56995
10
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/22
Pagina verder
BROTBACK-
AUTOMAT
230 V ~ 50 Hz
850 Watt
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben ein hochwertiges Produkt aus der QUIGG-Serie erworben,
welches während der Produktion mehrfach auf einwandfreie
Funktion überprüft wurde.
Sollte dieses Gerät trotz unserer Qualitäts-Endkontrolle nicht ein-
wandfrei funktionieren, bitten wir Sie um folgendes:
Bevor Sie das defekte Gerät im Falle einer Reklamation an die
nachstehende Service Adresse senden, möchten wir Sie bitten,
sich telefonisch mit der Firma Schäuble Service in Verbindung zu
setzen, um die weitere Vorgehensweise abzuklären.
Verwenden Sie möglichst die Originalverpackung - um Transport-
schäden zu vermeiden -und senden Sie das Gerät unfrei an unse-
re Service Adresse:
SCHÄUBLE SERVICE GMBH
Angelweg 3, 79206 Breisach,
Telefon 07664 / 93 17 - 0, Fax 07664 / 93 17 23
Email: info@schaeuble-service.de
Für eine Bearbeitung ist es unbedingt erforderlich, die vollstän-
dig ausgefüllte Garantiekarte beizulegen.
Eine genaue Beschreibung der Beanstandung verkürzt die Repa-
raturzeit.
Nach Ablauf der Garantiezeit können Sie Ihr Gerät ebenfalls an die
Firma Schäuble Service einsenden. Die Reparaturkosten werden
Ihnen dann in Rechnung gestellt.
Öffnen Sie unter keinen Umständen selbst das Gerät, da sonst die
Garantie erlischt!
Vielen Dank - Ihre AHG Wachsmuth & Krogmann mbH
D - 20095 Hamburg
LIEBE KUNDIN, LIEBER KUNDE,
2
Inhalt Seite
Wichtige Sicherheitshinweise 4 5
Schaubild 6
Allgemeines 7
Stromausfall, Benutzerhinweise 8
Programmwahl 9
Tastenerklärung 10
Timer 11
Anwendung • Brotherstellung 12 – 13
Beendigung • Reinigung und Pflege 13 – 14
Fragen, Probleme, Antworten, Lösungen 15 16
Weiter Tipps, Mengenerklärung 17
Rezepte 18 – 21
Tabelle für Backphasen, Zeitangaben 22
3
Vor der Benutzung des Brotback-Automaten sollten Sie
folgende grundsätzliche Sicherheitshinweise beachten:
1. Der Brotback-Automat darf nur an eine Haushalts-Steckdose
mit 230 Volt Spannung angeschlossen werden.
2. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
bewahren Sie diese auf.
3. Der Brotback-Automat darf nur in Betrieb genommen werden,
wenn sich der mit Zutaten gefüllte Teigbehälter im Gerät befin-
det. Ein Betrieb ohne Zutaten könnte zu einer Überhitzung des
Gerätes führen.
4. Benutzen Sie immer Handschuhe und ziehen Sie den
Netzstecker, bevor Sie den Teigbehälter entnehmen. Lassen Sie
die Metallteile abkühlen, bevor Sie sie berühren.
5. Nach jedem Gebrauch, auf jeden Fall aber vor einer Reinigung
bitte den Netzstecker aus der Steckdose herausziehen.
Dasselbe gilt bei jeder Störung, die ggf. während des Betriebes
auftritt. Lassen Sie die erhitzten Teile abkühlen, bevor Sie das
Gerät verstauen.
6. Das Gerät darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
getaucht werden.
7. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit Elektrogeräten
hantieren! In Anwesenheit von Kindern sollten Sie selbst
besonders vorsichtig arbeiten.
8. Achten Sie auf hängende oder liegende Kabel – STOLPERGE-
FAHR!
9. Benutzen Sie nie beschädigte Elektro-Geräte oder Geräte mit
einer beschädigten Netzleitung.
10. Öffnen Sie unter keinen Umständen selbst das Gerät. Bei
unsachgemäßem Zusammenbau besteht Verletzungsgefahr.
Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich bitte an unsere
Servicestelle.
11. Wenn das Netzkabel beschädigt wurde, darf dieses nur von
unserer Service-Stelle oder einem qualifizierten Fachhändler
ausgewechselt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
12. Berühren Sie keine sich bewegenden Teile.
13. Benutzen Sie kein Zubehör, welches nicht im Lieferumfang die-
ses Gerätes enthalten ist.
14. Wenn Sie das Gerät auf Holzmöbeln oder ähnlich hitzeempfind-
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
4
lichen Oberflächen betreiben, sollten Sie eine schützende
Unterlage verwenden, um eine Beschädigung zu vermeiden.
15. Dieser Brotback-Automat ist nur für den privaten
Hausgebrauch geeignet und nicht für gewerbliche Zwecke zu
verwenden.
16. Das Gerät und die Zuleitung dürfen niemals mit heißen
Oberflächen oder offenem Feuer in Berührung kommen.
17. Achten Sie bei Benutzung des Brotback-Automaten auf siche-
ren Stand des Gerätes. Während der Arbeit keine langen Haare
oder lose Kleidung in die Nähe des Gerätes bringen.
18. Achten Sie darauf, dass der Innenraum des Gerätes und die
Backform stets sauber sind.
19. Seien Sie beim Versetzen des Gerätes vorsichtig, falls es mit
warmen Flüssigkeiten gefüllt ist.
20. Stellen sie das Gerät nie in der Nähe von Hitzequellen oder auf
dem Herd auf.
21. Halten sie während und kurz nach der Benutzung bitte einen
Sicherheitsabstand von mind. 5cm zu anderen Gegenständen
ein. Während des Betriebes achten Sie bitte darauf, dass sich
das Gehäuse leicht erwärmt und dass in der Umgebung des
Dampfauslasses die Luft stark erhitzt wird. Aus diesem Grund
sollten Sie das Gerät nur an einem für Kinder unzugänglichen
Ort benutzen.
22. Möchten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen, ziehen Sie den
Stecker niemals an der Netzleitung aus der Steckdose, sondern
nur am Stecker selbst.
