608116
38
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/46
Pagina verder
© proDAD GmbH
1
Benutzerhandbuch
© proDAD GmbH
Autor : Uwe Wenz
© proDAD GmbH
2
Inhaltsverzeichnis
Willkommen
4
Allgemeine Informationen
4
Copyright / Rechtliches
4
Was ist Mercalli?
5
Warum Mercalli?
5
Was ist Neu in Mercalli V3 SAL?
6
Was ist Neu in Mercalli V4 SAL?
7
Installation, Aktivierung und Registrierung
7
Programmhilfe
9
Shortcuts
9
Mercalli V4 SAL in der Übersicht (eigenständige Version)
10
Hinweise zum Stabilisieren
11
Stabi-Cam richtig auswählen
11
Perfekte Stabilisierung - Tipps & Tricks
12
Was bedeutet Rand vermeiden?
12
Unerwünschte Rolling-Shutter Effekte
13
Hinweise zum Filmen für noch perfektere Ergebnisse
14
Mercalli V4 SAL im Detail
15
Programmstart und Medien importieren
15
Playback des Originalvideos - Trimmbereich festlegen
15
Medien analysieren und exportieren
17
Alle gewählten Videos der Medienablage analysieren
17
Alle gewählten Videos der Medienablage exportieren
17
CMOS-Korrektur - Verzerrungsarten auswählen und Rolling-Shutter Korrektur
18
Kamerapfad glätten - Anwendung der virtuellen Stabi-Cam
21
Eingesetzte Kamera Optik auswählen
22
Rand vermeiden
23
Kameraschwenk glätten (Stabilisierung)
24
Ansichten (Ergebnis + Original + Vertikal/Horizontal + Side-by-Side)
25
Rotation einstellen
25
UI einstellen
25
Abspielen des stabilisierten Videos in Mercalli & Berechnung für ext. Player
26
Diagramme
27
Verschiebung
27
Rollen (mit Ein/Aus)
28
CMOS-Sensor (mit Ein/Aus)
28
Zoom (mit Ein/Aus)
29
Schwenk + Neigung (mit Ein/Aus)
29
Zoom-In - Dynamische Skalierung
30
Informationen, Einstellungen, Medienablage + Ausgabe
31
Informationen & Tipps
31
Einstellungen
32
Kameraschwenk glätten
32
Rollen - Ausgleichen
32
Randbearbeitung
33
Ohne Rand
33
Beste Stabilisierung
34
Mit Kantenfarben auffüllen
35
Forensische Ansicht
36
Dynamische Skalierung
36
Rauschunterdrückung/Schärfe
37
© proDAD GmbH
3
Kamera-Dynamik erhalten
37
Zoom - Ausgleichen
38
Schwenk - Ausgleichen
39
Neigung - Ausgleichen
40
Medienablage
41
Ausgabe Medienablage
41
Die Batchverarbeitung im Detail
42
Der Export in eine Video-Datei
44
weitere Verwendung des erstellten Videos
45
© proDAD GmbH
4
Willkommen zu proDAD Mercalli !
Mercalli dient der nachträglichen Entfernung von Verwacklungen, Stößen, Zitter- und
Vibrationseffekten aus Videoaufnahmen und somit der qualitativen Aufwertung wichtiger
Aufzeichnungen. Auch ungleichmäßige Schwenks oder Zoom-Aufnahmen können mit Mercalli
beruhigt und somit aufgewertet werden.
Somit ist Mercalli ein äußerst wertvolles Tool zur Rettung und Optimierung der wertvollen
Aufnahmen eines jeden Filmers.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit proDAD Mercalli und stets effektvolle Ergebnisse !
Allgemeine Informationen
Copyright / Rechtliches
Rechtliches
Copyright proDAD GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Lizenzbestimmungen
Vor der Installation lesen Sie bitte folgende Lizenzbestimmungen sorgfältig durch.
Lizenzvertrag
Beim Start des Setups wird ein Lizenzvertrag angezeigt, den Sie bitte sorgfältig durchlesen.
Mit der Installation erkennen Sie diese Copyrightbestimmungen, den Lizenzvertrag und das
Lizenzierungsverfahren an.
Lizenzgewähr
proDAD GmbH räumt den bestimmungsgemäßen und erlaubten Gebrauch des vorliegenden
Produkts ein. Das vorliegende Produkt kann nur auf einem Arbeitsplatz eingesetzt werden. Weder
die Software, noch die Anleitung darf, auch in Teilen, reproduziert werden, es sei denn, es liegt
eine schriftliche Genehmigung der proDAD GmbH vor. Mit Installation des Produkts gilt die
Lizenzgewähr, die Urheberrechtsbestimmung, sowie die Haftungsbegrenzung als anerkannt.
Warenzeichen
Alle Produkt- und Warenzeichen, die in diesem Produkt erwähnt wurden, sind Warenzeichen der
jeweiligen Eigentümer. Alle Warenzeichen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit
benutzt und sind eventuell eingetragene Warenzeichen.
Haftungsbegrenzung
Der gesamte Haftungsumfang besteht im alleinigen Anspruch auf Ersatz des Produkts. Dies gilt für
proDAD GmbH, Lizenznehmer und evtl. Vertreiber. Anspruch besteht nur bei korrekter Rückgabe
der Software unter Angabe einer Warenrücksendenummer, die zuvor mit proDAD GmbH
vereinbart werden muss. Ferner muss bei der Rückgabe ein Kaufbelege beiliegen. Ist eine
Fehlfunktion des vorliegenden Produkts auf eine fehlerhafte Anwendung, Missbrauch, Unfall oder
unsachgemäße Handhabung zurückzuführen, gilt die Garantie nicht. proDAD GmbH, deren
Vertriebspartner und Lizenznehmer haften nicht für Schäden und Folgeschäden, die aufgrund der
unmöglichen Nutzung des vorliegenden Produkts entstehen. In jedem Fall ist der Haftungsbetrag
auf den Kaufpreis des Produkts beschränkt.
