126180
68
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/88
Pagina verder
benutzerinformation
gebruiksaanwijzing
notice d'utilisation
user manual
Geschirrspüler
Afwasmachine
Lave-vaisselle
Dishwasher
PI1530
Inhalt
Sicherheitshinweise 2
Produktbeschreibung 3
Bedienblende 4
Erste Inbetriebnahme 5
Einstellen des Wasserenthärters 5
Gebrauch von Salz für Geschirrspüler 6
Gebrauch von Klarspülmittel 7
Täglicher Gebrauch 8
Laden von Besteck und Geschirr 9
Gebrauch von Spülmittel 11
Auswählen und Starten eines
Spülprogramms 12
Entladen des Geschirrspülers 13
Spülprogramme 14
Reinigung und Pflege 15
Was tun, wenn … 16
Technische Daten 17
Hinweise für Prüfinstitute 18
Gerät aufstellen 19
Wasseranschluss 19
Elektrischer Anschluss 21
Umwelttipps 21
Änderungen vorbehalten
Sicherheitshinweise
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die
optimale Geräteanwendung vor der In-
stallation und dem Gebrauch des Gerä-
tes die vorliegende Gebrauchsanwei-
sung aufmerksam durch, einschließlich
der Ratschläge und Warnungen. Es ist
wichtig, dass zur Vermeidung von Feh-
lern und Unfällen alle Personen, die das
Gerät benutzen, mit der Bedienung und
den Sicherheitsvorschriften vertraut
sind. Heben Sie die Benutzerinformation
gut auf und übergeben Sie sie bei einem
Weiterverkauf des Gerätes dem neuen
Besitzer, so dass jeder während der ge-
samten Lebensdauer des Gerätes über
Gebrauch und Sicherheit informiert ist.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieser Geschirrspüler ist nur zum Reinigen
von spülmaschinenfestem Haushaltsge-
schirr bestimmt.
Keine Lösungsmittel in den Geschirrspüler
geben. Es besteht Explosionsgefahr.
Messer und andere spitze Gegenstände
müssen mit der Spitze nach unten in den
Besteckkorb gestellt oder waagerecht in
den oberen Korb gelegt werden.
Nur für Geschirrspüler geeignete Produkte
(Klarspüler, Reinigungsmittel und Salz)
verwenden.
Nicht die Tür während des Gerätebetriebs
öffnen; es kann heißer Dampf austreten.
Kein Geschirr vor dem Ende des Spül-
gangs aus dem Geschirrspüler entneh-
men.
Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netz-
stecker und drehen Sie den Wasserhahn
zu.
Wenden Sie sich für Reparaturen und
Wartung nur an Fachkräfte der autorisier-
ten Kundendienststellen und verlangen Sie
stets Original-Ersatzteile.
Versuchen Sie unter keinen Umständen,
das Gerät selbst zu reparieren. Reparatu-
ren durch unerfahrene Personen können
zu schwerwiegenden Fehlfunktionen und
Verletzungen führen. Wenden Sie sich an
Ihren Kundendienst. Bestehen Sie immer
auf Original-Ersatzteilen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Spülmittel für Geschirrspüler können Ver-
ätzungen an Augen, Mund und Kehle ver-
ursachen. Lebensgefahr! Halten Sie sich
immer an die Sicherheitsanweisungen der
Spülmittelhersteller.
Das Wasser in Ihrem Geschirrspüler ist
kein Trinkwasser. In der Maschine können
immer Spülmittelrückstände vorhanden
sein.
Sorgen Sie dafür, dass die Tür des Ge-
schirrspülers außer beim Be- und Entladen
immer geschlossen ist. So verhindern Sie,
dass jemand über die offene Tür stolpern
und sich verletzen kann.
Setzen oder stellen Sie sich nie auf die of-
fene Tür.
2 progress
Kindersicherung
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch
durch Erwachsene bestimmt. Der Ge-
schirrspüler darf nicht unbeaufsichtigt von
Kindern benutzt werden.
Halten Sie das Verpackungsmaterial von
Kindern fern. Erstickungsgefahr.
Spülmittel außer Reichweite von Kindern
aufbewahren.
