806713
38
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/44
Pagina verder
PCM43103BPCM43103X
DE Backofen mit Mikrowelle Benutzerinformation
BESUCHEN SIE UNSERE WEBSITE, UM:
Anwendungshinweise, Prospekte, Informationen zu Fehlerbehebung, Service
und Reparatur zu erhalten:
www.progress-hausgeraete.de/support
INHALTSVERZEICHNIS
1. SICHERHEITSHINWEISE.................................................................................2
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN....................................................................... 6
3. GERÄTEBESCHREIBUNG............................................................................... 9
4. BEDIENFELD.................................................................................................. 10
5. VOR DER ERSTEN VERWENDUNG............................................................. 12
6. TÄGLICHER GEBRAUCH...............................................................................12
7. MIKROWELLEN-MODUS................................................................................14
8. UHRFUNKTIONEN..........................................................................................15
9. AUTOMATIKPROGRAMME............................................................................17
10. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS...............................................................19
11. ZUSATZFUNKTIONEN................................................................................. 20
12. TIPPS UND HINWEISE.................................................................................21
13. REINIGUNG UND PFLEGE.......................................................................... 36
14. FEHLERSUCHE............................................................................................38
15. INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG..................................................... 39
Änderungen vorbehalten.
1. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts
zuerst die Bedienungsanleitung. Bei Verletzungen oder
Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder
Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen an einem
sicheren und zugänglichen Ort auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen
Personen
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung/mangelndem
Wissen benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder
2 DEUTSCH
von dieser Person Anweisungen erhalten haben, wie das
Gerät sicher zu bedienen ist und welche Gefahren bei nicht
ordnungsgemäßer Bedienung bestehen. Kinder unter 8
Jahren und Personen mit schweren Behinderungen oder
Mehrfachbehinderung sollten vom Gerät ferngehalten
werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern
fern und entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile
werden während des Betriebs heiß. Halten Sie Kinder und
Haustiere von dem Gerät fern, wenn es in Betrieb oder in
der Abkühlphase ist.
Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist,
empfehlen wir, diese einzuschalten.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung des Geräts
ohne Beaufsichtigung durchführen.
1.2 Allgemeine Sicherheit
Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt.
Dieses Gerät ist für den häuslichen Gebrauch im Haushalt
in Innenräumen konzipiert.
Dieses Gerät darf in Büros, Hotelzimmern, Gästezimmern
in Pensionen, Bauernhöfen und anderen ähnlichen
Unterkünften verwendet werden, wenn diese Nutzung das
(durchschnittliche) Nutzungsniveau im Haushalt nicht
überschreitet.
Die Montage des Geräts und der Austausch des Kabels
muss von einer Fachkraft vorgenommen werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht, bevor es in den
Einbauschrank gesetzt wird.
Vor Wartungsarbeiten ist das Gerät von der elektrischen
Stromversorgung zu trennen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder einer
DEUTSCH 3
gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden,
um Gefahren durch elektrischen Strom zu vermeiden.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um
einen Stromschlag zu vermeiden.
ACHTUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile
werden während des Betriebs heiß. Es ist darauf zu achten,
die Heizelemente oder die Oberfläche des Garraums nicht
zu berühren.
Verwenden Sie stets Topfhandschuhe, um Zubehör oder
Geschirr herauszunehmen oder zu verstauen.
Schalten Sie die Mikrowellenfunktion nicht ein, wenn das
Gerät leer ist. Metallteile im Garraum können einen
Lichtbogen erzeugen.
Verwenden Sie beim Garen in der Mikrowelle keine
Metallbehälter für Speisen und Getränke. Diese Vorgabe
gilt nicht, wenn der Hersteller Angaben zur Größe und Form
der Metallbehälter, die geeignet für das Garen in der
Mikrowelle sind, zur Verfügung gestellt hat.
WARNUNG: Wenn die Tür oder Türdichtungen beschädigt
sind, darf das Gerät erst wieder in Betrieb genommen
werden, wenn es von einer Fachkraft repariert wurde.
WARNUNG: Nur eine qualifizierte Fachkraft darf Wartungs-
oder Reparaturarbeiten ausführen, die die Entfernung einer
Abdeckung beinhalten, die Schutz vor der
Mikrowellenenergie bietet.