23. Stellen Sie den Brotback-Automat nach beendeter Arbeit an
einen sicheren Ort, der Kindern nicht zugänglich ist.
24. Sollten Sie ein Verlängerungskabel benutzen, so achten Sie
bitte darauf, dass die für dieses Kabel maximal zulässige
Leistung mindestens so hoch ist wie die Leistung des Brotback-
Automaten.
25. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte muss auch diese
Bedienungsanleitung unbedingt mitgegeben werden!
26. Die Teile des Brotback-Automaten sind nicht spülmaschinenge-
eignet und dürfen nur per Hand gereinigt werden.
27. Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät niemals, auch nicht wäh-
rend des Timer-Betriebes, unbeaufsichtigt bleiben.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
5
1. Bedien- und Kontrollfeld
2. Lüftungsschlitze
3. Knethaken
4. Messlöffel
5. Messbecher
6. Antriebswellen
7. Teigbehälter
8. Sichtfenster
9. Deckel
SCHAUBILD
6
1
9
8
7
5
4
3
2
6
Mit Ihrem neuen Brotback-Automaten können Sie:
Fertigbrotmischungen verarbeiten. Die Rezepte finden Sie mei-
stens in oder auf der Verpackung.
Brot anhand der beigefügten Rezepte oder anhand im Handel
erhältlicher Fachbücher herstellen.
Teig für z.B. Pasta, Gebäck oder Brötchen kneten lassen und
anschließend selbst formen und backen.
– Marmelade herstellen.
Allgemeines
Vor der ersten Benutzung des Brotback-Automaten entnehmen Sie
bitte den Teigbehälter und den Knethaken und reinigen Sie beide
Teile.
Nachdem Sie beides abgetrocknet haben, stecken Sie bitte
zunächst beide Knethaken auf die Antriebsachsen. Geben Sie nun
die von Ihnen ausgewählten Zutaten in den Behälter. Die Zutaten
müssen unbedingt vor dem Einsetzen des Teigbehälters zugege-
ben werden, um eine Verunreinigung des Ofens und der darin ent-
haltenen Heizspirale zu vermeiden. Drücken Sie den Behälter nun
soweit in den Ofen hinein, bis er mit einem deutlich vernehmbaren
Geräusch einrastet.
Nach Fertigstellung des Teiges, Brotes oder der Marmelade ver-
wenden Sie bitte Ofenhandschuhe um einer möglichen
Verbrennung vorzubeugen.
Das fertige Brot können Sie aus dem Behälter lösen, indem Sie ihn
kopfüber halten und leicht schütteln. Sollten die Knethaken noch
im Teig/Brot stecken, entfernen Sie sie bitte mit einem stumpfen
Gegenstand. Bedenken Sie hierbei bitte, dass hierfür kein
Metallgegenstand benutzt werden darf, da sonst die empfindliche
Beschichtung der Knethaken und des Behälters beschädigt werden
könnte.
Trennen Sie das Gerät immer von der Steckdose, wenn Sie es nicht
benutzen.
ALLGEMEINES
7
Stromausfall
Dieses Gerät ist mit einem Unterbrechungsschutz ausgerüstet. Das
heißt bei einem Stromausfall von max. 6 Min. setzt das Gerät im lau-
fenden Programm wieder ein. Dennoch kann es passieren, dass
selbst eine kurze Unterbrechung zu einem Neustart führt. In die-
sem Fall oder bei längeren Unterbrechungen können Sie mit
Programm 10 (Backen) Ihren Teig fertig backen.
Hinweise zur Benutzung
Um jedes mal ein perfektes Brot zu erhalten, berücksichtigen Sie
bitte die folgenden Faktoren, die die Qualität Ihres Brotes beein-
flussen können.
– Alle Flüssigkeiten sollten Raumtemperatur haben. Die optimale
Temperatur liegt zwischen 18°C und 23°C.
Falls Sie in einer höheren Region wohnen (über 900 m ü.M.) oder
über sehr weiches Wasser verfügen, wird der Gärvorgang der
Hefe verstärkt und der Teig geht höher auf. Um ein übermäßiges
Aufgehen des Teiges zu verhindern, verringern Sie die Hefe um
ca. 1/4 der angegebenen Menge.
Es ist völlig normal, wenn das Sichtfenster am Anfang des
Backvorganges beschlägt. Nach einiger Zeit wird das
Kondenswasser durch die Lüftungsschlitze entweichen.
Während des Betriebes dürfen die Lüftungsöffnungen des
Motors und die Dampfaustrittsöffnung im Deckel des Gerätes nie-
mals abgedeckt werden.
Falls Rauch aus dem Backraum austritt, halten Sie unbedingt den
Deckel geschlossen und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Auf keinen Fall schwelenden Teig im Gerät mit Wasser
löschen! Rauch kann entstehen, wenn Teig über den Rand der
Backform steigt und die Heizspirale berührt. Beachten Sie daher
die Mengenangaben in den Rezepten.
Dieser Brotback-Automat ist zur Herstellung von Brot mit einem
Gesamtgewicht von max. 1.250 g geeignet. Geben Sie bitte nie-
mals mehr als diese Menge an Zutaten, inkl. Flüssigkeit, in den
Teigbehälter.
Verwenden Sie bitte ausschließlich Trockenhefe zur Herstellung
ihres Teiges/Brotes. Frischhefe könnte das Ergebnis negativ
beeinflussen.
STROMAUSFALL • BENUTZERHINWEISE
8
Programmwahl
MENÜ-TASTE
Der Backautomat verfügt über 10 Programme, die durch Drücken der Taste
MENÜ ausgewählt werden können. Drücken Sie die Taste so oft, bis das von
Ihnen gewünschte Programm erreicht ist.
1 = BASIS
Dieses Programm wird für Weiß- und Mischbrote verwendet, die hauptsäch-
lich aus weißem Mehl (Weizen/Roggen) bestehen.
2 = WEISSBROT
Für Brote aus weißem, stark gemahlenem Mehl nach französischer Art und
leichte Brote mit knuspriger Kruste
3 = VOLLKORNBROT
Für Brote mit hohem Anteil an Weizenvollkornmehl und Roggenmehl.
Gewöhnlich werden diese Brote schwerer und kompakter als helle Brote.
4 = SÜSSES BROT
Um Gebäck, Kuchen oder süßes Brot herzustellen, für Rezepte mit zusätzli-
chem Zucker, Rosinen oder Schokolade kann dieses Programm verwendet
