167806
23
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/32
Pagina verder
1-Channel Power Amplifier
4-Channel Power Amplifier
2-Channel Power Amplifier
/
INSTALLATION GUIDE
R1500-4100A2 Manual.indd 1R1500-4100A2 Manual.indd 1 07.07.2004 10:59:02 Uhr07.07.2004 10:59:02 Uhr
2
TECHNICAL FEATURES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1. INPUTS - OUTPUTS - CONTROLS . . . . . . . . . . . . . . 21-24
2. MOUNTING OF THE AMPLIFIER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.1 MOUNTING LOCATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3. ELECTRICAL WIRING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.1 RCA INTERCONNECTS / REMOTE LEAD . . . . . . . . . . 26
3.2 LOUDSPEAKER CABLES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.3 CONNECTION OF POWER CABLES . . . . . . . . . . . . . . . 26
4. CROSSOVER SETTINGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.1 MINIMUM IMPEDANCE LOAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.2 SELECTING THE OPERATION MODE . . . . . . . . . . . . . . 27
4.2.1 HIGHPASS FOR COMPONENT
AND COAXIAL SPEAKERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.2.2 BANDPASS FOR KICKBASS SYSTEMS . . . . . . . . . . . . 28
4.2.3 BANDPASS FOR SUBWOOFER SYSTEMS . . . . . . . . . 28
4.2.4 ADJUSTING INPUT SENSITIVITY . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.3 ADJUSTMENT OF PHASE SHIFT CONTROL . . . . . . . . 29
5. TECHNICAL SPECIFICATIONS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6. WARRANTY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6. WARRANTY-CARD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
TECHNISCHE MERKMALE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1. EINGÄNGE-AUSGÄNGE-BEDIENUNGSELEMENTE . . 5-8
2. MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1 WAHL DES EINBAUORTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 VERLEGEN VON CINCHKABEL / REMOTE-KABEL . . . 10
3.2 ANSCHLUSS DER LAUTSPRECHER-KABEL . . . . . . . 10
3.3 ANSCHLUSS DER POWER-KABEL . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.4 ERSTE FUNKTIONSPRÜFUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
SYSTEMKONFIGURATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-15
4. EINSTELLUNG DER INTEGRIERTEN
FREQUENZWEICHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.1 MINIMALE LASTIMPEDANZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.2 WÄHLEN DES BETRIEBSMODUS . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.3 TRENNFREQUENZ EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . 16
4.3.1 HIGHPASS FÜR KOMPONENTEN
UND KOAXIAL SYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.3.2 BANDPASS FÜR KICKBASS SYSTEME . . . . . . . . . . . . 17
4.3.3 BANDPASS FÜR SUBWOOFER SYSTEME . . . . . . . . . 17
4.4 ANPASSUNG DER EINGANGSEMPFINDLICHKEIT . . 18
4.5 PHASE-SHIFT EINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6. GARANTIEBESTIMMUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6. GARANTIEKARTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
INHALTSVERZEICHNIS / CONTENTS
Seite Seite
R1500-4100A2 Manual.indd 2R1500-4100A2 Manual.indd 2 07.07.2004 10:59:04 Uhr07.07.2004 10:59:04 Uhr
3
Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieser RODEK Car-Hifi
Endstufe.
Damit Sie die Wiedergabequalität und die Leistungsfähig-
keit dieses Verstärkers voll ausschöpfen können, bitten wir
Sie, sich eingehend mit den Möglichkeiten und technischen
Features dieses Car-Amps vertraut zu machen. Lesen Sie
deshalb die nachfolgenden Abschnitte sorgfältig durch und
bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für eventuell spä-
ter auftauchende Fragen auf.
Falls Sie weitere Fragen bezüglich der Anschluss- oder Ein-
stellmöglichkeiten dieses Gerätes, oder dessen Installation
haben, lassen Sie sich von Ihrem autorisierten RODEK
Fachhändler beraten.
