490491
82
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/89
Pagina verder
1
Bedienungsanleitung
ACHTUNG!
Lesen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch! Alle Personen, die mit der Aufstel-
lung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerä-
tes zu tun haben, müssen entsprechend qualiziert sein und diese Betriebs-
anleitung genau beachten. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der
geltenden europäischen und nationalen Richtlinien, die Konformität wurde
nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim
Hersteller hinterlegt.
Instruction Manual
CAUTION!
For your own safety, please read this operation manual carefully before ini-
tial operation! All persons involved in the installation, setting-up, operation,
maintenance and service of this device must be appropriately qualied and
observe this operation manual in detail. This product complies with the requi-
rements of the applicable European and national regulations. Conformity has
been proven. The respective statements and documents are deposited at the
manufacturer.
Mode d‘emploi
ATTENTION!
Pour votre propre sécurité, veuillez lire attentivement ce mode d‘emploi
avant la première utilisation ! Toutes les personnes chargées de l‘installation,
de la mise en service, de l‘utilisation, de l‘entretien et la maintenance de
cet appareil doivent posséder les qualications nécessaires et respecter les
instructions de ce mode d‘emploi. Ce produit est conforme aux directives
européennes et nationales, la conformité a été certiée et les déclarations
et documents sont en possession du fabricant.
WARNUNG!
Um Feuer oder einen elektrischen Schock zu vermeiden, setzen Sie dieses Ge-
rät nicht Wasser oder Flüssigkeiten aus! Öffnen Sie niemals das Gehäuse!
WARNING!
To prevent re or avoid an electric shock do not expose the device to water or uids!
Never open the housing!
ATTENTION !
An d‘éviter un incendie ou une décharge électrique, veillez à tenir cet appareil
à l‘écart des liquides et de l‘humidité ! N´ouvrez jamais le boîtier !
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Keep information for further reference!
Gardez ces instructions pour des utilisations ultérieurs!
www.reloopdj.com
Reloop Trademark
Global Distribution GmbH
Schuckertstr. 28
48153 Muenster / Germany
© COPYRIGHT
Nachdruck verboten!
JOCKEY III
Master Edition
Professioneller 4-Deck-MIDI-Controller mit
integriertem 4-Kanal-Audio-Interface
Professional 4 deck MIDI controller with
integrated 4 channel soundcard
Contrôleur MIDI professionnel à 4 platines
avec interface audio 4 canaux intégrée
DEUTSCH ............................. 2-29
ENGLISH .............................31-59
FRANÇAIS .........................60-87
DEUTSCH
2
BEDIENUNGSANLEITUNG
ACHTUNG!
Lesen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch! Alle Personen, die mit der Aufstellung , Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung
und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen entsprechend qualiziert sein und diese
Betriebsanleitung genau beachten. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden euro-
päischen und nationalen Richtlinien, die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden
Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
INHALTSVERZEICHNIS
1. Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1. Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
1.2. Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
2. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3. Computer-Konguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1. ASIO Treiber-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-9
3.2. Traktor LE -Einrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2.1. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2.2. Konguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-11
3.3. Traktor Pro-Konguration (gegebenenfalls). . . . 11
3.3.1. Audio-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.3.2.Mapping-Import (nur Traktor Pro) . . . . . . . . . . . . 12-13
4. Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.1. Traktor-Funktionsbelegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-17
4.2. Routing-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.2.1. Mikrofon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-19
4.2.2. Inputs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-21
4.3. 4.3.Analog-Mixing-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.4. Outputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.5. Master-Thru und CUE-Master-Thru . . . . . . . . . . . 21
5. Geräteeinstellungen und -tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.1. Menu zur Einstellung der Midi-Channel-. . . . . . . 21
Zuweisung und der Jog-Wheel-Auösung
5.1.1. MIDI-Channel-Zuweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.1.2. Jog Wheel-Auösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.2. LED-Funktionstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.3. Auto-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.4. Firmware-Versions-Überprüfung . . . . . . . . . . . . . 23
5.5. Jog-Drag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.6. Jog-Sensitivity. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.7. LED-Dimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6. Updates & Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.1 Firmware-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-25
6.2. Treiber-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.3. Mappings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.1. Systemanforderungen Traktor LE . . . . . . . . . . . . 25
7.2. MIDI-Zuweisungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25-27
7.3. Tipps zur Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.4. Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Reloop Jockey 3 Master Edition. Vielen Dank, dass Sie unserer
Diskjockey-Technologie Ihr Vertrauen schenken. Vor Inbetriebnahme bitten wir Sie, alle Anweisun-
gen sorgfältig zu studieren und zu befolgen.
Nehmen Sie den Reloop Jockey 3 Master Edition aus der Verpackung. Bitte überprüfen Sie vor der
ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden am
Stromkabel oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen Sie sich
bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
DEUTSCH
3
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit der Netzspannung. Bei dieser Spannung können
Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten! Bei Schäden, die durch Nichtbeach-
tung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt jeder Gewährleistungsanspruch. Bei
Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Si-
cherheitshinweise verursacht werden, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
- Dieses Gerät hat das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten
und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheitshin-
weise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanleitung enthalten sind.
- Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Gerätes nicht gestattet. Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Verände-
rungen an diesem Gerät verursacht werden, nicht unter den Gewährleistungsanspruch fallen.
- Im Geräteinneren benden sich keine zu wartenden Teile, ausgenommen die von außen austausch-
baren Verschleißteile. Die Wartung darf nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden, an-
sonsten verfällt die Gewährleistung!
- Die Sicherung darf nur gegen Sicherungen des gleichen Typs, der gleichen Auslösecharakteristik
und Nennstromstärke ausgetauscht werden.
- Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung erst nach dem Aufbau des Gerätes erfolgt. Den Netz-
stecker immer als letztes einstecken. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf „OFF“
steht, wenn Sie das Gerät ans Netz anschließen.
- Benutzen Sie nur vorschriftsmäßige Kabel. Achten Sie darauf, dass alle Stecker und Buchsen fest
angeschraubt und richtig angeschlossen sind. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
- Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder durch
scharfe Kanten beschädigt wird.
- Lassen Sie das Netzkabel nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim
Umgang mit Netzkabeln und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit nassen Händen an!
-
Stecken Sie das Stromkabel nur in geeignete Schukosteckdosen ein. Als Spannungsquelle darf dabei
nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
- Trennen Sie das Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz! Fassen Sie dazu den
Netzstecker an der Griffäche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung!
- Stellen Sie das Gerät auf einer horizontalen und stabilen, schwer entammbaren Unterlage auf.
- Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetrieb-
nahme des Gerätes.
- Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuch-
tigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie
gefährden Ihre und die Sicherheit Dritter!
- Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter, die leicht umfallen können, auf dem Gerät oder in dessen
Nähe ab. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte, sofort den Netzstecker
ziehen. Lassen Sie das Gerät von einem qualizierten Servicetechniker prüfen, bevor es erneut
genutzt wird. Beschädigungen, die durch Flüssigkeiten im Gerät hervorgerufen wurden, sind von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
- Betreiben Sie das Gerät nicht in extrem heißen (über 35° C) oder extrem kalten (unter 5° C) Um-
gebungen. Halten Sie das Gerät von direktem Sonnenlicht und von Wärmequellen wie Heizkörpern,
Öfen, usw. (auch beim Transport in geschlossenen Wagen) fern. Verdecken Sie niemals vorhandene
Lüfter oder Lüftungsschlitze. Sorgen Sie immer für eine ausreichende Ventilation.
- Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es von einem kalten Raum in einen war-
men Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Ge-
rät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange abgeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
- Regler und Schalter sollten niemals mit Sprühreinigungsmitteln und Schmiermitteln behandelt
werden. Dieses Gerät sollte nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, verwenden Sie niemals
Lösungsmittel oder Waschbenzin zum Reinigen.
- Bei Umzügen sollte das Gerät im ursprünglichen Versandkarton transportiert werden.
- Zu Beginn müssen die Überblendregler und Lautstärkeregler Ihres Verstärkers auf Minimum einge-
stellt und die Lautsprecherschalter in „OFF“-Position geschaltet sein. Vor dem Lauterstellen 8 bis
10 Sekunden warten, um den durch Einschwingung erzeugten Schroteffekt zu vermeiden, welcher
zu Lautsprecher- und Frequenzweichenschäden führen könnte.
- Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb
in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
- In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerbli-
chen Berufsgenossenschaft zu beachten.
DEUTSCH
4
- In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- oder Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des
Gerätes durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
- Heben Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Fragen und Probleme gut auf.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen professionellen DJ MIDI Controller mit integrierter 6-In /
4-Out Soundkarte, mit dem sich Software steuern lässt. Das Gerät wird dabei mit einem USB Kabel
am Computer angeschlossen.
Dieses Produkt ist für den Anschluss an 240 V, 50 Hz Wechselspannung über das beiliegende Ste-
ckernetzteil zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schä-
den am Produkt führen und der Gewährleistungsanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Ver-
wendung mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
Die vom Hersteller festgelegte Seriennummer darf niemals entfernt werden, da ansonsten der Ge-
währleistungsanspruch erlischt.
WARTUNG
- Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes auf Beschädigungen des Netzkabels
oder des Geuses, sowie auf die Abnutzung von Verschleißteilen wie Dreh- und Schiebereglern.
- Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehrglich ist, so ist das Gerät außer Be-
trieb zu setzten und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
- Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Gerät sichtbare
Beschädigungen aufweist, das Gerät nicht mehr funktioniert, nach längerer Lagerung unter un-
günstigen Verhältnissen oder nach schweren Transportbeanspruchungen.