Dokumentationen
Die Produktion und Übersetzung der Handbücher wurde mit größter Sorgfalt durchgeführt. Fehler
können jedoch nicht hundertprozentig ausgeschlossen werden. proDAD GmbH übernimmt
© proDAD GmbH
5
keinerlei Verantwortung oder Haftung für Folgen evtl. verbliebener fehlerhafter Aussagen oder
Angaben. Technische und optische Änderungen vorbehalten. Hinweise sind stets willkommen.
Urheberrecht
Die Software sowie die Einzelkomponenten dieses Produkts sind Eigentum der proDAD GmbH. Mit
der Installation des vorliegenden Produkts stimmt der Lizenznehmer zu, unautorisierten Gebrauch
und Duplizierung zu vermeiden.
proDAD GmbH übernimmt keinerlei Verantwortung für die Anwendung des Programms und die
Veröffentlichung von Inhalten und Daten, die mit diesem Programm erzeugt wurden.
ProDAD GmbH * Gauertstr. 2 * 78194 Immendingen * Deutschland * HRB 1077
Was ist Mercalli?
Mercalli dient der nachträglichen Entfernung von Erschütterungen, Verwacklungen, Verzerrungen,
Wabbeln sowie Stauchungen aus Videoaufnahmen und somit der qualitativen Aufwertung
wichtiger Aufzeichnungen. Auch ungleichmäßige Schwenks oder Zoom-Aufnahmen können mit
Mercalli beruhigt und somit aufgewertet werden.
Unerwünschte Unruhe-Effekte bei der Aufzeichnung entstehen immer dann, wenn ein Stativ nicht
zur Hand oder einfach unpraktisch ist. Meist auch dann, wenn überraschend etwas geschieht und
schnell improvisierend gefilmt werden muss, um die Einzigartigkeit der Situation festzuhalten .
Oder einfach immer dann, wenn durch Aspekte der Unhandlichkeit, die Videoausstattung deutlich
eingeschränkt werden muss.
Sind solche Aufnahmen also prinzipiell gelungen aber zum Bedauern des Kameramanns
verwackelt, und verfügen diese über eine gewisse inhaltliche Wertigkeit, kommt Mercalli ins Spiel.
Mercalli kann diese Aufnahmen nun weitestgehend vollautomatisch retten und optimieren!
Somit ist Mercalli ein äußerst wertvolles Tool zur Rettung und Optimierung der
wertvollen Aufnahmen eines jeden Filmers.
Warum Mercalli?
Der Neapolitaner Guiseppe Mercalli war Begründer der Mercalli-Skala zur Einstufung und
Bestimmung von Erdbeben-Stärken. Die Stufen reichten von „unmerklich“ bis „große Katastrophe“.
Mercalli erstellte diese Skala nach einer Einschätzung von Zerstörungs-Stufen im Zuge der
erfolgten Erschütterungen.
Und hier beginnt auch schon die Gemeinsamkeit:
Die Software Mercalli bearbeitet ebenfalls Erschütterungen, Verwacklungen, Verzerrungen,
Wabbeln und Stauchungen.
Die vollautomatische CMOS-Korrektur, entfernt hocheffizient Fehler, die gerne auch als
Verwacklungen in Video wahrgenommen werden. Diese Fehler in Form von Wabbeln,
Verzerrungen und Stauchungen werden üblicherweise “Jello, Wobble, Skew“ oder auch
„Distortions“ genannt. Die Ursache liegt hier im CMOS-Sensor einer Kamera und entstehen durch
motorbedingte Vibrationen und physikalischen Erschütterungen - selbst bei verwendeten Gimbals
zur Reduktion von Verwacklungen. In den meisten Fällen hilft die CMOS-Korrektur allein, das
© proDAD GmbH
6
Video bereits deutlich ruhiger und hochwertiger aussehen zu lassen.
Ein gravierender Vorteil dieser Art der Korrektur ist, dass diese absolut vollautomatisch erfolgt
und darüber hinaus so gut wie keinen Zoom-In-Bedarf benötigt. Somit behalten wir bei deutlicher
Verbesserung dennoch die maximale Auflösung bei! Sind dann noch „echte“ Verwacklungen im
Video enthalten, kann natürlich die bekannte Videostabilisierung hinzugefügt werden, die dann auf
bereits CMOS-Fehler korrigiertes Material erneut präziser funktionieren kann. Diese einzigartige
Form der Komplett-Korrektur ist schlicht das Beste, was Ihre(n) Videos passieren kann.
Im Video werden anhand hochkomplexer mathematischer Vorgänge Unregelmäßigkeiten erkannt
und entfernt. Dabei muss in äußerst komplizierten Berechnungen eingeteilt werden, welche
Bewegungen gewollt sind und welche eben unerwünscht sind. Letztere Schäden werden dann dem
Anwender zur Entfernung angeboten.
Weitere Informationen und Infos zu enthaltenen Features erhalten Sie auf proDAD.com.
Was ist Neu in Mercalli V3 SAL?
Highlights in Version 3 sind die komplett neue Stabilisierungstechnik anhand aller 3
Kamera-Achsen (sog. 3D-Stabilisierung), eine dadurch deutlich höhere Trefferquote in der
Erkennung von ungewollten Bewegungen und somit deutlich bessere Ergebnisse in den
entwackelten Clips. Zusätzlich reduziert eine neue „Smart-Border“ Technologie den bisherig
notwendigen Zoom-IN Faktor, um möglichst viele Bildinformationen des Originalclips im
stabilisierten Ergebnis beizubehalten. Außerdem besteht ab Version 2 die Möglichkeit, den Grad
der Entwacklung hinsichtlich Kamera-Dynamik manuell und nach Gusto des Cutters zu
beeinflussen.
