805662
83
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/92
Pagina verder
79
10) Reparaturen an plombierten Bauteilen
a) Bei Reparaturen an plombierten Bauteilen sind vor dem Entfernen von plombierten Abdeckungen usw. alle Stromversorgungen
von den Geräten, an denen gearbeitet wird, zu trennen. Ist eine Stromzufuhr zu den Geräten während der Wartungsarbeiten
unbedingt erforderlich, so ist an der kritischsten Stelle ein ständig funktionierender Leckdetektor anzubringen, der vor einer
potenziell gefährlichen Situation warnt.
b) Es ist besonders darauf zu achten, dass bei Arbeiten an elektrischen Bauteilen das Gehäuse nicht so verändert wird, dass
das Schutzniveau beeinträchtigt wird. Dies umfasst Schäden an Kabeln, zu viele Anschlüsse, nicht den Originalspezifikationen
entsprechende Klemmen, Schäden an Dichtungen, falsches Anbringen von Verschraubungen usw.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher montiert ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Dichtungen oder das Dichtungsmaterial nicht so verschlissen sind, dass sie das Eindringen
von entflammbaren Atmosphären nicht mehr verhindern können. Ersatzteile müssen den Spezifikationen des Herstellers
entsprechen.
HINWEIS
11) Reparatur an eigensicheren Bauteilen
Legen Sie keine ständigen, induktiven oder kapazitiven Lasten an den Stromkreis an, ohne sicherzustellen, dass diese die für das
verwendete Gerät zulässige Spannung und den zulässigen Strom nicht überschreiten. Eigensichere Bauteile sind die einzigen,
an denen bei Vorhandensein einer entflammbaren Atmosphäre unter Spannung gearbeitet werden kann. Das Prüfgerät muss die
richtige Leistung haben. Ersetzen Sie Bauteile nur durch vom Hersteller angegebene Teile. Andere Teile können dazu führen, dass
sich das Kältemittel bei einem Leck in der Atmosphäre entzündet.
12) Verkabelung
Kontrollieren Sie, dass die Verkabelung keinem Verschleiß, keiner Korrosion, keinem übermäßigen Druck, keinen Vibrationen, keinen
scharfen Kanten und keinen anderen negativen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Bei der Kontrolle sind auch die Auswirkungen von
Alterung oder ständiger Vibrationen von Quellen wie Verdichtern oder Gebläsen zu berücksichtigen.
13) Aufspüren entflammbarer Kältemittel
Unter keinen Umständen dürfen bei der Suche nach Kältemittellecks oder deren Erkennung potentielle Zündquellen verwendet
werden. Ein Halogenidbrenner (oder ein anderer Detektor mit offener Flamme) darf nicht verwendet werden.
14) Methoden zur Lecksuche
Die folgenden Lecksuchmethoden werden für Systeme, die entflammbare Kältemittel enthalten, als vertretbar betrachtet. Zum
Aufspüren brennbarer Kältemittel sind elektronische Leckdetektoren zu verwenden, aber die Empfindlichkeit ist möglicherweise
nicht ausreichend oder muss neu kalibriert werden. (Die Kalibrierung der Geräte muss in einem kältemittelfreien Bereich erfolgen).
Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potentielle Zündquelle darstellt und für das Kältemittel geeignet ist. Die Lecksuchgeräte
sind auf einen Prozentsatz der LFL des Kältemittels einzustellen und auf das verwendete Kältemittel zu kalibrieren; der
entsprechende Gasanteil (maximal 25 %) ist zu bestätigen. Lecksuchflüssigkeiten sind für die meisten Kältemittel geeignet, jedoch
ist die Verwendung von chlorhaltigen Mitteln zu vermeiden, da das Chlor mit dem Kältemittel reagieren und die Kupferrohrleitungen
korrodieren kann. Wenn ein Kältemittelleck vermutet wird, müssen alle offenen Flammen entfernt oder gelöscht werden. Wird ein
Kältemittelleck festgestellt, das Hartlöten erforderlich macht, muss das gesamte Kältemittel aus dem System zurückgewonnen oder
(mittels Absperrventilen) in einem von der Leckstelle entfernten Teil des Systems isoliert werden. Anschließend wird sauerstofffreier
Stickstoff (OFN) sowohl vor als auch während des Lötvorgangs durch das System gespült.
15) Entfernung und Entleerung
Beim Öffnen des Kältemittelkreises zur Durchführung von Reparaturen oder zu anderen Zwecken sind gängige Verfahren
anzuwenden. Es ist jedoch wichtig, dass optimale Verfahren befolgt werden, da die Entflammbarkeit zu berücksichtigen ist. Es ist
das folgende Verfahren einzuhalten:
Kältemittel entfernen;
Den Kreis mit Inertgas spülen;
Entleeren;
Erneut mit Inertgas spülen;
Den Kreis durch Schneiden oder Hartlöten öffnen.
Das Kältemittel muss in die richtigen Rückgewinnungsflaschen rückgewonnen werden. Das System muss mit OFN gespült werden,
um das Gerät sicher zu machen. Dieser Vorgang muss möglicherweise mehrmals wiederholt werden.
Druckluft oder Sauerstoff dürfen für diese Aufgabe nicht verwendet werden.
Die Spülung erfolgt durch Unterbrechung des Vakuums im System mit OFN und kontinuierliche Befüllung, bis der Arbeitsdruck
erreicht ist, dann Entlüftung in die Atmosphäre und schließlich Erzeugen eines Vakuums. Dieser Vorgang ist so lange zu wiederholen,
bis sich kein Kältemittel mehr im System befindet.
Bei der letzten OFN-Füllung muss das System auf atmosphärischen Druck entlüftet werden, damit die Arbeiten durchgeführt
werden können.
Dieser Vorgang ist absolut notwendig, wenn Lötarbeiten an den Rohrleitungen durchgeführt werden sollen.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Auslass der Vakuumpumpe nicht in der Nähe von Zündquellen befindet und dass eine
Belüftung vorhanden ist.
Die Verwendung von Silikondichtmitteln kann die Wirksamkeit einiger Arten von Leckdetektoren beeinträchtigen.
Eigensichere Bauteile müssen vor Arbeiten an ihnen nicht isoliert werden.
83

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Remeha Tensio C bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Remeha Tensio C in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 6.91 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

loading

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info