699550
4
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/180
Pagina verder
Belgien
NEPTUNA
DE
Luft/Wasser-Wärmepumpe
AWHP-2 WPR
L000799-B
Installations- und
Wartungsanleitung
7621540-001-04
Konformitätserklärung
Das Gerät stimmt mit dem in der EG-
Konformitätserklärung angegebenen Baumuster überein
und wird in Übereinstimmung mit den Vorschriften
folgender europäischer Richtlinien und Normen
hergestellt und vertrieben.
Das Original der Konformitätserklärung ist beim Hersteller
verfügbar.
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise ...................................................................................6
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .........................6
1.2 Empfehlungen .......................................................8
1.3 Spezifische Sicherheitshinweise ......................11
1.3.1 Sicherheitsdatenblatt: Kältemittel R-410A .............11
1.4 Verantwortlichkeiten ..........................................14
1.4.1 Pflichten des Herstellers .......................................14
1.4.2 Pflichten des Installateurs .....................................15
2 Über diese Anleitung ...............................................................................16
2.1 Benutzte Symbole ...............................................16
2.1.1 In der Anleitung verwendete Symbole ..................16
2.1.2 An der Ausrüstung verwendete Symbole ..............16
2.2 Abkürzungen .......................................................17
2.3 Zulassungen ........................................................17
2.3.1 Zertifizierungen .....................................................17
3 Technische Beschreibung .......................................................................18
3.1 Allgemeine Beschreibung ..................................18
3.2 Wichtigste Komponenten (Innenmodul) ...........18
3.2.1 WPR/H ..................................................................18
3.2.2 WPR/E ..................................................................19
3.3 Funktionsprinzip .................................................19
3.3.1 Allgemeine Angaben .............................................19
3.3.2 Blockdiagramm .....................................................20
3.3.3 Verfügbarer Druck .................................................21
3.4 Technische Daten ...............................................21
3.4.1 Stromversorgung ...................................................21
3.4.2 Wärmepumpe ........................................................22
3.4.3 Technische Daten der Fühler ................................23
4 Anlage .......................................................................................................24
4.1 Vorschriften für die Installation .........................24
4.2 Lieferumfang .......................................................24
4.2.1 Standardlieferumfang ............................................24
4.2.2 Zubehör .................................................................24
30/05/2016 - 7621540-001-04
1
4.3 Typenschild .........................................................25
4.3.1 Außenmodul ..........................................................25
4.3.2 Innenmodul ...........................................................26
4.4 Installation des Außenmoduls ...........................26
4.4.1 Aufstellung des Gerätes ........................................26
4.4.2 Hauptabmessungen ..............................................30
4.4.3 Montage des externen Moduls .............................33
4.5 Installation des Innenmoduls ............................34
4.5.1 Aufstellung des Gerätes ........................................34
4.5.2 Hauptabmessungen ..............................................35
4.5.3 Montage des internen Hydraulikmoduls ...............35
4.6 Montage des Außenfühlers ................................36
4.6.1 Aufstellung ............................................................36
4.6.2 Anbringen des Außenfühlers .................................37
4.7 Kombination mit einem
Warmwassererwärmer .......................................37
4.8 Anschluss der Kältemittel-Leitungen ...............38
4.8.1 Installation der Verrohrung ....................................38
4.8.2 Dichtheitsprüfung ..................................................44
4.8.3 Vakuum herstellen ................................................44
4.8.4 Ventile Öffnen .......................................................44
4.8.5 Zugabe von Kältemittel .........................................45
4.9 Hydraulische Anschlüsse ..................................45
4.9.1 Spülen der Anlage .................................................45
4.9.2 Anschluss Heizung ................................................46
4.9.3 Hydraulikanschlusspläne ......................................46
4.10 Füllen der Heizungsanlage ................................50
4.10.1 Aufbereitung des Wassers des Heizkreises ..........50
4.10.2 Befüllung der Anlage .............................................51
4.11 Elektrische Anschlüsse .....................................51
4.11.1 Empfehlungen .......................................................51
4.11.2 Empfohlener Kabelquerschnitt ..............................52
4.11.3 Zugang zu den Anschlussklemmen ......................53
4.11.4 Position der Leiterplatten ......................................55
4.11.5 Position der Sicherung ..........................................56
4.11.6 Anschluss des Außenmoduls ................................56
4.11.7 Anschluss des Kommunikationskabels zwischen dem
Innen- und dem Außenmodul ................................56
4.11.8 Beschreibung der Anschlussklemmenleiste des
Innenmoduls ..........................................................58
4.11.9 Anschluss des Netzanschlusses des
Innenmoduls ..........................................................58
4.11.10 Anschluss der elektrischen Zusatzheizung des
Innenmoduls ..........................................................59
4.11.11 Anschluss der hydraulischen Versorgung des
Innenmoduls ..........................................................60
4.11.12 Beispiel für den Anschluss eines Systems mit
hydraulischer Zusatzheizung ................................61
Inhaltsverzeichnis
30/05/2016 - 7621540-001-04
2
4.11.13 Beispiel für den Anschluss eines Systems mit
elektrischer Zusatzheizung ...................................65
4.11.14 Anschluss eines Schwimmbades ..........................67
4.11.15 Anschluss des Zubehörs .......................................69
4.11.16 Anschluss des Zubehörs "Energiezähler" .............70
4.11.17 Kaskadenschaltung ...............................................73
4.11.18 Beispiel für den Anschluss mit Stromabschaltung
EVU .......................................................................75
4.12 Stromlaufplan ......................................................77
4.12.1 Erläuterung ............................................................77
4.12.2 Zusatzheizung durch Heizkessel ..........................79
4.12.3 Zusatzheizung durch Elektroheizstab ...................80
5 Inbetriebnahme .........................................................................................81
5.1 Schaltfeld .............................................................81
5.1.1 Beschreibung der Tasten ......................................81
5.1.2 Beschreibung des Displays ...................................82
5.1.3 Zugang zu den verschiedenen
Navigationsebenen ...............................................85
5.1.4 Navigation in den Menüs .......................................86
5.2 Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme ...........87
5.2.1 Hydraulische Anschlüsse ......................................87
5.2.2 Elektrischer Anschluss ..........................................87
5.3 Kontrollliste für Inbetriebnahme (WP) ..............88
5.4 Inbetriebnahme des Gerätes .............................89
5.5 Überprüfungen und Einstellungen nach der
Inbetriebnahme ...................................................90
5.5.1 Die Parameter des erweiterten Modus
anzeigen ................................................................90
5.5.2 Warmwassertemperatur einstellen ........................90
5.5.3 Einstellung der Drehzahl der Wärmepumpen-
Umwälzpumpe ......................................................91
5.5.4 Einstellen des Durchfluss-Schwellenwerts ............92
5.5.5 Die installationsspezifischen Parameter
einstellen ...............................................................93
5.5.6 Benennung der Kreise und Generatoren ..............99
5.5.7 Einstellen der Heizkurve .....................................100
5.5.8 Aktivierungsdifferz der
Warmwasserproduktion ......................................102
5.5.9 Einstellen der Umwälzpumpendrehzahl des
Innenmoduls ........................................................103
5.6 Anzeige der gemessenen Werte ......................104
5.7 Änderung der Einstellungen ............................105
5.7.1 Auswählen der Sprache ......................................105
5.7.2 Kalibrieren der Fühler ..........................................106
5.7.3 Einstellungen Fachmann .....................................107
5.7.4 Das Netz konfigurieren ........................................120
5.7.5 Rücksetzen auf die Werkseinstellungen .............123
30/05/2016 - 7621540-001-04
3
6 Ausschalten des Gerätes ......................................................................124
6.1 Ausschalten der Anlage ...................................124
6.2 Entfrostung .......................................................124
7 Überprüfung und Wartung ....................................................................125
7.1 Allgemeine Hinweise ........................................125
7.2 Entstörung des
Sicherheitstemperaturbegrenzers ..................125
7.3 Auszuführende Wartungsvorgänge ................125
7.4 Reinigung des 500 µm-Filters ..........................126
7.5 Kundenspezifische Anpassung der
Wartung .............................................................127
7.5.1 Wartungsmeldung ...............................................127
7.5.2 Kontaktdaten des Kundendiensttechnikers .........128
8 Bei Störungen .........................................................................................130
8.1 Anti-Kurzzyklus .................................................130
8.2 Meldungen .........................................................130
8.3 Meldungsprotokoll ............................................132
8.4 Fehler (Code des Typs Lxx oder Dxx) ............133
8.4.1 Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte
............................................................................138
8.5 Fehlerübersicht .................................................139
8.6 Kontrolle der Parameter und der Eingänge /
Ausgänge (Testmodus) ....................................139
9 Ersatzteile ...............................................................................................146
9.1 Allgemeine Angaben ........................................146
9.2 Ersatzteile ..........................................................147
9.2.1 Außenmodul 4 und 6 kW .....................................147
9.2.2 Außenmodul 8 kW ...............................................150
9.2.3 Außenmodul 11 und 16 kW .................................153
9.2.4 Außenmodul 22 und 27 kW
Service Reference AWHP 22TR / AWHP
27TR ...................................................................158
9.2.5 Außenmodul 22 und 27 kW
Service Reference AWHP 22TR R1.UK / AWHP
27TR R1.UK ........................................................162
9.2.6 Innenmodul .........................................................165
Inhaltsverzeichnis
30/05/2016 - 7621540-001-04
4
10 Anhang - Informationen bzgl. der Richtlinien zu Ökodesign und
Energieverbrauchskennzeichnung .......................................................170
30/05/2016 - 7621540-001-04
5
1 Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
GEFAHR
Bei Austreten von Rauch oder Kältemittel:
1. Keine offene Flamme verwenden, nicht
rauchen, keine elektrischen Kontakte oder
Schalter betätigen (Klingel, Licht, Motor, Lift
usw.).
Der Kontakt des Kältemittels mit einer
Flamme kann zur Entwicklung giftiger Gase
führen.
2. Fenster öffnen.
3. Suchen Sie das wahrscheinliche Leck und
beheben Sie es unverzüglich.
WARNUNG
Vor jeglichen Arbeiten das Gerät von der
Stromversorgung trennen.
WARNUNG
Bei Betrieb die Kältemittel-Verbindungsrohre
nicht berühren. Verbrennungs- oder
Erfrierungsgefahr.
1. Sicherheitshinweise AWHP-2 WPR
6
30/05/2016 - 7621540-001-04
WARNUNG
Vorsicht mit dem Warmwasser.Je nach
Einstellung der Wärmepumpe kann die
Warmwassertemperatur 65 °C überschreiten.
ACHTUNG
Ausschließlich Originalersatzteile verwenden.
WARNUNG
Das Gerät und die Anlage dürfen ausschließlich
nur von qualifiziertem Fachpersonal gewartet
werden.
Die Rohrleitungen isolieren, um die
Wärmeverluste maximal zu verringern.
WARNUNG
Die Installationen müssen in allen Punkten die
Vorschriften (DIN, EN und andere ....) erfüllen,
die für Arbeiten und Maßnahmen an Privat-,
öffentlichen oder sonstigen Gebäuden gelten.
ACHTUNG
Das Heizungswasser und das Warmwasser
dürfen nicht miteinander in Kontakt kommen.
Elektrischer Anschluss
4 Gemäß den Installationsregeln muss in den festen
Kabelkanälen ein Mittel zur Stromkreisunterbrechung
vorgesehen werden.
4 Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es in jedem
Fall durch einen qualifizierten Fachhandwerker ersetzt
werden.
WARNUNG
Um jede Gefahr aufgrund ungewollten
Wiedereinschaltens des thermischen
Stromkreisunterbrechers zu vermeiden, darf
dieses Gerät nicht über einen externen Schalter
wie etwa eine Zeitschaltuhr versorgt oder an
einen Kreis angeschlossen werden, der vom
Stromversorger regelmäßig ein- und
ausgeschaltet wird.
AWHP-2 WPR 1. Sicherheitshinweise
30/05/2016 - 7621540-001-04
7
1.2 Empfehlungen
WARNUNG
4 Eingriffe am Gerät oder an der
Heizungsanlage dürfen nur durch einen
qualifizierten Heizungsfachmann
durchgeführt werden.
4 Der einwandfreie Betrieb des Gerätes hängt
von der strikten Einhaltung dieser Anleitung
ab.
Dieses Dokument muss in der Nähe des
Aufstellungsortes sichtbar angebracht sein.
Keine Aufkleber und Typenschilder von den
Geräten entfernen oder abdecken.Die Aufkleber
und Typenschilder müssen über die gesamte
Lebensdauer des Gerätes hinweg lesbar
sein.Die Aufkleber mit den Anweisungen und
Sicherheitshinweisen sofort ersetzen, wenn sie
beschädigt oder unlesbar sind.
ACHTUNG
Am Warmwasser-Speicher darf keine
Veränderung vorgenommen werden, damit die
Gewährleistung aufrecht erhalten bleibt.
Der Zugang zum Gerät muss stets möglich sein.
Regelmäßig das Vorhandensein von Wasser
und den Druck in der Heizungsanlage
kontrollieren
Die Verkleidung nur für die Wartungs- und
Reparaturarbeiten entfernen.Die Verkleidung
nach den Wartungs- und Reparaturarbeiten
wieder anbringen.
ACHTUNG
Nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten die
gesamte Heizungsanlage überprüfen, um
sicherzustellen, dass keine Lecks vorhanden
sind.
1. Sicherheitshinweise AWHP-2 WPR
8
30/05/2016 - 7621540-001-04
ACHTUNG
Die Elektroanschlüsse müssen unbedingt
spannungslos von einem Elektrofachmann
durchgeführt werden.
ACHTUNG
Der Anschluss an die Erde muss vor jeglichen
elektrischen Anschlüssen erfolgen.
ACHTUNG
Die Kabel mit sehr niedriger Spannung getrennt
von den 230/400V Netzspannungskabeln
verlegen.
Beim Ausschalten des Geräts den Modus
FERIEN bevorzugen, um die folgenden
Funktionen sicherzustellen:
4 Blockierschutz der Pumpen
4 Frostschutzfunktion
AWHP-2 WPR 1. Sicherheitshinweise
30/05/2016 - 7621540-001-04
9
Die Frostschutzfunktion arbeitet nicht, wenn das
Gerät außer Betrieb genommen wurde.
ACHTUNG
4 Die Werkzeuge und die Rohrkomponenten
verwenden, die speziell für die Verwendung
mit dem Kältemittel R410A entwickelt
wurden.
4 Das Gerät auf einer festen und stabilen
Struktur aufstellen, die ihr Gewicht tragen
kann.
4 Für die Rohre ohne Schweißungen und aus
Kupferlegierung phosphoriges, deoxidiertes
Kupfer verwenden, um die
Kältemitteltransportrohre anzuschließen.
4 Zum Füllen der Kältemittelrohre nur das Gas
R410A verwenden.
4 Das Gerät nicht an einem Ort installieren,
wo es Dampf, Schwefelgas oder
Verbrennungsgas, einer Atmosphäre mit
hohem Salzgehalt ausgesetzt oder durch
Schnee bedeckt werden könnte.
4 Erdung sicherstellen.
4 Die Verbindungsrohre bei der Lagerung von
Staub und Feuchtigkeit fernhalten (Gefahr
der Beschädigung des Kompressors) und
beide Enden bis zum Anpressen abgedeckt
halten.
4 Keinen Füllzylinder verwenden.
1. Sicherheitshinweise AWHP-2 WPR
10
30/05/2016 - 7621540-001-04
ACHTUNG
4 Den Hauptschalter mindestens 12 Stunden
vor der Inbetriebnahme des Gerätes
aktivieren. Der Einsatz des Gerätes direkt
nach dem Einschalten kann die internen
Teile schwer beschädigen.
4 Beim Ausschalten des Gerätes mindestens
5 Minuten Nachlaufdauer abwarten, bevor
der Hauptschalter abgeschaltet wird.
Gefahr des Ausfalls oder des
Wasseraustritts.
ACHTUNG
Um die Verbrennungsgefahr zu minimieren, ist
die Montage eines Thermostatmischers in der
Verrohrung des Warmwasseraustritt
vorgeschrieben.
Vor jedem Eingriff zur Wartung oder Reparatur,
der ein Ausschalten des Innenmoduls erfordert,
auch die Stromversorgung des Außenmoduls
unterbrechen, um jeglichen
Datenübertragungsfehler auszuschließen.
1.3 Spezifische Sicherheitshinweise
1.3.1. Sicherheitsdatenblatt: Kältemittel R-410A
n
Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung
4 Name des Kältemittels: R-410A
n
Identifizierung der Gefahren
4 Schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit:
- Die Dämpfe sind schwerer als Luft und können zu
Erstickungen aufgrund der Reduktion der
Sauerstoffkonzentration führen.
- Flüssiggas: Der Kontakt mit der Flüssigkeit kann zu
Vereisungen und schweren Augenverletzungen
führen.
AWHP-2 WPR
1. Sicherheitshinweise
30/05/2016 - 7621540-001-04
11
4 Klassifizierung des Produkts: Dieses Produkt ist nach
den Bestimmungen der Europäischen Union nicht als
"Gefährliche Zubereitung" eingeordnet.
ACHTUNG
Wenn Kühlmittel mit Luft gemischt ist, kann dies
Druckspitzen in den Kühlleitungen auslösen und
zu einer Explosion oder anderen Gefahren
führen.
n
Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
4 Chemische Eigenschaften: Mischung von R-32 und
R-125.
4 Gefährliche Bestandteile:
Name der Substanz
Inhalt CAS-Nr. EC-Nummer Planungshinweise Treibhauspotenzial
1,1-Difluorométhane R-32 50% 75-10-5 200-839-4 F+ ; R12 650
Pentafluorethan R-125 50% 354-33-6 206-557-8
3400
R-410A
2087,5
n
Erste-Hilfe-Maßnahmen
4 Nach Einatmen: Betroffenen aus der kontaminierten
Zone entfernen und an die frische Luft bringen.
Bei Unwohlsein: Arzt konsultieren.
4 Bei Hautkontakt: Die Vereisungen wie
Verbrennungen behandeln. Mit viel Wasser spülen,
Kleidung nicht ausziehen (Gefahr des Festklebens an
der Haut).
Wenn Hautverbrennungen auftreten, sofort einen Arzt
rufen.
4 Bei Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser ausspülen,
dabei die Lider gut auseinander halten (mindestens
15 Minuten).
Sofort einen Augenarzt konsultieren.
n
Maßnahmen zur Brandbekämpfung
4 Geeignete Löschmittel:
- Kohlendioxid (CO2)
- Pulver
- Schaum
- Wassernebel.
1. Sicherheitshinweise
AWHP-2 WPR
12
30/05/2016 - 7621540-001-04
4 Ungeeignete Löschmittel: Keins, soweit uns bekannt.
Bei Bränden in Wohngebieten geeignete Löschmittel
verwenden.
4 Spezifische Gefahren:
- Bei Wärmeeinwirkung Freisetzung giftiger und
korrosiver Dämpfe.
- Druckerhöhung: Bei Anwesenheit von Luft kann sich
unter bestimmten Temperatur- und
Druckbedingungen eine entzündliche Mischung
bilden.
4 Besondere Maßnahmen: Die der Wärme ausgesetzten
Mengen mit Wassernebel kühlen.
4 Besondere Schutzausrüstung der Feuerwehrleute:
- Umluftunabhängiges Atemgerät
- Körpervollschutz.
n
Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
4 Personenbezogene Schutzmittel/
Vorsichtsmaßnahmen:
- Haut- und Augenkontakt vermeiden
- Nicht ohne geeignete Schutzausrüstung eingreifen
- Dämpfe nicht einatmen
- Gefahrenzone evakuieren
- Leck schließen
- Jede Zündquelle fernhalten
- Freisetzungszone mechanisch belüften
(Erstickungsgefahr).
4 Reinigung / Dekontamination: Restprodukt verdunsten
lassen.
n
Handhabung
4 Technische Maßnahmen: Gebläse.
4 Vorsichtsmaßnahmen:
- Rauchverbot
- Elektrostatische Aufladungen vermeiden
- An gut belüftetem Ort arbeiten.
n
Persönliche Schutzausrüstung
4 Atemschutz:
AWHP-2 WPR
1. Sicherheitshinweise
30/05/2016 - 7621540-001-04
13
- Bei ungenügender Belüftung: Atemschutzmaske des
Typs AX
- In engen Räumen: Umluftunabhängiges Atemgerät.
4 Handschutz: Schutzhandschuhe aus Leder oder
Nitrilkautschuk.
4 Augenschutz: Schutzbrille mit Seitenschutz.
4 Hautschutz: Baumwollkleidung.
4 Industrielle Hygiene: Am Arbeitsort nicht trinken, essen
oder rauchen.
n
Hinweise zur Abfallentsorgung
4 Produktabfälle: Hersteller oder Lieferant konsultieren,
um Informationen über Wiederverwertung oder
Recycling zu erhalten.
4 Entsorgung verschmutzter Behälter:
Wiederverwenden oder nach Dekontamination
recyceln. Übergabe an zugelassenes
Entsorgungsunternehmen.
WARNUNG
Die Entsorgung muss gemäß den geltenden
lokalen und nationalen Vorschriften erfolgen.
n
Vorschriften
4 EU-Richtlinie 842/2006: Flouriertes Treibhausgas
gemäß Kyoto-Protokoll.
1.4 Verantwortlichkeiten
1.4.1. Pflichten des Herstellers
Unsere Produkte werden unter Einhaltung der
Anforderungen der verschiedenen europäischen
geltenden Richtlinien hergestellt. Aus diesem Grund
werden sie mit dem [-Kennzeichen und sämtlichen
erforderlichen Dokumenten geliefert.
1. Sicherheitshinweise
AWHP-2 WPR
14
30/05/2016 - 7621540-001-04
Technische Änderungen vorbehalten.
Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht haftbar
gemacht werden:
4 Nichteinhalten der Gebrauchsanweisungen für das
Gerät.
4 Keine oder unzureichende Wartung des Gerätes.
4 Nichteinhalten der Installationsanweisungen für das
Gerät.
1.4.2. Pflichten des Installateurs
Dem Installateur obliegt die Installation und die erste
Inbetriebnahme des Gerätes. Der Installateur muss
folgende Anweisungen beachten:
4 Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten
Anleitungen lesen und befolgen.
4 Installation in Übereinstimmung mit den geltenden
Vorschriften und Normen.
4 Durchführung der ersten Inbetriebnahme und aller
erforderlichen Prüfungen.
4 Die Anlage dem Benutzer erklären.
4 Wenn eine Wartung erforderlich ist, den Benutzer auf
die Pflicht zur Kontrolle und Wartung des Gerätes
aufmerksam machen.
4 Alle Bedienungsanleitungen dem Benutzer
aushändigen.
AWHP-2 WPR 1. Sicherheitshinweise
30/05/2016 - 7621540-001-04
15
2 Über diese Anleitung
2.1 Benutzte Symbole
2.1.1. In der Anleitung verwendete Symbole
In dieser Anleitung werden verschiedene Gefahrenstufen verwendet,
um die Aufmerksamkeit auf besondere Hinweise zu lenken. Wir
möchten damit die Sicherheit des Benutzers garantieren, helfen
jedes Problem zu vermeiden und die korrekte Funktion des Gerätes
sicherstellen.
GEFAHR
Hinweis auf eine Gefahr, die zu schweren
Körperverletzungen führen kann.
WARNUNG
Hinweis auf eine Gefahr, die zu leichten
Körperverletzungen führen kann.
ACHTUNG
Gefahr von Sachschäden.
Hinweis auf eine wichtige Information.
¼Kündigt einen Verweis auf andere Anleitungen oder Seiten der
Anleitung an.
2.1.2. An der Ausrüstung verwendete Symbole
4
Schutzerde
~
Wechselstrom
Vor der Installation und Inbetriebnahme des Gerätes die
mitgelieferten Bedienungsanleitungen aufmerksam
durchlesen.
Beseitigung der Gegenstände bei einer geeigneten
Einrichtung für Rückgewinnung und Recycling.
Vorsicht Gefahr, Teile stehen unter Spannung.
Vor jedem Eingriff von der Netzstromverorgung trennen.
1 2
M002628-A
2. Über diese Anleitung
AWHP-2 WPR
16
30/05/2016 - 7621540-001-04
2.2 Abkürzungen
4 WW: Warmwasser
4 PPS: Polypropylen schwerentflammbar
4 PCU: Primary Control Unit - Leiterplatte zur Steuerung des
Wärmepumpenbetriebs
4 PSU: Parameter Storage Unit - Speicherung der Parameter der
Leiterplatten PCU und SU
4 SCU: Secondary Control Unit - Leiterplatte des Schaltfelds
4 SU: Safety Unit - Leiterplatte für Sicherheitsvorrichtung
4 3WM: 3-Wege-Ventil
4 EVU: Energieversorgungsunternehmen
4 AWHP: Außenmodul über Verbindungskabel an das Innenmodul
angeschlossen
4 WPR: Internes Modul mit -Schaltfeld
4 WP: Wärmepumpe
4 COP: Leistungszahl
2.3 Zulassungen
2.3.1. Zertifizierungen
Das vorhandene Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender
europäischer Richtlinien und Normen überein:
4 Richtlinie für Schwachstrom 2014/35/UE. Betroffene Normen:
EN60335-1 / EN60335-2-40.
4 Richtlinie für Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/UE.
Fachgrundnormen: EN61000-6-3, EN61000-6-1.
Außer den gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien müssen die
zusätzlichen Richtlinien beachtet werden, die in dieser Anleitung
beschrieben sind.
Was die in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Vorschriften und
Richtlinien betrifft, so gilt als vereinbart, dass spätere Ergänzungen
oder Vorschriften zum Zeitpunkt der Installation anzuwenden sind
AWHP-2 WPR
2. Über diese Anleitung
30/05/2016 - 7621540-001-04
17
3 Technische Beschreibung
3.1 Allgemeine Beschreibung
Die Wärmepumpe AWHP-2 WPR besteht aus zwei Elementen:
4 Das Außenmodul gewährleistet die Energieproduktion im
Heizmodus.
4 Das Innenmodul garantiert den Wärmeaustausch zwischen dem
Kältemittel R410A und dem Hydraulikkreis.
Die beiden Einheiten sind über Kältemittelleitung und Elektrokabel
miteinander verbunden.
Das System bietet die folgenden Vorteile:
4 Der Heizkreis verbleibt im isolierten Wohngebäudevolumen. Es
besteht keine Gefahr des Einfrierens der Rohrleitungen.
4 Dank des DC-Wechselrichtersystems kann das
Wärmepumpemodul seine Leistung an die Bedürfnisse der
Wohnräume anpassen.
3.2 Wichtigste Komponenten (Innenmodul)
3.2.1. WPR/H
1
Automatischer Entlüfter
2
Behälter
3
Umwälzpumpe mit hoher Energieeffizienz
4
Plattenwärmetauscher
5
Elektrische Halterung
6
Durchflussmesser
7
Schaltfeldabdeckung
8
Schaltfeld
9
Sicherheitsventil
10
Manometer
11
Ausdehnungsgefäß
M002483-A
2
3
5
4
8
7
6
11
10
9
1
3. Technische Beschreibung AWHP-2 WPR
18
30/05/2016 - 7621540-001-04
3.2.2. WPR/E
1
Automatischer Entlüfter
2
Behälter
3
Umwälzpumpe mit hoher Energieeffizienz
4
Plattenwärmetauscher
5
Elektrische Halterung
6
Durchflussmesser
7
Schaltfeldabdeckung
8
Schaltfeld
9
Sicherheitsventil
10
Manometer
11
Ausdehnungsgefäß
12
Automatischer Entlüfter
13
Elektrischer Erwärmer
3.3 Funktionsprinzip
3.3.1. Allgemeine Angaben
Das Außenaggregat produziert Wärme und leitet sie über das
Wärmeträgermedium und den Plattenwärmetauscher zum Heizkreis.
Das Außenmodul kann bei Außentemperaturen bis zu -20 °C
arbeiten (-15 °C im Fall einer Wärmepumpe 4 kW oder 6kW).
Das Schaltfeld ermöglicht, die Wärmepumpe in Abhängigkeit von der
Außentemperatur zu programmieren und zu regeln.
Der Regler steuert zur Regelung der Heizung die Wärmepumpe, die
Pumpen und eventuell den Mischer.
Der Anschluss einer vereinfachten Fernbedienung AD 278 oder einer
Dialog-Fernbedienung CDI4 ermöglicht die Selbstanpassung der
Steigung und der Parallelverschiebung der Heizkurve.
Die Frostschutzfunktion der Anlage ist unabhängig vom
Betriebsmodus aktiv. Sie wird ausgelöst, sobald die
Außentemperatur den voreingestellten Grenzwert von +3°C erreicht.
Die Installation eines Pufferspeichers ist nicht erforderlich, wenn das
Wasservolumen des Kreises größer oder gleich 3 Liter/kW ist: Somit
ist für eine Wärmepumpe mit einer Leistung unter 11 kW mit einem
Wasservolumen unter 33 Litern die Installation eines Pufferspeichers
erforderlich.
M002484-A
13
2
3
5
4
8
7
6
11
10
9
1
12
AWHP-2 WPR
3. Technische Beschreibung
30/05/2016 - 7621540-001-04
19
3.3.2. Blockdiagramm
n
WPR/H
1
Innenmodul mit hydraulischer Zusatzheizung
2
Behälter
3
Filter
4
Durchflussmesser
5
Heizkörper
6
Plattenwärmetauscher
7
Außenmodul
8
Heizkessel
n
WPR/E
1
Innenmodul mit elektrischer Zusatzheizung
2
Behälter
3
Zusatzheizung durch Elektroheizstab
M002487-E
2
1
3
4
5
8
7
6
M002488-E
2
1
3
4
5 8
6
7
3. Technische Beschreibung AWHP-2 WPR
20
30/05/2016 - 7621540-001-04
4
Heizkörper
5
Plattenwärmetauscher
6
Filter
7
Durchflussmesser
8
Außenmodul
3.3.3. Verfügbarer Druck
A
Verfügbarer Druck (mbar)
Z
Wasserdurchflussmenge (m
3
/h)
1 - 5
Einstellung der Pumpe
¼Für eine gute Einstellung der Drehzahl der Umwälzpumpte
siehe Kapitel: "Einstellen der Umwälzpumpendrehzahl des
Innenmoduls", Seite 103.
3.4 Technische Daten
3.4.1. Stromversorgung
230 V AC (+/- 10%) - 50 Hz
400 V AC (+ 6%, - 10%) - 50 Hz (je nach Modell)
M002627-C
0
100
200
300
400
500
600
700
800
0 0,5 1 1,5 2 2,5 3
1
2
4
3
2
1
5
AWHP-2 WPR
3. Technische Beschreibung
30/05/2016 - 7621540-001-04
21
3.4.2. Wärmepumpe
Betriebsbedingungen:
4 Temperaturgrenzen im Heizmodus:
- Wasser: +18 °C / +60 °C
- Außentemperatur:
-15 °C / +35 °C (4, 6 kW)
-20 °C / +35 °C (8, 11, 16, 22, 27 kW)
4 Zulässiger Betriebsüberdruck: 0,3 MPa (3 bar)
n
Leistungen im Wärmemodus bei Außenlufttemperatur
von +7 °C und Wassertemperatur am Ausgang von
+35 °C (gemäß EN 14511–2)
4 MR
6 MR -2 8 MR-2 11 MR-2 11 TR-2 16 MR-2 16 TR-2 22 TR 27 TR
Heizwert - A7/W35 kW 3.72 5.87 8.26 10.56 10.56 14.19 14.19 19.4 24.4
Leistungskoeffizient Heizung - A7/
W35
4.15 4.18 4.27 4.18 4.18 4.22 4.22 3.94 3.90
Elektrische Leistungsaufnahme - A7/
W35
kWe 0.90 1.41 1.93 2.53 2.53 3.36 3.36 4.92 6.25
Nenn-Stromstärke - A7/W35 A 4.11 6.57 8.99 11.81 3.80 16.17 5.40 7.75 9.86
n
Leistungen im Wärmemodus bei Außenlufttemperatur
von +2 °C und Wassertemperatur am Ausgang von
+35 °C (gemäß EN 14511–2)
4 MR
6 MR -2 8 MR-2 11 MR-2 11 TR-2 16 MR-2 16 TR-2 22 TR 27 TR
Heizwert - A2/W35 kW 3.76 3.87 5.93 10.19 10.19 11.38 11.38 12.10 14.70
Leistungskoeffizient Heizung - A2/
W35
3.32 3.26 3.12 3.20 3.20 3.22 3.22 3.10 3.10
Elektrische Leistungsaufnahme - A2/
W35
kWe 1.13 1.19 1.90 3.19 3.19 3.53 3.53 3.91 4.70
Nenn-Stromstärke - A2/W35 A 6.1 6.1 8.2 10.7 6.2 14.6 8.4 9.7 11.8
n
Allgemeine Werte
4 MR
6 MR
-2
8 MR-2 11
MR-2
11 TR-2 16
MR-2
16 TR-2 22 TR 27 TR
Standby-Leistung W 16,4 15 18 21,1 21,1 21,1 21,1 / /
T.aux
(1)
% 1,8900 1,0400 0,9300 0,8600 0,6100 0,8600 0,6100 / /
LRcontmin
(2)
0,527 0,356 0,49 0,492 0,43 0,492 0,43 / /
(1) Anteil der elektrischen Leistung der Zusatzheizungen an der elektrischen Gesamtleistung
(2) Mindestanteil der Aufladung bei Dauerbetrieb
(3) Leistungskorrekturkoeffizient für eine Laderate gleich LRcontmin
(4) in einem Abstand von 5 m zum Gerät, Freifeld.
(5) Test durchgeführt gemäß Norm NF EN 12102, Temperaturbedingungen: Luft 7 °C, Wasser 55 °C
(6) Kilogramme équivalent CO2
(7) Achtung,die Längen der Kühlverbindung mit dem 3/4" Gasrohr sind auf 20 Meter begrenzt
3. Technische Beschreibung AWHP-2 WPR
22
30/05/2016 - 7621540-001-04
4 MR 6 MR
-2
8 MR-2 11
MR-2
11 TR-2 16
MR-2
16 TR-2 22 TR 27 TR
CcpLRcontmin
(3)
0,907 1,015 1,118 1,083 1,18 1,083 1,18 / /
Schalldruck
(4)
dB(A) 41.7 41.7 43.2 43.4 43.4 47.4 47.4 51.8 53
Wasser-
Nenndurchflussmenge
(ΔT = 5K)
m
3
/h
1.04 1.04 1.47 1.88 1.88 2.67 2.67 3.8 4.6
Bei normaler
Durchflussmenge
verfügbare
manometrische Höhe
mbar 618 618 493 393 393 213 213 - -
Normaler
Luftvolumenstrom
m
3
/h
2100 2100 3000 6000 6000 6000 6000 8400 8400
Versorgungsspannung
des Außenaggregats
V 230 V~ 230 V~ 230 V~ 230 V~ 400 V3~ 230 V~ 400 V3~ 400 V3~ 400 V3~
Akustische Leistung,
Innenseite (A7/W55)
dB(A) 43,2 43,2 51,0 51,0 51,0 51,0 51,0 43,4 43,4
Akustische Leistung,
Außenseite (A7/W55)
(5)
dB(A) 62,4 64,8 65.2 68,8 68,8 68,5 68,5 73.8 75,0
Kältemittel R410A kg 2.1 2.1 3.2 4.6 4.6 4.6 4.6 7.1 7.7
kg CO2-
Äquivalente
(6)
4384 4384 6680 9603 9603 9603 9603 14821 16074
Kältemittel-Verbindung
(Flüssigkeit-Gas)
Zoll 1/4-1/2 1/4-1/2 3/8-5/8 3/8-5/8 3/8-5/8 3/8-5/8 3/8-5/8 3/8-3/4
oder
3/8-1
(7)
1/2-3/4
oder
1/2-1
(7)
Max. Länge mit
Vordruck
m 10 10 10 10 10 10 10 30 30
Gewicht (leer) -
Außeneinheit
kg 42 42 75 118 118 130 130 135 141
(1) Anteil der elektrischen Leistung der Zusatzheizungen an der elektrischen Gesamtleistung
(2) Mindestanteil der Aufladung bei Dauerbetrieb
(3) Leistungskorrekturkoeffizient für eine Laderate gleich LRcontmin
(4) in einem Abstand von 5 m zum Gerät, Freifeld.
