805743
30
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/56
Pagina verder
MW-4000218-1
de
Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
AD317
VM-T-Control Pro
Sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen
an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige
Wartung des Produktes. Unsere Service- und Kundendienst-Organisation kann Ihnen dabei behilflich sein.
Wir hoffen, dass Sie viele Jahre Freude an dem Produkt haben.
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.3 Verantwortlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3.1 Pflichten des Herstellers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3.2 Pflichten des Fachhandwerkers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.3.3 Pflichten des Benutzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2 Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1 Benutzte Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
2.1.1 In der Anleitung verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
2.1.2 Am Gerät verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3 Technische Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.1 Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1.1 Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1.2 Vorschriften und Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.1.3 Ergänzende Anweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.1.4 Werkseitige Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.4 Interne Verbindungsleitungen des VM-T-Control Pro Gehäuses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.1 Produktinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.2 Hauptkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.3 Leiterplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.3.1 Beschreibung der EEC-01 Leiterplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.3.2 Beschreibung der CB–05 Anschlussleiterplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.4 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.5 Zubehör und Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Vor der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.1 Installationsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
5.2 Elektrischer-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.3 Wahl des Aufstellungsortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
5.3.1 Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.3.2 Positionierung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6 Anschlusspläne und Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.1 Werkseinstellung für die Kreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6.2 Hinzufügung von 2 Heizkreisen + 1 WW-Kreis + 1 Schwimmbadkreis, gesteuert von VM-T-Control Pro . . . . . . . . . . 18
6.2.1 Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.2.2 Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.3 Kaskade mit 3 Erzeugern, 3 Heizkreisen und 1 TWW-Kreis, gesteuert durch VM-T-Control Pro . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.3.1 Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.3.2 Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.4 Kaskade mit 2 Erzeugern + Hinzufügung von 3 Heizkreisen + 1 WW-Kreis, gesteuert von VM-T-Control Pro . . . . . . 24
6.4.1 Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.4.2 Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7 Installationsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.1 Vertauschen der Öffnungsrichtung der Gehäuseklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7.2 Zugang zu den Anschlussklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.2.1 Kabelführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.3 Befestigung des Gehäuses an der Wand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.4 Anschließen des Gehäuses an einen Erzeuger oder ein anderes Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.4.1 Anschluss eines S-BUS Kabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7.4.2 Anschluss eines Mod-BUS-Kabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.5 Auswählen der Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7.5.1 Verwenden des VM-T-Control Pro Gehäuses als Erweiterungsgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7.5.2 Verwenden des VM-T-Control Pro Gehäuses als gemischtes Steuergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
7.6 Konfiguration der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
7.6.1 Beschreibung des Schaltfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Inhaltsverzeichnis
7676330 - v03 - 14062018 3
7.6.2 Definition von Heizkreis und Aktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
7.6.3 Anpassen des Schaltfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.6.4 Ändern der Bezeichnung einer Aktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
7.6.5 Anpassen der Bezeichnung und des Symbols eines Heizkreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
8 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.1 Erstinbetriebnahme (oder nach einem Update) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.2 Zugang zur Fachhandwerkerebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.3 Raumtemperatur für einen Heizkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.3.1 Betriebsart auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.3.2 Ändern der Temperatureinstellungen eines Heizkreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
8.3.3 Vorübergehendes Ändern der Raumtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
8.3.4 Zeitprogramm für Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
8.4 Warmwassertemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
8.4.1 Wahl der Betriebsart für Warmwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
8.4.2 Warmwasserproduktion erzwingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
8.4.3 Ändern der Trinkwarmwasser-Solltemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
8.4.4 Zeitprogramm für Trinkwarmwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
8.5 Aktivieren des Ferienprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8.6 Estrichtrocknung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8.7 Einstellen der Heizkennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
8.8 Speichern der Kontaktdaten des Heizungsfachmanns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
8.9 Speichern der Einstellungen bei der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
8.10 Kaskadenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
8.10.1 Regeln einer herkömmlichen Kaskade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
8.10.2 Regeln einer parallelen Kaskade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
9 Menübaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
9.1 Menü - Installationseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
9.2 Menü - Erweitertes Wartungsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
9.3 Menü - Fehlerhistorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
9.4 Menü - Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
9.5 Menü - Versionsinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
9.6 Untermenüs - Parameter, Zähler, Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
10 Wartung der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
10.1 Anzeige von Wartungsmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
10.2 Zurücksetzen oder Wiederherstellen der Parameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
10.2.1 Automatisches Erkennen von Optionen und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
10.2.2 Zurücksetzen auf die Inbetriebnahmeeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
10.2.3 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
10.3 Zugang zu Informationen zu Hard- und Softwareversionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
11 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
11.1 Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
11.2 Liste der Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
11.3 Anzeigen und Löschen des Fehlerspeichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
12 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
12.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
12.2 Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
13 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
13.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
13.2 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
13.2.1 VM-T-Control Pro Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Inhaltsverzeichnis
4 7676330 - v03 - 14062018
1 Sicherheit
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahr!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Gefahr!
Wenn Sie Abgase riechen:
1. Das Gerät ausschalten.
2. Die Fenster öffnen.
3. Die wahrscheinliche Quelle des Abgaslecks
suchen und sofort abdichten.
1.2 Empfehlungen
Wichtig:
Dieses Dokument in der Nähe des
Installationsorts des Gerätes bereithalten.
Verkleidungsbauteile
Die Verkleidung nur für die Durchführung von
Wartungs- und Reparaturarbeiten entfernen. Die
Verkleidung nach der Durchführung von Wartungs-
oder Reparaturarbeiten wieder anbringen.
Warnaufkleber
Die Anweisungen und Sicherheitshinweise am Gerät
dürfen niemals entfernt oder verdeckt werden und
müssen während der gesamten Lebensdauer des
Gerätes lesbar bleiben. Beschädigte oder nicht lesbare
Etiketten mit Anweisungen oder Warnungen sofort
ersetzen.
Änderungen
Veränderungen am Gehäuse bedürfen der schriftlichen
Genehmigung von Remeha.
1 Sicherheit
7676330 - v03 - 14062018 5
1.3 Verantwortlichkeiten
1.3.1 Pflichten des Herstellers
Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den
Anforderungen der geltenden Richtlinien gefertigt.
Daher werden sie mit der Kennzeichnung und
sämtlichen erforderlichen Dokumenten ausgeliefert. Im
Interesse der Qualität unserer Produkte streben wir
beständig danach, sie zu verbessern. Daher behalten
wir uns das Recht vor, die in diesem Dokument
enthaltenen Spezifikationen zu ändern.
Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht
haftbar gemacht werden:
Nichtbeachten der Installations- und
Aufrechthaltungsanweisungen für das Gerät.
Nichtbeachten der Bedienungsanleitungen für das
Gerät.
Keine oder unzureichende Wartung des Gerätes.
1.3.2 Pflichten des Fachhandwerkers
Der Fachhandwerker ist verantwortlich für die
Installation und die erstmalige Inbetriebnahme des
Gerätes. Der Fachhandwerker hat folgende
Anweisungen zu befolgen:
Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten
Anleitungen lesen und befolgen.
Das Gerät gemäß den geltenden Normen und
gesetzlichen Vorschriften installieren.
Die erste Inbetriebnahme sowie alle erforderlichen
Kontrollen durchführen.
Dem Benutzer die Anlage erläutern.
Falls Wartungsarbeiten erforderlich sind, den
Benutzer auf die Verpflichtung zur Überprüfung und
Wartung des Gerätes zur Sicherstellung seiner
ordnungsgemäßen Funktion hinweisen.
Dem Benutzer alle Bedienungsanleitungen
übergeben.
1.3.3 Pflichten des Benutzers
Damit das System optimal arbeitet, müssen folgende
Anweisungen befolgt werden:
Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten
Anleitungen lesen und befolgen.
Für die Installation und die erste Inbetriebnahme
muss qualifiziertes Fachpersonal beauftragt werden.
1 Sicherheit
6 7676330 - v03 - 14062018
Lassen Sie sich Ihre Anlage vom Fachhandwerker
erklären.
Lassen Sie die erforderlichen Prüf- und
Wartungsarbeiten von einem qualifizierten
Fachhandwerker durchführen.
Die Anleitungen in gutem Zustand in der Nähe des
Gerätes aufbewahren.
1 Sicherheit
7676330 - v03 - 14062018 7
2 Über dieses Handbuch
2.1 Benutzte Symbole
2.1.1 In der Anleitung verwendete Symbole
In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die
Aufmerksamkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir
die Sicherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den
ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sicherstellen.
Gefahr!
Gefährliche Situationen, die zu schweren Verletzungen führen
können.
Stromschlaggefahr!
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Warnung!
Gefährliche Situationen, die zu leichten Verletzungen führen
können.
Vorsicht!
Gefahr von Sachschäden.
Wichtig:
Bitte beachten Sie diese wichtigen Informationen.
Verweis:
Bezugnahme auf andere Anleitungen oder Seiten in dieser
Dokumentation.
2.1.2 Am Gerät verwendete Symbole
1Wechselspannung.
2Schutzerde.
3Vor der Installation und Inbetriebnahme des Heizkessels die
mitgelieferten Anleitungen sorgfältig durchlesen.
4Entsorgung der gebrauchten Produkte bei einer geeigneten
Einrichtung für Rückgewinnung und Recycling.
5Vorsicht: Stromschlaggefahr, Hochspannung führende Teile. Vor
jedem Eingriff vom Stromnetz trennen.
6Das Gerät an die Schutzerde anschließen.
Abb.1
1 2
MW-1000123-2
1
2
3
4
5
6
2 Über dieses Handbuch
8 7676330 - v03 - 14062018
3 Technische Angaben
3.1 Zulassungen
3.1.1 Richtlinien
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der folgenden Europäischen
Richtlinien und Normen:
Normen: EN15034, EN303.1 und EN303.2
Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EG
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Allgemeine Norm: EN 60335-1
Richtlinie zur Elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU
Allgemeine Normen: EN 61000-6-3, EN 61000-6-1
Relevante Norm: EN 55014
Zusätzlich zu den gesetzlichen Anforderungen und Richtlinien müssen
auch die ergänzenden Leitlinien in dieser Anleitung befolgt und erfüllt
werden.
Ergänzende und darauf folgende Vorschriften und Richtlinien, die zur Zeit
der Installation gültig sind, sind auf alle Vorschriften und Richtlinien
anzuwenden, die in dieser Anleitung spezifiziert sind.
3.1.2 Vorschriften und Normen
Neben den allgemeinen Regeln der Technik sind die einschlägigen
Normen, Vorschriften, Verordnungen und Richtlinien zu beachten:
IEC/EN 60335-1
EnEV Energieeinsparverordnung
Vorschriften des örtlichen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens
Meldepflicht (u.U. Freistellungsverordnung)
3.1.3 Ergänzende Anweisungen
Zusätzlich zu den gesetzlichen Anforderungen und Richtlinien müssen
auch die ergänzenden Leitlinien in dieser Anleitung befolgt und erfüllt
werden.
Ergänzende und darauf folgende Vorschriften und Richtlinien, die zur Zeit
der Installation gültig sind, sind auf alle Vorschriften und Richtlinien
anzuwenden, die in dieser Anleitung spezifiziert sind.
Warnung!
Das Gerät muss von einem qualifizierten Fachhandwerker unter
Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften installiert werden.
3.1.4 Werkseitige Prüfung
Vor dem Verlassen des Werks werden bei jedem Gerät die folgenden
Punkte überprüft:
Elektrische Tests (Komponenten, Sicherheit).
