699550
48
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/52
Pagina verder
Belgien
NEPTUNA
DE
Luft/Wasser-Wärmepumpe
AWHP-2 WPR
L000799-B
Bedienungs-
Anleitung
7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise ...................................................................................4
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .........................4
1.2 Empfehlungen .......................................................6
1.3 Spezifische Sicherheitshinweise ........................7
1.3.1 Sicherheitsdatenblatt: Kältemittel R-410A ...............7
1.4 Verantwortlichkeiten ..........................................10
1.4.1 Pflichten des Herstellers .......................................10
1.4.2 Pflichten des Installateurs .....................................10
1.4.3 Pflichten des Benutzers ........................................11
2 Über diese Anleitung ...............................................................................12
2.1 Allgemeine Angaben ..........................................12
2.2 Benutzte Symbole ...............................................12
2.2.1 In der Anleitung verwendete Symbole ..................12
2.2.2 An der Ausrüstung verwendete Symbole ..............12
2.3 Abkürzungen .......................................................13
3 Technische Daten .....................................................................................14
3.1 Zulassungen ........................................................14
3.1.1 Zertifizierungen .....................................................14
3.2 Technische Daten ...............................................14
3.2.1 Stromversorgung ...................................................14
3.2.2 Wärmepumpe ........................................................14
3.2.3 Technische Daten der Fühler ................................16
4 Beschreibung ...........................................................................................17
4.1 Allgemeine Beschreibung ..................................17
4.2 Schaltfeld .............................................................17
4.2.1 Beschreibung der Tasten ......................................17
4.2.2 Beschreibung des Displays ...................................18
4.2.3 Navigation in den Menüs .......................................21
1
11/05/2016 - 7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
5 Bedienung des Gerätes ...........................................................................23
5.1 Inbetriebnahme des Gerätes .............................23
5.2 Anzeige der gemessenen Werte ........................24
5.3 Änderung der Einstellungen ..............................25
5.3.1 Einstellen der Temperatur-Sollwerte .....................25
5.3.2 Betriebsart auswählen ...........................................26
5.3.3 Warmwasserproduktion erzwingen .......................27
5.3.4 Einstellung des Kontrasts und der Beleuchtung des
Displays .................................................................27
5.3.5 Zeit und Datum einstellen .....................................28
5.3.6 Ein Programm auswählen .....................................28
5.3.7 Anpassung eines Programms an die eigenen
Wünsche ...............................................................29
5.4 Ausschalten der Anlage .....................................31
5.5 Entfrostung .........................................................31
6 Bei Störungen ...........................................................................................32
6.1 Anti-Kurzzyklus ...................................................32
6.2 Meldungen ...........................................................32
6.3 Fehler (Code des Typs Lxx oder Dxx) ..............34
7 Energieeinsparungen ...............................................................................37
7.1 Energieeinsparungen .........................................37
7.1.1 Empfehlungen zum Energiesparen .......................37
7.1.2 Raumthermostat und Einstellungen ......................37
7.2 Empfehlungen .....................................................37
8 Garantie .....................................................................................................39
8.1 Allgemeine Angaben ..........................................39
8.2 Garantiebedingungen .........................................39
9 Anhang - Informationen bzgl. der Richtlinien zu Ökodesign und
Energieverbrauchskennzeichnung .........................................................41
Inhaltsverzeichnis
2
11/05/2016 - 7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
3
11/05/2016 - 7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
1 Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
GEFAHR
Bei Austreten von Rauch oder Kältemittel:
1. Keine offene Flamme verwenden, nicht
rauchen, keine elektrischen Kontakte oder
Schalter betätigen (Klingel, Licht, Motor, Lift
usw.).
Der Kontakt des Kältemittels mit einer
Flamme kann zur Entwicklung giftiger Gase
führen.
2. Fenster öffnen.
3. Suchen Sie das wahrscheinliche Leck und
beheben Sie es unverzüglich.
WARNUNG
Vor jeglichen Arbeiten das Gerät von der
Stromversorgung trennen.
WARNUNG
Bei Betrieb die Kältemittel-Verbindungsrohre
nicht berühren. Verbrennungs- oder
Erfrierungsgefahr.
AWHP-2 WPR 1. Sicherheitshinweise
11/05/2016 - 7621543-001-04
4
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
WARNUNG
Vorsicht mit dem Warmwasser.Je nach
Einstellung der Wärmepumpe kann die
Warmwassertemperatur 65 °C überschreiten.
ACHTUNG
Ausschließlich Originalersatzteile verwenden.
WARNUNG
Das Gerät und die Anlage dürfen ausschließlich
nur von qualifiziertem Fachpersonal gewartet
werden.
Die Rohrleitungen isolieren, um die
Wärmeverluste maximal zu verringern.
WARNUNG
Die Installationen müssen in allen Punkten die
Vorschriften (DIN, EN und andere ....) erfüllen,
die für Arbeiten und Maßnahmen an Privat-,
öffentlichen oder sonstigen Gebäuden gelten.
ACHTUNG
Das Heizungswasser und das Warmwasser
dürfen nicht miteinander in Kontakt kommen.
Elektrischer Anschluss
4 Gemäß den Installationsregeln muss in den festen
Kabelkanälen ein Mittel zur Stromkreisunterbrechung
vorgesehen werden.
4 Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es in jedem
Fall durch einen qualifizierten Fachhandwerker ersetzt
werden.
1. Sicherheitshinweise
AWHP-2 WPR
5
11/05/2016 - 7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
WARNUNG
Um jede Gefahr aufgrund ungewollten
Wiedereinschaltens des thermischen
Stromkreisunterbrechers zu vermeiden, darf
dieses Gerät nicht über einen externen Schalter
wie etwa eine Zeitschaltuhr versorgt oder an
einen Kreis angeschlossen werden, der vom
Stromversorger regelmäßig ein- und
ausgeschaltet wird.
WARNUNG
Je nach den Einstellungen des Gerätes:
4 Die Temperatur der Heizkörper kann 80 °C
erreichen.
4 Bei Betrieb die Kältemittel-
Verbindungsrohre nicht berühren.
Verbrennungs- oder Erfrierungsgefahr.
ACHTUNG
Das Gerät regelmäßig warten lassen. Für die
jährliche Wartung des Gerätes qualifiziertes
Fachpersonal beauftragen oder einen
Wartungsvertrag abschließen.
1.2 Empfehlungen
WARNUNG
Das Gerät und die Anlage dürfen ausschließlich
nur von qualifiziertem Fachpersonal gewartet
werden.
4 Regelmäßig überprüfen, ob der Wasserdruck der
Anlage zwischen 1,5 und 2 bar liegt.
4 Das Gerät jederzeit für Wartungsarbeiten zugänglich
halten.
4 Vermeiden, die Anlage zu entleeren.
4 Ausschließlich Originalersatzteile verwenden.
4 Keine Aufkleber und Typenschilder von den Geräten
entfernen oder abdecken. Die Aufkleber und
Typenschilder müssen über die gesamte Lebensdauer
des Gerätes hinweg lesbar sein.
AWHP-2 WPR
1. Sicherheitshinweise
11/05/2016 - 7621543-001-04
6
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
1.3 Spezifische Sicherheitshinweise
1.3.1. Sicherheitsdatenblatt: Kältemittel R-410A
n
Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung
4 Name des Kältemittels: R-410A
n
Identifizierung der Gefahren
4 Schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit:
- Die Dämpfe sind schwerer als Luft und können zu
Erstickungen aufgrund der Reduktion der
Sauerstoffkonzentration führen.
- Flüssiggas: Der Kontakt mit der Flüssigkeit kann zu
Vereisungen und schweren Augenverletzungen
führen.
4 Klassifizierung des Produkts: Dieses Produkt ist nach
den Bestimmungen der Europäischen Union nicht als
"Gefährliche Zubereitung" eingeordnet.
ACHTUNG
Wenn Kühlmittel mit Luft gemischt ist, kann dies
Druckspitzen in den Kühlleitungen auslösen und
zu einer Explosion oder anderen Gefahren
führen.
n
Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
4 Chemische Eigenschaften: Mischung von R-32 und
R-125.
4 Gefährliche Bestandteile:
Name der Substanz
Inhalt CAS-Nr. EC-Nummer Planungshinweise Treibhauspotenzial
1,1-Difluorométhane R-32 50% 75-10-5 200-839-4 F+ ; R12 650
Pentafluorethan R-125 50% 354-33-6 206-557-8
3400
R-410A
2087,5
1. Sicherheitshinweise AWHP-2 WPR
7
11/05/2016 - 7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
n
Erste-Hilfe-Maßnahmen
4 Nach Einatmen: Betroffenen aus der kontaminierten
Zone entfernen und an die frische Luft bringen.
Bei Unwohlsein: Arzt konsultieren.
4 Bei Hautkontakt: Die Vereisungen wie
Verbrennungen behandeln. Mit viel Wasser spülen,
Kleidung nicht ausziehen (Gefahr des Festklebens an
der Haut).
Wenn Hautverbrennungen auftreten, sofort einen Arzt
rufen.
4 Bei Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser ausspülen,
dabei die Lider gut auseinander halten (mindestens
15 Minuten).
Sofort einen Augenarzt konsultieren.
n
Maßnahmen zur Brandbekämpfung
4 Geeignete Löschmittel:
- Kohlendioxid (CO2)
- Pulver
- Schaum
- Wassernebel.
4 Ungeeignete Löschmittel: Keins, soweit uns bekannt.
Bei Bränden in Wohngebieten geeignete Löschmittel
verwenden.
4 Spezifische Gefahren:
- Bei Wärmeeinwirkung Freisetzung giftiger und
korrosiver Dämpfe.
- Druckerhöhung: Bei Anwesenheit von Luft kann sich
unter bestimmten Temperatur- und
Druckbedingungen eine entzündliche Mischung
bilden.
4 Besondere Maßnahmen: Die der Wärme ausgesetzten
Mengen mit Wassernebel kühlen.
4 Besondere Schutzausrüstung der Feuerwehrleute:
- Umluftunabhängiges Atemgerät
- Körpervollschutz.
n
Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
4 Personenbezogene Schutzmittel/
Vorsichtsmaßnahmen:
- Haut- und Augenkontakt vermeiden
AWHP-2 WPR
1. Sicherheitshinweise
11/05/2016 - 7621543-001-04
8
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
- Nicht ohne geeignete Schutzausrüstung eingreifen
- Dämpfe nicht einatmen
- Gefahrenzone evakuieren
- Leck schließen
- Jede Zündquelle fernhalten
- Freisetzungszone mechanisch belüften
(Erstickungsgefahr).
4 Reinigung / Dekontamination: Restprodukt verdunsten
lassen.
n
Handhabung
4 Technische Maßnahmen: Gebläse.
4 Vorsichtsmaßnahmen:
- Rauchverbot
- Elektrostatische Aufladungen vermeiden
- An gut belüftetem Ort arbeiten.
n
Persönliche Schutzausrüstung
4 Atemschutz:
- Bei ungenügender Belüftung: Atemschutzmaske des
Typs AX
- In engen Räumen: Umluftunabhängiges Atemgerät.
4 Handschutz: Schutzhandschuhe aus Leder oder
Nitrilkautschuk.