(5) Test durchgeführt gemäß Norm NF EN 12102, Temperaturbedingungen: Luft 7 °C, Wasser 55 °C
(6) Kilogramme équivalent CO2
(7) Achtung,die Längen der Kühlverbindung mit dem 3/4" Gasrohr sind auf 20 Meter begrenzt
3.4.3. Technische Daten der Fühler
Außenfühler
Temperatur in °C -20 -16 -12 -8 -4 0 4 8 12 16 20 24
Widerstand in Ω 2392 2088 1811 1562 1342 1149 984 842 720 616 528 454
WW-Fühler
Vorlauffühler
Temperatur in °C 0 10 20 25 30 40 50 60 70 80 90
Widerstand in Ω 32014 19691 12474 10000 8080 5372 3661 2535 1794 1290 941
AWHP-2 WPR 3. Technische Beschreibung
30/05/2016 - 7621540-001-04
23
4 Anlage
4.1 Vorschriften für die Installation
ACHTUNG
Die Installation des Gerätes muss durch qualifiziertes
Personal gemäß den geltenden örtlichen und nationalen
Vorschriften erfolgen.
4.2 Lieferumfang
4.2.1. Standardlieferumfang
Die Lieferung enthält:
4 Ein Außenmodul
4 Eine Innenanschlussgruppe
4 Einen Außenfühler
4 Anschlussadapter für Kühlung 4, 6 und 22 kW
4 Eine Montageschiene (an die Palette geschraubt)
4 Die Installations- und Wartungsanleitung
4 Die Bedienungsanleitung
Mögliche Kombinationen:
4.2.2. Zubehör
n
Zubehör für Wärmepumpe
Bezeichnung
Kolli
Pufferspeicher 80 L EH 85
Wandmontagesatz für Außeneinheiten 6 - 10 kW EH 95
Kondenswasserschale für Wandhalter EH 111
Halter für Bodenmontage der Außeneinheiten EH 112
Elektro-Heizstab für die Kondenswasserschale EH 113
Kühlleitungen mit Isolierung (5/8" - 3/8"); Länge: 5 m EH 114
Kühlleitungen mit Isolierung (5/8" - 3/8"); Länge: 10 m EH 115
Kühlleitungen mit Isolierung (5/8" - 3/8"); Länge: 20 m EH 116
Adaptationsanschlüsse 1/4" 1/2" - 3/8" 5/8" EH 146
Wandmontagesatz für Außeneinheiten 11 - 27 kW EH 250
4. Anlage AWHP-2 WPR
24
30/05/2016 - 7621540-001-04
Bezeichnung Kolli
Kabelset zum Anschluss eines Sicherheitstemperaturbegrenzers
für Fußbodenheizung
HA 249
Satz 3-Wege-Ventil HK 21
2-Kreis-Satz HK 22
Umschaltset HK 23
Isoliersatz für Kühlmodus HK 24
3-Wege-Ventil Isolationskit HK 25
n
Regelungs-Optionen
Bezeichnung
Kolli
BUS-Verbindungskabel (Länge 12 m) AD134
Vorlauffühler V3V AD199
WW-Fühler AD212
Mischerplatine für Dreiwegemischer AD249
Systemfühler AD250
Funk-Außenfühler AD251
Funk-Modul AD252
Funk-Fernbedienung CDR iSystem AD284
Drahtlose interaktive Fernbedienung mit LCD CD12/CD14 AD285
Funk-Fernbedienung iSense Pro CDR4 AD256
Dialog-Fernbedienung iSense Pro CDI4 AD258
Vereinfachte Fernbedienung mit Raumfühler AD278
Satz Kondensationserkennung HK 27
Option Energiezähler HK 29
4.3 Typenschild
4.3.1. Außenmodul
Das Typenschild muss jederzeit zugänglich sein. Das Typenschild
kennzeichnet das Produkt und gibt folgende Informationen:
4 Gerätetyp
4 Herstellungsdatum (Jahr - Woche)
4 Seriennummer.
4 Art der Versorgungsspannungen
MW-M001832-2
AWHP-2 WPR
4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
25
4.3.2. Innenmodul
1
Dieses Typenschild ist werkseitig innen auf die
Seitenwand des Geräts geklebt.
2
Am Ende der Installation das im Beutel mit der
Bedienungsanleitung gelieferte Typenschild an einer
sichtbaren Stelle auf die Verkleidung des Geräts kleben.
Das Typenschild muss jederzeit zugänglich sein. Das Typenschild
kennzeichnet das Produkt und gibt folgende Informationen:
4 Gerätetyp
4 Herstellungsdatum (Jahr - Woche)
4 Seriennummer.
4 Art der Versorgungsspannungen
4.4 Installation des Außenmoduls
4.4.1. Aufstellung des Gerätes
Darauf achten, das Außenmodul auch in Bezug auf die
Nachbarschaft optimal zu integrieren, denn es ist eine
Geräuschquelle.
ACHTUNG
4 Der freie Luftstrom um das Außenmodul (Ansaugen
und Ausblasen) darf durch keinerlei Hindernis gestört
werden.
4 Die Außeneinheit nicht in der Nähe der Nachtzone
aufstellen.
4 Die Einheit nicht gegenüber von Wänden mit
Fenstern aufstellen.
4 Nicht in der Nähe von Terrassen usw. aufstellen.
Vor starkem Wind geschützten Aufstellort wählen.
C000373-B
Brrrrr....
Brrrrr....
Brrrrr....
Brrrrr....
M001448-A
4. Anlage AWHP-2 WPR
26
30/05/2016 - 7621540-001-04
In bestimmten Fällen sind weitere Maßnahmen erforderlich,
beispielsweise wenn der Abstand zu benachbarten Flächen zu gering
ist.
Bei der Aufstellung eines Lärmschutzes folgende Hinweise beachten:
4 Den Lärmschutz so nahe wie möglich an der Lärmquelle
platzieren. Darauf achten, dass die Luft im Verdampfer frei
zirkulieren kann und ausreichend Platz für Wartungsarbeiten
verbleibt.
Die Wärmepumpe auf einem geeigneten Träger platzieren
(Betonsockel, Längsträger, Betonklotz, usw.). Um die Übertragung
von Schwingungen zu vermeiden, darf der Träger nicht fest mit dem
Gebäude verbunden sein. Einen ausreichenden Abstand zum Boden
(100 bis 150 mm) vorsehen, um den Kondenseitablauf zu
ermöglichen.
In Gebieten, in denen es zu starkem Schneefall kommt, einen
Abstand von mindestens 200 mm zur durchschnittlichen Höhe der
Schneedecke vorsehen.
ACHTUNG
4 Wenn die Außentemperatur unter Null fällt,
erforderliche Maßnahmen treffen, um den
Frostschutz in den Abflussleitungen zu
gewährleisten.
4 Für die Kondensate jegliche Frostgefahr beim
Durchlauf vermeiden.
4 Das Heizkabel vermeidet das Einfrieren der
Kondensate: Siehe Blatt EH113.
n
Installation in kalten Regionen und Regionen mit
Schneefall
Allgemeine Angaben
Wind und Schnee können die Leistung der Wärmepumpe bedeutend
verringern. Sich vergewissern, dass die folgenden Informationen für
die korrekte Installation des Außenaggregats beachtet werden.
4 Immer einen Sockel mit ausreichend hohem Metallrahmen
verwenden, um einen ordnungsgemäßen Ablauf der Kondensate
zu ermöglichen. Der Sockel darf nicht breiter sein als das
Außenaggregat. Bei einer Vereisung besteht die Gefahr des
Brechens (Austreten von Kältemittel).
4 Das Außenaggregat immer hoch installieren, um einen
ordnungsgemäßen Kondensatablauf zu ermöglichen.
AWHP-2 WPR
4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
27
Der Kondensatablauf muss regelmäßig gereinigt werden,
um eventuelle Verstopfungen zu verhindern. Der Sockel
muss höher sein als die höchsten Schneefälle. Diese
Maßnahme schützt den Wärmetauscher vor Schnee und
verhindert die Eisbildung während des
Enteisungsvorgangs.
Installation eines Außenaggregats oder mehrerer Außenaggregate
1. Das Außenaggregat so weit wie möglich von Durchgängen
entfernt installieren, da die Kondensate gefrieren und eine Gefahr
darstellen könnten (Eisbildung am Boden).
2. Die Außenaggregate nebeneinander und nicht übereinander
aufbauen, da Letzteres zum Gefrieren der Kondensate des
unteren Außenaggregats führt.
n
Einzuhaltende Abstände
WARNUNG
Um eine ordnungsgemäße Funktion der Wärmepumpe
sicherzustellen, die minimalen und maximalen
Anschlusslängen zwischen Wärmepumpe und
Innenmodul einhalten.
WARNUNG
Der Anschluss von Außenmodulen 22TR R1UK und 27TR
R1UK mit 3/4" Gasrohren ist untersagt.
A
Außenmodul
Z
Innenmodul
A
Mindestlänge 2 m
Maximallänge:
40 m für 4, 6, 8 kW,
75 m für 11, 16 kW,
20 m für 22, 27 kW(mit 3/4" Gasrohr),
75 m für 22TR,27TR(mit 1" Gasrohr),
70 m für 22TR R1UK, 27TR R1UK(mit 1" Gasrohr).
B
Höhendifferenz max. 10 m für 4, 6, 8 kW
Höhendifferenz max. 30 m für 11, 16, 22, 27 kW
C
Max. Anzahl von Winkeln: 15
Die minimalen Krümmungsradien von 100 bis 150 mm
einhalten
MW-6000252-1
1
2
M0 01439-A
A
B
2
1
C
4. Anlage AWHP-2 WPR
28
30/05/2016 - 7621540-001-04
¼Siehe Kapitel: "Installation der Verrohrung", Seite
38.
Mass (mm) 4, 6, 8 kW 11, 16, 22, 27 kW
A
100 150
B
500 1000
C
200 300
D
1000 1500
E
300 500
F
150 250
G
100 200
MW-M001450-2
G
F
F
G
A
C
B
B
C
E
A
1000
D
M
ax. 500
M
ax. 500
AWHP-2 WPR 4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
29
4.4.2. Hauptabmessungen
n
4 und 6 MR-2
A
1/4" Flare-Verbindung für Kältemittel
Z
1/2" Flare-Verbindung für Kühlgas
150 500
800
887
300
183
155
365
600
40
10
23
69
18
90
MW-M002199-2
1
2
4. Anlage AWHP-2 WPR
30
30/05/2016 - 7621540-001-04
n
8 MR-2
A
3/8" Flare-Verbindung für Kältemittel
Z
5/8" Flare-Verbindung für Kühlgas
943
950
45
56
53 28
19
23
417
175
330
370
30
443
447
175
65 42
2
(1)
(2)
MW-M001442-2
1
AWHP-2 WPR 4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
31
n
22 und 27 TR
A
450 mm : 22 kW
424 mm : 27 kW
A
3/8" Flare-Verbindung für Kältemittel (22 kW)
1/2" Flare-Verbindung für Kältemittel (27 kW)
Z
3/4" Flare-Verbindung für Kühlgas + Adapter
1" (hartzulöten)
MW-M002629-1
1338
1050
40
56
26
342
A
225
330
370
417
30
600
225
19
28
60
42
(1)
(2)
2
1
4. Anlage AWHP-2 WPR
32
30/05/2016 - 7621540-001-04
n
11 und 16 MR/TR-2
A
3/8" Flare-Verbindung für Kältemittel
Z
5/8" Flare-Verbindung für Kühlgas
4.4.3. Montage des externen Moduls
ACHTUNG
Das Gerät muss stehend transportiert werden.
4 Die Gerätepalette mit einem Flurförderzeug, einem
Gabelhubwagen oder einem Umzugs-Transportwagen mit 4
Rollen transportieren
1350
950
45
56
53 28
19
23
417
175 600
330
370
30
443
447
175
65 42
2
(1)
(2)
1
MW-M001443-2
>45°
M001456-A
AWHP-2 WPR
4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
33
n
Installation auf dem Boden
1
Betonsockel
2
Kondensatablauf
3
Abflussrinne mit Steinbettung vorsehen
4 Das Gerät auf einer festen und stabilen Struktur aufstellen, die ihr
Gewicht tragen kann.
n
Kondenswasserabfluss
ACHTUNG
Wenn die Außentemperatur unter Null fällt, erforderliche
Maßnahmen treffen, um den Frostschutz in den
Abflussleitungen zu gewährleisten. (Elektro-Heizstab für
die Kondenswasserschale).
Für die Kondensate jegliche Frostgefahr beim Durchlauf
vermeiden.
4.5 Installation des Innenmoduls
4.5.1. Aufstellung des Gerätes
ACHTUNG
4 Das Gerät an einem vor Frost geschützten Ort
aufstellen.
4 Das Gerät an einer stabilen Wand anbringen, die das
Gewicht des mit Wasser befüllten Gerätes und der
Ausrüstung tragen kann.
200
1
2
3
M001452-A
T001898-C
600
min.1000
500
min.
250
min.
250
900
4. Anlage AWHP-2 WPR
34
30/05/2016 - 7621540-001-04
4.5.2. Hauptabmessungen
A
Rücklauf 3-Wege-Mischer (Zubehör) - G1"
Z
Vorlauf 3-Wege-Mischerkreis (Zubehör) - G1"
E
Rücklauf ungemischter Kreis - G1"
R
Vorlauf ungemischter Kreis - G1"
T
Zulauf der Zusatzheizung - G1"
Nur für hydraulische Versorgung - Version H
Y
Rücklauf zur Zusatzheizung - G1"
Nur für hydraulische Versorgung - Version H
U
Gasstrasse
Flare-Verbindung 5/8": 4, 6, 8, 11, 16 kW
Flare-Verbindung 3/4": 22, 27 kW (Den 1"-Adapter zum
Hartlöten verwenden)
I
Flüssigkeitsleitung
Flare-Verbindung 3/8": 4, 6, 8, 11, 16 kW
Flare-Verbindung 1/2": 22, 27 kW
G
Zylindrisches Außengewinde, Flachdichtend
4.5.3. Montage des internen Hydraulikmoduls
n
Montage des Montagebaums
1. 2 Löcher Ø 10 mm bohren.
Die zusätzlichen Bohrungen sind für den Fall vorgesehen,
dass die vorhandenen Montagebohrungen keine
ordnungsgemäße Befestigung der Dübel ermöglichen.
2. Dübel einsetzen.
3. Montageschiene mit der dafür mitgelieferten Sechskantschraube
an der Wand befestigen. Mittels Wasserwaage ausrichten.
M002497-B
122
192
262
332
402
472
542
49 48
900
600
498
1
2
3
4
5
6
7
8
1
2
3
3
M002380-B
458
61
11
558
Ø10
AWHP-2 WPR
4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
35
n
Befestigung an der Wand
ACHTUNG
Gewicht (leer): 74 kg
Versandgewicht: 112 kg
1. Das Innenmodul über der Montageschiene ansetzen, sodass es
an dieser anliegt.
2. Das Innenmodul vorsichtig absenken.
4.6 Montage des Außenfühlers
4.6.1. Aufstellung
Es ist wichtig, einen Anbringungsort zu wählen, an dem der Fühler
die Außenbedingungen korrekt und wirksam messen kann.
Empfohlene Anbringungsorte:
4 an einer Außenwand des zu beheizenden Bereichs, möglichst an
einer Nordwand
4 in mittlerer Höhe des zu heizenden Gebäudeabschnitts
4 den schwankenden Wetterbedingungen ausgesetzt
4 geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung
4 leicht zugänglich
M002381-C
4. Anlage
AWHP-2 WPR
36
30/05/2016 - 7621540-001-04
A
Empfohlener Anbringungsort
B
Möglicher Einbauort
H
Bewohnte und vom Fühler kontrollierte Höhe
Z
Bewohnter und vom Fühler kontrollierter Bereich
Nicht empfohlene Anbringungsorte:
4 hinter einem verdeckenden Gebäudeelement (Balkon,
Dachvorsprung usw.)
4 in der Nähe einer störenden Wärmequelle (Sonne, Schornstein,
Belüftungsgitter usw.)
4.6.2. Anbringen des Außenfühlers
Fühler mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln befestigen.
A
Dübel
Z
Holzschrauben Ø4
¼Für den Anschluss des Außenfühlers siehe das Kapitel
"Elektrische Anschlüsse".
4.7 Kombination mit einem Warmwassererwärmer
Um die Warmwasserproduktion zu optimieren, werden folgende
Kombinationen von Wärmepumpen und Warmwassererwärmern
empfohlen.
8800N001-C
8800N002-C
8800N003-C
2
AWHP-2 WPR
4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
37
4 MR 6 MR-2 8 MR-2 11 MR-TR 2 16 MR-TR 2 22 TR 27 TR
Aqua pro 150 X X X
BL 150 X X X
Aqua pro 200 X X X X
BP 200 X X X X X
BP 300
X X X X
WARNUNG
Eine schlechte Kombination von Warmwassererwärmer/
Wärmepumpe kann den Nutzungskomfort
beeinträchtigen.
Eine schlechte Kombination kann aufgrund wiederholten
Einschaltens der Zusatzheizungen zu einem überhöhten
Energieverbrauch führen.
Um die Warmwasserproduktion zu optimieren, werden folgende
Kombinationen von Wärmepumpen und Warmwassererwärmern
empfohlen.
WARNUNG
Eine schlechte Kombination von Warmwassererwärmer/
Wärmepumpe kann den Nutzungskomfort
beeinträchtigen.
Eine schlechte Kombination kann aufgrund wiederholten
Einschaltens der Zusatzheizungen zu einem überhöhten
Energieverbrauch führen.
4.8 Anschluss der Kältemittel-Leitungen
4.8.1. Installation der Verrohrung
GEFAHR
Nur ein qualifizierter Fachmann kann die Installation
gemäß den geltenden Bestimmungen und Normen
durchführen.
WARNUNG
Der Anschluss von Außenmodulen AWHP 22TR R1UK
und AWHP 27TR R1UK mit 3/4" Gasrohren ist untersagt.
4 Die Kältemittel-Verbindungsrohre zwischen Innen- und
Außenmodul installieren.
4 Die minimalen Krümmungsradien von 100 bis 150 mm einhalten.
4 Nur für die Modelle 22 - 27 TR, jedoch nicht R1UK:
Wenn die Länge der Verrohrung unter 20 m liegt, kann für das
Gasrohr ein Kupferrohr mit 3/4" Durchmesser ohne die Lötadapter
verwendet werden. Die Leistung im Kühlmodus kann je nach
verwendeter Länge bis auf 20 % reduziert sein.
4. Anlage
AWHP-2 WPR
38
30/05/2016 - 7621540-001-04
4 Die Mindest- und Maximallängen einhalten. ¼Siehe Kapitel:
"Aufstellung des Gerätes", Seite 26.
Wenn die Kühlverbindung zwischen dem Außenmodul und dem
Innenmodul kürzer als 5 m ist, können die folgenden
Unannehmlichkeiten auftreten:
- Funktionelle Störungen aufgrund einer Überladung des
Kältemittels
- Geräuschentwicklung durch die Zirkulation des Kältemittels
In diesem Fall eine Kühlverbindung von mindestens 5 m vorsehen,
indem eventuell 1 oder 2 horizontale Schleifen gelegt werden, um
diese Belästigungen und die Ölfallen zu begrenzen.
Wenn die Kältemittelleitungen länger als 10 Meter sind, muss
Kältemittel R410A hinzugefügt werden.
Kältemittel mit einer Sicherheits-Füllvorrichtung über das Kältemittel-
Absperrventil zugeben.
¼Siehe Kapitel: "Zugabe von Kältemittel", Seite 45.
4 Die Rohre mit einem Rohrschneider trennen und entgraten, die
Rohröffnung nach unten richten, um das Eindringen von Teilchen
zu vermeiden.
4 Ölfallen vermeiden.
WARNUNG
Wenn die Rohre nicht sofort angeschlossen werden,
müssen sie verschlossen werden, um das Eindringen von
Feuchtigkeit zu verhindern.
Die Schläuche während der verschiedenen Maßnahmen
mit einem Schraubenschlüssel halten.
1. Die 5/8" oder 3/4" (je nach Modell) "Gas"-Mutter etwas
losschrauben.
MW-2000076-1
M002395-B
1
AWHP-2 WPR
4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
39
2. Es muss ein Entspannungsgeräusch hörbar sein, welches
beweist, dass der Wärmetauscher dicht ist.
3. Muttern lösen.
ACHTUNG
Den Kühlanschluss am WPR mit einem Schlüssel
gegenhalten, um das interne Rohr nicht zu verdrehen.
4. Die Deckelchen abnehmen und entsorgen.
5.
Nur bei den Modellen 4 - 6 MR-2
Die Adaptationsanschlüsse 1/4" an 3/8" und 1/2" an 5/8"
montieren (Kolli EH146).
Die Kupferdichtungen verwenden.
Einen Drehmomentschlüssel benutzen.
¼
Siehe Tabelle
"Anzugsdrehmoment" (Schritt 9).
Nur bei Modell 22 TR
Einen 3/8"-auf-1/2"-Adapter am Flüssigkeitsanschluss montieren.
Die Kupferdichtungen verwenden.
Einen Drehmomentschlüssel benutzen.
¼
Siehe Tabelle
"Anzugsdrehmoment" (Schritt 9).
ACHTUNG
Den Kühlanschluss am WPR mit einem Schlüssel
gegenhalten, um das interne Rohr nicht zu verdrehen.
M002396-B
OK
Pfffff...
2
M002397-C
3
M002498-A
4
M002398-D
4MR - 6MR-2
5
M002399-D
22TR
5
4. Anlage AWHP-2 WPR
40
30/05/2016 - 7621540-001-04
6.
Modelle 8 bis 16 MR/TR-2
Die Rohre durch die Muttern fädeln.
Modelle 4 und 6 MR-2
Die mit den Adaptern gelieferten Muttern auf die Rohre fädeln.
Nur für die Modelle 27 TR, jedoch nicht R1UK
Die Rohre durch die Muttern fädeln.
Nur für die Modelle 22 TR, jedoch nicht R1UK
Die mit den Adaptern gelieferten Muttern auf die Rohre fädeln
Modelle 22TR R1UK und 27 TR R1UK
Die mit den Adaptern gelieferten Muttern auf die Rohre fädeln.
Ein 3/4" Lötadapter mit dem Innenmodul mitgeliefert.
7. Die Rohre anpressen.
8.
ACHTUNG
Das Rohr nicht überhitzen, die Isolierung und das
Innenmodul beim Hartlöten schützen.
Hartlot verwenden.
Modelle 22 TR und 27 TR
Wenn die Länge der Verrohrung unter 20 m liegt, kann für
das Gasrohr ein Kupferrohr mit 3/4" Durchmesser ohne die
Lötadapter verwendet werden. Die Leistung im Kühlmodus
kann je nach verwendeter Länge bis auf 20 % reduziert
sein (Nur für die Modelle AWHP 22TR, AWHP27TR,
jedoch nicht R1UK).
Verwendung des 1" Gasrohrs zum Hartlöten:
Das 1" Gasrohr am Hartlötadapter festlöten, dabei dehydrierten
Stickstoff zirkulieren lassen, um das Eindringen von Sauerstoff in
das Rohr zu verhindern.
Verwendung des 3/4" Gasrohrs zum Hartlöten:
Die Mutter auf das Rohr fädeln. Die Rohre anpressen.
Modelle 22TR R1UK und 27 TR R1UK
Das 1" Gasrohr am Hartlötadapter festlöten, dabei dehydrierten
Stickstoff zirkulieren lassen, um das Eindringen von Sauerstoff in
das Rohr zu verhindern.
M002207-B
6
7
M002400-B
8
22TR - 27TR
AWHP-2 WPR 4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
41
9.
A
Nur bei den Modellen 4 - 6 MR-2
B
Nur bei den Modellen 8 - 11 - 16 MR-2
C
Nur bei den Modellen 22 TR
D
Nur bei den Modellen 27 TR
Kühlöl auf die gepressten Teile geben, um das Festziehen zu
erleichtern und die Dichtigkeit zu verbessern.Kühlöl auf die
gepressten Teile geben, um das Festziehen zu erleichtern und die
Dichtigkeit zu verbessern.
Die Rohre anschließen und die Muttern mit einem
Drehmomentschlüssel festziehen.
ACHTUNG
Den Kühlanschluss am WPR mit einem Schlüssel
gegenhalten, um das interne Rohr nicht zu verdrehen.
Außendurchmesser des
Rohrs (mm-Zoll)
Außendurchmesser
des konischen
Anschlusses (mm)
Anzugsmoment
(Nm)
6.35 - 1/4 17 14 - 18
9.52 - 3/8 22 34 - 42
12.7 - 1/2 26 49 - 61
15.88 - 5/8 29 69 - 82
19.05 - 3/4
100 - 120
10.Die Seitenschutzplatten des Außenmoduls abnehmen.
M002401-G
9
9
A B
9
9
C D
10
10
M002402-A
4. Anlage AWHP-2 WPR
42
30/05/2016 - 7621540-001-04
11.Die Muttern der Absperrventile abschrauben.
12.Die Rohre durch die Muttern fädeln.
13.Die Rohre anpressen.
Modelle 22 und 27 TR (1" Anschluss zum Hartlöten): Ohne
Sauerstoff das Verbindungsrohr an das lokale Rohr hartlöten.
Unter Stickstoff hartlöten.
Modelle 22TR R1UK und 27 TR R1UK (1" Anschluss zum
Hartlöten): Ohne Sauerstoff das Verbindungsrohr an das lokale
Rohr hartlöten. Unter Stickstoff hartlöten.
14.Kühlöl auf die gepressten Teile geben, um das Festziehen zu
erleichtern und die Dichtigkeit zu verbessern.
Die Rohre anschließen und die Muttern mit einem
Drehmomentschlüssel festziehen.
A An dieser Stelle des Ventils keinen Schlüssel verwenden, da ein
Kältemittelleck entstehen könnte.
B Empfohlene Schraubschlüsselposition für das Festziehen der
Mutter.
ACHTUNG
Die Muttern mit einem Drehmomentschlüssel festziehen.
Außendurchmesser des
Rohrs (mm-Zoll)
Außendurchmesser
des konischen
Anschlusses (mm)
Anzugsmoment
(Nm)
6.35 - 1/4 17 14 - 18
9.52 - 3/8 22 34 - 42
12.7 - 1/2 26 49 - 61
15.88 - 5/8 29 69 - 82
19.05 - 3/4
100 - 120
M002403-A
11
12
13
M002405-A
11
12
13
22TR - 27TR
M002404-A
14
A
B
B
M002406-A
14
A
B
B
22TR - 27TR
AWHP-2 WPR 4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
43
4.8.2. Dichtheitsprüfung
1. Die Abdeckkappen an den Hähnen der Absperrventile A und B
öffnen.
2. Die Schließung der Hähne der Absperrventile A und B überprüfen.
3. Den Stopfen am Wartungsanschluss C entfernen und das
Manometer sowie die Stickstoffflasche an diesen
Wartungsanschluss anschließen.
4. Die Kältemittelrohre und das Innenmodul langsam in Schritten von
5 bar bis zum Endwert von 35 bar unter Druck setzen.
5. Die Dichtheit aller Anschlüsse mit einem Lecksuchspray
überprüfen. Sollten Lecks erkennbar werden, die Schritte in ihrer
Reihenfolge wiederholen und die Dichtheit erneut überprüfen.
6. Druck ablassen und den Stickstoff ablassen.
4.8.3. Vakuum herstellen
1. Überprüfen, dass die Absperrventile A und B geschlossen sind.
2. Das Vakuummeter und die Vakuumpumpe an den
Dienstanschluss C von Absperrventil A anschließen.
3. Das Vakuum im Innenmodul und den Kältemittelrohren herstellen.
4. Den Druck anhand der folgenden Empfehlungstabelle
kontrollieren:
Außentemperatur (°C)
ª
20
10 0 - 10
Zu erreichender Druck (Pa)
1000 600 250 200
Dauer der Evakuierung nach Erreichen des
Drucks (h)
1 1 2 3
5. Das Ventil zwischen Vakuummeter/Vakuumpumpe und
Absperrventil A schließen.
6. Nach dem Ausschalten der Vakuumpumpe sofort die Ventile
öffnen.
4.8.4. Ventile Öffnen
1. Kappe D des Kältemittel-Absperrventils abnehmen A.
2. Das Ventil mit einem Inbusschlüssel öffnen, dabei bis zum
Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Kappe wieder anbringen.
4. Kappe D des Kältemittel-Absperrventils abnehmen B.
5. Das Ventil mit einer Zange durch eine Vierteldrehung gegen den
Uhrzeigersinn öffnen.
6. Kappe wieder anbringen.
7. Vakuummeter und Vakuumpumpe wieder lösen. Kappe wieder
anbringen.
M002297-A
A
B
C
35 bar
M001470-B
M002297-A
A
B
C
M002499-B
M002295-B
A
B
D
D
4. Anlage
AWHP-2 WPR
44
30/05/2016 - 7621540-001-04
8. Die Kappen mit einem Drehmomentschlüssel und einem
Anziehmoment von 20 bis 25 N·m wieder festziehen.
9. Die Dichtheit der Anschlüsse mit einem Leckdetektor überprüfen.
4.8.5. Zugabe von Kältemittel
Wenn die Kältemittelleitungen länger als 10 Meter sind, muss
Kältemittel R410A hinzugefügt werden. Siehe Tabelle unten.
Kältemittel mit einer Sicherheits-Füllvorrichtung über das Kältemittel-
Absperrventil zugeben.
Der Anschluss von Außenmodulen 22TR R1.UK und 27TR
R1.UK mit 3/4" Gasrohren ist untersagt.
Modell
(Außenmodul)
Menge des hinzuzufügenden Kältemittels
11 bis
20 m
21 bis
30 m
31 bis
40 m
41 bis
50 m
51 bis
60 m
61 bis
75 m
4 - 6 kW 0.2 kg 0.4 kg 0.6 kg
*
(1)
*
(1)
*
(1)
8 kW 0.2 kg 0.4 kg 1.0 kg
*
(1)
*
(1)
*
(1)
11-16 kW 0.2 kg 0.4 kg 1.0 kg 1.6 kg 2.2 kg 2.8 kg
22 kW (mit 3/4"
Gasrohr)
/
(2)
*
(1)
*
(1)
*
(1)
*
(1)
*
(1)
27 kW (mit 3/4"
Gasrohr)
/
(2)
*
(1)
*
(1)
*
(1)
*
(1)
*
(1)
22 kW (mit 1"
Gasrohr)
/
(2)
/
(2)
0.9 kg 1.8 kg 2.7 kg 3.6 kg
27 kW (mit 1"
Gasrohr)
/
(2)
/
(2)
1.2 kg 2.4 kg 3.6 kg 4.8 kg
(1) Zulässige Maximallänge überschritten
(2) Werkseitig vorbefüllt
4.9 Hydraulische Anschlüsse
¼Siehe Kapitel: "Hauptabmessungen", Seite 35
4.9.1. Spülen der Anlage
Die Installation ist nach den geltenden Vorschriften, nach den Regeln
der Technik und nach den Anweisungen die sich in dieser Anleitung
befinden, durchzuführen.
n
Anbringung des Gerätes bei Neuinstallationen
4 Die Anlagen mit einem Universalreiniger reinigen, um Abfallreste
aus der Anlage zu entfernen (Kupfer, Fasermasse,
Schweißpaste).
4 Die Anlage sorgfältig ausspülen, bis das Wasser klar und frei von
jeglichen Verunreinigungen ist.
AWHP-2 WPR
4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
45
n
Aufstellung des Gerätes bei bestehenden Anlagen
4 Die Anlage entschlammen.
4 Anlage spülen.
4 Die Anlagen mit einem Universalreiniger reinigen, um Abfallreste
aus der Anlage zu entfernen (Kupfer, Fasermasse,
Schweißpaste).
4 Die Anlage sorgfältig ausspülen, bis das Wasser klar und frei von
jeglichen Verunreinigungen ist.
4 Vor dem Anschluss die Wasserzulaufleitungen ausspülen, um
keine Metall- oder sonstigen Fremdgegenstände in die
Warmwasserwärmetauscher einzuleiten.
4.9.2. Anschluss Heizung
1. Das von den Heizkörpern kommende Rohr am
Heizungsrücklaufanschluss anschließen.
z
: Schraubanschluss ∅ 1"
2. Das zu den Heizkörpern führende Rohr am
Heizungsvorlaufanschluss anschließen.
{
: Schraubanschluss ∅ 1"
4
Das Gerät ist werkseitig mit einem Sicherheitsventil
ausgestattet.
ACHTUNG
4 Die Anschlussleitungen müssen gemäß den
geltenden Vorschriften montiert werden.
4.9.3. Hydraulikanschlusspläne
ACHTUNG
Das für die Anlage vorgesehene Maximalvolumen beträgt
215 Liter. Im Fall der Überschreitung dieses Volumens in
Bezug auf das interne Druckausdehnungsgefäß ein
externes Druckausdehnungsgefäß vorsehen.
4. Anlage AWHP-2 WPR
46
30/05/2016 - 7621540-001-04
n
Beispiel für den Anschluss eines Systems mit WPR/H
A
Außenmodul
Z
Innenmodul mit hydraulischer Zusatzheizung
E
Zusatzheizung Heizkessel
R
Trinkwassererwärmer
3
Sicherheitsventil 3 bar
4
Manometer
7
Automatischer Entlüfter
9
Absperrventil
11a
Selbstregelnde Umwälzpumpe für ungemischten
Heizkreis
11b
Umwälzpumpe für gemischten Heizkreis
16
Ausdehnungsgefäß
17
Entleerungshahn
18
Füllen des Heizungskreises
21
Außentemperaturfühler
22
Kesseltemperaturfühler
23
Mischerkreis-Vorlauffühler
24
Wärmetauschereingang-Kesselkreis
25
Wärmetauscherausgang-Kesselkreis
26
Speicherladepumpe
27
Rückschlagklappe
M003026-C
230V
50Hz
BUS
21
51
230V
50Hz
EA63
9
11b
10
27
9
°C
°C
EA61
65
115
23
52
52
64
64
51
51
EA59
44
9
°C
27
°C
9
11a
2
3
4
1
AWHP-2 WPR 4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
47
28
Kaltwassereintritt
29
Druckminderer, wenn der Betriebsüberdruck 80 % des
Ansprechdruckes des Sicherheitsventils überschreitet
30
Trinkwasser-Sicherheitsgruppe
33
Trinkwasser-Temperaturfühler
34
Primärpumpe
44
Sicherheitstemperaturbegrenzer
50
Systemtrenner
51
Thermostatventil
52
Überströmventil
56
Zirkulationsrücklauf
57
Warmwasseraustritt
64
Ungemischter Heizkreis
65
Heizkreis mit Mischerventil
89
Auffangbehälter für Solarflüssigkeit
115
Zonenventil mit thermischem Motor
n
Beispiel für den Anschluss eines Systems mit WPR/E
A
Außenmodul
Z
Innenmodul mit elektrischer Zusatzheizung
E
Trinkwassererwärmer
3
Sicherheitsventil 3 bar
M003027-B
230V
50Hz
230V
50Hz
BUS
21
65
115
23
64
51
44
2
3
1
A
B
A/B
4. Anlage AWHP-2 WPR
48
30/05/2016 - 7621540-001-04
4
Manometer
7
Automatischer Entlüfter
9
Absperrventil
11a
Selbstregelnde Umwälzpumpe für ungemischten
Heizkreis
11b
Umwälzpumpe für gemischten Heizkreis
16
Ausdehnungsgefäß
17
Entleerungshahn
18
Füllen des Heizungskreises
21
Außentemperaturfühler
22
Kesseltemperaturfühler
23
Mischerkreis-Vorlauffühler
24
Wärmetauschereingang-Kesselkreis
25
Wärmetauscherausgang-Kesselkreis
26
Speicherladepumpe
27
Rückschlagklappe
28
Kaltwassereintritt
29
Druckminderer, wenn der Betriebsüberdruck 80 % des
Ansprechdruckes des Sicherheitsventils überschreitet
30
Trinkwasser-Sicherheitsgruppe
33
Trinkwasser-Temperaturfühler
34
Primärpumpe
44
Sicherheitstemperaturbegrenzer
50
Systemtrenner
51
Thermostatventil
52
Überströmventil
56
Zirkulationsrücklauf
57
Warmwasseraustritt
64
Ungemischter Heizkreis
65
Heizkreis mit Mischerventil
89
Auffangbehälter für Solarflüssigkeit
115
Zonenventil mit thermischem Motor
n
Sicherheitsgruppe
9
Absperrventil
28
Kaltwassereintritt
29
Druckminderer
30
Sicherheitsgruppe
54
Mündung frei und beobachtbar 2-4 cm über Trichter
a
Kaltwasserzufluss mit Rückflussverhinderer
L000370-B
d
(54)
2 cm
99 29
17
27
30
28
AWHP-2 WPR 4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
49
b
Anschluss am Kaltwassereintritt des WWE
c
Absperrhahn
d
Sicherheitsventil 0.7 MPa (7 bar)
e
Öffnung für die Entleerung
4.10 Füllen der Heizungsanlage
4.10.1. Aufbereitung des Wassers des Heizkreises
In vielen Fällen können die Wärmepumpe und die
Zentralheizungsanlage mit normalem Leitungswasser befüllt werden,
ohne dass eine Behandlung des Wassers erforderlich wäre.