WARNUNG: Erhitzen Sie keine Flüssigkeiten und andere
Lebensmittel in geschlossenen Behältern. Sie können
explodieren.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Kochgeschirr.
Wenn Sie Lebensmittel in Behältern aus Kunststoff oder
Papier erwärmen, beobachten Sie das Gerät aufmerksam,
da die Möglichkeit einer Entflammung besteht.
Das Gerät ist zum Erhitzen von Speisen und Getränken
bestimmt. Das Trocknen von Lebensmitteln oder
Kleidungsstücken und das Erhitzen von Wärmekissen,
Hausschuhen, Schwämmen, feuchten Tüchern und
4 DEUTSCH
Ähnlichem kann zu Verletzungen, Entflammungen oder
Bränden führen.
Wenn Rauch austritt, schalten Sie das Gerät aus oder
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und halten
Sie die Tür geschlossen, um Flammen zu ersticken.
Das Erhitzen von Getränken in der Mikrowelle kann zu
einem verzögerten Überkochen führen. Seien Sie beim
Umgang mit dem Behälter vorsichtig.
Der Inhalt von Saugflaschen und Gläsern mit Babynahrung
muss vor dem Verzehr umgerührt oder geschüttelt und die
Temperatur geprüft werden, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Eier mit Schale und ganze, hart gekochte Eier dürfen nicht
im Gerät erhitzt werden, da sie explodieren können, auch
nachdem die Erhitzung in der Mikrowelle beendet ist.
Ziehen Sie die Einhängegitter zuerst vorne und dann hinten
von den Seitenwänden weg. Setzen Sie die Einhängegitter
in umgekehrter Reihenfolge ein.
Das Gerät muss regelmäßig gereinigt und alle Speisereste
entfernt werden.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahlreiniger.
Benutzen Sie zum Reinigen der Glastür keine scharfen
Scheuermittel oder Metallschwämmchen; sie könnten die
Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe
führen.
Wird das Gerät nicht in einem sauberen Zustand gehalten,
kann dies zu einer Verschlechterung der Oberfläche führen,
die sich negativ auf die Lebensdauer des Geräts auswirkt
und möglicherweise zu einer gefährlichen Situation führen
kann.
DEUTSCH 5
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN
2.1 Montage
WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf die
Montage des Geräts vornehmen.
Entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial.
Montieren Sie ein beschädigtes Gerät
nicht und benutzen Sie es nicht.
Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes
vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen
Sie stets Sicherheitshandschuhe und
festes Schuhwerk.
Ziehen Sie das Gerät nicht am Griff.
Montieren Sie das Gerät an einem
sicheren und geeigneten Ort, der den
Montageanforderungen entspricht.
Die Mindestabstände zu anderen Geräten
und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
Überprüfen Sie vor der Montage des
Gerätes, ob sich die Gerätetür
ungehindert öffnen lässt. Andernfalls muss
das Gerät angehoben werden.
Das Gerät ist mit einem elektrischen
Kühlsystem ausgestattet. Es muss mit der
elektrischen Stromversorgung betrieben
werden.
Das Einbaugerät muss die
Stabilitätsanforderungen von DIN 68930
erfüllen.
Mindesthöhe des Ein‐
baumöbels (Mindesthö‐
he des Schranks unter
der Arbeitsplatte)
444 (460) mm
Schrankbreite 560 mm
Schranktiefe 550 (550) mm
Höhe der Gerätevorder‐
seite
455 mm
Höhe der Geräterücksei‐
te
440 mm
Breite der Gerätevorder‐
seite
595 mm
Breite der Geräterück‐
seite
559 mm
Gerätetiefe 567 mm
Geräteeinbautiefe 546 mm
Tiefe bei geöffneter Tür 882 mm
Mindestgröße der Belüf‐
tungsöffnung. Öffnung
auf der Rückseite unten
560x20 mm
Länge des Netzan‐
schlusskabels. Das Ka‐
bel befindet sich in der
rechten Ecke auf der
Rückseite
1500 mm
Befestigungsschrauben 3.5x25 mm
2.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
Alle elektrischen Anschlüsse sind von
einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
Das Gerät muss geerdet sein.
Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem
Typenschild mit den elektrischen
Nennwerten der Netzspannung
übereinstimmen.