4 Augenschutz: Schutzbrille mit Seitenschutz.
4 Hautschutz: Baumwollkleidung.
4 Industrielle Hygiene: Am Arbeitsort nicht trinken, essen
oder rauchen.
n
Hinweise zur Abfallentsorgung
4 Produktabfälle: Hersteller oder Lieferant konsultieren,
um Informationen über Wiederverwertung oder
Recycling zu erhalten.
4 Entsorgung verschmutzter Behälter:
Wiederverwenden oder nach Dekontamination
recyceln. Übergabe an zugelassenes
Entsorgungsunternehmen.
1. Sicherheitshinweise
AWHP-2 WPR
9
11/05/2016 - 7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
WARNUNG
Die Entsorgung muss gemäß den geltenden
lokalen und nationalen Vorschriften erfolgen.
n
Vorschriften
4 EU-Richtlinie 842/2006: Flouriertes Treibhausgas
gemäß Kyoto-Protokoll.
1.4 Verantwortlichkeiten
1.4.1. Pflichten des Herstellers
Unsere Produkte werden unter Einhaltung der
Anforderungen der verschiedenen europäischen
geltenden Richtlinien hergestellt. Aus diesem Grund
werden sie mit dem [-Kennzeichen und sämtlichen
erforderlichen Dokumenten geliefert.
Technische Änderungen vorbehalten.
Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht haftbar
gemacht werden:
4 Nichteinhalten der Gebrauchsanweisungen für das
Gerät.
4 Keine oder unzureichende Wartung des Gerätes.
4 Nichteinhalten der Installationsanweisungen für das
Gerät.
1.4.2. Pflichten des Installateurs
Dem Installateur obliegt die Installation und die erste
Inbetriebnahme des Gerätes. Der Installateur muss
folgende Anweisungen beachten:
4 Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten
Anleitungen lesen und befolgen.
4 Installation in Übereinstimmung mit den geltenden
Vorschriften und Normen.
4 Durchführung der ersten Inbetriebnahme und aller
erforderlichen Prüfungen.
4 Die Anlage dem Benutzer erklären.
AWHP-2 WPR
1. Sicherheitshinweise
11/05/2016 - 7621543-001-04
10
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
4 Wenn eine Wartung erforderlich ist, den Benutzer auf
die Pflicht zur Kontrolle und Wartung des Gerätes
aufmerksam machen.
4 Alle Bedienungsanleitungen dem Benutzer
aushändigen.
1.4.3. Pflichten des Benutzers
Um einen optimalen Betrieb des Gerätes zu
gewährleisten, muss der Benutzer folgende Anweisungen
beachten:
4 Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten
Anleitungen lesen und befolgen.
4 Für die Installation und die erste Inbetriebnahme muss
qualifiziertes Fachpersonal beauftragt werden.
4 Lassen Sie sich Ihre Anlage vom Installateur erklären.
4 Die erforderlichen Kontrollen und Wartungsarbeiten
durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen lassen.
4 Bewahren Sie die Anleitungen in gutem Zustand in der
Nähe des Gerätes auf.
1. Sicherheitshinweise AWHP-2 WPR
11
11/05/2016 - 7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
2 Über diese Anleitung
2.1 Allgemeine Angaben
Die vorliegende Bedienungsanleitung ist auch auf unserer Website
verfügbar.
2.2 Benutzte Symbole
2.2.1. In der Anleitung verwendete Symbole
In dieser Anleitung werden verschiedene Gefahrenstufen verwendet,
um die Aufmerksamkeit auf besondere Hinweise zu lenken. Wir
möchten damit die Sicherheit des Benutzers garantieren, helfen
jedes Problem zu vermeiden und die korrekte Funktion des Gerätes
sicherstellen.
GEFAHR
Hinweis auf eine Gefahr, die zu schweren
Körperverletzungen führen kann.
WARNUNG
Hinweis auf eine Gefahr, die zu leichten
Körperverletzungen führen kann.
ACHTUNG
Gefahr von Sachschäden.
Hinweis auf eine wichtige Information.
¼Kündigt einen Verweis auf andere Anleitungen oder Seiten der
Anleitung an.
2.2.2. An der Ausrüstung verwendete Symbole
4
Schutzerde
~
Wechselstrom
Vor der Installation und Inbetriebnahme des Gerätes die
mitgelieferten Bedienungsanleitungen aufmerksam
durchlesen.
AWHP-2 WPR 2. Über diese Anleitung
11/05/2016 - 7621543-001-04
12
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Beseitigung der Gegenstände bei einer geeigneten
Einrichtung für Rückgewinnung und Recycling.
Vorsicht Gefahr, Teile stehen unter Spannung.
Vor jedem Eingriff von der Netzstromverorgung trennen.
2.3 Abkürzungen
4 WW: Warmwasser
4 PPS: Polypropylen schwerentflammbar
4 PCU: Primary Control Unit - Leiterplatte zur Steuerung des
Wärmepumpenbetriebs
4 PSU: Parameter Storage Unit - Speicherung der Parameter der
Leiterplatten PCU und SU
4 SCU: Secondary Control Unit - Leiterplatte des Schaltfelds
4 SU: Safety Unit - Leiterplatte für Sicherheitsvorrichtung
4 3WM: 3-Wege-Ventil
4 EVU: Energieversorgungsunternehmen
4 AWHP: Außenmodul über Verbindungskabel an das Innenmodul
angeschlossen
4 WPR: Internes Modul mit -Schaltfeld
4 WP: Wärmepumpe
4 COP: Leistungszahl
4 Vorlauftemperatur: Temperatur des Wassers, das in den
Heizkörpern oder der Fußbodenheizung zirkuliert.
4 Raumtemperatur: Temperatur im Hausinneren oder in einem
Raum.
4 Raumtemperatur-Sollwert: Temperatur, die in der Regelung
programmiert ist und die von der Wärmepumpe erreicht werden
muss.
1 2
M002628-A
2. Über diese Anleitung AWHP-2 WPR
13
11/05/2016 - 7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
3 Technische Daten
3.1 Zulassungen
3.1.1. Zertifizierungen
Das vorhandene Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender
europäischer Richtlinien und Normen überein:
4 Richtlinie für Schwachstrom 2014/35/UE. Betroffene Normen:
EN60335-1 / EN60335-2-40.
4 Richtlinie für Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/UE.
Fachgrundnormen: EN61000-6-3, EN61000-6-1.
Außer den gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien müssen die
zusätzlichen Richtlinien beachtet werden, die in dieser Anleitung
beschrieben sind.
Was die in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Vorschriften und
Richtlinien betrifft, so gilt als vereinbart, dass spätere Ergänzungen
oder Vorschriften zum Zeitpunkt der Installation anzuwenden sind
3.2 Technische Daten
3.2.1. Stromversorgung
230 V AC (+/- 10%) - 50 Hz
400 V AC (+ 6%, - 10%) - 50 Hz (je nach Modell)
3.2.2. Wärmepumpe
Betriebsbedingungen:
4 Temperaturgrenzen im Heizmodus:
- Wasser: +18 °C / +60 °C
- Außentemperatur:
-15 °C / +35 °C (4, 6 kW)
-20 °C / +35 °C (8, 11, 16, 22, 27 kW)
4 Zulässiger Betriebsüberdruck: 0,3 MPa (3 bar)
AWHP-2 WPR
3. Technische Daten
11/05/2016 - 7621543-001-04
14
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
n
Leistungen im Wärmemodus bei Außenlufttemperatur
von +7 °C und Wassertemperatur am Ausgang von
+35 °C (gemäß EN 14511–2)
4 MR 6 MR -2 8 MR-2 11 MR-2 11 TR-2 16 MR-2 16 TR-2 22 TR 27 TR
Heizwert - A7/W35 kW 3.72 5.87 8.26 10.56 10.56 14.19 14.19 19.4 24.4
Leistungskoeffizient Heizung - A7/
W35
4.15 4.18 4.27 4.18 4.18 4.22 4.22 3.94 3.90
Elektrische Leistungsaufnahme - A7/
W35
kWe 0.90 1.41 1.93 2.53 2.53 3.36 3.36 4.92 6.25
Nenn-Stromstärke - A7/W35 A 4.11 6.57 8.99 11.81 3.80 16.17 5.40 7.75 9.86
n
Leistungen im Wärmemodus bei Außenlufttemperatur
von +2 °C und Wassertemperatur am Ausgang von
+35 °C (gemäß EN 14511–2)
4 MR
6 MR -2 8 MR-2 11 MR-2 11 TR-2 16 MR-2 16 TR-2 22 TR 27 TR
Heizwert - A2/W35 kW 3.76 3.87 5.93 10.19 10.19 11.38 11.38 12.10 14.70
Leistungskoeffizient Heizung - A2/
W35
3.32 3.26 3.12 3.20 3.20 3.22 3.22 3.10 3.10
Elektrische Leistungsaufnahme - A2/
W35
kWe 1.13 1.19 1.90 3.19 3.19 3.53 3.53 3.91 4.70
Nenn-Stromstärke - A2/W35 A 6.1 6.1 8.2 10.7 6.2 14.6 8.4 9.7 11.8
n
Allgemeine Werte
4 MR
6 MR
-2
8 MR-2 11
MR-2
11 TR-2 16
MR-2
16 TR-2 22 TR 27 TR
Standby-Leistung W 16,4 15 18 21,1 21,1 21,1 21,1 / /
T.aux
(1)
% 1,8900 1,0400 0,9300 0,8600 0,6100 0,8600 0,6100 / /
LRcontmin
(2)
0,527 0,356 0,49 0,492 0,43 0,492 0,43 / /
CcpLRcontmin
(3)
0,907 1,015 1,118 1,083 1,18 1,083 1,18 / /
Schalldruck
(4)
dB(A) 41.7 41.7 43.2 43.4 43.4 47.4 47.4 51.8 53
Wasser-
Nenndurchflussmenge
(ΔT = 5K)
m
3
/h
1.04 1.04 1.47 1.88 1.88 2.67 2.67 3.8 4.6
Bei normaler
Durchflussmenge
verfügbare
manometrische Höhe
mbar 618 618 493 393 393 213 213 - -
Normaler
Luftvolumenstrom
m
3
/h
2100 2100 3000 6000 6000 6000 6000 8400 8400
Versorgungsspannung
des Außenaggregats
V 230 V~ 230 V~ 230 V~ 230 V~ 400 V3~ 230 V~ 400 V3~ 400 V3~ 400 V3~
(1) Anteil der elektrischen Leistung der Zusatzheizungen an der elektrischen Gesamtleistung
(2) Mindestanteil der Aufladung bei Dauerbetrieb
(3) Leistungskorrekturkoeffizient für eine Laderate gleich LRcontmin
(4) in einem Abstand von 5 m zum Gerät, Freifeld.
