794470
10
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/24
Pagina verder
Bedienungs- und
Installationsanleitung
REMKO
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
REMKO Serie LRM
LRM 350, LRM 500
Luftreiniger
0276-2020-11 Version 1, de_DE
Originaldokument
Vor Inbetriebnahme / Verwendung der Geräte ist diese Anlei-
tung sorgfältig zu lesen!
Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes und muss immer
in unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes, bzw. am Gerät
aufbewahrt werden.
Änderungen bleiben uns vorbehalten; für Irrtümer und Druckfehler
keine Haftung!
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheits- und Anwenderhinweise.................................................................................................. 4
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...................................................................................................... 4
1.2 Kennzeichnung von Hinweisen....................................................................................................... 4
1.3 Personalqualifikation....................................................................................................................... 4
1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise.................................................................. 4
1.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten....................................................................................................... 5
1.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber............................................................................................. 5
1.7 Sicherheitshinweise für Montage-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten......................................... 5
1.8 Eigenmächtiger Umbau und Veränderungen.................................................................................. 6
1.9 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................ 6
1.10 Gewährleistung............................................................................................................................. 6
1.11 Transport und Verpackung............................................................................................................ 6
1.12 Umweltschutz und Recycling........................................................................................................ 6
2 Technische Daten.................................................................................................................................. 7
2.1 Gerätedaten ................................................................................................................................... 7
2.2 Geräteabmessungen....................................................................................................................... 9
3 Aufbau und Funktion.......................................................................................................................... 10
3.1 Luftreinigung - allgemeine Funktionsweise................................................................................... 10
3.2 Gerätebeschreibung...................................................................................................................... 11
4 Bedienung............................................................................................................................................ 13
5Montage............................................................................................................................................... 14
5.1 Gerätetransport............................................................................................................................. 14
5.2 Aufstellung des Gerätes................................................................................................................ 15
6 Inbetriebnahme................................................................................................................................... 16
7 Außerbetriebnahme............................................................................................................................ 16
8 Pflege und Wartung............................................................................................................................ 17
9 Störungsbeseitigung und Kundendienst.......................................................................................... 20
10 Gerätedarstellung .............................................................................................................................. 21
11 Ersatzteilliste ...................................................................................................................................... 22
12 Index..................................................................................................................................................... 23
REMKO
3
1 Sicherheits- und
Anwenderhinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des
Gerätes oder seinen Komponenten die Betriebsan-
leitung aufmerksam durch. Sie enthält nützliche
Tipps, Hinweise sowie Warnhinweise zur Gefah-
renabwendung von Personen und Sachgütern.
Die Missachtung der Anleitung kann zu einer
Gefährdung von Personen, der Umwelt und der
Anlage oder ihren Komponenten und somit zum
Verlust möglicher Ansprüche führen.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung und die zum
Betrieb der Anlage erforderlichen Informationen
(z.B. Kältemitteldatenblatt) in der Nähe der Geräte
auf.
1.2 Kennzeichnung von Hinweisen
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle
wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen
Personenschutz sowie für den sicheren und stö-
rungsfreien Betrieb. Die in dieser Anleitung aufge-
führten Handlungsanweisungen und Sicherheits-
hinweise sind einzuhalten, um Unfälle, Personen-
und Sachschäden zu vermeiden.
Direkt an den Geräten angebrachte Hinweise
müssen unbedingt beachtet und in vollständig les-
baren Zustand gehalten werden.
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch
Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise
werden durch Signalworte eingeleitet, die das
Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen.
GEFAHR!
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen
besteht unmittelbare Lebensgefahr durch
Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder
einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein.
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation
hin, die zum Tod oder zu schweren Verlet-
zungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine möglicherweise gefährliche Situ-
ation hin, die zum Tod oder zu schweren Verlet-
zungen führen kann, wenn sie nicht gemieden
wird.
VORSICHT!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine möglicherweise gefährliche Situ-
ation hin, die zu Verletzungen oder zu Sach-
und Umweltschäden führen kann, wenn sie
nicht gemieden wird.
HINWEIS!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine möglicherweise gefährliche Situ-
ation hin, die zu Sach- und Umweltschäden
führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Emp-
fehlungen sowie Informationen für einen effizi-
enten und störungsfreien Betrieb hervor.
1.3 Personalqualifikation
Das Personal für Inbetriebnahme, Bedienung,
Wartung, Inspektion und Montage muss entspre-
chende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen.
1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung
der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann
sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für
die Umwelt und Geräte zur Folge haben. Die Nicht-
beachtung der Sicherheitshinweise kann zum Ver-
lust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise
folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
nVersagen wichtiger Funktionen der Geräte.
nVersagen vorgeschriebener Methoden zur
Wartung und Instandhaltung.
nGefährdung von Personen durch elektrische
und mechanische Einwirkungen.
REMKO Serie LRM
4
1.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheits-
hinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften
zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne
Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des
Betriebes, sind zu beachten.
