726569
67
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/68
Pagina verder
Bedienungs- und
Installationsanleitung
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
REMKO Serie ML
ML 265 DC, ML 355 DC, ML 525 DC, ML 685 DC
Wandgeräte in Split-Ausführung
0245-2020-01 Version 1, de_DE
R32
Kältemittel
Originaldokument
Vor Inbetriebnahme / Verwendung der Geräte ist diese Anlei-
tung sorgfältig zu lesen!
Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes und muss immer
in unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes, bzw
. am Gerät
aufbewahrt werden.
Änderungen bleiben uns vorbehalten; für Irrtümer und Druckfehler
keine Haftung!
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheits- und Anwenderhinweise.................................................................................................. 5
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...................................................................................................... 5
1.2 Kennzeichnung von Hinweisen....................................................................................................... 5
1.3 Personalqualifikation....................................................................................................................... 5
1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise.................................................................. 6
1.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten....................................................................................................... 6
1.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber............................................................................................. 6
1.7 Sicherheitshinweise für Montage-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten......................................... 6
1.8 Eigenmächtiger Umbau und Veränderungen.................................................................................. 7
1.9 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................ 7
1.10 Gewährleistung............................................................................................................................. 7
1.11 Transport und Verpackung............................................................................................................ 8
1.12 Umweltschutz und Recycling........................................................................................................ 8
2 Technische Daten.................................................................................................................................. 9
2.1 Gerätedaten.................................................................................................................................... 9
2.2 Geräteabmessungen .................................................................................................................... 12
3 Aufbau und Funktion.......................................................................................................................... 13
3.1 Gerätebeschreibung...................................................................................................................... 13
4 Bedienung............................................................................................................................................ 14
4.1 Allgemeine Hinweise..................................................................................................................... 14
4.2 Anzeige am Innengerät................................................................................................................. 14
4.3 Tasten der Fernbedienung............................................................................................................ 15
5 Montageanweisung für das Fachpersonal....................................................................................... 22
5.1 Wichtige Hinweise vor der Installation.......................................................................................... 22
5.2 Wanddurchbrüche......................................................................................................................... 22
5.3 Montagematerial........................................................................................................................... 22
5.4 Wahl des Installationsortes .......................................................................................................... 23
5.5 Mindestfreiräume.......................................................................................................................... 24
5.6 Wandhalterung ............................................................................................................................. 25
5.7 Anschlussvarianten des Innengerätes.......................................................................................... 26
5.8 Anschluss des Innengerätes bei Unterputzmontage der Kältemittelleitungen ............................. 26
5.9 Ölrückführungsmaßnahmen.......................................................................................................... 27
6 Installation........................................................................................................................................... 27
6.1 Installation Innengerät................................................................................................................... 27
6.2 Anschluss der Kältemittelleitungen............................................................................................... 28
6.3 Zusätzliche Hinweise zum Anschluss der Kältemittelleitungen..................................................... 30
6.4 Dichtigkeitskontrolle...................................................................................................................... 30
6.5 Kältemittel hinzufügen................................................................................................................... 31
6.6 Kondensatanschluss und gesicherte Ableitung............................................................................ 31
7 Elektrischer Anschluss...................................................................................................................... 33
7.1 Allgemeine Hinweise..................................................................................................................... 33
7.2 Anschluss des Innengeräts........................................................................................................... 33
7.3 Anschluss des Außenteils............................................................................................................. 34
7.4 Elektrisches Anschlussschema..................................................................................................... 34
7.5 Elektrisches Schaltschema........................................................................................................... 36
7.6 Anschluss einer übergeordneten bauseitigen Regelung............................................................... 40
3
8 Vor der Inbetriebnahme...................................................................................................................... 42
9
Inbetriebnahme................................................................................................................................... 42
10 Störungsbeseitigung, Fehleranalyse und Kundendienst................................................................ 44
10.1 Störungsbeseitigung und Kundendienst..................................................................................... 44
10.2 Fehleranalyse Innengerät........................................................................................................... 46
10.3 Widerstände der Temperatursensoren........................................................................................ 57
11 Pflege und Wartung............................................................................................................................ 60
12 Außerbetriebnahme............................................................................................................................ 62
13 Gerätedarstellung und Ersatzteillisten............................................................................................. 63
13.1 Gerätedarstellung Innengeräte................................................................................................... 63
13.2 Ersatzteilliste Innengeräte........................................................................................................... 64
13.3 Gerätedarstellung Außenteile..................................................................................................... 65
13.4 Ersatzteilliste Außenteile............................................................................................................. 66
14 Index..................................................................................................................................................... 67
REMKO Serie ML
4
1 Sicherheits- und
Anwenderhinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des
Gerätes oder deren Komponenten die Betriebsan-
leitung aufmerksam durch. Sie enthält nützliche
T
ipps, Hinweise sowie Warnhinweise zur Gefah-
renabwendung von Personen und Sachgütern.
Die Missachtung der Anleitung kann zu einer
Gefährdung von Personen, der Umwelt und der
Anlage oder deren Komponenten und somit zum
Verlust möglicher Ansprüche führen.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung und zum
Betrieb der Anlage erforderlichen Informationen
(z.B. Kältemitteldatenblatt) in der Nähe der Geräte
auf.
Das in der Anlage verwendete Kältemittel ist
brennbar. Beachten Sie ggf. die örtlichen Sicher-
heitsbedingungen.
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen!
1.2
Kennzeichnung von Hinweisen
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle
wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen
Personenschutz sowie für den sicheren und stö-
rungsfreien Betrieb. Die in dieser Anleitung aufge-
führten Handlungsanweisungen und Sicherheits-
hinweise sind einzuhalten, um Unfälle, Personen-
und Sachschäden zu vermeiden.
Direkt an den Geräten angebrachte Hinweise
müssen unbedingt beachtet und in vollständig les-
baren Zustand gehalten werden.
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch
Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise
werden durch Signalworte eingeleitet, die das
Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen.
GEFAHR!
Bei Berührung mit spannungsführenden T
eilen
besteht unmittelbare Lebensgefahr durch
Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder
einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein.
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation
hin, die zum T
od oder zu schweren Verlet-
zungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine möglicherweise gefährliche Situ-
ation hin, die zum T
od oder zu schweren Verlet-
zungen führen kann, wenn sie nicht gemieden
wird.
VORSICHT!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine möglicherweise gefährliche Situ-
ation hin, die zu V
erletzungen oder zu Sach-
und Umweltschäden führen kann, wenn sie
nicht gemieden wird.
HINWEIS!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine möglicherweise gefährliche Situ-
ation hin, die zu Sach- und Umweltschäden
führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Emp-
fehlungen sowie Informationen für einen effizi-
enten und störungsfreien Betrieb hervor
.
1.3 Personalqualifikation
Das Personal für Inbetriebnahme, Bedienung,
W
artung, Inspektion und Montage muss entspre-
chende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen.
5
1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung
der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann
sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für
die Umwelt und Geräte zur Folge haben. Die Nicht-
beachtung der Sicherheitshinweise kann zum V
er-
lust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise
folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
n V
ersagen wichtiger Funktionen der Geräte.
n Versagen vorgeschriebener Methoden zur
Wartung und Instandhaltung.
n Gefährdung von Personen durch elektrische
und mechanische Einwirkungen.
1.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheits-
hinweise, die bestehenden nationalen V
orschriften
zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne
Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des
Betriebes, sind zu beachten.
1.6 Sicherheitshinweise für den
Betreiber
Die Betriebssicherheit der Geräte und Kompo-
nenten ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwen-
dung und im komplett montiertem Zustand gewähr-
leistet.
n Die Aufstellung, Installation und W
artungen der
Geräte und Komponenten darf nur durch Fach-
personal erfolgen.
n Ein vorhandener Berührungsschutz (Gitter) für
sich bewegende Teile darf bei einem sich im
Betrieb befindlichen Gerät nicht entfernt
werden.
n Die Bedienung von Geräten oder Kompo-
nenten mit augenfälligen Mängeln oder
Beschädigungen ist zu unterlassen.
n Bei der Berührung bestimmter Geräteteile oder
Komponenten kann es zu Verbrennungen oder
Verletzungen kommen.
n Die Geräte oder Komponenten sind keiner
mechanischen Belastung, extremen Wasser-
strahl und extremen Temperaturen auszu-
setzen.
n Räume in denen Kältemittel austreten kann
sind ausreichend zu be- und entlüften. Sonst
besteht Erstickungs- bzw. Brandgefahr.
n Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt in die
Nähe der Anlage.
n Die Inbetriebnahme muss durch autorisiertes
Fachpersonal vorgenommen werden. Fehler-
hafte Inbetriebnahme kann zu Wasserleckage,
elektrischen Schocks oder Feuer führen. Die
Inbetriebnahme muss wie in der Gebrauchsan-
weisung beschrieben durchgeführt werden.
n Beauftragen Sie ausschließlich authorisiertes
Fachpersonal für W
artungen oder Instandset-
zungen.
n Die Anlage ist mit einem brennbaren Kälte-
mittel gefüllt. Tauen Sie eventuell vereiste
Gerätekomponenten niemals eigenständig ab!
n Betreiben Sie keine weiteren Geräte mit
starker Hitzeentwicklung oder offener Flamme
im selben Raum.
n Alle Gehäuseteile und Geräteöffnungen, z.B.
Luftein- und Austrittsöffnungen müssen frei
gehalten sein.
n Die Geräte sollten mindestens einmal jährlich
durch einen Fachkundigen auf ihre Arbeitssi-
cherheit und Funktion überprüft werden. Sicht-
kontrollen und Reinigungen können vom
Betreiber im spannungslosen Zustand durch-
geführt werden.
1.7 Sicherheitshinweise für
Montage-, Wartungs- und
Inspektionsarbeiten
n Das in der Anlage verwendete Kältemittel R32
ist brennbar
. Beachten Sie ggf. die örtlichen
Sicherheitsbedingungen.
n Halten Sie den Kältekreislauf frei von anderen
Gasen und Fremdstoffen. Der Kältekreislauf
darf ausschließlich mit dem Kältemittel R32
befüllt werden.
n Benutzen Sie nur beiliegendes Zubehör, Bau-
teile und entsprechend gekennzeichnete Bau-
teile. Die Verwendung von nicht standardi-
sierten Bauteilen kann zu Wasserleckagen,
elektrischen Schocks und Brand führen.
n Installieren und lagern Sie die Geräte aus-
schließlich in Räumen größer 4 m
2
. Bei Nicht-
beachtung kann sich im Falle einer Leckage
der Raum mit einem brennbaren Gemisch
füllen! Die für die Installation und Lagerung
angegebene Mindestraumgröße von 4 m
2
bezieht sich auf die Grundfüllmenge des
Gerätes. Diese variiert nach Installationsart
und Gesamtfüllmenge der Anlage. Die Berech-
nung muss nach gültigen DIN Normen
erfolgen. Vergewissern Sie sich, dass der
Installationsort für den sicheren Gerätebetrieb
geeignet ist.
n Montieren Sie die Gerätekomponenten aus-
schließlich an statisch geeignetes Mauerwerk.
n Die Geräte dürfen nicht in Räumen installiert
werden, in denen weitere Geräte mit Hitzeent-
wicklung betrieben werden (Heizgeräte, offene
Kamine).
n Sorgen Sie für ausreichende Belüftung im Auf-
stellungsraum.
n Eingriffe in den Kältekreislauf sind erst nach
vollständigem Entfernen des Kältemittels mög-
lich. Löten oder flexen Sie niemals Gerätekom-
ponenten aus!
REMKO Serie ML
6
n Beachten Sie, dass Kältemittel geruchlos sein
können.
n Betreiben Sie die Klimaanlage nicht in einem
feuchten Raum wie in etwa das Badezimmer
oder eine Wäschekammer
. Zu hohe Luftfeuch-
tigkeit kann Kurzschlüsse an elektrischen Bau-
teilen verursachen.
n Das Produkt muss jederzeit ordnungsgemäß
geerdet sein, da es sonst zu elektrischen
Schocks kommen kann.
n Bringen sie die Kondensatabführung wie in der
Betriebsanweisung beschrieben an. Unzureich-
ender Abfluss von Kondensat kann zu Wasser-
schäden in ihrer Wohnung führen.
n Jegliche Personen die in den Kältekreislauf
eingreifen, müssen ein gültiges Zertifikat von
der Industrie und Handelskammer vorweisen
können, welches die Kompetenz im Umgang
mit Kältemittel bestätigt.
n Bei der Installation, Reparatur, Wartung oder
Reinigung der Geräte sind durch geeignete
Maßnahmen Vorkehrungen zu treffen, um von
dem Gerät ausgehende Gefahren für Personen
auszuschließen.
n Aufstellung, Anschluss und Betrieb der Geräte
und Komponenten müssen innerhalb der Ein-
satz- und Betriebsbedingungen gemäß der
Anleitung erfolgen und den geltenden regio-
nalen Vorschriften entsprechen.
n Regionale Verordnungen und Gesetze sowie
das Wasserhaushaltsgesetz sind einzuhalten.
n Die elektrische Spannungsversorgung ist auf
die Anforderungen der Geräte anzupassen.
n Die Befestigung der Geräte darf nur an den
werkseitig vorgesehenen Punkten erfolgen. Die
Geräte dürfen nur an tragfähigen Konstrukti-
onen oder Wänden oder auf Böden befestigt
bzw. aufgestellt werden.
n Die Geräte und Komponenten dürfen nicht in
Bereichen mit erhöhter Beschädigungsgefahr
betrieben werden. Die Mindestfreiräume sind
einzuhalten.
n Die Geräte und Komponenten erfordern einen
ausreichenden Sicherheitsabstand zu entzünd-
lichen, explosiven, brennbaren, aggressiven
und verschmutzten Bereichen oder Atmo-
sphären.
n Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert
oder überbrückt werden.
n Der Anschluss des Innengerätes muss mit
einer festen Verbindung erstellt werden, eine
lösbare, wiederverwendbare Verbindung ist
nicht zulässig.
1.8 Eigenmächtiger Umbau und
V
eränderungen
Umbau oder Veränderungen an den Geräten oder
Komponenten sind nicht zulässig und können
Fehlfunktionen verursachen. Sicherheitseinrich-
tungen dürfen nicht verändert oder überbrückt
werden. Originalersatzteile und vom Hersteller
zugelassenes Zubehör dienen der Sicherheit. Die
V
erwendung anderer Teile kann die Haftung für die
daraus entstehenden Folgen aufheben.
1.9 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Geräte sind je nach Ausführung und Ausrüs-
tung ausschließlich als Klimagerät zum Abkühlen
bzw. Erwärmen des Betriebsmediums Luft und
innerhalb eines geschlossenen Raumes vorge-
sehen.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benut-
zung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller/Liefe-
rant nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören
auch das Beachten der Bedienungs- und Installati-
onsanweisung und die Einhaltung der Wartungsbe-
dingungen.
Die in den technischen Daten angegebenen
Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden.
1.10 Gewährleistung
Voraussetzungen für eventuelle Gewährleistungs-
ansprüche sind, dass der Besteller oder sein
Abnehmer im zeitlichen Zusammenhang mit Ver-
kauf und Inbetriebnahme die dem Gerät beigefügte
„Gewährleistungsurkunde” vollständig ausgefüllt
an die REMKO GmbH & Co. KG zurückgesandt
hat. Die Gewährleistungsbedingungen sind in den
„Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen“
aufgeführt. Darüber hinaus können nur zwischen
den Vertragspartnern Sondervereinbarungen
getroffen werden. Infolge dessen wenden Sie sich
bitte erst an Ihren direkten Vertragspartner.
7
1.11 Transport und Verpackung
Die Geräte werden in einer stabilen T
ransportver-
packung geliefert. Überprüfen Sie bitte die Geräte
sofort bei Anlieferung und vermerken eventuelle
Schäden oder fehlende Teile auf dem Lieferschein
und informieren Sie den Spediteur und Ihren Ver-
tragspartner. Für spätere Reklamationen kann
keine Gewährleistung übernommen werden.
WARNUNG!
Plastikfolien und -tüten etc. können für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden!
Deshalb:
- V
erpackungsmaterial nicht achtlos liegen
lassen.
- Verpackungsmaterial darf nicht in Kinder-
hände gelangen!