werden.
5 = SCHNELL
Verwenden Sie dieses Programm, um Brot in ca. der halben Zeit herzustellen.
Beachten Sie, dass das Brot jedoch weniger luftig und nicht ganz so schmack-
haft werden kann.
6 = TEIG KNETEN
Um z.B. Hefeteig für Zöpfe oder Brötchen herzustellen, die Backphase entfällt
bei diesem Programm.
7 = NUDEL-TEIG
Geeignet, um Teig für Nudeln vorzubereiten. Hier entfällt ebenfalls die
Backphase.
8 = JOGHURTBROT
Für Brote, die mit Joghurt oder Buttermilch hergestellt werden.
9 = MARMELADE
Mit Hilfe dieses Programms können Sie ganz einfach selbst Marmelade her-
stellen
10 = BACKEN
Mit diesem Programm backt der Automat ausschließlich, ohne vorher den
Teig zu kneten oder gehen zu lassen. Es dient ebenfalls zum Nachbacken
eines evtl. nicht ganz durchgebackenen Brotes.
PROGRAMMWAHL
9
START/STOPP-Taste
Mit dieser Taste können Sie das von Ihnen gewählte Programm
starten bzw. unterbrechen. Diese Taste muss ebenfalls beim nor-
malen Ablauf als auch bei der Vorprogrammierung gedrückt wer-
den.
Wenn Sie mit Hilfe der MENÜ-Taste ein Programm gewählt haben,
drücken Sie die START-Taste – zur Bestätigung wird die
Kontrollleuchte eingeschaltet.
Bei jedem Drücken einer Taste ertönt ein kurzer Signalton.
BRÄUNUNGS-Taste
Der Bräunungsgrad kann in den Programmen 1-3 mit der
BRÄUNUNGS-Taste gewählt werden. Wenn Sie die Taste drücken
verändert sich zum einen die Zeit im Display und zum anderen
erscheint ein Balken der anzeigt, ob HELL, MITTEL oder DUNKEL
gewählt wurde.
Wenn Sie ein Brot mit einer Backmischung backen und diese
Backpulver enthält, möchten wir Ihnen empfehlen, die Einstellung
SCHNELL zu wählen, da sonst das Brot nach dem Backen
zusammenfällt.
Brotgröße
In den Programmen 1-4 kann das Brotgewicht gewählt werden. Der
Brotback-Automat ist auf 1.000 g voreingestellt, drücken Sie die
Taste so oft bis der schwarze Balken unter dem gewünschten
Gewicht erscheint.
TASTENERKLÄRUNGEN
10
TIMER-Tasten
Mit Hilfe dieser beiden Tasten können Sie die Gesamtzeit einstellen,
nach der das Brot fertig sein soll, der Timer lässt sich jedoch max.
15 Std. vorprogrammieren. Jedes mal, wenn Sie eine der Tasten
drücken, wird die Zeitschaltuhr um 10 Min. vor- oder zurückge-
stellt. Bedenken Sie bitte, dass die festen Zeiten für die Programme
nicht verkürzt werden können.
Beispiel und Benutzung des Timers:
Wenn es 20:30 Uhr ist und Sie möchten das fertige Brot um 07:00
Uhr, stellen Sie zunächst das gewünschte Programm ein und den
Timer auf 10 Std. und 30 Min.
1.Geben Sie alle Zutaten wie im Rezept beschrieben in den
Teigbehälter. Dabei sollte die Hefe keines Falls mit der Flüssigkeit
und mit Salz in Berührung kommen.
2.Setzen Sie nun den Teigbehälter vorsichtig in das Gerät ein und
schließen Sie den Deckel.
3. Mit der MENÜ-Taste wählen Sie jetzt das gewünschte Programm.
4.Drücken Sie die TIMER-Taste so lange, bis 10:30 im Display
erscheint, da die Zeit bis zur Fertigstellung 10 Std. und 30 Min.
beträgt.
5.Drücken Sie nun die START-Taste, auf dem Display erscheint nun
ein Pfeil bei der Uhranzeige und Sie erhalten zur gewünschten
Zeit ein frisches Brot.
Wir empfehlen, den Timer nur bei der Herstellung von Brot mit
Fertigmischungen zu verwenden, da frische Teigzutaten wie Milch
und Eier sehr schnell verderben können.
TIMER
11
ANWENDUNG / BROTHERSTELLUNG
1. Nehmen Sie die Backform aus dem Gerät, indem Sie sie heraus
ziehen.
2. Stecken Sie die Knethaken auf die Antriebswellen.
3.Nun geben Sie die Zutaten in der im Rezept angegebenen
Reihenfolge in den Teigbehälter. Zuerst die Flüssigkeit, danach
Mehl. Zucker und Salz verteilen Sie am besten an den Rand des
Mehls und formen Sie eine kleine Mulde für die Hefe. Beachten
Sie, dass die Hefe nicht mit dem Salz in Berührung kommen darf.
4.Stellen Sie sicher, dass die Außenseiten vor dem Einsetzen sauber
sind. Legen Sie nun den Behälter auf die Metallschienen,drücken
Sie ihn fest nach unten so dass die Spannungsplatten beider
Seiten hörbar einrasten. Schließen Sie den Deckel.
5.Nachdem Sie den Netzstecker an eine Steckdose angeschlossen
haben, erscheint im Display "MENÜ" und "TIMER" abwechslungs-
weise bis Sie ein Programm gewählt haben.
6.Drücken Sie zum Wählen des Programms die MENÜ-Taste bis das
gewünschte Programm eingestellt ist.
7.Wählen Sie jetzt die Brotgröße/Gewicht und den Bräunungsgrad
wie auf Seite 22 beschrieben. Danach drücken Sie die START-Taste.
8.Falls Sie den Timer verwenden möchten, stellen Sie diesen bitte
an dieser Stelle.
9.Nachdem Sie die START/STOPP-Taste gedrückt haben, leuchtet
die Kontrolllampe auf. Im Display erscheint die jeweilige Herstel-
lungszeit des gewählten Programms (außer, es wurde der TIMER
verwendet).
Nun beginnt die Programmlaufzeit. In der Anzeige beginnt die
angegebene Zeit an rückwärts zu zählen. Der Brotback-Automat
führt nun die verschiedenen Arbeitsvorgänge durch – je nach
gewähltem Programm kneten, gehen lassen, backen. Im Display
zeigt ein Pfeil den jeweiligen Arbeitsschritt.
Beim Knetvorgang wird der Automat Ihre Zutaten einige Minuten
mischen. Anschließend beginnt der Knetprozess. Nach einigen
Minuten wird dieser Vorgang beendet um den Teig gehen zu las-
sen. Während dieser Zeit beginnt die Hefe zu arbeiten und es kann
