627933
10
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/17
Pagina verder
1
Speicherladesystem
AquaMaxx
Bedienungsanweisung der Regelung
Dynamisches Speicherlademanagement durch Leistungsregelung der im
System enthaltenen Pumpen, abhängig vom aktuellen Betriebszustand.
2
Speicherladesystem AquaMaxx
1. Funktionsbeschreibung
1.1 Funktionsbeschreibung allgemein 3
1.2 Zuordnung der im System enthaltenen Pumpen und Fühler 3
1.3 Funktionsbeschreibung anhand eines Ladevorgangs 4
2. Bedienung des Reglers
2.1 Anzeigemodus – Bedienebene für den Betreiber 7
2.2 Programmierung des Reglers 8
2.2.1 Sollwertmenü 9
2.2.2 Referenzmenü 10
3. Zusatzfunktionen
3.1 Kommunikation mit externen Geräten / Leittechnik 11
3.1.1 Sollwertvorgabe über ein 4 –20 mA – Signal 11
3.1.2 Sollwertanhebung über einen potentialfreien Schließkontakt 11
3.1.3 Ausgabe der Trinkwasser-Ladetemperatur über 11
ein 0 –10 V – Signal
3.1.4 Sammelstörmeldung über einen potentialfreien Wechselkontakt 11
3.2 Serielle Schnittstelle zur Protokollierung 12
4. Fehlerbehandlung
4.1 Ursache für eine angezeigte Störmeldung 13
4.1.1 Vorlauftemperatur heizungsseitig zu niedrig 13
4.1.2 Ladedauer zu lang 14
4.2 Unterdrückung der Störmeldung “Ladedauer zu lang" 14
5. Elektro-Anschlussplan
5.1 Lage der Anschlüsse, Sicherheitshinweise 15
5.2 Kleinspannungs- Ein- und Ausgänge, Fühleranschlüsse 16
5.3 Zuleitung und Leistungsausgänge 17
INHAL
TSVERZEICHNIS
3
Speicherladesystem AquaMaxx
1.1 Funktionsbeschreibung allgemein
Das AquaMaxx-System arbeitet mit einem mikroprozessorgesteuerten
Speicherlademanagement, mit dem die im System enthaltenen Pumpen,
abhängig vom aktuellen Betriebszustand, leistungsgeregelt werden.
Dadurch kann, anders als bei einem herkömmlichen Speicherladesystem mit fest
eingestellter Wassermenge im Ladestrang und einem Regelventil im Heizkreis,
wesentlich besser auf wechselnde Betriebszustände
(Zirkulationsbetrieb Ladebetrieb) oder schwankende Betriebsbedingungen
(z.B. Eintrittstemperatur Ladegruppe, Vorlauftemperatur heizungsseitig) reagiert
werden.
1.2 Zuordnung der Pumpen und Fühler
1. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Warmwasser zu den
Zapfstellen
Zirkulation
Heizwasser - Rücklauf
Heizwasser - Vorlauf
Kaltwasser - Zulauf
-
Vorlauftemperatur Heizwasser
T2 - Trinkwasser-Ladetemperatur
T3 - Speicherfühler (oben)
T4 - Speicherfühler (unten)
T5 - Rücklauftemperatur Zirkulation
P1
-
Heizwasserpumpe
P2 - Trinkwasser-Ladepumpe
P3 - Zirkulationspumpe
4
Speicherladesystem AquaMaxx
1.3 Funktionsbeschreibung anhand eines Ladevorgangs
1.3.1 Ausgangspunkt: vollständig aufgeladenes System
1.3.2 Ein Ladevorgang wird durch Zapfung ausgelöst
1. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
System ist vollständig aufgeladen
P1 - Heizwasserpumpe
abgeschaltet
P2 - Trinkwasserladepumpe
abgeschaltet
P3 - Zirkulationspumpe
bedarfsabhängig geregelt
Dieser Betriebszustand wird solange
beibehalten, bis die Temperatur am
Fühler T3 einen bestimmten Wert
(z.B. 55 °C), durch Zirkulationsbetrieb
oder durch Zapfung, unterschreitet.
Ein Ladevorgang wird ausgelöst.
Durch Zapfung wurde ein Ladevorgang
ausgelöst,
Anforderung des Heizkessels
P1 - Heizwasserpumpe
mit 100 % Leistung eingeschaltet
P2 - Trinkwasserladepumpe
abgeschaltet
P3 - Zirkulationspumpe
wird mit Mindestleistung
betrieben
Dieser Betriebszustand wird solange
beibehalten, bis die Temperatur am
Fühler T1 einen bestimmter Wert
(z.B. 62 °C) überschreitet, der eine
Speicherladung mit dem eingestellten
Sollwert (z.B. 60 °C) ermöglicht.