1.12 Umweltschutz und Recycling
Entsorgung der Verpackung
Alle Produkte werden für den Transport sorgfältig
in umweltfreundlichen Materialien verpackt.
Leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Abfallver-
minderung und Erhaltung von Rohstof
fen und ent-
sorgen Sie das Verpackungsmaterial daher nur bei
entsprechenden Sammelstellen.
Entsorgung der Geräte und Komponenten
Bei der Fertigung der Geräte und Komponenten
werden ausschließlich recyclebare Materialien ver-
wendet. T
ragen Sie zum Umweltschutz bei, indem
Sie sicherstellen, dass Geräte oder Komponenten
(z.B. Batterien) nicht im Hausmüll sondern nur auf
umweltverträgliche Weise nach den regional gül-
tigen Vorschriften, z.B. durch autorisierte Fachbe-
triebe der Entsorgung und Wiederverwertung oder
z.B. kommunale Sammelstellen entsorgt werden.
REMKO Serie ML
8
2 Technische Daten
2.1 Gerätedaten
Baureihe ML 265 DC ML 355 DC ML 525 DC ML 685 DC
Betriebsweise
Inverter-Wand-Raumklimagerätekombination zum Kühlen und
Heizen
Nennkühlleistung
1)
kW
2,6 (0,9-3,2) 3,5 (0,8-4,2) 5,3 (1,7-6,2) 7,2 (2,6-8,4)
Energieeffizienzgröße SEER
1)
7,1 7,5 6,7 6,4
El. Nennleistungsaufnahme
Kühlen
1)
kW 0,75 1,05 1,46 2,40
El. Nennstromaufnahme Kühlen
1)
A 3,25 4,74 6,35 10,55
Energieverbrauch,jährlich, Q
CE
3)
kWh 128 175 290 394
Energieeffizienzklasse Kühlen
1)
A++ A++ A++ A++
Nennheizleistung
2)
kW
2,6 (0,9-3,7) 2,8 (0,8-4,8) 5,3 (1,1-7,0) 5,1 (1,5-9,4)
Energieeffizienzgröße SCOP
4)
4,0 4,2 4,0 4,0
El. Nennleistungsaufnahme
Heizen
2)
kW 0,72 1,05 1,45 2,18
El. Nennstromaufnahme Heizen
2)
A 3,44 4,5 6,4 9,5
Energieverbrauch,jährlich, Q
HE
3)
kWh 875 922 1365 1785
Energieeffizienzklasse Heizen
2)
A+ A+ A+ A+
Max. Leistungsaufnahme kW 2,1 2,2 2,6 3,6
Max. Stromaufnahme A 9,5 10,0 11,5 16,0
EDV-Nr. 1635265 1635355 1635525 1635685
1)
Lufteintrittstemp. TK 27 °C / FK 19 °C, Außentemperatur TK 35 °C / FK 24 °C, max. Luftvolumenstrom,
5 m Rohrleitungslänge
2)
Lufteintrittstemp. TK 20 °C, Außentemperatur TK 7 °C / FK 6 °C, max. Luftvolumenstrom, 5 m Rohrleitungslänge
3)
Der angegebene W
ert bezieht sich auf die Grundlage von Ergebnissen der Normprüfung.
Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Nutzung und vom Standort des Gerätes ab
4)
Der angegebene Wert bezieht sich auf die mittlere Heizperiode (average)
9
Zugehöriges Innengerät
ML 265 DC
IT
ML 355 DC
IT
ML 525 DC
IT
ML 685 DC IT
Einsatzbereich (Raumvolumen), ca.
m
3
80 110 160 230
Einstellbereich Raumtemperatur °C +17 bis +30
Luftvolumenstrom je Stufe
m
3
/h
259/429/521 294/478/539 420/505/750 640/830/1020
Schalldruckpegel je Stufe
5)
dB(A) 22/30/37 22/30/38 27/33/42 30/44/44
Schalldruckpegel
Silent-/T
urbo-Mode
5)
dB(A) 20/39 21/41 26/45 26/46
Schallleistung max. dB(A) 53 55 57 62
Schutzart IP X0
Kondensatanschluss mm 16
Abmessungen: H/B/T mm 290/722/187 297/802/189 319/965/215 335/1080/226
Gewicht kg 7,4 8,2 9,0 12,9
EDV-Nr. 1635267 1635357 1635527 1635687
5)
Abstand 1 m Freifeld; angegebene W
erte sind Maximalwerte
REMKO Serie ML
10
Zugehöriges Außenteil
ML 265 DC
A
T
ML 355 DC
AT
ML 525 DC
AT
ML 685 DC
AT
Spannungsversorgung
V/Ph/
Hz
230/1~/50
Arbeitsbereich Kühlen
7)
°C +5 bis +30
Arbeitsbereich Heizen
8)
°C +5 bis +50
Luftvolumenstrom, max.
m
3
/h
2000 2000 2100 2700
Schutzart IP 20
Schallleistung max. dB(A) 58 60 64 66
Schalldruckpegel
5)
dB(A) 55 58 59
Kältemittel
6)
R32
Kältemittel, Grundmenge kg 0,70 0,80 1,25 1,60
CO
2
Äquivalent t 0,47 0,54 0,84 1,08
Kältemittel, Zusatzmenge >5 m g/m 20 40
Kältemittelleitung, Länge, max. m 25 30 50
Kältemittelleitung, Höhe, max. m 10 20 25
Kältemittelanschluss
Einspritzleitung
Zoll
(mm)
1/4 (6,35) 3/8 (9,52)
Kältemittelanschluss Saugleitung
Zoll
(mm)
3/8 (9,52) 1/2 (12,7) 5/8 (15,9)
Abmessungen: H/B/T mm 555/770/300 555/770/300 554/800/333 702/845/363
Gewicht kg 26,4 26,5 37,0 50,0
EDV-Nr. 1635266 1635356 1635526 1635686
5)
Abstand 1 m Freifeld; angegebene W
erte sind Maximalwerte
6)
Enthält Treibhausgas nach Kyoto-Protokoll, GWP 675
7)
Erweitbar bis -15 °C mit WRK-1
8)
Erweitbar bis -20 °C mit WRH-1
11
2.2 Geräteabmessungen
Außenteile
B
C
D
A
E
Abb. 1: Abmessungen Außenteile ML 265 DC-685 DC AT
Maße (mm) A B C D E
ML 265 DC-355 DC AT 770 487 298 555 300
ML 525 DC AT 800 514 340 554 333
ML 685 DC AT 845 540 350 702 363
Innengeräte
B
A
C
Abb. 2: Abmessungen Innengeräte ML 265 DC-685 DC IT(Alle Angaben in mm)
Maße (mm) A B C
ML 265 DC IT 290 722 187
ML 355 DC IT 297 802 189
ML 525 DC IT 319 965 215
ML 685 DC IT 335 1080 226
Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
REMKO Serie ML
12
3 Aufbau und Funktion
3.1 Gerätebeschreibung
Die Raumklimageräte der ML Serie verfügen über
ein REMKO ML...AT Außenteil sowie über ein
Innengerät ML...IT.
Das Außenteil dient im Kühlbetrieb zur Abgabe der
vom Innengerät aus dem zu kühlenden Raum ent-
nommenen Wärme an die Außenluft. Im Heizbe-
trieb kann im zu beheizenden Raum am Innen-
gerät die vom Außenteil aufgenommene Wärme
abgegeben werden. In beiden Betriebsarten passt
sich die erzeugte Leistung des Kompressors exakt
an den Bedarf an und regelt so die Solltemperatur
mit minimalen Temperaturschwankungen. Durch
diese „Inverter-Technik“ wird zu konventionellen
Split- Systemen Energie eingespart und die Schall-
emission auf ein besonders geringes Maß redu-
ziert. Das Außenteil ist im Außenbereich oder unter
Beachtung bestimmter Erfordernisse in Innenberei-
chen montierbar. Das Innengerät ist im Innenbe-
reich für den oberen Wandbereich konzipiert. Die
Bedienung erfolgt über eine Infrarot-Fernbedie-
nung.
Das Außenteil besteht aus einem Kältekreis mit
Kompressor, Verflüssiger in Lamellenbauform, Ver-
flüssigerventilator, Umkehrventil und Drosselorgan.
Die Ansteuerung des Außenteiles erfolgt über die
Regelung des Innengerätes.
Das Innengerät besteht aus Verdampfer in Lamel-
lenbauweise, Verdampferventilator, Regelung und
Kondensatwanne.
Als Zubehör sind Bodenkonsolen, Wandkonsolen,
Kältemittelleitungen und Kondensatpumpen erhält-
lich.
21
4
3
Abb. 3: Schema Kältekreis Innengerät
1: Verdampfer
2: Verdampferventilator
3: Anschluss Saugleitung
4: Anschluss Flüssigkeitsleitung
2
1
4
3
5
7
8
9
6
Abb. 4: Schema Kältekreis Außenteil
1: Verflüssiger
2: Verflüssigerventilator
3: Umkehrventil
4: Kompressor
5: Filtertrockner
6: Drosselorgan Kapillarrohr
7: Anschluss Manometer
8: Anschlussventil Saugleitung
9: Anschlussventil Flüssigkeitsleitung
1
7
8
9
B
A
4
3
5
6
2
3
5
Abb. 5: Systemaufbau
A: Außenbereich
B: Innenbereich
1: Innengerät
2: Außenteil
3: Kondensatleitung
4: Verflüssigerventilator
5: Netzzuleitung
6: Absperrventil
7: Saugleitung
8: Flüssigkeitsleitung
9: Steuerleitung
Die Verbindung zwischen Innengerät und Außen-
teil wird mit Kältemittelleitungen hergestellt.
13
4 Bedienung
4.1 Allgemeine Hinweise
Das Innengerät wird komfortabel mit der serienmä-
ßigen Infrarot-Fernbedienung bedient. Die ord-
nungsgemäße Datenübermittlung wird vom Innen-
gerät mit einem Signalton quittiert. Sollte eine
Programmierung über die Infrarot-Fernbedienung
nicht möglich sein, kann das Innengerät auch
manuell bedient werden.
Manuelle Bedienung
Das Innengerät lässt sich bei einem Verlust/Defekt
der Infrarot-Fernbedienung auch manuell ein-
schalten. Die manuelle Bedienung dient lediglich
für einen Notfallbetrieb und ist für den grundsätzli-
chen Gerätebetrieb nicht geeignet. Bitte ersetzen
Sie die Fernbedienung. Die T
aste für die manuelle
Aktivierung befindet sich unterhalb des Gehäuse-
deckels auf der rechten Seite.
Für den manuellen Betrieb gelten folgende Einstel-
lungen:
einmaliges Betätigen: Automatikmodus,
zweimaliges Betätigen: Kühlmodus,
dreimaliges Betätigen: Gerät AUS
Infrarot-Fernbedienung
Die Infrarot-Fernbedienung sendet die program-
mierten Einstellungen in einem Abstand von bis zu
6 m zum Empfangsteil des Innengerätes. Ein
ungestörter Empfang der Daten ist nur möglich,
wenn die Fernbedienung auf das Empfangsteil
gerichtet und keine Gegenstände die Übertragung
behindern.
Vorbereitend sind zwei Batterien (Typ AAA) in die
Fernbedienung einzusetzen. Ziehen Sie dazu die
Klappe des Batteriefachs ab und setzten die Batte-
rien polungsrichtig ein (siehe Markierung). Wenn
die Batterien entfernt werden gehen alle gespei-
cherten Daten verloren. Die Fernbedienung greift
dann auf Standardeinstellungen die Sie dann
jederzeit individuell ändern können.
max. 6 m
Abb. 6: Maximaler Abstand
Störungen werden codiert angezeigt (siehe
Kapitel Störungsbeseitigung und Kunden-
dienst).
HINWEIS!
Ersetzen Sie entladene Batterien sofort durch
einen neuen Satz, da sonst die Gefahr des
Auslaufens besteht. Bei längeren Außerbetrieb-
nahmen empfiehlt es sich die Batterien zu ent-
fernen.
Helfen Sie mit, Energieverbräuche im Stand-
By-Betrieb einzusparen! W
ird das Gerät, die
Anlage oder die Komponente nicht verwendet,
empfehlen wir eine Unterbrechung der Span-
nungsversorgung. Der Sicherheit dienende
Komponenten unterliegen nicht unserer Emp-
fehlung!
4.2 Anzeige am Innengerät
Anzeige Display
1
Abb. 7: Anzeige Display
1: Displayanzeige von codierter Fehlermeldung
und Solltemperatur
REMKO Serie ML
14
4.3 Tasten der Fernbedienung
6
8
11
147
9
10
12
13
2
1
4
3
5
Abb. 8: Tasten der Fernbedienung
1
Taste „AN/AUS“
Mit dieser T
aste können Sie das Klimagerät Ein-
und Ausschalten.
2
Auswahl Betriebsmodus
Über diese T
aste lässt sich der gewünschte
Betriebsmodus einstellen. Es stehen die Betriebs-
modi Automatik, Kühlen, Entfeuchten, Heizen und
Umluft zur Verfügung.
3
Lüftergeschwindigkeit
Mit dieser Taste wählen Sie die gewünschte Lüfter-
geschwindigkeit. Es stehen die Funktionen Auto-
matik, niedrig, mittel und hoch zur Verfügung. Hin-
weis: Im Betriebsmodus Entfeuchten kann die
Lüftergeschwindigkeit nicht manuell eingestellt
werden.
4
T
aste „SLEEP“
Aktiviert/deaktiviert die „SLEEP“ Funktion.
Nach Betätigen dieser Taste steigt im Kühlbetrieb
die Solltemperatur innerhalb einer Stunde automa-
tisch um 1 °C, im Heizbetrieb wird die Solltempe-
ratur innerhalb einer Stunde um 1 °C gesenkt. Mit
Hilfe dieser Taste kann die komfortabelste Tempe-
ratur beibehalten und Energie gespart werden.
Diese Funktion ist nur in den Modis "Kühlen",
"Heizen" und "Auto" verfügbar. Arbeitet das Gerät
in dem "SLEEP"-Modus wird diese Aktivität durch
Drücken der Tasten "MODE", "FAN", "Speed" oder
""AN/AUS" unterbrochen.
5
T
aste „FRESH“
Mit dieser Taste können Sie den Ionen-Generator
(Luftverbesserer) aktivieren/deaktivieren.
6
T
aste „TURBO“
Durch Aktivieren der Turbo-Funktion wird der ein-
gestellte Sollwert im Kühl- oder Heizmodus in
schnellstmöglicher Zeit erreicht.
7
Taste „SELF CLEAN“ (nicht verfügbar)
Aktiviert die Selbstreinigungsfunktion des Gerätes.
8
T
asten „PFEIL HOCH“ und „PFEIL RUNTER“
Taste „ PFEIL HOCH “
Drücken Sie diese Taste um den Sollwert in 1 °C
Schritten bis maximal 30°C zu erhöhen.
Taste "PFEIL RUNTER"
Drücken Sie diese Taste um den Sollwert in 1°C
Schritten bis zum Minimum von 17°C zu redu-
zieren.
9
Taste „SILENCE/FP“
Aktiviert/deaktiviert den Silent-Modus. W
enn Sie
die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt halten
wird die Frostschutzfunktion des Gerätes aktiviert.
Im Silent-Gerätebetrieb arbeitet der Kompressor
mit niedriger Frequenz und der Ventilator des
Innengerätes dreht mit niedriger Drehzahl. Hier-
durch wird ein besonders leiser Gerätebetrieb
erreicht.
Die Frostschutzfunktion kann nur im Heizbetrieb
aktiviert werden. Das Gerät arbeitet dann mit
einem fest eingestellten Sollwert von 8°C. Das
Innengerät zeigt im Display „FP“. Durch Drücken
der Tasten ON/OFF, SLEEP, FP, Mode, FAN oder
Pfeil hoch und runter wird die Frostschutzfunktion
wieder deaktiviert.
15
10
T
aste „TIMER ON“
Drücken Sie diese Taste um die Verzögerungszeit
des Gerätestartes zu aktivieren. Jedes Betätigen
dieser Taste erhöht die Verzögerungszeit um 30
Minuten. Wenn die eingestellte Zeit im Display
10.0 übersteigt, erhöht jeder Tastendruck die Ein-
stellzeit um 60 Minuten. Um die Verzögerungszeit
zu deaktivieren stellen Sie die Zeit auf 0.0.