vorkommen, dass das Sichtfenster ein wenig beschlägt. Es ist ganz
normal, dass das Gerät während des Knetvorgangs etwas geräusch-
voll vibriert.
ANWENDUNG • BROTHERSTELLUNG
12
Bei den Programmen 1,3,4 wird das Gerät einige Signaltöne abge-
ben die Sie erinnern, dass Sie – wenn Sie möchten - nun weitere
Zutaten wie z.B. Rosinen oder Nüsse hinzufügen können. Öffnen
Sie den Deckel jedoch nur ganz kurz um zu verhindern, dass das
Brot in sich zusammenfällt.
Wenn Sie den Backvorgang unterbrechen möchten, halten Sie die
START/STOPP-Taste für ca. 2 Sek. gedrückt. Ist das Backen einmal
unterbrochen, kann nicht an selber Stelle fortgesetzt werden.
Starten Sie in diesem Fall das Programm BACKEN.
BEENDIGUNG
Wenn das Programm beendet ist ertönt ein Signalton und das
Gerät schaltet automatisch auf "Warmhaltebetrieb". Diese Funktion
erlaubt es Ihnen, das Brot für ca. weitere 60 Min. im Gerät zu lassen,
ohne dass die Feuchtigkeit das Brot aufweicht. Dennoch sollten Sie
es so bald wie möglich aus dem Teigbehälter nehmen. Die
Warmhaltefunktion kann jederzeit beendet werden, drücken Sie
hierzu die START/STOPP-Taste für ca. 2 Sek.
Bevor Sie das Gerät öffnen und den Teigbehälter herausnehmen,
ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose.
Zum herausnehmen verwenden Sie bitte immer Topflappen, da der
Behälter und das Brot nach dem Fertigstellen sehr heiß ist. Stellen
Sie den Teigbehälter nur auf einer hitzebeständigen Fläche ab, nie-
mals auf einer Tischdecke, Kunststoffoberflächen oder irgend einer
anderen Unterlage die schmelzen könnte.
Nachdem das Brot ca. 5 Min. abgekühlt ist, halten Sie den Behälter
schräg über einen Rost – um die Abkühlung zu beschleunigen – und
schütteln Sie den Behälter leicht bis sich das Brot löst.
Auf jeden Fall sollte das Brot 15-30 Min. abkühlen, bevor Sie es ver-
zehren.
BEENDIGUNG
13
Falls Sie jetzt ein zweites Brot backen möchten und im Display
blinkt "E01" und ein Signalton ertönt, dann ist Ihr Brotback-Auto-
mat noch nicht genügend abgekühlt. Spülen sie den Teigbehälter
mit kaltem Wasser aus und warten Sie noch ca. 15 Min. bevor Sie das
Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Vor dem Verstauen lassen Sie das Gerät bitte vollständig abkühlen!
Reinigung und Pflege
Der Teigbehälter sowie die Knethaken sind antihaft-beschichtet,
was Ihnen die Reinigung erleichtern wird. Bevor Sie mit der
Reinigung beginnen, ziehen Sie bitte zunächst den Netzstecker aus
der Steckdose und vergewissern Sie sich, dass das Gerät vollständig
abgekühlt ist. Entnehmen Sie den Teigbehälter aus dem Brotback-
Automaten und diesem die Knethaken; jetzt können Sie alle Teile in
lauwarmem Seifenwasser reinigen. Vermeiden Sie unbedingt, diese
Teile mit kratzenden Putzschwämmen, Scheuerpulver oder etwa
Verdünner zu reinigen; die empfindliche Oberfläche würde beschä-
digt werden. Falls die Knethaken verkrustet und schwer von der
Antriebswelle zu lösen sind, füllen Sie den Teigbehälter mit heißem
Wasser und versuchen Sie nach max. 30 Minuten, die Knethaken
erneut zu lösen. Befüllen Sie niemals die Aufnahmewanne des
Gerätes mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten da sonst die
Heizspirale beschädigt wird; der Innenraum kann aber mit einem
feuchten Tuch ausgewischt werden. Nachdem alle Teile sowie
Innenraum und Deckel gründlich getrocknet wurden, können Sie
das Gerät wegstellen.
DIE TEILE DES BROTBACK-AUTOMATEN SIND NICHT
SPÜLMASCHINENGEEIGNET.
BEENDIGUNG • REINIGUNG UND PFLEGE
14
Die Knethaken bleiben im Brot stecken
Entfernen Sie die Knethaken mit einem stumpfen Gegenstand,
beispielsweise einem Stück Holz, aus dem Brot. Bedenken Sie
bitte, dass die Oberfläche des Knethakens nicht beschädigt wer-
den darf.
Das Brot ist nicht aufgegangen
Evtl. wurde keine oder zu wenig Hefe zugegeben oder das
Verfallsdatum der Hefe wurde überschritten. Vielleicht kam die
Hefe zu früh mit dem Salz in Verbindung, dies beeinträchtigt
ebenfalls das Aufgehen des Teiges. Der Deckel soll unbedingt
während der Backphase geschlossen bleiben. Auch ein hoher
Anteil an Vollkornmehl und Körnern lässt den Teig nicht so hoch
aufgehen, was aber völlig normal ist.
Das Brot geht zu hoch auf
Stellen Sie sicher, dass nicht zuviel Hefe, Mehl oder Wasser ver-
wendet wurde. Es sollte nur Trockenhefe verwendet werden, da
Frischhefe das Ergebnis ebenfalls negativ beeinträchtigen kann.
Ein Grund kann ebenfalls sein, dass zuviel Zutaten zugegeben
wurden.
Der Teig wird nicht geknetet, obwohl der Motor läuft
Vielleicht wurden die Knethaken nicht richtig auf der
Antriebswelle befestigt oder der Teigbehälter ist nicht vollstän-
dig im Gehäuse eingerastet.
Warum sollte das Brot nach dem Backen nicht zu lange im
Teigbehälter bleiben?
Wird das Brot zu lange im Behälter belassen, kann die
Feuchtigkeit die sich noch im warmen Brot befindet nicht ent-
weichen und das Brot wäre nach kurzer Zeit aufgeweicht.
Der Teig wurde nicht vollständig durchgeknetet
Evtl. wurden die Zutaten nicht in der richtigen Reihenfolge ein-
gefüllt oder das Gesamtgewicht der Zutaten war zu hoch.
Vielleicht war die verwendete Butter nicht weich genug oder die
Flüssigkeit zu kalt.
FRAGEN • PROBLEME • ANTWORTEN • LÖSUNGEN
15
Das fertige Brot ist innen zu feucht
