscheint.
fig.07-22_50
5. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte
Ziel-Speichernummer aus.
Die noch nicht belegten Ziel-Speichernummern werden
mit “- - - - -” angezeigt.
fig.07-28_50
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie <Exit>. Das
Song Save/Song Delete-Display wird wieder
geschlossen.
6. Berühren Sie <Save>.
Das Save Format-Display erscheint:
fig.07-29_50
7. Berühren Sie das Symbol, in dessen Format Sie
die Songdaten sichern möchten.
8. Berühren Sie <OK>, um den Speichervorgang
auszulösen.
Musikdaten im Roland Atelier-Format können auf anderen
Instrumenten nicht wiedergegeben werden.
Das Speichern der Daten im SMF-Format dauert länger als
die Speicherung im Atelier (ORIGINAL)-Format.
Display Beschreibung
ORIGINAL
Die Daten werden im Atelier-
Format gespeichert.
SMF
Die Daten werden im SMF-For-
mat gespeichert.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
159
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
Wenn das folgende Display erscheint
Wenn sich auf der Diskette bereits eine gleichnamige Datei
befindet, erscheint bei Berühren von <Save>die folgende
Meldung im Display:
fig.E-62
Um die gleichnamige Datei auf der Diskette zu
überschreiben
1. Berühren Sie <OK>.
Um die gleichnamige Datei auf der Diskette zu
erhalten
1. Berühren Sie <Cancel>, um den Speichervorgang
abzubrechen.
2. Wählen Sie im Song Save/Song Delete-Display
eine Ziel-Speichernummer, die mit "-----"
angezeigt wird. Dieser Speicherplatz ist noch
nicht belegt.
3. Speichern Sie die Daten unter der bei Schritt 2
gewählten Speichernummer.
Nach Abschluss des Speichervorgangs erscheint der
Name des neu gesicherten Songs im Display.
Laden von Spieldaten in den
internen Speicher
Um Spieldaten zu editieren (S. 165) oder einen Song einer
Diskette neu aufzuzeichnen, müssen Sie die Spieldaten
zunächst in den internen Speicher laden.
1. Legen Sie die Diskette mit den gewünschten
Daten in das Laufwerk.
2. Berühren Sie im Haupt-Display <Rec/Play>.
Das Rec/Play-Display erscheint.
3. Berühren Sie< > (Utility).
Das Utility-Display erscheint.
4. Berühren Sie <Song Select>.
Das Song Select-Display erscheint.
fig.07-31_50
5. Wählen Sie mit < >< > die Songdatei aus,
die in den internen Speicher geladen werden soll.
6. Berühren Sie <Load>.
fig.07-32_50
Die ausgewählte Songdatei wird in den internen
Speicher geladen.
Das SMF Format
SMF (Standard MIDI File) ist ein Hersteller-
übergreifendes Format von MIDI-Spieldaten. Dieses
ermöglicht dem Anwender, die auf einem Instrument
gesicherten Spieldaten in ein anderes MIDI-Instrument
zu importieren.
Das SMF-Format hat keinen direkten Bezug zu dem
Format einer Tonerzeugung (z.B. GM2 oder GS), daher
dürfen Aussagen wie “kompatibel zum SMF-Format”
und “kompatibel zum GM2/GS-Format” nicht
gleichgesetzt bzw. verwechselt werden.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
160
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
Wenn das folgende Display erscheint
Wenn die folgende Anzeige im Display erscheint, bedeutet
dieses, daß der z. Zt. im internen Speicher befindliche Song
noch nicht auf einer Diskette gesichert wurde.
fig.E-62
Um den Song im internen Speicher zu löschen
1. Berühren Sie <OK>.
Um den Song im internen Speicher vor Laden
des neuen Songs auf einer Diskette zu sichern
1. Berühren Sie <Cancel>, um den Vorgang
abzubrechen.
2. Speichern Sie den Song auf einer Diskette (S.
158).
Wenn der Ladevorgang abgebrochen wird, weil der interne
Speicher voll ist, erscheint die folgende Meldung im Display:
fig.E-30
Löschen von Daten einer
Diskette
Mit diesem Vorgang können Sie einen Song von einer
Diskette löschen.
1. Legen Sie die Diskette mit den Songdaten in das
Laufwerk.
2. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
Das Rec/Play-Display erscheint.
3. Berühren Sie unten rechts im Display < >
(Utility).
Das Utility-Display erscheint.
4. Berühren Sie <Save/Delete>.
Das Song Save/Song Delete-Display erscheint:
fig.07-31_50
5. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte
Datei aus.
6. Berühren Sie <Delete>.
Die folgende Bestätigungs-Abfrage erscheint.
fig.07-
Mit <Cancel> können Sie den Vorgang abbrechen.
7. Berühren Sie <OK>, um die Songdatei zu
löschen.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
161
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
Laden eines SMF-Songs und
Hinzufügen eigener
Spieldaten innerhalb dieses
Songs
Sie können einen SMF-Song importieren und dazu eigene
Spieldaten hinzufügen.
1. Legen Sie eine Diskette mit SMF-Songdaten in
das Laufwerk.
2. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
Das Rec/Play-Display erscheint.
3. Berühren Sie < > (Utility).
Das Utility-Display erscheint.
4. Berühren Sie <Song Select>.
Das Song Select-Display erscheint.
fig.07-31_50
5. Wählen Sie mit < >< > den gewünschten
Song aus.
6. Berühren Sie <Load>.
fig.07-32_50
Der ausgewählte Song wird in den internen Speicher
geladen.
Die Zuweisung der Tracks der SMF-Datei auf die Spuren
des Composers ist auf S. 147 beschrieben.
7. Bereiten Sie die Bedienoberfläche für die eigene
Einspielung vor.
8. Wählen Sie mit <Bwd> und <Fwd> die Position
aus, ab der die Aufnahme beginnen soll.
9. Berühren Sie im Rec/Play-Display <Rec>.
Damit ist der Composer aufnahmebereit.
<Play> und die Track-Taster, die noch keine Daten
enthalten, blinken im Display. Die Track-Symbole der
Spuren, die bereits Daten besitzen, leuchten konstant.
Die Composer [Rec]-Anzeige leuchtet, und der [Play/
Stop]-Taster blinkt.
Sie können die Aufnahmebereitschaft auch durch Drücken
des Composer [Rec]-Tasters erreichen.
10.Berühren Sie den Track-Taster, auf dessen Spur
neue Daten eingespielt werden sollen (die Taster-
Anzeige blinkt).
11.Berühren Sie im Rec/Play-Display <Play>, um
die Aufnahme zu starten.
Die Spieldaten des vorher geladenen SMF-Songs werden
abgespielt, und Sie können dazu Ihre Daten einspielen.
12.Berühren Sie im Rec/Play-Display <Stop>, um
die Aufnahme zu stoppen.
Der Track-Taster der Spur, auf der Sie Ihre Daten
eingespielt haben, leuchtet nun konstant.
Sie können die Aufnahme auch durch Drücken des
Composer [Play/Stop]-Tasters starten bzw. stoppen.
13.Speichern Sie die Songdaten auf einer Diskette
(S. 158).
Schreibgeschützte SMF-Songdaten können zwar geladen,
aber als Gründen des Copyrights nicht erneut im SMF-
Format gesichert werden.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
162
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
Abspielen des Songs mit
verändertem Tempo
Sie können bestimmen, dass der ausgewählte Song nicht mit
dem Tempo abgespielt wird, das im Song gespeichert ist,
sondern mit einem geänderten Tempo.
1. Laden Sie den gewünschten Song in den internen
Speicher (S. 159).
2. Stellen Sie das gewünschte Tempo mit den
Tempo [ ] [ ]-Tastern ein.
3. Halten Sie den [Reset]-Taster gedrückt, und
drücken Sie den [Rec]-Taster.
Die Symbole <Reset> und <Rec> im Rec/Play-Display
können hierfür nicht verwendet werden.
Neu-Aufnahme eines
Songabschnitts (Punch-In)
Sie können innerhalb eines Songs eine Neu-Aufnahme einer
Spur durchführen, z.B., wenn Sie sich während einer
vorherigen Aufnahme verspielt haben. Dieses geschieht mit
der Methode “Punch-In”.
Bestimmen des Aufnahmebereiches
1. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
Das Rec/Play-Display erscheint.
2. Berühren Sie < > (Utility).
Das Utility-Display erscheint.
3. Berühren Sie <Punch In/Out>.
Das Punch In/Out-Display erscheint.
fig.07-
4. Berühren Sie das “From”-Feld.
fig.07-
5. Stellen Sie mit < >< > den Wert für “From”
ein (die Position, ab der die Aufnahme aktiviert
wird).
6. Berühren Sie das “For”-Feld.
7. Stellen Sie mit < >< > den Wert für “For”
ein (die Anzahl der Takte, für die die Aufnahme
durchgeführt wird).
8. Berühren Sie <Rec>.
Das Rec/Play-Display erscheint, und der Composer ist
aufnahmebereit.
Aufnahme innerhalb des gewählten
Abschnitts
9. Drücken Sie den Track-Taster der Spur, auf der
Sie die Aufnahme durchführen möchten (die
Anzeige blinkt).
10.Berühren Sie <Play>, um die Aufnahme zu
starten.
Das Metronom spielt zwei Takte als Vorzähler, danach
beginnt die Aufnahme.
Wenn der Starttakt (“from“) erreicht ist, schaltet der
Composer die Spur in den Aufnahme-Status. Wenn die
Anzahl der Aufnahmetakte (“for“) abgelaufen ist,
schaltet der Composer wieder zurück in den
Wiedergabe-Status.
Die Anzeige des Composer [Rec]-Tasters gibt Aufschluss
über den aktuellen Status:
Nach Ende der Neu-Aufnahme und nachfolgender
Wiedergabe blinkt weiterhin die Anzeige des [Rec]-
Tasters.
Während der Wieder-
gabe
Die Composer [Rec]-An-
zeige blinkt.
Während der Aufnahme
Die Composer [Rec]-An-
zeige leuchtet konstant.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
163
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
11.Berühren Sie <Stop>, um die Aufnahme zu
stoppen.
Die Anzeige des Track-Tasters, auf dem die Daten
aufgenommen wurden, leuchtet konstant.
Wiederholte Aufnahme der
Rhythmus-Spur (Loop
Recording)
Sie können während der Aufnahme der Rhythmus-Klänge
die Aufnahme so einstellen, dass diese in einer Schleife
permanent wiederholt wird. Dieses wird als “Loop Recor-
ding” bezeichnet. Damit ist es möglich, die einzelnen
Schlagzeug-Instrumente nacheinander einzuspielen.
Das Loop Recording ist nur für die Rhythmus-Spur
einsetzbar.
1. Drücken Sie den [Drums/SFX]-Taster oder den
[Manual Perc]-Taster, und wählen Sie ein Drum
Set oder Soundeffekt-Set aus (S. 56–S. 59).
2. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
Das Rec/Play-Display erscheint.
3. Wählen Sie im Rec/Play-Display mit <Bwd> und
<Fwd> die Position aus, ab der die Loop-
Aufnahme beginnen soll.
4. Berühren Sie < > (Utility).
Das Utility-Display erscheint.
fig.07-
5. Berühren Sie <Loop Rec>.
Das Loop Rec-Display erscheint.
fig.07-
6. Berühren Sie das “For”-Feld.
fig.07-
Mit <Exit> können Sie den Vorgang abbrechen.
7. Stellen Sie mit < >< > den Wert für “For”
ein (die Anzahl der Takte, für die die Aufnahme
wiederholt durchgeführt wird).
8. Berühren Sie <Rec>.
Das Rec/Play-Display erscheint, und der Composer ist
aufnahmebereit.
9. Berühren Sie <Play>, um die Aufnahme zu
starten.
Das Metronom spielt zwei Takte als Vorzähler, danach
beginnt die Loop-Aufnahme.
10.Spielen Sie die Noten der einzelnen Rhythmus-
Instrumente nacheinander ein.
Beispiel: zuerst die Bassdrum, beim nächsten Durchlauf
die Snare Drum usw.
11.Berühren Sie <Stop>, um die Aufnahme zu
stoppen.
Die Anzeige des Track-Tasters, auf dem die Daten
aufgenommen wurden, leuchtet konstant.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
164
Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe
Der Vorzähler
Dieser Parameter bestimmt, ob vor der Aufnahme das
Metronom zwei Takte vorzählt (ON) oder ob die Aufnahme
sofort nach Drücken des [Play/Stop]-Tasters beginnt (OFF).
1. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
Das Rec/Play-Display erscheint.
fig.07-04_50
2. Berühren Sie < > (Utility).
Das Utility-Display erscheint.
fig.07-
3. Berühren Sie <Options>.
fig.03-37_50
4. Wählen Sie mit < >< > das Display mit dem
Parameter “Count-In Rec” aus.
5. Berühren Sie das Count-In Rec-Feld.
Jedesmal, wenn Sie dieses Feld berühren, wird zwischen
ON und OFF umgeschaltet.
6. Berühren Sie <Exit>.
Einstel-
lung
Beschreibung
ON
Vor der Aufnahme spielt das Metronom
einen Vorzähler über zwei Takte.
OFF
Das Metronom spielt keinen Vorzähler,
und die Aufnahme beginnt sofort.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
165
Kapitel 8 Editieren der Spieldaten
Die Daten eines Songs können mit den folgenden Funktionen
verändert (editiert) werden:
Ein Editiervorgang kann nicht mehr rückgängig gemacht
werden. Sichern Sie die Daten vor der Editierung auf einer
Diskette, damit Sie ein Original des Songs besitzen, falls bei
der Editierung ein Fehler passiert (S. 158).
Löschen eines Taktes (Delete
Measure)
Mit dieser Funktion können Sie komplette Takte eines Songs
löschen. Die nachfolgenden Takte werden danach in
Richtung Songanfang verschoben.
Beispiel: Löschen der Takte 5–8
fig.08-01
1. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
Das Rec/Play-Display erscheint.
fig.08-02_50
2. Berühren Sie im Rec/Play-Display < >
(Utility).
fig.08-03_50
3. Berühren Sie im Utility-Display <Edit>.
Das Edit Menu-Display erscheint.
fig.08-08_50
4. Berühren Sie <Delete Measure>.
fig.08-04-2_50
Das Delete Measure-Display erscheint.
fig.08-04_50
5. Berühren Sie das “From”-Feld.
Menu Beschreibung Seite
Delete Measure Takte löschen S. 165
Delete Track Spur löschen S. 166
Erase Event Daten entfernen S. 167
Copy Daten kopieren S. 169
Quantize Daten korrigieren S. 171
Rename Songnamen verändern S. 156
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1 2 3 4 5 6
166
Kapitel 8 Editieren der Spieldaten
6. Stellen Sie mit < >< > den Wert für “From”
ein (der erste Takt, der gelöscht werden soll).
fig.08-05_50
7. Berühren Sie <Exit>.
8. Berühren Sie das “For”-Feld.
9. Stellen Sie mit < >< > den Wert für “For”
ein (die Anzahl der Takte, die gelöscht werden
sollen).
Um alle Takte bis zum Songende zu löschen, wählen Sie
“ALL”.
10.Berühren Sie <Exit>.
11.Berühren Sie <Execute>.
Das folgende Display erscheint:
fig.08-
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie <Cancel>.
12.Berühren Sie <OK>, um den Vorgang
auszuführen.
Danach erscheint wieder das Delete Measure-Display.
Löschen einer kompletten
Spur (Delete Track)
Mit dieser Funktion können Sie den Inhalt einer gesamten
Spur löschen (siehe auch S. 144).
1. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
Das Rec/Play-Display erscheint.
fig.08-02_50
2. Berühren Sie im Rec/Play-Display < >
(Utility).
fig.08-03_50
3. Berühren Sie im Utility-Display <Edit>.
Das Edit Menu-Display erscheint.
fig.08-08_50
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
167
Kapitel 8 Editieren der Spieldaten
4. Berühren Sie <Delete Track>.
fig.08-08.eps_50
Das Delete Track-Display erscheint:
fig.08-08-2_50
5. Berühren Sie das “Track”-Feld.
6. Wählen Sie mit < >< > die Spur aus, deren
Daten vollständig gelöscht werden sollen.
fig.08-09_50
Auswahl:RHYTHM, ACCOMP, BASS, LOWER,
UPPER, SOLO, CONTROL
7. Berühren Sie <Exit>.
8. Berühren Sie <Execute>.
Das folgende Display erscheint:
fig.08-06-2_50
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie <Cancel>.
9. Berühren Sie <OK>, um den Vorgang
auszuführen.
Danach erscheint wieder das Delete Track-Display.
Entfernen von Daten (Erase
Event)
Mit dieser Funktion können Sie Daten innerhalb eines Tracks
entfernen, ohne dass die Anzahl der Takte verändert bzw.
die entstehende Lücke geschlossen wird.
Sie können die folgenden Daten entfernen:
Beispiel: Entfernen der Daten der Takte 5–8
fig.08-10
1. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
Das Rec/Play-Display erscheint.
ALL alle Daten
NOTE Notendaten
PANEL
Regler-Bedienung
Inhalt des Control Track (Daten außer
Expression, Klangauswahl und
Tempowechsel)
Siehe S. 144.
EXPRESSION Expression Pedal-Daten
VOICE Klangauswahl-Daten
TEMPO Tempo-Einstellungen
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
168
Kapitel 8 Editieren der Spieldaten
fig.08-02_50
2. IBerühren Sie im Rec/Play-Display < >
(Utility).
fig.08-03_50
3. Berühren Sie im Utility-Display <Edit>.
Das Edit Menu-Display erscheint.
fig.08-08_50
4. Berühren Sie <Erase Event>.
fig.08-11-2_50
Das Erase Event-Display erscheint.
fig.08-11_50
5. Berühren Sie das “Event”-Feld.
6. Wählen Sie mit < >< > die Datengruppe
aus, deren Daten entfernt werden sollen.
fig.08-12_50
Auswahl:ALL, NOTE, PANEL, EXPRESSION, VOICE,
TEMPO
7. Berühren Sie <Exit>.
8. Berühren Sie das “Track”-Feld.
9. Wählen Sie mit < >< > die Spur aus, auf der
die Daten entfernt werden sollen.
Bei der Auswahl der Datengruppe EXPRESSION,
VOICE oder TEMPO muss keine Spur ausgewählt
werden.
Auswahl:ALL, RHYTHM, ACCOMP, BASS, LOWER,
UPPER, SOLO, CONTROL
Bei “ALL” werden die Daten in allen Parts entfernt.
10.Berühren Sie <Exit>.
11.Berühren Sie das “From”-Feld.
12.Stellen Sie mit < >< > den Wert für “From”
ein (der erste Takt, ab dem Daten entfernt werden
sollen).
13.Berühren Sie <Exit>.
14.Berühren Sie das “For”-Feld.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
169
Kapitel 8 Editieren der Spieldaten
15.Stellen Sie mit < >< > den Wert für “For”
ein (die Anzahl der Takte, für die Daten entfernt
werden sollen).
Um die Daten für alle Takte bis zum Songende zu
entfernen, wählen Sie “ALL”.
16.Berühren Sie <Exit>.
17.Berühren Sie <Execute>.
Das folgende Display erscheint:
fig.08-06
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie <Cancel>.
18.Berühren Sie <OK>, um den Vorgang
auszuführen.
Danach erscheint wieder das Erase Event-Display.
Kopieren von Daten (Copy)
Mit dieser Funktion können Sie Daten eines Track-Abschnitts
an eine andere Song-Position auf dem gleichen Track
kopierten. Vorsicht! Dadurch werden die Daten im Kopier-
Zielbereich überschrieben!
Beispiel: Kopieren der Takte 5–7 an den Beginn des Taktes 8
fig.08-13
1. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
Das Rec/Play-Display erscheint.
fig.08-02_50
2. Berühren Sie im Rec/Play-Display < >
(Utility).
fig.08-03_50
3. Berühren Sie im Utility-Display <Edit>.
Das Edit Menu-Display erscheint.
fig.08-08_50
1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
170
Kapitel 8 Editieren der Spieldaten
4. Berühren Sie <Copy>.
fig.08-14-2_50
Das Copy-Display erscheint.
fig.08-14_50
5. Berühren Sie das “Track”-Feld.
6. Wählen Sie mit < >< > die Spur aus, auf der
Daten kopiert werden sollen.
fig.08-15-2_50
Auswahl:ALL, RHYTHM, ACCOMP, BASS, LOWER,
UPPER, SOLO, CONTROL
Bei “ALL” werden die Daten aller Spuren kopiert.
7. Berühren Sie <Exit>.
8. Berühren Sie das “From”-Feld.
9. Stellen Sie mit < >< > den Wert für “From”
ein (der erste Takt, ab dem Daten kopiert werden
sollen).
10.Berühren Sie <Exit>.
11.Berühren Sie das “For”-Feld.
12.Stellen Sie mit < >< > den Wert für “For”
ein (die Anzahl der Takte, für die Daten kopiert
werden sollen).
Um die Daten für alle Takte bis zum Songende zu
kopieren, wählen Sie “ALL”.
13.Berühren Sie <Exit>.
14.Berühren Sie das “To”-Feld.
15.Wählen Sie mit < >< > den Wert für “To”
aus (die Ziel-Position aus, an die der mit “From”
und “For” bestimmte Abschnitt kopiert werden
soll).
Bei “END” wird der Kopier-Abschnitt an das Songende
angefügt.
16.Berühren Sie <Exit>.
17.Berühren Sie das “Time”-Feld.
18.Wählen Sie mit < >< > den Wert für
“Time” aus (wie oft der Abschnitt kopiert werden
soll).
19.Berühren Sie <Exit>.
20.Berühren Sie <Execute>.
Das folgende Display erscheint:
fig.08-06
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie <Cancel>.
21.Berühren Sie <OK>, um den Vorgang
auszuführen.
Danach erscheint wieder das Copy-Display.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
171
Kapitel 8 Editieren der Spieldaten
Korrigieren der Noten-
Positionen (Quantize)
Mit dieser Funktion können Sie die Positionen der
eingespielten Noten nachträglich korrigieren.
Beispiel: wenn Sie möchten, daß die Noten exakt auf jeder
[1/4]-Notenposition liegen, können Sie für die Quantisierung
“1/4“ einstellen und die Quantisierung durchführen.
1. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
Das Rec/Play-Display erscheint.
fig.08-02_50
2. Berühren Sie im Rec/Play-Display < >
(Utility).
fig.08-03_50
3. Berühren Sie im Utility-Display <Edit>.
Das Edit Menu-Display erscheint.
fig.08-08_50
4. Berühren Sie <Quantize>.
fig.08-17-2_50
Das Quantize-Display erscheint.
fig.08-17_50
5. Berühren Sie das “Track”-Feld.
6. Wählen Sie mit < >< > die Spur aus, deren
Noten-Positionen korrigiert werden sollen.
fig.08-18_50
Auswahl:ALL, RHYTHM, ACCOMP, BASS, LOWER,
UPPER, SOLO
Bei “ALL” werden die Notenpositonen aller Spuren
korrigiert.
7. Berühren Sie <Exit>.
8. Berühren Sie das “From”-Feld.
9. Stellen Sie mit < >< > den Wert für “From”
ein (der erste Takt, ab dem Daten korrigiert
werden sollen).
10.Berühren Sie <Exit>.
11.Berühren Sie das “For”-Feld.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
172
Kapitel 8 Editieren der Spieldaten
12.Stellen Sie mit < >< > den Wert für “For”
ein (die Anzahl der Takte, für die Daten
korrigiert werden sollen).
Um die Daten für alle Takte bis zum Songende zu
korrigieren, wählen Sie “ALL”.
13.Berühren Sie <Exit>.
14.Berühren Sie das “Resolution”-Feld.
15.Wählen Sie mit durch Berühren des
entsprechenden Display-Symbols die
gewünschte Auflösung für die Korrektur der
Notenpositionen aus.
fig.08-20
16.Berühren Sie <Exit>.
17.Berühren Sie <Execute>.
Das folgende Display erscheint:
fig.08-06
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie <Cancel>.
18.Berühren Sie <OK>, um den Vorgang
auszuführen.
Danach erscheint wieder das Quantize-Display.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
173
Kapitel 9 Erstellen eigener Rhythmen
Sie können die internen Rhythmen editieren und damit eigene “User-
Rhythmen” erstellen.
Vorgang für das Erstellen eines User-Rhythmus
Erstellen des User-Rhythmus
Speichern des User-Rhythmus
Kopieren des User-Rhythmus
Vorbereitungen
174
Kapitel 9 Erstellen eigener Rhythmen
Vorbereitungen
Aufrufen des Rhythm Customize-
Displays
1. Berühren Sie <Rhythm> im Haupt-Display.
Das Rhythm-Display erscheint.
2. Berühren Sie im Rhythm Customize-Display
< > (Utility).
Das Utility-Display erscheint.
3. Berühren Sie <Customize>.
Das Rhythm Customize-Display erscheint.
Wenn ein neues Rhythm Customize-Display ausgewählt wird
Wenn das Source-Display ausgewählt wird
4
8
10 11 12 13 14
9
6
5
7
5
21 3
1 Rhythm Name
2 Beat (Taktart)
3 Tempo
4 Division Name (S. 175)
5
-Taster
Umschalten der Display-Seiten, wenn
mehrere Display-Seiten existieren.
6
(Zoom Out/Zoom In)-Taster
Vergrößern bzw. Verkleinern des Rhythm
Pattern-Displays.
7 Aktuelle Position (Measure: Beat: Tick)
8
Instrumenten-Name
Name des Instrumentes im Rhythmus.
9
Rhythm Pattern-Display
Note des ausgewählten Rhythmus-Patterns.
10
(Utility)-Taster
Menu mit Einstellungen für die Rhythm
Customize-Funktion.
11
(Preview)-Taster
Abspielen des erstellten Rhythmus.
12
(Delete)-Taster
Löschen des Rhythmus im angezeigten Takt.
13
(Copy)-Taster
Kopieren des Rhythmus im angezeigten Takt
an das Ende des Taktes.
14
-Taster
Umschalten der Instrumenten-Namen, wenn
mehr als acht Sounds im Rhythmus eingesetzt
werden.
15
Rollbalken
Bezeichnet die Position des aktuellen Taktes
des Rhythmus.
4
8
10 11 12 13 14
9
6
5
7
5
2115 3
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
175
Kapitel 9 Erstellen eigener Rhythmen
Auswahl der Division
Als “Division” bezeichnet man einen Abschnitt mit einer
bestimmten musikalischen Charakteristik, z.B. Intro, Melodie
A, Melodie B, Überleitung und Ending.
Die AT-80SL/60SL besitzt die folgenden sechs Divisionen:
Sie können durch die Veränderung der Spieldaten eines oder
mehrerer Parts die Spielweise der Divisionen variieren und
so verschiedene Versionen eines Rhythmus erstellen.
1. Rufen Sie das Rhythm Customize-Display auf (S.
174).
2. Berühren Sie < > (Utility).
Das Utility-Display erscheint.
3. Berühren Sie <Div Select> (Division Select).
Sie können das Division Select-Dislay auf durch Berühren
des Division-Namens (S. 174) im Rhythm Customize-Display
anwählen.
4. Berühren Sie den gewünschten Division-Namen.
Das Rhythm Customize-Display erscheint wieder, und
der Name der gewählten Division erscheint im Rhythm
Customize-Display.
Berühren Sie < > , um den Rhythmus abzuspielen.
Division Beschreibung
Intro Eine Einleitungs-Phrase.
Original Ein Basis-Begleitpattern.
Fill In To
Variation
Zwischenspiel mit Überleitung zum
Variations-Pattern.
Variation Ein Variations-Begleitpattern.
Fill In To
Original
Zwischenspiel mit Überleitung zum
Original-Pattern.
Ending Eine Abschluss-Phrase.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
176
Kapitel 9 Erstellen eigener Rhythmen
Laden des Rhythmus
Der Rhythmus, der verändert werden soll, muss zunächst in
den internen Speicher geladen werden.
1. Rufen Sie das Rhythm Customize-Display auf (S.
174).
2. Berühren Sie < > (Utility).
Das Utility-Display erscheint.
3. Berühren Sie <Load>.
Das Rhythm Load-Display erscheint.
4. Berühren Sie den gewünschten Rhythm Group-
Namen.
Ein weiteres Sub-Fenster erscheint.
5. Berühren Sie den gewünschten Rhythm Group-
Namen im Sub-Fenster, um die Rhythmus-
Gruppe auszuwählen.
Das Rhythm Load-Display erscheint.
6. Wählen Sie mit < >< > das gewünschte
Display, und berühren Sie den Namen des
gewünschten Rhythmus.
Berühren Sie <Preview>, um den Rhythmus abzuhören.
7. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte
Division aus.
Mit “ALL” werden alle Divisionen ausgewählt.
8. Berühren Sie <Load>.
Der Rhythmus wird geladen, und das Rhythm
Customize-Display erscheint.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
177
Kapitel 9 Erstellen eigener Rhythmen
Einstellen der Division-
Parameter
Sie können hier drei Einstellungen verändern: “Drum Set”,
“Beat”, und “Volume”.
1. Rufen Sie das Rhythm Customize-Display auf (S.
174).
2. Berühren Sie < > (Utility).
Das Utility-Display erscheint.
3. Berühren Sie <Div Options> (Division Options).
Das Division Options-Display erscheint.
Wechseln des Drum Sets
4. Berühren Sie das Drum Set-Feld.
5. Verändern Sie mit < >< > den Wert.
6. Berühren Sie <Exit>.
Das Rhythm Options-Display erscheint.
Verändern der Taktart
7. Berühren Sie das Beat-Feld.
8. Verändern Sie mit < >< > den Wert.
9. Berühren Sie <Exit>.
Das Rhythm Options-Display erscheint.
Verändern der Lautstärke
10.Berühren Sie das Volume-Feld.
11.Verändern Sie mit < >< > den Wert.
12.Berühren Sie <Exit>.
Das Division Options-Display erscheint.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
178
Kapitel 9 Erstellen eigener Rhythmen
Editieren des Rhythmus
Sie können den internen Rhythmus mit den folgenden
Parametern verändern.
Kopieren eines Abschnitts
1. Rufen Sie das Rhythm Customize-Display auf (S.
174).
2. Berühren Sie <Copy>.
Das folgende Display erscheint.
Durch Berühren von <Cancel> können Sie den Vorgang
abbrechen.
3. Berühren Sie <OK>.
Die Daten des ausgewählten Taktes werden an das Ende
dieses Taktes kopiert.
Löschen eines Abschnitts
1. Rufen Sie das Rhythm Customize-Display auf (S.
174).
2. Berühren Sie <Del>.
Das folgende Display erscheint.
