435765
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/76
Pagina verder
Bedienungsanleitung
Kopiererhandbuch
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen, und bewahren Sie die Anleitung griffbereit auf. Zur Gewähr-
leistung des sicheren und richtigen Umgangs mit dem Gerät sollten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung
durchlesen, bevor Sie das Gerät einsetzen.
Einlegen von Vorlagen
Kopieren
Fehlerbehebung
Anwenderprogramm (Kopierereinstellungen)
Hinweise
Spezifikationen
1
2
3
4
5
6
Einleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält detaillierte Erläuterungen zur Bedienung und Verwendung dieses Ge-
räts. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und auch zur leichteren Verwendung sollten Sie dieses Handbuch vor In-
betriebnahme des Geräts sorgfältig durchlesen. Bewahren Sie dieses Handbuch stets griffbereit auf.
Wichtig
Änderungen des Inhalts dieses Handbuchs ohne Vorankündigung vorbehalten. In keinem Fall ist das
Unternehmen haftbar für direkte, indirekte, spezielle Schäden oder für beiläufig entstandene Schäden
oder Folgeschäden, die als Folge der Benutzung oder Bedienung des Geräts auftreten.
Hinweise
Einige Abbildungen in diesem Handbuch unterscheiden sich möglicherweise in manchen Details von
Ihrem Gerät.
Manche Optionen sind unter Umständen in einigen Ländern nicht erhältlich. Nähere Informationen er-
halten Sie bei Ihrem Händler.
Lasersicherheit:
Dieses Gerät wird in Laserklasse 1 eingestuft, d.h. sicher für die Nutzung in Büroräumen. Das Gerät
beinhaltet eine GaAIAs-Laserdiode einer Leistung von 5 mW und einer Wellenlänge von 760 - 800 Na-
nometer. Direkter (oder indirekt reflektierter) Augenkontakt mit dem Laserstrahl kann zu ernsthaften
Beschädigungen der Augen führen. Sicherheitsvorkehrungen und spezielle Verriegelungsmechanis-
men wurden entwickelt, um jeden nur möglichen Kontakt des Laserstrahls mit dem Bediener zu ver-
meiden.
An der Rückseite des Geräts befindet sich der folgende Aufkleber:
Achtung:
Die Verwendung anderer Bedien- bzw. Einstellelemente oder die Durchführung anderer Schritte als die
in diesem Handbuch beschriebenen kann dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt
wird.
Hinweise:
In diesem Handbuch werden zwei Arten von Größenbezeichnungen verwendet. Beziehen Sie sich bei
diesem Gerät auf die metrische Version.
Um eine gute Ausgabequalität zu erzielen, empfiehlt der Hersteller, dass Sie Original-Toner vom Her-
steller verwenden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden oder Kosten, die durch die Verwendung anderer als Originalteile
des Herstellers in Ihren Bürogeräten entstehen.
Stromversorgung
220 - 240 V, 50/60 Hz, mindestens 4 A
Achten Sie darauf, das Netzkabel an eine wie oben spezifizierte Stromquelle anzuschließen. Für wei-
tere Informationen zur Stromversorgung siehe S.57 “Netzanschluss”.
i
Handbücher zu diesem Gerät
Die nachstehend aufgeführten Handbücher beschreiben die Funktionsabläufe
dieses Geräts. Bei Bedarf ist das entsprechende Handbuch zu Rate zu ziehen.
Hinweis
Die Handbücher werden entsprechend der Geräteausführung zur Verfügung
gestellt.
Adobe Acrobat Reader ist erforderlich, um die im PDF-Format bereitgestell-
ten Handbücher anzuzeigen.
Handbuch Grundeinstellungen
Gibt einen Überblick über das Gerät und beschreibt die Systemeinstellungen
(Papiermagazine, Key Operator Tools usw.) sowie die Fehlerbehebung.
Netzwerkanleitung
Beschreibt Abläufe zur Konfiguration von Gerät und Computer in einer
Netzwerkumgebung.
Kopiererhandbuch (vorliegendes Handbuch)
Beschreibt Bedienungsabläufe, Funktionen und Verfahren zur Fehlerbehe-
bung für die Kopiererfunktion des Geräts.
Drucker-/Scannerhandbuch
Beschreibt Systemeinstellungen, Funktionen, Verfahren zur Fehlerbehebung
und Funktionsabläufe für die Drucker- und Scannerfunktion dieses Geräts.
Andere Handbücher
Handbücher zu diesem Gerät
Sicherheitshinweise
Kurzanleitung: Kopierer
Kurzanleitung: Drucker/Scanner
ii
INHALTSVERZEICHNIS
Handbücher zu diesem Gerät ................................................................................i
Hinweis ................................................................................................................... 1
Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs .............................................................2
Funktionen, für die optionale Konfigurationen erforderlich sind .....................3
Sicherheitshinweise .............................................................................................. 4
Sicherheit bei der Bedienung .....................................................................................4
Positionen der Aufkleber mit der Aufschrift
R
WARNUNG und
R
VORSICHT...... 6
Informationen für Anwender von elektrischen und elektronischen Geräten ..... 7
Anwender in der EU, der Schweiz und Norwegen .....................................................7
Anwender in allen anderen Ländern ..........................................................................7
Bedienfeld...............................................................................................................8
Display .......................................................................................................................9
Ablesen des Displays und Verwendung der Tasten ................................................10
Einschalten des Geräts .......................................................................................11
Einschalten der Stromversorgung............................................................................11
Einschalten des Geräts ............................................................................................11
Ausschalten des Geräts ...........................................................................................12
Ausschalten der Stromversorgung...........................................................................12
Energie sparen.........................................................................................................12
1. Einlegen von Vorlagen
Vorlagen................................................................................................................13
Format und Gewicht geeigneter Vorlagen ...............................................................13
Formate, die als Standardformatvorlagen ausgewählt werden können ...................15
Nicht kopierbarer Bereich.........................................................................................15
Einlegen von Vorlagen ........................................................................................16
Vorlagenausrichtung ................................................................................................16
Einlegen von Vorlagen auf das Vorlagenglas ..........................................................16
Einlegen von Vorlagen in den ARDF .......................................................................17
Einlegen von Vorlagen im Standardformat ..............................................................17
Einlegen von Vorlagen in benutzerdefinierten Formaten .........................................18
2. Kopieren
Allgemeine Vorgehensweise ..............................................................................21
Kopieren über den Bypass .................................................................................22
Kopiererfunktionen..............................................................................................26
Einstellen der Bildhelligkeit ......................................................................................26
Wählen der Vorlagenarteinstellung ..........................................................................26
Wählen des Kopierpapiers .......................................................................................27
Voreingestellte Verkleinerung/Vergrößerung ...........................................................27
Zoom ........................................................................................................................28
Sortieren...................................................................................................................29
Ändern der Satzanzahl.............................................................................................29
Duplex ......................................................................................................................30
Kombination auf einer Seite .....................................................................................32
Kombination auf zwei Seiten....................................................................................34
Serienkopien ............................................................................................................36
iii
3. Fehlerbehebung
Probleme während des Betriebs ........................................................................37
Wenn eine Meldung angezeigt wird .........................................................................37
Wenn Sie keine sauberen Kopien erstellen können.........................................38
Wenn die Kopien nicht so aussehen wie erwartet............................................39
Wenn die Speicherkapazität erschöpft ist ................................................................40
B Einlegen von Papier........................................................................................41
Einlegen von Papier .................................................................................................41
Papier mit festgelegter Laufrichtung oder zweiseitiges Papier ................................42
D Nachfüllen von Toner .....................................................................................44
Umgang mit Toner ...................................................................................................44
Aufbewahrung von Toner.........................................................................................45
Gebrauchter Toner...................................................................................................45
Entfernen der Tonerflasche ................................................................................46
Einsetzen der Tonerflasche ................................................................................47
4. Anwenderprogramm (Kopierereinstellungen)
Zugriff auf das Anwenderprogramm (Kopierereinstellungen) ........................49
Ändern der Standardvorgaben.................................................................................49
Beenden des Anwenderprogramms.........................................................................50
Anpassbare Einstellungen im Anwenderprogramm ........................................51
Autom. Magazinumschaltung...................................................................................51
Vorlagentypeinst. .....................................................................................................51
Priorität Duplexmodus..............................................................................................52
Ausrichtung ..............................................................................................................52
Max. Satzanzahl.......................................................................................................52
Vorlagenzähler-Anzeige...........................................................................................52
Reprofaktor ..............................................................................................................52
Prio. voreing. Repro .................................................................................................53
Duplexrand...............................................................................................................53
Briefbogeneinstellungen...........................................................................................53
5. Hinweise
Hinweise zum Umgang mit dem Gerät...............................................................55
Aufstellung des Geräts........................................................................................56
Geräteumgebung .....................................................................................................56
Umstellen .................................................................................................................56
Netzanschluss..........................................................................................................57
Zugang zum Gerät ...................................................................................................58
Wartung des Geräts.............................................................................................59
Reinigen des Vorlagenglases ..................................................................................59
Reinigen der Vorlagenabdeckung............................................................................59
Reinigen des ARDF .................................................................................................59
6. Spezifikationen
Kombinationstabelle............................................................................................61
Zusätzliche Informationen ..................................................................................62
INDEX......................................................................................................... 65
iv
1
Hinweis
Wichtig
Kopieren oder drucken Sie keine Materialien, deren Reproduktion gesetzlich
untersagt ist.
Es ist im Allgemeinen aufgrund örtlich geltender Gesetze verboten, folgende
Materialien zu kopieren oder drucken:
Banknoten, Steuermarken, Wertpapiere, Aktienzertifikate, Bankwechsel,
Schecks, Reisepässe, Führerscheine.
Die vorgenannte Liste dient nur als Anhaltspunkt und erhebt keinen Anspruch
auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Gewähr für ihre Vollständigkeit
oder Richtigkeit. Bei Fragen, ob bestimmte Materialien von Rechts wegen ko-
piert oder gedruckt werden dürfen, sollten Sie Ihren Rechtsberater konsultieren.
2
Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs
Symbole
Folgende Symbole werden in diesem Handbuch verwendet.
R
VORSICHT:
Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung der
Anweisungen zu schweren Verletzungen oder Lebensgefahr führen kann. Lesen Sie
sich diese Hinweise unbedingt durch; sie werden im Abschnitt “Sicherheitshinweise”
beschrieben.
R
ACHTUNG:
Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung
der Anweisungen zu Sachschäden oder Verletzungen führen kann. Lesen Sie
sich diese Hinweise unbedingt durch; sie werden im Abschnitt “Sicherheitshin-
weise” beschrieben.
* Die oberen Hinweise dienen Ihrer Sicherheit.
Wichtig
Die Nichtbeachtung der mit diesem Symbol gekennzeichneten Hinweise kann
zu Papierstau, Beschädigung von Vorlagen oder Datenverlust führen. Sie sind
daher unbedingt durchzulesen.
Vorbereitung
Dieses Symbol weist auf erforderliche Vorkenntnisse oder vor dem Geräteein-
satz zu treffende Vorbereitungen hin.
Hinweis
Dieses Symbol weist auf Vorsichtsmaßnahmen für den Gerätebetrieb oder bei
Gerätestörungen auf zu ergreifende Maßnahmen hin.
Einschränkung
Dieses Symbol weist auf Grenzwerte, nicht miteinander kombinierbare Funktio-
nen oder auf Bedingungen hin, unter denen eine bestimmte Funktion nicht ver-
wendet werden kann.
Referenz
Dieses Symbol weist auf einen Querverweis hin.
[]
Tasten, die im Gerätedisplay angezeigt werden.
{}
Tasten auf dem Bedienfeld des Geräts.
3
Funktionen, für die optionale
Konfigurationen erforderlich sind
Die folgenden Funktionen sind verfügbar, wenn der ARDF installiert ist:
Duplex:
•2-seitig 2-seitig
Kombination auf einer Seite:
2-seitig 1 Seite Kombination auf 1 Seite
2-seitig, 2 Seiten Kombination auf 1 Seite
Kombination auf zwei Seiten:
2-seitig, 2 Seiten Kombination auf 2 Seiten
2-seitig, 4 Seiten Kombination auf 2 Seiten
Serienkopien:
•2-seitig 1-seitig
4
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch des Geräts sollten die folgenden Vorsichtsmaßnahmen unbe-
dingt beachtet werden.
Sicherheit bei der Bedienung
In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Symbole verwendet:
R VORSICHT:
R
VORSICHT:
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung der An-
weisungen zu schweren Verletzungen oder Lebensgefahr führen kann.
R
ACHTUNG:
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung der
Anweisungen zu Sachschäden oder zu geringfügigen bis mittelschwe-
ren Verletzungen führen kann.
Ziehen Sie den Netzstecker ab (indem Sie am Stecker, nicht am Kabel
ziehen), wenn das Netzkabel oder der Netzstecker Zeichen von Ver-
schleiß oder Schäden aufweist.
Um die Gefahr eines elektrischen Schlages oder der Freisetzung von
Laserstrahlung zu vermeiden, dürfen nur die Abdeckungen und
Schrauben entfernt werden, die in diesem Handbuch angegeben sind.
Schalten Sie in folgenden Fällen die Stromversorgung aus, und ziehen
Sie den Netzstecker ab (indem Sie am Stecker, nicht am Kabel ziehen):
Flüssigkeit gelangt in das Gerät.
Sie vermuten, dass Wartungsarbeiten oder Reparaturen am Gerät
erforderlich sind.
Das Gehäuse des Geräts wurde beschädigt.
Verbrennen Sie ausgelaufenen Toner oder verbrauchten Toner nicht.
Tonerstaub kann sich bei Kontakt mit offener Flamme entzünden.
Alte Tonerkassetten können bei Ihrem Fachhändler entsorgt werden.
Entsorgen Sie leere Tonerbehälter gemäß den örtlichen Bestimmungen.