11
T
aste „TIMER OFF“
Mit dieser Taste können Sie die verzögerte Aus-
schaltzeit programmieren. Jedes Betätigen dieser
Taste erhöht die Ausschaltzeit um 30 Minuten.
Wenn die eingestellte Zeit im Display 10.0 über-
steigt, erhöht jeder Tastendruck die Einstellzeit um
60 Minuten. Um die Ausschaltzeit zu deaktivieren
stellen Sie die Zeit auf 0.0.
12
3-D Swing-Modus
Drücken Sie diese T
aste um dem Swing-Modus zu
starten oder zu stoppen. Mit dem 2-Punkt-Taster
können Sie auf der linken Seite die horizontale,
und auf der rechten Seite die vertikale Lamelle ver-
stellen. Wenn Sie diese Taste einmalig betätigen
verändern Sie den Winkel um 6 Grad. Sobald Sie
die Taste zwei Sekunden gedrückt halten, stellt
sich die Swing-Funktion ein. Wenn die Swing-
Funktion gestoppt wird, zeigt das Display LC und
bleib für drei Sekunden im Display stehen.
13
Taste „FOLLOW ME“
Mit dieser Taste aktivieren / deaktivieren Sie die
FOLLOW ME Funktion. In diesem Modus wird die
Raumtemperatur an der Fernbedienung
gemessen. Diese sendet alle 3 Minuten ein Signal
zum Innengerät. Gelingt es der Fernbedienung 7
Minuten lang nicht, ein Signal zum Innengerät zu
senden, wird dieser Modus automatisch deakti-
viert.
14
T
aste „LED“
Hiermit aktivieren / deaktivieren Sie das Display
des Innengerätes.
Anzeigen am LCD
2
1
4
3
6
9
8
10
5
7
11
13 12
Abb. 9: Anzeigen am LCD
1: Betriebsarten-Anzeige - zeigt die aktuellen
Betriebsarten einschließlich Auto ( ),
Kühlen ( ), Entfeuchten ( ), Heizen ( ),
V
entilator (
) und zurück zum Betriebsmodus
Auto ( ).
2: Signalübetragungssymbol. Dieses Symbol
erscheint wenn Signale von der Fernbedie-
nung zum Innengerät übertragen werden.
3: ON/OFF-Symbol. Dieses Symbol erscheint
wenn die "ON/OFF"-T
aste gedrückt wird. Beim
erneutem Drücken dieser Taste erlischt diese
Anzeige.
4: TIMER ON-Symbol. Dieses Symbol erscheint
wenn TIMER ON eingeschaltet ist.
5: ECO-Funktion (nicht verfügbar)
6: TIMER OFF-Symbol. Dieses Symbol erscheint
wenn TIMER OFF eingeschaltet ist.
7: Batteriestatus (schwach)
8: Sleep-Symbol. Dieses Symbol erscheint wenn
die "Sleep"-Funktion aktiviert ist. Beim
erneutem Drücken dieser Taste erlischt diese
Anzeige.
9: Temperatur/Timer-Symbol. Zeigt die Tempera-
tureinstellung (-17° C~30° C). Wenn die
Betriebsart "FAN" eingestellt ist wird die Tem-
peratureinstellung nicht angezeigt. Im Timer-
Modus erscheinen die Einstellungen ON und
OFF des TIMERs.
10: FOLLOW ME-Symbol. Dieses Symbol
erscheint wenn die "Follow me"-Funktion akti-
viert ist.
11: Anzeige Ionen-Generator aktiv (optional)
12: Ventilatorgeschwindigkeit-Symbol. Hier
werden die ausgewählten Ventilatorgeschwin-
digkeiten angezeigt: AUTO (keine Anzeige)
und die drei Stufen der Ventilatorgeschwindig-
keit:
(langsam), (mittel) und
(schnell). Die Ventilatorge-
schwindigkeit ist auf "Automatisch" eingestellt
wenn entweder der Betriebsmodus "Auto"
oder "Entfeuchten" aktiviert ist.
13: Silent-Modus aktiv (optional)
REMKO Serie ML
16
Alle dargestellten Symbole in der LCD-Darstel-
lung dienen nur der besseren Übersicht. Wäh-
rend des Betriebes erscheinen in dem LCD-
Fenster nur die für die jeweiligen Funktionen
relevanten Symbole.
Tastenfunktionen
Die Übermittlung der Einstellungen wird durch ein
Symbol im Display angezeigt.
Modus "Auto" (Bitte Hinweise beachten!)
Stellen Sie sicher, dass das Innengerät an die
Stromversorgung angeschlossen und einge-
schaltet ist.
Die Betriebsmodus-Anzeige auf dem Anzeigefeld
des Innengerätes fängt an zu blinken.
1. Drücken Sie die "MODE"-T
aste um die
Betriebsart "Auto" zu wählen.
2. Drücken Sie die "Pfeil hoch/runter"-T
aste
um die gewünschte Temperatur einzustellen.
Die Temperatur kann zwischen 17°C-30°C in
1°-Schritten eingestellt werden.
3. Drücken Sie die "ON/OFF"-T
aste um das Kli-
magerät einzuschalten.
1
3
2
Abb. 10: Modus "Auto"
Modus "Kühlen", "Heizen" und "Umluft"
Stellen Sie sicher, dass das Innengerät an die
Stromversorgung angeschlossen und einge-
schaltet ist.
1. Drücken Sie die "MODE"-T
aste um die
Betriebsarten "Kühlen", "Heizen" oder
"Umluft" auszuwählen.
2. Drücken Sie die "Pfeil hoch/runter"-T
aste
um die gewünschte Temperatur einzustellen.
Die Temperatur kann zwischen 17°C-30°C in
1°-Schritten eingestellt werden.
3. Drücken Sie die "F
AN"-Taste um die vier
Ventilatorgeschwindigkeitsstufen (Auto,
langsam, mittel und schnell) auszuwählen.
4. Drücken Sie die "ON/OFF"-T
aste um das Kli-
magerät einzuschalten.
1
4
2
3
Abb. 11: Modus "Kühlen", "Heizen" und "Umluft"
17
Modus "Entfeuchten"
Stellen Sie sicher, dass das Innengerät an die
Stromversorgung angeschlossen und einge-
schaltet ist.
Die Betriebsmodus-Anzeige auf dem Anzeigefeld
des Innengerätes fängt an zu blinken.
1. Drücken Sie die "MODE"-T
aste um die
Betriebsart "Entfeuchten" zu wählen.
2. Die T
emperatureinstellung auf der Fernbedie-
nung hat keinen Einfluss auf den Gerätebe-
trieb.
3. Drücken Sie die "ON/OFF"-T
aste um das Kli-
magerät einzuschalten.
1
3
2
Abb. 12: Modus "Entfeuchten"
Im Modus "Entfeuchten" ist eine manuelle Aus-
wahl der Lüftergeschwindigkeit nicht möglich!
Beachten Sie, dass eine T
emperaturvorwahl
nicht möglich ist und der zu entfeuchtende
Raum stark abkühlen kann!
Modus "Timer"
Durch Drücken der " TIMER ON"-Taste kann die
"Einschaltzeit" und durch Drücken der T
aste
"TIMER OFF" kann die "Ausschaltzeit" des
Gerätes eingestellt werden.
Einstellen der "Einschaltzeit"
1. Drücken Sie die "TIMER ON"-T
aste. Die
Fernbedienung zeigt "TIMER ON", die letzte
Einstellung der "Einschaltzeit" und das
Symbol "H" erscheint auf dem Display. Jetzt
ist das Gerät bereit die "Einschaltzeit"
zurückzusetzen und den "TIMER ON"-Modus
zu starten.
2. Drücken Sie die "TIMER ON"-T
aste nochmal
um die gewünschte "Einschaltzeit" einzu-
stellen. Jedes mal, wenn Sie die Taste drü-
cken erhöht sich die Zeit um eine halbe
Stunde zwischen 0 und 10 Stunden und um
eine Stunde zwischen 10 und 24 Stunden.
3. Nachdem diese Einstellungen vorgenommen
wurden gibt es eine Sekunde V
erzögerung
bevor die Fernbedienung das Signal an das
Innengerät übermittelt. Dann nach ca. 2
Sekunden verschwindet das "H"-Symbol auf
dem LCD-Display und die eingestellte Tem-
peratur erscheint wieder auf dem Display.
2
1
Abb. 13: Modus "Timer"
REMKO Serie ML
18
Einstellen der "Ausschaltzeit"
1. Drücken Sie die "TIMER OFF"-T
aste. Die
Fernbedienung zeigt "TIMER OFF", die letzte
Einstellung der "Ausschaltzeit" und das
Symbol "H" erscheint auf dem Display. Jetzt
ist das Gerät bereit die "Ausschaltzeit"
zurückzusetzen und den "TIMER OFF"-
Modus zu stoppen.
2. Drücken Sie die "TIMER OFF"-T
aste
nochmal um die gewünschte "Ausschaltzeit"
einzustellen. Jedes mal, wenn Sie die Taste
drücken erhöht sich die Zeit um eine halbe
Stunde zwischen 0 und 10 Stunden und um
eine Stunde zwischen 10 und 24 Stunden.
3. Nachdem diese Einstellungen vorgenommen
wurden gibt es eine Sekunde V
erzögerung
bevor die Fernbedienung das Signal an das
Innengerät übermittelt. Dann nach ca. 2
Sekunden verschwindet das "H"-Symbol auf
dem LCD-Display und die eingestellte Tem-
peratur erscheint wieder auf dem Display.
W
enn Sie den Timer-Betrieb wählen, über-
trägt die Fernbedienung automatisch das
Timer-Signal an das Innengerät für die
angegebene Zeit. Deshalb positionieren Sie
die Fernbedienung an einem Ort, wo sie
das Signal an das Innengerät einwandfrei
übertragen kann .
Der effektive Betrieb bei den Zeit-Einstel-
lungen durch die Fernbedienung für die
Timer-Funktion ist auf die folgenden Einstel-
lungen begrenzt:
0.5, 1.0, 1.5, 2.0, 2.5, 3.0, 3.5, 4.0, 4.5, 5.0,
5.5, 6.0, 6.5, 7.0, 7.5, 8.0, 8.5, 9.0, 9.5, 10,
11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21,
22, 23 und 24.
Beispiele für Einstellungen der TIMER-Funktion
"TIMER-ON" (Auto-on Modus)
Beispiel:
Das Klimagerät soll sich, ab dem Zeitpunkt der
Programmierung, in 2 Stunden einschalten
1. Drücken Sie die "TIMER-ON"-T
aste. Die
letzte Einstellung der Betriebszeit des Timers
und das Symbol "H" erscheinen im Display.
2. Drücken Sie die "TIMER-ON"-T
aste bis die
gewünschte Startzeit im "TIMER-ON"-
Bereich der Fernbedienung anzeigt wird.
3. W
arten Sie 3 Sekunden und auf dem digi-
talen Anzeigen-Bereich erscheint die Tempe-
ratur wieder. Die "TIMER ON"-Anzeige ver-
bleibt und diese Funktion ist aktiviert.
Start
Aus
2 Stunden späterZeit einstellen
Abb. 14: "TIMER ON"-Beispiel
"TIMER-OFF" (Auto-off Modus)
Beispiel:
Das Klimagerät soll sich, ab dem Zeitpunkt der
Programmierung, in 4 Stunden ausschalten.
1. Drücken Sie die "TIMER-OFF"-T
aste. Die
letzte Einstellung der Betriebszeit des Timers
und das Symbol "H" erscheinen im Display.
2. Drücken Sie die "TIMER-OFF"-T
aste bis
"10H" im "TIMER-OFF"-Bereich der Fernbe-
dienung angezeigt werden.
3. W
arten Sie 3 Sekunden und auf dem digi-
talen Anzeigen-Bereich erscheint die Tempe-
ratur wieder. Die "TIMER OFF"-Anzeige ver-
bleibt und diese Funktion ist aktiviert.
Stop
An
4 Stunden späterZeit einstellen
Abb. 15: "TIMER OFF"-Beispiel
19
Kombinierter TIMER (Gleichzeitiges Einstellen
von "TIMER-ON" und "TIMER-OFF")
"TIMER-OFF ð " TIMER-ON"
(An ð Stop ð Start)
Beispiel:
Das Klimagerät soll sich, ab dem Zeitpunkt der
Programmierung, in 2 Stunden ausschalten und 10
Stunden später wiedereinschalten.
1. Drücken Sie die "TIMER-OFF"-Taste.
2. Drücken Sie die "TIMER-OFF"-Taste
nochmal bis die gewünschte Stopzeit im
"TIMER-OFF"-Bereich der Fernbedienung
angezeigt wird.
3. Drücken Sie die "TIMER-ON"-Taste.
4. Drücken Sie die "TIMER-ON"-Taste nochmal
bis "10H" im "TIMER-ON"-Bereich der Fern-
bedienung angezeigt werden.
5. Warten Sie 3 Sekunden und auf dem digi-
talen Anzeigenbereich erscheint die Tempe-
ratur wieder. Die "TIMER ON OFF"-Anzeige
verbleibt und diese Funktion ist aktiviert.
An
Zeit
einstellen
Stop
Start
2 Std. später
nach Einstellen
10 Std. später
nach Einstellen
Abb. 16: "TIMER OFF" / "TIMER ON"- Beispiel
"TIMER-ON ð " TIMER-OFF"
(Aus ð Start ð Stop)
Beispiel:
Das Klimagerät soll sich, ab dem Zeitpunkt der
Programmierung, in 2 Stunden einschalten und 5
Stunden später wiederausschalten.
1. Drücken Sie die "TIMER-ON"-Taste.
2. Drücken Sie die "TIMER-ON"-Taste nochmal
bis "2.0H" im "TIMER-ON"-Bereich der Fern-
bedienung angezeigt werden.
3. Drücken Sie die "TIMER-OFF"-Taste.
4. Drücken Sie die "TIMER-OFF"-Taste
nochmal bis "5.0H" im "TIMER-OFF"-Bereich
der Fernbedienung angezeigt werden.
5. Warten Sie 3 Sekunden und auf dem digi-
talen Anzeigen-Bereich erscheint die Tempe-
ratur wieder. Die "TIMER ON OFF"-Anzeige
verbleibt und diese Funktion ist aktiviert.
Aus
Zeit
einstellen
Stop
Start
2 Std. später
nach Einstellen
5 Std. später
nach Einstellen
Abb. 17: "TIMER ON" / "TIMER OFF"-Beispiel
REMKO Serie ML
20
SLEEP-Funktion
Die Sleep-Funktion dient zur Energieeinsparung
während Sie schlafen. Diese Funktion aktivieren
Sie über die T
aste auf der Infrarot-Fernbedienung.
Drücken Sie diese Taste vor dem Schlafen gehen.
Im Kühlmodus erhöht das Gerät nun die einge-
stellte Raumtemperatur nach 1 Stunde automa-
tisch um 1 °C. Eine Stunde später wird die Raum-
temperatur nochmals um 1 °C erhöht. Im
Heizmodus wird die Raumtemperatur entspre-
chend innerhalb der ersten zwei Betriebsstunden
um 2 °C gesenkt. Nach 7 Stunden Gerätebetrieb
schaltet sich das Gerät im Kühl- und Heizmodus
automatisch ab.
Diese Funktion steht in den Betriebsarten Umluft
und Entfeuchten nicht zur Verfügung!
1
Abb. 18: Funktion "Sleep"
Eingestellter
Sollwert
Nach 7
Stunden
Gerät AUS
1 hr
1 hr
Abb. 19: Sleep-Modus
21
5 Montageanweisung für das Fachpersonal
5.1 Wichtige Hinweise vor der
Installation
n Bringen Sie das Gerät in der Originalverpa-
ckung so nah wie möglich an den Montageort.