1. AUFBAU
1.1. BEDIENELEMENTE
T1 T1
T7
T2 T2
T4
T8 T8
T5 T6
T18 T18T19 T19
T3 T3T3 T3T3 T3
T7T4 T5 T6
T9 T9
T10 T10T11 T11
T20
T20
T20
T20
T20
T20
T20
T20
T12 T12T13 T13
T15
T15
T16
T16
T17
T17
T14
T14
T21 T21
T22
T22
T23 T23
T27 T27T24 T24T25 T25T26 T26
T28
T29 T29
T30 T30
T31
T32
T33
T34
T34
T36 T36
T34
T34
T37
T38
T39
T40
T41
T43
T44
T42
T32
T33
T31
DEUTSCH
5
Geräteoberseite
# Bezeichnung Shift Bezeichnung
T01 Pitchfader Key
T02 Dry/Wet-Regler Effektwechsel im Advanced-Effekt-Modus
T03 Effektparameter Effektwechsel im Chained-Effekt-Modus
T04 FX On-Taste FX Preset 1
T05 Effekt-Reset bzw. FX 1 On FX Preset 2
T06 Effekt-Taste 1 bzw. FX 2 On FX Preset 3
T07 Effekt-Taste 2 bzw. FX 3 On FX Preset 4
T08 Loop-Länge
T09 Loop verschieben
T10 Filter
T11 Pan(Balance)-Regler
T12 Pitchbend-Taste – FX 1
T13 Pitchbend-Taste + FX 2
T14 Autoloop-Funktion Loop In/Set Cue-Taste
T15 Reloop-Funktion Loop Out-Taste
T16 Beatjump zurück linksläuge GRID-Verschiebung
T17 Beatjump vorwärts rechtsläuge GRID-Verschiebung
T18 Hot Cue-Lösch-Taste
T19 Hot Cue-Bankwahl
T20 Hot Cue-Tasten Sampleplayer 1 – 8
T21 Jog Wheel Modi-Tasten
T22 Jog Wheel
T23 Shift-Taste
T24 Synchronisierungs-Taste Deck Master Select
T25 Cup-Taste Beat Tab
T26 Cue-Taste FX Mode
T27 Play/Pause-Taste Keylock
T28 TRAX-Encoder Ordnernavigation
T29 Load-Taste Favoriten-Ordner-Navigation
T30 Deck-Auswahl-Schalter
T31 Gain-Regler
T32 EQ-Regler High
T33 EQ-Regler Mid
T34 EQ-Regler Low
T35 Monitor-CUE-Taste Preview-Player Load&Play bzw. Stopp
T36 Linefader
T37 Master-Lautstärke
T38 Booth-Lautstärke
T39 Kopfhörer-Lautstärke
T40 CUE-Mix-Überblendung
T41 Power-LED
T42 MIDI-Signal-LED
T43 VU-Meter
T44 Crossfader
DEUTSCH
6
1.2. ANSCHLÜSSE
Geräterückseite
Gerätevorderseite
# Bezeichnung
B54 Netzkabel-Zugentlastung
B55 Netzteilanschluss (DC 6V/1,5A)
B56 Ein/Aus-Schalter
B57 USB-Anschluss
B58 Jog-Wheel-Sensitivity
B59 LED-Dimmer
B60 Shift-Lock Schalter
B61 3,5 mm Klinke Master-Thru Eingang
B62 6,3 mm Klinke Master 2 Audio-Ausgang (balanced)
B63 Cinch Master 1 Audio-Ausgang
B64 Cinch Booth Audio-Ausgang
B65 Line/Phono Umschalter
B66 Cinch-Input 2
B67 Cinch-Input 1
B68 Erdungsschraube
# Bezeichnung
F45 6,3 mm Klinke Mikrofonanschluss
F46 Mikrofon-Lautstärke
F47 Mikrofon-Routing-Schalter
F48 Crossfader-Curve
F49 Input 1 Routing-Schalter
F50 Input 2 Routing
F51 6,3 mm Klinke Kopfhöreranschluss
F52 3,5 mm Klinke Kopfhöreranschluss
F53 Master-Thru-Routing-Schalter
B65
B67
B65
B65
B64
B63
B62B61B60B59B58
B57B56B55
B54
F45
F46 F47
B66
F48 F49 F50
F51
F52
F53
DEUTSCH
7
Geräteseite
2. INBETRIEBNAHME
- Schalten Sie das Gerät zunächst über den Ein/Aus-Schalter -B56- auf der Rückseite aus.
- Verbinden Sie das beiliegende Netzteil mit der DC-Buchse -B55- des Gerätes. Stecken Sie nun den
Netzadapter in eine freie Steckdose.
- Verbinden Sie anschließend das mitgelieferte USB-Kabel mit dem Anschluss -B57- auf der Rück-
seite des Gerätes und einer freien USB-Schnittstelle an Ihrem Computer.
3. COMPUTER-KONFIGURATION
Bevor Sie mit Ihrem neuen Gerät loslegen können, müssen noch einige grundlegende Einstellungen
an Ihrem Computer-System vorgenommen werden.
ACHTUNG!
Bitte vergewissern Sie sich, dass Reloop Jockey 3 sich noch im ausgeschalteten Zustand be-
ndet. Erst während der Installation werden Sie dazu aufgefordert, diesen einzuschalten.
Das beiliegende USB-Kabel darf bereits angeschlossen sein.
Bitte schenken Sie den folgenden Punkten genaue Beachtung.
3.1. ASIO TREIBER-INSTALLATION
Legen Sie die mitgelieferte Installations-CD in Ihr Laufwerk. Im Ordner „Drivers“ wählen Sie den für
Ihr System passenden Treiber aus und starten die Installation mit einem Doppelklick.
TIPP!
Reloop stellt stets aktualisierte Treiber online zur Verfügung. Für mehr Informationen lesen Sie
bitte das Kapitel „Updates & Support“.
HINWEIS!
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Treiber-Installation mit Administratorrechten starten. An-
sonsten wird die Installation mit einer Fehlermeldung scheitern.
Verwenden Sie Windows Vista bzw. Windows 7, so führen Sie das passende Installations-Setup mit
einem Rechtsklick und anschließender Auswahl „Als Administrator ausführen“ aus.
1. Sie kommen als erstes ins Sprachen-Auswahlfenster. Bitte wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache aus.
# Bezeichnung
S69 Jog Wheel-Widerstand
S70 Kensington-Lock
DEUTSCH
8
2. Klicken Sie nun auf die Schaltäche „Treiber installieren“.
3. Sie werden anschließend aufgefordert, Reloop Jockey 3 anzustecken und einzuschalten. Sollte
Reloop Jockey 3 noch nicht per USB verbunden sein, so schließen Sie das mitgelieferte USB-
Kabel am USB-Port -B57- und an einem freien USB-Anschluss Ihres Computers an. Verbinden Sie
ebenfalls das mitgelieferte Netzteil mit dem Netzteilanschluss -B55-.
Schalten Sie nun das Gerät über den Ein/Aus-Schalter -B56- ein.
4. Die Installation wird fortgesetzt. Wenn die Installation erfolgreich beendet wurde, können Sie das
Setup über die Schaltäche „Beenden“ schließen. Ein Neustart ist nicht erforderlich.
DEUTSCH
9
3.2. TRAKTOR LE-EINRICHTUNG
Mit Reloop Jockey 3 erhalten Sie die kostenlose und uneingeschränkt verwendbare DJ-Software
„Traktor LE“.
HINWEIS!
Upgrade auf Traktor Pro (4 Deck-Unterstützung):
Mit Ihrer beiliegenden Traktor LE Version haben Sie den Vorteil, die umfangreiche Traktor PRO
Version zum Vorzugspreis zu erwerben. Aktuelle Preiskonditionen erfahren Sie auf www.native-
instruments.de
3.2.1. INSTALLATION
Auf der beiliegenden Installations-CD nden Sie neben den ASIO-Treibern das Verzeichnis „Traktor“.
Öffnen Sie dieses und wählen Sie die für Ihr System passende Setup-Datei aus.
Befolgen Sie die Anweisungen im Installationsfenster.
HINWEIS!
Details zu den Systemanforderungen nden Sie im Punkt „Systemanforderungen Traktor LE“ des
Anhangs.
3.2.2. KONFIGURATION
Wird Traktor LE das erste Mal verwendet, so sollte der „Setup Wizard“ starten. Ist dies nicht der Fall,
so klicken Sie auf „Help“ und wählen den Menüpunkt „Start Setup Wizard“.
Im Setup Wizard wählen Sie folgende Punkte aus:
1. Die erste Frage „Are you using a USB/FireWire controller?“ beantworten Sie mit „Yes“. Anschlie-
ßend klicken Sie auf „Next“.
2. Im Bereich „Choose your manufacturer:“ wählen Sie den Eintrag „Reloop“. Die anschließende
Auswahlmöglichkeit „Choose your model:“ beantworten Sie mit „ Jockey 3 ME“. Wiederum be-
stätigen Sie die Auswahl mit „Next“.
3. Die folgenden Fragen bezüglich angeschlossener Hardware des Herstellers „Native Instruments“
beantworten Sie standardmäßig mit „No“.
Ihr Reloop Jockey 3 sollte nun entsprechend für Traktor LE konguriert sein.
DEUTSCH
10
HINWEIS!
Standardmäßig sollte das Audio-Setup auf den Internal-Mixing-Modus eingestellt sein.
Sollte dies nicht der Fall sein, so beachten Sie die folgenden Punkte genau.
Ansonsten können Sie dieses Kapitel überspringen und beim Kapitel „Bedienung“ fortsetzen.
Audio Setup
Internal-Mixing-Modus
1. Öffnen Sie in Traktor den Einstellungsdialog, indem Sie auf das kleine Zahnrad am oberen,
rechten Rand klicken.
2. Öffnen Sie die Kategorie „Audio Setup“ und wählen im Bereich „Audio Device“ den Eintrag „Re-
loop Jockey 3 (ASIO)“.
DEUTSCH
11
3. Öffnen Sie nun die Kategorie „Output Routing“ und wählen im Bereich „Mixing Mode“ die Schalt-
äche „Internal“. Die Kanalzuweisung entnehmen Sie bitte folgendem Beispiel:
3.3. TRAKTOR PRO-KONFIGURATION [GEGEBENENFALLS]
Sollten Sie bereits Traktor Pro besitzen oder kostengünstig von der beiliegenden Traktor LE-Version
upgegradet haben, so können alle Funktionen von Jockey 3 voll ausgeschöpft werden.
Damit Traktor mit Ihrem Setup im Zusammenhang mit Jockey 3 zusammenspielt, gehen Sie folgen-
de Punkte genau durch.
3.3.1. AUDIO-SETUP
Das Audio-Setup unterscheidet sich nicht vom Traktor LE Audio-Setup. Bitte verfahren Sie wie im
Punkt 3.2.2. beschrieben.
DEUTSCH
12
3.3.2. MAPPING-IMPORT
Damit Traktor die MIDI-Befehle, die vom Jockey 3 gesendet werden, den richtigen Funktionen zuord-
nen kann, ist eine Befehlszuweisungstabelle, auch Mapping genannt, nötig.
Eine passende Mapping-Datei nden Sie auf der Installations-CD im Ordner „Mappings/Traktor Pro“.
HINWEIS!
Stets aktualisierte und erweiterte Mappings nden Sie auch online. Surfen Sie dazu auf http://
www.reloopdj.com/forum und öffnen Sie die Kategorie „Mapping les“ im Bereich „Downloads for
all Reloop products“.
Bitte befolgen Sie folgende Schritte, um das Mapping zu importieren:
1. Öffnen Sie in Traktor den Einstellungsdialog, indem Sie auf das kleine Zahnrad am oberen,
rechten Rand klicken.
2. Öffnen Sie die Kategorie „Controller Manager“.
3. Um Probleme zu vermeiden, wird empfohlen, alle existierenden Einträge mit Ausnahme des Key-
board-Mappings aus dem Controller-Manager zu löschen:
Wählen Sie dazu im Bereich „Device“ nacheinander jeden Eintrag aus, drücken „EDIT...“,
anschließend „Delete“.
DEUTSCH
13
4. Betätigen Sie nun die Schaltäche „Add...“ und wählen „Import“.
Im Auswahlfenster öffnen Sie die Mapping-Datei, die sich auf der CD bendet oder gerade von der
Reloop-Supportseite heruntergeladen wurde.
Problembehebung
Sollte ein Problem auftauchen, wobei die LEDs des Jockey 3 nicht ordnungsgemäß aueuchten, so
liegt es in den meisten Fällen an installierter MIDI-Software (z.B. MidiYoke, Maple Virtual MIDI cable,
OSCulator, Bome Midi-Translator, etc.).
Zur Behebung des Problems wie folgt vorgehen:
1. Öffnen Sie in Traktor den Einstellungsdialog, indem Sie auf das kleine Zahnrad am oberen,
rechten Rand klicken.
2. Öffnen Sie die Kategorie „Controller Manager“.