Die vollautomatische Rolling-Shutter Kompensierung biegt CMOS-Sensor bedingte Schwächen im
Nachhinein zurecht, was insbesondere Aufnahmen von Action-Cameras, Klein-Photos, Handys und
nicht zuletzt digitalen Spiegelreflexkameras zugute kommen dürfte. Mercalli entzerrt also diese
Verwacklungserscheinungen.
3D Videostabilisierung aller Kamera-Achsen
Vollautomatische Rolling-Shutter Kompensierung
Eigenständige Version im Lieferumfang
Original-Szenendynamik bleibt nun unberührt
Smart Border Technology: geringerer Zoom-In Bedarf als bisherige Stabilisier-Lösungen
Superschnelle Berechnung dank Multicore-Support
Intuitive und interaktive Bedienung
1:1 Realtime Vorschau für max. Komfort und manuelles Eingreifen
Keine Notwendigkeit für aufwändige Tracking-Points oder Keyframes
Eliminiert Stottern/Ruckeln im Video oder in Zoom/Schwenk-Bewegungen
Weichere Ergebnisse für alle Videoaufnahmen, von der Handkamera bis zur Steadycam
Windows 32/64 Bit Support, Plugins für 64 Bit Schnittprogramme
Batchverarbeitung
Rotationseinstellungen
neue Arbeitsoberfläche
verbesserte Import/Exportfunktionen
© proDAD GmbH
7
Was ist Neu in Mercalli V4?
Die Neuerungen in Mercalli V4 SAL auf einen Blick:
Perfekte Videostabilisierung, schneller und effizienter denn je!
Einzigartige vollautomatische CMOS Korrektur für Skew, Wobble, Jello
Erneut bessere perspektivische Stabilisierung (3D-Stabilisierung)
Warp-Image-Stabilize-Function (Fisheye-Verzerrungen stören eine Stabilisierung nicht mehr,
wie bisher)
Dynamic Zoom Reduction (erhebliche Reduzierung des bisher nötigen Zoom-In Bedarfs)
Verbesserte Randausgleich-Methoden für erneut weniger Zoom-In Bedarf
Frei wählbare interaktive Aufschärfen-Funktion WÄHREND der Bearbeitung
Erweiterte Einsteller zur Handhabung von Kamerabewegungen
Einfache Storyboard-Funktion mehrerer Clips und Export in eine einzige Datei
Superschnelle Vollbild-Vorschau mit neuen Vergleichen Original/Optimiert
Forensic View zur besseren Beurteilung der Stabilisierung und besseren
Anpassungsmöglichkeit
Export in AVC/H264 mp4/mov und Apple ProRes
Import von mov, mpg, mpeg, mp4, mts, m2t, m2ts, m2v, avi, mxf, vob, vcd, 3gp, jpg, tif
Installation, Aktivierung und Registrierung
1. Die Installation und Aktivierung von Mercalli V4 SAL
Mercalli kann ab Version 2 eigenständig (stand-alone) genutzt werden.
Um die Installation zu starten, klicken Sie bitte einfach doppelt auf die Setup-Datei. Mit der
Installation stimmen Sie den Bedingungen unter Rechtliches und den Lizenzbedingungen zu.
Wenn Sie Mercalli als Download bezogen haben, wird das Programmarchiv zunächst entpackt und
die Installation gestartet. Wählen Sie dann das Zielverzeichnis in dem Mercalli installiert werden
soll.
© proDAD GmbH
8
Folgen Sie nun den Installationsanweisungen.
Mercalli kann danach per Shortcut auf dem Desktop
oder über Start/Programme/proDAD/Mercalli 4.0 starten geöffnet werden.
Beim ersten Programmstart von Mercalli 4.0 SAL werden Sie zur Eingabe eines
Aktivierungscodes (Seriennummer) aufgefordert, geben Sie den Code ein, den Sie bei
elektronischer Lieferung mit der Download-Instructions-Email erhalten haben, oder falls Sie eine
physische Lieferung (auf DVD) erhalten haben, innerhalb der Box vorfinden. Klicken Sie dann
Unlock.
WICHTIG:
Beachten Sie das Ihr System im Moment der Aktivierung über eine Internetverbindung benötigt,
nur dann kann die Aktivierung erfolgreich durchgeführt werden. Sollte ein Problem bestehen, dann
prüfen Sie die Sicherheitseinstellungen (Firewall etc.) im System und wiederholen die Aktivierung.
Wenn Sie Mercalli im DEMO-Modus testen möchten, dann klicken Sie Continue with Demo
Version. Die Demoversion ist solange aktiv, bis eine Seriennummerneingabe die Lizenz zur
Vollversion wandelt.
Mercalli 4.0 SAL startet dann mit dem aktiven Register Start. Jetzt importieren Sie Ihr
Videomaterial.
2. Registrierung von Mercalli V4 SAL
Sie möchten Updates und weitere Informationen über Mercalli erhalten, dann registrieren Sie Ihr
proDAD Mercalli unter http://www.prodad.de/register.html.
© proDAD GmbH
9
Programmhilfe
Die Programmhilfe ist generell per F1-Taste erreichbar.
Außerdem steht Sie in PDF-Form zum direkten Aufruf im Programm-Menü zur Verfügung, zu
finden im
Windows-Start-Menü
Programme
proDAD
Manual-Mercalli
Bitte verwenden Sie auch die Suche-Funktion zum schnellen Auffinden von bestimmten Begriffen
oder Themen in der Anleitung.