Das Gerät nur an eine Stromversorgung gemäß den Angaben auf der
Deckblattinnenseite dieses Handbuchs anschließen. Stecken Sie das
Netzkabel immer direkt in die Wandsteckdose; verwenden Sie niemals
ein Verlängerungskabel.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt wird, und neh-
men Sie keine Änderungen daran vor. Stellen Sie keine schweren Gegen-
stände auf das Netzkabel. Ziehen Sie nicht zu stark daran und biegen Sie
es nicht übermäßig. Anderenfalls besteht Stromschlag- und Brandgefahr.
Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von leicht entzündlichen Flüs-
sigkeiten, Gasen und Aerosolen verwenden. Andernfalls besteht
Brand- oder Stromschlaggefahr.
Gebrauchten Toner oder Tonerbehälter nicht verbrennen. Tonerstaub
kann sich bei Kontakt mit offener Flamme entzünden.
5
R ACHTUNG:
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe, wie beispielsweise Re-
gen, Schnee usw.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät verschie-
ben. Achten Sie beim Verschieben des Geräts darauf, dass das Netzkabel
nicht unter dem Gerät eingeklemmt und beschädigt wird.
Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker und niemals direkt am Kabel,
wenn Sie es aus der Steckdose ziehen.
Achten Sie darauf, dass keine Büro- oder Heftklammern oder andere klei-
nere Metallkörper in das Gerät fallen.
Toner (sowohl alter als auch neuer) und Tonerkartuschen müssen außer-
halb der Reichweite von Kindern verwahrt werden.
Aus Gründen des Umweltschutzes sollten Verschleiß- und Verbrauchsteile
des Geräts nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind bei Ihrem
Fachhändler oder einer entsprechenden Sammelstelle abzugeben.
Im Inneren des Geräts können sehr hohe Temperaturen erreicht werden.
Berühren Sie keine Teile, die mit dem Warnhinweis “Heiße Oberfläche” ver-
sehen sind. Anderenfalls können Sie sich Verbrennungen zuziehen.
Das Gerät nicht in feuchter oder staubiger Umgebung benutzen. Anderen-
falls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Das Gerät nicht auf instabiler oder geneigter Oberfläche aufstellen. Es kann
sonst umkippen und jemanden verletzen.
Wenn das optionale Papiermagazin installiert ist, drücken Sie im oberen Bereich
des Basisgeräts nicht in horizontaler Richtung. Anderenfalls können Sie sich
u. U. Verletzungen zuziehen, wenn sich das Papiermagazin vom Basisgerät löst.
Bei Aufstellung des Geräts auf engem Raum für kontinuierliche Belüftung sorgen.
Verwahren Sie Toner (alt oder neu) außerhalb der Reichweite von Kindern.
Wenn Sie Toner oder gebrauchten Toner eingeatmet haben, sollten Sie mit
reichlich Wasser gurgeln und sich an die frische Luft begeben. Suchen Sie
gegebenenfalls einen Arzt auf.
Wenn Sie Toner oder gebrauchten Toner in die Augen bekommen, spülen Sie
sie sofort mit reichlich Wasser aus. Suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf.
Wenn Sie Toner oder gebrauchten Toner verschlucken, trinken Sie zum Ab-
schwächen reichlich Wasser. Suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf.
Achten Sie beim Beseitigen von Papierstau oder beim Ersetzen von Toner
darauf, dass kein Toner auf Ihre Kleidung oder Ihre Haut gelangt. Wenn Ihre
Haut in Kontakt mit Toner kommt, waschen Sie die betroffenen Stellen
gründlich mit Seife und Wasser.
Wenn Toner auf Ihre Kleidung gerät, waschen Sie die Kleidung mit kaltem Was-
ser aus. Wenn Sie heißes Wasser verwenden, dringt der Toner in das Gewebe
ein, sodass die Flecken möglicherweise nicht mehr entfernt werden können.
6
Positionen der Aufkleber mit der Aufschrift
RWARNUNG und RVORSICHT
Dieses Gerät verfügt über Aufkleber mit der Aufschrift RVORSICHT und
RACHTUNG an den nachstehend gezeigten Positionen. Befolgen Sie bitte aus
Sicherheitsgründen die Anweisungen und Bedienungshinweise für das Gerät.
Im Inneren des Geräts werden sehr hohe Temperaturen erreicht. Berühren Sie
die Innenbereiche des Geräts nicht. Dies könnte zu Verbrennungen führen.
A
ARK20S
7
Informationen für Anwender von
elektrischen und elektronischen Geräten
Anwender in der EU, der Schweiz und Norwegen
Unsere Produkte enthalten qualitativ hochwertige Komponenten und wurden
im Hinblick auf ein problemloses Recycling konstruiert.
Unsere Produkte bzw. Produktverpackungen sind mit dem unten abgebildeten
Symbol gekennzeichnet.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt nicht als Hausmüll behandelt
werden darf. Es muss gesondert über die entsprechenden Rücknahme- und
Sammelsysteme vor Ort entsorgt werden. Mit Beachten dieser Anweisungen
stellen Sie sicher, dass dieses Produkt korrekt verwendet wird, und Sie tragen
dazu bei, potenzielle Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu reduzie-
ren, die sich anderenfalls aus einer unsachgemäßen Handhabung ergeben könn-
ten. Das Recycling von Produkten hilft, die natürlichen Ressourcen zu bewahren
und die Umwelt zu schützen.
Weitere Informationen zu den Sammel- und Recycling-Systemen für dieses Pro-
dukt erhalten Sie in dem Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben, bei
Ihrem örtlichen Fachhändler oder von Vertriebsmitarbeitern.
Anwender in allen anderen Ländern
Wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten, wenden Sie sich an die örtlichen
Behörden, das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben, an Ihren örtli-
chen Fachhändler oder einen Vertriebsmitarbeiter.
8
Bedienfeld
1. Taste {Kopieren}
Drücken Sie zum Aktivieren der Kopier-
funktion diese Taste.
2. Anzeigen
Zeigen Störungen und den Gerätestatus an.
h: Fehleranzeige
Siehe Handbuch Grundeinstellungen.
D: Anzeige für fehlenden Toner
Siehe S.44 D Nachfüllen von Toner”.
B: Anzeige für fehlendes Papier
Siehe S.41 B Einlegen von Papier”.
3. Display
Hier werden Gerätestatus und Meldun-
gen angezeigt.
4. Wahltasten
Entsprechen Elementen auf der Anzeige.
Die Taste zur Auswahl des entsprechen-
den Elements drücken.
5. Navigationstasten
Die Taste zur Auswahl des entsprechen-
den Elements drücken.
{U}: nach oben
{T}: nach unten
{V}: nach rechts
{W }: nach links
Referenz
Siehe S.10 “Ablesen des Displays
und Verwendung der Tasten”.
6. Taste {Anwenderprogramm/Zähler}
Drücken Sie die Taste, um bei Bedarf Be-
triebs- oder Standardparameter zu ändern.
7. Taste {Gesamtlöschen}
Drücken, um die aktuellen Einstellungen
zu löschen.
8. Taste {Löschen/Stop}
Löschen: löscht einen eingegebenen Zah-
lenwert.
Stop: stoppt den Kopiervorgang.
9. Netz-Anzeige
Leuchtet auf, wenn der Hauptschalter
eingeschaltet ist.
Referenz
S.11 “Einschalten des Geräts”
10. Betriebsschalter (Ein-Anzeige)
Diesen Schalter drücken, um die Strom-
versorgung einzuschalten. Die Ein-An-
zeige leuchtet auf. Zum Abschalten der
Stromversorgung diesen Schalter erneut
drücken.
Hinweis
Diese Taste ist beim Scannen bzw.
beim Konfigurieren von Standardein-
stellungen inaktiv.
Referenz
S.11 “Einschalten des Geräts”
17810
12
9
11
34 65 2
13 14 16 1915 18
ARK018S17
9
11. Taste {Duplex}
Erstellt zweiseitige Kopien.
Referenz
Siehe S.30 “Duplex”.
12. Taste {Komb./Serien}
Dient zum Erstellen von Kombi- oder Se-
rienkopien.
Referenz
S.32 “Kombination auf einer Seite
S.34 “Kombination auf zwei Sei-
ten”
S.36 “Serienkopien”
13. Taste {Sortieren}
Sortiert automatisch Kopien.
14. {Heller} und {Dunkler}
Drücken Sie diese Tasten, um die Bildhel-
ligkeitseinstellung zu ändern. Die Bild-
helligkeit kann in fünf Stufen eingestellt
werden, von Heller bis Dunkler.
15. Taste {Escape}
Drücken, um einen Vorgang abzubre-
chen oder um zur vorherigen Anzeige
zurückzukehren.
16. Taste {Vorlagentyp}
Drücken Sie die Taste zum Auswählen
des in [Vorlagentyp 1 (Text)] oder [Vorlagen-
typ 2 (Foto)] gespeicherten Vorlagentyps.
Wenn der Vorlagentyp ausgewählt ist,
leuchtet die entsprechende Anzeige auf.
17. Taste {OK}
Drücken, um ein ausgewähltes Element
oder einen eingegebenen Zahlenwert zu
bestätigen.
18. Zehnertastatur
Drücken, um Zahlenwerte einzugeben.
19. Taste {Start}
Drücken, um das Scannen oder Versen-
den zu starten.
Display
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie in der Standardanzeige des Kopiermo-
dus das Display abgelesen wird und die Wahltasten verwendet werden.
Hinweis
Die Kopieranzeige ist als Voreinstellung beim Einschalten des Geräts festgelegt.
Standarddisplay im Kopiermodus
1. Gerätestatus oder Meldungen
2. Hier werden Meldungen und das
ausgewählte Magazin angezeigt.
Derzeit ausgewählte Elemente wer-
den in Klammern angezeigt.
3. Eingestellte Kopienanzahl.
4.
Verkleinern/Vergrößern-Funktion
bei nicht festgelegtem Reprofaktor.
DE ABU018S
10
Ablesen des Displays und Verwendung der Tasten
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie in der Standardanzeige des Kopiermo-
dus das Display abgelesen wird und die Wahltasten verwendet werden.
1. Wahltasten
Entsprechen Elementen auf der unteren
Zeile des Displays.
Beispiel: Standardanzeige des Kopiermodus
Wenn in diesem Handbuch die An-
weisung “drücken Sie [Verkl.]” er-
scheint, drücken Sie die linke
Wahltaste.
Wenn in diesem Handbuch die An-
weisung “drücken Sie [Vergr.]” er-
scheint, drücken Sie die mittlere
Wahltaste.
Wenn in diesem Handbuch die An-
weisung “drücken Sie [Zoom]” er-
scheint, drücken Sie die rechte
Wahltaste.
2. Taste {Escape}
Drücken, um einen Vorgang abzubre-
chen oder um zur vorherigen Anzeige
zurückzukehren.
3. Taste {OK}
Drücken, um ein ausgewähltes Element
oder einen eingegebenen Zahlenwert zu
bestätigen.
4. Navigationstasten
Drücken, um den Cursor schrittweise in
die entsprechende Richtung zu bewegen.
Wenn in diesem Handbuch die Anwei-
sung {U}, {T}, {V} oder {W } erscheint,
drücken Sie die entsprechende Navigati-
onstaste.
1234
DE ARK002S
11
Einschalten des Geräts
Dieses Gerät verfügt über zwei Netz-
schalter.
Betriebsschalter (auf der rechten Sei-
te des Bedienfelds)
Zum Aktivieren des Geräts
drücken. Nach Abschluss der Auf-
wärmphase können Sie das Gerät
benutzen.
Hauptschalter (auf der linken Geräte-
seite)
Bei Drücken dieses Schalters er-
lischt die Netz-Anzeige auf der
rechten Seite des Bedienfelds.
Nach Ausschalten dieses Schalters
ist die Stromversorgung des Ge-
räts vollständig abgeschaltet.
Hinweis
Dieses Gerät wird automatisch in
den Energiesparmodus versetzt
oder schaltet sich selbst aus, wenn
es eine Zeitlang nicht benutzt
wird. Siehe Handbuch Grundeinstel-
lungen.
Einschalten der Stromversorgung
A Stellen Sie sicher, dass der
Netzstecker fest in der Steckdose
sitzt.
B
Schalten Sie den Hauptschalter ein.
Die Netz-Anzeige leuchtet auf.
Wichtig
Schalten Sie den Hauptschalter
nach dem Einschalten nicht so-
fort wieder aus. Wird dies nicht
beachtet, kann der Speicher
Schaden nehmen, was zu Funk-
tionsstörungen führt.
Einschalten des Geräts
A Betriebsschalter drücken.
Die Anzeige Ein leuchtet auf.
Hinweis
Lässt sich das Gerät durch Drücken
des Betriebsschalters nicht ein-
schalten, prüfen Sie, ob der Haupt-
schalter eingeschaltet ist. Ist er
ausgeschaltet, schalten Sie ihn ein.
ABU020S
ARK005S
12
Ausschalten des Geräts
A Achten Sie darauf, dass sich die
Vorlagenglasabdeckung bzw. der
ARDF in der richtigen Position
befindet.
B Betriebsschalter drücken.
Die Anzeige Ein erlischt.
Hinweis
In den folgenden Fällen erlischt
die Anzeige bei Drücken des
Betriebsschalters nicht, sondern
beginnt zu blinken:
•Beim Austausch von Daten
mit externen Geräten.
Ausschalten der Stromversorgung
Wichtig
Schalten Sie den Hauptschalter nicht
aus, wenn die
Ein
-Anzeige leuchtet
oder blinkt. Wird dies nicht beachtet,
kann der Speicher Schaden nehmen.
Stellen Sie sicher, dass in der Grund-
anzeige des Scanners 100% als ver-
fügbarer Speicher angezeigt wird,
bevor Sie den Hauptschalter aus-
schalten.
Stellen Sie sicher, dass Sie den
Hauptschalter ausschalten, bevor
Sie den Netzstecker ziehen. Wird
dies nicht beachtet, kann der Spei-
cher Schaden nehmen.
A Sicherstellen, dass die Ein-Anzei-
ge nicht leuchtet.
B
Schalten Sie den Hauptschalter aus.
Die Netz-Anzeige erlischt.
