617127
246
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/264
Pagina verder
BEDIENUNGSANLEITUNG
CLIO
Photo credit: Total/DPPI Imacom group
ELF entwickelt für RENAULT ein vollständiges Spektrum an Schmiermitteln:
f Motoröle
f Öle für Automatik- und Schaltgetriebe
Die Öle wurden in Anlehnung an die Forschung für die Formel 1
entwickelt und sind höchsten Anforderungen gewachsen.
Sie wurden gemeinsam mit den Technischen Abteilungen
von RENAULT abgestimmt und entsprechen so optimal den
Besonderheiten der Fahrzeuge dieser Marke.
f Die Schmiermittel von ELF erhöhen
die Leistung Ihres Fahrzeugs.
RENAULT empfiehlt die zugelassenen Schmiermittel von ELF für Ölstandskorrekturen und Ölwechsel.
Wenden Sie sich an Ihren RENAULT Vertragspartner oder besuchen Sie die Website
www.lubrifiants.elf.com
Warnhinweis: Zur Optimierung der Motorleistung dürfen
bestimmte Öle eventuell nur für bestimmte Fahrzeuge
verwendet werden. Ziehen Sie bitte Ihre Wartungsunterlagen
zurate.
RENAULT empfiehlt ELF
Eine Marke von
0.1
DEU_UD19396_3
Bienvenue (X35 - X44 - X45 - X73 - X81 - J81 - X84 - X85 - B85 - C85 - S85 - X91 - X70 - X76 - X83 - X61 - TEST - X77 ph2 - K85 - X95 - X33 - X43 - X38 - X65 PH5 - DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_0
Übersetzung aus dem Französischen. Nachdruck oder Übersetzung, selbst auszugsweise, sind nicht gestattet ohne besondere schriftliche Genehmigung durch den Berech-
tigten.
Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beinhaltet die für Sie nützlichen Informationen, damit:
Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen lernen und seine Funktionen und die fortschrittliche Technik unter allen Einsatzbedingungen voll nutzen.
sein optimaler Betrieb durch die genaue Beachtung der Wartungshinweise gewährleistet ist
Sie kleine Pannen ohne großen Zeitverlust selbst beheben können
Die kurze Zeit für die Lektüre dieser Anleitung lohnt sich: Sie werden zahlreiche technische Neuerungen entdecken. Sollte die eine oder andere
Unklarheit bestehen bleiben, werden die Fachkräfte des Netzes Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Das zu Ihrer Hilfe in dieser Bedienungsanleitung verwendete Symbol hat folgende Bedeutung:
Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs.
Den Ausführungen in dieser Bedienungsanleitung liegen die technischen Spezifikationen der beschriebenen Fahrzeugmodelle am Tage der
Erstellung zu Grunde. Es werden alle möglichen Ausrüstungen für die einzelnen Modelle beschrieben (Serienausstattung oder Optionen);
der Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen und dem jeweiligen Vertriebsland.
In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden.
Für die gesamte Anleitung gilt: Alle Hinweise auf den Vertragspartner oder die Vertragswerkstatt beziehen sich auf Ihren RENAULT Vertrags-
partner.
Warnung vor Risiko oder Gefahr - Sicherheitsbestimmungen
Wir wünschen Ihnen gute Fahrt am Steuer Ihres Fahrzeugs.
0.2
DEU_UD9525_5
Filler NU (X06 - C06 - S06 - X35 - L35 - X44 - C44 - G44 - X45 - H45 - X65 - L65 - S65 - X73 - B73 - X74 - B74 - K74 - X77 - J77 - F77 - R77 - X81 - J81 - X84 - B84 - C84 DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_0
0.3
DEU_UD10503_1
Sommaire Général (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_0
Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ...........
Fahrhinweise ...............................................................
Für Ihr Wohlbefinden ..................................................
Wartung .......................................................................
Praktische Hinweise ...................................................
Technische Daten ........................................................
Stichwortverzeichnis ..................................................
Kapitel
1
I N H A L T
2
3
4
5
6
7
0.4
DEU_UD9525_5
Filler NU (X06 - C06 - S06 - X35 - L35 - X44 - C44 - G44 - X45 - H45 - X65 - L65 - S65 - X73 - B73 - X74 - B74 - K74 - X77 - J77 - F77 - R77 - X81 - J81 - X84 - B84 - C84 DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_0
1.1
DEU_UD27579_9
Sommaire 1 (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Kapitel 1: Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut
Schlüssel, Funk-Fernbedienung: Allgemeines, Verwendung, Spezial-Verriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2
RENAULT Keycard: Allgemeines, Verwendung, Spezial-Verriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.13
Automatische Verriegelung der Türen, Hauben, Klappen während der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.18
Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.19
Kopfstützen — Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.20
Lenkrad/Servolenkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.24
Sicherheitsgurte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.25
Zusätzliche Rückhaltesysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.29
zu den vorderen Sicherheitsgurten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.29
zu den hinteren Sicherheitsgurten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.33
seitlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.34
Kindersicherheit: Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.36
Wahl der Kindersitzbefestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.39
Einbau des Kindersitzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.41
Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.48
Signalanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.51
Armaturenbrett und Betätigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.52
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.56
Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.63
Uhrzeit und Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.73
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.75
Äußere Fahrzeugbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.77
Einstellen der Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.82
Scheiben-Wisch-Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.83
Kraftstofftank (Betanken des Fahrzeugs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.86
enfants ...................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
portes/porte de coffre ............................... (jusqu’à la fin de l’UD)
sécurité enfants ........................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
verrouillage des portes ............................. (jusqu’à la fin de l’UD)
clés ........................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
1.2
DEU_UD19712_3
Clé / télécommande à radiofréquence : généralités (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
Clé, télécommande à radiofréquence : généralités, utilisation, supercondamnation
Funk-Fernbedienung B oder C
2 Verriegelung aller ren/Hauben/Klap-
pen.
3 Entriegelung aller Türen/Hauben/Klap-
pen.
SCHLÜSSEL/FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (1/2)
2
3
1
4
5
C
2
3
1
4
4 Ver-/Entriegelung nur der Heckklappe
(bei Fernbedienungen mit drei Knöpfen).
5 Ver-/Entriegelung des Schlüsseleinsat-
zes der Fernbedienung C.
Drücken Sie auf den Knopf 5, der Einsatz
bewegt sich selbstständig aus seiner Auf-
nahme.
Drücken Sie auf den Knopf 5 und klap-
pen Sie den Einsatz wieder in seine Auf-
nahme zurück.
Empfehlung
Die Fernbedienung vor rmequellen,
Kälte und Feuchtigkeit schützen.
Schlüssel A
1 Codierter ndschlüssel (Transponder),
Schlüssel für Türen und Tankdeckel.
1
B
Der Schlüssel 1 darf nur zu dem in der
Gebrauchsanleitung beschriebenen
Zweck verwendet werden (nicht zum
Öffnen einer Flasche…).
A
Jaune Noir Noir texte
1.3
DEU_UD19712_3
Clé / télécommande à radiofréquence : généralités (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
SCHLÜSSEL/FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (2/2)
Verantwortung des Fahrers
Verlassen Sie niemals Ihr
Fahrzeug (auch nicht für kurze
Zeit), so lange sich der Schlüs-
sel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahr-
zeug befinden.
Durch Starten des Fahrzeugs oder
durch Betätigen von Ausstattungsele-
menten wie zum Beispiel der Fenster-
heber oder der Türverriegelung nnte
es sich selbst oder andere Personen in
Gefahr bringen.
Schwere Verletzungen könnten die
Folge sein.
Aktionsradius der Funk-
Fernbedienung
Sie variiert je nach den Bedingungen des
Umfelds bzw. Geländes. Es empfiehlt sich
daher, darauf zu achten, dass die Fernbe-
dienung nicht versehentlich betätigt und
damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder
entriegelt werden.
Interferenzen
Wenn sich bestimmte Gegenstände (Metall-
gegenstände, Mobiltelefone) oder Bereiche
starker elektromagnetischer Strahlung in der
Nähe des Schlüssels befinden, können In-
terferenzen auftreten, welche die Funktion
des Systems stören.
Bei Ersatz oder falls Sie einen zwei-
ten Schlüssel oder eine weitere Fern-
bedienung benötigen.
Wenden Sie sich ausschließlich an eine
Vertragswerkstatt.
Bei Austausch eines Schlüssels
müssen alle Schlüssel und das Fahr-
zeug zwecks Neuprogrammierung
in eine Vertragswerkstatt gebracht
werden.
Je nach Fahrzeug können bis zu vier
Fernbedienungen pro Fahrzeug ver-
wendet werden.
Funktionsstörung der Fernbedienung
Vergewissern Sie sich, dass die Batte-
rie noch in Ordnung ist, dass es sich um
das richtige Modell handelt und dass sie
korrekt eingelegt ist. Die Lebensdauer
der Batterie beträgt ca. zwei Jahre.
Im Kapitel 5 finden Sie unter „Funk-Fern-
bedienung (Plip): Batterien“ alle Informa-
tionen zum Austausch der Batterie.
portes/porte de coffre ............................... (jusqu’à la fin de l’UD)
verrouillage des portes ............................. (jusqu’à la fin de l’UD)
clés ........................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
1.4
DEU_UD22280_2
Clé / Télécommande à radiofréquence : utilisation (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
Entriegeln der Türen
Fernbedienung A oder B
Drücken Sie auf den Entriegelungsknopf 2.
Die Entriegelung wird durch einmaliges
Blinken der Warnblinker und der Seitenblin-
ker angezeigt.
Besonderheiten (bestimmte Länder):
Einmaliges Drücken auf den Knopf 2 ent-
riegelt nur die Fahrertür und die Tank-
klappe.
Zweimaliges Drücken auf den Knopf 2
entriegelt die übrigen Türen.
FUNK-FERNBEDIENUNG: Verwendung (1/2)
2
2
B
Der Schlüssel darf nur zu dem in der Ge-
brauchsanleitung beschriebenen Zweck
verwendet werden (nicht zum Öffnen
einer Flasche ...).
A
Verantwortung des Fahrers
Verlassen Sie niemals Ihr
Fahrzeug (auch nicht für kurze
Zeit), so lange sich der Schlüs-
sel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahr-
zeug befinden.
Durch Starten des Fahrzeugs oder
durch Betätigen von Ausstattungsele-
menten wie zum Beispiel der Fenster-
heber oder der Türverriegelung nnte
es sich selbst oder andere Personen in
Gefahr bringen.
Schwere Verletzungen könnten die
Folge sein.
Jaune Noir Noir texte
1.5
DEU_UD22280_2
Clé / Télécommande à radiofréquence : utilisation (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
1
5
Verriegeln der Türen
Fernbedienung A oder B
Drücken Sie auf den Verriegelungsknopf 1.
Die Verriegelung wird durch zweimaliges
Blinken der Warnblinker und der Seitenblin-
ker angezeigt.
Wenn eine Tür oder die Heckklappe/La-
deklappe gffnet oder nicht korrekt ge-
schlossen ist, erfolgt eine Verriegelung und
danach eine sofortige Entriegelung der
ren/Hauben/Klappen und das Blinken
der Warnblinker und der Seitenblinker bleibt
aus.
Ent- oder Verriegeln der
Heckklappe allein
(in manchen Ländern)
Drücken Sie den Knopf 5 zum Ent- oder Ver-
riegeln der Heckklappe.
Die Entriegelung wird durch einmali-
ges Blinken der Warnblinker und der Seiten-
blinker angezeigt, wenn die Türen des Fahr-
zeugs verriegelt sind.
Die Verriegelung der Heckklappe wird durch
zweimaliges Blinken der Warnblinker und
der Seitenblinker angezeigt, wenn die Türen
des Fahrzeugs verriegelt sind.
Hinweis: Bei laufendem Motor oder ein-
geschalteter ndung sind die Tasten der
Keycard inaktiv.
5
B
1
A
FUNK-FERNBEDIENUNG: Verwendung (2/2)
1.6
DEU_UD10510_1
Clé / télécommande à radiofréquence : super condamnation (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Um die Spezial-Verriegelung zu
aktivieren
Drücken Sie zwei Mal kurz auf den Knopf 1.
Die Verriegelung wird durch nfmaliges
Blinken der Warnblinker und der Seitenblin-
ker angezeigt.
Betigen Sie keinesfalls die
Spezialverriegelung, solange
sich noch eine Person im Fahr-
zeug befindet!
Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialver-
rieglung ausgestattet ist, können alle Öff-
nungen verriegelt werden. Es ist dann nicht
mehr möglich, die Türen mit den inneren
Türgriffen zu öffnen (wenn z. B. die Schei-
ben eingeschlagen werden, um die ren
von innen zu öffnen).
FUNK-FERNBEDIENUNG: Spezialverrieglung
1
1
carte RENAULT
Utilisation ............................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
portes/porte de coffre ............................... (jusqu’à la fin de l’UD)
verrouillage des portes ............................. (jusqu’à la fin de l’UD)
enfants ................................................................ (page courante)
1.7
DEU_UD19713_2
Cartes Renault : généralités (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Carte RENAULT : généralités, utilisation, supercondamnation
Die RENAULT Keycard erlaubt:
das Ver- und Entriegeln der ren, der
Heckklappe sowie der Tankverschluss-
klappe (siehe nachfolgende Seiten)
das Starten des Motors (siehe Kapitel 2,
Abschnitt „Starten des Motors“).
Reichweite
Die Karte funktioniert mit Batterien. Er-
scheint die Meldung „Batterie Keycard“ an
der Instrumententafel, ssen die Batte-
rien erneuert werden (siehe Kapitel 5 unter
„RENAULT Keycard: Batterie“).
Reichweite der RENAULT
Keycard
Sie variiert je nach den Bedingungen des
Umfelds bzw. Geländes. Es empfiehlt sich
daher, darauf zu achten, dass die RENAULT
Keycard nicht versehentlich betätigt und
damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder
entriegelt werden.
1 Entriegelung aller Türen/Hauben/Klap-
pen.
2 Verriegelung aller ren/Hauben/Klap-
pen.
3 Ver- oder Entriegelung der Heckklappe.
4 Notschlüssel.
RENAULT KEYCARD: Allgemeines (1/2)
2
1
3
4
Verantwortung des Fahrers
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
zeug (auch nicht für kurze Zeit),
so lange sich die RENAULT
Keycard im Fahrzeug befindet und ein
Kind (oder ein Tier) an Bord ist.
Durch Starten des Fahrzeugs oder
durch Betätigen von Ausstattungsele-
menten wie zum Beispiel der Fenster-
heber oder der Türverriegelung nnte
es sich selbst oder andere Personen in
Gefahr bringen.
Schwere Verletzungen könnten die
Folge sein.
Empfehlung
Die Keycard vor Wärmequellen, Kälte
und Feuchtigkeit schützen.
Bewahren Sie die RENAULT Keycard
nicht an einem Ort auf, wo sie verse-
hentlich verbogen oder gar beschädigt
werden kann, wie beispielsweise in der
Gesäßtasche.
clé de secours .................................................... (page courante)
1.8
DEU_UD19713_2
Cartes Renault : généralités (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Zur Verwendung des Notschlüssels, siehe
Abschnitt „Ver-/Entriegeln der Türen“.
Nach dem Öffnen des Fahrzeugs mit-
tels Notschlüssel die RENAULT Keycard
in das Kartenlesegerät einschieben, um
den Motor zu starten.
Integrierter 4 oder separater
Notschlüssel 5
(je nach Fahrzeug)
Er wird nur in Ausnahmefällen verwendet
und dient lediglich zum Ver- bzw. Entriegeln
der linken Vordertür bei Funktionsausfällen
der RENAULT Keycard in folgenden Situa-
tionen:
Das Fahrzeug befindet sich in einem Be-
reich starker elektromagnetischer Strah-
lung.
Es werden Geräte benutzt, die mit der
selben Frequenz arbeiten wie die Karte.
Batterie der RENAULT Keycard defekt,
leer...
RENAULT KEYCARD: Allgemeines (2/2)
4
5
Austausch, Bedarf einer zusätzlichen
RENAULT Keycard
Bei Verlust oder wenn Sie eine neue
RENAULT Keycard benötigen, wenden
Sie sich bitte direkt an eine Vertrags-
werkstatt.
Beim Austausch einer RENAULT Key-
card muss diese zusammen mit den
übrigen RENAULT Keycards und dem
Fahrzeug in einer Vertragswerkstatt neu
programmiert werden.
Es können bis zu vier RENAULT
Keycards pro Fahrzeug verwendet
werden.
carte RENAULT
Utilisation ............................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
condamnation des portes ......................... (jusqu’à la fin de l’UD)
portes / porte de coffre ............................. (jusqu’à la fin de l’UD)
verrouillage des portes ............................. (jusqu’à la fin de l’UD)
1.9
DEU_UD10512_1
Carte Renault : utilisation en mode télécommande (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Ent- oder Verriegeln der
Heckklappe allein
Drücken Sie den Knopf 3 zum Ent- oder Ver-
riegeln der Heckklappe.
Die Entriegelung wird durch einmali-
ges Blinken der Warnblinker und der Seiten-
blinker angezeigt, wenn die Türen des Fahr-
zeugs verriegelt sind.
Die Verriegelung der Heckklappe wird durch
zweimaliges Blinken der Warnblinker und
der Seitenblinker angezeigt, falls die Türen
des Fahrzeugs verriegelt sind.
Hinweis: Bei laufendem Motor oder ein-
geschalteter ndung sind die Tasten der
Keycard inaktiv.
Verriegeln der Türen
Drücken Sie auf den Verriegelungsknopf 2.
Die Verriegelung wird durch zweimali-
ges Blinken der Warnblinker und der Sei-
tenblinker angezeigt.
Wenn eine Tür bzw. die Motorhaube oder
Heckklappe geöffnet oder nicht korrekt ge-
schlossen ist oder wenn eine RENAULT
Keycard im Kartenlesegerät verbleibt, wird
das Fahrzeug verriegelt und unmittelbar
darauf wieder entriegelt; die Warnblinkan-
lage und die Seitenblinker blinken nicht.
Entriegeln der Türen
Drücken Sie auf den Entriegelungsknopf 1.
Die Entriegelung wird durch einmali-
ges Blinken der Warnblinker und der Sei-
tenblinker angezeigt.
RENAULT KEYCARD MIT FERNBEDIENUNG: Verwendung
1
2
3
Das Blinken der Warnblinkanlage zeigt
an, ob das Fahrzeug ver- oder entrie-
gelt ist:
Einmaliges Blinken: Das Fahrzeug
ist vollständig entriegelt.
Zweimaliges Blinken: Das Fahr-
zeug ist verriegelt.
Bei laufendem Motor sind die Keycard-
Tasten deaktiviert.
1.10
DEU_UD12573_2
Carte Renault en mode mains libres : utilisation (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
Entriegelung der Türen und der
Heckklappe
Nähern Sie sich mit der RENAULT Keycard
dem Fahrzeug.
Sobald Sie die Hand hinter einen rgriff 2
legen, wird das Fahrzeug entriegelt. Wenn
Sie auf den Knopf der Hecklappe 3 drücken,
wird nur der Gepäckraum entriegelt.
Die Entriegelung wird durch einmali-
ges Blinken der Warnblinker und der Sei-
tenblinker angezeigt.
Verwendung
Bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind,
ermöglicht diese zusätzlich zu den Funkti-
onen der RENAULT Keycard mit Fernbe-
dienung, das automatische Ver- und Entrie-
geln ohne Betätigen der RENAULT Keycard,
sobald diese im Empfangsbereich 1 ist.
RENAULT KEYCARD MIT FUNKTION „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung (1/2)
1
2
3
Jaune Noir Noir texte
1.11
DEU_UD12573_2
Carte Renault en mode mains libres : utilisation (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Wenn Sie sich nach einer Verriegelung per
RENAULT Keycard oder durch die Knöpfe
in den Griffen vergewissern wollen, ob das
Fahrzeug verriegelt ist, können Sie innerhalb
von ca. drei Sekunden einen Türgriff betäti-
gen, ohne das Fahrzeug zu entriegeln.
Danach ist die Funktion „Keyless Entry &
Drive“ wieder aktiv und beim Betätigen der
Türgriffe werden die Türen entriegelt.
Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöffnet
oder nicht korrekt geschlossen ist oder wenn
eine Keycard im Kartenlesegerät verbleibt,
wird das Fahrzeugverriegelt und unmittelbar
darauf wiederentriegelt; die Warnblinkan-
lage und die Seitenblinker blinken nicht.
Verriegeln des Fahrzeugs
Tragen Sie die RENAULT Keycard bei sich
und drücken Sie bei geschlossenen ren
und Heckklappe auf den Knopf 4 an einem
der Türgriffe 2 oder auf den Knopf 5 der
Heckklappe.
Die Verriegelung wird durch zweimali-
ges Blinken der Warnblinker und der Sei-
tenblinker angezeigt.
Hinweis: Damit die Verriegelung durch
die Kpfe möglich ist, muss sich eine
RENAULT Keycard im Empfangsbereich
des Fahrzeugs befinden.
RENAULT KEYCARD MIT FUNKTION „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung (2/2)
2
4
5
Verantwortung des Fahrers
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich die
RENAULT Keycard im Fahrzeug befindet und ein Kind (oder ein Tier) an Bord ist.
Durch Starten des Fahrzeugs oder durch Betätigen von Ausstattungselementen
wie zum Beispiel der Fensterheber oder der Türverriegelung könnte es sich selbst oder
andere Personen in Gefahr bringen.
Schwere Verletzungen könnten die Folge sein.
1.12
DEU_UD10514_1
Carte Renault : super condamnation (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Betigen Sie keinesfalls die
Spezialverriegelung, solange
sich noch eine Person im Fahr-
zeug befindet!
Um die Spezial-Verriegelung zu
aktivieren
zweimal kurz auf den Knopf 2 drücken;
oder zweimal kurz hintereinander auf
einen der Knöpfe eines Außentürgriffs
oder den Heckklappenknopf drücken.
Die Verriegelung wird durch nfmaliges
Blinken der Warnblinker und der Seitenblin-
ker angezeigt.
Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialver-
rieglung ausgestattet ist, können alle Öff-
nungen verriegelt werden. Es ist dann nicht
mehr möglich, die Türen mit den inneren
Türgriffen zu öffnen (wenn z.B. die Scheiben
eingeschlagen werden, um die Türen von
innen zu öffnen).
RENAULT KEYCARD: Spezial-Verriegelung
2
Um die Spezial-Verriegelung zu
deaktivieren
Das Fahrzeug mit Hilfe des Knopfes 1 der
RENAULT Keycard entriegeln. Beim Entrie-
geln blinkt die Warnblinkanlage einmal.
1
portes/porte de coffre ............................... (jusqu’à la fin de l’UD)
verrouillage des portes ............................. (jusqu’à la fin de l’UD)
sécurité enfants ........................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
enfants ...................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
alarme sonore d’oubli d’éclairage ....................... (page courante)
fermeture des portes ................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
ouverture des portes................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
1.13
DEU_UD22281_3
Ouverture et fermeture des portes (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Portes
Öffnen von innen
Ziehen Sie am Türgriff 2.
Öffnen von außen
Wenn die Türen bereits entriegelt sind oder
Sie die RENAULT Keycard mit der Funktion
„Keyless Entry & Drive“ bei sich tragen, um-
fassen Sie den Türgriff 1 und ziehen Sie ihn
zu sich. Es ist manchmal notwendig, zwei-
mal am Türgriff zu ziehen, um die Tür zu
öffnen.
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (1/2)
1
2
Warntongeber „Licht an“
Beim Öffnen einer Vordertür ertönt ein akus-
tisches Signal, wenn bei ausgeschalteter
ndung die Fahrzeugbeleuchtung nicht
ebenfalls ausgeschaltet ist.
Akustisches Signal „Türen und
Klappen schließen“
Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöff-
net oder nicht korrekt geschlossen ist und
das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
ca. 7 km/h erreicht, erscheint eine Meldung
„Heckklappe geöffnet oder „Tür geöffnet
(je nach Fall) an der Instrumententafel, und
eine Kontrolllampe leuchtet auf.
Akustisches Signal „Karte
entnehmen“
Wenn sich beim Öffnen der Fahrertür die
Keycard im Leseget befindet, erscheint
die Meldung „Bitte Karte entfernen“ an der
Instrumententafel und es ertönt ein Piepton.
Aus Sicherheitsgründen dürfen
die Türen nur bei stehendem
Fahrzeug gffnet oder ge-
schlossen werden.
1.14
DEU_UD22281_3
Ouverture et fermeture des portes (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Kindersicherung
Fahrzeuge mit Schalter 3
Drücken Sie den Schalter 3, um die Funk-
tion der hinteren Fensterheber und das
Öffnen der hinteren Seitentüren von innen
zu sperren. Die Kontrolllampe im Schalter
leuchtet auf.
Andere Voraussetzungen
Durch Umlegen des Hebels 4 wird ein
Öffnen der Hintertüren vom Fahrgastraum
aus verhindert. Vergewissern Sie sich si-
cherheitshalber, ob die Türen auch wirklich
verriegelt sind.
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (2/2)
3
4
Sicherheit der Fondgäste
Der Fahrer kann die hinteren
Türbetätigungen und, je nach
Fahrzeug, die Fensterheber
durch Druck auf den Schalter 3 freige-
ben, die integrierte Kontrolllampe er-
lischt.
Bei Ausfall, je nach Fahrzeug:
ertönt ein Piepton
wird eine Meldung an der Instrumen-
tentafel angezeigt
leuchtet die integrierte Kontrolllampe
nicht.
Wurde die Batterie abgeklemmt, müssen
Sie auf den Schalter 3 (Seite des Sym-
bols) drücken, um die Kindersicherung
an den Hintertüren zu aktivieren.
Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein
Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im
Fahrzeug befinden.
Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. die elektrischen Fenster-
heber) oder die Türen verriegeln und somit sich und andere gefährden.
Zudem kann es bei warmer Witterung und/oder Sonneneinwirkung im Fahrgastraum rasch
sehr heiß werden.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN.
condamnation des portes ......................... (jusqu’à la fin de l’UD)
portes / porte de coffre ............................. (jusqu’à la fin de l’UD)
verrouillage des portes ............................. (jusqu’à la fin de l’UD)
décondamnation des portes ..................... (jusqu’à la fin de l’UD)
fermeture des portes ................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
ouverture des portes................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
1.15
DEU_UD19715_3
Verrouillage / Déverrouillage des portes (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Verwendung des Schlüssels 1 oder 3
Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss 2
und ver- bzw. entriegeln Sie es.
Je nach Fahrzeug, den Schssel der
Fernbedienung 1, den separaten Schüs-
sel 3 oder den in der Keycard integrier-
ten Notschlüssel verwenden, um die linke
Vordertür zu öffnen.
manuelle Verriegelung der einzelnen
Türen.
Verriegeln/Entriegeln der Türen über die
Bedienelemente im Fahrzeuginnern.
Verriegeln/Entriegeln von außen
Dies erfolgt mit Hilfe der Funk-Fernbedie-
nung oder der RENAULT Keycard: siehe
die Abschnitte „Funk-Fernbedienung: All-
gemeines“ und „RENAULT Keycard“: Allge-
meines“.
Unter bestimmten Umständen kann es zum
Ausfall der Funk-Fernbedienung und der
RENAULT Keycard kommen:
Die Batterie der RENAULT Keycard ist
defekt, leer...
Verwendung von elektrischen Geräten
mit der gleichen Funkfrequenz wie die
Karte (Handys...).
Das Fahrzeug befindet sich in einem Be-
reich starker elektromagnetischer Strah-
lung.
Vier Fälle sind zu unterscheiden:
Verwendung der Funk-Fernbedienung
oder der RENAULT Keycard in der Nähe
des linken Außenspiegels.
VERRIEGELN/ENTRIEGELN DER TÜREN (1/3)
1
2
3
2
1.16
DEU_UD19715_3
Verrouillage / Déverrouillage des portes (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
VERRIEGELN/ENTRIEGELN DER TÜREN (2/3)
Manuelle Verriegelung der einzelnen
Türen
Drehen Sie bei offener Tür die Schraube 6
mit dem Schlüssel 4 und schließen Sie die
Tür. Sie ist nun von außen verriegelt.
Das Öffnen der Türen kann dann nur aus
dem Fahrzeuginnenraum, oder von außen,
über die linke Vordertür erfolgen.
Stecken Sie den Schlüssel 4 in das Schloss
der linken Vordertür und ver- bzw. entriegeln
Sie die Tür.
Verwendung des integrierten Notschlüs-
sels 4 der RENAULT Keycard
Stecken Sie das Endstück des Notschlüs-
sels 4 in die Aussparung 5.
Führen Sie eine Bewegung nach oben aus,
um die Abdeckung A zu entfernen.
A
5
4
4
6
Jaune Noir Noir texte
1.17
DEU_UD19715_3
Verrouillage / Déverrouillage des portes (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Verantwortung des Fahrers
Lassen Sie niemals beim Ver-
lassen Ihres Fahrzeuges den
Schlüssel oder die RENAULT
Keycard im Fahrzeug zurück.
Bedenken Sie beim Fahren mit ver-
riegelten ren, dass bei einem Unfall
dem Rettungsdienst der Zugang zum
Fahrgastraum erschwert werden könnte.
Zur Verriegelung des Fahrzeugs mit
einer offenen Tür/Haube/Klappe (Trans-
port von Gegensnden im gffne-
ten Gepäckraum...) oder wenn es sich
in einem Bereich starker elektromag-
netischer Strahlung befindet, oder bei
einer Störung des Schlüssels bzw. der
RENAULT Keycard: Bei ausgeschal-
tetem Motor länger als fünf Sekunden
auf den Knopf 7 drücken.
Kontrolllampe Status der Türen/
Hauben/Klappen
Bei eingeschalteter Zündung informiert
Sie die im Schalter 7 integrierte Kontroll-
lampe über den Zustand der Türen/Hauben/
Klappen:
Bei verriegelten ren/Hauben/Klappen
leuchtet die Kontrolllampe.
Bei entriegelten ren/Hauben/Klappen
leuchtet die Kontrolllampe nicht.
Wenn Sie die Türen bei ausgeschalteter
Zündung verriegeln, leuchtet die Kontroll-
lampe noch eine Weile und erlischt dann.
Verriegeln/Entriegeln der Türen über die
Bedienelemente im Fahrzeuginnern
Bei abgestelltem Motor und einer geöffneten
Vordertür den Schalter 7 länger als fünf Se-
kunden drücken.
Lassen Sie niemals Ihren Schlüssel oder
Ihre RENAULT Keycard im Fahrzeug, wenn
Sie es verlassen..
Beim Schließen der Tür werden alle Türen/
Hauben/Klappen verriegelt.
Die Entriegelung von außen ist nur mit dem
Schlüssel, der RENAULT Keycard oder dem
Notschlüssel möglich.
Ver-/Entriegeln von innen:
Knopf 7
Er betätigt gleichzeitig die Türen, den Ge-
päckraum und die Tankverschlussklappe.
Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöffnet
bzw. nicht korrekt geschlossen ist, werden
die Türen/Hauben/Klappen in schneller
Folge ver- und wieder entriegelt.
VERRIEGELN/ENTRIEGELN DER TÜREN (3/3)
7
condamnation des portes ......................... (jusqu’à la fin de l’UD)
portes / porte de coffre ............................. (jusqu’à la fin de l’UD)
verrouillage des portes ............................. (jusqu’à la fin de l’UD)
condamnation automatique des ouvrants en roulage (page courante)
fermeture des portes .......................................... (page courante)
1.18
DEU_UD19716_2
Condamnation automatique des ouvrants en roulage (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Funktionsprinzip
Sobald Sie nach Fahrtbeginn eine Ge-
schwindigkeit von 7 km/h erreichen, löst das
System die automatische Verriegelung der
Türen/Hauben/Klappen aus.
Die Entriegelung erfolgt:
durch Drücken des Entriegelungs-
knopfes 1 der Fahrzeugtüren
beim Anhalten, durch Öffnen einer Vor-
dertür
Hinweis: Wurde eine Hinterr geöff-
net, wird sie automatisch wieder verrie-
gelt, sobald die Geschwindigkeit von ca.
7 km/h erreicht ist.
Funktionsstörungen
Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen
(keine automatische Verriegelung, die Kon-
trolllampe des Schalters 1 leuchtet beim
Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht
auf...), überprüfen Sie zuerst, ob alle Türen/
Hauben/Klappen korrekt geschlossen sind.
Wenn sie korrekt geschlossen sind, wenden
Sie sich an Ihren Vertragspartner.
Aktivierung
Je nach Fahrzeug bei eingeschalteter
Zündung oder mit laufendem Motor r
ca. 5 Sekunden auf die Taste 1 der elektri-
schen Zentralverriegelung drücken, bis ein
Piepton wahrnehmbar ist.
Deaktivieren der Funktion
Je nach Fahrzeug bei eingeschalteter
Zündung oder mit laufendem Motor r
ca. 5 Sekunden auf die Taste 1 der elektri-
schen Zentralverriegelung drücken, bis ein
Piepton wahrnehmbar ist.
Condamnation automatique des ouvrants en roulage
AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT
1
Verantwortung des Fahrers
Wenn Sie sich entschließen,
mit verriegelten Türen zu
fahren, denken Sie daran, dass
bei einem Unfall dem Rettungsdienst der
Zugang zum Fahrgastraum erschwert
werden könnte.
antidémarrage .......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
système antidémarrage ............................ (jusqu’à la fin de l’UD)
1.19
DEU_UD10518_1
Système antidémarrage (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Système antidémarrage
Warnlampe für
Funktionsstörungen
Nach einem Startversuch: Blinkt oder leuch-
tet die Kontrolllampe permanent, liegt eine
Systemstörung vor.
Verwenden Sie in diesem Fall den zweiten
Schlüssel bzw. die zweite Keycard (mit dem
Fahrzeug geliefert). Wenn die Störung wei-
terhin vorliegt, wenden Sie sich unbedingt
an einen Vertragspartner, da nur diese in der
Lage ist, Reparaturen am System der Weg-
fahrsperre durchzuführen.
Im Falle von Störungen und/oder der Nicht-
erkennung der RENAULT Keycard mit Funk-
tion „Keyless Entry & Drive“ die Position der
Karte verändern oder sie bis zum Anschlag
in das Kartenlesegerät einführen.
Kontrolllampe für
Diebstahlschutz
Nach dem Ausschalten des Motors blinkt die
Kontrolllampe 1, das Fahrzeug ist gesichert.
Die Wegfahrsperre verhindert, dass der
Motor mit anderen Mitteln als mit dem co-
dierten Zündschlüssel (Transponder) ge-
startet wird.
Funktionsprinzip
Beim Starten des Motors leuchtet die Kon-
trolllampe 1 einige Sekunden lang und er-
lischt dann (siehe Kapitel 2 unter Starten
des Motors“).
Das Fahrzeug wird wenige Sekunden nach
dem Abstellen des Motors automatisch ge-
sichert.
WEGFAHRSPERRE
1
Jeglicher Eingriff bzw. jede Än-
derung am System der Weg-
fahrsperre (Steuergerät, Ka-
belstränge ...) kann gefährlich
sein. Lassen Sie diese Arbeiten in einer
Vertragswerkstatt durchführen.
appuis-tête ................................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
réglage de la position de conduite ............ (jusqu’à la fin de l’UD)
1.20
DEU_UD22282_4
Appuis-tête avant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
Appui-tête — Sièges
KOPFSTÜTZEN VORNE (1/2)
2
Höhenverstellbare Kopfstütze B
Sie ist an der Taste 2 zu erkennen.
Anheben der Kopfstütze
Ziehen Sie die Kopfstütze bis in die ge-
wünschte Position nach oben.
Absenken der Kopfstütze
Drücken Sie auf den Knopf 2 und führen Sie
die Kopfstütze bis in die gewünschte Posi-
tion nach unten.
B
Unbewegliche, nicht verstellbare
Kopfstütze A
Entfernen der Kopfstütze
Drücken Sie auf den Knopf 1 und ziehen
Sie die Kopfstütze aus ihren Führungsroh-
ren heraus.
Einsetzen der Kopfstütze
Führen Sie das Gestänge in die Führungs-
rohre ein (verstellen Sie falls erforderlich die
Lehne nach hinten).
Senken Sie die Kopfstütze ab, bis sie ein-
rastet.
Die Kopfstütze A ist unbeweglich und kann
nicht in der Höhe verstellt werden.
A
1
Jaune Noir Noir texte
1.21
DEU_UD22282_4
Appuis-tête avant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
KOPFSTÜTZEN VORNE (2/2)
Die Kopfstütze dient der Si-
cherheit. Sie muss stets vor-
handen und korrekt eingestellt
sein: der obere Kopfstützenbe-
reich muss sich so nah wie glich an
der oberen Kopfhälfte befinden, und der
Abstand zwischen Kopf und dem Be-
reich B muss minimal sein.
Einsetzen der Kopfstütze
Falls die Einstellung des Gestänges verän-
dert wurde, ziehen Sie das Gestänge 3 bis
zum Anschlag heraus (achten Sie auf ihre
Ausrichtung und Sauberkeit). Bei Proble-
men sicherstellen, dass die Kerben nach
vorne zeigen.
Führen Sie das Gestänge in die Führungs-
rohre ein (verstellen Sie falls erforderlich die
Lehne nach hinten).
Schieben Sie die Kopfstütze bis zum An-
schlag nach unten; drücken Sie dann auf
den Knopf 1 und schieben Sie sie ganz nach
unten.
Prüfen Sie, ob das Gestänge 3 auf beiden
Seiten korrekt in der Rückenlehne des
Sitzes eingerastet ist.
Entfernen der Kopfstütze
Schieben Sie die Kopfstütze in die höchste
Position (verstellen Sie falls erforderlich die
Lehne nach hinten). Drücken Sie auf den
Knopf 2, und ziehen Sie die Kopfstütze aus
ihren Führungsrohren heraus.
Hinweis: Bei entfernter Kopfstütze darauf
achten, dass die Position des Gestänges 3
nicht verändert wird.
B
3
2
1.22
DEU_UD14659_2
Sièges avant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
Anheben bzw. Absenken des
Sitzbankkissens
Den Hebel 2 so oft wie nötig nach oben oder
unten bewegen.
Sitzheizung
(je nach Fahrzeug)
Drücken Sie bei eingeschalteter ndung
auf den Schalter 3 des betreffenden Sitzes.
Die Kontrolllampe im Schalter leuchtet auf.
Das Thermostat gesteuerte System regelt
die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Hei-
zung nach Bedarf.
Einstellung vor/zurück
Ziehen Sie zum Entriegeln den Griff 1 unter
dem Sitz hoch. Verschieben Sie den Sitz
und lassen Sie den Hebel in der gewünsch-
ten Position los. Vergewissern Sie sich, dass
der Sitz korrekt einrastet.
VORDERSITZE (1/2)
2
1
3
Diese Einstellung aus Sicher-
heitsgründen nur bei stehen-
dem Fahrzeug vornehmen.
Keinerlei Gegenstände im vor-
deren Fraum unterbringen, beson-
ders auf der Fahrerseite; sie könnten bei
plötzlichem Bremsen unter die Pedale
rutschen und diese blockieren.
Neigen der Rückenlehne
Das Handrad 5 betätigen und die Rücken-
lehne in die gewünschte Position bringen.
Einstellen der Lendenstütze des
Fahrersitzes
Drehen Sie das Handrad 4.
4
5
Um die Wirksamkeit der Sicher-
heitsgurte nicht zu beeinträchti-
gen, die Rückenlehnen nicht zu
weit nach hinten neigen.
Jaune Noir Noir texte
1.23
DEU_UD14659_2
Sièges avant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Zugang zu den hinteren Plätzen
3-Türer
Heben Sie den Hebel 6 hoch, schwenken
Sie die Rückenlehne und verschieben Sie
den Rücksitz nach vorne.
Um den Sitz wieder in die Grundstellung
zu bringen (gespeicherte Position, je nach
Fahrzeug):
Verschieben Sie den Sitz nach hinten, bis
er einrastet.
Schwenken Sie die Rückenlehne zurück,
bis sie einrastet
Prüfen Sie, ob der Sitz korrekt einrastet.
VORDERSITZE (2/2)
6
Falls Personen, Gegenstände oder ein Kin-
dersitz das Einrasten der Vordersitze verhin-
dern, folgende Maßnahmen durchführen:
Lassen Sie den oder die Insassen aus-
steigen und entfernen Sie störende Ge-
genstände von den Rücksitzen.
Rasten Sie den oder die Sitze wieder in
der Grundstellung ein.
Schieben Sie den oder die Sitze nach
vorne, um genügend Freiraum zu erhal-
ten.
Lassen Sie die Insassen wieder einstei-
gen, laden Sie die Gegenstände wieder
ein bzw. montieren Sie den Kindersitz.
1
Betätigen Sie nicht gleichzeitig Griff 1
und Griff 6.
Stellen Sie sicher, dass nichts
das korrekte Einrasten der Vor-
dersitze behindert. Andernfalls
entfernen Sie alles, was hinten
stören könnte. Stellen Sie den Sitz ent-
sprechend der hinteren Belegung ein.
Die Insassen hinten wieder einsteigen
lassen bzw. die Gegenstände einladen .
Führen Sie diese Schritte durch, bis der
Sitz korrekt einrasten kann.
Gefahr des Verschiebens der Sitze auf
den Sitzgleitschienen beim Beschleuni-
gen oder Bremsen.
1.24
DEU_UD10536_1
Volant de direction (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Servolenkung
Fahren Sie niemals mit einer schwach gela-
denen Batterie.
Geschwindigkeitsabhängige
Servolenkung
Die geschwindigkeitsabhängige Servolen-
kung umfasst ein elektronisches Steuerge-
rät, das den Grad der Lenkunterstützung an
die Fahrgeschwindigkeit anpasst.
Die Lenkunterstützung ist folglich beim
Einparken groß, wohingegen das Lenken
mit zunehmender Geschwindigkeit schwe-
rer wird (für mehr Sicherheit bei hohen Ge-
schwindigkeiten).
Schalter zur Höhen- und
Tiefeneinstellung des Lenkrads
(je nach Fahrzeug)
Am Hebel 1 ziehen und das Lenkrad in die
gewünschte Position bringen und durch
Drücken des Hebels in dieser Stellung ver-
riegeln.
Prüfen, ob das Lenkrad sicher fixiert ist.
Volant de direction/Direction assistée
Das Lenkrad bei stehendem Fahrzeug
nicht in voll eingeschlagener Position
festhalten.
Aus Sicherheitsgnden alle
Einstellungen nur bei stehen-
dem Fahrzeug vornehmen.
LENKRAD/SERVOLENKUNG
1
Den Motor besonders in Gefäll-
strecken, aber auch grundsätz-
lich während der Fahrt nicht ab-
stellen (bei abgestelltem Motor
ist die Brems- und Lenkkraftverstärkung
außer Funktion).
Bei Motor im Stillstand oder Ausfall des
Systems ist ein Drehen des Lenkrads
immer noch möglich. Nur der Kraftauf-
wand ist größer.
ceintures de sécurité ................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
réglage de la position de conduite ............ (jusqu’à la fin de l’UD)
sièges avant
réglage .......................................................... (page courante)
position de conduite
réglages .............................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
1.25
DEU_UD25366_6
Ceintures de sécurité (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits-
gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be-
achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim-
mungen des jeweiligen Landes.
Ceintures de sécurité
SICHERHEITSGURTE (1/4)
1
2
Nicht korrekt eingestellte Si-
cherheitsgurte können bei Un-
llen Verletzungen verursa-
chen.
Es darf nur eine Person mit einem Si-
cherheitsgurt angeschnallt werden, ob
Kind oder Erwachsener.
Auch schwangere Frauen müssen den
Gurt anlegen. In diesem Fall darauf
achten, dass der Beckengurt ohne
großes Spiel nicht zu stark auf den
Bauch drückt.
Um einen optimalen Schutz zu gewähr-
leisten, stellen Sie vor dem Anlassen erst
Ihre Sitzposition und anschließend die
Sicherheitsgurte für alle Insassen ein.
Einstellen der Sitzposition
Setzen Sie sich im Sitz ganz nach
hinten (Mantel, Jacke usw. vorher aus-
ziehen). Dies ist die wichtigste Voraus-
setzung für eine optimale Abstützung des
Rückens.
Wählen Sie durch Vor- oder Zurück-
schieben des Sitzes den richtigen Ab-
stand zu den Pedalen. Der Sitz sollte
so weit wie möglich nach hinten ge-
stellt sein, Kupplungs- und Bremspedal
müssen sich jedoch komplett durchdrü-
cken lassen. Die Rückenlehne so ein-
stellen, dass die Arme leicht angewinkelt
sind.
Stellen Sie die Kopfstütze ein. Für ein
Höchstmaß an Sicherheit sollte der Ab-
stand zwischen Kopf und Kopfstütze so
gering wie möglich sein.
Stellen Sie die Sitzhöhe ein. Diese Ein-
stellung optimiert Ihr Sichtfeld.
Stellen Sie die Lenkradhöhe ein.
Einstellen der Sicherheitsgurte
Lehnen Sie sich fest an die Rückenlehne.
Der Schultergurt 1 sollte so nahe wie mög-
lich am Halsansatz liegen, diesen jedoch
nicht berühren.
Der Beckengurt 2 muss glatt auf den Ober-
schenkeln und am Becken anliegen.
Außerdem sollten die Gurte so nahe wie
möglich am Körper anliegen. Bsp. : Vermei-
den Sie daher zu dicke Kleidung und zwi-
schen Gurt und Körper befindliche Gegen-
stände usw.
Damit die Sicherheitsgurte optimalen
Schutz bieten, stellen Sie sicher, dass
die Sitzbank korrekt verankert ist. Siehe
Kapitel 3 unter „Rücksitzbank: Verstell-
möglichkeiten“.
1.26
DEU_UD25366_6
Ceintures de sécurité (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
SICHERHEITSGURTE (2/4)
ß Kontrolllampe „bitte
angurten“ Fahrerseite
Wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht
angelegt ist, leuchtet sie beim Starten des
Motors dauerhaft; ab einer Fahrgeschwin-
digkeit von ca. 10 km/h blinkt sie und ca.
90 Sekunden lang ist ein Warnton zu hören.
Entriegelung
Drücken Sie den Knopf 4 des Schlossrah-
mens 5 ein; der Gurt wird von der Aufrollvor-
richtung eingezogen.
Die Schlosszunge dabei bis zum Türpfosten
zurückführen, um das Aufrollen zu erleich-
tern.
Einstellen der Höhe des
Sicherheitsgurts
Kippen Sie den Knopf 6 an und stellen Sie
die Höhe der Gurtbefestigung so ein, dass
der Schultergurt 1 wie oben beschrieben an-
liegt.
Nach der Einstellung die korrekte Verriege-
lung prüfen.
6
1
3
4
5
5
Verriegeln
Rollen Sie den Gurt langsam in einem Zug
ab und achten Sie darauf, dass die Schloss-
zunge 3 in den Schlossrahmen 5 einrastet
(die korrekte Verriegelung durch Zug an der
Schlosszunge 3 überprüfen).
Blockiert der Gurt, ssen Sie den Gurt
wieder aufrollen und anschließend erneut
abrollen.
Sollte der Gurt einmal vollständig blockiert
sein, ziehen Sie den Gurt langsam, jedoch
kräftig um ca. 3 cm heraus. Lassen Sie ihn
dann automatisch aufrollen, und rollen Sie
ihn erneut ab.
Ist er danach nicht wieder funktionsfähig,
wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
sièges arrière ...................................................... (page courante)
Jaune Noir Noir texte
1.27
DEU_UD25366_6
Ceintures de sécurité (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Die verschiebbare Schlosszunge 10 in den
entsprechenden roten Schlossrahmen 12
einrasten.
SICHERHEITSGURTE (3/4)
Nach jedem Verstellen der
Rücksitzbank stets die korrekte
Position und Funktion der hin-
teren Sicherheitsgurte prüfen.
Mittlerer Sicherheitsgurt hinten
Den Gurt 9 langsam abrollen und danach
die Schlosszunge 8 in den entsprechenden
schwarzen Schlossrahmen 11 einrasten.
Seitliche Sicherheitsgurte
hinten 7
Sie werden in der gleichen Weise ange-
legt, eingestellt und gelöst wie die Gurte der
Vordersitze.
7
9
10
8
11
9
12
1.28
DEU_UD25366_6
Ceintures de sécurité (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
SICHERHEITSGURTE (4/4)
Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Rückhaltesystem vorgenommen werden: Sicherheitsgurte bzw. -Sitze und deren Be-
festigungen. In besonderen Fällen (z. B. Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
Verwenden Sie keine Vorrichtungen, die das Spiel des Gurtes vergrößern können (Wäscheklammern, Clips usw.), da ein zu locker
sitzender Sicherheitsgurt bei einem Unfall zu Verletzungen führen kann.
Der Schultergurt darf niemals unter Ihrem Arm hindurch oder hinter Ihrem Rücken verlaufen.
Verwenden Sie niemals einen Gurt zum Anschnallen mehrerer Personen und halten Sie niemals ein Baby oder Kleinkind mit dem Gurt auf
Ihrem Schoß.
Die Gurte dürfen nicht verdreht sein.
Nach einem Unfall müssen alle Rückhaltesysteme überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Wechseln Sie die Gurte ebenfalls
aus, sobald diese auch nur die geringste Beschädigung oder Verschleißspuren aufweisen.
Achten Sie beim Verstellen der Rücksitzbank darauf, dass die Sicherheitsgurte korrekt verlaufen und problemlos korrekt angelegt werden
können.
Stecken Sie die Schlosszunge in den entsprechenden Kontaktschalter.
Achten Sie darauf, dass nichts in das Gurtschloss gelangt und damit zu einer Beeinträchtigung der Gurtfunktion führen könnte.
Vergewissern Sie sich, dass das Gurtschloss richtig positioniert ist (es darf weder von Personen noch Gegenständen versteckt, einge-
quetscht, zerdrückt... werden).
Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze.
dispositifs de retenue complémentaires
aux ceintures avant ............................. (jusqu’à la fin de l’UD)
prétensionneurs de ceintures
de sécurité avant ................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
retenue complémentaire aux ceintures .... (jusqu’à la fin de l’UD)
airbag........................................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
coussin gonflable
airbag .................................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
1.29
DEU_UD19771_3
Dispositifs complémentaires à la ceinture avant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Dispositifs de retenue complémentaires
aux ceintures avant
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN (1/4)
1
3
2
Lassen Sie nach einem
Unfall alle Rückhaltesysteme
überprüfen.
Eingriffe oder Änderungen
am System (bestehend aus: Gurt-
straffern, Airbags, elektronischen
Steuergeräten, Kabelsträngen) sowie
die Wiederverwendung der Teile in
einem anderen, wenn auch iden-
tischen Fahrzeug, sind strengstens
untersagt.
Um die Funktionsfähigkeit zu erhalten
und ein unbeabsichtigtes Aussen
des Systems zu vermeiden, rfen
Arbeiten an den Gurtstraffer- und Air-
bagsystemen ausschließlich von ent-
sprechend qualifizierten Mitarbeitern
der Vertragswerkstätten durchgeführt
werden.
Eine Überprüfung der Elektrik des
Zünders darf nur durch speziell ge-
schultes Personal mit den vorge-
schriebenen Spezialwerkzeugen er-
folgen.
Vor dem Verschrotten des Fahrzeugs
ist eine Vertragswerkstatt mit der
fachgerechten Entsorgung des Gas-
generators der Rückhaltesysteme
und Airbags zu beauftragen.