(5) Test durchgeführt gemäß Norm NF EN 12102, Temperaturbedingungen: Luft 7 °C, Wasser 55 °C
(6) Kilogramme équivalent CO2
(7) Achtung,die Längen der Kühlverbindung mit dem 3/4" Gasrohr sind auf 20 Meter begrenzt
3. Technische Daten AWHP-2 WPR
15
11/05/2016 - 7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
4 MR 6 MR
-2
8 MR-2 11
MR-2
11 TR-2 16
MR-2
16 TR-2 22 TR 27 TR
Akustische Leistung,
Innenseite (A7/W55)
dB(A) 43,2 43,2 51,0 51,0 51,0 51,0 51,0 43,4 43,4
Akustische Leistung,
Außenseite (A7/W55)
(5)
dB(A) 62,4 64,8 65.2 68,8 68,8 68,5 68,5 73.8 75,0
Kältemittel R410A kg 2.1 2.1 3.2 4.6 4.6 4.6 4.6 7.1 7.7
kg CO2-
Äquivalente
(6)
4384 4384 6680 9603 9603 9603 9603 14821 16074
Kältemittel-Verbindung
(Flüssigkeit-Gas)
Zoll 1/4-1/2 1/4-1/2 3/8-5/8 3/8-5/8 3/8-5/8 3/8-5/8 3/8-5/8 3/8-3/4
oder
3/8-1
(7)
1/2-3/4
oder
1/2-1
(7)
Max. Länge mit
Vordruck
m 10 10 10 10 10 10 10 30 30
Gewicht (leer) -
Außeneinheit
kg 42 42 75 118 118 130 130 135 141
(1) Anteil der elektrischen Leistung der Zusatzheizungen an der elektrischen Gesamtleistung
(2) Mindestanteil der Aufladung bei Dauerbetrieb
(3) Leistungskorrekturkoeffizient für eine Laderate gleich LRcontmin
(4) in einem Abstand von 5 m zum Gerät, Freifeld.
(5) Test durchgeführt gemäß Norm NF EN 12102, Temperaturbedingungen: Luft 7 °C, Wasser 55 °C
(6) Kilogramme équivalent CO2
(7) Achtung,die Längen der Kühlverbindung mit dem 3/4" Gasrohr sind auf 20 Meter begrenzt
3.2.3. Technische Daten der Fühler
Außenfühler
Temperatur in °C -20 -16 -12 -8 -4 0 4 8 12 16 20 24
Widerstand in Ω 2392 2088 1811 1562 1342 1149 984 842 720 616 528 454
WW-Fühler
Vorlauffühler
Temperatur in °C 0 10 20 25 30 40 50 60 70 80 90
Widerstand in Ω 32014 19691 12474 10000 8080 5372 3661 2535 1794 1290 941
AWHP-2 WPR 3. Technische Daten
11/05/2016 - 7621543-001-04
16
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
4 Beschreibung
4.1 Allgemeine Beschreibung
Die Wärmepumpe AWHP-2 WPR besteht aus zwei Elementen:
4 Das Außenmodul gewährleistet die Energieproduktion im
Heizmodus.
4 Das Innenmodul garantiert den Wärmeaustausch zwischen dem
Kältemittel R410A und dem Hydraulikkreis.
Die beiden Einheiten sind über Kältemittelleitung und Elektrokabel
miteinander verbunden.
Das System bietet die folgenden Vorteile:
4 Der Heizkreis verbleibt im isolierten Wohngebäudevolumen. Es
besteht keine Gefahr des Einfrierens der Rohrleitungen.
4 Dank des DC-Wechselrichtersystems kann das
Wärmepumpemodul seine Leistung an die Bedürfnisse der
Wohnräume anpassen.
4.2 Schaltfeld
4.2.1. Beschreibung der Tasten
A
Einstelltaste für die Temperaturen (Heizung, WWE,
Schwimmbad)
M002616-A
bar
STD
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
b
v
AUTO
g
A
B
C
D
E
F
w
1
1
2
4. Beschreibung AWHP-2 WPR
17
11/05/2016 - 7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
B
Betriebsartauswahltaste
C
Taste für WW-Abweichung
D
Zugriff zu Fachmannebene vorbehaltenen Parameter
E
Tasten, deren Funktion von vorherigen Auswahlen
abhängt
¼Siehe: "Tastenfunktionen", Seite 18
F
Dreh-Einstellknopf:
4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen
4.2.2. Beschreibung des Displays
n
Tastenfunktionen
>
Zugang zu den verschiedenen Menüs
(
Zum Blättern durch die Menüs
Zum Blättern durch die Parameter
?
Das Symbol wird angezeigt, wenn ein Hilfetext verfügbar
ist
f
Zum Anzeigen der Kurve des ausgewählten Parameters
STD
Zurücksetzen aller Zeitprogramme
b
Auswahl des Komfortmodus oder Auswahl der zu
programmierenden Tage
v
Auswahl des Absenkmodus oder Abwahl der zu
programmierenden Tage
j
Rückkehr zur vorherigen Menüebene
ESC
Rückkehr zur vorherigen Menüebene, ohne die
vorgenommenen Änderungen zu speichern
t
Manuelle Entstörung
n
Solar (Wenn angeschlossen)
u
Die Solar-Ladepumpe läuft
L000200-A
Der obere Teil des Speichers wird auf den Speicher-
Sollwert aufgeheizt
L000201-A
Der ganze Speicher wird auf den Speicher-Sollwert
aufgeheizt
L000198-A
Der ganze Speicher wird auf den Solarspeicher-Sollwert
aufgeheizt
bar
r
STD
(
'
t
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
C002696-A
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
bar
STD
t
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
L000197-A
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
AWHP-2 WPR 4. Beschreibung
11/05/2016 - 7621543-001-04
18
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
L000199-A
Der Speicher wird nicht aufgeladen - Vorhandensein der
Solarregelung
n
Betriebsarten
p
Sommerbetrieb: Die Heizung wird abgeschaltet. Die
Warmwassererwärmung wird weiterhin sichergestellt.
b
WINTER-Modus: Heizung und Trinkwassererwärmung
sind freigegeben.
AUTO
Betrieb im Automatikmodus je nach Zeitprogramm.
x
Kein Betriebmodus zugewiesen.
m
Kein Betriebmodus zugewiesen.
g
Ferienmodus: Das Symbol wird angezeigt, wenn eine
FERIEN-Abweichung (Frostschutz) aktiviert ist.
4 Blinkendes Symbol: Ferienmodus ist programmiert
4 Dauernd angezeigtes Symbol: Ferienmodus ist
aktiviert
m
Handbetrieb
n
Anlagendruck
bar
Druckanzeige: Das Symbol wird angezeigt, wenn ein
Wasserdrucksensor angeschlossen ist.
4 Blinkendes Symbol: Der Wasserdruck ist
unzureichend.
4 Dauernd angezeigtes Symbol: Der Wasserdruck ist
ausreichend.
l
Wasserdruckniveau
4 R: 0,9 - 1,1 bar
4 E: 1,2 - 1,5 bar
4 Z: 1,6 - 1,9 bar
4 A: 2,0 - 2,3 bar
4 l: > 2,4 bar
bar
STD
t
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
C002708-A
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
4. Beschreibung AWHP-2 WPR
19
11/05/2016 - 7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
n
Warmwasser-Abweichung
Wenn die WWE-Abweichung aktiviert ist, wird ein Balken
angezeigt:
4 Blinkender Balken: Vorübergehende Abweichung
4 Feststehender Balken: Permanente Abweichung
n
Zusatzheizung durch Elektroheizstab
G
Das Symbol 1 oder 2 leuchtet auf, je nachdem, ob die
Stufe 1 oder 2 der elektrischen Zusatzheizung
angesteuert wird.
n
Zusatzheizung durch Heizkessel
y
4 Dauernd angezeigtes Symbol: Der Brenner und die
Umwälzpumpe der Zusatzheizung werden
angesteuert.
4 Blinkendes Symbol: Die Umwälzpumpe der
Zusatzheizung wird angesteuert.
n
Kompressorstatus
v
4 Dauernd angezeigtes Symbol: Der Verdichter läuft.
4 Blinkendes Symbol: Die Wärmepumpe wird
angefordert, aber der Verdichter ist angehalten.
bar
STD
t
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
C002707-A
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
AWHP-2 WPR 4. Beschreibung
11/05/2016 - 7621543-001-04
20
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
n
Andere Informationen
r
Das Symbol wird angezeigt, wenn die
Warmwasserproduktion läuft.
w
Mischventilanzeige: Das Symbol wird angezeigt, wenn
ein Dreiwegemischer angeschlossen ist.
4 x: 3-Wege-Ventil öffnet
4 c: 3-Wege-Ventil schließt
M
Das Symbol wird angezeigt, wenn die Pumpe läuft.
Name des Kreises, dessen Parameter angezeigt werden.
4.2.3. Navigation in den Menüs
1. Zur Auswahl des gewünschten Niveaus den Drehknopf drehen.
2. Zum Aufrufen des Menüs den Drehknopf drücken.
Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige die Taste
j
drücken.
3. Zur Auswahl des gewünschten Parameters den Drehknopf
drehen.
4. Zum Ändern des Parameters den Drehknopf drücken.
Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige die Taste
j
drücken.
5. Zum Ändern des Parameters den Drehknopf drehen.
6. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken.
Zum Annullieren die Taste
h
drücken.
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
#MESSUNGEN
#WAHL ZEITPROG.
#ZEIT PROGRAMM
#EINSTELLUNGEN
#ZEIT. TAG
a
C002220-B-02
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
AKTUEL PROG. B
AKTUEL PROG. C
P2
P3
a
C002221-C-02
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
AKTUEL PROG. C
Wahl des Zeitprogramms
angewendet auf C
P4
a
C002222-C-02
4. Beschreibung AWHP-2 WPR
21
11/05/2016 - 7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
7. Zur Rückkehr zur Hauptanzeige 2 Mal die Taste
j
drücken.
Statt des Drehknopfs können auch die Tasten ( und
verwendet werden.
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
LUNDI 11:45
C002224-D-02
2x
AWHP-2 WPR 4. Beschreibung
11/05/2016 - 7621543-001-04
22
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
5 Bedienung des Gerätes
5.1 Inbetriebnahme des Gerätes
1. Leistung und Typ ablesen, die auf dem Typenschild des
Außenmoduls angegeben sind.
2. Einschalten durch Betätigen des Ein/Aus-Schalters des
Innenmoduls.
3. Beim ersten Einschalten, wird das Menü SPRACHE angezeigt.
Die gewünschte Sprache durch Drehen des Drehknopfs
auswählen.
4. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken.
5. Der Parameter TYP erscheint. Je nach den auf dem Typenschild
des Außenmoduls angegebenen Werten durch Drehen des
Drehknopfs den Typ des thermodynamischen Aggregats
auswählen.
Leistung des Außenmoduls
Innenmodul TYP
Von 4 bis 16 kW
WPR /E
MIT AWHP E HT BE
WPR /H
MIT AWHP H HT BE
22 und 27 kW
WPR /E
MIT AWHP E BE
WPR /H
MIT AWHP H BE
22 und 27 kW (R1.UK)
WPR /E
MIT AWHP E HT BE
WPR /H
MIT AWHP H HT BE
Fehler während der Einschaltprozedur:
4 Auf dem Display erscheinen keine Informationen:
Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes aufnehmen.
4 Im Falle einer Störung wird der Fehlercode im Display
angezeigt.
¼Siehe Kapitel: "Meldungen", Seite 32.
MW-M001832-2
C002366-B
Français - Deutsch - English -
Italiano - Espanol - Nederlands
- Pycck - Polski - Türk -
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
x
c
r
g
m
ÿ
LANGUE FRANCAIS
C002286-C
5. Bedienung des Gerätes
AWHP-2 WPR
23
11/05/2016 - 7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
5.2 Anzeige der gemessenen Werte
Die verschiedenen vom Gerät gemessenen Größen werden im Menü
#MESSUNGEN angezeigt.