3. Für die folgenden Device-Einträge müssen folgende Port-Zuweisungen konguriert werden:
Device In-Port Out-Port
Jockey 3 V* (Deck A) Reloop Jockey 3 Reloop Jockey 3
Jockey 3 V* (Deck B) Reloop Jockey 3 Reloop Jockey 3
Jockey 3 V* (Deck C) Reloop Jockey 3 Reloop Jockey 3
Jockey 3 V* (Deck D) Reloop Jockey 3 Reloop Jockey 3
Jockey 3 V* (Mixer) Reloop Jockey 3 Reloop Jockey 3
Jockey 3 V* (FX Presets) Reloop Jockey 3 Reloop Jockey 3
DEUTSCH
14
Element Funktion Funktion bei aktivem Shift -T3-
T1 Pitchfader
Hiermit wird der Pitch auf dem aktuellen Deck
(siehe -T30-) eingestellt.
Keyfader
Hiermit wird die Tonlage des aus-
gewählten Decks verändert.
T2 Dry/Wet-Regler
Mit dem Encoder lässt sich die Effektstärke
einstellen.
Effektwechsel <Advanced E.>
Ist die Advanced Effekt-Sektion
ausgewählt, so lässt sich durch
Drehen des Encoders der Effekt
wechseln.
T3 Effektparameter <Advanced E.>
Im Advanced Effekt-Modus lassen sich hiermit
die Parameter justieren.
Dry/Wet-Feinregelung <Chained E.>
Wird der Chained Effekt-Modus verwendet, so
lassen sich die einzelnen Effekte mit den Enco-
dern steuern.
HINWEIS!
In Traktor LE funktioniert nur der 1. Parameter
im Chained Effekt-Modus.
Keyfader
Hiermit wird die Tonlage des aus-
gewählten Decks verändert.
Effektwechsel <Advanced E.>
Ist die Advanced Effekt-Sektion
ausgewählt, so lässt sich durch
Drehen des Encoders der Effekt
wechseln.
Effektwechsel <Chained E.>
Hiermit lässt sich im Chained
Effekt-Modus der jeweilige Effekt
wechseln.
HINWEIS!
In Traktor LE funktioniert nur der
1. Effekt der Effekt-Sektion.
T4 FX On-Taste <Advanced E.>
Aktiviert die zum Deck gehörige Advanced FX-
Sektion (Deck A 4 FX1, Deck B 4 FX2, Deck C
4 FX3, Deck D 4 FX4)
FX-Preset-1-Taste
bestehend aus:
Beatmasher 2
Digital LoFi
Reverse Grain
T5 Effekt-Reset-Funktion <Advanced E.>
Im Advanced Effekt-Modus lässt sich damit der
Effekt zurücksetzen.
FX 1 On <Chained E.>
Aktiviert bzw. deaktiviert den 1. Effekt im Chai-
ned Effekt-Modus.
FX-Preset-2-Taste
bestehend aus:
Beatmasher 2
Filter
Flanger Pulse
T6 Effekt-Taste 1 <Advanced E.>
Aktiviert bzw. deaktiviert die Effekt-Taste 1 im
Advanced Effekt-Modus.
FX 2 On <Chained E.>
Aktiviert bzw. deaktiviert den 2. Effekt im
Chained Effekt-Modus.
FX-Preset-3-Taste
bestehend aus:
Beatmasher 2
Reverb
Reverse Grain
T7 Effekt-Taste 2 <Advanced E.>
Aktiviert bzw. deaktiviert die Effekt-Taste 2 im
Advanced Effekt-Modus.
FX 3 On <Chained E.>
Aktiviert bzw. deaktiviert den 3. Effekt im Chai-
ned Effekt-Modus.
FX-Preset-4-Taste
bestehend aus:
Delay
Filter
Reverb
4. BEDIENUNG
Nachdem der Reloop Jockey 3 angeschlossen und richtig in der DJ-Software Traktor konguriert
wurde, kann diese nun bedient werden. Wird Traktor Pro verwendet, so kann die Jockey 3 Bedienober-
äche voll ausgeschöpft werden. Für Traktor LE ergeben sich, insbesondere für die Effektsteuerung,
die Anzahl der verwendbaren Decks und die Hot Cue-Belegung einige Unterschiede.
4.1. TRAKTOR-FUNKTIONSBELEGUNG
HINWEIS!
Im Folgenden wird die gesamte Traktor-Funktionsbelegung beschrieben. Einige Features sind nur
in Traktor Pro möglich und sind daher in der folgenden Tabelle grau markiert.
DEUTSCH
15
Element Funktion Funktion bei aktivem Shift -T3-
T8 Loop-Länge
Drehen des Encoders variiert die Länge eines
gesetzten Loops.
Drücken des Encoders aktiviert bzw. deakti-
viert die Loop Active-Funktion.
T9 Loop verschieben
Drehen des Encoders verschiebt einen gesetz-
ten Loop.
Drücken und gleichzeitiges Drehen des Enco-
ders legt die Schrittweite der Bewegung fest.
T10 Filter
Reguliert den Filter-Effekt für das aktive Deck.
In der Nullstellung wird der Filter automatisch
deaktiviert.
T11 Pan (Balance)-Regler
Hiermit lässt sich die Lautstärkeverteilung auf
dem linken und rechten Kanal einstellen. Die
Nullstellung entspricht einem gleichen Level
auf beiden Kanälen.
T12 Pitch Bend-Taste -
verlangsamt die Geschwindigkeit des Decks.
FX-Routing-Taste 1
Hiermit wird dem aktuellen Deck
die FX Unit 1 zugewiesen.
T13 Pitch Bend-Taste+
erhöht die Geschwindigkeit des Decks.
FX-Routing-Taste 2
Hiermit wird dem aktuellen Deck
die FX Unit 2 zugewiesen.
T14
Autoloop-Funktion
Setzt einen automatischen Loop mit der einge-
stellten Loop-Länge (-T9-), ohne dass der Loop-
Endpunkt manuell bestimmt werden muss.
Loop In/Set Cue-Taste
Setzt manuell den Anfangspunkt
eines Loops. Gleichzeitig wird
auch ein Cue-Punkt deniert.
T15 Reloop-Funktion
Springt den zuletzt gespeicherten Loop an und
reaktiviert diesen.
Loop Out-Taste
Setzt manuell den Endpunkt eines
Loops. Nun bendet sich das Deck
in einem Loop-Modus, der gewähl-
te Abschnitt wird kontinuierlich
wiederholt. Erneutes Drücken
beendet den Loop-Modus.
T16 Beat Jump zurück
Führt einen Beatjump (Sprung) gegen die
Abspiel-Richtung durch.
Linksläuge GRID-Verschiebung
Verschiebt das Raster, das Traktor
über die Bassline legt, ein Stück
nach links.
T17 Beat Jump vor
Führt einen Beatjump (Sprung) in Abspiel-
Richtung durch.
Rechtsläuge GRID-Verschiebung
Verschiebt das Raster, das Traktor
über die Bassline legt, ein Stück
nach rechts.
T18 Hot Cue-Lösch-Taste
Während dieser Knopf gedrückt gehalten wird,
lassen sich gespeicherte Hot Cue-Punkte durch
Drücken der entsprechenden Hot Cue-Pads
-T20- löschen. Die LED des jeweiligen Pads
erlischt.
Anschließend einfach die Lösch-Taste loslas-
sen, um den Lösch-Modus zu beenden.
T19 Hot Cue-Bankwahl
Wählt die gewünschte Hot Cue-Bank aus.
Leuchtet die LED nicht auf so ist die CUE-Bank
„1-4“ ausgewählt. Drücken der Taste „5-8“er-
möglicht die Ansteuerung der Hot Cues 5-8
mit den Hot Cue-Knöpfen -T20-.
T20 Hot Cue-Tasten
Damit lassen sich die 8 Hot Cues eines Tracks
in Traktor ansteuern. Je nach dem, welche
Bank gerade aktiv ist (siehe -T19-), lassen sich
die Hot Cues 1-4 bzw. 5-8 anwählen.
Ist ein Hot Cue unbelegt (kein LED-Feedback),
so wird durch Drücken eines Pads -T20- dieser
der aktuellen Track-Position zugewiesen.
DEUTSCH
16
Element Funktion Funktion bei aktivem Shift -T3-
T21
Jog Wheel Modus-Tasten
Es stehen insgesamt 4 Modi zur Verfügung, die
die Funktion des Jog Wheels -T28- bestimmen:
- SCRATCH
Ist dieser Modus aktiv, so lässt sich der ak-
tuelle Track scratchen, solange die Oberseite
des Jog Wheel -T22- berührt wird. Wird nur
die Seite berührt und das Jog Wheel bewegt,
so lässt sich der laufende Track beschleunigen
(Uhrzeigersinn) bzw. abbremsen (gegen den
Uhrzeigersinn).
- PITCH BEND
Hiermit lässt sich der aktuelle Track beschleu-
nigen (Uhrzeigersinn) bzw. abbremsen (ge-
gen den Uhrzeigersinn). Im Gegensatz zum
SCRATCH-Modus ießt auch die Rotationsge-
schwindigkeit des Jog Wheel -T28- mit in die
Manipulation des Tracks ein.
- SEARCH
Erlaubt das schnelle Scrollen durch einen gela-
denen Track.
- TRAX
Durch Aktivieren dieses Modus wechselt Trak-
tor automatisch in die Browse-Ansicht. Nun
kann durch Drehen des Jog Wheel -T28- kom-
fortabel durch die Trackliste navigiert werden.
Eine vollständige Navigation sowohl im Ordner-
als auch Liedverzeichnis in Traktor ist mit dem
TRAX-Encoder -T28- möglich.
Crossfader-Auswahl-Tasten
Diese Tasten legen fest welche
Decks auf welche Crossfader-
Seite geroutet werden.
T22 Jog Wheel
Hiermit lassen sich verschiedene Funktionen
ansteuern. Bitte sehen Sie sich dazu die Jog
Wheel Modi-Tasten -T21- an.
T23 Shift-Taste
Durch Drücken dieser Taste erhalten alle
Bedienelemente auf dem Gerät eine andere
Funktionsbedeutung. Die derzeitige Zuweisung
sehen Sie in der rechten Spalte dieser Tabelle.
T24 Synchronisierungs-Taste
Das Tempo des aktuellen Decks wird dem
Master-Deck angeglichen.
Master-Deck-Zuweisung
Das aktuelle Deck wird zum
Master-Deck.
T25 Cup-Taste
Solange diese Taste gedrückt wird, springt das
Deck zum zuletzt gesetzten Cue-Punkt und
hält an. Wird die Taste losgelassen, startet die
Wiedergabe.
Tap-Taste
Legt das Tempo des Tracks fest,
je nach dem, wie schnell die
Taste wiederholt gedrückt wird.
Idealerweise wird bei jedem Beat
gedrückt, wenn das Raster (GRID)
nicht passen sollte.
T26 Cue-Taste
Hiermit wird der Cue-Punkt angesprungen und
wiedergegeben, solange die Taste gehalten
wird.
FX-Mode-Taste
Hiermit wird zwischen dem
Advanced-Effekt-Modus und dem
Chained-Effektmodus gewechselt.
T27 Play/Pause-Taste
Startet bzw. pausiert die Wiedergabe des
Tracks.