Weitere Infoquellen auf www.prodad.com :
FAQ
Workshops
Im Shop
Shortcuts
Wichtige Shortcuts zur Optimierung des Arbeitsablaufes in Mercalli V4 SAL:
In der Timeline:
Space startet/stoppt das Playback
I setzt den In-Punkt
O setzt den Out-Punkt
Cursor links/rechts
Generell:
F4: alle Medien analysieren
F5: Export durchführen
© proDAD GmbH
10
Mercalli V4 SAL in der Übersicht (eigenständige
Version)
Die Arbeitsoberfläche von Mercalli V4 SAL (eigenständige Version) im Detail.
1. Videos (Medien) importieren
2. CMOS-Korrektur - Verzerrungsarten auswählen und Rolling-Shutter Korrektur
3. Kamerapfad glätten - Anwendung der virtuellen Stabi-Cam
4. Eingesetzte Kamera Optik auswählen
5. Rand vermeiden + Kameraschwenk glätten
6. Einstellungen
7. Ansichten
8. Rotationseinstellungen + UI
9. Videovorschau
10. Diagramme + Timeline von Mercalli V4
11. Video Steuerung
12. Armaturen (Rechts neben der Vorschau sind verschiedene graphische Anzeigen verfügbar, die
Ihnen die unterschiedlichen Eigenschaften im stabilisierten Video während des Playbacks
anzeigen.)
13. Medien analysieren und exportieren
14. Video exportieren
© proDAD GmbH
11
Hinweise zum Stabilisieren
Stabi-Cam richtig auswählen
Die Stabi-Cam ist das Werkzeug zur Analyse und Korrektur der Videodaten. Abhängig, wie das
Ausgangsvideo gefilmt wurde und in Anlehnung an das gewünschte Ergebnis muss hier die
richtige Auswahl erfolgen. Auch wenn die Universelle Kamera in allen Fällen eine Verbesserung
bringt, so ist doch für bestimmte Situationen der Versuch einer weiteren Stabi-Cam sinnvoll - im
Sinne eines perfekten Resultats.
Beispiel: Verfolgung eines fahrenden Fahrzeugs gefilmt von der Seite, Ziel: eine allgemeine
Beruhigung der Kamerafahrt
Richtige Auswahl der Stabi-Cam: Universelle Kamera oder noch besser Gleitende Kamera
Falsche Wahl: Fixierte Kamera
Beispiel: Freihand-Kamera-Aufnahme punktuell auf eine Szenerie
Ziel: eine bestmögliche Stabilisierung, wie per Stativ-Fixierung gefilmt
Richtige Auswahl der Stabi-Cam: Universell oder noch besser Fixierte Kamera
Falsche Wahl: Gleitende Kamera
Erklärung:
Die Stabi-Cam Fixierte Kamera ist immer dann ratsam, wenn eine möglichst stabile Szenerie
ohne Kamerabewegung das Ziel sein soll.
Allerdings muss dann auch im Ausgangsmaterial die Kamera nicht geschwenkt worden sein,
sondern darf höchstens verwackelt sein, zittern, rotieren, oder kippen o.ä..
Immer, wenn die Kamera während der Aufnahme bereits geschwenkt wurde, sollte die Stabi-Cam
Gleitende Kamera alternativ zur Universelle Kamera ausprobiert werden. Dies trifft auch auf
Aufnahmen zu, bei der die Kamera mit einem sich bewegenden Objekt mitgefahren wurde.
Weitere Hinweise finden Sie in der Lektion Kamerapfad glätten.
© proDAD GmbH
12
Perfekte Stabilisierung - Tipps & Tricks
Beurteilen Sie das Ergebnis nach dem ersten Playback des stabilisierten Videos. Prüfen Sie danach
folgende Optionen und Ihr Video kann möglicherweise noch besser stabilisiert werden.
Ist die richtige Stabi-Cam in Verwendung?
Auch wenn das Universal-Profil in allen Fällen eine Verbesserung bringt, so ist doch für bestimmte
Situationen der Versuch einer weiteren Stabi-Cam sinnvoll - im Sinne eines perfekten Resultats.
Kamera-Dynamik ja/nein?
Die Aktivierung der Beibehaltung der Kamera-Dynamik kann von entscheidender Bedeutung sein.
So ist z. B. bei einer verwackelt gefilmten Szenerie OHNE absichtliche Kamerabewegungen dieser
Modus besser auszuschalten, um die enthaltenen Erschütterungen als falsche Kamera-Führung
auszuschliessen. Zwar würde auch eine solche Szene klar verbessert werden, aber eine noch
bessere Stabilisierung ist - dann eher mit ausgeschalteter Kamera-Dynamik möglich.
Wann allerdings macht nun die Kamera-Dynamik-Erhaltung Sinn?
Immer dann, wenn eine Szene mit bewusster Kameraführung aufgezeichnet wurde. Also z. B. im
Kameraschwenk, bei Kameraverfolgungen und dergleichen.
Hinweise zum Filmen
Was bedeutet Rand vermeiden?
Das Einschalten von Rand vermeiden sorgt zunächst dafür, dass eigentlich leere (schwarze)
Bildbereiche, die durch zur Stabilisierung notwendiges Verschieben entstehen, ausgeblendet
werden, indem in das Video hineingezommt wird.
Daraus ergibt sich, dass je stärker existente Verwacklungen sind, desto stärker auch
hineingezoomt werden muss.
In Mercalli aber ist eine neue Smart Border Technology integriert. Diese signalisiert optisch dem
Anwender, dass an bestimmten Bereichen im Video theoretisch sehr stark hineingezoomt werden
müsste, um das Video perfekt zu stabilisieren. Es soll nun aber die Entscheidung des Anwenders
sein, ob dies an den einzelnen Stellen überhaupt notwendig ist, oder ob diese Bereiche auch
weniger stabilisiert, aber dafür mit weniger Bedarf an Zoom tolerierbar sind. Denn weniger
Zoom-Bedarf bedeutet immer auch ein schärferes Video und den Beibehalt der Originaldetails.