Energie sparen
-Automatische Abschaltung /
Niedrigenergiemodus
Das Gerät schaltet sich im Anschluss
an den Job nach Ablauf einer be-
stimmten Zeitspanne automatisch ab.
Diese Funktion wird als “automati-
sche Abschaltung” bezeichnet.
Hinweis
Die Reaktionszeit des Auto-Aus-
Timers kann geändert werden. Sie-
he Handbuch Grundeinstellungen.
Der Auto-Aus-Timer funktioniert
in folgenden Fällen nicht:
Wenn eine Warnmeldung ange-
zeigt wird
Wenn die Meldung “Kunden-
dienst rufen” angezeigt wird
Wenn ein Papierstau vorliegt
Wenn eine Abdeckung geöffnet ist
Wenn die Meldung “
Toner nach-
füllen
” angezeigt wird
Wenn gerade Toner nachgefüllt
wird
Wenn das Display Anwender-
programm angezeigt wird
Während der Aufwärmphase
Wenn die Drucker- oder eine
andere Funktion aktiviert ist
Wenn Vorgänge während des
Druckbetriebs ausgesetzt wurden
Wenn die Datenempfangsanzeige
leuchtet oder blinkt
ARK005S
13
1. Einlegen von Vorlagen
Vorlagen
Format und Gewicht geeigneter Vorlagen
Metrische Version
Zoll-Version
Hinweis
Sie können etwa 50 Vorlagen (Papier mit einem Gewicht von 80 g/m
2
[20 lb])
in den ARDF einlegen.
Legen Sie keine zweiseitigen Vorlagen in den ARDF, wenn diese 17 lb. oder
weniger wiegen und 13" oder länger sind. Legen Sie sie dann auf das Vorla-
genglas.
Vorlagenposition Vorlagenformat Vorlagengewicht
Vorlagenglas Bis zu A4 --
ARDF 1-seitige Vorlagen:
A4L - A5KL
52 - 105 g/m
2
2-seitige Vorlagen:
A4L - A5L
52 - 105 g/m
2
Vorlagenposition Vorlagenformat Vorlagengewicht
Vorlagenglas
Bis zu 8
1
/
2
" × 14"
--
ARDF 1-seitige Vorlagen:
8
1
/
2
" × 14"L - 5
1
/
2
" × 8
1
/
2
"KL
14 - 28 lb.
2-seitige Vorlagen:
8
1
/
2
" × 14"L - 5
1
/
2
" × 8
1
/
2
"L
14 - 28 lb.
Einlegen von Vorlagen
14
1
Für den ARDF ungeeignete Vorlagen
Die nachstehenden Vorlagen eignen sich nicht für den ARDF, da sie einen Vor-
lagenstau verursachen oder beschädigt werden können. Sie müssen direkt auf
das Vorlagenglas gelegt werden.
Vorlagen, die nicht auf S.13 “Format und Gewicht geeigneter Vorlagen” auf-
geführt sind
Geheftete oder geklammerte Vorlagen
Perforierte oder eingerissene Vorlagen
Gewellte, gefaltete oder zerknitterte Vorlagen
Beklebte Vorlagen
Beschichtete Vorlagen wie beispielsweise Kunstdruckpapier, Alufolie, kar-
bonbeschichtetes Papier oder leitfähiges Papier
Vorlagen mit Perforationslinien
Indexierte oder etikettierte Vorlagen bzw. Vorlagen mit ähnlich vorstehen-
den Teilen
Haftende Vorlagen wie Transparentpapier
Dünne, sehr biegsame Vorlagen
Dicke Vorlagen wie Postkarten
Gebundene Vorlagen, z.B. Bücher
Transparente Vorlagen wie OHP-Folien oder Transparentpapier
Hinweis
Mit Bleistift oder Ähnlichem beschriebene Vorlagen können verschmutzen.
Vorlagen
15
1
Formate, die als Standardformatvorlagen ausgewählt werden können
Sie können die folgenden Vorlagenformate im Display auswählen:
A4L, B5 JIS (Japan Industrial Standard)L, A5KL, 8
1
/
2
" × 14"L, 8
1
/
2
" × 13"L,
8
1
/
2
" × 11"L, 5
1
/
2
" × 8
1
/
2
"KL, 8" × 13"L, 8
1
/
4
" × 13"L, 8
1
/
4
" × 14"L
Vorlagenglas
ARDF
Hinweis
Wenn Sie Vorlagen mit benutzerdefinierten Formaten kopieren möchten, ge-
ben Sie die Abmessungen dieser Vorlagen ein. Anderenfalls können die Vor-
lagenbilder nicht ordnungsgemäß kopiert werden. Siehe S.18 “Einlegen von
Vorlagen in benutzerdefinierten Formaten”.
Bei zweiseitigen Vorlagen, die in den ARDF eingelegt werden können, be-
trägt die horizontale Größe 160 - 356 mm (6,3" - 14").
Nicht kopierbarer Bereich
Selbst bei korrektem Einlegen der Vorlagen in den ARDF oder auf das Vorlagen-
glas wirdglicherweise an allen vier Seiten der Vorlage ein 4 mm (0,2") breiter
Rand nicht kopiert.
DE ABU023S
DE ABU024S
Einlegen von Vorlagen
16
1
Einlegen von Vorlagen
Hinweis
Achten Sie darauf, dass Vorlagen
mit Korrekturflüssigkeit bzw. Tin-
te vor dem Einlegen trocken sind.
Das Vorlagenglas kann sonst be-
schmutzt werden und zu Flecken
auf Kopien führen.
Referenz
Für Vorlagenformate, die einge-
legt werden können, siehe S.13
“Vorlagen”.
Vorlagenausrichtung
Sie können die Vorlagen, wie folgt
ausgerichtet, einlegen.
Diese Funktion ist für das Kopieren
von eingerissenen oder großen Vorla-
gen nützlich.
Hinweis
Die Vorlagen dabei auf die hintere
linke Ecke ausrichten. Einige Ko-
pierfunktionen führen u. U. jedoch
je nach Ausrichtung der Vorlagen
zu anderen Ergebnissen. Weitere
Informationen finden Sie bei den
Erläuterungen zu den einzelnen
Funktionen.
Einlegen von Vorlagen auf das
Vorlagenglas
A Heben Sie die
Vorlagenglasabdeckung
oder den ARDF an.
Wichtig
Die Vorlagenglasabdeckung oder
den ARDF nicht gewaltsam öff-
nen. Die Abdeckung des ARDF
könnte sich sonst öffnen oder be-
schädigt werden.
B Die Vorlage mit der zu kopieren-
den Seite nach unten auf das Vor-
lagenglas legen. Die Vorlage
dabei auf die hintere linke Ecke
ausrichten.
1. Positionsmarke
2. Linke Anlageskala
Hinweis
Beginnen Sie mit der ersten zu
kopierenden Seite.
C Senken Sie die
Vorlagenglasabdeckung
bzw. den ARDF ab.
Vorlagen ARDF
Vorlagenglas
set23EE
ABU025S
Einlegen von Vorlagen
17
1
Einlegen von Vorlagen in den
ARDF
Hinweis
Achten Sie darauf, dass der Vorla-
genstapel die Maximum-Markie-
rung an der seitlichen Führung des
ARDF nicht überschreitet.
Die letzte Seite muss unten liegen.
Legen Sie keine Gegenstände auf die
ARDF-Abdeckung, da auch dies zu
Funktionsstörungen führen kann.
A
Die Vorlagenführung auf das Vor-
lagenformat einstellen.
B Die Vorlagen ausrichten und mit
der zu kopierenden Seite nach
oben in den ARDF einlegen.
1. Maximum-Markierung
2. Vorlagenführung
Hinweis
Vorlagen, die 160 mm oder we-
niger entlang der Einzugsrich-
tung anliegen, z. B. A5, 5
1
/
2
" ×
8
1
/
2
" an der langen Einzugskan-
te, können beim Erstellen von
zweiseitigen Kopien zu einem
Papierstau im ARDF führen.
Dünne Vorlagen (64 g/m
2
, 17 lb.)
bei denen die Einzugsrichtung
310 mm (13") oder mehr beträgt,
wie z. B. 8
1
/
2
"
×
14"
L
oder 8"
×
13"
L
, können innerhalb des
ARDF stauen, wenn Sie Duplex-
kopien erstellen.
Gewellte Vorlagen vor dem Ein-
legen in den ARDF glätten.
Fächern Sie die Vorlagen auf, bevor
Sie sie in den ARDF einlegen, um
zu verhindern, dass mehrere Blät-
ter gleichzeitig eingezogen werden.
Legen Sie die Vorlagen bündig ein.
Einlegen von Vorlagen im
Standardformat
Hinweis
Wenn Sie das Vorlagenformat nicht
angeben, erstellt das Gerät Kopien auf
dem Papierformat, das im ausgewähl-
ten Magazin eingelegt ist. Wenn die
Papierformate von Kopie und Vorlage
voneinander abweichen, müssen Sie
das Vorlagenformat wie folgt angeben:
A
Die Vorlage mit der Bildseite nach
unten auf das Vorlagenglas oder
mit der Bildseite nach oben in den
ARDF legen.
B
Wählen Sie das Papiermagazin oder
den Bypass mit
{U}
oder
{T}
aus,
und drücken Sie dann die Taste
{
#
}
.
C
Wählen Sie mit
{U}
oder
{T}
[
Stan-
dardformat
]
, und drücken Sie dann
die Taste
{
OK
}
.
Hinweis
Wenn Sie den Bypass ausge-
wählt haben, wählen Sie zuerst
das [Vorlagenformat] mit {U}
oder {T}, und drücken Sie dann
die Taste {OK}.
ARK21S
Einlegen von Vorlagen
18
1
D Wählen Sie das Papierformat mit
den Navigationstasten aus, und
drücken Sie dann die Taste {OK}.
Die Meldung
Programmiert
wird angezeigt.
Wenn die Einstellungen für Stan-
dardformatvorlagen registriert
sind, wird oben in der Kopieran-
zeige angezeigt.
Hinweis
Zum Löschen des registrierten
Vorlagenformats drücken Sie
die Taste {Gesamtlöschen}.
E Die Taste {Start} drücken.
Einlegen von Vorlagen in
benutzerdefinierten Formaten
Hinweis
Bei dieser Funktion kann Papier
mit einer vertikalen Abmessung
von 139 - 216 mm (5,5" - 8,5") und
einer horizontalen Abmessung
von 139 - 356 mm (5,5" - 14,0") ein-
gelegt werden.
Für den ARDF können mit dieser
Funktion folgende Papierformate
eingestellt werden:
Einseitige Vorlagen: vertikal 139 -
216 mm (5,5" - 8,5"), horizontal
139 - 1260 mm (5,5" - 49,6").
Zweiseitige Vorlagen: vertikal 139 -
216 mm (5,5" - 8,5"), horizontal 160 -
356 mm (5,5" - 14,0").
A
Die Vorlage mit der Bildseite nach
unten auf das Vorlagenglas oder
mit der Bildseite nach oben in den
ARDF legen.
B
Wählen Sie das Papiermagazin oder
den Bypass mit
{U}
oder
{T}
aus,
und drücken Sie dann die Taste
{
#
}
.
C
Wählen Sie
[
Benutzerdefiniertes Forat
]
mit
{U}
oder
{T}
, und drücken Sie
dann die Taste
{
OK
}
.
Hinweis
Wenn Sie den Bypass ausgewählt
haben, wählen Sie zuerst das
[
Vorlagenformat
]
mit
{U}
oder
{T}
, und drücken Sie dann die
Taste
{
OK
}
.
D
Die horizontale Größe des Papiers
mit Hilfe der Zehnertastatur ein-
geben und dann die Taste
{
OK
}
drücken.
Hinweis
Unterläuft Ihnen ein Fehler, drücken
Sie die Taste
{
Löschen/Stop
}
und ge-
ben dann den Wert erneut ein.
Einlegen von Vorlagen
19
1
E Die vertikale Größe des Papiers
mit Hilfe der Zehnertastatur ein-
geben und dann die Taste {OK}
drücken.
Die Meldung
Programmiert
wird in Verbindung mit dem von
ihnen eingestellten Vorlagenfor-
mat angezeigt.
Wenn die Vorlagen mit benutzer-
definierten Formaten registriert
sind, wird oben in der Kopieran-
zeige angezeigt.
Hinweis
Zumschen des von Ihnen
eingestellten Formats drücken
Sie die Taste {Gesamtlöschen}.
Einlegen von Vorlagen
20
1
21
2. Kopieren
Allgemeine Vorgehensweise
A Wenn bei dem Gerät Anwender-
codes eingerichtet wurden, mit
Hilfe der Zehnertastatur einen
Anwendercode mit maximal acht
Stellen eingeben und dann die
Taste {OK} oder {#} drücken.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Referenz
Für Anwendercodes siehe
Handbuch Grundeinstellungen.
B Sicherstellen, dass “d Bereit” im
Display angezeigt wird.
Standarddisplay im Kopiermodus
Falls eine andere Funktion angezeigt
wird, die Taste
{
Kopieren
}
drücken.
C Sicherstellen, dass alle vorheri-
gen Einstellungen gelöscht sind.
Hinweis
Wenn vorherige Einstellungen wei-
terhin angezeigt werden, drücken
Sie die Taste
{
Gesamtlöschen
}
und
geben die Einstellungen erneut ein.
D Die Vorlagen einlegen.
Referenz
S.16 “Einlegen von Vorlagen”
E Die erforderlichen Einstellungen
vornehmen.
Referenz
Weitere Informationen finden
Sie bei den Erläuterungen zu
den einzelnen Funktionen.
F Die Anzahl der Kopien mit Hilfe
der Zehnertastatur eingeben.
Hinweis
Als maximale Kopienanzahl kann
der Wert “99” eingestellt werden.
G Die Taste {Start} drücken.
Der Kopiervorgang wird gestartet.
Hinweis
Die Kopien werden mit der
bedruckten Seite nach unten
ausgegeben.
-Hinweise zur Bedienung
Umschalten zwischen Seiten oder Aus-
wählen von Funktionen:
Die Navigationstaste drücken.