3.2 Technische Daten
Versorgung: 230 V - 50 Hz
Leistung: 10 - 1450 W
3 Technische Angaben
7676330 - v03 - 14062018 9
3.3 Abmessungen
Abb.2
642
281
325
168
12.5
281
240
230
28 28 28 28 28 28
20
45 45 45 45
22.5 45 45 45
84 84
140.5140.5
37
281
75.5
MW-1001097-1
3 Technische Angaben
10 7676330 - v03 - 14062018
3.4 Interne Verbindungsleitungen des VM-T-Control Pro Gehäuses
Abb.3
1
2
3
4
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
WH
BR
YW
GY
GN
X2-CB05
BL
BR
BL
BR
ZG1
ZG1a
3
4
1
2
A
X16
X2
X5
1 3 2
X12-EEC01
GN/YW
2 1 3
C
X2-EEC01
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
X4-CB05
1 2 3 4 5 6
1 2 3 4 5 6
X4-EEC01
X16-EEC01
1 2 3 4 5 6
1 2 3 4 5 6
CB05
EEC01
X3
X4
X12
X2
X4
MW-4000222-02(=>BE)
3 Technische Angaben
7676330 - v03 - 14062018 11
4 Produktbeschreibung
4.1 Produktinformation
Das VM-T-Control Pro Gehäuse kann als Erweiterungsgehäuse
verwendet werden, um die Anzahl der Heizkreise zu erhöhen, die
gesteuert werden, einschließlich Trinkwarmwasser und Schwimmbad.
Das Gehäuser ist voll kompatibel mit den neuen Regelungen der Baureihe
x-control und abwärtskompatibel mit iSense, aber nur im Slave-Modus.
Das Gehäuse ist:
voll kompatibel mit den neuen Regelungen der Baureihe x-control
abwärtskompatibel mit den iSense Regelungen, aber nur im Slave-
Modus.
4.2 Hauptkomponenten
1Tür
2Abdeckung der Anschlussklemmenleisten
3T-Control Schaltfeld
4Anschluss für den Technischen Service
5Betriebsschalter
6EEC-01 Leiterplatte
7CB–05 Leiterplatte
8S-Bus Buchsen
4.3 Leiterplatten
4.3.1 Beschreibung der EEC-01 Leiterplatte
Es können verschiedene Heizkreise an die EEC-01 Leiterplatte
angeschlossen werden. Zwei Kreise sind für die Heizung und einer für
Warmwasser. Die Anschlüsse für die Fühler oder Pumpen für jeden Kreis
befinden sich auf der Leiterplatte.
Die EEC-01 Leiterplatte kann auch zur Kaskadenregelung verwendet
werden.
Abb.4
1
5
4
3
2
8
6
7
MW-1001099-1
4 Produktbeschreibung
12 7676330 - v03 - 14062018
Abb.5
MW-1001101-2
5
17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6
18
4 3 2 1
22
192123 20
X2 X3
1Raumtemperaturfühler – Kreis A
2Raumtemperaturfühler – Kreis B
3Raumtemperaturfühler – Kreis C
4Programmierbar und 0 - 10 V Eingang
5Außentemperaturfühler
6Fremdstromanode
7Vorlauffühler – Kreis A
8Vorlauffühler – Kreis B
9Vorlauffühler – Kreis C
10 Warmwasserfühler
11 Anlagenfühler 2
12 Anlagenfühler 1
13 Pumpe und Sicherheitsthermostat – Kreis A
14 3-Wege-Ventil – Kreis A
15 Pumpe und Sicherheitsthermostat – Kreis B
16 3-Wege-Ventil – Kreis B
17 Speicherladepumpe
18 Steckverbinder für S-BUS-Kabel an die CB–05-
Leiterplatte
19 L-BUS-Anschluss (END-Stecker)
20 L-BUS-Anschluss an das T-Control-Schaltfeld
21 S-BUS Steckverbinder für Buchse in der
Instrumententafel
22 Mod-BUS-Steckverbinder an das iSystem-Schaltfeld
im Kaskadenmodus
23 Codierung, wählt die Erzeugernummer in der
Kaskade in Mod-Bus
Tab.1 Kompatibilität der Anschlüsse
Kreis A Kreis B Kreis C
(mit Option
AD249)
Kreis AUX
(mit Option
AD249)
Trinkwarmwas
serkreis
Konvektionsgebläse Ja Ja Ja Nein Nein
Fußbodenheizung Ja Ja Ja Nein Nein
Heizkörper Ja Ja Ja Nein Nein
365 Tage Heizkörper Ja Ja Ja Nein Nein
Kontinuierliche Heizung Ja Ja Ja Nein Nein
Zeitprogramm Ja Ja Ja Ja Ja
Schwimmbad Ja Ja Ja Nein Nein
4 Produktbeschreibung
7676330 - v03 - 14062018 13
Kreis A Kreis B Kreis C
(mit Option
AD249)
Kreis AUX
(mit Option
AD249)
Trinkwarmwas
serkreis
Trinkwarmwasserprodukti
on
Ja Ja Ja Ja Ja
Trinkwarmwasserprodukti
on, nur elektrisch
Ja Ja Ja Nein Nein
Schichtspeicher (2 Fühler) Nein Nein Nein Nein Ja
Deaktivierung Ja Ja Ja Ja Ja
4.3.2 Beschreibung der CB–05 Anschlussleiterplatte
Die Anschlussleiterplatte verbindet Stromversorgung und S-Bus mit dem
Kasten.
1Stromversorgung
2S-BUS Anschluss an die EEC-01 Regelungsleiterplatte
3S-BUS-Verbindung zu anderen Kästen oder Erzeugern
4.4 Lieferumfang
Die Lieferung enthält:
das Gehäuse
die Anschlüsse
die Kabelverschraubungen
die Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
4.5 Zubehör und Optionen
Je nach Konfiguration der Anlage und Land sind verschiedene Optionen
erhältlich.
Tab.2
Beschreibung Satz
S-Bus Kabel mit Anschlussklemmen, 1,5 m AD308
S-Bus Kabel mit Anschlussklemmen, 12 m AD309
S-Bus Kabel mit Anschlussklemmen, 20 m AD310
Abb.6
MW-1001100-1
1
2
3
L
N
4 Produktbeschreibung
14 7676330 - v03 - 14062018
Beschreibung Satz
S-Bus-Anschlussklemmen AD321
Mod-Bus-Anschlusskabel, 1,5 m AD124
Mod-Bus-Anschlusskabel, 12 m AD134
Mod-Bus-Anschlusskabel, 40 m DB119
Leiterplatte + Fühler für 3-Wege-Ventil AD249
Warmwasserfühler und TAS AD212
Vorlauffühler hinter Ventil AD199
Fühler für Pufferspeicher oder Kaskade AD250
Außentemperaturfühler FM46
Programmierbarer Raumthermostat AD137
Kabelloser, programmierbarer Raumthermostat AD200
eTwist Programmierbarer und angeschlossener Raumthermostat AD311
4 Produktbeschreibung
7676330 - v03 - 14062018 15
5 Vor der Installation
5.1 Installationsvorschriften
Vorsicht!
Das Gerät muss von einem zertifizierten Fachmann entsprechend
den einschlägigen Gesetzestexten und technischen Regeln
installiert und gewartet werden.
5.2 Elektrischer-Anschluss
Tab.3 Elektrische Daten
Versorgungsspannung 230 V AC/50 Hz
Versorgung Einphasig
Sicherung auf der Leiterplatte 6,3 AT
Vorsicht!
Die an den Klemmen angegebenen Polaritäten einhalten: Phase
(L), Nullleiter (N) und Erde ( ).
5.3 Wahl des Aufstellungsortes
Bei der Wahl des geeigneten Aufstellungsortes den Platzbedarf des
Gehäuses sowie die gesetzlichen Anforderungen berücksichtigen.
Das Gehäuse auf einem festen und stabilen Untergrund installieren.
Vorsicht!
Das Gehäuse muss an einem frostfreien Ort installiert werden.
5.3.1 Typschild
Die Typschilder müssen jederzeit zugänglich sein. Sie identifizieren das
Produkt und nennen die folgenden Informationen:
Gerätetyp
Herstellungsdatum (Jahr - Woche)
Seriennummer
CE-Kennzeichnung
Stromversorgung
Wichtig:
An den Geräten angebrachte Etiketten und Schilder niemals
entfernen oder verdecken. Die Etiketten und Schilder müssen
während der gesamten Lebensdauer des Geräts lesbar sein.
Beschädigte oder nicht lesbare Etiketten mit Anweisungen oder
Warnungen sofort ersetzen.
Abb.7
MW-1001106-1
5 Vor der Installation
16 7676330 - v03 - 14062018
5.3.2 Positionierung des Gerätes
Vorsicht!
Bei der Installation von Geräten die IP21-Schutzklasse
berücksichtigen.
Ausreichenden Raum um das Gehäuse freihalten, um den Zugang zu
gewährleisten und die Wartung zu erleichtern. Die empfohlenen
Mindestabmessungen sind auf der Abbildung in mm angegeben.
Bei Auslieferung öffnet sich die Zugangstür zum Schaltfeld nach links.
Wenn die Richtung der Türöffnung geändert wird, sicherstellen, dass
rechts ausreichend Platz vorhanden ist.
Abb.8
MW-1001102-1
50 20
463
20
200
5 Vor der Installation
7676330 - v03 - 14062018 17
6 Anschlusspläne und Konfiguration
6.1 Werkseinstellung für die Kreise
Die einzelnen Kreise werden werksseitig wie in der Tabelle angegeben
konfiguriert. Diese Konfiguration kann geändert und den Anforderungen
Ihrer Anlage entsprechend angepasst werden. Hier werden als Leitfaden
drei Anlagentypen beschrieben.
Tab.4
Kreis Heizkreistyp Technische Daten
CIRCA Ungemischter Heizkreis Steilheit: 1,5
Maximale Temperatur: 90 °C
CIRCB
CIRCC (optional)
AUX (optional)
Heizkreis mit Mischventil Steilheit: 0,7
Maximale Temperatur: 50 °C
DHW Warmwasserkreis Solltemperatur: 55 °C
6.2 Hinzufügung von 2 Heizkreisen + 1 WW-Kreis + 1 Schwimmbadkreis, gesteuert von VM-T-
Control Pro
Tab.5 Für diese Konfiguration verwendete Pakete
AD199 Vorlauffühler hinter Ventil
AD249 Regelungsleiterplatte und Fühler für 3-Wege-Ventil
AD212 (x3) Warmwasserfühler und TAS
AD309 S-Bus 12-m-Kabel mit Anschlussklemmen
AD311 eTwist programmierbarer und angeschlossener Raumthermostat
AD250 Fühler für Pufferspeicher oder Kaskade
6 Anschlusspläne und Konfiguration
18 7676330 - v03 - 14062018
Abb.9
MW-4000221-2
4
4
4
4
4
4
10
27
9
10
11b
11b
27
9
9
9
9
9
23
44
23
44
65
65
65
67
11b
27
4
4
4
50
10
17
4
4
34
34
3
7
4
230V/50Hz
SA19
2xAD 199
+
75
112c
99
11d
27
°C °C
27
21
44 4
10
27
9
9
9
9
65
64
67
27
11b
23
44
11b
4 4
10
4
23
9
9
27
32
7
99
28
9
29
30
25
56
24
9
26
B...