1- / 2- AND 4-CHANNEL POWER AMPLIFIER
R1500-4100A2 Manual.indd 3R1500-4100A2 Manual.indd 3 07.07.2004 10:59:04 Uhr07.07.2004 10:59:04 Uhr
4
Car-Hifi Verstärker zur Realisierung eines einbaufreund-
lichen, leistungs- und klangstarken System Konzeptes
Zwei MOSFET Netzteile (R4100A2 / R2180A2) sorgen für
kräftige Ausgangsleistung und hohe Stabilität
2 Ohm Last-Stabilität aller Kanäle, jedes Kanalpaar lässt
sich im Brückenmodus betreiben
Integrierte elektronische Frequenzweichen mit Flanken-
steilheiten von 12 dB/Okt. Pro Kanalpaar wahlweise
Hochpass (Subsonic), Bandpass oder Fullrange
Operation möglich. Einstellbereich der Trennfrequenz
stufenlos regelbar zwischen 10Hz - 400Hz im Hochpass
Betrieb und 30Hz bis 400Hz bei Tiefpass Betrieb, respek-
tive beide kombiniert als Bandpass
Phase Shift Control, variabel zwischen 0-180°
Innovatives Gehäusedesign mit Clam-Shell Aluprofil
Kühlkörper und innenliegendem, temperaturgesteuer-
tem fter
Massive gekapselte Anschlussblöcke für Power-Eingän-
ge und Lautsprecher Ausgänge
Regelbare Eingangsempfindlichkeit mit einem großem
Einstellbereich von 0.2V bis 9V
Intelligente Schutzschaltung, welche Kurzschlüsse an
den Lautsprecherausgängen, Gleichspannung im Aus-
gangssignal und überhöhte Betriebstemperatur erkennt.
TECHNISCHE MERKMALE
R1500-4100A2 Manual.indd 4R1500-4100A2 Manual.indd 4 07.07.2004 10:59:05 Uhr07.07.2004 10:59:05 Uhr
5
1. Cinch Eingangsbuchsen (CH1/CH2, CH3/CH4; jeweils
immer linker und rechter Kanal). NF-Signal Eingang für den
Anschluss der Cinch-Ausgänge des Steuergerätes
2. Eingangsempfindlichkeitsregler - LEVEL - des
Kanalpaares CH1/2 für die Anpassung an die Ausgangs-
spannung des Steuergerätes
3. Schiebeschalter zum Wählen des Betriebsmodus -
FULL, HIGHPASS oder BANDPASS - der Aktivweiche für
die Kanäle CH1/2
4. Regler zum Einstellen der Hochpass/Subsonic-Trenn-
frequenz der Kanäle CH1/2 (HIGHPASS) an der integrierten
elektronischen Frequenzweiche
5. Regler zum Einstellen der Tiefpass-Trennfrequenz der
Kanäle CH1/2 (LOWPASS) an der integrierten elektroni-
schen Frequenzweiche
6. Eingangsempfindlichkeitsregler - LEVEL - des
Kanalpaares CH3/4 für die Anpassung an die Ausgangs-
spannung des Steuergerätes
7. Schiebeschalter zum Wählen des Betriebsmodus -
FULL, BANDPASS oder HIGHPASS - der Aktivweiche für
die Kanäle CH3/4
8. Regler zum Einstellen der Hochpass/Subsonic-Trenn-
frequenz der Kanäle CH3/4 (HIGHPASS) an der integrierten
elektronischen Frequenzweiche
9. Regler zum Einstellen der Tiefpass-Trennfrequenz der
Kanäle CH3/4 (LOWPASS) an der integrierten elektroni-
schen Frequenzweiche
10. Schiebeschalter - PHASE - zum aktivieren/deaktivie-
ren des stufenlosen Phase-Shifts
11. Regler zum Einstellen der Phase
12. LED Statusanzeige, leuchtet blau wenn die Endstufe
eingeschaltet und betriebsbereit ist
13. LED Statusanzeige, leuchtet rot bei Defekt, Kurz-
schluss am Eingang und bei Überhitzung der Endstufe
14. Anschlussklemmen für die Lautsprecher
15. Sicherungen
16. "+ 12 V" für den Anschluss an den Pluspol der Auto-
batterie über eine Haupt-Sicherung
17. "GND" für den Anschluss an die Chassis-Masse des
Kfz
18. "REM" (Remote) Anschluss für die Ein- bzw. automati-
sche Abschaltung des Verstärkers über den Amp- oder
Antenna-Remote Anschluss des Steuergerätes
19. "REMOTE" Anschlussbuchse für Basspegel-Fern-
bedienung
1. EINGÄNGE - AUSGÄNGE - BEDIENUNGSELEMENTE