Je nach Fahrzeug, kann es sich um Fol-
gendes handeln:
Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung
des Sicherheitsgurtes
Beckengurtstraffer
Gurtkraftbegrenzer
Anti-Submarining-Airbags
Frontairbags der Fahrer- und Beifah-
rerseite.
Die ckhaltesysteme funktionieren bei
einem Frontaufprall einzeln oder zusam-
men.
Je nach Stärke des Aufpralls aktiviert das
System Folgendes:
Arretierung der Sicherheitsgurte
den Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung
des Sicherheitsgurts (wird ausgelöst, um
den Spielraum des Sicherheitsgurts zu
minimieren)
Frontairbag
den Beckengurtstraffer, um den Insassen
auf seinem Sitz zu halten.
Gurtstraffer
Die Gurtstraffer ziehen den Sicherheitsgurt
an den Körper, um den Insassen auf seinem
Sitz zu halten und erhöhen dadurch die
Wirksamkeit.
Bei eingeschalteterndung, bei einem
starken Frontaufprall (je nach Srke des
Aufpralls) kann das System Folgendes aus-
lösen:
Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung des
Sicherheitsgurts 1, der sofort den Gurt
straff zieht
Beckengurtstraffer 2 der Vordersitze oder
Anti-Submarining-Airbag 3.
1.30
DEU_UD19771_3
Dispositifs complémentaires à la ceinture avant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
Gurtkraftbegrenzer von
Schulter- und Beckengurt
Bei Überschreiten von bestimmten Auf-
prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer
ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt-
kräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern.
Das System verringert somit die Gefahr von
Oberkörperverletzungen.
Anti-Submarining-Airbag
Dieser befindet sich unter den Sitzflächen
der Vordersitze; er entfaltet sich und ver-
hindert, dass der Insasse unter dem Sicher-
heitsgurt durchrutscht.
Fahrer- und Beifahrer-Airbag
Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch
auf der Beifahrerseite vorhanden.
Je nach Fahrzeug weisen der Schriftzug
„Airbag“ auf dem Lenkrad und dem Arma-
turenbrett (im Bereich des Airbags A) sowie
ein Aufkleber im unteren Bereich der Front-
scheibe auf das Vorhandensein dieser Aus-
rüstung hin.
Das Airbag-System besteht aus:
einem aufblasbaren Kissen mit Gasgene-
rator (im Lenkrad für die Fahrerseite bzw.
im Armaturenbrett für die Beifahrerseite)
einem Überwachungssteuerget, das
die Zündung des Gasgenerators auslöst
einer gemeinsamen Kontrolllampe
å an der Instrumententafel
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN (2/4)
A
Das Airbag-System funktioniert
nach einem pyrotechnischen
Prinzip, weshalb es bei der
Entfaltung des Airbags zu einer
Hitze- und Rauchentwicklung kommt
(was nicht den Beginn eines Brandes
anzeigt) und ein Knall zu hören ist. Die
notwendigerweise sehr schnelle Entfal-
tung des Airbags kann Verletzungen auf
der Hautoberfläche oder andere Unan-
nehmlichkeiten verursachen.
Jaune Noir Noir texte
1.31
DEU_UD19771_3
Dispositifs complémentaires à la ceinture avant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN (3/4)
Funktionsstörungen
Die Kontrolllampe 4 å leuchtet beim
Einschalten der Zündung an der Instrumen-
tentafel auf und erlischt nach einigen Sekun-
den.
Leuchtet sie beim Einschalten nicht auf oder
leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt dies
eine Störung im System an.
Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Ver-
tragswerkstatt. Verzögerungen können ge-
minderten Schutz bedeuten.
4
Funktionsweise
Das System funktioniert erst nach Einschal-
ten der Zündung.
Bei einem starken frontalen Aufprall blasen
sich die Airbags blitzschnell auf, sodass der
Aufprall von Kopf und Brustkorb des Fahrers
auf das Lenkrad bzw. des Beifahrers auf das
Armaturenbrett abgeschwächt wird; danach
wird die Luft sofort wieder abgelassen, um
das Verlassen des Fahrzeugs durch die auf-
geblasenen Kissen nicht zu erschweren.
sécurité enfants .................................................. (page courante)
1.32
DEU_UD19771_3
Dispositifs complémentaires à la ceinture avant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN (4/4)
Sicherheitshinweise zum Fahrerairbag
Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen.
Den Fahrerairbag keinesfalls durch Zier- oder Schonbezüge abdecken.
Keinerlei Gegenstände (Anstecker, Aufkleber, Uhr, Telefonhalterung...) auf dem Fahrerairbag befestigen.
Das Lenkrad nie ausbauen oder zerlegen (dies ist ausschließlich geschulten Mitarbeitern der Vertragswerkstätten vorbehalten).
Den Sitz so einstellen, dass genügend Abstand zum Lenkrad besteht. Die Arme sollten leicht angewinkelt sein (beachten Sie die Empfeh-
lungen in Kapitel 1 unter „Einstellen der Sitze und der Fahrerposition“). So steht genügend Freiraum zur Verfügung, sodass sich der Airbag
ungehindert entfalten und Ihnen Schutz bieten kann.
Sicherheitshinweise zum Beifahrerairbag
Keinerlei Gegenstände (Anstecker, Aufkleber, Uhr, Telefonhalterung...) auf dem Armaturenbrett im Bereich des Airbags anbringen.
Nichts zwischen Armaturenbrett und Beifahrer unterbringen (Tier, Regenschirm, Spazierstock, Pakete...).
Die Füße nicht auf das Armaturenbrett oder den Sitz stellen, da dies schwerwiegende Verletzungen verursachen könnte. Allgemein gilt: Alle
Körperpartien (Knie, Hände, Kopf...) müssen vom Armaturenbrett entfernt gehalten werden.
Aktivieren Sie die zusätzlichen Rückhaltesysteme des Beifahrersitzes wieder, sobald Sie den Kindersitz entfernen, um den Schutz des Bei-
fahrers im Falle eines Aufpralls zu gewährleisten.
BEI NICHT DEAKTIVIERTEN ZUSATZSYSTEMEN ZUM BEIFAHRERGURT VORNE DARF AUF DEM
BEIFAHRERSITZ VORNE KEIN KINDERSITZ GEGEN DIE FAHRTRICHTUNG MONTIERT WERDEN.
(siehe Kapitel 1 unter „Kindersicherheit: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags“)
Sicherheitshinweise zum Anti-Submarining-Airbag
Lassen Sie kein Kind unter 12 Jahren auf diesem Sitz Platz nehmen. Bei der Entfaltung des Anti-Submarining-Airbags können Gegenstände,
die auf dem Sitzkissen liegen, hochgeschleudert werden.
Schwere Verletzungen könnten die Folge sein.
Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass
Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten.
dispositifs de retenue complémentaires
aux ceintures arrière ........................... (jusqu’à la fin de l’UD)
retenue complémentaire aux ceintures .... (jusqu’à la fin de l’UD)
airbag........................................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
1.33
DEU_UD13820_2
Dispositifs complémentaires aux ceintures arrière (X95 - J95 - R95 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
aux ceintures arrière
ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN HINTEN
Gurtkraftbegrenzer
Bei Überschreiten von bestimmten Auf-
prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer
ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt-
kräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern.
Das System verringert somit die Gefahr von
Oberkörperverletzungen.
Lassen Sie nach einem
Unfall alle Rückhaltesysteme
überprüfen.
Eingriffe oder Änderungen
am System (Airbag, Steuergeräte,
Kabelsträngen) sowie die Wiederver-
wendung der Teile in einem anderen,
wenn auch identischen Fahrzeug,
sind strengstens untersagt.
Um ein unbeabsichtigtes Auslösen
des Systems zu vermeiden und somit
Schäden zu verhindern, sind Arbeiten
am Airbag ausschließlich dem qualifi-
zierten Personal einer Vertragswerk-
statt vorbehalten.
1.34
DEU_UD16844_2
Dispositifs de protection latérale (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Airbagsseitlich
Beide Vordersitze können mit einem Seiten-
airbag ausgestattet werden. Er befindet sich
am Sitz jeweils auf der Türseite und bietet
Schutz bei einem starken Seitenaufprall.
Vorhang-Airbags
Es handelt sich um airbags, die an jeder
Seite oben am Fahrzeug angebracht sein
können und sich entlang der vorderen und
hinteren Seitenfenster entfalten, um die
Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall
zu schützen.
latéraux
VORRICHTUNGEN ZUM SEITENAUFPRALLSCHUTZ
Sicherheitshinweise zum Seitenairbag
Verwendung von Sitzbezügen: Für Sitze, die mit einem airbagausgestattet
sind, benötigen Sie spezielle, auf Ihr Fahrzeug abgestimmte Sitzbezüge. Fragen
Sie Ihre Vertragswerkstatt, ob solche Sitzbezüge erhältlich sind. Die Verwendung
nicht geeigneter Sitzbezüge (oder von Spezial-Sitzbezügen für andere Fahrzeugtypen)
kann die einwandfreie Funktion der Seitenairbags beeinträchtigen und somit Ihre Sicher-
heit gefährden.
Kein Zubehör und keine Gegenstände oder gar Tiere zwischen Rückenlehne, Tür und
der Innenverkleidung unterbringen. Außerdem keine Kleider, Zubehör o. Ä. über die Rü-
ckenlehne hängen. Dies kann die einwandfreie Funktion des airbags beeinträchtigen
oder bei seiner Entfaltung Verletzungen verursachen.
Den Sitz und die Innenverkleidung nicht ausbauen, zerlegen oder verändern (dies ist
ausschließlich geschulten Mitarbeitern der Vertragswerkstätten vorbehalten).
Die Schlitze an den Seiten der vorderen Rückenlehnen (Türseite) entsprechen dem
Entfaltungsbereich der airbags: es dürfen keine Gegenstände in die Schlitze gesteckt
werden.
Je nach Fahrzeug erinnert ein Hinweis
auf der Frontscheibe daran, dass das
Fahrzeug mit zusätzlichen Rückhaltesy-
stemen (Airbags, Gurtstraffer …) ausge-
rüstet ist.
dispositifs de retenue complémentaires ... (jusqu’à la fin de l’UD)
retenue complémentaire aux ceintures .... (jusqu’à la fin de l’UD)
airbag........................................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
coussin gonflable
airbag .................................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
1.35
DEU_UD19772_2
Dispositifs de retenue complémentaire (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME
Der Airbag ist so konstruiert, dass er eine ergänzende Maßnahme zur Funktion der Sicherheitsgurte darstellt. airbag und Sicherheits-
gurt sind also Elemente desselben Sicherheitssystems, die nicht voneinander zu trennen sind. Es ist daher unbedingt notwendig,
immer den Sicherheitsgurt anzulegen. Nicht angeschnallte Insassen sind bei einem Unfall der Gefahr schwererer Verletzungen aus-
gesetzt und auch das Ausmaß der Verletzungen der Haut beim Entfalten des airbags kann sich vergrößern.
Die Gurtstraffer und airbags werden bei Überschlag oder Heckaufprall nicht zwangsläufig ausgelöst. Schläge gegen den Unterboden des
Fahrzeugs (Bordsteine, Schlaglöcher, Steine auf der Fahrbahn…) können zum Auslösen dieser Systeme führen.
Eingriffe oder Änderungen jedweder Art am gesamten airbag-System (airbags, Gurtstraffer, Steuergerät, Verkabelung...) sind strengstens
untersagt (ausschließlich dem qualifizierten Personal einer Vertragswerktatt vorbehalten).
Um die Funktionsfähigkeit zu erhalten und ein unbeabsichtigtes Auslösen zu vermeiden, dürfen Arbeiten an den airbagsystemen nur von
entsprechend qualifizierten Mitarbeitern der Vertragswerkstätten durchgeführt werden.
Lassen Sie das airbag-System aus Sicherheitsgründen nach einem Unfall, Diebstahl oder versuchten Diebstahl überprüfen.
Bei Verkauf/Verleih des Fahrzeugs müssen dem neuen Besitzer diese Sicherheitsvorschriften unbedingt mitgeteilt und die Bedienungsan-
leitung ausgehändigt werden.
Vor dem Entsorgen des Fahrzeugs ist eine Vertragswerkstatt mit der fachgerechten Entsorgung des Gasgenerators zu beauftragen.
Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des airbag in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass
Verletzungen durch den selbst auftreten.
1.36
DEU_UD18356_1
Sécurité enfants : généralités (X45 - H45 - L38 - X38 - X32 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
Sécurité enfants : généralités
KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (1/2)
Kinder im Fahrzeug
Das Kind muss, wie auch die Erwachse-
nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi-
tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen
die Verantwortung für die Kinder, die Sie im
Fahrzeug mitnehmen.
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen.
Für Sie bestehen spezifische Verletzungs-
risiken, da sich ihre Muskeln und Knochen
im Wachstum befinden. Der Sicherheitsgurt
allein eignet sich nicht zur Sicherung von
Kindern. Verwenden Sie einen geeigneten
Kindersitz und beachten Sie dabei alle nö-
tigen Vorsichtsmaßnahmen.
Bedenken Sie, dass ein Auf-
prall bei einer Geschwindig-
keit von 50 km/h einem Fall
aus 10 m Höhe entspricht. Mit
anderen Worten: Wird ein Kind nicht an-
geschnallt, ist es als würde es sich un-
gesichert auf einem Balkon im vierten
Stockwerk befinden!
Halten Sie ein Kind während der Fahrt
niemals im Arm. Bei einem Unfall
nnten Sie es nicht festhalten, auch
wenn Sie selbst angeschnallt sind.
Tauschen Sie nach einem Unfall die Kin-
dersitze aus und lassen Sie Sicherheits-
gurte und ISOFIX-Verankerungen über-
prüfen.
Aktivieren Sie die „Kindersiche-
rung“, um das Öffnen der Türen
von Innen zu verhindern (siehe
Kapitel 1 unter „Öffnen und
Schliessen der Türen“).
Verantwortung des Fahrers
beim Parken oder Halten
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
zeug (auch nicht für kurze Zeit),
so lange sich ein Kind, ein körperlich
oder geistig beeinträchtigter Erwachse-
ner oder ein Tier im Fahrzeug befinden.
Diese könnten den Motor starten und
Funktionen aktivieren (z. B. die elek-
trischen Fensterheber) oder die Türen
verriegeln und somit sich und andere
gefährden.
Zudem kann es bei warmer Witterung
und/oder Sonneneinwirkung im Fahr-
gastraum rasch sehr heiß werden.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR
SCHWERER VERLETZUNGEN.
sécurité enfants ........................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
dispositifs de retenue enfants ................... (jusqu’à la fin de l’UD)
retenue enfants......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
système de retenue enfants ..................... (jusqu’à la fin de l’UD)
sièges enfants .......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
transport d’enfants .................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
enfants ...................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
Jaune Noir Noir texte
1.37
DEU_UD18356_1
Sécurité enfants : généralités (X45 - H45 - L38 - X38 - X32 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (2/2)
Verwendung eines Kindersitzes
Das durch den Kindersitz gebotene Schutz-
potential hängt von seinem ckhaltever-
mögen und dem Einbau ab. Wird der Kin-
dersitz falsch eingebaut, ist der Schutz des
Kindes im Falle eines Aufpralls oder einer
plötzlichen Bremsung nicht gewährleistet.
Überprüfen Sie vor dem Kauf eines Kinder-
sitzes, ob dieser den gesetzlichen Bestim-
mungen des Landes, in dem Sie sich be-
finden entspricht und ob er in Ihr Fahrzeug
eingebaut werden kann. here Informati-
onen darüber, welche Sitze für Ihr Fahrzeug
geeignet sind erhalten Sie bei Ihrem Ver-
tragspartner.
Lesen Sie vor dem Einbau des Kindersitzes
die dazugehörige Anleitung und beachten
Sie die Anweisungen. Wenden Sie sich im
Falle von Einbauschwierigkeiten an den
Hersteller. Bewahren Sie die Bedienungsan-
leitung zusammen mit dem Sitz auf.
Gehen Sie mit gutem Beispiel voran,
indem Ihren Gurt anlegen und bringen
Sie Ihrem Kind bei:
sich richtig anzuschnallen
auf der dem Verkehr abgewandten
Seite ein- und auszusteigen.
Verwenden Sie keinen gebrauchten
Kindersitz oder einen Sitz, dessen Ge-
brauchsanleitung fehlt.
Achten Sie darauf, dass kein Gegen-
stand im Bereich des Kindersitzes oder
darauf den Einbau behindert.
Lassen Sie das Kind niemals
ohne Aufsicht im Fahrzeug
zurück.
Vergewissern Sie sich immer,
dass Ihr Kind richtig angeschnallt ist und
dass das Gurtsystem des Sitzes oder
der Sicherheitsgurt richtig eingestellt ist.
Vermeiden Sie dicke Kleidung, da die
Gurte dann nicht am Körper anliegen
und zu viel Spiel haben.
Lassen Sie Ihr Kind nicht den Kopf oder
die Arme aus dem Fenster strecken.
Überprüfen Sie während der Fahrt des
Öfteren die korrekte Sitzposition des
Kindes, insbesondere, wenn es schläft.
1.38
DEU_UD18759_2
Sécurité enfants : choix du siège enfant (X35 - L35 - X45 - H45 - X77 - X91 - X83 - X61 - X77 ph2 - X95 - L38 - X38 - X62 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
KINDERSICHERHEIT: Wahl des Kindersitzes
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
Der Kopf eines uglings ist im Verlt-
nis zu dem eines Erwachsenen schwerer
und sein Hals ist empfindlicher. Transpor-
tieren Sie das Kind so lange wie möglich in
dieser Position (mindestens bis zum Alter
von 2 Jahren). Kopf und Hals werden hier
gestützt.
hlen Sie einen Schalensitz, da dieser
einen besseren Seitenschutz bietet und
wechseln Sie den Sitz, sobald der Kopf des
Kindes über den Schalenrand hinausragt.
Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung
In erster Linie gilt es Kopf und Rumpf des
Kindes zu schützen. Ein in Fahrtrichtung
montierter Kindersitz, der fest im Fahrzeug
verankert ist verringert das Verletzungsri-
siko im Kopfbereich. Sichern Sie Ihr Kind in
einem in Fahrtrichtung eingebauten Sitz mit
eigenem Gurtsystem oder Fangkörper, so-
lange seine Größe dies zulässt.
hlen Sie einen Schalensitz, da dieser
einen besseren Seitenschutz bietet.
Sitzerhöhungen
Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter
von 4 Jahren kann ein Kind auf einer Sitzer-
höhung Platz nehmen, die eine Anpassung
des Sicherheitsgurts an den Körper des
Kindes ermöglicht. Das Sitzkissen der Sit-
zerhöhung muss Beckengurtführung aufwei-
sen, damit der Sicherheitsgurt auf den Ober-
schenkeln und nicht am Bauch des Kindes
verläuft. Damit der Gurt über die Mitte der
Schulter verläuft, empfehlen wir die Verwen-
dung einer Sitzerhöhung mit verstellbarer
Rückenlehne sowie einer Gurtführung. Der
Gurt darf niemals am Hals oder auf dem Arm
verlaufen.
hlen Sie einen Schalensitz, da dieser
einen besseren Seitenschutz bietet.
dispositifs de retenue enfants ................... (jusqu’à la fin de l’UD)
retenue enfants......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
système de retenue enfants ..................... (jusqu’à la fin de l’UD)
sécurité enfants ........................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
sièges enfants .......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
transport d’enfants .................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
Isofix ......................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
1.39
DEU_UD22283_2
Sécurité enfants : choix de la fixation du siège enfant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Choix de la fixation du siège enfant
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (1/2)
Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin-
dersitze: den Sicherheitsgurt oder das
ISOFIX-System.
Befestigung mit dem Sicherheitsgurt
Der Sicherheitsgurt muss richtig eingestellt
sein, um im Falle einer abrupten Bremsung
oder eines Zusammenstoßes seine Schutz-
funktion erfüllen zu können.
Beachten Sie den vom Kindersitzhersteller
vorgegebenen Gurtverlauf.
Überprüfen Sie immer, ob das Gurtschloss
richtig eingerastet ist, indem Sie am Gurt
ziehen und spannen Sie diesen so stramm
wie möglich, indem Sie auf den Kindersitz
drücken.
Überprüfen Sie den Halt durch Bewegungen
nach links/rechts und oben/unten: Der Sitz
muss fest verankert bleiben.
Überprüfen Sie, ob der Kindersitz gerade
montiert wurde und nicht gegen eine
Scheibe drückt.
Verwenden Sie keinen Kinder-
sitz, bei dem sich der Sicher-
heitsgurt, mit dem er befestigt
ist, lösen könnte: Die Basis des
Kindersitzes darf weder auf der Schloss-
zunge noch auf dem Gurtschloss des Si-
cherheitsgurtes stehen.
Der Sicherheitsgurt darf nicht
zu locker sitzen oder verdreht
sein. Lassen Sie ihn niemals
unter dem Arm hindurch oder
hinter dem Rücken verlaufen.
Stellen Sie sicher, dass der Gurt nicht
durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Ein Sicherheitsgurt, der nicht ordnungs-
gemäß funktioniert, kann das Kind nicht
schützen. Wenden Sie sich an eine Ver-
tragswerkstatt. Nutzen Sie diesen Sitz-
platz nicht, solange der Gurt nicht repa-
riert wurde.
Es dürfen keinerlei Ände-
rungen an den Original-Sicher-
heitsgurten bzw.ISOFIX-Sitzen
und deren Befestigungen vor-
genommen werden.
Befestigung über ISOFIX-System
In den folgenden drei Fällen entsprechen die
zugelassenen ISOFIX-Kindersitze der Norm
ECE-R44:
universal ISOFIX 3-Punkt-Befestigung in
Fahrtrichtung
semi-universal ISOFIX 2 Punkt-Befesti-
gung
spezifisch.
Überprüfen Sie bei den beiden letzten
Sitzen anhand der Liste der kompatiblen
Fahrzeuge, ob der Sitz in Ihrem Fahrzeug
angebracht werden kann.
Befestigen Sie den Kindersitz mit Hilfe des
ISOFIX-Befestigungssystems, falls er damit
ausgestattet ist. Das ISOFIX-System er-
möglicht eine leichte, schnelle und sichere
Montage.
Das ISOFIX-System besteht aus 2 und in
manchen Fällen aus 3 Ringen.
Bevor Sie einen ISOFIX-Kin-
dersitz verwenden, der r ein
anderes Fahrzeug gekauft
wurde, vergewissern Sie sich,
dass dessen Einbau erlaubt ist. Siehe
hierzu die vom Kindersitzhersteller her-
ausgegebene Liste der Fahrzeuge, r
die der Sitz zugelassen ist.
1.40
DEU_UD22283_2
Sécurité enfants : choix de la fixation du siège enfant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (2/2)
Die beiden Befestigungsgel 1 befinden
sich zwischen der Rückenlehne und der
Sitzfläche des Sitzes; ihre Position ist durch
eine Markierung gekennzeichnet.
Verwenden Sie die Führungselemente 2 des
Kindersitzes, um den Einbau und das Verrie-
geln des Kindersitzes in den Befestigungs-
bügeln 1 zu erleichtern.
Die ISOFIX-Verankerungen wurden ausschließlich für Kindersitze mit ISOFIX-
System ausgelegt. Befestigen Sie keine anderen Sitze, Sicherheitsgurte oder an-
deren Gegenstände an diesen Verankerungen.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine störenden Elemente im Bereich der Befes-
tigungspunkte befinden.
Lassen Sie nach einem Unfall die Sicherheitsgurte und ISOFIX-Verankerungen überprüfen
und tauschen Sie die Kindersitze aus.
Der dritte gel dient zur Befestigung des
oberen Haltegurts einiger Kindersitze.
3
4
5
je nach Fahrzeug die Abdeckung 6 der
Bodenklappe ausrasten und anschlie-
ßend den Riemen 3 hindurchführen;
Befestigen Sie den Haken 4 unbedingt
an der Öse 5 oder an der Öse unter der
Abdeckung 6, welche durch die Markie-
rung gekennzeichnet ist und span-
nen Sie anschließend den Gurt.
6
Vergewissern Sie sich, dass
die Rückenlehne des in Fahrt-
richtung montierten Kinder-
sitzes an der Lehne des Fahr-
zeugsitzes anliegt. Es kann dann jedoch
vorkommen, dass die Basis des Kinder-
sitzes nicht plan auf der Sitzfläche des
Fahrzeugsitzes aufliegt.
1
2
dispositifs de retenue enfants ................... (jusqu’à la fin de l’UD)
retenue enfants......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
système de retenue enfants ..................... (jusqu’à la fin de l’UD)
sécurité enfants ........................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
sièges enfants .......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
transport d’enfants .................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
1.41
DEU_UD24917_5
Sécurité enfants : installation du siège enfant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Installation du siège enfant
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes
Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin-
dersitze angebracht werden. Die Abbildung
auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie
den Kindersitz montieren können.
Es kann vorkommen, dass die aufgeführten
Kindersitztypen nicht verfügbar sind. Bevor
Sie einen anderen Kindersitz verwenden,
überprüfen Sie, ob sich dieser einbauen
lässt.
Stellen Sie sicher, dass der
Kindersitz bzw. die ße des
Kindes nicht das korrekte Ein-
rasten des Vordersitzes behin-
dern. Siehe in Kapitel 1 unter „Vorder-
sitz“.
Stellen Sie sicher, dass die Basis des
Kindersitzes beim Einbau nicht entrie-
gelt wird.
Falls Sie die Kopfstütze abnehmen
müssen, achten Sie darauf, dass diese
anschließend sicher verstaut wird. An-
sonsten könnte sie bei einem Aufprall
oder einer Vollbremsung zu einem ge-
fährlichen Geschoss werden.
Befestigen Sie den Kindersitz immer am
Fahrzeug, auch wenn er nicht benutzt
wird, da er ansonsten bei einem Aufprall
oder einer Vollbremsung zu einem ge-
fährlichen Geschoss werden könnte.
Auf dem Beifahrersitz
Die Beförderung von Kindern auf dem Bei-
fahrersitz wird von Land zu Land unter-
schiedlich gehandhabt. Informieren Sie sich
über die geltenden Bestimmungen und be-
achten Sie die Anweisungen zur Abbildung
auf der folgenden Seite.
Vor dem Anbringen von Kindersitzen vorne
(sofern dies erlaubt ist):
hren Sie die Gurthöhenverstellung
ganz nach unten.
Bringen Sie den Sitz in die hinterste Stel-
lung.
Neigen Sie die Rückenlehne leicht (ca.
um 25°).
Bringen Sie, wenn das Fahrzeug über
diese Einstellglichkeit verfügt, den
Fahrersitz in die höchste Position.
Ändern Sie diese Einstellungen nach Einbau
des Kindersitzes nicht mehr.
Auf einem der seitlichen Rücksitze
Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum
Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze
installiert. Der Kopf des Kindes muss von
der Fahrzeugtür weg zeigen.
Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so
weit wie möglich nach vorne, um den Kin-
dersitz gegen die Fahrtrichtung einzubauen.
Schieben Sie dann den Sitz davor nur so
weit zurück, dass er den Kindersitz nicht be-
rührt.
Rücken Sie zur Sicherheit des in Fahrtrich-
tung sitzenden Kindes den Vordersitz nicht
über die Mitte der Sitzschienen hinaus nach
hinten, neigen Sie die Rückenlehne nicht zu
sehr (maximal 25°) und heben Sie den Sitz
so weit wie möglich an.
Stellen Sie sicher, dass die Rückenlehne
des in Fahrtrichtung montierten Sitzes an
der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes an-
liegt und dass die Kopfstütze des Fahrzeugs
nicht stört.
Auf dem mittleren Sitzplatz hinten
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt
an die Befestigung Ihres Kindersitzes ange-
passt ist. Wenden Sie sich an eine Vertrags-
werkstatt.
LEBENSGEFAHR BZW.
GEFAHR SCHWERER VER-
LETZUNGEN: Stellen Sie vor
der Montage eines Kindersit-
zes gegen die Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz sicher, dass der airbag de-
aktiviert ist (siehe Kapitel 1, Abschnitt
„Kindersicherheit: Deaktivierung/Aktivie-
rung des Beifahrerairbags“).
Montieren Sie den Kindersitz
vorzugsweise auf einem Rück-
sitz.
1.42
DEU_UD24917_5
Sécurité enfants : installation du siège enfant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
³ Überprüfen Sie den Zustand des
airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt
oder ein Kindersitz montiert wird.
KINDERSICHERHEIT: Einbaumöglichkeiten für Kindersitze (Fahrzeug mit 3 und 5 Türen)
Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX-
Halterung
ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage
eines ISOFIX-Kindersitzes.
Hinweis: Nur Fahrzeuge mit 3 Türen sind
mit einer ISOFIX Befestigung mit 2 Punkten
auf dem Beifahrersitzplatz vorne ausgestat-
tet.
± Die hinteren Sitzplätze sind mit zu-
tzlichen Befestigungsbügeln ausgestat-
tet, die die Montage eines Universal-Kinder-
sitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung
erglichen. Die Verankerungen sind im
Gepäckraum untergebracht.
Die Größe eines ISOFIX-Kindersitzes wird
durch einen Buchstaben angegeben:
A, B und B1: In Fahrtrichtung montierte
Sitze der Kategorie 1 (von 9 bis 18 kg)
C: Gegen die Fahrtrichtung montierte
Sitze der Kategorie 1 (von 9 bis 18 kg)
D und E: Schalensitze oder gegen die
Fahrtrichtung montierte Sitze der Kate-
gorie 0 oder 0+ (unter 13 kg)
F und G: Kinderwagenaufsatz der Kate-
gorie 0 (unter 10 kg).
Mit dem Sicherheitsgurt befestigter Kin-
dersitz
¬ Dieser Sitzplatz erlaubt die Be-
festigung mit dem Sicherheitsgurt eines als
„universal“ zugelassenen Kindersitzes;
Auf diesem Sitzplatz ist aus-
schließlich die Befestigung mit dem Sicher-
heitsgurt eines als „universal“ zugelassenen
Kindersitzes entgegen die Fahrtrichtung
erlaubt.
Bei Verwendung einer für das Fahrzeug ungeeigneten Kinder-Rückhalteeinrich-
tung ist kein ausreichender Schutz des Säuglings oder Kindes gewährleistet.
Dieses könnte dann schwer oder tödlich verletzt werden.
LEBENSGEFAHR BZW.
GEFAHR SCHWERER VER-
LETZUNGEN: Stellen Sie vor
der Montage eines Kindersit-
zes gegen die Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz sicher, dass der airbag de-
aktiviert ist (siehe Kapitel 1, Abschnitt
Kindersicherheit: Deaktivierung/Aktivie-
rung des Beifahrerairbags“).
Jaune Noir Noir texte
1.43
DEU_UD24917_5
Sécurité enfants : installation du siège enfant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
³ Überprüfen Sie den Zustand des
airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt
oder ein Kindersitz montiert wird.
SICHERHEIT DER KINDER: Einbaumöglichkeiten für Kindersitze (Modell Grandtour)
Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX-
Halterung
ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage
eines ISOFIX-Kindersitzes.
± Die hinteren Sitzplätze sind mit zu-
tzlichen Befestigungsbügeln ausgestat-
tet, die die Montage eines Universal-Kinder-
sitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung
erglichen. Die Verankerungen sind im
Gepäckraum untergebracht.
Die Größe eines ISOFIX-Kindersitzes wird
durch einen Buchstaben angegeben:
A, B und B1: In Fahrtrichtung montierte
Sitze der Kategorie 1 (von 9 bis 18 kg)
C: Gegen die Fahrtrichtung montierte
Sitze der Kategorie 1 (von 9 bis 18 kg)
D und E: Schalensitze oder gegen die
Fahrtrichtung montierte Sitze der Kate-
gorie 0 oder 0+ (unter 13 kg)
F und G: Kinderwagenaufsatz der Kate-
gorie 0 (unter 10 kg).
Mit dem Sicherheitsgurt befestigter Kin-
dersitz
¬ Dieser Sitzplatz erlaubt die Be-
festigung mit dem Sicherheitsgurt eines als
„universal“ zugelassenen Kindersitzes;
Auf diesem Sitzplatz ist aus-
schließlich die Befestigung mit dem Sicher-
heitsgurt eines als „universal“ zugelassenen
Kindersitzes entgegen die Fahrtrichtung
erlaubt.
Bei Verwendung einer für das Fahrzeug ungeeigneten Kinder-Rückhalteeinrich-
tung ist kein ausreichender Schutz des Säuglings oder Kindes gewährleistet.
Dieses könnte dann schwer oder tödlich verletzt werden.
LEBENSGEFAHR BZW.
GEFAHR SCHWERER VER-
LETZUNGEN: Stellen Sie vor
der Montage eines Kindersit-
zes gegen die Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz sicher, dass der airbag de-
aktiviert ist (siehe Kapitel 1, Abschnitt
„Deaktivierung/Aktivierung des Beifah-
rerairbags“).
1.44
DEU_UD24917_5
Sécurité enfants : installation du siège enfant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
KINDERSICHERHEIT: Tabelle der Einbaumöglichkeiten für Kindersitze (3- und 5-türige Ausführung) (1/2)
(1) LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN: Stellen Sie vor der Montage eines Kindersitzes gegen die
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz sicher, dass der airbag deaktiviert ist (siehe Kapitel 1, Abschnitt „Deaktivierung/Aktivierung des
Beifahrerairbags“).
Typ Kindersitz
Gewicht des
Kindes
Größe des
ISOFIX-Sitzes
Beifahrersitz
vorne (1) (2)
Seitliche
Rücksitze (6) (7)
Mittlerer Rücksitz
Kinderwagenaufsatz
quer zur Fahrtrichtung
Kategorie 0
< 10 kg F, G X U - IL (3) X
Schalensitz/Kinder-
sitz gegen die Fahrt-
richtung
Kategorien 0, 0+ und 1
< 13 kg und 9 bis
18 kg
C, D, E UD - IL (6) U - IL (4) U (4)
Sitz in Fahrtrichtung
Kategorie 1
9 bis 18 kg A, B, B1 X U - IUF - IL (5) U (5)
Sitzerhöhung
Kategorien 2 und 3
15 bis 25 kg und
22 bis 36 kg
X U (5) U (5)
Die folgende tabelle liefert ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen.
Jaune Noir Noir texte
1.45
DEU_UD24917_5
Sécurité enfants : installation du siège enfant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
KINDERSICHERHEIT: Tabelle der Einbaumöglichkeiten für Kindersitze (3- und 5-türige Ausführung) (2/2)
X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes nicht erlaubt.
U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; stellen Sie sicher,
dass dieser montiert werden kann.
UD = Auf diesem Sitzplatz ist ausschließlich die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes gegen die
Fahrtrichtung erlaubt.
IUF/IL = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als „universal/semi-universal“ zugelassener Kindersitz bzw.
ein „fahrzeugspezifischer“ Sitz mittels ISOFIX Verankerungen eingebaut werden; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann.
(2) Auf diesem Sitz darf nur ein Kindersitz des Typs „gegen die Fahrtrichtung“ montiert werden: stellen Sie den Fahrzeugsitz in die hinterste und
höchste Position und neigen Sie die Rückenlehne leicht (um ca. 25°).
(3) Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze installiert. Der Kopf des Kindes muss von der Fahrzeugtür
weg zeigen.
(4) Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so weit wie möglich nach vorne, um den Kindersitz gegen die Fahrtrichtung einzubauen. Schieben
Sie dann den Sitz davor nur so weit zurück, dass er den Kindersitz nicht berührt.
(5) Achten Sie bei der Montage eines Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf, dass dessen Rückenlehne an der Lehne des Fahrzeugsitzes anliegt.
Passen Sie die Höhe der Kopfstütze an oder entfernen Sie diese falls nötig. Fahren Sie den Sitz vor dem Kind nur bis zur Hälfte des Verstell-
bereichs nach hinten und neigen Sie die Lehne nicht um mehr als 25°.
(6) Vorhandensein des ISOFIX-Systems: je nach Fahrzeug oder Vertriebsland.
(7) Stellen Sie sicher, dass der Kindersitz bzw. die Füße des Kindes nicht das korrekte Einrasten des Vordersitzes behindern. Siehe in Kapitel 1
unter „Vordersitz“.
1.46
DEU_UD24917_5
Sécurité enfants : installation du siège enfant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
KINDERSICHERHEIT: Tabelle der Einbaumöglichkeiten für Kindersitze (Grandtour Ausführung) (1/2)
(1) LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN: Stellen Sie vor der Montage eines Kindersitzes gegen die
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz sicher, dass der airbag deaktiviert ist (siehe Kapitel 1, Abschnitt „Deaktivierung/Aktivierung des
Beifahrerairbags“).
Typ Kindersitz
Gewicht des
Kindes
Größe des
ISOFIX-Sitzes
Beifahrersitz
vorne (1) (2)
Seitliche
Rücksitze (6)
Mittlerer
Rücksitz
Ki n d erwagenauf s a tz
quer zur Fahrtrichtung
Kategorie 0
< 10 kg F, G X U - IL (3) X
Sc ha l en s it z /K in d er -
sitz gegen die Fahrt-
richtung
Kategorie 0, 0+ und 1
< 13 kg und 9 bis
18 kg
C, D, E UD U - IL (4) U (4)
Sitz in Fahrtrichtung
Kategorie 1
9 bis 18 kg A, B, B1 X U - IUF - IL (5) U (5)
Sitzerhöhung
Kategorie 2 und 3
15 bis 25 kg und
22 bis 36 kg
X U (5) U (5)
Die folgende tabelle liefert ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen.
Jaune Noir Noir texte
1.47
DEU_UD24917_5
Sécurité enfants : installation du siège enfant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
KINDERSICHERHEIT: Tabelle der Einbaumöglichkeiten (Grandtour Ausführung) (2/2)
X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes nicht erlaubt.
U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; stellen Sie sicher,
dass dieser montiert werden kann.
UD = Auf diesem Sitzplatz ist ausschließlich die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes gegen die
Fahrtrichtung erlaubt.
IUF/IL = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als „universal/semi-universal“ zugelassener Kindersitz bzw.
ein „fahrzeugspezifischer“ Sitz mittels ISOFIX Verankerungen eingebaut werden; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann.
(2) Auf diesem Sitz darf nur ein Kindersitz des Typs „gegen die Fahrtrichtung“ montiert werden: stellen Sie den Fahrzeugsitz in die hinterste und
höchste Position und neigen Sie die Rückenlehne leicht (um ca. 25°).
(3) Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze installiert. Der Kopf des Kindes muss von der Fahrzeugtür
weg zeigen.
(4) Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so weit wie möglich nach vorne, um den Kindersitz gegen die Fahrtrichtung einzubauen. Schieben
Sie dann den Sitz davor nur so weit zurück, dass er den Kindersitz nicht berührt.
(5) Achten Sie bei der Montage eines Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf, dass dessen Rückenlehne an der Lehne des Fahrzeugsitzes anliegt.
Passen Sie die Höhe der Kopfstütze an oder entfernen Sie diese falls nötig. Fahren Sie den Sitz vor dem Kind nur bis zur Hälfte des Verstell-
bereichs nach hinten und neigen Sie die Lehne nicht um mehr als 25°.
(6) Vorhandensein des ISOFIX-Systems: je nach Fahrzeug oder Vertriebsland.
airbag
désactivation airbag passager avant ............ (page courante)
désactivation airbags passager avant ................ (page courante)
dispositifs de retenue enfants ............................. (page courante)
sécurité enfants .................................................. (page courante)
système de retenue enfants ............................... (page courante)
transport d’enfants .............................................. (page courante)
1.48
DEU_UD19903_3
Sécurité enfants : désactivation/activation airbag passager avant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
Désactivation, activation airbag passager avant
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (1/3)
Deaktivieren der
Beifahrerairbagss vorne
(bei Fahrzeugen mit entsprechender Aus-
stattung)
Um einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz
montieren zu können, müssen Sie unbe-
dingt die zusätzlichen ckhaltesysteme
für den Beifahrer ausschalten.
Deaktivieren der airbags: Bei stehendem
Fahrzeug und ausgeschalteter Zündung den
Schalter 1 drücken und auf die Position OFF
stellen.
Überprüfen Sie unbedingt bei eingeschalte-
ter Zündung, ob die Kontrolllampe 2
]
auf der Instrumententafel bzw. im Zentraldis-
play leuchtet und ob die Meldung „Beifahrer
airbag AUSangezeigt wird (je nach Fahr-
zeug).
Diese Kontrolllampe leuchtet permanent,
um Sie darauf hinzuweisen, dass ein Kin-
dersitz auf dem Beifahrersitz montiert
werden kann.
1
2
Die Aktivierung bzw. Deakti-
vierung des Beifahrerairbags
muss bei stehendem Fahr-
zeug erfolgen.
Erfolgt die Aktivierung bzw. Deaktivie-
rung während der Fahrt, leuchten die
Kontrolllampen å und © auf.
Um zu dem Zustand zurückzukehren,
der der Schlüsselstellung entspricht, die
Zündung aus- und wieder einschalten.
Jaune Noir Noir texte
1.49
DEU_UD19903_3
Sécurité enfants : désactivation/activation airbag passager avant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
3
GEFAHR
Da der Beifahrerairbag vorne
nicht auslösen darf, wenn ein
Kindersitz gegen die Fahrtrich-
tung montiert ist, NIEMALS einen Kin-
dersitz entgegen der Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitzplatz montieren, wenn
dieser mit einem aktiven Frontairbag
ausgestattet ist. Es besteht sonst die
Gefahr schwerwiegender Verletzungen
durch den sich entfaltenden Airbag.
Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und
die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei-
fahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obiger
Aufkleber) erinnern Sie an diese Anweisun-
gen.
A
A
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (2/3)
airbag
activation airbags passager avant ................ (page courante)
1.50
DEU_UD19903_3
Sécurité enfants : désactivation/activation airbag passager avant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (3/3)
Aktivieren der Beifahrerairbags
vorne
Aktivieren Sie die Beifahrerairbags wieder,
sobald Sie den Kindersitz entfernen, um den
Schutz des Beifahrers im Falle eines Auf-
pralls zu gewährleisten.
Aktivieren der airbags: Bei stehendem
Fahrzeug und ausgeschalteter Zündung den
Schalter 1 drücken und auf die Position ON
stellen.
Überprüfen Sie nach dem Einschalten der
Zündung unbedingt, ob die Kontrolllampe 2
] erloschen ist.
Die Zusatzsysteme zum Beifahrersicher-
heitsgurt vorne sind aktiviert.
Funktionsstörungen
Bei Störungen des Systems zur Aktivie-
rung/Deaktivierung des Beifahrerairbags ist
die Montage eines Kindersitzes gegen die
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz unter-
sagt!
Es wird davon abgeraten, den Beifahrersitz
zu verwenden.
Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Ver-
tragswerkstatt.
Die Aktivierung bzw. Deakti-
vierung des Beifahrerairbags
bei stehendem Fahrzeug er-
folgen.
Erfolgt die Aktivierung bzw. Deaktivie-
rung während der Fahrt, leuchten die
Kontrolllampen
å und © auf.
Um zu dem airbag-Zustand zurückzu-
kehren, der der Schlüsselstellung ent-
spricht, die Zündung aus- und wieder
einschalten..
1
2
GEFAHR
Da der Beifahrerairbag vorne
nicht auslösen darf, wenn ein
Kindersitz gegen die Fahrtrich-
tung montiert ist, NIEMALS einen Kin-
dersitz entgegen der Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitzplatz montieren, wenn
dieser mit einem aktiven Frontairbag
ausgestattet ist. Es besteht sonst die
Gefahr schwerwiegender Verletzungen
durch den sich entfaltenden Airbag.
avertisseurs sonore et lumineux ............... (jusqu’à la fin de l’UD)
clignotants ................................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
éclairage :
extérieur .............................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
feux :
de détresse ......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
indicateurs :
de direction ......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
signal danger ............................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
signalisation éclairage .............................. (jusqu’à la fin de l’UD)
warning ..................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
feux :
de direction ......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
klaxon ....................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
1.51
DEU_UD19905_2
Avertisseurs sonores et lumineux (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Avertisseurs sonores et lumineux
é
Warnblinkanlage
Den Schalter 2 drücken.
Diese Betätigung aktiviert gleichzeitig die
Warnblinkanlage und die Seitenblinker. Sie
sind nur bei Gefahrensituationen im Verkehr
einzuschalten, um die anderen Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn Sie gezwungen
sind, plötzlich oder an einer unübersicht-
lichen Stelle zu halten oder wenn Sie z.B. an
einen Verkehrsstau heranfahren.
Je nach Fahrzeug kann sich bei einer abrup-
ten Bremsung die Warnblinkanlage automa-
tisch einschalten. Um sie abzuschalten drü-
cken Sie zweimal auf den Schalter 2.
Blinker
Hebel 1 in Lenkradebene und in Fahrtrich-
tung verstellen.
Beim Befahren einer Autobahn sind die
Bewegungen des Lenkrads im Allgemei-
nen nicht ausreichend, um den Hebel auto-
matisch in die Stellung 0 zurückzuführen.
Halten Sie daher den Hebel jeweils in der
Zwischenstellung fest.
Wenn Sie ihn loslassen, springt er auf 0
zurück.
Signalhorn
Drücken Sie auf die Lenkradnabe A.
Lichthupe
Zum Betätigen der Lichthupe ziehen Sie den
Hebel 1 zu sich.
SIGNALANLAGE
A
2
1
commandes .............................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
poste de conduite ..................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
planche de bord ........................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
1.52
DEU_UD19781_2
Poste de conduite direction à gauche (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
Poste de conduite
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG (1/2)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 13
14151617242526272829
23
22
18
19
21
12
20
Jaune Noir Noir texte
1.53
DEU_UD19781_2
Poste de conduite direction à gauche (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG (2/2)
1 Seitliche Luftdüse
2 Bedienhebel für:
Blinker
äußere Fahrzeugbeleuchtung
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchte
3 Instrumententafel
4 Aufnahmefach für FahrerairbagAirbag,
Signalhorn und Bedienelemente des
Tempomats.
5 Radio-Bediensatellit.
Integrierte Steuerung des Funktele-
fons
6 Bedienhebel für:
Wisch-Waschanlage der Front- und
Heckscheibe
Durchlaufen der Bordcomputer-
Informationen
7 Zündschloss (Fahrzeug mit Schlüssel).
8 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte
9 Kontrolllampen für:
nicht angelegten Sicherheitsgurt
Deaktivierung des Beifahrerair-
bags.
10 Je nach Fahrzeugtyp: Anzeige der Uhr-
zeit, der Temperatur, der Informationen
für Radio, Navigationssystem...
11 Bedieneinheit für Heizung oder Klima-
anlage.
12 Aufnahmefach für Beifahrer-Airbag.
13 Seitliche Luftdüse
14 Handschuhfach
15 Aufnahmefach für Radiogerät, Naviga-
tionssystem...
16 Schalter für Zentralverriegelung
17 RENAULTKartenlesegerät (Fahr-
zeuge mit RENAULT Keycard).
18 Schalter für Warnblinkanlage
19 Schalthebel
20 Betätigung des Tempomaten
21 Zigarettenanzünder
22 Handbremse
23 Aschenbecheraufnahme bzw. Becher-
halter
24 Start-/Stop-Taste Motor (Fahrzeug mit
RENAULT Keycard)
25 Betätigung der Einparkhilfe
26 Sicherungskasten
27 Bedienelement r Höheneinstellung
der Lenksäule
28 Betätigung für:
Antriebsschlupfregelung und ESP
elektrische Leuchtweitenregulie-
rung
Helligkeitsregler der Instru- men-
tentafel
29 Entriegelungshebel für Motorhaube
JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden.
commandes .............................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
poste de conduite ..................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
planche de bord ........................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
1.54
DEU_UD19782_2
Poste de conduite direction à droite (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (1/2)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
14151617181925262728
24
22
21
20
29
23
Jaune Noir Noir texte
1.55
DEU_UD19782_2
Poste de conduite direction à droite (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (2/2)
1 Seitliche Luftdüse
2 Aufnahmefach für Beifahrer-Airbag.
3 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte
4 Kontrolllampen für:
nicht angelegten Sicherheitsgurt
Deaktivierung des Beifahrerairbags.
airbag
5 Je nach Fahrzeugtyp: Anzeige der Uhr-
zeit, der Temperatur, der Informationen
für Radio, Navigations system...
6 Bedieneinheit für Heizung oder Klima-
anlage.
7 Betätigung der Einparkhilfe
8 Bedienhebel für:
Blinker
äußere Fahrzeugbeleuchtung
Nebelscheinwerfer und Nebel-
schlussleuchte
9 Instrumententafel
10 Aufnahmefach für Fahrer-Airbag, Si-
gnalhorn und Bedienelemente des
Tempomats
11 Radio-Bediensatellit.
Integrierte Steuerung des Funktele-
fons
12 Bedienhebel für:
Wisch-Waschanlage der Front- und
Heckscheibe
Durchlaufen der Bordcomputer-In-
formationen
13 Seitliche Luftdüse
14 Betätigung für:
Antriebsschlupfregelung und ESP
elektrische Leuchtweitenregulie-
rung
Helligkeitsregler der Instru men-
tentafel
15 Zündschloss (Fahrzeug mit Schlüssel).
16 Bedienelement r Höheneinstellung
der Lenksäule
17 Sicherungskasten
18 Schalter für Zentralverriegelung
19 RENAULT Kartenlesegerät (Fahr-
zeuge mit RENAULT Keycard).
20 Schalthebel
21 Zigarettenanzünder
22 Handbremse
23 Betätigung des Tempomaten
24 Aschenbecheraufnahme bzw. Becher-
halter
25 Schalter für Warnblinkanlage
26 Start-/Stop-Taste Motor (Fahrzeug
mitRENAULT Keycard)
27 Aufnahmefach für Radiogerät, Naviga-
tionssystem...
28 Handschuhfach
29 Entriegelungshebel für Motorhaube
JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden.
appareils de contrôle ................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
indicateurs :
de tableau de bord .............................. (jusqu’à la fin de l’UD)
niveau de carburant .................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
tableau de bord......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
témoins de contrôle .................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
poste de conduite ..................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
1.56
DEU_UD26547_3
Tableau de bord : témoins lumineux (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
Tableau de bord
KONTROLLLAMPEN (1/4)
c
Kontrolllampe Blinker links
b
Kontrolllampe Blinker rechts
á
Kontrolllampe Fernlicht
k
Kontrolllampe des Abblend
lichts
g
Kontrolllampe Nebelschein
werfer
f
Kontrolllampe Nebelschluss
leuchte
Φ
Kontrolllampen des Tem-
pomaten
Siehe Kapitel 2 unter Tempomat (Regler-
Funktion) und Tempomat (Begrenzer-
Funktion)“.
å
Airbag-Kontrolllampe
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung auf und erlischt nach einigen Se-
kunden.
Leuchtet sie beim Einschalten nicht auf oder
leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt dies
eine Störung im System an.
Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Ver-
tragswerkstatt.
M
Warnlampe r Kraftstoff-Mini-
malstand
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf
und erlischt nach einigen Sekunden.
Tanken Sie baldmöglichst, wenn sie wäh-
rend der Fahrt aufleuchtet. Die Restreich-
weite beträgt dann noch ca. 50 km.
A
Das Ausbleiben der optischen
Rückmeldung (Aufleuchten der
Kontrolllampen, Meldungen)
deutet auf einen Ausfall der
Instrumententafel hin. Sofort anhalten
(unter Berücksichtigung der Verkehrs-
situation). Vergewissern Sie sich, dass
das Fahrzeug gegen Wegrollen gesi-
chert ist, und verständigen Sie eine Ver-
tragswerkstatt.
Instrumententafel A: Diese wird beim Ein-
schalten der Zündung beleuchtet.