1.6 Sicherheitshinweise für den
Betreiber
Die Betriebssicherheit der Geräte und Kompo-
nenten ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwen-
dung und in komplett montiertem Zustand gewähr-
leistet.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchge-
führt werden.
nDie Aufstellung, Installation und Wartungen der
Geräte und Komponenten darf nur durch Fach-
personal erfolgen.
nWenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
nDie Bedienung von Geräten oder Kompo-
nenten mit augenfälligen Mängeln oder
Beschädigungen ist zu unterlassen.
nDie Geräte dürfen nicht in explosionsgefähr-
deten Räumen aufgestellt und betrieben
werden.
nDie Geräte dürfen nicht in öl-, schwefel-, chlor-,
oder salzhaltiger Atmosphäre aufgestellt und
betrieben werden.
nDie Geräte müssen aufrecht und standsicher
aufgestellt werden.
nDie Geräte oder Komponenten sind keiner
mechanischen Belastung, extremen Wasser-
strahl und extremen Temperaturen auszu-
setzen.
nAlle Gehäuseteile und Geräteöffnungen, z.B.
Luftein- und -austrittsöffnungen, müssen frei
von fremden Gegenständen sein. Ein freier
Luftansaug und Luftausblas muss immer
gewährleistet sein.
nDie Geräte dürfen während des Betriebes nicht
abgedeckt werden.
nNie fremde Gegenstände in die Geräte ste-
cken.
nDie Geräte dürfen während des Betriebes nicht
transportiert werden.
HINWEIS!
Verlängerungen des Anschlusskabels dürfen
nur durch autorisiertes Elektro-Fachpersonal
unter Beachtung von Geräteleistungsaufnahme,
Kabellänge und Berücksichtigung der örtlichen
Verwendung ausgeführt werden.
GEFAHR!
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen
nur durch einen autorisierten Fachbetrieb
durchgeführt werden!
1.7 Sicherheitshinweise für
Montage-, Wartungs- und
Inspektionsarbeiten
nBei der Installation, Reparatur, Wartung oder
Reinigung der Geräte sind durch geeignete
Maßnahmen Vorkehrungen zu treffen, um von
dem Gerät ausgehende Gefahren für Personen
auszuschließen.
nAufstellung, Anschluss und Betrieb der Geräte
und Komponenten müssen innerhalb der Ein-
satz- und Betriebsbedingungen gemäß der
Anleitung erfolgen und den geltenden regio-
nalen Vorschriften entsprechen.
nWenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
nDie Geräte müssen aufrecht und standsicher
aufgestellt werden.
nDie Geräte dürfen keinem direkten Wasser-
strahl ausgesetzt werden z.B. Hochdruckrei-
niger usw.
nSicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert
oder überbrückt werden.
nDie Aufstellung, Installation und Wartungen der
Geräte und Komponenten darf nur durch Fach-
personal erfolgen.
nDie Bedienung von Geräten oder Kompo-
nenten mit augenfälligen Mängeln oder
Beschädigungen ist zu unterlassen.
nDie Geräte dürfen nicht in explosionsgefähr-
deten Räumen aufgestellt und betrieben
werden.
nDie Geräte dürfen nicht in öl-, schwefel-, chlor-,
oder salzhaltiger Atmosphäre aufgestellt und
betrieben werden.
nDie Geräte oder Komponenten sind keiner
mechanischen Belastung, extremen Wasser-
strahl und extremen Temperaturen auszu-
setzen.
REMKO
5
nAlle Gehäuseteile und Geräteöffnungen, z.B.
Luftein- und -austrittsöffnungen, müssen frei
von fremden Gegenständen sein. Ein freier
Luftansaug und Luftausblas muss immer
gewährleistet sein.
nAlle Elektrokabel außerhalb der Geräte sind
vor Beschädigungen (z. B. durch Tiere usw.) zu
schützen.
1.8 Eigenmächtiger Umbau und
Veränderungen
Umbau oder Veränderungen an den Geräten oder
Komponenten sind nicht zulässig und können
Fehlfunktionen verursachen. Sicherheitseinrich-
tungen dürfen nicht verändert oder überbrückt
werden. Originalersatzteile und vom Hersteller
zugelassenes Zubehör dienen der Sicherheit. Die
Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die
daraus entstehenden Folgen aufheben.
1.9 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Geräte sind als Luftreiniger zum Reinigen des
Betriebsmediums Luft konzipiert.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benut-
zung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller/Liefe-
rant nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören
auch das Beachten der Bedienungs- und Installati-
onsanweisung und die Einhaltung der Wartungsbe-
dingungen.
Die in den technischen Daten angegebenen
Grenzwerte dürfen auf keinem Fall überschritten
werden.
1.10 Gewährleistung
Voraussetzungen für eventuelle Gewährleistungs-
ansprüche sind, dass der Besteller oder sein
Abnehmer im zeitlichen Zusammenhang mit Ver-
kauf und Inbetriebnahme die dem Gerät beigefügte
„Gewährleistungsurkunde” vollständig ausgefüllt
an die REMKO GmbH & Co. KG zurückgesandt
hat. Die Gewährleistungsbedingungen sind in den
„Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen“
aufgeführt. Darüber hinaus können nur zwischen
den Vertragspartnern Sondervereinbarungen
getroffen werden. Infolge dessen wenden Sie sich
bitte erst an Ihren direkten Vertragspartner.