Schließen Sie das Gerät nur an eine
ordnungsgemäß installierte
Schutzkontaktsteckdose an.
Verwenden Sie keine
Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
Achten Sie darauf, Netzstecker und
Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das
Netzkabel des Geräts ersetzt werden
muss, lassen Sie diese Arbeit durch
unseren autorisierten Kundendienst
durchführen.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die
Gerätetür oder die Nische unter dem
Gerät nicht berührt oder in ihre Nähe
gelangt, insbesondere wenn das Gerät
eingeschaltet oder die Tür heiß ist.
6 DEUTSCH
Alle Teile, die gegen direktes Berühren
schützen, sowie die isolierten Teile
müssen so befestigt werden, dass sie
nicht ohne Werkzeug entfernt werden
können.
Stecken Sie den Netzstecker erst nach
Abschluss der Montage in die Steckdose.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker
nach der Montage noch zugänglich ist.
Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie
den Netzstecker nicht an.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie
das Gerät von der Stromversorgung
trennen möchten. Ziehen Sie stets am
Netzstecker.
Verwenden Sie nur geeignete
Trenneinrichtungen: Überlastschalter,
Sicherungen (Schraubsicherungen
müssen aus dem Halter entfernt werden
können), Fehlerstromschutzschalter und
Schütze.
Die elektrische Installation muss eine
Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie
das Gerät allpolig von der
Stromversorgung trennen können. Die
Trenneinrichtung muss mit einer
Kontaktöffnungsbreite von mindestens
3 mm ausgeführt sein.
Das Gerät wird mit einem Netzstecker und
Netzkabel geliefert.
2.3 Gebrauch
WARNUNG!
Verletzungs-, Verbrennungs-,
Stromschlag- oder Explosionsgefahr.
Nehmen Sie keine technischen
Änderungen am Gerät vor.
Vergewissern Sie sich, dass die
Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
Lassen Sie das Gerät während des
Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
Schalten Sie das Gerät nach jedem
Gebrauch aus.
Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig
vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es
kann heiße Luft freigesetzt werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht mit nassen
Händen oder wenn es mit Wasser Kontakt
hat.
Üben Sie keinen Druck auf die offene Tür
aus.
Verwenden Sie das Gerät nicht als
Arbeits- oder Abstellfläche.
Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Die
Verwendung von Zutaten mit Alkohol kann
eine Mischung aus Alkohol und Luft
verursachen.
Lassen Sie beim Öffnen der Tür keine
Funken oder offenen Flammen mit dem
Gerät in Kontakt kommen.
Platzieren Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entflammbaren Produkten benetzt sind, im
Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe
des Geräts.
Heizen Sie das Gerät nicht mit der
Mikrowellenfunktion vor.
WARNUNG!
Risiko von Schäden am Gerät.
Um Beschädigungen und Verfärbungen
der Emailbeschichtung zu vermeiden:
Legen Sie keine Alufolie direkt auf den
Boden des Garraums.
Füllen Sie kein Wasser direkt in das
heiße Gerät.
Lassen Sie nach Abschluss des
Garvorgangs kein feuchtes Geschirr
oder feuchte Speisen im Gerät stehen.
Gehen Sie beim Herausnehmen oder
Einsetzen des Zubehörs sorgfältig vor.
Verfärbungen der Emaille- oder
Edelstahlbeschichtung haben keine
Auswirkung auf die Leistung des Geräts.
Verwenden Sie eine tiefe Pfanne für
feuchte Kuchen. Fruchtsäfte verursachen
Flecken, die dauerhaft sein können.
Kochen Sie immer bei geschlossener
Gerätetür.
Ist das Gerät hinter einer Möbelfront (wie
etwa einer Tür) installiert, achten Sie
darauf, dass die Tür während des
Gerätebetriebs nicht geschlossen wird.
Hinter einer geschlossenen Möbelfront
können sich Hitze und Feuchtigkeit
ansammeln und das Gerät, das Gehäuse
oder den Boden beschädigen. Schließen
Sie die Möbelfront nicht, bevor das Gerät
nach dem Gebrauch völlig abgekühlt ist.
2.4 Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Verletzungsgefahr, Brandgefahr oder
Beschädigung des Geräts.