Durch Berühren von <Cancel> können Sie den Vorgang
abbrechen.
3. Berühren Sie <OK>.
Die Daten des ausgewählten Taktes werden gelöscht.
Editieren der Sounds
Sie können Sounds hinzufügen und löschen, Klänge
verändern und die Lautstärke der Sounds verändern.
1. Rufen Sie das Rhythm Customize-Display auf (S.
174).
Funktion Seite
Kopieren eines Abschnitts S. 178
Löschen eines Abschnitts S. 178
Entfernen von Sounds S. 179
Hinzufügen von Sounds S. 179
Wechseln von Klängen S. 179
Verändern der Lautstärke S. 179
Verändern der Position eines Klangs S. 180
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
179
Kapitel 9 Erstellen eigener Rhythmen
2. Berühren Sie den Punkt im Display, dessen
Sound editiert werden soll.
An dem berührten Punkt erscheint der Cursor. Wenn Sie
mit dem Finger nach links oder rechts über das Display
ziehen, folgt der Cursor Ihrer Fingerbewegung.
Wenn Sie den Finger anheben, erscheint das Note Edit-
Display.
Sie können auch mit < > das Utility-Display aufrufen
und dort <Note Edit> berühren.
Entfernen von Sounds
3. Wählen Sie mit < >< > die Position
aus, an der ein Sound entfernt werden soll.
4. Berühren Sie <Erase>, um den ausgewählten
Sound zu entfernen.
Hinzufügen von Sounds
5. Wählen Sie mit < >< > die Position
aus, an der ein Sound hinzugefügt werden soll.
6. Berühren Sie <Create>, um einen Sound
hinzuzufügen.
Wechseln von Klängen
7. Wählen Sie mit < >< > die Position
aus, an der ein Sound gewechselt werden soll.
8. Berühren Sie den Instrument-Namen.
9. Wechseln Sie den Klang durch Berühren von
<-8><-1><+1><+8>.
Verändern der Lautstärke
10.Wählen Sie mit < >< > den
gewünschten Sound aus.
11.Berühren Sie das Velocity-Feld.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
180
Kapitel 9 Erstellen eigener Rhythmen
12.Verändern Sie die Lautstärke durch Berühren
von <-10><-1><+1><+10>.
Verändern der Position eines Klangs
13.Wählen Sie mit < >< > den
gewünschten Sound aus.
14.Berühren Sie das “Meas Beat Tick”-Feld.
15.Verändern Sie die Position durch Berühren von
<-30><-1><+1><+30>.
Mit der Rhythm Customize-Funktion wird die Position einer
Note in Einheiten von “Measure: Beat: Tick” angegeben.
Eine 1/4-Note beinhaltet 120 Ticks.
1/4-Note 1/8-Note
1/8-Triole 1/16-Note
Die Positionen der Notenwerte in Einheiten
von Ticks
Auswechseln eines Sounds
Sie können innerhalb eines Rhythmus einen Sound
auswechseln.
1. Rufen Sie das Rhythm Customize-Display auf (S.
174).
2. Berühren Sie das Feld des gewünschten
Instrumenten-Namens.
Das Instrument Edit-Display erscheint.
Sie können das Instrument Edit-Display auch wie folgt
auswählen:
1. Berühren Sie < > (Utility) im Rhythm
Customize-Display (S. 174).
Das Utility-Display erscheint.
1: 1: 0 1: 1: 40 1: 1: 80
3
1: 1: 0 1: 1: 30 1: 1: 60 1: 1: 90
1/4-Note 0 (alle 120 Ticks)
1/8-Note 0, 60 (alle 60 Ticks)
1/8-Triole 0, 40, 80 (alle 40 Ticks)
1/16-Note 0, 30, 60, 90 (alle 30 Ticks)
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
181
Kapitel 9 Erstellen eigener Rhythmen
2. Berühren Sie <Inst Edit> (Instrument Edit).
Das Instrument Edit-Display erscheint.
Wechseln des Sounds
3. Wählen Sie mit < >< > das Instrument aus,
das ausgetauscht werden soll.
4. Berühren Sie <Change>.
Das folgende Display erscheint:
5. Wählen Sie mit < >< > das gewünschte
Display aus, und berühren Sie Namen des
gewünschten, neuen Instrumentes.
Das folgende Display erscheint:
Durch Berühren von <Cancel> können Sie den Vorgang
abbrechen.
6. Berühren Sie <OK>, um das Instrument zu
wechseln.
Löschen eines Instrumentes
Sie können ein Instrument innerhalb eines Rhythmus
löschen.
7. Wählen Sie mit < >< > das Instrument aus,
das gelöscht werden soll.
8. Berühren Sie <Delete> im Instrument Edit-
Display.
9. Berühren Sie <OK>, um das Instrument zu
löschen.
Löschen eines User-Rhythmus
1. Rufen Sie das Rhythm Customize-Display auf (S.
174).
2. Berühren Sie < > (Utility).
Das Utility-Display erscheint.
3. Berühren Sie <Clear>.
Das folgende Display erscheint.
Mit <Cancel> können Sie den Vorgang abbrechen.
4. Berühren Sie <OK>, um den Rhythmus zu
löschen.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
182
Kapitel 9 Erstellen eigener Rhythmen
Verändern des Rhythmus-
Namens (Rename)
1. Rufen Sie das Rhythm Customize-Display auf (S.
174).
2. Berühren Sie < > (Utility).
Das Utility-Display erscheint.
3. Berühren Sie <Save>.
Das Rhythm Save-Display erscheint.
4. Berühren Sie <Rename>.
Das Rename-Display erscheint.
fig.07-25_50
5. Berühren Sie das Symbol ( ), um
zwischen Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und
Symbolen und Zahlen aufeinander folgend
umzuschalten.
6. Berühren Sie das gewünschte Zeichen im
Display.
Die folgenden Zeichen und Funktionen stehen zur
Verfügung:
Durch Berühren von <Cancel> können Sie den Vorgang
abbrechen.
7. Berühren Sie <OK>.
Speichern des User-
Rhythmus im User-Speicher
oder auf einer Diskette
Durch Drücken des [Disk/User]-Tasters können Sie
zwischen internem User-Speicher und Disketten-Laufwerk
umschalten.
1. Rufen Sie das Rhythm Customize-Display auf (S.
174).
2. Berühren Sie < > (Utility).
Das Utility-Display erscheint.
3. Berühren Sie <Save>.
Das Rhythm Save-Display erscheint.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
! " # % & ' ( ) * + , - . / : = ? ^ _ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Löscht ein Zeichen.
Fügt ein Leerzeichen ein.
Bewegt den Cursor nach links bzw.
rechts.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
183
Kapitel 9 Erstellen eigener Rhythmen
4. Berühren Sie < > oder < >,
um den Ziel-Speicherbereich zu definieren.
5. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte
Ziel-Speichernummer aus.
Speichernummern, die noch nicht belegt sind, werden
mit “- - - - -” angezeigt.
Mit <Exit> können Sie den Vorgang abbrechen.
Mit <Rename> erreichen Sie das Display, in dem Sie den
Namen des Rhythmus verändern können.
6. Berühren Sie <Save>.
Der Rhythmus wird im interrnen User-Speicher bzw. auf
der Diskette gesichert.
Sie können zuerst das Tempo mit den Tempo [ ] [ ]-
Tastern verändern und danach den Rhythmus speichern.
Wenn das folgende Display erscheint
Überschreiben eines existierenden Rhythmus
1. Berühren Sie <OK>.
Sichern des bisherigen Rhythmus, ohne dass
dieser überschrieben wird
1. Berühren Sie <Cancel>.
2. Wählen Sie im Rhythm Save-Display eine
Speicherplatz-Nummer aus, die mit “-----”
bezeichnet ist.
3. Sichern Sie die Rhythmus-Daten.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
184
Kapitel 10 Weitere Einstellungen
Einstellungen für das
Instrument
Aftertouch On/Off
“Aftertouch” ist die Druckempfindlichkeit der Tastatur, die
durch nachträgliches Drücken einer Taste nach Anschlagen
ausgelöst wird.
Der Aftertouch-Effekt ist nur für das obere Manual
vorhanden.
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
2. Berühren Sie <UPPER>.
Das Upper Keyboard-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit < >< > “After Touch” aus.
4. Berühren Sie das Aftertouch-Feld so oft, bis die
gewünschte Einstellung (“ON” oder “OFF”)
erreicht ist.
5. Berühren Sie <Exit>.
Nicht alle Klänge der auf dem oberen Manual reagieren auf
Aftertouch-Meldungen, auch wenn diese Funktion auf “ON”
gestellt ist (S. 220).
Einstellen der Aftertouch-
Empfindlichkeit
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
2. Berühren Sie <UPPER>.
Das Upper Keyboard-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit < >< > “After Touch
Sensitivity” aus.
4. Berühren Sie das Aftertouch Sensitivity-Feld.
5. Verändern Sie den Wert mit < >< >.
Einstellbereich: 110
Je höher der Wert, desto empfindlicher reagiert das
obere Manual auf das nachträgliche Drücken der Taste.
6. Berühren Sie <Exit>.
185
Kapitel 10 Weitere Einstellungen
Initial Touch
“Initial Touch” ist die Anschlagdynamik. Diese kann für
beide Manuale (Upper und Lower) getrennt ein- oder
ausgeschaltet werden.
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
2. Berühren Sie <UPPER> oder <LOWER>.
3. Wählen Sie mit < >< > “Initial Touch” aus.
4. Berühren Sie das Initial Touch-Feld.
5. Verändern Sie den Wert mit < >< >.
Auswahl: OFF, 110
6. Berühren Sie <Exit>.
Spielweise des Pedal-Klangs
Sie können bestimmen, ob der Pedalbass-Klang
mehrstimmig (polyphon) oder einstimmig (monophon)
gespielt wird.
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
2. Berühren Sie <PEDAL>.
Das Pedalboard-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit < >< > PedalBass Mode aus.
4. Berühren Sie das PedalBass Mode-Feld.
Jedesmal, wenn Sie diese Feld berühren, wird zwischen
MONOPHONIC” und “POLYPHONIC
umgeschaltet.
5. Berühren Sie <Exit>.
UPPER Upper-Part
LOWER Lower-Part
Einstellung
Beschreibung
110
Die Lautstärke des Klangs wird mit
geänderter Spieldynamik ebenfalls
verändert.
Je höher der Wert, desto lauter ist der
Klang bei starkem Anschlagen der
Tasten.
OFF
Die Lautstärke des Klangs bleibt trotz
geänderter Spieldynamik immer gleich.
Einstellung Beschreibung
MONOPHONIC einstimmige Spielweise
POLYPHONIC mehrstimmige Spielweise
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
186
Kapitel 10 Weitere Einstellungen
Performance-Einstellungen
Zuweisung des Haltepedals
Sie können bestimmen, ob das Haltepedal die Noten des
oberen oder unteren Manuals hält.
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
2. Berühren Sie <Controller>.
Das Controller-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit < >< > Damper Pedal aus.
4. Berühren Sie das Damper Pedal-Feld.
Jedesmal, wenn Sie diese Feld berühren, wird zwischen
“to UPPER” und “to LOWER” umgeschaltet.
5. Berühren Sie <Exit>.
Bei Klängen, die normal ausklingen (z.B. Piano), hat die
Haltefunktion keine Wirkung. Nur Klänge wie z.B. “Strings“
werden gehalten, solange das Pedal gedrückt wird.
Die Funktion des Expression
Pedals
Dieser Parameter bestimmt, wie das Expression Pedal
funktioniert, wenn Spieldaten aufgenommen oder ATELIER-
Songdaten abgespielt werden.
Funktion während der Aufnahme
Dieser Parameter bestimmt, ob die Daten des Expression
Pedals während einer Aufnahme mit aufgezeichnet werden
oder nicht.
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
2. Berühren Sie <Controller>.
Das Controller-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit < >< > Exp. Src (Rec) aus.
4. Berühren Sie das Exp. Src (Rec)-Feld.
Jedesmal, wenn Sie diese Feld berühren, wird zwischen
“PEDAL” und “COMPOSER” umgeschaltet.
5. Berühren Sie <Exit>.
Einstellung
Beschreibung
to UPPER
Das Damper Pedal hält nur die Noten
des oberen Manuals.
to LOWER
Das Damper Pedal hält nur die Noten
des unteren Manuals.
Einstellung Beschreibung
PEDAL
Die Bewegungen des Expression Ped-
als werden aufgenommen. Dabei wer-
den die vorherigen Pedal-Daten
gelöscht.
COMPOSER
Die Bewegungen des Expression Ped-
als werden nicht aufgenommen. Die
vorherigen Pedal-Daten bleiben er-
halten.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
187
Kapitel 10 Weitere Einstellungen
Funktion während der Wiedergabe
Dieser Parameter bestimmt, ob das Expression Pedal
während der Wiedergabe von ATELIER-Songdaten aktiviert
ist oder nicht.
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
2. Berühren Sie <Controller>.
Das Controller-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit < >< > Exp. Src (Play) aus.
4. Berühren Sie das <EXP. Src (Play)>-Feld.
5. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte
Einstellung.
6. Berühren Sie <Exit>.
Bestimmen der Bereiche, für
die der Pitch Bend/Vibrato-
Effekt wirkt
Sie können bestimmen, welchem Manual der Pitch Bend/
Vibrato-Hebel zugewiesen wird.
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
2. Berühren Sie <Controller>.
Das Controller-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit < >< > Bender/Vibrato aus.
4. Berühren Sie das <Bender/Vibrato>-Feld.
5. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte
Einstellung.
6. Berühren Sie <Exit>.
Einstellung Beschreibung
PEDAL
+COMPOSER
Das Expression Pedal ist aktiv, und
die Aufnahme der Expression
Pedal-Daten ist eingeschaltet.
COMPOSER
Das Expression Pedal ist
ausgeschaltet. Die Aufnahme der
Expression Pedal-Daten ist
allerdings möglich.
PEDAL
Das Expression Pedal ist aktiv. Die
Aufnahme der Expression Pedal-
Daten ist allerdings abgeschaltet.
Einstellung
Beschreibung
to UPPER
Der Bender/Vibrato-Hebel wirkt nur
auf die Klänge des oberen Manuals.
to LOWER
Der Bender/Vibrato-Hebel wirkt nur
auf die Klänge des unteren Manuals.
to PEDAL
Der Bender/Vibrato-Hebel wirkt nur
auf die Klänge des Fußpedals.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
188
Kapitel 10 Weitere Einstellungen
Verändern der Bandbreite des
Pitch Bend-Effektes
Dieser Parameter bestimmt die maximale Veränderung der
Tonhöhe, die durch Bewegen des Pitch Bend-Hebels erreicht
werden kann. Einstellung: 1–12 (entspricht max. 1 Oktave).
1. Berühren Sie <Sound/Kbd> im Haupt-Display.
Das Sound/Keyboard-Display erscheint.
2. Berühren Sie <Controller>.
Das Controller-Display erscheint.
3. Wählen Sie mit < >< > “Pitch Bend Range”
aus.
4. Berühren Sie das <Pitch Bend Range>-Feld.
5. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte
Einstellung.
Einstellbereich: 1-12 (Halbtöne)
6. Berühren Sie <Exit>.
Der Bereich “Drums/SFX“ ist auf “12 Halbtöne“ fest
voreingestellt und kann nicht verändert werden.
Rhythmus-Einstellungen
Chord Hold On/Off
Wenn Chord Hold auf ON steht, wird die Automatische
Begleitung auch dann weitergespielt, wenn Sie die Tasten
des unteren Manuals loslassen.
1. Berühren Sie <Rhythm> im Haupt-Display.
Das Rhythm-Display erscheint.
2. Berühren Sie < > (Utility) im Rhythm-
Display.
Das Utility-Display erscheint.
3. Berühren Sie <Options>.
Das Rhythm Option-Display erscheint.
4. Wählen Sie mit < >< > Chord Hold aus.
5. Berühren Sie das Chord Hold-Feld.
Jedesmal, wenn Sie diese Feld berühren, wird zwischen
“ON” (eingeschaltet) und “OFF” (ausgeschaltet)
umgeschaltet.
6. Berühren Sie <Exit>.
Einstellung
Beschreibung
ON
Die Automatische Begleitung wird auch
dann weitergespielt, wenn Sie die Tas-
ten des unteren Manuals loslassen.
OFF
Wenn Sie die Tasten des unteren Manu-
als loslassen, wird die Automatische Be-
gleitung gestoppt. Nur der Rhythmus
wird weitergespielt.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
189
Kapitel 10 Weitere Einstellungen
Der Vorzähler-Klang
Sie können den Klang auswählen, der am Ende des Intros als
Vorzähler gespielt wird (S. 68).
1. Berühren Sie <Rhythm> im Haupt-Display.
Das Rhythm-Display erscheint.
2. Berühren Sie < > (Utility) im Rhythm-
Display.
Das Utility-Display erscheint.
3. Berühren Sie <Options>.
Das Rhythm Option-Display erscheint.
4. Wählen Sie mit < >< > Count Down Sound
aus.
5. Berühren Sie das Count Down-Feld.
Jedesmal, wenn Sie diese Feld berühren, wird zwischen
“VOICE” und “STICK” umgeschaltet.
6. Berühren Sie <Exit>.
Umschalten des Rhythmus-
Tempos
Sie können bestimmen, ob bei Umschalten des Rhythmus das
Tempo entsprechend automatisch gewechselt wird oder
nicht.
1. Berühren Sie <Rhythm> im Haupt-Display.
Das Rhythm-Display erscheint.
2. Berühren Sie < > (Utility) im Rhythm-
Display.
Das Utility-Display erscheint.
3. Berühren Sie <Options>.
Das Rhythm Option-Display erscheint.
4. Wählen Sie mit < >< > Auto Std Tempo
(Auto Standard Tempo) aus.
5. Berühren Sie das Auto Std Tempo-Feld.
Jedesmal, wenn Sie diese Feld berühren, wird zwischen
“ON” und “OFF” umgeschaltet.
6. Berühren Sie <Exit>.
Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel
erhalten.
Einstellung
Beschreibung
VOICE Menschliche Stimme
STICK Stick-Sound
Einstellung
Beschreibung
ON
Bei Umschalten des Rhythmus im Stop-
Zustand wird automatisch das Tempo
des neuen Rhythmus ausgewählt.
OFF
Bei Umschalten des Rhythmus im Stop-
Zustand wird das Tempo des
bisherigen Rhythmus beibehalten.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
190
Kapitel 10 Weitere Einstellungen
Registrier-Einstellungen
Abrufen der Rhythmus- und
Arranger-Einstellungen
Normalerweise werden Rhythmus- und Begleit-Einstellungen nur
dann abgerufen, wenn Sie einen Registration-Taster für mehrere
Sekunden gedrückt halten. Sie können die Orgel aber auch so
einstellen, das alle Einstellungen nur durch kurzes Drücken eines
Registration-Tasters abgerufen werden.
1. Berühren Sie <Registration> im Haupt-Display.
Das Sub-Fenster erscheint.
2. Berühren Sie <Load>.
Das Registration Load-Display erscheint.
3. Berühren Sie <Utility>.
Das Utility-Display erscheint.
4. Berühren Sie <Options>.
Das Registration Options-Display erscheint.
5. Berühren Sie das Arranger Update-Feld.
Jedesmal, wenn Sie diese Feld berühren, wird zwischen
“DELAYED” und “INSTANT” umgeschaltet.
6. Berühren Sie <Exit>.
Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel
erhalten.
Bestimmen der Methode, mit
der die Transponierung
abgerufen wird
Dieser Parameter bestimmt, wie die Transponier-Einstellung
abgerufen wird, wenn ein Registration-Taster gedrückt wird.
1. Berühren Sie <Registration> im Haupt-Display.
Das Sub-Fenster erscheint.
2. Berühren Sie <Load>.
Das Registration Load-Display erscheint.
3. Berühren Sie <Utility>.
Das Utility-Display erscheint.
4. Berühren Sie <Options>.
Das Registration Options-Display erscheint.
5. Berühren Sie das Trans. Update-Feld.
Jedesmal, wenn Sie diese Feld berühren, wird zwischen
“DELAYED” und “INSTANT” umgeschaltet.
6. Berühren Sie <Exit>.
Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel
erhalten.
Einstellung
Beschreibung
DELAYED
Wenn Sie einen Registration-Taste für
mehrere Sekunden gedrückt halten,
werden alle Einstellungen inkl. für
Rhythmus und Begleitung abgerufen.
Wenn Sie einen Registration-Taster nur
kurz drücken, werden alle Einstellun-
gen ohne Rhythmus und Begleitung ab-
gerufen.
INSTANT
Wenn Sie einen Registration-Taster nur
kurz drücken, werden alle Einstellun-
gen inkl. für Rhythmus und Begleitung
abgerufen.
Einstellung
Beschreibung
DELAYED
Die Transponier-Einstellung wird nur
dann abgerufen, wenn ein Registration-
Taster für mehrere Sekunden gehalten
wird.
INSTANT
Die Transponier-Einstellung wird so-
fort abgerufen, wenn ein Registration-
Taster gedrückt wird.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
191
Kapitel 10 Weitere Einstellungen
Composer-Einstellungen
Ein- und Ausschalten der Text-
Anzeige (Lyrics)
Einige Songdaten beinhalten Textdaten, die auf dem Display
der Orgel dargestellt werden können. Sie können bestimmen,
ob die Text-Anzeige ein- oder ausgeschaltet sein soll.
1. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
Das Rec/Play-Display erscheint.
2. Berühren Sie < > (Utility).
Das Utility-Display erscheint.
3. Berühren Sie <Options>.
Das Rec/Play Options-Display erscheint.
4. Wählen Sie mit < >< > “Lyric” aus.
5. Berühren Sie das Lyric-Feld.
Jedesmal, wenn Sie diese Feld berühren, wird zwischen
“ON” und “OFF” umgeschaltet.
6. Berühren Sie <Exit>.
Wenn Sie während der Song-Wiedergabe einen Voice Select-
Taster drücken, wird das Display umgeschaltet. Um wieder
den Songtext zu sehen, berühren Sie erneut <Play> im Rec/
Play-Display.
Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel
erhalten.
Verändern der Tonart des Song-
Playbacks (Play Transpose)
Sie können das Playback eines SMF-Songs oder eines selbst
aufgenommenen Songs transponieren.
1. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
Das Rec/Play-Display erscheint.
2. Berühren Sie < > (Utility).
Das Utility-Display erscheint.
3. Berühren Sie <Options>.
Das Rec/Play Options-Display erscheint.
4. Wählen Sie mit < >< > “Play Transpose”
aus.
5. Berühren Sie das Play Transpose-Feld.
6. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte
Einstellung.
Einstellung: -24 +24 (Halbtöne)
7. Berühren Sie <Exit>.
Einstellung
Beschreibung
ON
Die Texte werden im Display darge-
stellt.
OFF
Die Texte werden nicht im Display
dargestellt.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
192
Kapitel 10 Weitere Einstellungen
Verändern der Metronom-
Einstellung
1. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
Das Rec/Play-Display erscheint.
2. Berühren Sie < > (Utility).
Das Utility-Display erscheint.
3. Berühren Sie <Options>.
Das Rec/Play Options-Display erscheint.
4. Wählen Sie mit < >< > “Metronome” aus.
5. Berühren Sie das Metronome-Feld.
6. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte
Einstellung.
7. Berühren Sie <Exit>.
Einstellen der Metronom-
Lautstärke
1. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
Das Rec/Play-Display erscheint.
2. Berühren Sie < > (Utility).
Das Utility-Display erscheint.
3. Berühren Sie <Options>.
Das Rec/Play Options-Display erscheint.
4. Wählen Sie mit < >< > “Metronome Vol”
aus.
5. Berühren Sie Metronome Vol.-Feld.
6. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte
Einstellung.
Einstellung: 1-10
Je höher der Wert, desto lauter ist das Metronom.
7. Berühren Sie <Exit>.
Einstellung
Beschreibung
OFF Das Metronom ist ausgeschaltet.
REC
Das Metronom ist nur während der
Aufnahme hörbar.
ON Das Metronom ist immer hörbar.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
193
Kapitel 10 Weitere Einstellungen
Verändern des Metronom-
Klangs
1. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
Das Rec/Play-Display erscheint.
2. Berühren Sie < > (Utility).
Das Utility-Display erscheint.
3. Berühren Sie <Options>.
Das Rec/Play Options-Display erscheint.
4. Wählen Sie mit < >< > “Metronome Sound”
aus.
5. Berühren Sie das Metronome Sound-Feld.
6. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte
Einstellung.
7. Berühren Sie <Exit>.
Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel
erhalten.
Einstellen der Taktart
Dieser Parameter bestimmt die Taktart des Songs.
1. Berühren Sie <Rec/Play> im Haupt-Display.
Das Rec/Play-Display erscheint.
2. Berühren Sie < > (Utility).
Das Utility-Display erscheint.
3. Berühren Sie <Options>.
Das Rec/Play Options-Display erscheint.
4. Wählen Sie mit < >< > “Beat” aus.
5. Berühren Sie das Beat-Feld
Das Display mit der Anzeige der Taktarten erscheint:
6. Berühren Sie das Feld mit der gewünschten
Taktart.
7. Berühren Sie <Exit>.
Bei der Aufnahme mit Rhythmus oder/und Automatischer
Begleitung wird die Taktart automatisch eingestellt.
Die Taktart muss immer vor der Aufnahme eines Songs
eingestellt werden und kann nicht nachträglich verändert
werden.
Einstellung Beschreibung
CLICK&BELL Normaler Metronom-Sound
ELECTRONIC Elektronischer Metronom-Sound
VOICE ENG. Menschliche Stimme (Englisch)
VOICE JPN. Menschliche Stimme (Japanisch)
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
194
Kapitel 10 Weitere Einstellungen
Weitere Einstellungen
Einstellen der Standard-
Tonhöhe (Master Tune)
Dieser Parameter bestimmt die Basis-Tonhöhe der Orgel.
Damit können Sie die Tonhöhe der Orgel z.B. an die Tonhöhe
eines akustischen Instrumentes anpassen.
1. Berühren Sie <System> im Haupt-Display.
Das System-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit < >< > “Master Tune” aus.
3. Berühren Sie das Master Tune-Feld.
4. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte
Einstellung.
Einstellbereich: 415.3Hz - 466.2Hz (in 0,1 Hz-Schritten)
5. Berühren Sie <Exit>.
Wenn Sie das Symbol < > berühren, wird die
Werksvoreinstellung (440.0 Hz) angewählt.
Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel
erhalten.
Mic Echo
Sie können die Lautstärke des Echo-Effektes für das
Mikrofonsignal einstellen.
Schließen Sie das Mikrofon an (S. 22)
1. Berühren Sie <System> im Haupt-Display.
Das System-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit < >< > Mic Echo aus.
3. Berühren Sie das Mic Echo-Feld.
4. Verändern Sie die Einstellung durch Berühren
von < >< >.
Einstellbereich: 012
5. Berühren Sie <Exit>.
Durch Berühren von < > erreichen Sie wieder die
Voreinstellung (4).
Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel
erhalten.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
195
Kapitel 10 Weitere Einstellungen
Senden von Programm-
Nummern
Dieser Parameter bestimmt, ob die Orgel bei Umschalten der
Registrierungen Programmwechsel-Daten überträgt.
1. Berühren Sie <System> im Haupt-Display.
Das System-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit < >< > Send PC Switch aus.
3. Berühren Sie das Send PC Switch-Feld.
Jedesmal, wenn Sie diese Feld berühren, wird zwischen
“ON” und “OFF” umgeschaltet.
4. Berühren Sie <Exit>.
Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel
erhalten.
Einstellen der Programm-
Nummer
Dieser Parameter bestimmt, welche Programm-Nummer
über MIDI übertragen wird, wenn an der Orgel die
Registrierung gewechselt wird.
1. Berühren Sie <System> im Haupt-Display.
Das System-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit < >< > eines der Felder
<Bank MSB>, <Bank LSB> oder <PC Number>
aus.
3. Berühren Sie eines der Felder <Bank MSB> (Bank
Select MSB), <Bank LSB> (Bank Select LSB) oder
<PC Number> (Program Change Number).
4. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte
Einstellung.
5. Berühren Sie <Exit>.
Einstellung
Beschreibung
ON
Programm-Nummern werden über-
tragen.
OFF
Programm-Nummern werden nicht
übertragen.
Menu Einstellung
Bank MSB 0–127
Bank LSB 0–127
PC Number 1–128
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
196
Kapitel 10 Weitere Einstellungen
Der MIDI IN Mode
Normalerweise wird über MIDI IN der “GS/GM2”-Teil der
Klangerzeugung angesteuert. Sie können aber auch die
Klänge, die über die Manuale gespielt werden, über MIDI
spielen.
1. Berühren Sie <System> im Haupt-Display.
Das System-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit < >< > MIDI IN Mode aus.
3. Berühren Sie das MIDI IN Mode-Feld.
Jedesmal, wenn Sie diese Feld berühren, wird zwischen
“Mode 1” und “Mode 2” umgeschaltet.
* Wenn der Pedal Part-Taster eingeschaltet ist, werden die über
MIDI IN empfangenen Daten zum Pedal-Part geleitet. Wenn
der Pedal Part-Taster ausgeschaltet ist, werden die über MIDI
IN empfangenen Daten an die GS-Klangerzeugung geleitet.
4. Berühren Sie <Exit>.
Die Klangerzeugung der Manuale kann nicht alle MIDI-
Meldungen verarbeiten (siehe “MIDI IMPLEMENTATION”,
zusätzliches Zubehör).
Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel
erhalten.
Einstellen der MIDI-
Sendekanäle
Sie können für jedes Manual (Upper, Lower, Pedal) einen
separaten MIDI-Sendekanal einstellen (siehe S. 208).
1. Berühren Sie <System> im Haupt-Display.
Das System-Display erscheint.
MODE 1
Der GS-Teil der Klangerzeugung wird über
MIDI IN angesteuert.
MODE 2
Die Spieldaten der MIDI-Kanäle 5–10 sowie
12, 14 und 15 werden zum GS-Teil die
Spieldaten der MIDI-Kanäle 1–4 sowie 11, 13
und 16 zur Klangerzeugung der Manuale
geleitet.
Kanal MODE 1 MODE 2
1 GS Solo
2 GS Pedal/GS *
3 GS Lower
4 GS Upper
5–10 GS GS
11 GS Drum/SFX
12 GS GS
13 GS Manual Percussion
14–15 GS GS
16 GS Control
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
197
Kapitel 10 Weitere Einstellungen
2. Berühren Sie eines der Felder <Tx MIDI Ch.
Upper>, <Tx MIDI Ch. Lower>, <Tx MIDI Ch.