1.11 Transport und Verpackung
Die Geräte werden in einer stabilen Transportver-
packung geliefert. Überprüfen Sie bitte die Geräte
sofort bei Anlieferung und vermerken eventuelle
Schäden oder fehlende Teile auf dem Lieferschein
und informieren Sie den Spediteur und Ihren Ver-
tragspartner. Für spätere Reklamationen kann
keine Gewährleistung übernommen werden.
WARNUNG!
Plastikfolien und -tüten etc. können für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden!
Deshalb:
- Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen
lassen.
- Verpackungsmaterial darf nicht in Kinder-
hände gelangen!
1.12 Umweltschutz und Recycling
Entsorgung der Verpackung
Alle Produkte werden für den Transport sorgfältig
in umweltfreundlichen Materialien verpackt.
Leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Abfallver-
minderung und Erhaltung von Rohstoffen und ent-
sorgen Sie das Verpackungsmaterial daher nur bei
entsprechenden Sammelstellen.
Entsorgung der Geräte und Komponenten
Bei der Fertigung der Geräte und Komponenten
werden ausschließlich recyclebare Materialien ver-
wendet. Tragen Sie zum Umweltschutz bei, indem
Sie sicherstellen, dass Geräte oder Komponenten
(z.B. Batterien) nicht im Hausmüll sondern nur auf
umweltverträgliche Weise nach den regional gül-
tigen Vorschriften, z.B. durch autorisierte Fachbe-
triebe der Entsorgung und Wiederverwertung oder
z.B. kommunale Sammelstellen entsorgt werden.
REMKO Serie LRM
6
2 Technische Daten
2.1 Gerätedaten
Gerätedaten LRM 350
Baureihe LRM 350
Ausführung Lokaler Luftreiniger mit Vierfach-Filtrierung
Reinigungsleistung, max. m3/h 300
Filterstufen Nylon-Vorfilter, Filterschaummatte, Aktivkohlegra-
nulatkassette, HEPA-Filter
Abscheideeffizienz HEPA Filter % 99,975
Arbeitsbereich °C/r.F.% +5 bis +50/35 bis 75
Spannungsversorgung V/Ph/Hz 230/1~/50
Schutzart IP20
Lüfterstufe Sleep 1 2 3
Einsatzbereich Raumfläche, je Stufe m2- 15-20 20-28 28-35
Luftvolumenstrom, je Stufe m3/h 101 150 210 325
Leistungsaufnahme, je Stufe W 5 8 11 40
Stromaufnahme, max. A 0,04 0,07 0,1 0,29
Schalldruckpegel, je Stufe 1) dB(A) 28 39 45 59
Schalleistungspegel, je Stufe dB(A) 36 47 53 67
Baureihe LRM 350
Abmessungen
Höhe mm 617
Breite mm 400
Tiefe mm 190
Gewicht kg 6,8
Serienfarbton weiß, ähnlich RAL 9003
EDV-Nr. 1620350
1) Abstand 1 m Freifeld
Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
REMKO
7
Gerätedaten LRM 500
Baureihe LRM 500
Ausführung Lokaler Luftreiniger mit Vierfach-Filtrierung
Reinigungsleistung, max. m3/h 450
Filterstufen Nylon-Vorfilter, Filterschaummatte, Aktivkohlegra-
nulatkassette, HEPA Filter
Abscheideeffizienz HEPA Filter % 99,975
Arbeitsbereich °C/r.F.% +5 bis +50/35 bis 75
Spannungsversorgung V/Ph/Hz 230/1~/50
Schutzart IP20
Lüfterstufe Sleep 1 2 3
Einsatzbereich Raumfläche, je Stufe m2- 20-30 30-40 40-50
Luftvolumenstrom, je Stufe m3/h 130 210 290 457
Leistungsaufnahme, je Stufe W 5 8 14 57
Stromaufnahme, max. A 0,04 0,07 0,15 0,36
Schalldruckpegel, je Stufe 1) dB(A) 29 40 45 59
Schalleistungspegel, je Stufe dB(A) 37 48 53 67
Baureihe LRM 500
Abmessungen
Höhe mm 682
Breite mm 440
Tiefe mm 190
Gewicht kg 9,7
Serienfarbton weiß, ähnlich RAL 9003
EDV-Nr. 1620500
1) Abstand 1 m Freifeld
Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
REMKO Serie LRM
8
2.2 Geräteabmessungen
LRM 350
617
190 400
4
3
2
1
3
2
1
8h 4h
2h
REMKO
Abb. 1: Geräteabmessungen LRM 350 (alle Angaben in mm)
LRM 500
682
190 440
4
3
2
1
3
2
1
8h 4h
2h
REMKO
Abb. 2: Geräteabmessungen LRM 500 (alle Angaben in mm)
Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
REMKO
9
3 Aufbau und Funktion
3.1 Luftreinigung - allgemeine
Funktionsweise
Die bei der Reinigung von Luft ablaufenden
Zusammenhänge beruhen auf physikalischen
Gesetzmäßigkeiten und Effekten. Diese sollen hier
in vereinfachter Form dargestellt werden, um Ihnen
einen kleinen Überblick über das Prinzip der Luft-
reinigung zu verschaffen.