Sie vermeiden so T
ransportschäden.
n Kontrollieren Sie den Verpackungsinhalt auf
Vollständigkeit und das Gerät auf sichtbare
Transportschäden. Melden Sie eventuelle
Mängel umgehend Ihrem Vertragspartner und
der Spedition.
n Heben Sie das Gerät an den Ecken und nicht
an den Kältemittel- oder Kondensatan-
schlüssen an.
n Die Kältemittelleitungen (Flüssigkeits- und
Saugleitung), Ventile und die Verbindungen
sind dampfdiffusionsdicht zu isolieren. Gege-
benenfalls ist auch die Kondensatleitung zu
isolieren.
n Wählen Sie einen Montageort, der einen freien
Lufteintritt und -austritt gewährleistet (Siehe
Abschnitt „Mindestfreiräume“).
n Installieren Sie das Gerät nicht in unmittelbarer
Nähe von Geräten mit intensiver Wärmestrah-
lung. Die Montage in der Nähe von Wärme-
strahlungen reduziert die Geräteleistung.
n Öffnen Sie die Absperrventile der Kältemittel-
leitungen erst nach Beendigung der kompletten
Installation.
n Schotten Sie offene Kältemittelleitungen gegen
den Eintritt von Feuchtigkeit durch geeignete
Kappen, bzw. Klebebänder ab und knicken
oder drücken Sie nie die Kältemittelleitungen
ein.
n Vermeiden Sie unnötige Biegungen. Sie mini-
mieren so den Druckverlust in den Kältemittel-
leitungen und gewährleisten den freien Rück-
fluss des Kompressoröls.
n Treffen Sie besondere Vorkehrungen bezüglich
der Ölrückführung wenn das Außenteil ober-
halb des Innengerätes angeordnet ist (siehe
Abschnitt "Ölrückführungsmaßnahmen".
n Überschreitet die einfache Länge der Kältemit-
telleitung 5 Meter, ist Kältemittel hinzuzufügen.
Die Menge des zusätzlichen Kältemittels ent-
nehmen Sie bitte dem Kapitel "Kältemittel hin-
zufügen".
n Führen Sie alle elektrischen Anschlüsse nach
den gültigen DIN- und VDE-Bestimmungen
durch.
n Befestigen Sie elektrische Leitungen stets ord-
nugsgemäß in den Elektroklemmen. Es könnte
sonst zu Bränden kommen.
n Verwenden Sie für die Geräte die im Lieferum-
fang enthaltenden Befestigungsmaterialien.
n Verwenden Sie (gilt nur für Deckenkassetten)
vier Abhängungen und die dazugehörigen
Haken als Aufhängung der Deckenkassette.
n V
erwenden Sie den im Lieferumfang enthal-
tenden isolierten Kondensatschlauch als Über-
gangsstück auf den weiterführenden Konden-
satablauf. Fixieren Sie den Kondensatablauf
mit den beigefügten Klemmschellen.
5.2 Wanddurchbrüche
n Es muss ein W
anddurchbruch von mindestens
70 mm Durchmesser und 10 mm Gefälle von
Innen nach Außen erstellt werden.
n Um Beschädigungen an den Leitungen zu ver-
meiden, sollte der Durchbruch innen ausge-
polstert oder z.B. mit einem PVC-Rohr ausge-
kleidet werden (siehe Abbildung).
n Nach erfolgter Montage ist der Wanddurch-
bruch bauseits unter Beachtung des Brand-
schutzes mit geeigneter Dichtmasse zu ver-
schließen. Verwenden Sie keine zement- oder
kalkhaltigen Stoffe!
21 5
3 4
Abb. 20: Wanddurchbruch
1: Einspritzleitung
2: Steuerleitung
3: Kondensatleitung
4: Saugleitung
5: PVC-Rohr
5.3 Montagematerial
Das Innengerät wird mittels 4 bauseitig zu stel-
lenden Schrauben über eine W
andhalterung befes-
tigt.
Das Außenteil wird mittels 4 Schrauben über eine
Wandhalterung an der Wand oder über eine
Bodenkonsole auf dem Boden befestigt.
REMKO Serie ML
22
5.4 Wahl des Installationsortes
Innengerät
Das Innengerät ist für eine waagerechte Wand-
montage oberhalb von Türen konzipiert. Es ist
aber auch im oberen W
andbereich (min. 1,75 m
Oberkante Fußboden) einsetzbar.
Außenteil
Das Außenteil ist für eine waagerechte Standmon-
tage im Außenbereich konzipiert. Der Aufstel-
lungsort des Gerätes muss waagerecht, eben und
fest sein. Zusätzlich ist das Gerät gegen Umkippen
zu sichern. Das Außenteil kann sowohl außerhalb
als auch innerhalb eines Gebäudes aufgestellt
werden. Bei der Außenmontage beachten Sie bitte
die folgenden Hinweise zum Schutz des Gerätes
vor Witterungseinflüssen.
Regen
Das Gerät sollte bei Boden- oder Dachaufstellung
mit mind. 10 cm Bodenfreiheit montiert werden.
Eine Bodenkonsole ist als Zubehör erhältlich.
Sonne
Der Verflüssiger des Außenteiles ist ein wärmeab-
gebendes Bauteil. Sonneneinstrahlung erhöht
zusätzlich die Temperatur der Lamellen und redu-
ziert somit die Wärmeabgabe des Lamellentau-
schers. Das Außenteil sollte möglichst an der
Nordseite des betreffenden Gebäudes aufgestellt
werden. Bauseitig sollte bei Bedarf eine Beschat-
tung eingerichtet werden. Dies kann durch eine
kleine Bedachung erfolgen. Der austretende
Warmluftstrom darf durch die Maßnahmen jedoch
nicht beeinflusst werden.
Wind
Wird das Gerät vorwiegend in windigen Gegenden
installiert, ist darauf zu achten, dass der austre-
tende Warmluftstrom mit der Hauptwindrichtung
abgetragen wird. Ist dies nicht möglich, sehen Sie
bauseitig eventuell einen Windschutz vor. Achten
Sie darauf, das der Windschutz die Luftzufuhr des
Gerätes nicht beeinträchtigt. Ein zusätzliches Sta-
bilisieren wird empfohlen. Das kann z.B. mit Draht-
seilen oder anderen Konstruktionen realisiert
werden.
1
Abb. 21: Windschutz / 1: Schnee
Schnee
In Gebieten mit starkem Schneefall sollten Sie für
das Gerät eine Montage an der W
and vorsehen.
Die Montage sollte dann mind. 20 cm über der zu
erwartenden Schneehöhe erfolgen, um das Ein-
dringen von Schnee in das Außenteil zu verhin-
dern. Eine Wandkonsole ist als Zubehör erhältlich.
20 cm
1
Abb. 22: Mindestabstand zum Schnee
1: Schnee
Aufstellung im Gebäudeinneren
n Sorgen Sie für eine ausreichende Wärmeab-
fuhr
, wenn das Außenteil im Keller, auf dem
Dachboden, in Nebenräumen oder Hallen auf-
gestellt wird (Abb. 23).
n Installieren Sie einen zusätzlichen V
entilator,
der über den gleichen Luftvolumenstrom des
im Raum aufzustellenden Außenteiles verfügt
und der event. zusätzliche Druckverluste durch
Luftkanäle kompensieren kann (Abb. 23).
n Halten Sie die statischen und sonstige bau-
technische V
orschriften und Bedingungen
bezüglich des Gebäudes ein und sehen Sie
ggf. eine Schalldämmung vor.
23
2
1
K
3
W
3
Abb. 23: Aufstellung im Gebäudeinneren
K: Kalte Frischluft / W: Warmluft
1: Außenteil
2: Zusätzlicher Ventilator / 3: Lichtschacht
5.5 Mindestfreiräume
Die Mindestfreiräume sind zum einen für Wartungs- und Reparaturarbeiten und zum anderen für die
optimale Luftverteilung vorzusehen.
2
1
2
1
A
B
C
D
E
E
C
A
B
F
IT AT
Abb. 24: Mindestfreiräume Innengerät und Außenteil
AT: Außenteil / IT: Innengerät 1: Lufteintritt / 2: Luftaustritt
Maße (mm)
Innengeräte Außenteile
ML 265 DC-685 DC IT ML 265 DC-685 DC AT
A 120 150
B 1500 700
C 120 400
D - 150
E 120 200
F 1700 -
REMKO Serie ML
24
5.6 Wandhalterung
A B
C
D
G
F
E
H
Abb. 25: Wandhalterung Innengeräte ML 265 DC-685 DC IT (Rückansicht)
Maße (mm) A B C D E F G H
ML 265 DC IT 372 350 37 50 100 197 542 180
ML 355 DC IT 375 427 43 44 111 204 545 257
ML 525 DC IT 543 423 53 55 111 135 821 144
ML 685 DC IT 527 553 53,5 47 44 219 780 300
25
5.7 Anschlussvarianten des Innengerätes
Folgende Anschlussvarianten für die Kältemittel-, Kondensat- und Steuerleitungen können genutzt werden.
D
C
D
B
A
C
A
B
Abb. 26: Anschlussvarianten (Ansicht von hinten)
A: Einführung der Kältemittelleitungen auf der
W
and links
B: Einführung der Kältemittelleitungen durch die
Wand links
C: Abgang durch die Wand rechts
D: Abgang auf der Wand rechts (hierzu muss die
Kältemittelleitung um 180 Grad gebogen werden)
HINWEIS!
Eine Bördelverbindung darf nur außerhalb des Raumes erstellt werden. Lösbare, wiederverwendbare
V
erbindungen sind innen nicht zulässig!
5.8 Anschluss des Innengerätes bei Unterputzmontage
der Kältemittelleitungen
Sollten die Kältemittelleitungen bauseits unterputz in die Geräte geführt werden beachten sie folgende Hin-
weise. Die grundsätzlichen Anschlussmöglichkeiten finden Sie im Kapiteln "Anschlussvarianten des Innen-
gerätes" und "W
andhalterung".
Achten Sie bei einer Unterputzmontage der Kältemittelleitungen darauf, dass die bauseitigen Kältemittellei-
tungen nicht im 90° Winkel aus dem Mauerdurchbruch kommen. Aufgrund des benötigten Biegeradius lässt
sich das Gerät dann nur schwer anschließen bzw. nicht mehr an der Wandhalterung befestigen.
Führen Sie die bauseitigen Kältemittelleitungen daher in möglichst flachem Winkel (<30°) aus dem Mauer-
durchbruch von der linken Seite in das Gerät. (siehe Abb. 27).
Abb. 27: Unterputzinstallation der Kältemittelleitungen (Ansicht von oben)
REMKO Serie ML
26
5.9 Ölrückführungsmaßnahmen
Wird das Außenteil auf einem höheren Niveau als
das Innengerät angeordnet, sind geeignete Ölrück-
führungsmaßnahmen zu tref
fen. Dies erfolgt in der
Regel durch die Herstellung eines Ölhebebogen,
der je 7 steigende Meter zu installieren ist.
1
A
B
Abb. 28: Ölrückführungsmaßnahmen
A: Außenteil
B: Innenteil
1: Ölhebebogen in der Saugleitung zum Außen-
teil 1 x je 7 steigende Meter
, Radius: 50 mm
6 Installation
6.1
Installation Innengerät
HINWEIS!
Die Installation darf nur durch autorisiertes,
nach §6 ChemKlimaschutzV zertifiziertes Fach-
personal durchgeführt werden.
Das Gerät wird über die Wandhalterung, unter
Beachtung der im unteren Bereich befindlichen
Luftaustrittsseite, befestigt.
1. Markieren Sie gemäß den Abmessungen der
W
andhalterung die Befestigungspunkte an
statisch zulässigen Bauwerksteilen.
2. Entfernen Sie ggf. die Ausbrechöf
fnung des
Gehäuses.
3. Schließen Sie, wie im weiteren beschrieben,
die Kältemittel-, Elektro- und Kondensatlei-
tung an das Innengerät an.
4. Hängen Sie das Innengerät leicht nach
hinten gekippt in die W
andhalterung ein und
drücken dann mit der Unterseite das Gerät
gegen die Halterung.
5. Überprüfen Sie nochmals die waagerechte
Ausrichtung des Gerätes. (
Abb. 29)
Abb. 29: Waagerechte Ausrichtung
Die Wandhalterung der Geräte muss mit geeig-
neten Schrauben und Dübeln befestigt werden.
27
6.2 Anschluss der
Kältemittelleitungen
Der bauseitige Anschluss der Kältemittelleitungen
erfolgt auf der Rückseite der Geräte.
Beachten Sie, dass eine Bördelverbindung nur
außerhalb des geschlossenen Raumes zulässig
ist. Sollte dies bauseits nicht möglich sein, so ist
der Anschluss des Innengerätes als feste V
erbin-
dung auszuführen (z.B. Löten).
Gegebenenfalls ist an den Innengeräten eine
Reduzierung, bzw. Erweiterung zu installieren.
Diese Verschraubungen liegen dem Innengerät als
Beipack serienmäßig bei. Nach erfolgter Montage
sind die Verbindungen dampfdiffusionsdicht zu iso-
lieren.
HINWEIS!
Die Installation darf nur durch autorisiertes,
nach §6 ChemKlimaschutzV zertifiziertes Fach-
personal durchgeführt werden.
HINWEIS!
Das Gerät ist werkseitig mit einer Füllung aus
getrocknetem Stickstof
f zur Dichtigkeitskontrolle
versehen worden. Der unter Druck stehende
Stickstoff entweicht beim Lösen der Überwurf-
muttern.
HINWEIS!
Es dürfen nur Werkzeuge zur Verwendung
kommen, die für den Einsatz im Kältebereich
zugelassen sind (z. B.: Biegezange, Rohrab-
schneider, Entgrater und Bördelwerkzeug) Käl-
temittelrohre dürfen nicht abgesägt werden.
HINWEIS!
Es muss bei allen Arbeiten ausgeschlossen
werden, dass Schmutz, Späne, W
asser, usw. in
die Kältemittelrohre gelangt!
Die folgenden Anweisungen beschreiben die
Installation des Kältekreises und die Montage von
Innengerät und Außenteil.
1. Entnehmen Sie die erforderlichen Rohrquer-
schnitte bitte der T
abelle „Technische Daten“.
2. Installieren Sie das Innengerät und schließen
Sie die Kältemittelleitung entsprechend der
Bedienungsanleitung des Innengerätes an.
3. Installieren Sie das Außenteil mit der W
and-
bzw. Bodenkonsole an statisch zulässige
Gebäudeteile (Installationsanweisungen der
Konsolen beachten).
4. Stellen Sie sicher
, dass kein Körperschall auf
Teile des Gebäudes übertragen wird. Körper-
schallübertragungen werden durch Schwin-
gungsdämpfer reduziert!
5. V
erlegen Sie die Kältemittelleitungen vom
Innengerät zum Außenteil. Achten Sie auf
eine ausreichende Befestigung und treffen
Sie ggf. Maßnahmen zur Ölrückführung!
6. Entfernen Sie die werksseitigen Schutz-
kappen sowie die Überwurfmuttern der
Anschlüsse und verwenden diese zur wei-
teren Montage.
7. V
ergewissern Sie sich, bevor Sie die Kälte-
mittelleitungen aufbördeln, dass die Über-
wurfmutter auf dem Rohr vorhanden ist.
8. Bearbeiten Sie die verlegten Kältemittellei-
tungen wie im Folgenden dargestellt (
Abb. 30
und Abb. 31).
9. Überprüfen Sie, ob der Bördel eine korrekte
Form aufweist (Abb. 32
).
10. Nehmen Sie zunächst die V
erbindung der
Kältemittelleitungen mit dem Anschluss per
Hand vor, um einen richtigen Sitz zu gewähr-
leisten.
11. Befestigen Sie nun endgültig die V
erschrau-
bungen mit 2 Maulschlüsseln geeigneter
Schlüsselweite. Halten Sie während des
Schraubens auf jeden Fall mit einem Maul-
schlüssel gegen (Abb. 33).
12. V
erwenden Sie nur für den Temperaturbe-
reich einsetzbare und diffusionsdichte Isolati-
onsschläuche.
13. Beachten Sie bei der Montage die Biegera-
dien der Kältemittelleitungen und biegen Sie
nie eine Stelle des Rohres zweimal. V
ersprö-
dung und Rißgefahr können die Folge sein.
14. V
ersehen Sie die installierten Kältemittellei-
tungen, einschließlich der Verbinder, mit
einer entsprechenden Wärmedämmung.
15. V
erfahren Sie bei allen folgenden
Anschlüssen der Kältemittelleitungen an die
Absperrventile wie oben beschrieben.
REMKO Serie ML
28
Kennzeichnen Sie die Kältemittelleitungen (Ein-
spritz- und Saugleitung) sowie die zugehörige
elektrische Steuerleitung jedes Innengerätes
mit einem Buchstaben. Schließen Sie die Lei-
tungen nur an die Anschlüsse an, die zuei-
nander gehören.