Was im Einzelfall aber wichtiger ist, darüber darf der Anwender entscheiden und wird so keiner
vollautomatischen Regel unterworfen.
Diese Bereiche, über die entschieden werden kann, werden in den jeweiligen Diagrammen mit
roten Bereichsmarkierungen signalisiert.
Das Signal ermöglicht dem Anwender, interaktiv während des Abspielens einzugreifen und
entweder den Grad der Stabilisierung zu erhöhen, oder die Gewichtung in Richtung geringeren
Zoom-Bedarf zu verlagern. Mit unkomplizierten manuellem Eingriff ist so eine Perfektionierung der
vollautomatischen Stabilisierug je nach Geschmack und Zielsetzung des Cutters möglich, die allen
Ansprüchen gerecht werden dürfte.
© proDAD GmbH
13
Unerwünschte Rolling-Shutter Effekte
Der CMOS-Sensor ist ein Bildsensor, der in Camcordern und Digitalkameras eingesetzt wird.
Der Rolling-Shutter-Effekt ist ein Lagefehler im Video, der bei der zeilenweisen Aufnahme von
bewegten Bildern auftreten kann.
Ist das Bild unbewegt (statisch) so erfolgt die Aufnahme korrekt. Ist das Motiv bewegt oder die
Kamera in Bewegung bewegt, so erfolgt die Aufnahme zeilenweise nacheinander (also in der Zeit
verschoben), so kann es zum Rolling-Shutter-Effekt kommen.
Sollte der Rolling-Shutter Effekt (Verzerrungen oder wabbeldes Bild) nach der Stablilisierung
auftreten, so liegt das an der CMOS bedingten Schwäche Ihres Camcorders. Diese Schwäche
deckt Mercalli auf. Beseitigen können Sie diesen Effekt nun durch Aktivierung der Option
Rolling-Shutter Korrektur im Bereich Kamerapfad glätten / Stabi-Cam.
Gängige Rolling-Shutter Effekte sind:
Jello effect (Jello = Wackelpudding)
Skew (schief), eine geometrische Verzerrung des Bildes bei Schwenks
Wobble ein wabbelndes Bild (ähnlich wie Hitzeflimmern)
Vibrationen und Stauchungen
Interessante Beispielvideos zur Stabilsierung / Korrektur mit Mercalli V4 SAL:
Beispielvideos
© proDAD GmbH
14
Hinweis:
Ihr PC muß über eine Internetverbindung verfügen, um die Videos abspielen zu können.
Hinweise zum Filmen für noch perfektere Ergebnisse
Schon beim Filmen können Sie entscheidend zur Stabilisierung Ihrer Videos beitragen, beachten
Sie darum folgendes:
z.B. Kamerfahrten nicht mittendrin beginnen, um die Rolling-Shutter-Korrektur zu fördern
(Kamera sollte am Anfang und Ende der Aufnahme möglichst stehen)
Belichtungszeit möglichst kurz halten, um Unschärfe-Effekte zwischen einzelnen Bildern bei
schnellen Bewegungen so gering als möglich zu halten
Extreme Geschwindigkeitsunterschiede durch unterschiedliche Tiefen in der Perspektive
weniger ausgeprägt sind
Bei Kameraverfolgungen von sich bewegenden Objekten darauf achten, dass stillstehende
Objekte, die gegenläufig durch das Bild "huschen" möglich wenig bilddominant sind
Verschmutze Linsen oder verschmutze Scheiben, durch die gefilmt wird, können zu
Fehlinterpretationen in der Analyse und somit Stabilisierung folgen
Atmosphärische Störungen, wie Hitzeflimmern irritieren die Rolling-Shutter-Korrektur
© proDAD GmbH
15
Mercalli V4 SAL im Detail
Mercalli startet mit dem aktiven Register Start, hier treffen Sie nun alle Einstellungen zur
Stabilisierung Ihres Videos.
Programmstart und Medien importieren
1. Programmstart:
Mercalli kann per Shortcut auf dem Desktop
oder über Start/Programme/proDAD/Mercalli 4.0 starten geöffnet werden.
Dann stehen Ihnen 4 Möglichkeiten zum Import von Videos zur Verfügung.
1. Datei wählen (zum Import von Videodateien)
2. Ordner wählen (zum Import von Bilddateien aus einem Ordner, Mercalli erzeugt daraus ein
Video)
3. Hier klicken, um Medien zu öffnen (zum Import von Videodateien)
4. Import von Videos via Drag & Drop aus dem Arbeitsplatz, direkt in die Vorschau von
Mercalli SAL
Playback des Originalvideos - Trimmbereich festlegen
Nach dem Import kann das Video in der Mercalli-Vorschau via Steuerung = Steuerung des
Playbacks wie Play/Pause (1) abgespielt werden. Die Zeitinformation (2) des Videos (aktuell
= 05 Sekunde / Bild 24) ist links unterhalb der Vorschau verfügbar. Rechts unterhalb der
Vorschau ist die Option Vorschau berechnen und in einem externen Player wiedergeben (3)
verfügbar. Klicken Sie diese Option nach der Videoanalyse, dann wird die Vorschau berechnet,
diese kann dann z.B. mit dem MediaPlayer abgespielt werden. Die Funktion ist nützlich, wenn z.B.
die Vorschau in Mercalli nicht 100% flüssig abgespielt werden sollte.
© proDAD GmbH
16
Darunter befindet sich die Timeline von Mercalli V4 SAL, hier können Sie einen Trimmbereich
festlegen. Dann wird nur dieser Bereich bei der Stabilisierung und Export berücksichtigt.