Der Einsatz von REMKO-Luftreinigern
In unserer Umgebungsluft befinden sich eine
Menge verschiedener Fremdstoffe wie z.B. Staub,
Fasern, Pollen, Keime und Rauch, die durch ver-
schiedene Prozesse (Verbrennung, Aufwirblung,
Abrieb, Bearbeitung von Materialien usw.) hervor-
gerufen werden. Die Partikel in der Luft können
verschiedene Reaktionen beim Menschen und der
Umwelt hervorrufen. Folgende physikalische
Effekte ermöglichen eine Filtrierung dieser Fremd-
stoffe aus der Raumluft.
Siebeffekt
Partikel die größer sind, als der Freiraum zwischen
den einzelnen Filterfasern, bleiben hängen und
werden so vom Filter abgefangen.
Abb. 3: Siebeffekt
Sperreffekt
Kleinere Partikel folgen dem umgelenkten Luft-
strom um die einzelnen Filterfasern. Kommen die
Partikel dabei zu nah an eine Filterfaser heran,
bleiben sie hängen und werden so am weiteren
Vordringen gehindert.
Abb. 4: Sperreffekt
Trägheitseffekt
Größere Partikel verlassen durch ihre Trägheit bei
einer Umlenkung des Luftstroms durch eine Filter-
faser ihre Flugbahn und prallen so geradewegs auf
die Filterfaser auf, an der sie schließlich hängen
bleiben.
Abb. 5: Trägheitseffekt
REMKO Serie LRM
10
Diffusionseffekt
Sehr kleine Partikel (<1µm) werden von der
Brownschen Molekularbewegung gelenkt. Die Par-
tikel folgen dabei nicht dem allgemeinen Luftstrom,
sondern bewegen sich völlig willkürlich in einem
Zick-Zack-Muster und treffen schließlich auf eine
Filterfaser.
Abb. 6: Diffusionseffekt
Elektrostatische Aufladung
Anders als bei den bisher aufgeführten Effekten,
werden die Partikel bei der elektrostatischen Aufla-
dung nicht mechanisch gefiltert, sondern durch die
Erzeugung von negativ geladenen Ionen (Anionen)
miteinander verbunden. Die gebundenen Partikel
verfügen über eine erhöhte Masse und einen grö-
ßeren Durchmesser, wodurch sie von den Filtern
effektiver abgefangen werden können.
Abb. 7: Elektrostatische Aufladung
3.2 Gerätebeschreibung
Die Geräte sind für eine universelle und problem-
lose Luftreinigung konzipiert.
Sie lassen sich dank ihren kompakten Abmes-
sungen bequem transportieren und aufstellen.
Die Luftreiniger der Serie LRM nutzen zur opti-
malen Luftreinigung primär vier in Reihe angeord-
nete Luftfilter. Jeder der vier Filter hat seine
Stärken in der Abscheidung von bestimmten Parti-
kelarten- und größen. Zur Filterung machen sich
die Filter verschiedene physikalische Effekte zu
Nutze.
Die Geräte entsprechen den grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der
einschlägigen EU- Bestimmungen. Die Geräte sind
betriebssicher und einfach zu bedienen.
Die Geräte können überall dort eingesetzt werden,
wo auf eine reinere Raumluft Wert gelegt wird und
ein gesünderes Raumklima geschaffen werden
soll.
REMKO
11
Geräteaufbau
Die Grundlage bildet ein strömungsoptimiertes Gehäuse mit einem mittig positionierten Radialventilator. Die
Raumluft wird großflächig an der Geräterückseite angesaugt und über die in Reihe angeordneten Filter
gezogen. Die gereinigte Luft wird dem Raum anschließend über den Luftaustritt an der Geräteoberseite
wieder zugeführt.
2
1
4
3
5
6
Abb. 8: Geräteaufbau
1: Radialventilator
2: HEPA-Filter
3: Aktivkohlegranulatkassette
4: Filterschaummatte
5: Nylon-Vorfilter
6: Gehäuseabdeckung Geräterückseite
Der Vorfilter fängt grobe Partikel wie Fasern, Tier-
haare und Schuppen ab, um die nachfolgenden
Filter vor zu starker Belastung und vorzeitiger Sät-
tigung durch größere Partikel zu schützen.
Partikel mittlerer Größe wie Grobstaub und Fein-
sand bleiben durch ihre Trägheit und der ungeord-
neten Struktur der Filterschaummatte an ihrer
Oberfläche haften.
Das Aktivkohle-Granulat in der Granulatkassette
verfügt über unzählbare mikroskopisch kleine
Poren und Kapillarsysteme. Dadurch ergibt sich
eine immense innere Oberfläche, von der Gasmo-
leküle, Dämpfe, und Gerüche aus der Luft adsor-
biert werden können.
Der HEPA-Filter entfernt mit seiner Abscheideeffi-
zienz von 99,975 % die übrig gebliebenen feineren
Partikel, wie z.B. Feinstaub, Pollen, Rauch und
Keime aus der Luft. Zusätzlich zum Filtersystem
kann der integrierte Anionengenerator auf Knopf-
druck zugeschaltet werden.
REMKO Serie LRM
12
4 Bedienung
4
3
2
1
3
2
1
8h 4h
2h
2
14
3567 8 9
Abb. 9: Bedienungstableau
1
Taste Ein/Aus "ON/OFF"
Mit dieser Taste kann das Gerät ein- und ausge-
schaltet werden.