1. Die Ebene Benutzer aufrufen: Die Taste
>
drücken.
2. Menü #MESSUNGEN auswählen.
4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 21.
Benutzer-Ebene - Menü #MESSUNGEN
Parameter Beschreibung Einheit
TEMP.AUSSEN
Außentemperatur °C
TEMP.RAUM A
(1)
Raumtemperatur von Kreis A °C
TEMP.RAUM B
(1)
Raumtemperatur von Kreis B °C
TEMP.RAUM C
(1)
Raumtemperatur von Kreis C °C
TEMP MIT
Messwert des Vorlauffühlers des Innenmoduls °C
DRUCK
Wasserdruck der Anlage bar
TEMP.WW
(1)
Temperatur des WW-Speichers °C
PUFFER TEMP
(1)
Wassertemperatur im Pufferspeicher °C
T.SCHWIMMBAD B
(1)
Wassertemperatur im Schwimmbadkreis B °C
T.SCHWIMMBAD C
(1)
Wassertemperatur im Schwimmbadkreis C °C
TEMP.VORLAUF B
(1)
Wassertemperatur des Vorlaufs von Kreis B °C
TEMP.VORLAUF C
(1)
Wassertemperatur des Vorlaufs von Kreis C °C
TEMP.SYSTEM
(1)
Wassertemperatur des Systemvorlaufs bei mehreren Generatoren °C
TEMP.WW UNTEN
(1)
Wassertemperatur im Unterteil des WW-Speichers °C
T.SPEICHER AUX
(1)
Wassertemperatur im zweiten WW-Speicher, der am AUX-Kreis angeschlossen ist °C
TEMP.WW A
(1)
Wassertemperatur im zweiten WW-Speicher (angeschlossen an Kreis A) °C
T.SOLARSPEICHER
(1)
Durch die Sonnenenergie erzeugte Warmwassertemperatur (TS) °C
T.SONNENKOLL.
(1)
Temperatur der Solarzellen (TC) °C
SON-ENERGIE
(1)
Im Speicher gesammelte Sonnenenergie kWh
DURCHFL.MESS
Durchflussmenge des Plattenwärmetauschers Ltr/Min
ANZ.START.KOMP.
Anzahl Einschaltvorgänge der Wärmepumpe
WP STUNDEN
Betriebsstundenzahl des Verdichters der Wärmepumpe h
EING.0-10V
(1)
Spannung am Eingang 0-10 V V
SEQUENZ
Regelungssequenz
CTRL Kontroll-Nummer der Software (SCU)
(1) Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind.
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
C002219-D-02
AWHP-2 WPR 5. Bedienung des Gerätes
11/05/2016 - 7621543-001-04
24
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Benutzer-Ebene - Menü #MESSUNGEN
Parameter Beschreibung Einheit
DT ANLAGE
Temperaturdifferenz der Anlage K
ELEK.ENERG.
(1)
Gesamtstromverbrauch kWh
ELEK.ENERG.J1
(1)
Gesamtstromverbrauch des Vorjahres kWh
ELEK.ENERG.J2
(1)
Gesamtstromverbrauch vor zwei Jahren kWh
THERM.ENERG.
(1)
Summe der gelieferten Wärmeenergie kWh
THERM.ENERG.J1
(1)
Summe der gelieferten Wärmeenergie im Vorjahr kWh
THERM.ENERG.J2
(1)
Summe der gelieferten Wärmeenergie vor zwei Jahren kWh
(1) Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind.
5.3 Änderung der Einstellungen
5.3.1. Einstellen der Temperatur-Sollwerte
Zum Einstellen der verschiedenen Temperaturen für Heizen, WWE
oder Schwimmbad wie folgt vorgehen:
1. Die Taste
C
drücken.
2. Zur Auswahl des gewünschten Parameters den Drehknopf
drehen.
3. Zum Ändern des Parameters den Drehknopf drücken.
Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige die Taste
j
drücken.
4. Zum Ändern des Parameters den Drehknopf drehen.
5. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken.
Zum Annullieren die Taste
h
drücken.
Menü C
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung
TEMP.TAG A
5 bis 30 °C Gewünschte Raumtemperatur im Tagbetrieb von Kreis A 20 °C
TEMP.NACHT A
5 bis 30 °C Gewünschte Raumtemperatur im Nachtbetrieb von Kreis A 16 °C
TEMP.TAG B
(1)
5 bis 30 °C Gewünschte Raumtemperatur im Tagbetrieb von Kreis B 20 °C
TEMP.NACHT B
(1)
5 bis 30 °C Gewünschte Raumtemperatur im Nachtbetrieb von Kreis B 16 °C
TEMP.TAG C
(1)
5 bis 30 °C Gewünschte Raumtemperatur im Tagbetrieb von Kreis C 20 °C
TEMP.NACHT C
(1)
5 bis 30 °C Gewünschte Raumtemperatur im Nachtbetrieb von Kreis C 16 °C
TEMP.WW
(1)
10 bis 65 °C
Gewünschte Warmwassertemperatur des
Warmwasserkreises
55 °C
TEMP.WW NACHT
(1)
10 bis 80 °C
Solltemperatur des Speichers im Nachtbetrieb
10 °C
T.SPEICHER AUX
(1)
10 bis 80 °C Gewünschte Warmwassertemperatur des Zusatzkreises 55 °C
TEMP.WW NACHTAUX
(1)
10 bis 80 °C
Gewünschte Warmwassertemperatur des Zusatzkreises im
Nachtprogramm
10 °C
TEMP.WW A
(1)
10 bis 80 °C Gewünschte Warmwassertemperatur des A-Kreises 55 °C
(1) Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind.
MODE
C002266-A
5. Bedienung des Gerätes AWHP-2 WPR
25
11/05/2016 - 7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Menü C
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung
TEMP.WW NACHT.A
(1)
10 bis 80 °C
Gewünschte Warmwassertemperatur des an Kreis A
angeschlossenen Speichers im Nachtprogramm
10 °C
T.SOLARSPEICHER
(1)
10 bis 80 °C
Durch die Sonnenenergie erzeugte Warmwassertemperatur
(TS)
55 °C
T.SCHWIMMBAD B
(1)
0 bis 39 °C Gewünschte Temperatur für Schwimmbad B 20 °C
T.SCHWIMMBAD C
(1)
0 bis 39 °C Gewünschte Temperatur für Schwimmbad C 20 °C
(1) Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind.
5.3.2. Betriebsart auswählen
Zur Auswahl einer Betriebsart wie folgt vorgehen:
1. Die Taste MODE drücken.
2. Zur Auswahl des gewünschten Parameters den Drehknopf
drehen.
3. Zum Ändern des Parameters den Drehknopf drücken.
Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige die Taste
j
drücken.
4. Zum Ändern des Parameters den Drehknopf drehen.
5. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken.
Zum Annullieren die Taste
h
drücken.
Menü MODE
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung
AUTOMATIK
Die Komfortzeiten werden durch das Zeitprogramm
bestimmt.
TAG
7/7, xx:xx Der Tagbetrieb ist bis zur angegebenen Zeit oder
permanent (7/7) erzwungen.
Aktuelle Uhrzeit + 1
Stunde
NACHT
7/7, xx:xx Der Nachtbetrieb ist bis zur angegebenen Zeit oder
permanent (7/7) erzwungen.
Aktuelle Uhrzeit + 1
Stunde
FERIEN
7/7, 1 bis 365 Der Frostschutzmodus ist in allen Kreisen des Heizkessels
aktiv.
Anzahl der Ferientage: xx
(1)
Heizung ausgeschaltet: xx:xx
(1)
Neustart: xx:xx
(1)
Aktuelles Datum + 1
Tag
SOMMER
Die Heizung wird abgeschaltet.
Die Warmwassererwärmung wird weiterhin sichergestellt.
HAND
Der Generator arbeitet gemäß der Sollwerteinstellung. Alle
Pumpen laufen. Möglichkeit zur Sollwerteinstellung durch
einfaches Drehen eines Drehknopfs.
AUTO FORCIEREN
(2)
EIN / AUS An der Fernbedienung ist eine Abweichung des
Betriebsmodus aktiviert (Option).
Um in allen Kreisen den Modus AUTOMATIK zu erzwingen,
EIN auswählen.
(1) Die Tage des Anfangs und des Endes sowie die Anzahl der Stunden werden in Bezug aufeinander berechnet.
(2) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ein Raumfühler angeschlossen ist.
MODE
C002267-A
AWHP-2 WPR 5. Bedienung des Gerätes
11/05/2016 - 7621543-001-04
26
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
5.3.3. Warmwasserproduktion erzwingen
Um die Warmwasserproduktion zu erzwingen, wie folgt vorgehen:
1. Die Taste
r
drücken.
2. Zur Auswahl des gewünschten Parameters den Drehknopf
drehen.
3. Zum Ändern des Parameters den Drehknopf drücken.
Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige die Taste
j
drücken.
4. Zum Ändern des Parameters den Drehknopf drehen.
5. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken.
Zum Annullieren die Taste
h
drücken.
Menü r
Parameter Beschreibung Werks-Einstellung
AUTOMATIK
Die Komfortzeiten der Warmwasserproduktion werden durch das Zeitprogramm
bestimmt.
KOMFORT
Die Trinkwassererwärmung im Komfortmodus ist bis zur angegebenen Zeit oder
permanent (7/7) erzwungen.
Aktuelle Uhrzeit + 1 Stunde
5.3.4. Einstellung des Kontrasts und der
Beleuchtung des Displays
1. Die Ebene Benutzer aufrufen: Die Taste
>
drücken.
2. Menü #EINSTELLUNGEN auswählen.
4
Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 21.
3. Die folgenden Parameter einstellen:
Benutzer-Ebene - Menü
#EINSTELLUNGEN
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden-Einstellung
KONTRAST ANZ.
Kontrasteinstellung des Displays.
BELEUCHT. KOMFORT
Das Display ist tagsüber ständig beleuchtet.
ECO
ECO
Das Display ist nach jedem Tastendruck 2
Minuten lang beleuchtet.
MODE
C002268-A
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
C002219-D-02
5. Bedienung des Gerätes AWHP-2 WPR
27
11/05/2016 - 7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
5.3.5. Zeit und Datum einstellen
1. Die Ebene Benutzer aufrufen: Die Taste
>
drücken.
2. Menü #ZEIT.TAG auswählen.
4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 21.
3. Die folgenden Parameter einstellen:
Benutzer-Ebene - Menü #ZEIT.TAG
(1)
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden-
Einstellung
STUNDEN
0 bis 23 Stunden einstellen
MINUTEN
0 bis 59 Minuten einstellen
TAG
Montag bis Sonntag Wochentag einstellen
DATUM
1 bis 31 Tag einstellen
MONAT
Januar bis Dezember Monat einstellen
JAHR
2008 bis 2099 Jahr einstellen
SOM.ZEIT AUTO
Automatische Umschaltung auf Sommerzeit
am letzten Sonntag im März und auf Winterzeit
am letzten Sonntag im Oktober.
AUTO
MANU
Für Länder, in denen die
Sommerzeitumstellung an anderen Daten
erfolgt oder gar nicht durchgeführt wird.
(1) Je nach Konfiguration
5.3.6. Ein Programm auswählen
1. Die Ebene Benutzer aufrufen: Die Taste
>
drücken.