Verschieben Sie dazu den roten Timeline-Cursor an eine gewünschte Position IN (1) im Video
und klicken zuerst auf die Option Trimm-Startpunkt auf die aktuelle Zeit setzen (2). Danach
verschieben Sie den Timeline-Cursor an die gewünschte Position OUT (1) im Video und klicken
auf die Option Trimm-Endpunkt auf die aktuelle Zeit setzen (2). Der Trimmbereich im
Video wird in der Timeline gesetzt und ist cyan farbig gekennzeichnet.
© proDAD GmbH
17
Medien analysieren und exportieren
Alle gewählten Videos der Medienablage analysieren
Die Option Alle gewählten Videos der Medienablage analysieren
ermöglicht das Analysieren aller in der Medienablage ausgewählten Medien.
Alle gewählten Videos der Medienablage exportieren
Die Option Alle gewählten Videos der Medienablage exportieren
ermöglicht das Exportieren aller in der Medienablage ausgewählten Medien. Hier werden die
Medien analysiert, stabilisiert und in eine neue Datei exportiert.
© proDAD GmbH
18
CMOS-Korrektur - Verzerrungsarten auswählen und
Rolling-Shutter Korrektur
Bereinigen Sie Ihre Filme zuerst von störenden CMOS-Effekten und danach erhalten Sie noch
bessere Stabilisierungsergebnisse, denn zitter- und wabbelfreie Bilder sind die bessere Grundlage
für eine darauf folgende Stabilisierung unerwünschter Kamerabewegungen!
Fast alle Actioncameras, DSLR Kameras sowie auch professionelle Video-Kameras verfügen
über sogenannte CMOS-Sensoren. Sind diese Kameras z.B. Erschütterungen oder Vibrationen
ausgesetzt, dann verläuft die Aufzeichnung einzelner Bildzeilen fehlerhaft und es kommt
naturgemäß zu diesen Bildfehlern.
Bereinigen Sie Ihre Videos zuerst von diesen störenden CMOS-Effekten. Das ist die optimale
Grundlage für bessere Stabilisierungsergebnisse. Die folgende Stabilisierung unerwünschter
Kamerabewegungen ist auf Basis von zitter- und wabbelfreien Bilder optimaler!
Mercalli V4 bietet dazu umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, die Anwendung des Programms
ist jedoch einfach, da grundsätzlich die Stabilisierung und auch die CMOS-Korrektur
vollautomatisch erfolgen. Die Feineinstellung ist natürlich zusätzlich gegeben – so haben Sie
immer die Möglichkeit einzugreifen.
Aktivierung der Rolling-Shutter Korrektur
Mit der Aktivierung der Option Rolling-Shutter Korrektur wird eine mögliche Verzerrung (nur
bei CMOS), die bei bewegten Bildern (Video) auftreten kann, ausgeglichen. Standardmäßig ist die
Option Rolling-Shutter Korrektur aktiviert.
Der Rolling-Shutter-Effekt ist ein unerwünschter Nebeneffekt der sogenannten CMOS-Sensoren,
die verstärkt in digitalen Spiegelreflexkameras (DSLRs), Pocket-Cams, Mobilfunkgeräten oder in
Action-Cams im Einsatz sind.
Solange eine Aufnahme nicht stabilisiert wurde, ist der Rolling-Shutter-Effekt nicht oder nur
dezent auffällig. Sobald aber eine Stabilisierung in der Post-Production erfolgreich war, verbleibt
der Rolling-Shutter Effekt und wirkt nun dezent bis deutlich störend.
Deshalb wirkt Mercalli auch diesem unerwünschten Effekt auf Wunsch entgegen – denn eine
stabilisierte Aufnahme bleibt erst einmal wertlos, wenn der unerwünschte Folgeeffekt das Ergebnis
© proDAD GmbH
19
wiederum zunichte macht.
Weiterhin bietet Mercalli SAL verschiedene CMOS-Korrekturmethoden zur Auswahl an, die im
Video enthalten sein können, wie Standard, Vibrationen / Wobbeln sowie differenzierte
Einstellungen (Intensive Reparatur) zur Gegenwirkung von Vibrationen und Wellen. Möchten
Sie die vollautomatische CMOS-Korrektur im Video weiter optimieren, dann wählen Sie eine
der verfügbaren CMOS-Verzerrungsarten im Menü aus, bis Sie die bestmögliche Optimierung
erzielt haben.
Die Intensive Reparatur bietet weitere Detaileinstellungen an, dazu klicken Sie auf die Option
Intensive Reparatur bearbeiten.
© proDAD GmbH
20
Es besteht auch die Möglichkeit des dauerhaften Speicherns oder des Zurücksetzens von
CMOS-Einstellungen.
© proDAD GmbH
21
Kamerapfad glätten - Anwendung der virtuellen
Stabi-Cam
Die Option Kamerapfad glätten ermöglicht das Ein- bzw. Ausschalten der Stabilisierung eines
Videos. Mit Hilfe verschiedener Stabi-Cams können Sie Ihr verwackeltes Video analysieren und
korrigieren lassen. Wählen Sie dazu eine geeignete Stabi-Cam (voreingestellt ist die Universelle
Kamera) aus.
Hinweise zur Anwendung der virtuellen Stabi-Cams
Da jedes Video in seiner Beschaffenheit anders ist, empfehlen wir zunächst mit der
voreingestellten Stabi-Cam Universelle Kamera die Videoanalyse bzw. Stabilisierung zu starten.