2
Taste Lüftergeschwindigkeit „Speed“
Durch Betätigen dieser Taste kann zwischen den
Lüfterstufen Niedrig (1), Mittel (2) und Hoch (3)
gewählt werden.
3
Taste "TIMER" Abschaltverzögerung
Mit dieser Taste kann im eingeschaltetem Betriebs-
zustand die Ausschaltverzögerung aktiviert
werden. Es kann eine Geräteabschaltung nach 2,
4 und 8 Stunden ausgewählt werden.
4
Taste "Auto" Lüfterautomatik
Mit dieser Taste kann die Lüfterautomatik aktiviert
und deaktiviert werden. Bei aktivierter Lüfterauto-
matik wählt das Gerät anhand der Luftqualität selb-
ständig die Lüfterstufe aus.
5
Taste "Sleep" Nachtbetrieb
Das Betätigen dieser Taste aktiviert und deaktiviert
den Nachtbetrieb. Bei aktiviertem Nachtbetrieb
wird die Lüftergeschwindigkeit auf ein Minimum
abgesenkt und die Beleuchtung des Bedienungs-
tableaus abgedunkelt.
6
Taste "AQ" Luftqualitätsanzeige
Aktiviert die Luftqualitätsanzeige (Blatt-Symbol),
die die Qualität der Raumluft visualisiert. Die ange-
zeigten Farben sind wie folgt zu verstehen:
Rot: schlechte Luftqualität
Orange: mittelmäßige Luftqualität
Grün: gute Luftqualität
7
Taste "Anion" Anionengenerator
Mit dieser Taste kann der Anionengenerator akti-
viert und deaktiviert werden. Bei aktivierten Anio-
nengenerator erzeugt der Luftreiniger Anionen, die
Schwebstoffpartikel in der Luft anziehen und
binden. Die gebundenen Partikel können durch
ihre größere Masse und den gestiegenen Durch-
messer besser von den Filtern abgeschieden
werden.
8
Taste "Lock" Tastensperre
Durch Betätigen dieser Taste wird die Tastensperre
aktiviert. Die Tastensperre lässt sich durch län-
geres gedrückt halten der Taste wieder deakti-
vieren.
REMKO
13
9
Taste "Filter" Filterwechsel
Mit dieser Taste kann nach erfolgter Filterrreini-
gung oder erfolgtem Filtertausch die Filterreini-
gungs- bzw. Filterwechselmeldung zurückgesetzt
werden. Ist eine Filterrreinigung oder ein Filter-
wechsel nötig, blinkt die entsprechenden LED. Die
nummerierten LEDs sind wie folgt zuzuordnen:
1: Vorfilter
2: Filterschaummatte
3: Aktivkohlegranulatkassette
4: HEPA-Filter
Bei eingeschaltetem Gerät kann durch kurzes Drü-
cken der Taste der entsprechende Filter ausge-
wählt werden. Die gewählte LED leuchtet kontinu-
ierlich. Die Filterreinigungs- bzw.
Filterwechselmeldung kann durch 3 Sekunden
langes gedrückt halten zurückgesetzt werden.
Der Betriebsstundenzähler für die Filterreinigungs-
bzw. Filterwechselmeldung kann auch zurückge-
setzt werden, wenn der Filter vorzeitig gereinigt
bzw. gewechselt wurde und die entsprechende
Lampe den Wechsel noch nicht ankündigt. Dafür
wird bei abgeschaltetem Gerät die Filter-Taste für 3
Sekunden gedrückt gehalten. Sobald die LEDs zu
blinken beginnen, kann durch erneutes drücken
der Taste der gewünschte Filter ausgewählt
werden. Der ausgewählte Filter leuchtet kontinuier-
lich.
Der Betriebsstundenzähler für die Filterreinigungs-
bzw. Filterwechselmeldung kann nun durch 3
Sekunden langes gedrückt halten zurückgesetzt
werden. Der Vorgang kann durch Drücken der Ein/
Aus- Taste abgebrochen werden.
5 Montage
5.1 Gerätetransport
Die Geräte können sowohl stehend als auch lie-
gend Transportiert werden. Zum bequemen Trans-
port sind die Luftreiniger mit einem Transportgriff
im oberen Bereich der Geräterückseite ausge-
rüstet.
Abb. 10: Transportgriff
Das Anschlusskabel kann zum Transport und zur
Lagerung nach dem Entfernen der Gehäuseabde-
ckung der Geräterückseite in dem dafür vorgese-
henen Transportfach verstaut werden.
Abb. 11: Transportfach Anschlusskabel
WARNUNG!
Das Netzkabel darf niemals als Zugschnur oder
Befestigungsmittel benutzt werden.