DEUTSCH 7
Vor Wartungsarbeiten das Gerät
deaktivieren und den Stecker des
Anschlusskabels aus der Steckdose
ziehen.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
abgekühlt ist. Es besteht die Gefahr, dass
die Glasscheiben brechen.
Ersetzen Sie die Türglasscheiben
umgehend, wenn sie beschädigt sind.
Wenden Sie sich an einen autorisierten
Kundendienst.
Wischen Sie den Garraum und die Tür
nach jedem Gebrauch trocken. Der
während des Gerätebetriebs entstandene
Dampf kondensiert auf den Wänden des
Garraums und kann zur Korrosion führen.
Reinige das Gerät regelmäßig, um eine
Verschlechterung des
Oberflächenmaterials zu verhindern.
Fett- und Lebensmittelrückstände im
Gerät können einen Brand und
Funkenschlag verursachen, wenn die
Mikrowellenfunktion genutzt wird.
Reinige das Gerät mit einem feuchten,
weichen Lappen. Verwende ausschließlich
Neutralreiniger. Verwende keine
Scheuermittel, Scheuerschwämme,
scharfe Reinigungsmittel oder
Metallgegenstände.
Falls Sie ein Backofenspray verwenden,
befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen
auf seiner Verpackung.
2.5 Verwendung von Glasgeschirr
Wird Glasgeschirr nicht mit der gebührenden
Vorsicht behandelt, kann dies zum
Zerbrechen, zum Abplatzen, zur Rissbildung
oder zu tiefen Kratzern führen:
Gießen Sie kein kaltes Wasser oder
sonstige kalte Flüssigkeiten auf das
Glasgeschirr, weil ein plötzlicher
Temperaturabfall zu einem spontanen
Zerbrechen führen kann. Glassplitter
können sehr scharf und schwer zu finden
sein.
Stellen Sie kein heißes Glasgeschirr auf
nasse oder kalte Oberflächen, direkt auf
eine Arbeitsplatte oder Metalloberfläche
oder in die Spüle und verwenden Sie
keine nassen Tücher zur Handhabung von
Glasgeschirr.
Glasgeschirr mit Macken, Rissen oder
tiefen Kratzer darf nicht verwendet oder
repariert werden.
Achten Sie darauf, mit Glasgeschirr nicht
gegen harte Objekte zu stoßen oder mit
Haushaltsutensilien dagegen zu kommen.
Wärmen Sie leeres oder fast leeres
Glasgeschirr nicht in der Mikrowelle auf,
und überhitzen Sie kein Öl und keine
Butter in der Mikrowelle (verwenden Sie
die kürzest mögliche Garzeit).
Lassen Sie heißes Glasgeschirr auf einem
Kühlgestell, einem Topflappen oder einem
trockenen Tuch abkühlen. Achten Sie vor
dem Abwaschen, Kühlen oder Gefrieren
darauf, dass das Glasgeschirr kühl genug ist.
Handhaben Sie Glasgeschirr (einschließlich
Geschirr mit Silikon-Griffflächen) nie ohne
trockene Topflappen.
Vermeiden Sie eine Fehlbedienung der
Mikrowelle (d.h. einen Betrieb ohne Beladung
oder mit zu geringer Beladung).
2.6 Innenbeleuchtung
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
Bezüglich der Lampe(n) in diesem Gerät
und separat verkaufter Ersatzlampen:
Diese Lampen müssen extremen
physikalischen Bedingungen in
Haushaltsgeräten standhalten, wie z.B.
Temperatur, Vibration, Feuchtigkeit, oder
sollen Informationen über den
Betriebszustand des Gerätes anzeigen.
Sie sind nicht für den Einsatz in anderen
Geräten vorgesehen und nicht für die
Raumbeleuchtung geeignet.
Dieses Produkt enthält eine Lichtquelle
der Energieeffizienzklasse G.
Verwenden Sie nur Lampen mit der
gleichen Leistung .
2.7 Wartung
Wenden Sie sich zur Reparatur des
Geräts an den autorisierten Kundendienst.
Dabei dürfen ausschließlich
Originalersatzteile verwendet werden.
2.8 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
8 DEUTSCH
Informationen zur Entsorgung des Geräts
erhalten Sie von Ihrer
Gemeindeverwaltung.
Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung.
Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe
des Geräts ab, und entsorgen Sie es.
Entfernen Sie das Türschloss, um zu
verhindern, dass sich Kinder, oder
Haustiere im Gerät einschließen.