HINWEIS!
Achten Sie unbedingt auf die Zugehörigkeit der
Elektro- und Kältemittelleitungen! Die
Anschlüsse der einzelnen Kreise dürfen unter-
einander nicht vertauscht werden. Eine V
er-
wechslung von Steuer- und Kältemittelleitungen
kann fatale Folgen (Kompressorschäden)
haben!
Die Inbetriebnahme der einzelnen Kreise muss
nacheinander erfolgen.
2
1
Abb. 30: Entgraten der Kältemittelleitung
1: Kältemittelleitung
2: Entgrater
1
Abb. 31: Bördeln der Kältemittelleitung
1: Bördelwerkzeug
Abb. 32: Korrekte Bördelform
29
2
1
Abb. 33: Verschraubungen anziehen
1: Festziehen mit dem ersten Maulschlüssel
2: Gegenhalten mit dem zweiten Maulschlüssel
Rohrdimension in
Zoll
Anzugsdrehmoment in
Nm
1/4" 15-20
3/8" 33-40
1/2" 50-60
5/8" 65-75
3/4" 95-105
6.3 Zusätzliche Hinweise zum
Anschluss der Kältemittellei-
tungen
n Bei der Kombination des Außenteiles mit
einigen Innengeräten kann der Anschluss der
Kältemittelleitungen dif
ferieren. Montieren Sie
die im Lieferumfang des Innengerätes befindli-
chen Reduzier- bzw. Erweiterungsverschrau-
bungen an das Innengerät.
n Ist die einfache Länge der Verbindungsleitung
länger als 5 m, so ist bei der Erstinbetrieb-
nahme der Anlage Kältemittel hinzuzufügen
(siehe Kapitel „Kältemittel hinzufügen“).
6.4 Dichtigkeitskontrolle
Sind alle V
erbindungen hergestellt, wird die Mano-
meterstation wie folgt an den entsprechenden
Schraderventilanschlüssen angeschlossen, sofern
vorhanden:
rot = kleines Ventil = Hochdruck
blau = großes Ventil = Saugdruck
Nach erfolgtem Anschluss wird die Dichtigkeitsprü-
fung mit getrocknetem Stickstoff durchgeführt.
Zur Dichtigkeitskontrolle werden die hergestellten
Verbindungen mit Lecksuchspray besprüht. Sind
Blasen sichtbar, ist die Verbindung nicht korrekt
ausgeführt. Ziehen Sie dann die Verschraubung
fester an oder erstellen Sie ggf. eine neue Börde-
lung.
Nach erfolgreicher Dichtigkeitsprüfung wird der
Überdruck aus den Kältemittelleitungen entfernt
und eine Vakuumpumpe mit einem absoluten End-
partialdruck von min. 10 mbar in Betrieb gesetzt,
um einen luftleeren Raum in den Leitungen zu
schaffen. Zusätzlich wird so vorhandene Feuchtig-
keit aus den Leitungen entfernt.
HINWEIS!
Bei einer T
emperatur von 20 °C muss ein
Vakuum von min. 20 mbar abs. erzeugt werden!
Die Dauer der Vakuumerzeugung richtet sich nach
dem Rohrleitungsvolumen des Innengerätes und
der Länge der Kältemittelleitungen, der V
organg
beträgt jedoch mindestens 60 Minuten. Sind
Fremdgase und Feuchtigkeit vollständig aus dem
System entfernt worden, werden die Ventile der
Manometerstation geschlossen und die Ventile des
Außenteiles, wie in Kapitel „Inbetriebnahme“
beschrieben, geöffnet.
REMKO Serie ML
30
6.5 Kältemittel hinzufügen
Die Geräte besitzen eine Kältemittelgrundfüllung.
Darüber hinaus sind bei Kältemittelleitungslängen
von über 5 Metern einfacher Länge je Kreis eine
zusätzliche Füllmenge an Kältemittel, entspre-
chend der nachstehenden T
abelle, zu ergänzen:
Bis einschl. 5
m
Ab 5 m bis
max. Länge
ML 265 DC
0 g/m
20 g/mML 355 DC
ML 525 DC
ML 685 DC 40 g/m
VORSICHT!
Während des Umgangs mit Kältemittel ist ent-
sprechende Schutzkleidung zu tragen.
GEFAHR!
Das verwendete Kältemittel darf nur in flüssiger
Form aufgefüllt werden!
HINWEIS!
Die Kältemittelfüllmenge muss anhand der
Überhitzung überprüft werden.
HINWEIS!
Der Austritt von Kältemittel trägt zum Klima-
wandel bei. Kältemittel mit geringerem T
reib-
hauspotenzial tragen im Fall eines Austretens
weniger zur Erderwärmung bei als solche mit
höherem Treibhauspotenzial.
Dieses Gerät enthält Kältemittel mit einem
Treibhauspotenzial von 675. Somit hätte ein
Austreten von 1 kg dieses Kältemittels 675 mal
größere Auswirkungen auf die Erderwärmung
als 1 kg CO
2
, bezogen auf 100 Jahre. Keine
Arbeiten am Kältekreislauf vornehmen oder das
Gerät zerlegen - stets Fachpersonal hinzu-
ziehen.
6.6 Kondensatanschluss und
gesicherte Ableitung
3
2
4
9
5 5
11
100
6
8
7
10 10
12 12
1
Abb. 34: Kondensatableitung, Versickerung von
Kondensat und Streifenfundament (Schnitt)
1: Außenmodul
2: Schenkel
3: Kondensat-Auffangwanne
4: Bodenkonsole
5: Bewehrtes Streifenfundament
HxBxT = 300x200x800 mm
6: Kiesschicht zur Versickerung
7: Kondensatablauf-Heizung
8: Entwässerungskanal
9: Schutzrohr für Kältemittelleitungen und elektri-
sche V
erbindungsleitung (temperaturbeständig
bis mindestens 60°C)
10: Frostgrenze
11: Drainagerohr
12: Erdreich
31
EB
B
A
D
C
11
1
5
5
8
1
9
3
Abb. 35: Bemaßung des Streifenfundaments
(Draufsicht)
Die Bezeichnungen 1,3,5,8,9 und 11 ersehen Sie
bitte der Legende der
Abb. 34
Bemaßung des Streifenfundaments (in mm)
Maß
ML 265 DC
A
T
ML 355 DC
AT
ML 525 DC
AT
ML 685 DC
AT
A 800
B 200
C 487 514 540
D 300 333 350
E 287 314 340
Kondensatsanschluss
Auf Grund der T
aupunktunterschreitung am Ver-
dampfer kommt es während des Kühlbetriebes am
Innengerät und während des Heizbetriebes am
Außenteil zur Kondensatbildung
Unterhalb des Verdampfers befindet sich eine Auf-
fangwanne, die mit einem Ablauf verbunden
werden muss.
n Die bauseitige Kondensatleitung ist mit einem
Gefälle von min. 2 % zu verlegen (
Abb. 36).
Gegebenenfalls sehen Sie eine dampfdiffusi-
onsdichte Isolation vor.
n Führen Sie die Kondensatleitung des Gerätes
frei in die Ablaufleitung. Falls das Kondensat in
eine Abwasserleitung geführt wird, sehen Sie
einen Siphon als Geruchsverschluss vor.
n Bei einem Gerätebetrieb unter 0 °C Außentem-
peratur ist auf eine frostsichere V
erlegung der
Kondensatleitung zu achten. Ebenfalls ist die
untere Gehäuseverkleidung und Kondensat-
wanne frostfrei zu halten, um ein permanentes
Ablaufen des Kondensates zu gewährleisten.
Ggf. ist eine Rohrbegleitheizung vorzusehen.
n Nach erfolgter Verlegung muss der freie Ablauf
des Kondensats überprüft und eine perma-
nente Dichtheit sichergestellt werden.
min. 2%
Abb. 36: Kondensatanschluss Innengerät
Der Kondensatschlauch ist serienmäßig für den
Anschluss auf der rechten und linken Seite
(Ansicht von vorne) vorgesehen. Bei dem entspre-
chenden Anschluss ist der Stopfen zu entfernen.
Gesicherte Ableitung bei Undichtigkeiten
Mit dem REMKO Ölabscheider OA 2.2 werden die
unten aufgeführten Forderungen der regionalen
V
orschriften und Gesetze erfüllt.
HINWEIS!
Regionale V
orschriften oder Gesetze des
Umweltschutzes, z.B. Wasserhaushaltgesetzes
(WHG), können zur Vorbeugung von unkontroll-
ierten Ableitungen im Falle einer Undichtigkeit
geeignete Vorkehrungen erfordern, um austre-
tendes Kältemaschinenöl oder Medium mit
Gefahrenpotential einer sicheren Entsorgung
zuzuführen.
HINWEIS!
Bei Kondensatabführung über einen Kanal
muss nach DIN EN 1717 sichergestellt sein,
dass abwasserseitig vorhandene mikrobiologi-
sche Belastungen (Bakterien, Pilze, V
iren) nicht
in das daran angeschlossene Gerät gelangen
können.
REMKO Serie ML
32
7 Elektrischer Anschluss
7.1 Allgemeine Hinweise
Bei den Geräten ist eine Spannungsversorgung
am Außenteil und eine fünfadrige Steuerleitung
zum Innengerät zu installieren und entsprechend
abzusichern.
GEFAHR!
Sämtliche elektrische Installationen sind von
Fachunternehmen auszuführen. Die Montage
der Elektroanschlüsse hat spannungsfrei zu
erfolgen.
WARNUNG!
Alle elektrischen Leitungen sind gem. VDE-
Bestimmungen zu dimensionieren und zu ver-
legen.
HINWEIS!
Der Elektroanschluss der Geräte muss nach
VDE V
orschriften ausgeführt werden. Wir emp-
fehlen einen allstromsensitiven FI-Schutz-
schalter zu berücksichtigen, weil erhöhte Ableit-
ströme auftreten können.
W
ir empfehlen die Steuerleitungen als abge-
schirmte Leitung auszuführen.
Sämtliche elektrische Steck- und Klemmverbin-
dungen sind auf festen Sitz und dauerhaften
Kontakt zu kontrollieren und ggf. nachzuziehen.
7.2 Anschluss des Innengeräts
n Wir empfehlen, bauseitig einen Haupt- / Repa-
raturschalter in der Nähe des Außenteils zu
installieren.
n Die Klemmleisten der Anschlüsse befinden
sich auf der Rückseite des Gerätes. Nach der
Installation können Messungen, nach Ent-
fernen der Abdeckung, von der V
orderseite
vorgenommen werden.
n Wird bei dem Gerät eine als Zubehör erhält-
liche Kondensatpumpe eingesetzt, ist ggf. bei
der Verwendung des Abschaltkontaktes der
Pumpe ein zusätzliches Relais zur Erhöhung
der Schaltleistung, zur Abschaltung des Kom-
pressors, erforderlich.
Führen Sie den Anschluss folgendermaßen durch:
1. Öf
fnen Sie das Lufteintrittsgitter.
2. Lösen Sie die Abdeckungen auf der rechten
Seite (Abb. 37
).
3. Klemmen Sie die bauseits verlegte Steuerlei-
tung an den Klemmen an (
Abb. 37).
4. Bauen Sie das Gerät wieder zusammen.
2
1
4
3
1
Abb. 37: Anschluss des Innengerätes
1: Abdeckung
2: Zugentlastung
3: Klemmleiste Steuerleitung
4: Steuerleitung vom Außenteil
33
7.3 Anschluss des Außenteils
Zum Anschluss der Leitung gehen Sie folgender-
maßen vor:
1. Entfernen Sie die Abdeckung an der Seiten-
wand.
2. Wählen Sie den Querschnitt der Anschluss-
leitung gemäß den V
orschriften aus.
3. Klemmen Sie die Leitungen gemäß des
Anschlussschemas an.
4. V
erankern Sie die Leitung in der Zugentlas-
tung und bauen Sie das Gerät wieder
zusammen.
Abb. 38: Anschluss des Außenteils
7.4 Elektrisches Anschlussschema
Anschluss ML 265 DC-685 DC
BA
230V/1~/50 Hz
L N PE W 1(L) 2(N) S 2(N) S PE PE
2
1
W 1(L)
Abb. 39: Elektrisches Anschlussschema
A: Außenteil ML 265 DC-685 DC AT
B: Innengerät ML 265 DC-685 DC IT
1: Netzzuleitung
2: Kommunikationsleitung
REMKO Serie ML
34
Anschluss optionaler Kondensatpumpe KP 6 / KP 8
L N PE
L N PE
L
N
WH
BK
PE
A
B
C
1
2
3
W 1(L) 2(N) S
PE
W 1(L) 2(N) S
Abb. 40: Elektrisches Anschlussschema
A: Außenteil
B: Innengerät
C: Kondensatpumpe KP 6 / KP 8
1: Netzzuleitung
2: Zuleitung Kondensatpumpe
3: Störkontakt Kondensatpumpe
BK: schwarz
WH: weiß
35
7.5 Elektrisches Schaltschema
Innengeräte ML 265 DC-685 DC IT
1
2
3
5
A
C
6
4
W
1(L)
2(N)
S
Yellow/
Gelb
Rot/
Red
Weiß/
White
CN 12
M
Cn15
L-OUT
L-IN
N-IN
Cn31
Blau/
Blue
CN 24
CN 33
CN 22
CN 19
CN 27
CN 18
B
Abb. 41: Elektrisches Schaltschema
A: Steuerplatine
B: Displayplatine
C: Steuerleitung vom Außenteil kommend
1: Gleichstromventilatormotor
2: Motorblende + LED Platine
3: Lamellenmotor vertikal
4: Lamellenmotor horizontal
5: Temperatursensor Verdampfer T2
6: Ionen Generator (nicht vorhanden)
REMKO Serie ML
36
Außenteile ML 265 DC-355 DC AT
1 2
3
5
A
B
7
6
C
8
4
W
1(L)
2(N)
S
L
N
CN 1A
CN 60
CN 17 CN 15
CN 31
CN 7
CN 21
CN 50
Blau/Blue
Rot/Red
Schwarz/Black
U
V
W
M
M
Rot/
Red
Blau/
Blue
Yellow or Black/
Gelb oder Schwarz
Braun/
Brown
Yellow and Green/
Gelb und Grün
Abb. 42: Elektrisches Schaltschema
A: Steuerplatine
B: Netzzuleitung
C: Leitungen zum Innengerät
1: Umkehrventil
2: Kurbelwannenheizung
3: Kondensatwannenheizung
4: Verflüssiger / DC Ventilator
5: Temperatursensor Lufteintritt Verflüssiger T4
6: Temperatursensor Heißgasleitung
Kompressor T5
7: Temperatursensor Verflüssiger Austritt T3
8: Kompressor
37
Außenteil ML 525 DC AT
1
2
3
5
A
B
7
6
C
8
4
W
1(L)
2(N)
S
L
N
CN 60
CN 16CN 5
Blau/Blue
Rot/Red
Schwarz/Black
U
V
W
M
Rot/
Red
Yellow/
Gelb
Rot/
Red
Yellow and Green/
Gelb und Grün
Blau/
Blue
Schwarz/
Black
CN 2
CN 7
CN 8
CN6-1
CN 414
M
W
V
U
CN 13
CN 12
Blau/Blue
CN 1
CN 10
L-OUT
RY 1
9
Abb. 43: Elektrisches Schaltschema
A: Steuerplatine
B: Netzzuleitung
C: Steuerleitung zum Innengerät
1: Kondensatwannenheizung
2: Kurbelwannenheizung
3: Umkehrventil
4: Verflüssiger / DC Ventilator
5: Temperatursensor Lufteintritt Verflüssiger T4
6: Temperatursensor Heißgasleitung
Kompressor T5
7: Temperatursensor Verflüssiger Austritt T3
8: Kompressor
9: Transformator
REMKO Serie ML
38
Außenteil ML 685 DC AT
2
1
4
3
5
6
7
8
9
10
11
A
1
2
3
Gelb
(Blau)
U
V
W
RY1
CN2
CN7
CN8
CN60
CN10
CN1
Y/G
Rot
Blau
Schwarz
Weiß
Schwarz
6
Balu
Schwarz
Rot
CN13
CN12
L-OUT
CN18
CN414
Blau
Blau
U
V
W
Y/G
CN6-1
Y/G
Rot
1(L)
2(N)
S
L N
Blau (Schwarz)
L
N
W
3
CN16
HEAT
CN5
Rot
Schwarz
Abb. 44: Elektrisches Schaltschema
A: Steuerplatine
1: Zuleitung zum Innengerät
2: Netzzuleitung
3: 4-Wege-Ventil (optional)
4: Kurbelwannenheizung (optional)
5: Kondensatwannenheizung (optional)
6: Ventilatormotor (optional)
7: Transformator
8: Kompressor
9: Sensor Heißgas
10: Temperatursensor Verflüssiger
11: Temperatursensor Verflüssigeraustritt
39
7.6 Anschluss einer
übergeordneten
bauseitigen Regelung
Die Geräte vom Typ ML lassen sich durch eine
übergeordnete Regelung ein- und ausschalten.