Beim Aufleuchten bestimmter Kontrolllam-
pen erscheinen gleichzeitig Meldungen an
der Instrumententafel.
Die Warnlampe © weist darauf
hin, dass Sie bei nächster Gelegenheit
eine Vertragswerkstatt ansteuern und
bis dahin möglichst vorsichtig fahren
sollten. Die Nichtbeachtung dieser Emp-
fehlung kann zu einem Schaden am
Fahrzeug führen.
Das Aufleuchten der Warn-
lampe ® bedeutet:
Halten Sie, zu Ihrer eigenen
Sicherheit, unter Becksich-
tigung der Verkehrssituation sofort an.
Stellen Sie den Motor ab und starten
Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an
eine Vertragswerkstatt.
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Jaune Noir Noir texte
1.57
DEU_UD26547_3
Tableau de bord : témoins lumineux (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
KONTROLLLAMPEN (2/4)
®
Warnlampe STOP
Sie leuchtet beim Einschalten der
Zündung auf und erlischt, sobald der Motor
läuft. Leuchtet zusammen mit anderen Kon-
trolllampen und/oder Meldungen auf und
wird von einem akustischen Signal beglei-
tet.
Sie fordert dazu auf zu Ihrer eigenen Sicher-
heit und unter Berücksichtigung der Ver-
kehrssituation sofort anzuhalten. Stellen
Sie den Motor ab und starten Sie ihn nicht
erneut.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
x
ABS-Kontrolllampe
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung auf und erlischt nach einigen Se-
kunden.
Wenn sie beim Fahren leuchtet, liegt eine
Störung des Antiblockiersystems vor.
Das Bremssystem funktioniert dann wie bei
Fahrzeugen ohne ABS. Wenden Sie sich an
eine Vertragswerkstatt.
©
Warnlampe
Sie leuchtet beim Einschalten der
Zündung auf und erlischt, sobald der Motor
läuft. Sie kann in Verbindung mit anderen
Kontrolllampen und/oder Meldungen auf-
leuchten.
Sie weist darauf hin, dass Sie bei nächster
Gelegenheit eine Vertragswerkstatt aufsu-
chen und bis dahin möglichst vorsichtig
fahren sollten. Die Nichtbeachtung dieser
Empfehlung kann zu einem Schaden am
Fahrzeug führen.
ê
Wegfahrsperre
Siehe Kapitel 1 unter „Wegfahr-
sperre“.
Ô
Warnlampe für überhöhte Kühl-
flüssigkeitstemperatur
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf
und erlischt nach einigen Sekunden.
Blinkt sie, so liegt eine Störung der Ein-
spritzanlage vor. Halten Sie - unter Be-
cksichtigung der Verkehrssituation -
sofort an. Wenden Sie sich an eine Ver-
tragswerkstatt.
Leuchtet sie beim Fahren permanent,
müssen Sie unter Berücksichtigung der
Verkehrssituation unbedingt sofort anhal-
ten. Lassen Sie den Motor ein bis zwei
Minuten im Leerlauf laufen.
Die Temperatur muss absinken und die Kon-
trolllampe erlöschen. Wenn nicht, schalten
Sie den Motor aus. Lassen Sie den Motor
abkühlen und prüfen Sie danach den Kühl-
flüssigkeitsstand.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
äæ
Kontrolllampen der Schal-
tanzeige
Sie leuchten auf, um ihnen den Wechsel in
einen höheren Gang (Pfeil nach oben) oder
in einen niedrigeren Gang zu empfehlen.
A
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
1.58
DEU_UD26547_3
Tableau de bord : témoins lumineux (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
KONTROLLLAMPEN (3/4)
ù
Kontrolllampe Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP) und
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf
und erlischt nach einigen Sekunden.
Das Aufleuchten der Kontrolllampe kann auf
unterschiedliche Weise erfolgen: siehe Ka-
pitel 2 unter „Elektronisches Stabilitätspro-
gramm (ESP)“ und „Antriebsschlupfrege-
lung (ASR)“.
Ú
Lade-Kontrolllampe
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung auf und erlischt nach einigen Se-
kunden.
Wenn sie während der Fahrt zusammen mit
der Kontrolllampe ® aufleuchtet und
ein akustisches Signal ertönt, weist dies auf
eine zu hohe oder zu niedrige Spannung im
Ladestromkreis hin.
Halten Sie - unter Berücksichtigung der Ver-
kehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich
an eine Vertragswerkstatt.
Ä
Kontrolllampe des Abgasent-
giftungssystems
Leuchtet bei Fahrzeugen mit dieser Ausrüs-
tung beim Starten des Motors auf und er-
lischt dann.
Falls sie permanent leuchtet, wenden
Sie sich baldmöglichst an eine Vertrags-
werkstatt.
Falls sie blinkt, verringern Sie die Motor-
drehzahl so weit, bis die Kontrolllampe
erlischt. Wenden Sie sich baldmöglichst
an eine Vertragswerkstatt.
Siehe Kapitel 2 unter „Empfehlungen zu
Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis
und Fahrweise“.
D
Kontrolllampe Störung im
Br e m ssystem/H a ndbremse
nicht gelöst“
Sie leuchtet beim Einschalten der n-
dung auf und erlischt beim Lösen der Hand-
bremse.
Wenn diese Kontrolllampe sowie die Kon-
trolllampe
® beim Bremsen aufleuch-
ten und ein akustisches Signal ertönt, ist der
Bremsflüssigkeitsstand abgefallen bzw. es
liegt eine Störung im Bremssystem vor.
Halten Sie - unter Berücksichtigung der Ver-
kehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich
an eine Vertragswerkstatt.
è
Kontrolllampe im Zusammen-
hang mit der Funktion des Auto-
matikgetriebes
c
Schlagen Sie in Kapitel 2 unter „Au-
tomatikgetriebe“ nach.
A
ê
Nicht belegt
Ü
Kontrolllampe des Partikelfilters
Siehe Kapitel 2 unter Besonder-
heiten bei Fahrzeugen mit Dieselmotor und
Partikelfilter“.
A
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Jaune Noir Noir texte
1.59
DEU_UD26547_3
Tableau de bord : témoins lumineux (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
KONTROLLLAMPEN (4/4)
À
Öldruck-Kontrolllampe
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung auf und erlischt nach einigen Se-
kunden.
Leuchtet sie während der Fahrt auf, beglei-
tet von der Warnlampe
® und einem
akustischen Signal, halten Sie unbedingt an
und schalten Sie die Zündung aus.
Überprüfen Sie den Ölstand. Wenn der Füll-
stand normal ist, liegt eine andere Ursache
vor. Wenden Sie sich an eine Vertragswerk-
statt.
Ò
Warnlampe Elektronikstörung
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung auf und erlischt nach einigen Se-
kunden.
Leuchtet sie während der Fahrt auf, weist
dies auf eine Störung des Einspritz-Steuer-
geräts oder des Automatikgetriebes hin.
Wenden Sie sich baldmöglichst an einen
Vertragspartner.
^
Kontrolllampe Wasseransamm-
lung im Dieselfilter
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung auf und erlischt nach einigen Se-
kunden.
Leuchtet sie während der Fahrt auf, weist
dies auf das Vorhandensein von Wasser im
Dieselkraftstoff hin.
Wenden Sie sich baldmöglichst an einen
Vertragspartner.
2
Warnlampe „Tür offen“
A
É
Vorglüh-Kontrolllampe (Fahr-
zeuge mit Dieselmotor)
Sie muss bei eingeschalteter Zündung auf-
leuchten. Sie zeigt an, dass die Glühstiftker-
zen funktionieren.
Erlischt, sobald der Motor läuft. Der Motor
ist startbereit.
Æ
Schwerwiegende Störung der
Einspritzanlage
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf
und erlischt nach einigen Sekunden.
Wenn diese Warnlampe während der Fahrt
aufleuchtet, zeigt sie eine Störung der Ein-
spritzanlage an. Halten Sie sofort an und
schalten Sie die Zündung aus. Wenden Sie
sich an eine Vertragswerkstatt.
U
Kontrolllampe geschwindig-
keitsabhängige Servolenkung
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf
und erlischt nach einigen Sekunden.
Aufleuchten beim Fahren signalisiert eine
Störung des Systems. Wenden Sie sich so
bald wie möglich an eine Vertragswerkstatt.
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
1.60
DEU_UD10345_1
Tableau de bord : afficheurs et indicateurs (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
INSTRUMENTENTAFEL: Kontrolllampen und Anzeigeinstrumente (1/3)
Drehzahlmesser 1
(Anzeige × 1000)
Kühlflüssigkeits-
Temperaturanzeige 2
Bei normalem Fahrbetrieb darf der Zeiger
den Bereich A nicht erreichen. Nur bei ex-
tremer Belastung darf sie r kurze Zeit in
diesem Bereich stehen.
Gefahr besteht nur, wenn die Kontrolllam-
pen Öund ® aufleuchten und von
einer Meldung an der Instrumententafel
sowie einem akustischen Signal begleitet
werden.
Kühlflüssigkeits-
Temperaturanzeige 3
Gefahr besteht nur, wenn die Kontrolllam-
pen Ö und ® aufleuchten und
von einer Meldung an der Instrumententa-
fel sowie einem akustischen Signal beglei-
tet werden.
Kraftstoffstandanzeige 4
1
1
A
3
4
2
4
Jaune Noir Noir texte
1.61
DEU_UD10345_1
Tableau de bord : afficheurs et indicateurs (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
INSTRUMENTENTAFEL: Kontrolllampen und Anzeigeinstrumente (2/3)
Tachometer 5
(km/h oder mph)
Warntongeber für
Geschwindigkeits-
überschreitung
Je nach Fahrzeug ertönt bei Überschreiten
von 120 km/h alle 40 Sekunden ein 10 Se-
kunden langer Warnton.
Warnung Motoröl-
Minimalstand 6
Beim Starten des Motors erscheint im Dis-
play während 30 Sekunden eine Warnung
zum Motoröl-Mindeststand. Siehe Kapitel 4
unter „Motorölstand“.
Bordcomputer
Nach 30 Sekunden springt die Anzeige des
Bordcomputers um; siehe unter „Bordcom-
puter“ auf den folgenden Seiten.
5
5
6
6
1.62
DEU_UD10345_1
Tableau de bord : afficheurs et indicateurs (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
INSTRUMENTENTAFEL: Kontrolllampen und Anzeigeinstrumente (3/3)
Kontrolllampe Hauben/Klappen
bzw. Multifunktionsdisplay 7 (je
nach Fahrzeug)
Kontrolllampe Türen/Hauben/
Klappen
Zeigt an, wenn eine Tür oder die Heckklappe
offen bzw. nicht korrekt geschlossen ist.
ODER
Multifunktionsdisplay
Zeigt an:
wenn eine Tür oder die Heck-
klappe offen bzw. nicht korrekt ge-
schlossen ist.
die eingelegte Fahrstufe (bei Fahrzeugen
mit Quickshift-Getriebe).
7
appareils de contrôle ................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
indicateurs :
de tableau de bord .............................. (jusqu’à la fin de l’UD)
ordinateur de bord .................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
tableau de bord......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
témoins de contrôle .................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
messages au tableau de bord .................. (jusqu’à la fin de l’UD)
1.63
DEU_UD24928_6
Ordinateur de bord : généralités (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Ordinateur de bord
BORDCOMPUTER: Allgemeines (1/3)
Bordcomputer
Er zeigt im Display A oder B an der Instru-
mententafel (Position je nach Fahrzeug ver-
schieden) Folgendes an:
Die Informationsmeldungen (Gesamt-Ki-
lometerstand, Reiseparameter…)
Die Hinweise zu Funktionsstörungen (im
Allgemeinen zusammen mit der Warn-
lampe
©)
Warnmeldungen (zusammen mit der
Warnlampe
®).
A
B
1.64
DEU_UD24928_6
Ordinateur de bord : généralités (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
BORDCOMPUTER: Allgemeines (2/3)
Anzeigen-Wähltasten 1 und 2
Die folgenden Informationen werden der
Reihe nach oder in umgekehrter Rei-
henfolge durch kurze, aufeinander fol-
gende Druckimpulse aufgerufen.
a) Gesamt-Streckenzähler und Tages-Stre-
ckenzähler
b) Fahrparameter:
verbrauchte Kraftstoffmenge
mittlerer Kraftstoffverbrauch
momentaner Kraftstoffverbrauch (je
nach Fahrzeug).
voraussichtliche Reichweite
zurückgelegte Fahrstrecke
c) Fälligkeit des Ölwechsels
d) Regelgeschwindigkeit (Tempomat)
e) Bordfunktionsabfrage, Knopf für Anzei-
gendurchlauf des Bordcomputers und
Funktionsstörungen
1
2
Jaune Noir Noir texte
1.65
DEU_UD24928_6
Ordinateur de bord : généralités (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
BORDCOMPUTER: Allgemeines (3/3)
Rückstellknopf für Tages-
Kilometerzähler
Bei angewählter Anzeige „Tages-Strecken-
zähler länger auf die Taste 1 oder 2 drü-
cken oder gleichzeitig nger auf die Tas-
ten 1 und 2 drücken.
Rückstellung der Fahrparameter
auf Null
Nach Auswahl des gewünschten Fahrpa-
rameters länger auf die Taste 1 oder 2 drü-
cken oder gleichzeitig länger auf die beiden
Tasten drücken.
Bedeutung der angezeigten
Werte nach einer
Speicherrückstellung
Die Werte mittlerer Kraftstoffverbrauch“,
„Reichweite“ und „Durchschnittsgeschwin-
digkeit stabilisieren sich nach einer Spei-
cherckstellung, je größer die zurück-
gelegte Fahrstrecke ist.
hrend der ersten Fahrkilometer nach
Speicherrückstellung ist u. U. ein Anstieg
der voraussichtlichen Reichweite beim
Fahren festzustellen. Dies liegt daran, dass
der mittlere Kraftstoffverbrauch seit der letz-
ten Speicherrückstellung bei der Berech-
nung der Reichweite zu Grunde gelegt wird.
Der mittlere Kraftstoffverbrauch kann sich
jedoch verringern, wenn:
das Fahrzeug gerade beschleunigt
wurde;
der Motor seine Betriebstemperatur er-
reicht hat (Speicherrückstellung erfolgte
bei kaltem Motor);
die Fahrstrecke von Stadt- auf Überland-
verkehr wechselt.
Automatische Rückstellung der
Fahrparameter auf Null
Die Speicherrückstellung wird automa-
tisch bei Überschreiten der Kapazität eines
Zählers ausgelöst.
1
2
1.66
DEU_UD26845_2
Ordinateur de bord : paramètres de voyage (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (1/4)
Beispiele für Anzeigen durch mehrmaliges
Drücken auf die Taste 2
Bedeutung der gewählten Anzeige
Display A Display B
3382.3 103288 KM
a) Gesamt-Streckenzähler
(sichtbar in der ersten Zeile des Displays B)
KM
185.5 KM
332.3 103288 KM
Tages-Streckenzähler
(sichtbar in der zweiten Zeile des Displays B)
KM
185.5 KM
13.3
VERBRAUCH
b) Fahrparameter:
Verbrauchte Kraftstoffmenge seit Speicherrückstellung
L
13.3 L
5.9
DURCHSCHNITT
Mittlerer Kraftstoffverbrauch seit Speicherrückstellung.
Mindestfahrstrecke für die Anzeige: 400 m. Der Berechnung liegen
die zurückgelegte Strecke und die verbrauchte Kraftstoffmenge seit
der letzten Speicherrückstellung zu Grunde.
L/100
5.8 L/100
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Jaune Noir Noir texte
1.67
DEU_UD26845_2
Ordinateur de bord : paramètres de voyage (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (2/4)
Beispiele für Anzeigen durch mehrmaliges
Drücken auf die Taste 2
Bedeutung der gewählten Anzeige
Display A Display B
5.8 MOMENTANVERB.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
Der Wert erscheint erst nach Erreichen einer Mindestgeschwindigkeit
von 30 km/h.
L/100
5.8 L/100
335 REICHWEITE
Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung
Für die Berechnung der Reichweite wird der mittlere Kraftstoffverbrauch
seit Speicherrückstellung zu Grunde gelegt.
Mindestfahrstrecke für die Anzeige: 400 m.
KM
1283 KM
183.2
GEFAHRENE DIS.
Zurückgelegte Fahrstrecke seit Speicherrückstellung.
KM
1183.2 KM
70.2
DURCHSCHNITT
Durchschnittsgeschwindigkeit seit Speicherrückstellung
Mindestfahrstrecke für die Anzeige: 400 m.
KM/H
101.9 KM/H
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
1.68
DEU_UD26845_2
Ordinateur de bord : paramètres de voyage (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (3/4)
Beispiele für Anzeigen durch mehrmaliges
Drücken auf die Taste 2
Bedeutung der gewählten Anzeige
Display A Display B
c) Fälligkeit der Wartungsdiagnose
Verbleibende Kilometer bis zur nächsten Wartungsdiagnose.
Folgende Fälle sind möglich:
Fälligkeit in weniger als 1500 km oder Datum der nächsten Wartungs-
diagnose vor Ablauf von zwei Monaten. Wenn das Display auf „Fäl-
ligkeit des Ölwechsels“ gestellt ist, erscheint das Symbol
Ê in der
Anzeige A. Die Meldung „Ölwechsel demnächst fällig“ erscheint auf dem
Display B.
Fälligkeit des Ölwechsels nach 0 km oder Datum der Wartungsdiagnose
erreicht. Wenn die Anzeige „Fälligkeit des Ölwechsels“ ausgewählt ist,
blinkt das Symbol Ê auf dem Display A zusammen mit der Warn-
lampe ©. Die Meldung „Wartungsdiagnose durchführen“ erscheint
auf dem Display B zusammen mit dem Symbol Ê und der Warnlampe
©.
12000 WARTUNG IN
KM
Ê
12000 KM
Hinweis: Die Wartungsintervalle hängen, je nach Fahrzeug, von der Fahrweise ab (häufiges Fahren bei niedriger Geschwindigkeit, Kurzstre-
cken, längeres Betreiben des Motors im Leerlauf, Anhängerbetrieb...). Die noch zu fahrenden Kilometer bis zur nächsten Wartungsdiagnose
können sich demnach schneller verringern als die tatsächlich zurückgelegte Fahrstrecke.
Rückstellung der Anzeige nach Wartungsdiagnose gemäß Wartungsprogramm
Die Wartungsintervallanzeige darf erst zurückgesetzt werden, nachdem eine Wartung entsprechend der Vorgaben des Wartungsprogramms für
Ihr Fahrzeug durchgeführt wurde.
Sollten Sie die Ölwechsel häufiger als vorgesehen durchführen, reinitialisieren Sie die Anzeige nicht nach jedem Ölwechsel. Hierdurch wird das
Überschreiten der anderen Austauschintervalle des Wartungsprogramms vermieden.
Besonderheit: Um die Fälligkeit der Wartungsdiagnose zu reinitialisieren, drücken Sie ca. 10 Sekunden lang ohne Unterbrechung auf eine der
Rückstelltasten der Anzeige, bis die Fälligkeit der Wartungsdiagnose angezeigt wird.
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Jaune Noir Noir texte
1.69
DEU_UD26845_2
Ordinateur de bord : paramètres de voyage (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (4/4)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Beispiele für Anzeigen durch mehrmaliges
Drücken auf die Taste 2
Bedeutung der gewählten Anzeige
Display A Display B
70 BEGRENZER
d) Richtgeschwindigkeit des Tempomaten (je nach Fahrzeug)
Siehe Kapitel 2 unter „Tempomat“.
KM
70 KM/H
TEMPOMAT
70 KM/H
LICHTAUTOMATIK
AUS
e) Bordfunktionsabfrage
Abfolge der Anzeige:
Informationsmeldungen (je nach Fahrzeug: Lichtautomatik...),
Hinweise zu Funktionsstörungen (Einspritzanlage überprüfen…)
1.70
DEU_UD24931_1
Ordinateur de bord : messages d‘information (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
BORDCOMPUTER: Informationsmeldungen
Sie können beim Starten des Fahrzeugs helfen, oder eine Auswahl oder einen Fahrzustand anzeigen.
Beispiele für Informationsmeldungen finden Sie im Folgenden.
Beispiele für Meldungen Bedeutung der Meldungen
„KOFFERRAUM OFFEN“ Zeigt an, dass die Heckklappe offen ist.
„OLSTAND OK“ Zeigt beim Einschalten der Zündung an, dass der Ölstand in Ordnung ist.
„LICHTAUTOMATIK AUS“ Zeigt an, dass die Funktion des automatischen Einschaltens der Scheinwerfer ausgeschaltet ist.
1.71
DEU_UD24930_1
Ordinateur de bord : messages d‘anomalies de fonctionnement (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
BORDCOMPUTER: Störungsmeldungen
Sie erscheinen gemeinsam mit der Kontrolllampe © und weisen darauf hin, bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt an-
zusteuern und bis dorthin möglichst vorsichtig zu fahren. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug
führen.
Sie verschwinden nach Druck auf die Anzeigen-Wähltaste oder nach einigen Sekunden und werden in der Bordfunktionsabfrage gespeichert. Die
Kontrolllampe ©leuchtet weiter. Beispiele für Störungsmeldungen finden Sie im Folgenden.
Beispiele für Meldungen Bedeutung der Meldungen
« ESP ÜBERPRÜFEN »
Zeigt einen Ausfall des Elektronischen Stabilitätsprogramms an. Siehe Kapitel 2 unter Elektroni-
sches Stabilitätsprogramm: ESP“.
« DIESELFILTER ÜBERPRÜFEN »
Zeigt das Vorhandensein von Wasser im Diesel an.
Wenden Sie sich baldmöglichst an einen Vertragspartner.
« BORDELEKTRONIK DEFEKT »
Zeigt eine Funktionsstörung der Bordelektrik an.
Wenden Sie sich baldmöglichst an einen Vertragspartner.
« GETRIEBE PRÜFEN » Zeigt eine Störung des Getriebes an. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.
« LICHTAUTOMATIK DEFEKT » Zeigt eine Fehlfunktion der Lichtautomatik an. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
« SERVOLENKUNG ÜBERPRÜFEN » Zeigt eine Funktionsstörung der Servolenkung an.
1.72
DEU_UD24929_1
Ordinateur de bord : messages d‘alerte (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
BORDCOMPUTER: Warnmeldungen
Sie erscheinen zusammen mit der Meldung ® und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichtigung
der Verkehrssituation sofort anzuhalten.Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertrags-
werkstatt.
Beispiele für Informationsmeldungen finden Sie im Folgenden. Hinweis: Diese Meldungen erscheinen im Display entweder einzeln oder abwech-
selnd (wenn mehrere Meldungen angezeigt werden sollen), sie können zusammen mit einer Kontrolllampe und/oder einem akustischen Signal
erscheinen.
Beispiele für Meldungen Bedeutung der Meldungen
« EINSPRITZUNG DEFEKT » Zeigt eine schwere Störung im Zusammenhang mit dem Motor an.
« MOTOR ZU HEISS » Zeigt eine Überhitzung des Motors an.
« BATTERIE ÜBERPRÜFEN » Weist auf eine Störung im Ladestromkreis der Batterie hin.
« SERVOLENKUNG DEFEKT » Zeigt ein Problem der Servolenkung des Fahrzeugs an.
« GETRIEBEÖL ZU HEISS » Zeigt eine Überhitzung des Getriebes an.
« BREMSSYSTEM DEFEKT » Weist auf eine Störung im Bremssystem hin.
« ÖLDRUCK VERLUST » Weist auf einen unkorrekten Motoröldruck hin.
heure ........................................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
montre ...................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
appareils de contrôle ................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
1.73
DEU_UD24926_3
Heure et température extérieure (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Heure et température extérieure
Drücken Sie anschließend länger auf die
Taste 3, um die Stunden zu bestätigen.
Die Minuten blinken; drücken Sie jeweils
kurz oder einmal länger auf die Taste 2, um
diese einzustellen.
Nach der Einstellung bleiben die Stunden
und Minuten für 2 Sekunden lang stehen:
Ihre Einstellung wurde berücksichtigt.
Sie können die Anzeige wechseln.
Display A
Die Uhrzeit wird bei eingeschalteter Zün-
dung angezeigt.
Um zu der Anzeige 1 für die Einstellung der
Uhrzeit zu gelangen, drücken Sie auf die
Taste 2 oder 3. Warten Sie einige Sekun-
den ab.
Die Stunden und die Minuten blinken; drü-
cken Sie einmal länger auf die Taste 3, um
die Stunden einzustellen.
Wenn die Stunden blinken, drücken Sie je-
weils kurz oder einmal länger auf die Tas-
te 2, um diese einzustellen.
UHRZEIT UND AUSSENTEMPERATUR (1/2)
2
3
Nach einer Stromunterbrechung (z. B.
nach Abklemmen der Batterie, Unterbre-
chung eines Stromkabels) muss die Uhr-
zeit wieder eingestellt werden.
Es empfiehlt sich aus Sicherheitsgrün-
den, Einstellungen niemals während der
Fahrt vorzunehmen.
UHRZEIT
16:30
1
3382.3
KM
16:20
A
température extérieure ....................................... (page courante)
1.74
DEU_UD24926_3
Heure et température extérieure (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Fahrzeuge mit Navigationssystem, Tele-
fon...
Informationen zu den Besonderheiten der
Fahrzeuge mit diesen Ausstattungen, siehe
die spezifische Dokumentation für die jewei-
lige Funktion.
Außentemperaturanzeige
Besonderheit:
Wenn die Außentemperatur zwischen –3 °C
und +3 °C liegt, blinken die Zeichen °C (An-
zeige von Glatteisgefahr).
Außentemperaturanzeige
Landschaftliche Begeben-
heiten sowie hohe Luftfeuch-
tigkeit können Glatteisbildung
begünstigen. Die Temperatur allein sagt
noch nichts über eine Glatteisgefahr
aus!
Display B
Die Display B erlaubt die Anzeige von:
Radio
Uhrzeit
Außentemperatur.
Uhrzeit und Außentemperatur werden nur
bei eingeschalteter Zündung angezeigt.
Stellknopf für Uhrzeit
Taste drücken
H für die Stunden
M für die Minuten
UHRZEIT UND AUSSENTEMPERATUR (2/2)
B
H
M
Nach einer Stromunterbrechung (z. B.
nach Abklemmen der Batterie, Unterbre-
chung eines Stromkabels) muss die Uhr-
zeit wieder eingestellt werden.
Es empfiehlt sich aus Sicherheitsgrün-
den, Einstellungen niemals während der
Fahrt vorzunehmen.
rétroviseurs ............................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
1.75
DEU_UD24918_3
Rétroviseurs (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Außenspiegelheizung
Bei laufendem Motor wird die Spiegelhei-
zung zusammen mit der Heckscheibenhei-
zung aktiviert.
Rétroviseurs
Der Außenspiegel auf der Fah-
rerseite kann in zwei Felder un-
terteilt sein (gegen den toten
Winkel). Das Feld B besteht
aus einem herkömmlichen Rückspiegel.
Das Feld A erweitert den hinteren seit-
lichen Sichtbereich.
Bitte beachten Sie, dass im Feld A
alle Gegenstände viel weiter entfernt
erscheinen als sie es in Wirklichkeit
sind.
Elektrisch verstellbare
Außenspiegel
Bei eingeschalteter Zündung den Schalter
2 bewegen:
Position C: Einstellen des linken Außen-
spiegels
Position E: Einstellen des rechten Au-
ßenspiegels
D: Neutralstellung
Manuell verstellbare
Außenspiegel
Zum Ausrichten des Spiegels: Hebel 1 be-
tätigen.
RÜCKSPIEGEL (1/2)
A B
A B
D
C
E
2
1
Nehmen Sie diese Einstellung
aus Sicherheitsgründen nur bei
stehendem Fahrzeug vor.
1.76
DEU_UD24918_3
Rétroviseurs (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Innenspiegel
Der Innenspiegel kann nach Bedarf verstellt
werden. Zum Abblenden des Innenspiegels
bei Nachtfahrten: Den kleinen Hebel an der
Spiegelunterkante 3 verstellen.
Einklappbare Außenspiegel
Den Knopf 2 in Position F bringen: Die Au-
ßenspiegel werden eingeklappt. Um sie in
Fahrposition zurückzubringen, stellen Sie
den Knopf zurück auf die Positionen C, D
oder E.
Wenn Sie die Rückspiegel mit der Hand um-
klappen, bevor Sie sie in die Fahrposition
(C,D,E) bringen, müssen Sie zuerst die Be-
dienung 2 auf F stellen.
RÜCKSPIEGEL (2/2)
D
C
F2
E
3
Nehmen Sie diese Einstellung
aus Sicherheitsgründen nur bei
stehendem Fahrzeug vor.
éclairage :
extérieur .............................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
feux :
de position .................................................... (page courante)
signalisation éclairage .............................. (jusqu’à la fin de l’UD)
éclairage :
tableau de bord ............................................. (page courante)
1.77
DEU_UD10541_1
Éclairages et signalisations extérieures (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Éclairages et signalisations extérieurs
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (1/5)
u
Standlicht
Das Ende des Hebels 1 drehen,
bis das Symbol gegenüber der Markierung 2
steht.
Eine Kontrolllampe an der Instrumententafel
leuchtet auf.
Einstellen der Helligkeit der
Instrumententafel
Das Rändelrad 3 nach unten drehen, um die
Scheinwerfer tiefer zu stellen, nach oben,
um sie höher zu stellen.
1
1
3
2
Vor Beginn einer Nachtfahrt
die Funktion der elektrischen
Ausrüstung überprüfen und im
Bedarfsfall die Leuchtweite der
Fahrzeugbeladung entsprechend ein-
stellen. Stets darauf achten, dass die
Scheinwerfer nicht verschmutzt bzw. ver-
deckt sind (Schmutz, Schlamm, Schnee,
transportierte Gegenstände usw.).
feux :
de croisement ............................................... (page courante)
éclairage :
extérieur d’accompagnement ....................... (page courante)
1.78
DEU_UD10541_1
Éclairages et signalisations extérieures (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (2/5)
k
Abblendlicht
Manuelle Bedienung
Das Ende des Hebels 1 drehen, bis das
Symbol gegenüber der Markierung 2 steht.
Eine Kontrolllampe an der Instrumententafel
leuchtet auf.
Automatikfunktion (je nach Fahrzeug)
Bei laufendem Motor wird das Abblendlicht
in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen
ohne Betätigung von Bedienhebel 1 (Posi-
tion 0) automatisch ein- bzw. ausgeschaltet.
Diese Funktion kann aktiviert bzw. deakti-
viert werden.
Zum Aktivieren bei eingeschalteter
Zündung den Knopf 4 mindestens vier
Sekunden lang drücken. An der Instru-
mententafel erscheint eine Bestätigungs-
meldung.
Drücken Sie zum Deaktivieren bei ste-
hendem Fahrzeug auf den Knopf 4 (min-
destens vier Sekunden). Die Meldung
„Lichtautomatik OFF“ erscheint an der In-
strumententafel.
Die Automatik wird vorübergehend aufgeho-
ben, sobald der Hebel 1 betätigt wird.
Funktion „Show me home“
Diese Funktion ermöglicht das kurzzeitige
Einschalten des Abblendlichts (beispiels-
weise zum Öffnen einer Tür oder eines Gar-
agentors usw.).
Ziehen sie bei ausgeschalteter Zündung und
Beleuchtung den Hebel 1 zu sich: Das Ab-
blendlicht schaltet sich für ca. 30 Sekunden
ein.
Diese Funktion lässt sich maximal vier Mal
nacheinander für eine Beleuchtung von ins-
gesamt zwei Minuten aktivieren.
Um die Beleuchtung vor der automatischen
Deaktivierung auszuschalten, drehen Sie
das Ende des Bedienhebels 1 und bringen
Sie es dann wieder in die Position 0.
4
1
2
feux :
de route ......................................................... (page courante)
projecteurs
directionnels mobiles .................................... (page courante)
Jaune Noir Noir texte
1.79
DEU_UD10541_1
Éclairages et signalisations extérieures (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (3/5)
Aktives Kurvenlicht
Je nach Fahrzeug werden beim Einfahren
in Kurven - sofern das Abblendlicht einge-
schaltet ist und bestimmte Fahrbedingungen
vorliegen (Geschwindigkeit, Lenkradwinkel,
Vorwärtsgang eingelegt...) - Zusatzschein-
werfer zugeschaltet, um das Kurveninnere
besser auszuleuchten.
Hinweis: Nach einer bestimmten Be-
triebsdauer schaltet sich das System au-
tomatisch ab, da es nur für den kurzfristigen
Einsatz konzipiert ist.
á
Fernlicht
Ziehen Sie bei eingeschaltetem
Abblendlicht den Bedienhebel 1 zu sich.
Wenn das Fernlicht eingeschaltet ist, leuch-
tet die entsprechende Kontrolllampe auf.
Erneutes Ziehen des Hebels 1 zum Lenkrad
schaltet auf Abblendlicht zurück.
Lichtautomatik bei Fernlicht
Je nach Fahrzeug: Bei Einschalten des
Fernlichts werden die Scheinwerfer des Ab-
blendlichts angehoben, um eine bessere
Ausleuchtung zu erziehen.
Hinweis: Bei Funktionsstörungen dieses
Systems bei Fernlicht werden bei der
Rückkehr zum Abblendlicht das be-
treffende Abblendlicht aus- und die Ne-
belscheinwerfer eingeschaltet. Zusätzlich
leuchten die Kontrolllampe
g und eine
Störungsmeldung an der Instrumententafel
auf.
Achtung: Bei dieser Funktionsweise han-
delt es sich nicht um eine normale Fahrbe-
dingung, wenden Sie sich schnellstmöglich
an eine Vertragswerkstatt.
1
alarme sonore d’oubli d’éclairage ....................... (page courante)
1.80
DEU_UD10541_1
Éclairages et signalisations extérieures (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (4/5)
Ausschalten der Leuchten
Manuelle Bedienung
Je nach Fahrzeug bestehen drei Möglich-
keiten:
Den Hebel 1 wieder in die Ausgangsposi-
tion zurückstellen.
Die Scheinwerfer werden beim Ausschal-
ten der Zündung, beim Öffnen der Fah-
rertür oder beim Verriegeln des Fahr-
zeugs automatisch ausgeschaltet. In
diesem Fall schalten sich die Leuchten
beim nächsten Starten des Motors in
der jeweiligen Position des Bedienhe-
bels 1 ein.
Die Beleuchtung schaltet sich über eine
Zeitschaltung automatisch aus.
Automatikfunktion (je nach Fahrzeug)
Die Scheinwerfer werden beim Ausschal-
ten der Zündung, beim Öffnen der Fahrertür
oder beim Verriegeln des Fahrzeugs auto-
matisch ausgeschaltet.
Warntongeber „Licht an“
Wenn die Leuchten nach dem Abstellen des
Motors ausgeschaltet wurden, ertönt beim
Öffnen der Fahrertür ein akustisches Warn-
signal, um Sie darauf hinzuweisen, dass die
Leuchten noch eingeschaltet sind.
1
antibrouillard
projecteurs .................................................... (page courante)
feux :
de brouillard .................................................. (page courante)
Jaune Noir Noir texte
1.81
DEU_UD10541_1
Éclairages et signalisations extérieures (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (5/5)
g
Nebelscheinwerfer
Die Markierung am Mittelring 5
des Hebels 1 dem Symbol 6 gegenüberstel-
len und dann loslassen.
Die Funktion hängt von der Position des
Bedienhebels, d. h. von der gewähl-
ten Beleuchtung ab und wird durch eine
Kontrolllampe an der Instrumententafel an-
gezeigt.
Wenn die Sicht wieder einwandfrei ist, nicht
vergessen, die Nebelschlussleuchten auszu-
schalten, um die anderen Verkehrsteilneh-
mer nicht zu blenden.
f
Nebelschlussleuchte
Die Markierung am Mittelring 5
des Hebels 1 dem Symbol 6 gegenüberstel-
len und dann loslassen.
Die Nebelleuchte lässt sich nur bei einge-
schaltetem Abblendlicht bzw. Nebelschein-
werfer einschalten.
Wenn die Sicht wieder frei ist, nicht verges-
sen, die Nebelschlussleuchte auszuschal-
ten, um die anderen Verkehrsteilnehmer
nicht zu blenden.
Hinweis: Die Nebelleuchte befindet sich auf
der Fahrerseite.
Ein ungewolltes Aufleuchten der Kon-
tolllampen für Abblendlicht und Nebel-
scheinwerfer sowie eine Meldung an der
Instrumententafel weisen auf eine Funk-
tionsstörung der Einschaltautomatik bei
Fernlicht hin.
Siehe Kapitel 1 unter „Lichtautomatik bei
Fernlicht“.
Ausschalten
Den Ring 5 wieder in die Position zurückdre-
hen, in der die Markierung 6 dem entspre-
chenden Symbol der Nebelleuchten gegen-
übersteht, die ausgeschaltet werden sollen.
Beim Ausschalten der Außenbeleuchtung
werden die Nebelscheinwerfer und die Ne-
belschlussleuchte ebenfalls ausgeschal-
tet.
1
5
6
Bei Nebel, Schnee oder Transport von
Gegenständen, die über das Dach vor-
stehen, erfolgt nicht grundtzlich ein
automatisches Einschalten der Schein-
werfer.
Da bei Nebel die Scheinwerfer nicht auto-
matisch eingeschaltet werden, unterliegt
auch das Einschalten der Nebelleuchten
dem Fahrer. Die Kontrolllampen an der
Instrumententafel informieren Sie darü-
ber, ob sie eingeschaltet (Kontrolllampe
leuchtet) oder ausgeschaltet (Kontroll-
lampe leuchtet nicht) sind.
1.82
DEU_UD10542_1
Réglage électrique de la hauteur des faisceaux (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)
DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Réglage des projecteurs
ELEKTRISCHE LEUCHTWEITENREGULIERUNG
Bei manchen Fahrzeugen kann die
Leuchtweite je nach Beladung des Fahr-
zeugs über die Bedieneinheit A einge-
stellt werden.
Das Rändelrad A nach unten drehen, um die
Scheinwerfer tiefer zu stellen, nach oben,
um sie höher zu stellen.
Beispiele für die Einstellung des Bedienelements
A in Abhängigkeit von der Ladung
Alle Modelle
außer Société
und Grandtour
Société Grandtour
Nur Fahrer 0 0 0
Fahrer plus ein Beifahrer
vorne
1 1 0
Fahrer plus Beifahrer
vorne und ein Beifahrer
hinten
1 1
Fahrer plus ein Beifahrer
vorne, zwei oder drei
Beifahrer hinten, mit oder
ohne Gepäck
2 2
Fahrer mit Gepäck, wobei
die maximale Zuladung
erreicht ist
3 3 3
A
essuie-vitres ............................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
lave-vitres ................................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
1.83
DEU_UD19811_2
Essuie-vitre / lave-vitre avant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Essuie-vitres, lave-vitres
Fahrzeuge mit Wischautomatik
Bei laufendem Motor den Bedienhebel 1
betätigen.
A Abschalten
B Funktion Wischautomatik
In dieser Position erkennt das System
das Vorhandensein von Wasser auf der
Frontscheibe und aktiviert den Scheiben-
wischer in der angepassten Geschwin-
digkeit.
Die Sensibilität kann durch Drehen des
Rings 2 eingestellt werden.
C Langsame Wischgeschwindigkeit
D Schnelle Wischgeschwindigkeit
Besonderheit
Während der Fahrt führt das Anhalten des
Fahrzeugs zu einer Verringerung der Wisch-
geschwindigkeit. Es wird von schnell auf
langsam umgeschaltet.
Nach dem Anfahren wird wieder automa-
tisch in die zuvor gewählte Stufe zurückge-
schaltet.
Die Automatik wird aufgehoben, sobald der
Hebel 1 betätigt wird.
Bei eingeschalteter Zündung, den Schal-
ter 1 betätigen
A Abschalten
B Intervallschaltung
Die Scheibenwischer bleiben zwischen
zwei Wischbewegungen stets einige
Sekunden stehen. Die Wischintervalle
lassen sich durch Drehen des Rings 2
verändern.
C langsame Wischgeschwindigkeit
D Schnelle Wischgeschwindigkeit
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (1/2)
A
B
C
D
1
2
1
Bei Arbeiten im Motorraum si-
cherstellen, dass der Schei-
benwischerschalter in Positi-
on A (Aus) steht.
Verletzungsgefahr!
1.84
DEU_UD19811_2
Essuie-vitre / lave-vitre avant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Stellen Sie den Bedienhebel 1
vor jeglicher Behandlung der
Frontscheibe (Wagenwäsche,
Enteisen, Reinigung der Front-
scheibe usw.) in die Position A.
Verletzungs- und/oder Beschädigungs-
gefahr
Frontscheiben-Waschanlage,
Scheinwerfer-Waschanlage
(je nach Fahrzeug)
Bei eingeschalteter Zündung den Hebel 1
zum Lenkrad ziehen.
Bei ausgeschalteter Fahrzeugbe
leuchtung:
Kurzes Drücken löst eine einmalige
Wischbewegung aus.
Längeres Drücken löst drei Wischbewe-
gungen und nach einigen Sekunden eine
weitere Wischbewegung aus.
Bei eingeschalteter Fahrzeugbe leuch-
tung:
Sie betätigen gleichzeitig auch die
Scheinwerfer-Waschanlage.
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (2/2)
A
B
C
D
1
1
Befreien Sie bei kalter Witterung die
Frontscheibe (u.a. den mittleren Be-
reich hinter dem Innenspiegel) sowie die
Heckscheibe von Eis und Schnee, bevor
Sie die Scheibenwischer einschalten
(Gefahr der Überhitzung des Wischer-
motors).
Achten Sie stets auf den Zustand der
Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt
von Ihnen ab:
Sie müssen stets sauber sein: Reini-
gen Sie die Wischerblätter sowie die
Front- und Heckscheiben regelmäßig
mit Seifenlauge.
Schalten Sie die Scheibenwischer
nicht ein, wenn die Front- oder Heck-
scheibe trocken ist.
Lösen Sie sie zuerst von der Front-
oder Heckscheibe, wenn sie lange
nicht benutzt wurden.
Tauschen Sie die Wischerblätter grund-
sätzlich aus, wenn sie beschädigt oder
verschlissen sind (nach ca. einem Jahr).
Stellen Sie vor dem Einschalten des
Heckscheibenwischers sicher, dass kein
transportierter Gegenstand die Bewe-
gung des Wischerarms stört.
Verwenden Sie den Wischerarm nicht
zum Öffnen oder Schließen der Heck-
klappe.
essuie-vitres ............................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
lave-vitres ................................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
1.85
DEU_UD10544_1
Essuie-vitre / Lave-vitre arrière (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
p
Heckscheiben-Wisch-
Waschanlage
Den Hebel 1 bei eingeschalteter Zündung so
drehen, dass die Markierung 2 dem Symbol
gegenübersteht.
Wenn Sie den Hebel loslassen, stellt er sich
automatisch wieder in die Position „Heck-
scheibenwischer“ zurück.
Besonderheit
Bei eingeschaltetem Frontscheibenwi-
scher bzw. im Modus „Automatik“ wird der
Heckscheibenwischer beim Einlegen des
ckwärtsgangs auf Intervallbetrieb ge-
schaltet.
Y
Heckscheibenwischer
mit Intervallschaltung
in Abhängigkeit von der
Fahrgeschwindigkeit
Den Hebel 1 bei eingeschalteter Zündung so
drehen, dass die Markierung 2 dem Symbol
gegenübersteht.
Die Wischgeschwindigkeit ist von der Fahr-
geschwindigkeit abhängig.
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE HINTEN
1
2
Befreien Sie bei kalter Witterung die
Frontscheibe (u.a. den mittleren Be-
reich hinter dem Innenspiegel) sowie die
Heckscheibe von Eis und Schnee, bevor
Sie die Scheibenwischer einschalten
(Gefahr der Überhitzung des Wischer-
motors).
Achten Sie stets auf den Zustand der
Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt
von Ihnen ab:
Sie müssen stets sauber sein: Reini-
gen Sie die Wischerblätter sowie die
Front- und Heckscheiben regelmäßig
mit Seifenlauge.
Schalten Sie die Scheibenwischer
nicht ein, wenn die Front- oder Heck-
scheibe trocken ist.
Lösen Sie sie zuerst von der Front-
oder Heckscheibe, wenn sie lange
nicht benutzt wurden.
Tauschen Sie die Wischerblätter grund-
sätzlich aus, wenn sie beschädigt oder
verschlissen sind (nach ca. einem Jahr).
Stellen Sie vor dem Einschalten des
Heckscheibenwischers sicher, dass kein
transportierter Gegenstand die Bewe-
gung des Wischerarms stört.
Verwenden Sie den Wischerarm nicht
zum Öffnen oder Schließen der Heck-
klappe.
Stellen Sie den Bedienhebel 1
vor jeglicher Behandlung der
Frontscheibe (Wagenwäsche,
Enteisen, Reinigung der Front-
scheibe usw.) in die Position Aus.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
Bei Arbeiten im Motorraum si-
cherstellen, dass der Schei-
benwischerschalter in Position
Aus steht.
Verletzungsgefahr!
capacité du réservoir carburant ................ (jusqu’à la fin de l’UD)
carburant
qualité ................................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
carburant
remplissage ........................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
réservoir carburant
capacité ........................................................ (page courante)
bouchon de réservoir carburant................ (jusqu’à la fin de l’UD)
1.86
DEU_UD24919_5
Réservoir carburant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Jaune Noir Noir texte
Kraftstoffqualität
Verwenden Sie nur Kraftstoff, der den
Normen des jeweiligen Landes entspricht.
Modelle mit Dieselmotor
Tanken Sie ausschließlich Diesel-
Kraftstoff, dessen Qualität mit den Angaben
auf dem Aufkleber auf der Innenseite der
Tankverschlussklappe A übereinstimmt.
Beim Einfüllen von Kraftstoff darauf achten,
dass kein Wasser in den Tank gelangt. Der
Verschluss und der Bereich um den Ver-
schluss herum müssen staubfrei sein.
Réservoir carburant (remplissage carburant)
Befüllen des Tanks
Zum Öffnen der Tankklappe A einen Finger
in die Aussparung B einsetzen.
Benutzen Sie beim Tanken den Halter 1 an
der Tankverschlussklappe A, um den Tank-
deckel 2 einzuhängen.
KRAFTSTOFFTANK (1/2)
A
B
2
Prüfen Sie nach dem Betanken, ob
Tankdeckel und Tankklappe korrekt ge-
schlossen sind.
Der Tankdeckel ist typspezi-
fisch.
Diesen im Bedarfsfall durch
einen identischen Tankdeckel
ersetzen. Wenden Sie sich an eine Ver-
tragswerkstatt.
Den Tankdeckel nicht in die Nähe einer
offenen Flamme oder einer Hitzequelle
bringen.
Reinigen Sie den Einfüllbereich nicht mit
einem Hochdruckreiniger.
1
Fassungsvermögen des Kraftstofftanks:
ca. 55 Liter.
Je nach Fahrzeug, hat der Motor 1.2 TCe
ein Tankvolumen von ca. 40 oder 55 Litern.
Geben Sie niemals Benzin
(bleifrei oder E85) in den Die-
selkraftstoff, auch nicht in ge-
ringen Mengen.
Verwenden Sie keinen Kraftstoff auf
Ethanolbasis, wenn Ihr Fahrzeug dafür
nicht geeignet ist.
Geben Sie niemals Additive in den Kraft-
stoff, der Motor kann dabei beschädigt
werden.
Jaune Noir Noir texte
1.87
DEU_UD24919_5
Réservoir carburant (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
Betanken des Fahrzeugs
Bei ausgeschaltetem Motor, führen Sie die
Zapfpistole so ein, dass die Klappe geöffnet
wird und beginnen Sie erst mit dem Einfül-
len, wenn sich die Zapfpistole bis zum An-
schlag im Stutzen befindet (Spritzgefahr).
hrend des gesamten Tankvorgangs in
dieser Position halten.
Modelle mit Benzinmotor
Die Verwendung von verbleitem Kraftstoff
oder das Leerfahren des Kraftstofftanks
führt zu Schäden am Abgasentgiftungssys-
tem und kann den Verlust der Garantie zur
Folge haben!
Um ein Betanken mit verbleitem Kraftstoff zu
vermeiden, weist der Einfüllstutzen eine Ver-
engung auf, sodass an Tankstellen nur die
Zapfpistole kleineren Durchmessers für
bleifreien Kraftstoff eingeführt werden
kann.
Modelle mit Benzin- oder Dieselmotor
Springt die Automatik bei annähernd vollem
Tank zum ersten Mal heraus, die Automatik
maximal noch zweimal einrasten, damit der
konstruktionsbedingte Expansionsraum er-
halten bleibt.
Benziner
Unbedingt bleifreien Kraftstoff verwenden.
Die Oktanzahl (ROZ) muss mit den Angaben
auf dem Aufkleber an der Tankverschluss-
klappe A übereinstimmen. Siehe Kapitel 6
unter „Motordaten“.
Besonderheiten bei Fahrzeugen, die mit
Kraftstoff auf Ethanolbasis fahren
Verwenden Sie unbedingt bleifreien Kraft-
stoff oder Kraftstoff mit einem Ethanol-Anteil
von höchstens 85 % (E85).
Zur Verbesserung des Startverhaltens bei
grer Kälte empfiehlt es sich, bleifreies
Benzin zu verwenden oder, bei Fahrzeugen,
die damit ausgestattet sind, die im Motor
integrierte Vorwärmvorrichtung zu verwen-
den.
Schlien Sie in diesem Fall mindestens
6 Stunden vor dem Anlassen den speziellen
Stecker der mitgelieferten Verlängerung an
die Steckdose in der Kühlerverkleidung an
und das andere Ende in eine 220 V-Steck-
dose.
Hinweis: Bei Verwendung von Kraftstoff auf
Ethanolbasis kann es zu einem erhöhten
Kraftstoffverbrauch kommen.
KRAFTSTOFFTANK (2/2)
Zu Ihrer eigenen Sicherheit
sind jegliche Arbeiten sowie
Veränderungen am Kraftstoff-
versorgungssystem (Steuer-
geräte, Verkabelung, Kraftstoffkreislauf,
Einspritzventile bzw. -düsen, Schutz-
abdeckungen usw.) strengstens unter-
sagt (dies ist ausschließlich dem qualifi-
zierten Personal einer Vertragswerkstatt
vorbehalten).
Anhaltender
Kraftstoffgeruch
Falls es zu einem anhaltenden
Kraftstoffgeruch kommt:
Halten Sie - unter Berücksichtigung
der Verkehrssituation - an und schal-
ten Sie die Zündung aus.
Den Warnblinker einschalten, alle
Fahrzeuginsassen aussteigen lassen
und vom Verkehr fern halten.
Wenden Sie sich an eine Vertrags-
werkstatt.
1.88
DEU_UD9525_5
Filler NU (X06 - C06 - S06 - X35 - L35 - X44 - C44 - G44 - X45 - H45 - X65 - L65 - S65 - X73 - B73 - X74 - B74 - K74 - X77 - J77 - F77 - R77 - X81 - J81 - X84 - B84 - C84 DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_1
2.1
DEU_UD27580_9
Sommaire 2 (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Kapitel 2: Fahren
(Empfehlungen zu Schadstoffminderung und Kraftstoffersparnis)
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3
Anlassen - Abstellen des Motors mit Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4
Anlassen - Abstellen des Motors mit RENAULT Keycard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5
Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Benzinmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.9
Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.10
Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Dieselmotor und Partikelfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.11
Schalthebel/Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.12
Empfehlungen: Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.13
Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.16
Antiblockiersystem: ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.17
Elektronisches Stabilitätsprogramm: E.S.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.19
Antriebsschlupfregelung: A.S.R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.21
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.23
Fahrgeschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.24
Tempomat (Regler-Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.27
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.31
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.34
2.2
DEU_UD10548_1
Rodage (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Rodage
EINFAHREN
Benziner
Bis 1 000 km eine Geschwindigkeit von 130
km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. 3 000
bis 3 500 /min im größten Gang nicht über-
schreiten.