AD212
AD212
33a
AD212 33b
AD 309
S-BUS
AD249
AD 199
+
AUX
LL
CIRCA CIRCB CIRCC
FOLLOWER
MASTER
4Manometer
7Automatischer Schnellentlüfter
9Absperrventil
10 3-Wege-Mischer
11b Umwälzpumpe für Heizkreis mit Mischventil
11d Pumpe Schwimmbad-Primärkreis
21 Außentemperaturfühler
23 Vorlauftemperaturfühler
24 Wärmetauschereingang - Warmwasserspeicher
25 Wärmetauscherausgang - Warmwasserspeicher
26 WW-Förderpumpe
27 Rückschlagventil
28 Kaltwasseranschluss
29 Druckminderer
32 Warmwasserzirkulationspumpe
33a Warmwasser-Temperaturfühler, obere Position
33b Warmwasser-Temperaturfühler, untere Position
34 Ladepumpe
44 Sicherheitstemperaturbegrenzer mit manueller
Entstörung, für Fußbodenheizung
64 Ungemischter Heizkreis
65 Heizkreis mit Mischventil
67 Manuelles Heizkörperventil
75 Umwälzpumpe, geeignet für Trinkwasserqualität
112c Fühler für Schwimmbadkreis
6.2.1 Elektrische Anschlüsse
Bei dieser Konfiguration sollten die Pakete AD249 und AD309 für die S-
BUS-Verbindung installiert sein.
6 Anschlusspläne und Konfiguration
7676330 - v03 - 14062018 19
1. Die Anschlüsse am Master-Gehäuse vornehmen.
Tab.6
1Warmwasserzirkulationspumpe
2WW-Förderpumpe
3Warmwasser-Temperaturfühler, obere Position
4Warmwasser-Temperaturfühler, untere Position
5Vorlauftemperaturfühler hinter Mischventil
6Umwälzpumpe für Heizkreis mit Mischventil
73-Wege-Mischer
8"Room Unit" programmierbarer Raumthermostat
9Sicherheitstemperaturbegrenzer mit manueller Entstörung, für Fußbodenheizung
10 Vorlauftemperaturfühler hinter Mischventil
11 Umwälzpumpe für Heizkreis mit Mischventil
12 3-Wege-Mischer
13 Fühler für Schwimmbadkreis
14 Schwimmbadpumpe
15 Selbstregelnde Umwälzpumpe für ungemischten Heizkreis
16 Außentemperaturfühler
17 Fühler für Pufferspeicher oder Kaskade
99 Überbrückung
2. Den S-BUS-Anschluss an den Erzeuger herstellen.
6.2.2 Systemkonfiguration
Für diese Hydraulikkonfiguration müssen bestimmte Parameter angepasst
werden.
1. Das Kaskaden-Symbol Producer Manager Alg auswählen.
2. Akt. Master Funkt. wählen.
3. Ja wählen.
4. Das Kaskaden-Symbol Producer Manager Alg auswählen.
5. Überprüfen Sie die folgenden Parameter:
Tab.7
Code Beschreibung Einstellung erforderlich
NP006 Kaskadenfunktion Kaskade
NP009 Ksk Zeit Ein/Aus 4
NP011 Ksk-Führungsstrat Temperaturgeführt
6. Taste drücken.
7. Installationseinstellungen wählen.
Abb.10
2
1
12 7
14
3 17 4 13 10 5
MW-1001113-2
99611 9
15
16 8
999999
14
13
15
16
17
12
11
10
9
8
6
7
5
1
23
4
CIRCA CIRCB CIRCC
On
6 Anschlusspläne und Konfiguration
20 7676330 - v03 - 14062018
8. Die Parameter für die folgenden Bauteile einstellen:
Tab.8
Komponente Zugang Parameter Code Einstellung erforderlich
Kaskade Anal. Eingang >Erweiterte
Parameter
Auswahl des Fühlertyps2 EP037 System (Kaskade)
Zirkulationspumpe AUX Funktion des Heizkreises oder
Verbrauchers
CP024 Zeitprogramm
Schichtenspeicher Anal. Eingang >Erweiterte
Parameter
Auswahl des Fühlertyps1 EP036 WW-Speicher oben
DHW Funktion des Heizkreises oder
Verbrauchers
CP022 WW Schichten
Schwimmbad CIRCC > Parameter, Zähler,
Signale > Parameter
Funktion des Heizkreises oder
Verbrauchers
CP023 Schwimmbad
6.3 Kaskade mit 3 Erzeugern, 3 Heizkreisen und 1 TWW-Kreis, gesteuert durch VM-T-Control Pro
Tab.9 Verwendete Pakete
AD199 (x2) Vorlauffühler hinter Ventil
AD309 S-Bus Kabel mit Anschlussklemmen, 12 m
AD249 Regelungsleiterplatte und Fühler für 3-Wege-Ventil
AD250 Fühler für Pufferspeicher oder Kaskade
6 Anschlusspläne und Konfiguration
7676330 - v03 - 14062018 21
Abb.11
MW-4000219-2
27
21
444 44
10
27
9
10
11b 11b
27
999
9
9
23
44
23
44
6565
64
67
11b
27
4 4 4
10
4
23
9
9
27
32
7
99
28
9
29
30
25
56
24
26
B...
AD212 33a
AD212 33b
AD 309
S-BUS
AD249
2x AD199
+
AUX
LL
AD250
9
CIRCA CIRCB CIRCC
9
9
9
9
9
9
7
3
3
3
4
4
4
7
7
AD308
S-BUS
AD308
S-BUS
SA21
M
M
IniControl 2
IniControl 2
IniControl 2
M
16
9
36
52
50
9
FOLLOWER
MASTER
4Manometer
7Automatischer Schnellentlüfter
9Absperrventil
10 3-Wege-Mischer
11b Umwälzpumpe für Heizkreis mit Mischventil
11d Pumpe Schwimmbad-Primärkreis
21 Außentemperaturfühler
23 Vorlauftemperaturfühler
24 Wärmetauschereingang - Warmwasserspeicher
25 Wärmetauscherausgang - Warmwasserspeicher
26 WW-Förderpumpe
27 Rückschlagventil
28 Kaltwasseranschluss
29 Druckminderer
32 Warmwasserzirkulationspumpe
33a Warmwasser-Temperaturfühler, obere Position
33b Warmwasser-Temperaturfühler, untere Position
34 Ladepumpe
44 Sicherheitstemperaturbegrenzer mit manueller
Entstörung, für Fußbodenheizung
64 Ungemischter Heizkreis
65 Heizkreis mit Mischventil
67 Manuelles Heizkörperventil
75 Umwälzpumpe, geeignet für Trinkwasserqualität
6.3.1 Elektrische Anschlüsse
Bei dieser Konfiguration sollten die Pakete AD249 und AD308 für die S-
BUS-Verbindung installiert sein.
6 Anschlusspläne und Konfiguration
22 7676330 - v03 - 14062018
1. Die Anschlüsse am Master-Kasten vornehmen.
Tab.10
1Warmwasserzirkulationspumpe
2WW-Förderpumpe
3Warmwasser-Temperaturfühler, obere Position
4Warmwasser-Temperaturfühler, untere Position
5Vorlauftemperaturfühler hinter Mischventil
6Umwälzpumpe für Heizkreis mit Mischventil
73-Wege-Mischer
8Außentemperaturfühler
9Sicherheitstemperaturbegrenzer mit manueller Entstörung, für Fußbodenheizung
10 Vorlauftemperaturfühler hinter Mischventil
11 Umwälzpumpe für Heizkreis mit Mischventil
12 3-Wege-Mischer
13 Fühler für Pufferspeicher oder Kaskade
14 Sicherheitstemperaturbegrenzer mit manueller Entstörung, für Fußbodenheizung
15 Vorlauftemperaturfühler hinter Mischventil
16 Umwälzpumpe für Heizkreis mit Mischventil
17 3-Wege-Mischer
99 Überbrückung
2. Den S-BUS-Anschluss an die drei Erzeuger herstellen.
6.3.2 Systemkonfiguration
Für diese Hydraulikkonfiguration müssen bestimmte Parameter angepasst
werden.
1. Das Kaskaden-Symbol Producer Manager Alg auswählen.
2. Akt. Master Funkt. wählen.
3. Ja wählen.
4. Das Kaskaden-Symbol Producer Manager Alg auswählen.
5. Überprüfen Sie die folgenden Parameter:
Tab.11
Code Beschreibung EEC-01
NP006 Kaskadenfunktion Kaskade
NP009 Ksk Zeit Ein/Aus 4
NP011 Ksk-Führungsstrat Temperaturgeführt
6. Taste drücken.
7. Installationseinstellungen wählen.
Abb.12
MW-1001112-1
17
12
11 16
10
9
15
14
6
7
51
23
4
CIRCA CIRCB CIRCC 8
13
2
1
12 7
17
3 413 15 10 599611 9
16 14
8
999999
On
6 Anschlusspläne und Konfiguration
7676330 - v03 - 14062018 23
8. Die Parameter für die folgenden Bauteile einstellen:
Tab.12
Komponente Zugang Parameter Code Einstellung erforderlich
Kaskade Anal. Eingang >Erweiterte
Parameter
Auswahl des Fühlertyps2 EP037 System (Kaskade)
Zirkulationspumpe AUX Funktion des Heizkreises oder
Verbrauchers
CP024 Zeitprogramm
Schichtenspeicher Anal. Eingang >Erweiterte
Parameter
Auswahl des Fühlertyps1 EP036 WW-Speicher oben
DHW Funktion des Heizkreises oder
Verbrauchers
CP022 WW Schichten
6.4 Kaskade mit 2 Erzeugern + Hinzufügung von 3 Heizkreisen + 1 WW-Kreis, gesteuert von VM-T-
Control Pro
Tab.13 Verwendete Pakete
AD134 Mod-Bus 12-m-Anschlusskabel
AD199 (x2) Vorlauffühler hinter Ventil
AD212 (x2) Warmwasserspeicher-Fühlerkreis
AD249 Platte für 3-Wege-Ventil
AD311 eTwist programmierbarer und angeschlossener Raumthermostat
6 Anschlusspläne und Konfiguration
24 7676330 - v03 - 14062018
Abb.13
MW-4000220-2
AD249
4
4
4
4
4
4
10
27
9
10
11b
11b
27
9
9
9
9
9
23
44
23
44
65
65
65
64
67
11a
27
4
4
4
4
AD199
+
7
8
13
123
39
39
230 V
50Hz
230 V
50Hz
68
Diematic iSystem
Diematic iSystem
Diematic iSystem
iniControl
16
27
9
27
9
9
9
3
3
SA33
230 V
50Hz
27
44 4
10
27
9
9
9
9
65
64
67
27
11b
23
44
11b
4 4
10
4
23
9
9
27
32
7
99
28
9
29
30
25
56
24
9
26
B...
AD212
AD212
33a
33b
AD134
MODBUS
AD249
2x AD199
+
AUX
LL
4 4
10
27
9
9
65
11b
23
44
4
CIRCA CIRCB CIRCC
FOLLOWER
MASTER
4Manometer
7Automatischer Schnellentlüfter
9Absperrventil
10 3-Wege-Mischer
11b Umwälzpumpe für Heizkreis mit Mischventil
11d Pumpe Schwimmbad-Primärkreis
21 Außentemperaturfühler
23 Vorlauftemperaturfühler
24 Wärmetauschereingang - Warmwasserspeicher
25 Wärmetauscherausgang - Warmwasserspeicher
26 Speicherladepumpe
27 Rückschlagventil
28 Kaltwasseranschluss
29 Druckminderer
32 Warmwasser-Umwälzpumpe
33a Warmwasser-Temperaturfühler, obere Position
33b Warmwasser-Temperaturfühler, untere Position
34 Ladepumpe
44 Sicherheitstemperaturbegrenzer mit manueller
Entstörung, für Fußbodenheizung
64 Kreis A: ungemischter Heizkreis
65 Kreis B oder C: Heizkreis mit Mischventil
67 Manuelles Heizkörperventil
75 Umwälzpumpe, geeignet für Trinkwasserqualität
112c Fühler für Schwimmbadkreis
6 Anschlusspläne und Konfiguration
7676330 - v03 - 14062018 25
6.4.1 Elektrische Anschlüsse
Bei dieser Konfiguration sollten die Pakete AD249 und AD134 für die Mod-
BUS-Verbindung installiert sein.