WARNUNG
4 Keine chemischen Produkte zum Wasser der
Zentralheizung hinzufügen, ohne einen Experten für
Wasseraufbereitung konsultiert zu haben. Zum
Beispiel Frostschutzmittel, die Wasserhärte
reduzierende Mittel, Produkte zum Erhöhen oder
Verringern des pH-Werts, chemische Zusätze und/
oder Hemmstoffe. Die chemischen Produkte können
Ausfälle der Wärmepumpe und Schäden am
Wärmetauscher hervorrufen.
4 Zentralheizungsanlage mindestens mit dem
dreifachen Installationsvolumen des
Zentralheizungssystems spülen.
4 Die Trinkwasserrohre mindestens mit dem 20-fachen
Leitungsvolumen spülen.
Das Wasser der Installation soll den folgenden Empfehlungen
entsprechen:
Leistung ≤ 70 kW
Säure (pH)
7 - 9
Leitfähigkeit bei 25 °C µS/cm ≤ 800
Chlorid mg/l ≤ 50
Andere Substanzen mg/l < 1
Härte des Wassers der
Installation
(1)
°f 1 - 35
°dH 0,5 - 20,0
mmol / litre 0,1 - 3,5
(1) Bei Anlagen mit konstanter Heizung mit einer maximalen
Gesamtinstallationsleistung von 200 kW beträgt die geeignete maximale
Gesamthärte 8,4 °dH (1,5 mmol/l, 15 °f).Bei Anlagen mit mehr als 200 kW beträgt die
geeignete maximale Gesamthärte 2,8 °dH (0,5 mmol/l, 5 °f).
4. Anlage AWHP-2 WPR
50
30/05/2016 - 7621540-001-04
4.10.2. Befüllung der Anlage
ACHTUNG
Kein Glykol verwenden.
Die Komponenten der Wärmepumpe sind nicht für den
Einsatz mit Glykol vorgesehen.
Die Verwendung von Glykol im Heizkreis führt zum Verlust
der Garantie.
4 Anlage auf 1.5 bis 2 bar Betriebsdruck füllen.
Anzeige des Wasserdrucks: Siehe Kapitel: ¼ "Anzeige der
gemessenen Werte", Seite 104.
4 Vorhandensein von Wasserundichtigkeiten prüfen.
4 Für eine optimale Funktion das Innenmodul und die Anlage
vollständig entlüften.
4.11 Elektrische Anschlüsse
4.11.1. Empfehlungen
WARNUNG
4 Die Elektroanschlüsse müssen unbedingt
spannungslos von einem Elektrofachmann
durchgeführt werden.
4 Der Anschluss an die Erde muss vor jeglichen
elektrischen Anschlüssen erfolgen.
Bei den elektrischen Anschlüssen des Gerätes sind nachfolgende
Anweisungen zu beachten:
4 Die Vorschriften der geltenden Normen,
4 Die Angaben der mit dem Gerät gelieferten Schaltpläne,
4 Die Empfehlungen dieser Anleitung.
Die Erdung ist gemäß der Norm AREI/RGIE vorzunehmen.
AWHP-2 WPR
4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
51
Der Erdungsanschluss muss den geltenden Bestimmungen
entsprechen.
ACHTUNG
4 Fühler- und 230/400V-führende Kabel müssen
voneinander getrennt verlegt werden.
4 Die Anlage muss mit einem trennenden
Leitungsschutzschalter ausgestattet sein.
4 Die Drehstrom-Modelle müssen mit einem Nullleiter
versehen sein.
Das Gerät über einen Stromkreis versorgen, der einen allpoligen
Schalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm enthält.
4 Einphasen-Modelle: 230 V AC (+6 %/-10 %) 50 Hz
4 Drehstrom-Modelle: 400 V AC (+6 %/-10 %) 50 Hz
Bei den elektrischen Anschlüssen an das Netz folgende Polungen
beachten:
4 Brauner Draht: Phase
4 Blauer Draht: Nullleiter
4 Grün-gelber Draht: Erde
WARNUNG
Das Kabel mit der mitgelieferten Kabelklemme befestigen.
Unbedingt darauf achten, keine Leitungen zu
vertauschen.
4.11.2. Empfohlener Kabelquerschnitt
Die elektrischen Eigenschaften des verfügbaren Netzstroms müssen
den Werten auf dem Typenschild entsprechen.
Welches Kabel erforderlich ist, hängt von folgenden Faktoren ab:
4 Maximale Intensität des Außenmoduls. Siehe Tabelle unten.
4 Abstand des Gerätes zur Netzstromversorgung.
4 Vorschaltschutz.
4 Verwendung des Nullleiters.
Gerät
AWHP WPR 4 MR 6 MR-2 8 MR-2
11
MR-2
11
TR-2
16
MR-2
16
TR-2
22 TR 27 TR
Außenmodul Maximale
Stromstärke
A 13 13 19 28 13 29 13 19 21
Typ
(1)
1 ~ 1 ~ 1 ~ 1 ~ 3 ~ 1 ~ 3 ~ 3 ~ 3 ~
Versorgung Kabelquerschnitt
(mm²)
3 x 2.5 3 x 2.5 3 x 4 3 x 6 5 x 2.5 3 x 10 5 x 2.5 5 x 4 5 x 6
Kurve disjoncteur
(C)
16 A 16 A 25 A 32 A 16 A 40 A 16 A 25 A 32 A
(1) 1 ~ : Einphasig, 3 ~ : Drehstrom
(2) Verbindungskabel zwischen Außen- und Innenmodul
4. Anlage AWHP-2 WPR
52
30/05/2016 - 7621540-001-04
Gerät AWHP WPR 4 MR 6 MR-2 8 MR-2
11
MR-2
11
TR-2
16
MR-2
16
TR-2
22 TR 27 TR
Innenmodul Versorgung Kabelquerschnitt
(mm²)
3 x 1.5 3 x 1.5 3 x 1.5 3 x 1.5 3 x 1.5 3 x 1.5 3 x 1.5 3 x 1.5 3 x 1.5
Kurve disjoncteur
(C)
10 A 10 A 10 A 10 A 10 A 10 A 10 A 10 A 10 A
BUS-Kabel
(2)
Kabelquerschnitt
(mm²)
3 x 1.5 3 x 1.5 3 x 1.5 3 x 1.5 3 x 1.5 3 x 1.5 3 x 1.5 3 x 1.5 3 x 1.5
(1) 1 ~ : Einphasig, 3 ~ : Drehstrom
(2) Verbindungskabel zwischen Außen- und Innenmodul
n
Anschluss der elektrischen Zusatzheizung
Typ
Kabelquerschnitt (mm²) Kurve disjoncteur (C)
Einphasig 3 x 6 32 A
Drehstrom 5 x 4 25 A
4.11.3. Zugang zu den Anschlussklemmen
n
Außenmodul
Nur bei den Modellen 4, 6 kW
1. Befestigungsschrauben lösen.
2. Die Schutzhaube entfernen.
Nur bei den Modellen 8, 11, 16, 22, 27 kw
1. Befestigungsschrauben lösen.
2. Die Schutzhaube entfernen.
ACHTUNG
Die Kabel mit Kabelbindern befestigen, um jeden Kontakt
mit der Mitte der Schutzhaube und dem Gasventil zu
verhindern.
MW-2000052-1
MW-2000055-1
AWHP-2 WPR 4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
53
n
Innenmodul
Zum Zugriff auf die Anschlussklemmen wie folgt vorgehen:
1. Die 2 Schrauben unter der Vorderabdeckung um eine
Vierteldrehung losschrauben.
2. Vorderabdeckung abnehmen.
3. Die Halteklemmen an den Seiten öffnen.
4. Das Schaltfeld nach vorne kippen.
5. Die Klemme an der Vorderseite des Schaltfelds anheben.
6. Die Abdeckung des Schaltfelds anheben.
M002382-B
1
2
M002383-B
3
3
4
M002491-A
5
5
6
4. Anlage
AWHP-2 WPR
54
30/05/2016 - 7621540-001-04
7. Die Leiterplattenabdeckung heraus nehmen.
4.11.4. Position der Leiterplatten
On/off
OT BL S ECS
BUS
A B 0VS EXT
2
4
3
1
TS + B AB
0-10V
S AMB C
4 3 2 1 2 1
+ -
S AMB B
2 1
S AMB A
2 1
S SYST + TA -
S ECS S EXT S DEP C
2 12 12 12 1 2 1
S DEP B
2 1
TS + C AUXC
SCU
PCU
M002490-B
PCU
SCU
A
An die Klemmleisten nichts anschließen.
Z
Optionale Leiterplatte
E
Der Eingang BL muss unbedingt an einen potentialfreien
Kontakt angeschlossen werden.
R
An die Klemmleisten nichts anschließen.
M002492-A
7
AWHP-2 WPR 4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
55
4.11.5. Position der Sicherung
A
Sicherung F1 6,3 AT 250 V AC
Z
Ersatzsicherung
4.11.6. Anschluss des Außenmoduls
M001478-B
N
L
L N S1 S2 S3
L1 L2 L3 N
L2L1 L3 N S1 S2 S3
1 2
A
Einphasige Stromversorgung
Z
Drehstromversorgung
4.11.7. Anschluss des Kommunikationskabels
zwischen dem Innen- und dem
Außenmodul
Kommunikationskabel-Verbindung: 3 x 1.5 mm
2
Das Kabel ist vom Installateur zu liefern.
M002494-B
PCU
1
2
4. Anlage AWHP-2 WPR
56
30/05/2016 - 7621540-001-04
WARNUNG
Unbedingt darauf achten, keine Leitungen zu
vertauschen.
WARNUNG
Darauf achten, nichts an S1
anzuschließen.Beschädigung der Leiterplatten.
1 An den Klemmen S2, S3 und * anschließen.
2 An den Klemmen S2, S3 und * anschließen.
(Außenmodul)
M002407-B
L N S1 S2 S3
S2 S3
S2S3
1
2
S2 S3
AWHP-2 WPR 4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
57
4.11.8. Beschreibung der
Anschlussklemmenleiste des Innenmoduls
n
Innenmodul mit hydraulischer Zusatzheizung
A
Bus zur Kommunikation mit dem Außenmodul
n
Innenmodul mit elektrischer Zusatzheizung
A
Konfiguration der Leistung der elektrischen
Zusatzheizungen
Z
Versorgung elektrische Zusatzheizung
E
Bus zur Kommunikation mit dem Außenmodul
4.11.9. Anschluss des Netzanschlusses des
Innenmoduls
A
L (Phase: Braun)
Z
N (Nullleiter: Blau)
E * (Erde: Grün-gelber Draht)
X1
Netzanschluss
ACHTUNG
Das Erdungskabel muss länger sein als die Kabel für
Phase und Nullleiter.
ACHTUNG
Die im Beutel mit der Bedienungsanleitung gelieferten
Kabelklemmen verwenden.
M002410-B
1
S2 S3
M002409-B
C3
Configuration
C2 C1 L1
Alim appoint électriqueAlim appoint électrique
L2 L3 CN
1 2 3
S2 S3
M002489-C
1
2
3
PCU
X1
4. Anlage AWHP-2 WPR
58
30/05/2016 - 7621540-001-04
4.11.10. Anschluss der elektrischen Zusatzheizung
des Innenmoduls
M002408-D
S2 S3
BUS<>HPBUS<>HP
L1 L2 L3 N L N
1 2
C3
Configuration
C2 C1 L1
Alim appoint électriqueAlim appoint électrique
L2 L3 CN
S2 S3
BUS<>HPBUS<>HP
C3
Configuration
C2 C1 L1
Alim appoint électriqueAlim appoint électrique
L2 L3 CN
A
Drehstromversorgung: 400 V AC
Z
Einphasige Stromversorgung: 230 V AC
ACHTUNG
Das Erdungskabel muss länger sein als die Kabel für
Phase und Nullleiter.
n
Montage der Klemmen und Brücken
M002393-E
S2 S3
BUS<>HPBUS<>HP
1 2
C3
Configuration
C2 C1 L1
Alim appoint électriqueAlim appoint électrique
L2 L3 CN
S2 S3
BUS<>HPBUS<>HP
C3
Configuration
C2 C1 L1
Alim appoint électriqueAlim appoint électrique
L2 L3 CN
* *
A
Drehstrom
Z
Einphasig
*
Für die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Einstellung
der Brücke siehe den nachstehenden Absatz
"Leistungsregelung".
ACHTUNG
Den Ordnungsgemäßen Anschluss der Klemmen auf den
Dichtlippen prüfen. Bei mangelhaftem Kontakt kann sich
die Anlage überhitzen.
AWHP-2 WPR 4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
59
n
Leistungsregelung
¼Zur Einstellung des Parameters TYP ZUSATZ siehe:
"Einstellungen Fachmann", Seite 107
Typ Einstellung TYP
ZUSATZ
Versorgung Leistung Brücke
Einphasig
/E2
Stufe 1 2 kW zwischen C2
und C1
Stufe 2 4 kW
Stufe 1 + 2 6 kW
/E1
Stufe 1 2 kW
Drehstrom
/E2
Stufe 1 4 kW zwischen C3
und C2
Stufe 2 8 kW
Stufe 1 + 2 12 kW
Stufe 1 8 kW zwischen C2
und C1
Stufe 2 4 kW
Stufe 1 + 2 12 kW
Stufe 1 4 kW Brücke zu
entfernen
Stufe 2 4 kW
Stufe 1 + 2 8 kW
/E1
Stufe 1 8 kW zwischen C2
und C1
4 kW Brücke zu
entfernen
4.11.11. Anschluss der hydraulischen Versorgung
des Innenmoduls
WARNUNG
Die Polarität der Klemmen beachten: Phase (P), Nullleiter
(N) und Erdung (*).
A
Versorgungspumpe
Z
Brenner (Potentialfreier Kontakt)
M002423-B
LN 21
1
2
PCU
4. Anlage AWHP-2 WPR
60
30/05/2016 - 7621540-001-04
4.11.12. Beispiel für den Anschluss eines Systems
mit hydraulischer Zusatzheizung
n
Heizkessel mit Schaltfeld, das mit einem TAM und/oder
E.TEL-Eingang versehen ist
M003032-C
BUS
EA63
°C
°C
EA61
EA59
°C
°C
13
14
On/off
OT BL S ECS
BUS
A B 0V
S EXT
TS + B AB
0-10V
S AMB C
4 3 2 1 2 1
+ -
S AMB B
2 1
S AMB A
2 1
S SYST + TA -
S ECS S EXT S DEP C
2 12 12 12 1 2 1
S DEP B
2 1
SCU
PCU
1 2
3
8
9
E.TEL
TAM /
K
5 6
7
4
10
12
N L
NL
11
A
Nicht benutzt: An die Klemmleisten nichts anschließen.
Z
ACHTUNG
An den Ausgang BLP nichts anschließen.
E
Den Außenfühler anschließen.
R
Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A).
T
Den Motor des Dreiwegemischers anschließen (Kreis
B).
Y
Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis B).
AWHP-2 WPR 4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
61
U
Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen,
wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine
Fußbodenheizung handelt: Die Brücke entfernen. Die
Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker
anschließen.
I
Nicht benutzt: An die Klemmleisten nichts anschließen.
O
Das BUS-Kabel zwischen dem Außenmodul und der
Klemmleiste des Innenmoduls anschließen.
P
Vorlauffühler anschließen (Kreis B).
a
Die Umwälzpumpe und das Relais K an den Stecker
AL1 der Leiterplatte PCU anschließen.
z
Den Raumthermostat des Heizkessels an den Stecker
AL2 der Leiterplatte PCU anschließen.
e
Innenmodul mit hydraulischer Zusatzheizung
r
Außenmodul
Für diesen Anlagentyp am Innenmodul vorzunehmende Einstellungen
Parameter Zugang Vorzunehmende
Einstellungen
Siehe Kapitel
ANLAGE
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
ERWEITERT
¼ "Die Parameter des erweiterten
Modus anzeigen", Seite 90
PUMPE.A
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
HZ.PUMPE A
¼ "Die installationsspezifischen
Parameter einstellen", Seite 93
KREIS A
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
DIREKT
¼ "Die installationsspezifischen
Parameter einstellen", Seite 93
PUMPE MIT/MHR
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
KREIS A
¼ "Die installationsspezifischen
Parameter einstellen", Seite 93
KREIS B
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
3WM
¼ "Die installationsspezifischen
Parameter einstellen", Seite 93
STEILHEIT A
Fachmann-Ebene
Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE
P.
1.5
¼ "Einstellungen Fachmann", Seite
107
STEILHEIT B
Fachmann-Ebene
Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE
P.
0.7
¼ "Einstellungen Fachmann", Seite
107
TYP ZUSATZ
Fachmann-Ebene
Menü #PRIMÄR ANLAGE P.
/H
¼ "Einstellungen Fachmann", Seite
107
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist
Funktionsprinzip
4 Keine Versorgung angefordert:
Der Heizkessel gewährleistet weiterhin die
Warmwasserbereitung. Die Kontakte AL1 und AL2 sind beide
geöffnet.
4 Versorgung angefordert:
Der Kontakt AL2 wird geschlossen.
Der Ausgang AL1 wird versorgt: Wenn der Heizkessel im
Warmwassermodus arbeitet, wird die Zusatzpumpe nicht
eingeschaltet, da das Relais K offen ist. Die Zusatzpumpe wird
nach dem Anhalten der Warmwasser-Ladepumpe aktiviert.
4. Anlage
AWHP-2 WPR
62
30/05/2016 - 7621540-001-04
n
Heizkessel mit Schaltfeld ohne TAM-Eingang
(Modulierendes Raumthermostat)
M003033-B
BUS
EA63
°C
°C
EA61
EA59
°C
°C
13
14
On/off
OT BL S ECS
BUS
A B 0V
S EXT
TS + B AB
0-10V
S AMB C
4 3 2 1 2 1
+ -
S AMB B
2 1
S AMB A
2 1
S SYST + TA -
S ECS S EXT S DEP C
2 12 12 12 1 2 1
S DEP B
2 1
SCU
PCU
1 2
3
8
9
5 6
7
4
10
N L
NL
11
CS
12
A
Nicht benutzt: An die Klemmleisten nichts anschließen.
Z
ACHTUNG
An den Ausgang BLP nichts anschließen.
E
Den Außenfühler anschließen.
R
Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A).
T
Den Motor des Dreiwegemischers anschließen (Kreis
B).
Y
Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis B).
U
Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen,
wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine
Fußbodenheizung handelt: Die Brücke entfernen. Die
Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker
anschließen.
I
Nicht benutzt: An die Klemmleisten nichts anschließen.
AWHP-2 WPR 4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
63
O
Das BUS-Kabel zwischen dem Außenmodul und der
Klemmleiste des Innenmoduls anschließen.
P
Vorlauffühler AD 199 anschließen (Kreis B).
a
Die Umwälzpumpe und das Relais K an den Stecker
AL1 der Leiterplatte PCU anschließen.
z
Der Eingang CS des Heizkessels an den Stecker AL2 der
Leiterplatte PCU anschließen.
e
Innenmodul mit elektrischer Zusatzheizung
r
Außenmodul
Für diesen Anlagentyp am Innenmodul vorzunehmende Einstellungen
Parameter Zugang Vorzunehmende
Einstellungen
Siehe Kapitel
ANLAGE
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
ERWEITERT
¼ "Die Parameter des erweiterten
Modus anzeigen", Seite 90
PUMPE.A
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
HZ.PUMPE A
¼ "Die installationsspezifischen
Parameter einstellen", Seite 93
KREIS A
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
DIREKT
¼ "Die installationsspezifischen
Parameter einstellen", Seite 93
PUMPE MIT/MHR
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
KREIS A
¼ "Die installationsspezifischen
Parameter einstellen", Seite 93
KREIS B
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
3WM
¼ "Die installationsspezifischen
Parameter einstellen", Seite 93
STEILHEIT A
Fachmann-Ebene
Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE
P.
1.5
¼ "Einstellungen Fachmann", Seite
107
STEILHEIT B
Fachmann-Ebene
Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE
P.
0.7
¼ "Einstellungen Fachmann", Seite
107
TYP ZUSATZ
Fachmann-Ebene
Menü #PRIMÄR ANLAGE P.
/H
¼ "Einstellungen Fachmann", Seite
107
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist
4. Anlage AWHP-2 WPR
64
30/05/2016 - 7621540-001-04
4.11.13. Beispiel für den Anschluss eines Systems
mit elektrischer Zusatzheizung
M003034-B
BUS
13
14
On/off
OT BL S ECS
BUS
A B 0V
S EXT
TS + B AB
0-10V
S AMB C
4 3 2 1 2 1
+ -
S AMB B
2 1
S AMB A
2 1
S SYST + TA -
S ECS S EXT S DEP C
2 12 12 12 1 2 1
S DEP B
2 1
SCU
PCU
1 2
3
9
12
5 6
8
7
4
3 4
10
11
A
B
A/B
A
Nicht benutzt: An die Klemmleisten nichts anschließen.
Z
ACHTUNG
Nichts an diesen Ausgang anschließen, da das
Umschaltventil im Heizkessel an der Leiterplatte
PCU angeschlossen wird.
E
Den Außenfühler anschließen.
R
Den Motor des 3-Wege-Ventils (Kreis B) und den
Vorlauffühler Kreis B anschließen.
T
Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis B).
AWHP-2 WPR 4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
65
Y
Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen,
wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine
Fußbodenheizung handelt: Die Brücke entfernen. Die
Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker
anschließen.
U
WW-Fühler anschließen.
I
Die Anode des Speichers anschließen.
ACHTUNG
4 Wenn der Speicher mit einer
Fremdstromanode des Titan Active
System® ausgestattet ist, die Anode an
den Eingang anschließen (+ TA an die
Anode, - an den Behälter).
4 Wenn der Speicher nicht mit einer
Fremdstromanode ausgestattet ist, den
Simulationsstecker anschließen (geliefert
mit dem WWE-Fühler - Kolli AD212).
O
Nicht benutzt: An die Klemmleisten nichts anschließen.
P
Den Motor des WW-Umschaltventils anschließen.
a
Die Trinkwasser-Zirkulationspumpe an den Ausgang M
anschließen.
z
Das BUS-Kabel zwischen dem Außenmodul und der
Klemmleiste des Innenmoduls anschließen.
¼ "Anschluss des Kommunikationskabels zwischen
dem Innen- und dem Außenmodul", Seite 56.
e
Innenmodul mit elektrischer Zusatzheizung
r
Außenmodul
Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen
Parameter Zugang Vorzunehmende
Einstellungen
Siehe Kapitel
ANLAGE
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
ERWEITERT
¼ "Die Parameter des erweiterten
Modus anzeigen", Seite 90
PUMPE.A
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
ZIRK.WW
¼ "Die installationsspezifischen
Parameter einstellen", Seite 93
KREIS A
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
DIREKT
¼ "Die installationsspezifischen
Parameter einstellen", Seite 93
PUMPE MIT/MHR
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
KREIS A
¼ "Die installationsspezifischen
Parameter einstellen", Seite 93
KREIS B
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
3WM
¼ "Die installationsspezifischen
Parameter einstellen", Seite 93
STEILHEIT A
Fachmann-Ebene
Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE
P.
1.5
¼ "Einstellungen Fachmann", Seite
107
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist
4. Anlage AWHP-2 WPR
66
30/05/2016 - 7621540-001-04
Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen
Parameter Zugang Vorzunehmende
Einstellungen
Siehe Kapitel
STEILHEIT B
Fachmann-Ebene
Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE
P.
0.7
¼ "Einstellungen Fachmann", Seite
107
TYP ZUSATZ
Fachmann-Ebene
Menü #PRIMÄR ANLAGE P.
/E1 (Stufe 1)
/E2 (Stufe 2)
¼ "Einstellungen Fachmann", Seite
107
WW TYP
Fachmann-Ebene
Menü #PRIMÄR ANLAGE P.
SEKUNDÄR
¼ "Einstellungen Fachmann", Seite
107
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist
4.11.14. Anschluss eines Schwimmbades
M002712-B
On/off
OT BL S ECS
BUS
A B 0V
S EXT
PCU
6
1
3
5
2
TS + B AB
0-10V
S AMB C
4 3 2 1 2 1
+ -
S AMB B
2 1
S AMB A
2 1
S SYST + TA -
S ECS S EXT S DEP C
2 12 12 12 1 2 1
S DEP B
2 1
SCU
4
A
Die Sekundärpumpe des Schwimmbades anschließen.
Z
Den Schwimmbadfühler anschließen.
E
Plattenwärmetauscher.
R
Steuerung der Schwimmbadbeheizungs-Ausschaltung
Wenn der Parameter E.TEL auf 0/1 B steht, wird
das Schwimmbad nicht aufgewärmt, wenn der
Kontakt offen ist (Werkeinstellung), nur der
Frostschutz wird weiterhin garantiert.
Die Funktion des Kontakts bleibt durch den
Parameter KT.TEL einstellbar.
T
Die Primärpumpe des Schwimmbades anschließen.
Y
An die Klemmleisten nichts anschließen.
AWHP-2 WPR 4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
67
Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen
Parameter Zugang Vorzunehmende
Einstellungen
Siehe
ANLAGE
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
ERWEITERT
¼ "Die Parameter des erweiterten
Modus anzeigen", Seite 90
KREIS B
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
SCHWIMB.
¼ "Die installationsspezifischen
Parameter einstellen", Seite 93
Wenn E.TEL verwendet
wird
E.TEL
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
0/1 B
T. MAX KREIS B
Fachmann-Ebene
Menü #SEKUNDÄRE
GRENZEN
Den Wert von T.MAX KREIS
B auf die Temperatur
einstellen, die den
Anforderungen des
Wärmetauschers entspricht
¼ "Einstellungen Fachmann", Seite
107
n
Steuerung des Schwimmbadkreises
Die Regelung ermöglicht die Steuerung eines Schwimmbadkreises
in zwei Fällen:
Fall 1: Die Regelung regelt den Primärkreis (Heizkessel/
Wärmetauscher) und den Sekundärkreis (Wärmetauscher/
Becken).
4 Die Pumpe des Primärkreises (Heizkessel/Wärmetauscher) an
Ausgang MB der Klemmleiste anschließen. Die Temperatur T.
MAX KREIS B wird dann während der Komfortperioden des
Programmes B im Sommer wie im Winter garantiert.
4 .
4 Sollwert des Schwimmbadfühlers mit Taste C auf einen Wert im
Bereich 5 - 39 °C.
Fall 2: Das Schwimmbad verfügt bereits über ein
Regelungssystem, das man beibehalten möchte. Die Regelung
regelt nur den Primärkreis (Heizkessel/Wärmetauscher).
4 Die Pumpe des Primärkreises (Heizkessel/Wärmetauscher) an
Ausgang MB der Klemmleiste anschließen.
Die Temperatur T. MAX KREIS B wird dann während der
Komfortperioden des Programmes B im Sommer wie im Winter
garantiert.
Das Schwimmbad kann auch an Kreis C angeschlossen
werden, indem das Zubehör für ein zusätzliches 3-Wege-
Ventil hinzugefügt wird:
4 Die Anschlüsse an den mit C bezeichneten
Klemmleisten vornehmen.
4 Die Parameter des Kreises C einstellen.
n
Zeitprogramm der Pumpe des Sekundärkreislaufs
Die Sekundärpumpe arbeitet während der Tagesbetriebsabschnitte
von Programm B sowohl im Sommer- als auch im Winterbetrieb.
4. Anlage
AWHP-2 WPR
68
30/05/2016 - 7621540-001-04
n
Abschaltung
Wie Sie Ihr Schwimmbad winterfest machen, erfahren Sie von Ihrem
Schwimmbadinstallateur.
4.11.15. Anschluss des Zubehörs
M002713-B
V
PRG
TELCOM 2
ALP
AL2
AL1
3
2
1
SET
#
0
9
V
8
7
65
4
3
21
On/off
OT BL S ECS
BUS
A B 0V
S EXT
PCU
9
7
1
5
TS + B AB
0-10V
S AMB C
4 3 2 1 2 1
+ -
S AMB B
2 1
S AMB A
2 1
S SYST + TA -
S ECS S EXT S DEP C
2 12 12 12 1 2 1
S DEP B
2 1
TS + C AUXC
SCU
3
4
2
8
6
MODE
r
x
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
c
MODE
r
x
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
c
A
An die Klemmleisten nichts anschließen.
Z
Die Ladepumpe des zweiten Speichers anschließen.
E
Zweiter Warmwasserspeicher
R
Den WWE-Fühler am zweiten Speicher anschließen.
T
Alarmleuchte
Y
Das Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM
anschließen
(je nach Verfügbarkeit im Land).
U
BUS-Anschluss für Kaskadenschaltung, VM
I
Anschluss der Fernbedienung (Kolli AD258).
O
An die Klemmleisten nichts anschließen.
AWHP-2 WPR 4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
69
Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen
Parameter Zugang Vorzunehmende
Einstellungen
Siehe Kapitel
ANLAGE
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
ERWEITERT
¼ "Die Parameter des erweiterten
Modus anzeigen", Seite 90
PUMPE.A
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
FEHLER
¼ "Die installationsspezifischen
Parameter einstellen", Seite 93
Falls ein zweiter Speicher
angeschlossen ist:
S.AUX
(1)(2)
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
WW
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist
(2) Der zweite Speicher kann nur verwendet werden, wenn die Kühlfunktion deaktiviert ist (Parameter KÜHLBETRIEB eingestellt auf AUS})
4.11.16. Anschluss des Zubehörs "Energiezähler"
n
Funktionsprinzip
Das Zubehör "Energiezähler" liefert Daten über den Stromverbrauch
und die Wärmeproduktion durch das Außenmodul, das Innenmodul
oder die Zusatzheizungen, je nach gewählter Konfiguration (Heizung,
WW, usw.). Die Werte werden für zwei Jahre gespeichert und können
auf dem Display des Schaltfelds angezeigt werden.
n
Technische Daten des Stromzählers
Der ausgewählte Stromzähler muss folgende Eigenschaften
aufweisen.
Stromzähler:
4 Impulsausgang über Optokoppler.
4 Zulässige Mindestspannung: 27 V
4 Zulässiger Mindeststrom: 20 mA
4 Minimale Impulsdauer: 25 ms
4 Maximale Frequenz: 20 Hz
4 Leistung pro Impuls: Zwischen 1 und 1000 Wh.
Wärmeenergiezähler (Optional):
4 Impulsausgang über Optokoppler.
4 Zulässige Mindestspannung: 27 V
4 Zulässiger Mindeststrom: 3 mA
4 Minimale Impulsdauer: 5 ms
4 Maximale Frequenz: 100 Hz
4 Leistung pro Impuls: Zwischen 10 und 1000 Wh.
Wenn der Wärmeenergiezähler angeschlossen ist, werden die
Impulse zur Wärmeenergie hinzugezählt, die aufgrund der Fühler und
des Durchflussmessers berechnet wird.
4. Anlage
AWHP-2 WPR
70
30/05/2016 - 7621540-001-04
n
Einstellungen
M003006-B
1 2
3
4
230Vac 50Hz 230Vac/400Vac 50Hz
Ele2
THERM
Ele1
A
Stromzähler (Zum Messen des Stromverbrauchs des
Außenmoduls).
Z
Stromzähler (Zum Messen des Stromverbrauchs des
Innenmoduls (ohne die elektrischen Zusatzheizungen)).
E
Vorlauftemperaturfühler - PT100.
R
Rücklauftemperaturfühler - PT100.
Der zweite Stromzähler ist nicht obligatorisch, ermöglicht
aber die Erfassung der vom Innenmodul verbrauchten
Energie (Platinen, Umwälzpumpen, Mischventile usw.).
Die Wärmeenergie wird anhand der beiden Fühler
berechnet, die an die Leiterplatte und den
Durchflussmesser des Innenmoduls angeschlossen sind.
¼Siehe Anleitung, die mit dem Zubehör geliefert wird
(HK29).
AWHP-2 WPR 4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
71
ACHTUNG
Keinen Zähler für die elektrischen Zusatzheizungen
anschließen. Die für diesen Parameter angegebene
Leistung ermöglicht die automatische Berechnung der
verbrauchten und wieder eingespeisten Energie.
Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen
Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel
ANLAGE
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
ERWEITERT
¼ "Die Parameter des
erweiterten Modus anzeigen", Seite
90
STAND.DURCH.
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #ZÄHLER
ENERGY
PCU 194
¼ "Einstellungen Fachmann",
Seite 107
GLYKOL
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #ZÄHLER
ENERGY
0 %
ELEK.IMP.ZÄH.1
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #ZÄHLER
ENERGY
Je nach technischen Daten des
Stromzählers
ELEK.IMP.ZÄH.2
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #ZÄHLER
ENERGY
Je nach technischen Daten des
Stromzählers
ZUSATZ 1
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #ZÄHLER
ENERGY
He nach Konfiguration der Leistung
von Stufe 1 der Zusatzheizungen
¼ "Anschluss der elektrischen
Zusatzheizung des Innenmoduls",
Seite 59
ZUSATZ 2
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #ZÄHLER
ENERGY
He nach Konfiguration der Leistung
von Stufe 2 der Zusatzheizungen
¼ "Anschluss der elektrischen
Zusatzheizung des Innenmoduls",
Seite 59
WW WIDERSTAND
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #ZÄHLER
ENERGY
Je nach Leistung des Elektro-
Heizstabs des WW-Erwärmers
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist
Einstellungsbeispiele:
Erfassung der Energie der Wärmepumpe allein: Die Parameter
ZUSATZ 1 und ZUSATZ 2 auf 0 einstellen. Parameter WW
WIDERSTAND auf 0 einstellen.
Erfassung der Energie der Wärmepumpe und der
Zusatzheizungen: Die Parameter ZUSATZ 1 und ZUSATZ 2 je nach
Konfiguration der Leistungsstufen der elektrischen Zusatzheizungen
einstellen (¼ "Anschluss der elektrischen Zusatzheizung des
Innenmoduls", Seite 59). Parameter WW WIDERSTAND je nach
elektrischer Leistung des WW-Erwärmers einstellen.
4. Anlage
AWHP-2 WPR
72
30/05/2016 - 7621540-001-04
4.11.17. Kaskadenschaltung
BUS
230V ou 400V 50Hz
EH 114
BUS
BUS
230V ou 400V 50Hz
EH 114
M003036-B
1
8
8
2
3
4
5
6
7
°C °C °C °C
4
°C °C °C °C
A
Innenmodul, Führungsmodul
Z
Innenmodul, Folgemodul
E
Umschaltventil
R
WW-Fühler anschließen
T
Kabel BUS
Y
Thermohydraulische Weiche
U
Vorlauffühler der Kaskade
Den Fühler an Klemme S SYST des Führungskessels
anschließen.
I
Außenmodul
AWHP-2 WPR 4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
73
Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen: Modul , Führungskessel
Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel
ANLAGE
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
ERWEITERT
¼ "Die Parameter des erweiterten
Modus anzeigen", Seite 90
KASKADE
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #NETZ
EIN
¼ "Das Netz konfigurieren", Seite
120
MEISTER REGELUNG
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #NETZ
EIN
SYSTEMNETZ
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #NETZ
Die Generatoren oder VM in
Kaskadenschaltung konfigurieren.
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist
Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen: Modul , Folgekessel
Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel
ANLAGE
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
ERWEITERT
¼ "Die Parameter des erweiterten Modus
anzeigen", Seite 90
KASKADE
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #NETZ
EIN
¼ "Das Netz konfigurieren", Seite 120
MEISTER REGELUNG
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #NETZ
AUS
SKLAVENNUMMER
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #NETZ
2, 3, ...