Um diese Funktion zu realisieren, muss die mitge-
lieferte Multifunktionsplatine (Beipacktüte,
Abb. 45)
im Gerät eingesetzt (s. Abb. 46) und per Stecker
mit der Adapterplatine (vormontiert an der Geräte-
blende) Kontakt CN 404 (s. Abb. 47) verbunden
werden.
Abb. 45: Beipacktüte
Abb. 46: Multifunktionsplatine im Gerät einsetzen
Abb. 47: Mit der Adapterplatine verbinden
Die Multifunktionsplatine verfügt insgesamt über 5
Anschlussklemmen (s.
Abb. 48), mit welchen sich
folgende Funktionen realisieren lassen:
Abb. 48: Anschlussklemmen
Anschlussklemme +5V:
Ohne Funktion
Anschlussklemmen Switch 1+2:
Um den potentialfreier Kontakt zum externen
Abschalten des Gerätes zu nutzen, muss zunächst
der Jumper bei der Multifunktionsplatine entfernt
werden. Ist dieser Kontakt geöf
fnet (nicht
gebrückt), geht die Anlage in den Stand-By und
lässt sich per Infrarot-Fernbedienung nicht mehr
einschalten. Wird dieser Kontakt geschlossen
(gebrückt) geht die Anlage in den zuletzt verwen-
deten Betriebsmodus.
Anschlussklemmen ON/OFF1+ON/OFF2:
Potentialfreier Kontakt zum externen Abschalten
des Gerätes. Ist dieser Kontakt geöffnet (nicht
gebrückt), geht die Anlage in den Stand-By . Bei
Verwendung dieser beiden Kontakte ist ein Ein-
schalten per Infrarot-Fernbedienung allerdings
nicht möglich. Wird dieser Kontakt geschlossen
(gebrückt) geht die Anlage in die Werkseinstellung
24 Grad Automatikmodus zurück.
REMKO Serie ML
40
Anschluss einer Kabelfernbedienung mit
W
ochenprogramm (MCC-1 Controller):
Optional kann der Multifunktions-Controller mit
Wochenprogramm MCC-1 mit dem Innengerät ver-
bunden werden.
Der Anschluss erfolgt ebenfalls über die mitgelie-
ferte Multifunktionsplatine an den Anschluss-
klemmen X,Y und E (s. Abb. 49).
Abb. 49: Anschlussklemmen
Damit der Multifunktionscontroller MCC-1 das
Innengerät erkennt, muss diesem über die DIP-
Schalter der Adapterplatine eine Adresse zuge-
wiesen werden (s.
Abb. 50). Es können die
Adressen von 0-63 vergeben werden. Die entspre-
chenden Einstellungen entnehmen Sie bitte der
Abb. 51.
Abb. 50: DIP-Schalter
Abb. 51: DIP-Schalter Einstellungen
Die Werkseinstellung ist auf Adresse 0 program-
miert. Der DIP-Schalter S1 gibt den Adressen-
Bereich vor (z.B. beide Schalter auf OFF =
Adresse 0-15). Der Drehschalter ENC2 hat 16
Positionen mit denen Sie jeweils die spezifische
Adresse vorgeben (z.B. DIP-Schalter S1 = beide
OFF und Drehschalter ENC2 = 2 ergibt Gerätead-
resse 2).
Im Display des Multifunktions-Controllers erscheint
das Gerät mit der voreingestellten Adresse. Beim
Anschluss von mehreren Innengeräten an einen
Multifunktions-Controller sind die Klemmen X, Y
und E des jeweiligen Innengerätes bauseitig zum
nächsten Innengerät durch zu schleifen. Für die
verschiedenen Innengeräte müssen jeweils unter-
schiedliche Adressen vorgegeben werden.
41
8 Vor der Inbetriebnahme
Nach erfolgreicher Dichtigkeitskontrolle ist die
Vakuumpumpe mittels der Manometerstation an
den Ventilanschlüssen des Außenteiles (siehe
Kapitel „Dichtigkeitskontrolle“) anzuschließen und
ein Vakuum zu erzeugen.
Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes und
nach Eingriffen in den Kältekreislauf müssen die
folgenden Kontrollen durchgeführt und im Inbe-
triebnahmeprotokoll dokumentiert werden:
n Prüfung aller Kältemittelleitungen und -ventile
mit Lecksuchspray oder Seifenwasser auf
Dichtigkeit.
n Prüfung der Kältemittelleitungen und der Däm-
mung auf Beschädigungen.
n Prüfung der elektrischen V
erbindung zwischen
Innengerät und Außenteil auf richtige Polarität.
n Prüfung aller Befestigungen, Aufhängungen
etc. auf ordnungsgemäßen Halt und korrektes
Niveau.
9 Inbetriebnahme
HINWEIS!
Die Inbetriebnahme ist nur durch speziell
geschultes Fachpersonal durchführbar und
nach der Bescheinigung entsprechend zu doku-
mentieren. Zur Inbetriebnahme der Gesamtan-
lage sind die Betriebsanleitungen des Innenge-
rätes und des Außenteiles zu beachten.
Nachdem alle Bauteile angeschlossen und geprüft
wurden, kann die Anlage in Betrieb genommen
werden. Zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen
Funktionen ist vor der Übergabe an den Betreiber
eine Funktionskontrolle durchzuführen, um eventu-
elle Unregelmäßigkeiten während des Gerätebe-
triebes zu erkennen.
HINWEIS!
Überprüfen Sie die Dichtigkeit der Absperrven-
tile und V
entilkappen nach jedem Eingriff in den
Kältekreis. Verwenden Sie ggf. entsprechendes
Dichtungsmaterial.
Funktionskontrolle und Testlauf
Prüfung der folgenden Punkte:
n Dichtigkeit der Kältemittelleitungen.
n Gleichmäßiger Lauf von Kompressor und Ven-
tilator.
n Abgabe kalter Luft am Innengerät und
erwärmter Luft am Außenteil im Kühlbetrieb.
n Funktionsprüfung des Innengerätes und aller
Programmabläufe.
n Kontrolle der Oberflächentemperatur der Saug-
leitung und Ermittlung der Verdampferüberhit-
zung. Halten Sie zur Temperaturmessung das
Thermometer an die Saugleitung und subtra-
hieren Sie von der gemessenen Temperatur
die am Manometer abgelesene Siedepunkt-
temperatur.
n Dokumentation der gemessenen Temperaturen
im Inbetriebnahmeprotokoll.
REMKO Serie ML
42
Funktionstest des Betriebsmodus Kühlen und
Heizen
1. Nehmen Sie die V
erschlußkappen von den
Ventilen.
2. Beginnen Sie die Inbetriebnahme, indem Sie
die Absperrventile des Außenteiles kurzzeitig
öf
fnen, bis das Manometer einen Druck von
ca. 2 bar anzeigt.
3. Überprüfen Sie die Dichtigkeit aller erstellten
V
erbindungen mit Lecksuchspray und geeig-
neten Lecksuchgeräten.
4. Haben Sie keine Leckagen festgestellt,
öf
fnen Sie die Absperrventile durch Drehen,
entgegen dem Uhrzeigersinn, mit einem
Sechskantschlüssel bis zum Anschlag. Sind
Undichtigkeiten festgestellt worden, ist die
fehlerhafte Verbindung neu zu erstellen. Eine
erneute Vakuumerstellung und Trocknung ist
zwingend erforderlich.
5. Schalten Sie den bauseitigen Hauptschalter
bzw
. die Sicherung ein.
6. Drücken Sie den T
est Knopf im Außenteil
und warten Sie bis sich eine Frequenz von
min. 50 Hz eingestellt hat.
7. Schalten Sie das Gerät über die Fernbedie-
nung ein und wählen Sie den Kühlmodus,
maximale V
entilatordrehzahl und niedrigste
Solltemperatur.
8. Messen Sie die Überhitzung, Außen-, Innen-,
Austritts- und V
erdampfungstemperaturen ,
tragen diese in das Inbetriebnahmeprotokoll
ein und überprüfen alle Regel-, Steuer- und
Sicherheitseinrichtungen auf Funktion und
korrekte Einstellung.
9. Überprüfen Sie die Gerätesteuerung mit den
im Kapitel „Bedienung“ beschriebenen Funk-
tionen. T
imer, Temperatureinstellung, Ventila-
torgeschwindigkeiten und das Umschalten in
den Lüftungs- bzw. Entfeuchtungsmodus.
10. Prüfen Sie die Funktion der Kondensatlei-
tung, indem Sie in die Kondensatwanne des-
tilliertes W
asser gießen. Es empfiehlt sich
hierzu eine Schnabelflasche zu verwenden,
die das Wasser in die Kondensatwanne ein-
leiten kann.
11. Schalten Sie das Innengerät in den Heiz-
modus.
12. Prüfen Sie während des T
estlaufes alle zuvor
beschriebenden Sicherheitseinrichtungen auf
Funktion.
13. T
ragen Sie die Meßdaten in das Inbetrieb-
nahmeprotokoll ein und weisen Sie den
Betreiber in die Anlage ein.
14. Entfernen Sie das Manometer
. Achten Sie
auf das Vorhandensein der Dichtungen in
den Verschlußkappen.
15. Montieren Sie alle demontierten T
eile.
43
10 Störungsbeseitigung, Fehleranalyse und Kundendienst
10.1 Störungsbeseitigung und Kundendienst
Die Geräte und Komponenten werden mit modernsten Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf
fehlerfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte die Funk-
tion nach unterstehende Liste. Bei Anlagen mit Innengerät und Außenteil ist auch das Kapitel „Störungsbe-
seitigung und Kundendienst“ in beiden Bedienungsanleitungen zu beachten. W
enn alle Funktionskontrollen
durchgeführt wurden und das Gerät immer noch nicht einwandfrei arbeitet, benachrichtigen Sie bitte Ihren
Fachhändler!
Funktionelle Störung
Störung Mögliche Ursachen Überprüfung Abhilfe
Das Gerät läuft nicht an
oder schaltet sich selbst-
ständig ab
Stromausfall, Unterspan-
nung, Netzsicherung
defekt / Hauptschalter
ausgeschaltet
Arbeiten alle anderen
elektrischen Betriebs-
mittel?
Spannung überprüfen
ggf. auf Wiederein-
schalten warten
Netzzuleitung beschädigt Arbeiten alle anderen
elektr
. Betriebsmittel?
Instandsetzung durch
einen Fachbetrieb
Wartezeit nach dem Ein-
schalten zu kurz
Sind nach dem Neustart
ca. 5 Minuten ver-
gangen?
Längere Wartezeiten ein-
planen
Arbeitstemperatur
unter- / überschritten
Arbeiten die Ventilatoren
von IT und A
T?
Temperaturbereiche von
IT und AT beachten
Überspannungen durch
Gewitter
Gab es in letzter Zeit
regionale Blitzein-
schläge?
Abschaltung der Netzsi-
cherung und erneuter
Einschaltung. Überprü-
fung durch Fachbetrieb
Störung der externen
Kondensatpumpe
Hat die Pumpe eine Stö-
rabschaltung durchge-
führt?
Pumpe überprüfen ggf.
reinigen
Das Gerät reagiert nicht
auf die Fernbedienung
Sendedistanz zu groß /
Empfang gestört
Bei Tastendruck Sig-
nalton am Innengerät?
Distanz auf unter 6 m
reduzieren und Standort
wechseln
Fernbedienung defekt Arbeitet das Gerät im
manuellen Betrieb?
Fernbedienung austau-
schen
Empfangs- bzw. Sende-
teil erfährt zu starke Son-
neneinstrahlung
Ist die Funktion bei
Beschattung gegeben?
Sendeteil bzw. Emp-
fangsteil beschatten
Elektromagnetische
Felder stören die Über-
tragung
Ist die Funktion nach
Ausschalten eventueller
Störquellen gegeben?
Keine Signalübertragung
bei gleichzeitigem
Betrieb von Störquellen
Taste der FB einge-
klemmt / doppelte T
as-
tenbedienung
Erscheint das “Sende”-
Symbol in der Anzeige?
Taste entriegeln / nur
eine Taste betätigen
Batterien der Fernbedie-
nung erschöpft
Sind frische Batterien
eingesetzt? Ist die
Anzeige unvollständig?
Frische Batterien ein-
setzen
Das Gerät arbeitet mit
reduzierter oder ohne
Kühlleistung
Filter ist verunreinigt /
Lufteintritts-/Austrittsöf
f-
nung durch Fremdkörper
blockiert
Sind die Filter gereinigt
worden?
Filterreinigung durch-
führen
REMKO Serie ML
44
Störung Mögliche Ursachen Überprüfung Abhilfe
Fenster und Türen
geöf
fnet. Wärme-/ bzw.
Kältelast wurde erhöht
Gibt es eine bauliche /
anwendungsmäßige Ver-
änderung?
Fenster und Türen
schließen / zusätzliche
Anlagen montieren
Kein Kühlbetrieb einge-
stellt
Ist das Kühlsymbol in der
Anzeige aktiviert?
Einstellung des Gerätes
korrigieren
Lamellen des Außen-
teiles durch Fremdkörper
blockiert
Arbeitet der Ventilator
des Außenteils? Sind die
T
auscherlamellen frei?
Ventilator oder Winterre-
gelung überprüfen, Luft-
widerstand reduzieren
Undichtigkeit im Kälte-
kreis
Ist eine Reifbildung an
den T
auscherlamellen
des Innengerätes
sichtbar?
Instandsetzung durch
Fachbetrieb
Kondensatwasseraustritt
am Gerät
Ablaufrohr des Sammel-
behälters verstopft /
beschädigt
Ist der ungehinderte
Kondensatablauf
gewährleistet?
Reinigen des Ablauf-
rohres und des Sammel-
behälters
Externe Kondensat-
pumpe bzw
. Schwimmer
defekt
Ist die Auffangwanne voll
Wasser und die Pumpe
arbeitet nicht?
Pumpe vom Fachunter-
nehmen ersetzen lassen
Es befindet sich nicht
abgelaufenes Kondensat
in der Kondensatleitung
Ist die Kondensatleitung
mit Gefälle verlegt und
nicht verstopft?
Die Kondensatleitung mit
Gefälle verlegen, bzw
.
reinigen
Kondensat kann nicht
abgeleitet werden
Sind die Kondensatlei-
tungen frei und mit
Gefälle verlegt? Arbeitet
die Kondensatpumpe
und der Schwimmer-
schalter?
Die Kondensatleitung mit
Gefälle verlegen, bzw
.
reinigen. Ist der
Schwimmerschalter bzw.
die Kondensatpumpe
defekt, diese ersetzen
lassen
HINWEIS
Sollte das Außenteil bei niedrigen Außentemperaturen Geräusche machen, obwohl es ausgeschaltet ist,
handelt es sich um keine Störung. Hierbei wird die W
icklung des Kompressors kurzzeitig bestromt, um
das darin befindliche Öl zu erwärmen und auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen die Viskosität zu
gewährleisten. Sollten Sie das Gerät im Winter nicht benutzen, können Sie die Sicherung ausschalten.
Schalten Sie diese mindestens 12 Stunden vor nächstem Gerätegebrauch wieder ein!