1. Die Anschlüsse am Slave-Gehäuse vornehmen.
Tab.14
1Warmwasserzirkulationspumpe
2WW-Förderpumpe
3Warmwassertemperaturfühler, obere Position
4Warmwassertemperaturfühler, untere Position
5Vorlauftemperaturfühler hinter Mischventil
6Umwälzpumpe für Heizkreis mit Mischventil
73-Wege-Mischer
8"Room Unit" programmierbarer Raumthermostat
9Sicherheitstemperaturbegrenzer mit manueller Entstörung, für Fußbodenheizung
10 Vorlauftemperaturfühler hinter Mischventil
11 Umwälzpumpe für Heizkreis mit Mischventil
12 3-Wege-Mischer
13 "Room Unit" programmierbarer Raumthermostat
14 Sicherheitstemperaturbegrenzer mit manueller Entstörung, für Fußbodenheizung
15 Vorlauftemperaturfühler hinter Mischventil
16 Umwälzpumpe für Heizkreis mit Mischventil
17 3-Wege-Mischer
99 Überbrückung
2. Den Mod-BUS-Anschluss an die zwei Erzeuger herstellen.
6.4.2 Systemkonfiguration
Für diese Hydraulikkonfiguration müssen bestimmte Parameter angepasst
werden.
1. Das Kaskaden-Symbol Producer Manager Alg auswählen.
2. Akt. Master Funkt. wählen.
3. Ja wählen.
4. Das Kaskaden-Symbol Producer Manager Alg auswählen.
Abb.14
2
1
12 7
17
3 4 15 10 5
MW-1001114-1
99611 9
16 14
13 8
99
12
11
10
9
6
7
5
3
1
4
2
17
16
15
14
8 13
CIRCA CIRCB CIRCC
On
6 Anschlusspläne und Konfiguration
26 7676330 - v03 - 14062018
5. Überprüfen Sie die folgenden Parameter:
Tab.15
Code Beschreibung Einstellung erforderlich
NP006 Kaskadenfunktion Kaskade
NP009 Ksk Zeit Ein/Aus 4
NP011 Ksk-Führungsstrat Temperaturgeführt
6. Taste drücken.
7. Installationseinstellungen wählen.
8. Die Parameter für die folgenden Bauteile einstellen:
Tab.16
Komponente Zugang Parameter Code Einstellung erforderlich
Zirkulationspumpe AUX Funktion des Heizkreises oder
Verbrauchers
CP024 Zeitprogramm
Schichtenspeicher Anal. Eingang >Erweiterte
Parameter
Auswahl des Fühlertyps1 EP036 WW-Speicher oben
DHW Funktion des Heizkreises oder
Verbrauchers
CP022 WW Schichten
6 Anschlusspläne und Konfiguration
7676330 - v03 - 14062018 27
7 Installationsanweisungen
7.1 Vertauschen der Öffnungsrichtung der Gehäuseklappe
Die Zugangstür öffnet werksseitig nach links, es ist möglich,
Öffnungsrichtung der Tür zu ändern:
1. Bei geöffneter Tür mit einem Schraubenzieher die Tür und die
Halterung ausrasten.
2. Um sie zu entfernen, müssen sie in Richtung der Rückseite des
Gehäuses gedrückt werden.
3. Die Halterung und die Tür umdrehen.
4. Beide Elemente wieder einrasten.
7.2 Zugang zu den Anschlussklemmen
1. Die untere Verkleidung durch Losschrauben der zwei Schrauben
abmontieren.
7.2.1 Kabelführung
A-B Führung der Kabel zu den Anschlussklemmleisten durch
Kabelverschraubungen
1
1
2
2
3
MW-1001103-1
Abb.15
MW-1001104-1
1
Abb.16
MW-1001098-1
A
B
7 Installationsanweisungen
28 7676330 - v03 - 14062018
7.3 Befestigung des Gehäuses an der Wand
1. Drei Löcher in die Wand bohren und die Dübel einsetzen.
2. Die obere Schraube einschrauben und zwischen Schraubenkopf und
Wand einen Abstand von 3 mm lassen.
3. Das Gehäuse an die Befestigungsschraube an der Wand hängen
4. Den Gehäusedeckel abnehmen
5. Die beiden unteren Schrauben anbringen.
7.4 Anschließen des Gehäuses an einen Erzeuger oder ein anderes Gehäuse
7.4.1 Anschluss eines S-BUS Kabels
Für den Anschluss eines S-BUS Kabels mit RJ-11 Steckverbindern wie
folgt vorgehen:
1. Das Kabel an einer der Buchsen im unteren Teil des Gehäuses
anschließen.
Bei Längen über 20 Meter ein gerades RJ12-Kabel verwenden. Das
Kabel darf nicht länger als 100 Meter sein.
7.4.2 Anschluss eines Mod-BUS-Kabels
Für den Anschluss eines Mod-BUS Kabels mit mini-DIN Steckverbindern
wie folgt vorgehen:
1. Zum Entfernen der Vorderwand des Gehäuses die vier Schrauben
herausschrauben.
2. Die Vorderwand in die oberen Nuten des Gehäuses schieben, um sie
in die Wartungsstellung zu bringen.
Abb.17
MW-1001105-1
4
281
240
1
1
1
2
3
5
5
Abb.18
MW-1001110-1
Abb.19
MW-1001107-1
1
Abb.20
MW-1001108-1
2
7 Installationsanweisungen
7676330 - v03 - 14062018 29
3. Das Kabel an einer der mini-DIN. Buchsen anschließen.
4. Bei Bedarf die Nummer des Erzeugers in der Kaskade mit dem
Codierrad ändern.
Verlängern eines Mod-BUS-Kabels
Um die Entfernung der Mod-BUS-Verbindung zu vergrößern, ein 2-adriges
geschirmtes Kabel anschließen und ein vorhandenes AD124-Buskabel mit
mini-DIN-Steckverbinder verwenden und wie folgt vorgehen:
1. Das Mod-BUS-Kabel durchtrennen
2. Die vier Leiter des BUS-Kabels an die Anschlussklemme mit drei
Stiften anschließen.
AGeflochtene Schirmung (0-V-Klemme)
BBraune Ader (0-V-Klemme)
IGrüne Ader (NICHT VERWENDEN)
DWeiße Ader (Klemme B)
FGelbe Ader (Klemme A)
F2-adriges geschirmtes Kabel
7.5 Auswählen der Betriebsart
Das Gehäuse VM-T-Control Pro kann verwendet werden:
als Erweiterungsgehäuse
als gemischtes Steuergerät.
7.5.1 Verwenden des VM-T-Control Pro Gehäuses als
Erweiterungsgehäuse
In diesem Fall ist das VM-T-Control Pro Gehäuse in einem Netzwerk mit
einem oder mehreren Erzeugern, die mit einem S-Control und T-Control
Schaltfeld ausgerüstet sind (mit der Option einer S-Bus-
Netzwerkverbindung):
Die Kreise A, B und TWW sind standardmäßig verfügbar,
Die Kreise C und AUX sind nur mit der Option AD249 verfügbar,
Es besteht die
Möglichkeit für ein Netzwerk aus 1 bis 8 VM-T-Control Pro Gehäuse
oder Erzeugern mit einem S-Control oder T-Control Schaltfeld.
7.5.2 Verwenden des VM-T-Control Pro Gehäuses als
gemischtes Steuergerät
In diesem Fall ist das VM-T-Control Pro Gehäuse in einem Netzwerk mit
einem oder mehreren Erzeugern, die mit einem iSense Pro Schaltfeld
ausgerüstet sind (ModBus-Netzwerkverbindung)
Die Kreise A, B und TWW sind standardmäßig verfügbar,
Die Kreise C und AUX sind nur mit der Option AD249 verfügbar,
Es besteht die
Abb.21
MW-1001109-1
3
34
Abb.22
0V B A
MW-1001115-1
B
D
CA
E
F
1
2
7 Installationsanweisungen
30 7676330 - v03 - 14062018
Möglichkeit für 1 bis 20 VM iSense Pro oder VM-T-Control Pro Gehäuse
und 1 bis 10 Erzeuger, die mit einem iSense Pro oder T-Control
Schaltfeld ausgerüstet sind.
7.6 Konfiguration der Anlage
7.6.1 Beschreibung des Schaltfelds
Beschreibung der Benutzeroberfläche
1Drehschalter zur Auswahl von Menüs oder Einstellungen
2Bestätigungstaste
3Zurück-Taste zur Rückkehr zur vorangegangenen Ebene oder
zum zuletzt aufgerufenen Menü
4Taste Hauptmenü
5Bildschirmanzeige
6LED für die Statusanzeige:
Kontinuierlich grün = normaler Betrieb
Grün blinkend = Warnung
Kontinuierlich rot = Abschaltung
Rot blinkend = Verriegelung
Beschreibung des Hauptbildschirms
Dieser Bildschirm wird nach dem Einschalten des Gerätes automatisch
angezeigt.
Der Bildschirm schaltet in Standby, wenn fünf Minuten lang keine Taste
betätigt wird. Zum Verlassen des Standby-Modus, eine beliebige Taste auf
dem Schaltfeld drücken.
1Symbole
Das gewählte Symbol ist hervorgehoben.
2Informationen zum gewählten Symbol
3Navigationsebene:
: Benutzerebene
: Fachhandwerkerebene
Diese Ebene ist dem Heizungsfachmann vorbehalten und durch
einen Zugangscode geschützt. Wenn diese Ebene aktiv ist, wird
das
Off
Symbol
On
.
4 Fehlermeldung: nur sichtbar, wenn ein Fehler auftritt.
Tab.17 Symbole
Benutzerebene Frostschutzmodus
Fachhandwerkerebene Wartungsmeldung
Zeitprogramm Außentemperaturfühler
Abweichung Zeitprogramm Pufferspeicher
Ferienbetrieb Kaskade
Manueller Modus Abweichung Trinkwarmwasser
Eco-Betrieb Alle Kreise
,
,
,
,
Symbole Heizkreis
Abb.23
MW-5000756-1
3
4
1
2
56
Abb.24
MW-2000760-1
Not Set
OFF
29,4°C
29,6°C 51,2°C
6,7°C
29,4°C
None
OK
I I
2 4 31
7 Installationsanweisungen
7676330 - v03 - 14062018 31
7.6.2 Definition von Heizkreis und Aktivität
Heizkreis
Begriff für die einzelnen hydraulischen Kreise CIRCA, CIRCB, ... Er
bezeichnet mehrere Räume, die vom selben Heizkreis versorgt werden.
Tab.18 Beispiel
Heizkreis Werkseitige Bezeichnung
Heizkreis 1 CIRCA
Heizkreis 2 CIRCB
Aktivität
Dieser Begriff wird bei der Programmierung von Zeitbereichen verwendet.
Er bezieht sich auf das Komfortlevel des Kunden für verschiedene
Aktivitäten im Laufe des Tages. Mit jeder Aktivität ist eine Solltemperatur
verknüpft. Die letzte Aktivität des Tages gilt bis zur ersten Aktivität des
folgenden Tages.
Tab.19 Beispiel:
Beginn
der Aktivität Aktivität Temperatursollwert
6:30 Morgen
1
20 °C
9:00 Unterwegs
2
19 °C
17:00 Zuhause
3
20 °C
20:00 Abend
4
22 °C
23:00 Schlafen
5
16 °C
7.6.3 Anpassen des Schaltfelds
1. Taste drücken.
2. Systemeinstellungen wählen.
3. Einen der folgenden Schritte durchführen:
Tab.20
Menü Beschreibung
Datum und Uhrzeit einstellen Datum und Uhrzeit einstellen
Land und Sprache auswählen Land und Sprache auswählen.