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist
4. Anlage AWHP-2 WPR
74
30/05/2016 - 7621540-001-04
4.11.18. Beispiel für den Anschluss mit
Stromabschaltung EVU
M003037-B
BUS
13
14
15
On/off
OT BL S ECS
BUS
A B 0V
S EXT
TS + B AB
0-10V
S AMB C
4 3 2 1 2 1
+ -
S AMB B
2 1
S AMB A
2 1
S SYST + TA -
S ECS S EXT S DEP C
2 12 12 12 1 2 1
S DEP B
2 1
SCU
EVU
PCU
1 2
3
9
12
5 6
8
7
4
3 4
10
11
A
B
A/B
A
B
A/B
A
Nicht benutzt: An die Klemmleisten nichts anschließen.
Z
ACHTUNG
Nichts an diesen Ausgang anschließen, da das
Umschaltventil im Heizkessel an der Leiterplatte
PCU angeschlossen wird.
E
Den Außenfühler anschließen.
R
Den Motor des 3-Wege-Ventils (Kreis B) und den
Vorlauffühler Kreis B anschließen.
T
Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis B).
AWHP-2 WPR 4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
75
Y
Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen,
wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine
Fußbodenheizung handelt: Die Brücke entfernen. Die
Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker
anschließen.
U
WW-Fühler anschließen.
I
Die Anode des Speichers anschließen.
ACHTUNG
4 Wenn der Speicher mit einer
Fremdstromanode des Titan Active
System® ausgestattet ist, die Anode an
den Eingang anschließen (+ TA an die
Anode, - an den Behälter).
4 Wenn der Speicher nicht mit einer
Fremdstromanode ausgestattet ist, den
Simulationsstecker anschließen.
O
Nicht benutzt: An die Klemmleisten nichts anschließen.
P
Den Motor des WW-Umschaltventils anschließen.
a
Den Kontakt EVU an die Klemmen 1-2 des Steckers
TEL anschließen.
z
Das BUS-Kabel zwischen dem Außenmodul und der
Klemmleiste des Innenmoduls anschließen.
¼ "Anschluss des Kommunikationskabels zwischen
dem Innen- und dem Außenmodul", Seite 56.
e
Innenmodul mit elektrischer Zusatzheizung
r
Außenmodul
t
Pufferspeicher
Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen
Parameter Zugang Vorzunehmende
Einstellungen
Siehe Kapitel
ANLAGE
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
ERWEITERT
¼ "Die Parameter des erweiterten
Modus anzeigen", Seite 90
KREIS A
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
DIREKT
¼ "Die installationsspezifischen
Parameter einstellen", Seite 93
PUMPE MIT/MHR
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
KREIS A
¼ "Die installationsspezifischen
Parameter einstellen", Seite 93
KREIS B
(1)
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
3WM
¼ "Die installationsspezifischen
Parameter einstellen", Seite 93
KT.TEL
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
ZU
¼ "Die installationsspezifischen
Parameter einstellen", Seite 93
E.TEL
Fachmann-Ebene
Menü #SYSTEM
TOR EVU
¼ "Die installationsspezifischen
Parameter einstellen", Seite 93
WW TYP
Fachmann-Ebene
Menü #PRIMÄR ANLAGE
P.
SEKUNDÄR
¼ "Einstellungen Fachmann",
Seite 107
TYP ZUSATZ
Fachmann-Ebene
Menü #PRIMÄR ANLAGE
P.
/E1: Stufe 1
/E2: Stufe 2
¼ "Einstellungen Fachmann",
Seite 107
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist
4. Anlage AWHP-2 WPR
76
30/05/2016 - 7621540-001-04
Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen
Parameter Zugang Vorzunehmende
Einstellungen
Siehe Kapitel
BUS WP
Fachmann-Ebene
Menü #PRIMÄR ANLAGE
P.
TOR
¼ "Einstellungen Fachmann",
Seite 107
STEILHEIT A
Fachmann-Ebene
Menü #SEKUNDÄRE
ANLAGE P.
0.7
¼ "Einstellungen Fachmann",
Seite 107
STEILHEIT B
Fachmann-Ebene
Menü #SEKUNDÄRE
ANLAGE P.
0.7
¼ "Einstellungen Fachmann",
Seite 107
OFFSET EVU
Fachmann-Ebene
Menü #SEKUNDÄRE
ANLAGE P.
7 °C
¼ "Einstellungen Fachmann",
Seite 107
TAGESPROGRAMM EVU
Benutzer-Ebene
Menü #ZEIT PROGRAMM
Die Tagesprogrammierung je
nach EVU-Abschaltzeiten
vornehmen.
¼Siehe die Bedienungsanleitung.
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist
4.12 Stromlaufplan
4.12.1. Erläuterung
0-10 V
Eintritt
M A, B
Beschleuniger, Kreis A, B
AL1 M,
AL2
Zusatzheizung durch Heizkessel
C1, C2,
C3
Konfiguration
CN21
Fühler Kühlen
CN20
Fühler Heizung
CN2A
Sollwert WP
CNX2
Maschine defekt
CNX4
Enteisung
CNX3
Verdichter - ON
ECS
Zusatzheizung durch Elektroheizstab - Warmwasser
F6.3AT
Sicherung 6.3A
HMI
Display
J-
Leiterplattenstecker
L
Phase
L1, L2,
L3, D3,
N
Versorgung elektrische Zusatzheizung
N
Nullleiter
PCU
Primär-Kontrolleinheit
AWHP-2 WPR 4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
77
Res
Widerstand
RL.
Relais
S2, S3
Bus
SONDE
ECS
Brauchwasserfühler
SONDE
SYST
Systemfühler
SONDE
AMB A,
B, C
Raumfühler A, B, C
SONDE
DEP B,
C
Vorlauffühler B, C
SONDE
EXT
Außenfühler
TA
Titan Active System
TB6,
TB142
Anschlussleiste Schnittstellenkarte
TS
Sicherheitstemperaturbegrenzer
V3V
3-Wege-Ventil
X-
Leiterplattenstecker - PCU
X25
Pumpe WP
X28
Vorlauffühler
X29
Durchflussmesser
X30
Manometer
XA
Durchführungsklemmensatz
SCU
Leiterplatte des Schaltfelds
ZG
Hauptschalter
<
Umschaltventil Warmwasserkreis
4. Anlage AWHP-2 WPR
78
30/05/2016 - 7621540-001-04
4.12.2. Zusatzheizung durch Heizkessel
SENSOR
FTC LIQUID PIPE
TARGET TEMPERATURE
SENSOR FTC
SWITCHS
1
2
34 8
7
5
6
OFF
ON
SW1
1
2
34
87
56
OFF
ON
SW2
12
34
87
56
OFF
ON
SW3
SW6
1
2
INTERFACE BOARD
FUSE
T3.15AL 25 0V
FLOW TEMP
PROBE
CH PUMP
X2
FLOWMETER
HP PUMP
N
X1
X33
1
2
3
1
3
2
F6.3AT
V3V
J10
J5
HYDRAULIC B
ACKUP
PWM
DRIVING
PWM
DRIVING
*
* : 230V AC Main power supply
HMI
PRINCIPLE DIAGRAM INVERTER HYDRAULIC
L N T
S2
S3 1
5 7
9
TB142
11 13
2 4 6 8
10 12 14
3
3
CNX3
1
1
2CN 21
XA
1
2CN 20
°C
+
-
X27
2
1 2
2
3
2
1
3
LN
Main Input
X3
PCU-194
2
3
3 2 1
1
3
2
N
L
0V
5V
S
1
L
N
PE
2
C
1
2
OT BL S EXT S ECS
X11
1
2
3
4
5
6
X12
5
4
X28
1
5V
S0V
X29
X8
X25
3 1
X30
2
Mano.
1 2
ZG
3 4
X23
2 3
1
S1
6
1
5 3
X31
4
7
2
9 10
8
11
1
CNX2
3
CNX4
1
3
CN2A
0V
5V
1
PE
L
L'
Condens.sensor
+-34
LN
X21
1 2
X34
2
1
TB6
0V
B
A
BUS
T
J7
2
J7
1
RL-V3VALIM
SCU D4
3
123412
0-10 V
LNLN 12LN
12
SONDE
ECS
B
°C
1
J2
1
2
3
4
5
6
SENSOR
EXT
°C
12
SENSOR
AMB A
SENSOR
DEP C
°C
12 12
SENSOR
DEP B
°C
12
SENSOR
AMB C
SENSOR
AMB B
121212
SONDE
SYST
12 -+
T.A
N
RL-PA
RL-ECSRL-V3VOF
J6
RL-PB
3
S2 S3
ECSECS AL2
N21L
°C
°C
AWHP-2 WPR 4. Anlage
30/05/2016 - 7621540-001-04
79
4.12.3. Zusatzheizung durch Elektroheizstab
SENSOR FTC LIQUID PIPE
TARGET TEMPERATURE
SENSOR FTC
Détail of switchs
1
2
34 8
7
5
6
OFF
ON
SW1
1
2
34
87
56
OFF
ON
SW2
12
34
87
56
OFF
ON
SW3
SW6
1
2
INTERFACE BOARD
FUSE
T3.15AL 25 0V
FLOW TEMP
PROBE
CH PUMP
X2
FLOWMETER
HP PUMP
N
X1
X33
1
2
3
1
3
2
F6.3AT
V3V
J10
J5
Res
XA
TS
PWM
DRIVING
PWM
DRIVING
C1
C2 C3
*
* : 230V AC Main power supply
Heating resistor power supply
HMI
PRINCIPLE DIAGRAM INVERTER ELECTRIC
L N T
S2
S3 1
5 7
9
TB142
11 13
2 4 6 8
10 12 14
3
RL1
11
14
A2
A1
RL1
RL3
11
14
A2
A1
RL2
11
14
A2
A1
RL3
3
CNX3
1
1
2CN 21
C
XA
1
2CN 20
C
+
-
X27
2 1
2
2
3
2
1
3
LN
Main Input
X3
PCU-194
2
3
3
2
1
1
3
2
N
L
0V
5V
S
1
L
N
PE
2
C
1
2
OT BL S EXT S ECS
X11
1
2
3
4
5
6
X12
5
4
X28
1
5V
S0V
X29
X8
X25
3
1
X30
2
Mano.
1 2
ZG
3 4
X23
2 3
1
S1
6
1
5 3
X31
4
7
2
9 10
8
11
1
CNX2
3
CNX4
1
3
CN2A
0V
5V
1
PE
L
L'
Condens.sensor
+-34
LN
ECS
X21
1 2
X34
2
1
TB6
X24
1 2
X32_B
2 3
0V
B
A
BUS
12
RL2
B3 B2
A2
B1
A1
T
J7
2
J7
1
RL-V3VALIM
SCU D4
3
123412
0-10 V
LNLN 12LN
12
SONDE
ECS
B
°C
1
J2
1
2
3
4
5
6
SONDE
EXT
C
12
SONDE
AMB A
SONDE
DEP C
C
12 12
SONDE
DEP B
C
12
SONDE
AMB C
SONDE
AMB B
121212
SONDE
SYST
12 -+
T.A
N
RL-PA
RL-ECSRL-V3VOF
J6
RL-PB
3
L1
L2
L3
N
C
S2 S3
°C
A3
4. Anlage AWHP-2 WPR
80
30/05/2016 - 7621540-001-04
5 Inbetriebnahme
5.1 Schaltfeld
5.1.1. Beschreibung der Tasten
A
Einstelltaste für die Temperaturen (Heizung, WWE,
Schwimmbad)
B
Betriebsartauswahltaste
C
Taste für WW-Abweichung
D
Zugriff zu Fachmannebene vorbehaltenen Parameter
E
Tasten, deren Funktion von vorherigen Auswahlen
abhängt
¼Siehe: "Tastenfunktionen", Seite 82
F
Dreh-Einstellknopf:
4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen
M002616-A
bar
STD
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
b
v
AUTO
g
A
B
C
D
E
F
w
1
1
2
AWHP-2 WPR 5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
81
5.1.2. Beschreibung des Displays
n
Tastenfunktionen
>
Zugang zu den verschiedenen Menüs
(
Zum Blättern durch die Menüs
Zum Blättern durch die Parameter
?
Das Symbol wird angezeigt, wenn ein Hilfetext verfügbar
ist
f
Zum Anzeigen der Kurve des ausgewählten Parameters
STD
Zurücksetzen aller Zeitprogramme
b
Auswahl des Komfortmodus oder Auswahl der zu
programmierenden Tage
v
Auswahl des Absenkmodus oder Abwahl der zu
programmierenden Tage
j
Rückkehr zur vorherigen Menüebene
ESC
Rückkehr zur vorherigen Menüebene, ohne die
vorgenommenen Änderungen zu speichern
t
Manuelle Entstörung
n
Solar (Wenn angeschlossen)
u
Die Solar-Ladepumpe läuft
L000200-A
Der obere Teil des Speichers wird auf den Speicher-
Sollwert aufgeheizt
L000201-A
Der ganze Speicher wird auf den Speicher-Sollwert
aufgeheizt
L000198-A
Der ganze Speicher wird auf den Solarspeicher-Sollwert
aufgeheizt
L000199-A
Der Speicher wird nicht aufgeladen - Vorhandensein der
Solarregelung
n
Betriebsarten
p
Sommerbetrieb: Die Heizung wird abgeschaltet. Die
Warmwassererwärmung wird weiterhin sichergestellt.
b
WINTER-Modus: Heizung und Trinkwassererwärmung
sind freigegeben.
bar
r
STD
(
'
t
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
C002696-A
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
bar
STD
t
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
L000197-A
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
bar
STD
t
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
C002697-B
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
5. Inbetriebnahme AWHP-2 WPR
82
30/05/2016 - 7621540-001-04
AUTO
Betrieb im Automatikmodus je nach Zeitprogramm.
x
Kein Betriebmodus zugewiesen.
m
Kein Betriebmodus zugewiesen.
g
Ferienmodus: Das Symbol wird angezeigt, wenn eine
FERIEN-Abweichung (Frostschutz) aktiviert ist.
4 Blinkendes Symbol: Ferienmodus ist programmiert
4 Dauernd angezeigtes Symbol: Ferienmodus ist
aktiviert
m
Handbetrieb
n
Anlagendruck
bar
Druckanzeige: Das Symbol wird angezeigt, wenn ein
Wasserdrucksensor angeschlossen ist.
4 Blinkendes Symbol: Der Wasserdruck ist
unzureichend.
4 Dauernd angezeigtes Symbol: Der Wasserdruck ist
ausreichend.
l
Wasserdruckniveau
4 R: 0,9 - 1,1 bar
4 E: 1,2 - 1,5 bar
4 Z: 1,6 - 1,9 bar
4 A: 2,0 - 2,3 bar
4 l: > 2,4 bar
n
Warmwasser-Abweichung
Wenn die WWE-Abweichung aktiviert ist, wird ein Balken
angezeigt:
4 Blinkender Balken: Vorübergehende Abweichung
4 Feststehender Balken: Permanente Abweichung
bar
STD
t
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
C002698-B
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
bar
STD
t
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
C002708-A
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
bar
STD
t
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
C002707-A
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
AWHP-2 WPR 5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
83
n
Zusatzheizung durch Elektroheizstab
G
Das Symbol 1 oder 2 leuchtet auf, je nachdem, ob die
Stufe 1 oder 2 der elektrischen Zusatzheizung
angesteuert wird.
n
Zusatzheizung durch Heizkessel
y
4 Dauernd angezeigtes Symbol: Der Brenner und die
Umwälzpumpe der Zusatzheizung werden
angesteuert.
4 Blinkendes Symbol: Die Umwälzpumpe der
Zusatzheizung wird angesteuert.
n
Kompressorstatus
v
4 Dauernd angezeigtes Symbol: Der Verdichter läuft.
4 Blinkendes Symbol: Die Wärmepumpe wird
angefordert, aber der Verdichter ist angehalten.
n
Andere Informationen
r
Das Symbol wird angezeigt, wenn die
Warmwasserproduktion läuft.
w
Mischventilanzeige: Das Symbol wird angezeigt, wenn
ein Dreiwegemischer angeschlossen ist.
4 x: 3-Wege-Ventil öffnet
4 c: 3-Wege-Ventil schließt
M
Das Symbol wird angezeigt, wenn die Pumpe läuft.
Name des Kreises, dessen Parameter angezeigt werden.
bar
1
1
2
c
STD
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
M002630-A
p
b
w
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
bar
1
1
2
c
STD
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
M002632-A
p
b
w
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
bar
1
1
2
c
STD
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
M002631-A
p
b
w
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
bar
STD
t
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
C002699-B
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
5. Inbetriebnahme AWHP-2 WPR
84
30/05/2016 - 7621540-001-04
5.1.3. Zugang zu den verschiedenen
Navigationsebenen
n
Benutzer-Ebene
Die Informationen und Einstellungen auf der Ebene Benutzer sind für
alle zugänglich.
1. Die Taste
>
drücken.
n
Fachmann-Ebene
Die Daten und Einstellungen auf der Ebene Installateur sind nur für
Fachleute bestimmt.
1. Die Taste
>
drücken.
2. Die Taste
-
drücken.
Es ist auch möglich, die Fachmann-Ebene aufzurufen,
indem während etwa 5 Sekunden nur die Taste - gedrückt
wird.
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
C002219-D-02
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
C002219-D-02
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
TEMP.: 68°
C002271-F-02
AWHP-2 WPR 5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
85
n
Kundendienst-Ebene
Die Informationen und Einstellungen auf der Ebene Kundendienst
sind für Servicepartner bestimmt.
1. Die Taste
>
drücken.
2. Die Taste
-
etwa 5 Sekunden lang drücken.
Es ist auch möglich, die Kundendienst-Ebene aufzurufen,
indem während etwa 10 Sekunden nur die Taste -
gedrückt wird.
5.1.4. Navigation in den Menüs
1. Zur Auswahl des gewünschten Niveaus den Drehknopf drehen.
2. Zum Aufrufen des Menüs den Drehknopf drücken.
Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige die Taste
j
drücken.
3. Zur Auswahl des gewünschten Parameters den Drehknopf
drehen.
4. Zum Ändern des Parameters den Drehknopf drücken.
Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige die Taste
j
drücken.
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
C002219-D-02
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
5
"
TEMP.: 68°
C002235-F-02
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
#MESSUNGEN
#WAHL ZEITPROG.
#ZEIT PROGRAMM
#EINSTELLUNGEN
#ZEIT. TAG
a
C002220-B-02
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
AKTUEL PROG. B
AKTUEL PROG. C
P2
P3
a
C002221-C-02
5. Inbetriebnahme
AWHP-2 WPR
86
30/05/2016 - 7621540-001-04
5. Zum Ändern des Parameters den Drehknopf drehen.
6. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken.
Zum Annullieren die Taste
h
drücken.
7. Zur Rückkehr zur Hauptanzeige 2 Mal die Taste
j
drücken.
Statt des Drehknopfs können auch die Tasten ( und
verwendet werden.
5.2 Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme
5.2.1. Hydraulische Anschlüsse
4 Schläuche ordnungsgemäß an die Wärmepumpe angeschlossen.
4 Anlage mit Wasser befüllen und hydraulische Dichtheit prüfen.
4 Anlage durch mehrmaliges Ein- und Ausschalten entlüften. Darauf
achten, dass alle Ventile des Heizkreises und die Thermostaten
der Heizungen geöffnet sind.
4 Nach der Entlüfung die Durchlässigkeit der Filter überprüfen. Filter
reinigen.
4 Druck bis auf 1.5 / 2 bar einstellen.
5.2.2. Elektrischer Anschluss
Den elektrischen Anschluss, einschließlich Erdung, kontrollieren:
4 WP: An das Netz angeschlossen
4 Innenmodul: An das Netz angeschlossen.
4 Je nach Version: Anschluss der elektrischen Zusatzheizung.
4 Über BUS-Kabel miteinander verbundene
Wärmepumpenmodule.
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
AKTUEL PROG. C
Wahl des Zeitprogramms
angewendet auf C
P4
a
C002222-C-02
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
LUNDI 11:45
C002224-D-02
2x
AWHP-2 WPR
5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
87
5.3 Kontrollliste für Inbetriebnahme (WP)
4 Reihe:
4 Modelle:
4 Software-Version:
Inbetriebnahmeprotokoll:
OK
OK
Aufstellungsort, Wandabstand
Sonderfunktion
Verrohrung Hydraulik
Kühlbetrieb
Kältekreis Dichtigkeit
Mischerventil
Druck wärend Kältekreis Evakuierung
Elektrik OK
Überprüfungen nach der
Inbetriebnahme
Nach 1 Betriebsstunde
OK
Nutzung von Empfholende Hauptsicherung (C Kennlinie)
Dichtheitsprüfung
Klemmen nachziehen
Heizungsanlage am Entlüfter
der Wärmepumpe entlüften
Trennung von Energie-und Niederspannungskabel
Wasserdruck prüfen
EVU-Sperre?
u EIN u AUS
Kontrolle der
Heizungspumpen
Aussenfühler richtig montiert
Kein Fehlercode auf dem
Regler
Raumfühler richtig montiert
Einschalten des Verdichters
Anschlüsse von Sicherheitstemperaturbegrenzer für die Fußbodenheizung
Abführung von Wärme zu
Heizkreise
Funktionsweise der
Zusatzheizungen
Heizkreiskontrolle OK
Sauberkeit des Filters
Durchfluss in Primärkreis
Δ T Heizung (zwischen 5 und 15°C)
Bilden Sie die Benutzer
Betrieb des Produktes
Drehzahleinstellung der Primärpumpe
Notizen:
Drehzahleinstellung der Sekundärpumpe
Einstellung der Temperatur: 55 oder 60°C
Einstellung der Mindestdurchflussmenge
Einstellung des Werts der Temperaturerhöhung des Vorlaufs OFFSET WW
der Wärmepumpe für die Warmwasserproduktion
Einstellung der Temperaturdifferenz DIFF.WW des Warmwasserspeichers für
das Wiedereinschalten der Warmwasserproduktion
Bemerkungen:
5. Inbetriebnahme AWHP-2 WPR
88
30/05/2016 - 7621540-001-04
5.4 Inbetriebnahme des Gerätes
1. Leistung und Typ ablesen, die auf dem Typenschild des
Außenmoduls angegeben sind.
2. Einschalten durch Betätigen des Ein/Aus-Schalters des
Innenmoduls.
3. Beim ersten Einschalten, wird das Menü SPRACHE angezeigt.
Die gewünschte Sprache durch Drehen des Drehknopfs
auswählen.
4. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken.
5. Der Parameter TYP erscheint. Je nach den auf dem Typenschild
des Außenmoduls angegebenen Werten durch Drehen des
Drehknopfs den Typ des thermodynamischen Aggregats
auswählen.
Leistung des Außenmoduls
Innenmodul TYP
Von 4 bis 16 kW
WPR /E
MIT AWHP E HT BE
WPR /H
MIT AWHP H HT BE
22 und 27 kW
WPR /E
MIT AWHP E BE
WPR /H
MIT AWHP H BE
22 und 27 kW (R1.UK)
WPR /E
MIT AWHP E HT BE
WPR /H
MIT AWHP H HT BE
Fehler während der Einschaltprozedur:
4 Auf dem Display erscheinen keine Informationen:
- Die Spannung des Stromnetzes überprüfen.
- Sicherung prüfen (¼Siehe Kapitel: "Position der
Sicherung", Seite 56).
- Den Anschluss des Netzkabels am Stecker der Leiterplatte
PCU überprüfen (Siehe Kapitel: ¼ "Anschluss des
Netzanschlusses des Innenmoduls", Seite 58).
4 Im Falle einer Störung wird der Fehlercode im Display
angezeigt.
¼Siehe Kapitel: "Meldungen", Seite 130.
MW-M001832-2
C002366-B
Français - Deutsch - English -
Italiano - Espanol - Nederlands
- Pycck - Polski - Türk -
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
x
c
r
g
m
ÿ
LANGUE FRANCAIS
C002286-C
AWHP-2 WPR
5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
89
5.5 Überprüfungen und Einstellungen nach der Inbetriebnahme
5.5.1. Die Parameter des erweiterten Modus
anzeigen
Bei Auslieferung ist der Anzeigemodus des Schaltfelds so eingestellt,
dass nur die klassischen Parameter angezeigt werden. Auf folgende
Weise kann auf den erweiterten Modus umgeschaltet werden:
1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste
-
etwa 5 Sekunden
lang drücken.
2. Menü #SYSTEM auswählen.
4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 86
3. Parameter ANLAGEON} auf ERWEITERT einstellen.
Fachmann-Ebene - Menü #SYSTEM
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden-Einstellung
ANLAGE KLASSISCH
Anzeige der Parameter einer klassischen
Installation
KLASSISCH
ERWEITERT
Anzeige aller Parameter
Egal, welche Tasten betätigt werden, die Regelung
schaltet nach 30 Minuten wieder in den Modus
KLASSISCH.
5.5.2. Warmwassertemperatur einstellen
Mit dem Parameter OFFSET WW kann die Vorlauftemperatur der
Wärmepumpe für die Warmwasserproduktion je nach Leistung der
installierten Wärmepumpe eingestellt werden.
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
5
"
TEMP.: 68°
C002235-F-02
5. Inbetriebnahme
AWHP-2 WPR
90
30/05/2016 - 7621540-001-04
Die Einstellung dieses Sollwerts vermeidet die kurzen Aus- und
Wiedereinschaltzyklen der Wärmepumpe bei der Anforderung der
Warmwasserproduktion.
1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste
-
etwa 5 Sekunden
lang drücken.
2. Menü #PRIMÄR ANLAGE P. auswählen:
4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 86.
Fachmann-Ebene - Menü #PRIMÄR ANLAGE P.
(1)
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden-Einstellung
OFFSET WW
5 bis 30 °C Überhitzung der Vorlauftemperatur der
Wärmepumpe zur WW-Produktion im ECO-
Modus ¼ BOOST WW
4 und 6 kW: 5 °C
8 kW: 8 °C
11 kW: 10 °C
16 kW: 13 °C
22 und 27 kW: 20 °C
(1) Das Menü wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist
5.5.3. Einstellung der Drehzahl der
Wärmepumpen-Umwälzpumpe
Mit dieser Einstellung kann die Drehzahl der Primärpumpe zwischen
Verflüssiger und Behälter je nach Leistung des Außenmoduls
eingestellt werden; dies ist wichtig, um einen ordnungsgemäßen
Betrieb der Wärmepumpe zu garantieren.
1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste
-
etwa 5 Sekunden
lang drücken.
2. Menü #PRIMÄRE GRENZEN auswählen:
4
Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 86.
Fachmann-Ebene - Menü #PRIMÄRE GRENZEN
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden-Einstellung
WP.P.GESCHWIN.
(1)
1 - 5 Drehzahl der Wärmepumpen-
Umwälzpumpe
3
4 1: 4, 6 kW
4 2: 8, 11 kW
4 4: 16 kW
4 5: 22, 27 kW
(1) Das Menü wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
5
"
TEMP.: 68°
C002235-F-02
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
5
"
TEMP.: 68°
C002235-F-02
AWHP-2 WPR 5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
91
5.5.4. Einstellen des Durchfluss-Schwellenwerts
Durch Einstellung des Durchfluss-Schwellenwerts wird ein
Schwellenwert festgelegt, unterhalb dessen die Pumpe als defekt
angesehen wird. Der Durchfluss-Schwellenwert muss je nach Typ
des Außenmoduls ausgewählt werden (Siehe Tabelle unten).
1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste
-
etwa 5 Sekunden
lang drücken.
2. Menü #PRIMÄR ANLAGE P. auswählen:
4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 86.
Fachmann-Ebene - Menü #PRIMÄR ANLAGE P.
(1)
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden-
Einstellung
DURC.MIN.MITT.
AUS / 5 - 60 Durchfluss Grenzwert unterhalb dessen eine
Meldung wegen geringem Durchfluss
angezeigt wird.
¼Siehe Kapitel: "Meldungen", Seite
130.
25 Ltr/Min.
DURC.MIN.STOP
AUS / 5 - 60 Durchfluss-Grenzwert unterhalb welchem die
Wärmepumpe auf Störung geht.
Nach 4 aufeinanderfolgenden Fehlern muss
das System entstört werden.
17 Ltr/Min.
(1) Das Menü wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist
Fachmann-Ebene - Menü WARMEPUMPE
(1)
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden-Einstellung
DURC.MIN.MITT.
AUS / 5 - 60 Durchfluss Grenzwert unterhalb dessen eine
Meldung wegen geringem Durchfluss
angezeigt wird.
¼Siehe Kapitel: "Meldungen", Seite
130.
25 Ltr/Min. Siehe Tabelle unten.
DURC.MIN.STOP
AUS / 5 - 60 Durchfluss-Grenzwert unterhalb welchem
die Wärmepumpe auf Störung geht.
Nach 4 aufeinanderfolgenden Fehlern muss
das System entstört werden.
17 Ltr/Min. Siehe Tabelle unten.
(1) Das Menü wird nur angezeigt, wenn Parameter EBENE auf EXPERTE eingestellt ist
Gruppentyp DURC.MIN.MITT. DURC.MIN.STOP
Ltr/Min Ltr/Min
4, 6 kW 12 8
8 kW 16 13
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
5
"
TEMP.: 68°
C002235-F-02
5. Inbetriebnahme AWHP-2 WPR
92
30/05/2016 - 7621540-001-04
Gruppentyp DURC.MIN.MITT. DURC.MIN.STOP
11 kW 19 13
16 kW 28 19
22, 27 kW 35 30
ACHTUNG
Den Wasserdurchfluss der Anlage überprüfen, er muss
mindestens 4 bis 5 l/min größer sein als der Wert
DURC.MIN.MITT.. Parameter DURCHFL.MESS
überprüfen.
¼Siehe Kapitel: "Anzeige der gemessenen Werte",
Seite 104.
Bei zu niedrigem Durchfluss, Filter vor dem
Plattenwärmetauscher reinigen.
¼Siehe Kapitel: "Reinigung des 500 µm-Filters", Seite
126.
5.5.5. Die installationsspezifischen Parameter
einstellen
1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste
-
etwa 5 Sekunden
lang drücken.
2. Menü #SYSTEM auswählen.
4
Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 86
3. Die Parameter je nach den an den Leiterplatten ausgeführten
Anschlüssen einstellen:
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
5
"
TEMP.: 68°
C002235-F-02
AWHP-2 WPR 5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
93
Fachmann-Ebene - Menü #SYSTEM
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-
Einstellung
Kunden-
Einstellung
KREIS A
(1)
(2)
DIREKT
Verwendung als ungemischter Heizkreis
(Heizkörper).
DIREKT
FUSSB.-HEIZ.
Verwendung als ungemischter Kreis der
Fußbodenheizung.
PROGRAM.
Verwendung als unabhängiger programmierbarer
Ausgang.
H.TEMP
Gibt den Betrieb von Kreis A im Sommer trotz der
manuellen oder automatischen
Sommerunterbrechung frei.
WW
Anschluss eines zweiten WWE-Erwärmers.
WW ELEK
Erlaubt die Ansteuerung des Elektro-Heizstabs je
nach Tagesprogramm für Kreis A, im
Sommerbetrieb.
ABWES.
Es werden keine Daten zu Kreis A angezeigt.
PUMPE.A
(1)
(2)
HZ.PUMPE A
Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis A: Der
Ausgang PUMPE A wird zur Ansteuerung der
Pumpe von Heizkreis A verwendet.
HZ.PUMPE A
KR.AUX
Erlaubt die Wiederaufnahme der Funktionen des
Parameters S.AUX, ohne die Option Platine +
Fühler hinzuzufügen (Kolli AD249).
ZIRK.WW
Erlaubt die Steuerung der Trinkwasser-
Zirkulationspumpe je nach WW-Tagesprogramm
und die Erzwingung ihres Betriebs bei einer WW-
Abweichung.
PRIMÄRPUMPE
Der Ausgang PUMPE A wird aktiviert, wenn im
Sekundärkreis eine Heizanforderung vorliegt.
FEHLER
Ausgang PUMPE A wird aktiviert, wenn ein Fehler
vorliegt.
DEF.KASK
Der Ausgang PUMPE A ist aktiv, wenn eine
Störung der Kaskade vorliegt.
VM P
Der Ausgang PUMPE A ist aktiv, wenn eine
Störung der VM vorliegt.
PUMPE MIT/
MHR
GANZ
Läuft, wenn ein Kreis Wärme anfordert.
GANZ
KREIS A
Läuft, wenn A Wärme anfordert.
KREIS B
(1)
3WM
Anschluss eines Heizkreises mit einem 3-Wege-
Ventil (Beispiel: Fußbodenheizung).
3WM
SCHWIMB.
Verwendung des Kreises zur Steuerung eines
Schwimmbades.
KREIS C
(1)
3WM
Anschluss eines Heizkreises mit einem 3-Wege-
Ventil (Beispiel: Fußbodenheizung).
3WM
SCHWIMB.
Verwendung des Kreises zur Steuerung eines
Schwimmbades.
P.WW
(1)
PUMPE
Nicht benutzt.
UV
UV
Nicht benutzt.
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ANLAGE auf ERWEITERT gestellt ist
(2) Wenn die im Heizkessel integrierte Pumpe für Kreis A verwendet wird (Parameter KREIS A auf DIREKT eingestellt), ist Ausgang
PUMPE.A frei
(3) Der Parameter wird nur dann angezeigt, wenn Parameter PUMPE.A auf KR.AUX eingestellt ist oder die Option Leiterplatte Dreiwegemischer
angeschlossen ist
(4) Der Paramter wird nur angezeigt, wenn ein Fühler an Eingang S.SYST angeschlossen ist
5. Inbetriebnahme AWHP-2 WPR
94
30/05/2016 - 7621540-001-04
Fachmann-Ebene - Menü #SYSTEM
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-
Einstellung
Kunden-
Einstellung
S.AUX
(1)
(3)
ZIRK.WW
Verwendung als Trinkwasserzirkulationspumpe.
ZIRK.WW
PROGRAM.
Verwendung als unabhängiger programmierbarer
Ausgang.
PRIMÄRPUMPE
Ausgang ZUSATZ P. wird aktiviert, wenn im
Sekundärkreis eine Heizanforderung vorliegt.
WW
Benutzung des Primärkreises des zweiten WWE
Speichers.
FEHLER
Ausgang ZUSATZ P. wird aktiviert, wenn ein Fehler
vorliegt.
WW ELEK
Erlaubt die Ansteuerung des Elektro-Heizstabs je
nach Tagesprogramm für Kreis AUX, im
Sommerbetrieb.
VM P
Der Ausgang ZUSATZ P. ist aktiv, wenn die Pumpe
der VM aktiv ist.
DEF.KASK
Der Ausgang ZUSATZ P. ist aktiv, wenn eine
Störung der Kaskade vorliegt.
E.SYST
(1)
(4)
SYSTEM
Der Fühlereingang wird für den Anschluss eines
gemeinsamen Vorlauffühlers einer in Kaskade
geschalteten Anlage verwendet.
SYSTEM
PUFFERSPEICHER
Warmwasserspeicher nur auf Heizung abgestellt.
WW SCHICHT
Verwendung des WWE-Speichers mit 2 Fühlern
(oben und unten).
PUF.SPEI+WW
Warmwasserspeicher für Heizung und Trinkwasser
abgestellt.
ABWES.
Nicht benutzt.
A.TEL
(1)
FEHLER
Der Fernmeldeausgang ist bei einem Fehler
geschlossen.
FEHLER
WARTUNG
Der Fernmeldeausgang ist bei der
Wartungsanzeige geschlossen.
DEF+SERV
Bei einem Fehler oder bei der Wartungsanzeige ist
der Fernmeldeausgang geschlossen.
KT.TEL
(1)
ZU
Siehe nachstehende Tabelle.
ZU
Öffne
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ANLAGE auf ERWEITERT gestellt ist
(2) Wenn die im Heizkessel integrierte Pumpe für Kreis A verwendet wird (Parameter KREIS A auf DIREKT eingestellt), ist Ausgang
PUMPE.A frei
(3) Der Parameter wird nur dann angezeigt, wenn Parameter PUMPE.A auf KR.AUX eingestellt ist oder die Option Leiterplatte Dreiwegemischer
angeschlossen ist
(4) Der Paramter wird nur angezeigt, wenn ein Fühler an Eingang S.SYST angeschlossen ist
AWHP-2 WPR 5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
95
Fachmann-Ebene - Menü #SYSTEM
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-
Einstellung
Kunden-
Einstellung
E.TEL
(1)
FROSTSCH
Frostschutzschaltung des Heizkessels.
FROSTSCH
0/1 A
Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von
E.TEL: Als Eingang zur Aktivierung des
Frostschutzbetriebs von Kreis A.
