793567
8
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/97
Pagina verder
Bedienungs- & Installationsanleitung
Mod. No.:
Vollintegrierter
Geschirrspüler
GSP 60 IBA V
User's manual & Installation Instruction
Fully integrated
Dishwasher
Heben Sie diese Anleitung als Nachschlagwerk auf.
Please keep this manual as a refer in the later days.
WQP12-7711K
NEG-Novex Großhandelsgesellschaft für Elektro- und Haustechnik GmbH, Chenover Str. 5, D-67117 Limburgerhof
fi200225midNEG
D
GB
Lieber Kunde,
wir danken Ihnen, für das in uns gesetzte Vertrauen und für den Erwerb eines Einbaugerätes aus
unserem Sortiment.
Das von Ihnen erworbene Gerät ist so konzipiert, dass es den Anforderungen im Haushalt entspricht.
Wir bitten Sie die vorliegende Bedienungsanweisung, die Ihnen die Einsatzmöglichkeiten und die
Funktionsweise Ihres Gerätes beschreibt, genau zu beachten.
Diese Bedienungsanleitung ist verschiedenen Gerätetypen angepasst, daher finden Sie darin auch die
Beschreibungen von Funktionen, die Ihr Gerät evtl. nicht enthält.
Für Schäden an Personen oder Gegenständen, die auf eine fehlerhafte oder unsachgemäße Installation
des Gerätes zurückzuführen ist, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, evtl. notwendige Modellmodifizierungen an den Gerätetypen
vorzunehmen, die der Bedienerfreundlichkeit und dem Schutz des Benutzers und dem Gerät dienen
und einem aktuellen technischen Standard entsprechen.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitätskontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, so
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
CE-Konformitätserklärung
Der Hersteller der/des hierin beschriebenen Produkte(s) auf welche(s) sich diese Erklärung bezieht,
erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass diese(s) die einschlägigen, grundliegenden Sicherheits-
Gesundheits- und Schutzanforderungen der hierzu bestehenden EG Richtlinien erfüllen und die
entsprechenden Prüfprotokolle, insbesondere die vom Hersteller oder seinem Bevollmächtigten
ordnungsgemäss ausgestellte CE-Konformitätserklärung zur Einsichtnahme der zuständigen
Behörden vorhanden sind und über den Geräteverkäufer angefordert werden können.
Der Hersteller erklärt ebenso, dass die Bestandteile der/des in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
benen Geräte(s), welche mit frischen Lebensmitteln in Kontakt kommen können, keine toxischen
Substanzen enthalten.
2
INHALT TEIL I
HINWEIS:
Wenn Sie den Abschnitt mit den Tipps zur Fehlersuche durchgehen, hilft Ihnen
dies, einige Probleme selbst zu lösen.
Wenn es Ihnen nicht gelingt, Probleme selbst zu lösen, rufen Sie einen Fachmann
zu Hilfe.
Der Hersteller verfolgt eine Politik der konstanten Weiterentwicklung und
Aktualisierung des Produkts und behält sich das Recht vor, Änderungen ohne
vorherige Benachrichtigung durchzuführen.
Wenn Ihre Bedienungsanleitung verloren geht oder nicht mehr aktuell ist, können
Sie beim Hersteller oder Händler ein neues Exemplar anfordern.
1. SICHERHEITSHINWEISE ......................................................................... 3
2. PRODUKTÜBERSICHT ............................................................................ 7
3. VERWENDUNG IHRES GESCHIRRSPÜLERS ........................................... 8
Auffüllen von Regeneriersalz................................................................................. 8
Tipps zur Korbbefüllung ..................................................................................... 10
4. PFLEGE UND WARTUNG ..................................................................... 12
Pflege der Außenteile ......................................................................................... 12
Pflege des Spülraums .......................................................................................... 12
Pflege des Geschirrspülers .................................................................................. 15
5. INSTALLATIONSANLEITUNG............................................................. 16
Anschluss an die Stromversorgung...................................................................... 16
Wasserzu- und -ablauf ........................................................................................ 17
Anschluss des Abwasserschlauchs ....................................................................... 18
Positionieren des Geräts...................................................................................... 19
Freistehende Installation ..................................................................................... 19
Einbau (für Einbaumodelle)......................................................20
6. TIPPS ZUR FEHLERSUCHE .................................................................... 25
7. KORBBELADUNG GEMÄSS EN50242: ................................................. 29
Tipps zur Verwendung des Besteckkorbs ............................................................. 31
Besonderheiten für voll integriertes Modell: Siehe TEIL II im Anschluss
an Seite 31
3
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Bitte beachten Sie beim Gebrauch Ihres Geschirrspülers
folgende Sicherheitshinweise:
Installation und Reparatur dürfen nur von einem qualifizierten
Techniker durchgeführt werden
Dieses Gerät ist für die Verwendung in Haushalten und für
ähnliche Anwendungen bestimmt wie:
- Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen
Arbeitsumgebungen
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Hotels, Motels und andere Wohnumgebungen (Nutzung
durch Kunden)
Pensionen oder Ferienwohnungen
Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren, Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten, unerfahrenen Personen oder Personen, die das
Gerät nicht kennen, nur dann benutzt werden, wenn sie dabei
beaufsichtigt werden oder über die sichere Bedienung des Geräts
und die bestehenden Gefahren unterrichtet wurden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Pflege des Gerätes dürfen von Kindern nicht ohne Aufsicht
durchgeführt werden. (Für EN60335-1)
Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern) mit
herabgesetzten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten und Mangel an Erfahrung und Kenntnissen nur
unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine
für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzt werden. (Für
IEC60335-1)
Das Verpackungsmaterial ist für Kinder potenziell gefährlich!
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen (Haushalt)
geeignet.
4
Um elektrische Schläge zu vermeiden, tauchen Sie weder das
Gerät noch das Netzkabel oder den Stecker in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ziehen Sie immer
zuerst den Netzstecker des Geräts.
Verwenden Sie für die Reinigung ein weiches, mit milder
Seifenlauge angefeuchtetes Tuch und wischen Sie danach alles
mit einem trockenen Tuch trocken.
Anweisungen zur Erdung
Dieses Gerät muss geerdet werden. Im Falle von Fehlfunktionen
oder Störungen verringert die Erdung das Stromschlagrisiko,
indem für den elektrischen Strom ein Weg des geringsten
Widerstandes bereitgestellt wird. Das Gerät ist mit einem
Erdungsstecker ausgestattet.
Das Netzkabel muss in eine Steckdose gesteckt werden, die in
Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und Gesetzen
Ihres Landes korrekt installiert und geerdet ist.
Ein falscher Anschluss des Erdungsleiters des Geräts kann die
Gefahr eines Stromschlags zur Folge haben.
Fragen Sie einen qualifizierten Elektriker oder
Kundendienstmitarbeiter um Rat, wenn Sie Zweifel an der
korrekten Erdung des Gerätes haben.
Verändern Sie den mit dem Gerät mitgelieferten Stecker nicht,
wenn er nicht in die Steckdose passt.
Lassen Sie von einem qualifizierten Elektriker eine korrekte
Steckdose installieren oder wechseln Sie den Stecker am Kabel
gegen einen für Ihre Steckdose geeigneten Stecker.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die Tür oder die
Geschirrkörbe des Geschirrspülers.
Verwenden Sie Ihren Geschirrspüler erst, wenn alle Zubehörteile
korrekt angebracht sind.
Öffnen Sie die Tür Ihres Geschirrspülers während des Betriebs nur
sehr vorsichtig, da Wasser herausspritzen kann.
5
Legen oder stellen Sie keine schweren Gegenstände auf der
geöffneten Tür ab. Das Gerät könnte nach vorn kippen.
Bitte beachten Sie beim Beladen Folgendes:
1) Platzieren Sie scharfe Gegenstände so, dass die Türdichtung
nicht beschädigt werden kann;
2) Warnung: Messer und andere scharfe Besteckteile sind mit
der Spitze nach unten oder waagerecht in den Besteckkorb zu
legen.
Manche Geschirrspülmittel sind stark alkalisch. Ein Verschlucken
kann große gesundheitliche Schäden nach sich ziehen.
Vermeiden Sie daher jeglichen Haut- und Augenkontakt und
halten Sie Kinder vom geöffneten Geschirrspüler fern.
Vergewissern Sie sich nach jedem Spülprogramm, dass der
Spülmittelbehälter leer ist.
Spülen Sie nur solche Kunststoffgegenstände im Geschirrspüler,
die eindeutig als spülmaschinenfest oder dementsprechend
markiert sind.
Bei Kunststoffgegenständen ohne entsprechende Markierung
prüfen Sie bitte die Herstellerempfehlungen.
Verwenden Sie nur Spülmittel oder Klarspüler, die für die
Verwendung in automatischen Geschirrspülern geeignet sind.
Verwenden Sie keinesfalls Seife, Waschmittel oder Handwasch-
Geschirrspülmittel.
Lassen Sie die Tür nicht offenstehen, da dies eine Stolperfalle
darstellt.
Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller
oder einer empfohlenen Kundendienststelle bzw. geschultem
Fachpersonal ausgetauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
Bei der Aufstellung des Geräts darf das Netzkabel nicht
übermäßig geknickt oder gequetscht werden.
Nehmen Sie keine Veränderungen an den Bedienelementen vor.
Das Gerät ist mit neuen Schläuchen an das Wasserhauptventil
anzuschließen. Verwenden Sie keinesfalls gebrauchte Schläuche.
Um Energie zu sparen, schaltet das Gerät ohne Betätigung
irgendwelcher Tasten nach Ablauf von 30 Minuten in den
Standby-Modus.
6
Maximal können 14 Gedecke gespült werden.
Der zulässige Höchstdruck des Zulaufwassers beträgt 1 Mpa.
Der zulässige Mindest-Einlasswasserdruck beträgt 0,04 Mpa.
Entsorgung
Bitte bringen Sie Verpackung und Altgerät zur
Entsorgung an die dafür vorgesehene Recycling-
Stelle.
Schneiden Sie dazu das Netzkabel durch und
machen Sie die Türverriegelung unbrauchbar.
Kartonteile wurden aus Recyclingpapier hergestellt und sind
zwecks Entsorgung in den entsprechenden Sammelbehälter zu
geben.
Durch eine vorschriftsmäßige Entsorgung tragen Sie zum
Umweltschutz bei und vermeiden potenzielle Unfallgefahren, die
bei einer unsachgemäßen Entsorgung des Produkts entstehen
können.
Näheres zum Recycling erfahren Sie bei Ihrer
örtlichen Gemeindeverwaltung und Ihrem Abfall-
Entsorgungsunternehmen.
ENTSORGUNG: Bitte entsorgen Sie dieses Produkt nicht mit
dem Haushaltsmüll. Die Materialien des Geräts gehören
zum Sondermüll und erfordern eine separate Entsorgung.
7
PRODUKTÜBERSICHT
WICHTIGER HINWEIS:
Bitte lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch Ihres
Geschirrspülers aufmerksam durch, um mit dem Gerät die besten Ergebnisse zu
erzielen.
Oberer
Sprüharm
Spülmittel-
behälter
Salzbehälter Filtersystem
Unterer
Sprüharm
Innenrohr
Besteckkorb
Unterkorb
Oberer Sprüharm
Oberkorb
Tassenauflage
HINWEIS:
Die Abbildungen dienen nur als Referenz, denn die verschiedenen Modelle können
sich voneinander unterscheiden. Orientieren Sie sich daher bitte an Ihrem Modell.
8
VERWENDUNG IHRES
GESCHIRRSPÜLERS
Vor dem ersten Gebrauch:
AußenInnen
1. Wasserenthärter einstellen
2. Auffüllen von Regeneriersalz
3. Geschirrkörbe beladen
4. Spülmittelbehälter befüllen
Bitte lesen Sie Abschnitt 1 „Wasserenthärter“ in TEIL II: Sonderversion,
wenn Sie den Wasserenthärter einstellen möchten.
Auffüllen von Regeneriersalz
HINWEIS:
Bei einem Modell ohne Wasserenthärter können Sie diesen Abschnitt überspringen.
Benutzen Sie ausschließlich spezielles Regeneriersalz für Geschirrspüler.
Der Salzbehälter befindet sich unterhalb des Unterkorbs und ist wie folgt mit Salz zu
befüllen:
WARNUNG
Benutzen Sie ausschließlich spezielles Regeneriersalz für Geschirrspüler!
Jeder andere Typ von Salz, insbesondere Speisesalz, beschädigt den Wasserenthärter
und ist nicht für die Verwendung in Geschirrspülern geeignet. Wenn ungeeignetes
Salz verwendet wird, erlischt die Garantie und der Hersteller haftet nicht für
entstandene Schäden.
Füllen Sie Salz nur vor dem Start eines Spülgangs ein.
Dies verhindert, dass verschüttete Salzkörner oder ausgelaufenes Salzwasser eine
Zeit lang am Geräteboden verbleiben und dort Korrosionsschäden verursachen.
9
Bitte beachten Sie beim Hinzufügen von Regeneriersalz folgende Anweisungen:
SALT
1. Entfernen Sie den Unterkorb und schrauben Sie die Verschlusskappe ab.
2. Setzen Sie den Trichter (im Lieferumfang) mit dem spitzen Ende in die Öffnung ein und
gießen Sie circa 1,5 kg Spezialsalz für Geschirrspüler hinein.
3. Füllen Sie den Salzbehälter mit Wasser auf. Es ist normal, dass eine kleine Menge
Wasser aus dem Salzbehälter ausläuft.
4. Wenn die Befüllung abgeschlossen ist, schrauben Sie die Verschlusskappe wieder fest
auf.
5. In der Regel erlischt die Salzwarnleuchte nach dem Auffüllen des Behälters.
6. Starten Sie nach jedem Auffüllen des Salzbehälters sofort einen Spülgang. Wir
empfehlen ein Einweich- oder Kurzprogramm. Im anderen Fall können Filtersystem,
Pumpe oder andere wichtige Teile des Geräts durch Salzwasser beschädigt werden.
Solche Schäden sind nicht durch die Garantie abgedeckt.
HINWEIS:
Der Salzbehälter darf nur dann nachgefüllt werden, wenn die Salzwarnleuchte (
) auf dem Bedienfeld aufleuchtet. Je nachdem, wie gut sich das Salz auflöst, kann
es sein, dass die Salzwarnleuchte auch noch einige Zeit nach dem Befüllen aktiviert
bleibt.
Ist im Bedienfeld keine solche Anzeige integriert (wie bei einigen Modellen),
können Sie den Zeitpunkt des Nachfüllens anhand der abgelaufenen
Programmzyklen abschätzen.