Pedal>, <Tx MIDI Ch. Solo>, <Tx MIDI Ch.
Drums>, <Tx MIDI Ch. M.Perc> oder <Tx MIDI
Ch. Cntrl> (Tx MIDI Ch. Control).
Der Control-Part überträgt Daten des Expression-Pedals
und die MIDI-Programmnummern.
3. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte
Einstellung.
MIDI-Kanal (Channel): 1-16
4. Berühren Sie <Exit>.
Der Solo-Part überträgt nur dann MIDI-Informationen, wenn
die Anzeige des Solo [To Lower]-Tasters leuchtet.
Kalibrieren des Displays
Das berührungsempfindliche Display besitzt viele
Kontaktpunkte, die auf Berührung reagieren. Wenn das
Instrument nicht mehr korrekt auf die Berührung eines
Symbols reagiert, muss das Display neu eingestellt werden.
Dieses wird auch als “Kalibrierung” bezeichnet.
1. Berühren Sie <System> im Haupt-Display.
Das System-Display erscheint.
2. Berühren Sie im System-Display <Utility>.
Das Utility-Display erscheint.
3. Berühren Sie <Touch Screen>.
Im Display erscheint eine Bestätigungs-Abfrage.
Um den Vorgang abzubrechen, berühren Sie <Cancel>.
4. Berühren Sie <OK> , um den Vorgang der Neu-
Positionierung des Displays zu starten.
5. Berühren Sie die im Display angezeigten Punkte.
Stellen Sie sicher, dass Sie exakt die Position des im Display
angezeigten Punktes treffen, ansonsten kann die Neu-
Positionierung des Displays nicht korrekt durchgeführt
werden. Wenn das folgende Display erscheint, müssen Sie
den Vorgang vollständig wiederholen.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
198
Kapitel 10 Weitere Einstellungen
Anzeigen einer Bilddatei im
Display (AT-80SL)
Sie können bis zu 3 Bilddateien im internen Speicher sichern
und diese bei Einschalten nacheinander im Display anzeigen
lassen.
1. Erstellen Sie die gewünschte Bilddatei mithilfe
eines Rechners.
2. Sichern Sie die Bilddatei auf einer DOS-
formatierten Diskette.
3. Legen Sie die Diskette in das Laufwerk der AT-
80SL.
4. Berühren Sie <System> im Haupt-Display.
Das System-Display erscheint.
5. Berühren Sie <Utility>.
6. Berühren Sie <BMP Installer>.
Das BMP Installer-Display erscheint.
Wenn zwei oder drei Bilder im internen Speicher sind,
werden diese nach Einschalten aufeinander folgend im
Display angezeigt.
7. Berühren Sie eines der Felder <01>–<03>, auf
dem die Bilddatei gesichert werden soll.
fig.
8. Berühren Sie <Load...>.
Das BMP Load-Display erscheint.
Die Namen der auf der Diskette gespeicherten Bilddaten
werden angezeigt.
Daten-
größe
320 x 240 Pixel
Farben 8 bit (256 Farben)
Format BMP-Format
Name 1–8 Zeichen mit dem Extender “.BMP“.
Die folgenden Zeichen können verwendet
werden:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U
V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s
t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 # $ % & ‘ ( ) -
@ ~ { } ^ _ !
Wenn Sie ein nicht erlaubtes Zeichen
verwenden, wird dieses bei Anzeigen des
Bildes automatisch durch ein gültiges
Zeichen ersetzt.
Display Beschreibung
0103 Im internen Speicher gesicherten Bilddaten
View Aufrufen einer Bilddatei.
Load...
Laden einer Bilddatei von der Diskette in
den internen Speicher.
Clear...
Löschen einer Bilddatei aus dem internen
Speicher.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
199
Kapitel 10 Weitere Einstellungen
9. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte
Bilddatei aus.
Mit <View> können Sie das ausgewählte Bild anzeigen
lassen.
10.Berühren Sie <OK>.
Die ausgewählte Bilddatei wird geladen.
Wenn einer der Speicherplätze bereits belegt ist, erscheint die
folgende Meldung:
Um die bisher vorhandene Bilddatei zu
überschreiben:
1. Berühren Sie <OK>.
Um den Vorgang abzubrechen:
1. Berühren Sie <Cancel>.
Falls eine Bilddatei nicht gelesen werden kann, erscheint die
folgende Meldung:
Löschen einer Bilddatei aus
dem internen Speicher
1. Berühren Sie <System> im Haupt-Display.
Das System-Display erscheint.
2. Berühren Sie <Utility>.
3. Berühren Sie <BMP Installer>.
Das BMP Installer-Display erscheint.
4. Berühren Sie eines der Felder <01>–<03>, dessen
Bilddatei gelöscht werden soll.
Mit <View> können Sie das ausgewählte Bild anzeigen
lassen.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
200
Kapitel 10 Weitere Einstellungen
5. Berühren Sie <Clear...>.
Das folgende Display erscheint.
Durch Berühren von <Cancel> können Sie den Vorgang
abbrechen.
6. Berühren Sie <OK>.
Die ausgewählte Bilddatei wird gelöscht.
Auswahl des Hintergrundes
des Haupt-Displays
Sie können die Farbe und das Pattern des Haupt-
Displays bestimmen.
1. Berühren Sie <System> im Haupt-Display.
Das System-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit < >< > Main Background
aus.
3. Berühren Sie das Main Background-Feld.
4. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte
Einstellung.
5. Berühren Sie <Exit>.
Das System-Display erscheint.
6. Berühren Sie <Exit> im System-Display.
Das Haupt-Display erscheint mit dem aktuell gewählten
Hintergrund.
Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel
erhalten.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
201
Kapitel 10 Weitere Einstellungen
Ausschalten der Springball-
Anzeige im Haupt-Display
1. Berühren Sie <System> im Haupt-Display.
Das System-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit < >< > Main Bouncing Ball
aus.
3. Berühren Sie das Main Bouncing Ball-Feld.
Jedesmal, wenn Sie diese Feld berühren, wird zwischen
“ON” und “OFF” umgeschaltet.
4. Berühren Sie <Exit>.
Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel
erhalten.
Die V-LINK-Funktion
Sie können an die AT-80SL/60SL eine V-LINK-kompatible
Digital Video Workstation (von der Firma EDIROL)
anschließen und diese über die Orgel fernsteuern.
V-LINK
V-LINK ( ) ist ein von Roland festgelegtes
Protokoll zur Echtzeit-Steuerung von digitalen Video- und
Bilddaten.
* V-LINK ( ) ist ein Warenzeichen der Roland
Corporation.
Anwendung der V-LINK-Funktion
1. Berühren Sie <System> im Haupt-Display.
Das System-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit < >< > V-LINK aus.
3. Berühren Sie das V-LINK-Feld.
4. Wählen Sie mit < >< > die gewünschte
Einstellung.
5. Berühren Sie <Exit>.
Die V-LINK-Funktion ist eingeschaltet, und das V-LINK-
Symbol erscheint im Haupt-Display.
Einstellung
Beschreibung
ON
Die Springball-Anzeige im Haupt-
Display ist eingeschaltet.
OFF
Die Springball-Anzeige im Haupt-
Display ist ausgeschaltet.
Einstellung
Beschreibung
OFF Die V-LINK-Funktion ist ausgeschaltet.
MODE 1
Die V-LINK-Funktion ist eingeschaltet.
Sie können die Bilddaten über die
Registration-Taster umschalten.
MODE 2
Die V-LINK-Funktion ist eingeschaltet.
Sie können die Bilddaten über die 12
untersten Tasten des unteren Manuals
umschalten.
In diesem Fall erzeugen diese Tasten
keinen Sound.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
202
Kapitel 10 Weitere Einstellungen
Der Parameter “Send PC Switch” wird automatisch auf ON
gesetzt, wenn die V-LINK-Funktion eingeschaltet wird.
Wenn die V-LINK-Funktion wieder ausgeschaltet wird, wird
wieder die ursprüngliche Einstellung ausgewählt.
Lesen Sie zu diesem Thema auch die Anleitung des jeweils
verwendeten Video-Gerätes.
Die V-LINK-Funktion kann auch wie folgt eingeschaltet
werden:
1. Halten Sie den Composer [Reset]-Taster
gedrückt, und drücken Sie entweder den Upper
Organ [Full1]-Taster oder den Upper Organ [Full
2]-Taster.
Composer [Reset]+Upper Organ [Full1]: Der “MODE 1”
wird ausgewählt.
Composer [Reset]+Upper Organ [Full2]: Der “MODE 2”
wird ausgewählt.
Das folgende Display erscheint, und die AT-80SL/60SL
ist in den “Image Control Mode” geschaltet:
Die V-LINK-Funktion ist eingeschaltet, und das V-LINK-
Symbol erscheint im Haupt-Display.
2. Um die V-LINK-Funktion wieder abzuschalten,
halten Sie den Composer [Reset]-Taster gedrückt,
und drücken Sie den Upper Organ [Full1]-Taster
bzw. den Upper Organ [Full2]-Taster.
Wenn der “MODE 1” ausgewählt ist, müssen Sie den
Composer [Reset]-Taster halten und den Upper Organ
[Full1]-Taster drücken.
Wenn der “MODE 1” ausgewählt ist, müssen Sie den
Composer [Reset]-Taster halten und den Upper Organ
[Full 2]-Taster drücken.
Wenn V-LINK auf MODE 1 gestellt ist
Wenn einer der Registration-Taster gedrückt wird,
werden über MIDI OUT “Bank Select”- und
“Program Change Number”-Meldungen als Video
Control-Meldungen übertragen. Dabei werden die
Informationen immer über MIDI-Kanal “16”
übertragen und die Einstellung des “Control MIDI
Channel” ignoriert.
Wenn V-LINK auf MODE 2 gestellt ist
Zusätzlich zu den Funktionen des “MODE 1” wird im
MODE 2 auch “Noten-Meldungen” als Video
Control-Meldungen übertragen, wenn die untersten
12 Noten des unteren Manuals gespielt werden.
Dabei werden die Informationen immer über MIDI-
Kanal “16” übertragen und die Einstellung der
Lower- und Solo MIDI-Kanäle ignoriert.
Der MIDI-Sendekanal für Video Control-Meldungen
ist immer “16”.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
203
Kapitel 11 Anschluss an externe Instrumente
Namen und Funktionen der Buchsen und Anschlüsse (AT-80SL)
1. Illumination-Schalter S. 22
2. Phones-Buchse S. 21
3. Mic Volume-Regler S. 22
4. Mic In-Buchse S. 22
5. LCD Contrast-Regler
Bestimmt die Helligkeit des Displays.
6. Computer-Anschluss
Ermöglicht die Verbindung zu einem Rechner.
7. Computer-Schalter
Wählen Sie hier den Typ des Rechners aus, mit dem die
Orgel verbunden ist. Gleichzeitig wird zwischen dem
MIDI IN-Anschluss und dem Computer-Anschluss
umgeschaltet.
8. MIDI In/Out-Anschlüsse
Über diese MIDI-Buchsen kann die AT-80SL mit
externen MIDI-Instrumenten verbunden werden.
9. Video Out-Buchse
Hier können Sie einen Video-Monitor (z.B. einen
Fernseher) anschließen und damit die Songtexte
anzeigen lassen.
10.Input-Schalter S. 205
11.Input L(mono)/R-Buchsen
An diese Buchsen können Sie ein anderes Audio-
Instrument anschließen und dessen Signal über die
Lautsprecher der AT-80SL wiedergeben.
12.Output L(mono)/R-Buchsen
Über diese Buchsen wird das Audiosignal der Orgel
ausgegeben. Verbinden Sie diese Buchsen z.B. mit einem
externen Verstärker-System oder einem Aufnahmegerät
wie z.B. einem Harddisk Recorder.
13.Aux Out L(mono)/R-Buchsen
Über diese Buchsen können Sie das Ausgangssignal z.B.
an ein Lautsprecher-System oder an ein externen
Hallgerät leiten.
Computer
PC
-
1
Mac
PC
-
2
MIDI
Out In
MIDI Video
Out
L(mono) R
Input
Normal
RSS
L(mono) R
Aux
L(mono) R
Main
Output
Illumination Contrast
LCD
Phones
Max
Min
Mic
Volume InOn
1
6
9 1087
2 43 5
1311 12
204
Kapitel 11 Anschluss an externe Instrumente
Namen und Funktionen der Buchsen und Anschlüsse (AT-60SL)
1. Phones-Buchse S. 21
2. Mic Volume-Regler S. 22
3. Mic In-Buchse S. 22
4. LCD Contrast-Regler
Bestimmt die Helligkeit des Displays.
5. Computer-Anschluss
Ermöglicht die Verbindung zu einem Rechner.
6. Computer-Schalter
Wählen Sie hier den Typ des Rechners aus, mit dem die
Orgel verbunden ist. Gleichzeitig wird zwischen dem
MIDI IN-Anschluss und dem Computer-Anschluss
umgeschaltet.
7. MIDI In/Out-Anschlüsse
Über diese MIDI-Buchsen kann die AT-60SL mit
externen MIDI-Instrumenten verbunden werden.
8. Input-Schalter S. 205
9. Input L(mono)/R-Buchsen
An diese Buchsen können Sie ein anderes Audio-
Instrument anschließen und dessen Signal über die
Lautsprecher der AT-60SL wiedergeben.
10.Output L(mono)/R-Buchsen
Über diese Buchsen wird das Audiosignal der Orgel
ausgegeben. Verbinden Sie diese Buchsen z.B. mit einem
externen Verstärker-System oder einem Aufnahmegerät
wie z.B. einem Harddisk Recorder.
Computer
PC
-
1
Mac
PC
-
2
MIDI
Out In
MIDI
L(mono) R
Input
Normal
RSS
L(mono) R
Output
Contrast
LCD
Phones
Max
Min
Mic
Volume In
5 76 8
1 32 4
9 10
205
Kapitel 11 Anschluss an externe Instrumente
Anschließen externer Audio-
Geräte
Die Anschlüsse
Die Output-Buchsen
Sie können die Audioausgänge der Orgel z.B. mit einem
Harddisk-Recorder verbinden (z.B. Roland VS-2000CD oder
VS-2480DVD) und die Klänge der Orgel wie mit einem
Bandgerät aufnehmen.
AT-80SL
fig.
AT-60SL
fig.
Die Input-Buchsen
Über diese Buchsen können Sie das Signal eines externen
Audio-Instrumentes über die Lautsprecher der Orgel
wiedergeben.
Wenn das externe Gerät ein Mono-Gerät ist, müssen Sie
dieses mit der L (Mono)-Buchse verbinden.
fig.
Sie können für das Eingangssignal auch den internen RSS-
Effekt der AT-80SL/60SL nutzen (S. 210).
Wenn der Input-Schalter auf “RSS” gestellt ist, können Sie
die Lautstärke des externen Eingangssignals mit dem
[Master Volume]-Regler der AT-80SL/60SL regeln.
Wenn der Input-Schalter auf “RSS” gestellt ist, ist der RSS-
Effekt auch für das Mikrofonsignal wirksam, und Sie können
die Lautstärke des Mikrofonsignals mit dem [Mic Volume]-
Regler steuern.
Die Anschlüsse
Beachten Sie die Reihenfolge der nachfolgend beschriebenen
Bedienschritte, um Beschädigungen der Lautsprecher durch
z.B. Signalspitzen vorzubeugen.
Spielen der Klänge der AT-80SL/60SL über ein
externes Verstärker-System bzw. Aufzeichnen
des Ausgangssignals der Orgel mit einem
Aufnahmegerät
1. Stellen Sie die Lautstärkeregler aller Geräte auf
Minimum.
2. Schalten Sie zuerst die AT-80SL/60SL und dann
die anderen Geräte aus.
3. Verbinden Sie die Orgel und die anderen Geräte
mit den notwendigen Kabeln.
4. Schalten Sie die AT-80SL/60SL ein.
5. Schalten Sie die externen Geräte ein.
6. Stellen Sie die Lautstärke ein.
Aufzeichnen des Ausgangssignals der Orgel
mit einem Aufnahmegerät
7. Starten Sie die Aufnahme des Aufnahmegerätes.
8. Starten Sie die Wiedergabe der Orgel.
9. Wenn die Aufzeichnung beendet werden soll,
stoppen Sie die Aufnahme des Aufnahmegerätes.
L(mono) R
Aux
L(mono) R
Main
Output
L(mono) R
Output
L(mono) R
Input
Normal
RSS
Input-
Schalter
Effekt
Normal
Das externe Eingangssignal erhält
keinen Effekt.
RSS
Das externe Eingangssignal erhält den
RSS-Effekt der AT-80SL/60SL.
206
Kapitel 11 Anschluss an externe Instrumente
Abhören des Signals eines externen Audio-
Gerätes über die Lautsprecher der AT-80SL/
60SL
1. Stellen Sie die Lautstärkeregler aller Geräte auf
Minimum.
2. Schalten Sie zuerst die AT-80SL/60SL und dann
die anderen Geräte aus.
3. Verbinden Sie die Orgel und die anderen Geräte
mit den notwendigen Kabeln.
4. Schalten Sie die externen Geräte ein.
5. Schalten Sie die AT-80SL/60SL ein.
6. Stellen Sie die Lautstärke ein.
Die Bedien-Reihenfolge beim Ausschalten ist wie folgt:
1. Stellen Sie die Lautstärkeregler aller Geräte auf
Minimum.
2. Schalten Sie die externen Geräte aus.
3. Schalten Sie die AT-80SL/60SL aus.
Anschließen an einen
Computer
Über diese Buchse können Sie die Orgel direkt an den
Computer anschließen.
Die Anschlüsse
fig.09-
Computer-Anschluss
Verwenden Sie ein passendes Computer-Kabel (als
zusätzliches Zubehör erhältlich). Der Kabel-Typ ist abhängig
von Ihrem Computer.
Computer-Schalter
Die Einstellung des Schalters ist abhängig vom
angeschlossenen Computer (Mac/PC-1/PC-2). Bei diesen
Einstellungen können die MIDI-Anschlüsse der Orgel nicht
verwendet werden.
Die Anschlüsse
1. Schalten Sie die AT-80SL/60SL und den
Computer aus.
2. Verwenden Sie ein kompatibles Computer-
Kabel, um den Computer-Anschluss auf der
Rückseite der Orgel mit der seriellen Schnittstelle
des Computers zu verbinden.
3. Stellen Sie den Computer-Schalter der Orgel auf
den Typ Ihres Computers ein.
Die geänderte Einstellung wird erst nach Ausschalten und
erneutem Einschalten der Orgel erkannt.
4. Schalten Sie den Computer ein.
5. Schalten Sie die AT-80SL/60SL ein.
6. Nehmen Sie die Einstellungen für die Baud Rate
(Übertragungsgeschwindigkeit) für den
Computer und die Software vor.
Computer
PC
-
1
Mac
PC
-
2
MIDI
207
Kapitel 11 Anschluss an externe Instrumente
Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres Computers und der verwendeten Sequenzer-Software.
7. Nehmen Sie auch die Einstellungen für den MIDI
Sendekanal vor (S. 196).
Anschluss-Beispiele
Anschluss an einen Apple Macintosh-Rechner
Verwenden Sie ein RS-422 Kabel, um den Computer-
Anschluss der Orgel mit dem Modem Port (oder Drucker
Port) des Apple Macintosh zu verbinden. Stellen Sie den
Computer-Schalter auf “Mac”.
Wenn Sie das Macintosh-Hilfsprogramm ”Patch Bay”
verwenden, stellen Sie als Interface-Typ “1 MHz” ein.
Anschluss an einen IBM PC-Rechner
Verwenden Sie ein RS-232 Computer-Kabel, um den
Computer-Anschluss der Orgel mit der
COM1 oder COM2-
Schnittstelle des PC zu verbinden. Stellen Sie den Computer-
Schalter auf ”PC-2” ein.
Anschließen an einen
Computer mithilfe eines USB-
MIDI-Interfaces
Sie können die AT-80SL/60SL mit einem Rechner
verbinden, wenn dieser ein MIDI-Interface besitzt.
Anschlussbeispiel mit einem USB MIDI-
Interface
1. Stellen Sie sicher, dass der MIDI-Treiber des
MIDI-Interfaces auf dem Rechner korrekt
installiert ist.
Lesen Sie dazu die Anleitung des MIDI-Interfaces.
2. Verbinden Sie das USB MIDI-Interface mit dem
Rechner.
3. Verbinden Sie die MIDI-Anschlüsse des USB
MIDI-Interface mit den MIDI-Anschlüssen der
AT-80SL/60SL.
4. Stellen Sie den Computer-Schalter der AT-80SL/
60SL auf “MIDI”.
208
Kapitel 11 Anschluss an externe Instrumente
Verbindung über die MIDI-
Anschlüsse
Was ist MIDI?
MIDI steht für “Musical Instrument Digital Interface” und ist
ein weltweiter Standard für die Übertragung von MIDI-
Informationen zwischen Instrumenten und Geräten mit
MIDI-Anschlüssen.
Die MIDI-Anschlüsse
Die AT-80SL/60SL besitzt zwei MIDI-Anschlüsse: MIDI
OUT und MIDI IN.
fig.
Der MIDI Out-Anschluss
Über diesen Anschluss werden die Spiel- und Kontrolldaten
der Orgel an andere MIDI-Instrumente übertragen. Dazu
gehören z.B. das Spielen der Noten, das Drücken des
Damper Pedals, das Bewegen des Expression Pedals und das
Drücken der Registration-Taster. Die Spieldaten der Solo-
Stimme werden nur über MIDI ausgegeben, wenn die
Anzeige des Solo [To Lower]-Tasters leuchtet.
Der MIDI In-Anschluss
Über diesen Anschluss empfängt die Klangerzeugung der
Orgel Spiel- und Kontrolldaten eines externen MIDI-
Instrumentes, z.B. von einem MIDI-Sequenzer. Damit
können z.B. die Klänge umgeschaltet bzw. die Lautstärke der
Parts verändert werden.
Die AT-80SL/60SL besitzt zwei Klangerzeugungs-Blöcke:
Einen für den Orgelbereich und eine Klangerzeugung im
Roland GS-Format (S. 250). Normalerweise wird über MIDI
IN die GS-Klangerzeugung der Orgel angesteuert. Sie
können durch Einstellung des “MIDI IN Mode” (S. 196) aber
auch erreichen, dass die Klangerzeugung des Orgelbereiches
über MIDI IN gespielt wird.
Die Anschlüsse
Beachten Sie die Reihenfolge der nachfolgend beschriebenen
Bedienschritte, um Beschädigungen der Lautsprecher durch
z.B. Signalspitzen vorzubeugen.
1. Regeln Sie die Lautstärke der AT-80SL/60SL und
des externen MIDI-Gerätes auf Minimum.
2. Schalten Sie zuerst die AT-80SL/60SL und dann
das externe MIDI-Gerät aus.
3. Setzen Sie den Computer-Schalter auf die
Position “MIDI”.
4. Verbinden Sie MIDI OUT der Orgel mit MIDI IN
des externe MIDI-Gerätes sowie MIDI OUT des
externe MIDI-Gerätes mit MIDI IN der Orgel.
5. Schalten Sie zuerst die AT-80SL/60SL und dann
das externe MIDI-Gerät ein.
6. Regeln Sie die Lautstärke der AT-80SL/60SL und
des externen MIDI-Gerätes auf den gewünschten
Wert.
7. Stellen Sie bei Bedarf den MIDI-Kanal ein.
Out In
MIDI
209
Kapitel 11 Anschluss an externe Instrumente
Anschließen eines Video-
Monitors (AT-80SL)
Sie können an die AT-80SL einen Video-Monitor anschließen
und über diesen in einem Song gespeicherte Textdaten
anzeigen lassen.
Die Anschlüsse
Beachten Sie die Reihenfolge der nachfolgend beschriebenen
Bedienschritte, um Beschädigungen der Lautsprecher durch
z.B. Signalspitzen vorzubeugen.
1. Schalten Sie die AT-80SL und den TV-Monitor
aus.
2. Verbinden Sie den Video Out-Anschluss der AT-
80SL mit dem Videoeingang des TV-Monitors.
3. Schalten Sie den TV-Monitor ein.
4. Schalten Sie die AT-80SL ein.
5. Berühren Sie <System> im Haupt-Display.
Das System-Display erscheint.
6. Wählen Sie mit < >< > Video Out aus.
7. Berühren Sie das Video Out-Feld so oft, bis “ON”
ausgewählt ist.
8. Berühren Sie <Exit>.
9. Starten Sie die Wiedergabe der Songdatei, in der
Textdaten enthalten sind (S. 145).
Falls keine Songtexte angezeigt werden, schalten Sie den
Parameter “TV Type” um (siehe folgenden Abschnitt).
Umschalten des TV-Formats
1. Berühren Sie <System> im Haupt-Display.
Das System-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit < >< > TV Format aus.
3. Berühren Sie das TV Type-Feld so oft, bis die
gewünschte Einstellung erreicht ist.
Einstellungen: PAL, NTSC
4. Berühren Sie <Exit>.
Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel
erhalten.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
210
Kapitel 11 Anschluss an externe Instrumente
Anschließen externer
Lautsprecher oder eines
externen Hallgerätes (RSS
Reverb) (AT-80SL)
Die AT-80SL besitzt eine Aux Out-Buchse an der Unterseite
des Instrumentes.
An diese Aux Out-Buchse können Sie externe Lautsprecher
oder ein externes Hallgerät anschließen.
Ein- und Ausschalten des Aux-
Ausgangs
1. Berühren Sie <System> im Haupt-Display.
Das System-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit < >< > Aux Out aus.
3. Berühren Sie das Aux Out-Feld so oft, bis die
gewünschte Einstellung (“ON” oder “OFF”
erreicht ist.
4. Berühren Sie <Exit>.
Umschalten des Aux Out Mode
1. Berühren Sie <System> im Haupt-Display.
Das System-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit < >< > Aux Out Mode aus.
3. Berühren Sie das Aux Out-Feld so oft, bis die
gewünschte Einstellung erreicht ist.
4. Berühren Sie <Exit>.
Sie können die Hall-Lautstärke für jeden Part einzeln
einstellen (S. 133).
Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten der Orgel
erhalten.
AMBIENCE
Der Reverbsound der ATELIER-Or-
gel wird ausgegeben.
TO
EFFECTOR
Das Direktsignal (ohne Effekt) wird
ausgegeben.
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Min
Max
Harmony Intelligence
211
Kapitel 11 Anschluss an externe Instrumente
1. Einfaches System
3. System für Konzerthallen
2. Normales System
212
Kapitel 11 Anschluss an externe Instrumente
4. System für große Hallen
213
Mögliche Fehlerursachen
Wenn die AT-80SL/60SL nicht so funktioniert wir erwartet, versuchen Sie zunächst, die Fehlerursache
anhand der nachfolgend beschriebenen möglichen Fehlerursachen zu ermitteln. Gelingt dieses nicht,
wenden Sie sich bitte an Ihren Roland-Vertragspartner.
Problem Überprüfung Lösung Seite
Die Orgel schaltet sich bei
Drücken des POWER-
Schalters nicht ein.
Das Netzkabel ist nicht richtig ange-
schlossen.
Schließen Sie das Netzkabel richtig
an.
S. 20
Es ist kein Klang hörbar.
Der [Master Volume]-Regler ist zu
niedrig eingestellt.
Regeln Sie den [Master Volume]-
Regler auf “Max”.
S. 20
Es ist ein Kopfhörer angeschlossen.
Damit sind die internen Lautspre-
cher stummgeschaltet.
Ziehen Sie den Kopfhörer ab.
S. 21
Es ist ein ein Stecker in der Kopf-
hörer-Buchse.
Ziehen Sie den Stecker ab.
S. 21
Die Lautstärke wurde über die Level
[] []-Taster zu niedrig eingestellt.
Erhöhen Sie die Lautstärke durch
Drücken des Level []-Tasters.
S. 52
Die Lautstärke wurde über das Ex-
pression-Pedal zu niedrig einge-
stellt.
Erhöhen Sie die Lautstärke durch
Drücken des Expression-Pedals.
S. 120
Es ist kein Klang ausgewählt.
Nur Klänge, deren Taster-Anzeige
leuchtet, können gespielt werden.
Drücken Sie einen Voice Select-Tas-
ter, um einen Klang auszuwählen.
S. 40
Es ist kein Klang hörbar.
(unteres Manual)
Für das untere Manual ist “Drums/
SFX” ausgewählt, und Sie spielen
eine Note, der kein Drum/SFX-
Sound zugewiesen ist.
Schalten Sie “Drums/SFX” aus, oder
spielen Sie eine Note, der ein Drum/
SFX-Sound zugewiesen ist.
S. 56
Es ist kein Klang hörbar.
(oberes Manual)
“Percussion Set 3” ist ausgewählt. In
diesem Set sind nicht alle Tasten mit
Sounds belegt.
Wählen Sie ein anderes Set aus als
“Percussion Set 3”.
S. 42
Es ist kein Klang hörbar.
(bei einem angeschlossenen
MIDI-Instrument)
Das externe MIDI-Instrument ist
nicht eingeschaltet.
Schalten Sie das externe MIDI-In-
strument ein.
S. 205
S. 210
Der Computer-Schalter steht nicht
auf “MIDI”.
Setzen Sie den Computer-Schalter
auf “MIDI”.
S. 206
Das Haltepedal funktioniert
nicht.
Das Haltepedal funktioniert nur für
das untere und obere Manual, nicht
für den Klang des Fußpedals.
----
S. 187
Das Haltepedal wirkt nicht auf den
Solo-Klang.
Dieses ist keine Fehlfunktion.
- - -
Das Expression Pedal
funktioniert nicht.
Die Funktion des Expression Pedals
während der Aufnahme oder des
Playbacks steht auf „COMPOSER”.
Stellen Sie die Funktion des
Expression-Pedals während der
Aufnahme auf “PEDAL” und
während der Wiedergabe auf
“PEDAL” oder
“PEDAL+COMPOSER”.
S. 186
Die dem Fußschalter zuge-
wiesene Funktion ist nicht
abrufbar.
Wenn der Parameter “Regist Shift”
auf “RIGHT”, “LEFT” oder “RIGHT
+ Load Next” steht, wird mit dem
linken bzw. rechten Fußschalter die
Registrierung umgeschaltet.
Stellen Sie den Parameter “Regist
Shift” auf OFF.
S. 119
214
Mögliche Fehlerursachen
Wenn der Klang Jazz Scat
ausgewählt ist, kann über die
Anschlagdynamik der Sound
nicht variiert werden.
Der Parameter “Initial Touch” steht
auf OFF.
Stellen Sie den Parameter “Initial
Touch” auf OFF.