2. Menü #WAHL ZEITPROG. auswählen.
4
Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 21.
3. Den gewünschten Parameter auswählen.
4. Dem Kreis mit dem Drehknopf das gewünschte Zeitprogramm
(P1 bis P4) zuweisen.
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
C002219-D-02
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
C002219-D-02
AWHP-2 WPR
5. Bedienung des Gerätes
11/05/2016 - 7621543-001-04
28
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Benutzer-Ebene - Menü #WAHL ZEITPROG.
Parameter Einstellbereich Beschreibung
AKTUEL PROG.A
P1 / P2 / P3 / P4 Programm Aktiv-Komfort (Kreis A)
AKTUEL PROG.B
P1 / P2 / P3 / P4 Programm Aktiv-Komfort (Kreis B)
AKTUEL PROG.C
P1 / P2 / P3 / P4 Programm Aktiv-Komfort (Kreis C)
5.3.7. Anpassung eines Programms an die
eigenen Wünsche
1. Die Ebene Benutzer aufrufen: Die Taste
>
drücken.
2. Menü #ZEIT PROGRAMM auswählen.
4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 21.
3. Den gewünschten Parameter auswählen.
Benutzer-Ebene - Menü #ZEIT PROGRAMM
Parameter Tagesprogramm Beschreibung
ZEIT PROG.A PROG P2 A
PROG P3 A
PROG P4 A
Tagesprogramm von
Kreis A
ZEIT PROG.B PROG P2 B
PROG P3 B
PROG P4 B
Tagesprogramm von
Kreis B
ZEIT PROG.C PROG P2 C
PROG P3 C
PROG P4 C
Tagesprogramm von
Kreis C
ZEIT PROG.WW
Zeitprogramm WWE-Kreis
ZEIT PROG.AUX
Tagesprogramm des
Zusatzkreises
TAGESPROGRAMM
EVU
Tagesprogramm der
Stromabschaltung EVU
4. Das gewünschte Zeitprogramm wählen.
5.
Die Tage auswählen, deren Tagesprogramm geändert
werden soll:
Den Drehknopf nach links drehen, bis der gewünschte Tag
erreicht ist.
Zum Bestätigen den Drehknopf drücken.
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
C002219-D-02
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
PROG P2 C
Mo Di
Mi Do Fr Sa So
Anzeige des Stundenprogramms.
Um ändern, auf den Knopf
drücken
a
C002228-C-02
5. Bedienung des Gerätes
AWHP-2 WPR
29
11/05/2016 - 7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
6.
b
: Auswahl der Tage
Die Taste
b
/
v
drücken, bis das Symbol
b
angezeigt wird.
Den Drehknopf nach rechts drehen, um den (oder die)
gewünschten Tag(e) auszuwählen.
v
: Abwählen von Tagen
Die Taste
b
/
v
drücken, bis das Symbol
v
angezeigt wird.
Den Drehknopf nach rechts drehen, um den (oder die)
gewünschten Tag(e) abzuwählen.
7. Wenn die für das Programm gewünschten Tage ausgewählt
wurden, zur Bestätigung den Drehknopf drücken.
8.
Die Zeiträume für das Heizen im Normalbetrieb und das
Heizen im Sparbetrieb auswählen:
Den Drehknopf nach links drehen, bis 0:00 angezeigt wird. Das
erste Segment der Balkengrafik des Zeitprogramms blinkt.
9.
b
: Tagbetrieb (Komfortmodus) auswählen
Die Taste
b
/
v
drücken, bis das Symbol
b
angezeigt wird.
Um eine Stundenperiode im Komfortmodus auszuwählen, den
Drehknopf nach rechts drehen.
v
: Nachtbetrieb (Absenkmodus) auswählen
Die Taste
b
/
v
drücken, bis das Symbol
v
angezeigt wird.
Um eine Stundenperiode im Absenkmodus auszuwählen, den
Drehknopf nach rechts drehen.
10.Wenn die gewünschten Stunden des Komfortbetreibs ausgewählt
sind, zum Bestätigen den Drehknopf drücken.
Benutzer-Ebene - Menü #ZEIT PROGRAMM
Tag Tagbetrieb / Ladebetrieb freigegeben:
P1
_______________
P2
_______________
P3
_______________
P4
_______________
ZEIT PROG.A
Montag 6:00 bis 22:00
Dienstag 6:00 bis 22:00
Mittwoch 6:00 bis 22:00
Donnerstag 6:00 bis 22:00
Freitag 6:00 bis 22:00
Samstag 6:00 bis 22:00
Sonntag 6:00 bis 22:00
ZEIT PROG.B
Montag 6:00 bis 22:00
Dienstag 6:00 bis 22:00
Mittwoch 6:00 bis 22:00
Donnerstag 6:00 bis 22:00
Freitag 6:00 bis 22:00
Samstag 6:00 bis 22:00
Sonntag 6:00 bis 22:00
ZEIT PROG.C
Montag 6:00 bis 22:00
Dienstag 6:00 bis 22:00
Mittwoch 6:00 bis 22:00
Donnerstag 6:00 bis 22:00
Freitag 6:00 bis 22:00
Samstag 6:00 bis 22:00
Sonntag 6:00 bis 22:00
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
PROG P2 C
Mo Di
Mi Do Fr Sa So
"Wählen Sie die Tage zu
programmieren"
a
C002229-C-02
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
PROG P2 C
Mo Di
Mi Do Fr Sa So
Zeitprogramm einstellen.
a
C002230-E-02
06:00
06:00
AWHP-2 WPR 5. Bedienung des Gerätes
11/05/2016 - 7621543-001-04
30
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Benutzer-Ebene - Menü #ZEIT PROGRAMM
Tag Tagbetrieb / Ladebetrieb freigegeben:
P1
_______________
P2
_______________
P3
_______________
P4
_______________
ZEIT PROG.WW
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
ZEIT PROG.AUX
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
TAGESPROGRAMM
EVU
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
5.4 Ausschalten der Anlage
Wenn das Zentralheizungssystem während längerer Zeit nicht
verwendet wird, wird empfohlen, das Gerät stromlos zu schalten.
4 Zum Ausschalten des Innenmoduls den Ein/Aus-Schalter J/K
betätigen und die Netzstromversorgung am Sicherungskasten der
Wohnung ausschalten.
4 Zum Ausschalten des Außenmoduls die Versorgungsspannung
am Sicherungskasten der Wohnung unterbrechen.
ACHTUNG
Die Frostschutzfunktion wird nicht mehr gewährleistet,
wenn das Gerät vom Netz getrennt ist.
5.5 Entfrostung
Die Wärmepumpe in die Betriebsart FERIEN schalten. ¼Siehe
Kapitel: "Betriebsart auswählen", Seite 26
5. Bedienung des Gerätes
AWHP-2 WPR
31
11/05/2016 - 7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
6 Bei Störungen
6.1 Anti-Kurzzyklus
Wenn die Wärmepumpe im Betriebsmodus "Anti-Kurzzyklus"
arbeitet, blinkt das Symbol "?". Es handelt sich um einen normalen
Betriebsmodus. Wenn die Temperatur zum Wiedereinschalten
erreicht ist, ist der Betrieb garantiert.
1. Die Taste "?" drücken.
Die Meldung Betrieb gewährleistet wenn die Start-Temperatur
erreicht wird wird angezeigt. Wenn die Temperatur zum
Wiedereinschalten erreicht ist, ist der Betrieb garantiert.
Diese Meldung ist keine Fehlermeldung, sondern eine
Information.
6.2 Meldungen
Im Fall einer Störung zeigt das Schaltfeld eine Meldung mit seinem
Code an.
1. Notieren Sie den angezeigten Code.
Der Code ist für die korrekte und schnelle Diagnose der
Störungsart und für eine eventuelle technische Unterstützung
wichtig.
2. Wärmepumpe aus- und wiedereinschalten.
Die Wärmepumpe schaltet sich selbsttätig wieder in Betrieb, wenn
die Ursache der Blockade behoben wurde.
3. Wenn der Code wieder angezeigt wird, gemäß den Anweisungen
der folgenden Tabelle vorgehen:
Code
Meldungen Beschreibung Überprüfung / Lösung
B00 BL.PSU FEHLER
Die Leiterplatte PSU ist falsch
konfiguriert
Fehler der Parameter auf der Leiterplatte PSU
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen
B02 BL.VOR.F.
Der Vorlauffühler ist
kurzgeschlossen oder seine
Zuleitung ist unterbrochen.
Falscher Anschluss.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
B08 BL.SK E.OFFEN
Eingang BL an der Klemmleiste von
Leiterplatte PCU ist offen. Kein
Frostschutz.
Der an Eingang BL angeschlossene Kontakt ist offen.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
Parameterfehler.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
Falscher Anschluss.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
AWHP-2 WPR 6. Bei Störungen
11/05/2016 - 7621543-001-04
32
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Code Meldungen Beschreibung Überprüfung / Lösung
B09 BL.SK E.OFFEN
Eingang BL an der Klemmleiste von
Leiterplatte PCU ist offen.
Frostschutz.
Der an Eingang BL angeschlossene Kontakt ist offen.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
Parameterfehler.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
Falscher Anschluss.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
B10 BL.AUSS.-AGGR.
Fehler des Außenaggregats.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
B11 BL.KOM SCU
Fehler der Datenübertragung mit der
Leiterplatte SCU.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
B12 BL.WASSER MANG
Der Wasserdruck liegt unter 0,5 bar Wassermangel im Kreis.
4 Wasser an der Anlage nachfüllen.
B13 BL.WW F.
Der WW-Speicherfühler ist nicht
angeschlossen oder
kurzgeschlossen
Falscher Anschluss.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
B14 BL.AUSS.F.
Die Leitung zum Außenfühler ist
unterbrochen oder der Fühler ist
kurzgeschlossen.
Falscher Anschluss.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
B17 BL.FALSCH PSU
Die auf der Leiterplatte PCU
gespeicherten Parameter wurden
verändert.
Fehler der Parameter auf der Leiterplatte PCU.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
B18 BL.FALSCH PSU
Die Leiterplatte PSU wird nicht
erkannt
Fehlerhafte Leiterplatte PSU für diese Wärmepumpe.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
B19 BL.KEINE KONFIG
Das Innenmodul ist nicht
konfiguriert.
Die Leiterplatte PSU wurde ausgewechselt.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
B39 BL.DURCHFLUSS
Geringer Durchfluss.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
B40 BL.DURCHFL.HALT
Durchflussfehler.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
B41 BL.KOM.kWh-ZÄHL
Fehler der Kommunikation mit der
Karte der Option Energiezählung.
Falscher Anschluss.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
B50 BL.VORL-F.kWh-ZÄHL
Fehler des Vorlauffühlers der
Energiezählung.
Falscher Anschluss.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
B51 BL.RÜCKL-F.kWh-
ZÄHL
Fehler des Rücklauffühlers der
Energiezählung.
Falscher Anschluss.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
B52 BL.kWh-ZÄHL.ELEC1
Fehler des Stromzählers ELEC 1. Falscher Anschluss.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
B53 BL.kWh-ZÄHL.ELEC2
Fehler des Stromzählers ELEC 2. Falscher Anschluss.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
B54 BL.kWh-ZÄHL.THERM
Fehler des Wärmemengenzählers. Falscher Anschluss.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
B55 BL.DURCHFLUSS
Geringer Durchfluss.