0/1 B
Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von
E.TEL: Als Eingang zur Aktivierung des
Frostschutzbetriebs von Kreis B.
0/1 A+B
Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von
E.TEL: als einen Frostschutz-Eingang für die
Kreise A+B
0/1 C
Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von
E.TEL: Als Eingang zur Aktivierung des
Frostschutzbetriebs von Kreis C.
0/1 A+C
Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von
E.TEL: als einen Frostschutz-Eingang für die
Kreise A+C
0/1 B+C
Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von
E.TEL: als einen Frostschutz-Eingang für die
Kreise B+C
0/1 A+B+C
Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von
E.TEL: als einen Frostschutz-Eingang für die
Kreise A+B+C
0/1 ECS
Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von
E.TEL: Als Eingang zur Aktivierung des
Frostschutzbetriebs von Kreis ECS.
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ANLAGE auf ERWEITERT gestellt ist
(2) Wenn die im Heizkessel integrierte Pumpe für Kreis A verwendet wird (Parameter KREIS A auf DIREKT eingestellt), ist Ausgang
PUMPE.A frei
(3) Der Parameter wird nur dann angezeigt, wenn Parameter PUMPE.A auf KR.AUX eingestellt ist oder die Option Leiterplatte Dreiwegemischer
angeschlossen ist
(4) Der Paramter wird nur angezeigt, wenn ein Fühler an Eingang S.SYST angeschlossen ist
5. Inbetriebnahme AWHP-2 WPR
96
30/05/2016 - 7621540-001-04
Fachmann-Ebene - Menü #SYSTEM
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-
Einstellung
Kunden-
Einstellung
E.TEL
(1)
0/1 A+ECS
Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von
E.TEL: als einen Frostschutz-Eingang für die
Kreise A+ECS
FROSTSCH
0/1 B+ECS
Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von
E.TEL: als einen Frostschutz-Eingang für die
Kreise B+ECS
0/1 A+B+ECS
Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von
E.TEL: als einen Frostschutz-Eingang für die
Kreise A+B+ECS
0/1 C+ECS
Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von
E.TEL: als einen Frostschutz-Eingang für die
Kreise C+ECS
0/1 A+C+ECS
Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von
E.TEL: als einen Frostschutz-Eingang für die
Kreise A+C+ECS
0/1 B+C+ECS
Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von
E.TEL: als einen Frostschutz-Eingang für die
Kreise B+C+ECS
0/1 AUX
Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von
E.TEL als Eingang zur Aktivierung des
Frostschutzbetriebs von Kreis AUX (S.AUX, wenn
die Option AD 249 angeschlossen oder der
Parameter PUMPE.A auf KR.AUX eingestellt ist).
Wenn E.TEL nicht aktiv ist, folgt der Zusatzkreis
(AUX) der Maximaltemperatur des Innenmoduls
(Parameter MAX MIT).
TOR EVU
Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von
E.TEL als Eingang für die EVU-Stromabschaltung.
EING.0-10V
Ermöglicht die Verwendung von E.TEL als 0–10 V
Steuerungseingang.
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ANLAGE auf ERWEITERT gestellt ist
(2) Wenn die im Heizkessel integrierte Pumpe für Kreis A verwendet wird (Parameter KREIS A auf DIREKT eingestellt), ist Ausgang
PUMPE.A frei
(3) Der Parameter wird nur dann angezeigt, wenn Parameter PUMPE.A auf KR.AUX eingestellt ist oder die Option Leiterplatte Dreiwegemischer
angeschlossen ist
(4) Der Paramter wird nur angezeigt, wenn ein Fühler an Eingang S.SYST angeschlossen ist
Einfluss der Einstellung des Parameters KT.TEL auf den Kontakt E.TEL
KT.TEL E.TEL Kontakt E.TEL geschlossen Kontakt E.TEL geöffnet
ZU FROSTSCH
Der Frostschutzmodus ist in allen Kreisen aktiv.
Das Heizungssystem ist ausgeschaltet.
Der am Innenmodul ausgewählte Modus ist aktiv.
0/1 A
Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis
aktiv.
0/1 B
Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis
aktiv.
0/1 C
Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis
aktiv.
0/1 ECS
Der ausgewählte Modus ist im WW-Kreis aktiv. Der Frostschutzmodus ist im WW-Kreis aktiv.
0/1 AUX
4 Ausgang MAUX der Klemmleiste ist aktiv.
4 Der Apparat arbeitet mit einem
Temperatursollwert von MAX MIT.
4 Der Ausgang MAUX der Klemmleiste ist nicht
aktiviert.
4 Der Apparat arbeitet mit einem
Temperatursollwert der von der
Außentemperatur abhängt.
TOR EVU
Keine EVU-Stromabschaltung Die Wärmepumpe und die Zusatzheizungen
werden abgeschaltet. Der Pufferspeicher reagiert
auf die Heizungsbedürfnisse.
AWHP-2 WPR 5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
97
Einfluss der Einstellung des Parameters KT.TEL auf den Kontakt E.TEL
KT.TEL E.TEL Kontakt E.TEL geschlossen Kontakt E.TEL geöffnet
Öffne FROSTSCH
Der am Innenmodul ausgewählte Modus ist aktiv. Der Frostschutzmodus ist in allen Kreisen aktiv.
Das Heizungssystem ist ausgeschaltet.
0/1 A
Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis
aktiv.
Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv.
0/1 B
Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis
aktiv.
Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv.
0/1 C
Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis
aktiv.
Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv.
0/1 ECS
Der Frostschutzmodus ist im WW-Kreis aktiv. Der ausgewählte Modus ist im WW-Kreis aktiv.
0/1 AUX
4 Der Ausgang MAUX der Klemmleiste ist nicht
aktiviert.
4 Der Apparat arbeitet mit einem
Temperatursollwert der von der
Außentemperatur abhängt.
4 Ausgang MAUX der Klemmleiste ist aktiv.
4 Der Apparat arbeitet mit einem
Temperatursollwert von MAX MIT.
TOR EVU
Die Wärmepumpe und die Zusatzheizungen
werden abgeschaltet. Der Pufferspeicher reagiert
auf die Heizungsbedürfnisse.
Keine EVU-Stromabschaltung
n
Stromabschaltung (EVU)
A
Pumpe
Z
Tagesprogramm der Stromabschaltung EVU
E
Verdichter
R
Außentemperatur
T
Temperatur Sollwert
Y
OFFSET EVU-Temperatur (0 bis 20 K)
A
Stufe A (¼Siehe unten)
B
Stufe B (¼Siehe unten)
M002702-A
1
2
3
4
5
6
A B
EVU
C A
5. Inbetriebnahme AWHP-2 WPR
98
30/05/2016 - 7621540-001-04
C
Stufe C (¼Siehe unten)
EVU
Funktion EVU
Stufe A
Normalbetrieb gemäß den WW-Tagesprogrammen und ECO/KOMFORT.
Stufe B
Start des Tagesprogramms EVU. Die Solltemperatur des Innenmoduls wird um den Wert erhöht, der als Parameter
OFFSET EVU angezeigt wird, solange das Tagesprogramm EVU aktiv ist und das Signal EVU fehlt (Kontakt EVU ist
geschlossen). Die Trinkwarmwasserproduktion kann nur sichergestellt werden, wenn der Warmwassererwärmer einen
Elektro-Heizstab besitzt.
Stufe C
Vorhandensein des Signals EVU (Kontakt EVU ist offen). Das Außenmodul, die Zusatzheizungen und die
Umwälzpumpen des Innenmoduls sind abgeschaltet. Die Sekundärpumpen arbeiten weiter, solange die betroffenen
Kreise Wärme anfordern. Keine WW-Produktion zulässig.
5.5.6. Benennung der Kreise und Generatoren
1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste
-
etwa 5 Sekunden
lang drücken.
2. Menü #NAME DER KREISE auswählen.
4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 86
3.
Den Kreis oder den Generator auswählen, der umbenannt werden
soll.
Fachmann-Ebene - Menü #NAME DER KREISE
Parameter Beschreibung Vom Kunden zugewiesener Name
KREIS A
Kreis A
KREIS B
Kreis B
KREIS C
Kreis C
KR.AUX
Zusatzkreis
KREIS WW
Trinkwasserkreis
GENE
Generator
4. Den Drehknopf drehen, um das erste Zeichen aus der Liste
auszuwählen. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken.
5. Ein zweites Mal drücken, um gleich ein zweites Zeichen
einzugeben, oder den Drehknopf drehen, um ein Leerzeichen
einzugeben.
6. Die anderen Zeichen auf dieselbe Weise auswählen. Die
Eingabezone kann bis zu 6 Zeichen enthalten.
Um ein anderes Zeichen zu verändern, den Drehknopf
drehen. Zum Verlassen ohne Änderung die Taste
h
drücken.
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
5
"
TEMP.: 68°
C002235-F-02
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
KREIS B E
Personalisieren Sie den Namen dieses
Kreises B
a
A
B
C
D
.
.
.
C002344-D-02
E
AWHP-2 WPR 5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
99
7. Um den Namen zu bestätigen, den Drehknopf drücken und dann
etwas gegen den Uhrzeigersinn drehen. Wenn das Symbol
U
erscheint, den Drehknopf drücken. Der Name ist bestätigt.
Wenn der Name 6 Zeichen lang ist, wird er automatisch
bestätigt, indem das letzte Zeichen bestätigt wird.
5.5.7. Einstellen der Heizkurve
1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste
-
etwa 5 Sekunden
lang drücken.
2. Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P. auswählen.
4
Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 86.
3. Den Parameter
STEILHEIT... auswählen.
4. Um den Wert direkt zu ändern, den Drehknopf drehen.
Um den Wert bei gleichzeitiger Anzeige der Kurve zu ändern, die
Taste
f
drücken.
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
KREIS B EINGAN
Personalisieren Sie den Namen dieses
Kreises B
a
X
Y
Z
.
.
.
C002345-D-02
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
5
"
TEMP.: 68°
C002235-F-02
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
BAU TRAEGHEIT
STEILHEIT BB
STEILHEIT C
ESTRICHTROCKNUNG
3
2.0
0.7
NEIN
a
C002316-E-02
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
STEILHEIT B
Steilheit der Heizkurve des
Kreises B
2.0
C002317-D-02
5. Inbetriebnahme
AWHP-2 WPR
100
30/05/2016 - 7621540-001-04
5. Zum Ändern der Kurve den Drehknopf drehen.
6. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken.
Zum Annullieren die Taste
h
drücken.
0.7 = Einstellung der Steigung des Heizkreises.
n
Heizkurve ohne MTPK
A
Maximale Kreis Vorlauftemperatur
Z
Wassertemperatur des Kreises bei einer
Außentemperatur von 0 °C
E
Sollwert TAG des Kreises
R
Außentemperatur, bei der die Maximaltemperatur des
Kreises erreicht wird
T
Wert der Steilheit des Heizungskreises
Den Parameter STEILHEIT... auswählen
Bei Änderung der Steilheit des Heizungskreises werden
Z und R neu berechnet und automatisch positioniert.
n
Heizkurve mit MTPK
Der Parameter MTPK (Minimalbegrenzung der Heiztemperatur)
sorgt für eine minimale Betriebstemperatur im Kesselkreis (diese
kann konstant sein, wenn die Steilheit des Kreises Null beträgt).
A
Maximale Kreis Vorlauftemperatur
Z
Wassertemperatur des Kreises bei einer
Außentemperatur von 0 °C
E
Sollwert TAG des Kreises
R
Außentemperatur, bei der die Maximaltemperatur des
Kreises erreicht wird
T
Wert der Steilheit des Heizungskreises
Den Parameter STEILHEIT... auswählen
x
Eingestellter Wert des Parameters MTPK T
Bei Änderung der Steilheit des Heizungskreises werden
Z und R neu berechnet und automatisch positioniert.
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
75
64
50
020 -15
C002318-B-02
0,7
0.7
20 0 -16
50
75
1.5
C002319-B
1
2
3
4
5
20 0 -15
64
50
75
0.7
C002320-B
1
2
X
3
4
5
AWHP-2 WPR 5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
101
5.5.8. Aktivierungsdifferz der
Warmwasserproduktion
n
Funktionsprinzip
Die Warmwasserproduktion wird ja nach Einstellung des Parameters
BOOST WW durch die Wärmepumpe und die Zusatzheizungen
sichergestellt.
Das Wiedereinschalten der Warmwasserproduktion wird durch den
Temperaturfühler des Warmwassererwärmers je nach Parameter
DIFF.WW und dem Sollwert gesteuert.
Ist die Differenz aus Sollwerts minus Wert des Parameters
DIFF.WW größer als die Wassertemperatur des
Warmwassererwärmers, schaltet sich die Wärmepumpe wieder ein.
.
Um eine Komfortminderung bei der Anforderung der
Warmwasserproduktion zu vermeiden, kann der Parameter
DIFF.WW, der werkseitig auf 30 °C eingestellt ist, auf einen
geringeren Wert eingestellt werdenDie Dauer der
Warmwasserproduktion wird durch die Verzögerungszeiten
MAX.WWE.LAUF.ZEIT und MINDEST HEIZ.ZEIT festgelegt.
n
Warmwasser-Temperaturkurve
D
Temperaturdifferenz zwischen Warmwasser-Sollwert
und der Temperatur des Warmwassererwärmers
Tp
Temperatur des Warmwassererwärmers
Cp
Sollwert Warmwasser
A
Verzögerung MAX.WWE.LAUF.ZEIT
B
Verzögerung MINDEST HEIZ.ZEIT
C004938-B
1 2 3 4 5
A AB BB
T
t
Cp
D
Tp
0
5. Inbetriebnahme AWHP-2 WPR
102
30/05/2016 - 7621540-001-04
Phasen
1
4 Die Temperatur des Warmwassererwärmers hat den Warmwasser-Sollwert am Ende der Verzögerung
MAX.WWE.LAUF.ZEIT nicht erreicht
4 Die Wärmepumpe schaltet wieder auf den Heizkreis
2
4 Wärmepumpe im Heizungsmodus
4 Die Wärmepumpe setzt die Wiederaufwärmung des Wassers im Warmwassererwärmer am Ende der Verzögerung
MINDEST HEIZ.ZEIT fort
3
4 Die Wärmepumpe erwärmt das Wasser des Warmwassererwärmers bis zum Warmwasser-Sollwert
4
4 Die Wärmepumpe bleibt am Ende der Verzögerung MINDEST HEIZ.ZEIT im Heizungsmodus
4 Der Warmwassererwärmer hat keine Wärmeanforderung
5
4 Die Wärmepumpe setzt die Erwärmung des Wassers im Warmwassererwärmer fort
4 Die Temperatur des Warmwassererwärmers ist kleiner als die Differenz der Werte TEMP.WW minus DIFF.WW
5.5.9. Einstellen der Umwälzpumpendrehzahl des
Innenmoduls
Mit der Einstellung kann die Drehzahl der Heizungs-Umwälzpumpe
A ausgewählt werden, die sich im Sekundärkreis des Behälters
befindet. Die Drehzahl muss so gewählt werden, dass bei Betrieb mit
Nennleistung zwischen Vorlauf und Rücklauf eine
Temperaturdifferenz von 5 bis 10 K besteht.
1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste
-
etwa 5 Sekunden
lang drücken.
2. Menü #PRIMÄRE GRENZEN auswählen:
4
Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 86.
Fachmann-Ebene - Menü #PRIMÄRE GRENZEN
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden-Einstellung
SOLL.PUMPE MIT
(1)
1 - 5 Drehzahl der Pumpe des Innenmoduls 3
(1) Das Menü wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist
ACHTUNG
Nach der Inbetriebnahme muss der integrierte Filter nach
einer Betriebsstunde gereinigt werden.
¼ "Reinigung des 500 µm-Filters", Seite 126.
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
5
"
TEMP.: 68°
C002235-F-02
AWHP-2 WPR 5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
103
5.6 Anzeige der gemessenen Werte
Die verschiedenen vom Gerät gemessenen Größen werden im Menü
#MESSUNGEN angezeigt.
1. Die Ebene Benutzer aufrufen: Die Taste
>
drücken.
2. Menü #MESSUNGEN auswählen.
4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 86.
Benutzer-Ebene - Menü #MESSUNGEN
Parameter Beschreibung Einheit
TEMP.AUSSEN
Außentemperatur °C
TEMP.RAUM A
(1)
Raumtemperatur von Kreis A °C
TEMP.RAUM B
(1)
Raumtemperatur von Kreis B °C
TEMP.RAUM C
(1)
Raumtemperatur von Kreis C °C
TEMP MIT
Messwert des Vorlauffühlers des Innenmoduls °C
DRUCK
Wasserdruck der Anlage bar
TEMP.WW
(1)
Temperatur des WW-Speichers °C
PUFFER TEMP
(1)
Wassertemperatur im Pufferspeicher °C
T.SCHWIMMBAD B
(1)
Wassertemperatur im Schwimmbadkreis B °C
T.SCHWIMMBAD C
(1)
Wassertemperatur im Schwimmbadkreis C °C
TEMP.VORLAUF B
(1)
Wassertemperatur des Vorlaufs von Kreis B °C
TEMP.VORLAUF C
(1)
Wassertemperatur des Vorlaufs von Kreis C °C
TEMP.SYSTEM
(1)
Wassertemperatur des Systemvorlaufs bei mehreren Generatoren °C
TEMP.WW UNTEN
(1)
Wassertemperatur im Unterteil des WW-Speichers °C
T.SPEICHER AUX
(1)
Wassertemperatur im zweiten WW-Speicher, der am AUX-Kreis angeschlossen ist °C
TEMP.WW A
(1)
Wassertemperatur im zweiten WW-Speicher (angeschlossen an Kreis A) °C
T.SOLARSPEICHER
(1)
Durch die Sonnenenergie erzeugte Warmwassertemperatur (TS) °C
T.SONNENKOLL.
(1)
Temperatur der Solarzellen (TC) °C
SON-ENERGIE
(1)
Im Speicher gesammelte Sonnenenergie kWh
DURCHFL.MESS
Durchflussmenge des Plattenwärmetauschers Ltr/Min
ANZ.START.KOMP.
Anzahl Einschaltvorgänge der Wärmepumpe
WP STUNDEN
Betriebsstundenzahl des Verdichters der Wärmepumpe h
EING.0-10V
(1)
Spannung am Eingang 0-10 V V
SEQUENZ
Regelungssequenz
CTRL Kontroll-Nummer der Software (SCU)
(1) Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind.
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
C002219-D-02
5. Inbetriebnahme AWHP-2 WPR
104
30/05/2016 - 7621540-001-04
Benutzer-Ebene - Menü #MESSUNGEN
Parameter Beschreibung Einheit
DT ANLAGE
Temperaturdifferenz der Anlage K
ELEK.ENERG.
(1)
Gesamtstromverbrauch kWh
ELEK.ENERG.J1
(1)
Gesamtstromverbrauch des Vorjahres kWh
ELEK.ENERG.J2
(1)
Gesamtstromverbrauch vor zwei Jahren kWh
THERM.ENERG.
(1)
Summe der gelieferten Wärmeenergie kWh
THERM.ENERG.J1
(1)
Summe der gelieferten Wärmeenergie im Vorjahr kWh
THERM.ENERG.J2
(1)
Summe der gelieferten Wärmeenergie vor zwei Jahren kWh
(1) Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind.
5.7 Änderung der Einstellungen
Das Schaltfeld der Wärmepumpe ist für die häufigsten Heizanlagen
eingestellt. Mit diesen Einstellungen arbeiten praktisch alle
Heizungsanlagen korrekt. Der Benutzer oder der Installateur kann die
Parameter gemäß den eigenen Wünschen optimieren.
¼Was die Benutzer-Einstellungen angeht, siehe die
Bedienungsanleitung.
5.7.1. Auswählen der Sprache
1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste
-
etwa 5 Sekunden
lang drücken.
2. Menü #SPRACHE auswählen.
4
Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 86
Fachmann-Ebene - Menü #SPRACHE
Einstellbereich Beschreibung
FRANCAIS Anzeige auf Französisch
DEUTSCH Anzeige auf Deutsch
ENGLISH Anzeige auf Englisch
ITALIANO Anzeige auf Italienisch
ESPAÑOL Anzeige auf Spanisch
NEDERLANDS Anzeige auf Niederländisch
POLSKY Anzeige auf Polnisch
TÜRK Anzeige auf Türkisch
PУCCKИЙ Anzeige auf Russisch
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
5
"
TEMP.: 68°
C002235-F-02
AWHP-2 WPR 5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
105
5.7.2. Kalibrieren der Fühler
1. Die Ebene Benutzer aufrufen: Die Taste
>
drücken.
2. Menü #EINSTELLUNGEN auswählen.
4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 86
3. Die folgenden Parameter einstellen:
Benutzer-Ebene - Menü #EINSTELLUNGEN
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden-
Einstellung
SOM/WIN 15 bis 30 °C Ermöglicht die Einstellung derjenigen
Außentemperatur, oberhalb von der die
Heizung ausgeschaltet wird.
4 Die Heizungspumpen sind
abgeschaltet.
4 Die Wärmepumpe startet nur für den
Warmwasserbedarf.
4 In disesem Fall, werden E und das
Symbol p am Display angezeigt.
22 °C
NEIN
Die Heizung wird niemals automatisch
ausgeschaltet
KALIBR.AUSSEN
Kalibration des Außenfühlers: Ermöglicht
die Korrektur der Außentemperatur-
Angabe
Außentemperatur
KALIBR.RAUM A
(1)
Kalibrierung des Raumfühlers von
Kreis A
Diese Einstellung 2 Stunden nach dem
Einschalten vornehmen, wenn die
Raumtemperatur sich stabilisiert hat
Raumtemperatur von
Kreis A
VERSCHI.RAUM A
(2)
-5.0 bis +5.0 °C Verschiebung der Raumtemperatur von
Kreis A: Dient zur Steuerung einer Raum-
Temperaturverschiebung
Diese Einstellung 2 Stunden nach dem
Einschalten vornehmen, wenn die
Raumtemperatur sich stabilisiert hat
0.0
FROSTS.RAUM A 0.5 bis 20 °C Raumtemperatur für die Aktivierung des
Frostschutzbetriebs von Kreis A
6 °C
KALIBR.RAUM B
(1)
(3)
Kalibrierung des Raumfühlers von
Kreis B
Diese Einstellung 2 Stunden nach dem
Einschalten vornehmen, wenn die
Raumtemperatur sich stabilisiert hat
Raumtemperatur von
Kreis B
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ein Raumfühler am jeweiligen Kreis angeschlossen ist
(2) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn kein Raumfühler an den betroffenen Kreis angeschlossen ist oder wenn der Einfluss des Fühlers
Null ist
(3) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn der jeweilige Kreis tatsächlich angeschlossen ist
(4) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn AKTIV. HYBRID auf KOST eingestellt ist
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
C002219-D-02
5. Inbetriebnahme AWHP-2 WPR
106
30/05/2016 - 7621540-001-04
Benutzer-Ebene - Menü #EINSTELLUNGEN
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden-
Einstellung
VERSCHI.RAUM B
(2)
(3)
-5.0 bis +5.0 °C Verschiebung der Raumtemperatur von
Kreis B: Dient zur Steuerung einer Raum-
Temperaturverschiebung
Diese Einstellung 2 Stunden nach dem
Einschalten vornehmen, wenn die
Raumtemperatur sich stabilisiert hat
0.0
FROSTS.RAUM B
(3)
0.5 bis 20 °C Raumtemperatur für die Aktivierung des
Frostschutzbetriebs von Kreis B
6 °C
KALIBR.RAUM C
(1)
(3)
Kalibrierung des Raumfühlers von
Kreis C
Diese Einstellung 2 Stunden nach dem
Einschalten vornehmen, wenn die
Raumtemperatur sich stabilisiert hat
Raumtemperatur von
Kreis C
VERSCHI.RAUM C
(2)
(3)
-5.0 bis +5.0 °C Verschiebung der Raumtemperatur von
Kreis C: Dient zur Steuerung einer Raum-
Temperaturverschiebung
Diese Einstellung 2 Stunden nach dem
Einschalten vornehmen, wenn die
Raumtemperatur sich stabilisiert hat
0.0
FROSTS.RAUM C
(3)
0.5 bis 20 °C Raumtemperatur für die Aktivierung des
Frostschutzbetriebs von Kreis C
6 °C
KOST HOCH TARIF
(4)
0.01 bis 2.50 € Stromkosten des Hochtarifs. 0.13
KOST HOCH TARIF
(4)
0.01 bis 2.50 € Stromkosten des Niedertarifs
(Schwachlastzeiten). Der Tarif wird nur
berücksichtigt, wenn der Parameter E.
BL auf HT/NT eingestellt und der Kontakt
am Eingang BL geschlossen ist.
¼ "Einstellungen Fachmann", Seite
107
0.09
KOST GAS.ÖL
(4)
0.01 bis 2.50 € Kosten der fossilen Energie (Öl oder
Gas). (Preis pro Liter oder m
3
)
0.90
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ein Raumfühler am jeweiligen Kreis angeschlossen ist
(2) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn kein Raumfühler an den betroffenen Kreis angeschlossen ist oder wenn der Einfluss des Fühlers
Null ist
(3) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn der jeweilige Kreis tatsächlich angeschlossen ist
(4) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn AKTIV. HYBRID auf KOST eingestellt ist
5.7.3. Einstellungen Fachmann
1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste
-
etwa 5 Sekunden
lang drücken.
2. Die folgenden Parameter einstellen:
4
Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 86.
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
5
"
TEMP.: 68°
C002235-F-02
AWHP-2 WPR 5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
107
Fachmann-Ebene - Menü #PRIMÄRE GRENZEN
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden-Einstellung
MAX MIT
20 bis 79 °C Maximaltemperatur des
Innenmoduls
4 bis 16 kW: 65 °C
22 und 27 kW: 60 °C
22 und 27 kW R1.UK:
65 °C
MAX WP
(1)
20 bis 79 °C Maximale Temperatur der
Wärmepumpe
4 bis 16 kW: 65 °C
22 und 27 kW: 60 °C
22 und 27 kW R1.UK:
65 °C
SOLL.PUMPE MIT
(1)
¼Siehe Kapitel: "Einstellen der Umwälzpumpendrehzahl des Innenmoduls", Seite 103
WP.P.GESCHWIN.
(1)
¼Siehe Kapitel: "Einstellung der Drehzahl der Wärmepumpen-Umwälzpumpe", Seite 91
WINTER ABSCH.:
(1)
-20 bis +5 °C Ausschalttemperatur der
Wärmepumpe
-15 °C
T.MIN ENTEIS.
(1)
25 bis 40 °C Mindesttemperatur für Enteisung 25 °C
TEMP.BIVALENZ
(1)
-10 bis +20 °C Temperatur des Bivalenzpunkts 10 °C
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ANLAGE auf ERWEITERT gestellt ist
Fachmann-Ebene - Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung
T.MAX KREIS A
30 bis 95 °C Maximale Temperatur (Kreis A)
¼ "T.MAX KREIS...", Seite 115
75 °C
T.MAX KREIS B
20 bis 95 °C Maximale Temperatur (Kreis B)
¼ "T.MAX KREIS...", Seite 115
50 °C
T.MAX KREIS C
20 bis 95 °C Maximale Temperatur (Kreis C)
¼ "T.MAX KREIS...", Seite 115
50 °C
AUSSEN FROSTS.
AUS, -8 bis +10 °C Außentemperatur, bei der der Frostschutz der Anlage aktiviert
wird.
Unterhalb dieser Temperatur laufen die Pumpen im Dauerlauf
und die minimale Heizkreistemperatur wird eingehalten.
Bei Einstellung NACHT :ABSCH. wird die minimale Temperatur
jedes Kreises aufrechterhalten (Menü #SEKUNDÄRE
ANLAGE P.).
AUS: Der Frostschutz ist nicht aktiviert
+3 °C
MTPK T A
(1)
(2)
AUS, 20 bis 90 °C Minimalbegrenzung bei Tagbetrieb (Kreis A)
AUS
MTPK N A
(1)
(2)
AUS, 20 bis 90 °C Minimalbegrenzung bei Nachtbetrieb (Kreis A)
AUS
MTPK T B
(1)
(2)
AUS, 20 bis 90 °C Minimalbegrenzung bei Tagbetrieb (Kreis B)
AUS
MTPK N B
(1)
(2)
AUS, 20 bis 90 °C Minimalbegrenzung bei Nachtbetrieb (Kreis B)
AUS
MTPK T C
(1)
(2)
AUS, 20 bis 90 °C Minimalbegrenzung bei Tagbetrieb (Kreis C)
AUS
MTPK N C
(1)
(2)
AUS, 20 bis 90 °C Minimalbegrenzung bei Nachtbetrieb (Kreis C)
AUS
TEMP.PRIM.WW
(1)
50 bis 95 °C Heizkessel-Sollwert bei Warmwasserbereitung 65 °C
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ANLAGE auf ERWEITERT gestellt ist
(2) Der Parameter kann auf die Heizkurve eingestellt werden, indem die Taste f gedrückt wird.
5. Inbetriebnahme AWHP-2 WPR
108
30/05/2016 - 7621540-001-04
Fachmann-Ebene - Menü #PRIMÄR ANLAGE P.
(1)
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-
Einstellung
Kunden-
Einstellung
BUS WP ROE
OO/ROE+
ROI+
TOR
Typ der Kommunikation mit der
Wärmepumpe
TOR
Werkseinstellung
beibehalten.
BAND HEIZ/KUHL
2 bis 10 °C Neutralbereich, in dem das
Innenmodul ruht
4 °C
SOM/WIN 15 bis 30 °C Ermöglicht die Einstellung
derjenigen Außentemperatur,
oberhalb von der die Heizung
ausgeschaltet wird.
4 Die Heizungspumpen sind
abgeschaltet.
4 Die Wärmepumpe startet nur
für den Warmwasserbedarf.
4 In disesem Fall, werden E
und das Symbol p am
Display angezeigt.
22 °C
NEIN
Die Heizung wird niemals
automatisch ausgeschaltet
DIFF.WP
1 bis 10 °C Differenz-Sollwert der
Wärmepumpe
5 °C
MINIMALE WP STANDZEIT
3 bis 30 Min. Anti-Kurzzyklus-Zeit 3 Min.
(1) Das Menü wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist
(2) Der Eingang BL muss unbedingt an einen potentialfreien Kontakt angeschlossen werden
(3) Aktiv bei Öffnung des Kontakts BL
(4) Aktiv bei Schließen des Kontakts BL
(5) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn AKTIV. HYBRID auf KOST eingestellt ist
AWHP-2 WPR 5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
109
Fachmann-Ebene - Menü #PRIMÄR ANLAGE P.
(1)
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-
Einstellung
Kunden-
Einstellung
E. BL
(2)
C004755-A
BL
KOMPLETT
(3)
Komplettes Ausschalten der
Anlage. Frostschutz nicht
garantiert.
1: TEILWEISE
TEILWEISE
(3)
Aus - Frostschutz der Anlage
BENUTZER RESET
(4)
Entstörung durch Benutzer
ZUSATZ MIT
(4)
Abschalten der Zusatzheizungen
des Innenmoduls
AUCUN-APP+PAC
(4)
Abschalten der Zusatzheizungen
des Innenmoduls + Abschalten
der Zusatzheizungen des WW-
Erwärmers + Stromabschaltung
Wärmepumpe.
Die Anlage ist außer Bertrieb
gesetzt. Frostschutz nicht
garantiert.
VERDICHTER
(4)
Stromabschaltung
Wärmepumpe
ZUSATZ MIT WW
(4)
Abschalten der Zusatzheizungen
des Innenmoduls + Abschalten
der Zusatzheizungen des WW-
Erwärmers
WW.ZUSATZHEIZ
(4)
Abschalten der Zusatzheizungen
des WW-Erwärmers
ZUSATZH. WW
VERD.
(4)
Abschalten der Zusatzheizungen
des WW-Erwärmers +
Stromabschaltung
Wärmepumpe
KOMP.MIT ZUSATZ.
(4)
Abschalten der Zusatzheizungen
des Innenmoduls +
Stromabschaltung
Wärmepumpe
HP/HC
(5)
Nutzung des Stromtarifs KOST
HOCH TARIF im Hybridbetrieb
TYP ZUSATZ /E1
/E2
/H
Art der Zusatzheizungen
/E1: Elektrische Zusatzheizung
1-stufig
/E2: Elektrische Zusatzheizung
2-stufig
/H: Zusatzheizung durch
Heizkessel
INDIVIDUEL.ABSCH
AUS / EIN Stromabschaltung des
Generators 3
AUS
NACHL.PUMP.ZUSATZ
0 bis 15 Min. Nachlaufdauer der Pumpe der
Zusatzheizungen
4 Min.
TPO.APPOINT.SUP
0 bis 50 Min. Zusätzliche
Einschaltverzögerung der
Zusatzheizungen
20 Min.
TPO.APPOINT/ALLURE
0 bis 10 Min. Verzögerung zwischen den
Leistungsstufen bzw.
Einschaltverzögerung der
Zusatzheizungen
4 Min.
(1) Das Menü wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist
(2) Der Eingang BL muss unbedingt an einen potentialfreien Kontakt angeschlossen werden
(3) Aktiv bei Öffnung des Kontakts BL
(4) Aktiv bei Schließen des Kontakts BL
(5) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn AKTIV. HYBRID auf KOST eingestellt ist
5. Inbetriebnahme AWHP-2 WPR
110
30/05/2016 - 7621540-001-04
Fachmann-Ebene - Menü #PRIMÄR ANLAGE P.
(1)
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-
Einstellung
Kunden-
Einstellung
WW.ZUSATZHEIZ SPEICHER
Verwendung des Elektro-
Heizstabs des
Warmwassererwärmers als
WW-Zusatzheizung
SPEICHER
EINSCH.ZUS WW
0 bis 50 Min. Einschaltverzögerung der
Zusatzheizung für WW
5 Min.
STARTZ.STUFE WW
0 bis 10 Min. Einschaltverzögerung der Stufen
der Zusatzheizung für WW
5 Min.
WW TYP PRIMÄR
SEKUNDÄR
Wahl des Anlagentyps des WW-
Kreises
SEKUNDÄR
BLP.NACHLAUF
1 bis 99 Min. Nachlaufdauer der Pumpe ECS 3 Min.
DIF. KUHL WW
5 bis 30 °C WW-Temperaturdifferenz zur
Aktivierung der Wärmepumpe
15 °C
MAX.WWE.LAUF.ZEIT
0 bis 10 Stunden Maximaldauer eines
Warmwasser-Produktionslaufs
2 Stunden
BOOST WW
AUS / EIN Beschleunigung der WW-
Produktion durch systematische
Verwendung der
Zusatzheizungen
AUS
MINDESTDRUCK
AUS / 0 - 6 bar Mindestdruck zum Erzeugen
einer Blockade
AUS
(1) Das Menü wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist
(2) Der Eingang BL muss unbedingt an einen potentialfreien Kontakt angeschlossen werden
(3) Aktiv bei Öffnung des Kontakts BL
(4) Aktiv bei Schließen des Kontakts BL
(5) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn AKTIV. HYBRID auf KOST eingestellt ist
Fachmann-Ebene - Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P.
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-
Einstellung
Kunden-
Einstellung
BAU TRAEGHEIT
(1)
0 (10 Stunden) bis
10 (50 Stunden)
Merkmale des Gebäude-
Trägheitsfaktors:
4 0 bei einem Gebäude mit geringer
thermischer Trägheit.
4 3 bei einem Gebäude mit normaler
thermischer Trägheit.
4 10 bei einem Gebäude mit hoher
thermischer Trägheit.
Die Änderung der Werkseinstellung
ist nur in besonderen Fällen sinnvoll.
3 (22 Stunden)
STEILHEIT A
(2)
0 bis 4 Heizkurvensteilheit für Heizkreis A
¼ "STEILHEIT...", Seite 116
1.5
RAUM EINFL.A
(2)
0 bis 10 Einfluss des Raumfühlers A
¼ "RAUM EINFL.", Seite 117
3
STEILHEIT B
(2)
0 bis 4 Heizkurvensteilheit für Heizkreis B
¼ "STEILHEIT...", Seite 116
0.7
RAUM EINFL.B
(2)
0 bis 10 Einfluss des Raumfühlers B
¼ "RAUM EINFL.", Seite 117
3
(1) Das Menü wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist.
(2) Der Parameter kann auf die Heizkurve eingestellt werden, indem die Taste f gedrückt wird.
(3) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ESTRICHTROCKNUNG nicht gleich AUS ist.