S. 185
Der Rotary-Effekt ist nicht
hörbar.
Bei einigen Klängen ist der Rotary-
Effekt immer abgeschaltet.
Dieses ist keine Fehlfunktion.
- - -
Der Chorus-Effekt ist nicht
hörbar.
Bei einigen Klängen ist der Chorus-
Effekt immer abgeschaltet.
Dieses ist keine Fehlfunktion.
- - -
Nach Loslassen der Tasten
auf dem unteren Manual hört
die Begleitung auf zu spielen.
Die Chord Hold-Funktion ist auf
OFF gesetzt.
Stellen Sie die “Chord Hold”-Funk-
tion auf ON. Die Automatische Be-
gleitung wird dann auch
weitergespielt, wenn Sie die Tasten
auf dem unteren Manual loslassen.
S. 188
Nach Lolassen der Tasten auf
dem unteren Manual
erklingen die gespielten
Noten weiter.
Der Lower Voice [Hold]-Taster ist
auf ON gestellt.
Drücken Sie den Lower Voice
[Hold]-Taster, um die Taster-An-
zeige abzuschalten.
S. 60
Durch Spielen nur einer Note
erklingen mehrere Stimmen.
Die Harmony Intelligence-Funktion
ist auf ON gesetzt.
Schalten Sie die Harmony Intelli-
gence-Funktion aus.
S. 122
Die Chord Intelligence-Funktion ist
auf ON gesetzt.
Schalten Sie die Chord Intelligence-
Funktion aus.
S. 70
Nach Lolassen der Tasten
erklingen die gespielten
Noten weiter.
Der Sound “Marimba Treml” oder
“Banjo Treml” ist ausgewählt.
Dieses ist der natürliche Charakter
des Klangs und keine Fehlfunktion.
- - -
Die Begleitung erklingt fremd-
artig.
Die Noten des Akkordes wurden
nicht gleichzeitig gespielt.
Schalten Sie entweder die Chord
Intelligence-Funktion ein, oder
spielen Sie alle Noten des Akkordes
gleichzeitig.
S. 70
Sie haben eventuell versucht, die
Akkorde mit vereinfachtem Finger-
satz zu spielen, obwohl die Chord
Intelligence-Funktion ausgeschaltet
ist.
Schalten Sie entweder die Chord In-
telligence-Funktion ein, oder spielen
Sie alle Noten des Akkordes
gleichzeitig.
S. 70
Wenn Songdaten zusammen mit der
Begleitautomatik gespielt werden,
passen diese eventuell nicht zusam-
men.
Dieses ist keine Fehlfunktion.
- - -
Der Rhythmus erklingt fremd-
artig.
Wenn Songdaten zusammen mit der
Begleitautomatik gespielt werden,
passen diese eventuell nicht zusam-
men.
Dieses ist keine Fehlfunktion.
- - -
Die Tonhöhe stimmt nicht.
Die Transponierung ist einge-
schaltet.
Drücken Sie beide Transpose [-][+]-
Taster gleichzeitig, so dass die Tast-
er-Anzeige erlischt.
S. 114
Die Gesamtstimmung ist falsch
eingestellt.
Stellen Sie die Standard-Tonhöhe
korrekt ein.
S. 194
Der Klang ist mit “Octave Shift”
außerhalb des normalen Bereiches
gesetzt worden.
Dieses ist keine Fehlfunktion. Stellen
Sie die Oktavierung korrekt ein.
S. 54
Problem Überprüfung Lösung Seite
215
Mögliche Fehlerursachen
Es ist keine Aufnahme
möglich.
Wenn Sie eine Spur neu aufnehmen
möchten, drücken Sie den Track-
Taster, so dass dessen Anzeige
blinkt.
––
S. 155
Wenn Sie die Daten einer Spur
vorher löschen möchten, berühren
Sie den gewünschten Track-Taster,
so dass die Anzeige nicht mehr
blinkt.
Wenn Sie eine Spur neu aufnehmen
möchten, berühren Sie im Rec/Play-
Display das gewünschte Spur-
Symbol, so dass die Anzeige des
Track-Tasters blinkt.
S. 155
Die aufgenommenen Spiel-
daten sind verschwunden.
Das Instrument wurde ausge-
schaltet, ohne dass vorher die
eingespielten Daten auf einer Dis-
kette gesichert wurden.
Speichern Sie die Daten auf einer
Diskette, bevor Sie das Instrument
ausschalten.
S. 158
Der Bass der Begleitung er-
klingt nicht.
Wenn für den Pedal Bass-Part ein
Klang ausgewählt ist, wird der Bass
für die Begleitung automatisch aus-
geschaltet.
Dieses ist keine Fehlfunktion.
- - -
Über MIDI können keine
Klänge gespielt werden.
Der Computer-Schalter steht nicht
auf der Position “MIDI”.
Stellen Sie den Computer-Schalter
auf die Position “MIDI”.
S. 208
Der Computer-Schalter wurde auf
“MIDI” gestellt, aber das Instrument
wurde noch nicht aus- und wieder
eingeschaltet.
Schalten Sie das Instrument aus und
nach kurzer Zeit wieder ein.
S. 208
Der Sound erklingt verzerrt.
Die Part-Lautstärke ist zu hoch. Verringern Sie die Lautstärke mit
den Part Balance-Tastern.
S. 52
Die Reverb-Lautstärke ist bei bereits
maximaler Part-Lautstärke zu hoch
eingestellt.
Verringern Sie entweder die Reverb-
Lautstärke oder die Lautstärke des
Parts.
S. 52
S. 131
Der [Master Volume]-Regler ist zu
hoch eingestellt.
Verringern Sie die Gesamt-
Lautstärke mit dem [Master Vol-
ume]-Regler.
S. 20
Bei einigen Noten erklingt der
Sound fremdartig.
Der Klang wird außerhalb seines
natürlichen Notenbereiches gespielt.
Dieses ist keine Fehlfunktion.
- - -
Der Rhythmus wird nicht
gewechselt, wenn Sie einen
der Registration-Taster
drücken.
Der Parameter “Registration Ar-
ranger Update“ ist auf „DELAYED”
eingestellt.
Stellen Sie den Parameter
“Registration Arranger Update” auf
“INSTANT”.
S. 92
S. 190
Während der Wiedergabe
wird die Lautstärke verändert.
Wenn Sie während der Aufnahme
die Part Balance-Lautstärke
verändern, werden die Daten im
Control Track aufgezeichnet.
Löschen Sie diese Daten bei Bedarf
mithilfe der Erase-Funktion.
S. 167
Sie hören einen Bassklang,
obwohl das Basspedal nicht
gespielt wird.
Der Pedal [To Lower]-Taster oder
der [Bass Split]-Taster ist
eingeschaltet. In diesem Fall wird
der Bassklang über das untere
Manual gespielt.
Drücken Sie den Pedal [To Lower]-
Taster bzw. den [Bass Split]-Taster,
um die Anzeige abzuschalten.
S. 140
S. 142
Wenn Sie den gleichen Klang
über das obere und untere
Manual spielen, ist trotzdem
die Lautstärke unterschiedli-
ch.
Für eines der Manuale ist der Para-
meter “Initial Touch” eingeschaltet.
Setzen Sie den Parameter “Initial
Touch” für beide Manuale (da ogere
und das untere) entweder auf “On”
oder “Off”.
S. 185
Der Klang des unteren Manu-
als ist nicht hörbar.
Während eines Intros oder Endings
kann auf dem unteren Manual kein
Klang gespielt werden.
Dieses ist keine Fehlfunktion.
- - -
Problem Überprüfung Lösung Seite
216
Mögliche Fehlerursachen
Der Sound erklingt mit einer
Phasenverschiebung.
Dieses passiert, wenn Sie zwei ähnli-
che Klänge gleichzeitig über ein
Manual spielen (z.B. Strings 1 und
Strings 5).
Dieses ist ein natürlicher, akusti-
scher Effekt und keine Fehlfunktion.
- - -
Die Demosongs können nicht
gespielt werden.
Im Laufwerk befindet sich eine Dis-
kette.
Nehmen Sie die Diskette aus dem
Laufwerk.
S. 76
Im Display sind keine
Symbole sichtbar.
Eventuell ist die Umgebungs-Tem-
peratur noch zu niedrig.
Warten Sie, bis sich die Orgel der
Raumtemperatur angepasst hat, und
stellen Sie dann mit dem Contrast-
Regler die Helligkeit des Displays
ein.
S. 203
Die Texte werden im Display
nicht korrekt angezeigt.
Der Grund ist eventuell die SMF-
Datei, die entweder keine Textdaten
beinhaltet bzw. deren Ausgabe nicht
erlaubt.
Dieses ist keine Fehlfunktion.
- - -
Es kann vorkommen, dass Text-Ab-
bildungen über den Rand des Dis-
plays hinausgehen. Diese
Randzonen sind im Display nicht
sichtbar.
Dieses ist keine Fehlfunktion.
- - -
Ein Bedientaster wurde gedrückt,
und das Display wurde gewechselt,
während im Display die Texte abge-
bildet wurden.
Um wieder die Text-Anzeige
aufzurufen, berühren Sie <Play> im
Rec/Play-Display.
S. 143
Das Display reagiert nicht
mehr korrekt auf die
Berührungen der Symbole.
Das Display muss neu kalibriert
werden.
Kalibrieren Sie das Display.
S. 197
Während der Song-Wieder-
gabe sind einige Sounds
nicht zu hören.
Eine oder mehrere Spuren sind
stummgeschaltet.
Aktivieren Sie die stummge-
schalteten Spuren wieder.
S. 147
S. 148
Die Chord Intelligence-Funk-
tion kann nicht verwendet
werden.
Die Chord Intelligence-Funktion ist
ausgeschaltet.
Schalten Sie die Chord Intelligence-
Funktion ein.
S. 70
Die Noten werden nicht
korrekt im Display angezeigt.
Es kann vorkommen, dass Text- oder
/und Noten-Abbildungen über den
Rand des Displays hinausgehen.
Diese Randzonen sind im Display
nicht sichtbar.
Dieses ist keine Fehlfunktion.
- - -
Das Noten-Display besitzt eine
eingeschränkte Auflösung. Daher
können sehr kurze Noten nicht kor-
rekt angezeigt werden.
Dieses ist keine Fehlfunktion.
S. 151
Wenn Sie einen Part ausgewählt ha-
ben, der keine Spieldaten enthält,
können folglich auch keine Noten
angezeigt werden.
Wählen Sie einen Part aus, der No-
tendaten enthält.
S. 150
Im Display sind senkrechte
Linien zu sehen.
Diese Linien gehören zur Spezifika-
tion eines LC-Displays.
Dieses ist keine Fehlfunktion.
Verändern Sie bei Bedarf den Dis-
play-Kontrast.
S. 203
Problem Überprüfung Lösung Seite
217
Mögliche Fehlerursachen
Die Bass-Frequenzen
erklingen fremdartig, oder ein
Re-sonanz-Effekt ist zu
hören.
Wenn Sie die Orgel sehr laut spielen,
vibrieren eventuell Gegenstände, die
direkt neben der Orgel stehen. Der
Grund für einen Resonanz-Effekt
können außerdem Neonröhren,
Glastüren etc. sein. Dieser Effekt tritt
allerdings nur dann auf, wenn die
Bass-Frequenzen sehr hoch einge-
stellt werden und der Klang mit ein-
er sehr hohen Lautstärke gespielt
wird.
Versuchen Sie,
die Lautsprecher und eine
Schall-reflektierene Fläche (z.B.
eine Wand) mindestens 10-15
cm weit voneinander entfernt
zu positionieren
die Lautstärke zu reduzieren
die Lautsprecher weiter entfernt
von den vibrierenden
Gegenständen aufzustellen.
- - -
Bei Abhören über einen Kopfhörer:
Der Grund für die Vibration ist ein
technisches Problem.
Wenden Sie sich bitte an Ihren Ro-
land-Vertragspartner, um die Feh-
lerursache ermitteln zu lassen.
- - -
Die Lautstärke des an der Or-
gel angeschlossenen ex-
ternen Instrumentes ist zu
gering.
Eventuell verwenden Sie Kabel mit
eingebautem Widerstand.
Verwenden Sie nur Kabel ohne inte-
griertem Widerstand.
S. 205
Das Betätigen des
Expression Pedals während
der Song-Wiedergabe erzeugt
ein Nebengeräusch.
Die Funktion des Expression Pedals
ist auf “PEDAL+COMPOSER”
geschaltet. Das Bewegen des
Expression Pedals kann dazu
führen, dass die damit erzeugten
Daten mit im Song enthaltenen
Expression-Daten “kollidieren”.
Stellen Sie die Funktion des
Expression Pedals auf “PEDAL”.
S. 187
Das Tempo wird nicht
verändert, auch wenn ein
Rhythmus erneut ausgewählt
wird.
Der Parameter Auto Std Tempo
(Auto Standard Tempo) ist auf OFF
gestellt.
Stellen Sie “Auto Std Tempo” auf
ON.
S. 189
Der Rhythmus kann nicht im
User-Speicher gesichert
werden.
“Memory Full” erscheint im
Display. Der interne Speicher der
AT-80SL/60SL ist voll.
Löschen Sie einen oder mehrere
User-Rhythmen aus dem internen
Speicher, und speichern Sie dann
den neu erstellten User-Rhythmus.
S. 181
S. 182
Die untersten 12 Tasten des
unteren Manuals erklingen
nicht.
Die V-LINK-Funktion ist auf MODE
2 gestellt.
Schalten Sie die V-LINK-Funktion
entweder aus oder auf MODE 1.
S. 201
Problem Überprüfung Lösung Seite
218
Fehlermeldungen
Fehlermeldung Bedeutungs
Copy Protected.
Cant Save
Aufgrund des Copyrights kann der Song nicht im SMF-Format gespeichert werden.
Speichern Sie den Song im Atelier-Format.
Cant Save
This Song.
Die Daten können nur abgespielt, aber nicht auf einer Diskette gesichert bzw. in den in-
ternen Speicher geladen werden.
Write Protected
Disk
Der Protect-Schalter der Diskette ist in der Protect-Position. Setzen Sie den Schalter auf die
Position “WRITE“, und wiederholen Sie den Vorgang.
Master Disk
Auf dieser Diskette können keine Daten gesichert werden. Nehmen Sie eine andere Dis-
kette, und wiederholen Sie den Vorgang.
Read Only Song.
Cant Save
Auf der Diskette kann kein neuer Song gesichert werden.
No Disk
Im Laufwerk befindet sich keine Diskette. Legen Sie eine Diskette in das Laufwerk, und
wiederholen Sie den Vorgang.
Disk Full
Die Diskette besitzt nicht mehr genügend freien Speicher. Löschen Sie vorher Daten auf
dieser Diskette, oder nehmen Sie eine andere Diskette.
Unknown Disk Die Daten der Diskette können nicht gelesen werden. Sie können die Diskette formatieren.
Disk Ejected
Die Diskette wurde aus dem Laufwerk genommen, während Daten gelesen bzw. geschrie-
ben wurden. Legen Sie die Diskette erneut in das Laufwerk, und wiederholen Sie den Vor-
gang.
Damaged Disk Die Diskette ist beschädigt. Nehmen Sie eine andere Diskette.
Cant Read Dieser Song kann nicht gelesen werden.
Cant Play
Die Daten der Diskette können nicht schnell genug gelesen werden. Drücken Sie den [Re-
set]-Taster und dann den [Play/Stop]-Taster, um den Song abzuspielen.
Memory Full
Die Rhythmus-Datei ist zu groß und kann nicht geladen werden.
Die Song-Datei ist zu groß und kann nicht geladen werden.
Der interne Speicher ist voll. Eine weitere Aufnahme bzw. Editieren ist nicht mehr mög-
lich.
MIDI Buffer Full
Die Orgel hat zuviele MIDI-Daten auf einmal empfangen und konnte die Daten nicht kor-
rekt verarbeiten. Verringern Sie die gleichzeitig an die Orgel gesendeten Daten.
Communication
Error
Die MIDI-Verbindung wurde unterbrochen. Überprüfen Sie die Verbindung.
Computer I/F
Error
Der Computer-Schalter ist auf einer falschen Position. Schalten Sie das Instrument aus,
setzen Sie den Computer-Schalter auf die Position des Rechners, der am Instrument
angeschlossen ist, und schalten Sie das Instrument wieder ein.
Memory Error Die System-Einstellungen sind falsch. Wiederholen Sie den Bedienvorgang.
Expansion Board
Not Found.
Das Instrument kann eine Hardware-Erweiterung nicht erkennen. Benachrichtigen Sie
bitte Ihren Roland-Vertragspartner.
219
Fehlermeldungen
Fehlermeldung Bedeutungs
Internal Memory
Near Limit
Der interne Speicher ist bald voll, so dass die Aufnahme nicht mehr lange fortgesetzt wer-
den kann.
Clear Song OK?
Bevor Sie weitermachen können, müssen Sie die Spieldaten im internen Speicher löschen.
Um die Daten sofort zu löschen, berühren Sie <OK>.
Wenn Sie die Daten behalten möchten, berühren Sie <Cancel>, und speichern Sie die Daten
auf einer Diskette.
Overwrite Regist
OK?
Dieser Registrations-Speicher ist bereits belegt. Um die Einstellungen dieses Speicherplatz-
es zu überschreiben, berühren Sie <OK>.
Um die Daten in einem anderen, noch nicht belegten Registration-Speicher zu sichern,
wählen Sie eine Speichernummer, für die "- - -" angezeigt wird, und speichern Sie dort die
Daten.
Overwrite Song
OK?
Auf der Diskette befindet sich bereits eine gleichnamige Datei.
Um die vorherige gleichnamige Datei zu überschreiben, berühren Sie <OK>.
Um die alte Datei zu erhalten, berühren Sie <Cancel>, wählen Sie für die neue Datei einen
anderen Dateinamen, und wiederholen Sie dann den Speichervorgang.
Overwrite Rhythm
OK?
Auf dem Speicherplatz befindet sich bereits eine Rhythmus-Datei.
Um die vorherige Rhythmus-Datei zu überschreiben, berühren Sie <OK>.
Um den vorherigen Rhythmus zu erhalten, berühren Sie <Cancel>, wählen Sie für die neue
Rhythmus-Datei einen anderen Speicherplatz aus, und wiederholen Sie dann den Lade-
vorgang.
Delete Song
OK?
Um den ausgewählten Song auf der Diskette zu löschen, berühren Sie <OK>. Um den Vor-
gang abzubrechen, berühren Sie <Cancel>.
Delete Rhythm
OK?
Um den ausgewählten Rhythmus zu löschen, berühren Sie <OK>. Um den Vorgang ab-
zubrechen, berühren Sie <Cancel>.
220
*1 : Rotary: ein, Chorus: aus *2 : Vibrato: ein, Aftertouch: ein : Active Expression-Klang
Liste der Klänge (AT-80SL)
Organ
Full Organ1 *1
Full Organ2 *1
Full Organ3 *1
Full Organ4 *1
Full Organ5 *1
Full Organ6 *1
Full Organ7 *1
Full Organ8 *1
Full Organ9 *1
Ballad Organ *1
GoodOldOrgan *1
Jazz Organ1 *1
Jazz Organ2 *1
Jazz Organ3 *1
Jazz Organ4 *1
Jazz Organ5 *1
Jazz Organ6 *1
ComboJazzOrg *1
LightJazzOrg *1
Rock Organ1
Rock Organ2
Lower Organ1 *1
Lower Organ2 *1
Lower Organ3 *1
Lower Organ4 *1
Lower Organ5 *1
Lower Organ6 *1
Manual Bass *1
Pipe Organ1
Pipe Organ2
Pipe Organ3
Pipe Organ4
Pipe Organ5
Pipe Organ6
Pipe Organ7
AEx Pipe Mix
AEx PipeOrg
Diapason 8'
FluteCeleste
Gemshorn 8'
Trompet 8'
Hautbois 8'
Viola 8'
ViolaCeleste
Bombarde16'
T.ViolCelest *2
T.String 8' *2
T.Vox Humana *2
VoxHumana 8' *2
T.Tuba 8' *2
T.Trumpet 8' *2
T.Sax 8' *2
T.Oboe 8' *2
T. Kinura *2
T.Krumet 8'
Eng.Horn 8'
T.ConcertFlt *2
Tibia 8' *2
Theater Or.1 *2
Theater Or.2 *2
Theater Or.3 *2
Theater Or.4 *2
Theater Or.5 *2
Theater Or.6 *2
Theater Or.7 *2
Theater Ens.
LyricTheater
TheaterQuint
AEx T.Mix
AEx Theater *2
Synth. Org.1 *2
Synth. Org.2
Synth. Org.3 *2
Synth. Org.4 *2
Digi Church *2
Metallic Org. *2
Pop. Organ1 *2
Pop. Organ2 *2
Pop. Organ3 *2
Org. Attack1
Org. Attack2
Org. Attack3
Org. Attack4
Org. Click
Strings
Full Strings *2
Full Tremolo *2
Str/Spiccato *2
Chamber Str *2
ChamberStr2 *2
Orch.Str.Ens *2
Strings1
Strings2
Strings3 *2
Strings4 *2
Strings5
Strings6
Strings7 *2
Strings8 *2
Rich Pizz. *2
Pizzicato *2
Mellow Pizz. *2
AEx Strings
AEx Str+Trml *2
AEx Str+Brs
AEx Str+Chr
Slow FullStr *2
Slow Str.1
Slow Str.2
Slow Str.3 *2
Synth. Str.1
Synth. Str.2
Synth. Str.3
Violin *2
AEx Violin *2
Viola *2
Cello *2
Cello 2 *2
Er Hu *2
Human Voice
Jazz Scat *2
Jazz Scat 2
Jazz Scat 3
Dreamy Choir *2
F.Chorus Luh *2
F.Chorus Who *2
Jazz Doo *2
Jazz Doot *2
Jazz Dat *2
Jazz Bap *2
Jazz DowFall *2
Jazz DoohDot *2
Jazz DahDat *2
Jazz Vaaah *2
Jazz Doea *2
Pop Voice *2
AEx M.Chorus *2
AEx F.Chorus *2
Soprano *2
Soprano 2
Tenor
Tenor&Sop.
Classical
Boys Choir
Boys Choir2 *2
Kids Choir *2
Gregorian
Gospel
Choir
Female 1
Female 2 *2
AEx Choir
Synth. Choir
Synth. Voice *2
Space Voice
221
Liste der Klänge (AT-80SL)
*3 : Diese Sounds werden auch nach Lolassen der Tasten weiter gespielt.
Choir Chord
Vocal Menu
Oriental Chr *2
Piano
Grand Piano
Bright Piano
Piano1
Piano2
Piano3
AEx PianoStr
Honky-tonk
Honky-tonk2
Stage Rhodes *2
Dyno Rhodes *2
Wurly *2
E.Piano1
E.Piano2
E.Piano3
E.Piano4 *2
AEx EP+Str
HarpsiSingle *3
HarpsiDouble *3
Harpsichord
Clavi.
Guitar
Nylon-str.Gt *2
Nylon Gt.2 *2
Fl.Guitar *2
Fl.Gtr Roll *2
Requinto Gtr *2
Ac.Gtr Sld *2
Ac.Gtr Hrm *2
Steel-str.Gt *2
12str Guitar *2
AEx Gtr+Str *2
SemAc.Guitar *2
Jazz Guitar *2
Clean Guitar *2
JC E.Guitar *2
LP Overdrive *2
Overdrive Gt *2
DistortionGt *2
Power Guitar *2
Rock Rhythm *2
Muted Guitar *2
AEx OD Gtr *2
Hawaiian Gt. *2
Pedal Steel *2
Banjo *2
Banjo Treml *3
Mandolin
Harp *2
Harp 2 *2
Celtic Harp *2
Nylon Harp *2
Harpvox *2
Koto *2
Taisho Koto *2
Shamisen *2
Sanshin *2
Chung Ruan *2
Pi Pa *2
Sitar *2
Brass/Sax
BrassSect.1 *2
BrassSect.2
Brass 1 *2
Brass 2 *2
Brass 3
Orch.Tutti 1 *2
Orch.Tutti 2 *2
Orch.Tutti 3 *2
Orch.Brs Ens *2
Quad Brass *2
Power Brass *2
FatPop Brass *2
Brass Fall *2
AEx Orch.Brs *2
AEx Brass *2
AEx BigBand *2
Twin Tp. *2
Tp. Section *2
Trumpet Fall *2
Twin Bones *2
Bones Sect. *2
Fr.Horn Sect
Fr.HornSect2
Fr.HornSect3
Fr.HornSect4 *2
MutedFr.Horn *2
AEx Fr.Horn *2
Sax.Section *2
Sax.Section2 *2
Sax.Section3 *2
Sax/Brass
Sax&Clarinet *2
Synth. Brass *2
Trumpet Solo *2
Trumpet *2
Trumpet2 *2
Trumpet3
Tp/Shake *2
Mariachi Tp. *2
HarmonMuteTp *2
Cup Mute Tp. *2
Mute Trumpet *2
MuteTrumpet2 *2
AEx Trumpet *2
Flugel Horn *2
Trombone Solo *2
Trombone *2
Trombone2 *2
F.Horn Solo1 *2
F.Horn Solo2 *2
Soprano Sax *2
Soprano Sax2 *2
Alto Sax Ex *2
Alto Sax *2
Alto Sax2 *2
Blow Sax *2
AEx AltoSax *2
Super Tenor *2
Tenor Sax *2
Tenor Sax2 *2
BaritoneSax *2
Woodwinds
Wood Winds *2
Wood Winds 2 *2
AEx Woodwind *2
Flute *2
Flute2 *2
Flute3 *2
AEx Flute *2
Piccolo *2
Synth. Flute
Oboe Solo *2
Oboe *2
AEx Oboe *2
English Horn *2
Bassoon *2
Bassoon 2 *2
ClarinetSolo *2
Clarinet *2
Clarinet2 *2
Clarinet3 *2
Clarinet4 *2
Bs Clarinet *2
Shakuhachi *2
Qu Di *2
Pan Flute *2
Pan Flute 2 *2
Tin Whistle *2
Uillean Pipe *2
Bagpipe *2
BottleBlow *2
222
Liste der Klänge (AT-80SL)
*1 : Rotary: ein, Chorus: aus *2 : Vibrato: ein, Aftertouch: ein : Active Expression-Klang
HumanWhistle *2
Lead/Pad
Synth. Lead1 *2
Synth. Lead2 *2
Synth. Lead3 *2
Synth. Lead4 *2
Synth. Lead5 *2
Retro Lead *2
JP SuperSaw *2
CC Solo *2
AEx Lead *2
Synth. Pad1
Synth. Pad2
Synth. Pad3
OB Pad *2
Soft Pad *2
Mystic Str. *2
Crystal Pad *2
Polar Night *2
Space Pad *2
Galactic *2
Sugar Key *2
HollowReleas *2
AEx GlassPad *2
Acco.Classic *2 *3
Fr.Musette *2 *3
German Acco. *2 *3
Italian Folk *2 *3
Accordion
AEx Acordion *2 *3
BandoneonFul *2 *3
Bandoneon *2
Blues Harp *2
Harmonica *2
Bass
Organ Bass1
Organ Bass2
PedalOrg.16' *1
Pedal Org.8' *1
Pipe Org. Bs
Bombarde
Theater Bass
Str.Bass Pdl *2
String Bass *2
String Bass2 *2
Str.Bass Oct *2
Str.BassSolo *2
Bass+Cymbal *2
Baby Bass *2
Contrabass1 *2
Contrabass2 *2
ContraBs Oct *2
ContraBs+SD *2
AEx Bs+Timp
AEx Bs+Tuba *2
Tuba
Tuba2 *2
Tuba3 *2
E.Bass1
E.Bass2 *2
E.Bass3 *2
E.Bass4 *2
E.Bass5 *2
E.Bass Oct *2
Power Bass *2
Synth. Bass1
Synth. Bass2
Voice Thum *2
Percussion
Timpani
Timpani2
Soft Timpani
AEx TimpRoll *2
Concert Cym. *2
Short Cymbal
MalletCymRol
Crash Cymbal *2
Ride Cymbal
Snare & Roll
Snare Drum
Bass Drum
Triangle *2
Tambourine
TambourinRol
Woodblock
Woodblock 2 *2
Castanet
Jingle Bell *2
Church Bell
Perc. Set1
Perc. Set2
Perc. Set3 *2
Orch.HitMenu
DanceHitMenu
AcGtrNzMenu
Jazz Vibes *2
Vibraphone *2
Glockenspiel
Celesta
Organ Harp
Organ Bell
Tubular-bell
Hand Bell *2
Marimba
MarimbaTreml *3
Xylophone
Balafon *2
Steel Drums
Steel Drums2 *2
Yang Qin *2
Santur *2
Kalimba *2
Music Box *2
SoftMusicBox *2
Vibra Bells *2
Digi Bells *2
Finger Snap
Footsteps
Key Typing
Bird *2
AEx Voice
AEx Pipe Mix
AEx PipeOrg
AEx T.Mix *2
AEx Theater *2
AEx Strings
AEx Str+Trml *2
AEx Str+Brs
AEx Str+Chr
AEx Violin *2
AEx M.Chorus *2
AEx F.Chorus *2
AEx Choir
AEx PianoStr
AEx EP+Str
AEx Gtr+Str *2
AEx OD Gtr *2
AEx Orch.Brs *2
AEx Brass *2
AEx BigBand *2
AEx Fr.Horn *2
AEx Trumpet *2
AEx AltoSax *2
AEx Woodwind *2
AEx Flute *2
AEx Oboe *2
AEx Lead *2
AEx GlassPad *2
AEx Acordion *2 *3
AEx Bs+Timp
AEx Bs+Tuba *2
AEx TimpRoll *2
* Die Klänge der “AEx”-Gruppe sind
Sounds mit dem “Active
Expression”-Effekt.