R1500-4100A2 Manual.indd 5R1500-4100A2 Manual.indd 5 07.07.2004 10:59:05 Uhr07.07.2004 10:59:05 Uhr
6
1. EINGÄNGE - AUSGÄNGE - BEDIENUNGSELEMENTE
A
B
Amplifier internal ventilation
A = air inlets (top)
B = air outlets (bottom)
FRONT PANEL
R2100A2
R2180A2
REAR PANEL
R2100A2
R2180A2
R1500-4100A2 Manual.indd 6R1500-4100A2 Manual.indd 6 07.07.2004 10:59:05 Uhr07.07.2004 10:59:05 Uhr
7
1. EINGÄNGE - AUSGÄNGE - BEDIENUNGSELEMENTE
A
B
Amplifier internal ventilation
A = air inlets (top)
B = air outlets (bottom)
FRONT PANEL
R4100A2
REAR PANEL
R4100A2
R1500-4100A2 Manual.indd 7R1500-4100A2 Manual.indd 7 07.07.2004 10:59:05 Uhr07.07.2004 10:59:05 Uhr
8
R1500A2
A
B
Amplifier internal ventilation
A = air inlets (top)
B = air outlets (bottom)
FRONT PANEL
R1500A
REAR PANEL
R15000A
R1500A2
1. EINGÄNGE - AUSGÄNGE - BEDIENUNGSELEMENTE
R1500-4100A2 Manual.indd 8R1500-4100A2 Manual.indd 8 07.07.2004 10:59:06 Uhr07.07.2004 10:59:06 Uhr
99
Bevor Sie mit der Montage beginnen, erstellen Sie am
besten eine kurze Anschluss- und Installationsskizze. Be-
achten Sie bitte, dass die Kabelführung und der gewählte
Massepunkt einen entscheidenden Einfluss auf das stö-
rungsfreie Funktionieren Ihrer Anlage hat.
Besondere Aufmerksamkeit verdient auch die korrekte Plat-
zierung des Verstärkers (ausreichende Luftzufuhr!), sowie
die Qualität des verwendeten Zubehörs zur fachgerechten
Installation (Stromkabel, Cinchkabel, Sicherungshalter, Ver-
teilerblöcke, etc).
2.1 WAHL DES EINBAUORTES
Der Montageort des Verstärker muss im Sinne einer guten
Wärmeabführung als auch für die weiteren Einstellarbeiten
an der Aktivweiche des Verstärkers entsprechend platziert
werden.
Als Montageort eignet sich z.B. ein Platz im Kofferraum, an
der Rücksitzbank oder an einem Seitenteil, bzw. jeder ande-
re Ort, der eine saubere Installation ermöglicht.
Die Endstufe wird im Betrieb heiß, es sollte also einen Ab-
stand von mindestens 5 cm oberhalb und auf den Seiten des
Alu-Kühlkörpers geachtet werden. Der Luftein- und Aus-
lass (innenliegender Lüfter!) befindet sich in den Seitenab-
deckungen. Dort sollte genügend Luft zirkulieren können!
Vermeiden Sie Montageorte mit "unbekanntem Hinter-
grund". Es könnten sich der Benzintank, hydraulische
Bremsleitungen, Kabel etc. dahinter verbergen! Achten Sie
auch auf einen trocken, gegen mechanische Einwirkungen
geschützten Installationsort, der auch nach der Endmon-
tage noch für die Bedienung und Einstellung (Trennfre-
quenz- und Eingangsempfindlichkeits- Regelung) des Ver-
stärkers gut zugänglich ist. Die Endstufe darf nicht mit der
Kfz- Chassismasse in Berührung kommen, sie muss also in
jedem Fall isoliert montiert werden.
3. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
ACHTUNG! Entfernen Sie vor Beginn der Arbeiten
immer das Pluskabel vom Pluspol der Batterie !!
Bei allen nachfolgend beschriebenen Installations-
schritten muss der Stromkreis des Kraftfahrzeugs
unterbrochen sein! Erst nach Abschluss aller Instal-
lationsarbeiten wird über das Pluskabel der Strom-
kreis wieder geschlossen.
Der Stromkabelquerschnitt der Plus- und Minusleitung (bei
einer Kabellänge von ca. 5m) sollte mindestens 20mm², bes-
ser jedoch 35mm² betragen. Bedenken Sie, dass z.B. beim
Einsatz einer weiteren (zweiten) Endstufe der Strombedarf
nochmals entsprechend ansteigt. In diesem Falle (bei zwei
Endstufen) sind 35mm² Power Kabel Querschnitt das Mini-
mum!