5
Speicherladesystem AquaMaxx
1.3.3 Die Trinkwasser-Ladepumpe wird zugeschaltet
1.3.4 Das System befindet sich im Ladebetrieb, es wird gleichzeitig gezapft
Am Fühler T1 wurde die zur Speicherladung
erforderliche Vorlauftemperatur (z.B. 62 °C)
erreicht.
P1 - Heizwasserpumpe
mit 100 % Leistung eingeschaltet
P2 - Trinkwasserladepumpe
wird mit Mindestleistung betrieben
P3 - Zirkulationspumpe
wird mit Mindestleistung betrieben
Der Ladevorgang wurde eingeleitet, die
Trinkwasserladetemperatur wird nach dem
Fühler T2 mit der Leistung der Pumpen P1
und P2 auf den eingestellten Sollwert
(z.B. 60 °C) geregelt.
die Trinkwasserladetemperatur wird nach
dem Fühler T2 mit der Leistung der
Pumpen P1 und P2 auf den eingestellten
Sollwert (z.B. 60 °C) geregelt.
P1 - Heizwasserpumpe
Bedarfsabhängig geregelt
P2 - Trinkwasserladepumpe
Bedarfsabhängig geregelt
P3 - Zirkulationspumpe
wird mit Mindestleistung betrieben
Dieser Betriebszustand wird solange
beibehalten, bis die Temperatur am Fühler
T4 einen bestimmten Wert (z.B. 55 °C)
überschreitet.
Der Ladevorgang wird beendet.
1. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
6
Speicherladesystem AquaMaxx
1.3.5 Das System befindet sich im Ladebetrieb, es wird nicht mehr gezapft
1.3.5 Das System ist wieder vollständig aufgeladen
1. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Betriebszustand wie unter 1.3.4
P1 - Heizwasserpumpe
Bedarfsabhängig geregelt
P2 - Trinkwasserladepumpe
Bedarfsabhängig geregelt
P3 - Zirkulationspumpe
wird mit Mindestleistung
betrieben
Dieser Betriebszustand wird solange
beibehalten, bis die Temperatur am
Fühler T4 einen bestimmten Wert (z.B.
55 °C) überschreitet.
Der Ladevorgang wird beendet.
Betriebszustand wie unter 1.3.4 und 1.3.5,
jedoch wird der Heizkessel nicht mehr
angefordert.
P1 - Heizwasserpumpe
Bedarfsabhängig geregelt
P2 - Trinkwasserladepumpe
Bedarfsabhängig geregelt
P3 - Zirkulationspumpe
wird mit Mindestleistung betrieben
Dieser Betriebszustand wird für die im
Regler eingestellte Nachlaufzeit
beibehalten.
Durch die bei Ladeende steigende Eintrittstemperatur in die Ladegruppe wird
immer weniger Heizwärme benötigt, wodurch die Trinkwasser-Ladepumpe (P2) in
der Leistung steigt und die Heizkreispumpe (P1) in der Leistung reduziert wird.
Dadurch nähern sich die Temperaturen primär- und sekundärseitig im
Plattenwärmeübertrager
an.
7
Speicherladesystem AquaMaxx
2.1 Anzeigemodus – Bedienebene für den Betreiber
Im Auslieferzustand ist die Betriebsart “Speicherladesystem mit Vorranganforderung“
(BAW 4) mit sinnvollen Parametern voreingestellt und sofort betriebsbereit.
Der Regler beginnt sofort nach dem Einschalten mit dem Regelbetrieb und befindet
sich im Anzeigemodus, in dem zunächst keine Parameter geändert werden können.