Keylock
(De)aktiviert Keylock.
T28 Tracklist-Navigation
- Durch Drehen des Encoders lässt sich im
Trackverzeichnis scrollen.
- Drücken des Encoders maximiert die Browse-
ransicht
Ordner-Navigation
- Durch Drehen des Encoders
lässt sich im Ordnerverzeichnis
navigieren
- Drücken des Encoders öffnet
und schließt das selektierte
Verzeichnis
T29 Load-Tasten
Durch Drücken dieser Taste wird der selektier-
te Track in das jeweilige Deck geladen.
Favoriten-Navigation
Mit diesen Tasten wird durch die
Favoriten gescrollt
DEUTSCH
17
Element Funktion Funktion bei aktivem Shift -T3-
T30 Deck-Auswahl-Schalter
Mit diesem Schalter werden die steuerbaren
Decks angewählt. Ist der Schalter auf Input
gestellt kann der Mixer als analoger Mixer
verwendet werden.
T31 Gain-Regler
Mit diesem Regler lässt sich die Lautstärke des
Decks einstellen.
T32 EQ-Regler High
Mit diesem Regler lassen sich die Höhen ein-
stellen.
T33 EQ-Regler Mid
Mit diesem Regler lassen sich die Mitten ein-
stellen.
T34 EQ-Regler Low
Mit diesem Regler lassen sich die Tiefen ein-
stellen.
T35 CUE-Monitor
Mit dieser Taste lässt sich das ausgewählte
Deck vorhören.
Preview-Player-Tasten
Mit diesen Tasten wird der selek-
tierte Track in den Previewplay-
er geladen und gestartet bzw.
gestoppt.
T36 Linefader
Mit dem Linefader wird die Kanallautstärke
reguliert.
T37 Master-Lautstärke
Mit diesem Regler wird die Master-Ausgangs-
Lautstärke eingestellt.
Dieser Regler ist analog und sendet kein MIDI-
Signal.
T38 Booth-Lautstärke
Mit diesem Regler wird die Booth-Ausgangs-
Lautstärke eingestellt.
Dieser Regler ist analog und sendet kein MIDI-
Signal.
T39 Kopfhörer-Lautstärke
Mit diesem Regler wird die Lautstärke des
Kopfhörers eingestellt.
Dieser Regler ist analog und sendet kein MIDI-
Signal.
T40 CUE-Mix-Überblendung
Mit dem CUE-Mix-Regler kann ein Vorabmix im
Kopfhörer simuliert werden. Dabei wird in rech-
ter Stellung das Mastersignal und in der linken
Stellung das CUE-Signal gehört.
T41 Power-LED
Die Power-LED signalisiert, dass der Jockey
3 über eine ausreichende Stromversorgung
verfügt.
T42 MIDI-Status-LED
Die MIDI-Status-LED signalisiert, dass MIDI-
Befehle vom Controller gesendet werden.
T43 VU-Meter
Das VU-Meter zeigt die Eingangs-Pegel für die
selektierten Decks.
T44 Crossfader
Mit diesem Regler wird zwischen den Decks
übergeblendet. Siehe hierzu auch -T21-
F48 Crossfader-Curve
Hiermit lässt sich die Kurve des Crossfaders
einstellen. Long > Cut.
DEUTSCH
18
4.2. ROUTING-FUNKTIONEN
Der Jockey 3 verfügt über verschiedene Routing-Möglichkeiten, um vorhandenes Equipment einbin-
den zu können.
4.2.1.MIKROFON
Auf der Gerätevorderseite kann ein Mikrofon über einen 6,3 mm Klinkenstecker eingebunden wer-
den -F45-. Neben einem Volume-Regler -46- ist ein Routing-Schalter -47- enthalten, der folgende
Routing-Optionen für das Mirkofon steuert:
SW = Das Mikrofon-Signal wird zur Software geroutet. Für diese Funktion ist ein freies Deck für das
Mikrofon-Signal notwendig. In Traktor Pro muss zusätzlich noch der Eingang, wie im folgenden be-
schrieben, konguriert werden:
Zunächst müssen in den Einstellungen die richtigen Intputs für das entsprechende Deck gewählt
werden. Im Beispiel wird Deck C als Mikrofon-Kanal verwendet.
DEUTSCH
19
Um das Signal über den Master hörbar zu machen muss das Deck nun noch auf Audio-Thru gestellt werden.
Durch die Verwendung dieser Routig-Option kann das Mikrofon-Signal mit den Traktor-internen Ef-
fekten aufgewertet werden.
Thru = Das Mikrofon-Signal wird direkt auf den Master-Ausgang geroutet. Bei dieser Variante wird
kein Kanal in der Software benötigt und eignet sich daher sehr gut für User der Traktor LE Version
oder bei der Verwendung von vier Decks in Traktor Pro.
Off= Das Mikrofon wird stumm geschaltet.
4.2.2. INPUTS
Die beiden Inputs 1 und 2 können mit den Routing-Schaltern -F49- und -F50- wahlweise in die Soft-
ware (SW) oder auf den Master-Ausgang (MIX) geroutet werden. Die Off-Stellung schaltet die Inputs
aus.
Beispiel-Routing für IN 1:
IN 1 = SW
Das Signal des Input 1 wird nun auf die Input-Channels 1 und 2 geroutet. Traktor Pro muss zu diesem
Zweck noch richtig konguriert werden:
DEUTSCH
20
Zunächst müssen in den Einstellungen die richtigen Inputs für das entsprechende Deck gewählt
werden. Im Beispiel wird Deck C als analoger Kanal verwendet.
Um das Signal über den Master hörbar zu machen muss das Deck nun noch auf Audio-Thru gestellt werden.
Um das Signal über den Mixer zu steuern muss der Deck-Auswahl-Schalter auf C gestellt sein.
Durch die Verwendung dieser Routig-Option kann das Input-Signal mit den Traktor-internen Effekten
aufgewertet werden.
DEUTSCH
21
IN1 = Mix
Ist das Input-Routing auf MIX geschaltet, so wird das Input-Signal direkt auf den Mixer geroutet.
Wird der Deck-Auswahl-Schalter -30- auf IN1 gesetzt, werden die beiden Decks A und C in Traktor
stumm geschaltet. Lediglich das analoge Signal ist zu hören.
IN1 = Off
IN1 wird stumm geschaltet
4.3. ANALOG-MIXING-FUNKTION
Der Jockey III kann ebenfalls als Zwei-Kanal-Mixer ohne die Einbindung eines Computers genutzt
werden.
Zu diesem Zweck müssen beide Deck-Auswahl-Schalter -T30- auf IN1 bzw. IN2 geschaltet sein. Die
beiden Routing-Schalter -F49- und -F50- müssen auf MIX gestellt sein.
Je nach dem, welche Quellen am Jockey III angeschlossen werden -B66- -B67-, kann man für jedes
Deck zwischen Phono (Plattenspieler) und Line (CD-Player) -B65- umschalten.
Mit den CUE-Tasten -T35- lässt sich das Signal auf jeder Seite vorhören. Mit der CUE-Mix-Überblen-
dung -T40- kann ein Mix schon im Kopfhörer simuliert werden.
4.4. OUTPUTS
Der Jockey 3 verfügt auf der Rückseite über drei Stereo-Ausgangs-Kanäle.
Master 1 -B63- als Cinch-Ausgang sowie Master 2 -B62- als symmetrischer 6,3 mm Klinken-Ausgang
werden über den Master-Lautstärke-Encoder -T37- geregelt.
Der Booth-Ausgang -B64- als Cinch-Ausgang wird über den Booth-Regler -T38- geregelt.
4.5. MASTER-THRU UND CUE-MASTER-THRU
Die Master-Thru Funktion eignet sich vor allem für Setups mit 2 DJs. Das Ausgangssignal des zwei-
ten DJs wird über den 3,5mm Klinkenstecker -B61- durch den Jockey 3 direkt an den Master ausge-
geben. Will man das Signal am Jockey 3 vorhören, so kann die Vorhör-Funktion mit dem CUE-Master-
Thru Schalter -F53- aktiviert werden.
5. GERÄTEEINSTELLUNGEN UND -TESTS
Direkt am Jockey 3 können ganz ohne zu Hilfenahme des Computers einige Einstellungen und Tests
vorgenommen werden. Im Folgenden wird auf einige Punkte genauer eingegangen.
5.1. MENU ZUR EINSTELLUNG DER MIDI-CHANNEL-ZUWEISUNG
UND DER JOG-WHEEL-AUFLÖSUNG
Um das Einstellungsmenu zu erreichen gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass der Jockey 3 ausgeschaltet ist (siehe Stellung Ein/Aus-Schalter -B56-).
2. Halten Sie die Shift-Taste -T23- gedrückt und schalten Sie den Jockey 3 durch Umlegen des Ein/
Aus-Schalters -B56- ein.
3. Lassen Sie nun die Shift-Taste -T23- los.
Sie haben nun die Möglichkeit die MIDI-Channel-Zuweisung und die Jog Wheel-Auösung zu verändern.
DEUTSCH
22
5.1.1. MIDI-CHANNEL-ZUWEISUNG
ACHTUNG!
Standardmäßig ist der Jockey 3 auf die MIDI-Kanäle 1-4 konguriert. Deck A ist dabei auf dem
1., Deck B auf dem 2., Deck C auf dem 3. und Deck D auf dem 4. Kanal. Die ofziellen Mappings
seitens Reloop sind auf die standardmäßige Konguration ausgelegt. Eine Veränderung ist damit
im Normalfall nicht notwendig.
Sollten Sie dennoch vorhaben, die Decks auf die MIDI-Kanal-Kombinationen 5-8, 9-12 oder 13-16
legen zu wollen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Durch Drücken des linken FX Dry/Wet Encoders gelangen Sie in das MIDI-Channel-Zuweisungs-Menu.
2. Mit den CUE-Pads 1 - 4 -T20- können nun die MIDI-Kanäle geändert werden. Das entsprechende
CUE-Pad leuchtet durchgängig auf, während die anderen CUE-Pads aufblinken.
3. Sind die gewünschten MIDI-Kanäle ausgewählt können Sie diese durch Drücken der Shift-Taste
-T23- dauerhaft speichern.
5.1.2. JOG WHEEL-AUFLÖSUNG
Wird Traktor Pro verwendet, ist ein Umstellen der Jog Wheel-Auösung nicht notwendig. Allerdings
unterstützt nicht jede Software die hohe Auösung des im Jockey 3 verbauten Jog Wheels -T22-.
Sollten Sie die Auösung verändern wollen, gehen sie wie folgt vor:
1. Durch Drücken des FX Param. 1 Encoders -T3- gelangen Sie in das Jog Wheel-Auösungs-Menu.
2
. Mit den CUE-Pads 1 – 4 -T20- kann die Jog Wheel-Auösung umgestellt werden. Das entsprechende
CUE-Pad leuchtet durchgängig auf, während die anderen CUE-Pads aufblinken.
3. Ist die gewünschte Auösung ausgewählt können Sie diese durch Drücken der Shift-Taste -T23-
dauerhaft speichern.
5.2. LED-FUNKTIONSTEST
Hiermit können Sie testen, ob alle im Jockey 3 verbauten LEDs einwandfrei funktionieren.