Verwenden Sie das nächste Mal einen Esslöffel mehr Mehl oder
entsprechend weniger Wasser/Milch. Versuchen Sie auch, die
Hefemenge um max. 1/4 zu reduzieren.
Das Brot scheint nicht ganz durchgebacken zu sein
Wurde auch das richtige Programm verwendet?
Legen Sie einfach das Brot wieder in den Teigbehälter und lassen
Sie es mit Programm 10 nachbacken.
Weitere Tipps
Um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten, empfehlen wir
Ihnen über die von Ihnen verwendeten Zutaten und Rezepte
genau Buch zu führen. Sollte ein Rezept einmal nicht gelingen,
können Sie anhand Ihrer Aufzeichnungen eine geringe Menge
der entsprechenden Zutaten korrigieren. Bedenken Sie bitte,
dass bei der Verwendung von Mehlsorten unterschiedlicher
Hersteller ebenfalls unterschiedliche Ergebnisse entstehen kön-
nen. Das selbe gilt auch für alle übrigen Zutaten. Verwenden Sie
beispielsweise nicht 2 verschiedene Sorten Hefe für ein Brot.
WEITERE TIPPS
16
Tipps zu den Rezepten
Bei den Ess- bzw. Teelöffel-Angaben handelt es sich jeweils um eine
gestrichene Füllung der großen bzw. kleinen Seite des Löffels, der
im Lieferumfang enthalten ist. Schon geringe Abweichungen der
Zutaten können das Backergebnis erheblich beeinflussen, deshalb
sollten Sie bei der Abmessung besonders genau vorgehen.
Zur Herstellung von Brot mit aus feinem Mehl eignen sich die mei-
sten handelsüblichen Mehlsorten wie Weizen- oder Roggenmehl
(Typ 405-1150) und ebenfalls die meisten im Handel erhältlichen
Brotback-Fertigmischungen. Bei Zugabe nur geringer Mengen (10-
20%) Schrot oder Körnern sollten ebenfalls die Programme für fei-
nes Mehl gewählt werden. Das Programm 3 kann bei der
Herstellung von Broten aus überwiegend (70-100%) vollen Körnern
verwendet werden. Möchten Sie Ihre eigenen Rezepte mit einem
Vollkornanteil verarbeiten, empfehlen wir Ihnen zunächst dieses
Programm zu versuchen.
Als flüssiger Bestandteil der meisten nachfolgend aufgeführten
Rezepte empfiehlt sich lauwarme Milch oder lauwarmes Wasser.
Beachten Sie, dass Butter und Margarine immer weich oder sogar
flüssig zugegeben werden sollte.
Wenn Sie nach anderen Rezepten Brote backen möchten, empfeh-
len wir Ihnen, sich im Buchhandel zu erkundigen oder auch im
Internet nachzusehen. Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne eini-
ge Rezepte zur Verfügung stellen.
Mengenangaben
ml = Milliliter
g = Gramm
TL = Teelöffel
EL = Esslöffel
TK = Tiefkühlkost
Gem. = gemahlen
WEITERE TIPPS • MENGENERKLÄRUNGEN
17
EINFACHES BROT
Programm: 1 = Normales Brot
Gewicht: 750 g und 1.000 g
Timerbetrieb: möglich
Zutaten Maßeinheiten Menge Menge
Gewicht 750 g 1.000 g
Wasser ml 350 450
Roggenmehl, Typ 997 g 500 680
Zucker EL 1 1
Salz TL 1 1/2 2
Hefe g 7 11
WEISSES BROT
Programm: 2 = Weißbrot
Gewicht: 1.250 g
Timerbetrieb: nicht möglich, da das Rezept leicht verderbliche
Zutaten (Milch) enthält
Zutaten Maßeinheiten Menge
Milch ml 400
Weizenmehl Typ 405 g 790
Weiche Butter g 50
Zucker TL 1 1/2
Salz TL 4
Hefe g 11
REZEPTE
18
KRÄUTERBROT
Programm: 2 = Weißbrot
Gewicht: 1.000 g
Timerbetrieb: möglich
Zutaten Maßeinheiten Menge
Wasser ml 400
Natursauerteig g 100
Roggenmehl Typ 1150 g 400
Zucker TL 1
Salz EL 1
Schwarzer Pfeffer, gem. TL 1
Gemischte Kräuter, TK g 25
Hefe g 7
DREIKORNBROT
Programm: 3 = Vollkornbrot
Gewicht: 1.000 g
Timerbetrieb: nicht möglich, da das Rezept leicht verderbliche
Zutaten wie Milch, Dickmilch und Ei enthält.
Zutaten Maßeinheiten Menge
Milch ml 250
Dickmilch EL 1 1/2
Ei Stück 1
Butter oder Margarine g 50
Weizenmehl Typ 1050 g 500
Kräutersalz TL 3
Hefe g 7
Nach dem Signalton zugeben:
Leinsamen g 25
Weizenkörner g 50
Sonnenblumenkerne g 25
Tipp: anstelle der Weizenkörner können Sie auch Kürbiskerne oder
Sesamsaat verwenden
REZEPTE
19
ZWIEBELBROT
Programm: 2 = Weißbrot
Gewicht: 1.250 g
Timerbetrieb: möglich
Zutaten Maßeinheiten Menge
Wasser ml 400
Sonnenblumenöl EL 3
Weizenmehl Typ 1050 g 790
Zucker TL 1 1/2
Kräutersalz TL 4
Röstzwiebeln g 100
Hefe g 11
HERZHAFTES SCHINKENBROT
Programm: 3 = Vollkornbrot
Gewicht: 1.000 g
Timerbetrieb: möglich
Zutaten Maßeinheiten Menge
Wasser ml 270
Natursauerteig g 100
Roggenmehl Typ 1150 g 250
Weizenmehl Typ 1050 g 250
Zucker TL 1
Salz TL 1
Hefe g 7
Nach dem Signalton zugeben:
Schinkenspeck, gewürfelt g 130
REZEPTE
20
ROSINENBROT mit Zimt
Programm: 4 = Süßes Brot
Gewicht: 1.250 g
Timerbetrieb: nicht möglich, da das Rezept leicht verderbliche
Zutaten (Milch) enthält
Zutaten Maßeinheiten Menge
Milch ml 400
Weiche Butter g 50
Weizenmehl Typ 405 g 790
Zucker TL 1 1/2
Salz TL 4
Zimt TL 4
Hefe g 11
Nach dem Signalton zugeben:
Rosinen g 110
Tipp: Brühen Sie die Rosinen ab und bestäuben Sie sie mit Mehl
bevor Sie sie zum Teig geben, dadurch fallen sie beim Backen nicht
alle nach unten in die Backform.
MANDELBROT mit Aprikosen
Programm: 4 = Süßes Brot
Gewicht: 1.250 g
Timerbetrieb: nicht möglich, da das Rezept leicht verderbliche
Zutaten (Milch und Ei) enthält.
Zutaten Maßeinheiten Menge
Milch ml 250
Weiche Butter g 75
Ei Stück 1
Weizenmehl Typ 405 g 750
Zucker g 100
Salz TL 1/2
Hefe g 11
Nach dem Signalton zugeben:
Getrocknete/kleingeschnittene
Aprikosen g 60
gehackte Mandeln 60
REZEPTE
21
Tabellen für Backphasen • Zeitangaben
22
10