Ihr Fahrzeug wird jedoch erst ab ca.
3 000 km seine maximale Leistung erbrin-
gen.
Austauschintervalle: Siehe die Wartungs-
unterlagen Ihres Fahrzeugs.
Modelle mit Dieselmotor
Während der ersten 1 500 km eine Motor-
drehzahl von 2 500 /min nicht überschrei-
ten. Anschließend nnen Sie schneller
fahren, Ihr Fahrzeug erbringt jedoch erst ab
ca. 6 000 km die maximale Leistung.
Fahren Sie während der Einfahrzeit nicht mit
Vollgas, solange der Motor noch nicht seine
normale Betriebstemperatur erreicht hat
und lassen Sie den Motor in den kleineren
Gängen nicht mit zu hoher Drehzahl laufen.
Austauschintervalle: Siehe die Wartungs-
unterlagen Ihres Fahrzeugs.
bouton de démarrage/arrêt moteur........... (jusqu’à la fin de l’UD)
contacteur de démarrage ......................... (jusqu’à la fin de l’UD)
mise en route du moteur........................... (jusqu’à la fin de l’UD)
démarrage moteur .................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
mise sous contact du véhicule.................. (jusqu’à la fin de l’UD)
2.3
DEU_UD26548_3
Contacteur de démarrage : véhicule avec clé / télécommande à radiofréquence (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Contacteur de démarrage
Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Au-
tomatikgetriebe
Vor dem Starten des Motors den Wahlhebel
in Position N oder P bringen.
Hinweis:
Falls eine andere Fahrstufe als Leerlauf an-
gezeigt wird, wird dies durch ein Blinken si-
gnalisiert, und Sie Sie können den Motor nur
starten, wenn Sie das Bremspedal treten
und gleichzeitig den Zündschlüssel in die
Position „Starten“ - D drehen.
Position „Einschalten“ - M
Zündung eingeschaltet.
Position „Starten“ - D
Springt der Motor nicht an, den Schlüssel
vor Wiederholung des Startvorgangs ganz
zurückdrehen. Sofort nach Anspringen des
Motors loslassen.
Hinweis: Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor
können einige Sekunden zwischen dem Be-
tätigen des Zündschlüssels und dem Mo-
torstart vergehen, wenn der Motor vorge-
glüht werden muss.
Position „Stopp und
Lenkverriegelung“ - S
Verriegeln: Den Schlüssel abziehen und das
Lenkrad bewegen, bis das Lenkradschloss
einrastet.
Entriegeln: Den Schlüssel und das Lenkrad
etwas bewegen.
Position „Zubehör“A
Die Zündung ist nicht eingeschaltet; eventu-
elles Zubehör (z. B. Radio) wird mit Strom
versorgt.
ZÜNDSCHLOSS (Fahrzeug mit Schlüssel).
2.4
DEU_UD10550_1
Démarrage / arrêt moteur : véhicule avec clé / télécommande à radiofréquence (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Démarrage - Arrêt moteur avec la clé
Abstellen des Motors
Den Motor in den Leerlauf zurückkommen
lassen und dann den Schlüssel auf „St“ stel-
len.
É
Dieseleinspritzung
Bei kaltem oder noch nicht betriebs-
warmem Motor
Drehen Sie den Schlüssel in die Posi-
tion „Starten“, D ohne Gas zu geben.
Lassen Sie den ndschlüssel los,
sobald der Motor angesprungen ist.
Hinweis: Es nnen einige Sekunden zwi-
schen dem Betätigen des Zündschlüssels
und dem Motorstart vergehen, wenn der
Motor vorgeglüht werden muss.
Motorstart
Fahrzeuge mit Benzineinspritzung
Motor kalt oder betriebswarm
Betätigen Sie den Anlasser ohne Gas
zu geben.
Lassen Sie den ndschlüssel los,
sobald der Motor angesprungen ist.
MOTOR ANLASSEN/ABSTELLEN: Fahrzeug mit Schlüssel
Verantwortung des Fahrers
Verlassen Sie niemals Ihr
Fahrzeug (auch nicht für kurze
Zeit), so lange sich der Schlüs-
sel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahr-
zeug befinden.
Kinder nnten den Motor starten oder
die elektrische Ausrüstung, wie zum Bei-
spiel die Fensterheber, betätigen und
sich dabei ein Körperteil einklemmen.
Schwere Verletzungen könnten die
Folge sein.
Die Zündung niemals ausschalten, bevor
das Fahrzeug steht; bei abgestelltem
Motor sind die Funktionen der Servolen-
kung und -bremse sowie der passiven
Sicherheitsvorrichtungen wie airbags
und Gurtstraffer nicht gegeben.
arrêt du moteur ......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
bouton de démarrage/arrêt moteur........... (jusqu’à la fin de l’UD)
carte RENAULT
Utilisation ............................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
démarrage moteur .................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
conduite .................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
sécurité enfants .................................................. (page courante)
2.5
DEU_UD26550_2
Démarrage moteur : véhicule avec carte Renault (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Démarrage - Arrêt moteur avec la carte RENAULT
Bedingungen für den Motorstart
Befolgen Sie die Anweisungen zum Motor-
start an der Instrumententafel 2 für folgende
Bedingungen:
Drücken Sie zum Starten des Motors das
Bremspedal oder das Kupplungspedal (das
Pedal während des gesamten Startvor-
gangs gedrückt halten) und betätigen Sie
danach den Knopf 3.
Bei eingelegtem Gang reicht das Treten des
Kupplungspedals für den Motorstart aus.
RENAULT Keycard
Die Keycard muss sich im Empfangsbe-
reich 1 (Fahrgastraum und Geckraum
außer hohe Bereiche wie Sonnenblende,
Brillenfach, oberer Bereich des Armaturen-
bretts usw.) bzw. im Kartenlesegerät 4 be-
finden.
MOTORSTART: Fahrzeug mit RENAULT KEYCARD (1/3)
1
2
3
4
Verantwortung des Fahrers
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
zeug (auch nicht für kurze Zeit),
so lange sich die RENAULT
Keycard im Fahrzeug befindet und ein
Kind (oder ein Tier) an Bord ist.
Das Kind könnte den Motor starten und
Funktionen aktivieren (z.B. die elek-
trischen Fensterheber) oder die Türen
verriegeln und somit sich und andere
gefährden.
Schwere Verletzungen könnten die
Folge sein.
2.6
DEU_UD26550_2
Démarrage moteur : véhicule avec carte Renault (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Jaune Noir Noir texte
Hinweis: Falls ein anderer Gang als der
Leerlauf eingelegt ist, wird dieser blinkend
angezeigt; ein Motorstart ist nur möglich,
wenn Sie das Bremspedal betätigen und
sich die RENAULT Keycard im Erfassungs-
bereich 1 oder im Kartenleser 4 befindet.
In manchen Fällen ist es erforderlich, das
Lenkrad zu betätigen und die Start/Stop-
Taste 3 zu drücken, um die Lenksäule zu
entriegeln; eine Meldung an der Instru-
mententafel 2 weist darauf hin.
Fahrzeuge mit
Automatikgetriebe
Treten Sie das Bremspedal bei Fahrstufen-
wahlhebel in Position N oder P.
Alle Fahrzeuge
Falls eine der Bedingungen für den Mo-
torstart nicht erllt ist, erscheinen die
Meldungen „Bremse + Start drücken“,
„Auf P schalten oder „In den Leerlauf
schalten“ an der Instrumententafel 2.
MOTORSTART: Fahrzeug mit RENAULT KEYCARD (2/3)
2
3
4
3
4
1
mise sous contact du véhicule............................ (page courante)
Jaune Noir Noir texte
2.7
DEU_UD26550_2
Démarrage moteur : véhicule avec carte Renault (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
MOTORSTART: Fahrzeug mit RENAULT KEYCARD (3/3)
Batterie der RENAULT Keycard defekt,
leer...
Die Meldungen Keycard nicht erfasst
sowie „Keycard einlegen“ werden an der In-
strumententafel 2 angezeigt.
Verändern Sie die Position der RENAULT
Keycard oder führen Sie sie bis zum An-
schlag in das Kartenlesegerät 4 ein.
Motorstart bei geöffneter
Heckklappe
Führen Sie die Karte in das Kartenlesege-
rät 4 ein, wenn Sie den Motor mit geöffneter
Heckklappe starten möchten.
Funktionsstörungen
In folgenden Fällen kann es zu einem Ausfall
der RENAULT Keycard kommen:
Das Fahrzeug befindet sich in einem Be-
reich starker elektromagnetischer Strah-
lung.
Verwendung von elektrischen Geräten
mit der gleichen Funkfrequenz (Handys,
Videospiele...)
Funktion des Zubehörs
Damit bestimmte Funktionen (Radio, Naviga-
tionssystem…) bei ausgeschaltetem Motor
verfügbar sind, drücken Sie auf den Knopf 3,
ohne die Pedale zu betätigen; die RENAULT
Keycard muss sich im Erfassungsbereich 1
oder im Kartenleser 4 befinden.
2
3
4
Verantwortung des Fahrers
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
zeug (auch nicht für kurze Zeit),
so lange sich die RENAULT
Keycard im Fahrzeug befindet und ein
Kind (oder ein Tier) an Bord ist.
Das Kind könnte den Motor starten und
Funktionen aktivieren (z.B. die elek-
trischen Fensterheber) oder die Türen
verriegeln und somit sich und andere
gefährden.
Schwere Verletzungen könnten die
Folge sein.
2.8
DEU_UD12574_2
Arrêt moteur : véhicule avec carte Renault (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Stellen Sie beim Verlassen
des Fahrzeugs sicher, dass
der Motor ausgeschaltet ist.
Dies gilt insbesondere, wenn
Sie die RENAULT Keycard mit sich
führen.
Zur Bestätigung drücken Sie zwei Mal auf
die Taste 3.
Die Lenksäule wird verriegelt. Prüfen Sie die
Verriegelung.
Bei ausgeschaltetem Motor funktioniert ein-
geschaltetes Zubehör (Radiogerät, Klimaan-
lage...) Minuten weiter.
Beim Öffnen der Fahrertür wird das Zubehör
ausgeschaltet.
Stopp-Bedingungen
Achten Sie vor dem Abstellen des Motors
darauf, dass Sie Ihre Keycard bei sich
tragen.
Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug die
Taste 3.
Wenn sich die Keycard nicht mehr im Er-
fassungsbereich befindet, erscheinen nach
einem ersten Druckimpuls die Meldun-
gen „Abstellen des Motors bestätigenund
danach „Zwei Mal auf STOP drücken“ an der
Instrumententafel 2.
MOTOR ABSTELLEN: Fahrzeug mit RENAULT KEYCARD
3
2
Verantwortung des Fahrers
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
zeug (auch nicht für kurze Zeit),
so lange sich die RENAULT
Keycard im Fahrzeug befindet und ein
Kind (oder ein Tier) an Bord ist.
Kinder nnten den Motor starten oder
die elektrische Ausrüstung, wie zum Bei-
spiel die Fensterheber, betätigen und
sich dabei ein Körperteil einklemmen.
Schwere Verletzungen könnten die
Folge sein.
Die Zündung niemals ausschalten, bevor
das Fahrzeug steht; bei abgestelltem
Motor sind die Funktionen der Servolen-
kung und -bremse sowie der passiven
Sicherheitsvorrichtungen wie Airbags
und Gurtstraffer nicht gegeben.
Particularité des véhicules essence ......... (jusqu’à la fin de l’UD)
catalyseur ................................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
conduite .................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
pot catalytique .......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
2.9
DEU_UD10553_1
Particularités des versions essence (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Particularités des versions essence
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT BENZINMOTOR
Besondere Betriebsbedingungen, wie:
Zurücklegen ngerer Fahrstrecken mit
geringer Kraftstoffreserve im Tank (Warn-
lampe leuchtet)
Verwendung von verbleitem Kraftstoff
Verwendung von Additiven für Schmier-
stoffe oder Kraftstoffe, die nicht zugelas-
sen sind
sowie Funktionsstörungen wie:
defekte Zündanlage, Kraftstoffpanne
oder gelockerte Zündkabel, die sich
durch ndaussetzer und Ruckeln wäh-
rend der Fahrt bemerkbar machen
Leistungsverlust
können zur Überhitzung des Katalysa-
tors führen und dessen Wirksamkeit min-
dern bzw. ihn zerstören. Der Weiterbetrieb
des Fahrzeugs mit defektem Katalysa-
tor kann einen Motorschaden oder auch
einen Brandschaden verursachen.
Wenn Sie die oben genannten Betriebsstö-
rungen feststellen, müssen Sie die erforder-
lichen Reparaturen so bald wie möglich in
einer Vertragswerkstatt durchführen lassen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungs-
dokument vorgegebenenlligkeiten re-
gelmäßig in einer Vertragswerkstatt warten
lassen, nnen derartige Funktionsstörun-
gen weitgehend vermieden werden.
Startschwierigkeiten
Fahrzeuge mit Katalysator dürfen bei ent-
ladener Batterie weder angeschleppt
noch angeschoben werden. Das Ab-
gasentgiftungssystem rde dabei be-
schädigt.
Versuchen Sie grundsätzlich nicht, den
Motor durch wiederholte Startversuche zum
Laufen zu bringen. Lassen Sie die Störung
in einer Vertragswerkstatt beheben.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht
an einem Ort ab, an dem
brennbare Stoffe wie trockenes
Gras oder Laub mit der heißen
Auspuffanlage in Berührung kommen
können und lassen Sie auch den Motor
nicht an einem solchen Ort im Leerlauf
drehen.
2.10
DEU_UD10554_1
Particularités versions diesel (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Particularités des versions diesel
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT DIESELMOTOR
Motordrehzahl (Diesel)
Die Dieselmotoren sind mit einer Einspritz-
anlage ausgerüstet, die ein Überschreiten
der Höchstdrehzahl in allen Gängen ver-
hindert.
Leergefahrener Kraftstofftank
Nach dem Betanken infolge eines verse-
hentlich leergefahrenen Kraftstofftanks
und wenn die Batterie gut geladen ist,
können Sie den Motor normal anlassen.
Springt der Motor jedoch nach ein paar Se-
kunden und mehreren Startversuchen nicht
an, müssen Sie sich an eine Vertragswerk-
statt wenden.
Vorkehrungen im Winter
Um Betriebsstörungen bei niedrigen Tempe-
raturen zu vermeiden:
Darauf achten, dass die Batterie stets
korrekt geladen ist.
Um die Bildung von Kondenswasser zu
vermeiden, den Kraftstofftank nicht zu
weit leer fahren.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht
an einem Ort ab, an dem
brennbare Stoffe wie trockenes
Gras oder Laub mit der heißen
Auspuffanlage in Berührung kommen
können und lassen Sie auch den Motor
nicht an einem solchen Ort im Leerlauf
drehen.
conduite .................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
filtre :
à particules ......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
Particularité des véhicules diesel avec filtre à particules (jusqu’à la fin de l’UD)
2.11
DEU_UD19899_2
Particularités des versions diesel avec filtre à particules (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Hinweis: In diesem Fall kann die Regenera-
tion bis zu 20 Minuten dauern.
Wenn die Kontrolllampe
© aufleuchtet
und die Meldung „Abgasreinigung prüfen“
erscheint, sollten Sie baldglichst eine
Vertragswerkstatt aufsuchen.
Motordrehzahl (Diesel)
Die Dieselmotoren sind mit einer Einspritz-
anlage ausgerüstet, die ein Überschreiten
der Höchstdrehzahl in allen Gängen ver-
hindert.
Particularités des versions diesel avec filtre à particules
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht
an einem Ort ab, an dem
brennbare Stoffe wie trockenes
Gras oder Laub mit der heißen
Auspuffanlage in Berührung kommen
können und lassen Sie auch den Motor
nicht an einem solchen Ort im Leerlauf
drehen.
Während der Fahrt kann je nach verwen-
deter Kraftstoffqualität ausnahmsweise
Weißrauch austreten.
Die Ursache hierfür liegt in der automati-
schen Reinigung des Partikelfilters und hat
keine Auswirkungen auf das Fahrverhalten.
Die Kontrolllampe 1
Ü leuchtet auf, um
darauf hinzuweisen, dass der Filter nahezu
gesättigt ist.
Zur Reinigung des Partikelfilters innerhalb
der nächsten 100 km nach dem Erschei-
nen der Meldung mit einer Durchschnitts-
geschwindigkeit von mindestens 40 km/h
fahren, bis die Lampe erlischt (unter Beach-
tung der Verkehrssituation und unter Einhal-
tung etwaiger Geschwindigkeitsbegrenzun-
gen). Wenn der Motor vor dem Erlöschen
der Kontrolllampe abgestellt wird, muss das
Verfahren eventuell neu begonnen werden.
DIESEL-VERSION MIT PARTIKELFILTER
1
levier de vitesses ................................................ (page courante)
marche arrière
passage .............................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
frein à main ......................................................... (page courante)
2.12
DEU_UD24920_3
Levier de vitesses/frein à main (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Levier de vitesses/Frein à main
Schalthebel
Einlegen des Rückwärtsgangs
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Folgen
Sie dem Schema auf dem Schaltknauf 1 (je
nach Fahrzeug).
Fahrzeuge mit Quickshift-Getriebe: siehe
Kapitel 2 unter „Quickshift-Getriebe“.
Die Rückfahrscheinwerfer leuchten beim
Einlegen des Rückwärtsgangs bei einge-
schalteter Zündung auf.
1
SCHALTHEBEL/HANDBREMSE
Handbremse
Lösen
Ziehen Sie den Hebel 2 der Handbremse
leicht nach oben und drücken Sie den
Knopf 3 ein; führen Sie dann den Hebel
nach unten.
Eine rote Kontrolllampe an der Instrumen-
tentafel leuchtet, solange die Handbremse
nicht vollständig gelöst ist.
Feststellen
Ziehen Sie den Hebel 2 nach oben. Stellen
Sie sicher, dass das Fahrzeug wirklich steht.
Die Kontrolllampe
D leuchtet an der In-
strumententafel auf.
2
3
Je nach Steigung und/oder Be-
ladung des Fahrzeugs kann
es notwendig sein, die Hand-
bremse um zwei Raststufen
weiter anzuziehen und einen Gang ein-
zulegen (1. Gang oder Rückwärtsgang
bei Schaltgetriebe) bzw. die Stellung P
(bei Automatikgetriebe) zu wählen.
Achten Sie während der Fahrt
darauf, dass die Handbremse
vollständig gelöst ist (die rote
Warnlampe muss erloschen
sein), da sonst die Bremsen überhitzen
könnten.
Wenn Sie beim Rangieren mit
dem unteren Fahrzeugbereich
gegen eine Beton-Wegmarke,
einen hohen Bordstein oder
andere straßenbauliche Einrichtungen
stoßen, kann das Fahrzeug beschädigt
werden. Es kann beispielsweise zur Ver-
formung einer Achse kommen.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls
von einer Vertragswerkstatt überprüfen,
um jegliches Unfallrisiko auszuschlie-
ßen.
conduite .................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
économies de carburant ........................... (jusqu’à la fin de l’UD)
conseils antipollution ................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
antipollution
conseils ......................................................... (page courante)
carburant
conseils d’économie ..................................... (page courante)
2.13
DEU_UD19886_6
Conseils antipollution, économie de carburant, conduite (X45 - H45 - X85 - B85 - C85 - S85 - X91 - X83 - X61 - F61 - K61 - K85 - X95 - B95 - D95 - J95 - R95 - L38 - X61 DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Conseils : antipollution, économies de carburant
EMPFEHLUNGEN: Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis, Fahrstil (1/3)
Ihr Fahrzeug erfüllt bereits die Vorschriften
zur Verwertung von Altfahrzeugen, die 2015
in Kraft treten werden.
Einige Komponenten Ihres Fahrzeugs
wurden bereits im Hinblick auf ihre spätere
Wiederverwertung konzipiert.
Diese Komponenten lassen sich leicht aus-
bauen, um später durch spezialisierte Be-
triebe übernommen und recycelt werden zu
können.
Mit seiner Gesamtkonzeption, den Origi-
nal-Motoreinstellungen und dem geringen
Kraftstoffbedarf entspricht Ihr Fahrzeug den
derzeit gültigen gesetzlichen Umweltschutz-
Vorschriften. Es trägt aktiv zur Reduzierung
umweltschädlicher Abgase und zum Ener-
giesparen bei. Das Abgasverhalten und der
Verbrauch Ihres Fahrzeugs hängen jedoch
auch von Ihnen ab. Achten Sie daher stets
auf gute Pflege und korrekte Bedienung des
Fahrzeugs.
Hilfe zur Kraftstoffersparnis
Je nach Fahrzeug informiert Sie eine Kon-
trolllampe an der Instrumententafel über den
optimalen Zeitpunkt zum Hoch- oder Zu-
rückschalten, um so den Kraftstoffverbrauch
zu minimieren:
\ Hochschalten
[ Zurückschalten
Wartung
Es sei darauf hingewiesen, dass sich der
Fahrzeughalter bei Nichtbeachtung der ge-
setzlichen Vorschriften im Hinblick auf das
Abgasverhalten strafbar macht. Werden
Teile des Motors, der Kraftstoff- und der Aus-
puffanlage durch andere als die vom Her-
steller vorgegebenen Originalteile ersetzt,
kann sich das Abgasverhalten des Fahr-
zeugs ändern.
Lassen Sie alle laut Wartungsprogramm vor-
geschriebenen Kontrollen und Einstellungen
in Ihrer Vertragswerkstatt durchführen. Sie
verfügt über die notwendigen technischen
Hilfsmittel, um die vom Hersteller vorgege-
benen Einstellungen vorzunehmen und zu
gewährleisten.
Motoreinstellungen
Zündanlage: Eine Einstellung ist nicht
erforderlich.
Zündkerzen: Um ein optimales Verhält-
nis von Kraftstoffverbrauch und Leis-
tung zu gehrleisten, ssen die
Spezifikationen der Entwicklungsabtei--
lung genauestens eingehalten werden.
Verwenden Sie daher ausschließlich die
für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen Zünd-
kerzen und achten Sie auf korrekten
Elektrodenabstand. Ihre Vertragswerk-
statt wird Sie gerne beraten.
Leerlaufdrehzahl: Eine Einstellung ist
nicht erforderlich.
Luftfilter, Dieselfilter: Ein verschmutzter
Filtereinsatz vermindert die Leistung. Er
muss ausgewechselt werden.
2.14
DEU_UD19886_6
Conseils antipollution, économie de carburant, conduite (X45 - H45 - X85 - B85 - C85 - S85 - X91 - X83 - X61 - F61 - K61 - K85 - X95 - B95 - D95 - J95 - R95 - L38 - X61 DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Jaune Noir Noir texte
EMPFEHLUNGEN: Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis, Fahrstil (2/3)
Vermeiden Sie heftiges Beschleunigen.
Bremsen Sie so wenig wie möglich. Wenn
Sie Hindernisse oder Kurven rechtzeitig
sehen, brauchen Sie eventuell nur den
Fuß vom Gaspedal zu nehmen.
Versuchen Sie an Steigungen nicht, Ihre
Geschwindigkeit beizubehalten; geben
Sie nicht mehr Gas als auf ebener Stre-
cke und versuchen Sie nach Möglichkeit,
die gleiche Gaspedalstellung beizubehal-
ten.
Zwischengas oder nochmaliges Gasge-
ben vor dem Abstellen des Motors ist bei
den heutigen Fahrzeugen nicht erforder-
lich.
Unwetter - Überflutete Straßen
Befahren Sie keine über-
fluteten Stren, wenn das
Wasser höher als bis zum un-
teren Felgenrand reicht.
Fahren
Besser, als den Motor im Stand warm
laufen zu lassen, ist maßvolles Fahren
bis zum Erreichen der Betriebstempera-
tur.
Schnelles Fahren ist teuer.
„Sportliches“ Fahren ist teuer; entschei-
den Sie sich lieber für eine elastische“
Fahrweise.
Fahren Sie in den unteren Gängen nicht
mit hohen Drehzahlen.
Mit anderen Worten: Es empfiehlt sich,
stets im größtmöglichen Gang zu fahren,
wobei der Motor niemals untertourig
drehen soll.
Fahren Sie bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe vorzugsweise in Position D
des Fahrstufenwahlhebels.
Abgasüberwachung
Das Abgasüberwachungssystem dient der
Erkennung von Funktionsstörungen im Ab-
gasentgiftungssystem des Fahrzeugs.
Diese Störungen können zur Freisetzung
von Schadstoffen und zur Beschädigung
mechanischer Teile führen.
Ä
Diese Warnlampe an der Instru-
mententafel weist auf eventuelle
Funktionsstörungen im Abgasüberwa-
chungssystem hin.
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung
auf und erlischt nach Anlassen des Motors.
Falls sie permanent leuchtet, wenden Sie
sich baldmöglichst an eine Vertragswerk-
statt.
Falls sie blinkt, verringern Sie die Motor-
drehzahl so weit, bis die Kontrolllampe
erlischt. Wenden Sie sich baldmöglichst
an eine Vertragswerkstatt.
Beeinträchtigung der Bedie-
nung
Verwenden Sie auf Fahrerseite
ausschließlich fahrzeugspezifi-
sche Bodenmatten, welche sich an den
vorhandenen Befestigungselementen
anbringen lassen und prüfen Sie deren
Sitz regelmäßig. Nie mehrere Boden-
matten übereinander legen.
Gefahr eines Verrutschens unter die
Pedale
Jaune Noir Noir texte
2.15
DEU_UD19886_6
Conseils antipollution, économie de carburant, conduite (X45 - H45 - X85 - B85 - C85 - S85 - X91 - X83 - X61 - F61 - K61 - K85 - X95 - B95 - D95 - J95 - R95 - L38 - X61 DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
EMPFEHLUNGEN: Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis, Fahrstil (3/3)
Hinweise
Stromverbrauch ist gleich Kraftstoffver-
brauch! Schalten Sie daher alle elektri-
schen Geräte aus, wenn sie nicht mehr
benötigt werden. Dennoch: Sicherheit
hat Vorrang. Schalten Sie die Fahrzeug-
beleuchtung grundsätzlich ein, wenn es
nötig ist („sehen und gesehen werden“).
Öffnen Sie vorzugsweise die Frischluft-
düsen. Fahren mit offenen Fenstern be-
deutet bei 100 km/h: +4% an Kraftstoff-
verbrauch.
Vermeiden Sie Fahrten von Tür zu
r (kurze Fahrstrecken mit länge-
ren Unterbrechungen); der Motor er-
reicht dabei niemals seine normale Be-
triebstemperatur.
Reifen
Ein zu niedriger Reifendruck erhöht den
Kraftstoffverbrauch.
Nicht konforme Reifen können erhöhten
Kraftstoffverbrauch bewirken.
Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist
hrend des Betriebs ein Anstieg des
Kraftstoffverbrauchs normal (insbeson-
dere bei Stadtfahrten). Bei Fahrzeugen
mit Klimaanlage ohne Regelautomatik:
Schalten Sie die Anlage aus, solange sie
nicht benötigt wird.
Empfehlungen zur Kraftstoffersparnis
und somit zum Umweltschutz:
Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne
abgestellt war, vor dem Starten den Fahr-
gastraum lüften, damit die heiße Luft ent-
weichen kann.
Vermeiden Sie es, den Tank randvoll zu
füllen; es könnte Kraftstoff überlaufen.
Entfernen Sie Dachgepäckträger, wenn
sie nicht mehr benötigt werden.
Für den Transport sperriger ter vor-
zugsweise einen Anhänger benutzen.
Für Fahrten mit Wohnwagen sollten Sie
einen zugelassenen Spoiler montieren;
nicht vergessen, diesen korrekt einzu-
stellen.
environnement .......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
2.16
DEU_UD25716_1
Environnement (sans marque) (X44 - X45 - X77 - X81 - X85 - X90 - X91 - X83 - X61 - TEST - X95 - J95 - R95 - F90 Ph2 - X33 - X47 - X43 - X38 - H79 - X62 - X32 - X09 - DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Environnement
UMWELTSCHUTZ
Emissionen
Für die Betriebsphase wurde Ihr Fahrzeug
so entwickelt, dass es geringere Treibhaus-
gas-Emissionen (CO2) erzeugt und somit
einen geringeren Verbrauch hat (z. Bsp.:
140 g/km entsprechen bei einem Dieselfahr-
zeug einem Verbrauch von 5,3 l/100km).
Daber hinaus vergen die Fahrzeuge
über Abgasentgiftungssysteme wie Ka-
talysator, Lambda-Sonde, Aktivkohlefilter
(dieser verhindert die Abgabe von Benzin-
dämpfen aus dem Tank in die Umwelt)...
Bei bestimmten Dieselmodellen wird dieses
System durch einen Partikelfilter zur Verrin-
gerung des Rußausstoßes ergänzt.
Tragen auch Sie zum
Umweltschutz bei
Die im Rahmen der Fahrzeugwartung
ausgetauschten Teile (Batterie, Ölfilter,
Luftfilter…) sind von Fachbetrieben zu
entsorgen. Auch leere Ölkanister oder
All müssen an den entsprechenden
Sammelstellen abgegeben werden.
Das endgültig stillgelegte Fahrzeug
muss einer Altautoverwertung zugeführt
werden.
Beachten Sie in jedem Fall die geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Recycling
Ihr Fahrzeug ist zu 85% recycelbar und be-
steht zu 95% aus Wertstoffen.
Um diese Ziele zu erreichen, wurden viele
Fahrzeugteile aus recyclingfähigen Mate-
rialien hergestellt. Ihr Einsatz und die hier-
bei verwendeten Werkstoffe wurden speziell
darauf ausgelegt, deren Ausbau und Wie-
derverwertbarkeit mit Hilfe spezieller Verfah-
ren zu erleichtern.
Um dem Ziel der Schonung der Rohstoffe
nachzukommen, verfügt dieses Fahrzeug
über Teile aus recycelten Kunststoffen oder
nachwachsenden Rohstoffen (pflanzliche
oder tierische Werkstoffe, wie z. B. Baum-
wolle oder Wolle).
Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte
Lebensdauer unter Berücksichtigung von
Umweltschutzaspekten entwickelt: hin-
sichtlich Herstellung und Benutzung, aber
auch für den Fall seiner Verwertung.
Diese Verpflichtung ist am ec Logo des
Herstellers erkennbar.
Herstellung
Die Herstellung Ihres Fahrzeugs erfolgt an
einem Industriestandort, der fortschrittliche
Prozesse zur Reduzierung von Umweltbe-
lastungen umsetzt, sowohl im Hinblick auf
das direkte Umfeld als auch auf die Natur
(Reduzierung des Wasser und Energiever-
brauchs, der optischen und akustischen Be-
einträchtigungen, der in die Luft und in die
Gewässer abgegebenen Emissionen, Sor-
tierung und Recycling von Wertstoffen).
ABS .......................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
conduite .................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
système antiblocage des roues : ABS ...... (jusqu’à la fin de l’UD)
2.17
DEU_UD10561_1
Système antiblocage des roues : ABS (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Bei einer Vollbremsung soll ein möglichst
kurzer Bremsweg erzielt werden, ohne die
Lenkbarkeit und Fahrstabilit des Fahr-
zeugs zu beeinträchtigen. Es besteht jedoch
je nach Fahrbahnbeschaffenheit, Wetterver-
hältnissen, Reaktion des Fahrers usw. stets
die Gefahr, dass beim Bremsen die Boden-
haftung der Räder verloren geht. Das Anti-
blockiersystem (ABS) soll dazu beitragen,
diese Gefahr zu verringern.
Die erhöhte Sicherheit durch das ABS be-
steht darin, dass die Räder auch bei einem
heftigen und ungünstig dosierten Bremsvor-
gang nicht blockieren, sodass die Lenkfä-
higkeit weitgehend erhalten bleibt und z. B.
in Kurven oder bei Ausweichmanövern voll
gebremst werden kann. Selbst bei even-
tuellen Notbremsungen können - dank ABS
- Hindernisse umfahren werden, ohne die
Bremsen zu lösen.
Système antiblocage des roues : ABS
Bremsvorgänge im Regelbereich des
ABS erkennt der Fahrer am Pulsieren des
Bremspedals, welches auf die wechselnden
Veränderungen des Bremsdruckes zurück-
zuführen ist. Diese spürbare Rückmeldung
bei abnehmendem Reib- bzw. Haftwert zwi-
schen Reifen und Fahrbahn ermahnt Sie
zur Anpassung der Geschwindigkeit an die
Fahrbahngegebenheiten.
Außerdem werden die Bremswege opti-
miert, wenn der Reib- bzw. Haftwert zwi-
schen Reifen und Fahrbahn abnimmt (Fahr-
bahnglätte, Nässe, Eis, Schotter usw.).
Bedenken Sie, dass trotz dieser Optimie-
rung das ABS keinesfalls die Bremswirkung,
die von der jeweiligen Bodenhaftung der
Reifen abhängt, verbessert. Die gewohnten
Vorsichtsmaßnahmen müssen folglich un-
bedingt eingehalten werden (Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug usw.). Das hohe
Maß an Sicherheit darf Sie nicht zu einem
risikofreudigeren Fahrstil verleiten.
ANTIBLOCKIERSYSTEM: ABS (1/2)
Diese Funktion dient als zu-
sätzliche Hilfe in kritischen
Fahrsituationen, um das Ver-
halten des Fahrzeugs an die
Vorgaben des Fahrers anzupassen.
Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des
Fahrers ein. und sie erweitert auch
nicht die Grenzen des Fahrzeugs. Sie
soll somit nicht zu einer schnelleren
Fahrweise verleiten.
Diese Funktion kann niemals die Wach-
samkeit und die Verantwortung des Fah-
rers ersetzen (der Fahrer muss während
der Fahrt immer auf plötzliche Gefahren-
situationen gefasst sein).
2.18
DEU_UD10561_1
Système antiblocage des roues : ABS (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Der Regelvorgang durch das ABS ist
unabhängig von dem auf das Bremspe-
dal ausgeübten Druck. In Notsituationen
kann eine Vollbremsung vorgenom-
men werden. Eine „Stotterbremsung
zur Erhaltung der Lenkfähigkeit erübrigt
sich.
2 Die orangefarbene Kon-
trolllampe x und die rote
Warnlampe zu Störungen des
Bremssystems D zu-
sammen mit © und ®
und der Meldung Bremsanlage
gestört“leuchten an der Instrumen-
tentafel auf.
Es liegt eine Störung des Bremssystems
und des ABS vor. Die Bremsen sind nur
bedingt funktionsfähig. Heftiges Brem-
sen ist jedoch gefährlich. Halten Sie -
unter Berücksichtigung der Verkehrssi-
tuation - sofort an. Wenden Sie sich an
eine Vertragswerkstatt.
Bei Störungen des ABS-Systems können -
je nach Art der Störung - zwei Situationen
auftreten:
1 – Die orangenen Kontrolllampen
x
und © leuchten an der Instru-
mententafel auf.
Das Bremssystem arbeitet nur auf her-
kömmliche Weise, d. h. wie bei Fahrzeu-
gen ohne ABS. Wenden Sie sich an eine
Vertragswerkstatt.
ANTIBLOCKIERSYSTEM: ABS (2/2)
conduite .................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
contrôle dynamique de conduite : E.S.P. .. (jusqu’à la fin de l’UD)
E.S.P. : contrôle dynamique de conduite .. (jusqu’à la fin de l’UD)
2.19
DEU_UD10562_1
Contrôle dynamique de conduite : E.S.P. avec contrôle de sous-virage (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Dieses System hilft, in kritischen Situati-
onen (Ausweichen, mangelhafte Boden-
haftung in Kurven...) die Kontrolle über das
Fahrzeug zu bewahren. Es wird durch die
„Untersteuerungskontrolle (USK) er-
gänzt.
Contrôle dynamique de conduite : E.S.P.
Diese Funktion dient als zu-
sätzliche Hilfe in kritischen
Fahrsituationen, um das Ver-
halten des Fahrzeugs an die
Vorgaben des Fahrers anzupassen.
Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des
Fahrers ein. und sie erweitert auch
nicht die Grenzen des Fahrzeugs. Sie
soll somit nicht zu einer schnelleren
Fahrweise verleiten.
Diese Funktion kann niemals die Wach-
samkeit und die Verantwortung des Fah-
rers ersetzen (der Fahrer muss während
der Fahrt immer auf plötzliche Gefahren-
situationen gefasst sein).
Die Aktivierung dieser E.S.P.-Funktion wird
durch Blinken der Kontrolllampe A ange-
zeigt.
Wenn diese Kontrolllampe beim Starten des
Motors zusammen mit der Meldung „ASR
aus aufleuchtet, drehen Sie das Lenkrad
langsam von einem Anschlag zum anderen,
um das System zu reinitialisieren.
Untersteuerungskontrolle (USK)
Diese Funktion optimiert das E.S.P. im Falle
starker Untersteuerung (Haftungsverlust der
Vorderräder).
Funktionsprinzip
Ein Sensor am Lenkrad erkennt die ge-
wünschte Fahrtrichtung.
Andere im Fahrzeug verteilte Sensoren
messen die tatsächliche Fahrtrichtung.
Das System vergleicht die gewünschte mit
der tatsächlichen Fahrtrichtung und korri-
giert Letztere falls erforderlich durch Ab-
bremsen bestimmter Räder und/oder An-
passung der Motorleistung.
ELEKTRONISCHE STABILITÄTSPROGRAMM: E.S.P. (1/2)
A
2.20
DEU_UD10562_1
Contrôle dynamique de conduite : E.S.P. avec contrôle de sous-virage (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Die Deaktivierung der A.S.R.-
Funktion führt zur Deaktivie-
rung der E.S.P. -Funktion, siehe
Abschnitt „Antriebsschlupfrege-
lung: ASR auf den folgenden Seiten.
Funktionsstörungen
Wenn das System eine Funktionsstörung re-
gistriert, erscheint die Meldung „ESP defekt“
an der Instrumententafel und die Kontroll-
lampen © und A leuchten auf.
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Deaktivieren der Funktion
Die Deaktivierung der Funktion erfolgt durch
Druck auf den Schalter 1 und wird durch
Aufleuchten der Kontrolllampe A angezeigt.
Dies führt ebenfalls zum Abschalten der An-
triebsschlupfregelung: die Meldung ASR
aus erscheint an der Instrumententa-
fel. Siehe folgende Seiten unter „Antriebs-
schlupfregelung“.
Aktivieren Sie deshalb die Funktion so bald
wie möglich durch erneuten Druck auf den
Schalter 1.
Die Funktion wird automatisch beim Ein-
schalten der ndung bzw. beim Über-
schreiten einer Geschwindigkeit von ca. 50
km/h wieder aktiviert.
Bei Geschwindigkeiten über ca. 50 km/
hkann diese Funktion nicht abgeschaltet
werden.
ELEKTRONISCHE STABILITÄTSPROGRAMM: E.S.P. (2/2)
A
1
antipatinage : A.S.R. ................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
conduite .................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
système antipatinage : A.S.R. .................. (jusqu’à la fin de l’UD)
2.21
DEU_UD10563_1
Système antipatinage : A.S.R. (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Système antipatinage : A.S.R.
Diese Funktion dient als zu-
sätzliche Hilfe in kritischen
Fahrsituationen, um das Ver-
halten des Fahrzeugs an die
Vorgaben des Fahrers anzupassen.
Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des
Fahrers ein. und sie erweitert auch
nicht die Grenzen des Fahrzeugs. Sie
soll somit nicht zu einer schnelleren
Fahrweise verleiten.
Diese Funktion kann niemals die Wach-
samkeit und die Verantwortung des Fah-
rers ersetzen (der Fahrer muss während
der Fahrt immer auf plötzliche Gefahren-
situationen gefasst sein).
Das System greift auch ein, um die Mo-
tordrehzahl an die Haftung der Räder an-
zugleichen, und zwar unabhängig von der
Betätigung des Gaspedals.
Die Aktivierung dieser Funktion wird durch
Blinken der Kontrolllampe A angezeigt.
Wenn diese Kontrolllampe beim Starten des
Motors zusammen mit der Meldung „ASR
aus aufleuchtet, drehen Sie das Lenkrad
langsam von einem Anschlag zum anderen,
um das System zu reinitialisieren.
Funktionsprinzip
Über die Radsensoren misst und vergleicht
das System ständig die Geschwindigkeit
der Antriebsräder und erkennt, wenn diese
durchdrehen.
Wenn ein Rad durchzudrehen droht, wird
es vom System solange gebremst, bis die
Antriebsleistung der Haftung des Rads an-
gepasst ist.
Das System verhindert das Durchdrehen
der Antriebsräder und kontrolliert das Fahr-
zeug beim Anfahren bzw. Beschleunigen.
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG: A.S.R. (1/2)
A
2.22
DEU_UD10563_1
Système antipatinage : A.S.R. (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Die Deaktivierung der A.S.R.-
Funktion führt zur Deaktivie-
rung der E.S.P.-Funktion, siehe
Abschnitt „Antriebsschlupfrege-
lung: E.S.P. auf den vorherigen Seiten.
Funktionsstörungen
Wenn das System eine Funktionsstörung
registriert, erscheint die Meldung E.S.P.
defekt“ an der Instrumententafel, und die
Kontrolllampen © und A leuchten auf.
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Deaktivieren der Funktion
In bestimmten Situationen (Fahren auf sehr
weichem Boden: Schnee, Schlamm... oder
Fahren mit Schneeketten) senkt das System
u. U. die Motorleistung, um ein Durchdre-
hen der Räder zu verhindern. Wenn dies
nicht erwünscht ist, kann diese Funktion
durch Druck auf den Schalter 1 deaktiviert
werden.
Die Meldung „ASR aus“ erscheint an der In-
strumententafel, um Sie zusammen mit der
Kontrolllampe A darauf hinzuweisen.
Die Sperrung der Funktion führt dazu,
dass ebenfalls die E.S.P.-Funktion deak-
tiviert wird.
Aktivieren Sie deshalb die Funktion so bald
wie möglich durch erneuten Druck auf den
Schalter 1.
Die Funktion wird automatisch beim Ein-
schalten der ndung bzw. beim Über-
schreiten einer Geschwindigkeit von 50
km/h wieder aktiviert.
Bei Geschwindigkeiten über ca. 50 km/
hkann diese Funktion nicht abgeschaltet
werden.
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG: A.S.R. (2/2)
1
A
assistance au freinage d’urgence ............. (jusqu’à la fin de l’UD)
conduite .................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
freinage d’urgence .................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
2.23
DEU_UD10564_1
Assistance au freinage d urgence (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Assistance au freinage d’urgence
Diese Funktion dient als zu-
sätzliche Hilfe in kritischen
Fahrsituationen, um das Ver-
halten des Fahrzeugs an die
Vorgaben des Fahrers anzupassen.
Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des
Fahrers ein. und sie erweitert auch
nicht die Grenzen des Fahrzeugs. Sie
soll somit nicht zu einer schnelleren
Fahrweise verleiten.
Diese Funktion kann niemals die Wach-
samkeit und die Verantwortung des Fah-
rers ersetzen (der Fahrer muss während
der Fahrt immer auf plötzliche Gefahren-
situationen gefasst sein).
Es handelt sich hierbei um ein Zusatzsystem
zum ABS, das zur Verringerung der Brems-
wege des Fahrzeugs beiträgt.
Funktionsprinzip
Das System erglicht die Feststellung
einer Notbremsung. In diesem Fall erreicht
das System sofort seine maximale Leistung
und kann die ABS-Regulierung aktivieren.
Das Fahrzeug wird mittels ABS abgebremst,
solange das Bremspedal betätigt wird.
Aufleuchten der
Warnblinkanlage
Je nach Fahrzeug kann sie sich bei starker
Bremsverzögerung einschalten.
BREMSASSISTENT
2.24
DEU_UD10565_1
Régulateur-limiteur de vitesses : fonction limiteur (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Jaune Noir Noir texte
Limiteur de vitesse
Ð
Kontrolllampe 6
Die Kontrolllampe an der In-
strumententafel leuchtet auf, um anzuzei-
gen, dass die Begrenzer-Funktion aktiviert
ist.
Bei aktivierter Funktion erscheint die Meldung
„Begrenzer“ an der Instrumententafel zu-
sammen mit Strichen.
Betätigungen
1 Hauptschalter Ein/Aus
2 Aktivierung, Speichern und stufenloses
Erhöhen der Höchstgeschwindigkeit (+)
3 Aktivierung, Speichern und stufenloses
Senken der Höchstgeschwindigkeit ( - )
4 Unterbrechen der Funktion (mit Spei-
chern der Höchstgeschwindigkeit) O
5 Aktivieren, Speichern und Aufrufen der
gespeicherten Höchstgeschwindigkeit R
Der Tempomat (Begrenzer-Funktion) dient
dazu, das Überschreiten einer vom Fahrer
vorgewählten Geschwindigkeit zu verhin-
dern.
Sie kann nützlich sein, z. B. im Stadtverkehr
oder in Bereichen mit Geschwindigkeitsbe-
grenzungen (Straßenarbeiten).
Das System funktioniert ab einer Fahrge-
schwindigkeit von ca. 30 km/h.
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (1/3)
1
6
2 53 4
Jaune Noir Noir texte
2.25
DEU_UD10565_1
Régulateur-limiteur de vitesses : fonction limiteur (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Verändern der eingestellten
Höchstgeschwindigkeit
Sie können die eingestellte Höchst-
geschwindigkeit ändern, indem Sie (wie-
derholt oder lang anhaltend) auf fol-
gende Tasten drücken:
Taste 2 (+) zur Erhöhung der Geschwin-
digkeit
Taste 3 (-) zur Verringerung der Ge-
schwindigkeit
Das System erkennt Abweichungen zwi-
schen der gespeicherten Geschwindigkeit
und der an der Instrumententafel ange-
zeigten Geschwindigkeit.
Fahren
Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist,
hrt sich das Fahrzeug unterhalb dieser
Geschwindigkeit wie eines ohne Tempomat
(Begrenzer-Funktion).
Darüber hinaus wird durch weiteres Betäti-
gen des Gaspedals die programmierte Ge-
schwindigkeit nur in Notfällen überschritten
(siehe unter „Überschreiten der eingestell-
ten Höchstgeschwindigkeit“).
Einschalten
Den Schalter 1 betätigen auf Seite Ð.
Die Kontrolllampe leuchtet an der Instru-
mententafel auf.
Aktivieren des Tempomaten
(Begrenzer-Funktion)
Bei Erreichen der gewünschten Geschwin-
digkeit (ab 30 km/h) auf den Schalter 2 (+)
drücken: Die Geschwindigkeit wird gespei-
chert.
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (2/3)
Die Funktion Tempomat (Be-
grenzer-Funktion) greift auf
keinen Fall in das Bremssys-
tem ein.
2 3
1
2.26
DEU_UD10565_1
Régulateur-limiteur de vitesses : fonction limiteur (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (3/3)
Abrufen der eingestellten
Höchstgeschwindigkeit
Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert
ist, kann sie durch Drücken der Taste 5 (R)
bis zur Anzeige der Meldung „Begrenzer“
wieder aufgerufen werden.
Überschreiten der eingestellten
Höchstgeschwindigkeit
Notfälle
Die Überschreitung der Höchst-
geschwindigkeit ist jederzeit möglich; hierzu
drücken Sie das Gaspedal zügig und
vollständig durch (den Druckpunkt über-
winden).
Während des Überschreitens blinkt die An-
zeige der Regelgeschwindigkeit an der In-
strumententafel.
Nehmen Sie nach der Ausnahmesituation
den F vom Gaspedal: Der Tempomat
(Begrenzer-Funktion) wird erneut wirksam,
sobald Sie die vor der Ausnahmesituation
gültige Höchstgeschwindigkeit unterschrei-
ten.
Einhalten der eingestelltenchstge-
schwindigkeit nicht möglich
Unter bestimmten Fahrbedingungen (z.
B. starkes Gelle) kann die Höchstge-
schwindigkeit vom System nicht einge-
halten werden. In diesem Fall blinkt die
gespeicherte Geschwindigkeit an der In-
strumententafel, um Sie darauf hinzuwei-
sen.
Abschalten der Funktion
Die Funktion Tempomat (Regler-Funktion)
wird unterbrochen, wenn Sie Folgendes be-
tätigen:
den Schalter 4 (O), in diesem Fall bleibt
die Höchstgeschwindigkeit gespeichert
und die Meldung gespeichert“ wird an
der Instrumententafel angezeigt.
den Schalter 1, in diesem Fall wird die
Höchstgeschwindigkeit nicht gespeichert,
die Kontrollleuchte in der Instrumententa-
fel erlischt und zeigt damit das Abschal-
ten der Funktion an.
1
542 3
conduite .................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
régulateur de vitesse ................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
régulateur - limiteur de vitesse ................. (jusqu’à la fin de l’UD)
2.27
DEU_UD22304_2
Régulateur-limiteur de vitesses : fonction régulateur (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu,
eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindig-
keit, die so genannte Regelgeschwindig-
keit, konstant einzuhalten.
Die Einstellung dieser Regelgeschwindigkeit
ist ab 30 km/h stufenlos möglich.
Régulateur de vitesse
Diese Funktion dient als zu-
tzliche Fahrhilfe. Sie greift
jedoch nicht aktiv anstelle des
Fahrers ein.
Sie kann weder die Einhaltung der Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen überwa-
chen noch die Wachsamkeit und die Ver-
antwortung des Fahrers ersetzen (der
Fahrer muss stets bremsbereit sein).
Der Tempomat (Regler-Funktion) darf
nicht in dichtem Verkehr, auf kurven-
reicher Strecke oder glatter Fahrbahn
(Glatteis, Aquaplaning, Rollsplitt) oder
bei ungünstigen Witterungsbedingungen
(Nebel, Regen, Seitenwind…) genutzt
werden.
Unfallgefahr!
Die Funktion Tempomat (Reg-
ler-Funktion) greift auf keinen
Fall in das Bremssystem ein.
Betätigungen
1 Hauptschalter Ein/Aus
2 Aktivierung, Speichern und stufenloses
Erhöhen der Regelgeschwindigkeit (+).
3 Aktivierung, Speichern und stufenloses
Verringern der Regelgeschwindigkeit (-).
4 Unterbrechen der Funktion (mit Spei-
chern der Höchstgeschwindigkeit) (O).
5 Speichern und Abrufen der gespeicher-
ten Regelgeschwindigkeit (R).
TEMPOMAT: Regler-Funktion (1/4)
1
2 3 54
2.28
DEU_UD22304_2
Régulateur-limiteur de vitesses : fonction régulateur (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Jaune Noir Noir texte
Fahren
Bei gespeicherter Geschwindigkeit und akti-
vierter Regler-Funktion können Sie den Fuß
vom Gaspedal nehmen.
Achtung, die Füße sollten in
jedem Fall in der he der
Pedale bleiben, um im Notfall
schnell reagieren zu können.
Das System erkennt Abweichungen
zwischen der gespeicherten Geschwin-
digkeitund der an der Instrumententafel
angezeigten Geschwindigkeit.
Aktivieren des Tempomaten
(Regler-Funktion)
Drücken Sie die Taste 2 (+) oder 3 (-),
sobald Sie die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht haben (über ca. 30 km/h): Die Funk-
tion ist aktiviert und die Geschwindigkeit ge-
speichert.