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen.
6. Bei Störungen AWHP-2 WPR
33
11/05/2016 - 7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Code Meldungen Beschreibung Überprüfung / Lösung
M04 WARTUNG
Anforderung einer Wartung. Das für die Wartung programmierte Datum ist erreicht.
4 Wartung der Wärmepumpe durchführen.
4 Um die Wartung zu quittieren, im Menü
#WARTUNG ein anderes Datum programmieren
oder den Parameter WARTUNG TYP auf AUS
stellen.
EST.AUF B XX TAGE
Die Trocknung des
Fußbodenestrichs ist aktiv.
XX TAGE = Verbleidende Anzahl der
Tage für die Trocknung des Estrichs.
Eine Trocknung des Fußbodenestrichs findet statt. Die
Heizung der nicht betroffenen Kreise ist unterbrochen.
4 Warten, bis die angezeigte Anzahl der Tage bis auf
0 heruntergezählt wurde.
4 Den Parameter ESTRICHTROCKNUNG auf AUS
stellen.
EST.AUF C XX TAGE
EST.AUF B+C XX TAGE
M23 AUSS.F
AUSTAUSCHEN
Der Außenfühler ist defekt. Den Funk-Außenfühler wechseln.
6.3 Fehler (Code des Typs Lxx oder Dxx)
1. Notieren Sie den angezeigten Code.
Der Code ist für die korrekte und schnelle Diagnose der
Störungsart und für eine eventuelle technische Unterstützung
wichtig.
2. Die Taste
t
drücken. Wenn der Code wieder angezeigt wird,
Heizkessel aus- und wieder einschalten.
3. Die Taste ? drücken. Um das Problem zu lösen, die angezeigten
Hinweise beachten.
4. Schlagen Sie die Bedeutung der Codes in der nachstehenden
Tabelle nach:
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
TEMP. : 68°
PCU. KOM. DEF D27
C002604-A-02
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
TEMP. : 68°
PCU. KOM. DEF D27
C002302-D-02
AWHP-2 WPR 6. Bei Störungen
11/05/2016 - 7621543-001-04
34
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Code Fehler Ursache
der
Störung
Beschreibung Überprüfung / Lösung
D03
D04
VORL.F.B DEF.
VORL.F.C DEF.
SCU Fehler am Vorlauffühler von Kreis B
Fehler am Vorlauffühler von Kreis C
Bemerkungen:
Die Pumpe des Kreises arbeitet.
Der Motor des Dreiwegemischers des Kreises
wird nicht mehr versorgt, und er kann manuell
verstellt werden.
Falscher Anschluss
Fühlerfehler
4 Kontakt mit dem
Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen
D05 AUSS.F.DEFEKT
SCU Fehler am Außenfühler
Bemerkungen:
Der Sollwert ist gleich dem Parameter MAX
MIT.
Die Mischerregulierung ist nicht mehr
gewährleistet, die Überwachung der
Höchsttemperatur nach dem Mischer bleibt
aufrecht erhalten.
Die Mischer können von Hand eingestellt
werden.
Die Warmwasserbereitung bleibt
gewährleistet.
Falscher Anschluss
Fühlerfehler
4 Kontakt mit dem
Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen
D07 SYST.F.DEFEKT
SCU Fehler am Systemfühler Falscher Anschluss
Fühlerfehler
4 Kontakt mit dem
Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen
D09 WW.F.DEFEKT
SCU Fehler des Speicherfühlers
Bemerkungen:
Die Warmwasseraufwärmung erfolgt nicht
mehr.
Die Ladepumpe arbeitet.
Die Ladetemperatur des Speichers ist gleich
der Temperatur des Innenmoduls.
Falscher Anschluss
Fühlerfehler
4 Kontakt mit dem
Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen
D11
D12
D13
RAUMF.A DEFEKT
RAUMF.B DEFEKT
RAUMF.C DEFEKT
SCU Fehler am Raumfühler A
Fehler am Raumfühler B
Fehler am Raumfühler C
Bemerkung:
Der betroffene Kreis arbeitet ohne Einfluss des
Raumfühlers.
Falscher Anschluss
Fühlerfehler
4 Kontakt mit dem
Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen
D14 MC KOM.DEF
SCU Kommunikationsunterbrechung zwischen der
Leiterplatte SCU und dem Funkmodul
Falscher Anschluss
4 Verbindungsleitung und Stecker
prüfen
Fehler des Heizkesselmoduls
4 Heizkesselmodul auswechseln
D15 PUFFER F.DEF
SCU Fehler des Pufferspeicherfühlers
Bemerkung:
Das Erwärmen des Pufferspeichers ist nicht
mehr gewährleistet.
Falscher Anschluss
Fühlerfehler
4 Kontakt mit dem
Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen
D16
D16
SCHWIM.B.F.DEF
SCHWIM.C.F.DEF
SCU Fehler des Schwimmbadfühlers in Kreis B
Fehler des Schwimmbadfühlers in Kreis C
Bemerkung:
Die Aufheizung des Schwimmbades erfolgt
während der Komfortperiode des Kreises
ständig.
Falscher Anschluss
Fühlerfehler
4 Kontakt mit dem
Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen
6. Bei Störungen AWHP-2 WPR
35
11/05/2016 - 7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Code Fehler Ursache
der
Störung
Beschreibung Überprüfung / Lösung
D17 WW 2 F.DEFEKT
SCU Fehler des Speicherfühlers 2 Falscher Anschluss
Fühlerfehler
4 Kontakt mit dem
Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen
D18 DEF.F.SOL-SP.
SCU Fehler des Solarspeicherfühlers Falscher Anschluss
Fühlerfehler
4 Kontakt mit dem
Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen
D19 DEF.F.SO-KOLL.
SCU Fehler des Sonnenkollektorfühlers Falscher Anschluss
Fühlerfehler
4 Kontakt mit dem
Wartungstechniker des Gerätes
aufnehmen
D20 DEF.KOMM.SOL.
SCU Unterbrechung der Datenübertragung zwischen der Leiterplatte SCU und der Solar-
Regelung
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes aufnehmen
D27 PCU KOM. DEF
SCU Unterbrechung der Datenübertragung zwischen den Leiterplatten SCU und PCU
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes aufnehmen
D32 5 RESET:ON/OFF
SCU In weniger als einer Stunde wurden 5 Entstörungen vorgenommen
4 Wärmepumpe aus- und wiedereinschalten
D37 TA-S KURZ-S
SCU Kurzschluss beim Titan Active System®
4 Überprüfen, dass das Verbindungskabel zwischen der Leiterplatte SCU und der
Anode keinen Kurzschluss aufweist
4 Sicherstellen, dass die Anode keinen Kurzschluss aufweist
Bemerkungen:
Die Trinkwassererwärmung wurde gestoppt, kann aber mit der Taste r wieder
eingeschaltet werden.
Der Speicher ist nicht mehr geschützt.
Wenn ein Speicher ohne Titan Active System® an die Wärmepumpe angeschlossen
wird, sicherstellen, dass der Simulationsstecker TAS (geliefert mit dem Kolli AD212)
auf der Fühlerplatine montiert ist.
D38 TA-S GETRENNT
SCU Unterbrochener Stromkreis beim Titan Active System®
4 Sicherstellen, dass das Verbindungskabel zwischen der Leiterplatte SCU und der
Anode nicht unterbrochen ist
4 Sicherstellen, dass die Anode nicht zerbrochen ist
Bemerkungen:
Die Trinkwassererwärmung wurde gestoppt, kann aber mit der Taste r wieder
eingeschaltet werden.
Der Speicher ist nicht mehr geschützt.
Wenn ein Speicher ohne Titan Active System® an die Wärmepumpe angeschlossen
wird, sicherstellen, dass der Simulationsstecker TAS (geliefert mit dem Kolli AD212)
auf der Fühlerplatine montiert ist.
D99 DEF.FALSCHE PCU
SCU Die Programmversion der SCU erkennt die angeschlossene PCU nicht
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes aufnehmen
L33 DEF.DURCHFLUSS
Der Durchfluss ist geringer als die durch Parameter DURC.MIN.STOP festgelegte
Schwelle
4 Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes aufnehmen
AWHP-2 WPR 6. Bei Störungen
11/05/2016 - 7621543-001-04
36
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
7 Energieeinsparungen
7.1 Energieeinsparungen
Dieses Kapitel enthält:
4 Empfehlungen zum Energiesparen
4 Empfehlungen zur Einstellung des Raumthermostaten
7.1.1. Empfehlungen zum Energiesparen
4 .
4 Hinter den Heizkörpern Reflektorplatten platzieren, um
Wärmeverluste zu vermeiden.
4 Heizkörper nicht abdecken. Keine Vorhänge vor die Heizkörper
hängen.
4 Leitungen in ungeheizten Räumen isolieren (z.B. Keller,
Dachböden, etc).
4 Heizkörper in nicht genutzten Räumen abstellen.
4 Warm- und Kaltwasser nicht unnötig laufen lassen.
4 Wasserspar-Duschkopf installieren, um bis zu 40 % Energie zu
sparen.
4 Lieber duschen als baden. Für ein Bad werden bis zu 2-mal mehr
Wasser und Energie benötigt.
7.1.2. Raumthermostat und Einstellungen
4 . Diese Kombination ermöglicht, die Temperatur für jeden Vorlauf
einzustellen. In dem Raum, in dem sich der Raumthermostat
befindet, sollten keine Heizkörper mit Thermostatventil installiert
werden.
4 Thermostat Nachts oder während einer Abwesenheit auf 16 °C
reduzieren. Dies ermöglicht die Heizkosten und den
Energieverbrauch zu verringern.
4 Raumthermostateinstellung beim Lüften reduzieren.
4 Bei der Einstellung eines Thermostaten mit Zeitprogramm
Abwesenheiten und Urlaubstage bedenken.
7.2 Empfehlungen
Die Fernbedienung ist in folgenden Versionen erhältlich:
4 kabelgebunden
4 Funkübertragung
7. Energieeinsparungen
AWHP-2 WPR
37
11/05/2016 - 7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Die Einstellung des Schaltfeldes und/oder der Fernbedienung wirkt
sich erheblich auf den Energieverbrauch aus.
Empfehlungen:
4 Es ist nicht zu empfehlen, im Raum, in dem sich der Raumfühler
befindet, Heizkörper mit Thermostatventil zu installieren. Falls ein
Thermostatventil installiert ist, dieses ganz öffnen.
4 Das vollständige Öffnen oder Schließen der Thermostatventile der
Heizkörper führt zu unerwünschten Temperaturschwankungen.
Thermostatventile in kleinen Schritten öffnen und schließen.
4 Sollwert auf ca. 20°C reduzieren. Dies ermöglicht die Heizkosten
und den Energieverbrauch zu verringern.
4 Sollwerteinstellung beim Lüften reduzieren.
4 Bei der Einstellung eines Tagesprogrammes Abwesenheiten und
Urlaubstage bedenken.
AWHP-2 WPR 7. Energieeinsparungen
11/05/2016 - 7621543-001-04
38
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
8 Garantie
8.1 Allgemeine Angaben
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres neuen Gerätes und danken
Ihnen für Ihr Vertrauen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die ursprünglichen Eigenschaften
Ihres Gerätes bei regelmäßiger Kontrolle und Wartung besser
gewährleistet werden können.