Zu gering gewählte Batteriekabelquerschnitte führen zu
einer übermäßigen Erhitzung der Endstufe(n), dies lässt die
Thermosicherung ansprechen und schaltet die Endstufe(n)
aus!
Verwenden Sie beim Einziehen der Stromkabel Kabeltüllen
aus Gummi, um ein Durchscheuern an Blechkanten,
respektive den dadurch resultierenden Kurzschluss auf
Chassismasse zu vermeiden!
2. MONTAGE
R1500-4100A2 Manual.indd 9R1500-4100A2 Manual.indd 9 07.07.2004 10:59:06 Uhr07.07.2004 10:59:06 Uhr
10
Speziell die musiksignalführenden (Cinch-) Kabel müssen
soweit wie möglich von allen potentiellen "elektrischen
Störsendern" wie Bordcomputer, Benzinpumpe, Kabel-
bäumen, Stromversorgungskabel für die Beleuchtung, etc.
verlegt werden!
3.1 VERLEGEN VON CINCHKABEL /
REMOTE-KABEL
Verlegen Sie nun das (oder die) Cinchkabel und das Remo-
te-Kabel vom Steuergerät zur Endstufe. Diese Kabel sollten
unbedingt räumlich getrennt von der Stromzuführung des
Verstärkers eingezogen werden. Verwenden Sie mindestens
doppelt oder besser dreifach geschirmte Cinch-Kabel!
Schließen Sie das Remote-Kabel an die mit "REM" bezeich-
nete Klemme an der Endstufe und an das mit "Antenna-
Rem." oder "Amplifier-Rem." bezeichnete Kabel Ihres Steu-
ergerätes an. Das Remote-Kabel führt eine 12 V Schaltspan-
nung die den Verstärker einschaltet, wenn Sie das Steuerge-
rät aktivieren. Anschließend stecken Sie die Cinchkabel in
die Cincheingangsbuchsen des Verstärker ein.
3.2 ANSCHLUSS DER
LAUTSPRECHER-KABEL
Verwenden Sie Lautsprecherkabel mit 2,5 mm² Querschnitt.
Für den Anschluss am Verstärker benötigen Sie Inbus-
Schlüssel der geeigneten Größe, sowie ein Messer oder
eine Abisolier-Zange. Entfernen Sie ca. 6-8 mm der Isolie-
rung des LS-Kabels und beachten Sie beim Anschluss der
Kabel am Verstärker unbedingt die richtige Polung der Laut-
sprecherkabel (Plus auf Plus, Minus auf Minus) Ziehen Sie
die LS-Schraublemmen satt an.
3.3 ANSCHLUSS DER POWER-KABEL
Verlegen Sie nun das Pluskabel direkt von der Batterie zum
Verstärker. Innerhalb der ersten 30 cm nach dem Pluspol-
klemmenabgriff muss eine Hauptsicherung angebracht
werden. Diese sollte auf den Kabelquerschnitt und die
maximale Stromaufnahme des Verstärkers abgeglichen
werden.
Minimum 80A sind angebracht! Die Hauptsicherung dient
zur Absicherung des Pluskabels gegen Kurzschluss auf
Fahrzeug-Masse und den dadurch resultierendem Kabel-
brand (Vorschrift der Kfz-Versicherungen!!)
Nun schließen Sie das Minuskabel am Verstärker und am
Fahrzeug an. Versuchen Sie dieses Kabel so kurz wie mög-
lich zu halten. Es sollte denselben Querschnitt wie das
Pluskabel besitzen. Verwenden Sie für den Massepunkt-
anschluss einen vergoldeten Ringkabelschuh oder noch
besser eine solide Massenklemme. Achten Sie auf eine
perfekt gesäuberte blanke Metalloberfläche am Fahrzeug
(schlechte Massepunkte sind für über 90 % aller Fälle der
auftretenden Störungen verantwortlich).
3.4 ERSTE FUNKTIONSPRÜFUNG
Drehen Sie den oder die LEVEL Regler am Verstärker im Ge-
genuhrzeigersinn auf Linksanschlag. Schließen Sie nun den
Stromkreis zum Verstärker durch das Einsetzen der Haupt-
sicherung. Ihr RODEK Verstärker sollte nun beim Einschal-
ten des Steuergerätes durch aufleuchten der blauen Power-
LED die Betriebsbereitschaft anzeigen. Leuchtet die rote
PROTECT-LED auf, ist Ihre Installation fehlerhaft. Schalten
Sie sofort wieder aus und gehen Sie die oben aufgeführten
Installationsanweisungen nochmals genau durch.
3. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
R1500-4100A2 Manual.indd 10R1500-4100A2 Manual.indd 10 07.07.2004 10:59:06 Uhr07.07.2004 10:59:06 Uhr
11
Systemkonfiguration R1500A2 / R2100A2 / R2180A2
OPERATION MODE SELECTOR
CH1/2 set to HP
OPERATION MODE SELECTOR
CH1/2 set to BP
ohms
R1500A2 min. 2 ohms
R2100A2
R2180A2
R1500A2
R2100A2
R2180A2
R1500-4100A2 Manual.indd 11R1500-4100A2 Manual.indd 11 07.07.2004 10:59:07 Uhr07.07.2004 10:59:07 Uhr
R1500A2 min. 2 ohms
ohms
R1500A2
R2100A2
R2180A2
R4100A2
12
Systemkonfiguration R1500A2 / R2100A2 / R2180A2 / R4100A2
OPERATION MODE SELECTOR
CH1/2 set to BP
OPERATION MODE SELECTOR
CH1/2 set to HP
CH3/4 set to BP
R1500-4100A2 Manual.indd 12R1500-4100A2 Manual.indd 12 07.07.2004 10:59:07 Uhr07.07.2004 10:59:07 Uhr
13
Systemkonfiguration R4100A2
OPERATION MODE SELECTOR
CH1/2 set to HP
CH3/4 set to HP
MID/
WOOFER
MID/
WOOFER
MID/
WOOFER
MID/
WOOFER
CH4
CH3
CH1
CH2
R4100A2
R1500-4100A2 Manual.indd 13R1500-4100A2 Manual.indd 13 07.07.2004 10:59:07 Uhr07.07.2004 10:59:07 Uhr
14
Systemkonfiguration R4100A2
OPERATION MODE SELECTOR
CH1/2 set to HP
CH3/4 set to BP
ohms
R4100A2
R1500-4100A2 Manual.indd 14R1500-4100A2 Manual.indd 14 07.07.2004 10:59:07 Uhr07.07.2004 10:59:07 Uhr
15
Systemkonfiguration R4100A2
OPERATION MODE SELECTOR
CH1/2 set to HP
CH3/4 set to BP
R4100A2
R1500-4100A2 Manual.indd 15R1500-4100A2 Manual.indd 15 07.07.2004 10:59:07 Uhr07.07.2004 10:59:07 Uhr
16
4.1 MINIMALE LASTIMPEDANZ
Die RODEK Verstärker sind von der Auslegung der Endtran-
sistoren-Sektion auf eine sehr hohe Ausgangsleistung im 4
und 2 Ohm stereo Betrieb ausgelegt, sie bieten hier eine ge-
messen am Preis überdurchschnittliche Performance. Die
RODEK Verstärker können auf eine 4 Ohm Last gebrückt
werden. Im Stereobetrieb darf die minimale Abschlussim-
pedanz von 2 Ohm pro Kanal auf keinen Fall unterschritten
werden. Dasselbe gilt auch für den Brückenmodus, wo 4
Ohm die minimal zulässige Lastimpedanz darstellen! Die
R1500A2 treibt Subwoofer bis auf 2 Ohm Gesamtlast.
4.2 WÄHLEN DES BETRIEBSMODUS
Je nach Verwendung dieses Verstärkers müssen Sie
nun den oder die Schiebeschalter für die jeweiligen Be-
triebsmodi der Kanäle in die benötigte Stellung bringen.
Hiermit wird der Arbeitsbereich des angeschlossenen
Lautsprecherpaars definiert. Also z.B. HIGHPASS wenn
am betreffenden Kanalpaar ein Kompo- oder Koaxsystem
angeschlossen ist, BANDPASS im Falle eines Kickbass-
Systemes oder eines Subwoofers, respektive FULL, wenn
die entsprechenden Filter schon über eine DSP Funktion im
Head-Unit vorgewählt werden können.
4.3 TRENNFREQUENZ EINSTELLUNGEN
Die Hochpass-, Tiefpass- und Bandpassfunktion der inte-
grierten Frequenzweichen Ihres Verstärkers teilt den einge-
setzten Lautsprechersystemen wie Subwoofer, Koax- oder
Komponentensystemen nur den Frequenzbereich zu, für
welchen die Lautsprecher geeignet sind. Bevor abschlie-
ßend die Eingangsempfindlichkeitsanpassung jedes Kanal-
paares in Angriff genommen werden kann, gilt es zunächst
die groben Trennfrequenzen für die angeschlossenen Laut-
sprecher vorzuwählen.