45
Fehleranzeige am Innengerät
Anzeige Fehlerbeschreibung
E0 EEPROM Fehler Innengerät
E1 Kommunikationsfehler zwischen Innengerät und Außenteil
E3 Drehzahlregelung Ventilator Innengerät außer Funktion
E4 Raumtemperatursensor T1 defekt
E5 Temperatursensor Verdampfer T2 defekt
F0 Überstromschutz
F1 Temperatursensor Lufteintritt Außenteil T4 defekt
F2 Temperatursensor Verflüssigeraustritt T3 defekt
F3 Temperatursensor Heißgasleitung T5 defekt
F4 EEPROM Fehler Außenteil
F5 Drehzahlregelung Verflüssigerventilator außer Funktion
P0 Fehler Kompressoransteuerung
P1 Über- bzw. Unterspannungsfehler
P2 Überhitzungsschutz Kompressor (Heißgastemperatur zu hoch)
P4 Inverterregelung außer Funktion
EC Keine Kühlleistung nach 30 Minuten
CP Keine externe Freigabe
-- Modus Konflikt
Für die Fehlerbehebung siehe Troubleshooting auf den nachfolgenden Seiten.
10.2 Fehleranalyse Innengerät
Fehlercode: E0 / F4
Grund: Die Steuerplatine des Außenteils oder Innengeräts kann den Gerätespeicher (EEPROM)
nicht lesen
Ursache:
n Installationsfehler
n Steuerplatinen Außenteil Innengerät defekt
Spannung wegschalten, 2 Minuten später
wieder zuschalten. Steht der Fehler noch an?
JA
Tauschen Sie die Platinen des Außenteils und
Innengerätes nacheinander aus, um den
defekten EEPROM zu lokalisieren
REMKO Serie ML
46
Fehlercode: E1
Grund: Das Innengerät empfängt innerhalb 110 Sekunden keine Signale vom Außenteil. Die Über-
prüfung erfolgt 4 mal hintereinander
, dann erscheint Fehler E1.
Ursache:
n Elektrische V
erbindung nicht korrekt ausgeführt
n Steuerplatine Außenteil oder Innengerät defekt
Spannung wegschalten, 2 Minuten später
wieder zuschalten. Steht der Fehler noch an?
JA
Messen Sie die Spannung zwischen den
Klemmen "S" und "N" am Außenteil. Schwankt
der Wert zwischen -25V und 25V?
NEIN
Elektrische Verbindungen im Innengerät prüfen.
Sind diese in Ordnung?
JA
JA
Elektrische Verbindungen im Außenteil prüfen.
Sind diese in Ordnung?
Tauschen Sie die Steuerplatine des Innenge-
rätes. Ist der Fehler behoben?
JA
NEIN
Ist der Transformator in Ordnung?
Tauschen Sie die Steuerplatine des Außenteils
NEIN
Tauschen Sie den Transformator
JA
Tauschen Sie die Steuerplatine des Außenteils.
Ist der Fehler behoben?
NEIN
Tauschen Sie die Steuerplatine des Innenge-
rätes
Abb. 52: Messung des Transformators
Prüfen Sie den Transformator (dieser darf nicht mit
einem Kondensator verbunden sein) mit einem
Multimeter
. Der Normalwert liegt bei ca. 0 Ohm.
Sollte der Wert abweichen, tauschen Sie den
Transformator aus.
47
Fehlercode: E3 / F5
Grund: Sollte die Ventilatorgeschwindigkeit des Innengerätes/Außenteils unter 300 U/min fallen,
schaltet das Gerät ab und das Display zeigt Fehlercode E3 bzw
. F5
Ursache:
n Elektrische V
erbindung fehlerhaft
n Verdampferventilatorrad defekt
n Verdampferventilatormotor defekt
n Steuerplatine fehlerhaft
Spannung wegschalten, 2 Minuten
später wieder zuschalten. Steht der
Fehler noch an?
NEIN
Das Gerät arbeitet normal.
JA
Schalten Sie das Gerät stromlos und
versuchen Sie das V
entilatorrad
händisch zu drehen. Lässt sich
dieses freihändig drehen?
NEIN
Überprüfen Sie den Motor
sowie das V
entilatorradlager
und tauschen Sie die defekten
Teile aus.
JA
Überprüfen Sie die elektrischen Ver-
bindungen. Sind diese korrekt aus-
geführt?
NEIN
Stellen Sie die elektrische Ver-
bindung korrekt hier
JA
Messen Sie die Spannung am ent-
sprechenden Stecker der Steuerpla-
tine (siehe Abschnitt
Ä
„Vorgehens-
weise“ auf Seite 49). Liegt die
gemessene Spannung im Toleranz-
bereich?.
NEIN
Tauschen Sie die Steuerplatine
aus.
JA
Tauschen Sie den Ventilatormotor
aus. Ist der Fehler behoben?
NEIN
REMKO Serie ML
48
Vorgehensweise
Gleichstromventilatormotor des Innengeräts (Steuerchip ist im Motor verbaut):
Schalten Sie die Spannung des Gerätes ein. Messen Sie im Standby Modus des Gerätes zwischen den
Klemmen 1-3 und 4-3 des V
erbindungssteckers. Überprüfen Sie die gemessenen Werte mit denen in der
unten aufgeführten Tabelle. Weichen diese ab, besteht ein Problem der Steuerplatine und diese muss
getauscht werden.
1 3 4 5 6
Abb. 53: Messung der Motoren
Klemme Farbe Spannung
1 Rot 280V~380V
2 --- ---
3 Schwarz 0V
4 Weiß 14-17,5V
5 Gelb 0~5,6V
6 Blau 14-17,5V
Gleichstromventilatormotor des Außenteils (Steuerchip ist im Motor verbaut):
Messen Sie an den Widerstand zwischen den Klemmen 1-3 und 4-3. Dieser sollte annähernd identisch sein.
Weicht der Widerstand stark ab, ist von einem Defekt des Motors auszugehen und dieser muss getauscht
werden.
49
Fehlercode: EC
Grund: Der Verdampfersensor T2 misst beim Kompressorstart den aktuellen Wert und nimmt
diesen als Referenzwert T
Start
. Sollte 5 Minuten nach Kompressorstart der W
ert T
Start
nicht
für mindestens 4 Sekunden um 2 °C gefallen sein, geht das System von einem Kältemittel-
mangel aus. Die Messung erfolgt insgesamt 3 mal bevor im Display der Fehlercode "EC"
erscheint.
Ursache:
n Kältemittelmangel oder Kältekreislauf blockiert
n V
erdampfersensor T2 defekt
n Steuerplatine Innengerät defekt
Spannung wegschalten, 2 Minuten später
wieder zuschalten. Steht der Fehler noch an?
JA
Prüfen Sie, ob das Innengerät kalte Luft aus-
bläst.
JA
Überprüfen Sie die Position und Funktion des
V
erdampfersensors T2. Sitzt dieser korrekt und
hat den korrekten Widerstand?
NEIN
JA
Überprüfen Sie den Kältekreislauf auf Undich-
tigkeiten. Undichtigkeit gefunden?
Tauschen Sie die Steuerplatine des Innenge-
räts aus.
JA
Beheben Sie die Undichtigkeit und nehmen Sie
das Gerät erneut in Betrieb.
NEIN
Überprüfen Sie den Kältekreislauf auf eventu-
elle Blockaden. Sind die Absperrhähne am
Außenteil geöf
fnet?
REMKO Serie ML
50
Fehlercode: E4 / E5 / F1 / F2 / F3
Grund: Ist die Überprüfungsspannung der Sensoren niedriger als 0,06 V oder höher als 4,94 V,
zeigt das Display den Fehlercode des entsprechenden Sensors an.
Ursache:
n Elektrische V
erbindung fehlerhaft
n Defekt des Temperatursensors
n Steuerplatine defekt
Überprüfen Sie das Verbindungskabel zwi-
schen der Steuerplatine und dem T
emperatur-
sensor. Ist dieses in Ordnung und richtig einge-
steckt?
NEIN
Stellen Sie eine korrekte Verbindung her.
JA
Überprüfen Sie den Sensor auf korrekten
Widerstand in Abhängigkeit zur T
emperatur
(siehe Widerstandstabelle)
NEIN
Tauschen Sie den Sensor aus.
JA
Tauschen Sie die entsprechende Steuerplatine
aus.
Abb. 54: Überprüfung der Sensoren
51
Fehlercode: F0
Grund: Sicherheitsabschaltung aufgrund zu hoher Stromaufnahme einzelner Gerätekomponenten
Ursache:
n Fehlerhafte Netzzuleitung
n Kältekreislauf blockiert
n Fehlerhafte Steuerplatine
n Elektrische V
erbindungen fehlerhaft
n Kompressor defekt
Überprüfen Sie die Versorgungsspannung. Ist
diese korrekt?
NEIN
Schalten Sie das Gerät aus und sorgen Sie für
korrekte V
ersorgungsspannung.
JA
Überprüfen Sie den Kältekreislauf auf eventu-
elle Blockaden. Ist der Kältekreislauf in Ord-
nung?
NEIN
Entfernen Sie die Blockade (Absperrhähne
geöf
fnet?)
JA
Überprüfen Sie die Wicklungswiderstände des
Kompressors. Sind diese in Ordnung?
NEIN
Tauschen Sie den Kompressor.
JA
Überprüfen Sie die elektrischen Verbindungen.
Sind diese korrekt ausgeführt?
NEIN
Erneuern bzw. korrigieren Sie die elektrischen
V
erbindungen.
JA
Arbeitet der Transformator fehlerfrei? (siehe
Ä
auf Seite 47)
NEIN
Tauschen Sie den Transformator oder die Steu-
erplatine des Außenteils aus.
JA
Tauschen Sie das Außenteil.
REMKO Serie ML
52
Fehlercode: P0
Grund: Ist die Spannungsversorgung zur Kompressorregelung fehlerhaft zeigt das Display den
Fehlercode "P0" und das Gerät schaltet sich aus
Ursache:
n Elektrische V
erbindung fehlerhaft
n Fehlerhafte Steuerplatine
n Verflüssigerventilatormotor defekt oder blockiert
n Kompressor defekt
Überprüfen Sie die Verbindungskabel zwischen
Steuerplatine und Kompressor? Sind diese feh-
lerhaft?
JA
Stellen Sie eine korrekte Verbindung zwischen
Steuerplatine und Kompressor her
.
NEIN
Überprüfen Sie die Inverterregelung (siehe
Abschnitt
Ä
„Inverterregelung kontrollieren“
auf Seite 53). Fehler behoben?
NEIN
Tauschen Sie die Steuerplatine aus.
JA
Überprüfen Sie den Verflüssigerventilatormotor.
Arbeitet dieser korrekt?
NEIN
Siehe Troubleshooting Fehler F5
JA
Überprüfen Sie die Wicklungswiderstände des
Kompressors. Sind diese in Ordnung?
NEIN
Tauschen Sie den Kompressor.
JA
Tauschen Sie die Steuerplatine des Außenteils
aus.
Inverterregelung kontrollieren
Schalten Sie das Gerät spannungslos. Warten Sie bis die Kondensatoren komplett entladen sind und
klemmen Sie den Kompressor an der Steuerplatine ab.
Überprüfen Sie die Widerstände an den Ausgängen der Steuerplatine mit Hilfe eines digitalen V
oltmeters wie
folgt:
ML 265 DC ML 355 DC ML 525 DC ML 685 DC
blau - rot
1,57W
(20°C/68°F)
1,82W
(20°C/68°F)
1,72W
(20°C/68°F)
0,75W
(20°C/68°F)
blau - schwarz
rot - blau
53
Fehlercode: P1
Grund: Über- oder Unterspannungsschutz hat angesprochen
Ursache:
n Fehlerhafte V
ersorgungsspannung
n Kältemittelmangel oder Kältekreislauf blockiert
n Fehlerhafte Steuerplatine
Überprüfen Sie die Netzzuleitung. Ist die Ver-
sorgungsspannung korrekt?
NEIN
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie die
Netzzuleitung überprüfen/korrigieren.
JA
Überprüfen Sie die elektrischen Verbindungen.
Sind diese in Ordnung?
NEIN
Erneuern Sie die elektrischen Verbindungen.
JA
Schalten Sie die Spannung ein und versetzen
Sie das Gerät in den Standby Modus. Messen
Sie die Spannung auf der Platine an den Kon-
takten "P" und "N". Diese sollte ca. 310V
, 340V
oder 380V DC betragen. Starten Sie nun das
Gerät. Die Spannung zwischen "P" und "N"
sollte nun zwischen 220-400V betragen. Liegt
die korrekte Spannung an?
NEIN
Tauschen Sie die Steuerplatine aus.
JA
Kontrollieren Sie den Transformator. Liegt ein
Defekt vor?
NEIN
Tauschen Sie die Steuerplatine aus.
JA
Tauschen Sie den Transformator aus.
REMKO Serie ML
54
Fehlercode: P2 (bei Geräten mit Thermokontakt)
Grund: Liegt die Überprüfungsspannung des Thermokontaktes nicht bei 5V zeigt das Display Feh-
lermeldung "P2"
Ursache:
n Fehlerhafte V
ersorgungsspannung
n Kältemittelmangel oder Kältekreislauf blockiert
n Fehlerhafte Steuerplatine
Überprüfen Sie die
Luftvolumenströme
des Außenteils
sowie des Innenge-
rätes. Sind diese
blockiert bzw
. ver-
schmutzt?
JA
Reinigen Sie die Filter bzw. die Wärmetauscher und sorgen Sie für ausrei-
chenden Luftvolumenstrom.
NEIN
Schalten Sie das
Gerät spannungsfrei
und nach 10
Minuten wieder ein.
Läuft das Gerät an?
JA
Überprüfen Sie die
T
emperatur des
Kompressors. Ist
dieser heiß
gelaufen?
NEIN
Überprüfen Sie den Thermokontakt. Ist dieser korrekt angeschlossen?
JA
NEIN
Messen Sie den Widerstand des Thermokon-
taktes. Ist dieser 0?
Schließen Sie diesen
korrekt an.
JA
JA
NEIN
Tauschen Sie den Ther-
mokontakt aus.
Überprüfen Sie den
Kältekreislauf. Ist
dieser in Ordnung?
JA
Tauschen Sie die Steuerplatine des Außen-
teiles.
55
Fehlercode: P4
Grund: Sicherheitsabschaltung Inverterregelung. Systeminterne Überwachung angesprochen (z.B.
Kommunikationsproblem zwischen Platine und Kompressor
, Drehzahl Kompressor nicht in
Ordnung)
Ursache:
n Fehlerhafte elektrische V
erbindungen
n Inverterregelung auf Platine defekt
n Verflüssigerventilatormotor defekt
n Kompressor defekt
n Steuerplatine defekt
Überprüfen Sie die elektrische Verbindung zwi-
schen der Steuerplatine und dem Kompressor
.
Sind diese korrekt ausgeführt?
JA
Stellen Sie eine korrekte Verbindung her.
NEIN
Überprüfen Sie die Inverterregelung. Ist diese
funktionstüchtig?
NEIN
Tauschen Sie die Steuerplatine aus.
JA
Überprüfen Sie den Verflüssigerventilatormotor.
Ist dieser in Ordnung?
NEIN
Folgen Sie den Anweisungen aus Troubleshoo-
ting Fehler F5
JA
Überprüfen Sie die Wicklungswiderstände des
Kompressors. Sind diese in Ordnung?
NEIN
Tauschen Sie den Kompressor aus
JA
Tauschen Sie die Steuerplatine des Außenteils.
Einzelne Komponenten prüfen
Überprüfung der Temperatursensoren
Klemmen Sie den T
emperatursensor von der Steu-
erplatine ab, messen Sie den Widerstand an den
Kontakten des Steckers.
1
Abb. 55: Temperatursensoren prüfen
1: Multimeter
REMKO Serie ML
56
10.3 Widerstände der
T
emperatursensoren
Fühler T1, T2, T3, T4 und T5
Temp.
(°C)
Widerstand
(kW)
Temp.
(°C)
Widerstand
(kW)
-20 115,27 12 18,72
-19 108,15 13 17,80
-18 101,52 14 16,93
-17 96,34 15 16,12
-16 89,59 16 15,34
-15 84,22 17 14,62
-14 79,31 18 13,92
-13 74,54 19 13,26
-12 70,17 20 12,64
-11 66,09 21 12,06
-10 62,28 22 11,50
-9 58,71 23 10,97
-8 56,37 24 10,47
-7 52,24 25 10,00
-6 49,32 26 9,55
-5 46,57 27 9,12
-4 44,00 28 8,72
-3 41,59 29 8,34
-2 39,82 30 7,97
-1 37,20 31 7,62
0 35,20 32 7,29
1 33,33 33 6,98
2 31,56 34 6,68
3 29,91 35 6,40
4 28,35 36 6,13
5 26,88 37 5,87
6 25,50 38 5,63
7 24,19 39 5,40
8 22,57 40 5,18
9 21,81 41 4,96
10 20,72 42 4,76
11 19,69 43 4,57
Temp.