Ihr Installateur und unser Kundendienstnetz steht Ihnen
selbstverständlich weiterhin zu Diensten.
8.2 Garantiebedingungen
Die gesetzlichen Bestimmungen im Land des Käufers über dessen
Ansprüche im Fall von verdeckten Mängeln werden von den
folgenden Bestimmungen nicht berührt.
Ihr Gerät besitzt eine vertragliche Garantie gegen Fertigungsfehler
ab dem auf der Rechnung des Installateurs angegebenen
Kaufdatum.
Die Garantiezeit ist in unserem Preiskatalog angegeben.
Für Schäden, die auf einen unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes,
mangelnde oder unzureichende Wartung oder unsachgemäße
Installation des Gerätes zurückzuführen sind (wobei es Ihnen obliegt,
dafür zu sorgen, dass die Installation durch einen autorisierten
Heizungsfachbetrieb erfolgt), kann der Hersteller nicht haftbar
gemacht werden.
Wir schließen jegliche Haftung für Sachschäden, immaterielle
Schäden oder Personenschäden in Folge einer Installation aus, die
nicht übereinstimmt mit:
4 den gesetzlichen und vorschriftsmäßgen Bestimmungen oder den
Auflagen der örtlichen Behörden,
4 den nationalen oder auch lokalen Bestimmungen, insbesondere
im Hinblick auf die Installation/Anlage,
4 unseren Installationsanweisungen und -hinweisen, insbesondere
im Hinblick auf die regelmäßige Wartung der Geräte,
4 die fachgemäße Ausführung.
Unsere Garantie beschränkt sich auf den Austausch oder die
Reparatur der fehlerhaften Teile durch unseren Kundendienst unter
Ausschluss der Kosten für Arbeitszeit, Anfahrt und Transport.
Unsere Garantie deckt nicht den Austausch oder die Reparatur von
Teilen im Falle einer normalen Abnutzung, dem Eingriff nicht
qualifizierter Dritter, mangelhafter oder unzureichender Aufsicht oder
Wartung, einer nicht konformen Spannungsversorgung und einer
Verwendung eines nicht geeigneten oder minderwertigen
Brennstoffs.
8. Garantie
AWHP-2 WPR
39
11/05/2016 - 7621543-001-04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Das Demontieren von Baugruppen wie Motoren, Pumpen,
Magnetventile usw. führt zum Erlöschen der Garantie.
Die von der Europäischen Richtlinie 99/44/EWG aufgestellten
Rechte, übertragen durch die Gesetzesverordnung Nr. 24 vom 2.
Februar 2002, veröffentlicht im J.O Nr. 57 vom 8. März 2002, bleiben
gültig.
AWHP-2 WPR 8. Garantie
11/05/2016 - 7621543-001-04
40
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
de
Anhang
Information über die Richtlinien zu Ökodesign und
Energieverbrauchskennzeichnung
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Inhaltsverzeichnis
1 Besondere Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
1.2 Ökodesign-Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3 Technische Daten – Raumheizgerät mit Mitteltemperatur-Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.4 Zirkulationspumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.5 Entsorgung und Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.6 Produktdatenblatt – Raumheizgeräte mit Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.7 Produktdatenblatt – Temperaturregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.8 Anlagendatenblatt – Mitteltemperatur-Wärmepumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Inhaltsverzeichnis
2 7621543 - ErP02 - 20052016
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
1 Besondere Hinweise
1.1 Empfehlungen
Hinweis:
Montage-, Einbau- und Wartungsarbeiten am Gerät oder an der
Anlage dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt wer
den.
1.2
Ökodesign-Richtlinie
Dieses Produkt entspricht der Europäischen Richtlinie 2009/125/EG über
die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte.
1.3
Technische Daten – Raumheizgerät mit Mitteltemperatur-Wärmepumpe
Tab.1 Technische Parameter für Raumheizgeräte mit Wärmepumpe (die Parameter sind für eine Mitteltemperaturanwendung
angegeben)
AWHP 4 MR AWHP 6
MR-2
AWHP 8
MR-2
AWHP 11
MR-2
AWHP 11
TR-2
Luft-Wasser-Wärmepumpe Ja Ja Ja Ja
Wasser-Wasser-Wärmepumpe Nein Nein Nein Nein
Sole-Wasser-Wärmepumpe Nein Nein Nein Nein
Niedertemperatur-Wärmepumpe Nein Nein Nein Nein
Mit Zusatzheizgerät Ja Ja Ja Ja
Kombiheizgerät mit Wärmepumpe Nein Nein Nein Nein
Wärmenennleistung unter Durchschnittsbe
dingungen
(1)
Prated
kW 2 4 6 6
Wärmenennleistung unter kälteren Klima
bedingungen
(1)
Prated
kW 2 4 6 4
Wärmenennleistung unter wärmeren Klima
bedingungen
(1)
Prated
kW 3 5 6 8
Angegebene Leistung für Teillast bei
Raumlufttemperatur 20 °C und Außenluft
temperatur
T
j
T
j
= -7 °C
Pdh
kW 2,4 3,5 5,6 6,8
T
j
= +2 °C
Pdh
kW 3,4 4,5 6,1 8,2
T
j
= +7 °C
Pdh
kW 4,0 4,8 6,4 9,0
T
j
= +12 °C
Pdh
kW 4,2 5,2 6,7 10,1
T
j
= Bivalenztemperatur
Pdh
kW 2,0 3,6 5,6 6,2
T
j
= Betriebstemperatur-Grenzwert
Pdh
kW 2,0 3,6 5,6 6,2
Bivalenztemperatur
T
biv
°C -10 -10 -10 -10
Minderungsfaktor
(2)
Cdh
1,0 1,0 1,0 1,0
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Ener
gieeffizienz unter durchschnittlichen Klima
bedingungen
ƞ
s
% 131 137 136 132
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Ener
gieeffizienz unter kälteren Klimabedingun
gen
ƞ
s
% 109 116 119 113
1 Besondere Hinweise
7621543 - ErP02 - 20052016 3
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
AWHP 4 MR AWHP 6
MR-2
AWHP 8
MR-2
AWHP 11
MR-2
AWHP 11
TR-2
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Ener
gieeffizienz unter wärmeren Klimabedin
gungen
ƞ
s
% 167 172 169 167
Angegebene Leistungszahl oder Heizzahl
für Teillast bei Raumlufttemperatur 20 °C
und Außenlufttemperatur
T
j
T
j
= -7 °C
COPd
- 1,80 1,89 1,95 1,82
T
j
= +2 °C
COPd
- 3,47 3,53 3,49 3,43
T
j
= +7 °C
COPd
- 4,70 4,74 4,57 4,54
T
j
= +12 °C
COPd
- 7,03 7,08 6,33 6,24
T
j
= Bivalenztemperatur
COPd
- 1,45 1,52 1,63 1,45
T
j
= Betriebstemperaturgrenzwert
COPd
- 1,45 1,52 1,63 1,45
Betriebstemperaturgrenzwert für Luft-
Wasser-Wärmepumpen
TOL
°C -10 -10 -10 -10
Betriebstemperaturgrenzwert des Heiz
wassers
WTOL
°C 60 55 55 55
Elektrische Leistungsaufnahme
Aus-Zustand
P
OFF
kW 0,009 0,009 0,009 0,009
Thermostat-aus-Zustand
P
TO
kW 0,049 0,049 0,049 0,049
Standby
P
SB
kW 0,013 0,013 0,013 0,013
Betriebszustand mit Kurbelgehäusehei
zung
P
CK
kW 0,055 0,055 0,055 0,055
Zusatzheizgerät
Wärmenennleistung
(2)
Psup
kW 0,0 0,0 0,0 0,0
Art der Energiezufuhr Strom Strom Strom Strom
Weitere Spezifikationen
Leistungssteuerung Variabel Variabel Variabel Variabel
Schallleistungspegel, innen/außen
L
WA
dB(A) 53 - 64 53 - 65 53 - 65 53 - 69
Warmwasserbereitung – Jährlicher Ener
gieverbrauch unter durchschnittlichen
Klimabedingungen
Q
HE
kWh
GJ
1228 2124 3316 3783
Jährlicher Energieverbrauch unter kälte
ren Klimabedingungen
Q
HE
kWh
GJ
1965 3721 4621 3804
Jährlicher Energieverbrauch unter wär
meren Klimabedingungen
Q
HE
kWh
GJ
970 1492 1904 2580
(1) Die Wärmenennleistung
Prated
ist gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb
Pdesignh
, und die Wärmenennleistung eines Zusatzheizge
rätes
Psup
ist gleich der zusätzlichen Heizleistung
sup(Tj)
.
(2) Wird der
Cdh
nicht durch Messung bestimmt, gilt für den Minderungsfaktor der Vorgabewert
Cdh
= 0,9.
Tab.2 Technische Parameter für Raumheizgeräte mit Wärmepumpe (die Parameter sind für eine Mitteltemperaturanwendung
angegeben)
AWHP 16
MR-2
AWHP 16
TR-2
AWHP 22 TR AWHP 27 TR
Luft-Wasser-Wärmepumpe Ja Ja Ja
Wasser-Wasser-Wärmepumpe Nein Nein Nein
Sole-Wasser-Wärmepumpe Nein Nein Nein
1 Besondere Hinweise
4 7621543 - ErP02 - 20052016
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
AWHP 16
MR-2
AWHP 16
TR-2
AWHP 22 TR AWHP 27 TR
Niedertemperatur-Wärmepumpe Nein Nein Nein
Mit Zusatzheizgerät Ja Ja Ja
Kombiheizgerät mit Wärmepumpe Nein Nein Nein
Wärmenennleistung unter Durchschnittsdingun
gen
(1)
Prated
kW 8 7 14
Wärmenennleistung unter kälteren Klimabedin
gungen
(1)
Prated
kW 7 5 15
Wärmenennleistung unter wärmeren Klimabedin
gungen
(1)
Prated
kW 13 12 21
Angegebene Leistung für Teillast bei Raumluft
temperatur 20 °C und Außenlufttemperatur
T
j
T
j
= -7 °C
Pdh
kW 9,0 8,7 13,6
T
j
= +2 °C
Pdh
kW 11,9 13,6 20,2
T
j
= +7 °C
Pdh
kW 12,9 16,3 24,4
T
j
= +12 °C
Pdh
kW 15,4 18,6 32,3
T
j
= Bivalenztemperatur
Pdh
kW 8,3 7.4 14,1
T
j
= Betriebstemperatur-Grenzwert
Pdh
kW 8,3 7.4 14,1
Bivalenztemperatur
T
biv
°C -10 -10 -10
Minderungsfaktor
(2)
Cdh
1,0 1,0 1,0
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizi
enz unter durchschnittlichen Klimabedingungen
ƞ
s
% 130 125 125
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizi
enz unter kälteren Klimabedingungen
ƞ
s
% 113 103 110
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizi
enz unter wärmeren Klimabedingungen
ƞ
s
% 161 164 156
Angegebene Leistungszahl oder Heizzahl für
Teillast bei Raumlufttemperatur 20 °C und Au
ßenlufttemperatur
T
j
T
j
= -7 °C
COPd
- 1,88 1,85 1,92
T
j
= +2 °C
COPd
- 3,33 3,12 3,05
T
j
= +7 °C
COPd
- 4,34 4,12 4,15
T
j
= +12 °C
COPd
- 5,82 5,64 5,99
T
j
= Bivalenztemperatur
COPd
- 1,54 1,68 1,92
T
j
= Betriebstemperaturgrenzwert
COPd
- 1,54 1,68 1,92
Betriebstemperaturgrenzwert für Luft-Wasser-
Wärmepumpen
TOL
°C -10 -10 -10
Betriebstemperaturgrenzwert des Heizwassers
WTOL
°C 55 55 55
Elektrische Leistungsaufnahme
Aus-Zustand
P
OFF
kW 0,009 0,009 0,009
Thermostat-aus-Zustand
P
TO
kW 0,049 0,049 0,049
Standby
P
SB
kW 0,013 0,013 0,013
Betriebszustand mit Kurbelgehäuseheizung
P
CK
kW 0,055 0,055 0,055
Zusatzheizgerät
Wärmenennleistung
(2)
Psup
kW 0,0 0,0 0,0
1 Besondere Hinweise
7621543 - ErP02 - 20052016 5
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
AWHP 16
MR-2
AWHP 16
TR-2
AWHP 22 TR AWHP 27 TR
Art der Energiezufuhr Strom Strom Strom
Weitere Spezifikationen
Leistungssteuerung Variabel Variabel Variabel
Schallleistungspegel, innen/außen
L
WA
dB(A) 53 - 69 43 - 74 43 - 75
Warmwasserbereitung – Jährlicher Energiever
brauch unter durchschnittlichen Klimabedin
gungen
Q
HE
kWh
GJ
5184 4808 9156
Jährlicher Energieverbrauch unter kälteren Kli
mabedingungen
Q
HE
kWh
GJ
5684 4702 13152
Jährlicher Energieverbrauch unter wärmeren
Klimabedingungen
Q
HE
kWh
GJ
4120 3837 6952
(1) Die Wärmenennleistung
Prated
ist gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb
Pdesignh
, und die Wärmenennleistung eines Zusatzheizge
rätes
Psup
ist gleich der zusätzlichen Heizleistung
sup(Tj)
.