Sollte wider erwarten das Stabilisierungsergebnis bezogen auf Ihren verwendetes Video nicht
optimal sein, so stehen Ihnen weitere Stabi-Cams Gleitende Kamera und Fixierte Kamera zur
Verfügung. Diese sind in den Voreinstellungen unterschiedlich und eher Sonderfälle. Möchten Sie
jedoch mit Ihrem Video einer Stativ-Aufnahme nahe kommen, so verwenden Sie die Stabi-Cam
Fixierte Kamera, diese erreicht annähernd Ergebnisse einer Stativ-Aufnahme.
Die Stabi-Cam Aktion-Kamera wird eingesetzt, wenn Sie Aufnahmen mit viel Bewegungen (z.B.
eine aktionreiche Kamerafahrt) erhalten möchten. Hier wird nur die extreme Unruhe im Video
stabilisiert.
Die Stabi-Cam Forensische Kamera stabilisiert stark, um die Unterschiede aufzuzeigen. Es ist
die generelle Möglichkeit, um in die Forensische Ansicht zu gelangen, hier kann dann die erfolgte
Korrektur von Mercalli besser beurteilt werden.
Wir empfehlen auch, die verfügbaren Stabi-Cams abzuarbeiten, um die bestmögliche
Stabilisierung, herauszufinden. Diese Stabi-Cams erzeugen in Ausnahmefällen evt. bessere
Ergebnisse, als die Stabi-Cam Universelle Kamera. Allerdings unterliegen diese Stabi-Cams sehr
speziellen Umgebungsbedingungen, die gerade in Kombination betrachtet, sehr komplex sind.
Es besteht auch die Möglichkeit des dauerhaften Speicherns oder des Zurücksetzens von
Stabilisierungseinstellungen.
© proDAD GmbH
22
Eingesetzte Kamera Optik auswählen
Um die beste Stabilisierungsqualität zu erzielen, wählen Sie in diesem Menü Ihren Kameratyp
aus. So erkennt Mercalli die Kamera-Optik. Sollten Ihre Kamera nicht gelistet sein, dann
probieren Sie die 3 Generic-Profile.
© proDAD GmbH
23
Rand vermeiden
Die Nutzung des Schiebers im Feld Rand vermeiden ist abhängig von der Art der Verwacklung im
Video. Generell ist es so, dass Mercalli nach gewissen automatischen Schemen vorgeht.
Wenn Sie nahezu alle unerwünschten Bewegungen, die durch ein im Diagramm
Verschiebung signalisiert werden, entfernen möchten, dann bewegen Sie den Schieber im Feld
Rand vermeiden nur soweit als nötig nach rechts, um die Original-Auflösung im stabilisierten
Ergebnis weitestgehend zu erhalten.
Der Schieber im Feld Rand vermeiden ist oberhalb der Mercalli-Vorschau und im Register
Einstellungen verfügbar.
© proDAD GmbH
24
Deaktivieren Sie Rand vermeiden, dann wechselt die Einstellung auf Beste Stabilisierung, diese
kann u.U. einen minimalen Rand im Video erzeugen. Die Anzeige Cam-Limiter (rechts neben der
Vorschau) ist ausgeschaltet.
Kameraschwenk glätten (Stabilisierung)
Mit dem Schieber Kameraschwenk glätten gleichen Sie die Gesamtbewegungen im Video aus.
Wird der Schieber weiter nach rechts bewegt, so stabilisiert Mercalli mehr, das Video wirkt
ruhiger.
Der Schieber Kameraschwenk glätten ist in Mercalli einmal oberhalb der Vorschau verfügbar,
aber auch im Register Einstellungen verfügbar.
Der Schieber Kameraschwenk glätten bewirkt die größte visuelle Veränderung (Glättung der
Bewegung im Video).
Auch im Diagramm Verschiebung sind Veränderungen in der Korrektur-Kurve sichtbar.
© proDAD GmbH
25
Ansichten (Ergebnis + Original + Vertikal/Horizontal
+ Side-by-Side)
Es stehen im Menü Ansicht verschiedene Optionen zur Darstellung der Videovorschau zur
Verfügung.
1. Ergebnis anzeigen (zeigt das stabilisierte Video in der Vorschau an)
2. Original anzeigen (zeigt das Original-Video in der Vorschau an)
3. Horizontal vergleichen (Gegenüberstellung Original / Stabilisiert im horizontalen
Splittscreen)
4. Vertikal vergleichen (Gegenüberstellung Original / Stabilisiert im vertikalen Splittscreen)
5. Side-by-Side Splittscreen (Aufteilung des Bildauschnitts z.B. links, rechts, oben oder unten
in der Gegenüberstellung Original / Stabilisiert)
Rotation einstellen
Mercalli SAL bietet oben rechts im Menü die Einstellungsmöglichkeit zur Rotation des Videos. Ein
Klick auf die Option Rotation um 90Grad gegen Uhrzeigersinn bzw. Rotation um 90Grad im
Uhrzeigersinn bewirkt eine Drehung des Videos in die jeweilige Richtung.
Die Rotation kann auch gradgenau eingestellt werden. Diese Funktion ist ideal, wenn die Kamera
beim Filmen leicht schräg gehalten wurde.
UI einstellen
In Mercalli SAL stehen oben rechts im Menü Einstellungen zur UI (Arbeitsoberfläche von Mercalli
SAL) zur Verfügung, hier können u.a. die Timeline (unterhalb der Vorschau) sowie die
Armaturen ausgeblendet werden.
© proDAD GmbH
26
Abspielen des stabilisierten Videos in Mercalli &
Berechnung für ext. Player
Das stabilisierte Video kann in der Mercalli-Vorschau via Play/Stop (1) abgespielt werden. Die
Zeitinformation (2) des Videos (aktuell = 09 Sekunde / Bild 13) finden Sie unterhalb der
Mercalli-Vorschau. Rechts unterhalb der Vorschau ist die Option Vorschau berechnen und in
einem externen Player wiedergeben (3) verfügbar. Klicken Sie diese Option nach der
Videoanalyse, dann wird die Vorschau berechnet, diese kann dann z.B. mit dem MediaPlayer
abgespielt werden. Die Funktion ist nützlich, wenn z.B. die Vorschau in Mercalli nicht 100% flüssig
abgespielt werden sollte.
