Erfolgreiches Empfangen von Zeitsignalen
•Der Empfang von Funksignalen wird in Stahlbetonbauten beeinträchtigt, so dass Sie in
solchen Fällen die Uhr zum Empfang in der Nähe eines Fensters in Richtung Sender
platzieren sollten.
•Halten Sie die Uhr während des Empfangs ruhig.
•
Für besseren Empfang richten Sie die Antenne (an der Oberseite der Uhr) auf den Sender.
•Sie können die Signalstärke am Empfangssymbol ablesen, das während des Empfangs
erscheint. Gehen Sie möglichst an Orten auf Empfang, von denen Sie sich vergewissert
haben, dass eine ausreichende Signalstärke gewährleistet ist.
*Bei zu großer Nähe zum Zeitsignalsender (kürzer als 10 km) ist u.U. kein Empfang oder
fehlerhafter Empfang möglich. Ändern Sie in einem solchen Fall die Richtung der
Antenne um 45 bis 90 Grad oder gehen Sie erneut auf Empfang, wenn Sie weiter als 10
km vom Sender entfernt sind.
*In bestimmten Fällen, z.B. bei elektromagnetischen Interferenzen, kann es trotz
ausreichender Signalstärke vorkommen, dass ein einwandfreier Empfang des Zeitsignals
nicht gewährleistet ist.
*Zum einwandfreien Empfang des Zeitsignals werden bis zu 10 Minuten benötigt. Die
tatsächliche Dauer ist abhängig von der Tages- und Jahreszeit, den Wetterbedingungen
und weiteren Umgebungsbedingungen.
Orte, an denen ein Empfang der Zeitsignale beeinträchtigt ist
•Orte mit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen.
•In Stahlbetonbauten, Tiefgaragen, Unterführungen, Hochhäusern, in den Bergen usw.
•In Fahrzeugen, Zügen, Flugzeugen.
•Orte mit elektromagnetischen Interferenzen, z.B. in der Nähe von
Hochspannungsleitungen, Oberleitungen und in der Nähe von Flughäfen.
•In der Nähe von Fernsehern, Kühlschränken, Computern, Telefaxgeräten, Neonlampen,
Büromaschinen und Handys in Betrieb.
*Bei schlechtem Empfang des Zeitsignals verlässt sich die Uhr auf die Ganggenauigkeit
des eingebauten Quarz. Bei Rückkehr in einen geeigneten Empfangsbereich wird die
Uhrzeit dann aktualisiert.
Hinweise zum Empfang der Zeitsignale
Empfangen der Zeitsignale
Es gibt zwei Empfangsmöglichkeiten: Automatischer Empfang und manueller Empfang
Bei einwandfreiem Empfang werden Uhrzeit und Datum automatisch aktualisiert.
Automatischer Empfang
•Die Uhr empfängt das Zeitsignal bis zu dreimal täglich automatisch.
Der Zeitpunkt des automatischen Empfangs ist abhängig von der eingestellten Zeitzone.
Winterzeit
Sommerzeit
•Sobald einer der drei automatischen Empfangsversuche erfolgreich ist, wird bis zum
nächsten Tag kein weiterer Empfang wiederholt.
Während der Sommerzeit (ZONE + 1H) schaltet die Uhr automatisch um 02.45, 03.45 und 04.45 auf
Empfang. Die Uhr wechselt automatisch auf die Sommerzeit und schaltet nach Ablauf der
Sommerzeit automatisch wieder auf die normale Uhrzeit zurück, so dass keinerlei manuelle Eingriffe
erforderlich sind — es sei denn, Sie befinden sich in einer Gegend, in der keine Sommerzeit gilt.
Manueller Empfang
•Halten Sie die R-Taste länger als 2 Sekunden im Kalender-Modus gedrückt. Nach einem
Signalton schaltet die Uhr auf Zeitsignalempfang, wobei das Empfangssymbol blinkt.
Erlauben Sie ca. 2 bis 10 Minuten bis der Empfang und die entsprechende Aktualisierung
abgeschlossen sind.
Bestätigen der Empfangsresultate
•Durch Drücken der R-Taste können Sie die Empfangsresultate der letzten 24 Stunden
abrufen.
•Nach jedem (automatischen oder manuellen) Empfang wird im Display OK oder NG ca.
10 Sekunder lang angezeigt.
OK ---- Empfang war erfolgreich.
NG ---- Empfang war nicht erfolgreich.
*
Selbst bei einwandfreier Signalstärke ist eine genaue Aktualisierung nicht gewährleistet, wenn in
der Nähe der Uhr Störquellen wie elektromagnetische Interferenzen auftreten und zu Fehlern
führen. Wechseln Sie in einem solchen Fall den Emfangsort und versuchen Sie es erneut.
*Bitte denken Sie daran, dass zu häufiges Emfangen des Zeitsignals zu einer Verkürzung
der Batterielebensdauer führt.
Technische Daten
Empfang
Empfangsfrequenz........DCF 77,5 kHz
Automatischer Empfang (max. dreimal täglich)
Manueller Empfang
Grundlegende Funktionen
Uhrzeit...........................Stunde/Min./Sek. (12- (am/pm) oder 24-Stunden-
Anzeige)
Kalender........................Jahr/Monat/Datum/Wochentag
Dual-Zeit........................Stunde/Min./Sek. (12- (am/pm) oder 24-Stunden-
Anzeige)
Alarm.............................Stunde/Min./Sek. (12- (am/pm) oder 24-Stunden-
Anzeige)
Zeitton zur vollen Stunde
Batterielebensdauer......ca. 2 Jahre (CR1620)
Bezeichnung der Teile
Funkuhr
Die Abkürzung "UTC" steht für Radio Wave Controlled Watch “Universal Time
Coordinated”, dem Weltstandard für die Uhrzeitmessung. Dieser Standard
basiert auf einer Reihe von sorgfältig überwachten Atomuhren (Cäsium), die
eine Ganggenauigkeit von Mikrosekunden aufweisen. Schaltsekunden werden
bedarfsweise addiert oder subtrahiert, um einwandfreie Synchronisierung von
UTC mit der Erdrotation zu gewährleisten. Der Referenzpunkt für UTC ist
Greenwich, England.
Zu dieser Funkuhr
Diese Uhr empfängt ihr Kalibriersignal (Funksignal DCF77) vom Sender
Mainflingen, Deutschland (25 km südöstlich von Frankfurt) und aktualisiert
automatisch die korrekte Uhrzeit und das Datum.
Standard-Funkfrequenzen
Vom Sender in Mainflingen, Deutschland (25 km südöstlich von Frankfurt)
werden rund um die Uhr Standard-Funkfrequenzen ausgestrahlt. Aufgrund
von Wartungsmaßnahmen usw. sind jedoch vorübergehende
Unterbrechungen möglich.
Empfangsreichweite
Diese Uhr kann die Zeitsignale innerhalb eines Radius von 1.000 km vom
Sender empfangen. Die tatsächliche Reichweite ist allerdings abhängig von
der jeweiligen Tages- und Jahreszeit, den Wetterbedingungen sowie weiteren
Umgebungsbedingungen.
>2 Sek.
>2 Sek.
>2 Sek.