Halten Sie Kinder vom geöffneten Ge-
schirrspüler fern.
Aufstellung
Kontrollieren Sie das Gerät auf Transport-
schäden. Nehmen Sie niemals ein schad-
haftes Gerät in Betrieb. Verständigen Sie
Ihren Händler, wenn Ihr Geschirrspüler be-
schädigt ist.
Entfernen Sie vor dem Gebrauch das ge-
samte Verpackungsmaterial.
Der elektrische Anschluss des Gerätes
und alle sonstigen Installationsarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Fachkräften
ausgeführt werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Än-
derungen an den technischen Merkmalen
oder dem Produkt selbst vorgenommen
werden.
Benutzen Sie den Geschirrspüler nie mit
einem beschädigten Netzkabel oder ei-
nem defekten Wasserschlauch; oder
wenn die Bedienblende, die Arbeitsfläche
oder der Sockel defekt sind, so dass das
Geräteinnere frei zugänglich ist. Wenden
Sie sich zur Vermeidung von Unfällen an
den lokalen Kundendienst.
Die Seiten des Geschirrspülers dürfen auf
keinen Fall angebohrt werden, da dadurch
die hydraulischen und elektrischen Bautei-
le beschädigt werden können.
Warnung! Halten Sie sich für den
elektrischen Anschluss und den
Wasseranschluss strikt an die
Anweisungen der betreffenden
Abschnitte.
Produktbeschreibung
progress 3
1 Oberkorb
2 Einstellung der Wasserhärtestufe
3 Salzbehälter
4 Behälter für Reinigungsmittel
5 Dosiergerät für Klarspülmittel
6 Typenschild
7 Filter
8 Unterer Sprüharm
9 Oberer Sprüharm
Bedienblende
1
5
2
4
3
1 Programmwähler
2 Start/Cancel-Taste
3 Zeitvorwahl-Taste
4 Kontrolllampen
5 Ein/Aus-Betriebsanzeige
Kontrolllampen
Spülen
Leuchtet, wenn die Spül- und Klarspülgänge lau-
fen.
Trocknen
Leuchtet während der Trockenphase.
Ende
Leuchtet nach dem Ende des Spülprogramms
auf. Zusätzlich hat sie folgende Anzeigefunktio-
nen:
die Einstellung des Wasserenthärters,
Alarmauslösung bei einer Gerätestörung.
4 progress
Programmwähler und Ein/Aus-
Betriebsanzeige
•Spülprogramme werden durch Drehen
des Programmwählers nach links bzw.
rechts ausgewählt. Dabei muss das ge-
wünschte Programmsymbol am Pro-
grammwähler auf die Ein-/Aus-Betriebs-
anzeige der Bedienblende zeigen.
Die Ein/Aus-Betriebsanzeige leuchtet (Po-
sition EIN)
Zum Ausschalten des Geräts drehen Sie
den Programmwähler solange, bis die Re-
ferenzmarkierung auf dem Programm-
wähler auf der Ein/Aus-Betriebsanzeige
steht. Die Ein/Aus-Betriebsanzeige erlischt
(Position AUS).
Mit dem Programmwähler kann auch
der Wasserenthärter eingestellt werden.
Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Benutzung Ihres Geschirrspü-
lers:
Vergewissern Sie sich, dass der elektri-
sche Anschluss und der Wasseranschluss
den Installationsanweisungen entspre-
chen
Entfernen Sie alles Verpackungsmaterial
aus dem Geräteinneren
Stellen Sie die Wasserenthärterstufe ein
Gießen Sie 1 Liter Wasser in den Salzbe-
hälter und füllen Sie ihn dann mit Salz für
Geschirrspüler
Füllen Sie das Klarspüldosiergerät mit
Klarspüler
Bei Verwendung von Kombi-Reini-
gertabs wie: ''3 in 1'', ''4 in 1'', ''5 in
1'' etc. halten Sie sich bitte an die im
Abschnitt "Gebrauch von Spülmit-
teln" angegebenen Empfehlungen.