(4) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn der Parameter EING.0-10VV} nicht auf NEIN gestellt ist.
(5) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ein Raumfühler angeschlossen ist.
(6) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn P.WW auf PUMPE gestellt ist
AWHP-2 WPR 5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
111
Fachmann-Ebene - Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P.
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-
Einstellung
Kunden-
Einstellung
STEILHEIT C
(2)
0 bis 4 Heizkurvensteilheit für Heizkreis C
¼ "STEILHEIT...", Seite 116
0.7
RAUM EINFL.C
(2)
0 bis 10 Einfluss des Raumfühlers C
¼ "RAUM EINFL.", Seite 117
3
BAND BREITE
(1)
4 bis 16 K Bandbreite der Regelung der 3-Wege-
Mischer.
Möglichkeit, die Bandbreite zu erhöhen,
wenn die Ventile schnell arbeiten, oder
sie zu verringern, wenn sie langsam
arbeiten.
12 K
K/M VERSCHIEB.
0 bis 16 K Mindest-Temperaturdifferenz zwischen
Wärmepumpe und Mischern
4 K
ESTRICHTROCKNUNG NEIN, B, C, B+C
Austrocknung des Fußbodenestrichs
¼ "ESTRICHTROCKNUNG", Seite
116
NEIN
START TROCKN.TEMP
(3)
20 bis 50 °C Temperatur zu Beginn der
Estrichtrocknung
20 °C
ESTR STOP TEMP.
(3)
20 bis 50 °C Temperatur am Ende der
Estrichtrocknung
20 °C
TAGE ESTRICHTROCKN.
(3)
1 bis 99
1
NACHT ABSEN.
Es wird eine verringerte Temperatur
aufrechterhalten (Betriebsart NACHT)
¼ "NACHT", Seite 117
ABSEN.
STOP
Der Heizkessel ist abgeschaltet
(Betriebsart NACHT)
¼ "NACHT", Seite 117
EING.0-10V
(1)
AUS /
TEMPERATUR /
LEISTUNG %
Aktivierung der 0-10 V-Steuerung
¼ "Funktion 0-10 V", Seite 118
AUS
VMIN/OFF 0-10V
(1)
(4)
0 bis 10 V Spannung entspricht der Minimal-
Solltemperatur
0.5 V
VMAX 0-10V
(1)
(4)
0 bis 10 V Spannung entspricht der Maximal-
Solltemperatur
10 V
SOLL.MIN 0-10V
(1)
(4)
0 bis 100 °C Minimaler Temperatur- oder
Leistungssollwert
0 °C
SOLL.MAX 0-10V
(1)
(4)
0 bis 100 °C Maximaler Temperatur- oder
Leistungssollwert
100 °C
HZP.NACHLAUF
0 bis 15 Minuten Verzögerung für das Abschalten der
Heizpumpen.
Die Verzögerung der Abschaltung der
Heizungspumpen vermeidet eine
Überhitzung der Wärmepumpe.
4 Minuten
ADAPT
(5)
EIN
Automatische Anpassung der
Heizkurven bei jedem Kreis, der einen
Raumfühler besitzt, dessen Einfluss >0
ist.
AUS
AUS
Die Heizkurven können nur manuell
geändert werden.
(1) Das Menü wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist.
(2) Der Parameter kann auf die Heizkurve eingestellt werden, indem die Taste f gedrückt wird.
(3) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ESTRICHTROCKNUNG nicht gleich AUS ist.
(4) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn der Parameter EING.0-10VV} nicht auf NEIN gestellt ist.
(5) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ein Raumfühler angeschlossen ist.
(6) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn P.WW auf PUMPE gestellt ist
5. Inbetriebnahme AWHP-2 WPR
112
30/05/2016 - 7621540-001-04
Fachmann-Ebene - Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P.
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-
Einstellung
Kunden-
Einstellung
WW VORRANG ALLEIN
Unterbrechung der Heizung und der
Wiederaufwärmung des
Schwimmbades während der
Warmwassererzeugung.
ALLEIN
MISCHER
Warmwasserproduktion und Heizung
der Mischventilkreise, wenn genügend
Leistung verfügbar ist und der
hydraulische Anschluss es ermöglicht.
KEINE
Heizung und Warmwasserproduktion
gleichzeitig, wenn der hydraulische
Anschluss dies ermöglicht.
ANTILEG.
Die Funktion Legionellenschutz erlaubt
die Vernichtung der Legionellen im
Trinkwassererwärmer, die
verantwortlich sind für Legionellose.
AUS
AUS
Legionellenschutz-Funktion ist nicht
aktiviert
TÄGLISCH
Der Speicher wird täglich von 4:00 Uhr
bis 5:00 Uhr überhitzt
WÖCHEN.
Der Speicher wird jeden Samstag von
4:00 Uhr bis 5:00 Uhr überhitzt
OFFSET EVU
0 bis 20 °C Überhitzung der Vorlauftemperatur 7 °C
ZWANGSLAD.
(6)
AUS
Die Funktion ist deaktiviert
AUS
KESSEL T.
Im Heizungsmodus wird die
Warmwasser-Ladepumpe
eingeschaltet, wenn die Temperatur des
Innenmoduls TEMP.PRIM.WW+3 °C
überschreitet und der
Warmwassererwärmer nicht die
Solltemperatur hat
TEMP.SYST
Wenn die Systemtemperatur
TEMP.PRIM.WW+3 °C im
Heizungsmodus überschreitet und der
Warmwassererwärmer nicht aufgeladen
ist, startet die Ladepumpe
EIN.WWE
(6)
AUS
Die Funktion ist deaktiviert
AUS
KESSEL T.
Im WW-Modus wird die WW-
Ladepumpe nur eingeschaltet, wenn die
Temperatur des Innenmoduls größer ist
als der Sollwert TEMP.WW + 5 °C
TEMP.SYST
Im WW-Modus startet die WW-
Ladepumpe nur, wenn die
Systemtemperatur den Sollwert
TEMP.WW + 5 °C überschreitet
(1) Das Menü wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist.
(2) Der Parameter kann auf die Heizkurve eingestellt werden, indem die Taste f gedrückt wird.
(3) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ESTRICHTROCKNUNG nicht gleich AUS ist.
(4) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn der Parameter EING.0-10VV} nicht auf NEIN gestellt ist.
(5) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ein Raumfühler angeschlossen ist.
(6) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn P.WW auf PUMPE gestellt ist
AWHP-2 WPR 5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
113
Fachmann-Ebene - Menü #SOLAR
(1)
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-
Einstellung
Kunden-
Einstellung
ABSENK.SOLAR-WW
0 bis 30 °C Maximale Absenkung des WW-Sollwerts,
wenn die Solarpumpe mit 100 % läuft
5 °C
REFERENZ-DT
10 bis 20 °C Temperaturdifferenz, die die Solarpumpe
zwischen dem Fühler des Solarspeichers
und dem Sonnenkollektor aufrecht zu
erhalten versucht
10 °C
MAX.TEMP.KOLLEKTOR
100 bis 125 °C Temperatur des Solarkollektors, bei der
die Solarpumpe dauerhaft eingeschaltet
wird.
Die Pumpe bleibt abgeschaltet, wenn die
Temperatur des Solarspeichers mehr als
80 °C beträgt
100 °C
MIND.EINSCH.PUMPE
1 bis 5 Min. Mindesteinschaltdauer der Solarpumpe
bei 100 % bei ihrem Einschalten
1 Minute(n)
MIN.P.GESCHWIN
50 bis 100% Mindestdrehzahl der Solarpumpe 50 %
RÖHREN KOLLEKTOR
JA / NEIN Auf JA stellen, wenn Rohrfühler
verwendet werden
NEIN
MAX.DURCHFLUSS
0 - 20 Ltr/Min Maximale Förderleistung der Solarpumpe
¼ "MAX.DURCHFLUSS", Seite 118
6.7 Ltr/Min.
(1) Das Menü wird nur angezeigt, wenn die Solarregelung angeschlossen und der Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist
Fachmann-Ebene - Menü #ZÄHLER ENERGY
(1)
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden-
Einstellung
TYP.DURCH.
FREQUENZ /
SPANNUNG
Signaltyp am Ausgang des für die
Energiezählung verwendeten
Durchflussmessers
FREQUENZ
STAND.DURCH.
PCU 194 / SCU-S192 /
KEINE
Leiterplatte, an die der
Durchflussmesser angeschlossen
ist
PCU 194
(Werkseinstellung
beibehalten)
FREQ.FLOW.STEIL.
0 bis 999 Steigung a des Durchflussmessers
mit Frequenzausgang des Typs Q =
a F + b
373
FREQ.FLOW.VERS.
0 bis 1000 y-Achsenabschnitt b des
Durchflussmessers mit
Frequenzausgang des Typs Q = a F
+ b
30
SPAN.FLOW.STEIL.
0 bis 1500 Steigung a des Durchflussmessers
mit Spannungsausgang des Typs Q
= a V + b.
850
SPAN.FLOW.VERS.
0 bis 1000 y-Achsenabschnitt b des
Durchflussmessers mit
Spannungsausgang des Typs Q = a
V + b.
0
GLYKOL
0 bis 40% Prozentsatz Frostschutzmittel 0 %
ELEK.IMP.ZÄH.1
0 bis 1000 Gewichtung der Impulse von
Stromzähler 1
1 Wh
ELEK.IMP.ZÄH.2
0 bis 1000 Gewichtung der Impulse von
Stromzähler 2
1 Wh
WÄR.IMP.ZÄHLER
0 bis 1000 Gewichtung der Impulse des
Wärmezählers (Zubehör)
1000 W
ZUSATZ 1
0 bis 20 kW Leistung der ersten Stufe der
elektrischen Zusatzheizung
0 kW
(1) Das Menü wird nur angezeigt, wenn die Option "Energiezähler" angeschlossen und der Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt
ist
5. Inbetriebnahme AWHP-2 WPR
114
30/05/2016 - 7621540-001-04
Fachmann-Ebene - Menü #ZÄHLER ENERGY
(1)
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden-
Einstellung
ZUSATZ 2
0 bis 20 kW Leistung der zweiten Stufe der
elektrischen Zusatzheizung
0 kW
WW WIDERSTAND
0 bis 10 000 W Leistung des Widerstands des WW-
Erwärmers
2400 W
RESET ZÄH.kWh
EIN / AUS Nullstellung der Energiezähler
AUS
(1) Das Menü wird nur angezeigt, wenn die Option "Energiezähler" angeschlossen und der Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt
ist
Fachmann-Ebene - Menü #HYBRID
(1)
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-
Einstellung
Kunden-
Einstellung
AKTIV. HYBRID
AUS / KOST /
PRIM.EN / CO2
4 AUS: Die Hybridregelung ist nicht
aktiviert.
4 KOST: Die Hybridregelung optimiert
den Betrieb je nach Energiekosten.
4 PRIM.EN: Die Hybridregelung
optimiert den Betrieb je nach
Primärenergieverbrauch.
4 CO2: Die Hybridregelung optimiert
den Betrieb je nach Menge der CO
2
-
Emission.
¼ "Hybridbetrieb", Seite 119
AUS
KESSELWIRKUNGS.
(2)
0.5 bis 1.5 Wirkungsgrad des als Zusatzheizung
angeschlossenen Heizkessels.
1
COEF.CO2.E.HEIZ
(3)
0 bis 1 Kohlendioxidemissionskoeffizient der
Wärmepumpe im Heizungsmodus.
0.18
COEF.CO2.E.WW
(3)
0 bis 1 Kohlendioxidemissionskoeffizient der
Wärmepumpe im WW-Modus.
0.04
COEF.CO2.GAS.ÖL
(3)
0 bis 1 Kohlendioxidemissionskoeffizient der
Wärmepumpe im Öl-/Gasheizungsmodus.
0.23
(1) Das Menü wird nur angezeigt, wenn eine hydraulische Zusatzheizung verwendet wird.
(2) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn AKTIV. HYBRID auf KOST gestellt ist
(3) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn AKTIV. HYBRID auf CO2 gestellt ist
n
T.MAX KREIS...
WARNUNG
Bei einer Fußbodenheizung die Werkseinstellung (50 °C)
nicht ändern. Bei der Installation sind die geltenden
gesetzlichen Vorschriften einzuhalten.
4 Im Fall eines ungemischten Kreises einen
Sicherheitstemperaturbegrenzer an Kontakt BL anschließen.
4 Im Fall eines Dreiwegemischer-Kreises (B oder C) einen
Sicherheitstemperaturbegrenzer an Kontakt TS anschließen.
AWHP-2 WPR
5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
115
n
STEILHEIT...
Heizkurve Kreis A, B oder C
x
Außentemperatur (°C)
y
Wasservorlauftemperatur (°C)
A
Maximale B - C Kreis Vorlauftemperatur
n
ESTRICHTROCKNUNG
Ermöglicht die Vorgabe einer konstanten Vorlauftemperatur oder die
Vorgabe von Temperatur-Stufen, um die Trocknung des Estrichs
einer Fußbodenheizung zu beschleunigen.
Die Einstellung dieser Temperaturen muss den Empfehlungen des
Fußbodenheizungbauers entsprechen.
Die Aktivierung dieses Parameters (andere Einstellung als AUS)
erzwingt die permanente Anzeige von ESTRICHTROCKNUNG und
deaktiviert alle anderen Regelungsfunktionen.
Wenn bei einem Kreis die Funktion für die Trocknung des Estrichs
einer Fußbodenheizung aktiviert ist, sind alle anderen Kreise (z.B.
WWE) deaktiviert. Die Verwendung dieser Funktion ist nur in den
Kreisen B und C möglich.
A
ESTR STOP TEMP.
Z
START TROCKN.TEMP
E
Heute
R
TAGE ESTRICHTROCKN.
T
Normale Regelung (Ende der Trocknung)
Y
Solltemperatur für Heizung (°C)
Beispiel
A
ESTR STOP TEMP.: 47 °C
Z
START TROCKN.TEMP: 20 °C
R
TAGE ESTRICHTROCKN.
T
Normale Regelung (Ende der Trocknung)
Y
Solltemperatur für Heizung (°C)
Täglich um Mitternacht (00:00): der Sollwert (START
TROCKN.TEMP) wird neu berechnet und die Zahl der
verbliebenden Tage (TAGE ESTRICHTROCKN.) wird
heruntergezählt.
M001678-B
1
2
3
4
1
6
5
C002768-A
00:00 00:00 00:00
2
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
23
20
26
29
32
35
38
41
44
47
4
4
5
1
6
C002769-A
00:00 00:00 00:00
5. Inbetriebnahme AWHP-2 WPR
116
30/05/2016 - 7621540-001-04
n
RAUM EINFL.
Ermöglicht die Justierung des Einflusses des Raumfühlers auf die
Wassertemperatur des betroffenen Heizkreises.
Regelung Beschreibung
0
Keine Berücksichtigung (Fernbedienung an einem Ort ohne
Einfluss montiert)
1
Geringe Berücksichtigung
3
Mittelstarke Berücksichtigung (empfohlen)
10
Betrieb als Raumthermostat
n
NACHT
Dieser Parameter wird angezeigt, wenn mindestens ein
Heizkreis keinen Raumfühler besitzt.
Für die Kreise ohne Raumfühler:
4 NACHT:ABSEN. (Absenkung): Während der Absenkperioden
wird die reduzierte Temperatur aufrechterhalten. Die Pumpe des
Heizkreises arbeitet permanent.
4 NACHT :ABSCH. (Aus): Während der Absenkperioden wird die
Heizung abgeschaltet. Wenn der Frostschutzbetrieb der Anlage
aktiv ist, wird die reduzierte Temperatur während der
Absenkperioden beibehalten.
Bei Heizkreisen mit Raumfühler:
4 Wenn die Raumtemperatur unter dem Sollwert des Raumfühlers
liegt: Während der Absenkperioden wird die reduzierte
Temperatur aufrechterhalten. Die Pumpe des Heizkreises arbeitet
permanent.
4 Wenn die Raumtemperatur über dem Sollwert des Raumfühlers
liegt: Während der Absenkperioden wird die Heizung
abgeschaltet. Wenn der Frostschutzbetrieb der Anlage aktiv ist,
wird die reduzierte Temperatur während der Absenkperioden
beibehalten.
AWHP-2 WPR 5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
117
n
Funktion 0-10 V
Mit dieser Funktion kann die Wärmepumpe über ein externes System
gesteuert werden, das einen Ausgang 0-10 V besitzt und an den
Eingang 0-10 V der SCU Leiterplatte angeschlossen ist. Diese
Steuerung gibt der Wärmepumpe einen Temperatursollwert vor. Es
muss darauf geachtet werden, dass der Parameter MAX MIT größer
ist als SOLL.MAX 0-10V.
1
Sollwert Vorlauftemperatur (°C)
2
Eingangsspannung (V) - DC
3
0 V
4 SOLL.MIN 0-10V
5 SOLL.MAX 0-10V
6 VMIN/OFF 0-10V
7 VMAX 0-10V
8
10 V
x
Spannung am Eingang
y
Temperatur der Wärmepumpe
Wenn die Eingangsspannung unter VMIN/OFF 0-10V liegt, arbeitet
die Wärmepumpe nicht.
Der Temperatursollwert der Wärmepumpe entspricht exakt dem
Eingang 0-10 V. Die Sekundärkreise der Wärmepumpe arbeiten
weiter, aber haben keinen Einfluss auf die Wassertemperatur der
Wärmepumpe. Bei Verwendung des Eingangs 0-10 V und eines
Sekundärkreises der Wärmepumpe muss die externe Regelung, die
diese Spannung 0-10 V liefert, immer eine Temperatur anfordern, die
mindestens dem Bedarf des Sekundärkreises entspricht.
n
MAX.DURCHFLUSS
Den Parameter MAX.DURCHFLUSS eingeben, damit der Regler die
von der Anlage erzeugte Wärmemenge berechnen kann
(Anzeigewert kWh). Der Einstellkanal MAX.DURCHFLUSS
entspricht dem Volumenstrom in l/Min im Solarkreis.
Den Wert MAX.DURCHFLUSS anhand der nachstehenden Tabelle
je nach Konfiguration der Anlage und der Anzahl oder der Fläche der
Kollektoren bestimmen.
Wird der Volumenstrom nicht korrekt eingegeben, kann die Anzeige
kWh auch nicht korrekt erfolgen.
Die Wärmemenge (Anzeigekanal kWh) darf nur zum
persönlichen Gebrauch benutzt werden.
Flachkollektoren
Montage der
Kollektoren
Fläche
(m
2
)
Anzahl
Kollektoren
Volumenstrom
(Ltr/Std)
Volumenstrom
(Ltr/Min)
3...5 1 oder 2 400 6,7
6...8 3 oder 4 300 5,0
8...10 4 oder 5 250 4,1
M001679-A
5
1
4
3 6 2 7 8
5. Inbetriebnahme AWHP-2 WPR
118
30/05/2016 - 7621540-001-04
Flachkollektoren
Montage der
Kollektoren
Fläche
(m
2
)
Anzahl
Kollektoren
Volumenstrom
(Ltr/Std)
Volumenstrom
(Ltr/Min)
8...10 2x2 750 12,5
12...15 2x3 670 11,2
16...20 2x4 450 7,5
12...15 3x2 850 14,2
18...23 3x3 800 13,4
24...30 3x4 650 10,9
16...20 4x2 1200 20,0
24...30 4x3 850 14,2
n
Hybridbetrieb
Im Hybridbetrieb wird automatisch zwischen der Wärmepumpe und
einer Öl- oder Gasheizung umgeschaltet, und zwar je nach der
Entwicklung eines vom Benutzer vorher ausgewählten Faktors:
Verbrauchskosten, verbrauchte Energie oder Kohlendioxidemission.
¼Siehe Menü #HYBRID.
Der Umschaltpunkt zwischen Wärmepumpe und Heizkessel hängt
vom COP der Wärmepumpe ab. Die COP-Schwelle wird aus den vom
Benutzer eingetragenen Parametern berechnet (Kosten,
Kohlendioxidemissionskoeffizienten) (EinstellungenKOST HOCH
TARIF, KOST HOCH TARIF, KOST GAS.ÖL ).
Wenn der COP der Wärmepumpe über der COP-Schwelle liegt, hat
die Wärmepumpe Priorität, andernfalls ist nur der Heizkesselbetrieb
freigegeben. Der COP der Wärmepumpe hängt von der
Außentemperatur ab.
Der Einfluss der Temperaturen WINTER ABSCH.: und
TEMP.BIVALENZ ist im gegenüberliegenden Schema beschrieben.
C
COP: Leistungszahl
C
S
Leistungszahl der Umschaltschwelle
T
Außentemperatur
T
1
Einstellparameter WINTER ABSCH.:
T
2
Einstellparameter TEMP.BIVALENZ
+
T1 T2
T
C
C
S
+
T1 T2
T
C
CS
T1 T2
T
C
CS
M003016-A
AWHP-2 WPR 5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
119
5.7.4. Das Netz konfigurieren
1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste
-
etwa 5 Sekunden
lang drücken.
2. Menü #NETZ auswählen.
4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 86
3. Die folgenden Parameter einstellen:
Fachmann-Ebene - Menü #NETZ
(1)
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-
Einstellung
Kunden-
Einstellung
KASKADE
EIN / NEIN EIN: Kaskadensystem
NEIN
NETZ VM
(2)
Spezifisches Menü: VM zu Kaskade
zuschalten
¼Siehe Kapitel: "VM iSense Pro
zur Kaskade zuschalten", Seite 122
MEISTER REGELUNG
(3)
EIN / NEIN Diese Regelung als Führung auf dem
BUS konfigurieren
EIN
SYSTEMNETZ
(4)
Spezifisches Menü: Die Generatoren
oder VM in Kaskadenschaltung
konfigurieren
¼Siehe Kapitel: "VM iSense Pro
zur Kaskade zuschalten", Seite 122
FUNKT
(4)
KLASSISCH
Betrieb in Kaskadenschaltung:
Nacheinander erfolgendes Einschalten
der verschiedenen Generatoren der
Kaskade je nach Bedarf
KLASSISCH
PARALLEL
Betrieb als Parallelkaskade: Wenn die
Außentemperatur unter dem Wert
PARALLEL.KASK liegt, werden alle
Generatoren gleichzeitig eingeschaltet
PARALLEL.KASK
(5)
-10 bis 20 °C Außentemperatur zum Aktivieren aller
Stufen im parallelen Modus
10 °C
NACHL.GENE P KASK
(3)
0 bis 30 Min. Mindest-Nachlaufdauer der Pumpe des
Generators
0 Min.
STUFEN SPERRE
(3)
1 bis 60 Min. Einschalt- und Ausschaltverzögerung
der Generatoren.
4 Min.
SKLAVENNUMMER
(6)
2 bis 10 Die BUS-Adresse des Folge-
Generators einstellen
2
VM NUMMER
(7)
20 bis 39 Netzadresse des Moduls einstellen 20
(1) Das Menü wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist
(2) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn KASKADE auf NEIN eingestellt ist
(3) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn KASKADE auf EIN eingestellt ist
(4) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn MEISTER REGELUNG auf EIN eingestellt ist
(5) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn FUNKT auf PARALLEL eingestellt ist
(6) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn MEISTER REGELUNG auf AUS eingestellt ist
(7) Je nach Konfiguration
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
5
"
TEMP.: 68°
C002235-F-02
5. Inbetriebnahme AWHP-2 WPR
120
30/05/2016 - 7621540-001-04
Benutzer-Ebene - Menü #EINSTELLUNGEN
Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden-Einstellung
K.FOLGE
(1)
AUTO / 1 ... 10 Mit diesem Parameter kann der Führungskessel
festgelegt werden.
4 AUTO: Der Führungskessel wird alle 7 Tage
automatisch gewechselt
4 1 ... 10: Der Führungskessel bleibt immer
derjenige, der durch diesen Wert definiert wird
AUTO
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn KASKADE auf EIN und MEISTER REGELUNG auf EIN eingestellt ist
n
Die Geräte in Kaskadenschaltung anschließen
Im Fall einer Kaskadenschaltung können Generatoren und/oder VM
iSense Pro als Folge-Generator konfiguriert werden. Wie folgt
vorgehen:
1. Parameter KASKADE auf EIN einstellen.
2. SYSTEMNETZ wählen und den Drehknopf drücken, um das
spezifische Menü aufzurufen.
3. Um dem Netz ein Folge-Gerät hinzuzufügen, SKLAVEN
ADDIEREN wählen.
4. Nun können auf dem Display Folgekessel-Nummern ausgewählt
und zum Netz hinzugefügt werden. Es kann ein Netz von 2 bis
10 Generatoren konfiguriert werden. Den Drehknopf drehen, um
durch die Nummern zu blättern, und dann zum Bestätigen der
ausgewählten Nummer drücken. Auf
j
drücken, um zur
vorherigen Liste zurückzukehren.
5. Zum Löschen eines Folge-Gerätes aus dem Netz NETZ
LÖSCHEN wählen.
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
KASKADE
MEISTER REGELUNG
SYSTEMNETZ
FUNKT
STUFEN SPERRE
EIN
EIN
KLASSISCH
4'
a
C002409-C-02
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
ANZAHL NETZELEMENT
SKLAVE ADDIEREN
NETZ LOSCHEN
4
a
C002410-C-02
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
SKLAVE ADDIEREN
GENE: 2, 5,
VM: 29,
4
a
C002412-B-02
AWHP-2 WPR
5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
121
6. Nun können auf dem Display die Nummern der aus dem Netz zu
löschenden Folgekessel ausgewählt werden. Den Drehknopf
drehen, um durch die Nummern zu blättern, und dann drücken,
um die ausgewählte Nummer zu löschen. Auf
j
drücken, um zur
vorherigen Liste zurückzukehren.
7. ANZAHL NETZELEMENT auswählen. Auf dieser Seite werden
die vom System erkannten Elemente des Netzes angezeigt. Auf
j
drücken, um zur vorherigen Liste zurückzukehren.
n
VM iSense Pro zur Kaskade zuschalten
Die VM können nur als Folgeregler programmiert werden. Wie folgt
vorgehen:
1. NETZ VM wählen und den Drehknopf drücken, um das spezifische
Menü aufzurufen.
2. Mit der angezeigten Seite können die Nummern der Folge-VM
gewählt werden, die dem Netz hinzugefügt werden sollen. Die
Nummern 20 bis 39 sind für die VM bestimmt. Den Drehknopf
drehen, um durch die Nummern zu blättern, und dann zum
Bestätigen der ausgewählten Nummer drücken. Auf
j
drücken,
um zur vorherigen Liste zurückzukehren.
3. Zum Löschen einer Folge-VM des Netzes, VM LÖSCHEN wählen.
4. Mit der angezeigten Seite können die Nummern der aus dem Netz
zu löschenden Folge-VM ausgewählt werden. Den Drehknopf
drehen, um durch die Nummern zu blättern, und dann drücken,
um die ausgewählte Nummer zu löschen. Auf
j
drücken, um zur
vorherigen Liste zurückzukehren.
5. ANZAHL NETZELEMENT auswählen. Auf dieser Seite werden
die vom System erkannten Elemente des Netzes angezeigt. Auf
j
drücken, um zur vorherigen Liste zurückzukehren.
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
NETZ LOSCHEN
GENE: 2, 5,
VM: 29,
4
a
C002413-B-02
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
ANZAHL NETZELEMENT
GENE: 2, 5,
VM: 29,
4
a
C002411-C-02
5. Inbetriebnahme
AWHP-2 WPR
122
30/05/2016 - 7621540-001-04
5.7.5. Rücksetzen auf die Werkseinstellungen
Zum Rücksetzen des Gerätes auf Werkseinstellungen wie folgt
vorgehen:
1. Die Tasten
C
,
>
und
j
4 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt
halten. Das Menü #RESET wird angezeigt.
2. Die folgenden Parameter einstellen:
Menü #RESET
Auswahl des Generators Parameter Beschreibung
GENERATOR RESET TOTAL
Führt einen TOTAL-RESET aller Parameter durch
AUSSER PROG.
Führt einen Reset der Parameter durch, wobei die Zeitprogramme
erhalten bleiben
PROG.
Führt einen Reset der Zeitprogramme durch, wobei die Parameter
erhalten bleiben
FÜHLER SCU
Führt einen Reset der angeschlossenen Generatorenfühler durch
RAUM FÜHLER
Führt einen Reset der angeschlossenen Raumfühler durch
Nach dem Rücksetzen (TOTAL RESET und AUSSER PROG.) kehrt
die Regelung nach einigen Sekunden zur Anzeige der
Sprachauswahl zurück.
1. Die gewünschte Sprache durch Drehen des Drehknopfs
auswählen.
2. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken.
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
MODE
SONNTAG 11:45
C002296-B-02
4"
+ +
Français - Deutsch - English -
Italiano - Espanol - Nederlands
- Pycck - Polski - Türk -
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
x
c
r
g
m
ÿ
LANGUE FRANCAIS
C002286-C
AWHP-2 WPR 5. Inbetriebnahme
30/05/2016 - 7621540-001-04
123
6 Ausschalten des Gerätes
6.1 Ausschalten der Anlage
Wenn das Zentralheizungssystem während längerer Zeit nicht
verwendet wird, wird empfohlen, das Gerät stromlos zu schalten.
4 Zum Ausschalten des Innenmoduls den Ein/Aus-Schalter J/K
betätigen und die Netzstromversorgung am Sicherungskasten der
Wohnung ausschalten.
4 Zum Ausschalten des Außenmoduls die Versorgungsspannung
am Sicherungskasten der Wohnung unterbrechen.
ACHTUNG
Die Frostschutzfunktion wird nicht mehr gewährleistet,
wenn das Gerät vom Netz getrennt ist.
6.2 Entfrostung
Die Wärmepumpe in die Betriebsart FERIEN schalten. ¼Siehe
die Bedienungsanleitung.
6. Ausschalten des Gerätes AWHP-2 WPR
124
30/05/2016 - 7621540-001-04
7 Überprüfung und Wartung
7.1 Allgemeine Hinweise
ACHTUNG
4 Die Wartungsarbeiten sind durch qualifiziertes
Fachpersonal auszuführen.
4 Eine jährliche Inspektion ist vorgeschrieben.
4 Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Vor jedem Eingriff zur Wartung oder Reparatur, der ein
Ausschalten des Innenmoduls erfordert, auch die
Stromversorgung des Außenmoduls unterbrechen, um
jeglichen Datenübertragungsfehler auszuschließen.
7.2 Entstörung des Sicherheitstemperaturbegrenzers
GEFAHR
Stromschlaggefahr
Vor jeglichen Arbeiten das Gerät von der
Stromversorgung trennen
Wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer abgeschaltet hat:
1. Das Gerät vom Netz trennen.
2. Die vordere Platte der Verkleidung entfernen.
ACHTUNG
Vor jeder Entstörung des
Sicherheitstemperaturbegrenzers die Ursache seiner
Abschaltung suchen und beheben.
3. Mit einem Flachschraubendreher den Entstörungsknopf 10 am
Thermostat drücken
4. Die Vorderverkleidung des Innenmoduls wieder anbringen.
5. Das Gerät wieder einschalten.
7.3 Auszuführende Wartungsvorgänge
Eine jährliche Inspektion mit Dichtigkeitsprüfung ist vorgeschrieben.
10
S
M000764
AWHP-2 WPR
7. Überprüfung und Wartung
30/05/2016 - 7621540-001-04
125
Eine Inspektion in der Heizperiode durchführen, um folgende Punkte
zu prüfen:
4 Wärmeleistung durch Messung des Temperaturunterschieds
zwischen Vor- und Rücklauf.
4 Die Dichtheit der Anschlüsse mit einem Leckdetektor überprüfen.
4 Die Dichtheit der Wasseranschlüsse überprüfen.
Vorbeugende Kontrolle
4 Leistung der Wärmepumpe überprüfen:
Temperaturüberwachung.
4 Den Wasserdruck in der Anlage überprüfen.
4 Überprüfen, dass die Filter nicht zugesetzt sind.
4 Das Außenmodul reinigen und entstauben.
7.4 Reinigung des 500 µm-Filters
Um ein Zusetzen des Plattenwärmetauschers zu verhindern, befindet
sich vor diesem ein 500 µm-Filter. Der Filter befindet sich in einem
Absperrventil A.
Filter reinigen:
4 Den Filter bei der jährlichen Inspektion reinigen.
4 Nach der ersten Betriebsstunde bei der Erstinbetriebnahme.
4 Bei Abfall der Durchflussmenge (Siehe Tabelle unten).
Leistung des Außenmoduls
Drehzahl der
Wärmepumpen-
Umwälzpumpe
Wassernenndurchflussmenge Empfohlene Mindest-
Durchflussmenge
Ltr/Min Ltr/Min
4, 6 kW 1 22 12
8 kW 2 26 16
11 kW 2 29 19
16 kW 4 38 28
22, 27 kW 5 41 35
1. Den Hahn des Wärmetauschers schließen.
2. Den Deckel abschrauben.
M002645-A
A
M002646-A
1
2
7. Überprüfung und Wartung
AWHP-2 WPR
126
30/05/2016 - 7621540-001-04
3. Den Sprengring herausnehmen.
4. Den Filter herausnehmen.
5. Den Filter kontrollieren und reinigen.
Den Filter ersetzen, falls erforderlich.
6. Den Filter wieder einsetzen.
7. Das Fitting wieder anschrauben.
8. Den Hahn des Wärmetauschers öffnen.
7.5 Kundenspezifische Anpassung der Wartung
7.5.1. Wartungsmeldung
Der integrierte Heizgenerator besitzt eine Funktion zur Anzeige einer
Wartungsmeldung. Zum Einstellen dieser Funktion wie folgt
vorgehen:
1. Die Kundendienst-Ebene aufrufen: Die Taste
-
gedrückt halten,
bis #PARAMETER angezeigt wird.
2. Menü #WARTUNG auswählen.
4
Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 86
3. Die folgenden Parameter einstellen:
Kundendienst-Ebene - Menü #WARTUNG
Parameter Einstellbereich Beschreibung
WARTUNG TYP NEIN
Keine Meldung, die anzeigt, dass eine Wartung erforderlich ist
MANU
a Nicht anwendbar. Diese Einstellung nicht auswählen.
AUTO
Werks-Einstellung
Zeigt automatisch an, dass eine Wartung erforderlich ist.
WARTUNG ZWINGEN EIN
Beginn eines neuen Wartungsintervalls
Neuinitialisierung der Wartungsmeldung:
M002647-A
3
4
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
10
"
TEMP.: _ _ _ _
C002272-C-02
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
TEMP. : 68°
PCU. KOM. DEF D27
C002604-A-02
AWHP-2 WPR
7. Überprüfung und Wartung
30/05/2016 - 7621540-001-04
127
Nach Durchführung der Wartungsarbeiten die Taste t drücken, um
die Meldung zu verlassen.
Im Fall einer Wartung vor Anzeige der Wartungsmeldung:
Nach der Durchführung der unvorhergesehenen Wartung muss der
Zähler der automatische Wartungsmeldung zurückgesetzt werden.
Hierzu wie folgt vorgehen:
1. Im Menü #WARTUNG den Parameter WARTUNG ZWINGEN
auswählen.
2. EIN auswählen.
3. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken.
7.5.2. Kontaktdaten des Kundendiensttechnikers
Um den Benutzer im Fall einer Störung oder Wartungsmeldung zu
orientieren, können die Kontaktdaten des zu kontaktierenden
Fachhandwerkers eingegeben werden. Zur Eingabe der Daten des
Fachhandwerkers wie folgt vorgehen:
1. Die Kundendienst-Ebene aufrufen: Die Taste
-
gedrückt halten,
bis #PARAMETER angezeigt wird.
2. Menü #SERVICE auswählen.
4
Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 86
3. Die folgenden Parameter einstellen:
Kundendienst-Ebene - Menü #SERVICE
Parameter Beschreibung
NAME
Den Namen des Installateurs eingeben
TEL
Die Telefonnummer des Installateurs eingeben
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
WARTUNG ZWINGEN JA
Zwingen sie eineautomatische
Wartungdes Kessels
C002606-A-02
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
10
"
TEMP.: _ _ _ _
C002272-C-02
7. Überprüfung und Wartung AWHP-2 WPR
128
30/05/2016 - 7621540-001-04
Wenn die Meldung WARTUNG erscheint, auf ? drücken, um die
Telefonnummer des Fachhandwerkers anzuzeigen.
