782214
8
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/68
Pagina verder
mäßige Vibrationen und Geräusche verursachen.
Verwenden Sie nur geeignete Einsatzwerkzeuge!
Legen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät bei Bedarf
genügend Pausen ein!
5 Vor dem Arbeiten
5.1 Aufstellen Ihres Tellerschleifgeräts
(Fig.2):
Hinweis:
Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes grundsätzlich
darauf, dass der Untergrund eben und fest ist! Ein
sicherer Stand ist für das Arbeiten mit dem Gerät
unabdingbar!
Hinweis:
Beim Aufstellen und Fixieren des Gerätes immer
Netzstecker ziehen, um ein versehentliches Anlaufen
des Tellers zu vermeiden. Verletzungsgefahr!
Achtung:
Bei allen Einstell- und Montagearbeiten, so z. B. beim
Einstellen des Winkelanschlags oder beim An- und
Abmontieren des Schleiftisches, Netzstecker ziehen,
um versehentliches Anlaufen des Geräts zu ver-
meiden!
Ihr Tellerschleifgerät lässt sich optional in zwei ver-
schiedenen Betriebspositionen betreiben: Einmal in
der normalen waagerechten Aufstellposition oder
aber senkrecht stehend (beispielsweise für das
Schärfen von Werkzeugen und Klingen).
In beiden Positionen sollte das Gerät mit der
beiliegenden Schraubzwinge, wie in Fig. 2 gezeigt,
sicher geklemmt werden.
5.2 Abnehmen und Einsetzen des
Schleiftisches (Fig. 3):
Achtung:
Vor dem Abnehmen und Einsetzen des Schleif tisches
immer Netzstecker ziehen, um ein versehentliches
Anlaufen des Tellers zu vermeiden. Verletzungsgefahr!
Normalerweise wird Ihr TG 125/E mit dem (wie im
Auslieferungszustand) angebauten Schleiftisch
betrieben. Zusätzlich gibt es aber bei Bedarf auch die
Möglichkeit, den Schleiftisch zu entnehmen, sollte
das für bestimmte Arbeitsaufgaben oder zum
Wechsel der Schleifscheiben notwendig sein.
Achtung:
Bitte achten Sie besonders in der Betriebsart mit
abgenommenem Schleiftisch darauf, das Werkstück
zu kontrollieren und fest und sicher zu halten, um so
ein Umherschleudern zu vermeiden.
Benutzen Sie die Maschine in der horizontalen
Position wenn möglich mit angebautem Schleiftisch!
1. Innensechskantschraube 1 herausdrehen
2. Schleiftisch mit Schleiftischhalterung 2 nach
vorne herausziehen
3. Zum Einsetzen einfach in die Normalposition ein-
schieben
4. Innensechskantschraube 1 wieder eindrehen
Achtung:
Blockiert der Schleifteller durch ein zwischen
Schleifteller und Schleiftisch verkeiltes Werkstück,
sofort das Gerät am Ein-Aus-Schalter ausschalten
und Netzstecker ziehen. Das Gerät erst wieder in
Betrieb nehmen, wenn das verkeilte Werkstück ent-
fernt worden ist!
5.3 Aufkleben, bzw. Auswechseln der
Schleifscheiben (Fig. 4):
Achtung:
Vor dem Aufkleben, bzw. Auswechseln der
Schleifscheiben immer Netzstecker ziehen, um ein
versehentliches Anlaufen des Tellers zu vermeiden.
Verletzungsgefahr!
Bei Ihrem Tellerschleifgerät werden zur Erstaus-
stattung je zwei Schleifscheiben in den Körnungen
80, 150 und 240 mitgeliefert, diese sind auch pro-
blemlos als Ersatz zu beziehen. Das Auswechseln der
Scheiben ist somit problemlos möglich, sei es wegen
Verschleiß oder weil beim Arbeiten Scheiben mit ver-
schieden Körnungen benötigt werden.
Achtung:
Es empfiehlt sich, zum Auswechseln der Scheiben
den Schleiftisch abzunehmen, so wie im vorherigen
Kapitel beschrieben!
1. Bei gewünschter Scheibe die hintere Schutzfolie
über der Klebefläche abziehen
2. Scheibe blasenfrei und gleichmäßig auf den
Schleifteller aufdrücken.
3. Zum Auswechseln Schleifscheibe einfach wieder
abziehen und neue Scheibe auf drücken.
- 8-
8

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Proxxon TG 125-E bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Proxxon TG 125-E in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans, Spaans, Pools, Turks, Deens, Zweeds als bijlage per email.

De handleiding is 3.16 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

loading

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info