Einstellen des Wasserenthärters
Der Geschirrspüler ist mit einem Wasseren-
thärter ausgestattet, der die im Wasser ent-
haltenen Minerale und Salze zurückhält, die
den Gerätebetrieb negativ und nachhaltig
beeinträchtigen können.
Je höher der Mineral- und Salzgehalt ist, um
so härter ist Ihr Wasser. Die Wasserhärte
wird in gleichwertigen Einheiten gemessen,
Deutsche Wasserhärtegrade (°dH), Franzö-
sische Grade (°TH) und mmol/l (Millimol pro
Liter - internationale Einheit der Wasserhär-
te).
Der Enthärter muss entsprechend der Was-
serhärte Ihres Gebietes eingestellt werden.
Ihr lokales Wasserwerk kann Sie über die
Härte Ihres Leitungswassers informieren.
Der Wasserenthärter muss sowohl: ma-
nuell mit dem Härtebereichsschalter als
auch elektronisch eingestellt werden.
Wasserhärte Einstellung der Wasserhärtestufe Zusatz
von
Salz
°dH °TH mmol/l Manuell Elektronisch
51 - 70 91 - 125 9,1 - 12,5 2 Stufe 10 Ja
43 - 50 76 - 90 7,6 - 9,0 2 Stufe 9 Ja
37 - 42 65 - 75 6,5 - 7,5 2 Stufe 8 Ja
29 - 36 51 - 64 5,1 - 6,4 2 Stufe 7 Ja
23 - 28 40 - 50 4,0 - 5,0 2 Stufe 6 Ja
19 - 22 33 - 39 3,3 - 3,9 2 Stufe 5 Ja
15 - 18 26 - 32 2,6 - 3,2 1 Stufe 4 Ja
11 - 14 19 - 25 1,9 - 2,5 1 Stufe 3 Ja
4 - 10 7 - 18 0,7 - 1,8 1 Stufe 2 Ja
< 4 < 7 < 0,7 1 Stufe 1 Nein
progress 5
Manuelle Einstellung
Der Wasserenthärter ist werkseitig auf
Härtestufe 2 eingestellt.
1. Öffnen Sie die Tür des Geschirrspülers.
2. Entfernen Sie den Unterkorb aus dem
Geschirrspüler.
3. Stellen Sie den Härtebereichsschalter auf
Härtestufe 1 oder 2 (siehe Tabelle).
4. Setzen Sie den Unterkorb wieder ein.
Elektronische Einstellung
Der Geschirrspüler ist werkseitig auf
Härtestufe 5 eingestellt.
1. Der Geschirrspüler muss ausgeschaltet
werden.
2. Halten Sie die Taste Start/Cancel ge-
drückt und drehen Sie den Programm-
wähler solange im Uhrzeigersinn, bis die
Referenzmarkierung auf dem Programm-
wähler auf der Ein/Aus-Betriebsanzeige
steht.
3. Lassen Sie die Taste Start/Cancel los. Die
Kontrolllampen Ein/Aus und Start/Cancel
beginnen zu blinken. Dadurch wird ange-
zeigt, dass Sie die Wasserenthärter-Ein-
stellfunktion eingeschaltet haben.
4. Gleichzeitig beginnt die Kontrolllampe
Programmende zu blinken.
Der aktuelle Härtegrad ist daraus ersicht-
lich, wie oft die Kontrolllampe für das Pro-
grammende blinkt (3 Sekunden Pause
zwischen dem Aufleuchten).
Beispiele:
5 Blinksignale, Pause, 5 Blinksignale,
Pause usw... = Stufe 5
6 Blitze, Pause, 6 Blitze, Pause usw... =
Stufe 6
5. Drücken Sie die Taste "Start/Cancel", um
die Härtestufe zu ändern. Bei jedem Tas-
tendruck ändert sich die Härtestufe.
Beispiele:
Ist die aktuelle Härtestufe 5, wird durch
einmaliges Drücken der Taste Start/Can-
cel Härtestufe 6 ausgewählt.
Ist die aktuelle Härtestufe 10, wird durch
einmaliges Drücken der Taste Start/Can-
cel Härtestufe 1 ausgewählt.