Zum Stoppen des Geräts während ei-
nes Mehrfachkopierlaufs:
Die Taste {Löschen/Stop} drücken.
Zum Versetzen des Geräts in den Aus-
gangszustand nach Beendigung des
Kopierjobs:
Die Taste
{
Gesamtlöschen
}
drücken.
Löschen eines eingegebenen Werts:
Die Taste {Löschen/Stop} drücken.
Kopieren
22
2
Kopieren über den Bypass
Verwenden Sie den Bypass zum Ko-
pieren auf OHP-Folien, dickes Papier,
Briefumschläge sowie auf Kopierpa-
pier, das nicht in das Papiermagazin
eingelegt werden kann.
Wichtig
Papier mit einer Länge von über
357 mm wird u. U. verknittert,
nicht eingezogen oder verursacht
einen Papierstau.
Hinweis
Wird kein Standardpapier verwen-
det oder wird Spezialpapier be-
nutzt, müssen die vertikalen und
horizontalen Papiermaße (Länge
und Breite des Papiers) eingegeben
werden. Siehe
S.18 “Einlegen von
Vorlagen in benutzerdefinierten
Formaten”
. Folgende Formate kön-
nen eingegeben werden:
Beim Kopieren auf OHP-Folien
oder auf Papier, das schwerer als
157 g/m
2
(etwa 42 lb.) ist, muss die
Papierart spezifiziert werden. Sie-
he S.24 “Beim Kopieren auf Spezi-
alpapier”.
Die maximale Anzahl von Blät-
tern, die Sie gleichzeitig einlegen
können, hängt von der verwende-
ten Papierart ab. Die maximale
Anzahl von Blättern darf das obere
Limit nicht überschreiten.
A Den Bypass-Einzug öffnen.
B Papierführungsfreigabehebel
nach oben drücken.
1. Papierführungsfreigabehebel
Metri-
sche
Version
Vertikal: 90 - 216 mm
Horizontal: 139 - 600 mm
Zoll-
Version
Vertikal: 3,55" - 8,50"
Horizontal: 5,48" - 23,62"
ABU027S
Kopieren über den Bypass
23
2
C
Das Papier mit der zu bedruckenden
Seite nach unten einlegen und dann
die Papierführung auf das Papierfor-
mat ausrichten.
1. Horizontale Größe
2. Vertikale Vorlagengröße
3. Bypass-Verlängerung
4. Papierführungen
Hinweis
Werden die Papierführungen nicht
exakt auf das eingelegte Kopierpa-
pier eingestellt, kann dies zu schie-
fen Kopien oder Papierstau
führen.
Stapeln Sie das Papier nicht über
die Maximum-Markierung hin-
aus, da es anderenfalls zu schie-
fen Kopien oder Papierstau
kommen kann.
Fächern Sie die Papierblätter auf,
damit Luft zwischen die einzel-
nen Seiten gelangt und sie nicht
gleichzeitig eingezogen werden.
D Papierführungsfreigabehebel
nach unten ziehen (Schritt
B
).
Im Display ist der Bypass ausge-
wählt.
Hinweis
Wenn im Display nicht aus-
gewählt ist, wählen Sie mit
{U} oder {T}, und drücken Sie
dann die Taste {#}.
E Papierformat und Papierart aus-
wählen.
Beim Kopieren auf Standard-
Papierformate
A Wählen Sie mit {U} oder {T}
[Papierformat], und drücken Sie
dann die Taste {OK}.
B Wählen Sie mit {U} oder {T}
[Standardformat], und drücken
Sie dann die Taste {OK}.
C Wählen Sie das Papierformat
mit den Navigationstasten aus,
und drücken Sie dann die Ta-
ste {OK}.
Die Meldung “
Programmiert
wird angezeigt.
Kopieren
24
2
Beim Kopieren auf
benutzerdefinierte Papierformate
Wichtig
Es empfiehlt sich, das Format
des Kopierpapiers anzugeben,
um Papierstaus zu vermeiden.
A Wählen Sie mit {U} oder {T}
[Papierformat], und drücken Sie
dann die Taste {OK}.
B
Wählen Sie mit
{U}
oder
{T}
[
Benutzerdefiniertes Forat]
, und
drücken Sie dann die Taste
{
OK
}
.
C Die horizontale Größe des Pa-
piers mit Hilfe der Zehnerta-
statur eingeben und dann die
Taste {OK} drücken.
Hinweis
Unterläuft Ihnen ein Fehler,
drücken Sie die Taste
{Löschen/Stop} und geben
dann den Wert erneut ein.
D
Die vertikale Größe des Papiers
mit Hilfe der Zehnertastatur
eingeben und dann die Taste
{
OK
}
drücken.
Die Meldung “Programmiert
wird angezeigt.
Beim Kopieren auf Spezialpapier
A Wählen Sie mit {U} oder {T}
[Papiertyp], und drücken Sie
dann die Taste {OK}.
B Wählen Sie die Papierart aus,
und drücken Sie dann die Ta-
ste {OK}.
Die Meldung “
Programmiert
wird angezeigt.
Kopieren über den Bypass
25
2
Beim Kopieren auf Briefumschläge
Hinweis
Richten Sie beim Kopieren auf
kleinformatige Briefumschläge
die Laschen an der Papierfüh-
rung links aus.
A Wählen Sie mit {U} oder {T}
[Papierformat], und drücken Sie
dann die Taste {OK}.
B Wählen Sie mit {U} oder {T}
[Standardformat], und drücken
Sie dann die Taste {OK}.
C
Wählen Sie das Briefumschlag-
format aus
[
C6 env
L
]
[
C5 env
L
]
[
DL envL]
aus, und drücken Sie
dann die Taste
{
OK
}
.
Die Meldung “Programmiert
wird angezeigt.
D Die Taste {#} drücken.
E Wählen Sie mit {U} oder {T}
[Papiertyp], und drücken Sie
dann die Taste {OK}.
F Wählen Sie mit {U} oder {T}
[Dickes Papier], und drücken Sie
dann die Taste {OK}.
Die Meldung “
Programmiert
wird angezeigt.
F Die Vorlagen einlegen und dann
die Taste {Start} drücken.
Hinweis
Beim Kopieren auf OHP-Folien
die Kopien einzeln entfernen.
Kopieren
26
2
Kopiererfunktionen
Einstellen der Bildhelligkeit
Sie können die Bildhelligkeit so ein-
stellen, dass sie den Vorlagen ent-
spricht.
Wenn Sie dunklere bzw. hellere Kopi-
en benötigen, passen Sie die Bildhel-
ligkeit entsprechend an.
A Die Taste {Heller} bzw. {Dunkler}
drücken, um die Bildhelligkeit
einzustellen.
Die Bildhelligkeit kann in den fol-
genden fünf Stufen eingestellt
werden:
Wählen der Vorlagenarteinstellung
Wählen Sie je nach Art der Vorlage eine
der folgenden beiden Einstellungen:
Text
Wählen Sie diesen Modus, wenn
die Vorlagen nur Text, aber keine
Bilder enthalten.
Foto
Mit dieser Einstellung können fei-
ne Abstufungen bei Fotografien
und Bildern reproduziert werden.
Referenz
S.51 “Vorlagentypeinst.”
A
Die Taste
{
Vorlagentyp
}
drücken und
den Vorlagentyp auswählen.
Hinweis
Die Taste
{
Vorlagentyp
}
drücken,
um folgende Typen zu durch-
laufen:
ARK006S
DE ABU042S
Obere Anzeige leuchtet Text
Untere Anzeige leuchtet Foto
ARK007S
Kopiererfunktionen
27
2
Wählen des Kopierpapiers
Wählen Sie das Fach mit dem ge-
wünschten Papierformat aus: Papier-
magazin oder Bypass.
A Das Papiermagazin oder den By-
pass-Einzug mit {U} oder {T}
wählen.
Das ausgewählte Magazin und das
Papierformat werden angezeigt.
Referenz
S.22 “Kopieren über den By-
pass”
Voreingestellte
Verkleinerung/Vergrößerung
Sie können zum Kopieren voreinge-
stellte Reprofaktoren wählen.
Ausgangspunkt
Der Ausgangspunkt für Verklei-
nern/Vergrößern unterscheidet
sich je nachdem, wie die Vorlage
gescannt wird. Wenn die Vorlage
auf das Vorlagenglas gelegt wird,
stellt die obere linke Ecke den Aus-
gangspunkt dar. Wenn die Vorla-
ge in den ARDF eingelegt wird,
stellt die untere linke Ecke den
Ausgangspunkt dar.
1. Ausgangspunkt beim Auflegen
auf das Vorlagenglas.
2. Ausgangspunkt beim Einlegen in
den ARDF.
Referenz
Entsprechende Standardeinstel-
lungen
S.52 “Reprofaktor”
S.53 “Prio. voreing. Repro”
A Die Taste [Reprof.] drücken.
GCKA031e
Kopieren
28
2
B Die Taste [Verkl.] oder [Vergr.]
drücken.
C Wählen Sie mit {U} oder {T} ei-
nen Reprofaktor, und drücken
Sie dann die Taste {OK}.
Die Meldung
Programmiert
wird angezeigt.
D Die Vorlagen einlegen und dann
die Taste {Start} drücken.
Zoom
Sie können den Reprofaktor in Schrit-
ten von 1% verändern.
Hinweis
Sie können auch mit Hilfe von
[
Verkl.
]
oder
[
Vergr.
]
einen voreingestellten
Reprofaktor wählen, der in der Nähe
des gewünschten Wertes liegt, und
diesen dann mit Hilfe der Tasten
{U}
oder
{T}
präzise einstellen.
A Die Taste [Reprof.] drücken.
B Die Taste [Zoom] drücken.
C Den Reprofaktor eingeben.
Reprofaktor mit den Tasten {U}
und {T} wählen
A Den Reprofaktor mit Hilfe der
Taste {U} oder {T} einstellen.
Hinweis
Wenn Sie einen falschen Repro-
faktor eingegeben haben, stel-
len Sie den Wert mit Hilfe der
Taste
{U}
oder
{T}
neu ein.
Um den Reprofaktor in Schrit-
ten von 10% zu ändern, halten
Sie die Taste
{U}
oder
{T}
gedrückt.
B Die Taste {OK} drücken.
Die Meldung “Programmiert
wird angezeigt.
Reprofaktor über die
Zehnertastatur eingeben
A Den gewünschten Reprofaktor
mit Hilfe der Zehnertastatur
eingeben.
B Die Taste {OK} drücken.
Die Meldung “
Programmiert
wird angezeigt.
D Die Vorlagen einlegen und dann
die Taste {Start} drücken.
Kopiererfunktionen
29
2
Sortieren
Sie können Vorlagen in den Speicher
einscannen und die Kopien automa-
tisch sortieren.
Sortieren
Die Kopien werden in sequentiel-
ler Reihenfolge ausgegeben.
A Die Taste {Sortieren} drücken.
Hinweis
Wird die Funktion Sortieren ab-
gebrochen, drücken Sie die Ta-
ste {Sortieren}, und stellen Sie
sicher, dass die Tastenanzeige
{Sortieren} aus ist.
B Die Anzahl der Kopiensätze über
die Zehnertastatur eingeben.
C Die Vorlagen einlegen.
Hinweis
Beginnen Sie beim Auflegen ei-
ner Vorlage auf das Vorlagenglas
mit der ersten zu kopierenden
Seite. Achten Sie beim Einlegen
einer Vorlage in den ARDF dar-
auf, dass sich die erste Seite oben
befindet.
D Die Taste {Start} drücken.
Hinweis
Wenn Sie die Vorlagen auf das
Vorlagenglas legen, drücken Sie
die Taste
{#}
, nachdem alle Vor-
lagen eingescannt wurden.
Ändern der Satzanzahl
Während des Kopiervorgangs kön-
nen Sie die Anzahl der Kopiensätze
ändern.
Hinweis
Diese Funktion kann nur nach
Auswahl der Sortierfunktion ver-
wendet werden.
A
Drücken Sie die Taste
{
Löschen/Stop
}
,
während “
Kopi ere n...
” angezeigt
wird.
B Die Taste [Sätze] drücken.
ARK008S
Kopieren
30
2
C Die Anzahl der Kopiensätze mit
Hilfe der Zehnertastatur einge-
ben und dann die Taste [Weiter]
drücken.
Der Kopiervorgang wird erneut
gestartet.
Hinweis
Die Anzahl der Kopiensätze, die
Sie eingeben können, hängt davon
ab, wann die Taste
{
Löschen/Stop
}
gedrückt wird.
Duplex
Es gibt zwei Duplex-Arten:
1-seitig 2-seitig
Erstellt eine zweiseitige Kopie von
2 einseitigen Vorlagen.
2-seitig 2-seitig
Erstellt eine zweiseitige Kopie von
1 zweiseitigen Vorlage.
Vorlagenausrichtung und fertige Kopien
Die resultierenden Kopienbilder kön-
nen je nach Vorlagenausrichtung
(vertikal K oder horizontal L) vari-
ieren.
*1
Die Tabelle zeigt die Ausrichtung der Bil-
der auf der Vorder- und Rückseite der Ko-
pien, aber nicht die Ausgaberichtung an.
Hinweis
Der Bypass-Einzug steht bei dieser
Funktion nicht zur Verfügung.
Das maximale Papiergewicht, das
beim Erstellen von Duplexkopien
verwendet werden kann, beträgt
64 - 90 g/m
2
, 20 - 24 lb.
Sie können den Rand ändern. Sie-
he S.53 “Duplexrand”.
Kopiererfunktionen
31
2
A Die Taste {Duplex} drücken.
B Wählen Sie mit {U} oder {T} die
Einstellung für Vorlagen- und
Kopieart aus, und drücken Sie
dann die Taste {OK}.
C Wählen Sie mit {U} oder {T} die
Ausrichtung, und drücken Sie
dann die Taste {OK}.
Hinweis
Sie können die Ausrichtung der
Vorlagen und des Kopierpapiers
wählen, wenn
[
Immer wählen
]
für
[
Ausrichtung
]
unter
[
Kopierereinst.