Für den Funktionstest gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass der Jockey 3 ausgeschaltet ist (siehe Stellung Ein/Aus-Schalter -B56-).
2. Halten Sie die linke Sync-Taste -T24- gedrückt und schalten Sie den Jockey 3 durch Umlegen des
Ein/Aus-Schalters -B56- ein.
3. Lassen Sie nun die Sync-Taste -T24- los.
4. Es sollten nun alle LEDs aueuchten.
5. Um den Test abzuschließen, schalten Sie das Gerät über den Ein/Aus-Schalter -B56- einfach aus.
MIDI-Kanal-Kombination CUE-Pad-Taste
1 – 4 1
5 - 8 2
9 - 12 3
13 - 16 4
Jog Wheel-Auösung CUE-Pad-Taste
512 1
1024 2
2048 3
4096 4
DEUTSCH
23
5.3. AUTO-SETUP
Hiermit können Sie ein Auto-Setup durchführen. Das Auto-Setup dient zur Problembehebung und
sollte durchgeführt werden, wenn der Jockey 3 nicht richtig reagieren sollte.
1. Stellen Sie sicher, dass der Jockey 3 ausgeschaltet ist (siehe Stellung Ein/Aus-Schalter -B56-).
2. Halten Sie die rechte Play-Taste -T27- gedrückt und schalten Sie den Jockey 3 durch Umlegen des
Ein/Aus-Schalters -B56- ein.
3. Lassen Sie nun die Play-Taste -T27- los.
4. Das Auto-Setup wird nun durchgeführt.
5. Um das Auto-Setup abzuschließen, drücken Sie die rechte Play-Taste -T27- ein weiteres Mal.
5.4. FIRMWARE-VERSIONS-ÜBERPRÜFUNG
Um die aktuelle Firmware-Version des Jockey 3 auszulesen gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass der Jockey 3 ausgeschaltet ist (siehe Stellung Ein/Aus-Schalter -B56-).
2. Halten Sie die rechte Shift-Taste -T23- gedrückt und schalten Sie den Jockey 3 durch Betätigen
des Ein/Aus-Schalters -B56- ein.
3. Die LEDs des linken FX Param.3 Encoders leuchten nun auf. Die Anzahl der aueuchtenden LEDs
entspricht der aktuell installierten Firmware-Version.
4. Zum Beenden der Anzeige lassen Sie die Shift-Taste -T23- los und starten das Gerät neu.
5.5. JOG-DRAG
Der Jockey 3 bietet die Funktion den Jog Wheel-Widerstand für jedes Jog Wheel nach eigenen Wün-
schen anzupassen. Um den Jog-Wheel-Widerstand zu ändern drehen Sie das entsprechende Jog-
Drag -S69- in die gewünschte Position.
5.6. JOG-SENSITIVITY
Mit dem Regler -B58- kann die Jog Wheel Sensitivity eingestellt werden.
5.7. LED-DIMMER
Mit dem Regler -B59- kann die LED-Hintergrundbeleuchtung für alle LEDs eigestellt werden.
6. UPDATES & SUPPORT
6.1. FIRMWARE-UPDATE
6.1 Für den Reloop Jockey 3 besteht die Möglichkeit, dass dessen Firmware aktualisiert werden
kann. Somit können nachträglich Änderungen vorgenommen werden, aber auch neue Features hin-
zugefügt werden. Eine Anleitung dazu nden Sie online unter unten genannter Adresse.
DEUTSCH
24
Durchführen eines Firmware-Updates
1. Stellen Sie sicher, dass der Jockey 3 ausgeschaltet (siehe Stellung Ein/Aus-Schalter -B56-) und
per USB-Kabel am Rechner angeschlossen ist.
2. Halten Sie die rechte CUP-Taste -T25- und die rechte CUE-Taste -T26- gedrückt und schalten Sie
den Jockey 3 durch Umlegen des Ein/Aus-Schalters -B56- ein.
3. Lassen Sie nun beide Tasten los.
4. Die obersten LEDs des VU-Meter blinken nun auf. Der Jockey 3 bendet sich im Update-Modus.
5. Starten Sie nun das Firmware-Update-Tool von der Installations-CD und öffnen die für Ihr Gerät
passende Firmware-Datei.
6. Füren Sie nun das Firmware-Update durch indem Sie auf die Schaltäche „Start“ klicken.
7. Die neue Firmware wird nun an das Gerät übertragen.
DEUTSCH
25
8. Nachdem das Update erfolgreich abgeschlossen ist beenden Sie das Firmware-Update-Tool und
starten den Jockey 3 über den Ein/Aus-Schalter -B56- neu.
6.2. TREIBER-UPDATE
Speziell für das integrierte Audio-Interface werden ebenfalls aktualisierte Treiber angeboten, die
heruntergeladen werden können.
6.3. MAPPINGS
Auch werden für Traktor Pro Nachfolgeversionen und andere DJ-Softwares stets aktualisierte Map-
pings bereitgestellt, damit Sie den Reloop Jockey 3 auch in Zukunft verwenden können. Ebenfalls
können speziell auch für abweichende Setups spezielle Mappings geladen werden, die z.T. von der
Nutzergemeinde stammen.
Schauen Sie daher regelmäßig auf folgender Internetseite:
www.reloopdj.com/forum
Neben zahlreichen Downloads steht Ihnen hier auch ein Support zur Verfügung.
7. ANHANG
7.1. SYSTEMANFORDERUNGEN TRAKTOR LE
PC:
Windows® XP (aktuellstes Service Pack, 32 Bit) , Windows Vista®/Windows® 7 (aktuellstes Service
Pack, 32/64 Bit)
Intel® Pentium 4® 2.4 GHz oder Intel® Core™ Duo
2 GB RAM
Mac:
Mac OS® X 10.5 oder 10.6 (aktuellstes Update)
Intel® Core™ Duo
2 GB RAM
7.2. MIDI-ZUWEISUNGSTABELLE
MIDI MAP (Hex)
SW name Type MIDI MIDI 2 (Shift) Remarks
TRAX SW/ENC 34/34 73/73
FX SEL.(Adv.) SW/ENC 19/19 58/58
FX SEL.1(Cha.) SW/ENC 1A/1A 59/59
FX SEL.2(Cha.) SW/ENC 1B/1B 5A/5A
FX SEL.3(Cha.) SW/ENC 1C/1C 5B/5B
LENGTH SW/ENC 20/20 5F/5F
MOVE SW/ENC 21/21 60/60
JOG SW/ENC 22/22 61/61
JOG CW SW 23 62 SCRATCH LED =
ON & No Touch
Inner Wheel
DEUTSCH
26
SW name Type MIDI MIDI 2 (Shift) Remarks
JOG CCW SW 24 63 SCRATCH LED =
ON & No Touch
Inner Wheel
KEY PITCHBEND/VR PitchBend 2C
GAIN VR 2D 6C
HIGH VR 2E 6D
MID VR 2F 6E
LOW VR 30 6F
CH FADER VR 31 70
FILTER VR/CENTER 32/32 71/71
PAN VR/CENTER 33/33 72/72
CUE/MASTER
FADER
VR 36 -- CH1 Only
CROSSFADER VR 37 -- CH1 Only
FX ON SW/LED 01/01 40/01
RST SW/LED 02/02 41/02
FX B1 SW/LED 03/03 42/03
FX B2 SW/LED 04/04 43/04
LOOP SW/LED 05/05 44/05
RELOOP SW/LED 06/06 45/06
< BEAT SW/LED 07/07 46/07
BEAT > SW/LED 08/08 47/08
DEL. SW/LED 09/09 48/09
5-8 SW/LED 0A/0A 49/0A
1/5 SW/LED 0B/0B 4A/0B
2/6 SW/LED 0C/0C 4B/0C
3/7 SW/LED 0D/0D 4C/0D
4/8 SW/LED 0E/0E 4D/0E
XF A SW/LED 0F/0F 4E/0F
XF B SW/LED 10/10 4F/10
XF C SW/LED 11/11 50/11
XF D SW/LED 12/12 51/12
TAP SW/LED 13/13 52/13
|< CUE SW/LED 14/14 53/14
CUE > SW/LED 15/15 54/15
KEYLOCK SW/LED 16/16 55/16
LOAD SW/LED 17/17 56/17
PREV SW/LED 18/18 57/18
SHIFT SW 1D --
PITCH BEND - SW 1E 5D
PITCH BEND + SW 1F 5E
FX SEL.(Adv.) LED 19 0~7F(0~127) *1
FX SEL.1(Cha.) LED 1A 0~7F(0~127) *1
FX SEL.2(Cha.) LED 1B 0~7F(0~127) *1
FX SEL.3(Cha.) LED 1C 0~7F(0~127) *1
CH Level meter LEVEL 1D 0~A(0~10)
DEUTSCH
27
CC-ABSOLUTE (VR)
Control Change messages are sent with status 0xBn, where n is the channel, for the specied CC
controller. Thus the controller MIDI ID is indicated with the channel along with the CC number. The
value from 0x00 to 0x7F, directly related to the location of the controller.
CC-RELATIVE (ENC)
Control Change messages are status 0xBn, where n is the channel, for the specied CC controller.
Thus the controller MIDI ID is indicated with the channel along with the CC number. The value from
0x40 to indicate the change in the controller. This is an offset to 0x40 “ones complement” notation.
A message with data 0x43 indicates a positive change of 3.
A messages with data 0x31 indicates a negative change of 15.
SWITCH ON/OFF (SW,CENTER,CW,CCW)
These messages are used for switches.
Control Change messages are sent with status 0x9n, SWITCH On and Off value are 0x7F and 0x00,
where n is the channel.
LED ON/OFF (LED)
These messages are used for LED.
Control Change messages are sent with status 0x9n, LED On and Off value are 0x7F and 0x00,
where n is the channel.
PITCHBEND
Pitchbend messages are status 0xEn, where n is the channel, for the specied controller.
Thus the controller ID is indicated only by the channel.
For accurate changes, the 14 bit data in a pitch bend message is reserved for absolute controllers
which require more than 7 bits of data.
LEVEL LED (LEVEL)
These messages are used for LEVEL.
Control Change messages are sent with status 0x9n, LED Off value is 0x00 and On value is related
to LED amount, 0x01 with one LED, 0x02 with two LED…., where n is the channel.
DEUTSCH
28
7.3. TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG
Sollten Probleme bei der Benutzung von Reloop Jockey 3 auftreten, so ist dies Ihre erste Anlaufstelle,
um diese zu beheben:
Symptome Mögliche Ursachen Korrekturmaßnahmen
Das Gerät bekommt keinen
Strom, wenn man es mit
dem EIN/AUS-Schalter
-B56- einschaltet.
USB-Kabel bzw. Netzste-
cker nicht richtig verbun-
den.
Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel
richtig mit einem USB-Port Ihres Com-
puters und mit dem Jockey 3 USB-Port
-B69- verbunden ist. Bitte prüfen Sie
ebenfalls, ob das Steckernetzteil kor-
rekt an dem Netzanschluss -B54- ange-
schlossen ist.
Die LEDs des Controllers
leuchten nur schwach auf
und das Gerät reagiert
nicht.
Die Spannungsversor-
gung ist zu gering.