6. Drehen Sie den Programmwähler zum
Abschalten des Geschirrspülers auf die
Stellung AUS, um die ausgewählten Op-
tionen zu speichern.
Gebrauch von Salz für Geschirrspüler
Warnung!
Verwenden Sie ausschließlich Spezialsalz für
Geschirrspüler. Alle anderen Salzarten, die
nicht eigens für Geschirrspüler bestimmt
sind, insbesondere Speisesalz, führen zu
Schäden des Wasserenthärters. Füllen Sie
den Salzbehälter erst kurz vor dem Start ei-
nes kompletten Spülprogramms. Das ver-
hindert, dass verschüttetes Salz oder Salz-
wasser für längere Zeit auf dem Geräteboden
bleibt und Korrosion verursacht.
Einfüllen:
1. Öffnen Sie die Tür, entfernen Sie den Un-
terkorb und schrauben Sie die Ver-
schlusskappe des Salzbehälters nach
links ab.
2. Gießen Sie 1 Liter Wasser in den Salzbe-
hälter (dies ist nur vor der ersten Be-
nutzung erforderlich) .
3. Füllen Sie den Behälter mithilfe des mit-
gelieferten Trichters mit Salz.
6 progress
4. Die Verschlusskappe wieder anbringen
und sicherstellen, dass kein Salz auf dem
Gewinde oder der Dichtung vorhanden
ist.
5. Schrauben Sie die Verschlusskappe
nach rechts bis zum Anschlag zu. Ein Kli-
cken zeigt an, dass die Kappe fest ver-
schlossen ist.
Seien Sie unbesorgt, wenn beim Einfül-
len Wasser aus dem Salzbehälter aus-
fließt; das ist ganz normal.
Der Salzbehälter muss regelmäßig aufgefüllt
werden.
Im Deckel des Salzbehälters befindet sich in
der Mitte eine Salznachfüllanzeige. Ein grü-
ner Schwimmer ist deutlich sichtbar, wenn
der Behälter genügend Salz enthält. Wenn
das Salz aufgebraucht ist, dann ist der
Schwimmer kaum noch sichtbar.
Gebrauch von Klarspülmittel
Warnung! Nur Markenklarspülmittel für
Geschirrspülmaschinen verwenden.
Füllen Sie nie andere Produkte (Reini-
gungsmittel für Geschirrspüler, Flüssig-
reiniger) in den Behälter für Klarspüler.
Das Gerät kann dadurch beschädigt
werden.
Klarspülmittel sind eine Garantie für ein
perfektes Spülergebnis und flecken-
und streifenfreies Trocknen.
Das Klarspülmittel wird automatisch
beim letzten Spülgang zugesetzt.
1. Drücken Sie auf die Entriegelungstaste
(A), um den Behälter zu öffnen.
2. Füllen Sie das Klarspülmittel in den Be-
hälter. Der maximale Füllstand wird durch
die Markierung "max" angezeigt.
progress 7
Das Dosiergerät fasst ca. 110 ml Klar-
spülmittel; die Menge reicht je nach der
Dosiereinstellung für 16 bis 40 Spülzyk-
len.
3. Vergewissern Sie sich nach jedem Füllen,
dass der Deckel geschlossen ist.
Wischen Sie verschüttetes Klarspülmit-
tel sofort mit einem saugfähigen Tuch
auf, um übermäßige Schaumbildung
beim folgenden Spülzyklus zu vermei-
den.
Stellen Sie je nach gewünschtem End- und
Trockenergebnis die Klarspülmitteldosierung
mit dem 6-Stufenschalter ein (Stufe 1 ge-
ringste Dosierung, Stufe 6 maximale Dosie-
rung).
Die Dosierung ist werkseitig auf Stufe 4 ein-
gestellt.
Erhöhen Sie die Dosierung, wenn auf dem
Geschirr nach dem Spülen Wassertropfen
oder Kalkflecken zurückbleiben.
Verringern Sie die Dosierung, wenn weißliche
Streifen auf dem Geschirr oder ein bläulicher
Überzug auf Gläsern und Messerklingen zu
sehen sind.
Füllen Sie Klarspüler nach, sobald die Anzei-
ge (B) durchsichtig wird.