]
(Anwenderprogramm) angege-
ben ist. Siehe
S.52 “Ausrich-
tung”
. Wenn es nicht angegeben
wurde, fahren Sie mit Schritt
E
fort.
D Wenn Sie zweiseitige Kopien ge-
wählt haben, wählen Sie die Aus-
richtung [Oben-Oben] oder [Oben-
Unten] mit {U} oder {T}, und
drücken Sie dann die Taste {OK}.
Hinweis
Wählen Sie zum Ändern der Ko-
pienausrichtung das Symbol der
Vorlage aus, die der gewünsch-
ten Ausrichtung entspricht. Siehe
S.30 “Vorlagenausrichtung und
fertige Kopien”
.
Die Meldung “Programmiert
wird angezeigt.
E Die Vorlagen einlegen.
Einlegen von Vorlagen auf das
Vorlagenglas
A
Die Vorlage einlegen und dann
die Taste
{
Start
}
drücken.
Hinweis
Beginnen Sie mit der ersten
zu kopierenden Seite.
B Die nächste Vorlage einlegen
und dann die Taste {Start}
drücken.
Einlegen eines Vorlagenstapels
in den ARDF
A Die Vorlagen einlegen und
dann die Taste {Start} drücken.
Hinweis
Legen Sie die erste Seite oben ein.
ARK009S
Kopieren
32
2
Kombination auf einer Seite
Sie können mehrere Seiten auf einer
Kopienseite kombinieren.
1-seitig, 2 Seiten Kombination auf
1 Seite
Kopiert 2 einseitige Vorlagen auf
eine Kopienseite.
1-seitig, 4 Seiten Kombination auf
1 Seite
Kopiert 4 einseitige Vorlagen auf
eine Kopienseite.
2-seitig 1 Seite
Kombination auf 1 Seite
Kopiert 1 zweiseitige Vorlage auf
eine Kopienseite.
2-seitig, 2 Seiten Kombination auf
1 Seite
Kopiert 2 zweiseitige Vorlagen auf
eine Kopienseite.
Vorlagenausrichtung und Bildpositi-
on im Kombinationsmodus
Vorlagen R, die nach links zu öff-
nen sind
Vorlagen S, die nach oben zu öff-
nen sind
GCSHVY7E
GCSHVY8J
GCSHVYOJ
GCSHUY3E
GCSHUY4E
Kopiererfunktionen
33
2
Einlegen von Vorlagen (in den ARDF)
Die Vorlagen werden von links
nach rechts gelesen
Die Vorlagen werden von oben
nach unten gelesen
Hinweis
Der Bypass-Einzug steht bei dieser
Funktion nicht zur Verfügung.
A Die Taste {Komb./Serien} drücken.
B Wählen Sie mit {U} oder {T} den
Kombi-Modus aus, und drücken
Sie dann die Taste {OK}.
Referenz
S.30 “Vorlagenausrichtung und
fertige Kopien”
C Wählen Sie mit {U} oder {T} die
Ausrichtung, und drücken Sie
dann die Taste {OK}.
Hinweis
Sie können die Ausrichtung der
Vorlagen und des Kopierpapiers
wählen, wenn
[
Immer wählen
]
für
[
Ausrichtung
]
unter
[
Kopierereinst.
]
(Anwenderprogramm) angege-
ben ist. Siehe
S.52 “Ausrich-
tung”
. Wenn es nicht angegeben
wurde, fahren Sie mit Schritt
D
fort.
Wählen Sie zum Ändern der
Kopienausrichtung das Symbol
aus, das der Ausrichtung der
Vorlage entspricht.
Die Meldung “
Programmiert
wird angezeigt.
D Die Vorlagen einlegen und dann
die Taste {Start} drücken.
Combine5
Combine6
ARK010S
Kopieren
34
2
Kombination auf zwei Seiten
Sie können mehrere Vorlagenseiten
auf einer zweiseitigen Kopie kombi-
nieren.
1-seitig, 4 Seiten Kombination auf
2 Seiten
Kopiert 4 einseitige Vorlagen auf
ein Blatt mit je zwei Seiten auf Vor-
der- und Rückseite.
1-seitig, 8 Seiten Kombination auf
2 Seiten
Kopiert 8 einseitige Vorlagen auf
ein Blatt mit je vier Seiten auf Vor-
der- und Rückseite.
1. Vorderseite
2. Rückseite
2-seitig, 2 Seiten Kombination auf
2 Seiten
Kopiert 2 zweiseitige Vorlagen auf
ein Blatt mit je zwei Seiten auf Vor-
der- und Rückseite.
2-seitig, 4 Seiten Kombination auf
2 Seiten
Kopiert 4 zweiseitige Vorlagen auf
ein Blatt mit je vier Seiten auf Vor-
der- und Rückseite.
1. Vorderseite
2. Rückseite
A Die Taste {Komb./Serien} drücken.
GCSHVY9E
GCSHVYAE
GCSHVY1E
GCSHVY2E
ARK010S
Kopiererfunktionen
35
2
B Wählen Sie mit {U} oder {T} den
Kombi-Modus aus, und drücken
Sie dann die Taste {OK}.
C Wählen Sie mit {U} oder {T} die
Ausrichtung, und drücken Sie
dann die Taste {OK}.
Hinweis
Sie können die Ausrichtung der
Vorlagen und des zweiseitigen
Kopierpapiers wählen, wenn
[Immer wählen] für [Ausrichtung]
unter [Kopierereinst.] (Anwen-
derprogramm) angegeben ist.
Siehe S.52 “Ausrichtung”.
Wenn sie nicht angegeben wur-
de, fahren Sie mit
E
fort.
D
Wenn Sie zweiseitige Kopien gewählt
haben, wählen Sie die Ausrichtung
[
Oben-Oben
]
oder
[
Oben-Unten
]
mit
{U}
oder
{T}
, und drücken Sie dann die
Taste
{
OK
}
.
Hinweis
Wählen Sie zum Ändern der Ko-
pienausrichtung das Symbol der
Vorlage aus, die der gewünsch-
ten Ausrichtung entspricht. Siehe
S.30 “Vorlagenausrichtung und
fertige Kopien”
.
Die Meldung “Programmiert
wird angezeigt.
E Das Papierformat mit {U} oder
{T} wählen.
F Die Vorlagen einlegen und dann
die Taste {Start} drücken.
Kopieren
36
2
Serienkopien
Sie können die Vorder- und Rückseite
einer zweiseitigen Vorlage oder die
beiden gegenüberliegenden Seiten ei-
ner gebundenen Vorlage separat auf
zwei Blätter kopieren.
2-seitig 1-seitig
Erstellt zwei einseitige Kopien von
einer zweiseitigen Vorlage.
A Die Taste {Komb./Serien} drücken.
B Wählen Sie mit {U} oder {T}
[Serien:2seit. Vorl.], und drücken
Sie dann die Taste {OK}.
C Wählen Sie mit {U} oder {T} die
Ausrichtung, und drücken Sie
dann die Taste {OK}.
Hinweis
Sie können die Vorlagenaus-
richtung wählen, wenn [Immer
wählen] für [Ausrichtung] unter
[Kopierereinst.] (Anwenderpro-
gramm) angegeben ist. Siehe
S.52 “Ausrichtung”.
Wenn sie nicht angegeben wur-
de, fahren Sie mit
D
fort.
Die Meldung “
Programmiert
wird angezeigt.
D Die Vorlage einlegen und dann
die Taste {Start} drücken.
ARK010S
37
3. Fehlerbehebung
Probleme während des Betriebs
Wenn eine Meldung angezeigt wird
Die folgende Tabelle erläutert häufig angezeigte Meldungen. Erscheinen andere
Meldungen, sind die im Display angezeigten Anweisungen zu befolgen.
Hinweis
Weitere, hier nicht aufgeführte Meldungen finden Sie im Handbuch Grundein-
stellungen.
Meldung Ursache Abhilfe
Dup. für Format nicht
mögl.
Ein für die Duplex-
funktion ungeeignetes
Papierformat wurde
gewählt.
Folgende Papierformate ste-
hen im Duplexmodus zur
Auswahl: A4L, B5 JISL.
Wählen Sie eines dieser For-
mate aus.
Die max. Satzanzahl ist**
Die gewünschte Kopi-
enanzahl überschrei-
tet den zulässigen
Grenzwert.
Ändern Sie die maximale Ko-
pienanzahl. Siehe S.52 “Max.
Satzanzahl”.
Sort. für Form. nicht
mögl.
Ein für die Sortierfunk-
tion ungeeignetes Pa-
pierformat wurde
angegeben.
Verwenden Sie Kopierpapier
mit einer Länge von weniger
als 357 mm.
Formatfeh. im Modus Komb.
Ein für die Kombinati-
onsfunktion ungeeig-
netes Papierformat
wurde gewählt.
Verwenden Sie Kopierpapier
mit einer Länge von weniger
als 357 mm.
Fehlerbehebung
38
3
Wenn Sie keine sauberen Kopien erstellen
können
Problem Ursache Abhilfe
Die Kopien sind schmutzig.
Die Bildhelligkeit ist zu
niedrig eingestellt.
Stellen Sie die Bildhelligkeit ein. Siehe
S.26 “Einstellen der Bildhelligkeit”.
Die Rückseite einer Vorla-
ge wird mit kopiert.
Die Bildhelligkeit ist zu
niedrig eingestellt.
Stellen Sie die Bildhelligkeit ein. Siehe
S.26 “Einstellen der Bildhelligkeit”.
Bei geklebten Vorlagen
wird ein Schatten kopiert.
Die Bildhelligkeit ist zu
niedrig eingestellt.
Stellen Sie die Bildhelligkeit ein. Siehe
S.26 “Einstellen der Bildhelligkeit”.
Ändern Sie die Ausrichtung der
Vorlage.
Kleberänder mit Korrekturband
abdecken.
Auf der Kopie erscheinen
immer an gleicher Stelle
unerwünschte Abdcke.
Das Vorlagenglas bzw. der
ARDF ist verschmutzt.
Diese Teile reinigen. Siehe S.59
“Wartung des Geräts”.
Die Kopien sind zu hell. Die Bildhelligkeit ist zu
hoch eingestellt.
Stellen Sie die Bildhelligkeit ein. Siehe
S.26 “Einstellen der Bildhelligkeit”.
Das Papier ist ungeeignet. Das empfohlene Papier verwenden.
Hinweis
Bei Verwendung von feuchtem
oder grobfaserigem Papier sind
die erstellten Kopien möglicher-
weise blass.
Die Tonerflasche ist fast
leer.
Toner nachfüllen. Siehe S.44 “D
Nachfüllen von Toner”.
Die Kopie ist unvollständig.
Die Vorlage wurde nicht
richtig eingelegt.
Die Vorlagen richtig einlegen. Siehe
S.16 “Einlegen von Vorlagen”.
Es wurde ein ungeeignetes
Papierformat gewählt.
Wählen Sie ein geeignetes Papier-
format.
Die Kopien sind leer. Die Vorlage wurde nicht
richtig eingelegt.
Bei Verwendung des Vorlagengla-
ses die Vorlagen mit der zu kopie-
renden Seite nach unten auflegen.
Bei Verwendung des ARDF die Vor-
lagen mit der zu kopierenden Seite
nach oben einlegen. Siehe S.16 “Ein-
legen von Vorlagen”.
Moiré-Effekt auf den Kopien.
Die Vorlage enthält Raster-
punkte oder viele Linien.
Die Vorlage leicht schräg auf das
Vorlagenglas legen.
Wenn die Kopien nicht so aussehen wie erwartet
39
3
Wenn die Kopien nicht so aussehen wie
erwartet
In diesem Abschnitt werden Ursachen und Abhilfemaßnahmen zur Fehlerbehe-
bung erläutert, für den Fall, dass die Kopien nicht wunschgemäß ausfallen.
Allgemein
Kombination
Problem Ursache Abhilfe
Verschiedene Funktionen
können nicht miteinander
kombiniert werden.
Die gewählten Funktionen
können nicht gleichzeitig
verwendet werden.
Überprüfen Sie die Funktionskom-
bination und korrigieren Sie die Ein-
stellungen.
Referenz
S.61 “Kombinationstabelle”
Problem Ursache Abhilfe
Bei Verwendung der Kom-
binationsfunktion werden
Teile der Vorlage unvoll-
ständig kopiert.
Der vorgegebene Repro-
faktor eignet sich nicht für
das verwendete Vorlagen-
und Papierformat.
Stellen Sie bei Einstellung eines Re-
profaktors mit Hilfe der Funktion
“Manuelle Papierformatwahl” si-
cher, dass der Reprofaktor für das
Vorlagen- und das Papierformat ge-
eignet ist.
Hinweis
Wählen Sie vor der Verwendung
der Kombinationsfunktion den
richtigen Reprofaktor aus.
Das Format und die Aus-
richtung der Vorlagen
stimmen nicht miteinander
überein.
Verwenden Sie Vorlagen überein-
stimmenden Formats und überein-
stimmender Ausrichtung.
Die Kopien befinden sich
nicht in der richtigen Rei-
henfolge.
Die Vorlagen wurden in
der falschen Reihenfolge
eingelegt.
Beim Einlegen eines Vorlagensta-
pels in den ARDF muss die letzte
Seite unten liegen.
Beim Auflegen einer Vorlage auf
das Vorlagenglas mit der ersten zu
kopierenden Seite beginnen.
Fehlerbehebung
40
3
Duplex
Wenn die Speicherkapazität erschöpft ist
Problem Ursache Abhilfe
Die Kopien befinden sich
nicht in der richtigen Rei-
henfolge.
Die Vorlagen wurden in
der falschen Reihenfolge
eingelegt.
Beim Einlegen eines Vorlagensta-
pels in den ARDF muss die letzte
Seite unten liegen.
Beim Auflegen einer Vorlage auf
das Vorlagenglas mit der ersten zu
kopierenden Seite beginnen.
Im Modus Duplexrand
wird die Vorlage unvoll-
ständig kopiert.