Wenn Salz übergelaufen ist, führen Sie ein Einweich- oder Kurzprogramm aus.
10
Tipps zur Korbbefüllung
Oberkorb einstellen
Typ 1:
Die Höhe des Oberkorbs kann im Handumdrehen verstellt werden, um mehr Platz für
größeres Geschirr unten oder oben im Gerät zu bieten.
Tun Sie dazu Folgendes:
Untere Position
1Oberkorb herausziehen. 2Oberkorb entfernen.
3Oberkorb auf den unteren bzw.
oberen Rollen wieder einsetzen.
4Oberkorb einschieben.
11
Typ 2:
1Um den Oberkorb in die obere
Position zu bringen, heben Sie ihn
wie gezeigt mit beiden Händen in
der Mitte an, bis er in der oberen
Position einrastet. Sie müssen den
Einstellhebel dabei nicht anheben.
2Um den Oberkorb in die untere
Position zu bringen, heben Sie die
beiden Einstellhebel an, um den Korb
abzusenken.
Umklappen der Tassenauflagen
Um im oberen Korb mehr Platz für längere Geschirrteile zu schaffen, klappen Sie die
Tassenauflage nach oben. Dann können Sie ggf. größere Gläser daran anlehnen. Sie
können die Tassenauflage auch entfernen, wenn sie nicht benötigt wird.
Umklappen der Geschirrkorbablagen
Die Spikes des Unterkorbs dienen zur Aufnahme von Tellern und Platten. Sie können
abgesenkt werden, um mehr Platz für größere Geschirrteile zu schaffen.
Hochgeklappt Heruntergeklappt
12
PFLEGE UND WARTUNG
Pflege der Außenteile
Tür und Türdichtung
Reinigen Sie die Türdichtungen regelmäßig mit einem weichen feuchten Tuch von
Essensresten. Beim Beladen des Geschirrspülers kann es vorkommen, dass Speise- und
Getränkerückstände zwischen Tür und Rahmen gelangen. Diese Flächen befinden sich
außerhalb des Spülraums und werden daher nicht gereinigt. Deshalb sollten Sie sie vor
dem Schließen der Tür von allen Rückständen reinigen.
Das Bedienfeld
Falls notwendig, reinigen Sie das Bedienfeld (nur) mit einem weichen feuchten Tuch.
WARNUNG
Damit kein Wasser in die Türverriegelung und in die elektrischen Komponenten
eindringen kann, darf niemals Sprühreiniger verwendet werden.
Verwenden Sie niemals Scheuer- oder Schleifmittel auf den Außenflächen, da diese
dadurch beschädigt werden können. Selbst bestimmte Küchenpapiertypen können
Kratzer oder Flecken hinterlassen.
Pflege des Spülraums
Filtersystem
Im Filtersystem im Boden des Spülraums werden beim Spülzyklus grobe Rückstände
aufgefangen. Diese können zu einer Verstopfung der Filter führen. Prüfen Sie die Filter
deshalb regelmäßig und reinigen Sie sie ggf. unter laufendem Wasser. Folgen Sie zur
Reinigung der Filter im Spülraum den nachstehenden Anweisungen.
HINWEIS:
Die Abbildungen sollen nur als Referenz dienen, denn die Filtersysteme und Sprüharme
der verschiedenen Modelle können sich voneinander unterscheiden.
13
Öffnen
Grobfilter
Hauptfilter
Feinfilter
1Halten Sie den Grobfilter mit einer
Hand fest und drehen Sie ihn
zum Entriegeln mit der anderen
gegen den Uhrzeigersinn. Heben
Sie den Filter nach oben aus dem
Geschirrspüler.
2Der Feinfilter unten in der Baugruppe
kann jetzt herausgenommen werden.
Den Grobfilter können Sie vom
Hauptfilter abnehmen, indem
Sie vorsichtig auf die Nasen oben
drücken und ziehen.
3Sie können größere Speisereste
entfernen, indem Sie den Filter unter
laufendem Wasser reinigen.
Für eine gründlichere Reinigung
verwenden Sie eine weiche Bürste.
4Setzen Sie die Filter in umgekehrter
Reihenfolge wieder zusammen,
positionieren Sie den Filtereinsatz
im Boden des Geschirrspülers und
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn bis
zum Stopp-Pfeil.
WARNUNG
Die Filter niemals zu fest anziehen. Darauf achten, die Filter wieder korrekt
zusammenzubauen, um ein Eindringen von Speiseresten und damit mögliche
Verstopfungen zu vermeiden.
Den Geschirrspüler niemals ohne eingesetzte Filter verwenden. Wird der Filter nicht
richtig installiert, kann dies die Leistung des Geräts beeinträchtigen bzw. Geschirr
und Besteck beschädigen.
14
Sprüharme
Die Sprüharme müssen regelmäßig gereinigt werden, damit chemische Bestandteile von
hartem Wasser entfernt und ein Zusetzen von Sprüharmdüsen und Lagern verhindert
werden.
Tun Sie dazu Folgendes:
1Sie können den oberen Sprüharm
entfernen, indem Sie die Mutter
fixieren, den Arm nach rechts drehen
und herausnehmen.
2Sie können den unteren Sprüharm
nach oben abziehen.
3Reinigen Sie die Sprüharme
mit warmem Wasser und
Geschirrspülmittel und die Düsen
mit einer weichen Bürste. Spülen Sie
gründlich mit klarem Wasser nach
und setzen Sie alle Komponenten
dann wieder ein.
15
Pflege des Geschirrspülers
Frostschutz
Bitte führen Sie im Winter – wenn erforderlich – folgende Frostschutzmaßnahmen für
Ihren Geschirrspüler durch. Gehen Sie nach jedem Spülprogramm wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2. Drehen Sie den Wasserhahn zu und klemmen Sie die Wassereinlaufleitung vom
Wasserventil ab.
3. Lassen Sie das Wasser aus der Einlaufleitung und aus dem Wasserventil ab. Fangen Sie
das Wasser mit einem Gefäß auf.
4. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch wieder an das Wasserventil an.
5. Nehmen Sie den Filter im Geräteboden heraus und wischen Sie das Wasser im Boden
mit einem Schwamm auf.
Nach jedem Spülprogramm
Nach jedem Spülprogramm schließen Sie die Wasserzuleitung zum Gerät und lassen die Tür
leicht offenstehen, damit sich keine Feuchtigkeit oder üble Gerüche im Gerät bilden können.
Netzstecker ziehen
Ziehen Sie für die Reinigung oder für Wartungsarbeiten stets den Netzstecker.
Keine Lösungsmittel oder scheuernde
Reinigungsmittel verwenden
Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder scheuernden Reiniger für die Außenteile und
Gummielemente des Geschirrspülers. Säubern Sie diese nur mit einem Tuch und warmer
Seifenlauge.
Zur Entfernung von Flecken oder Verunreinigungen von den Innenflächen benutzen
Sie ein Tuch, das mit Wasser und ein wenig Essig getränkt ist, oder setzen Sie einen
Spezialreiniger für Geschirrspüler ein.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird
Lassen Sie ein Spülprogramm ohne Geschirr laufen, schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie
den Stecker, drehen Sie den Wasserhahn zu und lassen Sie die Tür leicht offenstehen. So
halten die Türdichtungen länger und es können sich keine üblen Gerüche im Gerät bilden.
Gerät transportieren
Muss das Gerät transportiert werden, darf dies nur in aufrechter vertikaler Position
geschehen. Das Gerät kann auch auf der Rückseite liegend transportiert werden, wenn
dies unbedingt erforderlich ist.
Dichtungen
Die Bildung von üblen Gerüchen im Geschirrspüler ist unter anderem auf Speisereste in
den Dichtungen zurückzuführen. Dies lässt durch eine regelmäßige Reinigung mit einem
feuchten Schwamm vermeiden.
16
INSTALLATIONSANLEITUNG
WARNUNG
Gefahr elektrischer Schläge
Der Stecker darf erst nach der Installation des Geschirrspülers in
die Steckdose gesteckt werden.
Andernfalls kann dies zu einem elektrischen Schlag oder sogar
Tod führen.
Achtung
Die Installation der elektrischen Leitungen und Vorrichtungen muss durch qualifizierte
Fachkräfte durchgeführt werden.
Anschluss an die Stromversorgung
WARNUNG
Zu Ihrer persönlichen Sicherheit:
Verwenden Sie für dieses Gerät keine Verlängerungskabel oder Adaptersteckdosen.
Kappen Sie unter keinen Umständen den Erdleiter vom Netzkabel.
Elektrische Anforderungen
Entnehmen Sie die Nennspannung dem Typenschild und schließen Sie den Geschirrspüler
an eine entsprechende Steckdose an. Verwenden Sie die erforderliche Sicherung mit 10
A/13 A/16 A, eine träge Sicherung oder den empfohlenen Leistungsschalter (Schütz) und
sorgen Sie dafür, dass dieses Gerät in einem separaten Stromkreis eingesetzt wird.
Elektrischer Anschluss
Spannung und Frequenz der Stromversorgung müssen mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmen. Stecken Sie den Netzstecker nur in eine korrekte geerdete
Steckdose. Falls die vorhandene Steckdose nicht für den Stecker geeignet ist, verwenden
Sie keine Adapter, sondern installieren Sie einen geeigneten Stecker, da es sonst zu
Überhitzung und Verbrennungen kommen kann.
Vor dem Gebrauch auf ordnungsgemäße Erdung prüfen.
17
Wasserzu- und -ablauf
Kaltwasseranschluss
Schließen Sie den Kaltwasser-
Zuleitungsschlauch mit einem 3/4-(Zoll)-
Gewindestutzen an und prüfen Sie, ob er
sicher befestigt ist.
Wenn die Wasserleitungen neu sind oder
noch nicht lange benutzt wurden, lassen
Sie das Wasser erst eine Weile laufen, um
sicherzugehen, dass es klar und sauber ist.
Diese Vorsichtsmaßnahme ist erforderlich,
um das Risiko zu vermeiden, dass der
Wasserzulauf zugesetzt und das Gerät
beschädigt wird.
Aquastop-
Sicherheitsschlauch
Herkömmlicher
Wasserschlauch
Über den Aquastop-Sicherheitsschlauch
Der Aquastop-Sicherheitsschlauch wurde doppelwandig gestaltet. Mit diesem System wird
der Wasserfluss unterbrochen, wenn der Schlauch bricht oder die Luftbarriere zwischen
Innen- und Außenschlauch voller Wasser ist.
WARNUNG
Der Schlauch einer Küchenbrause für das Spülbecken kann bersten, wenn er an
die gleiche Wasserleitung angeschlossen wird wie der Geschirrspüler. In diesem Fall
empfehlen wir, den Schlauch zu deinstallieren und den Anschluss zu verschließen.
Anschluss des Aquastop-Sicherheitsschlauchs
1. Ziehen Sie den Aquastop-Sicherheitsschlauch komplett aus dem Staufach auf der
Rückseite des Geschirrspülers.
2. Schließen Sie ihn an die Wasserzufuhr an (3/4-Zoll-Gewindestutzen).
3. Öffnen Sie vor dem ersten Gebrauch des Geschirrspülers die Wasserzufuhr.
Deinstallation des Aquastop-Sicherheitsschlauchs
1. Schließen Sie den Wasserhahn.
2. Nehmen Sie den Aquastop-Sicherheitsschlauch vom Wasserhahn ab.
18
Anschluss des Abwasserschlauchs
Führen Sie den Abwasserschlauch in ein Ablaufrohr mit einem Mindest-Durchmesser
von 4 cm ein oder verlegen Sie ihn zum Spülbecken. Er darf dabei nicht verbogen oder
gequetscht werden. Der Abwasserschlauch muss in einer Höhe von mindestens 1000 mm
positioniert sein. Das freie Ende des Schlauchs darf nicht in Wasser eingetaucht sein, um
einen Rückfluss zu vermeiden.
Installieren Sie den Abwasserschlauch ordnungsgemäß an Position A oder B.
MAX. 1000 mm
Arbeits-
platte
Abwasserschlauch
Rückseite des Geschirrspülers
Wasseranschluss 40 mm
Abwasseranschluss
Hauptstromkabel
Überschüssiges Wasser aus den Schläuchen ablassen
Befindet sich das Spülbecken 1000 mm über dem Boden, kann das überschüssige Wasser
nicht direkt in das Becken ablaufen. In diesem Fall muss es in einer Schüssel oder einem
geeigneten Gefäß aufgefangen werden, die/das unterhalb des Spülbeckens aufgestellt ist.
Wasserauslass
Schließen Sie den Abwasserschlauch an. Dieser muss korrekt angebracht werden, um
Undichtigkeiten zu vermeiden. Es ist darauf zu achten, dass der Abwasserschlauch nicht
geknickt oder gequetscht wird.
Verlängerungsschlauch
Wenn Sie einen Verlängerungsschlauch benötigen, muss dieser mit dem Material des
Abwasserschlauchs identisch sein.
Die Länge darf 4 Meter nicht überschreiten, da ansonsten die Reinigungsleistung des
Geschirrspülers reduziert wird.
19
Siphonanschluss
Der Abwasseranschluss darf nicht höher als 100 cm (maximal) von der Unterseite des
Geschirrspülers vorgenommen werden. Der Abwasserschlauch ist darüber hinaus zu fixieren.
Positionieren des Geräts
Installieren Sie das Gerät am gewünschten Aufstellungsort. Die Rückseite sollte an der
dahinter befindlichen Wand und die Seiten an den angrenzenden Küchenmöbeln/Wänden
anliegen. Der Geschirrspüler ist mit Wasserzulauf- und Abwasserschläuchen ausgestattet,
die zur Erleichterung der korrekten Installation entweder auf der rechten oder linken Seite
positioniert werden können.
Nivellierung des Geräts
Sobald das Gerät an seinem endgültigen Aufstellort
installiert wurde, kann seine Höhe über die
Schraubfüße angepasst werden.
Es sollte aber in keinem Fall um mehr als 2° geneigt
sein.
HINWEIS:
Gilt nur für freistehende Geschirrspüler.
Freistehende Installation
Installation zwischen Einbauschränken
Die Höhe des Geschirrspülers wurde auf 845
mm ausgelegt, um die Installation zwischen
den Unterschränken von Einbauküchen
gleicher Höhe zu ermöglichen. Dazu können
ggf. die Füße nachgestellt werden.
Die laminierte Oberseite des Geräts erfordert
keine spezielle Pflege, da sie hitze- und
fleckenbeständig sowie kratzfest ist.