4.3.1 HIGHPASS FÜR KOMPONENTEN
UND KOAXIAL SYSTEME
Zuallererst müssen am Steuergerät alle Klangregler (Bass,
Treble), Fader als auch die Loudnessfunktion in die Mittel- oder
Neutral- Position gebracht werden.
Die Einstellung der Trennfrequenzen der Weichenzweige sollte
gemäss den ungefähren nachfolgend gemachten Vorgaben
erfolgen. Die Hochpass Trennfrequenz stellt immer einen
Kompromiss zwischen der möglichen Pegelfestigkeit und der
Midbass-Wiedergabe dar. Versuchen Sie eine Einstellung zu
finden, die Ihrem Hörgeschmack als auch der Pegelfestigkeit
der angeschlossenen Kompo-/Koax Lautsprechern Rechnung
trägt.
Satelliten-System in den Vordertüren, empfohlene Trenn-
frequenz Highpass
10 cm Koax- oder Komponentensysteme 90 - 120 Hz
13 cm Koax- oder Komponentensysteme 80 - 100 Hz
16 cm Koax- oder Komponentensysteme 60 - 90 Hz
Satelliten-System in den Hintertüren oder der Heckablage,
empf ohlene Trennfrequenz Highpass
10 cm Koax- oder Komponentensysteme 100 - 150 Hz
13 cm Koax- oder Komponentensysteme 120 - 150 Hz
16 cm Koax- oder Komponentensysteme 130 - 150 Hz
4. EINSTELLUNG DER INTEGRIERTEN FREQUENZWEICHEN
R1500-4100A2 Manual.indd 16R1500-4100A2 Manual.indd 16 07.07.2004 10:59:07 Uhr07.07.2004 10:59:07 Uhr
1717
4.3.2 BANDPASS FÜR KICKBASS
SYSTEME
Für den Betrieb von Kickbässen kommen zwei Filter, die
nacheinander geschaltet sind, zum Einsatz. Der Wei-
chenzweig läuft also im Bandpass Modus, entsprechend
einem Hochpass (10-400Hz) mit nachgeschaltetem Tiefpass
(30-400 Hz). Das Hochpassfilter wird in der Regel um min-
destens Faktor zwei kleiner eingestellt, wie die nachfolgen-
de Tiefpass-Trennfrequenz. Das Tiefpassfilter selbst sollte
meist leicht niedriger gewählt werden, wie die Hochpass-
Trennfrequenz der beiden Kanäle, welche die Kompo/Koax
Lautsprecher treiben.
Kickbass-System in den Vordertüren, empfohlene Trenn-
frequenzen Bandpass
16 cm Kickbassysteme 80 - 110 Hz Hochpass
200 - 250 Hz Tiefpass
4.3.3 BANDPASS FÜR SUBWOOFER
SYSTEME
Die aktive Frequenzweiche für den oder die angeschlosse-
nen Subwoofer läuft auch im Bandpass Modus. Hierzu wird
zuerst der Highpass Regler des betreffenden Kanalpaares
im Gegenuhrzeigersinn auf 10Hz gestellt. Er wird nach der
Einstellung der Subwoofer (Lowpass) Trennfrequenz später
noch ermöglichen, das Subwoofer System etwas pegelfes-
ter zu machen.
4. EINSTELLUNG DER INTEGRIERTEN FREQUENZWEICHEN
Nun wird zuerst die Tiefpass (Lowpass) Frequenz am be-
treffenden Regler eingestellt. Sinnvollerweise sollte diese
im Bereich zwischen 50 bis 90 Hz liegen. Justieren Sie den
Regler nach Gehör, dass der Klang im Bassbereich satt und
trocken mit genügend Tiefbassanteil wiedergegeben wird.
Dazu müssen Sie das Head Unit einschalten und den Level
Regler des Kanalpaares welches den Subwoofer treibt auf
ca. auf 12 Uhr aufdrehen, damit der Subwoofer gut hörbar
wird. Eine zu tiefe Trennfrequenz lässt den Bassbereich tief-
bassbetont, kraftlos und unkonturiert wirken. Eine zu hohe
Trennfrequenz bewirkt ein Dröhnen des Bassbereichs. Ist
diese Einstellung gefunden, sollte der Highpass Regler, der
hier als Subsonicfilter verwendet wird, eingestellt werden.