Schließen Sie Ihren Computer an eine
gesicherte Stromversorgung. Ebenfalls
ist es erforderlich, das mitgelieferte
Steckernetzeil mit dem Netzanschluss
-B54- zu verbinden.
Es können in der DJ-Soft-
ware nicht alle Ausgänge
des integrierten Audio-
Interfaces ausgewählt
werden.
Der ASIO-Treiber ist nicht
richtig installiert.
Bitte installieren Sie den ASIO-Treiber
erneut. Lesen Sie dazu bitte den Ab-
schnitt „ASIO Treiber-Installation“ des
Kapitels „Computer-Konguration“.
Der Sound des Audio-
Interfaces ist verzerrt.
Der ASIO-Treiber wird
nicht verwendet.
Die Performance-Ein-
stellungen entsprechen
nicht der Computer-
Leistung.
Bitte stellen Sie sicher, dass der ASIO-
Treiber installiert ist und auch ver-
wendet wird. Bitte lesen Sie dazu den
Abschnitt „ASIO Treiber-Installation“
des Kapitels „Computer-Konguration“.
Ebenfalls kann es sein, dass im Ein-
stellungsdialog des ASIO-Treibers die
verfügbare Computer-Leistung neu
konguriert werden muss. Öffnen Sie in
Traktor dazu die Einstellungen, wäh-
len die Kategorie „Audio-Setup“ und
klicken auf die „Settings“-Schaltäche
neben dem Soundkarten-Auswahldialog.
Selektieren Sie anschließend im Punkt
„System Performance“4 „Normal“. Bei
anhaltenden Problemen können Sie im
selben Menü auch „Relaxed“ auswäh-
len.
Die DJ-Software reagiert
nicht auf die Betätigung
jeglicher Bedienelemente
des Controllers.
Traktor LE ist nicht rich-
tig konguriert.
Traktor Pro ist nicht rich-
tig konguriert.
MIDI Channel ist falsch
gewählt
Verwenden Sie die mitgelieferte Traktor
LE-Version, so starten Sie den Setup
Wizard erneut. Lesen Sie dazu bitte den
Abschnitt „Traktor LE-Einrichtung“ des
Kapitels „Computer-Konguration“.
Im Falle von Traktor Pro muss das Map-
ping erneut geladen werden. Befolgen
Sie dazu die Anweisungen aus dem Ab-
schnitt „Traktor Pro-Konguration“ des
Kapitels „Computer-Konguration“.
MIDI Channel Schalter -B43- am Gerät
überprüfen und in die richtige Stellung
bewegen (Ch. 1 od Ch. 2). Lesen Sie
dazu bitte den Abschnitt „MIDI-Chan-
nel-Zuweisung“ des Kapitels „Geräte-
einstellungen und -tests“.
Die Decks reagieren nicht
auf die Bedienelemente
des Controllers
Die Deck-Auswahl-Schal-
ter stehen auf IN1 / IN2.
Stellen Sie sicher, dass die Deck-Aus-
wahl-Schalter auf die Traktor-Decks
geschaltet sind.
Die Inputs werden im
analogen Modus nicht
über den Master-Ausgang
wiedergegeben
Die beiden Input-Schalter
stehen nicht auf MIX.
Stellen Sie die beiden Input-Schalter
auf MIX.
Es gibt ein Problem, das
hier nicht aufgeführt ist.
Diverse Ursachen. Besuchen Sie die Internetseite www.re-
loopdj.com/forum, um Support zu Ihren
Reloop-Produkten zu erhalten.
DEUTSCH
29
7.4. TECHNISCHE DATEN
Folgende Daten des Herstellers werden von der Global Distribution GmbH nicht auf Plausibilität und
Richtigkeit geprüft:
Allgemeine Daten
Stromquelle: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . USB 5V 500mA / DC: 6V, 2A;
Maße: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 x 315 x 61,55 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 kg
USB
2. USB Slave Player Sektion: (Signal Format: MP3, 128kbps, Sony Sound Forge 8.0)
2.1 Output Level: (Sony Sound Audio Dev ice Type: Jockey 3 ME)
Master OUT: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .-9 dBV +/-2dB (TCD782 TRK16)
Phones OUT: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .-10dBV +/-2dB (TCD782 TRK16)
2.2 Frequenzgang: (Sony Sound Audio Device Type: Windows classic Wave Driver)
Master OUT: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-16 kHz +/-1,5dB (TCD782 TRK1, 4, 16)
2.3 THD+N: (Sony Sound Audio Device Type: Windows classic Wave Driver)
Master OUT: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .< 0,01% (TCD782 TRK2, Master VR OUT: 0dB)
Master OUT: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .< 0,01% (96K-TDC782 TRK2, Master VR OUT: 0dB)
2.4 S/N Ratio: (Sony Sound Audio Device Type: Windows classic Wave Driver)
Master OUT: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .> 95dB (TCD782 TRK2, 8; Master VR OUT: 0dB)
2.5 LR Trennung: (Sony Sound Audio Device Type: Windows classic Wave Driver)
Master OUT: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .> 85dB ( TCD782 TRT9, 11)
3 Recording und Playback (Line 1Khz, 0dDV, MIC 1KHz -36dB Input, 44.1K Sample Rate 24bit)
3.1 Output+3dBV (1.41V) +/- 1.5dB
THD+N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .< 0,02% (w/20KHz LPF, A-weighted)
THD+N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .< 0,02% (w/20KHz LPF, A-weighted 96K Sample Rate 24bit)
3.2 S/N Ratio+3dBV (1.41V) +/- 1.5dB
Line: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .> 82dB
Mic: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .> 70dB
Crosstalk: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .> 75dB zwischen L und R Kanal
DEUTSCH
30
ENGLISH
31
INSTRUCTION MANUAL
CAUTION!
For your own safety, please read this operation manual carefully before initial operation! All per-
sons involved in the installation, setting-up, operation, maintenance and service of this device
must be appropriately qualied and follow this operation manual in detail. This product complies
with the requirements of the applicable European and national regulations. Conformity has been
proven. The respective statements and documents are deposited at the manufacturer.
INDEX
1. Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.1. Control Elements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33-34
1.2. Connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35-36
2. Initial Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3. Computer Conguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.1. ASIO Driver Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36-38
3.2. Traktor LE Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.2.1. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.2.2. Conguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-40
3.3. Traktor PRO Conguration (if applicable). . . . . . 40
3.3.1. Audio-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.3.2.Mapping-Import . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41-42
4. Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.1. Traktor Function Assignment. . . . . . . . . . . . . . . . 43-46
4.2. Routing Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.2.1. Microphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47-48
4.2.2 Inputs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48-50
4.3. Analog Mixing Function. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.4. Outputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.5. Master-Thru und CUE-Master-Thru . . . . . . . . . . . 50
5. Device Settings & Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.1. Menu for MIDI Channel Assigment and . . . . . . . 50
Jog Wheel Resolution Adjustments
5.1.1. MIDI Channel Assignment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.1.2. Jog Wheel Resolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.2. LED Function Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.3. Auto Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.4. Firmware Version Check . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.5. Jog Drag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.6. Jog Sensitivity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.7. LED Dimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6. Updates & Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6.1 Firmware-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52-54
6.2. Driver Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
6.3. Mappings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
7. Appendix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
7.1. System Requirements Traktor LE . . . . . . . . . . . . 54
7.2. MIDI Assignment Chart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54-56
7.3. Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
7.4. Technical Specications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Congratulations on purchasing the Reloop Jockey 3 Master Edition. Thank you for placing your trust
in our disc jockey technology. Before operating this equipment we ask you to carefully study and
observe all instructions.
Please remove the Reloop Jockey 3 Master Edition from its packaging. Before initial operation
please make sure that the device has not been visibly damaged during transport. If you detect any
damage to the power cable or the casing, do not operate the device and contact your specialised
dealer.
ENGLISH
32
SAFETY INSTRUCTIONS
CAUTION!
Please exercise particular caution when handling power voltage. This voltage rating may lead to
a critical electrical shock! Any damage caused by the non-observance of this operation manual
excludes any warranty claims. The manufacturer is not liable for any damage to property or for
personal injury caused by improper handling or non-observance of the safety instructions.
- This device has left the factory in perfect condition. To maintain this condition and to ensure a
risk-free operation the user must observe the safety instructions and warnings contained in this
operation manual.
- For reasons of safety and certication (CE) the unauthorised conversion and/or modication of the
device is prohibited. Please note that in the event of damage caused by the manual modication to
this device any warranty claims are excluded.
- The inside of the device does not contain any parts which require maintenance, with the exception
of wear parts that can be exchanged from the outside. Only qualied staff must carry out mainte-
nance, otherwise warranty does not apply!
- The fuse must exclusively be exchanged against fuses of the same class, with the same trigger
features and nominal current rating.
- Make sure that the power will only be supplied after the device has been fully set up. Always plug
in the mains plug last. Ensure that the mains switch is in the “OFF” position when connecting the
device to power.
- Only use cables that comply with regulations. Make sure that all jacks and bushes are tightened
and correctly hooked up. Refer to your dealer if you have any questions.
-
Ensure that when setting up the product the mains cable is not squashed or damaged by sharp edges.
- Prevent the mains cable from coming into contact with other cables! Exercise great care when
handling mains cables and connections. Never touch these parts with wet hands!
- Connect the power cable exclusively to appropriate shock-proof outlets. The only supply point to
be used is a supply outlet in accordance with specications of the public supply network.
- Disconnect the device from the supply outlet when not in use and before cleaning! Be sure to hold
the mains plug by the body. Never pull the mains cord!
- Position the device on a horizontal and stable low-ame base.
- Avoid any concussions or violent impact when installing or operating the device.
- When selecting the location of installation make sure that the device is not exposed to excessive
heat, humidity, and dust. Be sure that no cables lie around openly. You will endanger your own sa-
fety and that of others!
- Do not rest any containers lled with liquid that could easily spill onto the device or in its imme-
diate vicinity. If, however, uids should access the inside of the device, immediately disconnect
the mains plug. Have the device checked by a qualied service technician before re-use. Damage
caused by uids inside the device is excluded from the warranty.
- Do not operate the device under extremely hot (in excess of 35° C) or extremely cold (below 5° C)
conditions. Keep the device away from direct exposure to the sun and heat sources such as radia-
tors, ovens, etc. (even • during transport in a closed vehicle). Never cover the cooling fan or vents.
Always ensure sufcient ventilation.
- The device must not be operated after being taken from a cold environment into a warm environ-
ment. The condensation caused hereby may destroy your device. Do not switch on or operate the
device until it has reached • ambient temperature!
- Controls and switches should never be treated with spray-on cleaning agents and lubricants. This
device should only be cleaned with a damp cloth. Never use solvents or cleaning uids with a pet-
roleum base for cleaning.
- When relocating, the device should be transported in its original packaging.
- When starting operation, the faders and volume controls of your amplier must be set to minimum
level. Bring the loudspeaker switches into the “OFF” position. Wait between 8 to 10 seconds before
increasing the volume to avoid shot noise created by transient effect, which could cause damage
to loudspeakers and the diplexer.
- Devices supplied by voltage should not be left in the hands of children. Please exercise particular
care when in the presence of children.
- At commercial facilities the regulations for the prevention of accidents as stipulated by the orga-
nization of professional associations must be observed.
- At schools, training facilities, hobby and self-help workshops the operation of the device must be
monitored with responsibility by trained staff.