REMKO Serie LRM
14
5.2 Aufstellung des Gerätes
Für einen optimalen ökonomischen und sicheren
Gerätebetrieb sind unbedingt die folgenden Hin-
weise zu beachten:
nDie Geräte sind standsicher und waagerecht
aufzustellen, damit ein ungehinderter Geräte-
betrieb sichergestellt ist
nEs ist sicherzustellen, dass die Luft an der
Geräterückseite ungehindert angesaugt und an
der Geräteoberseite ungehindert ausgeblasen
werden kann (min. 50 cm Mindestabstand)
nEin Mindestabstand von 20 cm zu Wänden ist
an allen Seiten unbedingt einzuhalten
nDie Geräte sollten nicht in unmittelbarer Nähe
von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen
aufgestellt werden
nDer Anwendungsraum sollte gegenüber der
umgebenden Atmosphäre geschlossen sein
nDie Geräteleistung ist von der räumlichen
Beschaffenheit, Raumtemperatur, relativen
Luftfeuchte und der Partikelemission abhängig
nEs sollten sich keine Emissionsquellen in der
Nähe des Raumluftqualitätssensors befinden.
(linke Geräteseite)
REMKO
500
200
200
Abb. 12: Mindestabstände (alle Angaben in mm)
- Halten Sie Fenster und Türen geschlossen!
- Halten Sie mindestens 0,2 m Abstand zu
Wänden.
- Halten Sie Abstand zu Heizkörpern oder
anderen Wärmequellen.
Der Luftreiniger sollte möglichst zentral in der Mitte
des Raumes aufgestellt werden, um eine optimale
Raumluftumwälzung zu erreichen
REMKO
Abb. 13: Aufstellung mittig im Raum
Sollte eine Aufstellung mittig im Raum nicht mög-
lich sein, kann das Gerät auch seitlich an einer
Wand aufgestellt werden.
Abb. 14: Aufstellung seitlich im Raum
REMKO
15
6 Inbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
Die Luftfilter sind im Auslieferungszustand in Folie
eingeschweißt. Vor der ersten Inbetriebnahme
müssen die Filter aus dem Gerät entnommen und
ausgepackt werden. Die Vorgehensweise beim
entnehmen und einsetzen der Filter ist im Kapitel
"Pflege und Wartung" beschrieben.
Wichtige Hinweise vor der Inbetriebnahme
nAlle Verlängerungen des Elektroanschlusses
müssen über einen ausreichenden Leitungs-
querschnitt verfügen und dürfen nur vollständig
aus- bzw. abgerollt verwendet werden.
nDas Netzanschlusskabel nicht als Zugschnur
benutzen.
HINWEIS!
Der Gerätebetrieb mit eingeschweißten Filtern
kann Schäden an den internen Gerätekompo-
nenten hervorrufen.
Inbetriebnahme
Starten Sie das Gerät wie folgt:
1. Verbinden Sie den Netzstecker des Gerätes
mit einer ordnungsgemäß installierten und
abgesicherten Netzsteckdose (230V/50 Hz).
Wenn sie den Luftreiniger an das Stromnetz
anschließen, ist das Gerät ausgeschaltet
(kein Betrieb). Die Bedieneinheit gibt einen
Signalton wieder.
2. Betätigen Sie die "ON/OFF" Taste. Die
Bedieneinheit gibt einen Signalton wieder.
Die Schaltfläche "ON/OFF" leuchtet und sig-
nalisiert somit, dass das Gerät aktiviert ist.
3. Wählen Sie die gewünschten Betriebspara-
meter am Bedienfeld aus.
Wiederanlauf nach Stromausfall:
Wenn der Strom ausfällt oder der Netzstecker
während des Betriebes gezogen wird, ist das
Gerät ausgeschaltet. Beim Wiederherstellen der
Stromquelle oder beim Wiedereinstecken des
Steckers läuft das Gerät automatisch mit den
gespeicherten Einstellungen wieder an.
7 Außerbetriebnahme
Soll der Luftreiniger deaktiviert werden, kann dies
entweder manuell über die "ON/OFF"-Taste am
Bedienfeld oder automatisch anhand der im voraus
eingestellten Ausschaltverzögerung ("Timer"-
Taste) geschehen.
HINWEIS!
Ist eine Außerbetriebnahme mit längerer Stand-
zeit vorgesehen, ist es zu empfehlen die Filter
aus Hygienegründen zu entsorgen und bei Wie-
derinbetriebnahme zu ersetzen.
REMKO Serie LRM
16
8 Pflege und Wartung
Filterwartungsintervalle
Auf dem Bedienelement befinden sich 4 LEDs, die jeweils einer Filterstufe zugeordnet sind. Die einzelnen
LEDs leuchten nach Ablauf einer hinterlegten Betriebszeit auf und zeigen somit die erforderliche Filterreini-
gung bzw. den erforderlichen Filterwechsel an. Die Aufforderung wird je nach Nutzungsverhalten früher oder
später angezeigt. Zur Orientierung können unten stehende Laufzeiten angenommen werden.
Filterstufe
Entspricht bei
24h/d 18h/d 12h/d Maßnahme
Nylon-Vorfilter 30 Tage 45 Tage 60 Tage Reinigen
Filterschaummatte 90 Tage 135 Tage 180 Tage
AustauschenAktivkohlegranulatkassette 180 Tage 270 Tage 360 Tage
HEPA-Filter 180 Tage 270 Tage 360 Tage
Ist das Nutzungsverhalten geringer als durch-
schnittlich 12 Stunden am Tag, sollten die Filter
dennoch spätestens nach 60 Tagen (Nylon-Vor-
filter), 180 Tagen (Filterschaummatte) und 360
Tagen (Aktivkohlegranulatkassette & HEPA-Filter)
gereinigt bzw. ausgetauscht werden.