20
Unterhalb von Arbeitsplatten
(Bei Installation unterhalb einer vorhandenen
Arbeitsplatte)
Die meisten modernen Einbauküchen verfügen über eine
durchgehende Arbeitsplatte, unter der Unterschränke
und Elektrogeräte installiert werden können. Wenn dies
auch auf Ihre Küche zutrifft, entfernen Sie die obere
Abdeckung des Geschirrspülers, indem Sie die Schrauben
unterhalb der Kante auf der Rückseite entfernen (a).
Achtung
Nachdem Sie die Abdeckung entfernt haben, müssen Sie die Schrauben wieder einsetzen
(b).
Dadurch reduziert sich die Höhe des Geräts auf 815 mm (ISO-Wert), wodurch das Gerät
dann perfekt unter jede Arbeitsplatte passt
Einbau (für voll integriertes Modell GSP 60 IBA V A++)
Schritt 1. Auswahl des optimalen Aufstellungsorts für den Geschirrspüler
Der Aufstellungsort des Geschirrspülers sollte sich in der Nähe der Wasserzuleitung und
des Abwasserablaufs sowie einer Steckdose befinden.
Die Abbildungen zeigen die Küchenmöbelabmessungen und die Installationsposition des
Geschirrspülers.
1. Der Abstand zwischen der Oberseite des Geschirrspülers und dem Küchenmöbel sowie
der bündig mit dem Küchenmöbel abschließenden Tür beträgt weniger als 5 mm.
90° 90°
820 mm
580 mm
450 mm (für 45-cm-Modell)
600 mm (für 60-cm-Modell)
Eingänge für
Elektrik,
Wasserzulauf-
leitung und
Abwasserlei-
tung
Platz zwischen Küchenmö-
belboden und Fußboden
21
2. Wird der Geschirrspüler in einer Ecke der
Küchenzeile installiert, muss genügend Platz zum
Öffnen der Tür frei bleiben. KüchenmöbelGeschirrspüler
Tür des
Geschirrspülers
Mindestabstand
von 50 mm
HINWEIS:
Je nach Position der Steckdose muss an der entsprechenden Seite des Küchenmöbels
unter Umständen eine Bohrung angebracht werden.
Schritt 2. Abmessungen und Installation der
Dekorblende
Die Dekorblende in Holzoptik kann wie in den Installationsskizzen
gezeigt montiert werden.
Semi-integrierbare Modelle
Montagestreifen A und Montagestreifen B müssen getrennt angebracht werden, und zwar
Montagestreifen A an der Dekorblende und der Filz-Montagestreifen B an der Außenseite
der Geschirrspülertür (siehe Abbildung A). Richten Sie die Dekorblende korrekt aus und
befestigen Sie diese mit Schrauben und Bolzen an der Türaußenseite (siehe Abbildung B).
A B
2. Setzen Sie die vier langen Schrauben ein
1. Lösen Sie die vier kurzen Schrauben
22
Vollintegrierbares Modell GSP 60 IBA V A++
Bringen Sie den Haken an der Dekorblende an und setzen Sie den Haken in den Schlitz an
der Außenseite der Geschirrspülertür ein (siehe Abbildung A). Richten Sie die Dekorblende
korrekt aus und befestigen Sie diese mit Schrauben und Bolzen an der Türaußenseite
(siehe Abbildung B).
A B
2. Setzen Sie die vier langen Schrauben ein
1. Lösen Sie die vier kurzen Schrauben
Schritt 3. Einstellung der Türfederspannung
1. Die Türfedern sind werkseitig auf die
korrekte Spannung für die Tür eingestellt.
Nach dem Einbau der Dekorblende muss
die Türfederspannung nachjustiert werden.
Drehen Sie die Einstellschraube so, dass der
Verstellmechanismus das Stahlseil je nach Bedarf
anzieht oder lockert.
2. Die Türfederspannung ist dann korrekt, wenn
die Tür bei voll geöffneter Position waagerecht
bleibt, sich jedoch leicht schließen lässt, wenn
man sie nur leicht mit dem Finger anhebt.
23
Schritt 4. Installation des Geschirrspülers –
Schritt für Schritt
Bitte beachten Sie die Installationsskizzen zu den einzelnen
Installationsschritten.
1. Befestigen Sie den Kondensationsstreifen unter der Küchenarbeitsplatte. Der
Kondensationsstreifen muss bündig mit der Kante der Arbeitsplatte abschließen.
(Schritt 2)
2. Schließen Sie den Zulaufschlauch an die Kaltwasserversorgung an.
3. Schließen Sie den Ablaufschlauch an.
4. Schließen Sie das Netzkabel an.
5. Bringen Sie den Geschirrspüler in die korrekte Position. (Schritt 4)
6. Richten Sie den Geschirrspüler waagerecht aus. Der hintere Fuß kann von der
Vorderseite des Geschirrspülers aus durch Drehen der Kreuzschlitzschraube in der
Mitte des Geschirrspülersockels mit einem Kreuzschlitzschraubendreher eingestellt
werden. Stellen Sie die vorderen Füße mit einem Flachschraubendreher ein, bis der
Geschirrspüler waagerecht ausgerichtet ist. (Schritt 5 bis 6)
7. Installieren Sie die Möbeltür an der Außenseite der Geschirrspülertür. (Schritt 7 bis 10)
8. Stellen Sie die Federspannung der Türfedern rechts und links mit einem Inbusschlüssel
ein. Drehen Sie diesen zum Anziehen der Türfedern im Uhrzeigersinn. Wird dieser
Schritt nicht ausgeführt, kann der Geschirrspüler beschädigt werden. (Schritt 11)
9. Der Geschirrspüler muss am Aufstellort gesichert werden. Dies ist auf zwei Arten
möglich:
A. Normale Arbeitsplatte: Setzen Sie den Haken in den Schlitz der Seitenverkleidung
ein und befestigen Sie das Gerät mit den Holzschrauben an der Arbeitsplatte.
B. Arbeitsplatte aus Marmor oder Granit: Befestigen Sie das Gerät seitlich mit zwei
Schrauben am Küchenmöbel.
24
Schritt 5. Nivellieren des Geschirrspülers
Damit der Geschirrspüler die optimale Leistung bringt und zuverlässig funktioniert, muss
er korrekt waagerecht ausgerichtet sein.
1. Legen Sie, wie abgebildet, eine Wasserwaage auf die Tür und auf die Korbschiene im
Spülraum und prüfen Sie, ob der Geschirrspüler waagerecht ausgerichtet ist.
2. Stellen Sie den Geschirrspüler mit den drei einzeln verstellbaren Füßen waagerecht ein.
3. Achten Sie beim Nivellieren des Geschirrspülers darauf, dass dieser nicht umkippt.
Waagerechte
Ausrichtung von
vorn nach hinten
prüfen
Waagerechte
Ausrichtung
von rechts
nach links
prüfen
NACH OBEN
NACH UNTEN
HINWEIS:
Die maximale Einstellhöhe der Füße beträgt 50 mm.
25
TIPPS ZUR FEHLERSUCHE
Bevor Sie den Kundendienst verständigen
Auf den Tabellen der folgenden Seiten finden Sie Hinweise, um Probleme ggf. auch ohne
Unterstützung des Kundendienstes lösen zu können.
Problem Mögliche Ursachen Abhilfemaßnahme
Der Geschirrspüler startet
nicht
Sicherung durchgebrannt
oder Schütz ausgelöst.
Sicherung ersetzen oder
Schütz zurücksetzen.
An den Stromkreis des
Geschirrspülers darf kein
weiteres Gerät angeschlossen
sein.
Das Gerät wird nicht mit
Strom versorgt/ist nicht
eingeschaltet.
Prüfen Sie, ob der
Geschirrspüler eingeschaltet
bzw. die Tür korrekt
geschlossen ist. Prüfen, ob
das Netzkabel korrekt in der
Wandsteckdose steckt.
Zu niedriger Wasserdruck Prüfen Sie, ob die
Wasserzuleitung korrekt
angeschlossen bzw. der
Wasserhahn aufgedreht ist.
Die Tür des Geschirrspülers ist
nicht korrekt geschlossen.
Schließen und verriegeln Sie
die Tür des Geschirrspülers
ordnungsgemäß.
Wasser wird nicht aus dem
Geschirrspüler abgepumpt
Der Abwasserschlauch ist
verdreht oder eingeklemmt.
Abwasserschlauch prüfen.
Filter zugesetzt. Grobfilter prüfen.
Spülbecken verstopft. Prüfen Sie, ob der Abfluss
des Spülbeckens korrekt
funktioniert. Ist das
Problem ein verstopfter
Spülbeckenabfluss, lassen Sie
eher einen Sanitärfachmann
als einen Kundendienst für
Geschirrspüler kommen.
26
Problem Mögliche Ursachen Abhilfemaßnahme
Schaumbildung im Spülraum Falscher Reiniger. Verwenden Sie nur
Spezialspülmittel
für Geschirrspüler,
da es andernfalls zu
Schaumbildung kommen
kann. Öffnen Sie bei
Schaumbildung den
Geschirrspüler und lassen
Sie den Schaum abdampfen.
Schütten Sie ca. vier Liter
kaltes Wasser in den
Geräteboden.
Schließen Sie die Tür
des Geschirrspülers
oder wählen Sie einen
beliebigen Spülzyklus.
Der Geschirrspüler pumpt
nun das gesamte Wasser
ab. Öffnen Sie nach
dem Abpumpen die Tür
und prüfen Sie, ob der
Schaum verschwunden
ist. Wiederholen Sie den
Vorgang bei Bedarf.
Verschütteter Klarspüler. Wischen Sie verschütteten
Klarspüler sofort auf.
Flecken im Spülraum Eventuell wurde ein
Spülmittel mit Färbemittel
verwendet.
Nur Spülmittel verwenden,
das kein Färbemittel enthält.
Weißlicher Film auf den
Innenflächen
Mineralische Bestandteile von
hartem Wasser.
Verwenden Sie für die
Reinigung des Spülraums
ein feuchtes Tuch mit
Spezialreiniger für
Geschirrspüler und tragen Sie
dabei Gummihandschuhe.
Verwenden Sie ausschließlich
Spezialreiniger für
Geschirrspüler, um das Risiko
einer Schaumbildung zu
vermeiden.
27
Problem Mögliche Ursachen Abhilfemaßnahme
Rostflecken auf dem Besteck Die betroffenen Teile sind
nicht korrosionsfest.
Spülen Sie nicht rostfreie
Geschirrteile nicht im
Geschirrspüler.
Nach dem Auffüllen von Salz
in den Geschirrspüler wurde
nicht sofort ein Programm
gestartet. Spuren von Salz
waren noch während des
Spülprogramms vorhanden.
Führen Sie nach dem
Auffüllen von Salz stets ein
Spülprogramm ohne Geschirr
durch. Wählen Sie dabei
nicht die Turbo-Funktion (falls
vorhanden).
Der Deckel des
Klarspülerbehälters ist lose.
Stellen Sie sicher, dass der
Deckel ordnungsgemäß
verschlossen ist.
Klopfgeräusche im
Geschirrspüler
Ein Sprüharm schlägt an
Geschirrteile in einem Korb.
Unterbrechen Sie das
Programm und sortieren Sie
die Geschirrteile neu ein.
Rasselgeräusche im
Geschirrspüler
Geschirrteile bewegen sich
lose im Geschirrspüler.
Unterbrechen Sie das
Programm und sortieren Sie
die Teile neu ein.
Klopfendes Geräusch in den
Wasserleitungen
Dies kann durch die
Installation vor Ort oder
den Querschnitt der Leitung
bedingt sein.
Dies hat keinen Einfluss
auf die Funktion des
Geschirrspülers. Wenn Sie
Zweifel haben, fragen Sie
einen Sanitärfachmann.
Das Geschirr wird nicht
sauber
Das Geschirr wurde nicht
korrekt eingeräumt.
Siehe dazu TEIL II
„Vorbereiten und Einordnen
von Geschirr und Besteck“.
Das Programm war nicht
leistungsstark genug.
Wählen Sie einen intensiveren
Spülzyklus.
Das Geschirr wird nicht
sauber.
Es wurde nicht genug
Spülmittel aus dem Behälter
freigegeben.
Verwenden Sie mehr
Spülmittel oder wechseln Sie
das Produkt.
Die Drehung der Sprüharme
wird durch Geschirrteile
blockiert.
Sortieren Sie die Geschirrteile
neu ein, damit sich der
Sprüharm frei drehen kann.
Die Filterkombination ist
verschmutzt oder wurde
nicht korrekt in den Boden
des Spülraums eingesetzt.
Dadurch können sich die
Sprüharmdüsen zusetzen.
Reinigen Sie den Filter und/
oder setzen Sie ihn korrekt
ein.
Reinigen Sie die
Sprüharmdüsen.
28
Problem Mögliche Ursachen Abhilfemaßnahme
Gläser sind beschlagen. Kombination von weichem
Wasser und zu viel
Spülmittel.
Verwenden Sie weniger
Spülmittel, wenn Sie weiches
Wasser haben, und wählen
Sie zum Spülen der Gläser
das kürzeste Programm.
Geschirr und Gläser weisen
weiße Flecken auf.
Solche Kalkablagerungen
können durch hartes Wasser
verursacht werden.
Füllen Sie mehr Spülmittel
ein.
Schwarze oder graue Flecken
auf dem Geschirr
Geschirrteile aus Aluminium
sind mit diesem Geschirr in
Berührung gekommen
Entfernen Sie die Flecken mit
einem milden Scheuermittel.
Spülmittelbehälter nicht
vollständig entleert
Geschirr blockiert
Spülmittelbehälter
Sortieren Sie das Geschirr
entsprechend neu ein.
Das Geschirr trocknet nicht Falsche Beladung Den Geschirrspüler wie in
der Bedienungsanleitung
beschrieben beladen.
Geschirr wurde zu früh
ausgeräumt
Den Geschirrspüler nicht
sofort nach Ende des
Spülprogramms ausräumen.
Die Tür einen Spalt öffnen,
damit der Dampf entweichen
kann. Entnehmen Sie
das Geschirr erst, wenn
die Innentemperatur dies
zulässt. Entladen Sie zuerst
den Unterkorb, um ein
Heruntertropfen von Wasser
aus dem Oberkorb zu
vermeiden.
Das Geschirr trocknet nicht Falsches Programm
ausgewählt.
Bei einem Kurzprogramm
wird eine niedrigere
Temperatur verwendet,
was die Reinigungsleistung
herabsetzen kann.
Ein Programm mit einer
längeren Spülphase wählen.
Besteck mit einer
Beschichtung von geringerer
Qualität.
Diese Teile erschweren das
Abpumpen des Spülwassers.
Besteck oder Geschirr dieses
Typs sind für die Reinigung
im Geschirrspüler nicht
geeignet.