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Quigg-CBM2000
  • begint de machine gelijk te werken als je hem aanzet hij doet nog niks na een kwartier 1 kneedhaak zit niet goed vast is dat normaal Gesteld op 16-9-2017 om 10:15

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • bij ons staat hij 17min stil en gaat dan draaien ong, 15min. en dan hoef je nix meer te doen
    mvg anne Geantwoord op 16-9-2017 om 12:09

    Waardeer dit antwoord (1) Misbruik melden
  • Hallo, ik wil een deeghaak bestellen van de Quigg CBM2000, destijds gekocht bij de Aldi. Ik heb gekeken op de website www.primoelectro.be maar weet niet welke ik dan moet bstellen, Graag zsm uw reactie. Mvg. Evelien van den Bos Gesteld op 17-10-2016 om 16:35

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Goedemiddag,Ik denk dat U bij de Onderdelenwinkel de haak kan bestellen.Dat ga ik ook doen.
      Het wordt dan,Tefal,kneedhaak nr:9.23.12.32.0,Kosten een Euro of 6,plus verzendkosten. Geantwoord op 21-12-2016 om 13:25

      Waardeer dit antwoord (1) Misbruik melden
  • Voor de bakvorm van de CBM2000 zoek ik asafdichtingen en borgveren (Seeger ringen),
    daar de huidige dichtingen na enige jaren lekken. Gesteld op 25-5-2016 om 11:50

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Ik heb hier toevallig ook naar gezocht, echter allen per 1000 stuks te bestellen uit China. probeer nu een complete bakblik te kopen... dat val ook tegen :(
      Ik zie een oplossing hiervoor ook graag verschijnen! Geantwoord op 26-5-2016 om 13:42

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Imk denk dat de producent (assembleur) van deze bakmachines de asafdichtingen niet zelf maakt, maar importeert. (Misschien uit China). Hij zal er dan ook wel een voorraad van hebben.
    Maar wie is de fabrikant van deze Quigg machines? Geantwoord op 26-5-2016 om 21:31

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Fabrikant heb ik ook niet gevonden. Ik probeer nu afmetingen van een Tefal blik te achterhalen. Lijkt erg op het bakblik van de CBM2000.
    Grote kans dat de afdichting kapot is omdat de as en of bus te veel slijtage heeft. Afdichting kan je bestellen via www.pqkoilseal.com de borgveren heb ik nog niet kunnen vinden. Geantwoord op 26-5-2016 om 21:54

    Waardeer dit antwoord (2) Misbruik melden
  • Ik heb een broedmachine, model cbm2000b. Als de machine op bakken staat, dus het element is aan het verwarmen, dan gaat het in het begin goed, maar na enkele minuten vliegt de zekering eruit, dus kortsluiting. Kan mij iemand hiervan de oorzaak vertellen.
    Vr. Groet Hans van Etten. Gesteld op 25-1-2016 om 15:35

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Na jarenlange goede dienst,heb ik mijn machine een jaar niet gebruikt,nu na het voorverwarmen vliegt bij mij ook de zekering eruit! Kan nergens op internet vinden waarom? Geantwoord op 1-11-2017 om 11:53

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • mogelijk te veel apparaten op een groep? Geantwoord op 7-12-2017 om 21:30

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Ik heb de gebruiksaanwijzing cbm 320- 2.0. Heeft er iemand interesse ? Gesteld op 16-1-2016 om 15:56

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Ik zou hem ook graag hebben. Ik moet sinds kort glutenvrij eten en heb hem van mijn zus geleend. Die is de gebruiksaanwijzing kwijt
    Geantwoord op 6-2-2016 om 19:37

    Waardeer dit antwoord (5) Misbruik melden
  • Heel graag en wil er graagvoor betalen, mijn man moet glutenvrij eten dus nu zelf brood bakken, een lieve vriendin heeft mij een nog niet gebruikte Guigg geschonken maar helaas zonder gebruikershandleiding.
    Je zou mij er heel erg blij mee maken.
    riny Geantwoord op 8-2-2016 om 15:42