(°C)
Widerstand
(kW)
Temp.
(°C)
Widerstand
(kW)
44 4,39 79 1,21
45 4,21 80 1,17
46 4,05 81 1,14
47 3,89 82 1,10
48 3,73 83 1,06
49 3,59 84 1,03
50 3,45 85 1,00
51 3,32 86 0,97
52 3,19 87 0,94
53 3,07 88 0,91
54 2,96 89 0,88
55 2,84 90 0,85
56 2,74 91 0,83
57 2,64 92 0,80
58 2,54 93 0,78
59 2,45 94 0,75
60 2,36 95 0,73
61 2,27 96 0,71
62 2,19 97 0,69
63 2,11 98 0,67
64 2,04 99 0,65
65 1,97 100 0,63
66 1,90 101 0,61
67 1,83 102 0,59
68 1,77 103 0,58
69 1,71 104 0,56
70 1,65 105 0,54
71 1,59 106 0,53
72 1,54 107 0,51
73 1,48 108 0,50
74 1,43 109 0,48
75 1,39 110 0,47
76 1,34 111 0,46
77 1,29 112 0,45
78 1,25 113 0,43
57
Temp.
(°C)
Widerstand
(kW)
Temp.
(°C)
Widerstand
(kW)
114 0,42 127 0,30
115 0,41 128 0,29
116 0,40 129 0,28
117 0,39 130 0,28
118 0,38 131 0,27
119 0,37 132 0,26
120 0,36 133 0,26
121 0,35 134 0,25
122 0,34 135 0,25
123 0,33 136 0,24
124 0,32 137 0,23
125 0,32 138 0,23
126 0,31 139 0,22
Fühler T5
Temp.
(°C)
Widerstand
(kW)
Temp.
(°C)
Widerstand
(kW)
-20 542,7 -2 200,7
-19 511,9 -1 190,5
-18 483,0 0 180,9
-17 455,9 1 171,9
-16 430,5 2 163,3
-15 406,7 3 155,2
-14 384,3 4 147,6
-13 363,3 5 140,4
-12 343,6 6 133,5
-11 325,1 7 127,1
-10 307,7 8 121,0
-9 291,3 9 115,2
-8 275,9 10 109,8
-7 261,4 11 104,6
-6 247,8 12 99,69
-5 234,9 13 95,05
-4 222,8 14 90,66
-3 211,4 15 86,49
Temp.
(°C)
Widerstand
(kW)
Temp.
(°C)
Widerstand
(kW)
16 82,54 51 18,96
17 78,79 52 18,26
18 75,24 53 17,58
19 71,86 54 16,94
20 68,66 55 16,32
21 65,62 56 15,73
22 62,73 57 15,16
23 59,98 58 14,62
24 57,37 59 14,09
25 54,89 60 13,59
26 52,53 61 13,11
27 50,28 62 12,65
28 48,14 63 12,21
29 46,11 64 11,79
30 44,17 65 11,38
31 42,33 66 10,99
32 40,57 67 10,61
33 38,89 68 10,25
34 37,30 69 9,90
35 35,78 70 9,57
36 34,32 71 9,25
37 32,94 72 8,94
38 31,62 73 8,64
39 30,36 74 8,36
40 29,15 75 8,08
41 28,00 76 7,82
42 26,90 77 7,57
43 25,86 78 7,32
44 24,85 79 7,09
45 23,89 80 6,86
46 22,89 81 6,64
47 22,10 82 6,43
48 21,26 83 6,23
49 20,46 84 6,03
50 19,69 85 5,84
REMKO Serie ML
58
Temp.
(°C)
Widerstand
(kW)
Temp.
(°C)
Widerstand
(kW)
86 5,66 109 2,86
87 5,49 110 2,78
88 5,32 111 2,70
89 5,16 112 2,63
90 5,00 113 2,56
91 4,85 114 2,49
92 4,70 115 2,42
93 4,56 116 2,36
94 4,43 117 2,29
95 4,29 118 2,23
96 4,17 119 2,17
97 4,05 120 2,12
98 3,93 121 2,06
99 3,81 122 2,01
100 3,70 123 1,96
101 3,60 124 1,91
102 3,49 125 1,86
103 3,39 126 1,81
104 3,30 127 1,76
105 3,20 128 1,72
106 3,11 129 1,67
107 3,03 130 1,63
108 2,94
59
11 Pflege und Wartung
Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger
Grundvoraussetzungen gewährleisten einen stö-
rungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer
des Gerätes.
GEFAHR!
V
or allen Arbeiten an dem Gerät muss die
Spannungsversorgung unterbrochen werden
und gegen Wiedereinschalten gesichert sein!
Pflege
n Halten Sie das Gerät frei von Verschmutzung,
Bewuchs und sonstigen Ablagerungen.
n Reinigen Sie das Gerät nur mit einem ange-
feuchteten Tuch. Nutzen Sie keine scharfen,
schabenden oder lösungsmittelhaltige Rei-
niger. Setzen Sie keinen Wasserstrahl ein.
n Reinigen Sie vor Beginn einer längeren Still-
standsperiode die Lamellen des Gerätes.
Wartung
n Wir empfehlen einen W
artungsvertrag mit jähr-
lichem Wartungsintervall mit einer entspre-
chenden Fachfirma abzuschließen.
So gewährleisten Sie jederzeit die Betriebssi-
cherheit der Anlage!
HINWEIS!
Die gesetzlichen Vorschriften erfordern eine
jährliche Dichtheitsprüfung des Kältekreises in
Abhängigkeit der Kältemittelfüllmenge. Eine
Überprüfung und Dokumentation hat durch ent-
sprechendes Fachpersonal zu erfolgen.
Art der Arbeit
Kontrolle/W
artung/Inspektion
Inbetrieb-
nahme
Monatlich Halbjähr-
lich
Jährlich
Allgemein
l
l
Spannung und Strom prüfen
l
l
Funktion Kompressor/Ventilatoren überprüfen
l
l
Verschmutzung Verflüssiger/Verdampfer
l l
Kältemittelfüllmenge kontrollieren
l
l
Kondensatablauf kontrollieren
l
l
Isolation kontrollieren
l
l
Bewegliche Teile überprüfen
l
l
Dichtheitsprüfung Kältekreis
l
l
1)
1)
siehe Hinweis
REMKO Serie ML
60
Reinigung des Gehäuses
1. Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung
zum Gerät.
2. Öf
fnen Sie das Lufteintrittsgitter auf der Vor-
derseite und klappen Sie es nach oben.
3. Reinigen Sie das Gitter und die Abdeckung
mit einem weichen angefeuchtetem T
uch.
4. Schalten Sie die Spannungsversorgung
wieder ein.
Luftfilter des Innengerätes
Reinigen Sie den Luftfilter, in einem Intervall von
längstens 2 W
ochen. Reduzieren Sie diesen Zeit-
raum bei stark verunreinigter Luft.
Reinigung der Filter
1. Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung
zum Gerät.
2. Öf
fnen Sie die Vorderseite des Gerätes,
indem Sie das Gitter nach oben klappen und
einrasten lassen (Abb. 56).
3. Heben Sie die Filter nach oben an und
ziehen Sie diese nach unten heraus
(Abb. 56).
4. Reinigen Sie den Filter mit Hilfe eines han-
delsüblichen Staubsaugers (
Abb. 57).
Drehen Sie dazu die verunreinigte Seite nach
oben.
5. Sie können V
erschmutzungen auch vor-
sichtig mit lauwarmen Wasser und milden
Reinigungsmitteln entfernen (Abb. 58).
Drehen Sie dazu die verunreinigte Seite nach
unten.
6. Lassen Sie den Filter beim Einsatz von
W
asser erst an der Luft vollständig trocken,
bevor Sie ihn wieder in das Gerät einsetzen.
7. Setzen Sie den Filter vorsichtig ein. Achten
Sie dabei auf korrekten Sitz.
8. Schließen Sie die V
orderseite wie oben
beschrieben in umgekehrter Reihenfolge.
9. Schalten Sie die Spannungsversorgung
wieder ein.
10. Schalten Sie das Gerät wieder ein.
Reinigung der Kondensatpumpe (Zubehör)
Ggf. befindet sich im Innengerät eine eingebaute
oder separate Kondensatpumpe, die das anfal-
lende Kondensat zu höher gelegenen Abläufen
pumpt.
Beachten Sie die Pflege und W
artungsanwei-
sungen in der separaten Bedienungsanleitung.
Abb. 56: Gitter nach oben klappen
Abb. 57: Reinigung mit dem Staubsauger
Abb. 58: Reinigung mit lauwarmen Wasser
61
12 Außerbetriebnahme
Befristete Außerbetriebnahme
1. Lassen Sie das Innengerät 2 bis 3 Stunden
im Umluftbetrieb oder im Kühlbetrieb mit
maximaler T
emperatureinstellung laufen,
damit die Restfeuchtigkeit aus dem Gerät
transportiert wird.
2. Nehmen Sie die Anlage mittels der Fernbe-
dienung außer Betrieb.
3. Schalten Sie die Spannungsversorgung des
Gerätes ab.
4. Decken Sie das Gerät möglichst mit einer
Kunststof
ffolie um es vor Witterungsein-
flüssen zu schützen.
Unbefristete Außerbetriebnahme
Die Entsorgung der Geräte und Komponenten ist
nach den regional gültigen Vorschriften, z.B. durch
autorisierte Fachbetriebe der Entsorgung und Wie-
derverwertung oder Sammelstellen, durchzu-
führen.
Die Firma REMKO GmbH & Co. KG oder Ihr
zuständiger Vertragspartner nennen Ihnen gerne
einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe.
REMKO Serie ML
62
13 Gerätedarstellung und Ersatzteillisten
13.1 Gerätedarstellung Innengeräte
11
6
4
9
10
13
12
1
3
7
8
5
2
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Abb. 59: Gerätedarstellung ML 265 DC-685 DC IT
Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
63
13.2 Ersatzteilliste Innengeräte
WICHTIG!
Zur Sicherstellung der korrekten Ersatzteilauslieferung geben Sie bitte immer den Gerätetyp mit der ent-
sprechenden Seriennummer (s. T
ypenschild) an.
Nr. Bezeichnung
1 Geräteblende
2 Luftfilter, einzeln
3 Platine, Display
4 Lamellenmotor
5 Luftaustrittslamelle, horizontal
6 Gehäuserücken inkl. Kondensatwanne
7 Verdampfer
8 Ventilatorrad
9 Ventilatormotor
10 Steuerplatine
11 IR-Fernbedienung
12 Raumtemperatursensor T1
13 Temperatursensor Verdampfer T2
14 Gehäusefront
15 Kunststoffabdeckung, Klemmleiste
16 Kunststoffabdeckung, Platine
17 Gehäuseteil, E-Box
18 Gehäuseteil, E-Box
19 Kunststoffhalterung, Ventilatormotor
20 Gehäusedeckel, E-Box
21 Gehäuseteil, Geräterücken rechts
22 Ionengenerator
23 Feinstaubfilter
24 Wandhalterung
25 Luftaustrittslamellen, vertikal
26 Lager, Ventilatorrad
27 Halterung IR-Fernbedienung
28 Gehäuserücken, E-Box
29 Gehäuseteil, Geräterücken links
30 Kondensatschlauch
REMKO Serie ML
64
13.3 Gerätedarstellung Außenteile
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
17
18
16
21
19
15
20
22
Abb. 60: Gerätedarstellung Außenteile ML 265 DC-685 DC AT
Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
65
13.4 Ersatzteilliste Außenteile
WICHTIG!
Zur Sicherstellung der korrekten Ersatzteilauslieferung geben Sie bitte immer den Gerätetyp mit der ent-
sprechenden Seriennummer (s. T
ypenschild) an.
Nr. Bezeichnung
1 Vorderblech links
2 Schutzgitter Vorderblech
3 Ventilatorflügel
4 Ventilatormotor
5 Ventilatormotor Halterung
6 Eckblech
7 Gehäusedeckel
8 Bodenplatte
9 Trennblech
10 Luftsensor Verflüssiger
11 Verflüssiger
12 Rohranlegesensor Verflüssiger
13 Drosselspule
14 Steuerplatine
15 Absperrventil Einspritzleitung
16 Seitenteil Gehäuse rechts
17 Kunststoffabdeckung Klemmblock
18 Kunststoffabdeckung Rohranschlüsse
19 Absperrventil Saugleitung
20 4-Wege-Ventil
21 Rohranlegesensor Kompressor
22 Kompressor
23 Kurbelwannenheizung
24 Kondensatwannenheizung
REMKO Serie ML
66
14 Index
A
Außerbetriebnahme
Befristete ........................... 62
Unbefristete ......................... 62
B
Bestimmungsgemäße V
erwendung ...........7
E
Elektrischer Anschluss ................... 33
Elektrisches Anschlussschema ............. 34
Elektrisches Anschlussschema Kondensat-
pumpe ............................... 35
Elektrisches Schaltschema ....... 36, 37, 38, 39
Ersatzteile bestellen .................. 64, 66
Ersatzteilliste ........................64, 66
F
Fehleranzeige am Innengerät .............. 46
Fernbedienung
Tasten ............................. 15
Funktionskontrolle .......................42
Funktionstest des Betriebsmodus Kühlen und
Heizen ................................43
G
Gerätedarstellung .................... 63, 65
Geräteentsorgung ........................ 8
Geräteinstallation ....................... 27
Gesicherte Ableitung bei Undichtigkeiten ..... 32
Gewährleistung .......................... 7
I
Infrarot-Fernbedienung ................... 14
Installationsort, Wahl ..................... 23
K
Kondensatanschluss und gesicherte Ableitung 31
Kondensatpumpe, elektrisches Anschluss-
schema .............................. 35
Kundendienst .......................... 44
M
Manuelle Bedienung ..................... 14
Mindestfreiräume ....................... 24
Montage
Streifenfundament .................... 31
Montagematerial ........................ 22
Multifunktionsplatine, Anschluss ............ 40
O
Ölrückführungsmaßnahmen ............... 27
P
Pflege und W
artung ......................60
R
Recycling .............................. 8
Reinigung
Gehäuse ........................... 61
Kondensatpumpe .................... 61
Luftfilter des Innengerätes ..............61
S
Sicherheit
Allgemeines .......................... 5
Eigenmächtige Ersatzteilherstellung ....... 7
Eigenmächtiger Umbau .................7
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicher-
heitshinweise ......................... 6
Hinweise für den Betreiber ............... 6
Hinweise für Inspektionsarbeiten .......... 6
Hinweise für Montagearbeiten ............ 6
Hinweise für Wartungsarbeiten ........... 6
Kennzeichnung von Hinweisen ........... 5
Personalqualifikation ................... 5
Sicherheitsbewusstes Arbeiten ........... 6
Störungen
Abhilfe ............................. 44
Mögliche Ursachen ................... 44
Überprüfung ......................... 44
Störungsbeseitigung und Kundendienst ...... 44
T
Tasten der Fernbedienung ................ 15
Temperatursensoren
Widerstände .........................57
Testlauf ............................... 42
Treibgas nach Kyoto-Protokoll ..............11
U
Umweltschutz ........................... 8
V
Verpackung, entsorgen .................... 8
W
Wahl des Installationsortes ................ 23
Wanddurchbruch ........................22
Wartung .............................. 60
Widerstände
Temperatursensoren .................. 57
67
REMKO QUALITÄT MIT SYSTEM
Klima | Wärme | Neue Energien
Telefon +49 (0) 5232 606-0
Telefax +49 (0) 5232 606-260
E-mail info@remko.de
Internet www.remko.de
REMKO GmbH & Co. KG
Klima- und Wärmetechnik
Im Seelenkamp 12
32791 Lage
Hotline National
+49 (0) 5232 606-0
Hotline International
+49 (0) 5232 606-130
Technische Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr!
67

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw REMKO ML 685 DC bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van REMKO ML 685 DC in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,54 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van REMKO ML 685 DC

REMKO ML 685 DC Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 68 pagina's

REMKO ML 685 DC Gebruiksaanwijzing - English - 68 pagina's

REMKO ML 685 DC Gebruiksaanwijzing - Français - 72 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info