223
*1 : Rotary: ein, Chorus: aus *2 : Vibrato: ein, Aftertouch: ein : Active Expression-Klang
Liste der Klänge (AT-60SL)
Organ
Full Organ1 *1
Full Organ2 *1
Full Organ3 *1
Full Organ4 *1
Full Organ5 *1
Full Organ6 *1
Full Organ7 *1
Full Organ8 *1
Ballad Organ *1
Jazz Organ1 *1
Jazz Organ2 *1
Jazz Organ3 *1
Jazz Organ4 *1
Jazz Organ5 *1
Jazz Organ6 *1
ComboJazzOrg *1
Rock Organ1
Rock Organ2
Lower Organ1 *1
Lower Organ2 *1
Lower Organ3 *1
Lower Organ4 *1
Lower Organ5 *1
Lower Organ6 *1
Manual Bass *1
Pipe Organ1
Pipe Organ2
Pipe Organ3
Pipe Organ4
Pipe Organ5
Pipe Organ6
Pipe Organ7
AEx Pipe Mix
AEx PipeOrg
Diapason 8'
FluteCeleste
Gemshorn 8'
Trompet 8'
Hautbois 8'
Viola 8'
ViolaCeleste
Bombarde16'
T.String 8' *2
VoxHumana 8' *2
T.Tuba 8' *2
T.Trumpet 8' *2
T.Sax 8' *2
T.Oboe 8' *2
T.Krumet 8'
Eng.Horn 8'
Tibia 8' *2
Theater Or.1 *2
Theater Or.2 *2
Theater Or.3 *2
Theater Or.4 *2
Theater Or.5 *2
Theater Or.6 *2
Theater Or.7 *2
AEx Theater *2
Synth. Org.1 *2
Synth. Org.2
Synth. Org.3 *2
Synth. Org.4 *2
Pop. Organ1 *2
Pop. Organ2 *2
Pop. Organ3 *2
Org. Attack1
Org. Attack2
Org. Attack3
Org. Attack4
Org. Click
Strings
Chamber Str *2
Orch.Str.Ens *2
Strings1
Strings2
Strings3 *2
Strings4 *2
Strings5
Strings6
Strings7 *2
Strings8 *2
Pizzicato *2
Mellow Pizz. *2
AEx Strings
AEx Str+Brs
AEx Str+Chr
Slow Str.1
Slow Str.2
Slow Str.3 *2
Synth. Str.1
Synth. Str.2
Synth. Str.3
Violin *2
AEx Violin *2
Viola *2
Cello *2
Er Hu *2
Human Voice
Jazz Scat *2
Dreamy Choir *2
Jazz Doo *2
Jazz Doot *2
Jazz Dat *2
Jazz Bap *2
Jazz DowFall *2
Pop Voice *2
Soprano 2
Classical
Boys Choir
Kids Choir *2
Gregorian
Gospel
Choir
Female 2 *2
AEx Choir
Synth. Choir
Synth. Voice *2
Space Voice
Vocal Menu
Piano
Grand Piano
Piano1
Piano2
Piano3
AEx PianoStr
Honky-tonk
Honky-tonk2
Stage Rhodes *2
Dyno Rhodes *2
E.Piano1
E.Piano2
E.Piano3
E.Piano4 *2
AEx EP+Str
Harpsichord
Clavi.
Guitar
Nylon-str.Gt *2
Nylon Gt.2 *2
Requinto Gtr *2
Ac.Gtr Sld *2
Steel-str.Gt *2
12str Guitar *2
AEx Gtr+Str *2
SemAc.Guitar *2
Jazz Guitar *2
Clean Guitar *2
JC E.Guitar *2
Overdrive Gt *2
DistortionGt *2
Muted Guitar *2
Hawaiian Gt. *2
Banjo *2
Banjo Treml *3
Mandolin
Harp *2
Harp 2 *2
Harpvox *2
Koto *2
Taisho Koto *2
Shamisen *2
Sitar *2
224
Liste der Klänge (AT-60SL)
*1 : Rotary: ein, Chorus: aus *2 : Vibrato: ein, Aftertouch: ein : Active Expression-Klang
Brass/Sax
BrassSect.1 *2
Brass2 *2
Orch.Tutti 1 *2
Orch.Tutti 2 *2
Orch.Brs Ens *2
Quad Brass *2
Power Brass *2
Brass Fall *2
AEx Brass *2
Twin Tp. *2
Tp. Section *2
Twin Bones *2
Fr.Horn Sect
Fr.HornSect2
Fr.HornSect3
Sax.Section *2
Sax.Section2 *2
Sax.Section3 *2
Sax/Brass
Synth. Brass *2
Trumpet *2
Trumpet2 *2
Tp/Shake *2
Mariachi Tp. *2
Cup Mute Tp. *2
Mute Trumpet *2
MuteTrumpet2 *2
Flugel Horn *2
Trombone *2
Trombone2 *2
F.Horn Solo1 *2
F.Horn Solo2 *2
Soprano Sax *2
Soprano Sax2 *2
Alto Sax Ex *2
Alto Sax *2
Alto Sax2 *2
Blow Sax *2
AEx AltoSax *2
Super Tenor *2
Tenor Sax *2
Tenor Sax2 *2
Woodwinds
Wood Winds *2
Flute *2
Flute2 *2
Flute3 *2
AEx Flute *2
Piccolo *2
Synth. Flute
Oboe *2
English Horn *2
Bassoon *2
Clarinet *2
Clarinet2 *2
Clarinet3 *2
Clarinet4 *2
Bs Clarinet *2
Shakuhachi *2
Qu Di *2
Pan Flute *2
Pan Flute 2 *2
Bagpipe *2
HumanWhistle *2
Lead/Pad
Synth. Lead1 *2
Synth. Lead2 *2
Synth. Lead3 *2
Synth. Lead4 *2
Synth. Lead5 *2
JP SuperSaw *2
Synth. Pad1
Synth. Pad2
Sugar Key *2
HollowReleas *2
Acco.Classic *2 *3
Accordion
Bandoneon *2
Harmonica *2
Bass
Organ Bass1
Organ Bass2
Pipe Org. Bs
Bombarde
Theater Bass
Str.Bass Pdl *2
String Bass *2
String Bass2 *2
Str.Bass Oct *2
Bass+Cymbal *2
Contrabass1 *2
Contrabass2 *2
ContraBs Oct *2
AEx Bs+Timp
Tuba
Tuba2 *2
Tuba3 *2
E.Bass1
E.Bass2 *2
E.Bass3 *2
E.Bass4 *2
E.Bass Oct *2
Synth. Bass1
Synth. Bass2
Voice Thum *2
Percussion
Timpani
Timpani2
Short Cymbal
MalletCymRol
Crash Cymbal *2
Ride Cymbal
Snare Drum
Bass Drum
Triangle *2
Tambourine
Woodblock
Woodblock 2 *2
Jingle Bell *2
Church Bell
Perc. Set1
Perc. Set2
Perc. Set3 *2
Orch.HitMenu
Vibraphone *2
Glockenspiel
Celesta
Organ Harp
Organ Bell
Tubular-bell
Marimba
MarimbaTreml *3
Xylophone
Steel Drums
Santur *2
Kalimba *2
Music Box *2
Vibra Bells *2
Finger Snap
Bird *2
AEx Voice
AEx Pipe Mix
AEx PipeOrg
AEx Theater *2
AEx Strings
AEx Str+Brs
AEx Str+Chr
AEx Violin *2
AEx Choir
AEx PianoStr
AEx EP+Str
AEx Gtr+Str *2
AEx Brass *2
AEx AltoSax *2
AEx Flute *2
AEx Bs+Timp
* Die Klänge der “AEx”-Gruppe sind
Sounds mit dem “Active
Expression”-Effekt.
225
Liste der Drums/SFX Sets (AT-80SL)
--- : kein Sound
[EXC] : Sounds mit gleicher EXC-Nummer können nie gleichzeitig erklingen.
28
29
31
33
35
30
32
34
39
40
41
43
45
47
42
44
46
36
38
37
87
88
84
86
85
51
52
53
55
57
59
54
56
58
48
50
49
63
64
65
67
69
71
66
68
70
60
62
61
75
76
77
79
81
83
78
80
82
72
74
73
C2
C3
C4
C5
89
91
93
95
90
92
94
99
100
96
98
97
101
103
102
C7
C6
707 Claps
Hand Clap 1A [EXC7]
Hand Clap 2 [EXC7]
Hand Clap 1B
Pop Pedal HH [EXC1]
Gospel Clap
SD Roll
Pop BD B
Pop BD A
Pop Rim Shot
R&B SD A
Rk SD Flm
Pop SD 3E
Pop LwTomFlm
Pop CloseHH1 [EXC1]
Pop Lw Tom
Pop CloseHH2 [EXC1]
Pop MdTomFlm
Pop Open HH [EXC1]
Pop Md Tom
Pop HiTomFlm
Pop ChinaCym
Pop Hi Tom
PopRideCym1A
PopCrashCym1
Pop RideBell
Tambourine 2
Splash Cym
ChaChaCowbel
PopCrashCym2
Vibra-Slap 2
PopRideCym1B
Hi Bongo 2
Lw Bongo 2
Hi CongaSlap
Hi Conga 2
Lw Conga 2
Hi Timbale 2
Lw Timbale 2
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 2
Shaker 3
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets A
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
Cana
HiTimbaleFlm
LoTimbaleFlm
HiTimbalePhr
Shekere 1
Shekere 2
Lw BongoMute
Hi BongoMute
-----
-----
-----
-----
FlamencClapL
FlamencClapR
BongoCowbelA
-----
707 Claps
Hand Clap 1A [EXC7]
Hand Clap 2 [EXC7]
Hand Clap 1B
Pop Pedal HH [EXC1]
Gospel Clap
SD Roll
Pop BD B
Pop BD A
Pop Rim Shot
Pop SD 1
Pop SD Flm B
Pop SD 2
Pop LwTomFlm
Pop CloseHH1 [EXC1]
Pop Lw Tom
Pop CloseHH2 [EXC1]
Pop MdTomFlm
Pop Open HH [EXC1]
Pop Md Tom
Pop HiTomFlm
PopCrashCym1
Pop Hi Tom
PopRideCym1A
Pop ChinaCym
Pop RideBell
Tambourine 2
Splash Cym
ChaChaCowbel
PopCrashCym2
Vibra-Slap 2
Pop RideCym2
Hi Bongo 2
Lw Bongo 2
Hi CongaSlap
Hi Conga 2
Lw Conga 2
Hi Timbale 2
Lw Timbale 2
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 2
Shaker 3
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets A
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
Cana
HiTimbaleFlm
LoTimbaleFlm
HiTimbalePhr
Shekere 1
Shekere 2
Lw BongoMute
Hi BongoMute
-----
-----
-----
-----
FlamencClapL
FlamencClapR
BongoCowbelA
-----
R&BPOP
707 Claps
Hand Clap 1A [EXC7]
Hand Clap 2 [EXC7]
Hand Clap 1B
Rk Pedal HH [EXC1]
Gospel Clap
SD Roll
Rk BD 1B
Rk BD 1A
Rk Rim ShotA
Rk SD 1A
Rk SD Flm
Rk SD 1B
Rk LwTom Flm
Rk CloseHH 1 [EXC1]
Rk Lw Tom
Rk CloseHH 2 [EXC1]
Rk MdTom Flm
Rk Open HH [EXC1]
Rk Md Tom
Rk HiTom Flm
PopCrashCym1
Rk Hi Tom
Rk Ride Cym
Pop ChinaCym
Pop RideBell
Tambourine 2
Splash Cym
ChaChaCowbel
China Cym
Vibra-Slap 2
PopRideCym1B
Hi Bongo 2
Lw Bongo 2
Hi CongaSlap
Hi Conga 2
Lw Conga 2
Hi Timbale 2
Lw Timbale 2
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 2
Shaker 3
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets A
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
Cana
HiTimbaleFlm
LoTimbaleFlm
HiTimbalePhr
Shekere 1
Shekere 2
Lw BongoMute
Hi BongoMute
-----
-----
-----
-----
FlamencClapL
FlamencClapR
BongoCowbelA
-----
Slap A
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Sticks 2
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
909 BD 3B
909Comp BD B
808 Rim Shot
Rap SD A
Hand Clap 1
Dnc SD 2B
Lw Tom 1
Std2 CloseHH [EXC1]
Lw Tom 2
Std2 PedalHH [EXC1]
Md Tom 1
Hip Open HH [EXC1]
Md Tom 2
Hi Tom 1
Crash Cym 1
Hi Tom 2
Ride Cym 1
Reverse Cym
Ride Bell
TambourinShk
Splash Cym
808 Cowbell
Crash Cym 2
Vibra-Slap 1
Ride Cym 2
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
HipVibraslap [EXC3]
808 Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Hip Maracas
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets A
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
Small Club
Rap SD B
Dnc SD 2D
Hip HandClap
Rm SD 1A
Std2 SD 1
Rm SD 1B
Std SD 1A
Std SD 1B
Techno Hit A
Philly Hit
Shock Wave
Techno Hit B
Bam Hit
Bim Hit
Tape Rewind
ROCK
707 Claps
Hand Clap 1A [EXC7]
Hand Clap 2 [EXC7]
Hand Clap 1B
Pop Pedal HH [EXC1]
Gospel Clap
SD Roll
Pop BD B
Pop BD A
Jz SD Sweep1
Jz SD A
Jz SD Sweep2
Jz SD B
Jz LwTom Flm
Pop CloseHH1 [EXC1]
Jz Lw Tom
Pop CloseHH2 [EXC1]
Jz MdTom Flm
Pop Open HH [EXC1]
Jz Md Tom
Jz HiTom Flm
Jz CrashCym1
Jz Hi Tom
Jz RideCym 1
Jz China Cym
Jz RideCym 2
Tambourine 2
Splash Cym
ChaChaCowbel
Jz CrashCym2
Vibra-Slap 2
Pop RideCym2
Hi Bongo 2
Lw Bongo 2
Hi CongaSlap
Hi Conga 2
Lw Conga 2
Hi Timbale 2
Lw Timbale 2
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 2
Shaker 3
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets A
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
Cana
HiTimbaleFlm
LoTimbaleFlm
HiTimbalePhr
Shekere 1
Shekere 2
Lw BongoMute
Hi BongoMute
-----
-----
-----
-----
FlamencClapL
FlamencClapR
BongoCowbelA
-----
JAZZ BRUSH HIP HOP
226
Liste der Drums/SFX Sets (AT-80SL)
--- : kein Sound
[EXC] : Sounds mit gleicher EXC-Nummer können nie gleichzeitig erklingen.
28
29
31
33
35
30
32
34
39
40
41
43
45
47
42
44
46
36
38
37
87
88
84
86
85
51
52
53
55
57
59
54
56
58
48
50
49
63
64
65
67
69
71
66
68
70
60
62
61
75
76
77
79
81
83
78
80
82
72
74
73
C2
C3
C4
C5
89
91
93
95
90
92
94
99
100
96
98
97
101
103
102
C7
C6
Slap A
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Sticks 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Std2 BD 2
Std2 BD 1
Rim Shot
Std2 SD 1
Hand Clap 1
Std2 SD 2
Lw Tom 2
Std2 CloseHH [EXC1]
Lw Tom 1
Std2 PedalHH [EXC1]
Md Tom 2
Std2 Open HH [EXC1]
Md Tom 1
Hi Tom 2
Crash Cym 1
Hi Tom 1
Ride Cym 1
China Cym
Ride Bell
Tambourine 1
Splash Cym
Cowbell
Crash Cym 2
Vibra-Slap 1
Ride Cym 2
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
Slap A
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Sticks 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Std BD 2
Std BD 1
Rim Shot
Std SD 1
Hand Clap 1
Std SD 2
Lw Tom 2
Std Close HH [EXC1]
Lw Tom 1
Std Pedal HH [EXC1]
Md Tom 2
Std Open HH [EXC1]
Md Tom 1
Hi Tom 2
Crash Cym 1
Hi Tom 1
Ride Cym 1
China Cym
Ride Bell
Tambourine 1
Splash Cym
Cowbell
Crash Cym 2
Vibra-Slap 1
Ride Cym 2
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
Slap A
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Sticks 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Std2 BD 1
Rm BD
Rim Shot
Rm SD 1
Hand Clap 1
Std2 SD 1
Rm2 Lw Tom 2
Std2 CloseHH [EXC1]
Rm2 Lw Tom 1
Std2 PedalHH [EXC1]
Rm2 Md Tom 2
Std2 Open HH [EXC1]
Rm2 Md Tom 1
Rm2 Hi Tom 2
Crash Cym 1
Rm2 Hi Tom 1
Ride Cym 1
China Cym
Ride Bell
Tambourine 1
Splash Cym
Cowbell
Crash Cym 2
Vibra-Slap 1
Ride Cym 2
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
Slap A
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Sticks 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Std BD 2
Std BD 1
Rim Shot
Std SD 1
Hand Clap 1
Std SD 2
Rm Lw Tom 2
Std Close HH [EXC1]
Rm Lw Tom 1
Std Pedal HH [EXC1]
Rm Md Tom 2
Std Open HH [EXC1]
Rm Md Tom 1
Rm Hi Tom 2
Crash Cym 1
Rm Hi Tom 1
Ride Cym 1
China Cym
Ride Bell
Tambourine 1
Splash Cym
Cowbell
Crash Cym 2
Vibra-Slap 1
Ride Cym 2
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
STANDARD 2 ROOMJAZZ
STANDARD /
ROOM 2
707 Claps
Hand Clap 1A [EXC7]
Hand Clap 2 [EXC7]
Hand Clap 1B
Pop Pedal HH
Gospel Clap
Vox Dut
Vox Dom
Vox Trush
Vox Hehho
Vox Doyear
Vox Thu
Vox That
Vox Aahhh
Vox Tu
Vox Dooh
Vox Ptu
Vox Down
Vox Pa
Vox Bom
Vox Toear
Vox Aahhu
Vox Toya
Vox Thuh
Vox Cheey
Vox Cymm
Vox Tub
Vox Pruru
Vox Tut
Vox Tyun
Vox Tdum
Vox Afahhh
Hi Bongo 2
Lw Bongo 2
Hi CongaSlap
Hi Conga 2
Lw Conga 2
Hi Timbale 2
Lw Timbale 2
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 2
Shaker 3
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
Cana
HiTimbaleFlm
LoTimbaleFlm
HiTimbalePhr
Shekere 1
Shekere 2
Lw BongoMute
Hi BongoMute
-----
-----
-----
-----
FlamencClapL
FlamencClapR
BongoCowbelA
-----
VOX DRUM
227
Liste der Drums/SFX Sets (AT-80SL)
--- : kein Sound
[EXC] : Sounds mit gleicher EXC-Nummer können nie gleichzeitig erklingen.
28
29
31
33
35
30
32
34
39
40
41
43
45
47
42
44
46
36
38
37
87
88
84
86
85
51
52
53
55
57
59
54
56
58
48
50
49
63
64
65
67
69
71
66
68
70
60
62
61
75
76
77
79
81
83
78
80
82
72
74
73
C2
C3
C4
C5
89
91
93
95
90
92
94
99
100
96
98
97
101
103
102
C7
C6
Slap A
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Sticks 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Std BD 2
Elec BD
Rim Shot
Elec SD
Hand Clap 1
Gated SD
Elec LwTom 2
Std Close HH [EXC1]
Elec LwTom 1
Std Pedal HH [EXC1]
Elec MdTom 2
Std Open HH [EXC1]
Elec MdTom 1
Elec HiTom 2
Crash Cym 1
Elec HiTom 1
Ride Cym 1
Reverse Cym
Ride Bell
Tambourine 1
Splash Cym
Cowbell
Crash Cym 2
Vibra-Slap 1
Ride Cym 2
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
Slap A
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Sticks 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Std BD 2
Pwr BD
Rim Shot
Gated SD
Hand Clap 1
Std SD 2
Rm Lw Tom 2
Std Close HH [EXC1]
Rm Lw Tom 1
Std Pedal HH [EXC1]
Rm Md Tom 2
Std Open HH [EXC1]
Rm Md Tom 1
Rm Hi Tom 2
Crash Cym 1
Rm Hi Tom 1
Ride Cym 1
China Cym
Ride Bell
Tambourine 1
Splash Cym
Cowbell
Crash Cym 2
Vibra-Slap 1
Ride Cym 2
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
Slap A
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Dnc SD 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Std2 BD 1
808 BD 2A
808 Rim Shot
909 SD
Hand Clap 1
Dnc SD 2B
808 LwTom 2
808CloseHH A [EXC1]
808 LwTom 1
808CloseHH B [EXC1]
808 MdTom 2
808 Open HH [EXC1]
808 MdTom 1
808 Hi Tom 2
808 Cym
808 Hi Tom 1
Ride Cym 1
China Cym
Ride Bell
Tambourine 1
Splash Cym
808 Cowbell
Crash Cym 2
Vibra-Slap 1
Ride Cym 2
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
808 Hi Conga
808 MdConga
808 LwConga
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
808 Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
808 Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
Slap A
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Sticks 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Std BD 2
808 BD 1
808 Rim Shot
808 SD
Hand Clap 1
Std SD 2
808 LwTom 2
808CloseHH A [EXC1]
808 LwTom 1
808CloseHH B [EXC1]
808 MdTom 2
808 Open HH [EXC1]
808 MdTom 1
808 Hi Tom 2
808 Cym
808 Hi Tom 1
Ride Cym 1
China Cym
Ride Bell
Tambourine 1
Splash Cym
808 Cowbell
Crash Cym 2
Vibra-Slap 1
Ride Cym 2
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
808 Hi Conga
808 MdConga
808 LwConga
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
808 Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
808 Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
TR-808 DANCEELECTRONICPOWER
228
Liste der Drums/SFX Sets (AT-80SL)
--- : kein Sound
[EXC] : Sounds mit gleicher EXC-Nummer können nie gleichzeitig erklingen.
28
29
31
33
35
30
32
34
39
40
41
43
45
47
42
44
46
36
38
37
87
88
84
86
85
51
52
53
55
57
59
54
56
58
48
50
49
63
64
65
67
69
71
66
68
70
60
62
61
75
76
77
79
81
83
78
80
82
72
74
73
C2
C3
C4
C5
89
91
93
95
90
92
94
99
100
96
98
97
101
103
102
C7
C6
Slap A
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Sticks 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Bsh BD 2
Std2 BD 1
Rim Shot
Bsh Tap
Bsh Slap
Bsh Sweep
Bsh Lw Tom 2
Std Close HH [EXC1]
Bsh Lw Tom 1
Std Pedal HH [EXC1]
Bsh Md Tom 2
Std Open HH [EXC1]
Bsh Md Tom 1
Bsh Hi Tom 2
Crash Cym 1
Bsh Hi Tom 1
Ride Cym 1
China Cym
Ride Bell
Tambourine 1
Splash Cym
Cowbell
Crash Cym 2
Vibra-Slap 1
Ride Cym 2
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
Slap A
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Sticks 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Bsh BD 2
Bsh BD 1
Rim Shot
Bsh Tap
Bsh Slap
Bsh Sweep
Lw Tom 2
Std Close HH [EXC1]
Lw Tom 1
Std Pedal HH [EXC1]
Md Tom 2
Std Open HH [EXC1]
Md Tom 1
Hi Tom 2
Crash Cym 1
Hi Tom 1
Ride Cym 1
China Cym
Ride Bell
Tambourine 1
Splash Cym
Cowbell
Crash Cym 2
Vibra-Slap 1
Ride Cym 2
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
High Q
Slap
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Sticks
Square Click
Metronome Click
Metronome Bell
Guitar sliding Finger
Guitar cutting noise (down)
Guitar cutting noise (up)
String slap of double bass
Fl.Key Click
Laughing
Screaming
Punch
Heart Beat
Footsteps1
Footsteps2
Applause
Door Creaking
Door
Scratch
Wind Chimes
Car-Engine
Car-Stop
Car-Pass
Car-Crash
Siren
Train
Jetplane
Helicopter
Starship
Gun Shot
Machine Gun
Lasergun
Explosion
Dog
Horse-Gallop
Birds
Rain
Thunder
Wind
Seashore
Stream
Bubble
Cat
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
Std Pedal HH [EXC1]
Std Open HH [EXC1]
Ride Cym 1
Sticks 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Concert BD 2
Concert BD 1
Rim Shot
Concert SD A
Castanets
Concert SD B
Timpani F
Timpani F#
Timpani G
Timpani G#
Timpani A
Timpani A#
Timpani B
Timpani c
Timpani c#
Timpani d
Timpani d#
Timpani e
Timpani f
Tambourine 1
Splash Cym
Cowbell
ConcertCym 2
Vibra-Slap 1
ConcertCym 1
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
Applause
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
ORCHESTRA SOUND EFFECTSBRUSH BRUSH 2
229
Liste der Drums/SFX Sets (AT-60SL)
--- : kein Sound
[EXC] : Sounds mit gleicher EXC-Nummer können nie gleichzeitig erklingen.
28
29
31
33
35
30
32
34
39
40
41
43
45
47
42
44
46
36
38
37
87
88
84
86
85
51
52
53
55
57
59
54
56
58
48
50
49
63
64
65
67
69
71
66
68
70
60
62
61
75
76
77
79
81
83
78
80
82
72
74
73
C2
C3
C4
C5
89
91
93
95
90
92
94
99
100
96
98
97
101
103
102
C7
C6
707 Claps
Hand Clap 1A [EXC7]
Hand Clap 2 [EXC7]
Hand Clap 1B
Rk Pedal HH [EXC1]
Gospel Clap
SD Roll
Rk BD 1B
Rk BD 1A
Rk Rim ShotA
Rk SD 1A
Rk SD Flm
Rk SD 1B
Rk LwTom Flm
Rk CloseHH 1 [EXC1]
Rk Lw Tom
Rk CloseHH 2 [EXC1]
Rk MdTom Flm
Rk Open HH [EXC1]
Rk Md Tom
Rk HiTom Flm
PopCrashCym1
Rk Hi Tom
Rk Ride Cym
Pop ChinaCym
Pop RideBell
Tambourine 2
Splash Cym
ChaChaCowbel
China Cym
Vibra-Slap 2
PopRideCym1B
Hi Bongo 2
Lw Bongo 2
Hi CongaSlap
Hi Conga 2
Lw Conga 2
Hi Timbale 2
Lw Timbale 2
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 2
Shaker 3
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
Cana
HiTimbaleFlm
LoTimbaleFlm
HiTimbalePhr
Shekere 1
Shekere 2
Lw BongoMute
Hi BongoMute
-----
-----
-----
-----
FlamencClapL
FlamencClapR
BongoCowbelA
-----
707 Claps
Hand Clap 1A [EXC7]
Hand Clap 2 [EXC7]
Hand Clap 1B
Pop Pedal HH [EXC1]
Gospel Clap
SD Roll
Pop BD B
Pop BD A
Pop Rim Shot
Pop SD 1
Pop SD Flm B
Pop SD 2
Pop LwTomFlm
Pop CloseHH1 [EXC1]
Pop Lw Tom
Pop CloseHH2 [EXC1]
Pop MdTomFlm
Pop Open HH [EXC1]
Pop Md Tom
Pop HiTomFlm
PopCrashCym1
Pop Hi Tom
PopRideCym1A
Pop ChinaCym
Pop RideBell
Tambourine 2
Splash Cym
ChaChaCowbel
PopCrashCym2
Vibra-Slap 2
Pop RideCym2
Hi Bongo 2
Lw Bongo 2
Hi CongaSlap
Hi Conga 2
Lw Conga 2
Hi Timbale 2
Lw Timbale 2
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 2
Shaker 3
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
Cana
HiTimbaleFlm
LoTimbaleFlm
HiTimbalePhr
Shekere 1
Shekere 2
Lw BongoMute
Hi BongoMute
-----
-----
-----
-----
FlamencClapL
FlamencClapR
BongoCowbelA
-----
707 Claps
Hand Clap 1A [EXC7]
Hand Clap 2 [EXC7]
Hand Clap 1B
Pop Pedal HH
Gospel Clap
Vox Dut
Vox Dom
Vox Trush
Vox Hehho
Vox Doyear
Vox Thu
Vox That
Vox Aahhh
Vox Tu
Vox Dooh
Vox Ptu
Vox Down
Vox Pa
Vox Bom
Vox Toear
Vox Aahhu
Vox Toya
Vox Thuh
Vox Cheey
Vox Cymm
Vox Tub
Vox Pruru
Vox Tut
Vox Tyun
Vox Tdum
Vox Afahhh
Hi Bongo 2
Lw Bongo 2
Hi CongaSlap
Hi Conga 2
Lw Conga 2
Hi Timbale 2
Lw Timbale 2
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 2
Shaker 3
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
Cana
HiTimbaleFlm
LoTimbaleFlm
HiTimbalePhr
Shekere 1
Shekere 2
Lw BongoMute
Hi BongoMute
-----
-----
-----
-----
FlamencClapL
FlamencClapR
BongoCowbelA
-----
ROCK
707 Claps
Hand Clap 1A [EXC7]
Hand Clap 2 [EXC7]
Hand Clap 1B
Pop Pedal HH [EXC1]
Gospel Clap
SD Roll
Pop BD B
Pop BD A
Jz SD Sweep1
Jz SD A
Jz SD Sweep2
Jz SD B
Jz LwTom Flm
Pop CloseHH1 [EXC1]
Jz Lw Tom
Pop CloseHH2 [EXC1]
Jz MdTom Flm
Pop Open HH [EXC1]
Jz Md Tom
Jz HiTom Flm
Jz CrashCym1
Jz Hi Tom
Jz RideCym 1
Jz China Cym
Jz RideCym 2
Tambourine 2
Splash Cym
ChaChaCowbel
Jz CrashCym2
Vibra-Slap 2
Pop RideCym2
Hi Bongo 2
Lw Bongo 2
Hi CongaSlap
Hi Conga 2
Lw Conga 2
Hi Timbale 2
Lw Timbale 2
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 2
Shaker 3
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
Cana
HiTimbaleFlm
LoTimbaleFlm
HiTimbalePhr
Shekere 1
Shekere 2
Lw BongoMute
Hi BongoMute
-----
-----
-----
-----
FlamencClapL
FlamencClapR
BongoCowbelA
-----
JAZZ BRUSHPOP VOX DRUM
230
Liste der Drums/SFX Sets (AT-60SL)
--- : kein Sound
[EXC] : Sounds mit gleicher EXC-Nummer können nie gleichzeitig erklingen.