Sommerzeit Einstellen der automatischen Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit. Diese Ände
rungen werden am letzten Sonntag im März und Oktober ausgeführt
Kontaktdaten
Heizungsfachmann
Fachhandwerkerdetails anzeigen
Bezeichnungen der
Aktivitäten für Heizung
festlegen
Die Bezeichnung der Aktivitäten anpassen
Display-Helligkeit einstellen Einstellen der Bildschirmhelligkeit
Klickgeräusch einstellen Das Klickgeräusch des Drehschalters ein- oder ausschalten
Lizenzinformationen Erstellungslizenzen für die interne Software anzeigen
Abb.25
Zone 1
MW-1001145-1
Zone 2
Abb.26
MW-1001144-2
°C
16
06:30 09:00 17:00 20:00 23:00
19
20
22
5
1
2
3
4
5
Off
7 Installationsanweisungen
32 7676330 - v03 - 14062018
7.6.4 Ändern der Bezeichnung einer Aktivität
Sie können die Bezeichnungen der Aktivitäten ändern. Die Änderung gilt
für alle Kreise.
1. Taste drücken.
2. Systemeinstellungen wählen.
3. Bezeichnungen der Aktivitäten für Heizung festlegen wählen.
4. Die zu ändernde Aktivität auswählen.
5. Die Bezeichnung der Aktivität ändern (max. 10 Zeichen).
Tab.21
Werkseinstellung Kundeneinstellung
Aktivität 1: Schlafen
Aktivität 2: Zuhause
Aktivität 3: Unterwegs
Aktivität 4: Morgen
Aktivität 5: Abend
Aktivität 6: Benutzerdefiniert
7.6.5 Anpassen der Bezeichnung und des Symbols eines
Heizkreises
Es ist möglich, Bezeichnung und Symbol für einen Heizkreis anzupassen.
1. Das Symbol für den zu ändernden Heizkreis wählen; zum Beispiel
.
2. Heizkreis-Konfiguration wählen.
3. Heizkreis-Bezeichnung wählen.
4. Die Bezeichnung des Heizkreises ändern (max. 20 Zeichen).
5. Ikon-Anzeige HK wählen.
6. Das verknüpfte Symbol ändern.
Tab.22
Werksseitige Bezeichnung und Symbol Vom Kunden gewählte Bezeichnung und Symbol
CIRCA
CIRCB
CIRCC (optional)
DHW
AUX (optional)
Off
Off
7 Installationsanweisungen
7676330 - v03 - 14062018 33
8 Inbetriebnahme
8.1 Erstinbetriebnahme (oder nach einem Update)
1. Das VM-T-Control Pro Gehäuse mit dem Ein/Aus-Schalter
einschalten.
Der Parameter Land und Sprache für Übersetzung auswählen wird
angezeigt.
2. Land auswählen und Sprache auswählen auswählen und bestätigen.
Die beiden Einstellungen wurden gespeichert und Aktivieren oder
Deaktivieren der Sommerzeit erscheint.
3. Off oder On auswählen und bestätigen.
Datum und Uhrzeit für das Gerät einstellen erscheint.
4. Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute auswählen und bestätigen.
Der Hauptbildschirm wird angezeigt.
8.2 Zugang zur Fachhandwerkerebene
Bestimmte Parameter, welche die Funktion des Gerätes beeinträchtigen
können, sind durch einen Zugriffscode geschützt. Nur der
Heizungsfachmann darf diese Parameter ändern.
Zum Aufrufen der Fachhandwerkerebene:
1. Das Symbol
Off
wählen.
2. Den Code 0012 eingeben.
Die Fachhandwerkerebene ist aktiviert
On
. Nach der Änderung der
gewünschten Einstellungen, die Fachhandwerkerebene verlassen.
3. Zum Verlassen der Fachhandwerkerebene das Symbol
On
und dann
Bestätigen auswählen.
Wenn 30 Minuten lang keine Eingabe erfolgt, verlässt das System die
Fachhandwerkerebene automatisch.
8.3 Raumtemperatur für einen Heizkreis
8.3.1 Betriebsart auswählen
Zum Einstellen der Raumtemperatur der einzelnen Wohnbereiche können
Sie zwischen fünf Betriebsarten wählen:
1. Das Symbol für den jeweiligen Heizkreis wählen, zum Beispiel .
2. Die gewünschte Betriebsart wählen:
Tab.23
Betriebsart Beschreibung
Zeitprogramm Auswahl eines Zeitprogramms
Manuell Die Raumtemperatur ist konstant
Kurze Temperaturänderung Die Raumtemperatur wird für eine festgelegte Dauer erzwungen
Ferien Die Raumtemperatur wird während einer Abwesenheitsperiode abgesenkt, um
Energie zu sparen
Frostschutz Anlage und Ausrüstung werden während des Winters geschützt
8.3.2 Ändern der Temperatureinstellungen eines Heizkreises
Sie können die Temperatureinstellungen der Aktivitäten für den
ausgewählten Heizkreis ändern.
Off
8 Inbetriebnahme
34 7676330 - v03 - 14062018
1. Das Symbol für den zu ändernden Heizkreis wählen; zum Beispiel
.
2. Temperaturen der Aktivitäten für Kühlung festlegen wählen.
3. Die Aktivität auswählen, um die Temperatureinstellung zu ändern.
8.3.3 Vorübergehendes Ändern der Raumtemperatur
Die Raumtemperatur kann unabhängig von der für einen Heizkreis
gewählten Betriebsart für eine bestimmte Zeitdauer geändert werden.
Nach Ablauf dieser Zeitdauer wird wieder die gewählte Betriebsart
aktiviert.
1. Das Symbol für den zu ändernden Heizkreis wählen; zum Beispiel
.
2. Kurze Temperaturänderung wählen.
3. Die Dauer in Stunde und Minute festlegen.
4. Den Parameter Kurze Temperaturänderung des Raumsollwerts je
Heizkreis einstellen.
8.3.4 Zeitprogramm für Heizung
Aktivieren des Zeitprogramm-Modus
Um ein Zeitprogramm verwenden zu können, muss die Betriebsart
Zeitprogramm aktiviert werden. Diese Aktivierung erfolgt separat für jeden
Kreis.
1. Das Symbol für den zu konfigurierenden Heizkreis wählen; zum
Beispiel .
2. Heizkreis-Konfiguration > HK, Betriebsart > Zeitprogramm wählen.
Erstellen eines Zeitprogramms für Heizung
Mit einem Zeitprogramm kann die Raumtemperatur in einem Wohnbereich
entsprechend der Aktivitäten während des Tages variiert werden. Dies
kann für jeden Wochentag programmiert werden.
1. Das Symbol für den zu programmierenden Heizkreis wählen, zum
Beispiel .
2. Heizkreis-Konfiguration > Zeitprogramm Heizung wählen.
3. Das zu ändernde Programm auswählen.
Die für Sonntag programmierten Aktivitäten werden angezeigt.
Die letzte Aktivität des Tages bleibt bis zur ersten Aktivität des
folgenden Tages aktiviert.
4. Den zu ändernden Tag auswählen.
5. Entsprechend Ihren Bedürfnissen folgende Schritte ausführen:
Die Zeiten für programmierte Aktivitäten ändern.
Eine neue Aktivität hinzufügen.
Eine programmierte Aktivität löschen (Aktivität „Löschen“ wählen).
Programmierte Tagesaktivitäten auf andere Tage kopieren.
Die mit einer Aktivität verbundenen Temperaturen ändern.
Auswahl eines Zeitprogramms
Im Zeitprogramm-Modus stehen pro Heizkreis drei Programme zur
Verfügung. Alle Programme sind voneinander unabhängig.
Zur Auswahl eines Zeitprogramms für einen Heizkreis:
1. Das Symbol für den jeweiligen Heizkreis wählen, zum Beispiel .
2. Zeitprogramm wählen.
3. Das gewünschte Zeitprogramm wählen.
Off
Off
Off
Off
Abb.27
Zeitprogramm Heizung
Heizkreis-Ein... Sc..
14 : 23
Sonntag
6:00 Komfort 20.0°C
Zeitprogrammeintrag bearbeiten
6:00 Komfort 20.0°C
Zeitschaltpunkt und Aktivität hinzufugen
Für andenren Tag übernehmen
Temperaturen der Aktivitäten einstellen
MW-5000770-2
Off
8 Inbetriebnahme
7676330 - v03 - 14062018 35
8.4 Warmwassertemperatur
8.4.1 Wahl der Betriebsart für Warmwasser
Für die Trinkwarmwasserproduktion kann zwischen fünf Betriebsarten
gewählt werden.
1. Das Symbol für den DHW-Kreis wählen.
2. Die gewünschte Betriebsart wählen:
Tab.24
Betriebsart Beschreibung
Zeitprogramm Auswahl eines Zeitprogramms
Manuell Die Trinkwarmwassertemperatur bleibt permanent auf Komforttemperatur
Warmwasser-Boost Die Wassererwärmung auf die Komforttemperatur wird für eine festgelegte
Dauer erzwungen
Ferien Die Trinkwarmwassertemperatur wird während einer Abwesenheitsperiode
abgesenkt, um Energie zu sparen
Frostschutz Anlage und Ausrüstung werden während des Winters geschützt
8.4.2 Warmwasserproduktion erzwingen
Unabhängig von der gewählten Betriebsart können Sie für eine festgelegte
Dauer die Warmwasserproduktion auf Komforttemperatur erzwingen.
1. Das Symbol für den DHW-Kreis wählen.
2. Warmwasser-Boost wählen.
3. Die Dauer in Stunde und Minute festlegen.
8.4.3 Ändern der Trinkwarmwasser-Solltemperaturen
Sie können die Solltemperaturen für „Trinkwarmwasser Komfort“ und
„Trinkwarmwasser reduziert“ ändern.
1. Das Symbol für den DHW-Kreis wählen.
2. Eines der folgenden Menüs auswählen:
Menü Beschreibung
Komfort TWWSollw. Nur die Solltemperatur „Trink
warmwasser Komfort“ ändern
Heizkreis-Konfiguration
>Warmwasser-Sollwerte
Die Solltemperaturen für „Trink
warmwasser Komfort“ und „Trink
warmwasser reduziert“ ändern.
8.4.4 Zeitprogramm für Trinkwarmwasser
Aktivieren des Zeitprogramm-Modus für Trinkwarmwasser
Um das Zeitprogramm nutzen zu können, muss die Betriebsart
Zeitprogramm (Zeitprogramm) aktiviert sein. Diese Aktivierung erfolgt
separat für jeden Kreis.
1. Das Symbol für den DHW -Kreis wählen.
2. Heizkreis-Konfiguration > HK, Betriebsart > Zeitprogramm wählen.
Erstellen eines Zeitprogramms für Trinkwarmwasser
Mit einem Zeitprogramm kann die Warmwassertemperatur in einem
Wohnbereich entsprechend der Aktivitäten während des Tages variiert
werden. Dies kann für jeden Wochentag programmiert werden.
Off
Off
Off
Off
8 Inbetriebnahme
36 7676330 - v03 - 14062018
1. Das Symbol für den DHW-Kreis wählen.
2. Heizkreis-Konfiguration > Zeitprogramm Warmwasser wählen.
3. Das zu ändernde Programm auswählen.
Die für Sonntag programmierten Aktivitäten werden angezeigt.
Die letzte Aktivität des Tages bleibt bis zur ersten Aktivität des
folgenden Tages aktiviert.
4. Den zu ändernden Tag auswählen.
5. Entsprechend Ihren Bedürfnissen folgende Schritte ausführen:
Die Zeiten für programmierte Aktivitäten ändern.