Täglicher Gebrauch
Kontrollieren Sie, ob der Geschirrspüler
mit Salz oder Klarspülmittel aufgefüllt wer-
den muss.
Laden Sie das Besteck und Geschirr in
den Geschirrspüler.
Füllen Sie Reinigungsmittel ein.
Wählen Sie ein für Besteck und Geschirr
geeignetes Spülprogramm.
Starten Sie das Spülprogramm.
Hilfreiche Hinweise und Tipps
Schwämme, Putzlappen und Gegenstände,
die Wasser aufsaugen, dürfen nicht im Ge-
schirrspüler gereinigt werden.
Vor dem Laden des Geschirrs:
Speisereste und Abfall entfernen.
Töpfe mit angebrannten Speiseresten
einweichen
8 progress
der Gabeln nach unten und die Griffe der
Messer nach oben gerichtet sein.
Falls die Griffe auf der Unterseite aus dem
Korb ragen und den unteren Sprüharm be-
hindern, das Besteck mit nach oben gerich-
tetem Griff laden.
Mischen Sie Löffel mit anderem Besteck, so
können sie nicht zusammenkleben.
Benutzen Sie bitte für optimale Ergebnisse
das mitgelieferte Besteckgitter (wenn dies
die Größe und Abmessungen des Bestecks
erlauben).
Oberkorb
Der Oberkorb ist zur Aufnahme von Tellern
(Desserttellern, Untertassen, Esstellern bis zu
24 cm Durchmesser), Salatschüsseln, Tas-
sen und Gläsern bestimmt.
Ordnen Sie das Geschirr auf und unter den
Tassenreihen an, so dass das Wasser die
Oberflächen aller Geschirrteile erreicht.
Langstielige Gläser können umgedreht in die
Tassenablagen gestellt werden.
Für größere Gegenstände können die Tas-
senablagen umgeklappt werden.
Vergewissern Sie sich vor dem Schlie-
ßen der Tür, dass die Sprüharme beim
Drehen nicht durch Geschirr behindert
werden.
Höhenverstellung des Oberkorbs
Sehr große Platten können zum Spülen in
den Unterkorb geladen werden, nachdem
der Oberkorb auf die obere Position ange-
hoben worden ist.
Maximale Geschirrhöhe im Unterkorb
Bei angehobenem
Oberkorb
33 cm
Bei abgesenktem
Oberkorb
29 cm
So bringen Sie den Korb in die obere Po-
sition:
1. Den Korb bis zum Anschlag herauszie-
hen.
2. Den Korb auf beiden Seiten vorsichtig an-
heben, bis der Mechanismus einrastet
und die Lage des Korbs stabil ist.
10 progress
Das Gerät ist mit einer Sicherheitsvor-
richtung versehen, die verhindert, dass
das im Geschirrspüler verwendete Was-
ser in das Trinkwassersystem zurück-
laufen kann. Das Gerät entspricht den
gültigen Vorschriften für Installationsar-
beiten.
Wasserschlauch mit Sicherheitsventil
Nach dem Anschluss des doppelwandigen
Wasserschlauchs befindet sich das Sicher-
heitsventil in der Nähe des Wasserhahns. Der
Wasserschlauch steht daher nur während
der Versorgung des Geschirrspülers unter
Druck. Sobald der Wasserschlauch zu le-
cken beginnt, unterbricht das Sicherheits-
ventil die Wasserversorgung.
Berücksichtigen Sie bei der Verlegung des
Wasserschlauchs:
Das Elektrokabel des Sicherheitsventils
befindet sich in dem doppelwandigen
Wasserschlauch. Den Wasserschlauch
oder das Sicherheitsventil nicht in Wasser
tauchen.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn
der Wasserschlauch oder das Sicherheits-
ventil beschädigt ist.
Ein Zulaufschlauch mit Sicherheitsventil
darf nur von einer Fachkraft des Kunden-
dienstes ersetzt werden.