Der Rand ist zu breit. Stellen Sie mit Hilfe des Anwender-
programms einen schmaleren Rand
ein. Sie können eine Breite zwi-
schen 0 - 50 mm (0" - 2") festlegen.
Siehe S.53 “Duplexrand”.
Auf der dem Binderand ge-
genüberliegenden Seite ist
kein ausreichender Platz
für einen Rand vorhanden.
Im Duplexmodus werden
Kopien nach der Methode
Oben-Oben erstellt, ob-
wohl die Methode Oben-
Unten gewählt wurde.
Die Vorlagen wurden in
der falschen Richtung ein-
gelegt.
Legen Sie die Vorlagen in der rich-
tigen Richtung ein. Siehe S.16 “Vor-
lagenausrichtung”.
Meldung Ursache Abhilfe
Speicher voll. [Drucken] ges-
cannte Vorlage, [Löschen] zum
Abbr./Lö.
des Sp.
[Löschen] [Drucken]
Hinweis
Bei vollem Speicher wird der Kopiervorgang
abgebrochen und diese Meldung angezeigt.
Die gescannten Vor-
lagen überschreiten
die Anzahl der maxi-
mal speicherbaren
Seiten.
Drücken Sie die Ta-
ste [Drucken], um die
eingescannten Vorla-
gen zu kopieren und
die Scandaten zu lö-
schen. Drücken Sie
die Taste [Löschen],
um die Scandaten zu
löschen, ohne zu ko-
pieren.
* Vorl. erneut einl. und [Weiter]
dr., um restl. Vorl. zu scan-
nen/kop.
[Stop] [Weiter]
Das Gerät prüft nach
Drucken der gescann-
ten Vorlage, ob die
übrigen Vorlagen ko-
piert werden müssen.
Um den Kopiervor-
gang fortzusetzen,
entfernen Sie alle Ko-
pien und drücken
dann die Taste
[
Weiter
]
.
Um den Kopiervor-
gang zu stoppen,
drücken Sie die Taste
[
Stop
]
.
B Einlegen von Papier
41
3
B Einlegen von Papier
Referenz
Weitere Informationen zu den Pa-
pierarten und -formaten finden Sie
im Handbuch Grundeinstellungen.
Einlegen von Papier
Hinweis
Informationen zum Ändern des
Papierformats finden Sie im Hand-
buch Grundeinstellungen.
Diese Abbildung zeigt Magazin 1.
A Das Papiermagazin vorsichtig bis
zum Anschlag herausziehen.
B
Die Metallplatte nach unten drücken,
den Papierstapel bündig stoßen und
in das Magazin einlegen.
Wichtig
Achten Sie darauf, dass der Pa-
pierstapel nicht über die Maxi-
mum-Markierung im Magazin
hinausgeht.
Wenn noch Papier im Papier-
magazin eingelegt ist und Sie
zusätzliches Papier einlegen,
kann dies zu einem Papierstau
führen.
Hinweis
Fächern Sie das Papier vor dem
Einlegen auf.
Glätten Sie gewelltes oder ge-
kräuseltes Papier, bevor Sie es
einlegen.
Bei Verwendung von Papier-
magazin 2 das Papier an der
rechten Kante des Magazins an-
legen, um einen Papierstau zu
verhindern.
C
Das Papiermagazin bis zum An-
schlag in das Gerät hineinschieben.
ARK027S
ARK019S
Fehlerbehebung
42
3
Papier mit festgelegter Laufrichtung oder zweiseitiges Papier
Je nach Einlegerichtung von Papier und Vorlage kann es vorkommen, dass Papier
mit vorgegebener Laufrichtung (Oben-Unten) oder zweiseitiges Papier (z.B. Brief-
bogen, gelochtes Papier, bedrucktes Papier usw.) nicht richtig bedruckt wird.
Referenz
S.53 “Briefbogeneinstellungen”
Hinweis
Wählen Sie in [Briefbogeneinstellungen] unter [Kopierereinst.] (Anwenderpro-
gramm) [Ein], und legen Sie dann Vorlage und Papier wie unten dargestellt
ein. Bei Verwendung der Druckerfunktion ist dieselbe Einlegerichtung einzu-
halten.
Vorlagenausrichtung
*1
Wenn beim Kopieren in dieser Ausrichtung mit der Duplexfunktion die Ausrich-
tung des eingelegten Papiers L ist, die Vorlagen wie unten dargestellt einlegen:
Wenn unter
[
Kopierereinst.
]
als Einstellung für
[
Ausrichtung
]
die Option
[
Immer wählen
]
ausgewählt ist, das Papier in der Ausrichtung einlegen.
*2
Wählen Sie beim Kopieren in dieser Ausrichtung mit der Duplexfunktion in
[Ausrichtung] unter [Kopierereinst.] (Anwenderprogramm) [Immer wählen]. Die Vor-
lagen einlegen und dann als Vorlagenausrichtung wählen.
Vorlagenglas ARDF
*2
*1
*2
B Einlegen von Papier
43
3
Ausrichtung des eingelegten Papiers
Nur für Geräte mit Kopierfunktion
DE ARK030S
Fehlerbehebung
44
3
D Nachfüllen von Toner
Erscheint D, muss Toner nachgefüllt werden.
Umgang mit Toner
R
VORSICHT:
R
ACHTUNG:
R
ACHTUNG:
R
ACHTUNG:
R
ACHTUNG:
R
ACHTUNG:
Wichtig
Wird anderer Toner verwendet als der empfohlene, können Funktionsstö-
rungen auftreten.
Schalten Sie beim Nachfüllen von Toner den Betriebsschalter nicht aus. Sonst
werden Einstellungen gelöscht.
Toner immer dann nachfüllen, wenn das Gerät darauf hinweist.
Tonerflaschen nicht wiederholt einsetzen und wieder entnehmen. Dadurch
tritt Toner aus.
Die entfernte Tonerflasche nicht schütteln. Der Resttoner wird sonst ver-
schüttet.
Gebrauchten Toner oder Tonerbehälter nicht verbrennen. Tonerstaub
kann sich bei Kontakt mit offener Flamme entzünden. Gebrauchte
Tonerbehälter gemäß den lokalen Bestimmungen entsorgen.
Verwahren Sie Toner (alt oder neu) außerhalb der Reichweite von Kindern.
Wenn Sie Toner oder gebrauchten Toner eingeatmet haben, sollten Sie mit
reichlich Wasser gurgeln und sich an die frische Luft begeben. Suchen Sie
gegebenenfalls einen Arzt auf.
Wenn Sie Toner oder gebrauchten Toner in die Augen bekommen, spülen Sie
sie sofort mit reichlich Wasser aus. Suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf.
Wenn Sie Toner oder gebrauchten Toner verschlucken, trinken Sie zum Ab-
schwächen reichlich Wasser. Suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf.
Achten Sie beim Beseitigen von Papierstau oder beim Ersetzen von Toner
darauf, dass kein Toner auf Ihre Kleidung oder Ihre Haut gelangt. Wenn Ihre
Haut in Kontakt mit Toner kommt, waschen Sie die betroffenen Stellen
gründlich mit Seife und Wasser.
Wenn Toner auf Ihre Kleidung gerät, waschen Sie die Kleidung mit kaltem Was-
ser aus. Wenn Sie heißes Wasser verwenden, dringt der Toner in das Gewebe
ein, sodass die Flecken möglicherweise nicht mehr entfernt werden können.
D Nachfüllen von Toner
45
3
Hinweis
Nachdem das Symbol D zu blinken beginnt, können Sie noch etwa 50 Kopien
erstellen. Sie sollten aber den Toner frühzeitig auswechseln, um eine schlech-
te Kopienqualität zu vermeiden.
Aufbewahrung von Toner
Beachten Sie bei der Aufbewahrung von Toner stets folgende Vorsichtsmaßnahmen:
Lagern Sie Toner stets an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonnen-
einstrahlung.
Bewahren Sie das Papier auf einer ebenen Fläche auf.
Gebrauchter Toner
Hinweis
Gebrauchter Toner kann nicht wiederverwendet werden.
Fehlerbehebung
46
3
Entfernen der Tonerflasche
1: Die Frontklappe des Geräts öffnen.
2: Den grünen Hebel anheben.
3: Den grünen Hebel drücken und dann die
Halterung vorsichtig herausziehen.
4: Die Tonerflasche nach hinten drücken,
um den Flaschenkopf anzuheben, und dann
die Flasche vorsichtig herausnehmen.
ABU034S
Einsetzen der Tonerflasche
47
3
Einsetzen der Tonerflasche
1: Die neue Flasche waagerecht halten und
fünf bis sechs Mal seitwärts hin und her
schütteln.
2: Die schwarze Kappe entfernen.
Hinweis
Entfernen Sie die schwarze Kappe
nicht, bevor die Tonerflasche geschüt-
telt wird.
Die Innenkappe darf nicht entfernt
werden.
3: Die Tonerflasche auf die Halterung set-
zen und dann den Flaschenkopf nach vor-
ne ziehen.
4: Den grünen Hebel eindrücken, bis er
hörbar einrastet.
5: Den grünen Hebel nach unten drücken.
6: Die vordere Andeckung des Geräts
schließen.
Fehlerbehebung
48
3
49
4. Anwenderprogramm
(Kopierereinstellungen)
Zugriff auf das Anwenderprogramm
(Kopierereinstellungen)
Dieser Abschnitt ist für die Key Ope-
rators für dieses Gerät bestimmt. Key
Operators können Standardvorgaben
ändern bzw. erstellen.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass Sie das An-
wenderprogramm beenden und
das Display zur Standardanzeige
des Kopiermodus zurückkehrt,
nachdem alle gewünschten Ände-
rungen vorgenommen wurden. In
diesem Abschnitt werden System-
einstellungen für die Kopierer-
funktion beschrieben.
Ausgewählte Einstellungen sind
markiert.
Mit dem Anwenderprogramm vorge-
nommene Einstellungen werden selbst
dann nicht gelöscht, wenn der Haupt-
oder Betriebsschalter ausgeschaltet
bzw. die Taste
{
Gesamtlöschen
}
gedrückt wird.
Referenz
Weitere Informationen siehe Hand-
buch Grundeinstellungen.
Ändern der Standardvorgaben
Hinweis
Wenn bereits ein Key Operator
Code eingerichtet wurde, wird das
Dialogfeld für die Eingabe des Key
Operator Codes angezeigt, bevor
Sie die Standardvorgaben ändern
können. Weitere Informationen
über Zugriffscodes finden Sie un-
ter Handbuch Grundeinstellungen.
A
Die Taste
{
Anwenderprogramm/Zähler
}
drücken.
B Wählen Sie mit {U} oder {T}
[Kopierereinst.], und drücken
Sie dann die Taste {OK}.
ARK004S
Anwenderprogramm (Kopierereinstellungen)
50
4
C Wählen Sie mit {U} oder {T} das
Menü, und drücken Sie dann die
Taste {OK}.
D Die Einstellungen entsprechend
den Anweisungen im Display än-
dern und dann die Taste {OK}
drücken.
Die Meldung
Programmiert
wird angezeigt.
Hinweis
Um vorgenommene Änderun-
gen zu annullieren und zur
Grundanzeige zurückzukehren,
drücken Sie die Taste
{Anwenderprogramm/Zähler}.
Beenden des
Anwenderprogramms
A
Die Taste
{
Anwenderprogramm/Zähler
}
drücken.
Die Änderungen werden vorge-
nommen, und das Gerät ist bereit
für den Kopiervorgang.
ARK004S
Anpassbare Einstellungen im Anwenderprogramm
51
4
Anpassbare Einstellungen im
Anwenderprogramm
Autom. Magazinumschaltung
Befindet sich in zwei oder mehreren
Magazinen Papier desselben Formats,
schaltet das Gerät per Bildrotation au-
tomatisch auf ein anderes Magazin
um, sobald der Papiervorrat des ersten
Magazins aufgebraucht ist (wenn die
Funktion “
[
Ein
]
” aktiviert ist). Diese
Funktion wird als “Autom. Maga-
zinumschaltung” bezeichnet. Mit die-
ser Einstellung wird festgelegt, ob die
Funktion Autom. Magazinumschal-
tung verwendet wird oder nicht.
Hinweis
Standardvorgabe: Ein
Aus: Ist das Papier in einem Maga-
zin aufgebraucht, wird der Kopier-
vorgang unterbrochen und die
Meldung “
Papier einlegen.
angezeigt.
Vorlagentypeinst.
Sie können die Kopienqualität ent-
sprechend des Vorlagentyps einstel-
len. Sie können diese Funktionen
nach dem Auswählen von [Vorlagen-
typ 1 (Text)] oder [Vorlagentyp 2 (Foto)]
wählen.
•Textmodus 1
normale Textvorlagen
•Textmodus 2
Zeitungen, halbtransparente Vor-
lagen (Druckbild auf der Rückseite
des Papiers schwach sichtbar)
Fotomodus 1
Text/Fotos mit überwiegendem
Fotoanteil
Fotomodus 2
Text/Fotos mit überwiegendem
Textanteil
Fotomodus 3
Fotopapier
Spezialmodus 1
Stark transparente Vorlagen
(Druckbild auf der Rückseite des Pa-
piers deutlich sichtbar) oder heller
Text auf farbigem Hintergrund. Auch
für Vorlagen mit sehr körnigem Hin-
tergrund (manche Zeitungen) und
hellem Text.
Spezialmodus 2
Vorlagen mit farbigem Text und
farbigen Linien
Spezialmodus 3
gerasterte Fotos (mit sichtbaren Ra-
sterpunkten), z.B. Zeitungsfotos -
normale Auflösung
Spezialmodus 4
gerasterte Fotos (mit sichtbaren Ra-
sterpunkten), z.B. Zeitungsfotos -
grobe Auflösung
Spezialmodus 5
normale Textvorlagen (Reproduk-
tion des Hintergrunds)
Hinweis
Standardvorgabe:
Vorlagentyp 1 (Text): Textmodus 1
Vorlagentyp 2 (Foto): Fotomodus 1
Anwenderprogramm (Kopierereinstellungen)
52
4
Priorität Duplexmodus
Sie können die Duplexfunktion festle-
gen, die beim Einschalten oder beim
Rückstellen des Geräts bzw. beim Lö-
schen des Modus aktiviert werden
soll.