Bei Aktivierung der Regler-Funktion leuch-
tet zusätzlich zur grünen Kontrolllampe 6 die
Kontrolllampe 7 auf.
Einschalten
Schalter 1 drücken auf Seite Ï.
Die Kontrolllampe 7 an der Instrumenten-
tafel leuchtet auf, um anzuzeigen, dass die
Regler-Funktion eingeschaltet ist.
Bei aktivierter Funktion erscheint die Mel-
dung „Regler“ an der Instrumententafel zu-
sammen mit Strichen.
TEMPOMAT: Regler-Funktion (2/4)
1
2
3
7
6
Jaune Noir Noir texte
2.29
DEU_UD22304_2
Régulateur-limiteur de vitesses : fonction régulateur (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
TEMPOMAT: Regler-Funktion (3/4)
Überschreiten der eingestellten
Regelgeschwindigkeit
Notfälle
Die Überschreitung der vorgewählten Re-
gelgeschwindigkeit ist jederzeit durch Drü-
cken des Gaspedals möglich. Während des
Überschreitens der Höchstgeschwindigkeit
blinkt die Regelgeschwindigkeit an der In-
strumententafel, um Sie darauf aufmerksam
zu machen.
Einhalten der Regelgeschwindigkeit
nicht möglich
Unter bestimmten Fahrbedingungen (z. B.
starkes Gefälle) kann die Regelgeschwindig-
keit vom System nicht eingehalten werden.
In diesem Fall blinkt die Geschwindigkeit an
der Instrumententafel, um Sie darauf hinzu-
weisen.
Verändern der eingestellten
Regelgeschwindigkeit
Sie können die Regelgeschwindigkeit
ändern, indem Sie (wiederholt oder lang an-
haltend) auf folgende Tasten drücken:
Taste 2 (+) zur Erhöhung der Geschwin-
digkeit
Taste 3 (-) zur Verringerung der Ge-
schwindigkeit
Die Funktion Tempomat (Reg-
ler-Funktion) greift auf keinen
Fall in das Bremssystem ein.
2
3
2.30
DEU_UD22304_2
Régulateur-limiteur de vitesses : fonction régulateur (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Abschalten der Funktion
Drücken Sie auf den Schalter 1. In diesem
Fall wird die Geschwindigkeit nicht gespei-
chert.
Das Erlöschen der grünen Kontrolllampen
Ï und ¦ an der Instrumententafel
bestätigt das Abschalten der Funktion.
Abrufen der
Regelgeschwindigkeit
Ist eine Geschwindigkeit gespeichert, so
kann diese ab einer Fahrgeschwindigkeit
von ca. 30 km/h durch Drücken der Tas-
te 5 (R) abgerufen werden. Vergewissern
Sie sich jedoch zuvor, dass die Verkehrssitu-
ation dies zulässt (Verkehrsdichte, Straßen-
zustand, Witterungsbedingungen…).
Durch Druck auf Taste 2 (+) bzw. 3 (-)
wird die Regler-Funktion reaktiviert.
Dabei wird nicht die gespeicherte Ge-
schwindigkeit sondern die aktuelle Fahr-
geschwindigkeit zugrunde gelegt.
Unterbrechen der Funktion
Die Funktion wird unterbrochen beim Betä-
tigen:
der Taste 4 (O)
des Bremspedals
das Kupplungspedal oder wenn Sie bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe die
Neutralstellung wählen.
In allen drei Fällen bleibt die Regelgeschwin-
digkeit gespeichert.
Das Erlöschen der Kontrolllampe
¦ an
der Instrumententafel bestätigt das Abschal-
ten der Funktion.
TEMPOMAT: Regler-Funktion (4/4)
Die Unterbrechung bzw. das
Ausschalten des Tempoma-
ten (Regler-Funktion) bedeutet
nicht, dass die Geschwindig-
keit rasch abnimmt. Sie müssen durch
Betätigen des Bremspedals bremsen.
1
2 3 5
4
boîte de vitesses automatique (utilisation) (jusqu’à la fin de l’UD)
changement de vitesses ........................... (jusqu’à la fin de l’UD)
conduite .................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
levier de sélection de boîte automatique .. (jusqu’à la fin de l’UD)
2.31
DEU_UD12577_2
Boîte automatique (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Boîte de vitesses automatique
Starten
Fahrstufenwahlhebel 1 in Stellung P, starten
Sie den Motor.
Das Bremspedal betigen (die Kontroll-
lampe 4 erlischt) und die Position P verlas-
sen.
Um ein ruckartiges Anfahren zu vermei-
den (Unfallgefahr), darf bei stehendem
Fahrzeug der Fahrstufenwahlhebel nur
auf D oder R gestellt werden, wenn das
Bremspedal gedrückt und das Gaspedal
frei ist.
Beim Verlassen der Position P muss
vor dem Dcken des Entriegelungs-
knopfes 2 das Bremspedal betigt
werden.
Fahrstufenwahlhebel 1
P: Parken
R: Rückwärtsgang
N: Neutral- bzw. Leerlaufstellung
D: Modus „Automatik“
3: Anzeige des im Schaltmodus eingelegten
Ganges
AUTOMATIKGETRIEBE (1/3)
1
3
Fahren im Modus „Automatik“
Stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel 1
auf D.
In normalen Verkehrssituationen müssen
Sie den Fahrstufenwahlhebel nicht betäti-
gen. Die Automatik schaltet im geeigneten
Augenblick und bei der günstigsten Motor-
drehzahl unter Berücksichtigung der Fahr-
zeuglast, der Straßenbeschaffenheit und
des von Ihnen gewählten Fahrstils.
Kraftstoff sparende Fahrweise
Fahren Sie auf normalen Strecken grund-
sätzlich in Fahrstufe D und mit nur leicht be-
tätigtem Gaspedal. Die Gangwechsel erfol-
gen automatisch bei niedriger Drehzahl.
Beschleunigen - Überholen
Drücken Sie das Gaspedal zügig durch (den
Druckpunkt überwinden).
Die Automatik schaltet dann - unter Be-
cksichtigung der Motordrehzahl - in
den für die Situation optimalen Gang
zurück.
4
2
2.32
DEU_UD12577_2
Boîte automatique (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Jaune Noir Noir texte
AUTOMATIKGETRIEBE (2/3)
1
Fahren im manuellen Modus
Führen Sie den Wahlhebel 1 aus der Posi-
tion D nach links.
Durch Druckimpulse gegen den Fahrstu-
fenwahlhebel können Sie manuell zwischen
den Fahrstufen wechseln.
Zum Schalten in die unteren Gänge den
Fahrstufenwahlhebel nach hinten drü-
cken.
Zum Schalten in die höheren Gänge den
Fahrstufenwahlhebel nach vorne d-
cken.
Der eingelegte Gang wird im Display an der
Instrumententafel angezeigt.
Ausnahmesituationen
Position Fahrbahnglätte: Auf schlecht
haftendem Untergrund (Schnee,
Matsch...) den Schalter 5 dcken; die
Funktionskontrolllampe 6 leuchtet auf.
Außerhalb dieser Witterungsbedin-
gungen nnen Sie diese Position
verlassen, indem Sie erneut auf den
Schalter 5 drücken. Die Funktionskon-
trolllampe 6 ist erloschen.
Wenn Beschaffenheit und Steigung/
Gefälle der Straße das Fahren im Modus
„Automatik“ nicht zulassen (z. B. im Ge-
birge), sollten Sie in den Modus „Manuell“
umschalten.
Dadurch vermeiden Sie bergauf das
Hochschalten durch die Automatik und
können bei langen Gefällen die Brems-
wirkung durch den Motor nutzen.
Um den Motor nicht abzuwürgen, warten
Sie bei sehr kalter Witterung einen
Moment, bevor Sie die Fahrstufe P bzw.
N verlassen, um D bzw. R zu wählen.
Fahrzeuge ohne Antriebsschlupfrege-
lung: Bei Eisglätte oder auf Straßen mit
glattem Fahrbahnbelag sollte zur Vermei-
dung des Durchdrehens der Räder in den
Modus „Manuell“ geschaltet und vor dem
Anfahren die zweite Fahrstufe gewählt
werden.
6
5
Bei tiefen Außentemperaturen verwei-
gert das System unter Umständen einen
manuellen Gangwechsel, solange das
Getriebe noch nicht die erforderliche Be-
triebstemperatur erreicht hat.
Jaune Noir Noir texte
2.33
DEU_UD12577_2
Boîte automatique (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
AUTOMATIKGETRIEBE (3/3)
Abstellen des Fahrzeugs
Nach Stillstand des Fahrzeugs das Bremspe-
dal betätigt halten und den Fahrstufenwahl-
hebel auf P (Parken) stellen; das Getriebe
steht dann im Leerlauf und die Antriebsräder
sind durch die Automatik blockiert.
Aus Sicherheitsgründen zusätzlich die
Handbremse anziehen.
Wenn der Hebel trotz gedrücktem Bremspe-
dal beim Starten in Position P blockiert ist,
kann er von Hand gelöst werden. Hierzu die
Hebelabdeckung ausrasten und gleichzeitig
auf das Profil 7 der Manschette und auf den
Entriegelungsknopf am Hebel drücken.
Funktionsstörungen
wenn während der Fahrt die Meldung
„Automatikgetriebe kontrollieren“ an der
Instrumententafel aufleuchtet, zeigt dies
eine Störung an.
Wenden Sie sich baldmöglichst an einen
Vertragspartner.
Wenn während der Fahrt die Meldung
„Getriebeöl zu heiß“ an der Instrumen-
tentafel aufleuchtet, sollten Sie bei jedem
Halt, sofern es die Verkehrssituation zu-
lässt, von der Position D (bzw. R) grund-
sätzlich in die Position N wechseln.
Wenden Sie sich baldmöglichst an einen
Vertragspartner.
Abschleppen eines Fahrzeugs mit Au-
tomatikgetriebe, siehe Kapitel 5 unter
„Abschleppen“.
7
Diese Einstellung aus Si-
cherheitsgründen nur bei ste-
hendem Fahrzeug vornehmen.
Wenn Sie beim Rangieren mit
dem unteren Fahrzeugbereich
gegen eine Beton-Wegmarke,
einen hohen Bordstein oder
andere straßenbauliche Einrichtungen
stoßen, kann das Fahrzeug beschädigt
werden. Es kann beispielsweise zur Ver-
formung einer Achse kommen.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls
von einer Vertragswerkstatt überprüfen,
um jegliches Unfallrisiko auszuschlie-
ßen.
2.34
DEU_UD10569_1
Aide au parking (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Jaune Noir Noir texte
Aide au parking
Diese Funktion ist eine zu-
tzliche Hilfe, die bei einer
Rückwärtsfahrt durch Pieptöne
den Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und einem Hindernis anzeigt.
Sie kann keinesfalls die Wachsamkeit
und die Verantwortung des Fahrers beim
Rückwärtsfahren ersetzen.
Der Fahrer muss beim Fahren immer
auf plötzliche Gefahrensituationen ge-
fasst sein: achten Sie deshalb beim
Rückwärtsfahren stets auf bewegli-
che Hindernisse (wie Kinder, Tiere, Kin-
derwagen, Fahrräder...) bzw. auf zu
kleine oder zu schmale Hindernisse (mit-
telgroße Steine, dünne Pfosten...).
Funktionsprinzip
Ultraschallsensoren an den hinteren Stoß-
fängern des Fahrzeugs „messen“ bei ein-
gelegtem Rückwärtsgang den Abstand zwi-
schen Ihrem Fahrzeug und einem Hindernis.
Diese Messung äert sich in Pieptönen,
deren Frequenz sich mit zunehmender An-
herung an das Hindernis erht. Sie
werden zu einem Dauerton, wenn das Hin-
dernis noch ca. 30 Zentimeter vom Fahr-
zeug entfernt ist.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ertönt
ein akustisches Signal.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Ul-
traschallsensoren nicht verdeckt sind (Ver-
schmutzungen, Schlamm, Schnee...).
Funktionsstörungen
Wenn das System eine Funktionsstörung er-
fasst, ertönt beim Einlegen des Rückwärts-
gangs ca. 5 Sekunden lang ein akustisches
Signal. Wenden Sie sich an eine Vertrags-
werkstatt.
EINPARKHILFE (1/2)
Bei Fahrgeschwindigkeiten unter ca.
10 km/h können bestimmte Geräusch-
quellen (Motorrad, Lkw, Pressluftham-
mer…) akustische Signale auslösen.
Jaune Noir Noir texte
2.35
DEU_UD10569_1
Aide au parking (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
Dauerhafte Deaktivierung des
Systems
Sie können das System dauerhaft deaktivie-
ren, indem Sie mehr als ca. drei Sekunden
lang auf den Schalter drücken.
Die in den Schalter integrierte Kontrolllampe
leuchtet dauerhaft.
Das auf diese Weise deaktivierte System
kann wieder aktiviert werden, indem man
den Schalter mehr als ca. drei Sekunden
lang gedrückt hält.
Kurzzeitige Deaktivierung des
Systems
Drücken Sie auf den Schalter 1, um das
System zu deaktivieren.
Die in den Schalter integrierte Kontrolllampe
leuchtet auf und zeigt Ihnen an, dass das
System deaktiviert ist.
Durch erneuten Druck auf den Schalter wird
das System wieder aktiviert, und die Kon-
trolllampe erlischt.
Das System wird automatisch wieder ak-
tiviert, nachdem der Motor abgestellt und
wieder gestartet wurde.
EINPARKHILFE (2/2)
1
Bei Kollisionen an der Boden-
gruppe des Fahrzeugs (zum
Beispiel: Berühren eines Pol-
lers, einer Bordsteinkante oder
anderen Fahrbahnbegrenzungen) kann
dieses beschädigt werden (Verformung
einer Achse).
Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls
von einer Vertragswerkstatt überprüfen,
um jegliches Unfallrisiko auszuschlie-
ßen.
2.36
DEU_UD20783_6
Filler NU (X06 - C06 - S06 - X35 - L35 - X44 - C44 - G44 - X45 - H45 - X65 - L65 - S65 - X73 - B73 - X74 - B74 - K74 - X77 - J77 - F77 - R77 - X81 - J81 - X84 - B84 - C84 DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_2
3.1
DEU_UD27581_9
Sommaire 3 (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Kapitel 3: Für Ihr Wohlbefinden
Luftdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2
Heizung und Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4
Klimaanlage: Informationen und Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.16
Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.17
Schiebedach mit elektrischer Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.20
Sonnenblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.22
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.23
Ablagefächer, Ausrüstung Fahrgastraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.24
Aschenbecher, Zigarettenanzünder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.28
Rücksitzbank: Verstellmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.30
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.32
Heckablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.32
Gepäckraumabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.33
Ausrüstungen im Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.35
Transport von Gegenständen im Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.37
Trennnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.38
Dachgalerie/Spoiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.40
Integrierte Steuerung der Freisprecheinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.42
aérateurs .................................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
ventilation ................................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
3.2
DEU_UD19791_2
Aérateurs (sorties air) (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Jaune Noir Noir texte
Aérateurs
LUFTDÜSEN, Belüftungsdüsen (1/2)
3 4 5 6 71 2
8
1 Belüftungsdüse für Seitenfenster links
2 Seitliche Luftdüse links
3 Belüftungsdüsen für Frontscheibe
4 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte
5 Bedieneinheit
6 Seitliche Luftdüse rechts
7 Belüftungsdüse für Seitenfenster
rechts
8 Warmluftdüsen zu den Fußräumen
8
Jaune Noir Noir texte
3.3
DEU_UD19791_2
Aérateurs (sorties air) (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Ausrichtung
Rechts/links: Verstellen Sie die Schiebereg-
ler 2 bzw. 4.
Oben/unten: Heben oder senken Sie die
Schieberegler 2 bzw. 4.
Luftmenge
Rändelrad 1 bzw. 3 (über die Raststellung)
verstellen.
A : geschlossen
B : maximal geöffnet
LUFTDÜSEN, Belüftungsdüsen (2/2)
A
B
1
2 1 2
3
4
Verwenden Sie gegen schlechte Gerüche
im Fahrzeug nur hierfür vorgesehene Mittel.
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Keine Mittel in das Lüftungs-
system des Fahrzeugs ein-
sprühen (zum Beispiel im Fall
schlechter Gerüche...).
Gefahr einer Beschädigung oder
eines Brandes.
air conditionné .......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
chauffage .................................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
conditionnement d’air ............................... (jusqu’à la fin de l’UD)
désembuage
vitre arrière .................................................... (page courante)
régulation de la température..................... (jusqu’à la fin de l’UD)
ventilation ................................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
climatisation .............................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
3.4
DEU_UD19786_3
Chauffage / air conditionné (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Jaune Noir Noir texte
Chauffage et air conditionné
E Schalter und Kontrolllampe für Entfros-
tung und Heckscheibenheizung sowie
heizbare Außenspiegel (je nach Fahr-
zeug)
F Schalter und Kontrolllampe für Aktivie-
rung der Klimaanlage (je nach Fahr-
zeug)
Informationen und Hinweise zur Benut-
zung: siehe Abschnitt „Klimaanlage: Infor-
mationen und Empfehlungen“.
Bedieneinheiten:
A Regler für Luftverteilung im Fahrgast-
raum
B Temperaturregler (Heizung)
C Regler für Gebläseleistung
D Regler für Umluftbetrieb
HEIZUNG - KLIMAANLAGE (1/4)
A
B
C
D
E
F
désembuage
pare-brise ...................................................... (page courante)
Jaune Noir Noir texte
3.5
DEU_UD19786_3
Chauffage / air conditionné (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
i
Die Luftmenge wird zu den Belüf-
tungsdüsen der Frontscheibe, der
Seitenscheiben und in die Fußräume gelei-
tet.
In dieser Stellung wird bei kalter Witterung
der höchste Komfort erreicht.
F
Die Luft wird hauptsächlich in die
Fußräume geleitet.
G
Die Luft wird zu allen Luftdüsen
und in die Fußräume vorne gelei-
tet.
In dieser Stellung wird bei warmer Witterung
der höchste Komfort erreicht.
ô
Die Luft wird hauptsächlich zu
allen Luftdüsen geleitet.
Hinweis: Verwenden Sie zum schnellen
Entfeuchten die Klimaanlage (je nach Fahr-
zeug), stellen Sie die Bedienelemente A, B
und D auf
W und stellen Sie die Ge-
schwindigkeit des Gebläses C auf y.
Verteilung der Luft im Fahrgast-
raum
Verstellen Sie den Regler A, um den Zeiger
gegenüber den Markierungen zu positionie-
ren.
W
Die gesamte Luftmenge wird zu
den Entfrosterdüsen der Front-
scheibe und der vorderen Seitenfenster ge-
leitet (bei beschlagenen oder vereisten
Scheiben auswählen).
HEIZUNG - KLIMAANLAGE (2/4)
A
B
C
D
3.6
DEU_UD19786_3
Chauffage / air conditionné (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Jaune Noir Noir texte
HEIZUNG - KLIMAANLAGE (3/4)
Stellung x
In dieser Position:
wird die Klimaanlage automatisch ausge-
schaltet, auch wenn die Taste F gedrückt
ist (die Kontrolllampe leuchtet weiter)
ist der Lufteinlass geschlossen, sodass
keine Außenluft angesaugt wird
gelangt während der Fahrt dennoch eine
geringfügige Menge Frischluft in den
Fahrgastraum
Diese Stellung sollte im Normalbetrieb nicht
gewählt werden.
Regler für Gebläseleistung
Normalbetrieb
Zum Einschalten und Einstellen der Geblä-
seleistung drehen Sie den Regler C in eine
der vier Stellungen.
Wählen Sie Stellung für minimale Luft-
menge und Stellung y für maximale Luft-
menge.
Temperaturregler (Heizung)
Drehen Sie den Regler B nach Bedarf zur
Einstellung der gewünschten Temperatur.
Je weiter der Zeiger im roten Bereich steht,
desto höher ist die Temperatur.
Ein- und Ausschalten der
Klimaanlage
Die Taste F erglicht das Einschalten
(Kontrolllampe leuchtet) bzw. Ausschalten
(Kontrolllampe erlischt) der Klimaanlage.
Die Klimaanlage ermöglicht:
das Absenken der Temperatur im Fahr-
gastraum
schnelleres Befreien beschlagener Schei-
ben
Die Klimaanlage funktioniert bei niedrigen
Außentemperaturen nicht.
B
C
F
Jaune Noir Noir texte
3.7
DEU_UD19786_3
Chauffage / air conditionné (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Heckscheibenheizung
bei laufendem Motor auf die Taste E drü-
cken. Die Funktionskontrolllampe leuchtet
auf.
Die Heckscheibenheizung und die Außen-
spiegelheizung (falls vorhanden) sind ein-
geschaltet. Die Scheiben werden von Verei-
sung oder Beschlag schnell frei.
Zum Verlassen dieser Funktion die Tas-
te E erneut drücken.
Standardmäßig wird die Entfrostung auto-
matisch abgeschaltet.
Einschalten der Luftumwälzung
(mit Isolierung des
Fahrgastraums)
Drehen Sie den Regler D auf das Symbol
á: Die Luft wird im Fahrgastraum an-
gesaugt und umgewälzt; dabei erfolgt keine
Außenluftzufuhr.
Der Umluftbetrieb ermöglicht:
sich von der Umgebungsluft zu isolieren
(Fahren in Streckenabschnitten mit hoher
Luftverschmutzung...)
schneller die gewünschte Temperatur im
Fahrgastraum zu erreichen
HEIZUNG - KLIMAANLAGE (4/4)
Bei längerer Verwendung des Umluftbe-
triebs können Seitenfenster und Front-
scheibe beschlagen; außerdem wird die
Luft allmählich stickig, da sie nicht er-
neuert wird.
Es empfiehlt sich folglich in jedem Fall,
durch erneutes Drehen des Reglers D
auf Normalbetrieb (Außenluft) umzustel-
len, wenn der Umluftbetrieb nicht mehr
erforderlich ist.
D
E
air conditionné .......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
chauffage .................................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
conditionnement d’air ............................... (jusqu’à la fin de l’UD)
pare-brise dégivrant.................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
régulation de la température..................... (jusqu’à la fin de l’UD)
ventilation ................................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
climatisation .............................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
3.8
DEU_UD19787_3
Air conditionné automatique (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Jaune Noir Noir texte
12 Heckscheiben und Aenspiegelhei-
zung (je nach Fahrzeug)
13 Kontrolllampe r Heckscheibenhei-
zung.
14 Regler für Umluftbetrieb
Informationen und Hinweise zur Benut-
zung: siehe Abschnitt „Klimaanlage: Infor-
mationen und Empfehlungen“.
Die Tasten 1 und 12 sind mit Funktions-
kontrolllampen ausgestattet (2 und 13):
Kontrolllampe leuchtet, die Funktion
ist eingeschaltet.
Kontrolllampe leuchtet nicht, die
Funktion ist ausgeschaltet
5 Display
6 Aktivieren der Regelautomatik
8 und 10 Einstellung der Luftverteilung im
Fahrgastraum
9 und 11 Regler für Gebläseleistung
Bedieneinheiten:
1 Taste „Klare Sicht“ zum Entfrosten/Be-
lüften der Scheiben
2 Kontrolllampe für die Funktion „Klare
Sicht“
3 Ein- und Ausschalten der Klimaanlage
4 und 7 Temperaturregelung
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (1/8)
1 2 3 4 5 6 7 8
9
10
11
1213
14
Jaune Noir Noir texte
3.9
DEU_UD19787_3
Air conditionné automatique (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Drücken Sie zur Erhöhung der Tempera-
tur die Taste 7.
Drücken Sie zur Verringerung der Tem-
peratur die Taste 4.
Hinweis: Bei den Einstellungen „15 °C“ und
„27 °C“ erzeugt das System maximale Kälte
bzw. maximale Wärme, unabhängig von der
Außentemperatur.
Im Modus Regelautomatik (Kontroll-
lampe AUTO leuchtet im Display)
werden alle Funktionen der Klimaanlage
vom System überwacht.
Bei Veränderung einer der Funktionen
erlischt die Kontrolllampe AUTO. Nur
die geänderte Funktion wird nicht vom
System kontrolliert.
Die Klimaautomatik garantiert (außer
bei extremem Einsatz) ein angeneh-
mes Raumklima im Fahrgastraum sowie
gute Sicht bei optimiertem Kraftstoffver-
brauch.
Dies ist der empfohlene Betriebs-mo-
dus.
Das Raumklima: Regelautomatik
Drücken Sie auf die Taste 6.
Nur die Temperatur und das Symbol
AUTO werden angezeigt.
Die Funktionen im Modus „Automatik
werden nicht angezeigt.
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (2/8)
74 6
3.10
DEU_UD19787_3
Air conditionné automatique (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Jaune Noir Noir texte
Änderung der Regelautomatik
Im Normalbetrieb läuft das System in der Re-
gelautomatik ( Kontrolllampe AUTO leuch-
tet); Sie können die Einstellungen jedoch
ändern (Luftverteilung...).
Auf den nächsten Seiten werden diese Mög-
lichkeiten beschrieben.
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (3/8)
Verwenden Sie nach Möglichkeit die
Regelautomatik. Sie garantiert (außer
bei extremem Einsatz) ein angenehmes
Klima im Fahrgastraum sowie gute Sicht
bei optimiertem Kraftstoffverbrauch.
Kehren Sie so bald wie möglich in
den Automatikmodus zurück
Das Raumklima: Regelautomatik
(Fortsetzung)
Funktionsweise
Um die gewählte Temperatur zu erreichen
bzw. zu halten und eine gute Sicht zu ge-
währleisten, steuert die Automatik folgende
Funktionen:
die Gebläseleistung
die Luftverteilung
das Ein- und Ausschalten des Umluftbe-
triebs
das Ein- und Ausschalten der Klimaan-
lage
die Lufttemperatur.
Die angezeigten Temperaturwerte sind
die Werte der Regeltemperatur.
Eine Erhöhung oder Senkung des ange-
zeigten Werts beim Fahrzeugstart, führt
keinesfalls dazu, dass die gewünschte
Temperatur schneller erreicht wird. Un-
abhängig von der angezeigten Regel-
temperatur optimiert das System das Er-
höhen oder Absenken der Temperatur
(Das Gebläse läuft nicht sofort mit ma-
ximaler Geschwindigkeit, es wird nach
und nach höher geschaltet); dies kann
einige Sekunden bis zu mehreren Minu-
ten dauern.
Im Allgemeinen, außer wenn der Luftzug
als unangenehm empfunden wird, soll-
ten die Luftdüsen im Armaturenbrett ge-
öffnet sein.
Jaune Noir Noir texte
3.11
DEU_UD19787_3
Air conditionné automatique (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
G
Die Luft wird zu den Luftdüsen im
Armaturenbrett sowie in die Fuß-
räume geleitet.
F
Die Luft wird hauptsächlich in die
Fußräume geleitet.
Bei manueller Einstellung der Luftvertei-
lung erlischt die Funktionskontrolllampe
AUTO (Regelautomatik) im Display 5,
jedoch wird nur die Luftverteilung nicht
mehr automatisch vom System gesteu-
ert.
Um auf Regelautomatik zurückzuschal-
ten, die Taste 6 drücken.
õ
Die gesamte Luftmenge wird zu
den Entfrosterdüsen der Front-
scheibe und der vorderen Seitenfenster ge-
leitet (bei beschlagenen oder vereisten
Scheiben auswählen).
÷
Die Luftmenge wird zu den Belüf-
tungsdüsen der Frontscheibe, der
Seitenscheiben und in die Fußräume gelei-
tet.
ô
Die gesamte Luft wird zu den Luft-
düsen im Armaturenbrett geleitet.
Verteilung der Luft im
Fahrgastraum
Fünf mögliche Einstellungen für die Luftver-
teilung können durch mehrfaches Drücken
der Tasten 8 und 10 gewählt werden. Die
Pfeile im Display 5 zeigen die gewählte Ein-
stellung:
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (4/8)
5
6
8
10
3.12
DEU_UD19787_3
Air conditionné automatique (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Jaune Noir Noir texte
Hinweis: Die Funktion „freie Sicht“ führt au-
tomatisch zum Einschalten der Klimaanlage
(Kontrolllampe leuchtet). Um auf Regelau-
tomatik zurückzuschalten, die Taste 6 drü-
cken.
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (5/8)
Bei kalter Witterung funktioniert die Re-
gelautomatik des Gebläses nicht von
vornherein mit voller Leistung; diese
nimmt allmählich zu, bis die Motortem-
peratur ausreichend hoch ist, um eine
Erwärmung des Fahrgastraumes zu ge-
währleisten. Dies kann einige Sekunden
bis mehrere Minuten dauern.
Regulierung der
Gebläseleistung
Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ passt
die Anlage die Gebläseleistung stets so an,
dass das gewählte Raumklima erreicht und
beibehalten wird.
Durch Drücken der Tasten 9 und 11 verlas-
sen Sie die Regelautomatik.
Durch Drücken dieser Tasten verändern Sie
die Gebläseleistung. Wenn Sie sie auf null
Stellen, wird das System abgeschaltet.
Ein- und Ausschalten der
Klimaanlage
Im Funktionsmodus „Regelautomatikwird
die Klimaanlage durch das System in Ab-
ngigkeit von der Außentemperatur ein-
und ausgeschaltet, um das gewählte Raum-
klima zu erreichen oder zu halten.
Durch Druck auf Taste 3 verlassen Sie die
Regelautomatik; die Kontrolllampe AUTO im
Display 5 erlischt.
Mit der Taste 3 wird die Klimaanlage einge-
schaltet (Kontrolllampe leuchtet) bzw. aus-
geschaltet (Kontrolllampe erlischt).
3 5 6
9
11
désembuage
vitre arrière .................................................... (page courante)
Jaune Noir Noir texte
3.13
DEU_UD19787_3
Air conditionné automatique (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Zum Verlassen der Funktion die Taste 12
erneut drücken. Standardßig wird die
Entfrostung automatisch abgeschaltet.
Heckscheibenheizung
Bei laufendem Motor auf die Taste 12 drü-
cken. Die Funktionskontrolllampe 13 leuch-
tet auf.
Die Heckscheibenheizung und die Außen-
spiegelheizung (falls vorhanden) sind ein-
geschaltet. Die Scheiben werden von Verei-
sung oder Beschlag schnell frei.
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (6/8)
13 12
désembuage
pare-brise ...................................................... (page courante)
3.14
DEU_UD19787_3
Air conditionné automatique (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Jaune Noir Noir texte
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (7/8)
Hinweis: Die Gebläseleistung kann durch
Betätigung der Taste 11 verringert werden
(bei schneller Laufgeschwindigkeit des Ge-
bläses steigt der Geräuschpegel im Fahr-
zeug).
Diese Funktion kann auf zwei Wegen de-
aktiviert werden:
drücken Sie erneut auf die Taste 1
Taste 6 drücken (die Kontrolllampe AUTO
im Display leuchtet auf).
Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Be-
lüften und Entfrosten der Frontscheibe, der
vorderen Seitenfenster und der Außenspie-
gel (je nach Fahrzeug).
Sie führt zum automatischen Einschalten
der Klimaanlage, zum Abschalten des Um-
luftbetriebs und zum Einschalten der Heck-
scheibenheizung (Kontrolllampe 13).
Drücken Sie auf den Schalter 12, wenn die
Heckscheibenheizung nicht eingeschaltet
werden soll. Die Kontrolllampe 13 erlischt.
Funktion „freie Sicht“
Drücken Sie bei laufendem Motor auf die
Taste 1 und die Funktionskontrolllampe 2
leuchtet auf.
Die Funktionskontrolllampe der Taste AUTO
(im Display) erlischt.
1
2
6
111213
Jaune Noir Noir texte
3.15
DEU_UD19787_3
Air conditionné automatique (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Bei Umluftbetrieb über längere Zeit wird die
Luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert
wird, und die Scheiben können beschlagen.
Es empfiehlt sich daher in jedem Fall, durch
erneuten Druck auf Taste 14 auf Normalbe-
trieb (Frischluft) oder durch Druck auf die
Taste AUTO auf automatischen Umluftbe-
trieb zurückzuschalten, wenn der Umluftbe-
trieb nicht mehr erforderlich ist.
Umluftbetrieb
Einmaliges Drücken der Taste 14 schaltet
den Umluftbetrieb ein (das Symbol erscheint
im Display).
Bei Umluftbetrieb wird nur Luft aus dem
Fahrgastraum angesaugt und umgewälzt;
die Ansaugung von Außenluft ist unterbun-
den.
Der Fahrgastraum ist gegenüber der
Umgebung isoliert (empfiehlt sich be-
sonders bei hoher Luftbelastung in Indust-
riegebieten oder bei Tunnelfahrten usw.).
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (8/8)
14
3.16
DEU_UD10574_1
Air conditionné : informations et conseils utilisation (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Air conditionné : informations et conseils d’utilisation
KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen
Kraftstoffverbrauch
Es ist normal, dass sich bei eingeschalte-
ter Klimaanlage der Kraftstoffverbrauch
erhöht, besonders innerorts. Bei Fahr-
zeugen mit Klimaanlage ohne Regel-
automatik: Schalten Sie die Anlage aus,
solange sie nicht benötigt wird.
Empfehlungen zur Kraftstofferspar-
nis und somit zum Umweltschutz:
Fahren Sie mit geöffneten Luftsen
und geschlossenen Fenstern.
Wenn das Fahrzeug in der prallen
Sonne abgestellt war, vor dem Star-
ten den Fahrgastraum lüften, damit die
heiße Luft entweichen kann.
Wartung
Zu den Wartungsintervallen siehe die
Wartungsunterlagen des Fahrzeugs.
Funktionsstörungen
Bei Funktionssrungen wenden Sie
sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
Verringerung des Wirkungsgrades
bezüglich Entfrostungs-/Antibe-
schlageinrichtung bzw. Klima-
anlage. Ursache hierfür kann eine
Verschmutzung des Reinluftfilterein-
satzes sein.
Keine Kaltlufterzeugung Prüfen Sie,
ob sich alle Schalter und Hebel in kor-
rekter Betriebsstellung befinden und
ob die Sicherungen in Ordnung sind.
Beenden Sie ansonsten den Betrieb.
Den Kältemittelkreislauf
nicht öffnen. Das ltemit-
tel ist gefährlich für Augen und
Haut.
Anmerkungen
Vorhandensein von Wasser unter
dem Fahrzeug. Bei längerer Nutzung
der Klimaanlage ist es normal, dass sich
unter dem Fahrzeug Kondenswasser
sammelt.
Keine Mittel in das Lüftungs-
system des Fahrzeugs ein-
sprühen (zum Beispiel im Fall
schlechter Gerüche...).
Gefahr einer Beschädigung oder
eines Brandes.
enfants ...................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
sécurité enfants ........................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
lève-vitres ................................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
3.17
DEU_UD14664_3
Lève-vitres électriques / Lève-vitres impulsionnels / Lève-vitres manuels (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Lève-vitres
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER (1/3)
Bei eingeschalteter Zündung oder bei
Fahrzeugen mit RENAULT Keycard mit
laufendem Motor
Drücken Sie auf den Schalter des entspre-
chenden Fensters, um die Scheibe bis zur
gewünschten Höhe zu öffnen.
Ziehen Sie am betreffenden Schalter, um
das Fenster zu schließen und lassen Sie ihn
bei der gewünschten Fensterposition los.
Vom Fahrerplatz aus
Schalter betätigen:
1 für die Fahrerseite;
2 für die Beifahrerseite vorne;
3 und 5 für die hinteren Seitenfenster.
Vom Beifahrersitz vorne aus
Betätigen Sie den Schalter 6.
1
2
3
4
5
6
6
Sicherheit der Fondgäste
Je nach Fahrzeug kann der Fahrer die Fensterheber- und hinteren Türbetä-
tigungen durch Druck auf den Schalter 4 sperren. Das Aufleuchten der in den
Schalter integrierten Kontrolllampe bestätigt, dass die Kindersicherung aktiv ist.
Verantwortung des Fahrers
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich die RENAULT
Keycard im Fahrzeug befindet und ein Kind (oder ein Tier) an Bord ist. Das Kind könnte
den Motor starten und Funktionen aktivieren (z.B. die Fensterheber oder das Schiebedach)
und somit sich und andere gefährden. Wird etwas eingeklemmt, schnell den betreffenden
Schalter in die andere Richtung betätigen, um das Fenster zu öffnen. Schwere Verlet-
zungen könnten die Folge sein.
3.18
DEU_UD14664_3
Lève-vitres électriques / Lève-vitres impulsionnels / Lève-vitres manuels (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Jaune Noir Noir texte
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER (2/3)
Von den Rücksitzen aus
Den Schalter 7 betätigen.
Drücken Sie auf den Schalter des ent-
sprechenden Fensters, um die Scheibe
bis zur gewünschten Höhe zu öffnen.
Ziehen Sie am betreffenden Schalter, um
das Fenster zu schließen und lassen Sie
ihn bei der gewünschten Fensterposition
los.
Impulsfunktion
Dieser Modus ist eine Zusatzfunktion zu
den bereits beschriebenen elektrischen
Fensterhebern. Das Fahrerfenster oder
beide vorderen Fenster können damit aus-
gestattet sein.
Den Schalter 2 oder 1 betätigen.
Der Fensterheber funktioniert:
bei eingeschalteter Zündung oder lau-
fendem Motor;
bei eingeschalteter Zündung bis zum
Öffnen/Schließen einer Vordertür (Fahr-
zeuge mit Schlüssel) oder bis zum Öffnen
der Fahrertür (Fahrzeuge mit RENAULT
Keycard).
7
4
1
2
Sicherheit der Fondgäste
Je nach Fahrzeug kann der
Fahrer die Fensterheber- und
hinteren Türbetätigungen
durch Druck auf den Schalter 4 sperren.
Das Aufleuchten der in den Schalter inte-
grierten Kontrolllampe bestätigt, dass
die Kindersicherung aktiv ist.
Verantwortung des Fahrers
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug
(auch nicht für kurze Zeit), so lange sich
die RENAULT Keycard im Fahrzeug be-
findet und ein Kind (oder ein Tier) an
Bord ist. Das Kind könnte den Motor
starten und Funktionen aktivieren (z.B.
die Fensterheber oder das Schiebe-
dach) und somit sich und andere gefähr-
den. Wird etwas eingeklemmt, schnell
den betreffenden Schalter in die andere
Richtung betätigen, um das Fenster zu
öffnen. Schwere Verletzungen könnten
die Folge sein.
Vermeiden Sie das Abstützen von Ge-
genständen auf einer halbgffneten
Fensterscheibe, dies könnte die Fens-
terheber beschädigen.
Jaune Noir Noir texte
3.19
DEU_UD14664_3
Lève-vitres électriques / Lève-vitres impulsionnels / Lève-vitres manuels (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER (3/3) /MANUELLE FENSTERHEBER
Impulsfunktion
Kurz und fest den betreffenden Schalter
drücken: Das Fenster wird vollständig ge-
öffnet.
Kurz und fest am betreffenden Schalter
ziehen: Das Fenster schließt sich voll-
ständig.
Um es zu stoppen, den Schalter nochmals
betätigen.
Besonderheit
Zu Ihrer Sicherheit verfügt das Fahrzeug
über einen Einklemmschutz: Wenn eine
Scheibe beim Schließen gegen einen Wi-
derstand (Bsp.: Finger, Pfote, Ast...) stößt,
stoppt sie und senkt sich anschliend
wieder um einige Zentimeter.
Nachdem der Grund für den Widerstand be-
seitigt wurde, nnen Sie erneut kurz am
Schalter ziehen, um die Scheibe zu schlie-
ßen.
Modus ohne Impulsfunktion
Drücken Sie den betreffenden Schalter,
um das Fenster zu öffnen und lassen Sie
ihn bei der gewünschten Fensterposition
los.
Heben Sie den betreffenden Schalter an,
um das Fenster zu schließen und lassen
Sie ihn in der gewünschten Fensterposi-
tion los.
Funktionsstörungen
Schließt sich ein Fenster nicht, verlässt das
System die Impulsfunktion: Heben sie so oft
den entsprechenden Schalter an, bis das
Fenster ganz geschlossen ist, und lassen
Sie ihn dann los. Heben Sie anschließend
den Schalter (in der Schließstellung) erneut
eine Sekunde lang an, um das System zu
reinitialisieren.
Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihre
Vertragswerkstatt.
Manuelle Fensterheber
Betätigen Sie die Handkurbel 1.
1
Beim Schließen der Fenster
kann es zu ernsthaften Verlet-
zungen kommen.
3.20
DEU_UD10576_1
Toit ouvrant à commande électrique (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Jaune Noir Noir texte
Toit ouvrant à commande électrique
Wenn Sie das Fahrzeug in der pral-
len Sonne abstellen, empfehlen wir, die
Sonnenjalousien zu schließen.
Hebefunktion
Öffnen: Drehen Sie den Knopf 2 auf A.
Schließen: Drehen Sie den Knopf 2
auf 0.
Schiebefunktion
Öffnen: Stellen Sie den Knopf 2 auf B, C
oder D, je nach gewünschter Öffnungs-
stellung.
Schließen: Drehen Sie den Knopf 2
auf 0.
Das System ist aktiv:
bei eingeschalteter Zündung
bei ausgeschalteter Zündung bis zum
Öffnen/Verriegeln der Fahrertür (maximal
ca. 20 Minuten lang).
Sonnenjalousie
Öffnen: Drücken Sie den Griff 1 nach
oben und führen Sie dann die Sonnenja-
lousie bis zur Aufrollvorrichtung.
Schließen: Ziehen Sie am Griff 1 bis zum
Einrasten der Verriegelung.
SCHIEBEDACH MIT ELEKTRISCHER BETÄTIGUNG (1/2)
1
1
B
C
D
2
0
A
Verantwortung des Fahrers
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
zeug (auch nicht für kurze Zeit),
so lange sich die RENAULT
Keycard im Fahrzeug befindet und ein
Kind (oder ein Tier) an Bord ist.
Das Kind könnte den Motor starten und
Funktionen aktivieren (z.B. das Schie-
bedach) oder die Türen verriegeln und
somit sich und andere gefährden.
Falls ein Körperteil eingeklemmt wird,
schnell den Knopf 2 in die andere Rich-
tung drehen, ganz nach rechts (Positi-
on D).
Schwere Verletzungen könnten die
Folge sein.
Jaune Noir Noir texte
3.21
DEU_UD10576_1
Toit ouvrant à commande électrique (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Funktionsstörung beim
Schließen des Schiebedachs
Stellen Sie sicher, dass keine Hindernisse
vorhanden sind und drehen Sie anschlie-
ßend den Regler 2 auf Position 0. Drücken
Sie auf die Taste 3, bis das Schiebedach
vollständig geschlossen wird.
Besonderheit
Zu Ihrer Sicherheit verfügt das Fahrzeug
über einen Einklemmschutz: Wenn eine
Scheibe beim Schließen gegen einen Wi-
derstand (Bsp.: Finger, Pfote, Ast...) stößt,
stoppt sie und senkt sich anschliend
wieder um einige Zentimeter.
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Benutzung
Achten Sie stets darauf, dass das Hub-
Schiebedach beim Verlassen des Fahr-
zeugs korrekt geschlossen ist.
Die Dachdichtungen ca. alle 3 Monate
mit einem in der Boutique erhältlichen
Spezial-Reinigungs- und Pflegemittel be-
handeln.
Das Dach nicht unmittelbar nach einem
Regenschauer oder der Wagenwäsche
öffnen.
Fahrzeuge mit Dachgalerie
Generell wird davon abgeraten, das
Schiebedach zu betätigen.
Stellen Sie vor einer Betigung des
Schiebedachs sicher, dass Gegen-
stände und/oder Zubehör (Fahrradträger,
Dachbox...) korrekt auf dem Dach be-
festigt sind und dass sie das Öffnen des
Schiebedachs nicht behindern.
Wenden Sie sich an einen Vertragspart-
ner zu den diesbezüglichen Möglich-
keiten.
SCHIEBEDACH MIT ELEKTRISCHER BETÄTIGUNG (2/2)
A
B
C
D
2
3
0
Achtung: Hierbei ist der Kraftbegren-
zer des Schiebedachs ausgeschaltet!
Wenden Sie sich baldmöglichst an Ihre
Vertragswerkstatt.
3.22
DEU_UD10577_1
Pare-soleil (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Pare-soleil
Sonnenblenden vorne
Klappen Sie die Sonnenblende 1 bei Bedarf
nach unten.
Make-up-Spiegel
Schieben Sie die Abdeckung 2 auf.
Sonnenjalousie hinten
Ziehen Sie die Sonnenjalousie an der
Lasche nach oben, bis die zwei Haken 3 in
ihre Aufnahmen eingehängt werden können
(vergewissern Sie sich, dass sie korrekt ein-
rasten).
SONNENBLENDEN
3
1
2
éclairage :
intérieur ............................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
plafonnier .................................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
spots d’éclairage....................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
3.23
DEU_UD10578_1
Eclairage intérieur (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Éclairage intérieur
Das Entriegeln und Öffnen der Türen
oder der Heckklappe schaltet die Innen-
leuchten und die Bodenleuchten für die
Dauer eines Zeitintervalls ein.
Leuchten Ablagefächer in der
Bodengruppe auf Fahrer-
und Beifahrerseite 4 (je nach
Fahrzeug)
Gepäckraumleuchte (je nach
Fahrzeug)
Die Leuchte leuchtet beim Öffnen der Heck-
klappe auf.
Lesespots
(je nach Fahrzeug)
Drücken Sie auf den Schalter 1 (Fahrer-
seite) bzw. auf den Schalter 3 (Beifahrer-
seite).
Deckenleuchte
Drücken Sie den Schalter 2; dies bewirkt
Folgendes:
Dauerbeleuchtung
Beleuchtung bei geöffneter Tür. Sie er-
lischt nur bei korrekt geschlossenen
Türen und mit einer zeitlichen Verzöge-
rung.
Die Beleuchtung wird sofort ausgeschal-
tet.
INNENBELEUCHTUNG
1
2
3
4
rangements............................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
vide-poches .............................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
aménagements ......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
3.24
DEU_UD19788_2
Rangements / Aménagements habitacle (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Jaune Noir Noir texte
Rangements, aménagements habitacle
Keinerlei Gegenstände im vor-
deren Fußraum unterbringen,
besonders auf der Fahrerseite;
sie könnten beim plötzlichen
Bremsen unter das Bremspedal rut-
schen und dieses blockieren.
Brillenfach 2Ablagefächer in den vorderen
Seitentüren 1
Sie dienen zur Unterbringung einer 1,5-Li-
ter-Flasche.
ABLAGEFÄCHER/AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (1/4)
2
1
Achten Sie darauf, dass sich
keine harten, schweren oder
spitzen Gegenstände in offe-
nenAblagefächern befinden.
Diese könnten in Kurven oder bei einer
starken Bremsung herausgeschleudert
werden und Insassen verletzen.
Jaune Noir Noir texte
3.25
DEU_UD19788_2
Rangements / Aménagements habitacle (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Ablagefach in der
Mittelkonsole 4 oder 5
Es dient als Aufnahme für den Aschenbe-
cher, Getränkedosen, usw...
Klammer 3
Sie dient zum Anklemmen von Autobahnti-
ckets, Karten usw...
ABLAGEFÄCHER/AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (2/4)
3
4
5
Achten Sie darauf, dass das
im Getränkehalter befindliche
Gefäß in Kurven oder bei Be-
schleunigungen und Bremsma-
növern nicht überschwappen kann.
Bei heißen Getränken besteht neben
dem Auslaufrisiko Verletzungsgefahr!
boîte à gants ....................................................... (page courante)
3.26
DEU_UD19788_2
Rangements / Aménagements habitacle (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Jaune Noir Noir texte
ABLAGEFÄCHER/AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (3/4)
Ablagefach Beifahrerseite 8
Zum Öffnen am Griff 9 ziehen.
Je nach Fahrzeug ist das Ablagefach ebenso
wie der Fahrgastraum an die Belüftung und
die Klimaanlage angeschlossen.
Ablagefach der Hintertür 7Ablagefach der Hintertür 6
6
7
8
9
Achten Sie darauf, dass sich
keine harten, schweren oder
spitzen Gegenstände in offe-
nenAblagefächern befinden.
Diese könnten in Kurven oder bei einer
starken Bremsung herausgeschleudert
werden und Insassen verletzen.
Jaune Noir Noir texte
3.27
DEU_UD19788_2
Rangements / Aménagements habitacle (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Haltegriff 11
Dieser dient zum Festhalten während der
Fahrt. Verwenden Sie ihn nicht zum Ein-
oder Aussteigen.
Taschen in den Rückenlehnen
der Vordersitze 10
ABLAGEFÄCHER/AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (4/4)
10
11
3.28
DEU_UD12581_2
Cendriers - Allume-cigares (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Cendrier, allume-cigares
Zigarettenanzünder 3
Den Zigarettenanzünder 3 bei eingeschalte-
ter Zündung bei Bedarf eindrücken.
Wenn die Heizspirale glüht, springt er mit
einem leichten Klicken heraus. Ziehen Sie
ihn heraus. Nach Gebrauch wieder einset-
zen, ohne ihn ganz einzudrücken.
Aschenbecher 1
Der Aschenbecher findet in den verschiede-
nen Ablagefächer 2 bzw. 4 Platz.
ASCHENBECHER, ZIGARETTENANZÜNDER
1
2
4
3
Schließen Sie nur Geräte an,
deren Leistung 120 Watt nicht
übersteigt.
Brandgefahr!
Falls Ihr Fahrzeug nicht mit Zigarettenanzünder und Aschenbecher ausgestattet ist, können
Sie diese bei einem Vertragspartner erwerben.
appuis-tête ................................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
réglage de la position de conduite ............ (jusqu’à la fin de l’UD)
3.29
DEU_UD19815_2
Appuis-tête arrière (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Die Kopfstütze dient Ihrer Si-
cherheit. Achten Sie darauf,
dass sie vorhanden und kor-
rekt eingestellt ist. Der obere
Rand der Kopfstütze sollte sich so nah
wie möglich an der oberen Kopfhälfte
befinden.
Entfernen
Drücken Sie auf den Knopf A der Verrie-
gelung 1 und ziehen Sie die Kopfstütze
heraus.
Einsetzen
Gestänge in die hrungsrohre einsetzen,
auf die Lasche jeder Kopfstützenstange drü-
cken und die Kopfstütze nach unten schie-
ben.
Gebrauchspositionen
Drücken Sie auf den Knopf A der Verrie-
gelung 1 und ziehen Sie die Kopfstütze voll-
ständig nach oben, um die obere Position zu
benutzen. Um die untere Position zu nutzen,
ganz nach unten schieben.
Ablageposition
Drücken Sie auf den Knopf A und schieben
Sie die Kopfstütze vollständig nach unten.
Ist eine Kopfstütze vollständig nach
unten gedrückt, befindet sie sich in Ab-
lageposition: Diese Position darf nicht ver-
wendet werden, wenn auf dem jeweiligen
Sitz eine Person sitzt.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
1
A
banquette arrière ...................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
sièges arrière
Fonctionnalités .................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
3.30
DEU_UD25199_4
Banquette arrière : fonctionnalités (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Jaune Noir Noir texte
Heben Sie danach die hintere Partie 1 des
Sitzkissens an und kippen Sie es nach vorne
gegen die Vordersitze.
Umklappen der Rückenlehne
Entfernen Sie die hinteren Kopfstützen
(falls vorhanden).
Darauf achten, dass die Vordersitze ausrei-
chend nach vorne gestellt sind.
Setzen Sie die Sicherheitsgurte in ihre Füh-
rungen B ein.