Allgemeine Hinweise zur Pfelge und Wartung
GEFAHR!
Pflege- und Wartungsarbeiten dürfen nur in
spannungsfreiem Zustand erfolgen.
nDie regelmäßigen Pflege- und Wartungsinter-
valle einhalten
nKeinen direkten Wasserstrahl einsetzen (z.B.
Hochdruckreiniger usw.)
nKeine scharfen oder lösungsmittelhaltigen Rei-
nigungsmittel verwenden
nAuch bei starken Verschmutzungen nur geeig-
nete Reinigungsmittel verwenden.
nDen Luftansaug- und ausblasbereich regel-
mäßig auf Verschmutzungen kontrollieren
nDas Gerät 60 Minuten vor geplanten Arbeiten
an den Filtern außer Betrieb nehmen
Achten Sie beim Umgang mit gebrauchten Fil-
tern unbedingt auf ausreichende Gesundheits-
schutzmaßnahmen (Einweghandschuhe,
Mund-/Nasenschutz). Führen Sie die Arbeiten
möglichst außerhalb der Nutzungszeit des ent-
sprechenden Raumes aus.
Entnehmen und Einsetzen der Filter
Die Filter können wie folgt aus dem Gerät ent-
nommen und wieder eingesetzt werden:
1. Ziehen Sie vorsichtig an den vorgesehenen
Vertiefungen am oberen Teil der Gehäuseab-
deckung. Heben Sie anschließend die Geh-
äuseabdeckung aus den Halterungen an der
Geräteunterseite heraus und legen Sie diese
beiseite
REMKO
17
2. Ziehen Sie den Nylon-Vorfilter an den
Laschen aus dem Gerät heraus. Achten Sie
auf die Haltelaschen an den Seiten und an
der Unterkante
3. Ziehen Sie die mit Klettstreifen befestige Fil-
terschaummatte von der Aktivkohlegranulat-
kassette ab.
4. Ziehen Sie die Aktivkohlegranulatkassette an
der Lasche aus dem Gerät heraus.
5. Ziehen Sie den HEPA-Filter an der Lasche
aus dem Gerät heraus.
Um die Filter in das Gerät einzusetzen gehen Sie
in umgekehrter Reihenfolge vor. Setzen Sie die
Filter so ein, dass die Laschen erreichbar und die
Nummerierungen (ausgenommen Filterschaum-
matte) sichtbar bleiben.
REMKO Serie LRM
18
Reinigung des Vorfilters
Der Vorfilter besteht aus einem Nylon-Gewebe,
das grobe Partikel wie Haare und Staubflocken an
dem weiteren Eindringen in die folgenden Filter
verhindert. Der Vorfilter kann entweder vorsichtig
mit einem Staubsauger oder mit lauwarmem
Wasser gereinigt werden.
Abb. 15: Reinigung des Vorfilters mit einem Staub-
sauger
Bei stärkeren Verschmutzungen kann der Filter in
einer lauwarmen (max. 40 °C) Seifenlösung
gespült werden. Anschließend unbedingt mit
klarem Wasser sorgfältig ausspülen und trocknen
lassen.
Abb. 16: Reinigung des Vorfilters mit lauwarmem
Leitungswasser
Vor dem Wiedereinsetzen ist darauf zu achten,
dass der Staubfilter völlig trocken und unbeschä-
digt ist.
Austausch der Nachfilter
Die Filterschaummatte, die Aktivkohlegranulatkas-
sette und der HEPA-Filter sind nicht regenerierbar.
Nach dem Entfernen sind die Filter zu entsorgen
und durch neue Originalfilter zu ersetzen. Gehen
Sie mit den gebrauchten Filtern vorsichtig um und
entsorgen Sie diese schnellstmöglich, um zu ver-
hindern, dass sich Partikel wieder vom Filterme-
dium trennen und in die Raumluft gelangen.
Können die gebrauchten Filter nicht umgehend
entsorgt werden, empfiehlt es sich, die Filter bis
zur endgültigen Entsorgung in einer luftdicht ver-
schlossen Verpackung zu lagern.
Die gebrauchten Filter nicht knicken, falten oder
an einem anderen Gegenstand ausklopfen. Die
dabei freigesetzte Partikel können bei Inhala-
tion ein Gesundheitsrisiko darstellen.
Im Regelfall können die gebrauchten Filter im
Hausmüll entsorgt werden. Wurden mit den Fil-
tern schädliche Substanzen gefiltert, ist es
eventuell nötig die Filter als Sondermüll zu ent-
sorgen. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall
über örtliche Vorschriften und Gesetze.
Reinigung der Geräte
Die Geräte sollten regelmäßig sowohl außen als
auch im inneren des Filtergehäuses gereinigt
werden. Greifen Sie auf schonende Reinigungs-
mittel zurück und reinigen Sie das Gerät mit einem
weichen Tuch. Wie häufig das Gerät gereinigt
werden muss hängt stark vom Nutzungsverhalten
ab und sollte stets überprüft werden.