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
TEMP. : 68°
PCU. KOM. DEF D27
C002302-D-02
AWHP-2 WPR 7. Überprüfung und Wartung
30/05/2016 - 7621540-001-04
129
8 Bei Störungen
8.1 Anti-Kurzzyklus
Wenn die Wärmepumpe im Betriebsmodus "Anti-Kurzzyklus"
arbeitet, blinkt das Symbol "?". Es handelt sich um einen normalen
Betriebsmodus. Wenn die Temperatur zum Wiedereinschalten
erreicht ist, ist der Betrieb garantiert.
1. Die Taste "?" drücken.
Die Meldung Betrieb gewährleistet wenn die Start-Temperatur
erreicht wird wird angezeigt. Wenn die Temperatur zum
Wiedereinschalten erreicht ist, ist der Betrieb garantiert.
Diese Meldung ist keine Fehlermeldung, sondern eine
Information.
8.2 Meldungen
Im Fall einer Störung zeigt das Schaltfeld eine Meldung mit seinem
Code an.
1. Notieren Sie den angezeigten Code.
Der Code ist für die korrekte und schnelle Diagnose der
Störungsart und für eine eventuelle technische Unterstützung
wichtig.
2. Wärmepumpe aus- und wiedereinschalten.
Die Wärmepumpe schaltet sich selbsttätig wieder in Betrieb, wenn
die Ursache der Blockade behoben wurde.
3. Wenn der Code wieder angezeigt wird, gemäß den Anweisungen
der folgenden Tabelle vorgehen:
8. Bei Störungen AWHP-2 WPR
130
30/05/2016 - 7621540-001-04
Code Meldungen Beschreibung Überprüfung / Lösung
B00 BL.PSU FEHLER
Die Leiterplatte PSU ist falsch
konfiguriert
Fehler der Parameter auf der Leiterplatte PSU
4 Den Generatortyp im Menü #KONFIGURATION
neu einstellen (Siehe das ursprüngliche
Typenschild)
B02 BL.VOR.F.
Der Vorlauffühler ist
kurzgeschlossen oder seine
Zuleitung ist unterbrochen.
Falscher Anschluss.
4 Verdrahtung zwischen Leiterplatte PCU und Fühler
überprüfen.
4 Sicherstellen, dass die Leiterplatte SU korrekt
installiert ist.
4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist.
4 Den Widerstand des Fühlers überprüfen.
Siehe: ¼ "Technische Daten der Fühler", Seite
23.
B08 BL.SK E.OFFEN
Eingang BL an der Klemmleiste von
Leiterplatte PCU ist offen. Kein
Frostschutz.
Der an Eingang BL angeschlossene Kontakt ist offen.
4 Kontakt an Eingang BL überprüfen.
Parameterfehler.
4 Parameter E. BL überprüfen.
Falscher Anschluss.
4 Verkabelung überprüfen.
B09 BL.SK E.OFFEN
Eingang BL an der Klemmleiste von
Leiterplatte PCU ist offen.
Frostschutz.
Der an Eingang BL angeschlossene Kontakt ist offen.
4 Kontakt an Eingang BL überprüfen.
Parameterfehler.
4 Parameter E. BL überprüfen
Falscher Anschluss.
4 Verkabelung überprüfen.
B10 BL.AUSS.-AGGR.
Fehler des Außenaggregats.
4 Die spezifischen Fehlercodes des Außenmoduls
nachschlagen.
B11 BL.KOM SCU
Fehler der Datenübertragung mit
der Leiterplatte SCU.
Falscher Anschluss
4 Verkabelung überprüfen
Leiterplatte SCU nicht im Gerät installiert
4 Eine SCU Leiterplatte einbauen
B12 BL.WASSER MANG
Der Wasserdruck liegt unter 0,5 bar Wassermangel im Kreis.
4 Wasser an der Anlage nachfüllen.
B13 BL.WW F.
Der WW-Speicherfühler ist nicht
angeschlossen oder
kurzgeschlossen
4 Sicherstellen, dass der Fühler korrekt am Eingang
S.ECS der PCU angeschlossen ist
4 Verkabelung überprüfen
4 Widerstandswert des Fühlers überprüfen.
Gegebenenfalls auswechseln
Siehe: ¼ "Technische Daten der Fühler", Seite
23.
B14 BL.AUSS.F.
Die Leitung zum Außenfühler ist
unterbrochen oder der Fühler ist
kurzgeschlossen.
4 Sicherstellen, dass der Fühler korrekt am Eingang
S.EXT der PCU angeschlossen ist
4 Verkabelung überprüfen
4 Widerstandswert des Fühlers überprüfen.
Gegebenenfalls auswechseln
Siehe: ¼ "Technische Daten der Fühler", Seite
23.
B17 BL.FALSCH PSU
Die auf der Leiterplatte PCU
gespeicherten Parameter wurden
verändert.
Fehler der Parameter auf der Leiterplatte PCU.
4 Leiterplatte PCU auswechseln.
B18 BL.FALSCH PSU
Die Leiterplatte PSU wird nicht
erkannt
Fehlerhafte Leiterplatte PSU für diese Wärmepumpe.
4 Leiterplatte PSU auswechseln.
AWHP-2 WPR 8. Bei Störungen
30/05/2016 - 7621540-001-04
131
Code Meldungen Beschreibung Überprüfung / Lösung
B19 BL.KEINE KONFIG
Das Innenmodul ist nicht
konfiguriert.
Die Leiterplatte PCU wurde ausgewechselt.
4 Den Generatortyp im Menü #KONFIGURATION
neu einstellen (Siehe das ursprüngliche
Typenschild).
B39 BL.DURCHFLUSS
Geringer Durchfluss.
4 Die Einstellung der Wärmepumpen-Umwälzpumpe
überprüfen.
4 Überprüfen, ob der Filter verstopft ist.
B40 BL.DURCHFL.HALT
Durchflussfehler.
4 Die Einstellung der Wärmepumpen-Umwälzpumpe
überprüfen.
4 Überprüfen, ob der Filter verstopft ist.
B41 BL.KOM.kWh-ZÄHL
Fehler der Kommunikation mit der
Karte der Option Energiezählung.
Falscher Anschluss
4 Verkabelung überprüfen
B50 BL.VORL-F.kWh-ZÄHL
Fehler des Vorlauffühlers der
Energiezählung.
4 Den Anschluss und den Widerstand des Fühlers
überprüfen
B51 BL.RÜCKL-F.kWh-
ZÄHL
Fehler des Rücklauffühlers der
Energiezählung.
4 Den Anschluss und den Widerstand des Fühlers
überprüfen
B52 BL.kWh-ZÄHL.ELEC1
Fehler des Stromzählers ELEC 1.
4 Den Eingang ELEC1 auf Kurzschluss überprüfen
B53 BL.kWh-ZÄHL.ELEC2
Fehler des Stromzählers ELEC 2.
4 Den Eingang ELEC2 auf Kurzschluss überprüfen
B54 BL.kWh-ZÄHL.THERM
Fehler des Wärmemengenzählers.
4 Den Eingang THERM auf Kurzschluss überprüfen
B55 BL.DURCHFLUSS
Geringer Durchfluss.
4 Die Einstellung der Wärmepumpen-Umwälzpumpe
überprüfen.
4 Überprüfen, ob der Filter verstopft ist.
M04 WARTUNG
Anforderung einer Wartung. Das für die Wartung programmierte Datum ist erreicht.
4 Wartung der Wärmepumpe durchführen.
4 Um die Wartung zu quittieren, im Menü
#WARTUNG ein anderes Datum programmieren
oder den Parameter WARTUNG TYP auf AUS
stellen.
EST.AUF B XX TAGE
Die Trocknung des
Fußbodenestrichs ist aktiv.
XX TAGE = Verbleidende Anzahl
der Tage für die Trocknung des
Estrichs.
Eine Trocknung des Fußbodenestrichs findet statt. Die
Heizung der nicht betroffenen Kreise ist unterbrochen.
4 Warten, bis die angezeigte Anzahl der Tage bis auf
0 heruntergezählt wurde.
4 Den Parameter ESTRICHTROCKNUNG auf AUS
stellen.
EST.AUF C XX TAGE
EST.AUF B+C XX TAGE
M23 AUSS.F
AUSTAUSCHEN
Der Außenfühler ist defekt. Den Funk-Außenfühler wechseln.
8.3 Meldungsprotokoll
Mit dem Menü #MELDUNG HISTORIE können die letzten 10
Meldungen abgelesen werden, die vom Schaltfeld angezeigt wurden.
1. Die Kundendienst-Ebene aufrufen: Die Taste
-
gedrückt halten,
bis #PARAMETER angezeigt wird.
2. Menü #MELDUNG HISTORIE auswählen.
4
Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 86
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
10
"
TEMP.: _ _ _ _
C002272-C-02
8. Bei Störungen AWHP-2 WPR
132
30/05/2016 - 7621540-001-04
3. Die Liste der letzten 10 angezeigten Meldungen wird angezeigt.
4. Eine Meldung auswählen, um die entsprechenden Daten
abzulesen.
8.4 Fehler (Code des Typs Lxx oder Dxx)
1. Notieren Sie den angezeigten Code.
Der Code ist für die korrekte und schnelle Diagnose der
Störungsart und für eine eventuelle technische Unterstützung
wichtig.
2. Die Taste
t
drücken. Wenn der Code wieder angezeigt wird,
Heizkessel aus- und wieder einschalten.
3. Die Taste ? drücken. Um das Problem zu lösen, die angezeigten
Hinweise beachten.
4. Schlagen Sie die Bedeutung der Codes in der nachstehenden
Tabelle nach:
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
BL.KESSEL DERIVE
BL.WASSER MANG.
BL.RL AUF
BL.FLAMME LOS
21/10
02/09
26/08
26/08
a
C002381-A-02
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
BL EINGANG AUF M21
28/08/2008 - 13h32
ANZ.DER FALLE
TEMP.AUSSEN
TEMP.VORLAUF B
8
1.0 °C
12.0°C
a
C002382-B-02
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
TEMP. : 68°
PCU. KOM. DEF D27
C002604-A-02
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
TEMP. : 68°
PCU. KOM. DEF D27
C002302-D-02
AWHP-2 WPR 8. Bei Störungen
30/05/2016 - 7621540-001-04
133
Code Fehler Ursache
der
Störung
Beschreibung Überprüfung / Lösung
D03
D04
VORL.F.B DEF.
VORL.F.C DEF.
SCU Fehler am Vorlauffühler von Kreis B
Fehler am Vorlauffühler von Kreis C
Bemerkungen:
Die Pumpe des Kreises arbeitet.
Der Motor des Dreiwegemischers des
Kreises wird nicht mehr versorgt, und er kann
manuell verstellt werden.
Falscher Anschluss
4 Überprüfen, ob der Fühler
angeschlossen ist: ¼Siehe
Kapitel: "Löschen der Fühler aus
dem Speicher der Leiterplatte ",
Seite 138
4 Verbindungsleitung und Stecker
prüfen
4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt
montiert ist
Fühlerfehler
4 Widerstandswert des Fühlers
überprüfen
4 Fühler ggf. ersetzen
D05 AUSS.F.DEFEKT
SCU Fehler am Außenfühler
Bemerkungen:
Der Sollwert ist gleich dem Parameter MAX
MIT.
Die Mischerregulierung ist nicht mehr
gewährleistet, die Überwachung der
Höchsttemperatur nach dem Mischer bleibt
aufrecht erhalten.
Die Mischer können von Hand eingestellt
werden.
Die Warmwasserbereitung bleibt
gewährleistet.
Falscher Anschluss
4 Überprüfen, ob der Fühler
angeschlossen ist: ¼Siehe
Kapitel: "Löschen der Fühler aus
dem Speicher der Leiterplatte ",
Seite 138
4 Verbindungsleitung und Stecker
prüfen
4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt
montiert ist
Fühlerfehler
4 Widerstandswert des Fühlers
überprüfen
4 Fühler ggf. ersetzen
D07 SYST.F.DEFEKT
SCU Fehler am Systemfühler Falscher Anschluss
4 Überprüfen, ob der Fühler
angeschlossen ist: ¼Siehe
Kapitel: "Löschen der Fühler aus
dem Speicher der Leiterplatte ",
Seite 138
4 Verbindungsleitung und Stecker
prüfen
4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt
montiert ist
Fühlerfehler
4 Widerstandswert des Fühlers
überprüfen
4 Fühler ggf. ersetzen
8. Bei Störungen AWHP-2 WPR
134
30/05/2016 - 7621540-001-04
Code Fehler Ursache
der
Störung
Beschreibung Überprüfung / Lösung
D09 WW.F.DEFEKT
SCU Fehler des Speicherfühlers
Bemerkungen:
Die Warmwasseraufwärmung erfolgt nicht
mehr.
Die Ladepumpe arbeitet.
Die Ladetemperatur des Speichers ist gleich
der Temperatur des Innenmoduls.
Falscher Anschluss
4 Überprüfen, ob der Fühler
angeschlossen ist: ¼Siehe
Kapitel: "Löschen der Fühler aus
dem Speicher der Leiterplatte ",
Seite 138
4 Verbindungsleitung und Stecker
prüfen
4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt
montiert ist
Fühlerfehler
4 Widerstandswert des Fühlers
überprüfen
4 Fühler ggf. ersetzen
D11
D12
D13
RAUMF.A DEFEKT
RAUMF.B DEFEKT
RAUMF.C DEFEKT
SCU Fehler am Raumfühler A
Fehler am Raumfühler B
Fehler am Raumfühler C
Bemerkung:
Der betroffene Kreis arbeitet ohne Einfluss
des Raumfühlers.
Falscher Anschluss
4 Überprüfen, ob der Fühler
angeschlossen ist: ¼Siehe
Kapitel: "Löschen der Fühler aus
dem Speicher der Leiterplatte ",
Seite 138
4 Verbindungsleitung und Stecker
prüfen
4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt
montiert ist
Fühlerfehler
4 Widerstandswert des Fühlers
überprüfen
4 Fühler ggf. ersetzen
D14 MC KOM.DEF
SCU Kommunikationsunterbrechung zwischen
der Leiterplatte SCU und dem Funkmodul
Falscher Anschluss
4 Verbindungsleitung und Stecker
prüfen
Fehler des Heizkesselmoduls
4 Heizkesselmodul auswechseln
D15 PUFFER F.DEF
SCU Fehler des Pufferspeicherfühlers
Bemerkung:
Das Erwärmen des Pufferspeichers ist nicht
mehr gewährleistet.
Falscher Anschluss
4 Überprüfen, ob der Fühler
angeschlossen ist: ¼Siehe
Kapitel: "Löschen der Fühler aus
dem Speicher der Leiterplatte ",
Seite 138
4 Verbindungsleitung und Stecker
prüfen
4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt
montiert ist
Fühlerfehler
4 Widerstandswert des Fühlers
überprüfen
4 Fühler ggf. ersetzen
AWHP-2 WPR 8. Bei Störungen
30/05/2016 - 7621540-001-04
135
Code Fehler Ursache
der
Störung
Beschreibung Überprüfung / Lösung
D16
D16
SCHWIM.B.F.DEF
SCHWIM.C.F.DEF
SCU Fehler des Schwimmbadfühlers in Kreis B
Fehler des Schwimmbadfühlers in Kreis C
Bemerkung:
Die Aufheizung des Schwimmbades erfolgt
während der Komfortperiode des Kreises
ständig.
Falscher Anschluss
4 Überprüfen, ob der Fühler
angeschlossen ist: ¼Siehe
Kapitel: "Löschen der Fühler aus
dem Speicher der Leiterplatte ",
Seite 138
4 Verbindungsleitung und Stecker
prüfen
4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt
montiert ist
Fühlerfehler
4 Widerstandswert des Fühlers
überprüfen
4 Fühler ggf. ersetzen
D17 WW 2 F.DEFEKT
SCU Fehler des Speicherfühlers 2 Falscher Anschluss
4 Überprüfen, ob der Fühler
angeschlossen ist: ¼Siehe
Kapitel: "Löschen der Fühler aus
dem Speicher der Leiterplatte ",
Seite 138
4 Verbindungsleitung und Stecker
prüfen
4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt
montiert ist
Fühlerfehler
4 Widerstandswert des Fühlers
überprüfen
4 Fühler ggf. ersetzen
D18 DEF.F.SOL-SP.
SCU Fehler des Solarspeicherfühlers Falscher Anschluss
4 Überprüfen, ob der Fühler
angeschlossen ist: ¼Siehe
Kapitel: "Löschen der Fühler aus
dem Speicher der Leiterplatte ",
Seite 138
4 Verbindungsleitung und Stecker
prüfen
4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt
montiert ist
Fühlerfehler
4 Widerstandswert des Fühlers
überprüfen
4 Fühler ggf. ersetzen
8. Bei Störungen AWHP-2 WPR
136
30/05/2016 - 7621540-001-04
Code Fehler Ursache
der
Störung
Beschreibung Überprüfung / Lösung
D19 DEF.F.SO-KOLL.
SCU Fehler des Sonnenkollektorfühlers Falscher Anschluss
4 Überprüfen, ob der Fühler
angeschlossen ist: ¼Siehe
Kapitel: "Löschen der Fühler aus
dem Speicher der Leiterplatte ",
Seite 138
4 Verbindungsleitung und Stecker
prüfen
4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt
montiert ist
Fühlerfehler
4 Widerstandswert des Fühlers
überprüfen
4 Fühler ggf. ersetzen
D20 DEF.KOMM.SOL.
SCU
4 Wärmepumpe aus- und wiedereinschalten
4 Überprüfen, ob das Solarmodul mit Strom versorgt wird. Ggf. die Sicherung
auswechseln ¼Siehe die Installations-, Inbetriebnahme und
Wartungsanleitung des Warmwassererwärmers
4 Die Verbindung zwischen SCU-C und Solarmodul überprüfen
D27 PCU KOM. DEF
SCU Unterbrechung der Datenübertragung zwischen den Leiterplatten SCU und PCU
4 Verdrahtung zwischen Leiterplatten SCU und PCU überprüfen
4 Sicherstellen, dass die Leiterplatte PCU mit Strom versorgt wird (grüne LED
leuchtet oder blinkt)
4 Leiterplatte PCU ersetzen
D32 5 RESET:ON/OFF
SCU In weniger als einer Stunde wurden 5 Entstörungen vorgenommen
4 Wärmepumpe aus- und wiedereinschalten
D37 TA-S KURZ-S
SCU Kurzschluss beim Titan Active System®
4 Überprüfen, dass das Verbindungskabel zwischen der Leiterplatte SCU und der
Anode keinen Kurzschluss aufweist
4 Sicherstellen, dass die Anode keinen Kurzschluss aufweist
Bemerkungen:
Die Trinkwassererwärmung wurde gestoppt, kann aber mit der Taste r wieder
eingeschaltet werden.
Der Speicher ist nicht mehr geschützt.
Wenn ein Speicher ohne Titan Active System® an die Wärmepumpe angeschlossen
wird, sicherstellen, dass der Simulationsstecker TAS (geliefert mit dem Kolli AD212)
auf der Fühlerplatine montiert ist.
AWHP-2 WPR 8. Bei Störungen
30/05/2016 - 7621540-001-04
137
Code Fehler Ursache
der
Störung
Beschreibung Überprüfung / Lösung
D38 TA-S GETRENNT
SCU Unterbrochener Stromkreis beim Titan Active System®
4 Sicherstellen, dass das Verbindungskabel zwischen der Leiterplatte SCU und der
Anode nicht unterbrochen ist
4 Sicherstellen, dass die Anode nicht zerbrochen ist
Bemerkungen:
Die Trinkwassererwärmung wurde gestoppt, kann aber mit der Taste r wieder
eingeschaltet werden.
Der Speicher ist nicht mehr geschützt.
Wenn ein Speicher ohne Titan Active System® an die Wärmepumpe angeschlossen
wird, sicherstellen, dass der Simulationsstecker TAS (geliefert mit dem Kolli AD212)
auf der Fühlerplatine montiert ist.
D99 DEF.FALSCHE PCU
Die Programmversion der SCU erkennt die angeschlossene PCU nicht
4 Die SCU auf die geeignete Programmversion aktualisieren.
L33 DEF.DURCHFLUSS
Der Durchfluss ist geringer als die durch Parameter DURC.MIN.STOP festgelegte
Schwelle
4 Die Öffnung des Ventils überprüfen, und der Filter darf nicht zugesetzt sein.
4 Die Drehzahleinstellung der Umwälzpumpe der Wärmepumpe und die
elektrischen Anschlüsse überprüfen.
8.4.1. Löschen der Fühler aus dem Speicher der
Leiterplatte
Die Konfiguration der Fühler wird von der Leiterplatte SCU
gespeichert. Wenn ein Fühlerfehler auftritt, während der
entsprechende Fühler gar nicht angeschlossen ist oder absichtlich
ausgebaut wurde, muss der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte
SCU gelöscht werden.
4 Mehrfach die Taste ? drücken, bis Wollen Sie diesen Fühler
löschen? angezeigt wird
4 Durch Drehen des Drehknopfs JA auswählen und den Drehknopf
dann zur Bestätigung drücken.
Ein defekter Außenfühler kann nicht aus dem Speicher der
Leiterplatte SCU gelöscht werden.
Der Außenfühler kann nicht weggelassen werden.
8. Bei Störungen AWHP-2 WPR
138
30/05/2016 - 7621540-001-04
8.5 Fehlerübersicht
Über das Menü #FEHLER HISTORIE können die letzten 10 Fehler
abgerufen werden, die vom Schaltfeld angezeigt wurden.
1. Die Kundendienst-Ebene aufrufen: Die Taste
-
gedrückt halten,
bis #PARAMETER angezeigt wird.
2. Menü #FEHLER HISTORIE auswählen.
4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 86
3. Die Liste der 10 letzten Fehler wird angezeigt.
4. Einen Fehler auswählen, um die dazugehörigen Daten
anzuzeigen.
8.6 Kontrolle der Parameter und der Eingänge / Ausgänge (Testmodus)
Mit den folgenden Menüs den Ursprung einer Störung lokalisieren.
1. Die Kundendienst-Ebene aufrufen: Die Taste
-
gedrückt halten,
bis #PARAMETER angezeigt wird.
2. Die folgenden Parameter kontrollieren:
4
Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern
oder einen Wert zu ändern.
4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü
aufzurufen oder einen geänderten Wert zu
bestätigen.
¼
Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den
Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs",
Seite 86
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
10
"
TEMP.: _ _ _ _
C002272-C-02
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
a
AUX.1 F.DEFEKT 21/10
C002274-F-02
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
L
g
m
AUX.1 F.DEFEKT D07
28/08/2008 - 13h32
ANZ.DER FALLE
TEMP.AUSSEN
TEMP.VORLAUF B
8
1.0 °C
35.0°C
a
C002275-C-02
bar
1
1
2
2
r
c
STD
(
'
t
v
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 22 2420
p
b
AUTO
x
c
r
j
M
g
m
SONNTAG 11:45
10
"
TEMP.: _ _ _ _
C002272-C-02
AWHP-2 WPR 8. Bei Störungen
30/05/2016 - 7621540-001-04
139
Kundendienst-Ebene - Menü #PARAMETER
Parameter Beschreibung
K.FOLGE
(1)
Aktiver Führungskessel
STUFE
(1)
Anzahl der Generatoren mit Heizanforderung
KASKADE ZAHL
(1)
Anzahl der in der Kaskade erkannten Generatoren
VM ZAHL:
(1)
Anzahl der in der Kaskade erkannten Regelungen VM
LEISTUNG SOL.P
(2)
Steuerung der Solarpumpe
AUSSENTEMP.MW
(2)
Durchschnittliche Außentemperatur
T.BERECH.SYST.
(1)
Von der Regelung berechnete Systemvorlauftemperatur
GERECH.T.MIT
Berechnete Temperatur des InnenmodulsBerechnete Temperatur des Innenmoduls
TEMP.SYSTEM
(3)
(2)
Wassertemperatur des Systemvorlaufs bei mehreren Generatoren
TEMP MIT MW
Durchschnittstemperatur des InnenmodulsDurchschnittstemperatur des Innenmoduls
TEMP MIT
Momentantemperatur des InnenmodulsMomentantemperatur des Innenmoduls
GERECHNETE T.A
Für Kreis A berechnete Temperatur
GERECHNETE T.B
(2)
Für Kreis B berechnete Temperatur
GERECHNETE T. C
(2)
Für Kreis C berechnete Temperatur
SOLLW.WW.KORRIG
(2)
Vom Heizkessel verwendeter WW-Sollwert, der den Solar-Wärmeeintrag berücksichtigt
TEMP.VORLAUF B
(3)
(2)
Wassertemperatur des Vorlaufs von Kreis B
T.SCHWIMMBAD B
Temperatur des Wasserfühlers des Schwimmbades in Kreis B
TEMP.VORLAUF C
(3)
(2)
Wassertemperatur des Vorlaufs von Kreis C
T.SCHWIMMBAD C
Temperatur des Wasserfühlers des Schwimmbades in Kreis C
TEMP.AUSSEN
(3)
Außentemperatur
COP MITTEL
vom Innenmodul berechnete Leistungszahl
COPSCHWELLE
Leistungszahl, ab der der Wärmepumpenbetrieb freigegeben ist
TEMP.RAUM A
(3)
Raumtemperatur von Kreis A
TEMP.RAUM B
(3)
(2)
Raumtemperatur von Kreis B
TEMP.RAUM C
(3)
(2)
Raumtemperatur von Kreis C
TEMP.WW
(3)
(2)
Temperatur des WW-Speichers
EING.0-10V
(3)
(2)
Spannung am Eingang 0-10 V
DRUCK
(3)
Wasserdruck der Anlage
PUFFER TEMP
(3)
(2)
Wassertemperatur im Pufferspeicher
TEMP.WW UNTEN
(3)
(2)
Wassertemperatur im Unterteil des WW-Speichers
TEMP.WW A
(3)
(2)
Wassertemperatur im zweiten WW-Speicher (angeschlossen an Kreis A)
T.SPEICHER AUX
(3)
(2)
Wassertemperatur im zweiten WW-Speicher, der am AUX-Kreis angeschlossen ist
DREHKNOPF A
Position des Fühler-Temperatureinstellknopfs von Raumfühler A
DREHKNOPF B
(2)
Position des Fühler-Temperatureinstellknopfs von Raumfühler B
DREHKNOPF C
(2)
Position des Fühler-Temperatureinstellknopfs von Raumfühler C
//VERSCHIEB.A
Berechnete Parallelverschiebung für Kreis A
//VERSCHIEB.B
(2)
Berechnete Parallelverschiebung für Kreis B
//VERSCHIEB.C
(2)
Berechnete Parallelverschiebung für Kreis C
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn KASKADE auf EIN eingestellt ist
(2) Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind
(3) Der Parameter kann abgelesen werden, indem die Taste f gedrückt wird.
8. Bei Störungen AWHP-2 WPR
140
30/05/2016 - 7621540-001-04
Kundendienst-Ebene - Menü #AUSG.TEST
Parameter Einstellbereich Beschreibung
P.KREIS A EIN / NEIN
Ein/Aus Pumpe Kreis A
P.KREIS B
(1)
EIN / NEIN
Ein/Aus Pumpe Kreis B
P.KREIS C
(1)
EIN / NEIN
Ein/Aus Pumpe Kreis C
SOLAR-P.
(1)
EIN / NEIN
Solarpumpe einschalten/ausschalten
HILFSAUSG. EIN / NEIN
Ein/Aus des Hilfsausgangs
BLP
(1)
EIN / NEIN
Ein/Aus Ladepumpe oder Umschaltventil
3WM B
(1)
RUHE
Kein Steuerbefehl
AUF:
Öffnen von 3-Wege-Mischer Kreis B
ZU:
Schließen von 3-Wege-Mischer Kreis B
3WM C
(1)
RUHE
Kein Steuerbefehl
AUF:
Öffnen von 3-Wege-Mischer Kreis C
ZU:
Schließen von 3-Wege-Mischer Kreis C
TEL.AUSG EIN / NEIN
Betrieb/Halt des Fernmelderelais-Ausgangs
PUMPE WP EIN / NEIN
PUMPE WP ein/aus
PUMPE MIT/MHR EIN / NEIN
Pumpe MIT ein/aus
STUFE 1 EIN / NEIN
Zusatzheizung Stufe 1 ein/aus
STUFE 2 EIN / NEIN
Zusatzheizung Stufe 2 ein/aus
WW.ZUSATZHEIZ EIN / NEIN
Zusatzheizung WW ein/aus
UV EIN / NEIN
Ansteuerung des Umschaltventil der Leiterplatte PCU
(1) Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind
Kundendienst-Ebene - Menü #EING.TEST
Parameter Status Beschreibung
TELEPHON ST.
Brücke am Fernmeldeeingang (1 = ja, 0 = nein)
FEHLER EIN
Fehlermeldung
AUS
Kein Fehler
SEQUENZ
Regelungssequenz
TYP
Typ der Wärmepumpe
P WP
STOP / FUNKTI. Status der Wärmepumpe
Kundendienst-Ebene - Menü #KONFIGURATION
Parameter Einstellbereich Beschreibung
MODE:
EIN KREIS/ ALL.KREIS Zum Auswählen, ob die Abweichung über die Fernbedienung nur für die
Steuerung eines einzigen Kreises (EIN KREIS) gilt oder an alle Heizkreise
(ALL.KREIS) übertragen werden soll
TYP
Typ des Generators (WP)
DFDU
(1)
Typ des Generators
WW KOLLEKTIV Nicht einstellbar Aktivierung der Funktion WW kollektiv
SELBSTERKENNUNG
Erkennung der an die Leiterplatte PCU angeschlossenen Leiterplatten SCU
TAS AUS/EIN
Aktivierung der Funktion Titan Active System®
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ANLAGE auf ERWEITERT gestellt ist
Kundendienst-Ebene - Menü #INFORMATION
Parameter Beschreibung
S/N SCU
Seriennummer der SCU-Leiterplatte
CTRL
Kontroll-Nummer der Software
VER.ROM PCU
Programmversion der Leiterplatte PCU
(1) Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind
AWHP-2 WPR 8. Bei Störungen
30/05/2016 - 7621540-001-04
141
Kundendienst-Ebene - Menü #INFORMATION
Parameter Beschreibung
VERS.PARAM PCU
Parameterversion der Leiterplatte PCU
MC.VERSION
(1)
Programmversion des Heizkessel-Funkmoduls
NUMMER FERNB.A
(1)
Information
NUMMER FERNB.B
(1)
Information
NUMMER FERNB.C
(1)
Information
VERS.SOLAR
(1)
Programmversion der Solarregelung
KALIBR.ZEIT
Kalibrieren der Uhr
(1) Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind
Kundendienst-Ebene - Menü #ZÄHLER
Parameter Beschreibung
ANZ.START.KOMP.
Anzahl Einschaltvorgänge der Wärmepumpe
WP STUNDEN
Betriebsstunden des Kompressors
BETRST.HYDR.ZUS.H.
Betriebsstundenzahl der hydraulischen Zusatzheizung
IMPULSE HYDR.ZUS.H
Anzahl Einschaltvorgänge der hydraulischen Zusatzheizung
BETR. STUFE 1
Betriebsstundenzahl der Zusatzheizungen in Stufe 1
ANZ.EIN STUFE 1
Anzahl Einschaltvorgänge der Zusatzheizungen in Stufe 1
BETR. STUFE 2
Betriebsstundenzahl der Zusatzheizungen in Stufe 2
ANZ.EIN STUFE 2
Anzahl Einschaltvorgänge der Zusatzheizungen in Stufe 2
BETRST.WW.ZUS.H
Betriebsstundenzahl der Zusatzheizungen
ELEK.ENERG.WARM
(1)
Stromverbrauch im Heizungsmodus
ELEK.ENERG.WW
(1)
Stromverbrauch im WW-Betrieb
ELEK.ENERG.
(1)
Gesamtstromverbrauch
ELEK.ENERG.J1
(1)
Gesamtstromverbrauch des Vorjahres
ELEK.ENERG.J2
(1)
Gesamtstromverbrauch vor zwei Jahren
THERM.ENERG.WARM
(1)
Im Heizungsbetrieb erzeugte Wärmeenergie
THERM.ENERG.WW
(1)
Im WW-Betrieb erzeugte Wärmeenergie
THERM.ENERG.
(1)
Summe der gelieferten Wärmeenergie
THERM.ENERG.J1
(1)
Summe der gelieferten Wärmeenergie im Vorjahr
THERM.ENERG.J2
(1)
Summe der gelieferten Wärmeenergie vor zwei Jahren
LEIST.FACTEUR
(1)
Leistungszahl der Saison
LEIST.FACTEUR J1
(1)
Leistungszahl der Saison des Vorjahres
(1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn die entsprechende Option angeschlossen ist
Regelungssequenz
Status Substatus Heizung Warmwasser Bemerkungen
0 Aus
Komplett aus
0 Aus x x
10 Verzögerung für die
Umschaltung
x
8. Bei Störungen AWHP-2 WPR
142
30/05/2016 - 7621540-001-04
Regelungssequenz
Status Substatus Heizung Warmwasser Bemerkungen
1 Anforderung (Heizung /
Warmwasser)
Nur wenn die
Umwälzpumpe der
Wärmepumpe oder
des Heizkessels
aufgrund eines
Nachlaufs läuft
1 Anti-Kurzzyklus x
Nur im Heizungs-/
Kühlmodus, wenn
keine WW-
Anforderung vorliegt
2 Warten auf die
Einschaltbedingungen
x x Anforderung liegt vor,
wobei Zusatzheizung
und Wärmepumpe
angehalten sind
3 Wärmepumpe und Abschaltung
der Zusatzheizungen sind aktiv
x x
3 Betrieb im Heizmodus
Mindestens die
Wärmepumpe oder
eine der
Zusatzheizungen ist
in Betrieb
30 Normalbetrieb x
31 Wärmepumpe aus, weil die
Temperatur zu hoch ist
x
32 Normalbetrieb, Zusatzheizung
ausgeschaltet aufgrund des
Bivalenzpunkts
x
33 Normalbetrieb, wobei die
Solltemperatur gleich der
Mindest-Vorlauftemperatur ist,
um die Enteisung zu garantieren
x
34 Wärmepumpe aus aufgrund der
Stromabschaltung
x
35 Zusatzheizung aus aufgrund der
Stromabschaltung
x
36 Wärmepumpe aus aufgrund
einer zu niedrigen
Außentemperatur
x
37 Wärmepumpe aus aufgrund
eines Fehlers der Enteisung und
einer Vorlauftemperatur unter
18 °C
x
38 Enteisung x
39 Enteisung mit Vorlauftemperatur
unter zulässiger
Mindestschwelle
x
AWHP-2 WPR 8. Bei Störungen
30/05/2016 - 7621540-001-04
143
Regelungssequenz
Status Substatus Heizung Warmwasser Bemerkungen
4 Betrieb im Warmwassermodus
Mindestens die
Wärmepumpe oder
eine der
Zusatzheizungen ist
in Betrieb (Außer
WW-Zusatzheizung)
30 Normalbetrieb
x
31 Wärmepumpe aus, weil die
Temperatur zu hoch ist
x
34 Wärmepumpe aus aufgrund der
Stromabschaltung
x
35 Zusatzheizung aus aufgrund der
Stromabschaltung
x
36 Wärmepumpe aus aufgrund
einer zu niedrigen
Außentemperatur
x
38 Enteisung
x
5 Ausschalten der Wärmepumpe
40 Nachlauf der Umwälzpumpe der
Wärmepumpe
x x Keine Heizungs- oder
WW-Anforderung
6 Innenmodul aus
60 Nachlauf der Umwälzpumpe des
Innenmoduls
x x Keine Heizungs- oder
WW-Anforderung
11 Betriebsart
"Schornsteinfeger" (Heizung)
30 Normalbetrieb
31 Wärmepumpe aus, weil die
Temperatur zu hoch ist
32 Normalbetrieb, Zusatzheizung
ausgeschaltet aufgrund des
Bivalenzpunkts
33 Normalbetrieb, wobei die
Solltemperatur gleich der
Mindest-Vorlauftemperatur ist,
um die Enteisung zu garantieren
34 Wärmepumpe aus aufgrund der
Stromabschaltung
35 Zusatzheizung aus aufgrund der
Stromabschaltung
36 Wärmepumpe aus aufgrund
einer zu niedrigen
Außentemperatur
37 Wärmepumpe aus aufgrund
eines Fehlers der Enteisung und
einer Vorlauftemperatur unter
18 °C
38 Enteisung
39 Enteisung mit Vorlauftemperatur
unter zulässiger
Mindestschwelle
8. Bei Störungen AWHP-2 WPR
144
30/05/2016 - 7621540-001-04
Regelungssequenz
Status Substatus Heizung Warmwasser Bemerkungen
17 Entlüftung
61 Umschaltventil in WW-Position
62 Schließen der Umwälzpumpen-
Relais des Innenmoduls und des
Außenmoduls
63 Umschaltventil in Heizposition
64 Öffnen der Umwälzpumpen-
Relais des Innenmoduls und des
Außenmoduls
AWHP-2 WPR 8. Bei Störungen
30/05/2016 - 7621540-001-04
145
9 Ersatzteile
9.1 Allgemeine Angaben
Wenn bei Inspektions- oder Wartungsarbeiten festgestellt wurde,
dass ein Teil des Gerätes ausgewechselt werden muss, verwenden
Sie in diesem Fall ausschließlich Original-Ersatzteile oder
empfohlene Ersatzteile und Materialien.