Den Knopf 2 nach unten drücken und die
Rückenlehne C umklappen.
Banquette arrière : fonctionnalités
Setzen Sie den Sicherheitsgurt vor dem
Verstellen der Rückenlehne in die Gurt-
führung B ein, um eine Beschädigung
des Gurtes zu vermeiden.
Diese Einstellung aus Si-
cherheitsgründen nur bei ste-
hendem Fahrzeug vornehmen.
Die Sitzkonfiguration mit Dop-
pelsitzbank, wobei die kleine Lehne
C umgeklappt wurde, macht die Ver-
wendung des mitteren Sitzplatz un-
möglich, da der Sicherheitsgurt nicht an-
gelegt werden kann (Gurtschlösser un-
zugänglich).
Zur Vergrößerung des Gepäckraums und
zum Transport sperriger Güter kann die
ckenlehne ganz oder teilweise umge-
klappt werden.
Klappen Sie zuerst die Sitzfläche um,
danach die Rückenlehne.
Umklappen des Sitzkissens (Modell
Grandtour)
Ziehen Sie die Vorderseite des Sitzkis-
sens A der Sitzbank bis zum Anschlag nach
oben.
Wenn die Sitzbank einteilig ist, stellen Sie
sicher, dass die beiden Seiten des Sitzbank-
kissen korrekt entriegelt sind.
RÜCKSITZBANK: Verstellmöglichkeiten (1/2)
A
1
C
B
2
Jaune Noir Noir texte
3.31
DEU_UD25199_4
Banquette arrière : fonctionnalités (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Zum Einbau des Sitzbankkissens in um-
gekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen.
Ziehen Sie das Sitzkissen der Sitzbank
hoch, sodass die Rückseite des Sitzkis-
sens 1 unter der Rückenlehne zu liegen
kommt.
Drücken Sie anschließend auf das vordere
Ende 3 des Sitzkissens A, um die Sitzfläche
zu verriegeln.
Version Grandtour
Zum Einbau der ckenlehne in umge-
kehrter Ausbaureihenfolge vorgehen.
Stellen Sie die Rückenlehne auf und rasten
Sie sie in der Halterung ein.
RÜCKSITZBANK: Verstellmöglichkeiten (2/2)
1
3
A
Achten Sie beim Verstellen der
hinteren Sitzbank darauf, dass
die Verankerungen frei sind
(keine Hindernisse, Tiere, Stein-
chen, Lappen, Spielzeug...).
Achten Sie beim Aufrich-
ten der Rückenlehne darauf,
dass sie korrekt einrastet.
Falls Sie Schonbezüge ver-
wenden, dürfen diese das korrekte Ein-
rasten der Rückenlehne nicht behindern.
Achten Sie auf die korrekte Positionie-
rung der Sicherheitsgurte.
Bringen Sie die Kopfstützen wieder in
ihre ursprüngliche Position.
tablette arrière .......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
plage arrière ............................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
coffre à bagages ....................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
3.32
DEU_UD25585_2
Coffre à bagages / tablette arrière (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Coffre à bagages
Tablette arrière
Legen Sie keine, vor allem
keine schweren oder harten
Gegenstände auf die Heckab-
lage.
Im Falle einer abrupten Bremsung oder
eines Unfalls könnten diese Gegen-
stände die Insassen in Gefahr bringen.
Heckablage
Ausbau:
hängen Sie die beiden Halteseile 2 aus;
hängen Sie die Sonnenjalousie 3 aus (je
nach Fahrzeug);
Hängen Sie den flexiblen Abschnitt aus,
der an der Rückenlehne der hinteren
Sitzbank befestigt ist (je nach Fahrzeug).
Die Heckablage anheben und dann nach
oben hin ausrasten.
Zur Anbringung in umgekehrter Ausbaurei-
henfolge vorgehen.
GEPÄCKRAUM/HECKABLAGE
3
Höchstgewicht auf der hinteren Ablage:
25 kg gleichmäßig verteilt.
Öffnen
Den Knopf 1 eindcken und die Heck-
klappe öffnen.
Schließen
Die Heckklappe nach unten führen.
2
1
3.33
DEU_UD12582_2
Cache-bagages (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Cache-bagages
GEPÄCKRAUMABDECKUNG: Modell Grandtour
Ausbau der
Gepäckraumabdeckung 1
Drücken Sie den Knopf 3 und ziehen Sie
gleichzeitig die rechte Seite der Aufrollvor-
richtung nach oben.
Ziehen Sie anschließend die linke Seite der
Aufrollvorrichtung nach oben und entneh-
men Sie das Ganze.
Zum Einbau der Heckablage in umgekehrter
Ausbaureihenfolge vorgehen.
Aufrollen des weichen Teils A
der Heckablage 1
Mit Hilfe des Griffs 2 leicht am flexiblen
Teil A der Heckablage ziehen und die Stifte
aus ihren Befestigungspunkten auf jeder
Seite des Gepäckraums herausziehen.
Führen Sie die Heckablage beim Aufrollvor-
gang.
Verstauen der
Gepäckraumabdeckung 1
Heben Sie die Bodenklappe B an.
Verstauen Sie die Gepäckraumabdeckung,
indem Sie zuerst die eine Seite einführen
und dann die andere.
Klappen Sie die Bodenklappe wieder her-
unter.
1
A
3
B
Legen Sie keine schweren oder harten Gegenstände auf die Gepäckraumabde-
ckung. Im Falle einer abrupten Bremsung oder eines Unfalls könnten diese Ge-
genstände die Insassen in Gefahr bringen.
2
3.34
DEU_UD12582_2
Cache-bagages (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Die Gepäckraumabdeckung besteht aus
einem starren A und einem faltbaren Ab-
schnitt B.
Die Geckraumabdeckung ist aufge-
klappt.
Die Abdeckung ist ausgebaut.
Um sie aus der gefalteten Position heraus
zu entfernen, folgendermaßen vorgehen
(sie hierbei waagerecht halten):
Ziehen Sie die Gepäckraumabdeckung
an einer Seite zu sich hin, indem Sie sie
leicht drehen.
Ziehen Sie dann an der anderen Seite,
um sie vollständig aus ihrer Aufnahme zu
lösen.
GEPÄCKRAUMABDECKUNG: Modelle Société
Legen Sie keine schweren
oder harten Gegenstände auf
die Gepäckraumabdeckung.
Im Falle einer abrupten Brem-
sung oder eines Unfalls nnten diese
Gegensnde die Insassen in Gefahr
bringen.
Die Gepäckraumabdeckung ist zuge-
klappt.
Um sie einzuklappen:
Heben Sie die Abdeckung A leicht an und
ziehen Sie sie zu sich, um Sie zu entfer-
nen.
Falten Sie anschließend den Abschnitt B
aufeinander.
A
B
anneaux d’arrimage .................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
coffre à bagages ....................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
3.35
DEU_UD10842_1
Aménagements coffre à bagages (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Aménagements coffre à bagages
Position der Verzurrösen 1
Mit ihnen können Gegenstände im Gepäck-
raum gesichert werden. Siehe unter „Trans-
port von Gegenständen im Gepäckraum“.
Je nach Fahrzeug kann ein Gepäcknetz
zur Befestigung von Ladegut am Boden an
diesen Haken eingehängt werden. Es befin-
det sich in der Ablage unter dem Beifahrer-
sitz.
AUSRÜSTUNGEN IM GEPÄCKRAUM (1/2)
Modell Grandtour
Je nach Ausführung muss die Bodenklappe
entfernt werden, um an die Ösen zu gelan-
gen (siehe Abschnitt „Bodenklappe“).
1
1
1
Das Fahrzeug muss so beladen werden,
dass die schwersten Gegenstände an
der Rückenlehne der Rücksitzbank an-
liegen.
3.36
DEU_UD10842_1
Aménagements coffre à bagages (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Bodenklappe
Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
wird das Beladen erleichtert.
Die Bodenklappe kann auf zwei verschie-
dene Weisen verstaut werden.
Erste Verstaumöglichkeit
Heben Sie Teil 3 an und klappen Sie ihn
auf Teil 2 zurück.
Heben Sie beide Teile zusammen an und
drücken Sie sie an die Rückenlehne der
Rücksitzbank.
Schieben Sie den Riegel 4 vor, um die
Bodenklappe in dieser Position zu verrie-
geln.
Hinweis: Öffnen Sie die Klappe 5, um an
den ISOFIX-Ring sowie an den Ring für das
Gepäcknetz zu gelangen.
Zweite Verstaumöglichkeit
Heben Sie Teil 3 an und klappen Sie ihn
auf Teil 2 zurück.
Ziehen Sie die zusammengeklappte Bo-
denklappe heraus.
Verstauen Sie sie im Gepäckraum, indem
Sie sie in die Führungen 6 gleiten lassen.
3
2
4
6
5
AUSRÜSTUNGEN IM GEPÄCKRAUM (2/2)
Zussige Last auf der Bodenklappe:
100 kg, gleichmäßig verteilt.
coffre à bagages ....................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
transport d’objets
dans le coffre ...................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
3.37
DEU_UD25200_4
Transports d‘objets dans le coffre (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Transport d’objets dans le coffre
Die Gegenstände mit dem
größten Gewicht sollten immer
direkt auf dem Gepäckraumbo-
den aufliegen. Ist das Fahrzeug
mit Verzurrösen am Gepäckraumboden
ausgestattet, diese zum Fixieren trans-
portierter Gegenstände benutzen. Das
Ladegut ist so zu sichern, dass bei hef-
tigem Bremsen keinerlei Gegenstände
nach vorne auf die Insassen geschleu-
dert werden können. Die Schlosszungen
der hinteren Sicherheitsgurte stets in die
Gurtschlösser einrasten, auch wenn sie
nicht benutzt werden.
Wenn Sie bei Verwendung der Rücksitzbank
für 3 Sitzplätze Gegenstände auf die umge-
klappte Rückenlehne legen müssen, entfer-
nen Sie die Kopfstützen vor dem Umklappen
der Rückenlehne, damit die Lehne so flach
wie möglich auf dem Sitzkissen aufliegt.
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM
Transportgut stets so in den Gepäckraum
einräumen, dass die größte Fche ange-
lehnt ist an:
die Rückenlehne der hinteren Sitze bei
normaler Beladung (Fall A)
Die Lehnen der Vordersitze mit den um-
geklappten Rücksitzlehnen, bei maximaler
Beladung der Version Limousine (Fall B).
Die Lehnen der Vordersitze mit umge-
klappter Rücksitzbank, bei maximaler Be-
ladung der Version Grandtour (Fall C).
A
B
C
3.38
DEU_UD12583_2
Filet de séparation (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Jaune Noir Noir texte
Filet de séparation
TRENNNETZ (1/2)
Trennnetz A
Bei Fahrzeugen mit Trennnetz dient dieses
beim Transport von Tieren oder von Gepäck
der Trennung zwischen Gepäckraum und
Fahrgastraum.
Es kann angebracht werden:
hinter den Vordersitzen
hinter der Rücksitzbank.
Anbringung des Netzes hinter
den Vordersitzen
Im Fahrzeuginnenraum auf beiden Seiten:
Öffnen Sie die Abdeckung 1, um an den
oberen Befestigungsring des Netzes zu
gelangen.
Befestigen Sie den Haken des Spannseils
des Netzes am Ring.
Klappen Sie den ausgeschnittenen Teil
des Fußbodenbelags weg, um an den
unteren Befestigungspunkt 3 des Netzes
zu gelangen.
Befestigen Sie nach Freilegung des Zu-
gangs zur unteren Befestigung den
Haken des Netzgurtes am Ring 3.
Spannen Sie den Gurt und damit das
Netz.
A
1
3
2
Das Gepäcktrennnetz ist vor-
gesehen für ein maximales Ge-
wicht von 10 kg.
Verletzungsgefahr!
Montieren Sie das Gepäck-
trennnetz nicht in dieser Stel-
lung, wenn ein Beifahrer auf
dem hinteren Rücksitz Platz
genommen hat
Jaune Noir Noir texte
3.39
DEU_UD12583_2
Filet de séparation (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
TRENNNETZ (2/2)
5 6
Markierung
Markierungen auf der Gepäckraummatte
zeigen an, wo sich die Ringe zur Befesti-
gung des ISOFIX-Kindersitzes 5 und des
Trennnetzes 6 befinden.
Im Falle der Bodenklappe zeigen die Mar-
kierungen an, wo sich die Klappen befin-
den, durch die der Gurt des ISOFIX-Kin-
dersitzes 5 und des Trennnetzes 6 geführt
werden.
Anbringen des
Gepäcktrennnetzes A hinter der
Rücksitzbank.
Im Fahrzeuginnenraum auf beiden Seiten:
Öffnen Sie die Abdeckung 2, um an den
oberen Befestigungsring des Netzes zu
gelangen.
Befestigen Sie den Haken des Spann-
gurts des Netzes am Ring.
Befestigen Sie den Haken des unteren
Netzgurts im Gepäckraum unbedingt am
Befestigungsring 4, der durch die Markie-
rung 6 gekennzeichnet ist (befindet sich,
je nach Fahrzeug, unter der Bodenklap-
pe B).
Spannen Sie den Gurt und damit das
Netz.
Zum Ausbau, die Gurte entspannen, den Ha-
ken C eindrücken und diesen zugleich senk-
recht in der Verlängerungsachse des Rings
halten, um den Ausbau zu erleichtern.
Das Gepäcktrennnetz ist vor-
gesehen für ein maximales Ge-
wicht von 10 kg.
Verletzungsgefahr!
A
4
B
4
C
3.40
DEU_UD16851_2
Barres de toit / Becquet (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Jaune Noir Noir texte
Bei der Montage der Dachgalerie müssen
die Gewindestopfen durch die mit der Dach-
galerie gelieferten Befestigungsschrauben
ersetzt werden.
Zugang zu den
Befestigungspunkten bei den
5-türigen Versionen
Öffnen Sie die Türen. Hinter der Dichtung 2
befinden sich die Gewindestopfen 1 zum
Schutz der Gewindebohrungen r die Be-
festigungsschrauben.
Barres de toit/Becquet
Lassen Sie sich bezüglich des pas-
senden Zubehörs für Ihr Fahrzeug von
einem Vertragspartner beraten.
Montage und Benutzung der Dachgale-
rie: Siehe Herstelleranweisungen.
Es empfiehlt sich, diese Anleitung mit
den Fahrzeugpapieren aufzubewahren.
Zulässige Dachlast: 80 kg (inklusive
Dachträgersystem).
Nach dem Entfernen der Ge-
windestopfen 1 die Öffnungen
unbedingt wieder verschlie-
ßen.
DACHGALERIE (1/2)
1
2
Modell Grandtour
Die Dachgalerie ist fest montiert und darf
nicht entfernt werden. Sollte ein Wechsel
nötig sein, wenden Sie sich bitte an eine
Vertragswerkstatt.
Wird die von unseren Tech-
nischen Abteilungen zugelas-
sene Original-Dachgalerie mit
Schrauben ausgeliefert, dürfen
ausschließlich diese zur Befestigung der
Dachgalerie auf dem Fahrzeug verwen-
det werden.
Jaune Noir Noir texte
3.41
DEU_UD16851_2
Barres de toit / Becquet (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Lassen Sie sich bezüglich des pas-
senden Zubehörs für Ihr Fahrzeug von
einem Vertragspartner beraten.
Montage und Benutzung der Dachgale-
rie: Siehe Herstelleranweisungen.
Es empfiehlt sich, diese Anleitung mit
den Fahrzeugpapieren aufzubewahren.
Zulässige Dachlast: 80 kg (inklusive
Dachträgersystem).
Fahrzeuge mit Spoiler
Es ist untersagt Gegenstände und/oder An-
bauteile (Fahrradträger...) an dem Spoiler A
zu befestigen.
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Benutzung
Öffnen der Heckklappe
Stellen Sie vor einer Betätigung der Heck-
klappe sicher, dass Gegenstände und/oder
Zubehör (Fahrradträger, Dachbox...) korrekt
auf dem Dach befestigt sind und dass sie
der Heckklappe beim Öffnen nicht im Weg
sind.
Zugang zu den hinteren
Befestigungspunkten bei den
3-türigen Versionen
Schwenken Sie die Klappdeckel 3 nach
oben auf und entfernen Sie den Stopfen.
Achten Sie nach Ausbau der Dachgalerie
darauf, dass der Stopfen wieder eingesetzt
wird.
DACHGALERIE (2/2)/SPOILER
A
3
3.42
DEU_UD10587_1
Commande intégrée de téléphone mains libres (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_3
Telefonhalterung 1 Position des Mikrofons 3Betätigung unter dem Lenkrad 2
Commande intégrée de téléphone mains libres
Zur Funktion dieses Geräts siehe die
entsprechende Bedienungsanleitung.
Es empfiehlt sich, diese Anleitung mit
den Fahrzeugpapieren aufzubewahren.
Benutzen des Telefons
Wir weisen darauf hin, dass
die geltenden gesetzlichen Be-
stimmungen hinsichtlich der
Nutzung dieser Geräte zu beachten
sind.
Da die Telefone unterschiedliche tech-
nische Daten aufweisen, muss unbe-
dingt die richtige Halterung für die kor-
rekte Montage im Fahrzeug gewählt
werden. Wenden Sie sich an einen Ver-
tragspartner.
INTEGRIERTE STEUERUNG DER FREISPRECHEINRICHTUNG
1
2
2
3
4.1
DEU_UD27582_9
Sommaire 4 (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_4
Kapitel 4: Wartung
Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2
Motorölstand: Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4
Motorölstand: Befüllen, Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.6
Füllstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.8
Kühlflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.8
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.9
Vorratsbehälter Scheiben-/Scheinwerfer-Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.10
Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.10
Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.11
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.12
Karosseriepflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.13
Pflege der Innenverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.15
capot moteur............................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
4.2
DEU_UD22329_5
Capot moteur (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_4
Jaune Noir Noir texte
Capot moteur
Zum Öffnen am Griff ziehen 1.
MOTORHAUBE (1/2)
1
Vorsicht bei Arbeiten im Mo-
torraum. Der Motor kann noch
he sein. Zudem kann sich
der Kühlerventilator jederzeit in
Gang setzen.
Verletzungsgefahr!
Entriegeln des
Sicherheitshakens der
Motorhaube
Zum Öffnen die Lasche 2 nach links drücken
und gleichzeitig die Haube anheben.
Öffnen der Motorhaube
Motorhaube öffnen, Stütze 4 aus der Be-
festigungsklammer 5 lösen und aus Sicher-
heitsgründen unbedingt in die Aufnahme 3
einhängen.
Nach einem (auch leichten)
Aufprall gegen das Frontblech
oder die Motorhaube sollten
Sie das Verriegelungssystem
baldmöglichst von einem Vertragspart-
ner überprüfen lassen.
2
3
4
5
Jaune Noir Noir texte
4.3
DEU_UD22329_5
Capot moteur (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_4
MOTORHAUBE (2/2)
Schließen der Motorhaube
Vergewissern Sie sich vor dem Schließen
der Motorhaube, dass keinerlei Gegen-
stände im Motorraum vergessen wurden.
Zum Schließen der Klappe, die Stütze 4 in
die Aufnahme 5 einsetzen. Die Haube zum
Schließen in der Mitte fassen und nach
unten führen, bis die Öffnung nur noch ca.
30 cm beträgt; dann loslassen. Sie verriegelt
sich durch ihr Eigengewicht.
Prüfen Sie, ob die Motorhaube
korrekt verriegelt ist.
Achten Sie darauf, dass die
Verankerungen frei sind (Stein-
chen, Lappen…).
3
4
5
Stellen Sie sicher, dass Sie
nach Arbeiten im Motor-
raum nichts vergessen haben
(Lappen, Werkzeuge...).
Diese nnten zu einer Beschädigung
des Motors führen oder einen Brand
auslösen.
entretien :
mécanique .......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
niveau d’huile moteur ............................... (jusqu’à la fin de l’UD)
huile moteur .............................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
4.4
DEU_UD22490_3
Niveau huile moteur : généralités (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_4
Jaune Noir Noir texte
Variante 1 Variante 2 Bedeutung der Meldungen
25302
Meldung 1
„Ölstand ok“
ÖLSTAND
OOOOOOO
Die Meldung „Ölstand“
wird abwechselnd mit
Strichen angezeigt
Keine Anzeige
Meldung 2
„Bitte Öl nachfüllen“
Bei minimalem Füllstand: Je nach Fahr-
zeug erscheint die Meldung Bitte Öl nach-
füllen“ er im Display, die Kästchen werden
durch Gedankenstriche ersetzt und die
Warnlampe
© leuchtet an der Instru-
mententafel auf: Meldung 2
So bald wie glich den Füllstand kor-
rigieren.
Niveau huile moteur : généralités
Das Display warnt nur bei mini-
malem Füllstand; ein zu hoher
Füllstand kann nur mittels
Messstab ermittelt werden.
Ölstandswarnung an der Instrumen-ten-
tafel
Beim Einschalten der Zündung und für eine
Dauer von 15 Sekunden zeigt das Display,
je nach Fahrzeug, bei einem Ölstand ober-
halb des Mindeststands die Meldung „Öl-
stand“ an.
Für nähere Informationen, drücken Sie auf
die Anzeigenwähltaste des Bordcomputers:
Die Meldung „Ölstand“ wird am Display an-
gezeigt, zusammen mit Balken, die bei ab-
nehmenden Ölstand durch Striche ersetzt
werden.
Um auf die Anzeige des Bordcomputers zu-
rückzuschalten, erneut auf den Knopf drü-
cken.
Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe-
genden Teile zu schmieren und zu kühlen.
Mitunter muss zwischen den planmäßigen
Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden.
Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr
als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen
müssen, sollten Sie Ihre Vertragswerkstatt
darauf aufmerksam machen.
Kontrollintervalle: den Motorölstand re-
gelmäßig - grundsätzlich aber vor jeder
ngeren Fahrt - überprüfen, um der
Gefahr von Motorschäden durch unzurei-
chende Schmierung vorzubeugen.
Ablesen des Ölstands
Ein korrektes Messergebnis ist nur auf
ebener Fläche und nach längerer Standzeit
des Motors zu erzielen.
Zum Ablesen des genauen Ölstands und
um Motorschäden durch einen zu hohen
Füllstand zu vermeiden, unbedingt den
Messstab verwenden. Siehe nachfolgende
Seiten.
Das Display an der Instrumententafel warnt
nur bei minimalem Füllstand.
MOTORÖLSTAND: Allgemeines (1/2)
jauge d’huile moteur ........................................... (page courante)
Jaune Noir Noir texte
4.5
DEU_UD22490_3
Niveau huile moteur : généralités (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_4
Bei übermäßigem oder wiederholtem
Absinken des llstands wenden Sie
sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
Kontrolle mittels Messstab
Ziehen Sie den Messstab heraus.
Wischen Sie ihn mit einem sauberen und
fusselfreien Tuch ab.
Führen Sie den Messstab bis zum An-
schlag ein.
Ziehen Sie den Messstab heraus.
Lesen Sie den Füllstand ab: Er darf weder
unter der Markierung „mini“ A noch über
der Markierung „maxi“ B liegen.
Achten Sie nach der Arbeit darauf, dass der
Messstab bis zum Anschlag eingeschoben
wird.
Bei Arbeiten im Motorraum si-
cherstellen, dass der Schei-
benwischerschalter in Position
Aus steht.
Verletzungsgefahr!
Vorsicht bei Arbeiten im Mo-
torraum. Der Motor kann noch
he sein. Zudem kann sich
der Kühlerventilator jederzeit in
Gang setzen.
Verletzungsgefahr!
Überschreiten des maximalen
Motorölstands
Der Ölstand darf nur mittels Messstab
wie oben erläutert ermittelt werden.
Wenn der maximale Füllstand über-
schritten ist, den Motor nicht starten.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerk-
statt.
Der maximale Ölstand B darf
auf keinen Fall überschritten
werden: Gefahr eines Motor- -
oder Katalysatorschadens.
MOTORÖLSTAND: Allgemeines (2/2)
Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam
beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen
Trichter zu verwenden.
A
B
A
B
4.6
DEU_UD24922_4
Niveau huile moteur : appoint, remplissage (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_4
Jaune Noir Noir texte
Niveau huile moteur : appoint, remplissage
Befüllen/Nachfüllen
Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche
befinden, der Motor muss ausgeschaltet
und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den
Motor morgens zum ersten Mal starten).
Drehen Sie den Stopfen 1 heraus.
Korrigieren Sie den Füllstand (zur In-
formation: die llmenge zwischen den
Markierungen mini und maxi“ des
Messstabs 2 beträgt je nach Motor zwi-
schen 1,5 und 2 Litern).
Warten Sie ungefähr 10 Minuten, bis das
Öl abgesunken ist.
Überprüfen Sie erneut den Füllstand mit-
tels Messstab 2 (wie oben beschrieben).
Achten Sie nach der Arbeit darauf, dass der
Messstab bis zum Anschlag eingeschoben
wurde bzw. der Ölmessstab mit Deckelver-
schluss vollständig festgeschraubt ist.
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen/Befüllen (1/2)
1
2
Achten Sie darauf, dass der zulässige
chststand maxi nicht überschrit-
ten wird, und vergessen Sie nicht, den
Deckel 1 und den Messstab 2 einzuset-
zen.
Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam
beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen
Trichter zu verwenden.
1
2
Jaune Noir Noir texte
4.7
DEU_UD24922_4
Niveau huile moteur : appoint, remplissage (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_4
Qualität des Motoröls
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr-
zeugs.
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen/Befüllen (2/2)
Motor nicht in geschlosse-
nen umen laufen lassen!
Vergiftungsgefahr!
Motolwechsel: Wenn Sie
den Motolwechsel bei be-
triebswarmem Motor durchfüh-
ren, setzen Sie sich der Gefahr
von Verbrennungen durch das ablau-
fende heiße Öl aus.
Bellen: Wegen Brandge-
fahr darauf achten, dass kein
Motoröl über den Motor läuft.
Den Deckel wieder fest auf-
schrauben, damit bei laufendem Motor
kein Öl auf die erhitzten Teile des Motors
spritzen kann.
Bei Arbeiten im Motorraum si-
cherstellen, dass der Schei-
benwischerschalter in Position
Aus steht.
Verletzungsgefahr!
Vorsicht bei Arbeiten im Mo-
torraum. Der Motor kann noch
he sein. Zudem kann sich
der Kühlerventilator jederzeit in
Gang setzen.
Verletzungsgefahr!
Motorölwechsel
Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsun-
terlagen Ihres Fahrzeugs.
Durchschnittliche Füllmengen inklusive
Ölfilter
(zur Information)
Motor 1.2 16V : 4,0 Liter
Motor 1.2 TCE : 4,15 Liter
Motor 1.6 16V : 4,7 Liter
Motor 1.5 dCi : 4,5 Liter
Bei übermäßigem oder wiederholtem
Absinken des llstands wenden Sie
sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
1
2
niveaux ..................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
liquide de refroidissement moteur ...................... (page courante)
réservoir
liquide de refroidissement ............................. (page courante)
niveaux :
liquide de refroidissement ............................. (page courante)
4.8
DEU_UD19908_3
Niveau / Filtres (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_4
Jaune Noir Noir texte
Kontrollintervalle
Überprüfen Sie den Kühlfssigkeits-
stand regelmäßig (bei unzureichender
Kühlfssig-keitsmenge kann der Motor
stark beschädigt werden).
Beim Nachllen nur von unseren tech-
nischen Abteilungen geprüfte Produkte ver-
wenden. Diese gewährleisten:
Frostschutz
Korrosionsschutz des Kühlsystems
Niveaux
liquide de refroidissement moteur
Bei übermäßigem oder wiederholtem
Absinken des llstands wenden Sie
sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
Keinerlei Arbeiten am Kühlsys-
tem bei warmem Motor durch-
führen.
Es besteht Verbrennungsge-
fahr.
Austauschintervalle
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr-
zeugs.
Kühlflüssigkeit
Der Füllstand muss bei stehendem Motor
auf ebener Fläche im Kaltzustand zwi-
schen den Markierungen „MINI“ und „MAXI“
auf dem Kühlflüssigkeitsbehälter 1 sein.
Vor Erreichen der Markierung MINI muss
der llstand bei kaltem Motor korrigiert
werden.
FÜLLSTÄNDE (1/3)
1
Bei Arbeiten im Motorraum si-
cherstellen, dass der Schei-
benwischerschalter in Position
Aus steht.
Verletzungsgefahr!
liquide de freins .................................................. (page courante)
niveaux :
liquide de frein .............................................. (page courante)
réservoir
liquide de freins ............................................. (page courante)
Jaune Noir Noir texte
4.9
DEU_UD19908_3
Niveau / Filtres (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_4
liquide de freins
Füllstand 1
Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab-
nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch
nicht unter die Warnmarkierung MINI sinken.
Wenn Sie den Verschleißgrad der Brems-
scheiben und Bremstrommeln selbst prüfen
möchten, besorgen Sie sich das Dokument
mit der Erklärung der Kontrollmethode. Es
ist in den Vertragswerkstätten oder über die
Webseite des Herstellers erhältlich.
Auffüllen:
Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der
Bremsen muss grundsätzlich die Brems-
flüssigkeit durch einen Fachmann er-
neuert werden.
Verwenden Sie ausschließlich eine von un-
seren technischen Abteilungen geprüfte und
zugelassene Bremsflüssigkeit aus einem
neuen, versiegelten Behälter.
Austauschintervalle
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr-
zeugs.
Bremsflüssigkeit
Die Kontrolle des Füllstands erfolgt bei ste-
hendem Motor auf ebener Fläche.
Kontrollintervalle: ufig - in jedem Fall,
sobald Sie nur die leichteste Beeinträchti-
gung der Bremsen feststellen.
FÜLLSTÄNDE (2/3)
1
Vorsicht bei Arbeiten im Mo-
torraum. Der Motor kann noch
he sein. Zudem kann sich
der Kühlerventilator jederzeit in
Gang setzen.
Verletzungsgefahr!
Bei übermäßigem oder wiederholtem
Absinken des llstands wenden Sie
sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
filtre :
à air ............................................................... (page courante)
réservoir
lave-vitres ..................................................... (page courante)
niveaux :
réservoir lave-vitre ........................................ (page courante)
filtre
à gazole ........................................................ (page courante)
filtre :
habitacle ....................................................... (page courante)
4.10
DEU_UD19908_3
Niveau / Filtres (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_4
réservoirs lave-vitres/lave projecteurs
Filtres
HINWEIS
Je nach Fahrzeug muss zum Ablesen
des llstands der „Pipetten-Stopfen“
verwendet werden. Hierzu die Öffnung 2
(am Stopfen) verschließen und den
Stopfen herausziehen.
Filter
Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter,
Reinluftfilter, Kraftstofffilter usw.) ist in den
Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorge-
sehen.
Austauschintervalle der Filterelemente:
Siehe die Wartungsunterlagen des Fahr-
zeugs.
Vorratsbehälter Frontscheiben-
Waschanlage/Scheinwerfer-
Waschanlage
Auffüllen:
Öffnen Sie bei abgestelltem Motor den
Deckel 1. Füllen Sie auf, bis die Flüssigkeit
sichtbar wird, und bringen Sie anschließend
den Deckel wieder an.
Flüssigkeit
Spezialzusatz für Scheibenwaschanlagen
(im Winter mit Frostschutz)
FÜLLSTÄNDE (3/3) / FILTER
1
1
2
Düsen:
Verwenden Sie zum Ausrichten der Düsen
der Frontscheiben-Waschanlage eine
Nadel.
Bei Arbeiten im Motorraum si-
cherstellen, dass der Schei-
benwischerschalter in Position
Aus steht.
Verletzungsgefahr!
Vorsicht bei Arbeiten im Mo-
torraum. Der Motor kann noch
he sein. Zudem kann sich
der Kühlerventilator jederzeit in
Gang setzen.
Verletzungsgefahr!
4.11
DEU_UD27406_4
Pression de gonflage des pneumatiques (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_4
Pressions de gonflage des pneumatiques
REIFENDRUCK
A
C
D
FE
G
A
B
C
E
E
F
F
Wenn Reifen erneuert werden, dürfen nur solche gleicher Marke, Größe, gleichen
Typs und gleichen Profils an einer Achse montiert werden.
Sie ssen identisch mit den Originalreifen oder vom Hersteller zugelas-
sen sein.
Aufkleber A
Öffnen Sie die Fahrertür, um ihn zu lesen.
Der Reifendruck muss bei kalten Reifen ge-
messen werden.
Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht
möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar
(3 psi) gegenüber dem Sollwert erhöhen.
Niemals Luft aus einem warmen Reifen
ablassen.
B: Reifengröße der montierten Reifen
C: Erl.Geschwindigkeit
D: empfohlener Reifendruck zur Optimie-
rung des Kraftstoffverbrauchs.
Hinweis: Dadurch kann der Fahrkomfort
eingeschränkt sein.
E: Reifendruck vorne
F: Reifendruck hinten
G: Reifendruck für das Reserverad
Besonderheit bei voll beladenem Fahr-
zeug (zulässiges Gesamtgewicht erreicht)
mit Anhänger: Den Reifendruck um 0,2 bar
erhöhen und nicht schneller fahren als
100 km/h.
Siehe Kapitel 6 unter „Gewichte“.
Sicherheit der Reifen und Montage von
Schneeketten: Im Kapitel 5 - „Reifen“ -
finden Sie alle Informationen zu den War-
tungsbedingungen und, je nach Ausführung,
zur Montage von Schneeketten.
batterie...................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
entretien :
mécanique .......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
4.12
DEU_UD19991_3
Batterie (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_4
Sie ist wartungsfrei und befindet sich unter
der Abdeckung 1.
Aufkleber A
Beachten Sie die Warnhinweise auf der Bat-
terie:
2 Kein offenes Feuer und Rauchverbot
3 Unbedingt einen Augenschutz tragen
4 Von Kindern fernhalten
5 Explosionsgefahr
6 Ziehen Sie die Bedienungsanleitung
zurate
7 Vorsicht ätzend.
Batterie
BATTERIE
1
2
Die Batterie stets vorsichtig
handhaben; die Batteriesäure
darf nicht mit der Haut oder gar
mit den Augen in Berührung
kommen. Passiert es dennoch, ausgie-
big mit klarem Wasser spülen. Gegebe-
nenfalls einen Arzt aufsuchen.
Offenes Feuer und Zündquellen von der
Batterie und deren Umfeld fern halten:
Es besteht Explosionsgefahr.
Da es sich um eine spezi-
fische Batterie handelt, darauf
achten, dass sie durch eine
gleichwertige Batterie ersetzt
wird. Wenden Sie sich an einen Ver-
tragspartner.
A
2
3 4
567
Vorsicht bei Arbeiten im Mo-
torraum. Der Motor kann noch
he sein. Zudem kann sich
der Kühlerventilator jederzeit in
Gang setzen.
Verletzungsgefahr!
Austausch der Batterie
Da diese Maßnahme sehr komplex ist, emp-
fehlen wir, sie von einer Vertragswerkstatt
durchführen zu lassen.
entretien :
carrosserie .......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
lavage ....................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
peinture
entretien .............................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
protection anticorrosion ...................................... (page courante)
4.13
DEU_UD26811_2
Entretien de la carrosserie (peinture mate) (X44 - X77 - J77 - X85 - B90 - X61 - TEST - X77 ph2 - X95 - B95 - D95 - K95 - J95 - R95 - L90 Ph2 - F90 Ph2 - R90 Ph2 - X62 DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_4
Entretien de la carrosserie
PFLEGE DER KAROSSERIE (1/2)
Was Sie tun sollten
Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei aus-
geschaltetem Motor mit den von uns emp-
fohlenen Reinigungsmitteln (niemals scheu-
ernde Produkte verwenden). Zuvor mit dem
Wasserstrahl gründlich abspülen:
Ablagerungen von Baumharzen und In-
dustrieschmutz;
Schlamm, der in den Radkästen und am
Fahrzeugunterboden ein feuchtes Ge-
misch bildet;
Vogelkot, dessen chemische Bestand-
teile zum schnellen Ausbleichen oder
gar zum Ablösen des Lacks führen
können;
solche Verschmutzungen müssen unbe-
dingt sofort entfernt werden, da sich die
Flecken später auch durch Polieren nicht
mehr entfernen lassen;
Rückstände von Streusalz, besonders in
den Radkästen und am Fahrzeugunter-
boden, vor allem nach Fahrten in Gebie-
ten, wo chemische Schmelzmittel einge-
setzt wurden.
Entfernen Sie regelßig herabgefallene
Pflanzenreste (Harz, Blätter...) vom Fahr-
zeug.
Was Sie vermeiden sollten:
Die mechanischen Teile (z. B. im Motor-
raum), den Fahrzeugunterboden, Teile mit
Scharnieren (z. B. Innenseite der Türen) und
lackierte Kunststoffelemente (z. B.: Stoßfän-
ger) mit einem Hochdruckreiniger säubern
und anschließend Produkte aufzutragen, die
nicht von unserem Hersteller-Vertriebspro-
gramm zugelassen wurden. Dies könnte zu
Oxidation oder Beeinträchtigung der Funk-
tion führen.
Das Fahrzeug in der prallen Sonne oder bei
Frost waschen.
Schmutz oder Fremdkörper abkratzen ohne
sie einzuweichen.
Den Wagen übermäßig verschmutzen
lassen.
Zulassen, dass sich Rost ausgehend von
kleineren Lackschäden ausbreitet.
Flecken mit sungsmitteln entfernen,
die nicht unserem Hersteller-Zubehörpro-
gramm entsprechen und den Lack angreifen
können.
Fahrten im Schnee oder auf unbefestigten
Straßen ohne nachfolgende Wagenwäsche,
insbesondere Reinigung der Radkästen und
des Fahrzeugunterbodens.
Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug
können Sie länger fahren. Daher wird emp-
fohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig
zu pflegen.
Ihr Fahrzeug wurde mit modernen techni-
schen Mitteln gegen Korrosion geschützt.
Es ist jedoch ständig verschiedenen Fakto-
ren ausgesetzt.
Ätzende Substanzen in der Luft
Luftverschmutzung (Städte und Indus-
triegebiete),
Salzgehalt der Luft (in Meeresnähe, be-
sonders bei warmer Witterung),
jahreszeitlich bedingte Einflüsse von Wit-
terung und Luftfeuchtigkeit (Streugut,
Straßenreinigung usw.).
Nutzungsbedingte Auswirkungen
Schleifeffekte
Staubpartikeln in der Luft, Sand, Schmutz;
Steinchen, die andere Fahrzeuge hoch-
schleudern usw.
Ein Minimum an Vorbeugemaßnahmen zur
Ausschaltung gewisser Risikofaktoren ist
daher erforderlich.
4.14
DEU_UD26811_2
Entretien de la carrosserie (peinture mate) (X44 - X77 - J77 - X85 - B90 - X61 - TEST - X77 ph2 - X95 - B95 - D95 - K95 - J95 - R95 - L90 Ph2 - F90 Ph2 - R90 Ph2 - X62 DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_4
Beachten Sie eventuelle gesetzliche Vor-
schriften im Zusammenhang mit der Wagen-
wäsche (z.B. Verbot, Fahrzeuge auf öffentli-
chen Straßen zu waschen).
Abstand halten zu anderen Fahrzeugen,
wenn Splitt auf der Straße liegt (Gefahr von
Lackschäden).
Eventuelle Lackschäden möglichst schnell
beheben oder beheben lassen, damit sich
kein Korrosionsherd bildet.
Denken Sie daran, Ihr Fahrzeug zu den vor-
geschriebenen Kontrollen in die Werkstatt
zu bringen, wenn es über eine Korrosions-
schutz-Garantie verfügt. Siehe Wartungsun-
terlagen.
Falls mechanische Teile, Scharniere usw.
gereinigt wurden, müssen diese unbedingt
durch erneutes Aufsprühen von Mittel, die
von unseren technischen Abteilungen zuge-
lassen wurden, geschützt werden.
PFLEGE DER KAROSSERIE (2/2)
Spezielle ausgewählte Reinigungs- und
Pflegeprodukte finden Sie in unseren
Markenboutiquen.
Vor der Benutzung einer
Waschanlage
Stellen Sie den Scheibenwischer-Bedien-
hebel in Position Aus (siehe Kapitel 1 unter
Frontscheiben-Wisch-Waschanlage).
Prüfen Sie die Befestigung von äußeren
Ausrüstungskomponenten, Zusatzschein-
werfern, ckspiegeln und befestigen Sie
die Wischerblätter mit Klebeband.
Bauen Sie eine eventuell vorhandene Funk-
antenne (Radio usw.) ab.
Denken Sie nach dem Waschen daran, das
Klebeband zu entfernen und die Antenne
wieder anzubringen.
Reinigung der Scheinwerfer
Verwenden Sie zur Reinigung der Kunst-
stoffscheiben der Scheinwerfer Watte oder
einen weichen Lappen. Reicht dies nicht
aus, tränken Sie den Lappen mit Seifen-
lauge und wischen Sie mit einem weichen
Lappen oder Wattebausch nach.
Anschließend vorsichtig mit einem weichen
trockenen Lappen nachreiben.
Keinesfalls alkoholhaltige Reinigungs--
mittel verwenden.
Besonderheit der Fahrzeuge mit
Mattlackierung
Diese Art Lackierung erfordert bestimmte
Vorsichtsmaßnahmen.
Was Sie vermeiden sollten:
wachshaltige Produkte (Poliermittel) zu
verwenden;
stark zu reiben;
mit dem Fahrzeug eine Waschanlage zu
benutzen;
das Fahrzeug mit einem Hochdruckreini-
ger zu reinigen;
Aufkleber auf den Lack aufzukleben
(kann Spuren hinterlassen).
Was Sie tun sollten
Reinigen Sie das Fahrzeug mit viel Wasser
und per Hand mit einem weichen Lappen,
einem weichen Schwamm...
entretien :
garnitures intérieures .......................... (jusqu’à la fin de l’UD)
garnitures intérieures
entretien .............................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
4.15
DEU_UD21919_7
Entretien des garnitures intérieures (X35 - X45 - X65 - J77 - X81 - J81 - X85 - X91 - B91 - K91 - D91 - X83 - X61 - X77 ph2 - X95 - B95 - D95 - K95 - J95 - R95 - L38 - DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_4
Entretien des garnitures intérieures
Scheiben der Bordinstrumente
(z. B. Instrumententafel, Uhr, Anzeige für Au-
ßentemperatur, Radio-Display usw.)
Mit einem weichen Lappen oder Watte ab-
wischen.
Gegebenenfalls mit Seifenlauge anfeuchten
und mit einem weichen Lappen oder Watte-
bausch (mit klarem Wasser angefeuchtet)
nachreiben.
Anschließend vorsichtig mit einem weichen
trockenen Lappen nachreiben.
Keinesfalls alkoholhaltige Reinigungs-
mittel verwenden.
Sicherheitsgurte
Die Sicherheitsgurte stets sauber halten.
Zur Reinigung die Produkte aus dem Her-
steller-Vertriebsprogramm (erhältlich in den
Boutiquen der Marke) verwenden; gege-
benenfalls auch mit einem Schwamm und
lauwarmer Seifenlauge reinigen. Mit einem
sauberen Lappen trockenreiben.
Chemische Reinigungsmittel oder r-
bung sind unzulässig (die Gurtfasern
könnten verspröden).
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (1/2)
Textilien (Sitze,
Türverkleidungen usw.)
Entfernen Sie regelmäßig den Staub von
Textilien.
Flüssigkeitsfleck
Verwenden Sie Seifenlauge.
Nehmen Sie die Flüssigkeit mit Hilfe eines
weichen Tuchs auf (leicht tupfen, niemals
reiben!), spülen Sie und nehmen Sie die
überschüssige Flüssigkeit auf.
Feste oder breiige Flecken
Entfernen Sie sofort und mit Vorsicht die
überschüssigen festen oder breiigen Stoffe
mit einer Spachtel (dabei von den Rändern
zur Mitte des Flecks hin arbeiten, um ihn
nicht zu vergrößern).
Gehen Sie anschließend bei der Reinigung
wie bei einem Flüssigkeitsfleck vor.
Besonderheiten bei Bonbons und
Kaugummis
Legen Sie einen Eiswürfel auf den Fleck,
damit er kristallisiert, und gehen Sie dann
wie bei festen Flecken vor.
Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug
können Sie länger fahren. Daher wird emp-
fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel-
mäßig zu pflegen.
Flecken müssen stets so schnell wie mög-
lich entfernt werden.
Verwenden Sie zum Reinigen und Entfernen
von Flecken jeglicher Art kalte oder evtl. lau-
warme Seifenlauge auf der Basis von Na-
turseife.
Die Verwendung von Detergenzien (Spül-
mittel, Pulver, alkoholhaltige Reinigungs-
mittel) ist zu unterlassen.
Verwenden Sie zur Reinigung einen wei-
chen Lappen.
Wischen Sie nach und nehmen Sie die über-
schüssige Flüssigkeit auf.
Für Hinweise zur Innenraumpflege und/
oder bei nicht zufriedenstellenden Er-
gebnissen wenden Sie sich an Ihre Ver-
tragswerkstatt.
4.16
DEU_UD21919_7
Entretien des garnitures intérieures (X35 - X45 - X65 - J77 - X81 - J81 - X85 - X91 - B91 - K91 - D91 - X83 - X61 - X77 ph2 - X95 - B95 - D95 - K95 - J95 - R95 - L38 - DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_4
Es wird dringend davon abge-
raten, das Innere des Fahrgast-
raums mit einem Hochdruck-
reiniger oder Dampfstrahler zu
reinigen. Ohne entsprechende Sicher-
heitsvorkehrungen kann dies - unter An-
derem - zu Funktionsstörungen elektri-
scher Bauteile führen.
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (2/2)
Was Sie vermeiden sollten
Vermeiden Sie es unbedingt, Dinge wie
Deodorants, Parfums usw. in der he
der Luftdüsen zu platzieren, da diese die
Armaturenbrettverkleidung beschädigen
könnten.
Ausbau/Einbau von
serienmäßig im Fahrzeug
eingebauten, herausnehmbaren
Ausstattungsteilen
Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs-
teile zur Reinigung des Fahrgastraums aus
dem Fahrzeug entfernen müssen (z. B. Fuß-
matten), achten Sie bei der erneuten Anbrin-
gung auf ihre richtige Lage (die Fußmatte
des Fahrers wieder auf der Fahrerseite usw.)
und ihre richtige Befestigung anhand der mit
den Teilen gelieferten Elemente (z. B. muss
die Fußmatte des Fahrers mittels der vorins-
tallierten Elemente befestigt werden).
In jedem Fall müssen Sie bei stehendem
Fahrzeug überprüfen, dass der Fahrer nicht
behindert wird (Hindernis beim Drücken der
Pedale, Verfangen des Absatzes in der Fuß-
matte usw.).
5.1
DEU_UD27583_9
Sommaire 5 (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Kapitel 5: Praktische Hinweise
Reifenpanne, Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2
Reifenfüllset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.9
Radkappen - Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.10
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.11
Reifen (Sicherheit der Reifen, Räder, Winterbetrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.13
Scheinwerfer (Lampenwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.16
Rückleuchten und Seitenblinker (Lampenwechsel). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.20
Seitenblinker (Lampenwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.23
Innenbeleuchtung (Lampenwechsel). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.24
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.26
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.28
Funk-Fernbedienung: Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.32
RENAULT Keycard: Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.33
Autoradio-Vorrüstung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.34
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.35
Scheibenwischer (Austausch der Wischerblätter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.36
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.38
Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.41
crevaison .................................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
roue de secours ........................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
5.2
DEU_UD26553_3
Crevaison, roue de secours (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Jaune Noir Noir texte
Crevaison, roue de secours
Reifenpanne
Im Fall einer Reifenpanne verfügen Sie je
nach Fahrzeug über eine Gaspatrone zur
Reifenreparatur oder ein Reserverad (siehe
folgende Seiten).
Wenn das Reserverad über längere Zeit gelagert wurde, lassen Sie von einem
Mechaniker überprüfen, ob es noch gefahrlos eingesetzt werden kann.
Fahrzeuge mit Reservenotrad (verschieden von den vier übrigen Rädern):
Montieren Sie an einem Fahrzeug nie mehr als ein Reserverad.
Während der Benutzung dieses Reserverades, das nur kurzzeitig eingesetzt werden
sollte, darf die auf dem Kennschild an der Felge angegebene Geschwindigkeit nicht
überschritten werden.
Ersetzen Sie das Reserverad baldmöglichst durch ein dem Originalrad identisches.
Durch die Montage dieses Rads kann sich das gewohnte Verhalten Ihres Fahrzeugs
verändern. Vermeiden Sie heftiges Beschleunigen und Bremsen und verringern Sie Ihre
Geschwindigkeit bei Kurvenfahrt.
Die Montage des Reserverads verringert die Bodenfreiheit des Fahrzeugs: Vermeiden
Sie jegliches Überfahren von Unebenheiten.
Wenn Sie Schneeketten verwenden, bringen Sie das Reserverad an der Hinterachse an
und prüfen Sie den Reifendruck.
REIFENPANNE, RESERVERAD (1/4)
Jaune Noir Noir texte
5.3
DEU_UD26553_3
Crevaison, roue de secours (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
1
2
3
4
Reserverad
Öffnen Sie die Heckklappe.
Heben Sie Gepäckraummatte an und, je
nach Fahrzeug, den starren Abschnitt 2,
den Sie mittels Halteseil 1 einhängen
müssen.
Heben Sie die Abdeckung 3 an und ent-
fernen Sie diese.
Entnehmen Sie das Bordwerkzeug,
indem Sie es an den Griffen fassen.
Der Aufkleber 4 informiert über die Funk-
tionsweise der Reserveradwinde.
5
6
A
Drehen Sie die Mutter 5 gegen den
Uhrzeigersinn, bis sie vollständig her-
ausgedreht ist. Drücken Sie danach mit
dem Handballen in Fahrtrichtung auf den
Bereich A des Griffs 6; das Rad fällt he-
runter.
Wenn Sie auf den Griff 6 drü-
cken, fällt das Rad unter dem
Fahrzeug heraus, Verletzungs-
gefahr.
Achten Sie darauf, dass sich niemand
unter dem Fahrzeug befindet.
7
8
Ziehen Sie das Rad zu sich her.
ngen sie bei abgelegtem Rad den
Seilzug 7 aus seiner Führung 8 aus.
Das Rad kann nun aus seiner Halterung ge-
nommen werden.
Berühren Sie nicht den Auspuff
- Verbrennungsgefahr!
REIFENPANNE, RESERVERAD (2/4)
5.4
DEU_UD26553_3
Crevaison, roue de secours (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Jaune Noir Noir texte
Achten Sie darauf, dass h-
rend der Betätigung des Griffs
niemand seine Finger in die
Nähe des Seilzugs bringt: Ver-
letzungsgefahr!
REIFENPANNE, RESERVERAD (3/4)
Einbauen eines Rades
Zur Durchführung dieser Maßnahme muss
der Seilzug abgewickelt sein.
Wenn der Seilzug einzeln aufgewickelt
wurde, kann er wie folgt wieder abgewickelt
werden:
Ziehen Sie am Griff, um den Seilzug ab-
zuwickeln.
Drücken Sie auf den Knopf unter dem
Griff 6, um das Einrollen des Zugs zu
sperren und führen Sie ihn nach unten.
Greifen Sie nach dem Kabel unter dem
Fahrzeug.
Das Rad kann nun wieder eingebaut werden.
Stellen Sie sich hinter das Fahrzeug und
ziehen Sie am Griff 6, um das Rad anzu-
heben, bis es sich unter dem Fahrzeug ein-
hängt.