29
KORBBELADUNG GEMÄSS EN50242:
1. Oberkorb:
Anzahl Gegenstand
1 Tassen
2 Untertassen
3 Gläser
4 Kleine Servierschüssel
5 Mittlere Servierschüssel
6 Große Servierschüssel
2. Unterkorb:
Anzahl Gegenstand
7 Kuchenteller
8 Essteller
9 Suppenteller
10 Ovale Platte
30
3. Besteckkorb:
Informationen für den Vergleichstest
gemäß EN 50242
Beladung: 14 Gedecke
Position des Oberkorbs: untere Position
Programm: ECO (Öko) Klarspüler-
Einstellung: 6
Wasserenthärter-Einstellung: H3
Anzahl Gegenstand
1 Suppenlöffel
2 Gabeln
3 Messer
4 Teelöffel
5 Kaffeelöffel
6 Vorlegelöffel
7 Vorlegegabeln
8 Schöpfkellen
31
Tipps zur Verwendung des Besteckkorbs
Sie können den linken Korbteil anheben und absenken, sodass
der linke Korbteil flach liegt und der rechte geneigt ist.
Sie können den rechten Korbteil anheben, sodass der linke und
der rechte Korbteil flach liegen.
Sie können den rechten Korbteil von rechts nach links
verschieben, sodass beide Korbteile übereinander liegen.
Sie können den rechten Korbteil herausnehmen, sodass nur
noch der linke Korbteil übrig ist.
2
INHALT TEIL II
HINWEIS:
Wenn es Ihnen nicht gelingt, Probleme selbst zu lösen, rufen Sie einen Fachmann
zu Hilfe.
Der Hersteller verfolgt eine Politik der konstanten Weiterentwicklung und
Aktualisierung des Produkts und behält sich das Recht vor, Änderungen ohne
vorherige Benachrichtigung durchzuführen.
Wenn Ihre Bedienungsanleitung verloren geht oder nicht mehr aktuell ist, können
Sie beim Hersteller oder Händler ein neues Exemplar anfordern.
1. VERWENDUNG IHRES GESCHIRRSPÜLERS ........................................... 4
Bedienfeld ............................................................................................................ 4
Wasserenthärter ................................................................................................... 5
Vorbereiten und Einordnen von Geschirr und Besteck ........................................... 6
Funktion von Klarspüler und Spülmittel ................................................................. 9
Befüllen des Klarspülerbehälters ......................................................................... 10
Befüllen des Spülmittelbehälters ......................................................................... 11
2. PROGRAMMIERUNG DES GESCHIRRSPÜLERS ................................... 12
Spülprogrammtabelle ......................................................................................... 12
Starten eines Spülprogramms ............................................................................. 13
Wechseln des Programms bei laufendem Spülzyklus ........................................... 13
Beladung mit weiterem Geschirr ......................................................................... 14
3.FEHLERCODES ..................................................................................... 15
4. TECHNISCHE DATEN ............................................................................ 16
5.Garantiebedingungen......................................................................... 17
3
KURZANLEITUNG
Genaue Informationen zum Betrieb finden Sie im jeweiligen Abschnitt der
Bedienungsanleitung.
1Installation des Geschirrspülers
Bitte lesen Sie dazu Abschnitt 5 „INSTALLATIONSANWEISUNGEN“ in TEIL I:
Standardversion.
Innen Außen
2Entfernen grober Speisereste vom
Besteck
3Beladen der Geschirrkörbe
4Befüllen des Spülmittelbehälters 5Auswahl eines Programms und
Einschalten des Geschirrspülers
4
VERWENDUNG IHRES
GESCHIRRSPÜLERS
Bedienfeld GSP 60 IBA V A++
Bedienfunktion (Taste)
1 EIN/AUS Wenn Sie diese Taste drücken, wird der Geschirrspüler eingeschaltet bzw.
die Anzeige aktiviert.
3 Startvor-
wahl
Mit dieser Taste können Sie die Startvorwahl einstellen. Bei dieser
Einstellung können Sie den Beginn eines Spülzyklus um bis zu 24 Stunden
verschieben. Mit jedem Druck auf diese Taste wird der Beginn des
Spülzyklus um eine Stunde verschoben.
4 Halbe
Beladung
Für die Auswahl der Funktion „Halbe Beladung“. Wählen Sie die Funktion
„Halbe Beladung“ nur, wenn Sie etwa 6 Maßgedecke oder weniger zu
spülen haben. Das Gerät verbraucht dann weniger Wasser und Energie.
Diese Funktion kann nur in Verbindung mit den Programmen Intensive
(Intensiv), Normal (Normal), ECO (Öko) und Glass (Glas) verwendet
werden.
Wenn Sie diese Taste drücken, leuchtet die entsprechende Anzeige auf.
2 Programm Wählen Sie ein Spülprogramm. Das dazugehörige Symbol leuchtet auf.
5 Extrat-
rocknen
Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Geschirr effizienter getrocknet.
Diese Funktion kann nur in Verbindung mit den Programmen Intensive
(Intensiv), Normal (Normal), ECO (Öko), Glass (Glas) und 90 min (90
Minuten) verwendet werden.
Wenn Sie diese Taste drücken, leuchtet die entsprechende Anzeige auf.
5
Anzeigen
6 Program-
manzeige
Intensive (Intensiv)
Für stark verschmutztes Geschirr und normal verschmutzte Töpfe,
Pfannen und Gefäße usw. mit angetrockneten Speiseresten.
Normal (Normal)
Für normal verschmutztes Geschirr wie Töpfe, Teller, Gläser und
leicht verschmutzte Pfannen.
ECO (Öko)
Standardprogramm für normal verschmutztes Geschirr wie Töpfe,
Teller, Gläser und leicht verschmutzte Pfannen.
Glass (Glas)
Für leicht verschmutztes Geschirr und Gläser.
90 Min (90 Minuten)
Für normal verschmutztes Geschirr, das lediglich einen schnellen
Spülzyklus benötigt.
Rapid (Schnell)
Für leicht verschmutztes Geschirr, das nicht getrocknet werden
muss.
7 Warnan-
zeigen
Klarspüler
Wenn das Symbol aufleuchtet, muss Klarspüler nachgefüllt
werden.
Salz
Wenn das Symbol aufleuchtet, muss Regeneriersalz nachgefüllt
werden.
8 Display Klarspüleranzeige
Zeigt an, wann der Spülmittelbehälter nachgefüllt werden muss.
Wasserenthärter
Der Wasserenthärter muss manuell mithilfe der Wasserenthärterskala eingestellt werden.
Mit ihm werden Mineralien und Salze aus dem Wasser entfernt, die sich negativ auf den
Gerätebetrieb auswirken können.
Je mehr Mineralien das Wasser enthält, desto härter ist es.
Der Wasserenthärter muss entsprechend der Wasserhärte in Ihrer Region eingestellt werden.
Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Wasserwerk.
Einstellen des Salzverbrauchs
Dieser Geschirrspüler ermöglicht die Einstellung des Salzverbrauchs gemäß der lokalen
Wasserhärte. Dadurch wird der Salzverbrauch optimiert und individuell angepasst.
Bitte führen Sie zur Einstellung des Salzverbrauchs die folgenden Schritte aus.
1. Öffnen Sie die Tür und schalten Sie das Gerät ein.
2. Drücken Sie die Programm-Taste länger als 5 Sekunden. Innerhalb von 60 Sekunden
nach dem Einschalten des Geräts können Sie die Einstellung für den Wasserenthärter
vornehmen.
6
3. Drücken Sie die Programm-Taste (P) zur Auswahl der korrekten Einstellung für
Ihre Region. Die Einstellungen wechseln in folgender Reihenfolge:
H1->H2->H3->H4->H5->H6;
4. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um die Einstellung zu beenden.
WASSERHÄRTE Wasserhärte-
einstellung
Salzverbrauch
(Gramm/
Zyklus)
Deutsch
°dH
Französisch
°fH
Britisch
°Clarke mmol/l
0 - 5 0 - 9 0 - 6 0 - 0,94 H1 0
6 - 11 10 - 20 7 - 14 1,0 - 2,0 H2 9
12 - 17 21 - 30 15 - 21 2,1 - 3,0 H3 12
18 - 22 31 - 40 22 - 28 3,1 - 4,0 H4 20
23 - 34 41 - 60 29 - 42 4,1 - 6,0 H5 30
35 - 55 61 - 98 43 - 69 6,1 - 9,8 H6 60
1° dH = 1,25° Clarke = 1,78° fH = 0,178 mmol/l
Die Werkseinstellung lautet: H3
Kontaktieren Sie Ihr lokales Wasserwerk für Informationen zur Ihrer lokalen Wasserhärte.
Bitte lesen Sie dazu Abschnitt 3 „Auffüllen von Regeneriersalz“ in TEIL I:
Standardversion, wenn Ihr Geschirrspüler einen Mangel an Salz anzeigt.
HINWEIS:
Bei einem Modell ohne Wasserenthärter können Sie diesen Abschnitt
überspringen. Wasserenthärter:
Die Wasserhärte ist von Ort zu Ort verschieden. Durch hartes Wasser im Geschirrspüler
bilden sich Kalkablagerungen auf Geschirr und Besteck.
Dieses Gerät ist mit einem speziellen Wasserenthärter mit Salzbehälter ausgestattet,
der dem Wasser Kalk und Mineralien entzieht.
Vorbereiten und Einordnen von Geschirr
und Besteck
Verwenden Sie nur Geschirr und Besteck, das als spülmaschinengeeignet ausgewiesen ist.
Für empfindliche Gegenstände sollte das Programm mit der niedrigsten Temperatur
gewählt werden.
Um keinen Glasbruch oder sonstige Schäden zu riskieren, entnehmen Sie bitte Gläser
und Besteck niemals sofort nach Programmende.
Spülmaschinengeeignete und weniger geeignete
Geschirr-/Besteckarten
Nicht geeignet
Besteck mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder Perlmutt-Griffen
7
Kunststoffteile, die nicht hitzefest sind
Älteres Besteck mit geklebten Teilen, die nicht temperaturbeständig sind
Geklebtes Besteck oder Geschirr
Gegenstände aus Zinn oder Kupfer
Kristallglas
Gegenstände aus nicht rostfreiem Stahl
Holzbrettchen, Holzplatten
Kunststoffgegenstände
Nur bedingt geeignet
Einige Glassorten können nach zahlreichen Spülgängen stumpf werden
Silber- und Aluminiumteile haben die Tendenz, sich beim Spülen zu verfärben
Satinierte Muster können bei häufigem Spülen in der Maschine verblassen
Empfehlungen zur Beladung des Geschirrspülers
Entfernen Sie grobe Speisereste. Weichen Sie angebrannte Speisereste in Töpfen ein.
Das Geschirr muss nicht unter fließendem Wasser vorgespült werden.
Um eine optimale Leistung des Geschirrspülers zu gewährleisten, beachten Sie bitte
die folgenden Empfehlungen.
Funktionen und Erscheinungsbild der Geschirr- und Besteckkörbe können von
Modell zu Modell unterschiedlich sein.
Bitte sortieren Sie das Geschirr wie folgt in den Geschirrspüler ein:
Sortieren Sie Teile wie Tassen, Gläser, Töpfe/Pfannen usw. mit der Öffnung nach unten
ein.
Gebogene Teile oder solche mit Vorsprüngen sind so einzulegen, dass das Wasser
ablaufen kann.
Alle Gegenstände sind so einzulegen, dass sie nicht umfallen können.
Alle Gegenstände sind so einzusortieren, dass sich die Sprüharme jederzeit frei drehen
können.
Legen Sie Hohlgefäße wie Tassen, Schüsseln, Gläser und Töpfe usw. mit der Öffnung
nach unten ein, sodass sich kein Wasser in den Vertiefungen sammeln kann.
Geschirr und Besteck dürfen nicht ineinander oder übereinander liegen.
Um Beschädigungen zu vermeiden, sollten Gläser einander nicht berühren.
Der Oberkorb ist für feineres und empfindlicheres Geschirr wie Gläser, Kaffee- und
Teetassen bestimmt.
Lange Messer dürfen nicht aufrecht stehen, da dies eine Gefahr darstellt!
Lange und/oder scharfe Gegenstände wie lange Messer sollten flach auf die Ablage
des Oberkorbs gelegt werden.
Überladen Sie den Geschirrspüler nicht. Dies ist für gute Ergebnisse und einen
vernünftigen Energieverbrauch sehr wichtig.
HINWEIS:
Sehr kleine Teile können nicht im Geschirrspüler gespült werden, da sie leicht aus dem
Korb fallen können.
Ausräumen des Geschirrs
Um ein Heruntertropfen von Wasser vom Ober- in den Unterkorb zu verhindern, sollten
Sie letzteren zuerst ausräumen.
8
WARNUNG
Frisch gespülte Geschirrteile sind sehr heiß! Um
Beschädigungen zu vermeiden, entnehmen Sie Gläser und
Besteck erst 15 Minuten nach Programmende.
Oberkorb beladen
Der Oberkorb ist für feineres und empfindlicheres Geschirr
wie Gläser, Kaffee- und Teetassen, Untertassen, Teller, kleinere
Schüsseln und flache Formen und Töpfe (wenn sie nicht
stark verschmutzt sind) bestimmt. Das Geschirr muss immer
so eingeladen werden, dass es nicht durch den Wasserstrahl
bewegt werden kann.
Unterkorb beladen
Wir empfehlen, große, schwer zu reinigende Teile in
den Unterkorb zu legen: Töpfe, Pfannen, Deckel, Teller,
Servierplatten und Schüsseln (siehe Abbildung). Teller, Platten
und Deckel sollten seitlich in die Geschirrkörbe eingeordnet
werden, um die Drehung des oberen Sprüharms nicht zu
behindern.
Der Durchmesser von Tellern, die vor dem Spülmittelbehälter
eingeordnet werden, sollte 19 cm nicht überschreiten, damit
sich der Spülmittelbehälter ungehindert öffnen kann.
Besteckkorb beladen
Besteck ist getrennt voneinander in geeigneter Position im Besteckkorb zu platzieren. Die
einzelnen Teile dürfen sich nicht berühren, um eine effiziente Reinigung zu ermöglichen.
WARNUNG
Es dürfen keine Gegenstände durch den Boden
hindurch nach unten ragen.
Sortieren Sie Besteck mit scharfen Spitzen oder
Klingen stets mit der Spitze nach unten ein!