Eine neue Aktivität hinzufügen.
Eine programmierte Aktivität löschen (Aktivität „Löschen“ wählen).
Programmierte Tagesaktivitäten auf andere Tage kopieren.
Die mit einer Aktivität verbundenen Temperaturen ändern.
Auswahl eines Zeitprogramms
Im Zeitprogramm-Modus stehen drei Programme zur Verfügung.
Zur Auswahl eines Zeitprogramms:
1. Das Symbol für den DHW-Kreis wählen.
2. Zeitprogramm wählen.
3. Das gewünschte Zeitprogramm wählen.
8.5 Aktivieren des Ferienprogramms
Wenn Sie mehrere Wochen lang abwesend sind, können Sie die
Raumtemperatur und die Warmwassertemperatur reduzieren, um Energie
zu sparen.
Zum Aktivieren des Ferienbetriebs für alle Kreise einschließlich
Trinkwarmwasser:
1. Das Symbol Ferienbetrieb auswählen.
2. Die folgenden Parameter einstellen:
Tab.25
Parameter Beschreibung
Ferienbeginn (erster Tag 00:00 Uhr) Datum und Uhrzeit für den Beginn der Abwesenheitsperiode einstellen.
Ferienende (letzter Tag 24:00) Datum und Uhrzeit für das Ende der Abwesenheitsperiode einstellen.
Gewünschte Raumtemperatur während Ferien Die gewünschte Raumtemperatur für die Abwensenheitsperiode einstellen
Zurücksetzen Das Ferienprogramm neu starten oder abbrechen
8.6 Estrichtrocknung
Die Estrichtrocknungsfunktion verkürzt die Estrichtrocknungszeit für
Fußbodenheizung. Diese Funktion kann für einzelne Heizkreise aktiviert
werden.
Jeden Tag um Mitternacht wird die Sollwert-Temperatur neu berechnet
und die Anzahl der verbleibenden Tage um einen verringert.
Zum Aktivieren dieser Funktion:
1. Das Symbol für den zu aktivierenden Heizkreis wählen, zum Beispiel
.
2. Estrichtrocknungsfunktion einstellen wählen.
Off
Abb.28
WW-Schichtenspeicher: Zeitprogramm...
Trinkwarmw... Sc..
14 : 23
Sonntag
6:00 Komfort 54.0°C
Zeitprogrammeintrag bearbeiten
6:00 Komfort 54.0°C
Zeitschaltpunkt und Aktivität hinzufugen
Für andenren Tag übernehmen
Temperaturen der Aktivitäten einstellen
MW-2000750-2
Off
Off
On
8 Inbetriebnahme
7676330 - v03 - 14062018 37
3. Die folgenden Parameter einstellen:
Parameter Beschreibung
HK, Estrich, Dauer Anzahl der Tage für die Trocknung (1)
EstrichStartTemp Temperatur zu Beginn der Trocknung (2)
EstrichStoppTemp Temperatur am Ende der Trocknung (3)
Das Estrichtrocknungsprogramm wird sofort gestartet und für die
ausgewählte Anzahl an Tagen fortgesetzt.
Am Ende des Programms wird wieder die gewählte Betriebsart aktiviert.
8.7 Einstellen der Heizkennlinie
Das Verhältnis zwischen der Außentemperatur und der Vorlauftemperatur
der Zentralheizung wird über eine Heizkennlinie gesteuert. Diese kann
entsprechend den Anforderungen der Anlage angepasst werden.
Zum Einstellen der Heizkurve für einen Heizkreis:
1. Das Symbol für den zu ändernden Heizkreis wählen; zum Beispiel
.
2. Heizkennlinie wählen.
3. Die folgenden Parameter einstellen:
Tab.26
Parameter Beschreibung
Steilheit: Steilheitswert der Heizkurve.
Fußbodenheizkreis: Neigung zwischen 0,4 und 0,7
Heizkörperkreis: Neigung von ca. 1,5
Max: Maximaltemperatur des Kreises
Basis: Grundtemperatur der Heizkennlinie (Standardwert): 15 °C
= Automatikmodus).
Wenn Basis: 15 °C, ist die Grundtemperatur der Heiz
kennlinie identisch mit der Raumsolltemperatur
50 °C; 0 °C Wassertemperatur des Kreises für eine Außentempera
tur. Diese Angabe ist über die gesamte Kennlinie sicht
bar.
8.8 Speichern der Kontaktdaten des Heizungsfachmanns
Name und Telefonnummer des Heizungsfachmanns können für den
Benutzer im Schaltfeld gespeichert werden.
1. Taste drücken.
2. Systemeinstellungen > Kontaktdaten Heizungsfachmann wählen.
3. Name und Telefonnummer eingeben.
8.9 Speichern der Einstellungen bei der Inbetriebnahme
Alle anlagenspezifischen Einstellungen können am Schaltfeld gespeichert
werden. Diese Einstellungen lassen sich bei Bedarf (z. B. nach einem
Austausch des Schaltfeldes) wiederherstellen.
1. Taste drücken.
2. Erweitertes Wartungsmenü > Als Inbetriebnahmeeinstellungen
speichern auswählen.
3. Bestätigen auswählen, um die Einstellungen zu speichern.
Nach dem Speichern der Inbetriebnahmeeinstellungen ist die Option
Inbetriebnahmeeinstellungen wiederherstellen im Menü Erweitertes
Wartungsmenü verfügbar.
Abb.29
MW-5000764-1
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
23
20
26
29
32
35
38
41
44
47
° C
00:00 00:00 00:00
1
2
3
On
Abb.30
Steilheit: 1.5
Max: 75˚C
Basis: Aus
20°C -17°C
50˚C;0˚C
Heitzkennlinie
Heizkreis-Ein... Sc..
14 : 23
MW-5000765-2
Kreistemperatur
On
On
8 Inbetriebnahme
38 7676330 - v03 - 14062018
8.10 Kaskadenbetrieb
Das als Master installierte HMI T-control Schaltfeld kann bis zu sieben
Erzeuger in einer Kaskade ansteuern.
Der Systemfühler befindet sich am Master-Erzeuger.
Alle Erzeuger in der Kaskade sind mit einem S-BUS-Kabel miteinander
verbunden.
Die Erzeuger werden automatisch durchnummeriert:
Nummer 1 = Master-Erzeuger
Nummer 2 = nicht vergeben
Nummer 3 = erster Nebenerzeuger
Nummer 4 = zweiter Nebenerzeuger usw.
Die Kaskade kann auf zwei verschiedene Arten gesteuert werden:
Herkömmliche Steuerung: sukzessives Hinzufügen weiterer Erzeuger.
Parallele Steuerung: Gleichzeitiges Hinzufügen weiterer Erzeuger.
Die an den Erzeuger gesendete Solltemperatur kann auf zwei
verschiedene Arten geregelt werden:
Tab.27 Temperaturbasierter Kaskadenalgorithmus
Leistung Die an den Erzeuger gesendete Solltemperatur wird mit der maximalen von den Heiz- und
Warmwasserkreisen angeforderten Leistung geregelt.
Temperatur Die an den Erzeuger gesendete Solltemperatur wird mit der maximalen von den Heiz- und
Warmwasserkreisen angeforderten Solltemperatur geregelt, zu der die Differenz zwischen der
gemessenen Kaskadentemperatur und der maximalen angeforderten Solltemperatur addiert
wird
Tab.28 Leistungsbasierter Kaskadenalgorithmus
Leistung Die PI-Regelung berechnet den Leistungssollwert abhängig von der Differenz zwischen der
gemessenen Kaskadentemperatur und dem von den Kreisen angeforderten maximalen Tem
peratursollwert.
Temperatur Die Solltemperatur ist auf 90 °C eingestellt.
8.10.1 Regeln einer herkömmlichen Kaskade
1Der erste Erzeuger schaltet sich ein, wenn die Anlagentemperatur
3°C unter der Solltemperatur liegt.
2Nach der durch Parameter NP009 festgelegten Dauer (hier 4
Minuten), schaltet sich der zweite Erzeuger ein, wenn ΔT< 6 °C
und die Anlagentemperatur immer noch mehr als 3°C unter dem
Sollwert liegt.
3Nach einer durch Parameter NP009 festgelegten zweiten Dauer
(hier 8 Minuten), schaltet sich der zweite Erzeuger ein, wenn ΔT<
6 °C und die Anlagentemperatur immer noch mehr als 3°C unter
dem Sollwert liegt.
4Der erste Erzeuger schaltet sich ab, wenn die Anlagentemperatur
3°C über dem Sollwert liegt.
5Nach der durch Parameter NP009 festgelegten Dauer (hier 4
Minuten), schaltet sich der zweite Erzeuger ab, wenn ΔT< 6 K und
die Anlagentemperatur immer noch mehr als 3°C über dem
Sollwert liegt.
6Nach einer durch Parameter NP009 festgelegten zweiten Dauer
(hier 8 Minuten), schaltet sich der dritte Erzeuger ab, wenn ΔT<
6 °C und die Anlagentemperatur immer noch mehr als 3°C über
dem Sollwert liegt.
Abb.31
AD-3000960-01
40 8
4x 8
-3K
+3K
6
5
4
1
2
3
8 Inbetriebnahme
7676330 - v03 - 14062018 39
Tab.29 Werkseinstellungen für Regelungsparameter für eine herkömmliche Kaskade
Code Beschreibung EEC-01
NP006 Kaskadenfunktion Kaskade
NP009 Ksk Zeit Ein/Aus 4
NP011 Ksk-Führungsstrat Temperaturgeführt
8.10.2 Regeln einer parallelen Kaskade
Vorsicht!
Die Parallelbetriebsart ist nicht geeignet für eine Kaskade von
Ölerzeugern, die an eine einzige Abgasleitung angeschlossen
sind (aus Anlaufgründen).
1Alle Erzeuger schalten sich ein, wenn die Anlagentemperatur 3 °C
unter der Solltemperatur und die Außentemperatur unter dem Wert
des Parameters NP007 TAußen WE Parallel (Auslöse-
Außentemperatur) liegen.
2Der erste Erzeuger schaltet sich ab, wenn die Anlagentemperatur
3°C über dem Sollwert liegt.
3Nach der durch Parameter NP009 festgelegten Dauer (hier 4
Minuten), schaltet sich der zweite Erzeuger ab, wenn ΔT< 6 °C
und die Anlagentemperatur immer noch mehr als 3°C über dem
Sollwert liegt.
4Nach einer durch Parameter NP009 festgelegten zweiten Dauer
(hier 8 Minuten), schaltet sich der dritte Erzeuger ab, wenn ΔT<
6 °C und die Anlagentemperatur immer noch mehr als 3°C über
dem Sollwert liegt.
Tab.30 Werkseinstellungen für Regelungsparameter für eine parallele Kaskade
Code Beschreibung EEC-01
NP005 Führender Erzeuger: Auswahl des Haupterzeugers. 0: Wechseln des
Hauptheizkessels alle
sieben Tage
NP006 Kaskadenfunktion Parallelbetrieb
NP009 Ksk Zeit Ein/Aus 4
NP011 Ksk-Führungsstrat Temperaturgeführt
Abb.32
AD-3000961-01
40 8
4x 8
-3K
+3K
4
3
2
1
8 Inbetriebnahme
40 7676330 - v03 - 14062018
9 Menübaum
Über die Taste zugängliche Menüs der Ebene 1:
Menü Ebene 1
Installationseinstellungen
Inbetriebnahmemenü
Erweitertes Wartungsmenü
Fehlerhistorie
Systemeinstellungen
Versionsinformation
9.1 Menü - Installationseinstellungen
Tab.31 Installationseinstellungen
Menü Ebene 2 Menü Ebene 3
CIRCA Kurze Temperaturänderung
HK, Betriebsart
Zeitprogramm Heizung
Temperaturen der Aktivitäten für Kühlung festlegen
HK, ausg. Zeitprog
Ferienbetrieb
HK/Verbrauch., Fkt.