Legen Sie nach einem Radwechsel das aus-
gebaute Rad mit dem Ventil nach unten auf
die Halterung 9. Hängen sie den Seilzug 7
in seine Aufnahme 8 ein und schieben Sie
dann das Rad unter den Gepäckraum.
Achten Sie darauf, das die Lasche 10 zum
Fahrzeugheck zeigt.
6
7
8
9
10
Jaune Noir Noir texte
5.5
DEU_UD26553_3
Crevaison, roue de secours (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Hinweis: Wenn das Bordwerkzeug nicht
einrastet, prüfen Sie den Anzug der Mutter 5
und die korrekte Position des Griffs 6.
Besonderheiten
Die Halterung des Reserverads muss wäh-
rend der Fahrt stets angebracht sein, auch
wenn kein Rad vorhanden ist: Gefahr von
Wassereintritt.
Wenn Sie sie ohne vorhandenes Reserve-
rad lösen müssen, drücken Sie auf die Mitte
der Radhalterung (Richtung Boden) und drü-
cken Sie gleichzeitig auf den Griff 6.
Sperren des Systems
Drücken Sie auf die Mutter 5, während
Sie sie an ihren Anschlag drehen, bis
sie gesperrt ist. Es sind mehrere Umdre-
hungen nötig. Diese Maßnahme ist un-
umgänglich, um einen sicheren Halt des
Rades zu gewährleisten.
Platzieren Sie den Griff 6 in seiner Auf-
nahme.
Rasten Sie die Werkzeugbox ein.
Bringen Sie den Deckel an, drücken Sie
ihn hinunter und legen Sie die Gepäck-
raummatte ein.
REIFENPANNE/RESERVERAD (4/4)
Das System darf nur mit Ori-
ginal- oder identischen Fahr-
zeugrädern verwendet werden.
Befolgen Sie unbedingt das
Anzugsverfahren der Mutter,
um das Rad sicher zu fixieren.
6
5
kit de gonflage des pneumatiques ............ (jusqu’à la fin de l’UD)
5.6
DEU_UD26494_1
Kit de gonflage des pneumatiques (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - X98 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Jaune Noir Noir texte
Kit de gonflage des pneumatiques
REIFENFÜLLSET (1/3)
Das Reifenllset ist nur für
das Befüllen von Reifen eines
Fahrzeugs zugelassen, das
werkseitig mit diesem Reifen-
füllset ausgerüstet ist.
Unter keinen Umständen zum Bel-
len von Reifen eines anderen Fahr-
zeugs oder zum Aufpumpen anderer
Gegenstände verwenden (Rettungsring,
Schlauchboot...).
Vermeiden Sie den Kontakt mit Spritzern
des Reparaturmittels auf der Haut. Sollte
dies dennoch passieren, ausgiebig mit
klarem Wasser spülen.
Den Reparatursatz für Kinder unzugäng-
lich aufbewahren.
Werfen Sie die Patrone keinesfalls weg.
Geben Sie sie in Ihrer Vertragswerkstatt
bzw. an den entsprechenden Sammel-
stellen ab.
Die Patrone unterliegt einem Verfallsda-
tum, das auf ihrem Etikett angegeben
ist. Überprüfen Sie das Haltbarkeitsda-
tum.
Besorgen Sie sich bei Ihrem Vertrags-
händler einen neuen Druckschlauch und
eine neue Patrone mit Reparaturmittel.
A
B
Mit dem Mobilitätsset können
Reifen repariert werden, deren
Lauffläche A von Fremdkör-
pern mit maximal 4 mm Durch-
messer durchstoßen wurde. Schnitte
oder cher von mehr als 4 mm bzw.
Schnitte in der Reifenflanke B können
auf diese Weise nicht repariert werden.
Vergewissern Sie sich auch, dass die
Felge in Ordnung ist.
Wenn der Fremdkörper, der die Reifen-
panne verursacht hat, noch im Reifen
steckt, sollten Sie diesen nicht heraus-
ziehen.
Das Reifenfüllset darf nicht
verwendet werden, wenn der
Reifen bereits durch Fahren
ohne Luft beschädigt wurde.
Kontrollieren Sie daher vor der Repara-
tur sorgfältig die Reifenflanken.
Ebenso kann das Fahren mit platten
Reifen ein Sicherheitsrisiko darstellen
und zu irreparablen Schäden führen.
Diese Reparatur ist ein Notbehelf.
Den Reifen danach unbedingt schnellst-
möglich von einem Fachmann überprü-
fen lassen. Nur er kann entscheiden, ob
der Reifen repariert werden kann oder
durch einen neuen ersetzt werden muss.
Beim Austausch eines Reifens, der
mittels Reifenfüllset repariert wurde,
ssen Sie den Fachmann davon in
Kenntnis setzen.
hrend der Fahrt können bedingt
durch das Dichtungsmittel im Reifen Vi-
brationen im Lenkrad spürbar werden.
Jaune Noir Noir texte
5.7
DEU_UD26494_1
Kit de gonflage des pneumatiques (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - X98 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
REIFENFÜLLSET (2/3)
Je nach Fahrzeug können Sie bei einer Rei-
fenpanne das Mobilitätsset verwenden, das
sich unter der Gepäckraummatte befindet.
Bei laufendem Motor und mit angezoge-
ner Parkbremse:
wickeln Sie den Füllschlauch von der Fla-
sche ab;
schließen Sie den Schlauch 4 des Kom-
pressors an die Zuleitung der Flasche
an 6;
schließen oder schrauben Sie die Fla-
sche 6 je nach Fahrzeug an den Kom-
pressor an, an der für die Flasche vorge-
sehenen Aussparung 7;
entfernen Sie die Schutzkappe des ent-
sprechenden Rads und schrauben Sie
den Reifenllanschluss der Flasche 2
an;
stecken Sie den Stecker 3 unbedingt
in die Steckdose für Zubehör des Fahr-
zeugs ein;
drücken sie auf den Schalter 5, um das
Rad mit dem vorgeschriebenen Luftdruck
zu bellen (siehe Abschnitt Reifen-
druck“);
5
6
2
1
Vor dem Einsatz des Reifenfüll-
sets das Fahrzeug ausreichend
weit vom Verkehr entfernt ab-
stellen, den Warnblinker ein-
schalten und die Handbremse anziehen.
Alle Insassen des Fahrzeugs müssen
aussteigen und sich vom Verkehr fern
halten.
6
Wenn Sie Ihr Fahrzeug am Stra-
ßenrand abstellen, machen Sie
es für die anderen Verkehrsteil-
nehmer kenntlich; stellen Sie
ein Warndreieck oder eine andere Warn-
vorrichtung auf, die laut Strenver-
kehrsordnung in Ihrem jeweiligen Auf-
enthaltsland vorgeschrieben ist.
beenden Sie den Pumpvorgang spätes-
tens nach 15 Minuten und lesen Sie den
Druck am Manometer 6 ab.
Anmerkung: Während die Flasche sich
entleert (Dauer ca. 30 Sekunden), zeigt
das Manometer 3 kurzzeitig einen Druck
von bis zu 6 bar an. Anschließend fällt der
Druck.
Stellen Sie den korrekten Druck her: Zum
Erhöhen des Drucks das Befüllen fort-
setzen, zum Verringern des Drucks den
Knopf 1 am Befüllungsaufsatz drücken.
Wenn nach 15 Minuten ein Mindestdruck
von 1,8 bar nicht erreicht wird, ist eine
Reparatur nicht möglich. Fahren Sie
nicht weiter und verständigen Sie einen
Vertragspartner.
3
4
7
5.8
DEU_UD26494_1
Kit de gonflage des pneumatiques (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - X98 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
REIFENFÜLLSET (3/3)
Ist der Reifen korrekt befüllt, können Sie
das Set entfernen: Schrauben Sie den Füll-
schlauch 2 langsam ab, um zu vermeiden,
dass Dichtmittel herausspritzt und bewahren
Sie die Flasche in einer Plastikverpackung
auf, um zu vermeiden, dass Dichtmittel aus-
läuft.
Bringen Sie den Aufkleber mit dem Warn-
hinweis an einer für den Fahrer gut sicht-
baren Stelle auf dem Armaturenbrett an.
Verstauen Sie das Set.
Nach dem ersten Aufpumpen weicht wei-
terhin Luft aus dem Reifen. Um das Loch
abzudichten, muss unbedingt eine Fahrt
erfolgen.
Fahren Sie unverzüglich mit einer Ge-
schwindigkeit von 20 bis 60 km/h, damit
sich das Produkt gleichmäßig im Reifen
verteilen kann. Halten Sie nach 3 Kilome-
tern an, um den Reifendruck zu kontrol-
lieren.
Falls dieser über 1,3 bar, aber unter
dem empfohlenen Wert liegt, stellen Sie
den vorgeschriebenen Reifendruck her
(siehe Aufkleber an der Fahrertürkante),
andernfalls wenden Sie sich an eine Ver-
tragswerkstatt: Eine Reparatur ist nicht
möglich.
Sicherheitshinweise für die
Verwendung des Reifenfüllsets
Den Teilesatz nicht nger als 15 Minuten
ohne Unterbrechung verwenden.
Keinerlei Gegenstände im
Fußraum des Fahrers unter-
bringen! Sie könnten bei plötzli-
chem Bremsen unter ein Pedal
rutschen und dieses blockieren.
2
Achtung: Ein fehlender oder
nicht korrekt verschraubter
Ventilstopfen kann zur Un-
dichtigkeit des Reifens und zu
Druckverlust führen.
Stets nur originale Ventilkappen verwen-
den und diese korrekt verschrauben.
Nach Instandsetzungen mittels
Reifenllset maximal 200 km
weit fahren. Außerdem eine
Geschwindigkeit von 80 km/h
auf keinen Fall überschreiten. Der Auf-
kleber, den Sie an eine sichtbare Stelle
am Armaturenbrett kleben sollten, erin-
nert Sie daran.
In einigen Ländern ist es gesetzlich vor-
geschrieben, einen mit Hilfe des Reifen-
füllsets reparierten Reifen zu ersetzt.
bloc outils.................................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
clé d’enjoliveur .......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
cric ............................................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
manivelle .................................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
anneaux de remorquage .......................... (jusqu’à la fin de l’UD)
clé de roue ................................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
crevaison .................................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
5.9
DEU_UD27474_4
Bloc-outils (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Ablagefach 1
(je nach Fahrzeug)
Dient zur Unterbringung einer Diebstahl-
schutz-Mutter.
Radschlüssel 2
Dient zum sen und Festziehen der Rad-
schrauben.
Das Vorhandensein der verschiedenen
Werkzeuge in der Werkzeugbox ist abhän-
gig vom Fahrzeugmodell.
Das Bordwerkzeug befindet sich im Ablage-
fach unter der Gepäckraummatte A.
Je nach Fahrzeug, den Deckel anheben und
es herausnehmen.
Entnehmen Sie das Bordwerkzeug, indem
Sie es an beiden Seiten fassen.
Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
BORDWERKZEUG
Bloc outils
1
A
Lassen Sie die Werkzeuge nie unaufgeräumt im Fahrzeug, sie könnten beim Bremsen herumgeschleudert werden. Achten Sie
darauf, das Werkzeug nach der Benutzung in der Werkzeugbox richtig zu befestigen, und verstauen Sie diese ordnungsgemäß im
entsprechenden Ablagefach, um das Verletzungsrisiko zu verringern.
Wenn in der Werkzeugbox Radschrauben mitgeliefert wurden, dürfen diese ausschließlich für das Reserverad verwendet werden:
siehe Aufkleber am Reserverad.
Der Wagenheber ist ausschließlich für den Radwechsel vorgesehen. Der Wagenheber darf nicht zu Reparaturzwecken oder für Arbeiten unter
dem Fahrzeug benutzt werden.
8
2
3
4
5
6
7
Aufsatz für spezielle
Radschrauben 3
Radkappenschlüssel 4 oder 5
Dient dem Entfernen der Radkappen.
Hebel 6
Er ermöglicht, die Abschleppöse 7 festzuzie-
hen oder zu lösen.
Abschleppöse 7
Siehe in Kapitel 5 unter „Abschleppen“.
Wagenheber 8
Nehmen Sie den Wagenheber 8 heraus.
Fahren Sie den Wagenheber vollständig zu-
sammen, lösen Sie ihn wieder um eine Um-
drehung und klappen Sie den Sockel ab, um
ihn zu verstauen.
clé d’enjoliveur .......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
enjoliveurs ................................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
5.10
DEU_UD25542_2
Enjoliveur - Roue (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Enjoliveur - roue
Notieren Sie sich die eingravierte
Schlüsselnummer; so können Sie im
Falle eines Verlusts leichter Ersatz be-
schaffen.
Radzierkappe Typ 4
Der Ausbau erfolgt mit Hilfe des Radkap-
penschlüssels 6 (in der Werkzeugbox). Ste-
cken Sie hierzu den Schlüssel in die Aus-
sparung 5.
Anbringen: Richten Sie die Kappe an der
Aussparung 5 aus und schrauben Sie sie
mit dem Schlüssel 6 wieder fest.
Radzierkappe Typ 1
Lösen Sie diese mit Hilfe des Radkappen-
schlüssels 2 (im Bordwerkzeug enthalten).
Hierzu den Haken in die Aussparung in Ven-
tilnähe 3 einhängen.
Richten Sie die Radkappe beim Anbringen
am Ventil 3 aus. Rasten Sie die Radkappe
ein, beginnend an der Stelle des Ventils A
dann B und C und zuletzt gegenüber dem
Ventil D.
RADKAPPEN - RÄDER
4
5
6
Lassen Sie die Werkzeuge nie
unaufgeräumt im Fahrzeug, sie
könnten beim Bremsen herum-
geschleudert werden. Achten
Sie darauf, das Werkzeug nach der Be-
nutzung in der Werkzeugbox richtig zu
befestigen, und verstauen Sie diese ord-
nungsgemäß im entsprechenden Abla-
gefach, um das Verletzungsrisiko zu ver-
ringern.
Wenn in der Werkzeugbox Radschrau-
ben mitgeliefert wurden, rfen diese
ausschließlich für das Reserverad ver-
wendet werden: siehe Aufkleber am Re-
serverad.
Der Wagenheber ist ausschließlich für
den Radwechsel vorgesehen. Der Wa-
genheber darf nicht zu Reparaturzwe-
cken oder r Arbeiten unter dem Fahr-
zeug benutzt werden.
1
2
3
A
B
D
C
changement de roue................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
levage du véhicule
Changement de roue .......................... (jusqu’à la fin de l’UD)
5.11
DEU_UD19793_3
Changement de roue (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Weiterkurbeln und die Grundplatte korrekt
positionieren (sie muss senkrecht unter dem
Heberkopf A stehen).
Das Fahrzeug durch einige Umdrehungen
der Kurbel so weit anheben, bis das Rad frei
hängt.
Changement de roue
Schalten Sie die Warnblinkan-
lage ein.
Das Fahrzeug auf eine ebene
und feste Fläche stellen (gege-
benenfalls eine feste Auflage unter den
Wagenheber legen).
Die Handbremse anziehen und einen
Gang einlegen (erster Gang oder Rück-
wärtsgang bzw. Position P bei Automa-
tikgetriebe).
Alle Fahrzeuginsassen müssen das
Fahrzeug verlassen und sich von der
Straße fern halten.
RADWECHSEL (1/2)
A
5
4
3
2
1
Fahrzeuge mit Wagenheber und
Radschlüssel
Gegebenenfalls die Radkappe abbauen.
Je nach Fahrzeug den Steckaufsatz 1 auf
die Radschaube stecken.
Die Radschrauben mit dem Radschlüssel 2
sen. Den Schlüssel so ansetzen, dass
Druck nach unten ausgeübt wird.
Den Wagenheber 3 zunächst von Hand so
weit hochkurbeln, bis sein Kopf lose an der
Aufnahme der Karosserie 4, so nahe wie
möglich am betreffenden Rad, zur Anlage
kommt. Je nach Fahrzeug ist diese Stelle
mit einem Pfeil 5 markiert.
Um jegliche Gefahr einer Ver-
letzung oder einer Beschädi-
gung des Fahrzeugs zu ver-
meiden, den Wagenheber so
weit ausfahren, bis das Rad maximal
3 Millimeter vom Boden abgehoben ist.
Falls das Fahrzeug weder Wagenheber
noch einen Radschlüssel hat, können
Sie diese bei einem Vertragspartner er-
werben.
5.12
DEU_UD19793_3
Changement de roue (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Felgenschlösser
Falls Sie Felgenschlösser verwenden,
bringen Sie diese Schrauben so nah wie
möglich am Ventil an (Montage der Rad-
zierkappe eventuell nicht möglich).
Das defekte Rad nach einer
Reifenpanne glichst sofort
wechseln.
Den Reifen danach unbe-
dingt von einem Fachmann überprüfen
lassen. Nur er kann entscheiden, ob der
Reifen repariert werden kann oder durch
einen neuen ersetzt werden muss.
Wenn Sie das Fahrzeug am
Straßenrand abstellen, müssen
Sie andere Verkehrsteilnehmer
mit Hilfe eines Warndreiecks
bzw. durch andere Vorrichtungen, die in
Ihrem jeweiligen Aufenthaltsland gesetz-
lich vorgeschrieben sind, auf Ihr Fahr-
zeug aufmerksam machen.
RADWECHSEL (2/2)
Die Radschrauben entfernen und das Rad
abnehmen.
Das Reserverad zuerst auf die Nabe aufset-
zen und dann das Rad drehen, um die Be-
festigungsbohrungen in Nabe und Felge an-
einander auszurichten.
Die Radschrauben anbringen und das Fahr-
zeug ablassen.
Ziehen Sie bei abgesenktem Fahrzeug die
Muttern fest an und lassen Sie deren Anzug
so bald wie möglich überprüfen (Anzugs-
drehmoment: 110 Nm).
pneumatiques ........................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
roues (sécurité)......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
5.13
DEU_UD22328_2
Pneumatiques (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Sicherheit: Reifen - Räder
Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus-
schlilich durch die Reifen hergestellt.
Ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich
größte Bedeutung zu.
Es sind unbedingt die Bestimmungen der
jeweiligen Straßenverkehrsordnung einzu-
halten.
Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen
abgefahren ist, werden diese sichtbar.
Die Reifen müssen 2 jetzt ausgewech-
selt werden, da die Profiltiefe nur noch
1,6 mm beträgt und somit die einwand-
freie Bodenhaftung auf nassen Straßen
nicht mehr gewährleistet ist.
Auch Überladung des Fahrzeugs, lange
Autobahnfahrten, insbesondere bei hohen
Außentemperaturen und regelmäßiges Be-
fahren schlechter Wege führen zu vorzei-
tigem Reifenverschleiß und beeinträchtigen
die Fahrsicherheit.
Pneumatiques (sécurité pneumatiques, roues, utilisation hivernale)
Überprüfung der Reifen
Die Reifen ssen in einwandfreiem
Zustand sein, und ihre Laufflächen
ssen ein ausreichendes Profil aufwei-
sen; die werkseitig geprüften Reifen sind
mit einer Verschleißkontrolle 1 versehen. Es
handelt sich dabei um Noppen in den Rei-
fenprofilen, die über die Lauffläche ver-
teilt sind.
REIFEN (1/3)
Wenn Reifen erneuert werden,
dürfen nur solche gleicher
Marke, Größe, gleichen Typs
und gleicher Beschaffenheit
montiert werden.
Sie ssen identisch mit den Origi-
nalreifen oder vom Hersteller zuge-
lassen sein.
Ungünstige Fahrmanöver wie
das Fahren über Bordsteine
können Reifen und Felgen be-
schädigen und zur Beeinträchti-
gung der Achsgeometrie führen. Lassen
Sie gegebenenfalls den Zustand in einer
Vertragswerkstatt überprüfen.
1
2
pression des pneumatiques................................ (page courante)
5.14
DEU_UD22328_2
Pneumatiques (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Jaune Noir Noir texte
Reserverad
Siehe Kapitel 5 unter „Reserverad“ und
„Radwechsel“.
Umwechseln der Räder
Räder nicht über Kreuz austauschen.
Reifenwechsel
Lassen Sie den Reifenwechsel
aus Sicherheitsgründen grund-
sätzlich von einem Fachmann
vornehmen.
Die Montage von Reifen anderer Spezifi-
kation kann zur Folge haben:
einen Verstoß gegen die diesbezügli-
chen gesetzlichen Bestimmungen
eine Beeinträchtigung des Fahrver-
haltens bei Kurvenfahrt
Schwergängigkeit der Lenkung
Veränderung der Vorgaben für
Schneeketten
Der Reifendruck muss kalt gemessen
werden. Liegt der Druck infolge warmen
Wetters bzw. schnellen Fahrens über den
angegebenen Werten, ist dem keine Bedeu-
tung beizumessen.
Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht
möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar
(3 PSI) ggü. dem Sollwert erhöhen.
Niemals Luft aus einem warmen Reifen
ablassen.
REIFEN (2/3)
Achtung: Ein fehlender oder
nicht korrekt verschraub-
ter Ventilstopfen kann zur Un-
dichtigkeit des Reifens und
zu Druckverlust führen. Stets nur origi-
nale Stopfen verwenden und diese kor-
rekt verschrauben.
Ungegender Reifendruck
hat einen vorzeitigen Ver-
schleiß sowie eine anormale
Erhitzung der Reifen zur Folge.
Dies beeinträchtigt die Sicherheit Ihres
Fahrzeugs durch:
eine schlechte Straßenlage
die Gefahr des Platzens eines Rei-
fens oder der Ablösung der Laufflä-
che
Der Reifendruck hängt von der Beladung
und der Geschwindigkeit ab. Passen Sie
den Druck den Einsatzbedingungen an
(Näheres hierzu finden Sie auf dem Auf-
kleber an der Fahrertürkante).
Reifendruck
Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen
eingehalten werden (gilt auch für das Re-
serverad); sie müssen mindestens einmal
pro Monat und vor jeder Reise kontrolliert
werden (siehe Aufkleber an der Fahrertür-
kante).
Jaune Noir Noir texte
5.15
DEU_UD22328_2
Pneumatiques (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Winterreifen bzw. M+S-Reifen
Um eine ausreichende Bodenhaftung Ihres
Fahrzeugs zu erhalten, empfiehlt es sich,
Winterreifen auf alle vier Räder zu montie-
ren.
Achtung: Diese Reifen weisen manchmal
eine Laufrichtung sowie einen Geschwin-
digkeitsindex auf, der unter der chstge-
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs liegen kann.
Winterbetrieb
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur auf die vorde-
ren Antriebsder aufgezogen werden;
die Montage auf die Hinterräder ist aus
Sicherheitsgründen strikt untersagt.
Bei Montage von Reifen, die größer sind als
die Originalreifen, nnen keine Schnee-
ketten mehr angelegt werden.
Besonderheiten der Modelle
mit der Reifengröße 165/65
R15
Falls Sie Reifen mit Spikes ver-
wenden möchten, unbedingt spezielle
Ausrüstungselemente verwenden.
Wenden Sie sich an einen Vertragspart-
ner.
REIFEN (3/3)
Reifen mit Spikes
Reifen mit Spikes sind nicht in allen Ländern
zulässig und meistens auch nur für eine vom
Gesetzgeber vorgegebene Zeitspanne.
Zudem gelten die allgemeinen Ge-schwin-
digkeitsbegrenzungen.
Werden nur zwei Reifen mit Spikes aufgezo-
gen, diese auf die Vorderräder montieren.
Schneeketten nnen nur auf
Reifen montiert werden, die
genauso groß sind wie die ur-
sprünglich an Ihrem Fahrzeug
montierten Reifen.
Lassen Sie sich in einer Vertragswerk-
statt beraten, welche Winterausrüstung
für Ihr Fahrzeug am besten geeignet ist.
ampoules
remplacement ..................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
changement de lampes ............................ (jusqu’à la fin de l’UD)
feux :
de croisement ..................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
feux :
de direction ......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
feux :
de position .......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
feux :
de route ......................................................... (page courante)
lampes
remplacement ..................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
projecteurs
avant ................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
clignotants ................................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
projecteurs
remplacement des lampes .................. (jusqu’à la fin de l’UD)
5.16
DEU_UD14672_3
Projecteurs avant avec lampes halogènes : remplacement des lampes (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Jaune Noir Noir texte
Verwenden Sie unbedingt Anti-U.V.-Halo-
genlampen mit 55W, um eine Beschädigung
der Kunststoffstreuscheibe der Scheinwer-
fer zu vermeiden.
Halogenlampen nie am Lampenglas, son-
dern am Sockel fassen.
Merken Sie sich die korrekte Einbauposition
der Lampe vor dem Ausbau, damit diese
beim Einbau wieder korrekt eingesetzt wird.
Nach dem Lampenwechsel die Abdeckung
wieder korrekt anbringen.
Da bestimmte Teile ausgebaut werden
müssen, den Austausch der Lampen von
einer Vertragswerkstatt vornehmen zu
lassen.
Fahrzeug ohne aktives
Kurvenlicht
Abblendlicht
Die Abdeckung A ausbauen.
Lösen Sie den Lampenträger 1, um diesen
auszurasten, und tauschen Sie die Lampe
aus.
Lampentyp: H7
Projecteurs avant (remplacement des lampes)
Die Lampen stehen unter
Druck und können beim Aus-
tausch platzen.
Verletzungsgefahr!
BELEUCHTUNG VORNE MIT HALOGENLAMPEN: Lampenwechsel (1/3)
Vorsicht bei Arbeiten im Mo-
torraum. Der Motor kann noch
he sein. Zudem kann sich
der Kühlerventilator jederzeit in
Gang setzen.
Verletzungsgefahr!
A
Fernlicht
Die Abdeckung B ausbauen.
Entfernen Sie den Stecker 2 und ziehen Sie
am Lampenträger 3, um an die Lampe zu
gelangen.
Lampentyp: H7
B
1
2
3
Jaune Noir Noir texte
5.17
DEU_UD14672_3
Projecteurs avant avec lampes halogènes : remplacement des lampes (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Verwenden Sie unbedingt Anti-U.V.-Halo-
genlampen mit 55W, um eine Beschädigung
der Kunststoffstreuscheibe der Scheinwer-
fer zu vermeiden.
Halogenlampen nie am Lampenglas, son-
dern am Sockel fassen.
Merken Sie sich die korrekte Einbauposition
der Lampe vor dem Ausbau, damit diese
beim Einbau wieder korrekt eingesetzt wird.
Nach dem Lampenwechsel die Abdeckung
wieder korrekt anbringen.
Die Lampen stehen unter
Druck und können beim Aus-
tausch platzen.
Verletzungsgefahr!
BELEUCHTUNG VORNE MIT HALOGENLAMPEN: Lampenwechsel (2/3)
Vorsicht bei Arbeiten im Mo-
torraum. Der Motor kann noch
he sein. Zudem kann sich
der Kühlerventilator jederzeit in
Gang setzen.
Verletzungsgefahr!
Da bestimmte Teile ausgebaut werden
müssen, den Austausch der Lampen von
einer Vertragswerkstatt vornehmen zu
lassen.
Fahrzeug mit aktivem
Kurvenlicht
Abblendlicht
Die Abdeckung C ausbauen.
Lösen Sie den Lampenträger 4, um diesen
auszurasten, und tauschen Sie die Lampe
aus.
Lampentyp: H7
Fernlicht
Die Abdeckung D ausbauen.
Den Stecker 5 entfernen.
Lösen Sie die Federklammer und entfernen
Sie die Lampe.
Lampentyp: H7
C
D
4
5
5.18
DEU_UD14672_3
Projecteurs avant avec lampes halogènes : remplacement des lampes (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Kurvenlicht
Wegen schlechter Zugänglichkeit (mitunter
ist der Ausbau von Teilen der Karosserie
oder der Mechanik erforderlich) empfehlen
wir, den Austausch der Lampen 7 von einer
Vertragswerkstatt vornehmen zu lassen.
Lampentyp: H7.
Standlicht vorne
Entfernen Sie die Abdeckung E und ziehen
Sie am Lampenträger 6, um an die Lampe
zu gelangen.
Lampentyp: W5W.
Blinkleuchten
Den Lampentger F um eine Vierteldre-
hung lösen und die Lampe herausnehmen.
Lampentyp: orangefarbene Lampe
PY21 W.
Beim Einsetzen der Lampe darauf achten,
dass sie korrekt einrastet.
Die Lampen stehen unter
Druck und können beim Aus-
tausch platzen.
Verletzungsgefahr!
BELEUCHTUNG VORNE MIT HALOGENLAMPEN: Lampenwechsel (3/3)
Vorsicht bei Arbeiten im Mo-
torraum. Der Motor kann noch
he sein. Zudem kann sich
der Kühlerventilator jederzeit in
Gang setzen.
Verletzungsgefahr!
Besorgen Sie sich je nach den örtlichen
Vorschriften bzw. vorsichtshalber je ein
Sortiment Ersatzlampen und Siche-
rungen bei Ihrem Vertragshändler.
E
6
F
7
ampoules
remplacement ..................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
antibrouillard
projecteurs .......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
changement de lampes ............................ (jusqu’à la fin de l’UD)
feux :
de brouillard ........................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
lampes
remplacement ..................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
projecteurs
additionnels ......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
projecteurs
avant ................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
projecteurs
antibrouillard ....................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
5.19
DEU_UD12616_2
Projecteurs avant : feux de brouillard avant / additionnels (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Zusatzscheinwerfer
Wenn Sie Nebel- oder Fernscheinwerfer an-
bringen möchten, sollten Sie sich an einen
Vertragspartner wenden.
Nebelscheinwerfer 1
Lampenwechsel
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Lampentyp: H11.
BELEUCHTUNG VORNE: Nebelscheinwerfer/Zusatzscheinwerfer
1
Lassen Sie Arbeiten (oder Än-
derungen) an der elektrischen
Anlage grundsätzlich in einer
Vertragswerkstatt durchführen.
Ein fehlerhafter Anschluss nnte die
gesamte elektrische Anlage (Kabel, ein-
zelne Bauteile und besonders den Ge-
nerator) zerstören.
Die Lampen stehen unter
Druck und können beim Aus-
tausch platzen.
Verletzungsgefahr!
5.20
DEU_UD16854_3
Feux arrière : remplacement des lampes (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Jaune Noir Noir texte
Von außen den Rückleuchteneinsatz nach
hinten herausziehen.
Den Lampenträger 2 ausrasten, um Zugang
zu den Lampen zu bekommen.
Feux arrière et latéraux (remplacement des lampes)
Die Lampen stehen unter
Druck und können beim Aus-
tausch platzen.
Verletzungsgefahr!
3 Schlussleuchte und Bremsleuchte
Lampentyp: P21/5W
4 Blinker vorne
Lampentyp: PY21
5 Rückfahrscheinwerfer
Lampentyp: P21W
Modelle mit 3 und 5 Türen
Öffnen Sie die Heckklappe, und entfernen
Sie die Schrauben 1.
SCHLUSSLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (1/4)
3
4
5
1
2
Jaune Noir Noir texte
5.21
DEU_UD16854_3
Feux arrière : remplacement des lampes (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Modell Grandtour
Öffnen Sie die Heckklappe, und entfernen
Sie die Schrauben 1.
SCHLUSSLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (2/4)
3 Blinker vorne
Lampentyp: P21W
4 Schlussleuchte und Bremsleuchte
Lampentyp: P21/5W
5 Rückfahrscheinwerfer
Lampentyp: P21W
Von außen den Rückleuchteneinsatz nach
hinten herausziehen.
Entfernen Sie die Klammern 2 der Lampen-
halterung, um an die Lampen zu gelangen.
1
2
4
3
5
5.22
DEU_UD16854_3
Feux arrière : remplacement des lampes (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Jaune Noir Noir texte
Nebelschlussleuchte 6
Rasten Sie die Leuchte mit Hilfe eines fla-
chen Schraubendrehers o. Ä aus (im Be-
reich der Markierung A bei den drei oder
fünftürigen Ausführungen).
6 Nebelschlußleuchte
Lampentyp: P21W
Hinweis: Die Nebelschlussleuchte ist nur
auf der Fahrerseite vorhanden.
SCHLUSSLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (3/4)
7
6
Dritte Bremsleuchte 7
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
6
A
Die Lampen stehen unter
Druck und können beim Aus-
tausch platzen.
Verletzungsgefahr!
Jaune Noir Noir texte
5.23
DEU_UD16854_3
Feux arrière : remplacement des lampes (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Répétiteurs latéraux (remplacement des lampes)
Seitenblinker 9
Die komplette Leuchte (mit Hilfe eines
Schlitzschraubendrehers o. Ä.) ausrasten.
Den Lampenträger um eine Vierteldrehung
lösen und Lampe herausnehmen.
Lampentyp: WY5W.
Kennzeichenleuchten 8
Modelle mit 3 und 5 Türen
Die Lasche niederdrücken und die Leuchte 8
ausrasten.
Den Deckel abnehmen, um an die Lampe zu
gelangen.
Lampentyp: Soffittenlampe W5W.
SCHLUSSLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (4/4)
9
8
Modell Grandtour
Die Lasche niederdrücken und die Leuchte 8
ausrasten.
Den Deckel abnehmen, um an die Lampe zu
gelangen.
Lampentyp: Soffittenlampe W5W.
8
5.24
DEU_UD10606_1
Eclairage intérieur : remplacement des lampes (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Jaune Noir Noir texte
Éclaireurs intérieurs (remplacement des lampes)
Türbeleuchtung 2
Rasten Sie die Leuchte aus und entfernen
Sie die Lampe mit einem Kugelschreiber
oder einem Schlitzschraubendreher.
Lampentyp: C5W.
Deckenleuchte
Den Strahler (mit Hilfe eines Schlitz-
schraubendrehers o. Ä.) ausrasten.
Die betreffende Lampe entnehmen.
Lampentyp 1 : W5W.
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (1/2)
2
Die Lampen stehen unter
Druck und können beim Aus-
tausch platzen.
Verletzungsgefahr!
1
Jaune Noir Noir texte
5.25
DEU_UD10606_1
Eclairage intérieur : remplacement des lampes (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Die Federzunge 4 eindrücken, um den Lam-
penträger herauszuziehen und die Lampe 5
zu entnehmen.
Lampentyp: Soffittenlampe C5W.
Gepäckraumleuchte
Rasten Sie die Leuchte 3 (mit Hilfe eines
Schlitzschraubendrehers o. Ä.) aus; drü-
cken Sie dabei die seitlichen Federzungen
zusammen.
Stecker abziehen.
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (2/2)
3
4
5
fusibles ..................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
5.26
DEU_UD24921_5
Fusibles (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Jaune Noir Noir texte
Ziehen Sie die Sicherung mit der Klammer 2
ab (am Deckel untergebracht).
Schieben Sie die Sicherung zur Seite, um
sie aus der Klammer zu lösen.
Die freien Sicherungsplätze möglichst nicht
belegen.
Fusibles
Die betreffende Sicherung kon-
trollieren und gegebenenfalls
gegen eine Sicherung aus-
tauschen, die unbedingt die
gleiche Ampere-Zahl wie die Original-
Sicherung aufweisen sollte.
Eine Sicherung mit zu hoher Amperezahl
kann eine Überhitzung des Stromnetzes
bewirken (Brandgefahr), falls bei einem
Gerät ein starker Stromverbrauch auf-
tritt.
Sicherungskasten 1
Falls ein elektrisches Gerät nicht funktio-
niert, überprüfen Sie die Sicherungen.
Je nach Fahrzeug: Öffnen Sie den Deckel
links vom Lenkrad bzw. vom Handschuh-
fach.
Aus dem Schild auf dem Deckel des Siche-
rungskastens geht die Position sowie das
Symbol der jeweils abgesicherten Funktion
jeder einzelnen Sicherung hervor (genaue
Beschreibung siehe nächste Seite).
SICHERUNGEN (1/2)
1
Gemäß den jeweiligen gesetz-
lichen Vorschriften bzw. aus Sicherheits-
gründen:
Bei Ihrer Vertragswerkstatt erhalten Sie
ein Sortiment Ersatzlampen und Ersatz-
sicherungen für Ihr Fahrzeug. Sie sollten
diese aus Sicherheitsgründen stets im
Wagen mitführen.
2
Jaune Noir Noir texte
5.27
DEU_UD24921_5
Fusibles (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Bestimmte Komponenten sind über Siche-
rungen im Motorraum abgesichert.
Da der Zugang zu den Sicherungen sehr
eingeschränkt ist, wird zu deren Aus-
tausch der Besuch einer Vertragswerk-
statt empfohlen.
SICHERUNGEN (2/2)
Sicherungsbelegung
(Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt vom Ausstattungsniveau bzw. von den Optionen ab.)
Symbol Belegung Symbol Belegung
2
Verriegeln der Hintertüren/
Kindersicherung
t
Klimaanlage mit
Regelautomatik
h
Elektrische Fensterheber
y
Herkömmliche Klimaanlage
Ú
Fahrgastraumgebläse
Æ
Zigarettenanzünder vorne
ALIM
UCH
Dauerstromanschluss bzw.
Deckenleuchte
n
ABS/ESP
N
Elektrische
Zentralverriegelung
h
Fensterheberbetätigung
Fahrerseite bzw. nicht belegt
ß
Bremsleuchten
Ù
Wegfahrsperre bzw. Blinker
æ
Fensterheber Fahrerseite
f
Heckscheibenwischer bzw.
nicht belegt
Ì
Signalhorn
Z
Innenbeleuchtung
Scheibenwischer mit
Automatikfunktion/
Lichtautomatik oder nicht
belegt
g
Elektrische Außenspiegel
a
Klimaanlage mit
Regelautomatik
Instrumententafel
î
Radio
Blinkleuchten oder
Heckscheibenwischer
5.28
DEU_UD12592_2
Batterie : dépannage (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Jaune Noir Noir texte
Zur Vermeidung von
Funkenbildung
Vor dem An- oder Abklemmen der Batte-
rie sicherstellen, dass Stromverbraucher
ausgeschaltet sind
Ladegete müssen abgeschaltet sein,
wenn die Batterie an- oder abgeklemmt
wird.
Keine Metallgegenstände auf der Batte-
rie ablegen, damit kein Kurzschluss an
den Batteriepolen entstehen kann.
Warten Sie nach dem Abstellen des
Motors mindestens 1 Minute, bevor Sie
die Batterie abklemmen.
Die Batterieklemmen nach dem Wieder-
einbau wieder anklemmen.
Batterie
Einbau der Batterieabdeckungen
Setzen Sie den Deckel C auf seine
Scharniere und rasten Sie ihn ein.
Setzen Sie den Deckel B auf seine
Scharniere und rasten Sie ihn ein.
Vergewissern Sie sich, dass die beiden De-
ckel B und C korrekt eingerastet sind.
Je nach Fahrzeug positionieren Sie den
Block A neu, indem Sie ihn zuerst hinten
und dann vorne einrasten. Überprüfen Sie,
ob der Sitz korrekt eingerastet ist.
Zugang zur Batterie
Je nach Fahrzeug drücken Sie auf die Fe-
derzunge 1 und schwenken Sie den Block A
nach hinten, um ihn auszurasten.
Rasten Sie die Abdeckung B aus und ent-
fernen Sie sie; rasten Sie danach die Abde-
ckung C aus und entfernen Sie sie.
BATTERIE: Starthilfe (1/4)
A
B
C
1
Vorsicht bei Arbeiten im Mo-
torraum. Der Motor kann noch
he sein. Zudem kann sich
der Kühlerventilator jederzeit in
Gang setzen.
Verletzungsgefahr!
Jaune Noir Noir texte
5.29
DEU_UD12592_2
Batterie : dépannage (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Je nach Fahrzeug positionieren Sie den
Block A in die Führungen und verschieben
Sie ihn, bis er zwischen den beiden Markie-
rungen 1 sitzt.
Ziehen Sie den Block A leicht nach rechts,
bis er am Stift E eingerastet werden kann,
danach darauf drücken und die korrekte Ver-
riegelung überprüfen.
Einbau der Batterieabdeckungen
Setzen Sie den Deckel C auf seine
Scharniere und rasten Sie ihn ein.
Setzen Sie den Deckel B auf seine
Scharniere und rasten Sie ihn ein.
Vergewissern Sie sich, dass die beiden De-
ckel B und C korrekt eingerastet sind.
Zugang zur Batterie
Je nach Fahrzeug im Motorraum:
Heben Sie den Block A an, um ihn auszu-
rasten; halten Sie dabei den Schlauch D
und verschieben Sie den Block A zu sich.
Rasten Sie den Deckel B aus und
nehmen Sie ihn ab.
Rasten Sie den Deckel C aus und
nehmen Sie ihn ab.
BATTERIE: Starthilfe (2/4)
D
A
B
C
E
1
Die Batterie stets vorsichtig
handhaben; die Batteriesäure
darf nicht mit der Haut oder gar
mit den Augen in Berührung
kommen. Passiert es dennoch, ausgie-
big mit klarem Wasser spülen. Gegebe-
nenfalls einen Arzt aufsuchen.
Offenes Feuer und Zündquellen von der
Batterie und deren Umfeld fern halten:
Es besteht Explosionsgefahr.
5.30
DEU_UD12592_2
Batterie : dépannage (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Jaune Noir Noir texte
BATTERIE: Starthilfe (3/4)
Bei manchen Batterien sind
besondere Anweisungen im
Zusammenhang mit dem La-
devorgang zu beachten; infor-
mieren Sie sich in Ihrer Vertragswerk-
statt.
Offene Flammen von der Batterie und
deren Umfeld fern halten (Explosions-
gefahr) und die Batterie nur in einem
ausreichend belüfteten Raum auf-
laden. Schwere Verletzungen könn-
ten die Folge sein.
Bei ngeren Standzeiten des Fahrzeugs
sollte die Batterie abgeklemmt oder in re-
gelmäßigen Abständen aufgeladen werden,
insbesondere bei kalter Witterung. In diesem
Fall das Lenkrad bei laufendem Motor lang-
sam von einem Anschlag zum anderen
drehen und die Gete mit Speicher wie
Radio usw. reprogrammieren. Die Batterien
trocken und kühl, jedoch frostfrei lagern.
Hinweis: Wenn Sie eine Batterie abklem-
men oder die Batterie laden, muss anschlie-
ßend die Lenkung von Anschlag zu Anschlag
bewegt werden, um das System zu reinitia-
lisieren.
Lassen Sie des Öfteren den Ladezustand
der Batterie überprüfen.
Dies gilt besonders, wenn Sie vorwie-
gend kurze Strecken oder in der Stadt
fahren.
Bei niedrigen Außentemperaturen
(Winter) verschlechtert sich der Lade-
zustand der Batterie. Im Winter sollten
daher nur die Stromverbraucher einge-
schaltet werden, die unbedingt benötigt
werden.
Der Ladezustand der Batterie verschlech-
tert sich, wenn bestimmte Ausrüstungen
wie Uhr, Radio mit Programmspeicher
usw. angeschlossen sind und somit stän-
dig Strom verbrauchen.
Bei zahlreichem Zubehör dieses vorzugs-
weise an geschaltetes Plus anschließen. In
diesem Fall empfiehlt es sich, Ihr Fahrzeug
mit einer Batterie höherer Kapazität auszu-
statten. Lassen Sie sich hierzu in einer Ver-
tragswerkstatt beraten.
Anschluss eines Ladegeräts
Das Ladegerät muss mit einer Batte-
rie mit einer Nennspannung von 12 Volt
kompatibel sein.
Bei abgestelltem Motor unbedingt die Kabel
an beiden Batteriepolen abklemmen und
dabei mit dem Massekabel beginnen.
Die Batterie niemals bei laufendem Motor ab-
klemmen oder anschließen. Grundsätz-
lich die Anweisungen des Ladegerät-
Herstellers beachten.
Nur eine gut geladene und einwandfrei ge-
wartete Batterie erreicht ihre maximale Le-
bensdauer und sorgt für ein problemloses
Starten des Motors.
Die Batterie stets sauber und trocken halten.
Jaune Noir Noir texte
5.31
DEU_UD12592_2
Batterie : dépannage (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Den Motor in der gewohnten Weise starten.
Sobald der Motor läuft, die Kabel A und B in
der umgekehrten Anschlussreihenfolge ab-
klemmen (5-4-3-2).
Das Pluskabel A 1 zuerst am Pluspol 2 (+)
der entladenen Batterie und dann am Plus-
pol 3 (+) der Strom gebenden Batterie an-
schließen.
Schließen Sie dann das Minuskabel B am
Minuspol 4 (–) der Strom gebenden Batte-
rie und zuletzt am Minuspol 5 (–) der entla-
denen Batterie an.
Anschluss von Starthilfekabeln
zum Starten des Motors mittels
Fremdbatterie
Ist die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen
und Sie möchten zum Starten Strom von
einer Fremdbatterie entnehmen, gehen Sie
folgendermaßen vor:
Besorgen Sie sich geeignete Kabel (wich-
tig: Querschnitt) bei einer Vertragswerkstatt.
Falls Sie bereits über solche Kabel verfü-
gen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von
deren einwandfreiem Zustand.
Die Nennspannung der Fahrzeug- und
der Fremdbatterie muss gleich sein:
12 Volt. Die Kapazität (Amperestunden, Ah)
der Strom gebenden Fremdbatterie sollte
nach Möglichkeit gßer, zumindest aber
gleich derjenigen der entladenen Fahrzeug-
batterie sein.
Vergewissern Sie sich vor Anschluss der
Starthilfekabel, dass die beiden Fahrzeuge
keinen Kontakt untereinander haben (Kurz-
schlussgefahr bei Verbindung der Pluspole)
und dass die entladene Batterie korrekt an-
geschlossen ist. Die ndung des Strom
nehmenden Fahrzeugs ausschalten.
Den Motor des Strom gebenden Fahrzeugs
starten und mit mittlerer Drehzahl laufen
lassen.
BATTERIE: Starthilfe (4/4)
A
4
B
3
2
5
1
1
Schließen Sie die Kabel A und B unbe-
dingt an die angegebenen Pole an
Sicherstellen, dass sich die
Starthilfekabel A und B nicht
berühren und dass das Pluska-
bel (+) A keinerlei Kontakt mit
einem Metallteil des Strom gebenden
Fahrzeugs hat.
Verletzungsgefahr und/oder der Beschä-
digung des Fahrzeugs.
5.32
DEU_UD12595_2
Télécommandes à radiofréquence : piles (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Funk-Fernbedienungen A und B
Austauschen der Batterie
Entfernen Sie die Schraube 1, öffnen Sie das
Gehäuse über den Schlitz 2 mit Hilfe eines
Geldstücks und tauschen Sie die Batterie 3
aus; achten Sie auf die Polarität (siehe De-
ckelboden) und auf das Batteriemodell.
Hinweis: Den Schaltkreis im Plipdeckel
beim Batteriewechsel nach Möglichkeit nicht
berühren.
Télécommande à radiofréquence : pile
Geeignete Batterien erhalten Sie bei
Ihrem Vertragspartner. Ihre Lebens-
dauer beträgt ca. zwei Jahre.
Achten Sie darauf, dass keine Tinten-
spuren auf der Batterie vorhanden sind,
um Kontaktfehler zu vermeiden.
FUNK-FERNBEDIENUNG (PLIP): Batterie
2
1
3
A A B
3
Schützen Sie die Umwelt. Ent-
sorgen Sie leere Batterien aus-
schlilich an den entspre-
chenden Sammelstellen.
Achten Sie beim Zusammenbau darauf,
das der Deckel korrekt eingerastet und
die Schraube richtig angezogen ist.
carte RENAULT
Pile ...................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
pile carte RENAULT ................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
5.33
DEU_UD19814_3
Carte Renault : pile (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Carte RENAULT : pile
Schützen Sie die Umwelt. Ent-
sorgen Sie leere Batterien aus-
schlilich an den entspre-
chenden Sammelstellen.
Austauschen der Batterie
Die Meldung „Batterie Keycard“ erscheint an
der Instrumententafel.
Ziehen Sie fest am Notschlüssel 2.
Tauschen Sie die Batterie 1 aus, beachten
Sie dabei das Modell sowie die auf dem Not-
schlüssel angegebene Polarität.
Danach erscheint die Meldung „Batterie
Keycard“ nicht mehr an der Instrumententa-
fel.
RENAULT KEYCARD: Batterie
1
2
Geeignete Batterien erhalten Sie bei
Ihrem Vertragspartner. Ihre Lebens-
dauer beträgt ca. zwei Jahre.
Achten Sie darauf, dass keine Tinten-
spuren auf der Batterie vorhanden sind,
um Kontaktfehler zu vermeiden.
5.34
DEU_UD16853_2
Prééquipement radio (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Aufnahmefach für Radio 1
Entfernen Sie die Blende. Dahinter befinden
sich die Anschlüsse für Antenne, Stromver-
sorgung + und –, sowie für die Lautsprecher-
kabel.
Pré-équipement radio
Türlautsprecher
Das Gitter 2 mit Hilfe eines flachen Werk-
zeugs (z. B. Schraubendreher) ausrasten
und abnehmen, um an die Lautsprecherka-
bel zu gelangen.
AUTORADIO-VORRÜSTUNG
1
2
Beachten Sie grundsätzlich die An-
weisungen in der mitgelieferten Be-
dienungsanleitung.
Je nach Fahrzeugmodell und Radio-
gerät werden unterschiedliche Halte-
rungen und Anschlusskabel benötigt.
Die geeigneten Teile finden Sie bei
ihrem Markenhändler.
Um die entsprechenden Teilenum-
mern zu erfahren, wenden Sie sich
an Ihren Vertragshändler.
Für Arbeiten an der Fahrzeugelektrik
und am Autoradio sollte grundsätzlich
eine Vertragswerkstatt aufgesucht
werden. Ein fehlerhafter Anschluss
könnte die gesamte elektrische
Anlage und/oder die angeschlos-
senen Bauteile zerstören.
accessoires............................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
5.35
DEU_UD12965_3
Accessoires (S65 - X84 - B84 - C84 - E84 - L84 - K84 - J84 - X85 - B85 - C85 - S85 - X91 - B91 - K91 - D91 - B65 - C65 - K85 - X95 - B95 - D95 - J95 - R95 - X33 - X38 - DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Accessoires
ZUBEHÖR
Gebrauch von Telefonen und
Funkgeräten.
Telefone und Funkgeräte mit
integrierter Antenne können
bei Betrieb im Fahrzeuginnenraum
durch die hochfrequente Sendeenergie
zu Funktionsstörungen der Fahrzeuge-
lektronik führen.
Wir weisen darauf hin, dass dem
Fahrer in manchen ndern das
mobile Telefonieren hrend der
Fahrt verboten ist.
Elektrisches und
elektronisches Zubehör
Zubehör nur mit einer Leis-
tung bis max. 120 Watt an-
schließen.
Brandgefahr.
Für Arbeiten an der Fahrzeugelektrik
und am Autoradio sollte grundsätzlich
eine Vertragswerkstatt aufgesucht
werden. Ein fehlerhafter Anschluss
könnte die gesamte elektrische
Anlage und/oder die angeschlos-
senen Bauteile zerstören.
Bei nachträglichem Einbau von
elektrischem Zubehör ist darauf zu
achten, dass diese Teile durch eine
Sicherung geschützt sind. Informie-
ren Sie sich über Ampere-Zahl und
Position der Sicherungen.
Informieren Sie sich vor dem
Einbau eines elektrischen oder
elektronischen Geräts (ins-
besondere bei Telefonen und
Funkgeten: Frequenzbereich, Leis-
tung, Anbringen der Antenne...), ob das
Gerät mit ihrem Fahrzeug kompatibel ist.
Wenden Sie sich hierzu an ihre Vertrags-
werkstatt.
Montage von sonstigem
Zubehör
Wenden Sie sich an Ihre Ver-
tragswerkstatt, wenn Sie Zube-
hör einbauen lassen möchten.