Um einen optimalen Reinigungseffekt zu erzielen, beladen Sie die
Geschirrkörbe gemäß den Standardbeladungsoptionen im letzten
Abschnitt von TEIL I: Standardversion
9
Funktion von Klarspüler und Spülmittel
Beim letzten Spülgang setzt das Gerät dem Wasser Klarspüler zu, der die Bildung von
Wassertropfen und damit von Flecken und Schlieren auf dem Geschirr verhindert. Er lässt
das Wasser auch schnell vom Geschirr ablaufen und sorgt so für ein schnelleres Trocknen.
Dieser Geschirrspüler ist auf flüssigen Klarspüler ausgelegt.
WARNUNG
Verwenden Sie nur Marken-Klarspüler für Ihren Geschirrspüler. Befüllen Sie den
Klarspülerbehälter niemals mit anderen Substanzen (wie Reinigungsmittel oder
Flüssigspülmittel). Dies würde das Gerät beschädigen.
Zeitpunkt zum Nachfüllen von Klarspüler
Wenn sich auf dem Bedienfeld keine Klarspülerwarnleuchte ( ) befindet, können Sie den
Klarspülfüllstand anhand der optischen Anzeige neben dem Deckel abschätzen. Wenn
der Behälter voll ist, ist die Anzeige komplett dunkel. Je mehr Klarspüler verbraucht wird,
desto kleiner wird der dunkle Teil der Anzeige. Der Füllstand im Klarspülbehälter sollte nie
unter 1/4 fallen.
Je weniger Klarspüler sich im Behälter befindet, desto kleiner wird der dunkle Punkt, wie
unten gezeigt.
Voll 3/4 voll 1/2 voll 1/4 voll Leer
Funktion des Spülmittels
Die chemischen Inhaltsstoffe des Spülmittels sind notwendig, um alle Verschmutzungen
im Geschirrspüler aufzulösen und zu entfernen. Für diesen Zweck sind die meisten
handelsüblichen Markenspülmittel geeignet.
WARNUNG
Korrekter Gebrauch des Spülmittels
Benutzen Sie ausschließlich Spülmittel speziell für Geschirrspüler. Bewahren Sie es
trocken auf, sodass es nicht verdirbt.
Füllen Sie Spülmittel in Pulverform immer erst direkt vor dem Start des
Spülprogramms in den Spülmittelbehälter.
Spülmittel für Geschirrspüler ist korrosiv! Halten Sie ihn
deshalb unbedingt von Kindern fern.
10
Befüllen des Klarspülerbehälters
Klarspüleranzeige
1Zum Öffnen des Klarspülerbehälters
drehen Sie den Deckel bis zum Pfeil
links (offen) und heben ihn heraus.
2Füllen Sie den Behälter vorsichtig mit
Klarspüler und vermeiden Sie dabei
ein Überlaufen.
HINWEIS:
Nehmen Sie verschütteten Klarspüler
gleich mit einem saugfähigen
Tuch auf, um beim nächsten
Spülprogramm eine übermäßige
Schaumbildung zu vermeiden.
3Setzen Sie den Deckel dann so auf,
dass der Pfeil auf die Markierung
„offen“ ausgerichtet ist, und
drehen Sie dann den Deckel zum
geschlossenen (rechten) Pfeil.
Klarspülerbehälter einstellen
Einstellknopf (Klarspüler)
Der Klarspülerbehälter hat sechs Einstellungen. Die Empfehlung
bzw. Werkseinstellung lautet „4“. Wenn nach dem Spülen
jedoch Flecken auf dem Geschirr zurückbleiben oder dieses
nur unzureichend trocknet, stellen Sie die jeweils nächsthöhere
Stufe ein, bis das Geschirr fleckenfrei ist. Reduzieren Sie die
Dosierung, wenn milchig weißliche Schlieren auf dem Geschirr
zurückbleiben oder sich ein bläulicher Film auf Gläsern oder
Messerklingen bildet.
11
Befüllen des Spülmittelbehälters
Zum Öffnen den Plastikverschluss drücken
1Drücken Sie auf den Verschluss des
Spülmittelbehälters, um den Deckel
zu öffnen.
2Füllen Sie ins größere der beiden
Fächer (A) Spülmittel für den
Hauptspülgang ein. Bei extrem
verschmutztem Geschirr können
Sie das kleinere Fach (B) mit etwas
Spülmittel für den Vorspülgang
befüllen.
3Schließen Sie den Deckel und
drücken Sie darauf, bis er einrastet.
HINWEIS:
Beachten Sie, dass je nach Verschmutzungsgrad unter Umständen eine andere
Einstellung erforderlich ist.
Bitte beachten Sie die Herstellerempfehlungen auf der Spülmittelverpackung.
12
PROGRAMMIERUNG DES
GESCHIRRSPÜLERS
Spülprogrammtabelle GSP 60 IBA V A++
Die Tabelle unten zeigt die empfohlenen Programme für den jeweiligen
Verschmutzungsgrad und die benötigte Spülmittelmenge an. Darüber hinaus werden
weitere Informationen zu den einzelnen Programmen angezeigt.
bedeutet, dass Klarspüler in den Klarspülerbehälter nachgefüllt werden muss.
Programm Beschreibung
des Zyklus
Spülmittel
Vor-/Haupt-
spülgang
Dauer (Min.) Energie
(kWh)
Wasser
(l)
Klar-
spüler
Intensive
(Intensiv)
Vorspülen (50 °C)
Spülen (60 °C)
Klarspülen
Klarspülen
Klarspülen (70 °C)
Trocknen
5/30 g 160 1,6 18,5
Normal
(Normal)
Vorspülen (45 °C)
Spülen (55 °C)
Klarspülen
Klarspülen (65 °C)
Trocknen
5/30 g 180 1,2 15
(*EN 50242)
Vorspülen
Spülen (45 °C)
Klarspülen (65 °C)
Trocknen
5/30 g 190 0,93 11
Glass (Glas)
Vorspülen
Spülen (40 °C)
Klarspülen
Klarspülen (60 °C)
Trocknen
5/30 g 120 0,85 14,5
90 Min (90
Minuten)
Spülen (65 °C)
Klarspülen
Klarspülen (65 °C)
Trocknen
35 g 90 1,35 12,5
Rapid
(Schnell)
Spülen (45 °C)
Klarspülen
Klarspülen (55 °C)
20 g 30 0,7 11,5
HINWEIS:
EN 50242: Dieses Programm ist ein Testzyklus. Informationen für den Vergleichstest
gemäß EN 50242.
13
Starten eines Spülprogramms
1. Ziehen Sie Unter- und Oberkorb heraus, laden Sie das Geschirr ein und schieben Sie
die Geschirrkörbe wieder ins Gerät. Es wird empfohlen, zuerst den Unter- und danach
den Oberkorb zu beladen.
2. Füllen Sie Spülmittel ein.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Informationen zur Stromversorgung
finden Sie unter „Produktdatenblatt“ auf der letzten Seite. Stellen Sie sicher, dass der
Wasserhahn ganz aufgedreht ist.
4. Öffnen Sie die Tür und drücken Sie die Ein/Aus-Taste.
5. Wählen Sie ein Spülprogramm. Die dazugehörige Anzeige leuchtet auf. Schließen Sie
die Tür. Der Geschirrspüler starten den Spülzyklus.
Wechseln des Programms bei laufendem
Spülzyklus
Ein Spülzyklus kann nur gewechselt werden, wenn er erst kurze Zeit gelaufen ist.
Ansonsten kann es sein, dass das Spülmittel bereits entleert wurde bzw. der Geschirrspüler
das Spülwasser bereits abgepumpt hat. In diesem Fall muss der Geschirrspüler neu
eingestellt bzw. der Spülmittelbehälter aufgefüllt werden. Folgen Sie dazu den
Anweisungen unten:
1. Öffnen Sie zunächst die Tür nur ein wenig, damit der Geschirrspüler stoppt. Wenn sich
die Sprüharme nicht mehr drehen, können Sie die Tür ganz öffnen.
2. Halten Sie die Programmtaste mindestens 3 Sekunden gedrückt, sodass das Gerät in
den Standby-Modus schaltet.
3. Nun können Sie das gewünschte Programm einstellen.
3 Sek
14
Beladung mit weiterem Geschirr
Wenn Sie weiteres Geschirr laden möchten, so können Sie dies jederzeit vor dem Öffnen
des Spülmittelbehälters tun. Folgen Sie dazu den Anweisungen unten:
1. Öffnen Sie zunächst die Tür nur ein wenig, damit der Geschirrspüler stoppt.
2. Wenn sich die Sprüharme nicht mehr drehen, können Sie die Tür ganz öffnen.
3. Legen Sie jetzt weitere Geschirrteile ein.
4. Schließen Sie die Gerätetür.
5. Der Geschirrspüler fährt nach 10 Sekunden mit dem Programm fort.
WARNUNG
Das Öffnen der Tür während des Spülgangs
ist gefährlich, da heißer Dampf austreten und
Verbrennungen verursachen kann.
15
FEHLERCODES GSP 60 IBA V A++
Wenn Sie weiteres Geschirr laden möchten, so können Sie dies jederzeit vor dem Öffnen
des Spülmittelbehälters tun. Folgen Sie dazu den Anweisungen unten:
Codes Bedeutung Mögliche Ursachen
E1 Längere Einlaufzeit. Der Wasserhahn ist nicht ganz geöffnet,
der Wasserzulauf ist verstopft oder der
Wasserdruck ist zu schwach.
E3 Die erforderliche Temperatur
wurde nicht erreicht.
Fehlfunktion des Heizelements.
E4 Überlauf. Am Geschirrspüler läuft Wasser über.
WARNUNG
Läuft das Wasser über, drehen Sie den Wasserzulauf zu und rufen Sie den
Kundendienst.
Falls auf dem Boden des Geräts Wasser steht, weil zu viel Wasser eingelaufen ist
oder eine kleine Undichtigkeit besteht, muss das Wasser vor dem Neustart des
Geschirrspülers abgepumpt werden.
16
TECHNISCHE DATEN
B
H
Höhe (H) 815 mm
Breite (B) 598 mm
Tiefe (T1) 550 mm (bei geschlossener Tür)
Tiefe (T2) 1150 mm (Tür um 90 Grad aufgeklappt)
GARANTIEBEDINGUNGEN
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für vom Käufer verursachte Transportschäden.
Dieses Gerät wurde nach modernsten Methoden hergestellt und geprüft. Der Hersteller leistet unabhängig von
der Gesetzlichen Gewährleistungspflicht des Verkäufers / Händlers für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom
Tag des Kaufes, bei gewerblicher Nutzung 6 Monate Garantie für einwandfreies Material und Fehlerfreie
Fertigung.
Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte.
Schäden die durch unsachgemässe Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren,
durch unsachgemässen Anschluss, unsachgemässe Installation, sowie durch höhere Gewalt oder sonstige
äussere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung.
Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen, oder das Gerät
umzutauschen.
Nur wenn Nachbesserung(en) oder Umtausch des Gerätes die herstellerseitig vorgesehene Nutzung endgültig
nicht zu erreichen sein sollte, Kann der Käuferaus Gewährleistung innerhalb von sechs Monaten, gerechnet vom
Tag des Kaufes, Herabsetzung des Kaufpreises oder Aufhebung des Kaufvertrages verlangen.
Schadenersatzansprüche, auch hinsichtlich Folgeschäden, soweit sie nicht aus Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit beruhen, ausgeschlossen
Bei unnötiger oder unberechtigter Beanspruchung des Kundendienstes berechnen wir das für unsere
Dienstleistung üblichen Zeit- und Wegentgelt.
Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung eines Fehlers zu melden.
Das allfällige Auswechseln von Glühbirnen durch unseren Kundendienstmonteur unterliegt nicht den
Garantierichtlinien und wird deshalb kostenpflichtig durchgeführt. Für Leuchtmittel wird in keinem Fall Garantie
gewährt.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer, durch Vorlage der Kaufquittung nachzuweisen. Die Garantiezusage ist
gültig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
WARRANTY CONDITIONS
The manufacturer does not take any responsibility for damage caused by the buyer.
This device has been manufactured and tested according to the latest methods. Irrespective of the seller's /
dealer's statutory warranty obligation, the manufacturer provides a 6-month warranty for faultless material and
faultless production for a period of 24 months from the date of purchase.
The warranty expires in case of intervention by the buyer or by third parties.
Damage caused by improper handling or operation, by incorrect installation or storage, by improper connection,
improper installation, as well as by force majeure or other external influences, are not covered by the guarantee.
We reserve the right to repair or replace defective parts or to exchange the device in case of complaints.
Only if repair (s) or replacement of the device, the intended use by the manufacturer should not be finally
achieved, the buyer can demand warranty within six months, calculated from the date of purchase, reduction of
the purchase price or cancellation of the purchase contract.
Claims for damages, including consequential damages, unless they are based on intent or gross negligence
excluded.
In the case of unnecessary or unjustified use of the customer service, we charge the usual time and track charge
for our service.
Complaints must be reported immediately after the detection of an error.
The replacement of light bulbs by our customer service technician is not subject to the guarantee guidelines and
is therefore subject to a charge. There is no guarantee for bulbs.
The warranty claim has to be proven by the buyer, by presenting the purchase receipt. The guarantee is valid
within the Federal Republic of Germany.
D
GB
17
Dear customer,
Thank you for your confidence and for purchasing a device from our range.
The device you have purchased is designed to meet its requirements.
Please read these operating instructions carefully. They describe the features and functions
of your device.
These operating instructions can be adapted to several device types. You will therefore find
descriptions of functions which may not be relevant for your device.
The manufacturer does not accept any responsibility for damage to persons or property
resulting from defective or inappropriate installation of the device.
The manufacturer reserves the right to make any necessary model changes to device types,
to improve user-friendliness and to protect the user and the device and which comply with
current technical standards.
Despite our ongoing quality control, should you wish to make a complaint, please contact
Customer Service. They will be pleased to assist.
Declaration of conformity CE
The manufacturer of the product(s) described herein, hereby declares that it/they comply with
the relevant, fundamental safety, health and security requirements of applicable EC
directives and shall provide the corresponding test reports, in particular the declaration of
conformity CE issued by the manufacturer or its agent if requested to do so by the
authorities and which may be requested by the device vendor.
GB
SAFETY INFORMATION
3
CONTENTS PART I
PRODUCT OVERVIEW
8
USING YOUR DISHWASHER
Loading The Salt Into The Softener
Basket Used Tips
9
9
11
MAINTENANCE AND CLEANING
External Care
Internal Care
Caring For The Dishwasher
13
13
13
16
INSTALLATION INSTRUCTION
About Power Connection
Water Supply And Drain
Connection Of Drain Hoses
Position The Appliance
Free Standing Installation
Built-In Installation(for the integrated model)
17
17
18
19
20
20
NOTE:
Reviewing the section on troubleshooting Tips will help you solve some
common problems by yourself.