Im Anzeigemodus kann mit der “+“ bzw. der “-“ –Taste der Wert gewählt werden, der
im Display angezeigt werden soll:
- T HWVL aktuelle Vorlauftemperatur heizungsseitig (Fühler T1)
- T SPVL aktuelle Trinkwasser-Ladetemperatur (Fühler T2)
- T SPO Temperatur am Speicherfühler “Ladebetrieb EIN“ (Fühler T3)
- T SPU Temperatur am Speicherfühler “Ladebetrieb AUS“ (Fühler T4)
- T ZRL Rücklauftemperatur der Zirkulation (Fühler T5)
- T SOLL Anzeige des Sollwertes nach dem momentan die Speicher-
ladetemperatur geregelt wird, Änderung möglich durch:
o Direkte Programmierung am Regler
o Sollwertanhebung zur thermischen Desinfektion
o Sollwertvorgabe durch eine zentrale Leittechnik
o Zu niedrige Vorlauftemperatur heizungsseitig
- Pumpe 1 aktuelle Pumpenleistung in % (Heizwasserpumpe)
- Pumpe 2 aktuelle Pumpenleistung in % (Trinkwasser-Ladepumpe)
- Pumpe 3 aktuelle Pumpenleistung in % (Zirkulationspumpe)
Anzeige durch Leuchtdioden
An den Leuchtdioden über dem Display kann der aktuelle Betriebszustand der
Anlage abgelesen werden:
Pumpenleuchtdioden 1-3
1 – Heizkreispumpe (Pumpe P1)
2 – Speicherladepumpe (Pumpe P2)
3 – Zirkulationspumpe (Pumpe P3)
dunkel: Pumpe abgeschaltet
kurze Leuchtphasen: Pumpe läuft mit niedriger Leistung
lange Leuchtphasen: Pumpe läuft mit hoher Leistung
leuchtet durchgehend: Pumpe läuft mit maximaler Leistung
2. BEDIENUNG DES REGLERS
8
Speicherladesystem AquaMaxx
2.2 Programmierung des Reglers
Durch drücken der “E“-Taste gelangt man in den Programmiermodus.
Mit den “+“ und “-“ – Tasten kann zwischen den zwei Programmiermenüs
“Sollwert-Menü“ und „Referenz-Menü“ gewählt werden.
Der Programmiermodus ist Codegeschützt um ein verstellen von Werten durch
unbefugte zu verhindern.
Mit der “E“ – Taste wird das Menü ausgewählt, in dem Werte geändert werden
sollen.
Es erscheint die Anzeige “Code 255“ und über die “+“ bzw “-“ – Tasten muss der
entsprechende Code gewählt und anschließend mit “E“ bestätigt werden.
Anschließend wird der jeweilige Parameter angezeigt, der mit der “+“ – und “-“ –
Taste geändert werden kann.
Durch Drücken der “E“ – Taste gelangt man zum nächsten Parameter des jeweiligen
Menüs.
Die Übernahme der neuen Parameter erfolgt nach vollständigem durchlaufen des
jeweiligen Untermenüs mit der “E“-Taste und der Regler mache einen Neustart.
Wird, während man sich in einem der Untermenüs befindet, für 30 Sekunden keine
Taste gedrückt springt der Regler ohne Datenübernahme in das letzte Anzeigemenü
ohne Datenübernahme zurück.
2. BEDIENUNG DES REGLERS
9
Speicherladesystem AquaMaxx
2.2.1 Sollwert-Menü (Code 10)
Es wird nur der Sollwert für die Trinkwasser-Ladetemperatur als absoluter Wert
angegeben, alle anderen Temperaturangaben verstehen sich als
Temperaturdifferenz zum aktuellen Sollwert der Trinkwasser-Ladetemperatur.
Dadurch werden bei einer Änderung des Sollwertes alle weiteren
Temperaturparameter automatisch angepasst.
Parameter
Funktion Einstellbereich
Voreinstellung
T SOLL Gewünschte Trinkwasser-Ladetemperatur 10 – 75 °C 60 °C
T +HVL
Temperaturdifferenz, um die die
Vorlauftemperatur heizungsseitig am
Wärmeübertrager höher sein muss als die
eingestellte Trinkwasser-Ladetemperatur bevor
die Trinkwasser-Ladepumpe (P2) mit
Mindestleistung eingeschaltet wird
0 – 20 K 2 K
T +LEG
Temperaturdifferenz um die die eingestellte
Speicherladetemperatur zur thermischen
Desinfektion bei Anforderung angehoben werden
soll
0 – 20 K 5 K
T -EIN
Temperaturdifferenz um die die Temperatur am
Fühler „Ladebeginn“ (T3) niedriger sein muss als
die eingestellte Trinkwasser-Ladetemperatur,
damit ein Ladevorgang eingeleitet wird
0 – 20 K 5 K
T -AUS
Die Speicherladung wird beendet, sobald am
Fühler “Ladeende“ die Speicherladetemperatur
abzüglich
T-AUS erreicht ist
0 – 20 K 6 K
T -ZRL
Zirkulationsauskühlung; kühlt die Zirkulation
weniger aus als hier eingestellt, wird die
Zirkulationspumpe auf Mindestleistung gesetzt.