28
29
31
33
35
30
32
34
39
40
41
43
45
47
42
44
46
36
38
37
87
88
84
86
85
51
52
53
55
57
59
54
56
58
48
50
49
63
64
65
67
69
71
66
68
70
60
62
61
75
76
77
79
81
83
78
80
82
72
74
73
C2
C3
C4
C5
89
91
93
95
90
92
94
99
100
96
98
97
101
103
102
C7
C6
Slap A
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Sticks 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Std2 BD 2
Std2 BD 1
Rim Shot
Std2 SD 1
Hand Clap 1
Std2 SD 2
Lw Tom 2
Std2 CloseHH [EXC1]
Lw Tom 1
Std2 PedalHH [EXC1]
Md Tom 2
Std2 Open HH [EXC1]
Md Tom 1
Hi Tom 2
Crash Cym 1
Hi Tom 1
Ride Cym 1
China Cym
Ride Bell
Tambourine 1
Splash Cym
Cowbell
Crash Cym 2
Vibra-Slap 1
Ride Cym 2
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
Slap A
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Sticks 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Std BD 2
Std BD 1
Rim Shot
Std SD 1
Hand Clap 1
Std SD 2
Lw Tom 2
Std Close HH [EXC1]
Lw Tom 1
Std Pedal HH [EXC1]
Md Tom 2
Std Open HH [EXC1]
Md Tom 1
Hi Tom 2
Crash Cym 1
Hi Tom 1
Ride Cym 1
China Cym
Ride Bell
Tambourine 1
Splash Cym
Cowbell
Crash Cym 2
Vibra-Slap 1
Ride Cym 2
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
Slap A
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Sticks 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Std2 BD 1
Rm BD
Rim Shot
Rm SD 1
Hand Clap 1
Std2 SD 1
Rm2 Lw Tom 2
Std2 CloseHH [EXC1]
Rm2 Lw Tom 1
Std2 PedalHH [EXC1]
Rm2 Md Tom 2
Std2 Open HH [EXC1]
Rm2 Md Tom 1
Rm2 Hi Tom 2
Crash Cym 1
Rm2 Hi Tom 1
Ride Cym 1
China Cym
Ride Bell
Tambourine 1
Splash Cym
Cowbell
Crash Cym 2
Vibra-Slap 1
Ride Cym 2
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
Slap A
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Sticks 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Std BD 2
Std BD 1
Rim Shot
Std SD 1
Hand Clap 1
Std SD 2
Rm Lw Tom 2
Std Close HH [EXC1]
Rm Lw Tom 1
Std Pedal HH [EXC1]
Rm Md Tom 2
Std Open HH [EXC1]
Rm Md Tom 1
Rm Hi Tom 2
Crash Cym 1
Rm Hi Tom 1
Ride Cym 1
China Cym
Ride Bell
Tambourine 1
Splash Cym
Cowbell
Crash Cym 2
Vibra-Slap 1
Ride Cym 2
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
STANDARD 2 ROOMJAZZ
STANDARD /
ROOM 2
231
Liste der Drums/SFX Sets (AT-60SL)
--- : kein Sound
[EXC] : Sounds mit gleicher EXC-Nummer können nie gleichzeitig erklingen.
28
29
31
33
35
30
32
34
39
40
41
43
45
47
42
44
46
36
38
37
87
88
84
86
85
51
52
53
55
57
59
54
56
58
48
50
49
63
64
65
67
69
71
66
68
70
60
62
61
75
76
77
79
81
83
78
80
82
72
74
73
C2
C3
C4
C5
89
91
93
95
90
92
94
99
100
96
98
97
101
103
102
C7
C6
Slap A
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Sticks 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Std BD 2
Elec BD
Rim Shot
Elec SD
Hand Clap 1
Gated SD
Elec LwTom 2
Std Close HH [EXC1]
Elec LwTom 1
Std Pedal HH [EXC1]
Elec MdTom 2
Std Open HH [EXC1]
Elec MdTom 1
Elec HiTom 2
Crash Cym 1
Elec HiTom 1
Ride Cym 1
Reverse Cym
Ride Bell
Tambourine 1
Splash Cym
Cowbell
Crash Cym 2
Vibra-Slap 1
Ride Cym 2
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
Slap A
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Sticks 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Std BD 2
Pwr BD
Rim Shot
Gated SD
Hand Clap 1
Std SD 2
Rm Lw Tom 2
Std Close HH [EXC1]
Rm Lw Tom 1
Std Pedal HH [EXC1]
Rm Md Tom 2
Std Open HH [EXC1]
Rm Md Tom 1
Rm Hi Tom 2
Crash Cym 1
Rm Hi Tom 1
Ride Cym 1
China Cym
Ride Bell
Tambourine 1
Splash Cym
Cowbell
Crash Cym 2
Vibra-Slap 1
Ride Cym 2
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
Slap A
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Dnc SD 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Std2 BD 1
808 BD 2A
808 Rim Shot
909 SD
Hand Clap 1
Dnc SD 2B
808 LwTom 2
808CloseHH A [EXC1]
808 LwTom 1
808CloseHH B [EXC1]
808 MdTom 2
808 Open HH [EXC1]
808 MdTom 1
808 Hi Tom 2
808 Cym
808 Hi Tom 1
Ride Cym 1
China Cym
Ride Bell
Tambourine 1
Splash Cym
808 Cowbell
Crash Cym 2
Vibra-Slap 1
Ride Cym 2
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
808 Hi Conga
808 MdConga
808 LwConga
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
808 Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
808 Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
Slap A
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Sticks 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Std BD 2
808 BD 1
808 Rim Shot
808 SD
Hand Clap 1
Std SD 2
808 LwTom 2
808CloseHH A [EXC1]
808 LwTom 1
808CloseHH B [EXC1]
808 MdTom 2
808 Open HH [EXC1]
808 MdTom 1
808 Hi Tom 2
808 Cym
808 Hi Tom 1
Ride Cym 1
China Cym
Ride Bell
Tambourine 1
Splash Cym
808 Cowbell
Crash Cym 2
Vibra-Slap 1
Ride Cym 2
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
808 Hi Conga
808 MdConga
808 LwConga
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
808 Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
808 Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
TR-808 DANCEELECTRONICPOWER
232
Liste der Drums/SFX Sets (AT-60SL)
--- : kein Sound
[EXC] : Sounds mit gleicher EXC-Nummer können nie gleichzeitig erklingen.
28
29
31
33
35
30
32
34
39
40
41
43
45
47
42
44
46
36
38
37
87
88
84
86
85
51
52
53
55
57
59
54
56
58
48
50
49
63
64
65
67
69
71
66
68
70
60
62
61
75
76
77
79
81
83
78
80
82
72
74
73
C2
C3
C4
C5
89
91
93
95
90
92
94
99
100
96
98
97
101
103
102
C7
C6
Slap A
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Sticks 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Bsh BD 2
Std2 BD 1
Rim Shot
Bsh Tap
Bsh Slap
Bsh Sweep
Bsh Lw Tom 2
Std Close HH [EXC1]
Bsh Lw Tom 1
Std Pedal HH [EXC1]
Bsh Md Tom 2
Std Open HH [EXC1]
Bsh Md Tom 1
Bsh Hi Tom 2
Crash Cym 1
Bsh Hi Tom 1
Ride Cym 1
China Cym
Ride Bell
Tambourine 1
Splash Cym
Cowbell
Crash Cym 2
Vibra-Slap 1
Ride Cym 2
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
Slap A
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Sticks 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Bsh BD 2
Bsh BD 1
Rim Shot
Bsh Tap
Bsh Slap
Bsh Sweep
Lw Tom 2
Std Close HH [EXC1]
Lw Tom 1
Std Pedal HH [EXC1]
Md Tom 2
Std Open HH [EXC1]
Md Tom 1
Hi Tom 2
Crash Cym 1
Hi Tom 1
Ride Cym 1
China Cym
Ride Bell
Tambourine 1
Splash Cym
Cowbell
Crash Cym 2
Vibra-Slap 1
Ride Cym 2
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
High Q
Slap
Scratch Push [EXC7]
Scratch Pull [EXC7]
Sticks
Square Click
Metronome Click
Metronome Bell
Guitar sliding Finger
Guitar cutting noise (down)
Guitar cutting noise (up)
String slap of double bass
Fl.Key Click
Laughing
Screaming
Punch
Heart Beat
Footsteps1
Footsteps2
Applause
Door Creaking
Door
Scratch
Wind Chimes
Car-Engine
Car-Stop
Car-Pass
Car-Crash
Siren
Train
Jetplane
Helicopter
Starship
Gun Shot
Machine Gun
Lasergun
Explosion
Dog
Horse-Gallop
Birds
Rain
Thunder
Wind
Seashore
Stream
Bubble
Cat
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
Std Pedal HH [EXC1]
Std Open HH [EXC1]
Ride Cym 1
Sticks 1
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Concert BD 2
Concert BD 1
Rim Shot
Concert SD A
Castanets
Concert SD B
Timpani F
Timpani F#
Timpani G
Timpani G#
Timpani A
Timpani A#
Timpani B
Timpani c
Timpani c#
Timpani d
Timpani d#
Timpani e
Timpani f
Tambourine 1
Splash Cym
Cowbell
ConcertCym 2
Vibra-Slap 1
ConcertCym 1
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
Maracas
ShortWhistle [EXC2]
Long Whistle [EXC2]
Short Guiro [EXC3]
Long Guiro [EXC3]
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica [EXC4]
Open Cuica [EXC4]
MuteTriangle [EXC5]
OpenTriangle [EXC5]
Shaker 1
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets
Mute Surdo [EXC6]
Open Surdo [EXC6]
Applause
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
-----
ORCHESTRA SOUND EFFECTSBRUSH BRUSH 2
233
Manual Percussion-Liste (AT-80SL)
28
29
31
33
35
30
32
34
39
40
41
42
36
38
37
C2
Mallet Cymbal
Slap Stick
Ratchet
Concert Cymbal
Concert BD 2
Bar Chime
Finger Snap
Timpani 2 (Low)
Timpani 2 (Hi)
Church Bell 2
Church Bell 2 Loop
Castanet (One Shot)
Castanet
Castanet (Loop)
Tambourine 2
Crash Cymbal
Snare Roll
Concert Snare Drum
Concert Cymbal
Concert BD 1
Jingle Bell
Metronome Bell
Timpani Roll
Timpani
Church Bell
Big Gong
Hand Clap
High Wood Block
Low Wood Block
Tambourine
Mallet Cymbal
Snare Roll
Concert Snare Drum
Crash Cymbal
Concert BD 2
MalletCymbal Roll
Timpani Roll
Timpani 2 (Low)
Timpani 2 (Hi)
Triangle Open
Big Gong
Triangle Roll
Tambourine 2
Tambourine Roll
WindChime Up
PERC.SET 2
Triangle Open
Triangle Mute
Triangle Roll
Wind Chime Up
Wind Chime Down
Vibra Slap
Finger Cymbal
Gong Roll
Mallet Cymbal Roll
Cowbell
Claves
Clavs Loop
Tambourine
Tambourine 2
Tambourine Roll
PERC.SET 3PERC.SET 1 ORCHESTRA SET
28
29
31
33
35
30
32
34
39
40
41
42
36
38
37
C2
Cymbal Roll > Crescendo
Dynamic Snare Roll
Dynamic Snare Drum
Concert Cymbal 2
Dynamic Bass Drum
Short Cymbal
Dynamic Timpani Roll
Dynamic Timpani (Low)
Dynamic Timpani (Hi)
Cowbell
Claves
Wind Whistle
High Wood Block
Low Wood Block
Bell Tree
Amen 1(Mid)
Amen 1(Hi1)
Amen 1(Hi2)
Amen 2(Mid)
Amen 2(Hi)
Amen 3(Mid)
Amen 3(Hi)
Alleluia 1(Mid)
Alleluia 1(Hi)
Alleluia 2(Hi)
Alleluia 2(Mid)
Hey (Hi)
Hey (Mid)
Woo (Mid)
Woo (Hi)
VOICE PHRASE
Gong
Hu Yin Lou (Low) [Open/Mute]
Shu Gu
Hu Yin Lou (Hi) [Open/Mute]
Shu Gu Rim
Shou Luo (Low)
Tang Gu [Open/Mute]
Shou Luo (Hi)
Nao Bo
Gu Roll
Xiao Bo
Gu (Hi)
Banb Gu (Low) [Open/Flam]
Banb Gu (Hi)
Chen Chen [Open/Close]
ASIAN SETORCHESTRA SET 2
Bongo Open (Low) [mf/f]
Bongo Open (Hi) [mf/f]
Conga (Low) [Open/Mute]
Conga (Hi) [Open/Mute]
Conga [Roll/Thumb]
Timbales Open (Low)
Timbales (Hi) [Open/Rim]
Timbales Fill [Hi/Low]
Claves
Cuica [Low/Hi]
Guiro [Short/Long]
Maracas
Shaker [Long/Short]
Apito [Low/Hi]
Quijada
LATIN SET
28
29
31
33
35
30
32
34
39
40
41
42
36
38
37
C2
London Station
Train Pass
Firework
Thunder
Jungle
Bird
Elephant
Dozilla
Clock
Hibashi Furin [Short/Long]
Smash Glass
Bubble
Wave
Rain
Drops
SFX SET 2
Car Engine 2
Car Horn
Compresser
Big Shot
Cricket
Horse-Gallop
SL 1
SL 2
Crack Bottle
Ice Ring
Glass & Glam
Pour Bottle
Soda
Small Club
Baby Laughing
SFX SET
Sabor!
Sabor Sabor!
Grito-Bah
Grito-Chiquitita
Baila Baila!
Arriba Arriba!
Sacala Sacala!
Azucal Azucal!
Grito-Hahahahaha!
A si A si!
Grito-Hoi Hoi Hoi!
Uno!
Dos!
Tres!
Quatro!
Alolalo solo
Alleluia solo
Freedom [Long/Short]
Glory
Alleluia
Soul
Victory
Hey
Woo [Long/Short]
Yeah [Long/Short]
Yes [Long/Short]
One
Two
Three
Aou
VOICE PHRASE 2 VOICE PHRASE 3
28
29
31
33
35
30
32
34
39
40
41
42
36
38
37
C2
Wadaiko
Wadaiko Rim
Shimedaiko
Atarigane
Atarigane Side
Furin
Hyoshigi
Ohkawa
Tsuzumi (Low)
Tsuzumi (Hi)
Mokugyo (Low)
Mokugyo (Hi)
Ho
Iyooh
Yoh
JAPANESE SET
Hah Doshita (Solo)
Hah Doshita
Hah Sorekara Doshita
Yaretto
Enya koraya
Hah Dokkoi
Hai Hai
Dokkoi-syo Dokkoi-syo
Hai Hai (Solo)
Dokkoi-syo Dokkoi-syo (Solo)
Dokkoisa
Korasyo
Haiyasaka
Sora Enyakora
Hoisa Hoisa
JAPANESE SET 2
234
Manual Percussion-Liste (AT-60SL)
28
29
31
33
35
30
32
34
39
40
41
42
36
38
37
C2
Mallet Cymbal
Slap Stick
Ratchet
Concert Cymbal
Concert BD 2
Bar Chime
Finger Snap
Timpani 2 (Low)
Timpani 2 (Hi)
Church Bell 2
Church Bell 2 Loop
Castanet (One Shot)
Castanet
Castanet (Loop)
Tambourine 2
Crash Cymbal
Snare Roll
Concert Snare Drum
Concert Cymbal
Concert BD 1
Jingle Bell
Metronome Bell
Timpani Roll
Timpani
Church Bell
Big Gong
Hand Clap
High Wood Block
Low Wood Block
Tambourine
Bongo Open (Low) [mf/f]
Bongo Open (Hi) [mf/f]
Conga (Low) [Open/Mute]
Conga (Hi) [Open/Mute]
Conga [Roll/Thumb]
Timbales Open (Low)
Timbales (Hi) [Open/Rim]
Timbales Fill [Hi/Low]
Claves
Cuica [Low/Hi]
Guiro [Short/Long]
Maracas
Shaker [Long/Short]
Apito [Low/Hi]
Quijada
PERC.SET 2
Mallet Cymbal
Snare Roll
Concert Snare Drum
Crash Cymbal
Concert BD 2
MalletCymbal Roll
Timpani Roll
Timpani 2 (Low)
Timpani 2 (Hi)
Triangle Open
Big Gong
Triangle Roll
Tambourine 2
Tambourine Roll
WindChime Up
ORCHESTRA SETPERC.SET 1 LATIN SET
28
29
31
33
35
30
32
34
39
40
41
42
36
38
37
C2
Amen 1(Mid)
Amen 1(Hi1)
Amen 1(Hi2)
Amen 2(Mid)
Amen 2(Hi)
Amen 3(Mid)
Amen 3(Hi)
Alleluia 1(Mid)
Alleluia 1(Hi)
Alleluia 2(Hi)
Alleluia 2(Mid)
Hey (Hi)
Hey (Mid)
Woo (Mid)
Woo (Hi)
VOICE PHRASE
Car Engine 2
Car Horn
Compresser
Big Shot
Bird
Horse-Gallop
SL 1
SL 2
Crack Bottle
Ice Ring
Glass & Glam
Pour Bottle
Soda
Small Club
Baby Laughing
Alolalo solo
Alleluia solo
Freedom [Long/Short]
Glory
Alleluia
Soul
Victory
Hey
Woo [Long/Short]
Yeah [Long/Short]
Yes [Long/Short]
One
Two
Three
Aou
SFX SETVOICE PHRASE 2
235
Liste der Instrumente (Rhythm Customize)
POP
PopCrashCym1
PopCrashCym2
Splash Cym
Pop ChinaCym
PopRideCym1A
Pop RideCym2
Pop RideBell
Cymbal Roll
Pop CloseHH1
Pop CloseHH2
Pop Pedal HH
Pop Open HH
Pop SD 1
Pop SD 2
Pop SD Flm B
Pop SD 3C
Pop SD 3D
Pop SD Flm A
R&B SD B
Rk SD 2A
Rk SD 2B
Jz SD C
Jz SD D
Rm SD 1
Rm SD 2
8850 SD 1
8850 SD 2
SD Roll
Pop Rim Shot
Rk Rim ShotB
Pop Hi Tom
Pop HiTomFlm
Pop Md Tom
Pop MdTomFlm
Pop Lw Tom
Pop LwTomFlm
Pop BD A
Pop BD B
Pop BD C
Rk BD 2
Jz BD 1
Hip BD 1
Std2 BD 2A
Std2 BD 2B
8850 BD 1
8850 BD 2
909 BD 1A
909 BD 1B
909 BD 2
Jungle BD 1A
Jungle BD 1B
Tambourine 2
BongoCowbelA
BongoCowbelB
ChaChaCowbel
Vibra-Slap 2
707 Claps
Hand Clap 1A
Hand Clap 1B
Hand Clap 2
Gospel Clap
FlamencClapL
FlamencClapR
Finger Snap
Hi Bongo 2
Hi BongoMute
Lw Bongo 2
Lw BongoMute
Hi CongaSlap
Hi Conga 2
Lw Conga 2
Hi Timbale 2
HiTimbaleFlm
Lw Timbale 2
LoTimbaleFlm
HiTimbalePhr
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 1
Shaker 2
Shaker 3
ShortWhistle
Long Whistle
Short Guiro
Long Guiro
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica
Open Cuica
MuteTriangle
OpenTriangle
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets A
Mute Surdo
Open Surdo
Cana
Shekere 1
Shekere 2
Vox Afahhh B
Vox That B
Vox Aahhh B
R&B
PopCrashCym1
PopCrashCym2
Splash Cym
Pop ChinaCym
PopRideCym1A
PopRideCym1B
Pop RideBell
Cymbal Roll
Pop CloseHH1
Pop CloseHH2
Pop Pedal HH
Pop Open HH
R&B SD A
R&B SD B
Pop SD 3C
Pop SD 3D
Pop SD 3E
Pop SD Flm A
Rk SD 2A
Rk SD 2B
Rk SD Flm
Jz SD C
Jz SD D
Rm SD 1
Rm SD 2
8850 SD 1
8850 SD 2
SD Roll
Pop Rim Shot
Rk Rim ShotB
Pop Hi Tom
Pop HiTomFlm
Pop Md Tom
Pop MdTomFlm
Pop Lw Tom
Pop LwTomFlm
Pop BD A
Pop BD B
Pop BD C
Rk BD 2
Jz BD 1
Hip BD 1
Std2 BD 2A
Std2 BD 2B
8850 BD 1
8850 BD 2
909 BD 1A
909 BD 1B
909 BD 2
Jungle BD 1A
Jungle BD 1B
Tambourine 2
BongoCowbelA
BongoCowbelB
ChaChaCowbel
Vibra-Slap 2
707 Claps
Hand Clap 1A
Hand Clap 1B
Hand Clap 2
Gospel Clap
FlamencClapL
FlamencClapR
Finger Snap
Hi Bongo 2
Hi BongoMute
Lw Bongo 2
Lw BongoMute
Hi CongaSlap
Hi Conga 2
Lw Conga 2
Hi Timbale 2
HiTimbaleFlm
Lw Timbale 2
LoTimbaleFlm
HiTimbalePhr
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 1
Shaker 2
Shaker 3
ShortWhistle
Long Whistle
Short Guiro
Long Guiro
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica
Open Cuica
MuteTriangle
OpenTriangle
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets A
Mute Surdo
Open Surdo
Cana
Shekere 1
Shekere 2
Vox Afahhh B
Vox That B
Vox Aahhh B
236
Liste der Instrumente (Rhythm Customize)
ROCK
PopCrashCym1
Splash Cym
Pop ChinaCym
China Cym
Rk Ride Cym
PopRideCym1B
Pop RideBell
Cymbal Roll
Rk CloseHH 1
Rk CloseHH 2
Rk Pedal HH
Rk Open HH
Rk SD 1A
Rk SD 1B
Rk SD Flm
Pop SD 3A
Pop SD 3B
Pop SD 3C
Pop SD 3D
Pop SD Flm A
R&B SD B
Jz SD C
Jz SD D
Rm SD 1
Rm SD 2
8850 SD 1
8850 SD 2
SD Roll
Rk Rim ShotA
Rk Rim ShotB
Rk Hi Tom
Rk HiTom Flm
Rk Md Tom
Rk MdTom Flm
Rk Lw Tom
Rk LwTom Flm
Rk BD 1A
Rk BD 1B
Rk BD 2
Pop BD C
Jz BD 1
Hip BD 1
Std2 BD 2A
Std2 BD 2B
8850 BD 1
8850 BD 2
909 BD 1A
909 BD 1B
909 BD 2
Jungle BD 1A
Jungle BD 1B
Tambourine 2
BongoCowbelA
BongoCowbelB
ChaChaCowbel
Vibra-Slap 2
707 Claps
Hand Clap 1A
Hand Clap 1B
Hand Clap 2
Gospel Clap
FlamencClapL
FlamencClapR
Finger Snap
Hi Bongo 2
Hi BongoMute
Lw Bongo 2
Lw BongoMute
Hi CongaSlap
Hi Conga 2
Lw Conga 2
Hi Timbale 2
HiTimbaleFlm
Lw Timbale 2
LoTimbaleFlm
HiTimbalePhr
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 1
Shaker 2
Shaker 3
ShortWhistle
Long Whistle
Short Guiro
Long Guiro
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica
Open Cuica
MuteTriangle
OpenTriangle
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets A
Mute Surdo
Open Surdo
Cana
Shekere 1
Shekere 2
Vox Afahhh B
Vox That B
Vox Aahhh B
JAZZ BRUSH
Jz CrashCym1
Jz CrashCym2
Splash Cym
Jz China Cym
Jz RideCym 1
Jz RideCym 2
Pop RideCym2
Cymbal Roll
Pop CloseHH1
Pop CloseHH2
Pop Pedal HH
Pop Open HH
Jz SD A
Jz SD B
Jz SD C
Jz SD D
Jz SD Sweep1
Jz SD Sweep2
Pop SD 3A
Pop SD 3B
Pop SD 3C
Pop SD 3D
Pop SD Flm A
R&B SD B
Rm SD 1
Rm SD 2
8850 SD 1
8850 SD 2
SD Roll
Rk Rim ShotB
Jz Hi Tom
Jz HiTom Flm
Jz Md Tom
Jz MdTom Flm
Jz Lw Tom
Jz LwTom Flm
Pop BD A
Pop BD B
Pop BD C
Rk BD 2
Jz BD 1
Hip BD 1
Std2 BD 2A
Std2 BD 2B
8850 BD 1
8850 BD 2
909 BD 1A
909 BD 1B
909 BD 2
Jungle BD 1A
Jungle BD 1B
Tambourine 2
BongoCowbelA
BongoCowbelB
ChaChaCowbel
Vibra-Slap 2
707 Claps
Hand Clap 1A
Hand Clap 1B
Hand Clap 2
Gospel Clap
FlamencClapL
FlamencClapR
Finger Snap
Hi Bongo 2
Hi BongoMute
Lw Bongo 2
Lw BongoMute
Hi CongaSlap
Hi Conga 2
Lw Conga 2
Hi Timbale 2
HiTimbaleFlm
Lw Timbale 2
LoTimbaleFlm
HiTimbalePhr
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 1
Shaker 2
Shaker 3
ShortWhistle
Long Whistle
Short Guiro
Long Guiro
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica
Open Cuica
MuteTriangle
OpenTriangle
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets A
Mute Surdo
Open Surdo
Cana
Shekere 1
Shekere 2
Vox Afahhh B
Vox That B
Vox Aahhh B
237
Liste der Instrumente (Rhythm Customize)
HIP HOP
Crash Cym 1
Crash Cym 2
Splash Cym
Reverse Cym
Ride Cym 1
Ride Cym 2
Ride Bell
Std2 CloseHH
Std2 PedalHH
Hip Open HH
Hip SD
Dnc SD 2B
Dnc SD 2D
Dnc SD 2E
Dnc SD 2H
Dnc SD 1B
Dnc SD 1C
Dnc SD 1D
Dnc SD 3
Rap SD A
Rap SD B
Rap SD C
Jungle SD
Std SD 1A
Std SD 1B
Std SD 1C
Std2 SD 1
Rm SD 1A
Rm SD 1B
Rm SD 1C
Elec SD
808 SD A
808 SD B
808 SD C
909 SD A
909 SD B
909 SD C
909 SD D
909 SD E
909 SD F
Concert SD
SD Roll
808 Rim Shot
Sticks 2
Lw Tom 1
Lw Tom 2
Md Tom 1
Md Tom 2
Hi Tom 1
Hi Tom 2
909Comp BD A
909Comp BD B
909 BD 3 A
909 BD 3 B
Hip BD 2B
Hip BD 1
Jungle BD 2
Jungle BD 3A
Jungle BD 3B
808 BD 2C
808 BD 2D
808 BD 2E
808 BD 2F
808 BD 2G
808 BD 3
808 BD 1
Hip BD 2A
Std BD 1
Rm BD
Elec BD
TambourinShk
808 Cowbell
HipVibraslap
Vibra-Slap 1
Hip HandClap
Hand Clap 1
Finger SnapA
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Cabasa
Hip Maracas
Maracas
ShortWhistle
Long Whistle
Short Guiro
808 Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica
Open Cuica
MuteTriangle
OpenTriangle
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets A
Mute Surdo
Open Surdo
Small Club
High-Q
Slap A
Slap B
Scratch Push
Scratch Pull
Square Click
Metro.Click1
Metro.Click2
Metro.Click3
Metro.Bell 1
Voice One
Voice Two
Voice Three
Bounce
Techno Hit A
Philly Hit
Shock Wave
Techno Hit B
Bam Hit
Bim Hit
Tape Rewind
Phono Noise
VOX DRUM
Vox Dut
Vox Dom
Vox Trush
Vox Hehho
Vox Doyear
Vox Thu
Vox That A
Vox That B
Vox Aahhh A
Vox Aahhh B
Vox Tu
Vox Dooh
Vox Ptu
Vox Down
Vox Pa
Vox Bom
Vox Toear
Vox Aahhu
Vox Toya
Vox Thuh
Vox Cheey
Vox Cymm
Vox Tub
Vox Pruru
Vox Tut
Vox Tyun
Vox Tdum
Vox Afahhh A
Vox Afahhh B
Cymbal Roll
Pop Pedal HH
Pop SD 3C
Pop SD 3D
Pop SD Flm A
R&B SD B
Rk SD 2A
Rk SD 2B
Jz SD C
Jz SD D
Rm SD 1
Rm SD 2
8850 SD 1
8850 SD 2
Rk Rim ShotB
Pop BD C
Rk BD 2
Jz BD 1
Hip BD 1
Vox Bum
Std2 BD 2
8850 BD 1
8850 BD 2
909 BD 1A
909 BD 1B
909 BD 2
Jungle BD 1A
Jungle BD 1B
BongoCowbelA
BongoCowbelB
707 Claps
Hand Clap 1A
Hand Clap 1B
Hand Clap 2
Gospel Clap
FlamencClapL
FlamencClapR
Finger Snap
Hi Bongo 2
Hi BongoMute
Lw Bongo 2
Lw BongoMute
Hi CongaSlap
Hi Conga 2
Lw Conga 2
Hi Timbale 2
HiTimbaleFlm
Lw Timbale 2
LoTimbaleFlm
HiTimbalePhr
Hi Agogo
Lw Agogo
238
Liste der Instrumente (Rhythm Customize)
Shaker 1
Shaker 2
Shaker 3
ShortWhistle
Long Whistle
Short Guiro
Long Guiro
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica
Open Cuica
MuteTriangle
OpenTriangle
Jingle Bell
Bell Tree
Castanets A
Mute Surdo
Open Surdo
Cana
Shekere 1
Shekere 2
STANDARD
Crash Cym 1
Crash Cym 2
Splash Cym
China Cym
Ride Cym 1
Ride Cym 2
Ride Bell
Std Close HH
Std Pedal HH
Std Open HH
Std SD 1
Std SD 2
SD Roll
Rim Shot
Sticks 1
Hi Tom 1
Hi Tom 2
Md Tom 1
Md Tom 2
Lw Tom 1
Lw Tom 2
Std BD 1
Std BD 2
Tambourine 1
Cowbell
Vibra-Slap 1
Hand Clap 1
Finger SnapA
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 1
Cabasa
Maracas
ShortWhistle
Long Whistle
Short Guiro
Long Guiro
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica
Open Cuica
MuteTriangle
OpenTriangle
Jingle Bell
Bell Tree
Bar Chimes A
Castanets A
Mute Surdo
Open Surdo
High-Q
Slap A
Scratch Push
Scratch Pull
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
STANDARD 2
Crash Cym 1
Crash Cym 2
Splash Cym
China Cym
Ride Cym 1
Ride Cym 2
Ride Bell
Std2 CloseHH
Std2 PedalHH
Std2 Open HH
Std2 SD 1
Std2 SD 2
SD Roll
Rim Shot
Sticks 1
Hi Tom 1
Hi Tom 2
Md Tom 1
Md Tom 2
Lw Tom 1
Lw Tom 2
Std2 BD 1
Std2 BD 2
Tambourine 1
Cowbell
Vibra-Slap 1
Hand Clap 1
Finger SnapA
Finger SnapB
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 1
Cabasa
Maracas
ShortWhistle
Long Whistle
Short Guiro
Long Guiro
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica
Open Cuica
MuteTriangle
OpenTriangle
Jingle Bell
Bell Tree
Bar Chimes A
Bar Chimes B
Castanets A
Mute Surdo
Open Surdo
High-Q
Slap A
Scratch Push
Scratch Pull
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
ROOM
Crash Cym 1
Crash Cym 2
Splash Cym
China Cym
Ride Cym 1
Ride Cym 2
Ride Bell