BereichTVorlSollwMax
HK-Regelstrategie
Heizkennlinie
Estrichtrocknungsfunktion einstellen
HK-Name
Ikon-Anzeige HK
Parameter, Zähler, Signale
(siehe Tab.36, Seite 43)
Temperatursollw. HK
HK TRaumTempSollw.
HKTRaum
Akt. Funkt. HK
Akt. HeizBetrArt HK
HK-Name kurz
Übergeordnetes Gerät
CIRCB Idem CIRCA
DHW Warmwasser-Boost
HK, Betriebsart
Zeitprogramm Warmwasser
Warmwasser-Sollwerte
HK, ausg. Zeitprog
Ferienbetrieb
HK/Verbrauch., Fkt.
BereichTVorlSollwMax
Anit-Legionellen-Menü
HK-Name
Ikon-Anzeige HK
Parameter, Zähler, Signale
(siehe Tab.37, Seite 44)
Temperatursollw. HK
HK TRaumTempSollw.
HKTRaum
Akt. Funkt. HK
HK-Name kurz
Übergeordnetes Gerät
CIRCC Idem CIRCA
On
9 Menübaum
7676330 - v03 - 14062018 41
Menü Ebene 2 Menü Ebene 3
AUX HK/Verbrauch., Fkt.
HK-Name
Ikon-Anzeige HK
Parameter, Zähler, Signale
(siehe Tab.38, Seite 44)
HK-Name kurz
Übergeordnetes Gerät
Außentemperatur ApSommerWinter
ErzwSommerbetrieb
Frost min Auß.Temp
Außenfühler aktiv.
Parameter, Zähler, Signale
(siehe Tab.39, Seite 44)
Außentemperatur
Jahreszeitenbetrieb
Kein Puffer Zeitprogramm Pufferspeicher
Pufferspeichertyp
Puffer H/K Strategie
Fix Puffersoll. Heiz
Hyster. PS-Beladung
Parameter, Zähler, Signale
(siehe Tab.40, Seite 45)
Status Puffersp.
Gem.PuSpTemp1
Gem.PuSpTemp2
Eingangssignal 0-10V
Parameter, Signale
(siehe Tab.41, Seite 45)
Anal. Eingang
Signale, erweiterte Parameter und erweiterte Signale (siehe Tab.42, Seite 45)
Digit. Eingang
Parameter und Signale
(siehe Tab.43, Seite 45)
Producer Manager Alg S-Bus-Master
Parameter, Zähler, Signale
(siehe Tab.44, Seite 45)
Akt.Stat.Gerät
Parameter und Signale
(siehe Tab.45, Seite 46)
9.2 Menü - Erweitertes Wartungsmenü
Tab.32 Erweitertes Wartungsmenü
Menü Ebene 2 Menü Ebene 3
Automatische Erkennung
Automatisches Erkennen der an den Bus angeschlossenen Peripheriegeräte
Als Inbetriebnahmeeinstellungen speichern
Inbetriebnahmeeinstellungen
wiederherstellen
Werkseinstellungen wiederherstellen
9.3 Menü - Fehlerhistorie
Tab.33 Fehlerhistorie
Menü Ebene 2 Menü Ebene 3
Liste von Fehlern Zum Löschen der Liste die Taste gedrückt halten
9.4 Menü - Systemeinstellungen
Tab.34 Systemeinstellungen
Menü Ebene 2 Menü Ebene 3
Datum und Uhrzeit einstellen
Land und Sprache auswählen
Sommerzeit
9 Menübaum
42 7676330 - v03 - 14062018
Menü Ebene 2 Menü Ebene 3
Kontaktdaten Heizungsfachmann
Bezeichnungen der Aktivitäten für Heizung
festlegen
Display-Helligkeit einstellen
Klickgeräusch einstellen
Firmware Update
Lizenzinformationen
9.5 Menü - Versionsinformation
Tab.35 Versionsinformation
Menü Ebene 2 Menü Ebene 3
MK3 (HMI T-control), EEC-01 (siehe Tab.46, Seite 46)
9.6 Untermenüs - Parameter, Zähler, Signale
Tab.36 CIRCA/CIRCB/CIRCC
Installationseinstellungen > CIRCA/CIRCB/CIRCC > Parameter, Zähler, Signale
Parameter Signale Zähler Erweiterte Parameter Erweiterte Signale
BereichTVorlSollwMa
x
HK,TVorlauf Soll
HK/Verbrauch., Fkt.
HK, Pumpennachlauf
HK, Sollw. Ferien
HK, Sollwert Nacht
HK-Name
HK-Name kurz
HKRaumTempSollw
Man
HK, Startp.Heizk.
HK, Nachtw.Heizk.
HK, Steigung Heizk
HK, Einfluss RG
HK, Betriebsart
HK, Start Ferien
HK, Ende Ferien
HK,
Betriebsänderung
HK, Nachtbetrieb
HK, Estrich, Dauer
EstrichStartTemp
EstrichStoppTemp
Vorlauftemp.fühl.akt
Kurze T-Änd. Raum-
SW
HK, Kamin aktiv
HK, ausg. Zeitprog
Logikpegel-Kontakt
Ikon-Anzeige HK
Max HK-Vorheizzeit
HK-Regelstrategie
HKTRaum
HK TVorlauf
Pumpendrehzahl HK
Temperatursollw. HK
Betriebsart HK
Akt. Funkt. HK
HK, OT vorhanden
HK, WA Ein/Aus
HK Mod WA vorh.
HK
TRaumTempSollw.
Akt. HeizBetrArt HK
HK, Außentemp
Betriebsstd. Pumpe
Pumpenstarts HK
HK, Pumpenausgang
Leistungssollwert
Drehz. HK PWM-
Pumpe
HK Aufheizgrad.
HK Abkühlgrad.
HK mit Puffersp.
Pumpenbetrieb HK
HK
TRaumTempSollw.
HK Raumgerät vorh.
Überhitz'schutz HK
Raumsoll m. Einfluss
9 Menübaum
7676330 - v03 - 14062018 43
Tab.37 DHW
Installationseinstellungen > DHW > Parameter, Zähler, Signale
Parameter Signale Zähler Erweiterte Parameter Erweiterte Signale
BereichTVorlSollwMa
x
HK/Verbrauch., Fkt.
HK, Pumpennachlauf
HK-Name
HK-Name kurz
HK, Betriebsart
HK, Start Ferien
HK, Ende Ferien
HK,
Betriebsänderung
Komfort TWWSollw.
Reduziert
TWWSollw.
TWW Sollw. Urlaub
HKWwAntileg.Sollw.
HK, Antileg-Start.
TWW Antileg.
TWW Speicher Hyst.
TWW Sp.lad. Opt.
TWWFreigabe Sp.
TWWPriorität
Vorlauftemp.fühl.akt
Konf. TWW Antileg.
HK, ausg. Zeitprog
Start Antilegion.
Ikon-Anzeige HK
Offset TWW-Fühler
Überh. Vorl.TWW
Zone
Freig.Akt.Fremdstro.
HK TVorlauf
Pumpendrehzahl HK
Temperatursollw. HK
Betriebsart HK
Akt. Funkt. HK
Betriebsstd. Pumpe
Pumpenstarts HK
Leistungssollwert
Drehz. HK PWM-
Pumpe
HK mit Puffersp.
Pumpenbetrieb HK
HK Raumgerät vorh.
Tab.38 AUX
Installationseinstellungen > AUX > Parameter, Zähler, Signale
Parameter Erweiterte Parameter
HK/Verbrauch., Fkt.
HK-Name
HK-Name kurz
HK, Pumpenausgang
Tab.39 Außentemperatur
Installationseinstellungen > Außentemperatur > Parameter, Zähler, Signale
Parameter Signale Erweiterte Signale
Ausstempf. Präs.
ApSommerWinter
ErzwSommerbetrieb
NeutralBandSomWinter
Gebäudezeitkonstante
Frost min Auß.Temp
Außentemperatur
TaußenDurchschn.kurz
Jahreszeitenbetrieb
Außenfühler aktiv.
TaußenDurchschn.lang
9 Menübaum
44 7676330 - v03 - 14062018
Tab.40 Kein Puffer
Installationseinstellungen > Kein Puffer > Parameter, Zähler, Signale
Parameter Zähler Signale
Pufferspeichertyp
Puffer H/K Strategie
Fix Puffersoll. Heiz
Fix Puffersoll. Kühl
Steilheit Puffersoll
Offset Puffersoll
Hyster. PS-Beladung
MinNachlPufferPumpe
Hyst. Ende Puffersp.
Außentemp. (Puffer)
Gem.PuSpTemp1
Gem.PuSpTemp2
Pufferzwangsladung
Status Puffersp.
Außentempfühl. am PS
Tab.41 Eingangssignal 0-10V
Installationseinstellungen > Eingangssignal 0-10V
Parameter Erweiterte Parameter
SMS-F. 10-V-PWMein
Min. Tempsoll 0-10V
Max. Tempsoll 0-10V
Min. Leistsoll 0-10V
Max. Leistsoll 0-10V
Min. Spg 0-10V Anf
Max. Spg 0-10V Anf
0-10V Eingang SCB
TempSoll 0-10V Ein
LeistSoll 0-10V Ein
Tab.42 Anal. Eingang
Installationseinstellungen > Anal. Eingang
Signale Erweiterte Parameter Erweiterte Signale
Konf.Fühlereing. SCB1
Konf.Fühlereing. SCB2
Auswahl Fühlertyp1
Auswahl Fühlertyp2
Mess.Sensorein.SCB1
Mess.Sensorein.SCB2
Mit.Mess.Sensein.SCB1
Mit.Mess.Sensein.SCB2
Tab.43 Digit. Eingang
Installationseinstellungen > Digit. Eingang
Parameter Signale
Fktauswahl dig. Eing
Kontaktart dig. Eing
Tsoll dig Eing Zwang
Lsoll dig Eing Zwang
Status digitaler Eingang 1
Tab.44 Producer Manager Alg
Installationseinstellungen > Producer Manager Alg > Parameter, Zähler, Signale
Parameter Signale Erweiterte Parameter Erweiterte Signale
Akt. Master Funkt.
Führender Erzeuger
Kaskadenfunktion
TAußen WE Parallel
Nachlaufz. Ksk-Pumpe
Ksk Zeit Ein/Aus
TAußen KE Parallel
Ksk-Führungsstrat
Zw'gsabsch.Ksk-Pumpe
Betriebsart Kaskade
Führender Erzeuger
Kask Sys Vorl.temp.
Anz.StufenKsk verfüg
Anz.StufenKsk benöt.
Anz.erkann.Erz.KsK
Prod. Man. Hys. Hoch
Prod. Man. Hys. N.
Prod. Man. Fehlerv.
P-Ant. Temp Kaskaden
Akt. Zeit n. Stufe
Kaskade mit Kühlfun.
9 Menübaum
7676330 - v03 - 14062018 45
Tab.45 Akt.Stat.Gerät
Installationseinstellungen > Akt.Stat.Gerät
Parameter Signale
Funkt. Stat. Relais Status Kontakt 11
Tab.46 Versionsinformation
Installationseinstellungen > Versionsinformation
Anlageninformationen MK3 EEC-01
Werksstandort
Gerätetyp
Gerätehardwareversion
Baujahr
Herstellungswoche
Herstellungstag
Seriennummer
Individuelle Seriennr.