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 Gesamtansicht
1 2
8
4
3
1
2
3
6
4
5
7
1Bedienfeld
2Elektronischer Programmspeicher
3Heizelement
4Mikrowellengenerator
5Lampe
6Ventilator
7Einschubschienen, herausnehmbar
8Einschubebenen
3.2 Zubehör
Kombirost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Mikrowellen-Bodenplatte aus Glas
Zum Zubereiten von Speisen im
Mikrowellenmodus.
DEUTSCH 9
4. BEDIENFELD
4.1 Elektronischer Programmspeicher
21 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Bedienen Sie das Gerät über die Sensorfelder des Geräts.
Sensor‐
feld
Funktion Beschreibung
1- ANZEIGE Zeigt die aktuellen Einstellungen des Geräts an.
2EIN / AUS Ein- und Ausschalten des Geräts.
3OPTIONEN Einstellen einer Ofenfunktion oder eines Automatikpro‐
gramms.
4
MIKROWELLE Einschalten der Mikrowellenfunktion. Wenn die Funktion
eingeschaltet ist, drücken Sie dieses Sensorfeld, um die
Mikrowellenleistung zu ändern.
5
TEMPERATUR /
SCHNELLAUFHEI‐
ZUNG
Einstellen und Anzeigen der Ofentemperatur oder des KT-
Sensors (sofern vorhanden). Halten Sie die Taste drei Se‐
kunden lang gedrückt, um die Schnellaufheizfunktion EIN-
und AUS zu schalten.
6NACH UNTEN Navigation nach unten im Menü.
7NACH OBEN Navigation nach oben im Menü.
8
OK / Mikrowellen-
Schnellstart
Bestätigen einer Auswahl oder Einstellung. Einschalten
der Mikrowellenfunktion bei ausgeschaltetem Gerät. Je‐
des Drücken dieses Sensorfeldes verlängert die Dauer
um 30 Sekunden.
9BACKOFENBE‐
LEUCHTUNG
Ein- und Ausschalten der Backofenlampe.
10 UHR Einstellen der Uhrenfunktionen.
10 DEUTSCH
VORSICHT!
Halten Sie die Halogenlampe stets mit
einem Tuch, um zu verhindern, dass
Fettrückstände auf der Lampe
verbrennen.
Die hintere Lampe
1. Drehen Sie die Glasabdeckung der
Lampe, und nehmen Sie sie ab.
2. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3. Ersetzen Sie die Lampe durch eine
geeignete, bis 300 °C hitzebeständige
Lampe.
4. Bringen Sie die Glasabdeckung an.
14. FEHLERSUCHE
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
14.1 Was tun, wenn..
Problem Mögliche Ursache Problembehebung
Der Backofen kann nicht einge‐
schaltet oder bedient werden.
Der Backofen ist nicht oder nicht
ordnungsgemäß an die Span‐
nungsversorgung angeschlossen.
Prüfen Sie, ob der Backofen ord‐
nungsgemäß an die Spannungs‐
versorgung angeschlossen ist
(siehe Anschlussplan, falls vor‐
handen).
Der Backofen heizt nicht auf. Der Backofen ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Backofen ein.
Der Backofen heizt nicht auf. Die Uhr ist nicht eingestellt. Stellen Sie die Uhr ein.
Der Backofen heizt nicht auf. Die notwendigen Einstellungen
wurden nicht vorgenommen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Einstellungen korrekt sind.
Der Backofen heizt nicht auf. Die Abschaltautomatik ist einge‐
schaltet.
Siehe „Abschaltautomatik“.
Der Backofen heizt nicht auf. Die Kindersicherung ist einge‐
schaltet.
Siehe „Verwenden der Kindersi‐
cherung“.
Der Backofen heizt nicht auf. Die Sicherung ist durchgebrannt. Vergewissern Sie sich, dass die
Sicherung der Grund für die Stö‐
rung ist. Brennt die Sicherung
wiederholt durch, wenden Sie
sich an eine zugelassene Elektro‐
fachkraft.
Die Beleuchtung funktioniert
nicht.
Die Leuchte ist defekt. Tauschen Sie die Lampe aus.
38 DEUTSCH
38

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Progress PCM43103B bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Progress PCM43103B in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0.77 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info