Er schneidet extrem tiefe Frequenzen, welche der ange-
schlossene Subwoofer nicht mehr wiedergeben kann, ab.
Drehen Sie also den Highpass Regler des Subwoofer Kanal-
paares (meist CH3/4) soweit im Uhrzeigersinn auf, bis Sie
gerade hören, dass die Basswiedergabe "dünner" wird.
Abschließend - nach der gleich folgenden Einstellung der
Eingangsempfindlichkeit - sollte noch eine Feineinstellung
der oben grob gesetzten Bandpass Trennfrequenz(en) erfol-
gen. Diese Feineinstellung muss gehörmässig erfolgen und
orientiert sich am akustisch harmonischen Zusammenspiel
der diversen installierten Lautsprechersysteme.
R1500-4100A2 Manual.indd 17R1500-4100A2 Manual.indd 17 07.07.2004 10:59:08 Uhr07.07.2004 10:59:08 Uhr
18
4.4 ANPASSUNG DER
EINGANGSEMPFINDLICHKEIT
Die korrekte Eingangsempfindlichkeitseinstellung ist wich-
tig für die Ausnutzung des optimalen Dynamikspielraumes
Ihrer Steuergerät / Verstärker / Lautsprecherkombination.
Diese Empfindlichkeitseinstellung beeinflusst das Grund-
rauschen ebenso wie die verzerrungsfrei erzielbare Maxi-
mallautstärke.
Schalten Sie das Steuergerät ein. Stellen Sie nun den
Lautstärkeregler Ihres Steuergerätes auf ca. 3/4 der Maxi-
mallautstärke und verwenden Sie für die nun kommende
Einstellung ein gut aufgenommenes, dynamikreiches Mu-
sikstück.
Erhöhen Sie nun den Level vom Kanalpaar, welches den
oder die Subwoofer antreibt. Drehen Sie gerade soweit auf,
bis Sie deutliche Verzerrungen im Bassbereich hören. Re-
duzieren Sie die Lautstärke am Head-Unit auf ein mittleres
Maß und drehen Sie nun den LEVEL Regler des Kompo-
/Koax oder Kickbass Kanalpaares am Verstärker langsam
auf, bis sich ein gut ausbalanciertes Klangbild mit leichter
Bass (oder Kickbass)betonung einstellt. Nun können Sie
– falls noch weitere Lautsprechersysteme und/oder Ver-
stärkerkanäle vorhanden sind – mit den jeweiligen Level
Reglern einpegeln.
Eine leichte Bassbetonung ist übrigens vorzuziehen, weil
sie später von den auftretenden Fahrgeräuschen wieder
überdeckt wird.
4.5 PHASE SHIFT EINSTELLUNG
Der Phase-Shift Regler ermöglicht die Beeinflussung der
Phasenlage des angeschlossenen Subwoofer Systems. Mit
diesem Regler - und gegebenenfalls durch zusätzliches
Umpolen des Subwoofers, ist es möglich eine perfekte
akustische Phaselage zwischen dem Subwoofer und dem
Frontsystem (oder auch den Kickbässen, wenn vorhanden)
zu erzielen. Wenn die Einstellung "passt", ist der Subwoofer
nicht mehr im Kofferraum des Fahrzeuges ortbar, und die
subjektive Sauberkeit der Wiedergabe des oberen Bassbe-
reiches nimmt zu. Die Anpassung der Phasenlage des Sub-
woofers lässt sich nur mit der Hilfe einer zweiten Person
bewerkstelligen. Der hörbare Effekt, wenn der Phase-Shift
Regler verstellt wird, muss auf dem Fahrersitz beurteilt wer-
den. Wenn Ihnen diese Einstellung zu tricky ist, kann auch
nur mittels umpolen des Subwoofers die generell richtigere
Anschlussvariante ausgetestet werden, hier wird dann der
Phase-Shift mittels Schiebeschalter auf OFF abgeschaltet.
4. EINSTELLUNG DER INTEGRIERTEN FREQUENZWEICHEN
R1500-4100A2 Manual.indd 18R1500-4100A2 Manual.indd 18 07.07.2004 10:59:08 Uhr07.07.2004 10:59:08 Uhr
1919
Congratulations!
and thank you for choosing this RODEK Car Audio Power
Amplifier!