- Keep this operation manual in a safe place for later reference in the event of questions or problems.
ENGLISH
33
APPLICATION IN ACCORDANCE
WITH REGULATIONS
- This device is a professional DJ MIDI controller with integrated 6-In / 4-Out soundcard that can
control software. The device should be connected via USB cable to a computer.
- This product is authorised for connection to 240 V, 50 Hz AC via the included mains adapter and
is designed exclusively for indoor application.
- If the device is used for any other purposes than those described in the operation manual, damage
can be caused to the product, leading to exclusion of warranty rights. Moreover, any other appli-
cation that does not comply with the speci ed purpose harbours risks such as short circuit,  re,
electrical shock, etc.
- The serial number determined by the manufacturer must never be removed to uphold the warranty
rights.
MAINTENANCE
- Check the technical safety of the device regularly for damage to the mains cord or the casing, as
well as for wearout of wear parts such as rotary knobs and sliding faders.
- If it is to be assumed that a safe operation is no longer feasible then the device must be disconnec-
ted and secured against accidental use. Always disconnect the mains plug from the outlet!
- It must be assumed that a safe operation is no longer feasible if the device bears visible defects,
if the device no longer functions, following longer storage under unfavourable conditions or after
major transport stress.
1. SETUP
1.1. CONTROL ELEMENTS
T1 T1
T7
T2 T2
T4
T8 T8
T5 T6
T18 T18T19 T19
T3 T3T3 T3T3 T3
T7T4 T5 T6
T9 T9
T10 T10T11 T11
T20
T20
T20
T20
T20
T20
T20
T20
T12 T12T13 T13
T15
T15
T16
T16
T17
T17
T14
T14
T21 T21
T22
T22
T23 T23
T27 T27T24 T24T25 T25T26 T26
T28
T29 T29
T30 T30
T31
T32
T33
T34
T34
T36 T36
T34
T34
T37
T38
T39
T40
T41
T43
T44
T42
T32
T33
T31
ENGLISH
34
Surface
# Designation Shift Designation
T01 Pitchfader Key
T02 Dry/Wet Control Effect change in Advanced Effect Mode
T03 Effektparameter Effect change in Chained Effect Mode
T04 FX On Button FX Preset 1
T05
Effect Reset and FX 1 On respectively
FX Preset 2
T06 Effect Button 1 and FX 2 On respectively FX Preset 3
T07 Effect Button 2 and FX 3 On respectively FX Preset 4
T08 Loop Length
T09 Loop Shift
T10 Filter
T11 Pan(Balance) Control
T12 Pitch Bend Button – FX 1
T13 Pitch Bend Button + FX 2
T14 Auto-loop Function Loop In/Set Cue Button
T15 Reloop Function Loop Out Button
T16 Beatjump Backward Left-Sided GRID Shift
T17 Beatjump Forward Right-Sided GRID Shift
T18 Hot Cue Delete Button
T19 Hot Cue Bank Select
T20 Hot Cue Buttons Sample Player 1 – 8
T21 Jog Wheel Mode Buttons
T22 Jog Wheel
T23 Shift Button
T24 Sync Button Deck Master Select
T25 Cup Button Beat Tab
T26 Cue Button FX Mode
T27 Play/Pause Button Keylock
T28 TRAX Encoder Folder Navigation
T29 Load Button Preferences Folder Navigation
T30 Deck Select Switch
T31 Gain Control
T32 EQ Control High
T33 EQ Control Mid
T34 EQ Control Low
T35 Monitor Cue Button
Preview-Player Load&Play and Stopp respectively
T36 Linefader
T37 Master Volume
T38 Booth Volume
T39 Headphones Volume
T40 Cue Mix Fading
T41 Power LED
T42 MIDI Signal LED
T43 VU-Meter
T44 Crossfader
ENGLISH
35
1.2. CONNECTIONS
Rear Side
Front Side
# Designation
B54 Mains Cord Strain Relief
B55 Mains Adapter Connection (DC 6V/1,5A)
B56 ON/OFF Switch
B57 USB Port
B58 Jog Wheel Sensitivity
B59 LED Dimmer
B60 Shift Lock Switch
B61 3.5 mm Jack Master-Thru Input
B62 6.3 mm Jack Master 2 Audio Output (balanced)
B63 RCA Master 1 Audio Output
B64 RCA Booth Audio Output
B65 Line/Phono Switch
B66 RCA Input 2
B67 RCA Input 1
B68 Grounding Screw
# Designation
F45 6.3 mm Jack Microphone Connection
F46 Microphone Volume
F47 Microphone Routing Switch
F48 Crossfader Curve
F49 Input 1 Routing Switch
F50 Input 2 Routing
F51 6.3 mm Jack Headphones Connection
F52 3.5 mm Jack Headphones Connection
F53 Master Thru Routing Switch
B65
B67
B65
B65
B64
B63
B62B61B60B59B58
B57B56B55
B54
F45
F46 F47
B66
F48 F49 F50
F51
F52
F53
ENGLISH
36
Lateral View
2. INITIAL OPERATION
- First make sure to turn off the device via the ON/OFF Button -B56- on the rear panel.
- Connect the included mains adapter to the device‘s DC jack -B55- and a shock-proof outlet.
- Then connect the included USB cable to the corresponding connection -B57- on the device‘s rear
panel and a free USB port of your computer.
3. COMPUTER CONFIGURATION
Before you can use your new device a few basic computer adjustments have to be carried out.
ATTENTION!
Please make sure that your Reloop Jockey 3 is still turned off. You will be asked during the ins-
tallation to turn the device on.
The included USB cable can already be connected.
Please pay special attention to the following explanations.
3.1 ASIO DRIVER INSTALLATION
Insert the included installation CD in your computer‘s drive. Select the driver that best suits your
system in the „Drivers“ folder and start the installation via a double click.
TIP!
Reloop regularly provides updated drivers online. For more information please read the chapter
„Updates & Support“.
NOTE!
Please make sure to start the driver installation with admin rights. Otherwise the installation will
fail with an error message.
When using Windows Vista or Windows 7 please carry out the appropriate installation setup via a
click of the right mouse button. Then select „Run as admin“.
1. First of all you will enter the language select window. Please select your preferred language.
# Designation
S69 Jog Wheel Drag
S70 Kensington Lock
ENGLISH
37
2. Now click on the „Install the driver“ button.
3. You will then be asked to connect and turn on your Reloop Jockey 3. If your Reloop Jockey 3 is not con-
nected via USB yet, please connect the included USB cable to the USB port -B57- and a free USB port
of your computer. Also connect the included mains adapter to the corresponding connector -B55-.
Now turn on the device via the ON/Off Button -B56-.
4. The installation will be continued. As soon as the installation has been carried out successfully
you can close the setup via the „Finish“ button. A reboot is not necessary.
ENGLISH
38
3.2 TRAKTOR LE SETUP
Along with Reloop Jockey 3 you receive the gratuitous and non-restrictive DJ software „Traktor LE“.
NOTE!
Upgrade to Traktor Pro (4 deck support):
Via the included Traktor LE version you can purchase the extensive Traktor Pro version at a bar-
gain price. Current price conditions can be found under www.nativeinstruments.de
3.2.1 INSTALLATION
Besides the ASIO drivers, you can also nd a directory named „Traktor“ on the included installation
CD. Open this directory and select the setup le that best suits your system. Follow the instructions
from the installation window.
NOTE!
Details regarding the system requirements can be found in the appendix under the item „System
Requirememts Traktor LE“.
3.2.2 CONFIGURATION
When using Traktor LE for the rst time the „Setup Wizard“ should start. If this is not the case ple-
ase click on „Help“ and select the menu item „Start Setup Wizard“. In the setup wizard select the
following items:
1.
Answer the rst question „Are you using a USB/FireWire Controller?“ with „Yes“. Then click on „Next“.
2. In the eld „Choose your manufacturer“ select the item „Reloop“. The following menu item
„Choose your model“ has to be answered with „Jockey 3 Master LE“. Again conrm this selection
with „Next“.
3. The following questions regarding connected hardware by manufacturer „Native Instruments“
has to be answered with „No“.
Your Reloop Jockey 3 should now be congured accordingly for Traktor LE.
ENGLISH
39
NOTE!
By default the audio setup should be adjusted to internal mixing mode.
If this is not the case, please pay close attention to the following items.
Otherwise you can skip this chapter and continue with the chapter „Operation“.
Audio Setup:
Internal Mixing Mode
1. In Traktor open the setup dialogue by clicking the small cog wheel in the upper right corner.
2. Open the catagory „Audio Setup“ and in the led „Audio Device“ select the item „Reloop Jockey 3“.
ENGLISH
40
3. Open the category „Output Routing“ and in the eld „Mixing Mode“ select the button „Internal“.
For channel assignment please see the following example.
3.3 TRAKTOR PRO CONFIGURATION (IF APPLICABLE)
If you already possess Traktor Pro or you have upgraded Traktor LE at a lower-cost price, it is possi-
ble to fully utilize all Jockey 3 functions.
Pay close attention to the following points in order for Traktor to be able to work in combination with
Jockey 3.
3.3.1 AUDIO SETUP
The audio setup does not differ from the Traktor LE audio setup. Please proceed as described under
item 3.2.2.
ENGLISH
41
3.3.2 MAPPING IMPORT
In order for Traktor to be able to assign the MIDI commands sent by the Jockey 3 to the correct
functions, a special mapping is necessary.
A suitable mapping can be found on the installation CD in the folder „Mappings/Traktor Pro“.
NOTE!
You can nd updated and extended mappings online. Go to http://www.reloopdj.com/forum and
open the category „Mapping les“ in the eld „Downloads for all Reloop products“.
Please proceed as follows in order to import the mapping:
1. In Traktor open the adjustment dialogue by clicking the small cog wheel in the upper right corner.
2. Open the category „Controller Manager“.
3. In order to avoid problems it is recommended to delete all existing entries apart from the key-
board mappings from the controller manager: To do so select one entry after the other in the eld
„Device“ and press „EDIT...“ followed by „Delete“.
ENGLISH
42
4. Now select the button „Add...“ followed by „Import“.
In the select screen open the mapping le that is found on the CD or that was downloaded from the
Reloop support site.
Troubleshooting
Should a problem arise and the Jockey 3‘s LEDs are not lit correctly, in most cases this is probably caused
by installed MIDI software (e.g. MidiYoke, Maple Virtual MIDI Cable, OSCulator, Bome Midi Translator etc.).
In order to solve the problem proceed as follows:
1. In Traktor open the adjustment dialogue by clicking the small cog wheel in the upper right corner.
2. Open the category „Controller Manager“.
3. For the following device entries the following port assignments have to be congured:
Device In-Port Out-Port
Jockey 3 V* (Deck A) Reloop Jockey 3 Reloop Jockey 3
Jockey 3 V* (Deck B) Reloop Jockey 3 Reloop Jockey 3
Jockey 3 V* (Deck C) Reloop Jockey 3 Reloop Jockey 3
Jockey 3 V* (Deck D) Reloop Jockey 3 Reloop Jockey 3
Jockey 3 V* (Mixer) Reloop Jockey 3 Reloop Jockey 3
Jockey 3 V* (FX Presets) Reloop Jockey 3 Reloop Jockey 3
ENGLISH
44
Element Funktion Funktion bei aktivem Shift -T3-
T10 Filter
Adjusts the lter effect for the active deck. In
zero position the lter is automatically turned
off.