Artikelnummer
Vollständige Version
Herstellercode
Hardwareversion
Softwareversion
OBD-Version
Globale OBD-Version
Baujahr
Herstellungswoche
Herstellungstag
Seriennummer
Individuelle Seriennr.
Artikelnummer
Version der Konfigurationstabelle
Softwareversion
Typ des Software Releases
Vollständige Version
Herstellercode
Hardwareversion
Softwareversion
OBD-Version
Globale OBD-Version
Baujahr
Herstellungswoche
Herstellungstag
Seriennummer
Individuelle Seriennr.
Artikelnummer
Version der Konfigurationstabelle
Softwareversion
Typ des Software Releases
9 Menübaum
46 7676330 - v03 - 14062018
10 Wartung der Anlage
10.1 Anzeige von Wartungsmeldungen
Wenn eine Wartungsmeldung auf dem Bildschirm angezeigt wird, können
Sie sich die Details dieser Meldung anzeigen lassen.
1. Das Wartungssymbol auswählen.
Informationen zur Wartung werden angezeigt (unveränderlich).
10.2 Zurücksetzen oder Wiederherstellen der Parameter.
10.2.1 Automatisches Erkennen von Optionen und Zubehör
Mit dieser Funktion können nach dem Austausch einer Heizkessel-
Regelungsplatine alle an den CAN-Bus angeschlossenen Geräte
automatisch erkannt werden.
Zum Erkennen der an den CAN-Bus angeschlossenen Geräte:
1. Taste drücken.
2. Erweitertes Wartungsmenü > Automatische Erkennung auswählen.
3. Bestätigen auswählen, damit die automatische Erkennung ausgeführt
wird.
10.2.2 Zurücksetzen auf die Inbetriebnahmeeinstellungen
Wenn die Inbetriebnahmeeinstellungen im Heizkessel gespeichert
wurden, können die spezifischen Werte Ihrer Anlage wiederhergestellt
werden.
Zum Wiederherstellen der Inbetriebnahmeeinstellungen
1. Taste drücken.
2. Erweitertes Wartungsmenü > Inbetriebnahmeeinstellungen
wiederherstellen wählen.
3. Bestätigen auswählen, um die Inbetriebnahmeeinstellungen
wiederherzustellen.
10.2.3 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
Zum Zurücksetzen auf Werkseinstellungen für den Heizkessel:
1. Taste drücken.
2. Erweitertes Wartungsmenü > Werkseinstellungen wiederherstellen
wählen.
3. Bestätigen auswählen, um die Werkseinstellungen
wiederherzustellen.
10.3 Zugang zu Informationen zu Hard- und Softwareversionen
Informationen zu Hard- und Softwareversionen der verschiedenen
Anlagenkomponenten sind in der Regelungskonsole gespeichert.
Zum Aufrufen:
1. Taste drücken.
2. Versionsinformation wählen.
3. Das Bauteil auswählen, für das die Versionsinformation angezeigt
werden soll.
Komponente Beschreibung
EEC-01 Informationen zur Regelungsleiterplatte für die Heiz- und TWW-Kreise
MK3 - T-Control Informationen zum Schaltfeld
Off
On
On
On
On
10 Wartung der Anlage
7676330 - v03 - 14062018 47
11 Fehlerbehebung
11.1 Fehlercodes
Wenn ein Fehler auftritt, zeigt das Schaltfeld eine Fehlermeldung und
einen entsprechenden Code an.
Die Status-LED des Schaltfelds blinkt und/oder leuchtet rot.
Am Schaltfeld können drei verschiedene Typen von Fehlern angezeigt
werden:
Codeart Beschreibung Farbe des Fehlersymbols
Axx.xx Codes Warnung blau
Hxx.xx Codes Blockierung gelb
Exx.xx Codes Blockierung rot
1. Den angezeigten Code notieren. Der Code ist für die korrekte und
schnelle Diagnose der Störungsart und für eine eventuell erforderliche
technische Unterstützung wichtig.
2. Den Heizkessel aus- und wieder einschalten.
3. Der Heizkessel setzt sich automatisch wieder in Betrieb, wenn die
Fehlerursache beseitigt wurde.
Wenn der Code wieder angezeigt wird, das Problem gemäß den
Anweisungen in den folgenden Tabellen beheben.
11.2 Liste der Fehlercodes
Tab.47 Sperrungscodes
Code Beschreibung
H02.02 Warten auf Konfigurationsnummer
H02.03 Fehler in der Konfiguration
H02.04 Parameterfehler
H02.05 CSU passt nicht zur Regelung
H02.36 Funktionelles Gerät wurde getrennt
H02.45 Volle CAN Verbindungs Matrix
H02.46 Volle CAN Geräte Administration
H02.55 Ungültigte oder fehlende Geräte-Seriennummer
Tab.48 Alarmcodes
Code Beschreibung
A02.18 Objektverzeichnis-Fehler
11.3 Anzeigen und Löschen des Fehlerspeichers
Der Fehlerspeicher speichert die 32 letzten Fehler. Die Einzelheiten zu
jedem Fehler können eingesehen und dann aus dem Speicher gelöscht
werden.
Zum Anzeigen und Löschen des Fehlerspeichers:
1. Taste drücken.
2. Fehlerhistorie wählen.
Die Liste der 32 letzten Fehler mit den Fehlercodes, einer
Kurzbeschreibung und dem Datum wird angezeigt.
On
11 Fehlerbehebung
48 7676330 - v03 - 14062018
3. Entsprechend Ihren Bedürfnissen folgende Schritte ausführen:
Einzelheiten eines Fehlers anzeigen: den gewünschten Fehler
auswählen.
Den Drehschalter gedrückt halten, um alle Fehler aus dem
Fehlerspeicher zu löschen.
11 Fehlerbehebung
7676330 - v03 - 14062018 49
12 Gewährleistung
12.1 Allgemeines
Wir möchten Ihnen danken, dass Sie eines unserer Produkte erworben
und damit Ihr Vertrauen in unser Produkt gesetzt haben.
Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen,
empfehlen wir regelmäßige Kontrollen und Wartungen des Produkts.
Ihr Fachhandwerker und unsere Kundendienstabteilung können Ihnen
dabei behilflich sein.
12.2 Garantiebedingungen
Die folgenden Bestimmungen betreffen nicht die Anwendung der
gesetzlichen Bestimmungen zu Gunsten des Käufers im Hinblick auf
versteckte Mängel, die im Land des Käufers gelten.
Die folgenden Bestimmungen betreffen nicht die Anwendung der
gesetzlichen Bestimmungen zu Gunsten des Käufers in Verbindung mit
den Artikeln 1641 bis 1648 des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
Wichtig:
Die Gewährleistung gilt entsprechend den Verkaufs-, Liefer- und
Gewährleistungsbedingungen des Unternehmens, das die
Produkte von Remeha verkauft.
Für dieses Gerät gilt eine Gewährleistung, die alle Herstellerfehler
abdeckt. Die Gewährleistungsfrist beginnt ab dem auf der Rechnung des
Fachhandwerkerns angegebenen Kaufdatum.
Die Gewährleistungsfrist ist in unserer Preisliste aufgeführt.
Als Hersteller können wir keinesfalls haftbar gemacht werden, wenn das
Gerät nicht ordnungsgemäß verwendet, unzureichend oder gar nicht
gewartet oder nicht ordnungsgemäß installiert wird (es liegt in Ihrer
Verantwortung, die ordnungsgemäße Installation durch einen qualifizierten
Fachhandwerkern sicherzustellen).
Im Besonderen übernehmen wir keine Haftung für Materialschäden,
immaterielle Verluste oder Verletzungen durch eine Anlage, die nicht
übereinstimmt mit:
Gesetzliche oder behördliche Vorschriften oder von den örtlichen
Behörden erlassene Bestimmungen.
Nationale oder lokale Vorschriften und besondere Bestimmungen im
Hinblick auf die Installation
Unsere Anleitungen und Installationsanweisungen, besonders im
Hinblick auf die regelmäßige Wartung der Geräte.
Nach den allgemeinen Regeln der Technik
Unsere Gewährleistung ist auf den Ersatz oder die Reparatur der defekten
Teile beschränkt, wie sie von unserem technischen Serviceteam
festgestellt werden. Arbeits-, Überführungs- oder Transportkosten sind
nicht inbegriffen.
Unsere Gewährleistung deckt nicht die Ersatz- oder Reparaturkosten für
Teile ab, die aufgrund von normalem Verschleiß, nicht ordnungsgemäßer
Verwendung, der Einwirkung nicht qualifizierter Dritter, unzureichender
oder nicht ordnungsgemäßer Überwachung oder Wartung, ungeeigneter
Stromversorgung oder ungeeigneter oder qualitativ mangelhafter
Kraftstoffe beschädigt werden.
Diese Gewährleistung gilt für kleinere Teile wie Motoren, Pumpen,
elektrische Ventile usw. nur, wenn diese Teile nicht zerlegt wurden.
Die Rechte gemäß der europäischen Richtlinie 99/44/EWG, in Kraft
getreten durch die gesetzliche Verordnung Nr. 24 vom 2. Februar 2002
und veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 57 vom 8. März 2002, bleiben in Kraft.
12 Gewährleistung
50 7676330 - v03 - 14062018
13 Ersatzteile
13.1 Allgemeines
Defekte oder abgenutzte Teile des VM-T-Control Pro Gehäuses nur durch
Originalteile oder empfohlene Bauteile ersetzen.
Das zu ersetzende Bauteil kann an die Qualitätssicherung geschickt
werden, wenn das entsprechende Bauteil unter die Garantiebedingungen
fällt (siehe Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen).
Wichtig:
Bitte immer ein vollständig ausgefülltes Rücksendeformular
beifügen, das auf der Remeha Webseite für Fachkunden, unter
SupportGoods return form heruntergeladen kann. Dieses
Formular beschleunigt und vereinfacht die Bearbeitung des
Garantieanspruchs durch Remeha.
13.2 Ersatzteile
13.2.1 VM-T-Control Pro Gehäuse
Abb.33
18
17
14
12
4
7
10
8
11
13
16
9
5
3
33
15
6
1
2
19
MW-1001111-1
Tab.49
Kennziffern Artikelnummer Beschreibung
1 7665009 EEC-01 Regelungsleiterplatte
2 7671865 CB–05 Regelungsleiterplatte
3 S62185 Schraube CBL Z ST 2,9-9,5 C ZN
4 95325027 Zweipunkt-Ein/Aus-Schalter mit grüner Kontrollleuchte
5 95315801 Kabelverschraubung PE 11
6 95315406 Kontermutter PE 11
13 Ersatzteile
7676330 - v03 - 14062018 51
Kennziffern Artikelnummer Beschreibung
7 7671840 RJ11-Buchse
8 7676390 VM weiß Vorderwand
9 96493510 Erdungs-Popniet PMC46/01
10 7672069 VM-Gehäuse
11 7676108 VM-Stromkabel
12 7676161 END Steckverbinder
13 7676221 RJ11-Kabel, 0,3 m
14 7618888 Zugentlastung
15 7610590 Schraube EJOT WN 5451 25X15
16 7682206 Schaltfeldkabelbaum
17 7214943 END Steckverbinder
18 95320386 Kabelführungsaufkleber
19 7695389 Schaltfeld HMI T-control
13 Ersatzteile
52 7676330 - v03 - 14062018
13 Ersatzteile
7676330 - v03 - 14062018 53
13 Ersatzteile
54 7676330 - v03 - 14062018
© Copyright
Alle technischen und technologischen Informationen in diesen technischen Anweisungen sowie alle Zeichnungen und
technischen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt
werden. Änderungen vorbehalten.
7676330 - v03 - 14062018
7676330-001-03
30

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Remeha VM-T-Control Pro - AD317 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Remeha VM-T-Control Pro - AD317 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 7.16 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info