(2) Wird der
Cdh
nicht durch Messung bestimmt, gilt für den Minderungsfaktor der Vorgabewert
Cdh
= 0,9.
1.4 Zirkulationspumpe
Hinweis:
Der Richtwert für die effizientesten Umwälzpumpen ist EEI ≤0,20.
1.5 Entsorgung und Recycling
Warnung
Ausbau und Entsorgung der Wärmepumpe müssen von einem
qualifizierten Fachhandwerker unter Einhaltung der geltenden ört
lichen und nationalen Vorschriften durchgeführt werden.
1.6 Produktdatenblatt – Raumheizgeräte mit Wärmepumpe
Tab.3 Produktdatenblatt für Raumheizgeräte mit Wärmepumpe
AWHP 4 MR AWHP 6
MR-2
AWHP 8
MR-2
AWHP 11
MR-2
AWHP 11
TR-2
Raumheizungs-Energieeffizienzklasse unter durch
schnittlichen Klimabedingungen
A
++
A
++
A
++
A
++
Wärmenennleistung unter durchschnittlichen Klimabe
dingungen
(Prated oder Psup)
kW 2 4 6 6
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz un
ter durchschnittlichen Klimabedingungen
% 131 137 136 132
Jährlicher Energieverbrauch kWh 1228 2124 3316 3783
Schallleistungspegel L
WA
in Innenräumen
(1)
dB(A) 53 53 53 53
Wärmenennleistung unter kälteren – wärmeren Klimabe
dingungen
kW 2 - 3 4 - 5 6 - 6 4 - 8
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz un
ter kälteren – wärmeren Klimabedingungen
% 109 - 167 116 - 172 119 - 169 113 - 167
Tatsächlicher Jahresenergieverbrauch kälter - wärmer kWh 1965 - 970 3721 - 1492 4621 - 1904 3804 - 2580
Abb.1 Recycling
MW-3000179-03
1 Besondere Hinweise
6 7621543 - ErP02 - 20052016
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
AWHP 4 MR AWHP 6
MR-2
AWHP 8
MR-2
AWHP 11
MR-2
AWHP 11
TR-2
Schallleistungspegel L
WA
im Freien dB(A) 64 65 65 69
(1) Falls anwendbar
Tab.4 Produktdatenblatt für Raumheizgeräte mit Wärmepumpe
AWHP 16
MR-2
AWHP 16
TR-2
AWHP 22 TR AWHP 27 TR
Raumheizungs-Energieeffizienzklasse unter durchschnittlichen
Klimabedingungen
A
++
A
++
A
++
Wärmenennleistung unter durchschnittlichen Klimabedingungen
(Prated oder Psup)
kW 8 7 14
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz unter
durchschnittlichen Klimabedingungen
% 130 125 125
Jährlicher Energieverbrauch kWh 5184 4808 9156
Schallleistungspegel L
WA
in Innenräumen
(1)
dB(A) 53 43 43
Wärmenennleistung unter kälteren – wärmeren Klimabedingun
gen
kW 7 - 13 5 - 12 15 - 21
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz unter kälte
ren – wärmeren Klimabedingungen
% 113 - 161 103 - 164 110 - 156
Tatsächlicher Jahresenergieverbrauch kälter - wärmer kWh 5684 - 4120 4702 - 3837 13152 - 6952
Schallleistungspegel L
WA
im Freien dB(A) 69 74 75
(1) Falls anwendbar
Verweis:
Für spezifische Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage, beim Ein
bau und bei der Wartung: Siehe Sicherheitshinweise
1.7 Produktdatenblatt – Temperaturregelungen
Tab.5 Produktdatenblatt für die Temperaturregelungen
iSense Pro
Klasse II
Beitrag zur Raumheizungs-Energieeffizienz % 2
1.8
Anlagendatenblatt – Mitteltemperatur-Wärmepumpen
Hinweis:
„Anwendung im Mitteltemperaturbereich“ bezeichnet eine Anwen
dung, bei der das Raumheizgerät oder Kombiheizgerät mit Wär
mepumpe seine angegebene Heizleistung bei einer Temperatur
von 55 °C am Auslass eines Innenraum-Wärmetauschers abgibt.
1 Besondere Hinweise
7621543 - ErP02 - 20052016 7
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Abb.2 Anlagendatenblatt für Mitteltemperatur-Wärmepumpen mit Angabe der Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz der
Anlage
AD-3000745-01
%
1
‘I’
2
%+
3
%( - ‘I’ ) x ‘II’ = ±
4
%(‘III’ x + ‘IV’ x ) x 0,45 x ( /100) x = +
(1)
A* = 0,95, A = 0,91,
B = 0,86, C = 0,83,
D - G = 0,81
<30%
G F E D C B A A
+
A
++
A
+++
5
%
%+ ‘VI’ =
5
%- ‘V’ =
5
aus dem Produktdatenblatt der Solareinrichtung
Solarer Beitrag
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienzklasse der Verbundanalge bei
durchschnittlichem Klima
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz der Verbundanlage bei
durchschnittlichem Klima
Tankeinstufung
Kollektorwirkungsgrad
(in %)
Tankvolumen (in m³) Kollektorgröße (in m²)
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi zienz
(in %)
Zusatzheizkessel
Klasse I = 1 %, Klasse II = 2 %, Klasse III = 1,5 %,
Klasse IV = 2 %, Klasse V = 3 %, Klasse VI = 4 %,
Klasse VII = 3,5 %, Klasse VIII = 5 %
Temperaturregler
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi zienz von Wärmepumpen
vom Datenblatt des Heizkessels
vom Datenblatt des Temperaturreglers
Kälter: Wärmer:
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi zienz bei kälterem und wärmerem Klima
(1) Ist der Tank als A eingestuft, 0,95 verwenden
Die auf diesem Datenblatt für den Produktverbund angegebene Energieeffizienz weicht möglicherweise von der Energieeffizienz nach
dessen Einbau in ein Gebäude ab, denn diese wird von weiteren Faktoren wie dem Wärmeverlust im Verteilungssystem und der
Dimensionierung der Produkte im Verhältnis zu Größe und Eigenschaften des Gebäudes beeinflusst.
I Der Wert der Raumheizungs-Energieeffizienz des Vorzugsraum
heizgerätes in %.
II Der Faktor zur Gewichtung der Wärmeleistung der Vorzugs- und
Zusatzheizgeräte einer Verbundanlage gemäß der folgenden Ta
belle.
III Der Wert des mathematischen Ausdrucks: 294/(11 Prated), wobei
sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht.
IV Der Wert des mathematischen Ausdrucks 115/(11 Prated), wobei
sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht.
V Der Wert der Differenz zwischen der jahreszeitbedingten Raumhei
zungs-Energieeffizienz bei durchschnittlichen und derjenigen bei
kälteren Klimaverhältnissen in %.
VI Der Wert der Differenz zwischen der jahreszeitbedingten Raumhei
zungs-Energieeffizienz bei wärmeren und derjenigen bei durch
schnittlichen Klimaverhältnissen in %.
1 Besondere Hinweise
8 7621543 - ErP02 - 20052016
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Tab.6 Gewichtung von Mitteltemperatur-Wärmepumpen
Prated / (Prated + Psup)
(1)(2)
II, Verbundanlage ohne Warmwasserspei
cher
II, Verbundanlage mit Warmwasserspeicher
0 1,00 1,00
0,1 0,70 0,63
0,2 0,45 0,30
0,3 0,25 0,15
0,4 0,15 0,06
0,5 0,05 0,02
0,6 0,02 0
≥0,7 0 0
(1) Die Zwischenwerte werden durch lineare Interpolation aus den beiden benachbarten Werten berechnet.
(2) Prated bezieht sich auf das Vorzugsraumheizgerät oder das Vorzugskombiheizgerät.
Tab.7 Wirkungsgrad der Anlage
AWHP 4 MR AWHP 6
MR-2
AWHP 8
MR-2
AWHP 11
MR-2
AWHP 11
TR-2
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz % 131 137 136 132
Temperaturüberwachung % + 2 + 2 + 2 + 2
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz der
Anlage
% 133 139 138 134
Tab.8 Wirkungsgrad der Anlage
AWHP 16
MR-2
AWHP 16 TR-2
AWHP 22 TR AWHP 27 TR
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz % 130 125 125
Temperaturüberwachung % + 2 + 2 + 2
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz der Anlage % 132 127 127
1 Besondere Hinweise
7621543 - ErP02 - 20052016 9
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Ihr Lieferant
© Impressum
Alle technischen Daten im vorliegenden Dokument sowie die Zeichnungen und
Schaltpläne verbleiben in unserem alleinigen Eigentum und dürfen ohne vorherige
schriftliche Genehmigung nicht reproduziert werden.
M001476-C
11/05/2016
7621543- 001- 04
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
48

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Remeha Neptuna - AWHP-2 WPR bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Remeha Neptuna - AWHP-2 WPR in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,41 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Remeha Neptuna - AWHP-2 WPR

Remeha Neptuna - AWHP-2 WPR Installatiehandleiding - Nederlands - 180 pagina's

Remeha Neptuna - AWHP-2 WPR Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 52 pagina's

Remeha Neptuna - AWHP-2 WPR Installatiehandleiding - Deutsch - 180 pagina's

Remeha Neptuna - AWHP-2 WPR Installatiehandleiding - Français - 184 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info