Hinweis
Standardvorgabe: 1-seitig->1-seitig
Ausrichtung
Bei Verwendung der Kombinations-
funktion oder der Duplexfunktion für
zweiseitige Vorlagen auf einseitiger
Kopie können Sie die Vorlagenaus-
richtung festlegen.
Hinweis
Standardvorgabe: Nicht wählen
Wenn Sie [Immer wählen] wählen,
müssen Sie die Vorlagenausrich-
tung auswählen.
Max. Satzanzahl
Als maximale Kopienvorwahl kann
mit Hilfe der Zehnertastatur ein Wert
zwischen 1 und 99 eingestellt werden.
Hinweis
Standardvorgabe: 99 Blätter
Vorlagenzähler-Anzeige
Sie können einstellen, dass der Vorla-
genzähler und der Zähler kopierter
Seiten im Display angezeigt wird,
wenn [Ein] ausgewählt ist.
Hinweis
Standardvorgabe: Aus
Reprofaktor
Sie können auswählen, welcher Re-
profaktor für die Verkleinerung, Ver-
größerung bzw. Eingabe im Display
mit Priorität angezeigt wird, wenn
[Verkl.] oder [Vergr.] ausgewählt ist.
Hinweis
Standardvorgabe:
Metrische Version:
•Faktor 1: 50%
•Faktor 2: 71%
•Faktor 3: 93%
•Faktor 4: 141%
•Faktor 5: 200%
Zoll-Version:
•Faktor 1: 65%
•Faktor 2: 78%
•Faktor 3: 93%
•Faktor 4: 129%
•Faktor 5: 155%
Anpassbare Einstellungen im Anwenderprogramm
53
4
Sie können auch einen anderen
Reprofaktor als die oben genannten
festlegen.
A
Die Taste
{
Anwenderprogramm/Zähler
}
drücken.
B Wählen Sie mit {U} oder {T}
[Kopierereinst.], und drücken Sie
dann die Taste {OK}.
C Wählen Sie mit {U} oder {T}
[Reprofaktor], und drücken Sie
dann die Taste {OK}.
D
Wählen Sie den gewünschten Re-
profaktor mit
{U}
oder
{T}
aus, und
drücken Sie dann die Taste
{
OK
}
.
E Wählen Sie mit {U} oder {T}
[Anw. Reprofaktor], und drücken
Sie dann die Taste {OK}.
F Den gewünschten Reprofaktor
(zwischen 50 und 200%) mit Hilfe
der Zehnertastatur eingeben und
dann die Taste {OK} drücken. Die
Meldung “Programmiert” wird
angezeigt.
Prio. voreing. Repro
Wenn [Reprof.] ausgewählt ist, kön-
nen Sie einem Reprofaktor Priorität
einräumen.
Hinweis
Standardvorgabe:
Metrische Version: 71%
•Zoll-Version: 65%
Duplexrand
Sie können den linken Rand der
Kopienrückseite und den oberen
Rand der Kopienvorderseite festle-
gen. Wählen Sie [Oberer Rand] oder
[Linker Rand], und stellen Sie dann den
gewünschten Wert ein.
Oberer Rand: 0 - 50 mm, 0" - 2"
Linker Rand: 0 - 50 mm, 0" - 2"
Hinweis
Standardvorgabe:
Metrische Version: 5 mm
Zoll-Version: 0,2 Zoll
Briefbogeneinstellungen
Wenn Sie für diese Funktion die Opti-
on [Ein] auswählen, wird das Bild in
die richtige Position gedreht.
Hinweis
Standardvorgabe: Aus
Je nachdem, wie die Vorlagen und
das Papier eingelegt werden, kann
Papier mit vorgegebener Ausrich-
tung (Oben-Unten) oder zweiseiti-
ges Papier möglicherweise nicht
richtig bedruckt werden.
Referenz
Achten Sie bei Verwendung von
Briefpapier auf die richtige Lauf-
richtung des Papiers. Siehe S.42
“Papier mit festgelegter Laufrich-
tung oder zweiseitiges Papier”.
Anwenderprogramm (Kopierereinstellungen)
54
4
55
5. Hinweise
Hinweise zum Umgang mit dem Gerät
R
VORSICHT:
R
ACHTUNG:
Wichtig
Schalten Sie die Stromversorgung
nicht aus, wenn die Ein-Anzeige leuch-
tet oder blinkt. Andernfalls kann der
Speicher beschädigt werden.
Bevor Sie den Netzstecker heraus-
ziehen oder den Hauptschalter
ausschalten, vergewissern Sie sich,
dass im Display eine Speicherka-
pazität von 100% angezeigt wird.
Siehe S.12 “Ausschalten des Ge-
räts” und “Ausschalten der Strom-
versorgung”.
Wenn Sie dieses Gerät für längere
Zeit in einem geschlossenen Raum
mit unzureichender Belüftung be-
nutzen, kann es sein, dass sich ein
unangenehmer Geruch einstellt.
Um ein komfortables Arbeiten zu
gewährleisten, sorgen Sie immer
für ausreichende Belüftung.
Berühren Sie die Fixiereinheit und
die Baugruppen in der Umgebung
der Fixiereinheit nicht. Diese Be-
reiche werden sehr heiß.
Bei längerem Kopierbetrieb kann
sich das Vorlagenglas erwärmen —
dies ist keine Störung, sondern völ-
lig normal.
Der Bereich um die Lüftungsöff-
nungen kann sich erwärmen. Dies
ist auf die Abluft zurückzuführen
und völlig normal.
Wenn das Gerät nicht verwendet
wird und es sich im Standby-Mo-
dus befindet, ist u. U. ein leises Ge-
räusch aus dem Innern hörbar.
Dies ist auf den Bildstabilisie-
rungsvorgang zurückzuführen
und völlig normal.
Schalten Sie während des Kopierens
oder Druckens niemals den Be-
triebsschalter aus. Stellen Sie vorher
sicher, dass alle Kopier- oder
Druckvorgänge abgeschlossen sind.
Durch rasche Temperaturschwan-
kungen im Geräteinneren hervor-
gerufene Kondensation kann unter
Umständen die Kopienqualität be-
einträchtigen.
Öffnen Sie während des Kopierens oder
Druckens keine Geräteabdeckungen.
Anderenfalls kann es zu Papierstau
kommen.
Verschieben Sie das Gerät während
des Kopierens oder Druckens nicht.
Kommt es zu Bedienungsfehlern oder
Funktionsstörungen, gehen unter
Umständen die Einstellungen verlo-
ren. Sie sollten die Geräteeinstellun-
gen daher unbedingt notieren.
Der Hersteller haftet nicht für Ver-
luste oder Schäden, die auf mecha-
nische Funktionsstörungen,
Verlust der Geräteeinstellungen
oder Verwendung des Geräts
zurückzuführen sind.
Das Gerät nicht in unmittelba-
rer Nähe von leicht entzündli-
chen Flüssigkeiten, Gasen und
Aerosolen verwenden. An-
dernfalls besteht Brand- oder
Stromschlaggefahr.
Ziehen Sie das Netzkabel aus
der Steckdose, bevor Sie das
Gerät verschieben. Achten Sie
beim Verschieben des Geräts
darauf, dass das Netzkabel nicht
unter dem Gerät eingeklemmt
und beschädigt wird.
Hinweise
56
5
Aufstellung des Geräts
Geräteumgebung
Der Aufstellungsort des Geräts muss
sorgfältig ausgewählt werden. Die
Umgebungsbedingungen haben gro-
ßen Einfluss auf die Geräteleistung.
Optimale Umgebungsbedingungen
R
ACHTUNG:
R
ACHTUNG:
Temperatur: 10 - 32°C (50 - 89,6°F)
(relative Luftfeuchtigkeit: 54% bei
32°C, 89,6°F)
Relative Luftfeuchtigkeit: 15 - 80%
(Temperatur: 27°C, 80,6°F bei 80%)
Ein tragfähiger, ebener Untergrund.
Das Gerät muss von der Vorder- zur
Rückseite bzw. von der linken zur
rechten Seite innerhalb von 5 mm
(0,2 Zoll) ausnivelliert sein.
Um eine Anreicherung von Ozon in
der Raumluft zu vermeiden, stellen
Sie das Gerät in einem gut belüfteten
Raum mit einer Luftzirkulation von
über 30 m
3
/Stunde/Person auf.
Ungeeignete Umgebungen
Ein Standort mit direkter Sonnen-
einstrahlung oder anderen Quel-
len hoher Lichtintensität (über
1500 Lux).
Ein Standort, der dem kalten Luft-
strom einer Klimaanlage oder dem
warmen Luftstrom einer Heizung
direkt ausgesetzt ist. (Plötzliche
Temperaturschwankungen können
zu Kondensation im Gerät führen.)
Ein Standort in der Nähe von Ge-
räten, die Ammoniak erzeugen,
z.B. Lichtpausmaschinen.
Ein Standort, an dem das Gerät
starken Erschütterungen ausge-
setzt ist.
Ein staubiger Standort.
Ein Standort, an dem ätzende Gase
freigesetzt werden.
Umstellen
R
ACHTUNG:
R
ACHTUNG:
Das Gerät nicht in feuchter oder
staubiger Umgebung benutzen.
Anderenfalls besteht Brand- oder
Stromschlaggefahr.
Das Gerät nicht auf instabiler
oder geneigter Oberfläche auf-
stellen. Es kann sonst umkippen
und jemanden verletzen.
Achten Sie darauf, dass der
Raum, in dem das Gerät verwen-
det wird, gut belüftet und geräu-
mig ist. Eine gute Belüftung ist
vor allem dann wichtig, wenn das
Gerät intensiv genutzt wird.
Ziehen Sie das Netzkabel aus
der Steckdose, bevor Sie das
Gerät verschieben. Achten Sie
beim Verschieben des Geräts
darauf, dass das Netzkabel nicht
unter dem Gerät eingeklemmt
und beschädigt wird.
Wenn das optionale Papierma-
gazin installiert ist, drücken Sie
im oberen Bereich des Basisge-
räts nicht in horizontaler Rich-
tung. Anderenfalls können Sie
sich u. U. Verletzungen zuzie-
hen, wenn sich das Papiermaga-
zin vom Basisgerät löst.
Aufstellung des Geräts
57
5
Wichtig
Gehen Sie beim Umstellen des Ge-
räts vorsichtig vor. Treffen Sie fol-
gende Vorsichtsmaßnahmen:
• Schalten Sie die Stromversor-
gung aus. Siehe S.12 “Ausschal-
ten der Stromversorgung”.
Ziehen Sie das Netzkabel aus
der Wandsteckdose. Ziehen Sie
dabei nicht am Kabel selbst, son-
dern am Stecker, um Beschädi-
gungen des Kabels und damit
die Gefahr von Brand bzw.
Stromschlag zu vermeiden.
Schließen Sie alle Abdeckungen
und Fächer (einschließlich
Frontklappe und Bypass).
Nehmen Sie den Geräteständer
nicht ab.
Setzen Sie das Gerät keinen star-
ken Erschütterungen aus. Andern-
falls kann der Speicher beschädigt
werden.
Netzanschluss
R
VORSICHT:
R
ACHTUNG:
R
ACHTUNG:
Befindet sich der Hauptschalter in
Standby-Position, sind die optio-
nalen Standheizungen eingeschal-
tet. Ziehen Sie im Notfall den
Netzstecker des Geräts.
Beim Ziehen des Netzsteckers schal-
ten sich die Standheizungen aus.
Stecken Sie den Netzstecker fest in
eine Wandsteckdose.
Eventuelle Spannungsschwankun-
gen dürfen 10% nicht überschreiten.
Die Wandsteckdose sollte sich in
der Nähe des Geräts befinden und
leicht zugänglich sein.
Das Gerät nur an eine Stromver-
sorgung gemäß den Angaben auf
der Deckblattinnenseite dieses
Handbuchs anschließen.
Stecken Sie das Netzkabel immer
direkt in die Wandsteckdose;
verwenden Sie niemals ein Ver-
längerungskabel.
Achten Sie darauf, dass das
Netzkabel nicht beschädigt
wird, und nehmen Sie keine Än-
derungen daran vor. Stellen Sie
keine schweren Gegenstände
auf das Netzkabel. Ziehen Sie
nicht zu stark daran und biegen
Sie es nicht übermäßig. Ande-
renfalls besteht Stromschlag-
und Brandgefahr.
Ziehen Sie das Netzkabel aus
der Steckdose, bevor Sie das
Gerät verschieben. Achten Sie
beim Verschieben des Geräts
darauf, dass das Netzkabel nicht
unter dem Gerät eingeklemmt
und beschädigt wird.
Fassen Sie das Netzkabel immer
am Stecker und niemals direkt
am Kabel, wenn Sie es aus der
Steckdose ziehen.
Hinweise
58
5
Zugang zum Gerät
Stellen Sie das Gerät in der Nähe der
Steckdose mit ausreichendem Frei-
raum auf (siehe Abbildung).
1. Hinten: mindestens 1 cm (0,4")
2. Rechts: mindestens 1 cm (0,4")
3. Vorn: mindestens 75 cm (29,6")
4. Links: mindestens 1 cm (0,4")
Hinweis
Informationen zu den erforderli-
chen Freiräumen bei der Installati-
on von optionalem Zubehör
erhalten Sie vom Kundendienst.
Wartung des Geräts
59
5
Wartung des Geräts
Ist das Vorlagenglas, die
Vorlagenglasabdeckung oder der
Riemen des ARDF verschmutzt, be-
einträchtigt dies möglicherweise die
Kopienqualität. Reinigen Sie in die-
sem Fall die betreffenden Teile.
Reinigen des Geräts
Reinigen Sie das Gerät mit einem
weichen, feuchten Tuch. Wischen
es anschließend mit einem
trockenen Tuch ab.