    Waardeer dit antwoord (1) Misbruik melden
  • nog even het type vermelden en het e-mailadres:
    Guigg 320-1.2
    e-mailadres: riny.osterop@gmail.com
    hopelijk kom ik nog aan gebruikershandleiding voor mijn broodbakmachine Geantwoord op 8-2-2016 om 15:48

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Graag, ik snap er niks van. Kunt u deze naar mij mailen: yuri.petra@ziggo.nl
    dank! Geantwoord op 18-3-2016 om 17:14

    Waardeer dit antwoord (1) Misbruik melden
  • Ik zou heel graag deze handleiding voor de CBM 320-2.0 willen ontvangen. Het mailadres is hillie_beuker@hotmail.com.
    Geantwoord op 7-2-2017 om 12:31

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Ik zou heel graag een gebruikers handleiding ontvangen van de Quigg CBM 320-2.0
    Mailadres: jjvdsluis201@gmail.com Geantwoord op 3-10-2017 om 10:31

    Waardeer dit antwoord (1) Misbruik melden
  • Ik zou heel graag de handleiding willen ontvangen van de CBM320-2.0.!
    lydiasoomers@hotmail.com Alvast bedankt! Geantwoord op 15-2-2018 om 14:49

    Waardeer dit antwoord (1) Misbruik melden
  • Ik zou ook graag deze handkeiding ontvangen aks dat mogelijk is op emailadres chris.bride211221@gmail.com groetjes Geantwoord op 11-9-2018 om 11:36

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Heeft iemand nog een kopie van de handleiding van de broodbakmachine QUIGG CBM 320-2.0?
    Adriaan Leeuw
    adriaanleeuw@gmail.com
    06-53101268 Geantwoord op 4-1-2019 om 19:47

    Waardeer dit antwoord (5) Misbruik melden
  • Heeft er al iemand de beschrijving van de bakmachine quigg CBM320-2.0
    Graag via de e-mail helga29@live.nl Geantwoord op 20-1-2019 om 00:48

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Ik wil graag de handleiding ontvangen van de CBM320-2.0
    Alvast hartelijk dank.
    Wim Nijenhuis
    wim.nijenhuis@quicknet.nl
    Geantwoord op 19-9-2019 om 12:36

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Ik zou ook graag deze handleiding ontvangen als iemand deze nog heeft.
    Bij voorbaat dank!
    Anja
    geannideno@hotmail.com Geantwoord op 15-4-2020 om 17:16

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Ik zou ook graag deze handleiding ontvangen als iemand deze nog heeft.
    Bij voorbaat dank!

    groetjes inge
    ingediepstraten@hotmail.com Geantwoord op 10-7-2020 om 16:28

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Ik zou ook graag deze handleiding ontvangen als iemand deze nog heeft.
    Bij voorbaat dank!

    groetjes ad
    ad.vrijsen@gmail.com Geantwoord op 25-7-2020 om 11:51

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Ik zou ook nog graag deze handleiding ontvangen, bij voorkeur per email.
    Bij voorbaat dank.
    Hendrik
    H.boland@planet.nl Geantwoord op 29-8-2020 om 15:15

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Als iemand de handleiding voor de Quigg CBM 320-2.0 heeft, dan zou ik die heel graag willen ontvangen! mailadres is frscherf@gmail.com
    Alvast bedankt!
    Maria Geantwoord op 24-5-2021 om 16:35

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Mocht iemand een Nederlands talig digitale handleiding hebben voor de Quigg broodbakmachine CBM320-2.0. Heel graag!
    jvosxmail@gmail.com
    Groet, Joke Geantwoord op 28-4-2022 om 09:44

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Graag
    dierenlover_53@hotmail.com Geantwoord op 2-12-2022 om 10:36

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Graag!

    Waakvlammetje@gmail.com

    Je zou me er echt ontzettend mee helpen Geantwoord op 24-4-2023 om 20:33

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Waar kan ik onderdelen bestellen zoals de deeghaaak? Gesteld op 13-2-2015 om 18:32

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
6
  • Kan ik ook cake bakken in de broodbakmachine? Ik zit aan programma 4 te denken. Gesteld op 11-2-2015 om 15:08

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Weet iemand hoe ik aan een deeghaak kan komen. Ben er 1 kwijt. Gesteld op 4-9-2014 om 16:32

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Ik ben ook de deeghaak kwijt geraakt helaas en nu op zoek naar een andere! Is het bij u inmiddels gelukt? Zo ja, kunt u mij dan verder helpen? Ik ga in ieder geval verder speuren in afwachting van uw antwoord. Geantwoord op 14-11-2014 om 10:34

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Ik heb een brood bak machine gehad, QUIGG typenr. CBM320-2.0 maar heb geen idee hoe het werkt. Wie kan mij helpen aan een hand leiding, of wat uitleg hier over.
    rosalien-@hotmail.com Gesteld op 6-2-2014 om 21:45

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • wij zoeken een handleiding van een quigg cbm 320-2.0 brood machine
    wie kan ons daar aan helpen bij voorbaat dank

    t.zanten@live.nl Gesteld op 19-1-2014 om 14:33

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Ik ben opzoek naar een deeghaak. Deze is bij ons verdwenen. Wie ò wie kan ons helpen? Mailen mag naar tydhuberts@gmail.com! Gesteld op 8-11-2013 om 21:43

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Hallo,
      Ik ben benieuwd of u de deeghaaak of deeghakeb hebt kunnen bemachtigen, want wij hebben er ook een nodig.
      Graag uw reactie Geantwoord op 13-2-2015 om 18:30

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Ik heb een Quigg broodbakmachine CBM 320 2.0 van iemand overgenomen, waar geen handleiding meer bij is. Een verouderd type denk ik, want het komt niet in de lijst op de site voor.
    Is er informatie bekend over het gebruik? Na 2 mislukte broodbak-pogingen heb ik toch wel aanwijzingen/ hulp nodig voor een goede gang van zaken.
    Wie helpt me verder?