Um die korrekte Funktion Ihres Fahr-
zeugs zu gewährleisten und eine Be-
einträchtigung der Sicherheit auszu-
schließen, empfehlen wir außerdem die
Verwendung von zugelassenem Zube-
hör; dieses Zubehör ist genau auf Ihr
Fahrzeug abgestimmt, weshalb die Ga-
rantie nur für solches Zubehör gilt.
Falls Sie einen Lenkradkralle
verwenden, befestigen Sie sie
ausschließlich am Bremspe-
dal.
balais d’essuie-vitres ................................ (jusqu’à la fin de l’UD)
essuie-vitres
balais .................................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
5.36
DEU_UD19909_3
Balais d essuie-vitres (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Jaune Noir Noir texte
Essuie-vitres (remplacement des balais)
Drücken Sie die Federklammer 3 nach
unten, indem Sie auf beide Seiten A drü-
cken.
Schieben Sie anschließend das Wischer-
blatt nach vorne B, bis der Haken 4 freiliegt.
Einbau
Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge
vorgehen. Prüfen, ob das Wischerblatt fest
sitzt.
Austausch der Wischerblätter
vorne 1
Bei ausgeschalteter ndung den Wi-
scherarm 2 abheben.
Das Wischerblatt 1 schwenken.
Besonderheit der Fahrerseite: Halten Sie
an, bevor Sie die Motorhaube berühren.
WISCHERBLÄTTER (1/2)
2
1
4
3
B
A
A
Bei Frost darauf achten, dass
die Wischerblätter nicht an
der Scheibe festgefroren sind
(Gefahr der Überhitzung des
Wischermotors).
Achten Sie auf den Zustand der Wi-
scherblätter.
Tauschen Sie diese aus, sobald sie
beschädigt oder verschlissen sind
(nach ca. einem Jahr).
Lassen Sie den Wischerarm während
des Wischerblattwechsels nicht ohne
Wischerblatt auf die Scheibe zurück-
fallen: Die Scheibe nnte beschädigt
werden.
Achten Sie stets auf den Zustand der
Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt
von Ihnen ab:
Reinigen Sie die Wischerblätter sowie
die Front- und Heckscheiben regel-
mäßig mit Seifenlauge.
Schalten Sie die Scheibenwischer
nicht ein, wenn die Front- oder Heck-
scheibe trocken ist.
Lösen Sie sie zuerst von der Front-
oder Heckscheibe, wenn sie lange
nicht benutzt wurden.
Jaune Noir Noir texte
5.37
DEU_UD19909_3
Balais d essuie-vitres (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Einbau
Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge
vorgehen. Prüfen, ob das Wischerblatt fest
sitzt.
Wischerblatt des
Heckscheibenwischers 5
Bei ausgeschalteter ndung den Wi-
scherarm 6 abheben.
Neigen Sie das Wischerblatt 5, bis ein
Widerstand spürbar wird.
Das Wischerblatt abziehen.
WISCHERBLÄTTER (2/2)
5
6
Bei Frost darauf achten, dass
die Wischerblätter nicht an
der Scheibe festgefroren sind
(Gefahr der Überhitzung des
Wischermotors).
Achten Sie auf den Zustand der Wi-
scherblätter.
Tauschen Sie diese aus, wenn sie be-
schädigt oder verschlissen sind (nach
ca. einem Jahr).
Lassen Sie den Wischerarm während
des Wischerblattwechsels nicht ohne
Wischerblatt auf die Scheibe zurück-
fallen: Die Scheibe nnte beschädigt
werden.
Achten Sie stets auf den Zustand der
Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt
von Ihnen ab:
Reinigen Sie die Wischerblätter sowie
die Front- und Heckscheiben regel-
mäßig mit Seifenlauge.
Schalten Sie die Scheibenwischer
nicht ein, wenn die Front- oder Heck-
scheibe trocken ist.
Lösen Sie sie zuerst von der Front-
oder Heckscheibe, wenn sie lange
nicht benutzt wurden.
anneaux de remorquage .......................... (jusqu’à la fin de l’UD)
remorquage
dépannage .......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
5.38
DEU_UD27405_4
Remorquage : dépannage (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Jaune Noir Noir texte
hren Sie den Schssel in das Zünd-
schloss ein oder die Karte in das Karten-
lesegerät, um die Lenksäule zu entriegeln
und die Beleuchtungsanlage in Betrieb zu
nehmen (Bremsleuchten, Warnblinker) Bei
Dunkelheit muss die Fahrzeugbeleuchtung
eingeschaltet sein.
Die für das Abschleppen geltenden gesetz-
lichen Bestimmungen müssen unbedingt be-
achtet werden. Achten Sie beim Abschlep-
pen eines anderen Fahrzeugs darauf, dass
die Anhängelast Ihres Fahrzeugs nicht über-
schritten wird (siehe Kapitel 6 unter „Ge-
wichte“).
Benutzen Sie ausschließlich:
hinten, den Abschleppflansch 4 (je
nach Fahrzeug)
vorne, die Abschleppöse 3 (niemals die
Antriebswellen)
Die Abschleppösen sind ausschließlich für
Belastung durch Zug ausgelegt und dürfen
nicht verwendet werden, um das Fahrzeug
direkt oder indirekt anzuheben.
Zugang zu den Abschleppösen
Rasten Sie die Abdeckung durch Ziehen aus
und heben Sie die Klappe 1 oder 5 hoch (je
nach Fahrzeug).
Ziehen Sie die Abschlepse 2 so fest
wie möglich an: Drehen Sie sie zuerst von
Hand bis zum Anschlag ein und ziehen Sie
sie dann je nach Fahrzeug mit dem Rad-
schlüssel oder dem Hebel nach.
Verwenden Sie ausschließlich die Abschlep-
se 2 und den Radschlüssel oder den
Hebel unter der Gepäckraummatte im Bord-
werkzeug (siehe Kapitel 5 unter „Bordwerk-
zeug“).
Remorquage
ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe (1/3)
3
1
2
1
5
2
4
1
Jaune Noir Noir texte
5.39
DEU_UD27405_4
Remorquage : dépannage (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Abschleppen eines Fahrzeugs
mit Automatikgetriebe
Bei abgestelltem Motor: Da hierbei die
Druckumlaufschmierung des Getriebes nicht
gewährleistet ist, das defekte Fahrzeug vor-
zugsweise auf einem Anhänger oder mit an-
gehobener Fahrzeugfront transportieren.
In Ausnahmefällen darf das Fahrzeug mit
allen vier Rädern am Boden abgeschleppt
werden, allerdings nur vorwärts, mit Wahlhe-
bel in Neutralstellung N und über eine maxi-
male Entfernung von 50 km.
Ist der Fahrstufenwahlhebel
in Stellung P blockiert, wenn
Sie das Bremspedal betäti-
gen, kann er manuell gelöst
werden.
Lösen Sie hierzu die obere Partie der
Abdeckung unten am Hebel.
Drücken Sie gleichzeitig auf die Mar-
kierung an der Manschette und auf den
Entriegelungsknopf am Hebel.
Verwenden Sie eine starre
Abschleppstange. Bei Ver-
wendung eines Abschleppseils
(sofern die gesetzlichen Vor-
schriften dies zulassen) müssen die
Bremsen des abgeschleppten Fahr-
zeugs funktionsfähig sein.
Ein Fahrzeug, das in seiner Fahrtüch-
tigkeit eingeschränkt ist, darf nicht
abgeschleppt werden.
Vermeiden Sie ruckartiges Beschleu-
nigen oder Bremsen, um Fahrzeug-
schäden zu vermeiden.
Grundsätzlich eine Geschwindigkeit
von 25 km/h nicht überschreiten.
Das Fahrzeug nicht anschieben, so-
lange die Lenksäule verriegelt ist.
Abschleppen
Vor jedem Abschleppen sicherstellen, dass
die Lenksäule entriegelt ist.
Ist dies nicht der Fall, die RENAULT Keycard
in das Kartenlesegerät einführen und fünf
Sekunden auf die Start/Stop-Taste drücken,
ohne die Pedale zu betätigen. Die Lenk-
säule wird entriegelt und das elektrische Zu-
behör wird mit Strom versorgt.
Lassen Sie während der gesamten Ab-
schleppdauer die Keycard im Kartenlese-
gerät
Nach dem Abschleppen zwei aufeinander
folgende Druckimpulse auf den Startknopf
ausüben (mögliches Entladen der Batterie).
ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe (2/3)
Lassen Sie die Werkzeuge nie
unaufgeräumt im Fahrzeug, sie
könnten beim Bremsen herum-
geschleudert werden.
Bei ausgeschaltetem Motor ist
die Lenk- und Bremsunterstüt-
zung außer Funktion.
Ziehen Sie während des Ab-
schleppvorgangs den Schlüs-
sel nicht aus dem Zündschloss,
bzw. die Keycard aus dem Kar-
tenlesegerät.
remorquage
caravanage ................................................... (page courante)
remorquage
attelage ......................................................... (page courante)
attelage
montage ........................................................ (page courante)
5.40
DEU_UD27405_4
Remorquage : dépannage (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Zulässige Stützlast, zulässige Anhän-
gelast, gebremst und ungebremst:
Siehe Kapitel 6 unter „Gewichte“.
Zu Montage und Benutzung der Anhän-
gerzugvorrichtung die Anweisung des
Herstellers beachten.
Es empfiehlt sich, diese Anleitung mit
den Fahrzeugpapieren aufzubewahren.
ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe (3/3)/ANHÄNGERZUGVORRICHTUNG
A
A: 681 mm (Modelle mit 3- bzw. 5 Türen)
A: 901 mm (Modell Grandtour)
anomalies de fonctionnement................... (jusqu’à la fin de l’UD)
incidents
anomalies de fonctionnement ............. (jusqu’à la fin de l’UD)
5.41
DEU_UD13707_1
Anomalies de fonctionnement (L38 - X38 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Anomalies de fonctionnement
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (1/8)
Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen.
Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst einen Markenhändler auf.
Verwendung der RENAULT Keycard MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
Die Türen lassen sich nicht mittels
RENAULT Keycard ver- oder entriegeln.
Batterie der Keycard entladen. Verwenden Sie den Notschlüssel (siehe Kapi-
tel 1 unter „Notschlüssel“).
Verwendung von elektrischen Geräten mit der
gleichen Funkfrequenz (Handys...)
Stellen Sie die Geräte ab oder verwenden Sie
den Notschlüssel (siehe Kapitel 1 unter Not-
schlüssel“).
Das Fahrzeug befindet sich in einem Bereich
starker elektromagnetischer Strahlung.
Batterie entladen
Tauschen Sie die Batterie aus. Sie können Ihr
Fahrzeug weiterhin ver- und entriegeln und
starten (siehe Kapitel 1 unter Ver-/Entriegeln
der Türen“ und Kapitel 2 unter „Starten/Abstel-
len des Motors“).
Die Türen lassen sich nicht mittels Funk-
Fernbedienung ver- oder entriegeln.
Batterie der Fernbedienung leer. Verwenden Sie den Schlüssel.
Verwendung von elektrischen Geräten mit der
gleichen Funkfrequenz (Handys...)
Die Geräte ausschalten bzw. den Schlüssel
verwenden.
Das Fahrzeug befindet sich in einem Bereich
starker elektromagnetischer Strahlung.
Batterie entladen
Tauschen Sie die Batterie aus. Sie können Ihr
Fahrzeug weiterhin ver- und entriegeln und
starten (siehe Kapitel 1 unter Ver-/Entriegeln
der Türen“ und Kapitel 2 unter „Starten/Abstel-
len des Motors“).
5.42
DEU_UD13707_1
Anomalies de fonctionnement (L38 - X38 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Jaune Noir Noir texte
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (2/8)
Sie betätigen den Anlasser MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
Keine Reaktion: Die Kontrolllampen leuchten
nicht auf, der Anlasser dreht nicht.
Batterie entladen. Eine andere Batterie an die defekte Batterie
anschließen.
Batterie unbrauchbar. Die Batterie austauschen.
Die Kontrolllampen leuchten nur schwach, der
Anlasser dreht nur sehr langsam.
Batterieklemmen gelöst.
Batteriepole oxidiert.
Schrauben Sie die Lampen fest, schließen Sie
sie an oder reinigen Sie sie, wenn sie oxidiert
sein sollten.
Batterie entladen oder nicht betriebsbereit. Eine andere Batterie an die defekte Batterie
anschließen. Siehe Kapitel 5 unter „Batterie:
Pannenhilfe“ oder tauschen Sie die Batterie
aus, falls erforderlich.
Das Fahrzeug nicht anschieben, solange die
Lenksäule verriegelt ist.
Jaune Noir Noir texte
5.43
DEU_UD13707_1
Anomalies de fonctionnement (L38 - X38 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (3/8)
Sie betätigen den Anlasser MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
Der Motor lässt sich nicht starten.
(Fahrzeug mit RENAULT Keycard).
Bedingungen für den Motorstart nicht erfüllt. Siehe Kapitel 2 unter Starten/Abstellen des
Motors“.
Die RENAULT Keycard mit Funktion Keyless
Entry&Drive“ funktioniert nicht.
Verändern Sie die Position der Karte im Fahr-
gastraum.
Die RENAULT Keycard mit Funktion Keyless
Entry&Drive“ funktioniert nicht.
Führen Sie die Keycard in das Kartenlesege-
rät ein, um den Motor zu starten.
Siehe Kapitel 2 unter „Starten/Abstellen des
Motors“.
Bei feuchter Witterung oder nach einer
Wagenwäsche springt der Motor schlecht an.
Störung der Zündanlage: Feuchtigkeit im
Zündsystem.
Trocknen Sie die Kabel der ndkerzen und
der Zündspule.
Der Motor springt beim Warmstart nur
schlecht an.
Störungen der Kraftstoffversorgung (Gasbla-
sen im System).
Den Motor abkühlen lassen.
Ungenügende Kompression. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Der Motor lässt sich nicht abstellen.
(Fahrzeug mit RENAULT Keycard).
Störung der Elektronik. Drücken Sie fünf Mal schnell nacheinander
auf die Start/Stop-Taste.
Die Lenksäule bleibt verriegelt. Das Lenkrad ist blockiert. Drücken Sie den Knopf zum Starten des
Motors und drehen Sie gleichzeitig am
Lenkrad (siehe Kapitel 2 unter Starten des
Motors“).
5.44
DEU_UD13707_1
Anomalies de fonctionnement (L38 - X38 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Jaune Noir Noir texte
Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
Weißrauchbildung am Auspuff Es handelt sich nicht zwangsläufig um eine
Störung. Der Rauch entsteht bei der Regene-
ration des Partikelfilters.
Siehe Kapitel 2 unter Besonderheiten bei
Fahrzeugen mit Dieselmotor“.
Vibrationen. Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausgewuchtet
oder beschädigt.
Den Reifendruck prüfen. Bei einer anderen
Ursache, den Reifenzustand durch eine Ver-
tragswerkstatt prüfen lassen.
„Sprudeln“ der Kühlflüssigkeit im Ausgleichs-
behälter.
Schaden an der Mechanik: Zylinderkopfdich-
tung oder Wasserpumpe defekt
Den Motor ausschalten.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (4/8)
Jaune Noir Noir texte
5.45
DEU_UD13707_1
Anomalies de fonctionnement (L38 - X38 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (5/8)
Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
Rauchbildung im Motorraum Kurzschluss oder Undichtigkeit im Kühlsy-
stem.
Halten Sie - unter Berücksichtigung der Ver-
kehrssituation - an, schalten Sie die Zündung
aus, entfernen Sie sich vom Fahrzeug und
verständigen Sie eine Vertragswerkstatt.
Kühlflüssigkeitsschlauch defekt Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Die Öldruck-Kontrolllampe leuchtet auf:
in Kurven oder beim Bremsen Der Füllstand ist zu niedrig. Motoröl auffüllen (siehe Kapitel 4 unter „Mo-
torölstand – Befüllen/Nachfüllen“).
im Leerlauf Geringer Motoröldruck. Die nächste Vertragswerkstatt aufsuchen.
Sie erlischt spät oder leuchtet beim Gas
geben weiter.
Öldruck zu niedrig Halten Sie - unter Berücksichtigung der Ver-
kehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich an
eine Vertragswerkstatt.
Leistungsmangel des Motors Luftfilter verschmutzt. Den Filtereinsatz austauschen.
Die Kraftstoffversorgung ist gestört. Den Kraftstoffvorrat im Tank kontrollieren.
Defekte Zünd-/Glühkerzen, schlechte Einstel-
lung.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Der Leerlauf ist unrund oder der Motor geht
aus.
Ungenügende Kompression (Kerzen, Zünd-
anlage, Falschluftansaugung).
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
5.46
DEU_UD13707_1
Anomalies de fonctionnement (L38 - X38 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Jaune Noir Noir texte
Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
Die Lenkung wird schwergängig (Servolen-
kung).
Überhitzung der Servolenkung. abkühlen lassen.
Batterie schwach bzw. alt. Batterie wieder aufladen bzw. austauschen.
Der Motor überhitzt. Die Warnlampe für Kühl-
flüssigkeitstemperatur leuchtet bzw. die Nadel
der Temperaturanzeige steht im roten Bereich.
Wasserpumpe: Keilriemen nicht korrekt ge-
spannt oder gerissen.
Kühlerventilator defekt.
Halten Sie das Fahrzeug an, schalten Sie den
Motor ab und verständigen Sie eine Vertrags-
werkstatt.
Leckagen Den Zustand der Wasseranschlüsse und den
Sitz der Schellen prüfen.
Den Kühlflüssigkeitsbehälter prüfen: Er muss
Flüssigkeit enthalten. Falls nicht, abkühlen
lassen und den Füllstand korrigieren. Vor-
sicht beim Öffnen des Verschlusses: Heißer
Wasserdampf tritt aus. Verbrennungsgefahr!
Diese Abhilfe ist nur provisorisch. Wenden Sie
sich baldmöglichst an ihre Vertragswerkstatt.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (6/8)
Kühler: Falls nur wenig Kühlflüssigkeit vorhanden ist, beachten Sie bitte, dass bei heißem Motor niemals kalte Kühlflüssigkeit in das
Kühlsystem eingefüllt werden darf. Wurde das Kühlsystem im Pannenfall provisorisch mit Wasser befüllt (auch Teilfüllung), dieses so
bald wie möglich durch neue Kühlflüssigkeit in der vorgeschriebenen Dosierung ersetzen. Keinesfalls Kühlflüssigkeit verwenden, die
nicht den Normen des Hersteller-Vertriebsprogramms entspricht.
Jaune Noir Noir texte
5.47
DEU_UD13707_1
Anomalies de fonctionnement (L38 - X38 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen.
Sicherung des Frontscheibenwischers defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Sicherung des Heckscheibenwischers defekt
(Intervallschaltung, Endstellung).
Die Sicherung austauschen.
Motor defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Der Scheibenwischer stoppt nicht. Elektrische Betätigungen defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Die Blinkfolge ist zu schnell. Glühlampe durchgebrannt. Die Glühlampe austauschen.
Die Blinker
funktionieren nicht.
Einseitig: Glühlampe durchgebrannt
Masseanschluss nicht in Ordnung.
Die Glühlampe austauschen.
Das Endstück des Massekabels (an einem
Metallteil befestigt) blank kratzen und wieder
sorgfältig befestigen.
Beidseitig: Sicherung defekt Die Sicherung austauschen.
Blinkrelais defekt. Das Relais muss ausgetauscht werden:
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (7/8)
5.48
DEU_UD13707_1
Anomalies de fonctionnement (L38 - X38 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_5
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (8/8)
Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
Die Scheinwerfer
funktionieren nicht.
Einseitig: Glühlampe durchgebrannt Diese austauschen.
Stromkabel gelöst oder Stecker nicht kor-
rekt angeschlossen.
Das Kabel bzw. den Stecker prüfen und
wieder anklemmen.
Masseanschluss nicht in Ordnung. Siehe oben.
Beidseitig: Wenn der Stromkreis über eine Sicherung
geschützt ist.
Diese falls erforderlich austauschen.
Die Scheinwerfer schalten sich nicht mehr
aus.
Elektrische Betätigungen defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Kondenswasser im Scheinwerfer. Es besteht kein Grund zur Beunruhigung,
wenn die Scheinwerfergläser bei Temperatur-
schwankungen beschlagen.
Nach dem Einschalten der Scheinwerfer
werden die Gläser schnell wieder klar.
6.1
DEU_UD27584_9
Sommaire 6 (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_6
Kapitel 6: Technische Daten
Fahrzeugtypenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2
Fahrzeugabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4
Motoreigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.6
Anhängelast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7
Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7
Ersatzteile und Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.8
Kontrollnachweise für durchgeführte Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.9
Kontrolle auf Korrosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.15
6.2
DEU_UD26554_2
Plaques d‘identification véhicule (X85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_6
Plaque d’identification véhicule
FAHRZEUGTYPENSCHILDER
A
B
A
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
12
13
11
Die Daten auf der Seite des Motor-Typen-
schilds sind bei jeglichem Schriftverkehr
anzugeben.
Das Vorhandensein und der Ort der Infor-
mationen sind vom Fahrzeug abhängig.
Fabrikschild A
1 Fahrzeug-Ident.-Nummer und Fahrge-
stell- oder Seriennummer.
Diese Information wird je nach Fahr-
zeug an der Markierung B wiederholt.
2 Zulässiges Gesamtgewicht des Fahr-
zeugs.
3 Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (Zug-
fahrzeug beladen mit Anhänger).
4 Zulässige Achslast vorne.
5 Zulässige Achslast hinten.
6 Technische Daten des Fahrzeugs.
7 Referenznummer des Originallacks.
8 Ausrüstungsniveau.
9 Fahrzeugtyp.
10 Polster-Code.
11 Zusätzliche Ausstattungsmerkmale.
12 Fabrikationsnummer.
13 Code Innenverkleidung.
6.3
DEU_UD24925_5
Plaques d‘identification moteur (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_6
Die Daten auf dem Motortypenschild oder
dem Aufkleber A sind bei jedem Schrift-
verkehr oder bei einer Teilebestellungen
anzugeben.
(Position je nach Motortyp verschieden)
1 Motortyp
2 Motorkennzahl
3 Motornummer
MOTORTYPENSCHILDER
A
A
A
A
21
3
caractéristiques techniques ...................... (jusqu’à la fin de l’UD)
dimensions ............................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
6.4
DEU_UD19795_3
Dimensions (en mètres) (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_6
Jaune Noir Noir texte
Dimensions
1,497*
1,458 bis 1,472 (1)
0,805 2,575 0,621
4,017
ABMESSUNGEN (in Metern) (1/2)
1,450 bis 1,470 (1)
2,025
(1) Je nach Fahrzeug und Reifengröße
* leer
Limousine
Jaune Noir Noir texte
6.5
DEU_UD19795_3
Dimensions (en mètres) (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_6
1,450 bis 1,470 (1)
2,025
0,805 2,575 0,822
4,203
1,497*
ABMESSUNGEN (in Metern) (2/2)
1,458 bis 1,472 (1)
(1) Je nach Fahrzeug und Reifengröße
* leer
Modell Grandtour
caractéristiques techniques ...................... (jusqu’à la fin de l’UD)
moteur
caractéristiques ................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
caractéristiques moteurs .......................... (jusqu’à la fin de l’UD)
6.6
DEU_UD24924_2
Caractéristiques moteurs (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_6
Caractéristiques moteurs
MOTORDATEN
Modelle 1.2 16V 1.2 TCE 1.6 16V 1.5 dCi
Motortyp
(siehe Motor-Typenschild)
D4F D4F Turbo K4M K9K Turbo
Hubraum (cm
3
) 1149 1598 1461
Kraftstoff
Oktanzahl
Verwenden Sie ausschließlich bleifreien Kraftstoff, dessen Oktanzahl den
Angaben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der Tankverschlussklappe
entspricht.
Im Notfall darf kurzfristig auch folgender bleifreier Kraftstoff verwendet
werden:
ROZ 91 bei Angabe gemäß Aufkleber: 95 und 98
ROZ 87 bei Angabe gemäß Aufkleber: 91, 95 und 98
Diesel: Der Aufkleber
auf der Innenseite der
Tankverschlussklappe
weist auf die zu
verwendende
Kraftstoffart hin.
Kerzen Ausschließlich die für den jeweiligen Motortyp vorgeschriebenen Kerzen
verwenden.
Der Kerzentyp ist auf einem Aufkleber im Motorraum angegeben. Ist dies
nicht der Fall, lassen Sie sich von Ihrem Markenhändler beraten.
Ungeeignete Kerzen können zu Motorschäden führen.
caractéristiques techniques ...................... (jusqu’à la fin de l’UD)
caravanage ............................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
charges remorquables .............................. (jusqu’à la fin de l’UD)
masses ..................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
transport d’objets
sur le toit ............................................. (jusqu’à la fin de l’UD)
charge admise sur le toit .......................... (jusqu’à la fin de l’UD)
6.7
DEU_UD26555_5
Masses (en kg) (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_6
Charge remorquable
Masses
GEWICHTE (in kg)
Die angegebenen Gewichte betreffen ein Basismodell ohne Optionen: Sie können je nach Austattung Ihres Fahrzeugs Schwankun-
gen unterliegen. Wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt.
Zulässiges Gesamtgewicht (MMAC)
Zulässige Achslasten (MMTA)
Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (MTR)
Gewichte sind dem Fabrikschild zu entnehmen
(siehe Kapitel 6, „Typenschild“)
Anhängelast, gebremst* wird berechnet: MTR - MMAC
Anhängelast, ungebremst* 535
Zulässige Stützlast* 75
Zulässige Dachlast 80 kg (inklusive Trägerelement)
* Anhängelasten (Wohnwagen, Bootsanhänger usw.)
Das Ziehen ist untersagt, wenn die Berechnung MTR - MMAC null ergibt oder wenn das auf dem Typenschild angegebene MTR gleich null ist
(oder nicht angegeben ist).
Beim Anhängerbetrieb sind die gesetzlichen Vorschriften der einzelnen Länder zu beachten, insbesondere die Straßenverkehrsordnung.
Wenden Sie sich zwecks Montage einer Anhängerzugvorrichtung an Ihren Markenhändler.
Beim Anhängerbetrieb darf das zulässige Gesamt-Zuggewicht (Fahrzeug + Anhänger) keinesfalls überschritten werden. Zulässig ist
jedoch:
eine Überschreitung der MMTA hinten von höchstens 15 %,
eine Überschreitung des MMAC um höchstens 10 % oder 100 kg (je nachdem, welche Grenze zuerst erreicht ist).
In beiden Fällen darf im Anhängerbetrieb eine Geschwindigkeit von 100 km/h nicht überschritten werden und der Reifendruck muss um
0,2 bar (3 PSI) erhöht werden.
An Steigungen und Gefällen verringert sich die Motorleistung mit der Höhe und das Fahrverhalten ändert sich. Es empfiehlt sich daher, die
Anhängelast bei 1 000 m um 10 % zu verringern und je weitere 1 000 m zusätzliche Höhe ebenfalls um 10 %.
Lastverlagerung (außer Modell Société)
Gemäß den gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes, wenn das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs nicht erreicht wird, ist es mög-
lich, bis zu 300 kg auf die gebremste Anhängelast zu übertragen, und zwar im Rahmen des zulässigen Gesamt-Zuggewichts des Fahrzeugs.
6.8
DEU_UD7339_1
Pièces de rechange et réparations (X76 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_6
Pièces de rechange et réparations
Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unter-
zogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile.
Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten
bleibt. Darüber hinaus gelten für alle Reparaturarbeiten, die von Vertragswerkstätten mit Originalteilen durchgeführt wurden, die auf der Rückseite
des Reparaturauftrags genannten Garantiebedingungen.
TEILE UND REPARATUREN
justificatifs d’entretien ............................... (jusqu’à la fin de l’UD)
entretien :
mécanique .......................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
entretien :
autonomie de vidange ........................ (jusqu’à la fin de l’UD)
6.9
DEU_UD10910_1
Justificatif d‘entretien (X06 - X35 - X44 - X45 - X65 - X73 - X81 - X84 - X85 - X90 - X70 - X76 - X83 - X61 - X24 - X77 ph2 - L38 - L43 - L47 - X61 BUp - X33 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_6
Justificatifs d’entretien
KONTROLLNACHWEISE (1/6)
Datum: Km: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke
Art der Arbeit: Händlerstempel
Wartung
...........................................
Kontrolle auf Korrosion
OK□ NichtOK*□
*siehe spezifische Seite
Datum: Km: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke
Art der Arbeit: Händlerstempel
Wartung
...........................................
Kontrolle auf Korrosion
OK□ NichtOK*□
*siehe spezifische Seite
Datum: Km: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke
Art der Arbeit: Händlerstempel
Wartung
...........................................
Kontrolle auf Korrosion
OK□ NichtOK*□
*siehe spezifische Seite
VIN: ..................................................................................
6.10
DEU_UD10910_1
Justificatif d‘entretien (X06 - X35 - X44 - X45 - X65 - X73 - X81 - X84 - X85 - X90 - X70 - X76 - X83 - X61 - X24 - X77 ph2 - L38 - L43 - L47 - X61 BUp - X33 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_6
Jaune Noir Noir texte
KONTROLLNACHWEISE (2/6)
VIN: ..................................................................................
Datum: Km: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke
Art der Arbeit: Händlerstempel
Wartung
...........................................
Kontrolle auf Korrosion
OK□ NichtOK*□
*siehe spezifische Seite
Datum: Km: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke
Art der Arbeit: Händlerstempel
Wartung
...........................................
Kontrolle auf Korrosion
OK□ NichtOK*□
*siehe spezifische Seite
Datum: Km: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke
Art der Arbeit: Händlerstempel
Wartung
...........................................
Kontrolle auf Korrosion
OK□ NichtOK*□
*siehe spezifische Seite
Jaune Noir Noir texte
6.11
DEU_UD10910_1
Justificatif d‘entretien (X06 - X35 - X44 - X45 - X65 - X73 - X81 - X84 - X85 - X90 - X70 - X76 - X83 - X61 - X24 - X77 ph2 - L38 - L43 - L47 - X61 BUp - X33 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_6
KONTROLLNACHWEISE (3/6)
VIN: ..................................................................................
Datum: Km: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke
Art der Arbeit: Händlerstempel
Wartung
...........................................
Kontrolle auf Korrosion
OK□ NichtOK*□
*siehe spezifische Seite
Datum: Km: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke
Art der Arbeit: Händlerstempel
Wartung
...........................................
Kontrolle auf Korrosion
OK□ NichtOK*□
*siehe spezifische Seite
Datum: Km: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke
Art der Arbeit: Händlerstempel
Wartung
...........................................
Kontrolle auf Korrosion
OK□ NichtOK*□
*siehe spezifische Seite
6.12
DEU_UD10910_1
Justificatif d‘entretien (X06 - X35 - X44 - X45 - X65 - X73 - X81 - X84 - X85 - X90 - X70 - X76 - X83 - X61 - X24 - X77 ph2 - L38 - L43 - L47 - X61 BUp - X33 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_6
Jaune Noir Noir texte
KONTROLLNACHWEISE (4/6)
VIN: ..................................................................................
Datum: Km: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke
Art der Arbeit: Händlerstempel
Wartung
...........................................
Kontrolle auf Korrosion
OK□ NichtOK*□
*siehe spezifische Seite
Datum: Km: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke
Art der Arbeit: Händlerstempel
Wartung
...........................................
Kontrolle auf Korrosion
OK□ NichtOK*□
*siehe spezifische Seite
Datum: Km: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke
Art der Arbeit: Händlerstempel
Wartung
...........................................
Kontrolle auf Korrosion
OK□ NichtOK*□
*siehe spezifische Seite
Jaune Noir Noir texte
6.13
DEU_UD10910_1
Justificatif d‘entretien (X06 - X35 - X44 - X45 - X65 - X73 - X81 - X84 - X85 - X90 - X70 - X76 - X83 - X61 - X24 - X77 ph2 - L38 - L43 - L47 - X61 BUp - X33 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_6
KONTROLLNACHWEISE (5/6)
VIN: ..................................................................................
Datum: Km: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke
Art der Arbeit: Händlerstempel
Wartung
...........................................
Kontrolle auf Korrosion
OK□ NichtOK*□
*siehe spezifische Seite
Datum: Km: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke
Art der Arbeit: Händlerstempel
Wartung
...........................................
Kontrolle auf Korrosion
OK□ NichtOK*□
*siehe spezifische Seite
Datum: Km: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke
Art der Arbeit: Händlerstempel
Wartung
...........................................
Kontrolle auf Korrosion
OK□ NichtOK*□
*siehe spezifische Seite
6.14
DEU_UD10910_1
Justificatif d‘entretien (X06 - X35 - X44 - X45 - X65 - X73 - X81 - X84 - X85 - X90 - X70 - X76 - X83 - X61 - X24 - X77 ph2 - L38 - L43 - L47 - X61 BUp - X33 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_6
KONTROLLNACHWEISE (6/6)
VIN: ..................................................................................
Datum: Km: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke
Art der Arbeit: Händlerstempel
Wartung
...........................................
Kontrolle auf Korrosion
OK□ NichtOK*□
*siehe spezifische Seite
Datum: Km: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke
Art der Arbeit: Händlerstempel
Wartung
...........................................
Kontrolle auf Korrosion
OK□ NichtOK*□
*siehe spezifische Seite
Datum: Km: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke
Art der Arbeit: Händlerstempel
Wartung
...........................................
Kontrolle auf Korrosion
OK□ NichtOK*□
*siehe spezifische Seite
contrôle anticorrosion ............................... (jusqu’à la fin de l’UD)
6.15
DEU_UD10976_1
Contrôle anticorrosion (1/6) (X84 - X85 - X95 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_6
Contrôle anticorrosion
KONTROLLE AUF KORROSION (1/6)
Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt.
VIN: ..........................................................
Durchzuführende Korrosionsreparatur:
Stempel
Datum der Instandsetzung:
Durchzuführende Arbeiten:
Stempel
Datum der Instandsetzung:
Durchzuführende Arbeiten:
Stempel
Datum der Instandsetzung:
6.16
DEU_UD10976_1
Contrôle anticorrosion (1/6) (X84 - X85 - X95 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_6
Jaune Noir Noir texte
KONTROLLE AUF KORROSION (2/6)
Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt.
VIN: ..........................................................
Durchzuführende Korrosionsreparatur:
Stempel
Datum der Instandsetzung:
Durchzuführende Arbeiten:
Stempel
Datum der Instandsetzung:
Durchzuführende Arbeiten:
Stempel
Datum der Instandsetzung:
Jaune Noir Noir texte
6.17
DEU_UD10976_1
Contrôle anticorrosion (1/6) (X84 - X85 - X95 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_6
KONTROLLE AUF KORROSION (3/6)
Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt.
VIN: ..........................................................
Durchzuführende Korrosionsreparatur:
Stempel
Datum der Instandsetzung:
Durchzuführende Arbeiten:
Stempel
Datum der Instandsetzung:
Durchzuführende Arbeiten:
Stempel
Datum der Instandsetzung:
6.18
DEU_UD10976_1
Contrôle anticorrosion (1/6) (X84 - X85 - X95 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_6
Jaune Noir Noir texte
KONTROLLE AUF KORROSION (4/6)
Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt.
VIN: ..........................................................
Durchzuführende Korrosionsreparatur:
Stempel
Datum der Instandsetzung:
Durchzuführende Arbeiten:
Stempel
Datum der Instandsetzung:
Durchzuführende Arbeiten:
Stempel
Datum der Instandsetzung:
Jaune Noir Noir texte
6.19
DEU_UD10976_1
Contrôle anticorrosion (1/6) (X84 - X85 - X95 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_6
KONTROLLE AUF KORROSION (5/6)
Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt.
VIN: ..........................................................
Durchzuführende Korrosionsreparatur:
Stempel
Datum der Instandsetzung:
Durchzuführende Arbeiten:
Stempel
Datum der Instandsetzung:
Durchzuführende Arbeiten:
Stempel
Datum der Instandsetzung:
6.20
DEU_UD10976_1
Contrôle anticorrosion (1/6) (X84 - X85 - X95 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_6
KONTROLLE AUF KORROSION (6/6)
Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt.
VIN: ..........................................................
Durchzuführende Korrosionsreparatur:
Stempel
Datum der Instandsetzung:
Durchzuführende Arbeiten:
Stempel
Datum der Instandsetzung:
Durchzuführende Arbeiten:
Stempel
Datum der Instandsetzung:
7.1
FRA_UD27585_9
Index (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_7
StichwortverzeichniS (1/4)
A
Ablage hinten................................................................................. 3.32
Ablagefach................................................................3.24→3.27,3.26
Ablagefächer .....................................................................3.24→3.27
ABS .................................................................................... 2.17 – 2.18
Abschleppen
Anhängerbetrieb ...................................................................... 5.40
Anhängerzugvorrichtung ......................................................... 5.40
Pannenhilfe .................................................................5.38→5.40
Abschleppösen ...........................................................5.9,5.38→5.40
Abstellen des Motors .............................................................2.4→2.8
Airbag ................................................................................1.29→1.35
Aktivieren des Beifahrerairbags vorne .................................... 1.50
Deaktivieren des Beifahrerairbags vorne ................................ 1.48
Akustisches Warnsignal ................................................................ 1.61
Anhängelasten................................................................................. 6.7
Anhängerbetrieb .............................................................................. 6.7
Anhängerzugvorrichtung
Ausführung .............................................................................. 5.40
Anheben des Fahrzeugs
Radwechsel ...................................................................5.11 – 5.12
Antiblockiersystem: ABS..................................................... 2.17 – 2.18
Antriebsschlupfregelung: ASR ............................................ 2.21 – 2.22
Anzeigen........................................................1.56→1.65,1.73–1.74
Armaturenbrett...................................................................1.52→1.55
Armaturenbrett und Betätigungen .....................................1.52→1.59
Aschenbecher................................................................................ 3.28
Außentemperatur........................................................................... 1.74
Automatikgetriebe (Verwendung) ......................................2.31→2.33
Automatische Verriegelung der Türen/Hauben/Klappen während der
Fahrt .............................................................................................. 1.18
Autoradio (Vorrüstung) .................................................................. 5.34
B
Batterie .....................................................................4.12,5.28→5.31
Batterie (Fernbedienung)............................................................... 5.32
Batterie RENAULT Keycard .......................................................... 5.33
Beförderung von Kindern...............................1.36–1.37,1.39→1.48
Beleuchtung:
außen .................................................................1.51,1.77→1.82
Funktion „Show me home“ ...................................................... 1.78
innen ................................................................... 3.23,5.24–5.25
Instrumententafel .................................................................... 1.77
Belüftung .............................................................................3.2→3.16
Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Benzinmotor .......................... 2.9
Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Dieselmotor ......................... 2.10
Besonderheiten der Diesel-Fahrzeuge mit Partikelfilter .................2.11
Betätigungen .....................................................................1.52→1.55
Blinker................................................. 1.51,5.16→5.18,5.20→5.23
Bordcomputer ....................................................................1.63→1.65
Bordwerkzeug.................................................................................. 5.9
Bremsassistent .............................................................................. 2.23
Bremsflüssigkeit .............................................................................. 4.9
D
Dachgalerie ........................................................................ 3.40 – 3.41
Deaktivieren des Beifahrerairbags vorne ...................................... 1.48
Deckenleuchte ...................................................................... 3.23,5.24
e
Einbau eines Radiogeräts ............................................................. 5.34
Einfahren ......................................................................................... 2.2
Einparkhilfe ......................................................................... 2.34 – 2.35
Einschalten der Zündung.......................................................... 2.3,2.7
Einstellen der Scheinwerfer ........................................................... 1.82
Einstellen der Sitzposition .................. 1.20→1.23,1.25→1.28,3.29
Einstellen der Vordersitze ................................................... 1.22 – 1.23
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)......................... 2.19 – 2.20
Empfehlungen für Schadstoffminderung ...........................2.13→2.15
Entriegelung der Fahrzeugtüren ........................................1.15→1.17
ESP: Elektronisches Stabilitätsprogramm .......................... 2.19 – 2.20
F
Fahren ...............................2.2,2.4→2.11,2.13→2.15,2.17→2.35
Fahrstufenwahlhebel Automatikgetriebe ...........................2.31→2.33
Fensterheber .....................................................................3.17→3.19
Filter
Dieselfilter ............................................................................... 4.10
Filter:
Fahrgastraum .......................................................................... 4.10
7.2
FRA_UD27585_9
Index (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_7
Jaune Noir Noir texte
StichwortverzeichniS (2/4)
Luftfilter ................................................................................... 4.10
Partikelfilter ..............................................................................2.11
Frontscheibenbeheizung .....................................................3.8→3.15
Füllmenge des Kraftstofftanks ............................................ 1.86–1.87
Füllstände ............................................................................4.8→4.10
Füllstände:
Behälter der Scheibenwaschanlage........................................ 4.10
Bremsflüssigkeit ........................................................................ 4.9
Kühlflüssigkeit ........................................................................... 4.8
Funktionsstörungen ...........................................................5.41→5.48
G
Gepäckraum .............................................................3.32,3.35→3.37
Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung ................................... 1.24
Gewichte.......................................................................................... 6.7
Gurtstraffer
vorne ...........................................................................1.29→1.32
h
Handbremse .................................................................................. 2.12
Heckablage.................................................................................... 3.32
Heizung-Belüftung ...............................................................3.4→3.16
i
Inneneinrichtung ................................................................3.24→3.27
Innenverkleidungen
Wartung ........................................................................ 4.15–4.16
Instrumententafel ...............................................................1.56→1.65
Integrierte Steuerung der Freisprecheinrichtung ........................... 3.42
Isofix ................................................................................... 1.39 – 1.40
K
Katalysator....................................................................................... 2.9
Kinder ........ 1.2–1.3,1.7,1.11,1.13–1.14,1.36–1.37,3.17→3.20
Kindersicherung............1.2–1.3,1.11,1.13–1.14,1.32,1.36–1.37,
1.39→1.48,2.5,3.17→3.19
Kindersitze .....................................................1.36–1.37,1.39→1.47
Klimaanlage .........................................................................3.4→3.16
Kontrolle auf Korrosion ......................................................6.15→6.20
Kontrolllampen...................................................................1.56→1.65
Kontrolllampen:
Blinker ..................................................................................... 1.51
Instrumententafel ........................................................1.56→1.65
Kontrollnachweise für durchgeführte Arbeiten .....................6.9→6.14
Kopfstützen................................................................ 1.20–1.21,3.29
Korrosionsschutz ........................................................................... 4.13
Kraftstoff
Auffüllen ....................................................................... 1.86–1.87
Qualität ......................................................................... 1.86–1.87
Sparempfehlungen .................................................................. 2.13
Kraftstoffersparnis .............................................................2.13→2.15
Kraftstoffstand ...................................................................1.56→1.60
Kraftstofftank
Füllmenge ............................................................................... 1.86
Kurbel .............................................................................................. 5.9
L
Lackierung
Wartung ........................................................................ 4.13 – 4.14
Lampen
Austausch ...................................................................5.16→5.25
Lampenwechsel.................................................................5.16→5.25
Lautsprecher
Ablagefach .............................................................................. 5.34
Lenkrad
Einstellung ............................................................................... 1.24
Lesespots ...................................................................................... 3.23
Leuchten:
Abblendlicht ........................................................1.78,5.16→5.18
Blinker .......................................................1.51,5.16→5.18,5.20
Bremslicht ...................................................................5.20→5.23
Einstellung ............................................................................... 1.82
Fernlicht ......................................................................... 1.79,5.16
Kennzeichenbeleuchtung ........................................................ 5.23
Nebelscheinwerfer .............................................. 1.81,5.19–5.20
Positionslampen ........................................1.77,5.16→5.18,5.20
Rückfahrscheinwerfer ............................................................. 5.20
Warnblinkanlage ..................................................................... 1.51
Luftdüsen ................................................................................ 3.2 – 3.3
Jaune Noir Noir texte
7.3
FRA_UD27585_9
Index (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_7
StichwortverzeichniS (3/4)
M
Make-up-Spiegel ........................................................................... 3.22
Maße ...................................................................................... 6.4–6.5
Meldungen an der Instrumententafel .................................1.63→1.65
Motor
Technische Daten ...................................................................... 6.6
Motordaten ...................................................................................... 6.6
Motorhaube ............................................................................ 4.2 – 4.3
Motorkühlflüssigkeit ......................................................................... 4.8
Motoröl.................................................................................... 4.4 – 4.5
Motoröl-Messstab ............................................................................ 4.5
Motorölstand ........................................................................... 4.4 – 4.5
Motorstart ..............................................................................2.3→2.7
Multimedia-Geräte ......................................................................... 5.34
n
Nebelleuchten
Scheinwerfer .................................................................. 1.81,5.19
Notschlüssel .................................................................................... 1.8
o
Öffnen der Türen ...............................................................1.13→1.17
P
Pflege:
Fälligkeit des Ölwechsels ..............................................6.9→6.14
Innenverkleidungen ...................................................... 4.15–4.16
Karosserie .................................................................... 4.13 – 4.14
Mechanik ..............................................4.4–4.5,4.12,6.9→6.14
r
Radarsensor ....................................................................... 2.34 – 2.35
Räder (Sicherheit) .............................................................5.13→5.15
Radschlüssel ................................................................................... 5.9
Radwechsel .........................................................................5.11 – 5.12
Reifen ................................................................................5.13→5.15
Reifendruck ................................................................................... 5.14
Reifenpanne ...................................................................5.2→5.5,5.9
RENAULT Keycard
Batterie .................................................................................... 5.33
Verwendung ................................................ 1.7→1.12,2.5→2.8
Reserverad ............................................................................5.2→5.5
Rückhaltesysteme für Kinder.........................1.36–1.37,1.39→1.48
Rücksitzbank ...................................................................... 3.30 – 3.31
Rücksitze ....................................................................................... 1.27
Verstellmöglichkeiten ................................................... 3.30 – 3.31
Rückspiegel ........................................................................ 1.75–1.76
Rückwärtsgang
Gangwechsel .......................................................................... 2.12
S
Schadstoffminderung
Ratschläge .............................................................................. 2.13
Schalthebel .................................................................................... 2.12
Schaltvorgang....................................................................2.31→2.33
Scheibenentfrostung
Frontscheibe .................................................................... 3.5,3.14
Heckscheibe ..................................................................... 3.4,3.13
Scheibenwaschanlagen.....................................................1.83→1.85
Scheibenwischer ...............................................................1.83→1.85
Wischerblätter .............................................................. 5.36–5.37
Scheinwerfer
Dynamisches Kurvenlicht ........................................................ 1.79
Einstellung ............................................................................... 1.82
Lampenwechsel ..........................................................5.16→5.18
Nebelleuchten ......................................................................... 5.19
Vorne ...........................................................................5.16→5.19
Zusatzscheinwerfer ................................................................. 5.19
Schiebedach ....................................................................... 3.20 – 3.21
Schließen der Fahrzeugtüren ............................................1.13→1.18
Schlüssel ...............................................................................1.2→1.5
Schlüssel für Radzierkappen ................................................ 5.9 – 5.10
Seitenblinker .................................................................................. 5.23
Servolenkung................................................................................. 1.24
Sicherheitsgurte.................................................................1.25→1.28
Sicherungen ....................................................................... 5.26–5.27
Signal Gefahr................................................................................. 1.51
Signalanlage und Beleuchtung .................................1.51,1.77→1.82
Signalhorn ..................................................................................... 1.51
Signalhorn und Lichthupe .............................................................. 1.51
7.4
FRA_UD27585_9
Index (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_7
Jaune Noir Noir texte
StichwortverzeichniS (4/4)
Sitzheizung .................................................................................... 1.22
Sitzposition
Einstellungen ...............................................................1.25→1.28
Sonnenblenden ............................................................................. 3.22
Spezial-Verriegelung .............................................................. 1.6,1.12
Start/Stop-Taste des Motors ..................................................2.3→2.8
Starten des Motors .......................................................................... 2.3
Steckdose für Zubehör .................................................................. 3.28
Störungen
Funktionsstörungen .....................................................5.41→5.48
t
Tankverschlussstopfen ....................................................... 1.86–1.87
Technische Daten ..................................................................6.4→6.8
Teile ................................................................................................. 6.8
Teilesatz zum Befüllen der Reifen .........................................5.6→5.8
Temperaturregelung ............................................................3.4→3.16
Tempomat ..........................................................................2.24→2.30
Tempomat (Regler-Funktion) .............................................2.27→2.30
Transport von Gegenständen
auf dem Dach ............................................................................ 6.7
im Gepäckraum ....................................................................... 3.37
Trennnetz ..................................................................... 3.38 – 3.39
Trennnetz ........................................................................... 3.38 – 3.39
Türen/Gepäckraumhaube....................................................1.2→1.18
U
Uhr ...................................................................................... 1.73 – 1.74
Uhrzeit ................................................................................ 1.73 – 1.74
Umweltschutz ................................................................................ 2.16
v
Verriegeln der Türen ............................................................1.2→1.18
Verzurrösen ........................................................................ 3.35–3.36
Vordersitze
Einstellung ........................................................... 1.22–1.23,1.25
Vorratsbehälter
Bremsflüssigkeit ........................................................................ 4.9
Kühlflüssigkeit ........................................................................... 4.8
Scheibenwaschanlagen .......................................................... 4.10
w
Wagenheber .................................................................................... 5.9
Warnblinkanlage ............................................................................ 1.51
Warntongeber „Licht an“ ....................................................... 1.13,1.80
Waschen ............................................................................. 4.13 – 4.14
Wegfahrsperre ............................................................................... 1.19
Wischerblätter..................................................................... 5.36–5.37
z
Zierleisten ...................................................................................... 5.10
Zigarettenanzünder ....................................................................... 3.28
Zubehör ......................................................................................... 5.35
Zulässige Dachlast .......................................................................... 6.7
Zündschloss .................................................................................... 2.3
Zusatzklimatisierung ............................................................3.4→3.16
Zusätzliche Ruckhaltesysteme ...................................................... 1.35
seitlich ..................................................................................... 1.34
zu den vorderen Sicherheitsgurten .............................1.29→1.32
Zusätzliche Rückhaltesysteme
zu den hinteren Sicherheitsgurten .......................................... 1.33
Zusätzliche Rückhaltesysteme zu den Sicherheitsgurten .1.29→1.35
Jaune Noir Noir texte
FRA_UD27585_9
Index (X85 - B85 - C85 - S85 - K85 - Renault)DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_7
7.6
DEU_UD9525_5
FillerNU(X06-C06-S06-X35-L35-X44-C44-G44-X45-H45-X65-L65-S65-X73-B73-X74-B74-K74-X77-J77-F77-R77-X81-J81-X84-B84-C84DEU_NU_853-8_BCSK85_Renault_7
à999102814Rîöêä
TS
RENAULT S.A.S. SOCIÉTÉ PAR ACTIONS SIMPLIFIÉE AU CAPITAL DE 533 941 113 € / 13-15, QUAI LE GALLO
92100 BOULOGNE-BILLANCOURT R.C.S. NANTERRE 780 129 987 — SIRET 780 129 987 03591 / TÉL. : 0810 40 50 60
NU 853-8 – 99 91 028 14R – 03/2012 – Edition allemande
(
www.e-guide.renault.com
)
246

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Renault-Clio---2012

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Renault Clio - 2012 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Renault Clio - 2012 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 8,15 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Renault Clio - 2012

Renault Clio - 2012 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 264 pagina's

Renault Clio - 2012 Gebruiksaanwijzing - English - 264 pagina's

Renault Clio - 2012 Gebruiksaanwijzing - Français - 264 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info