To maximize the performance of your complete car audio
system, it is recommended that you acquaint yourself
thoroughly with the capabilities and features of this
amplifier. Therefore read this manual carefully, before
attempting the installation of this multichannel amplifier
and retain the manual and your purchasing/installation
receipts for future reference.
R1500-4100A2 Manual.indd 19R1500-4100A2 Manual.indd 19 07.07.2004 10:59:08 Uhr07.07.2004 10:59:08 Uhr
20
Car audio amplifier for a compact and user friendly
realization of a powerful car audio system
Two independent MOSFET power supplies (R4100A2 /
R2180A2) for high power output and best stability into
low impedance loads
Versatile integrated electronic crossovers with filter
slopes of 12/dB/octave. Independently selectable
operation modes: Highpass, bandpass and
fullrange. Fully variable crossover frequency ranges
in between 10Hz - 400Hz for highpass, and 30Hz -
400Hz for lowpass, or both cascaded for bandpass
operation
Phase shift control, fully variable in between 0-180°
Uncompromising heatsink design, introducing a new
clamshell structure with temperature controlled
internal fan
CNC machined power input and speaker output
blocks
Adjustable input sensitivity, fully variable from 0.2V
to 9V
Advanced protection circuitry, sensing overload,
short-circuits at the speaker outputs, DC voltage at
the outputs and overheating of power electronics
TECHNICAL FEATURES
R1500-4100A2 Manual.indd 20R1500-4100A2 Manual.indd 20 07.07.2004 10:59:09 Uhr07.07.2004 10:59:09 Uhr
21
9. Lowpass crossover frequency control, to adjust
the cut-off frequency of the channels CH3/4
10. Slide switch to activate/deactivate the phase-shift
control
11. Phase-shift control, to alter the acoustical phase
of the output signal
12. Operation LED, is lit blue when power is on
13. Protection LED, is lit red when the amplifier is shut
down because of malfunction, overheating or short-cut
on speaker cable leads
14. Terminal block for the speaker wire connection
15. Fuses
16. "+12V" for connection to the positive terminal of car
battery
17. "GND" for connection to chassis ground or negative
terminal of car battery
18. "REM" for the automatic (remote) turn-on / turn-off
of the power amplifier from the head-unit's remote or an-
tenna control lead
19. "REMOTE" LOW PASS LEVEL INPUT telephone
jack port for connection with dash-mounted low-pass
level remote unit
1. RCA inputs (CH1/2, CH3/4, left and right channels),
Line inputs for connection with RCA line-out’s of the
head-unit
2. Input gain control, LEVEL adjustment for channels
CH1/2. Used to match the RCA line output voltage of the
head-unit to the amplifier input section.
3. Operation mode selector, slide switch to select
Highpass, Bandpass or Fullrange operation of the active
crossover for channels CH1/2
4. Highpass crossover frequency control, to adjust
the cut-in frequency of the channels CH1/2
5. Lowpass crossover frequency control, to adjust
the cut-off frequency of the channels CH1/2
6. Input gain control, LEVEL adjustment for channels
CH3/4. Used to match the RCA line output voltage of the
head-unit to the amplifier input section.
7. Operation mode selector, slide switch to select
Highpass, Bandpass or Fullrange operation of the active
crossover for channels CH3/4
8. Highpass crossover frequency control, to adjust
the cut-in frequency of the channels CH3/4
1. INPUTS - OUTPUTS - CONTROLS
R1500-4100A2 Manual.indd 21R1500-4100A2 Manual.indd 21 07.07.2004 10:59:09 Uhr07.07.2004 10:59:09 Uhr
22
1. INPUTS - OUTPUTS - CONTROLS
A
B
Amplifier internal ventilation
A = air inlets (top)
B = air outlets (bottom)
FRONT PANEL
R2100A2
R2180A2
REAR PANEL
R2100A2
R2180A2
R1500-4100A2 Manual.indd 22R1500-4100A2 Manual.indd 22 07.07.2004 10:59:09 Uhr07.07.2004 10:59:09 Uhr
A
B
Amplifier internal ventilation
A = air inlets (top)
B = air outlets (bottom)
FRONT PANEL
R4100A2
REAR PANEL
R4100A2
23
1. INPUTS - OUTPUTS - CONTROLS
R1500-4100A2 Manual.indd 23R1500-4100A2 Manual.indd 23 07.07.2004 10:59:10 Uhr07.07.2004 10:59:10 Uhr
23

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Rodek r 2100 a bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Rodek r 2100 a in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.

De handleiding is 1,29 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info