Warnung! Gefährliche Spannung
Anschluss des Ablaufschlauchs
Das Ende des Ablaufschlauchs kann wie
folgt angeschlossen werden:
1. An einen Siphon; dabei den Schlauch an
der Unterseite der Arbeitsplatte befesti-
gen. Dadurch wird verhindert, dass Ab-
wasser aus dem Siphon in das Gerät zu-
rückfließen kann.
2. An ein Standrohr mit Entlüftungsöffnung
und Innendurchmesser von mindestens
4 cm.
Der Abwasseranschluss muss sich in einer
Höhe von maximal 60 cm vom Boden des
Geschirrspülers befinden.
Der Ablaufschlauch kann nach rechts oder
links verlegt werden
Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch
nicht geknickt oder gequetscht wird, da das
den Wasserablauf behindern kann.
Der Spülbeckenstöpsel darf während des
Abpumpens des Gerätes nicht eingesetzt
sein, da dadurch das Wasser wieder in die
Maschine gesaugt werden kann.
Die Gesamtlänge des Ablaufschlauchs ein-
schließlich einer eventuellen Verlängerung
darf nicht mehr als 4 Meter betragen. Ebenso
darf der Innendurchmesser der Verbindun-
gen für den Anschluss an den Ablauf nicht
kleiner sein als der Durchmesser des einge-
setzten Schlauchs.
Ebenso darf der Innendurchmesser der Ver-
bindungen für den Anschluss an den Ablauf
nicht kleiner sein als der Durchmesser des
eingesetzten Schlauchs.
Wenn der Ablaufschlauch an einen Siphon
angeschlossen wird, muss die gesamte
Kunststoffmembran (A) entfernt wer-
den. Wird die Membran nicht entfernt, kann
der Ablaufschlauch im Laufe der Zeit durch
eventuelle Ablagerungen von Speiseresten
im Siphon verstopft werden
20 progress
First use
Before using your dishwasher for the first
time:
Ensure that the electrical and water con-
nections comply with the installation in-
structions
Remove all packaging from inside the ap-
pliance
Set the water softener level
Pour 1 litre of water into the salt container
and then fill with dishwasher salt
Fill the rinse aid dispenser
If you want to use combi detergent
tablets such as: '3 in 1', '4 in 1', '5 in
1' etc. follow the instructions given
in 'Use of detergent'.
Set the water softener
The dishwasher is equipped with a water
softener designed to remove minerals and
salts from the water supply, which would
have a detrimental or adverse effect on the
operation of the appliance.
The higher the content of these minerals and
salts, the harder your water is. Water hard-
ness is measured in equivalent scales, Ger-
man degrees (dH°), French degrees (°TH)
and mmol/l (millimol per litre - international
unit for the hardness of water).
The softener should be adjusted according
to the hardness of the water in your area.
Your local Water Authority can advise you on
the hardness of the water in your area.
The water softener must be set in two
ways: manually, using the water hard-
ness dial and electronically.
Water hardness Adjusting the water hardness setting Use of
salt
°dH °TH mmol/l manually electronically
51 - 70 91 - 125 9,1 - 12,5 2 level 10 yes
43 - 50 76 - 90 7,6 - 9,0 2 level 9 yes
37 - 42 65 - 75 6,5 - 7,5 2 level 8 yes
29 - 36 51 - 64 5,1 - 6,4 2 level 7 yes
23 - 28 40 - 50 4,0 - 5,0 2 level 6 yes
19 - 22 33 - 39 3,3 - 3,9 2 level 5 yes
15 - 18 26 - 32 2,6 - 3,2 1 level 4 yes
11 - 14 19 - 25 1,9 - 2,5 1 level 3 yes
4 - 10 7 - 18 0,7 - 1,8 1 level 2 yes
< 4 < 7 < 0,7 1 level 1 no
Setting manually
The dishwasher is factory set at position
2.
1. Open the dishwasher door.
2. Remove the lower basket from the dish-
washer.
3. Turn the water hardness dial to position
1 or 2 (see chart).
4. Replace the lower basket.
Setting electronically
The dishwasher is factory set at level 5.
1. The dishwasher must be switched off.
68 progress
68

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Progress pi 1530 x bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Progress pi 1530 x in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans als bijlage per email.

De handleiding is 7,93 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info