Schicken Sie das auszuwechselnde Teil bitte an die Abteilung für
Warenrücksendungen Ihres Lieferanten, wenn das entsprechende
Teil noch die Garantie genießt (siehe die Allgemeinen Verkaufs- und
Lieferungsbedingungen).
Achten Sie immer darauf, Ihrer Rücksendung das
vollständig ausgefüllte Rücksendeformular beizulegen,
siehe das beigefügte Beispiel. Auf diese Weise kann Ihr
Lieferant seine Garantieverpflichtungen am einfachsten
und schnellsten erfüllen.
Kunde
Artikel-Nr.
Datum
Name
Adresse
Plz./Ort.
Telefon
Kontaktperson
Bestellnummer
Artikel Beschreibung
Seriennummer
(1)
Typ Installationsdatum Grund für den Austausch Artikel-Nr.
(1) Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
9. Ersatzteile AWHP-2 WPR
146
30/05/2016 - 7621540-001-04
9.2 Ersatzteile
9.2.1. Außenmodul 4 und 6 kW
n
Struktur
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
1 300023680 Schutzgitter
2 7604144 Vorderabdeckung
3 7604156 Grundrahmen
4 300023684 Abdeckplatte des Wartungszugangs
5 7604143 Inspektionsdeckel
6 7604160 Seitenplatte rechts
7 300023688 Schutzgitter
8 7604145 Halter für Gebläsemotor
9 7604151 Abdeckhaube
MW-2000059-1
1 2 3 4
5
6
789
AWHP-2 WPR 9. Ersatzteile
30/05/2016 - 7621540-001-04
147
n
Elektrik
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
1 300023644 Gebläsemotor
2 300023645 Gebläsepropeller
3 7604150 Fixiermutter des Propellers
4 7604154 Verdichter SNB130FGCM2
5 7604142 Verdichterfühler
6 7604152 Leistungspeicher
7 7604157 Absperrventil 1/2"
8 7604139 Absperrventil 1/4"
9 7604141 Expansionsventil
MW-2000060-1
1
2
3
4 5 6
7
18
26
1920
21
22
23
24
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
9. Ersatzteile AWHP-2 WPR
148
30/05/2016 - 7621540-001-04
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
10 7604158 Expansionsventil
11 7604159 Verdampferspule
12 7604161 Verdampferspule
13 7604140 Hochdruckfühler
14 300018094 Stopfen Beladung
15 300018123 Hochdruckwächter HD 41,5 bar
16 7604149 Kondensations-/Absorptionsbatterie
17 300023670 Außenfühler Batterie (Lamellengitter) TH
18 300023668 4 Wege Ventil
19 300023666 Magnetventil-Spule
20 300023671 Verdichterrückflussfühler TH4
21 300023674 Elektronikfilterplatine
22 300023673 Anschlussklemmenleiste
23 7604155 Zentraleinheitsplatine
24 7604146 Leiterplatte
25 300023672 Spule
26 7604148 Sicherungen 6,3A-250V
27 300018211 Fühler
28 300023665 Fühler Eingang Batterie (Lamellengitter)
AWHP-2 WPR 9. Ersatzteile
30/05/2016 - 7621540-001-04
149
9.2.2. Außenmodul 8 kW
n
Struktur
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
1 7614219 Seitenplatte links
2 7614220 Schutzgitter
3 7614221 Vorderabdeckung
4 7614222 Grundrahmen
5 7614223 Halter für Gebläsemotor
6 7614224 Ventilhalter
7 7614225 Griff
8 7614226 Vorderplatte unten
9 7614227 Hintere Platte, unten
10 7614228 Seitenplatte rechts
11 7614230 Abdeckplatte des Wartungszugangs
12 7614231 Hinteres Schutzgitter
13 7614232 Abdeckhaube
14 7614233 Griff
MW-2000061-1
1
2
3
4 5 6
8
7
10
11
1213
9
7
14
9. Ersatzteile AWHP-2 WPR
150
30/05/2016 - 7621540-001-04
n
Elektrik
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
1 7614234 Gebläsemotor
2 7614236 Gebläsepropeller
3 7614237 Fixiermutter des Propellers
4 7614238 Kondensations-/Absorptionsbatterie
5 7614239 Hochdruckwächter HD 41.5 bar
6 7614240 Verdichter
SERVICE REF : AWHP 8 MR-2
6 7652256 Verdichter
SERVICE REF : AWHP 8 MR-2R1.UK
7 7614241 Verdichterrückflussfühler
8 7614242 Schwingungsdämpfer
9 7614243 Stopfen Beladung
10 7614244 Absperrventil 3/8"
MW-2000062-1
AWHP-2 WPR 9. Ersatzteile
30/05/2016 - 7621540-001-04
151
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
11 7614245 Absperrventil 3/8"
12 7614246 Leistungspeicher
13 7614247 Filter
14 7614248 Hochdruckfühler
15 7614250 Expansionsventil
16 7614251 Magnetventil-Spule
17 7614252 Magnetventil-Spule
18 7614253 Fühler Eingang Batterie (Lamellengitter) TH6/7
19 7614254 4-Wege-Ventil
20 7614255 Spule
21 7614278 Anschlussklemmenleiste
22 7614279 Schaltfeld
23 7614280 Spule
24 7614282 Funkenstörungsfilter
25 7614283 Verteilerfühler TH8
26 7614284 Leiterplatte
SERVICE REF : AWHP 8 MR-2
26 7652259 Leiterplatte
SERVICE REF : AWHP 8 MR-2R1.UK
27 7614285 Zentraleinheitsplatine
SERVICE REF : AWHP 8 MR-2
27 7652258 Zentraleinheitsplatine
SERVICE REF : AWHP 8 MR-2R1.UK
7614286 Heißgasfühler
7614288 Flüssigkeitsfühler TH3
9. Ersatzteile AWHP-2 WPR
152
30/05/2016 - 7621540-001-04
9.2.3. Außenmodul 11 und 16 kW
n
Struktur
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
1 7614289 Seitenplatte links
2 7614220 Schutzgitter
3 7614290 Vorderabdeckung
4 7614292 Grundrahmen
5 7614293 Halter für Gebläsemotor
6 7614224 Ventilhalter
7 7614225 Griff
8 7614226 Vorderplatte unten
9 7614227 Hintere Platte, unten
10 7614294 Seitenplatte rechts
MW-2000063-1
1
2
3
4 5 6
8
9
7
1011
1213
14
7
AWHP-2 WPR 9. Ersatzteile
30/05/2016 - 7621540-001-04
153
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
11 7614295 Abdeckplatte des Wartungszugangs
12 7614296 Hinteres Schutzgitter
13 7614232 Abdeckhaube
14 7614233 Griff
n
Elektrik MR-2
MW-2000064-1
1
4
2
3
5
1
2
3
6 7 8 9 10 11
12
13
14
15
16
16
19
26
25
20
21
22
29 28 27
2324
17
18
9. Ersatzteile AWHP-2 WPR
154
30/05/2016 - 7621540-001-04
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
1 7614234 Gebläsemotor
2 7614236 Gebläsepropeller
3 7614237 Fixiermutter des Propellers
4 7614297 Kondensations-/Absorptionsbatterie oben
5 7614298 Kondensations-/Absorptionsbatterie unten
6 7614248 Hochdruckfühler
7 7614299 Heißgasfühler
8 7614300 Verdichter ANB33FNEMT 11MR-2
8 7614301 Verdichter ANB42FNEMT 16MR-2
9 7614244 Absperrventil 3/8"
10 7614302 Schwingungsdämpfer
11 7614304 Absperrventil 5/8"
12 7614305 Leistungspeicher
13 7614247 Filter
14 7614306 Fühler
15 7614307 Druckschalter ND
16 7614308 Expansionsventil
17 7614251 Magnetventil-Spule
18 7614309 4-Wege-Ventil
19 7614252 Magnetventil-Spule
20 7614253 Außenfühler Batterie (Lamellengitter)
21 7614310 Spule
22 7614239 Hochdruckwächter HD
23 7614243 Stopfen Beladung
24 7614312 Stopfen Beladung
25 7614278 Anschlussklemmenleiste
26 7614313 Schaltfeld 11MR-2
26 7614314 Schaltfeld 16MR-2
27 7614280 Spule
28 7614284 Leiterplatte
SERVICE REF : AWHP 11 MR-2
SERVICE REF : AWHP 16 MR-2
28 7652253 Leiterplatte
SERVICE REF : AWHP 11 MR-2R1.UK
SERVICE REF : AWHP 16 MR-2R1.UK
29 7614285 Zentraleinheitsplatine
SERVICE REF : AWHP 11 MR-2
SERVICE REF : AWHP 16 MR-2
29 7652250 Zentraleinheitsplatine
SERVICE REF : AWHP 11 MR-2R1.UK
SERVICE REF : AWHP 16 MR-2R1.UK
7614321 Flüssigkeitsfühler TH3
7614322 Kondensator
AWHP-2 WPR 9. Ersatzteile
30/05/2016 - 7621540-001-04
155
n
Elektrik TR-2
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
1 7614234 Gebläsemotor
2 7614236 Gebläsepropeller
3 7614237 Fixiermutter des Propellers
4 7614297 Kondensations-/Absorptionsbatterie oben
5 7614298 Kondensations-/Absorptionsbatterie unten
6 7614323 Spule
7 7614248 Hochdruckfühler
8 7614330 Verdichter ANB33FNEMT 11TR-2
8 7614332 Verdichter ANB42FNEMT 16TR-2
MW-2000065-1
1
21
22
232425
26
27
36
28
29
30
3132
33
34
35
4
2
3
5
1
2
3
6 7 8 9 10
12
13
14
15
16
17
18
19
17
20
11
9. Ersatzteile AWHP-2 WPR
156
30/05/2016 - 7621540-001-04
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
9 7614244 Absperrventil 3/8"
10 7614302 Schwingungsdämpfer
11 7614304 Absperrventil 5/8"
12 7614305 Leistungspeicher
13 7614247 Filter
14 7614333 Verdichterrückflussfühler
15 7614286 Heißgasfühler
16 7614307 Druckschalter ND
17 7614308 Expansionsventil
18 7614251 Magnetventil-Spule
19 7614309 4-Wege-Ventil
20 7614252 Magnetventil-Spule
21 7614335 Außenfühler Batterie (Lamellengitter)
22 7614255 Spule
23 7614239 Hochdruckwächter HD
24 7614243 Stopfen Beladung
25 7614312 Stopfen Beladung
26 7614337 Anschlussklemmenleiste L
27 7614338 Anschlussklemmenleiste S
28 7614339 Spule
29 7614340 Kondensator
30 7614342 Widerstand
31 7614343 Schaltfeld 11TR-2
31 7614343 Schaltfeld 16TR-2
32 7614346 Verteilerfühler
33 7614247 Leiterplatte
SERVICE REF : AWHP 11 TR-2
SERVICE REF : AWHP 16 TR-2
33 7652254 Leiterplatte
SERVICE REF : AWHP 11 TR-2R1.UK
SERVICE REF : AWHP 16 TR-2R1.UK
34 7614348 Konverterplatine
SERVICE REF : AWHP 11 TR-2
SERVICE REF : AWHP 16 TR-2
34 7652562 Konverterplatine
SERVICE REF : AWHP 11 TR-2R1.UK
SERVICE REF : AWHP 16 TR-2R1.UK
35 7614349 Elektronikfilterplatine
36 7614285 Zentraleinheitsplatine
SERVICE REF : AWHP 11 TR-2
SERVICE REF : AWHP 16 TR-2
36 7652250 Zentraleinheitsplatine
SERVICE REF : AWHP 11 TR-2R1.UK
SERVICE REF : AWHP 16 TR-2R1.UK
7614350 Flüssigkeitsfühler TH3
9.2.4. Außenmodul 22 und 27 kW
AWHP-2 WPR
9. Ersatzteile
30/05/2016 - 7621540-001-04
157
Service Reference AWHP 22TR / AWHP
27TR
n
Struktur
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
1 300027054 Seitenplatte links
2 300027055 Schutzgitter
3 300027056 Griff
4 300027057 Vorderabdeckung
MW-2000066-1
1
2
3
4 5
3
8
9
7
1011
12
13
7
6
9. Ersatzteile AWHP-2 WPR
158
30/05/2016 - 7621540-001-04
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
5 300027058 Halter für Gebläsemotor
6 300027059 Grundrahmen
7 300027060 Griff
8 300027062 Vorderplatte unten 22TR
8 300027061 Vorderplatte unten 27TR
9 300027063 Hintere Platte, unten 22TR
9 300027064 Hintere Platte, unten 27TR
10 300027065 Seitenplatte rechts
11 300027066 Abdeckplatte des Wartungszugangs
12 300027067 Hinteres Schutzgitter
13 300027068 Abdeckhaube
AWHP-2 WPR 9. Ersatzteile
30/05/2016 - 7621540-001-04
159
n
Elektrik
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
1 300027069 Gebläsemotor
2 300027070 Gebläsepropeller
3 300018136 Fixiermutter des Propellers
4 300027071 Kondensations-/Absorptionsbatterie
5 300018092 Stopfen Beladung
6 300027072 Fühler
7 300027073 Verdichter 22TR
7 300027074 Verdichter 27TR
8 300027075 Absperrventil 3/8" 22TR
MW-2000067-1
1
20
21
22
23
24
25
2627
29
30
31
28
2
2
3
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
17
19
18
1
9. Ersatzteile AWHP-2 WPR
160
30/05/2016 - 7621540-001-04
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
8 300023663 Absperrventil 1/2" 27TR
9 300027076 Absperrventil 3/4"
10 300027077 Leistungspeicher
11 300027078 Filter
12 300027079 Hochdruckwächter HD
13 300027079 Verdichterrückflussfühler
14 300027080 Magnetventil-Spule
15 300027081 4-Wege-Ventil
16 300027082 Magnetventil-Spule
17 300027083 Magnetventil-Spule
18 300018127 Magnetventil-Spule
19 300027085 Außenfühler Batterie (Lamellengitter)
20 300027079 Hochdruckwächter HD 22TR
20 300018123 Hochdruckwächter HD 41.5 bar 27TR
21 300018199 Anschlussklemmenleiste
22 300027087 Anschlussklemmenleiste
23 300027088 Spule
24 300027089 Elektronikfilterplatine
25 300029748 Zentraleinheitsplatine 22TR
25 300027090 Zentraleinheitsplatine 22-27TR
26 300027091 Sicherungshalter
27 300027092 Sicherungen 15A-250V
28 300018154 Widerstand
29 300027093 Kondensator
30 300027094 Leiterplatte
30 300029749 Leiterplatte 22TR
31 300027095 Spule
300027096 Fühler Eingang Batterie (Lamellengitter)
300018118 Sicherungen 6,3A-250V
300018131 Schalldämpfer
9.2.5. Außenmodul 22 und 27 kW
AWHP-2 WPR 9. Ersatzteile
30/05/2016 - 7621540-001-04
161
Service Reference AWHP 22TR R1.UK /
AWHP 27TR R1.UK
n
Struktur
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
2 7655221 Seitenplatte links
3 7655222 Griff
4 7655226 Schutzgitter
5 7655227 Vorderabdeckung
6 7655228 Halter für Gebläsemotor
7 7655229 Sockel
10 7655230 Vorderplatte unten
11 7655231 Hintere Platte, unten
12 7655232 Griff
13 7655233 Seitenplatte hinten rechts
14 7655234 Seitenplatte vorne rechts
16 7655235 Hinteres Schutzgitter
17 7655236 Abdeckhaube
18 7655238 Auslauf
L000875-A
1
2
3
4
5
6
7
8
3
10
11
13
14
15
16
17
18
12
9
12
9. Ersatzteile AWHP-2 WPR
162
30/05/2016 - 7621540-001-04
n
Elektrik
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
1 7655239 Gebläsemotor
2 7655240 Gebläsepropeller
3 7614237 Fixiermutter des Propellers
2
3
2
3
5
7
10
12
13
16
18,19
14
6
4
11
26
23
22
31
30
29
28
27
25
24
20
21
14
17
L000874-A
AWHP-2 WPR 9. Ersatzteile
30/05/2016 - 7621540-001-04
163
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
4 7655253 Kondensations-/Absorptionsbatterie oben
5 7655254 Kondensations-/Absorptionsbatterie unten
6 7655255 Verdichter
7 7614302 Schwingungsdämpfer
8 7614244 Absperrventil 3/8" 22TR
8 7655256 Absperrventil 1/2" 27TR
9 7655257 Absperrventil 3/4"
10 7655258 Leistungspeicher
11 7655259 Filter
12 7655260 FühlerTH32
13 7614321 FlüssigkeitsfühlerTH3
14 7614243 Stopfen Beladung
15 7614248 Hochdruckfühler
16 7655261 Spule – 4-Wege-Mischer
17 7655262 4-Wege-Mischer
18 7655263 Expansionsventil
19 7655264 SpuleUKV-A277
20 7614253 Außenfühler Batterie (Lamellengitter)
21 7614239 Hochdruckwächter HD
22 7614337 Anschlussklemmenleiste5P
23 7614338 Anschlussklemmenleiste3P
24 7655265 Widerstand
25 7655266 Leiterplatte
26 7655267 DrosselDCL
27 7614346 Verteilerfühler
29 7614342 Widerstand
30 7655268 Elektronikfilterplatine
31 7655270 Zentraleinheitsplatine
9. Ersatzteile AWHP-2 WPR
164
30/05/2016 - 7621540-001-04
9.2.6. Innenmodul
n
Verkleidung
M002688-A
1
7
3
4
5
2
9
8
6
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
1 300025324 Montiertes Hauptgehäuse
2 300025281 Boden des Kastens
3 55125 Rohrdurchführung
4 95320588
55125
Rohrdurchführung (Zusatzheizung durch Heizkessel)
(Zusatzheizung durch Elektroheizstab)
5 300027772 Querleiste
6 200004802 Zubehörbeutel
7 S101309 Vorderabdeckung
9 200020022 Blockierung
AWHP-2 WPR 9. Ersatzteile
30/05/2016 - 7621540-001-04
165
n
Andere Substanzen
M002689-C
16
53
26
57
56
55
54
62
17
28
29
62
15
19
46
26
26
67
52
63
64
26
59
47
48
49
19
21
21
21
32
31
21
44
44
45
61
66
43
62
22
18
41
26
18
50
50
51
51
26
42
60
27
26
26
58
25
24
65
24
24
24
30
40
39
33
34
23
20
36
37
35
38
37
35
38
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
15 300025284 Behälter
16 0295174 Entleerungshahn
17 300025364 Blech zum Blockieren des Behälters
18 95013063 Fiberdichtung 38x27x2
19 300025388 Schnellanschluss-T-Stück
20 300025325 T-Stopfen für Schnellanschluss
21 95023311 O-Ring 21x3.5 EPDM
22 300025265 Rohr Heizungsausgang Behälter, komplett
23 300025246 Heizungsrücklaufleitung
24 300023113 Nadel (DN20)
25 300000831 Elektronisches Manometer
26 95013062 Grüne Dichtung 30x21x2
27 300025257 Rohr Heizungsvorlauf 3-Wege-Ventil, komplett
28 300025387 Rohrverbindung Sicherheitsventil
9. Ersatzteile AWHP-2 WPR
166
30/05/2016 - 7621540-001-04
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
29 115749 Sicherheitsventil
30 116552 Sicherungsklemme Sicherheitsventil
31 300025392 Schlauch 10-3/8"
32 95013058 Dichtung 14x8x2
33 95023308 O-Ring 9.19x2.62 EPDM
34 300024235 Blockierstift 10
35 110865 Keil für Druckausdehnungsgefäß-Halter
36 300025395 Ausdehnungsgefäß
37 300025285 Zwischenstück Rohr 22 mm
38 300025361 Clip Zwischenstück
39 300003563 PVC-Rohr, Durchmesser 20x16
40 300025444 Schlauchbefestigung
41 7631074 Pumpe UPM2 K15-75 130 9H
42 300026335 Kabel PWM CH PUMP
43 300025332 Vorwärmer 12 kW
44 85000023 Automatischer Entlüfter 3/8"
45 94950198 Messingstopfen - 1"
46 200019610 Plattenwärmetauscher - 4-8kW
47 200019611 Plattenwärmetauscher - 11-16kW
48 200019612 Plattenwärmetauscher - 22-27kW
49 300025567 Adapter Flare-Anschluss zum Löten - 22-27kW
50 300025290 Distanzhülse - 3/8" - 4-8, 11-16 kW
50 300025288 Distanzhülse - 1/2" - 22-27kW
51 300025291 Distanzhülse - 5/8" - 4-8, 11-16kW
51 300025289 Distanzhülse - 3/4" - 22-27kW
52 300025263 Rohr Umwälzpumpe Vorwärmer, komplett
54 300025396 Detektorkopf
55 300025363 Federring
56 300025329 Mutter Strömungswächter
57 300025385 Hahn mit Filter 1"x1"
58 300025242 Rohr Umwälzpumpe Wärmetauscher, komplett
59 7631074 Pumpe UPM2 K15-75 130 9H
60 300026219 Kabel PWM HP PUMP
61 300025244 Rohr Umwälzpumpe Behälter, komplett
62 95013064 Grüne Dichtung 44x32x2
63 300025231 Rohr Vorwärmer Behälter, komplett
64 300025397 Dichtung O-Ring 34x4
65 300025423 Nadel, Ø 35
66 300025235 Rohr Rücklauf Hydraulikunterstützung, komplett
67 300025237 Rohr Vorlauf Hydraulikunterstützung, komplett
AWHP-2 WPR 9. Ersatzteile
30/05/2016 - 7621540-001-04
167
n
Schaltfeld
M002690-A
76
93
92
95
101
96
94
106
110
107
102
103
98
99
101
116
118 117
100
97
104
75
84
77
85
78
80
83
115
82
81
79
88
89
90
87 91
86
111 112
108
109
105
114
113
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
75 S100869 Dichtung SCU
76 S100860 Gehäuse SCU
77 7614017 Leiterplatte SCU MIT-HT
78 300009074 Stecker 3-Polig
79 300009081 Stecker 5-Polig
80 300009071 Stecker 2-Polig 0-10 V
81 300009102 Stecker 4-polig Fernsprechrelais
82 300008954 Stecker 2-polig Raumfühler
83 300009070 Außenfühler-Stecker 2-polig
84 S100862 Kabeldurchführung SCU
85 S62185 Schrauben KB30x8 (10 Stück)
86 300027019 Elektrische Halterung
87 300025393 Schaltfeld elektrische Zusatzheizung
88 300023302 T-STAT COTHERM BSDP 0002
89 96568001 Relais Finder - 220 V - 30 A
90 300026067 Durchführungsklemmensatz
91 300025400 Distanzhülse
92 7615862 Tabelle
9. Ersatzteile AWHP-2 WPR
168
30/05/2016 - 7621540-001-04
Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung
93 111727 Frontplatte
94 S100841 Schalterkabel 230 V
95 95340249 Sicherung 6.3 AT
96 S59372 Befestigungsschelle
97 S59367 Schrauben KB35x12 (10 Stück)
98 300026345 Schalter
99 119450 Verbindungsplatine Flachkabel
100 119458 Dichtung O-Ring 42x1.5
101 S101663 Anschlussriemen
102 300025283 Hintere Haube
103 7614035 Schnittstellenkarte
104 7618169 Steuerplatine PCU 194 HT
105 300026148 Kabelsatz - 24 V
106 S100847 Kabel BUS - X11
107 S100843 Leistungskabel SCU230 V - X2
108 300026153 Kabel Heizungs-Umwälzpumpe
109 300026152 Kabel Wärmetauscherpumpe
110 300026155 Platinenverriegelung
111 300026149 Fühler Heizung
112 300026150 Flüssigkeitsfühler
113 300025712 Speicherfühler + Stecker
114 300026151 Versorgungskabel Schnittstellenkarte
115 300024269 Stecker 2-polig
116 S101249 Displayplatine
117 95362450 Außenfühler
118 200020910 Schrauben
AWHP-2 WPR 9. Ersatzteile
30/05/2016 - 7621540-001-04
169
de
Anhang
Information über die Richtlinien zu Ökodesign und
Energieverbrauchskennzeichnung
Inhaltsverzeichnis
1 Besondere Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
1.2 Ökodesign-Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3 Technische Daten – Raumheizgerät mit Mitteltemperatur-Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.4 Zirkulationspumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.5 Entsorgung und Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Inhaltsverzeichnis
2 7621540 - ErP02 - 20052016
1 Besondere Hinweise
1.1 Empfehlungen
Hinweis:
Montage-, Einbau- und Wartungsarbeiten am Gerät oder an der
Anlage dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt wer
den.
1.2
Ökodesign-Richtlinie
Dieses Produkt entspricht der Europäischen Richtlinie 2009/125/EG über
die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte.
1.3
Technische Daten – Raumheizgerät mit Mitteltemperatur-Wärmepumpe
Tab.1 Technische Parameter für Raumheizgeräte mit Wärmepumpe (die Parameter sind für eine Mitteltemperaturanwendung
angegeben)
AWHP 4 MR AWHP 6
MR-2
AWHP 8
MR-2
AWHP 11
MR-2
AWHP 11
TR-2
Luft-Wasser-Wärmepumpe Ja Ja Ja Ja
Wasser-Wasser-Wärmepumpe Nein Nein Nein Nein
Sole-Wasser-Wärmepumpe Nein Nein Nein Nein
Niedertemperatur-Wärmepumpe Nein Nein Nein Nein
Mit Zusatzheizgerät Ja Ja Ja Ja
Kombiheizgerät mit Wärmepumpe Nein Nein Nein Nein
Wärmenennleistung unter Durchschnittsbe
dingungen
(1)
Prated
kW 2 4 6 6
Wärmenennleistung unter kälteren Klima
bedingungen
(1)
Prated
kW 2 4 6 4
Wärmenennleistung unter wärmeren Klima
bedingungen
(1)
Prated
kW 3 5 6 8
Angegebene Leistung für Teillast bei
Raumlufttemperatur 20 °C und Außenluft
temperatur
T
j
T
j
= -7 °C
Pdh
kW 2,4 3,5 5,6 6,8
T
j
= +2 °C
Pdh
kW 3,4 4,5 6,1 8,2
T
j
= +7 °C
Pdh
kW 4,0 4,8 6,4 9,0
T
j
= +12 °C
Pdh
kW 4,2 5,2 6,7 10,1
T
j
= Bivalenztemperatur
Pdh
kW 2,0 3,6 5,6 6,2
T
j
= Betriebstemperatur-Grenzwert
Pdh
kW 2,0 3,6 5,6 6,2
Bivalenztemperatur
T
biv
°C -10 -10 -10 -10
Minderungsfaktor
(2)
Cdh
1,0 1,0 1,0 1,0
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Ener
gieeffizienz unter durchschnittlichen Klima
bedingungen
ƞ
s
% 131 137 136 132
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Ener
gieeffizienz unter kälteren Klimabedingun
gen
ƞ
s
% 109 116 119 113
1 Besondere Hinweise
7621540 - ErP02 - 20052016 3
AWHP 4 MR AWHP 6
MR-2
AWHP 8
MR-2
AWHP 11
MR-2
AWHP 11
TR-2
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Ener
gieeffizienz unter wärmeren Klimabedin
gungen
ƞ
s
% 167 172 169 167
Angegebene Leistungszahl oder Heizzahl
für Teillast bei Raumlufttemperatur 20 °C
und Außenlufttemperatur
T
j
T
j
= -7 °C
COPd
- 1,80 1,89 1,95 1,82
T
j
= +2 °C
COPd
- 3,47 3,53 3,49 3,43
T
j
= +7 °C
COPd
- 4,70 4,74 4,57 4,54
T
j
= +12 °C
COPd
- 7,03 7,08 6,33 6,24
T
j
= Bivalenztemperatur
COPd
- 1,45 1,52 1,63 1,45
T
j
= Betriebstemperaturgrenzwert
COPd
- 1,45 1,52 1,63 1,45
Betriebstemperaturgrenzwert für Luft-
Wasser-Wärmepumpen
TOL
°C -10 -10 -10 -10
Betriebstemperaturgrenzwert des Heiz
wassers
WTOL
°C 60 55 55 55
Elektrische Leistungsaufnahme
Aus-Zustand
P
OFF
kW 0,009 0,009 0,009 0,009
Thermostat-aus-Zustand
P
TO
kW 0,049 0,049 0,049 0,049
Standby
P
SB
kW 0,013 0,013 0,013 0,013
Betriebszustand mit Kurbelgehäusehei
zung
P
CK
kW 0,055 0,055 0,055 0,055
Zusatzheizgerät
Wärmenennleistung
(2)
Psup
kW 0,0 0,0 0,0 0,0
Art der Energiezufuhr Strom Strom Strom Strom
Weitere Spezifikationen
Leistungssteuerung Variabel Variabel Variabel Variabel
Schallleistungspegel, innen/außen
L
WA
dB(A) 53 - 64 53 - 65 53 - 65 53 - 69
Warmwasserbereitung – Jährlicher Ener
gieverbrauch unter durchschnittlichen
Klimabedingungen
Q
HE
kWh
GJ
1228 2124 3316 3783
Jährlicher Energieverbrauch unter kälte
ren Klimabedingungen
Q
HE
kWh
GJ
1965 3721 4621 3804
Jährlicher Energieverbrauch unter wär
meren Klimabedingungen
Q
HE
kWh
GJ
970 1492 1904 2580
(1) Die Wärmenennleistung
Prated
ist gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb
Pdesignh
, und die Wärmenennleistung eines Zusatzheizge
rätes
Psup
ist gleich der zusätzlichen Heizleistung
sup(Tj)
.
(2) Wird der
Cdh
nicht durch Messung bestimmt, gilt für den Minderungsfaktor der Vorgabewert
Cdh
= 0,9.
Tab.2 Technische Parameter für Raumheizgeräte mit Wärmepumpe (die Parameter sind für eine Mitteltemperaturanwendung
angegeben)
AWHP 16
MR-2
AWHP 16
TR-2
AWHP 22 TR AWHP 27 TR
Luft-Wasser-Wärmepumpe Ja Ja Ja
Wasser-Wasser-Wärmepumpe Nein Nein Nein
Sole-Wasser-Wärmepumpe Nein Nein Nein
1 Besondere Hinweise
4 7621540 - ErP02 - 20052016
AWHP 16
MR-2
AWHP 16
TR-2
AWHP 22 TR AWHP 27 TR
Niedertemperatur-Wärmepumpe Nein Nein Nein
Mit Zusatzheizgerät Ja Ja Ja
Kombiheizgerät mit Wärmepumpe Nein Nein Nein
Wärmenennleistung unter Durchschnittsdingun
gen
(1)
Prated
kW 8 7 14
Wärmenennleistung unter kälteren Klimabedin
gungen
(1)
Prated
kW 7 5 15
Wärmenennleistung unter wärmeren Klimabedin
gungen
(1)
Prated
kW 13 12 21
Angegebene Leistung für Teillast bei Raumluft
temperatur 20 °C und Außenlufttemperatur
T
j
T
j
= -7 °C
Pdh
kW 9,0 8,7 13,6
T
j
= +2 °C
Pdh
kW 11,9 13,6 20,2
T
j
= +7 °C
Pdh
kW 12,9 16,3 24,4
T
j
= +12 °C
Pdh
kW 15,4 18,6 32,3
T
j
= Bivalenztemperatur
Pdh
kW 8,3 7.4 14,1
T
j
= Betriebstemperatur-Grenzwert
Pdh
kW 8,3 7.4 14,1
Bivalenztemperatur
T
biv
°C -10 -10 -10
Minderungsfaktor
(2)
Cdh
1,0 1,0 1,0
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizi
enz unter durchschnittlichen Klimabedingungen
ƞ
s
% 130 125 125
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizi
enz unter kälteren Klimabedingungen
ƞ
s
% 113 103 110
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizi
enz unter wärmeren Klimabedingungen
ƞ
s
% 161 164 156
Angegebene Leistungszahl oder Heizzahl für
Teillast bei Raumlufttemperatur 20 °C und Au
ßenlufttemperatur
T
j
T
j
= -7 °C
COPd
- 1,88 1,85 1,92
T
j
= +2 °C
COPd
- 3,33 3,12 3,05
T
j
= +7 °C
COPd
- 4,34 4,12 4,15
T
j
= +12 °C
COPd
- 5,82 5,64 5,99
T
j
= Bivalenztemperatur
COPd
- 1,54 1,68 1,92
T
j
= Betriebstemperaturgrenzwert
COPd
- 1,54 1,68 1,92
Betriebstemperaturgrenzwert für Luft-Wasser-
Wärmepumpen
TOL
°C -10 -10 -10
Betriebstemperaturgrenzwert des Heizwassers
WTOL
°C 55 55 55
Elektrische Leistungsaufnahme
Aus-Zustand
P
OFF
kW 0,009 0,009 0,009
Thermostat-aus-Zustand
P
TO
kW 0,049 0,049 0,049
Standby
P
SB
kW 0,013 0,013 0,013
Betriebszustand mit Kurbelgehäuseheizung
P
CK
kW 0,055 0,055 0,055
Zusatzheizgerät
Wärmenennleistung
(2)
Psup
kW 0,0 0,0 0,0
1 Besondere Hinweise
7621540 - ErP02 - 20052016 5
AWHP 16
MR-2
AWHP 16
TR-2
AWHP 22 TR AWHP 27 TR
Art der Energiezufuhr Strom Strom Strom
Weitere Spezifikationen
Leistungssteuerung Variabel Variabel Variabel
Schallleistungspegel, innen/außen
L
WA
dB(A) 53 - 69 43 - 74 43 - 75
Warmwasserbereitung – Jährlicher Energiever
brauch unter durchschnittlichen Klimabedin
gungen
Q
HE
kWh
GJ
5184 4808 9156
Jährlicher Energieverbrauch unter kälteren Kli
mabedingungen
Q
HE
kWh
GJ
5684 4702 13152
Jährlicher Energieverbrauch unter wärmeren
Klimabedingungen
Q
HE
kWh
GJ
4120 3837 6952
(1) Die Wärmenennleistung
Prated
ist gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb
Pdesignh
, und die Wärmenennleistung eines Zusatzheizge
rätes
Psup
ist gleich der zusätzlichen Heizleistung
sup(Tj)
.
(2) Wird der
Cdh
nicht durch Messung bestimmt, gilt für den Minderungsfaktor der Vorgabewert
Cdh
= 0,9.
1.4 Zirkulationspumpe
Hinweis:
Der Richtwert für die effizientesten Umwälzpumpen ist EEI ≤0,20.
1.5 Entsorgung und Recycling
Warnung
Ausbau und Entsorgung der Wärmepumpe müssen von einem
qualifizierten Fachhandwerker unter Einhaltung der geltenden ört
lichen und nationalen Vorschriften durchgeführt werden.
Abb.1 Recycling
MW-3000179-03
1 Besondere Hinweise
6 7621540 - ErP02 - 20052016
Ihr Lieferant
© Impressum
Alle technischen Daten im vorliegenden Dokument sowie die Zeichnungen und
Schaltpläne verbleiben in unserem alleinigen Eigentum und dürfen ohne vorherige
schriftliche Genehmigung nicht reproduziert werden.
M001476-C
30/05/2016
7621540- 001- 04
4

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Remeha Neptuna - AWHP-2 WPR bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Remeha Neptuna - AWHP-2 WPR in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 15,98 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Remeha Neptuna - AWHP-2 WPR

Remeha Neptuna - AWHP-2 WPR Installatiehandleiding - Nederlands - 180 pagina's

Remeha Neptuna - AWHP-2 WPR Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 52 pagina's

Remeha Neptuna - AWHP-2 WPR Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 52 pagina's

Remeha Neptuna - AWHP-2 WPR Installatiehandleiding - Français - 184 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info