Wichtig
Verwenden Sie dazu keine chemi-
schen Reinigungsmittel oder orga-
nischen Lösungsmittel wie
Verdünner oder Benzin. Gelangen
solche Substanzen in das Gerät
oderhren sie zum Schmelzen
von Kunststoffteilen, kann dies zu
Funktionsstörungen führen.
Reinigen Sie nur die in diesem
Handbuch ausdrücklich erwähn-
ten Teile. Die Reinigung der ande-
ren Teile ist ausschließlich Sache
des Kundendienstes.
Reinigen des Vorlagenglases
1 und 2 reinigen.
Reinigen der Vorlagenabdeckung
Reinigen des ARDF
1 und 2 reinigen.
GDSH050J
TRSR140E
ARK026S
1
2
Hinweise
60
5
61
6. Spezifikationen
Kombinationstabelle
Die folgende Kombinationstabelle gibt Auskunft darüber, welche Funktionen
miteinander kombiniert werden können. Beachten Sie bitte die nachstehenden
Erläuterungen zu der Kombinationstabelle:
Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die Kombinationsmöglichkeiten der
einzelnen Funktionen.
Diese Funktionen können gleichzeitig verwendet werden.
$
Diese Funktionen können nicht gleichzeitig verwendet werden. Die zweite ge-
wählte Funktion ist die Funktion, in der Sie gerade arbeiten.
DE ARK031S
Spezifikationen
62
6
Zusätzliche Informationen
Kopieren über den Bypass
Folgende Papierformate können als Standardformat gewählt werden:
A4L, A5KL, B5 JISL, 8
1
/
2
" × 14"L, 8
1
/
2
" × 13"L, 8
1
/
2
" × 11"L, 8
1
/
4
" ×
14"L, 8
1
/
4
" × 13"L, 8" × 13"L, 7
1
/
4
" × 10
1
/
2
"L, 5
1
/
2
" × 8
1
/
2
"KL, 4
1
/
8
" ×
9
1
/
2
"L, 3
7
/
8
" × 7
1
/
2
"L, 16K, C6 EnvL, C5 EnvL, DL EnvL
Wird der Summer ausgeschaltet, ertönt kein akustisches Signal, wenn Sie
Papier in den Bypass-Einzug einlegen. Siehe Handbuch Grundeinstellungen.
Voreingestellte Vergrößerung/Verkleinerung
Es stehen 5 voreingestellte Reprofaktoren zur Auswahl (2 Vergrößerungs-
faktoren, 3 Verkleinerungsfaktoren).
Reprofaktoren können unabhängig vom Vorlagen- oder Papierformat ge-
wählt werden. Bei einigen Reprofaktoren werden Teile der Vorlage mög-
licherweise nicht kopiert und auf den Kopien als weiße Ränder
wiedergegeben.
Die Kopien können folgendermaßen verkleinert oder vergrößert werden:
Metrische Version
Reprofaktor (%) Vorlage Kopierpapierformat
200 (4-fache Vergrößerung) A6 A4
141 (2-fache Vergrößerung) A5 A4
122 --
115 --
93 Etwas verkleinert. (Rand erstellen)
87 --
82 F A4
71 (Verkleinerung um
1
/
2
)
A4 A5
65 --
50 (Verkleinerung um
1
/
4
)
A4 A6
Zusätzliche Informationen
63
6
Zoll-Version
Zoom
Sie können einen Reprofaktor zwischen 50 und 200% auswählen.
Reprofaktoren können unabhängig vom Vorlagen- oder Papierformat ge-
wählt werden. Bei einigen Reprofaktoren werden Teile der Vorlage mög-
licherweise nicht kopiert und auf den Kopien als weiße Ränder
wiedergegeben.
Duplex
Folgendes Papier eignet sich nicht für diese Funktion:
Papier in einem kleineren Format als B5 JISL oder 8
1
/
2
" × 11"L.
Dickeres Papier als 90 g/m
2
bzw. 24 lb.
Dünneres Papier als 64 g/m
2
bzw. 17 lb.
Transparentpapier
•OHP-Folien
Etiketten (Klebeetiketten)
•Postkarten
Wenn eine ungerade Anzahl von Vorlagen in den ARDF eingelegt wurde,
bleibt die Rückseite der letzten Seite leer.
Beim Kopieren wird das Bild so versetzt, dass ein Binderand entsteht.
Folgende Papierformate können im Duplexmodus verwendet werden:
A4L, B5 JISL, 8
1
/
2
" × 14"L, 8
1
/
4
" × 14"L, 8
1
/
2
" × 11"L, 8
1
/
2
" × 13"L,
8
1
/
4
" × 13"L, 16K
Reprofaktor (%) Vorlage Kopierpapierformat
200 (4-fache Vergrößerung) --
155 (2-fache Vergrößerung)
5
1
/
2
" × 8
1
/
2
" 8
1
/
2
" × 14"
129
5
1
/
2
" × 8
1
/
2
" 8
1
/
2
" × 11"
121 --
93 --
85
F 8
1
/
2
" × 11"
78
8
1
/
2
" × 14" 8
1
/
2
" × 11"
73 --
65
8
1
/
2
" × 11" 5
1
/
2
" × 8
1
/
2
"
50 (Verkleinerung um
1
/
4
)
--
Spezifikationen
64
6
Kombination
Bei dieser Funktion wählt das Gerät den Reprofaktor automatisch aus. Er
richtet sich nach dem Format des Kopierpapiers und der Anzahl der Vor-
lagen.
Unterschreitet der errechnete Reprofaktor den zulässigen Mindestwert,
wird er automatisch an den vorgegebenen Einstellbereich angepasst. Bei
einigen Reprofaktoren werden jedoch Teile der Vorlage möglicherweise
nicht kopiert.
Sie können kein Papier im benutzerdefinierten Format mit einer Länge
von mehr 357 mm verwenden.
Weicht die Ausrichtung der Vorlagen von der Ausrichtung des Kopierpa-
piers ab, dreht das Gerät das Bild automatisch um 90°, um einwandfreie
Kopien zu erstellen.
Ist die Anzahl der eingelegten Vorlagen geringer als die zu kombinierende
Vorlagenzahl, bleibt das letzte Seitensegment leer, wie abgebildet.
Duplexrand
Wenn Sie einen zu breiten Binderand einstellen, kann ein Teil des Bildes
nicht kopiert werden.
Wenn Sie Kopien mit der Kombinationsfunktion erstellen, wird der Bin-
derand zu den Kopien hinzugefügt, nachdem der Kombinationsvorgang
abgeschlossen wurde.
65
INDEX
1-seitig 2-seitig, 30
2-seitig 1-seitig
, 36
2-seitig 2-seitig
, 30
A
Ablesen
Display
, 10
Verwendung der Tasten
, 10
Allgemeine Vorgehensweise
, 21
Ändern der Standardvorgaben
, 49
Anwenderprogramm
, 49
Anwenderprogramm (Taste)
, 8
Anzeigen
, 8
ARDF
, 59
Aufbewahrung von Toner
, 45
Ausschalten
Stromversorgung
, 12
Automatische
Magazinumschaltung
, 51
Automatische Abschaltung /
Niedrigenergiemodus
, 12
B
Bedienfeld, 8
Beenden des Anwenderprogramms
, 50
Betriebsschalter
, 11
Betriebsschalter (Ein-Anzeige)
, 8
D
Display, 9
Duplex
1-seitig
2-seitig, 30
2-seitig
2-seitig, 30
Duplex (Taste)
, 9
E
Einlegen
Vorlagen
, 16, 17, 18
Vorlagen auf das Vorlagenglas
, 16
Vorlagen in benutzerdefinierten
Formaten
, 18
Vorlagen in den ARDF
, 17
Einlegen von Papier
, 41
Einlegen von Vorlagen
, 13
Einlegen von Vorlagen im
Standardformat
, 17
Einschalten
, 11
Stromversorgung
, 11
Einsetzen der Tonerflasche
, 47
Einstellen
Bildhelligkeit
, 26
Energie sparen
, 12
Entfernen der Tonerflasche
, 46
Escape (Taste)
, 9
F
Fehlerbehebung, 37
Probleme während des Betriebs
, 37
Sie können keine sauberen Kopien
erstellen
, 38
Speicherkapazität erschöpft
, 40
Wenn die Kopien nicht so aussehen wie
erwartet
, 39
Format
geeigneter Vorlagen
, 13
Formate, die als Standardformatvorlagen
ausgewählt werden können
, 15
Foto
, 26
Für den ARDF ungeeignete Vorlagen
, 14
G
Gebrauchter Toner, 45
Geräteumgebung
, 56
Gesamtlöschen (Taste)
, 8
Gewicht
geeigneter Vorlagen
, 13
H
Hauptschalter, 11
Heller und Dunkler
, 9
Hinweise
, 55
Hinweise zum Umgang mit dem Gerät
,
55
66
K
Kombination
1-seitig, 2 Seiten
1-seitig, 32
1-seitig, 4 Seiten
1 Seite, 32
1-seitig, 4 Seiten
2-seitig, 34
1-seitig, 8 Seiten
2-seitig, 34
2-seitig, 1 Seite
1 Seite, 32
2-seitig, 2 Seiten
1 Seite, 32
2-seitig, 2 Seiten
2-seitig, 34
2-seitig, 4 Seiten
2-seitig, 34
Kombination auf 1 Seite
1-seitig, 2 Seiten
Kombination auf
1 Seite
, 32
1-seitig, 4 Seiten
Kombination auf
1 Seite
, 32
2-seitig, 1 Seite
Kombination auf
1 Seite
, 32
2-seitig, 2 Seiten
Kombination auf
1 Seite
, 32
Kombination auf 2 Seiten
1-seitig, 4 Seiten
Kombination auf
2 Seiten
, 34
1-seitig, 8 Seiten
Kombination auf
2 Seiten
, 34
2-seitig, 2 Seiten
Kombination auf
2 Seiten
, 34
2-seitig, 4 Seiten
Kombination auf
2 Seiten
, 34
Kombinationstabelle
, 61
Komb. (Taste)
, 9
Kopieren
, 21
Kopieren (Taste)
, 8
Kopieren über den Bypass
, 22
auf benutzerdefinierte Papierformate
,
24
auf Briefumschläge, 25
auf Spezialpapier
, 24
auf Standard-Papierformate
, 23
Kopierereinstellungen
, 49
Ausrichtung
, 52
Automatische Magazinumschaltung
,
51
Briefbogeneinstellung, 53
Duplexrand
, 53
max. Satzanzahl
, 52
Priorität Duplexmodus
, 52
Prio. voreing. Repro
, 53
Reprofaktor
, 52
Vorlagenarteinstellung
, 51
Vorlagenzähler-Anzeige
, 52
Kopierfunktionen
, 26
Duplex
, 30
Einstellen der Bildhelligkeit
, 26
Kombination auf einer Seite
, 32
Kombination auf zwei Seiten
, 34
Serienkopien
, 36
Sortieren
, 29
voreingestellte Verkleinerung/
Vergrößerung
, 27
Wählen der Vorlagenarteinstellung
, 26
Wählen des Kopierpapiers
, 27
Zoom
, 28
L
Löschen (Taste), 8
M
Meldung, 37
N
Nachfüllen von Toner, 44
Navigationstasten
, 8
Netzanschluss
, 57
Netz-Anzeige
, 8
Nicht kopierbarer Bereich
, 15
O
OK (Taste), 9
P
Papier
Einlegen
, 41
Papier mit festgelegter Laufrichtung oder
zweiseitiges Papier
, 42
R
Reinigen
ARDF
, 59
Vorlagenglas
, 59
Vorlagenglasabdeckung
, 59
67
S
Serienkopien
2-seitig
1-seitig, 36
Serien (Taste)
, 9
Sicherheitshinweise
, 4
Sortieren
, 29
Sortieren (Taste)
, 9
Spezifikationen
, 61
Start (Taste)
, 9
Stop (Taste)
, 8
T
Text, 26
Toner
Aufbewahrung
, 45
Einsetzen
, 47
entfernen
, 46
gebraucht
, 45
Nachfüllen
, 44
Umgang
, 44
U
Umgang mit Toner, 44
Umgebung
, 56
Umstellen
, 56
V
Vorlage
Vorlagenausrichtung und fertige
Kopien
, 30
Vorlagen
, 13
Ausrichtung
, 16
Kombination
, 32
Vorlagen im Standardformat
, 17
Vorlagentyp (Taste)
, 9
W
Wählen
Kopierpapier
, 27
Vorlagenarteinstellung
, 26
Wahltasten
, 8
Wartung
, 59
Z
Zähler (Taste), 8
Zehnertastatur
, 9
Zugriff auf das Anwenderprogramm
Kopierereinstellungen
, 49
Zusätzliche Informationen
, 62
Duplex
, 63
Duplexrand
, 64
Kombination
, 64
Kopieren über den Bypass
, 62
Voreingestellte Vergrößerung/
Verkleinerung
, 62
Zoom
, 63
68 GR D B280-7831
Konformitätserklärung
“Das Produkt entspricht den Anforderungen der EMV-Richtlinie 89/336/EEC und deren Ergänzungen
sowie der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC und deren Ergänzungen.”
In Übereinstimmung mit IEC 60417 werden bei diesem Gerät die folgenden Symbole für den Haupt-
schalter verwendet:
a bedeutet EINGESCHALTET.
c bedeutet STANDBY.
Warenzeichen
Acrobat
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated.
Andere hier verwendete Produktnamen werden hier nur zu Zwecken der Bezeichnung verwendet; bei
ihnen handelt es sich u. U. um Marken der jeweiligen Unternehmen. Wir verzichten auf jegliche An-
sprüche auf diese Marken.
Copyright © 2006
Bedienungsanleitung Kopiererhandbuch
GR D B280-7831
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Ricoh-aficio-mp-161
6

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Ricoh aficio mp 161 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Ricoh aficio mp 161 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,13 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Ricoh aficio mp 161

Ricoh aficio mp 161 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 314 pagina's

Ricoh aficio mp 161 Gebruiksaanwijzing - English - 76 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info