If you cannot solve the problems by yourself, please ask for help from a
professional technician.
The manufacturer, following a policy of constant development and updating of
the product, may make modifications without giving prior notice.
If lost or out-of-date, you can receive a new user manual from the manufacturer
or responsible vendor.
TROUBLESHOOTING TIPS
26
LOADING THE BASKETS ACCORDING TO EN50242
30
21
32 Cutlery Rack Used Tips
Particularities for fully integrated model: See PART II
SAFETY INFORMATION
WARNING
When using your dishwasher, follow the
precautions listed below:
Installation and repair can only be carried out by a
qualified technician
This appliance is intended to be used in household
and similar applications such as:
-
working environments;
-farm houses;
-by clients in hotels, motels and other residential type
environments;
-bed and breakfast type environments.
This appliance can be used by children aged from 8
years and above and persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or lack of experience
and knowledge if they have been given supervision or
instruction concerning use of the appliance in a safe
way and understand the hazards involved.
Children shall not play with the appliance. Cleaning
and user maintenance shall not be done by children
without supervision. (For EN60335-1)
This appliance is not intended for use by persons
staff kitchen areas in shops, offices and other
3
mental capabilities, or lack of experience and
knowledge, unless they have been given supervision or
instruction concerning use of the appliance by a
person responsible for their safety. (For IEC60335-1 )
Packaging material could be dangerous for children!
This appliance is for indoor household use only.
To protect against the risk of electrical shock, do not
immerse the unit, cord or plug in water or other liquid.
Please unplug before cleaning and performing
maintenance on the appliance.
Use a soft cloth moistened with mild soap, and then
use a dry cloth to wipe it again.
Earthing Instructions
4
This appliance must be earthed. In the event of a
malfunction or breakdown, earthing will reduce the
risk of an electric shock by providing a path of least
resistance of electric current. This appliance is
equipped with an earthing conductor plug.
The plug must be plugged into an appropriate
outlet that is installed and earthed in accordance
with all local codes and ordinances.
Improper connection of the equipment-earthing
conductor can result in the risk of an electric shock.
Check with a qualified electrician or service
representative if you are in doubt whether the
appliance is properly grounded.
Do not modify the plug provided with the
appliance; If it does not fit the outlet.
Have a proper outlet installed by a qualified
electrician.
Do not abuse, sit on, or stand on the door or dish
rack of the dishwasher.
Do not operate your dishwasher unless all enclosure
panels are properly in place.
Open the door very carefully if the dishwasher is
operating, there is a risk of water squirting out.
Do not place any heavy objects on or stand on the
door when it is open. The appliance could tip
forward.
When loading items to be washed:
1) Locate sharp items so that they are not likely to
damage the door seal;
2) Warning: Knives and other utensils with sharp
points must be loaded in the basket with their
points facing down or placed in a horizontal
position.
Some dishwasher detergents are strongly alkaline.
They can be extremely dangerous if swallowed.
Avoid contact with the skin and eyes and keep
children away from the dishwasher when the door
is open.
Check that the detergent powder is empty after
completion of the wash cycle.
5
6
Do not wash plastic items unless they are marked
“dishwasher safe” or the equivalent.
For unmarked plastic items not so marked, check the
manufacturer's recommendations.
Use only detergent and rinse agents recommended for
use in an automatic dishwasher.
Never use soap, laundry detergent, or hand washing
detergent in your dishwasher.
The door should not be left open, since this could
increase the risk of tripping.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by
the manufacturer or its service agent or a similarly
qualified person in order to avoid a hazard.
During installation, the power supply must not be
excessively or dangerously bent or flattened.
Do not tamper with controls.
The appliance needs to be connected to the main
water valve using new hose sets. Old sets should not be
reused.
To save energy, in stand by mode, the appliance will
switch off automatically while there is no any operation
in 30 minutes .
The maximum number of place settings to be washed
is 14.
The maximum permissible inlet water pressure is 1MPa.
The minimum permissible inlet water pressure is
0.04MPa.
Disposal
For disposing of package and the
appliance please go to a recycling center.
Therefore cut off the power supply cable
and make the door closing device
unusable.
Cardboard packaging is manufactured from recycled
paper and should be disposed in the waste paper
collection for recycling.
By ensuring this product is disposed of correctly, you
will help prevent potential negative consequences
for the environment and human health, which could
otherwise be caused by inappropriate waste
handling of this product.
For more detailed information about recycling of this
product, please contact your local city office and
your household waste disposal service.
DISPOSAL: Do not dispose this product as
unsorted municipal waste. Collection of such
waste separately for special treatment is
necessary.
7
PRODUCT OVERVIEW
To get the best performance from your dishwasher, read all operating instructions
before using it for the first time.
Top spray arm
Dispenser
Salt container Filter assembly
Lower spray arm
Inner pipe
IMPORTANT:
8
Pictures are only for reference, different models may be different. Please prevail
in kind.
NOTE:
Cutlery rack Lower basket
upper spray arm
Upper basket
Cup rack
Loading The Salt Into The Softener
Only use salt specifically designed for dishwashers use!
Every other type of salt not specifically designed for dishwasher use,
especially table salt, will damage the water softener. In case of damages
caused by the use of unsuitable salt the manufacturer does not give any
warranty nor is liable for any damages caused.
Only fill with salt before running a cycle.
This will prevent any grains of salt or salty water, which may have been
spilled, remaining on the bottom of the machine for any period of time,
which may cause corrosion.
WARNING
Always use salt intended for dishwasher use.
The salt container is located beneath the lower basket and should be filled as
explained in the following:
Please check the section 1 “Water Softener” of PART Ⅱ: Special Version,
If you need to set the water softener .
Please check the section 1 “Water Softener” of PART Ⅱ: Special Version,
If you need to set the water softener .
9
If your model does not have any water softener, you may skip this section.
NOTE:
USING YOUR DISHWASHER
Before using your dishwasher :
Inside Outside
1. Set the water softener
2. Loading the salt Into the softener
3. Loading the basket
4. Fill the dispenser
10
1. Remove the lower basket and unscrew the reservoir cap.
2. Place the end of the funnel (supplied) into the hole and pour in about 1.5kg of
dishwasher salt.
3. Fill the salt container to its maximum limit with water, It is normal for a small
amount of water to come out of the salt container.
4. After filling the container, screw back the cap tightly.
5. The salt warning light will stop being after the salt container has been filled with salt.
6. Immediately after filling the salt into the salt container, a washing program should
be started (We suggest to use a short program). Otherwise the filter system, pump
or other important parts of the machine may be damaged by salty water. This is
out of warranty.
NOTE:
The salt container must only be refilled when the salt warning light ( ) in the
control panel comes on. Depending on how well the salt dissolves, the salt
warning light may still be on even though the salt container is filled.
If there is no salt warning light in the control panel (for some Models), you can
estimate when to fill the salt into the softener by the cycles that the dishwasher
has run.
If salt has spilled, run a soak or quick program to remove it.
Please follow the steps below for adding dishwasher salt:
11
Adjusting the upper basket
The height of the upper basket can be easily adjusted to accommodate taller dishes
in either the upper or lower basket.
To adjust the height of the upper rack, follow these steps:
4
1Pull out the upper basket. 2Remove the upper basket.
3Re-attach the upper basket to upper
or lower rollers.
Push in the upper basket.
lower position
upper position
Type 1:
Basket Used Tips
12
raise upwards fold backwards
1To raise the
the upper basket at the center of
each side until the basket locks into
place in the upper position. It is not
necessary to lift the adjuster handle.
upper basket just lift ,2To lower the lift the
adjust handles on each side to
release the basket and lower it to
the lower position.
upper basket,
Type 2:
Folding back the cup shelves
To make room for taller items in the upper basket, raise the cup rack upwards.
You can then lean the tall glasses against it. You can also remove it when it is not
required for use.
Folding back the rack shelves
The spikes of the lower basket are used for holding plates and a platter.
They can be lowered to make more room for large items.
13
MAINTENANCE AND CLEANING
External Care
The door and the door seal
Clean the door seals regularly with a soft damp cloth to remove food deposits.
When the dishwasher is being loaded, food and drink residues may drip onto the
sides of the dishwasher door. These surfaces are outside the wash cabinet and are not
accessed by water from the spray arms. Any deposits should be wiped off before the
door is closed.
The control panel
If cleaning is required, the control panel should be wiped with a soft damp cloth only.
To avoid penetration of water into the door lock and electrical components,
do not use a spray cleaner of any kind.
Never use abrasive cleaners or scouring pads on the outer surfaces because
they may scratch the finish. Some paper towels may also scratch or leave
marks on the surface.
WARNING
Internal Care
Filtering system
The filtering system in the base of the wash cabinet retains coarse debris from the
washing cycle. The collected coarse debris may cause the filters to clog. Check the
condition of the filters regularly and clean them if necessary under running water.
Follow the steps below to clean the filters in the wash cabinet.
NOTE:
Pictures are only for reference, different models of the filtering system and spray
arms may be different.
1 2
Hold the coarse filter and rotate it
anticlockwise to unlock the filter.
Lift the filter upwards and out of
the dishwasher.
The fine filter can be pulled off the
bottom of the filter assembly.
The coarse filter can be detached
from the main filter by gently
squeezing the tabs at the top and
pulling it away.
3 4
Larger food remnants can be
cleaned by rinsing the filter under
running water.
For a more thorough clean, use a
soft cleaning brush.
Reassemble the filters in the reverse
order of the disassembly, replace the
filter insert, and rotate clockwise to
the close arrow.
Do not over tighten the filters. Put the filters back in sequence securely,
otherwise coarse debris could get into the system and cause a blockage.
Never use the dishwasher without filters in place. Improper replacement of
the filter may reduce the performance level of the appliance and damage
dishes and utensils.
WARNING
Main filterMain filter
Coarse filterCoarse filter
Fine filter
14
OpenOpen
15
Spray arms
Wash the arms in soapy and warm
water and use a soft brush to clean
the jets. Replace them after rinsing
them thoroughly.
It is necessary to clean the spray arms regularly for hard water chemicals will clog the
spray arm jets and bearings.
To clean the spray arms, follow the instructions below:
2
3
To remove the lower spray arm, pull
out the spray arm upward.
1To remove the upper spray arm,
hold the nut in the center still and
rotate the spray arm counterclockwise
to remove it.
16
Caring For The Dishwasher
Frost precaution
Please take frost protection measures on the dishwasher in winter. Every time after
washing cycles, please operate as follows:
1. Cut off the electrical power to the dishwasher at the supply source.
2. Turn off the water supply and disconnect the water inlet pipe from the water valve.
3. Drain the water from the inlet pipe and water valve. (Use a pan to gather the water)
4. Reconnect the water inlet pipe to the water valve.
5. Remove the filter at the bottom of the tub and use a sponge to soak up water in
the sump.
After every wash
After every wash, turn off the water supply to the appliance and leave the door slightly
open so that moisture and odors are not trapped inside.
Remove the plug
Before cleaning or performing maintenance, always remove the plug from the socket.
No solvents or abrasive cleaning
To clean the exterior and rubber parts of the dishwasher, do not use solvents or
abrasive cleaning products. Only use a cloth with warm soapy water.
To remove spots or stains from the surface of the interior, use a cloth dampened with
water an a little vinegar, or a cleaning product made specifically for dishwashers.
When not in use for a longtime
It is recommend that you run a wash cycle with the dishwasher empty and then remove
the plug from the socket, turn off the water supply and leave the door of the
appliance slightly open. This will help the door seals to last longer and prevent odors
from forming within the appliance.
Moving the appliance
If the appliance must be moved, try to keep it in the vertical position. If absolutely
necessary, it can be positioned on its back.
Seals
One of the factors that cause odours to form in the dishwasher is food that remains
trapped in the seals. Periodic cleaning with a damp sponge will prevent this from
occurring.
17
INSTALLATION INSTRUCTION
Ensure the voltage and frequency of the power being corresponds to those on the
rating plate. Only insert the plug into an electrical socket which is earthed properly. If
the electrical socket to which the appliance must be connected is not appropriate for
the plug, replace the socket, rather than using a adaptors or the like as they could
cause overheating and burns.
Electrical requirements
Electrical connection
Ensure that proper earthing exists before use
About Power Connection
WARNING
For personal safety:
Do not use an extension cord or an adapter
plug with this appliance.
Do not, under any circumstances, cut or remove
the earthing connection from the power cord.
The installation of the pipes and electrical equipments should be done by professionals.
Attention
WARNING
Electrical Shock Hazard
Disconnect electrical power before
installing dishwasher.
Failure to do so could result in death or
electrical shock.
Please look at the rating label to know the rating voltage and connect the dishwasher
to the appropriate power supply. Use the required fuse 10A/13A/16A, time delay fuse
or circuit breaker recommended and provide separate circuit serving only this appliance.
Water Supply And Drain
Cold water connection
Connect the cold water supply hose to
a threaded 3/4(inch) connector and
make sure that it is fastened tightly in
place.
If the water pipes are new or have not
been used for an extended period of
time, let the water run to make sure
that the water is clear. This precaution
is needed to avoid the risk of the
water inlet to be blocked and damage
the appliance.
safety supply hose
ordinary supply hose
About the safety supply hose
The safety supply hose consists of the double walls. The hose's system guarantees its
intervention by blocking the flow of water in case of the supply hose breaking and
when the air space between the supply hose itself and the outer corrugated hose is
full of water.
How to connect the safety supply hose
1. Pull The safety supply hoses completely out from storage compartment located at
rear of dishwasher.
2. Tighter the screws of the safety supply hose to the faucet with thread 3/4inch.
3. Turn water fully on before starting the dishwasher.
WARNING
A hose that attaches to a sink spray can burst if it is installed on the same
water line as the dishwasher. If your sink has one, it is recommended that
the hose be disconnected and the hole plugged.
How to disconnect the safety supply hose
1. Turn off the water.
2. Unscrew the safety supply hose from the faucet.
18
Connection Of Drain Hoses
Please securely fix the drain hose in either position A or position B
B
A
MAX 1000mm
Counter
Drain hose
Insert the drain hose into a drain pipe with a minimum diameter of 4 cm, or let it run
into the sink, making sure to avoid bending or crimping it. The height of drain pipe
must be less than 1000mm. The free end of the hose must not be immersed in water
to avoid the back flow of it.
Extension hose
Water outlet
How to drain excess water from hoses
Syphon connection
If the sink is 1000 higher from the floor, the excess water in hoses cannot be drained
directly into the sink. It will be necessary to drain excess water from hoses into a bowl
or suitable container that is held outside and lower than the sink.
Connect the water drain hose. The drain hose must be correctly fitted to avoid water
leaks. Ensure that the water drain hose is not kinked or squashed.