Std Close HH
Std Pedal HH
Std Open HH
Std SD 1
Std SD 2
SD Roll
Rim Shot
Sticks 1
Rm Hi Tom 1
Rm Hi Tom 2
Rm Md Tom 1
Rm Md Tom 2
Rm Lw Tom 1
Rm Lw Tom 2
Std BD 1
Std BD 2
Tambourine 1
Cowbell
Vibra-Slap 1
Hand Clap 1
Finger SnapA
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 1
Cabasa
Maracas
ShortWhistle
Long Whistle
Short Guiro
Long Guiro
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica
Open Cuica
MuteTriangle
OpenTriangle
Jingle Bell
Bell Tree
Bar Chimes A
239
Liste der Instrumente (Rhythm Customize)
Castanets A
Mute Surdo
Open Surdo
High-Q
Slap A
Scratch Push
Scratch Pull
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
ROOM 2
Crash Cym 1
Crash Cym 2
Splash Cym
China Cym
Ride Cym 1
Ride Cym 2
Ride Bell
Std2 CloseHH
Std2 PedalHH
Std2 Open HH
Rm SD 1
Std2 SD 1
SD Roll
Rim Shot
Sticks 1
Rm2 Hi Tom 1
Rm2 Hi Tom 2
Rm2 Md Tom 1
Rm2 Md Tom 2
Rm2 Lw Tom 1
Rm2 Lw Tom 2
Rm BD
Std2 BD 1
Tambourine 1
Cowbell
Vibra-Slap 1
Hand Clap 1
Finger SnapA
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 1
Cabasa
Maracas
ShortWhistle
Long Whistle
Short Guiro
Long Guiro
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica
Open Cuica
MuteTriangle
OpenTriangle
Jingle Bell
Bell Tree
Bar Chimes A
Castanets A
Mute Surdo
Open Surdo
High-Q
Slap A
Scratch Push
Scratch Pull
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
POWER
Crash Cym 1
Crash Cym 2
Splash Cym
China Cym
Ride Cym 1
Ride Cym 2
Ride Bell
Std Close HH
Std Pedal HH
Std Open HH
Gated SD
Std SD 2
SD Roll
Rim Shot
Sticks 1
Rm Hi Tom 1
Rm Hi Tom 2
Rm Md Tom 1
Rm Md Tom 2
Rm Lw Tom 1
Rm Lw Tom 2
Pwr BD
Std BD 2
Tambourine 1
Cowbell
Vibra-Slap 1
Hand Clap 1
Finger SnapA
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 1
Cabasa
Maracas
ShortWhistle
Long Whistle
Short Guiro
Long Guiro
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica
Open Cuica
MuteTriangle
OpenTriangle
Jingle Bell
Bell Tree
Bar Chimes A
Castanets A
Mute Surdo
Open Surdo
High-Q
Slap A
Scratch Push
Scratch Pull
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
ELECTRONIC
Crash Cym 1
Crash Cym 2
Splash Cym
Reverse Cym
Ride Cym 1
Ride Cym 2
Ride Bell
Std Close HH
Std Pedal HH
Std Open HH
Elec SD
Gated SD
SD Roll
Rim Shot
Sticks 1
Elec HiTom 1
Elec HiTom 2
Elec MdTom 1
Elec MdTom 2
Elec LwTom 1
Elec LwTom 2
Elec BD
Std BD 2
Tambourine 1
Cowbell
Vibra-Slap 1
Hand Clap 1
Finger SnapA
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 1
Cabasa
Maracas
ShortWhistle
Long Whistle
Short Guiro
Long Guiro
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica
Open Cuica
MuteTriangle
OpenTriangle
Jingle Bell
Bell Tree
Bar Chimes A
Castanets A
Mute Surdo
Open Surdo
High-Q
Slap A
Scratch Push
Scratch Pull
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
TR-808
808 Cym
Crash Cym 2
240
Liste der Instrumente (Rhythm Customize)
Splash Cym
China Cym
Ride Cym 1
Ride Cym 2
Ride Bell
808CloseHH A
808CloseHH B
808 Open HH
808 SD
Std SD 2
SD Roll
808 Rim Shot
Sticks 1
808 Hi Tom 1
808 Hi Tom 2
808 Md Tom 1
808 Md Tom 2
808 Lw Tom 1
808 Lw Tom 2
808 BD 1
Std BD 2
Tambourine 1
808 Cowbell
Vibra-Slap 1
Hand Clap 1
Finger SnapA
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
808 Hi Conga
808 Md Conga
808 Lw Conga
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 1
Cabasa
808 Maracas
ShortWhistle
Long Whistle
Short Guiro
Long Guiro
808 Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica
Open Cuica
MuteTriangle
OpenTriangle
Jingle Bell
Bell Tree
Bar Chimes A
Castanets A
Mute Surdo
Open Surdo
High-Q
Slap A
Scratch Push
Scratch Pull
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
DANCE
808 Cym
Crash Cym 2
Splash Cym
China Cym
Ride Cym 1
Ride Cym 2
Ride Bell
808CloseHH A
808CloseHH B
808 Open HH
909 SD
Dnc SD 2B
SD Roll
808 Rim Shot
Dnc SD 1
808 Hi Tom 1
808 Hi Tom 2
808 Md Tom 1
808 Md Tom 2
808 Lw Tom 1
808 Lw Tom 2
808 BD 2A
Std2 BD 1
Tambourine 1
808 Cowbell
Vibra-Slap 1
Hand Clap 1
Finger SnapA
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
808 Hi Conga
808 Md Conga
808 Lw Conga
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 1
Cabasa
808 Maracas
ShortWhistle
Long Whistle
Short Guiro
Long Guiro
808 Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica
Open Cuica
MuteTriangle
OpenTriangle
Jingle Bell
Bell Tree
Bar Chimes A
Castanets A
Mute Surdo
Open Surdo
High-Q
Slap A
Scratch Push
Scratch Pull
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
JAZZ
Crash Cym 1
Crash Cym 2
Splash Cym
China Cym
Ride Cym 1
Ride Cym 2
Ride Bell
Std Close HH
Std Pedal HH
Std Open HH
Std SD 1
Std SD 2
SD Roll
Rim Shot
Sticks 1
Hi Tom 1
Hi Tom 2
Md Tom 1
Md Tom 2
Lw Tom 1
Lw Tom 2
Bsh BD 1
Bsh BD 2
Tambourine 1
Cowbell
Vibra-Slap 1
Hand Clap 1
Finger SnapA
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 1
Cabasa
Maracas
ShortWhistle
Long Whistle
Short Guiro
Long Guiro
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica
Open Cuica
MuteTriangle
OpenTriangle
Jingle Bell
Bell Tree
Bar Chimes A
Castanets A
Mute Surdo
Open Surdo
High-Q
Slap A
Scratch Push
Scratch Pull
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
BRUSH
Crash Cym 1
Crash Cym 2
Splash Cym
China Cym
Ride Cym 1
Ride Cym 2
Ride Bell
Std Close HH
Std Pedal HH
Std Open HH
Bsh Tap
Bsh Slap
Bsh Sweep
SD Roll
Rim Shot
Sticks 1
241
Liste der Instrumente (Rhythm Customize)
Hi Tom 1
Hi Tom 2
Md Tom 1
Md Tom 2
Lw Tom 1
Lw Tom 2
Bsh BD 1
Bsh BD 2
Tambourine 1
Cowbell
Vibra-Slap 1
Finger SnapA
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 1
Cabasa
Maracas
ShortWhistle
Long Whistle
Short Guiro
Long Guiro
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica
Open Cuica
MuteTriangle
OpenTriangle
Jingle Bell
Bell Tree
Bar Chimes A
Castanets A
Mute Surdo
Open Surdo
High-Q
Slap A
Scratch Push
Scratch Pull
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
BRUSH 2
Crash Cym 1
Crash Cym 2
Splash Cym
China Cym
Ride Cym 1
Ride Cym 2
Ride Bell
Std Close HH
Std Pedal HH
Std Open HH
Bsh Tap
Bsh Slap
Bsh Sweep
SD Roll
Rim Shot
Sticks 1
Bsh Hi Tom 1
Bsh Hi Tom 2
Bsh Md Tom 1
Bsh Md Tom 2
Bsh Lw Tom 1
Bsh Lw Tom 2
Std2 BD 1
Bsh BD 2
Tambourine 1
Cowbell
Vibra-Slap 1
Finger SnapA
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 1
Cabasa
Maracas
ShortWhistle
Long Whistle
Short Guiro
Long Guiro
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica
Open Cuica
MuteTriangle
OpenTriangle
Jingle Bell
Bell Tree
Bar Chimes A
Castanets A
Mute Surdo
Open Surdo
High-Q
Slap A
Scratch Push
Scratch Pull
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
ORCHESTRA
ConcertCym 1
ConcertCym 2
Splash Cym
Ride Cym 1
Std Close HH
Std Pedal HH
Std Open HH
Concert SD A
Concert SD B
SD Roll
Rim Shot
Sticks 1
Timpani f
Timpani e
Timpani d#
Timpani d
Timpani c#
Timpani c
Timpani B
Timpani A#
Timpani A
Timpani G#
Timpani G
Timpani F#
Timpani F
Concert BD 1
Concert BD 2
Tambourine 1
Cowbell
Vibra-Slap 1
Finger SnapA
Hi Bongo 1
Lw Bongo 1
Hi CongaMute
Hi Conga 1
Lw Conga 2
Hi Timbale 1
Lw Timbale 1
Hi Agogo
Lw Agogo
Shaker 1
Cabasa
Maracas
ShortWhistle
Long Whistle
Short Guiro
Long Guiro
Claves
Hi WoodBlock
Lw WoodBlock
Mute Cuica
Open Cuica
MuteTriangle
OpenTriangle
Jingle Bell
Bell Tree
Bar Chimes A
Castanets A
Castanets B
Mute Surdo
Open Surdo
Applause
Square Click
Metro.Click1
Metro.Bell 1
Abkürzungen
Rk Rock
Jz JazzBrush
Hip HipHop
Std Standard
Rm Room
Std2 Standard2
Rm2 Room2
Pwr Power
Elec Electric
Bsh Brush
Hi High
Md Mid
Lw Low
Cym Cymbal
HH HighHat
SD SnareDrum
BD BassDrum
Flm Flam
Phr Phrase
Metro. Metronome
242
Liste der Rhythmen (AT-80SL)
Big Band/Swing
LooseBigBand
Big Serenade
Big Band Pop
Fast BigBand
Cool Swing
Jazzy Choir
Organ Swing
Scat Swing
New Big Band
BigBandSwing
BigBndBallad
Big Band
Club Swing
Vocal Swing
Medium Swing
A Cappella
Big Band 2
Jazz Band
ChooChooSwng
Boogie
Combo
Slow Swing
Swing
Blues
Shuffle
Country/Gospel
Cntry Dreams
D Country 1
D Country 2
OldtimeCntry
GospelShuffl
Soft Gospel
Gospel Piano
Gospel Pop
HonkyTonkin'
Hoedown
Twostep
CountryPiano
Revival
Gospel Shout
GospelBallad
Gospel 1
CountrySwing
Easy Country
CountryWaltz
Cajun
Gospel 2
Anthem
R&B
Chapel
CtrySerenade
CountryRoads
Oldies/Contempo
Pop Fox
Easy 8-Beat
Rock'n'Fever
JB Soul
Groovin'
Michael'sPop
8-Beat Pop
'70s 1
Let's Twist
Surf'fun
Swing Pop
Mersey Beat
Let's Dance
PopularPiano
Easy Listen1
Easy Listen2
Early Rock
'50s Ballad
Slow Dance
Acoustic Pop
Euro Dance
Rollin'
16BeatShuffl
Easy Listen3
Beach Sound
Twist
'50s Pop 1
'50s Pop 2
Easy Listen4
Light Fusion
'70s Disco
16-BeatPop 1
Dreamin'
Da Blues
Motown
Pop'n'Roll
16-BeatPop 2
Light HipHop
Sunny Pop
Hip Hop
Rock'n'Roll
ShufflePop 1
ShufflePop 2
Rock'n'Shffl
House Pop
Rock'n'Pop
Cute Pop
Rock'n'Roll2
AcousticRock
Ballad
ContmpBallad
6/8 Ballad
Scat Ballad
8BeatBallad1
8BeatBallad2
SunnyFeelin'
Soft Ballad
Ballad
Love Romance
Love Songs
Torch Song
Torch Song 2
MediumBallad
Pop Ballad
'60s Ballad
Crystal
Classic
World
Paris
French Waltz
Irish
Ireland
Scotland
Hula
Hawaiian
D Marsch 6/8
Sevilla
243
Liste der Rhythmen (AT-80SL)
Habanera
Reggae
Latin
Slow Rhumba
BigBandSamba
New ChaCha
Trad Tango
Mambo 3
Plena
Bossa Nova 1
Piano Latin
Slow Bossa
Slow Beguine
Latin
Rhumba
Bossa Nova
Bossa Nova 2
Bossa Nova 3
Bossa Nova 4
FastBosaNova
NewBossaNova
ChaCha
ChaCha 2
Salsa
Samba
Rhumba 2
Beguine
Mambo
Tango 1
Tango 2
Latin Fusion
Samba Rio
Waltz/March
Quiet Waltz
Slow Waltz
Jazz Waltz
Summer Days
MarchingBand
Parade
March
March 4/4
Last Dance
StringsWaltz
Waltz
Musette
March 6/8
March 2/4
Simple March
Vienna Waltz
Trad/Showtime
Quick Step
Lager Polka
Paso Doble
Foxtrot 2
Stage Waltz
Raindrops
Screen 1
Screen 2
Polka
Charleston
Foxtrot
Ragtime
Music Hall
Broadway
Bubbles
Balloon Trip
Dixieland
PianoBoogie1
Festival
Little Steps
Cinema
Entertaining
Acoustic
Guitar Trio
Fireside
G.Pop
G.Fast Pop
G.Slow
G.Shuffle
PianoRagtime
P.Swing
P.Slow
P.Jazz
P.Night
P.Pop
P.Concerto
R.8-Beat 1
R.8-Beat 2
R.16-Beat 1
R.16-Beat 2
R.16-Beat 3
R.16-Beat 4
R.Swing 1
R.Afro&Swing
R.5BeatSwing
R.Shuffle 1
R.Waltz 1
R.March 1
R.5-Beat
R.7-Beat
Disk/User
6/8 Ballad
Trad Tango
MarchingBand
Guitar Trio
244
Liste der Rhythmen (AT-60SL)
Big Band/Swing
LooseBigBand
Big Serenade
Fast BigBand
New Big Band
Organ Swing
Scat Swing
Club Swing
Vocal Swing
BigBandSwing
BigBndBallad
Big Band
Big Band 2
Medium Swing
A Cappella
Combo
Slow Swing
Jazz Band
ChooChooSwng
Boogie
Blues
Swing
Shuffle
Country/Gospel
Cntry Dreams
D Country 1
D Country 2
OldtimeCntry
Soft Gospel
Gospel Pop
Revival
GospelBallad
Hoedown
Twostep
CountryPiano
CountrySwing
Gospel 1
Gospel 2
Anthem
R&B
Easy Country
CountryWaltz
Cajun
CountryRoads
Oldies/Contempo
JB Soul
Let's Twist
Surf'fun
Swing Pop
Groovin'
Michael'sPop
8-Beat Pop
'70s 1
Mersey Beat
'50s Ballad
Slow Dance
Acoustic Pop
Let's Dance
PopularPiano
Easy Listen1
Easy Listen2
Beach Sound
Twist
'50s Pop 1
'50s Pop 2
Euro Dance
Rollin'
Easy Listen3
16-BeatPop 1
Dreamin'
Motown
Pop'n'Roll
Rock'n'Roll
16-BeatPop 2
Light HipHop
Hip Hop
House Pop
ShufflePop 1
ShufflePop 2
Rock'n'Pop
Cute Pop
Ballad
6/8 Ballad
Scat Ballad
8BeatBallad1
8BeatBallad2
SunnyFeelin'
Soft Ballad
Ballad
Love Romance
Love Songs
Torch Song
MediumBallad
Pop Ballad
'60s Ballad
Crystal
Classic
World
Paris
French Waltz
Irish
Ireland
Scotland
Hula
Hawaiian
D Marsch 6/8
Reggae
Latin
Slow Rhumba
Trad Tango
Mambo 3
Plena
Bossa Nova 1
Slow Bossa
Slow Beguine
Latin
Rhumba
Bossa Nova
Bossa Nova 2
Bossa Nova 3
Bossa Nova 4
FastBosaNova
NewBossaNova
ChaCha
ChaCha 2
Salsa
Samba
Beguine
Mambo
Tango 1
Tango 2
245
Liste der Rhythmen (AT-60SL)
Latin Fusion
Samba Rio
Waltz/March
Quiet Waltz
Slow Waltz
Jazz Waltz
Summer Days
MarchingBand
March
March 4/4
March 6/8
Last Dance
StringsWaltz
Waltz
Musette
March 2/4
Simple March
Trad/Showtime
Quick Step
Lager Polka
Foxtrot 2
Polka
Stage Waltz
Raindrops
Screen 1
Screen 2
Charleston
Foxtrot
Ragtime
Dixieland
Music Hall
Broadway
Festival
Little Steps
PianoBoogie1
Acoustic
Guitar Trio
Fireside
G.Pop
G.Fast Pop
G.Slow
G.Shuffle
PianoRagtime
P.Swing
P.Slow
P.Jazz
P.Night
P.Pop
R.8-Beat 1
R.8-Beat 2
R.16-Beat 1
R.16-Beat 2
R.16-Beat 3
R.16-Beat 4
R.Swing 1
R.5BeatSwing
R.Shuffle 1
R.Waltz 1
R.March 1
R.5-Beat
Disk/User
6/8 Ballad
Trad Tango
MarchingBand
Guitar Trio
246
Liste der Disk-Music Styles
(AT-80SL/60SL)
Disk 1
01 BigBndBalld2
02 Boogie
03 Jazz Band
04 Blues 2
05 Blues 3
06 Big Band 4
07 Swing
08 MidiumSwing2
09 Slow Swing 2
10 Bluegrass 1
11 Bluegrass 2
12 Cajun
13 Slow Country
14 ContryBallad
15 CountrySwing
16 Two Step 2
17 Train Beat
18 Twist 2
19 Slow Rock 2
20 Baroque
21 Classic
22 Charleston
23 Dixieland 2
24 Foxtrot
25 Macarena
26 Miami
27 Merenge
28 Reggae
29 Tequila
30 Hawaiian 2
31 Bossa Nova 2
32 FastBosaNova
33 Bossa Nova 5
34 Chacha 3
35 Salsa 2
36 Mambo 2
37 Samba 2
38 Tango 4
39 Beguine 2
40 Easy Listen3
41 Easy Listen4
42 Easy Listen5
43 Easy Listen6
44 Easy Listen7
45 Pop Piano
46 ShufflePop 1
47 Gospel 2
48 GospelBallad
49 French Waltz
50 Vienna Waltz
51 Folk Waltz
52 Slow Waltz 2
53 Swing Waltz
54 March 2/4
55 D Marsch 6/8
56 R&B 2
57 Rock'n'Roll2
58 Rock'n'Roll3
59 Contemp 1
60 Contemp 2
61 Funk 1
62 Dance Pop 2
Disk 2
01 Standard
02 Five
03 Afro & Swing
04 Country Rock
05 ContryWaltz2
06 Western
07 Western 2
08 Ragtime 2
09 PianoBoogie2
10 Reggae 2
11 Volk Musik
12 Bossa Nova 6
13 Rhumba 3
14 Dance Rhumba
15 Dance Mambo
16 Tango 3
17 Tango 5
18 Tango 6
19 Sevilla
20 Pop 1
21 Pop 2
22 Pop 3
23 Ballad 2
24 Ballad 3
25 Simple 8Beat
26 Gt.Arpeggio1
27 Gt.Arpeggio2
28 ThreeFinger1
29 ThreeFinger2
30 Gt.Stroke
31 Gt.Shuffle
32 16BeatShffl2
33 DeutchWalzer
34 Jazz Waltz 2
35 Swing Waltz2
36 SimpleMarch2
37 Folk Dance
38 8Beat Enka
39 16Beat Enka
40 Ondo
41 Schlager 1
42 Schlager 2
43 Schlager 3
44 Contemp 3
45 Rock 1
46 Rock 2
47 Rock 3
48 Funk 2
49 70's Disco 2
50 Dance Pop 1
51 Dance Pop 3
52 Dance Pop 4
53 Dance Pop 5
World Style Disk
01 Tejano
02 Country Folk
03 Country Rock
04 CountryBlues
05 Rock'n'Night
06 StridePiano
07 Piano Ballad
08 SFX Movie
09 Scotland 6/8
10 British Pop
11 Disco People
12 70's 8beat
13 On The Town
14 Fast Waltz
15 12/8 Ballad
16 Easy Swing
17 German Waltz
18 Deutsch-Pop
19 Polonaise
20 Ballade 6/8
21 Disco-Beat
22 Party-Beat
23 Dt'Halfbeat
24 Evergreen
25 Paris Waltz
26 Paris March
27 ChansonTango
28 Java
29 French Pop 1
30 French Pop 2
31 French Pop 3
32 Paso Doble
33 Mood Kayou
34 TasogareTown
35 Enka 1
36 Enka 2
37 16Beat Pop
38 Power 8Beat
39 AshitaNoHero
40 Groupe Sounds
41 House Pop
247
Liste der Akkorde
Symbol: Noten, die den Akkord bestimmen.
Symbol: Der Akkord kann nur durch Spielen der Note “”erzeugt werden.
Cm7 5
C C# D E E F
Cmaj7 C#maj7 Dmaj7 E maj7 Emaj7 Fmaj7
C7 C#7 D7 E 7 E7 F7
Cm C#m Dm E m Em Fm
Cm7 C#m7 Dm7 E m7 Em7 Fm7
Cdim C#dim Ddim E dim Edim Fdim
Dm7 5 Em7 5
Caug C#aug Daug E aug Eaug Faug
Csus4 C#sus4 Dsus4 E sus4 Esus4 Fsus4
C7sus4 C#7sus4 D7sus4 E 7sus4 E7sus4 F7sus4
Fm7 5E m7 5C#m7 5
C6 C#6 D6 E 6 E6
Cm6 Dm6 Em6
F6
Fm6
C#m6 E m6
248
Liste der Akkorde
F# G A A B B
F#maj7 Gmaj7 A maj7 Amaj7 B maj7 Bmaj7
F#7 G7 A 7 A7 B 7 B7
F#m Gm A m Am B m Bm
F#m7 Gm7 A m7 Am7 B m7 Bm7
F#dim Gdim A dim Adim B dim Bdim
Gm7 5 Am7 5 Bm7 5
F#aug Gaug A aug Aaug B aug Baug
F#sus4 Gsus4 A sus4 Asus4 B sus4 Bsus4
F#7sus4 G7sus4 A 7sus4 A7sus4 B 7sus4 B7sus4
B m7 5A m7 5F#m7 5
G6
Gm6
A6A 6 B6
Bm6
B 6
B m6Am6A m6
F#6
F#m6
249
Sachwortverzeichnis
Akkord
Mehrere Noten gleichzeitig ergeben einen “Akkord“. Für die
eindeutige Bestimmung müssen mindestens drei Noten
gleichzeitig gespielt werden.
Arrangement
Ein Arrangement ist ein bestimmte Abfolge eines
Musikstückes. Sie können z.B. das Original eines Songs
unterschiedlich arrangieren und erhalten so verschiedene
Versionen des gleichen Ursprung-Songs.
Automatische Begleitung
Die automatische Begleitung wird auch als “Arranger“
bezeichnet und kann durch Spielen einer Note bzw. eines
Akkordes auf dem unteren Manual gestartet werden.
Basis-Akkorde
Zu diesen gehören die am häufigsten verwendeten Akkorde:
Dur (Major), Moll (Minor), Moll-Septime (Minor Seventh),
Moll-Septime mit verringerter Quinte (Minor Seventh 5) ,
Dominant-Sept-Akkorde und verringerte Septimen-
Akkorde.
Chorus
Ein Effekt, der durch eine Modulation die Stereobreite des
Klangs im Stereofeld verbreitert.
Ending
Die Abschluss-Phrase der automatischen Begleitung.
Glide
Ein Gleit-Effekt, bei dem die Tonhöhe kurz abgesenkt und
dann auf die normale Tonhöhe geführt wird.
Intro
Die Einleitungs-Phrase der automatischen Begleitung.
Inversion
Bezeichnet die Umkehrung eines Akkordes. Beispiel: der
Akkord „C–E–G“ wird als “C-Dur-Grundakkord“
bezeichnet. Die erste Umkehrung ist, wenn die Note “C“
oben gespielt wird, also “E–G–C“. Diese erste Umkehrung
wird als “Sextakkord“ bezeichnet. Die Notenfolge “G–C–E“
ist die zweite Umkehrung und wird als “Quartsext-Akkord“
bezeichnet.
Mute
Bezeichnet die Stummschaltung einer Spur des Composers.
Die Noten einer stummgeschalteten Spur erklingen nicht.
Pitch Bend
Ein Effekt, welcher die Tonhöhe nach unten oben beugt.
Registrierung
Eine Registrierung speichert alle wichtigen manuellen
Einstellungen eines Instrumentes. Nach der Speicherung
können alle Einstellungen nur durch die einfache Auswahl
einer Registrierung wieder abgerufen werden.
Reverb
Reverb ist ein Halleffekt, der die akustischen Reflektionen
einer Räumlichkeit nachbildet (z.B. Kirche oder Konzert-
halle).
Root Note
Bezeichnet den Grundton eines Akkordes. Beispiel: für den
Akkord “C-E-G“ (C-Dur) ist die Note “C“ der Grundton.
Rotary
Ein Effekt, der den Klangeffekt eines sich drehenden
Lautsprechers simuliert. Die Dreh-Geschwindigkeit ist
zwischen “langsam“ und “schnell“ umschaltbar.
Split
bezeichnet das Auftrennen des Manuals in zwei Bereiche.
Jedem Bereich kann ein eigener Klang zugeordnet werden.
Der Teilpunkt wird “Splitpunkt“ genannt.
Sustain
Bezeichnet das Halten eines Klanges nach Drücken des
Damper Pedals. Die gespielten Noten werden auch nach
Loslassen der Tasten des Manuals gehalten. Der Sustain-
Effekt ist ausführbar für die Noten des Upper Part, Lower
Part und Pedal Part
Vibrato
Vibrato ist eine zyklische Modulation der Tonhöhe.
250
Sachwortverzeichnis
Die Klangerzeugung der
Roland ATELIER-Orgeln
Die ATELIER-Orgeln sind kompatibel zum General MIDI-
System (GM), zum General MIDI 2-System (GM2) und zum
Roland GS-Format.
General MIDI
Das General MIDI-System ist ein Industriestandard für
elektronische Musikinstrumente. Das GM-System definiert
die Minimalanzahl zu erkennender Stimmen, legt fest,
welche MIDI-Befehle erkannt werden und welcher Sound
einer bestimmten Programmwechsel-Nummer zugeordnet
ist. Außerdem wird die Anordnung von Drum-Sounds auf
der Tastatur bestimmt. Das General MIDI-Logo auf einem
Instrument garantiert die Kompatibilität zu allen
Instrumenten und Songdaten, welche ebenfalls das General
MIDI-Logo tragen.
General MIDI 2
Das General MIDI 2-System ist ein erweiterter
Industriestandard für elektronische Musikinstrumente. Das
GM2-System definiert die Minimalanzahl zu erkennender
Stimmen, legt fest, welche MIDI-Befehle erkannt werden und
welcher Sound einer bestimmten Programmwechsel-
Nummer zugeordnet ist. Außerdem wird die Anordnung
von Drum-Sounds auf der Tastatur bestimmt. Das General
MIDI2-Logo auf einem Instrument garantiert die
Kompatibilität zu allen Instrumenten und Songdaten, welche
ebenfalls das General MIDI2-Logo tragen.
Der deutlichste Unterschied zum einfachen General MIDI-
System sind die erhöhte Anzahl der Klänge (von 128 auf 256)
und die genormte Steuerbarkeit verschiedener Sound-
Parameter (ähnlich wie im Roland GS-Format).
GS-Format
Das Roland GS-Format legt fest, auf welche Weise
multitimbrale Instrumente auf bestimmte MIDI-Befehle
reagieren. Das GS-Format bestimmt Spezifikationen für
Sounds, Editierfunktionen, Effekte und weitere
standardisierte Parameter. Jedes Instrument, welches das GS-
Logo trägt, ist kompatibel zu allen Musikdaten, die im GS-
Format erstellt wurden. Alle GS-Instrumente sind auch
automatisch General MIDI- und General MIDI2-kompatibel.
SMF with Lyrics
“SMF with Lyrics” bezeichnet SMF (Standard MIDI File)
Songs mit integrierten Textdaten. Bei einer Orgel der Roland
Atelier S-Serie können die Songtexte entweder im Display
oder auf einem externen Fernsehgerät (mit Videoeingang)
angezeigt werden.
XGlite
Das XG-Format ist ein Klangformat der YAMAHA
Corporation. Dieses Format legt fest, wie Klänge und Effekte
editiert werden (zusätzlich zu den Möglichkeiten des
General MIDI 1-Systems). “XGlite” ist eine einfache Form
des “XG”-Formats. Jede XG-Musikdatei kann mit einem
XGlite-kompatiblen Instrument abgespielt werden. Zu
beachten ist, dass trotz der Kompatibilität der Daten die
Musikdaten unterschiedlich erklingen können (aufgrund der
reduzierten Anzahl der Kontroll-Parameter für Klänge und
Effekte im “XGlite”-Format im Vergleich zum originalen XG-
Format).
251
Auswechseln der Glühbirnen (AT-80SL)
Bevor Sie eine Glühbirne austauschen, schalten Sie das
Instrument aus, und trennen Sie es von der
Stromversorgung.
Fassen Sie die Glühbirne nicht an, solange diese noch
heiss ist. Warten Sie nach Auschalten des Instrumentes
mindestens 20 Minuten. In dieser Zeit haben sich die
Glühbirnen bzw. die Metalloberflächen in der direkten
Nähe der Glühbirne ausreichend abgekühlt.
Wenn eine Glühbirne nicht mehr leuchtet, wechseln Sie
diese so bald wie möglich aus.
Bewahren Sie neue und defekte Glühbirnen immer so
auf, dass Kinder keinen Zugriff auf diese haben.