    Renze Steringa. Mailadres: r.steringa@kpnmail.nl Gesteld op 24-7-2013 om 17:07

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
12
  • Ik wij hebben een Quigg broodbakmachine CBM 320 2.0. en aan iemand uitgeleend, die de gebruikshandleiding is kwijtgeraakt. Het is wel een verouderd type. Maar hij werkt nog perfect. Kunt u mij nog aan deze handleiding helpen.
    mailadres berf@ziggo.nl Geantwoord op 19-1-2014 om 13:27

    Waardeer dit antwoord (5) Misbruik melden
  • Is het gelukt om een handleiding te vinden?
    Zoja, zou je hem dan aan mij door kunnen sturen? Geantwoord op 25-3-2014 om 08:51

    Waardeer dit antwoord (3) Misbruik melden
  • er zaten rubber kapjes op de asjes van de kneedhaken. Die zijn stuk gegaan. Nu blijven de haken en dus het brood vast zitten en kan ik het brood dus heel lastig los krijgen. Iemand een idee hoe je dit kunt oplossen. Invetten met boter werkt niet. Gesteld op 20-10-2012 om 11:21

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Wij hebben hetzelfde probleem. Haken willen er niet uit. Er zitten wel rode rubber ringetjes op de bodem van de asjes.
      Wie heeft er een oplossing voor ons.
      Zijn er nieuwe te bestellen en bij wie?
      Geantwoord op 3-11-2012 om 11:29

      Waardeer dit antwoord (6) Misbruik melden
  • Hallo,
    ik heb een Quigg CBM 320-2.0 Kan ik daar de gebruiksaanwijzing van de CBM 2000 voor gebruiken?
    Zo niet niet, hoe kom ik dan aan de juiste handleiding?? Gesteld op 2-10-2012 om 13:15

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Ik heb ook een CBM 320-2.0. Zonder gebruiksaanwijzing wordt het gokken en proberen. Dat gaat fout natuurlijk. Heb de machine 3 jaar niet gebruikt, maar is nog prima. alleen geen gebruiksaanwijzing. De ALDI is verantwoordelijk om de juiste gebruiksaanwijzing te leveren. Is het zo moeilijk om dit even op de website te zetten? Alvast bedankt. Geantwoord op 28-2-2014 om 16:28

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • hoihoi

    ik zou heel graag willen weten waar ik de kneedhaken kan bij bestellen van de cbm 2000 heb er namelijk eentje weggegooit of wie heeft er een over

    groetjes minet huiberts01@planet.nl Gesteld op 8-8-2012 om 16:21

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • ik ben op zoek naar een handleiding(gebruiksaanwijzing) voor een quigg broodbakmachine cbm-2.0 Gesteld op 3-10-2011 om 16:57

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Ik zoek ook naar deze handleiding Geantwoord op 5-12-2011 om 19:08

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Ik ben op zoek naar de handleiding van CBM320-2.0 Gesteld op 2-3-2011 om 14:01

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Ik zoek ook deze handleiding van deze machine Geantwoord op 5-12-2011 om 19:03

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Ook ik ben op zoek naar deze handleiding CBM320-2.0, heeft iemand die al gevonden ik zou hem ook graag willen hebben b.v.d. ( tz.) Geantwoord op 27-1-2012 om 11:56

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Is het gelukt om een handleiding te vinden?
    Zoja, zou je hem dan aan mij door kunnen sturen?
    Geantwoord op 25-3-2014 om 08:48

    Waardeer dit antwoord (3) Misbruik melden
  • Ik wil graag een losse kneedhaak bestellen voor de CBM-320-2.0. Bij wie kan dit?? Gesteld op 30-12-2010 om 13:45

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
18
  • Geen haak, maar ook geen handleiding. heeft u die toevallig?? Geantwoord op 5-12-2011 om 19:06

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • ik zoek handleiding voor de cbm320-2-0, kunt u mij hier aan helpen??
    Gesteld op 30-5-2010 om 19:34

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Tijdens het broodbakken blijven soms de kneedhaken in het brood zitten. Hoe kan dat en wat kan ik doen zodat het niet gebeurt?
    Met vriendelijke groet,
    Sylvia Gesteld op 14-4-2010 om 10:44

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Hoi Silvia.
      ik ben al `n tijd in het bezit van zo`n brood bak mach maar heb hem al lange tijd niet gebruikt i.v.b met verhuizing dus ben ik even aan het zoeken hoeveel water ik ook al weer in het bak blik moet doen en onder het zoeken kwam ik je vraag tegen en dacht ik zal je even `n berichtje sturen misschien heb je er wat aan.
      ik zelf smeer altijd het hele bakblik en de kneed vingers/schoepen of hoe je ze ook maar wilt noemen in met olijfolie dit blijft beter zitten als boter en het brood gaat ook heel vlot uit het bak blik ja de kneed dingen blijven wel eens in je broodje zitten maar je haalt ze er heel makkelijk uit ( gewoon `n scheutje in het bakblik doen en uitsmeren met `n stukje keukenrol papier ) bovendien is olijf olie heel gezond en er zit geen toegevoegde troep in zoals conserveer middel enz.en als het weer mooi weer word kan je het ook als zonnebrand olie gebruiken ook dat werkt goed en je word er ook lekker bruin van het is wel wat veter al normale zonnebrand olie dus let wel op je kleding. smeer niets op je huid wat je niet op kan eten of drinken het trekt er allemaal in hoor .
      nou Silvia nog veel bak plezier . ik ga nog even verder zoeken naar de water hoeveelheid
      en dan weer cement maken want ja de verbouwing is ook nog lang niet klaar . maar brood moet er ook gebakken worden he
      groetjes Martien
      Geantwoord op 4-12-2010 om 17:02

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • ik zoek handleiding voor cbm 320-2-0
    ina.oldewarris@live.nl Gesteld op 21-9-2009 om 08:52

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • ik zoek handleiding voor cbm320-2-0 Gesteld op 6-5-2009 om 20:40

    Reageer op deze vraag Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Quigg CBM2000 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Quigg CBM2000 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,91 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Quigg CBM2000

Quigg CBM2000 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 22 pagina's

Quigg CBM2000 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 22 pagina's

Quigg CBM2000 Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 23 pagina's

Quigg CBM2000 Gebruiksaanwijzing - Français - 22 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info