Abb. 17: Reinigung des Filtergehäuses
REMKO
19
9 Störungsbeseitigung und Kundendienst
Die Geräte und Komponenten werden mit modernsten Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf
fehlerfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte die Funk-
tion nach untenstehender Liste. Bei Anlagen mit Innengerät und Außenteil ist auch das Kapitel „Störungsbe-
seitigung und Kundendienst“ in beiden Bedienungsanleitungen zu beachten. Wenn alle Funktionskontrollen
durchgeführt wurden und das Gerät immer noch nicht einwandfrei arbeitet, benachrichtigen Sie bitte Ihren
Fachhändler!
Funktionelle Störung
Störung Mögliche Ursachen Abhilfe
Das Gerät läuft nicht an oder
schaltet sich selbstständig ab
Stromausfall Spannung überprüfen ggf. auf
Wiedereinschalten warten
Netzsicherung defekt Austauschen lassen
Netzzuleitung beschädigt Instandsetzung durch einen Fach-
betrieb
Abschaltverzögerung (Timerfunk-
tion)
Gehäuseabdeckung (Geräterück-
seite) geöffnet
Gehäuseabdeckung schliessen
Das Gerät lässt sich nicht
bedienen
Tastensperre aktiv Tastensperre deaktivieren
Bedienfelder leuchten nicht auf Sleepfunktion aktiv Sleepfunktion deaktivieren
Luftqualitätsanzeige bleibt auch
nach längerem Betrieb rot
Emissionsquelle in Sensornähe Emissionsquelle beseitigen oder
Gerät umstellen
GEFAHR!
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen
nur durch einen autorisierten Fachbetrieb
durchgeführt werden!
REMKO Serie LRM
20
10 Gerätedarstellung
2
13
4
6
5
10
11
12
19
20
7
16
13
17
14
15
18
21 22 23 24 25
8
9
Abb. 18: Explosionszeichnung LRM 350, LRM 500
REMKO
21
11 Ersatzteilliste
Nr. Bezeichnung LRM 350 LRM 500
1 Folie Bedienfeld
Auf Anfrage unter Angabe
der Seriennummer
2 Gehäusefront
3 Bedienplatine
4 Ventilatormotor
5 Steuerplatine
6 Wartungsklappe Luftqualitätssensor
7 Gehäuseseite, links
8 Gehäuseoberteil
9 Lamellengitter Luftaustritt
10 Luftqualitätssensor
11 Ventilatorrad
12 Mikroschalter Gehäuseabdeckung
13 Gehäuseboden
14 Bodenplatte
15 Gummifuß
16 Standsockel
17 Netzstecker
18 Gehäuseseite, rechts
19 Anionengenerator
20 Einrastklammer Gehäuseabdeckung
21 HEPA Filter
22 Aktivkohlegranulatkassette
23 Filterschaummatte
24 Nylon-Vorfilter
25 Gehäuseabdeckung Geräterückseite
REMKO Serie LRM
22
12 Index
A
Aufstellung des Gerätes .................. 15
Außerbetriebnahme ..................... 16
B
Bedienung
Bedienungstableau ................... 13
E
Ersatzteilliste ...........................22
Explosionszeichnung .................... 21
G
Gerät aufstellen .........................15
Geräteabmessungen ..................... 9
Gerätebeschreibung ..................... 11
Gerätedaten LRM 350 .....................7
Gerätedaten LRM 500 .....................8
Geräteentsorgung ........................ 6
Gerätetransport .........................14
Gewährleistung .......................... 6
I
Inbetriebnahme ......................... 16
K
Kundendienst .......................... 20
P
Pflege und Wartung ......................17
R
Recycling .............................. 6
S
Sicherheit
Allgemeines .......................... 4
Eigenmächtige Ersatzteilherstellung ....... 6
Eigenmächtiger Umbau .................6
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicher-
heitshinweise ......................... 4
Hinweise für den Betreiber ............... 5
Hinweise für Inspektionsarbeiten .......... 5
Hinweise für Montagearbeiten ............ 5
Hinweise für Wartungsarbeiten ........... 5
Kennzeichnung von Hinweisen ........... 4
Personalqualifikation ................... 4
Sicherheitsbewusstes Arbeiten ........... 5
Störungen
Abhilfe ............................. 20
Mögliche Ursachen ................... 20
Überprüfung .........................20
Störungsbeseitigung und Kundendienst ...... 20
U
Umweltschutz ........................... 6
V
Verpackung, entsorgen .................... 6
REMKO
23
REMKO QUALITÄT MIT SYSTEM
Klima | Wärme | Neue Energien
Telefon +49 (0) 5232 606-0
Telefax +49 (0) 5232 606-260
E-mail info@remko.de
Internet www.remko.de
REMKO GmbH & Co. KG
Klima- und Wärmetechnik
Im Seelenkamp 12
32791 Lage
Hotline National
+49 (0) 5232 6 06-0
Hotline International
+49 (0) 5232 606-130
Technische Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr!
10

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw REMKO LRM350 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van REMKO LRM350 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3.97 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van REMKO LRM350

REMKO LRM350 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 28 pagina's

REMKO LRM350 Gebruiksaanwijzing - English - 24 pagina's

REMKO LRM350 Gebruiksaanwijzing - Français - 28 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info