Schalten Sie beim Auswechseln der Glühbirne die
Beleuchtung nicht ein, da die Glühbirnen sehr schnell
erhitzt werden und daher die Gefahr einer Verbrennung
besteht.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen
Glühbirnen.
Sorgen Sie für eine umweltgerechte Entsorgung der
defekten Glühbirnen.
Verlieren Sie die Schrauben nicht. Bewahren Sie die
Schrauben immer so auf, dass Kinder keinen Zugriff auf
diese haben.
Verwenden Sie immer die Schrauben, die Sie
entsprechend entfernt haben. Die Verwendung anderer
Schrauben kann das jeweilige Gewinde beschädigen.
Ziehen Sie die Schrauben beim Eindrehen nicht zu fest
an.
Benötigte Gegenstände
ein Kreuz-Schraubendreher (für die Beleuchtungs-
Abdeckung des Notenständers)
Ersatz-Glühbirnen
Die Beleuchtung der
Bedienoberfläche
1. Schalten Sie die Orgel aus, und trennen Sie diese
von der Stromversorgung.
2. Heben Sie den Tastaturdeckel an, und schieben
Sie diesem langsam nach hinten.
3. Lösen Sie an den Positionen “A” die
Drehschrauben (B).
Danach ist die Abdeckleiste lose und kann abgenommen
werden.
Die Drehschrauben lassen sich nicht von der Abdeckleiste
trennen.
fig.01
4. Heben Sie die Leiste (A) leicht an, so dass diese
nicht mehr durch den Metallhaken blockiert
wird, und entfernen Sie die Leiste vorsichtig.
fig.02
Position der Beleuchtung Glühbirnen-Typ
Bedienoberfläche LAMP FB33
WARNUNG
A
B
252
Auswechseln der Glühbirnen (AT-80SL)
Entfernen der alten/Einsetzen der
neuen Glühbirne
5. Fassen Sie die Glühbirne an, und ziehen Sie diese
langsam und vorsichtig heraus.
fig.03
6. Führen Sie die beiden Stifte der neuen Glühbirne
sehr vorsichtig in die dafür vorgesehenen
Buchsen.
Achten Sie darauf, die Stifte nicht abzubrechen, ansonsten
wird die Glühbirne beschädigt.
fig.04
Ziehen Sie nicht versehentlich die Kabelstecker ab. Diese
befinden sich neben den Glühbirnen.
Schalten Sie das Instrument nicht ein, solange das
Auswechseln der Glühbirnen nicht vollständig
abgeschlossen ist.
Anbringen der Glühbirnen-Abdeckung
1. Setzen Sie die Abdeckleiste vorsichtig parallel
auf die vier Metallhaken. Halten Sie die Leiste
mit einer Hand fest.
fig.05
2. Schrauben Sie zuerst die beiden mittleren
Schrauben etwas ein.
fig.06
3. Schrauben Sie danach die beiden äußeren
Schrauben fest ein.
4. Schrauben Sie zuletzt die beiden mittleren
Schrauben fest ein.
253
Einstellungen, die nach Ausschalten gespeichert bleiben
Einstellungen, die im internen System
abgelegt werden
Arranger Update
Trans. Update (Transpose Update)
Master Tune
Rotary Speed
Rotary Color
Regist Shift (Registration Shift)
Exp. Curve (Expression Curve)
Send PC Switch
MIDI IN Mode
Lyric
Metronome Sound
Mic Echo
Aux Out Mode (nur AT-80SL)
TV Format (nur AT-80SL)
Registration Name
Main Bouncing Ball
Main Background
Auto Std Tempo (Auto Standard Tempo)
Einstellungen, die für die
Registrierungen gesichert werden
Registration Name
Regist Shift (Registration Shift)
Arranger Update
Trans. Update (Transpose Update)
Exp. Curve (Expression Curve)
Einstellungen, die in einer einzelnen
Registrierung gespeichert werden
Reverb Type
Reverb Depth
Solo [To Lower]-Taster (ON/OFF)
Pedal [To Lower]-Taster (ON/OFF)
Transpose [-] [+]-Taster (Key Transpose)
L. Foot Switch Assignment (Left Foot Switch Assignment)
R. Foot Switch Assignment (Right Foot Switch Assignment)
Damper Pedal (Damper Pedal Assignment)
Aux Out ON/OFF
[Harmony Intelligence]-Taster (ON/OFF)
Harmony Intelligence Type
Rotary [Fast/Slow]-Taster (ON/OFF)
Rotary [ON/OFF]-Taster (ON/OFF)
Bender/Vibrato
Pitch Bend Range
Pedal Bass Mode
Solo Mode
Solo To Lower Mode
Solo Split Point
[Bass Split]-Taster (ON/OFF)
Bass Split Point
Sustain-Taster (ON/OFF)
Sustain Length
Tx MIDI Channel
After Touch ON/OFF
After Touch Sens (After Touch Sensitivity)
Initial Touch (Initial Touch Sensitivity)
Footage Type (nur AT-80SL)
PC Number
Bank LSB
Bank MSB
Wall Type
Die Klänge der Parts
Level [ ][ ] (Part Balance Volume)
Die Reverb-Lautstärken der Parts
Die Chorus-Einstellungen (ON/OFF) der Parts
Die Oktavlage der Parts
Die Klänge der [Others]-Taster der Parts
[Drums/SFX]-Taster (ON/OFF)
Drum/SFX Set
[Manual Percussion]-Taster (ON/OFF)
Manual Percussion Set
Ausgewählter Rhythmus
[Intro/Ending]-Taster (ON/OFF)
[Sync Start]-Taster (ON/OFF)
Style Orchestrator
Variation/Original-Einstellung
Chord Intelligence ON/OFF
Chord Hold ON/OFF
Leading Bass ON/OFF
Arranger [ON/OFF]-Taster (ON/OFF)
Lower Voice [Hold]-Taster (ON/OFF)
Tempo-Einstellung
Lautstärke der Automatischen Begleitung
Reverb-Lautstärke der Automatischen Begleitung
Lautstärke des Rhythmus Drum-Parts
Reverb-Lautstärke des Rhythmus Drum-Parts
Lautstärke des Rhythmus Bass-Parts
Reverb-Lautstärke des Rhythmus Bass-Parts
254
255
Liste der Demo Songs
AT-80SL
AT-60SL
Songtitel Komponist Artist Copyright
Film Score Hector Olivera Hector Olivera © 2004 Roland Corporation
VivaTheater! Tony Fenelon Tony Fenelon © 2004 Roland Corporation
Accordions Ralf Shink Ralf Shink © 2004 Roland Corporation
Greensleeves Traditional Yuri Tachibana © 2004 Roland Corporation
Pop Organ Ralf Schink Ralf Schink © 2004 Roland Corporation
Pops Orch. Hector Olivera Hector Olivera © 2004 Roland Corporation
Jazz Combo Ric Iannone Ric Iannone © 2003 Roland Corporation
Slow Waltz Ric Iannone Ric Iannone © 2003 Roland Corporation
Hawaiian Ric Iannone Ric Iannone © 2003 Roland Corporation
Dixieland Ric Iannone Ric Iannone © 2003 Roland Corporation
Country Ric Iannone Ric Iannone © 2003 Roland Corporation
Orchestra Hector Olivera Hector Olivera © 2001 Roland Corporation
Fast BigBand Rosemary Bailey Rosemary Bailey © 2001 Roland Corporation
Pipe&Choir Hector Olivera Hector Olivera © 2001 Roland Corporation
Soprano W.A.Mozart Hector Olivera © 2001 Roland Corporation
Tenor Ric Iannone Ric Iannone © 1999 Roland Corporation
PianoStrings Hector Olivera Hector Olivera © 2001 Roland Corporation
Soft Gospel Ric Iannone Ric Iannone © 2001 Roland Corporation
Organ Swing Hal Vincent Hal Vincent © 2001 Roland Corporation
Acoustic Ric Iannone Ric Iannone © 2001 Roland Corporation
Jazz Scat Ric Iannone Ric Iannone © 1999 Roland Corporation
Pipe organ Hector Olivera Hector Olivera © 1999 Roland Corporation
Orchestra 2 Hector Olivera Hector Olivera © 1999 Roland Corporation
Big Band Ric Iannone Ric Iannone © 1999 Roland Corporation
TheaterOrgan Jonas Nordwall Jonas Nordwall © 1995 Rodgers Instruments LLC
Choir Hector Olivera Hector Olivera © 1999 Roland Corporation
Gregorian Ric Iannone Ric Iannone © 1999 Roland Corporation
Soprano 2 Rachmaninov S. Hector Olivera © 1999 Roland Corporation
Songtitel Komponist Artist Copyright
Pop Organ Ralf Schink Ralf Schink © 2004 Roland Corporation
Greensleeves Traditional Yuri Tachibana © 2004 Roland Corporation
Orchestra Hector Olivera Hector Olivera © 1999 Roland Corporation
Pipe organ Hector Olivera Hector Olivera © 1999 Roland Corporation
Soprano W.A.Mozart Hector Olivera © 2001 Roland Corporation
Jazz Combo Ric Iannone Ric Iannone © 2003 Roland Corporation
Slow Waltz Ric Iannone Ric Iannone © 2003 Roland Corporation
Hawaiian Ric Iannone Ric Iannone © 2003 Roland Corporation
Dixieland Ric Iannone Ric Iannone © 2003 Roland Corporation
Country Ric Iannone Ric Iannone © 2003 Roland Corporation
Fast BigBand Rosemary Bailey Rosemary Bailey © 2001 Roland Corporation
Organ Swing Hal Vincent Hal Vincent © 2001 Roland Corporation
PianoStrings Hector Olivera Hector Olivera © 2001 Roland Corporation
Soft Gospel Ric Iannone Ric Iannone © 2001 Roland Corporation
256
Liste der Demo Songs
Informationen über die Komponisten
Hal Vincent
Top-Organist im Show-Business * Autor verschiedener Bücher über Orgel-Arangements * Profi-
Vorführer und -Lehrer
Hector Olivera
Weltbekannter Organist und Spezialist für Pfeifenorgeln und elektronische Orgeln, u.a. die Orgeln
der Firmen Rodgers und Roland * Musikalische Ausbildung am Conservatory and University of
Buenos Aires * Studium an der Juilliard School of Music in New York * Weltweite Auftritte und
Vorführungen, u.a. in der Kathedrale Notre Dame in Paris und in der Carnegie Hall in New York
sowie bei verschiedenen Orgel-Festivals und den renommierten Internationalen Musikmessen in
Frankfurt am Main und Anaheim/Los Angeles (NAMM show)
Jonas Nordwall
Bachelor of Music Degree 1970 an der University of Portland * Studium unter Richard Ellsasser
und Arthur Hitchcock * weitere Studien mit Frederick Geoghegan, einem bekannten englisch/ka-
nadischen Organisten * Director of Music der First United Methodist Church in Portland/Oregon
* Organist des Oregon Symphony Orchestras
Ralf Schink
Studium am Swiss Jazz School in Bern/Schweiz und am Berklee College of Music in Boston * Seit 1992
musikalischer Berater und Vorführer der Firma Roland Europe * Weltweite Auftritte und
Vorführungen, u.a. in der Kathedrale Notre Dame in Paris und in der Carnegie Hall in New York
sowie bei verschiedenen Orgel-Festivals und den renommierten Internationalen Musikmessen in
Frankfurt am Main und Anaheim/Los Angeles (NAMM show)
Ric Iannone
Konzert-Organist und Produkt-Vorführer * mehrere Konzert-Tourneen in USA und Europa
Rosemary Bailey
Top-Organistin aus den USA * Wöchtenliche Radio-Show “The Rosemary Bailey Show”, aus-
gestrahlt aus Chicago * Zusammenarbeit mit bekannten Künstlern wie z.B. Victor Borge, Peter
Nero und das Duke Ellington Orchestra * Aufführungen mit dem Chicago Symphony Orchestra
unter der Leitung von Dr. Leon Stein * Konzerttourneen in Japan, Südafrika, Kanada, Italien, Span-
ien, England, Holland, Dänemark, Portugal, Deutschland und Australien
Choir Hector Olivera Hector Olivera © 1999 Roland Corporation
Jazz Scat Ric Iannone Ric Iannone © 1999 Roland Corporation
Acoustic Ric Iannone Ric Iannone © 2001 Roland Corporation
TheaterOrgan Jonas Nordwall Jonas Nordwall © 1995 Rodgers Instruments LLC
Big Band Ric Iannone Ric Iannone © 1999 Roland Corporation
Gregorian Ric Iannone Ric Iannone © 1999 Roland Corporation
257
Liste der Demo Songs
Tony Fenelon
Studium am Conservatory of Music in Melbourne, Australien * diverse Konzerttourneen in den USA,
U.K. und Japan * Veröffentlichung von 17 Alben, davon vier mit Gold prämiert * Auftritt als Solo-
Pianist mit dem Australian Philharmonic Orchestra und dem Australian Pops Orchestra *
Auszeichnung als “Organist for the Year 2002” von der American Theatre Organ Society * in 2004
Verleihung der “Medal of the Order of Australia” in der “Queen Elizabeth’s Birthday Honours List”
anlässlich seiner Verdienste für die Musik
Yuri Tachibana
Profi-Organistin aus Japan * Veröffentlichung von zwei Alben bei Columbia Records * In 2002
Veröffentlichung des Albums “Organ Chat” beim Label “King Records”, bei dem alle Kompositionen
auf einer Roland Atelier-Orgel eingespielt wurden * mehrere weltweite Konzert-Tourneen
258
Liste der Kurzbefehle (Shortcuts)
Quick Guide-Funktion
Kurzbefehl Display/Einstellung
Wenn das Quick Guide-
Display angezeigt wird
Expression Pedal Controller-Display/Exp. Curve (Expression Curve)
[Bender/Vibrato]-Hebel Controller-Display/Bender/Vibrato
Upper Keyboard Upper Keyboard-Display/Solo Mode
Lower Keyboard Split Point-Display
Pedalboard Pedalboard-Display/Pedal Bass Mode
Left Foot Switch
Right Foot Switch
Controller-Display/
L Foot Switch (Left Foot Switch)
R Foot Switch (Right Foot Switch)
Damper Pedal Controller-Display/Damper Pedal
[Solo To Lower]-Taster Split Point-Display
[Bass Split]-Taster Split Point-Display
Sustain [Upper]-Taster Upper Keyboard-Display/Sustain Length
Sustain [Lower]-Taster Lower Keyboard-Display/Sustain Length
Sustain [Pedal]-Taster Pedalboard-Display/Sustain Length
Rotary [On/Off]-Taster Effect-Display/Rotary Color
Rotary [Slow/Fast]-Taster Effect-Display/Rotary Speed
[Count Down]-Taster Rhythm Options-Display/Count Down Sound
Upper Voice Select-Taster
Solo Voice Select-Taster
[Alternate]-Taster
Upper Keyboard-Display
Lower Voice Select-Taster
[Alternate]-Taster
Lower Keyboard-Display
Pedal Voice Select-Taster
[Alternate]-Taster
Pedalboard-Display
Registration [Write]-Taster Registration Options-Display/Arranger Update-Display
[One Touch Program]-
Taster
Factory Reset-Display
[Harmony Intelligence]-
Taster
Panel Reset-Display
[Song]-Taster
Song Clear-Display
(Wenn die Daten noch nicht auf der Diskette gesichert wurden, er-
scheint das Song Clear-Display.)
259
Technische Daten
AT-80SL/60SL: MUSIC ATELIER
Controller/Funktion AT-80SL AT-60SL
Manuale Upper Manual mit 56 Tasten (C3 – G7), Lower Manual mit 76 Tasten (E1 – G7)
Pedalboard 20 Tasten(C2 – G3)
Tastaturdynamik
Initial Touch (10 Levels für je Upper und Lower),
Aftertouch (10 Levels für Upper)
Klangerzeugung kompatibel zu den Formaten GM/GM2/GS/XG Lite
Maximale Polyphonie 192 Stimmen 128 Stimmen
Klänge 421
(inkl. 31 Active Expression-Klänge)
29
(inkl. 15 Active Expression-Klänge)
Upper Part Upper Organ, Upper Symphonic, Upper Orchestral
Lower Part Lower Organ, Lower Symphonic, Lower Orchestral
Solo Part Solo
Pedal Part Pedal Organ, Pedal Orchestral
Footage Type Flute
Rhythmen 222 Rhythmen in 10 Gruppen 182 Rhythmen in 10 Gruppen
Disk-Rhythmen 12 Rhythmen 8 Rhythmen
kompatibel zu den Formaten “MSE” und “MSA”.
Rhythm Customize Pattern-Editierung der internen Rhythmen (Drum Set, Beat, Tempo, Note)
Anzahl der Stimmen für die
Automatische Begleitung/
Wiedergabe von SMF-
Songs
226
Arranger-Funktionen
Arranger On/Off, Start/Stop, Sync Start, Intro/Ending, Intro Count Down, Break,
Fill In (To Variation, To Original), Style Orchestrator (Basic, Advanced 1, Advanced 2, Full),
One Touch Program, Chord Intelligence, Chord Hold, Leading Bass, Auto Standard Tempo
Music Assistant
1.600 Einstellungen
(4 Variationen mit 400 Begriffen)
1.200 Einstellungen
(4 Variationen mit 300 Begriffen)
One Touch Program 3.552 (16 Einstellungen pro Rhythmus) 2.912 (16 Einstellungen pro Rhythmus)
Drum/SFX Sets 18 Drum Sets + 1 SFX Set 16 Drum Sets + 1 SFX Set
Manual Percussion Sets 14 Sets 7 Sets
Master Tuning 415.3 Hz–466.2 Hz (0.1 Hz-Schritte)
Key Transpose -4 – +7 (Halbtöne)
Playback Transpose -24 – +24 (Halbtöne)
Effekte
Rotary Sound, Chorus, Sustain, Vibrato, Pitch Bend, Glide
RSS Reverb Reverb
Harmony Intelligence 18 Typen 12 Typen
Registrier-Speicher 12 8
260
Technische Daten
Registrier-Funktionen Load Next, Disk Edit
Composer
Tracks 7 Tracks
Notenkapazität ca. 40.000 Noten
Songlänge max. 999 Takte
Tempo 1/4-Note = 20–500 bpm
Auflösung 120 Ticks pro 1/4-Note
Aufnahme Realtime (Replace, Punch In/Out, Loop)
Edit-Funktionen Delete Measure, Delete Track, Erase, Copy, Quantize
Metronome
Beat (Taktart) 2/2, 0/4, 2/4, 3/4, 4/4, 5/4, 6/4, 7/4, 3/8, 6/8, 9/8, 12/8
Volume 10 Level
Sound 4
Disketten-Speicher
Disketten-Format 3,5”, 720 Kbyte (2DD), 1,44 Mbyte (2HD)
Songs max. 99 Songs
Ausgangsleistung
10 W + 10 W + 60 W + 60 W
+ 100 W (Bassbereich)
40 W + 40 W
Lautsprecher
Vollbereich (klein) 8 cm x 2 8 cm x 2
Vollbereich (groß) 16 cm x 4 25 cm x 2
Bass-Lautsprecher 30 cm x 1
Display Berührungsempfindliches Farb-Display (Touch Screen, 320 x 240 Punkte)
Noten-Anzeige
Great Staff, G Clef Staff, F Clef Staff
mit Notennamen, Songtexte
Textanzeige ja (im Display, über Video Out) ja (im Display)
Pedal-Anschlüsse Damper Pedal, Expression Pedal
Fußschalter 2 (links und rechts des Expression-Pedals, programmierbar)
Anschlüsse
Phones (stereo), Audio Output (L/mono, R), Audio Input (L/mono, R),
Mic Input, MIDI (In, Out), Computer, AC-Buchse
Aux Out, Video Out
Stromversorgung AC 117 V, AC 230 V, AC 240 V
Controller/Funktion AT-80SL AT-60SL
261
Technische Daten
* Änderungen der technischen Daten und des Designs sind möglich. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.
Stromverbrauch
340 W (AC 117V)
340 W (AC 230V)
340 W (AC 240V)
130 W (AC 117V)
130 W (AC 230V)
130 W (AC 240V)
Ausführung Walnuss Mahagonie
Abmessungen
Konsole
1,350 (W) x 649 (D) x 581 (H) mm
53-3/16 (W) x 25-9/16 (D) x 22-7/8 (H) inches
1,338 (W) x 649 (D) x 568 (H) mm
52-11/16 (W) x 25-9/16 (D) x 22-3/8 (H)
inches
Ständer
1,328 (W) x 596 (D) x 755 (H) mm
52-5/16 (W) x 23-1/2 (D) x 29-3/4 (H) inches
1,324 (W) x 596 (D) x 755 (H) mm
52-1/8 (W) x 23-1/2 (D) x 29-3/4 (H) inches
Gesamt
1,350 (W) x 649 (D) x 1,328 (H) mm
53-3/16 (W) x 25-9/16 (D) x 52-5/16 (H)
inches
1,338 (W) x 649 (D) x 1,316 (H) mm
52-11/16 (W) x 25-9/16 (D) x 51-13/16 (H)
inches
Gewicht
Konsole
ca. 67.0 kg
147 lbs 12 oz
ca. 63.5 kg
140 lbs
Ständer
ca. 61.5 kg
135 lbs 10 oz
ca. 45.5 kg
100 lbs 5 oz
Gesamt
ca. 128.5 kg
283 lbs 5 oz
ca. 109.0 kg
240 lbs 5 oz
Beigefügtes Zubehör Bedienungsanleitung, 3,5”-Leerdiskette (2HD), Music Style-Diskette x 3, Netzkabel
Controller/Funktion AT-80SL AT-60SL
262
Index
A
Active Expression-Klang .............................................. 49
Aftertouch .................................................................... 184
Aftertouch Sensitivity ................................................. 184
Anschluss
Audio-Equipment .................................................. 205
Computer ........................................................ 206–207
MIDI-Geräte ........................................................... 208
Arranger Update ......................................................... 190
Arranger-Funktion ........................................................ 68
Aufnahme ..................................................................... 143
eines einzelnen Parts ............................................. 154
Neu-Aufnahme ...................................................... 155
Spieldaten ............................................................... 152
Automatische Begleitung ............................................. 68
Aux Out ........................................................................ 210
Aux Out Mode ............................................................. 210
B
Bass Split ....................................................................... 140
Beleuchtung ................................................................... 22
Bender/Vibrato ........................................................... 187
BMP Installer ............................................................... 198
Bouncing Ball ................................................................. 26
Break ....................................................................... 69, 118
Brilliance ....................................................................... 115
C
Chord Hold .................................................................. 188
Chord Intelligence ......................................................... 70
Chorus-Effekt ............................................................... 127
Count Down Sound .................................................... 189
Count In Play ............................................................... 153
Count-In Recording .................................................... 164
D
Damper Pedal ...................................................... 115, 186
Demo Song ..................................................................... 30
Demo Song-Liste ......................................................... 255
Disk Edit ....................................................................... 110
Disketten-Rhythmus ..................................................... 76
Drums/SFX .................................................................... 56
Drums/SFX Set-Liste .................................................. 225
Drums/SFX Sets ............................................................ 57
E
Editieren ....................................................................... 165
Eject-Taster ..................................................................... 76
Entfernen
Daten ....................................................................... 167
Exp. Curve .................................................................... 121
Exp. Src (Play) .............................................................. 187
Exp. Src (Rec) ............................................................... 186
Expression Pedal ......................................................... 120
F
Factory Reset .................................................................. 23
Fill In ....................................................................... 69, 118
Foot Switch ........................................................... 117–118
Footage ............................................................................ 50
Formatieren einer Diskette ........................................... 96
Fußlage ............................................................................ 50
Fußschalter ........................................................... 117–118
G
Glide .............................................................................. 118
H
Haltepedal ............................................................ 115, 186
Harmony Intelligence ................................................. 122
Haupt-Display ............................................................... 26
Bouncing Ball ......................................................... 201
Hintergrund ............................................................ 200
I
Illumination .................................................................... 22
Initial Touch ................................................................. 185
K
Kalibrierung ................................................................. 197
Key Transpose ............................................................. 114
Klänge ............................................................................. 40
Klang-Liste ................................................................... 220
Kopfhörer ....................................................................... 21
Kopieren
Disketten-Rhythmen in den User-Speicher ......... 78
User-Rhythmen auf die Diskette ........................... 81
Kopieren von Daten .................................................... 169
L
Laden
einzelne Registrierung .......................................... 103
Registration Set ...................................................... 101
Song ......................................................................... 159
Lautstärke
Master Volume ......................................................... 21
Part Balance .............................................................. 52
LCD Contrast ....................................................... 203–204
Leading Bass .......................................................... 72, 118
Load Next ..................................................................... 106
Loop-Aufnahme .......................................................... 163
Löschen
263
Index
Registrierung auf einer Diskette .......................... 108
Rhythmen im User-Speicher .................................. 87
Song ......................................................................... 160
Songdaten ............................................................... 156
Spur ......................................................................... 166
Takte ........................................................................ 165
Lower Hold .................................................................... 60
Lower-Klang .................................................................. 42
Lyrics ............................................................................. 191
M
Manual Percussion ........................................................ 58
Manual Percussion Sets ................................................ 59
Manual Percussion-Liste ............................................ 233
Master Tune ................................................................. 194
Metronom ..................................................................... 192
Metronom-Klang ......................................................... 193
Metronom-Lautstärke ................................................. 192
Mic Echo ....................................................................... 194
MIDI .............................................................................. 208
MIDI IN Mode ............................................................. 196
MIDI-Sendekanal ........................................................ 196
Mikrofon ......................................................................... 22
Music Assistant .............................................................. 31
Music Assistant Search-Funktion ............................... 33
Music Style Disk-Liste ................................................ 246
N
Notation ........................................................................ 149
O
Octave Shift .................................................................... 54
One Touch Program ...................................................... 74
P
Panel Reset ..................................................................... 25
Part Balance .................................................................... 52
Pedal Bass-Klang ........................................................... 43
Pedal To Lower ............................................................ 142
PedalBass Mode ........................................................... 185
Pitch Bend Range ........................................................ 188
Pitch Bend/Vibrato ..................................................... 116
Play Transpose ............................................................. 191
Programm-Nummer ................................................... 195
Punch In-Aufnahme ................................................... 162
Q
Quick Guide ............................................................. 35, 37
Index Menu .............................................................. 38
R
Regist Shift .................................................................... 119
Registration
Arranger Update ...................................................... 92
Registrierung
Abrufen ..................................................................... 91
einer vorherigen Atelier-Orgel ............................ 111
Speichern ................................................................... 90
Rename
Registrierung ............................................................ 94
Reverb-Effekt ............................................................... 130
Hall-Lautstärke .............................................. 133–134
Reverb Type ............................................................ 131
Wall Type ................................................................ 132
Rhythm Customize ..................................................... 173
Rhythmus ....................................................................... 61
Rhythmus-Liste ................................................... 242, 244
Rotary Effect
Rotary Color ........................................................... 126
Rotary Speed .......................................................... 125
Rotary-Effekt ........................................................ 118, 124
RSS Reverb ................................................................... 210
S
Send PC Switch ............................................................ 195
SMF Format .................................................................. 159
SMF-Musikdaten ......................................................... 145
Solo Mode ..................................................................... 138
Solo To Lower .............................................................. 137
Solo To Lower Mode ................................................... 138
Solo-Klang ...................................................................... 44
Songtexte ...................................................................... 191
Speichern
Registration Set ........................................................ 98
Song ......................................................................... 158
Split Point
Bass Split Point ....................................................... 141
Solo Split Point ....................................................... 139
Standard-Tonhöhe ....................................................... 194
Stummschaltung .......................................................... 147
Style Orchestrator .................................................. 69, 118
Sub-Fenster ..................................................................... 28
Sustain-Effekt ............................................................... 128
Sustain Length ........................................................ 129
Sync Start ........................................................................ 66
T
Taktart ........................................................................... 193
Tempo ............................................................................. 67
Touch Screen .................................................................. 26
Tr. Mute (Track Mute) ................................................ 148
Track Mute ................................................................... 147
264
Index
Track Mute-Taster ....................................................... 148
Track-Taster ................................................................. 144
Trans. Update (Transpose Update) .......................... 190
Transponierung ........................................................... 114
Key Transpose ........................................................ 114
Transpose
Play Transpose ....................................................... 191
TV Format .................................................................... 209
Tx MIDI Ch. (MIDI Transmit Channel) ................... 196
U
Umbenennen
Registrierung ............................................................ 94
Rhythmus im User-Speicher .................................. 85
Song ......................................................................... 156
Upper-Klang .................................................................. 42
User-Rhythmus ............................................................ 173
User-Speicher ........................................................... 25, 62
V
Video Out ..................................................................... 209
Vokal-Klang ................................................................... 47
Vorzähler ................................................................ 68, 153
W
Werksvoreinstellung
Disk-Taster ................................................................ 80
Werksvoreinstellungen ................................................ 23
Wiedergabe
Demo Song ............................................................... 30
Rhythmus ................................................................. 65
Songs einer Diskette .............................................. 145
Spieldaten ............................................................... 153
265
Liste der ROLAND-Vertretungen
EGYPT
REUNION
SOUTH AFRICA
CHINA
HONG KONG
INDIA
INDONESIA
KOREA
MALAYSIA
PHILIPPINES
SINGAPORE
TAIWAN
THAILAND
VIETNAM
AUSTRALIA/
NEW ZEALAND
ARGENTINA
BARBADOS
BRAZIL
CHILE
COLOMBIA
COSTA RICA
CURACAO
DOMINICAN REPUBLIC
ECUADOR
EL SALVADOR
GUATEMALA
HONDURAS
MARTINIQUE
MEXICO
NICARAGUA
PANAMA
PARAGUAY
PERU
ITALY
NORWAY
POLAND
PORTUGAL
ROMANIA
RUSSIA
SPAIN
SWEDEN
SWITZERLAND
UKRAINE
UNITED KINGDOM
BAHRAIN
CYPRUS
IRAN
TRINIDAD
URUGUAY
VENEZUELA
AUSTRIA
BELGIUM/FRANCE/
HOLLAND/
LUXEMBOURG
CZECH REP.
DENMARK
FINLAND
GERMANY
GREECE
HUNGARY
IRELAND
ISRAEL
JORDAN
KUWAIT
LEBANON
QATAR
SAUDI ARABIA
SYRIA
TURKEY
U.A.E.
CANADA
U. S. A.
ASIA
AFRICA
AUSTRALIA/
NEW ZEALAND
EUROPE
CENTRAL/LATIN
AMERICA
MIDDLE EAST
NORTH AMERICA
266
258

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Roland AT-60SL bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Roland AT-60SL in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 11,04 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Roland AT-60SL

Roland AT-60SL Gebruiksaanwijzing - English - 270 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info