T11 Pan Dial
Herewith it is possible to adjust the volume
assignment for the left and right channel.
Zero position corresponds to an equal level on
both channels.
T12 Pitchbend Button
Slows down the deck‘s pitch.
FX Routing Button 1
Herewith it is possible to assign
FX Unit 1 to the current deck.
T13 Pitchbend Button
Increases the deck‘s pitch.
FX Routing Button 2
Herewith it is possible to assign
FX Unit 2 to the current deck.
T14 Autoloop Function
Sets an automatic loop with the set loop length
(-T9-) without the need to manually set the
loop ending point.
Loop In/Set Cue Button
Manually sets a loop‘s starting
point. Simultaneously a cue point
will be dened.
T15 Reloop Function
Jumps to the last set loop, reactivating it.
Loop Out Button
Manually sets a loop‘s ending
point. Now the deck is in loop
mode; the set passage will now be
continuously repeated. Repressing
the button will end loop mode.
T16 Beat Jump Backward
Executes a beat jump opposed to playback
direction.
Left-Sided GRID Shift
Shifts the grid that Traktor puts
over the bass line a step to the
left.
T17 Beat Jump Forward
Executes a beat jump in playback direction.
Left-Sided GRID Shift
Shifts the grid that Traktor puts
over the bass line a step to the
left.
T18 Hot Cue Delete Button
While this button is being pressed and held it is
possible to delete stored cue points by pres-
sing the corresponding Hot Cue Pads -T20-.
The LED corresponding to the respective Pad
will go out.
T19 Hot Cue Bank Select
Selects the desired Hot Cue Bank. If the LED
is not lit, cue bank 1-4 is selected. Pressing the
button „5-8“ allows the operation of Hot Cues
5-8 via the Hot Cue Buttons -T20-.
T20 Hot Cue Buttons
Herewith it is possible to operate the 8 Hot
Cues of a track in Traktor. Depending on the
active bank (see -T19-), Hot Cues 1-4 or 5-8 can
be selected.
If a Hot Cue is unassigned (no LED feedback),
it is possible to assign it to the current tracks
position by pressing one of the Pads -T20-.
ENGLISH
46
Element Funktion Funktion bei aktivem Shift -T3-
T31 Gain Dial
With this dial it is possible to adjust the deck‘s
volume.
T32 EQ Dial High
Via this dial the high frequencies can be adjus-
ted.
T33 EQ Dial Mid
Via this dial the middle frequencies can be
adjusted.
T34 EQ Dial Low
Via this dial the low frequencies can be adjus-
ted.
T35 Cue Monitor
Via this button it is possible to monitor the
selected deck.
Preview Player Buttons
Via these buttons the selected
track will be assigned to the
Preview Player and the track will
start and stop respectively.
T36 Linefader
Via the linefader the channel‘s volume can be
adjusted.
T37 Master Volume
Via this dial the master volume can be adjus-
ted.
This dial is analog and does not send a MIDI
signal.
T38 Booth Volume
Via this dial the booth output volume can be
adjusted.
This dial is analog and does not send a MIDI
signal.
T39 Headphones Volume
Via this dial the headphones‘ volume can be
adjusted.
This dial is analog and does not send a MIDI
signal.
T40 Cue Mix Fading
Via the Cue Mix dial a pre-mix can be simula-
ted via the headphones. In right position the
master signal is audible, in left position the cue
signal is audible.
T41 Power LED
The Power LED shows that the Jockey 3 dispo-
ses of a sufcient power supply.
T42 MIDI Status LED
The MIDI Status LED shows that MIDI com-
mands are being sent by the controller.
T43 VU Meter
The VU Meter shows the selected decks‘ input
level.
T44 Crossfader
Via this fader it is possible to fade between the
decks. Please also see -T21-.
F48 Crossfader Curve
Herewith it is possible to adjust the
crossfader‘s curve. Long > Cut.
ENGLISH
47
4.2 ROUTING FUNCTIONS
The Jockey 3 disposes of various routing options in order to include already existing equipment.
4.2.1 MICROPHONE
On the device‘s front panel a microphone can be included via a 6.3 mm jack -F45-. Besides a volume
dial -46- there is also a Routing Switch -47- that operates the following routing options:
SW = The microphone‘s signal is routed to the software. For this function a free deck for the mic
signal is necessary. In Traktor Pro it is additionally necessary to congure the input, as described
below:
First it is necessary to select the correct inputs for the respective deck. In this example deck C is
used as microphone channel.
ENGLISH
48
In order to make the signal become audible via master, the deck has to be switched to Audio Thru.
By using this routing option the mic signal can be enhanced with Traktor‘s internal effects.
Thru = The mic‘s signal is directly routed to the master output. With this variant a signal in the soft-
ware is not necessary, thus becoming especially adequate for Traktor LE users or when using four
decks in Traktor Pro.
Off = The mic becomes mute.
4.2.2 INPUTS
Inputs 1 and 2 can be routed to the software (SW) or Master Output (Mix) via the Routing Switches
-F49- and -F50-. The Off position will turn off the inputs.
Example routing for IN1:
IN1 = SW
The signal of Input 1 will now be routed to the Input Channels 1 and 2. For this purpose Traktor Pro
has to be congured correctly.:
ENGLISH
49
First the correct inputs for the corresponding deck have to be selected. In this example deck C is
used as analog channel.
In order to make the signal become audible via Master, the deck has to be switched to Audio Thru.
In order to operate the signal via the mixer the Deck Select Switch has to be put to C.
By using this routing option the input signal can be enhanced with the internal Traktor effects.
ENGLISH
50
IN1 = Mix
If the Input Routing is switched to MIX, the input signal will be routed directly to the mixer. If the
Deck Select Switch -30- is switched to IN1 both decks A and C in Traktor are mute. Only the analog
signal is audible.
IN1 = Off
IN1 is switched to mute.
4.3 ANALOG MIXING FUNCTION
The Jockey 3 can also be used as 2 channel mixing console without the necessity to involve a computer.
To do so both Deck Select Switches -T30- have to be switched to IN1 and IN2 respectively. Both Rou-
ting Switches -F49- and -F50- have to be switched to MIX.
Depending on which sources are connected to the Jockey 3 -B66-, -B67-, it is possible to switch each
deck to phono (turntables) or line (CD-players) -B65-.
Via the Cue Buttons -T35- it is possible to monitor the signal on each side. Via the Cue Mix Fader
-T40- it is possible to simulate a mix through your headphones.
4.4 OUTPUTS
The jockey 3 disposes of three stereo output channels on the device‘s rear side.
Master 1 -B63- as RCA output as well as Master 2 -B62- as symmetrical 6.3 mm jack output are
adjusted via the Master Volume Encoder -T37-.
The Booth Output -B64- as RCA output is adjusted via the Booth Dial -T38-.
4.5 MASTER THRU AND CUE MASTER THRU
The Master Thru function is especially convenient for setups with 2 DJs. The second DJ‘s output signal
is emitted via the 3.5 mm jack -B61- through the Jockey 3 to master. If you wish to monitor the signal
at the Jockey 3, the monitoring function can be activated with the Cue Master Thru Switch -F53-.
5. DEVICE SETTINGS & TESTS
A few adjustments and tests can be carried out with the Jockey 3 directly, without the need for a
computer. In the following a few items are explained in detail.
5.1 MENU FOR MIDI CHANNEL ASSIGNMENT
AND JOG WHEEL RESOLUTION ADJUSTMENTS
In order to access the setup menu proceed as follows:
1. Make sure that the Jockey 3 is turned off (see position On/Off Button -B56-).
2. Press and hold the Shift Button -T23- and turn on the Jockey 3 via the On/Off Button -B56-.
3. Now release the Shift Button -T23-.
Now you have the possibility to adjust the MIDI channel assignment and the jog wheel resolution.
ENGLISH
51
5.1.1 MIDI CHANNEL ASSIGNMENT
NOTE!
By default the Jockey 3 is congured for MIDI channels 1-4. Deck A is assigned to channel 1, Deck B is
assigned to channel 2, Deck C is assigned to channel 3 and Deck D is assigned to channel 4. Reloop‘s
ofcial mappings are laid out for the standard conguration. An adjustment is usually not necessary.
However, if you wish to switch the decks to the MIDI channel combinations 5-8, 9-12 or 13-16, please
proceed as follows:
1. By pressing the left FX Dry/Wet Encoder you will access the MIDI channel assignment menu.
2. Via the CUE Pads 1-4 -T20- it is now possible to adjust the MIDI channels. The corresponding Cue
Pad is illuminated while the other Cue Pads are blinking.
3. When the desired MIDI channels have been selected, it is possible to store these permanently by
pressing the Shift Button -T23-.
5.1.2 JOG WHEEL RESOLUTION
If Traktor Pro is being used, an adjustment of the jog wheel resolution is not necessary. However, not
every software supports the high resolution of the Jockey 3‘s jog wheel -T22-. If you wish to adjust
the resolution please proceed as follows:
1. By pressing the FX Parameter 1 Encoder -T3- you will access the jog wheel resolution menu.
2. Via the CUE Pads 1-4 -T20- the jog wheel resolution can be adjusted. The corresponding CUE Pad
is illuminated while the remaining CUE Pads ash.
3. When the desired resolution has been selected, it is posible to store it permanently by pressing
the Shift Button -T23-.
5.2 LED FUNCTION TEST
Herewith you can check whether all LEDs that have been integrated in the Jockey 3 are working correctly.
For the function test proceed as follows:
1. Make sure that the Jockey 3 is turned off (see position On/Off Button -B56-).
2. Press and hold the left Sync Button -T24- and turn on the Jockey 3 via the On/Off Button -B56-.
3. Now release the Sync Button -T24-.
4. Now all LEDs should be lit.
5. In order to complete the test simply turn off the device via the On/Off Button -B56-.
MIDI Channel Combination CUE Pad Button
1 – 4 1
5 - 8 2
9 - 12 3
13 - 16 4
Jog-Wheel-Resolution CUE-Pad-Button
512 1
1024 2
2048 3
4096 4
FRANÇAIS
82
Mise à jour du micrologiciel
1. Vérier que votre Jockey 3 est éteint (voir Position de l‘interrupteur marche/arrêt -B56-) et con-
necté à l‘ordinateur via le câble USB.
2. Enfoncer la touche droite CUP -T25- et la touche droite CUE -T26- et allumer le Jockey 3 en com-
mutant l‘interrupteur marche/arrêt -B56-.
3. Relâcher ensuite les deux touches.
4. Les DEL supérieures du vumètre clignotent. Le Jockey 3 est alors en mode de mise à jour.
5. Lancer à présent l‘outil de mise à jour du micrologiciel depuis le cédérom d‘installation et ouvrir
le chier de micrologiciel correspondant pour votre appareil.
6. Exécuter la mise à jour du micrologiciel en cliquant sur le bouton „Start“.
7. Le nouveau micrologiciel est alors transmis à l‘appareil.
82

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Reloop JOCKEY III Master Edition bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Reloop JOCKEY III Master Edition in de taal/talen: Duits, Engels, Frans als bijlage per email.

De handleiding is 12,59 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info