Erst bei einer stärkeren Auskühlung als hier
eingestellt wird die Zirkulationspumpe wieder auf
Maximalbetrieb gesetzt
Schaltpunkt: T Soll – T-ZRL
0 – 20 K 2 K
2. BEDIENUNG DES REGLERS
10
Speicherladesystem AquaMaxx
2.2.2 Referenz-Menü (Code 20)
Parameter Funktion Einstellbereich Voreinstellung
RS232 INT
Ausgabe-Intervall der seriellen Schnittstelle 1 – 240 Sek 2 Sek
Pulszeit Pulsfrequenz der Pumpen 200 – 600 ms 200 ms
P MIN 1 Mindestleistung der Heizkreispumpe (P1) 10 % – 100 % 20 %
P MIN 2
Mindestleistung der Trinkwasser-
Ladepumpe (P2)
10 % – 100 % 20 %
P MIN 3 Mindestleistung der Zirkulationspumpe (P3) 10 % – 100 % 35 %
BAW 1 Betriebsart der Heizkreispumpe (P1)
00 = AUS
01 = EIN („HAND“)
02 = Automatik
03 = Automatik mit
Verriegelung
Störmeldung
02
BAW 2
Betriebsart der Trinkwasser-Ladepumpe
(P2)
00 = AUS
01 = EIN („HAND“)
02 = Automatik
02
BAW 3 Betriebsart der Zirkulationspumpe (P3)
00 = AUS
01 = EIN („HAND“)
02 = Automatik
02
1/kp ½
Proportionalanteil im Regelverhalten,
Steilheit der Regelkennlinie;
bei Schwingneigung des Systems diesen
Wert vergrößern
0 – 20 K 10 K
tn ½
Integralanteil im Regelverhalten,
Nachstellzeit für bleibende
Regelabweichung;
bei Schwingneigung des Systems diesen
Wert vergrößern
1 – 20 Sek 5 SeK
BAW Typ
Art der Warmwasserbereitung an der der
Regler eingesetzt ist.
Siehe dazu auch die bei der
Systembeschreibung der möglichen
Betriebsarten angegebenen Parameter für
die spez. Anlage
00 = intern/sonder
01 = intern/sonder
02 = intern/sonder
03 = Betrieb mit
Dauerladung
04 = Betrieb mit
Anforderung
des
Heizkessels
04
Nachlauf
Erforderlich für Anlagen mit
Vorranganforderung; nach Beendigung
eines Ladevorgangs wird zunächst die
Kesselanforderung aufgehoben und der
Ladevorgang läuft entsprechend der hier
eingestellten Nachlaufzeit weiter um
Stauwärme / Überhitzung im Heizkessel zu
vermeiden
0 – 10 min 3 min
2. BEDIENUNG DES REGLERS
11
Speicherladesystem AquaMaxx
3.1 Kommunikation mit externen Geräten
3.1.1 Sollwertvorgabe über ein 4 –20 mA – Signal
Über einen Stromeingang 4 bis 20 mA kann der Sollwert für die
Speicherladetemperatur extern, z.B. durch eine zentrale Leittechnik, vorgegeben
werden.
Der Sollwert im Anzeigemodus entspricht der externen Vorgabe.
Alle anderen am Regler eingestellten Temperaturen sind automatisch mit angepasst,
da diese als Temperaturdifferenz zur Trinkwasser-Ladetemperatur angegeben sind.
Anschlussklemmen: 6
/
3.1.2 Sollwertanhebung über einen potentialfreien Schließkontakt
Über einen potentialfreien Schließkontakt kann, über die zentrale Leittechnik oder
eine externe Schaltuhr, die Anhebung des Sollwertes der Trinkwasser-
Ladetemperatur abgerufen werden.
Der Wert für die Anhebung ist im Sollwert-Menü unter “T + LEG“ als
Temperaturdifferenz zur eingestellten Trinkwasser-Ladetemperatur gespeichert.
Die Sollwertanhebung bleibt solange erhalten, bis der Kontakt zur Anforderung
wieder geöffnet wird.
Im Anzeigemodus wird der aktuelle Sollwert für die Trinkwasser-Ladetemperatur inkl.
Anhebung angezeigt.
Alle anderen am Regler eingestellten Temperaturen sind automatisch mit angepasst,
da diese als Temperaturdifferenz zur Speicherladetemperatur angegeben sind.
Anschlussklemmen: 9
/
3.1.3 Ausgabe der Trinkwasser-Ladetemperatur über ein 0 –10 V – Signal
Über einen 0 – 10 V – Ausgang wird ständig die aktuelle Trinkwasser-
Ladetemperatur ausgegeben
Anschlussklemmen: 11 / 13
3.1.4 Sammelstörmeldung über einen potentialfreien Wechselkontakt
Bei einer Störung des AquaMaxx-Speicherladesystems wird diese über einen
Potentialfreien Wechselkontakt ausgegeben.
Anschlussklemmen: 21 / 22 / 23
3. ZUSATZFUNKTIONEN
10

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Remeha AquaMaxx bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Remeha AquaMaxx in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,04 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info