The waste connection must be at a height less than 100 cm (maximum) from the
bottom of the dish. The water drain hose should be fixed .
If you need a drain hose extension, make sure to use a similar drain hose.
It must be no longer than 4 meters; otherwise the cleaning effect of the dishwasher
could be reduced.
19
Back of dishwasher
Water Inlet
Drain Pipe
Mains Cable
20
Position The Appliance
Position the appliance in the desired location. The back should rest against the wall
behind it, and the sides, along the adjacent cabinets or walls. The dishwasher is
equipped with water supply and drain hoses that can be positioned either to the right
or the left sides to facilitate proper installation.
Levelling the appliance
Once the appliance is positioned for levelling,
the height of the dishwasher may be altered via
adjustment of the screwing level of the feet.
In any case,the appliance should not be inclined
more than 2°.
NOTE:
Only apply to the free standing dishwasher.
Free Standing Installation
Fitting between existing carbinets
The height of the dishwasher, 845 mm, has
been designed in order to allow the machine
to be fitted between existing cabinets of the
same height in modern fitted kitchens. The
feet can be adjusted so that correct height is
reached.
The laminated top of the machine does not
require any particular care since it is
heatproof, scratchproof and stainproof.
21
Underneath existing work top
(When fitting beneath a work top)
In most modern fitted kitchens there is only one
single work top under which cabinets and
electrical appliances are fitted. In this case remove
the work top of the dishwasher by unscrewing the
screws under the rear edge of the top (a).
aa
bb
Step 1. Selecting the best location for the dishwasher
The installation position of dishwasher should be near the existing inlet and drain hoses
and power cord.
Illustrations of cabinet dimensions and installation position of the dishwasher.
1. Less than 5 mm between the top of dishwasher and cabinet and the outer door
aligned to cabinet.
90 ° 90 °
580mm580mm
820mm820mm
100100
Electrical, drain
and water supply
line entrances
Electrical, drain
and water supply
line entrances
Space between cabinet
bottom and floor
Space between cabinet
bottom and floor
600 mm(for 60cm model)
450 mm(for 45cm model)
8080
Attention
After removing the work top, the screws must be screwed again under the rear edge
of the top (b).
The height will then be reduced to 815 mm, as scheduled by the International
Regulations (ISO) and the dishwasher will fit perfectly under the kitchen working top
Built-In Installation (for GSP 60 IBA V A++)
Step 2. Aesthetic panel's dimensions and installation
2. If dishwasher is in stalled at the corner of the cabinet,
there should be some space when the door is opened.
CabinetDishwasher
Door of
dishwasher
Minimum space
of 50mm
NOTE:
Depending on where your electrical outlet is, you may need to cut a hole in the
opposite cabinet side.
22
The aesthetic wooden panel could be processed according to the
installation drawings.
The aesthetic wooden panel could be processed according to the
installation drawings.
A
Magical paster
Magical paster
Magical paster A and magical paster B be disjoinedon ,magical paster A on the
aesthetic wooden panel and felted magical paster B of the outer door of dishwasher
(see figure A). After positioning of the panel , fix the panel onto the outer door by
screws and bolts (See figure B) .
Semi-integrated model
B
2.Pin up the four long screws
1.Take away the four short screws
Step 3. Tension adjustment of the door spring
1. The door springs are set at the factory to
the proper tension for the outer door. If
aesthetic wooden panel are installed, you
will have to adjust the door spring tension.
Rotate the adjusting screw to drive the
adjustor to strain or relax the steel cable.
2. Door spring tension is correct when the
door remains horizontal in the fully opened
position, yet rises to a close with the slight
lift of a finger.
B
2.Pin up the four long screws
A1.Take away the four short screws
Full-integrated model GSP 60 IBA V A++
Install the hook on the aesthetic wooden panel and put the hook into the slot of the
outer door of dishwasher (see figure A). After positioning of the panel , fix the panel
onto the outer door by screws and bolts (See figure B).
23
Step 4. Dishwasher installation steps
1. Affix the condensation strip under the work surface of cabinet. Please ensure the
condensation strip is flush with edge of work surface. (Step 2)
2. Connect the inlet hose to the cold water supply.
3. Connect the drain hose.
4. Connect the power cord.
5. Place the dishwasher into position. (Step 4)
6. Level the dishwasher. The rear food can be adjusted from the front of the
dishwasher by turning the Philips screw in the middle of the base of dishwasher use
an Philips screw. To adjust the front feet, use a flat screw driver and turn the front
feet until the dishwasher is level. (Step 5 to Step 6)
7. Install the furniture door to the outer door of the dishwasher. (Step 7 to Step 10)
8. Adjust the tension of the door springs by using an Allen key turning in a clockwise
motion to tighten the left and right door springs. Failure to do this could cause
damage to your dishwasher. (Step 11)
9. The dishwasher must be secured in place. There are two ways to do this:
A. Normal work surface: Put the installation hook into the slot of the side plane and
secure it to the work surface with the wood screws.
B. Marble or granite work top: Fix the side with 2 Screws..
A
B
24
Please refer to the specified installation steps in the installation
drawings.
Please refer to the specified installation steps in the installation
drawings.
UP
DOWN
Check level
front to back
Check level
side to side
Step 5. Levelling the dishwasher
Dishwasher must be level for proper dish rack operation and wash performance.
Place a spirit level on door and rack track inside the tub as shown to check that the
dishwasher is level.
Level the dishwasher by adjusting the three levelling legs individually.
When level the dishwasher, please pay attention not to let the dishwasher tip over.
1.
2.
3.
The maximum adjustment height of the feet is 50 mm.
NOTE:
25
26
TROUBLESHOOTING TIPS
Before Calling For Service
Reviewing the charts on the following pages may save you from calling for service.
Problem Possible Causes What To Do
Dishwasher doesn't
start
Fuse blown, or the
circuit break tripped.
Replace fuse or reset circuit breaker.
Remove any other appliances sharing
the same circuit with the dishwasher.
Power supply is not
turned on.
Make sure the dishwasher is turned
on and the door is closed securely.
Make sure the power cord is
properly plugged into the wall socket.
Check that the water supply is
connected properly and the water
is turned on.
Door of dishwasher
not properly closed.
Make sure to close the door
properly and latch it.
Water not pumped
form dishwasher
Twisted or trapped
drain hose.
Filter clogged.
Kitchen sink clogged.
Check the drain hose.
Check coarse the filter.
Check the kitchen sink to make sure
it is draining well. If the problem is
the kitchen sink that is not draining ,
you may need a plumber rather than
a serviceman for dishwashers.
Suds in the tub Wrong detergent.
Water pressure is low
Use only the special dishwasher
detergent to avoid suds. If this occurs,
open the dishwasher and let suds
evaporate. Add 1 gallon of cold water
to the bottom of the dishwasher.
Close the dishwasher door, then select
any cycle. Initially, the dishwasher will
drain out the water. Open the door
after draining stage is complete and
check if the suds have disappeared.
Repeat if necessary.
27
Spilled rinse-aid. Always wipe up rinse-aid spills
immediately.
Stained tub interior Detergent with
colourant may
have been used.
Make sure that the detergent has no
colourant.
White film on
inside surface
Hard water minerals. To clean the interior, use a damp
sponge with dishwasher detergent
and wear rubber gloves. Never use
any other cleaner than dishwasher
detergent otherwise, it may cause
foaming or suds.
There are rust
stains on cutlery
The affected items
are not corrosion
resistant.
A program
was not run after
dishwasher salt was
added. Traces of
salt have gotten
into the wash cycle.
Always run a wash program
without any crockery after adding
salt. Do not select the Turbo function
(if present), after adding dishwasher
salt.
The lid of the softer
is loose.
Check the softener lid is secure.
Problem Possible Causes What To Do
Avoid washing items that are not
corrosion resistant in the dishwasher.
Knocking noise in
the dishwasher
A spray arm is knocking
against an item in a
basket
Interrupt the program and
rearrange the items which are
obstructing the spray arm.
Rattling noise in
the dishwasher
Items of crockery
are loose in the
dishwasher.
Interrupt the program and
rearrange the items of crockery.
Knocking noise in
the water pipes
This may be caused
by on-site installation
or the cross-section
of the piping.
This has no influence on the
dishwasher function. If in doubt,
contact a qualified plumber.
The dishes
are not clean
The dishes were not
loaded correctly.
See PART “Preparing And Loading
Dishes”.
The program was
not powerful enough.
Select a more intensive program.
28
Not enough detergent
was dispensed.
Use more detergent, or change
your detergent.
Items are blocking
the movement of
the spray arms.
Rearrange the items so that the spray
can rotate freely.
The filter combination
is not clean or is not
correctly fitted in the
base of wash cabinet.
This may cause the spray
arm jets to get blocked.
Clean and/or fit the filter correctly.
Clean the spray arm jets.
Cloudiness on
glassware.
Combination of soft
water and too much
detergent.
Use less detergent if you have soft
water and select a shorter cycle to
wash the glassware and to get
them clean.
Problem Possible Causes What To Do
The dishes
are not clean.
White spots
appear on dishes
and glasses.
Add more detergent.
Black or grey
marks on dishes
Aluminium utensils
have rubbed against
dishes
Use a mild abrasive cleaner to
eliminate those marks.
Hard water area
can cause limescale
deposits.
Improper loading Load the dishwasher as suggested in
the directions.
Dishes are removed
too soon
Do not empty your dishwasher
immediately after washing. Open
the door slightly so that the steam
can come out. Take out the dishes
until the inside temperature is safe
to touch. Unload the lower basket
first to prevent the dropping water
from the upper basket.
Detergent left in
dispenser
Dishes block
detergent dispenser
Re-loading the dishes properly.
The dishes aren't
drying
Problem
Wrong program has
been selected.
With a short program, the
washing temperature is lower,
decreasing cleaning performance.
Choose a program with a long
washing time.
Use of cutlery with a
low-quality coating.
Water drainage is more difficult with
these items. Cutlery or dishes of this
type are not suitable for washing in
the dishwasher.
Possible Causes What To Do
29
The dishes aren't
drying
1.Upper basket:
2.Lower basket:
1
2
3
4
5
6
Cups
Small serving bowl
Medium serving bowl
Saucers
Glasses
Large serving bowl
Item
Number
LOADING THE BASKETS
ACCORDING TO EN50242:
30
1010
9988
77
77
22
44
55
11
33
11
66
22
11
33
11
33
11
11
7
8
9
10
Dessert dishes
Dinner plates
Soup plates
Oval platter
Item
Number
31
3.Cutlery rack:
1 32 6444 5 7 8
1
2
3
4
5
6
7
8
Soup spoons
Forks
Knives
Teaspoons
Dessert spoons
Serving spoons
Serving forks
Gravy ladles
Item
Number
Information for comparability
tests in accordance with EN 50242
Capacity: 14 place settings
Position of the upper basket: lower position
Program: ECO
Rinse aid setting: 6
Softener setting: H3
5
7
2
1
2
3
3
2
1
2
4
88
66
66
Cutlery Rack Used Tips
Lift the left basket up, adjust it to lower position, left
basket is flat and right basket is sideling.
Lift the right basket up, both left and right baskets
are flat.
Move the right basket from right to left, two basket
are overlapping.
Remove the right basket from the tray, only has the
left basket.
32
CONTENTS PART II
ERROR CODES
NOTE:
If you cannot solve the problems by yourself, please ask for help from a
professional technician.
The manufacturer, following a policy of constant development and updating of
the product, may make modifications without giving prior notice.
If lost or out-of-date, you can receive a new user manual from the manufacturer
or responsible vendor.
PROGRAMMING THE DISHWASHER
Wash Cycle Table
Starting A Cycle Wash
Changing The Program Mid-cycle
Forget To Add A Dish?
USING YOUR DISHWASHER
Control Panel
Water Softener
Preparing And Loading Dishes
Function Of The Rinse Aid And Detergent
Filling The Rinse Aid Reservoir
Filling The Detergent Dispenser
4
4
6
12
7
10
11
13
13
14
14
15
TECHNICAL INFORMATION
17
16
Warranty Conditions
18
5
QUICK USER GUIDE
Please read the corresponding content on the instruction manual for detailed
operating method.
2Removing the larger residue on the
cutlery
3Loading the baskets
4Filling the dispenser Selecting a program and running
the dishwasher
Inside Outside
3
1Install the dishwasher
(Please check the section 5 “INSTALLATION INSTRUCTION ”
of PART Ⅰ: Generic Version.)
USING YOUR DISHWASHER
Control Panel GSP 60 IBA V A++
Operation (Button)
Power
Delay
Half-load
Program
Press this button to turn on your dishwasher, the screen lights up.
Press this button to set the delayed hours for washing. You can
delay the start of washing up to 24 hours. One press on this
button delays the start of washing by one hour.
Select the appropriate washing program, the selected program
indicator will be lit.
1
3
4
2
6 5 4 3 2 1
To select Half load functions. (With this Half load function you can
only use it when you have only about or less than 6 place setting
dish wave, and you will see less water and energy consumption ,
can only be used with Intensive, Normal, ECO and Glass.)
When pressing this button, corresponding indicator will be lit.
2Extra Drying
Press this button to improve the drying efficiency(only Intensive,
Normal, ECO, Glass and 90 min have this function)When
pressing this button, corresponding indicator will be lit.
5
8
4
7
Display
Intensive
For heaviest soiled crockery, and normally soiled pots,
pans, dishes etc. With dried-on food.
Program
indicator
6
Display
screen
Warning
indicator
To show the reminding time, delay time, error code etc.
5
7
8
Normal
For normally soiled loads, such as pots, plates, glasses
and lightly soiled pans.
ECO
This is the standard program suitable for normally
soiled loads, such as pots, plates, glasses and lightly
soiled pans.
Glass
For lightly soiled crockery and glass.
90 Min
For normally soiled loads that need quick wash.
Rapid
A shorter wash for lightly soiled loads that do not
need drying.
Salt
Rinse Aid
If the “ ” indicator is lit, it means the dishwasher is
low on dishwasher salt and needs to be refilled.
If the “ ” indicator is lit, it means the dishwasher is
low on dishwasher rinse aid and requires a refill.
Program
indicator
6
Water Softener
The water softener must be set manually, using the water hardness dial.
The water softener is designed to remove minerals and salts from the water,
which would have a detrimental or adverse effect on the operation of the
appliance.
The more minerals there are, the harder your water is.
The softener should be adjusted according to the hardness of the water in your area.
Your local Water Authority can advise you on the hardness of the water in your area.
Adjusting salt consumption
The dishwasher is designed to allow for adjustment in the amount of salt consumed
based on the hardness of the water used. This is intended to optimise and customise
the level o f salt consumption.
1. Open the door, Switch on the appliance with the Power button;
2. Press the Program button (P) for more than 5 seconds to start the water softener
set model within 60seconds after the appliance was switched on;
3. Press the Program button to select the proper set according to your local
environment, the sets will change in the following sequence:
H1->H2->H3->H4->H5->H6;
4. Press the Power button to end the set up model.
Please follow the steps below for adjustment in salt consumption.
0 - 5
6 - 11
12 - 17
18 - 22
23 - 34
35 - 55
German
dH
German
dH
Salt consumption
(gram/cycle)
Salt consumption
(gram/cycle)
0 - 9
10 - 20
21 - 30
31 - 40
41 - 60
61 - 98
0 - 6
7 - 14
15 - 21
22 - 28
29 - 42
43 - 69
0 - 0.94
1.0 - 2.0
2.1 - 3.0
3.1 - 4.0
4.1 - 6.0
6.1 - 9.8
0
9
12
20
30
60
French
fH
French
fH Mmol/lMmol/l
Water softener levelWater softener level
British
Clarke
British
Clarke
WATER HARDNESS
H1
H2
H3
H4
H5
H6
dH=1.25 Clarke=1.78 fH=0.178mmol/l
°°
°
1
The manufactory setting: H3
Contact your local water board for information on the hardness of your water supply.
6
NOTE:
If your model does not have any water softener, you may skip this section.
Water Softener
The hardness of the water varies from place to place. If hard water is used in the
dishwasher, deposits will form on the dishes and utensils.
The appliance is equipped with a special softener that uses a salt container
specifically designed to eliminate lime and minerals from the water.
Preparing And Loading Dishes
Consider buying utensils which are identified as dishwasher-proof.
For particular items, select a program with the lowest possible temperature.
To prevent damage, do not take glass and cutlery out of the dishwasher
immediately after the program has ended.
Cutlery with wooden, horn china or mother-of-pearl handles
Plastic items that are not heat resistant
Older cutlery with glued parts that are not temperature resistant
Bonded cutlery items or dishes
Pewter or cooper items
Crystal glass
Steel items subject to rusting
Wooden platters
Items made from synthetic fibres
Some types of glasses can become dull after a large number of washes
Silver and aluminum parts have a tendency to discolour during washing
Glazed patterns may fade if machine washed frequently
For washing the following cutlery/dishes
Are not suitable
Are of limited suitability
7
Please check the section 3 “Loading The Salt Into The Softener”
of PART Generic Version, If your dishwasher lacks salt.Ⅰ:
Please check the section 3 “Loading The Salt Into The Softener”
of PART Ⅰ: Generic Version, If your dishwasher lacks salt.
Items such as cups, glasses, pots/pans, etc. are faced downwards.
Curved items, or ones with recesses, should be loaded aslant so that water can run
off.
All utensils are stacked securely and can not tip over.
All utensils are placed in the way that the spray arms can rotate freely during
washing.
Load hollow items such as cups, glasses, pans etc. With the opening facing
downwards so that water cannot collect in the container or a deep base.
Dishes and items of cutlery must not lie inside one another, or cover each other.
To avoid damage, glasses should not touch one another.
The upper basket is designed to hold more delicate and lighter dishware such as
glasses, coffee and tea cups.
Long bladed knives stored in an upright position are a potential hazard!
Long and / or sharp items of cutlery such as carving knives must be positioned
horizontally in the upper basket.
Please do not overload your dishwasher. This is important for good results and for
reasonable consumption of energy.
NOTE:
Very small items should not be washed in the dishwasher as they could easily fall
out of the basket.
To prevent water dripping from the upper basket into the lower basket, we
recommend that you empty the lower basket first, followed by the upper basket.
Removing the dishes
WARNING
Items will be hot! To prevent damage, do not take glass and
cutlery out of the dishwasher for around 15 minutes after the
program has ended.
8
Recommendations for loading the dishwasher
Scrape off any large amounts of leftover food. Soften remnants of burnt food in
pans. It is not necessary to rinse the dishes under running water.
For best performance of the dishwasher, follow these loading guidelines.
(Features and appearance of baskets and cutlery baskets may vary from
your model.)
Place objects in the dishwasher in following way:
Loading the upper basket
The upper basket is designed to hold more delicate and
lighter dishware such as glasses, coffee and tea cups
and saucers, as well as plates, small bowls and shallow
pans (as long as they are not too dirty). Position the
dishes and cookware so that they will not get moved by
the spray of water.
WARNING
Do not let any item extend through
the bottom.
Always load sharp utensils with the
sharp point down!
Loading the cutlery basket
Cutlery should be placed in the cutlery rack separately from each other in the
appropriate positions, and do make sure the utensils do not nest together, this may
cause bad performance.
9
For the best washing effect, please load the baskets refer to standard
loading options on last section of PART Generic VersionⅠ:
For the best washing effect, please load the baskets refer to standard
loading options on last section of PART Ⅰ: Generic Version
Loading the lower basket
We suggest that you place large items and the most
difficult to clean items are to be placed into the lower
basket: such as pots, pans, lids, serving dishes and bowls,
as shown in the figure below. It is preferable to place
serving dishes and lids on the side of the racks in order to
avoid blocking the rotation of the top spray arm.
The maximum diameter advised for plates in front of the
detergent dispenser is of 19 cm, this not to hamper the
opening of it.
The rinse aid is released during the final rinse to prevent water from forming droplets
on your dishes, which can leave spots and streaks. It also improves drying by allowing
water to roll off the dishes. Your dishwasher is designed to use liquid rinse aids.
When to refill the rinse aid dispenser
WARNING
Only use branded rinse aid for dishwasher. Never fill the rinse aid dispenser
with any other substances (e.g. Dishwasher cleaning agent, liquid detergent).
This would damage the appliance.
Unless the rinse-aid warning light ( ) on the control panel is on, you can always
estimate the amount from the color of the optical level indicator located next to the
cap. When the rinse-aid container is full, the indicator will be fully dark. The size of the
dark dot decreases as the rinse-aid diminishes. You should never let the rinse aid level
be less than 1/4 full.
As the rinse aid diminishes, the size of the black dot on the rinse aid level indicator
changes, as illustrated below.
Full 3/4 full 1/2 full 1/4 full Empty
Function Of The Rinse Aid And Detergent
Function of detergent
The chemical ingredients that compose the detergent are necessary to remove, crush and
dispense all dirt out of the dishwasher. Most of the commercial quality detergents are
suitable for this purpose.
WARNING
Proper Use of Detergent
Use only detergent specifically made for dishwashers use. Keep your detergent
fresh and dry.
Don't put powdered detergent into the dispenser until you are ready to wash
dishes.
Dishwasher detergent is corrosive! Keep dishwasher
detergent out of the reach of children.
10
3Replace the cap by inserting it
aligned with "open" arrow and
turning it to the closed (right) arrow.
NOTE:
Clean up any spilled rinse aid with
an absorbent cloth to avoid
excessive foaming during the next
wash.
1 2
To open the dispenser, turn the cap
to the "open" (left) arrow and lift
it out.
Carefully pour in the rinse-aid into
its dispenser, whilst avoiding it to
overflow.
Rinse-Aid indicator
Filling The Rinse Aid Reservoir
Adjusting the rinse aid reservoir
The rinse aid reservoir has six settings. Both the
recommended setting and the factory setting is “4”. If the
dishes are not drying properly or are spotted, adjust the dial
to the next higher number until your dishes are spot-free.
Reduce it if there are sticky whitish stains on your dishes or
a bluish film on glassware or knife blades.
Adjust lever(Rinse)
11
Filling The Detergent Dispenser
1 2
Press the release catch on the detergent
dispenser to open the cover.
Push latch to open
AAB
Add detergent into the larger cavity
(A) for the main wash cycle .
For more heavily soiled wash loads,
also add some detergent into the
smaller cavity (B) for the pre-wash
cycle .
3Close the cover and press on it until
it locks into place.
NOTE:
Be aware that depending on the soiling of water, setting may be different.
Please observe the manufacturer's recommendations on the detergent packaging.
12
PROGRAMMING THE DISHWASHER
Wash Cycle Table GSP 60 IBA V A++
The table below shows which programs are best for the levels of food residue
on them and how much detergent is needed. It also show various information about
the programs.
( )Means: need to fill rinse into the Rinse-Aid Dispenser.
Program Running
Time(min)
Energy
(Kwh)
Water
(L)
Description
Of Cycle
Rinse
Aid
Detergent
Pre/Main
13
160
180
190
30
1.6
1.2
0.93
0.75
18.5
15
11
11
Pre-wash(50)
Wash(60)
Rinse
Rinse
Rinse(70)
Drying
Pre-wash(45)
Wash(55)
Rinse
Rinse(65)
Drying
Pre-wash
Wash(45)
Rinse(65)
Drying
Wash(45)
Rinse
Rinse(55)
20g
Intensive
Normal
90 1.35 12.5
Rapid
90 Min
120 0.85 14.5
Pre-wash
Wash(40)
Rinse
Rinse(60)
Drying
Glass
Wash(65)
Rinse
Rinse(65)
Drying
ECO
(*EN 5 0242)
35g
5/30g
5/30g
5/30g
5/30g
3 sec
EN 50242:
accordance with EN 50242.
This program is the test cycle. The information for comparability test in
NOTE:
Starting A Cycle Wash
1. Draw out the lower and upper basket, load the dishes and push them back.
It is commended to load the lower basket first, then the upper one.
2. Pour in the detergent.
3. Insert the plug into the socket. The power supply refer to last page ”Product fiche”.
Make sure that the water supply is turned on to full pressure.
4. Open the door, Press the Power button.
5. Choose a program, the response light will turn on. Then close the door, the
dishwasher will start its cycle.
Changing The Program Mid-cycle
A wash cycle can only be changed if it has been running for a short time otherwise,
the detergent may have already been released and the dishwasher may have already
drained the wash water. If this is the case, the dishwasher needs to be reset and the
detergent dispenser must be refilled. To reset the dishwasher, follow the
instructions below:
1. Open the door a little to stop the dishwasher, after the spray arm stop working,
you can open the door completely.
2. Press Program button more than three seconds the machine will be in stand by
state.
3. You can change the program to the desired cycle setting.
14
Forget To Add A Dish?
A forgotten dish can be added any time before the detergent dispenser opens. If
this is the case, follow the instructions below:
1.
2.
3. Add the forgotten dishes.
4. Close the door.
5.
Open the door a little to stop the washing.
After the spray arms stop working, you can open the door completely.
The dishwasher will run after 10 seconds.
WARNING
It is dangerous to open the door
mid-cycle, as hot steam may
scald you.
15
16
ERROR CODES GSP 60 IBA V A++
If there is a malfunction, the dishwasher will display error codes to identify these:
Codes Meanings Possible Causes
Longer inlet time.
Not reaching required
temperature.
Overflow.
Malfunction of heating element .
Some element of dishwasher leaks .
E1
E3
E4
Faucets is not opened, or water intake is
restricted,or water pressure is too low.
WARNING
If overflow occurs, turn off the main water supply before calling a service.
If there is water in the base pan because of an overfill or small leak, the water
should be removed before restarting the dishwasher.
TECHNICAL INFORMATION
Height (H)
Width (W)
Depth (D1)
Depth (D2)
815mm
598mm
550mm (with the door closed)
1150mm (with the door opened 90°)
WW
D1
D1
H
H
17
D2D2
GARANTIEBEDINGUNGEN
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für vom Käufer verursachte Transportschäden.
Dieses Gerät wurde nach modernsten Methoden hergestellt und geprüft. Der Hersteller leistet unabhängig von
der Gesetzlichen Gewährleistungspflicht des Verkäufers / Händlers für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom
Tag des Kaufes, bei gewerblicher Nutzung 6 Monate Garantie für einwandfreies Material und Fehlerfreie
Fertigung.
Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte.
Schäden die durch unsachgemässe Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren,
durch unsachgemässen Anschluss, unsachgemässe Installation, sowie durch höhere Gewalt oder sonstige
äussere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung.
Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen, oder das Gerät
umzutauschen.
Nur wenn Nachbesserung(en) oder Umtausch des Gerätes die herstellerseitig vorgesehene Nutzung endgültig
nicht zu erreichen sein sollte, Kann der Käuferaus Gewährleistung innerhalb von sechs Monaten, gerechnet vom
Tag des Kaufes, Herabsetzung des Kaufpreises oder Aufhebung des Kaufvertrages verlangen.
Schadenersatzansprüche, auch hinsichtlich Folgeschäden, soweit sie nicht aus Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit beruhen, ausgeschlossen
Bei unnötiger oder unberechtigter Beanspruchung des Kundendienstes berechnen wir das für unsere
Dienstleistung üblichen Zeit- und Wegentgelt.
Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung eines Fehlers zu melden.
Das allfällige Auswechseln von Glühbirnen durch unseren Kundendienstmonteur unterliegt nicht den
Garantierichtlinien und wird deshalb kostenpflichtig durchgeführt. Für Leuchtmittel wird in keinem Fall Garantie
gewährt.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer, durch Vorlage der Kaufquittung nachzuweisen. Die Garantiezusage ist
gültig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
WARRANTY CONDITIONS
The manufacturer does not take any responsibility for damage caused by the buyer.
This device has been manufactured and tested according to the latest methods. Irrespective of the seller's /
dealer's statutory warranty obligation, the manufacturer provides a 6-month warranty for faultless material and
faultless production for a period of 24 months from the date of purchase.
The warranty expires in case of intervention by the buyer or by third parties.
Damage caused by improper handling or operation, by incorrect installation or storage, by improper connection,
improper installation, as well as by force majeure or other external influences, are not covered by the guarantee.
We reserve the right to repair or replace defective parts or to exchange the device in case of complaints.
Only if repair (s) or replacement of the device, the intended use by the manufacturer should not be finally
achieved, the buyer can demand warranty within six months, calculated from the date of purchase, reduction of
the purchase price or cancellation of the purchase contract.
Claims for damages, including consequential damages, unless they are based on intent or gross negligence
excluded.
In the case of unnecessary or unjustified use of the customer service, we charge the usual time and track charge
for our service.
Complaints must be reported immediately after the detection of an error.
The replacement of light bulbs by our customer service technician is not subject to the guarantee guidelines and
is therefore subject to a charge. There is no guarantee for bulbs.
The warranty claim has to be proven by the buyer, by presenting the purchase receipt. The guarantee is valid
within the Federal Republic of Germany.
D
GB
18
8

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Respekta GSP 60 IBA V bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Respekta GSP 60 IBA V in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.

De handleiding is 13.76 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info