© proDAD GmbH
27
Diagramme
Verschiebung
Im Diagramm Verschiebung wird die Bewegung im Video bzgl. der Verschiebungen in
X-Y-Richtung (horizontal/vertikal) angezeigt.
Mit dem Schieber Kameraschwenk glätten gleichen Sie die Gesamtbewegungen im Video aus.
Wird der Schieber weiter nach rechts verschoben, so stabilisiert Mercalli mehr, das Video wirkt
ruhiger. Der Schieber Kameraschwenk glätten bewirkt die größte visuelle Veränderung
(Glättung der Bewegungen im Video). Auch im Diagramm Verschiebung sind Veränderungen in
der Korrektur-Kurve sichtbar.
Wenn Sie nahezu alle unerwünschten Bewegungen, die durch ein im Diagramm
Verschiebungen signalisiert werden, entfernen möchten, dann bewegen Sie den Schieber im
Bereich Rand vermeiden nur soweit als nötig nach rechts (mehr Zoom IN), um die
Original-Auflösung im stabilisierten Ergebnis weitestgehend zu erhalten.
Die schaffrierte Markierung (oben / unten im Diagramm sichtbar), die die Begrenzung der max.
Bewegungen im Video anzeigt, wird dementsprechend nach Veränderung des Schiebers im
Bereich Rand vermeiden in der Höhe angepaßt.
© proDAD GmbH
28
Rollen (mit Ein/Aus)
Im Diagramm Rollen wird die Bewegung im Video bzgl. Rotation um die Z-Achse angezeigt.
Bewegen Sie die Maus direkt in das Diagramm, so werden auch Momentanwerte angezeigt.
Weiterhin kann das Diagramm Rollen auch deaktiviert werden (rechts, direkt neben dem aktuell
angezeigten Diagramm), dann ist keine Korrektur und keine Anzeige der Stabilisierung um die
Z-Achse verfügbar.
Die schaffrierte Markierung (oben / unten im Diagramm sichtbar), die die Begrenzung der max.
Rotationsbewegung im Video anzeigt, wird dementsprechend nach Veränderung des Schiebers im
Bereich Rand vermeiden in der Höhe angepaßt. Die unerwünschten Bewegungen, die durch ein
im Diagramm signalisiert werden, können damit beseitigt werden.
CMOS-Sensor (mit Ein/Aus)
Die vollautomatische CMOS-Korrektur beseitigt CMOS-Sensor bedingte Schwächen im Nachhinein.
Die grüne Kurve zeigt die Korrektur (Entgegenwirken) durch Mercalli an, die orange Kurve zeigt
den Restfehler (nicht korrigierbar) an. Bewegen Sie die Maus direkt in das Diagramm, so werden
auch Momentanwerte angezeigt.
Weiterhin kann das Diagramm CMOS-Sensor auch deaktiviert werden (rechts, direkt neben
dem aktuell angezeigten Diagramm). Die orange Kurve bzgl. des Restfehlers wird folgerichtig
© proDAD GmbH
29
weiter angezeigt. Die grüne Kurve der Korrektur ist dann nicht verfügbar, es erfolgt auch keine
Korrektur.
Zoom (mit Ein/Aus)
Im Diagramm Zoom wird die Bewegung im Video bzgl. des Zooms angezeigt.
Die Korrektur und die Anzeige im Diagramm ist abhängig von der Position des Schiebers Zoom
ausgleichen im Register Einstellungen. Wird der Schieber Zoom - Ausgleichen weiter nach
rechts verschoben, so wird der Zoom auf mehrere Bilder verteilt, es entsteht ein harmonischer
Zoom.
Weiterhin kann das Diagramm Zoom-Korrekturen auch deaktiviert werden (rechts, direkt
neben dem aktuell angezeigten Diagramm), dann ist keine Korrektur und keine Anzeige für den
Zoom verfügbar. Im Register Einstellungen ist dann der Schieber Zoom - Ausgleichen auch
deaktiviert.
Schwenk + Neigung (mit Ein/Aus)
Im Diagramm Schwenk + Neigung wird die Bewegung im Video bzgl. Kippen um die
X/Y-Achse angezeigt. Bewegen Sie die Maus direkt in das Diagramm so werden auch
Momentanwerte angezeigt.
Die Korrektur und die Anzeige im Diagramm ist abhängig von der Position der Schieber Schwenk
- Ausgleichen und Neigung - Ausgleichen im Register Einstellungen. Verschieben Sie die
Schieber Schwenk - Ausgleichen, so wird die Korrektur bezogen auf die Rotation um die
X/Y-Achse verändert. Im Diagramm wird die Veränderung in Kurvenform sichtbar.
© proDAD GmbH
30
Weiterhin kann das Diagramm Schwenk + Neigung auch deaktiviert werden (rechts, direkt
neben dem aktuell angezeigten Chart), dann ist keine Korrektur und keine Anzeige der
Stabilisierung um die X/Y-Achse verfügbar. Im Register Einstellungen sind dann die Schieber
Schwenk - Ausgleichen und Neigung - Ausgleichen auch deaktiviert.
Zoom-In - Dynamische Skalierung
Die Cyan-farbige Linie zeigt den verwendeten Zoom-In an der entsprechenden Zeitposition im
Diagramm.
Ein hoher Dyn-Scale Wert (Dynamische Skalierung im Register Einstellungen) reduziert
Zoom-In-Bedarf. Das wird durch einen schnellen Wechsel des Zooms erzielt.
Hinweis:
Je nach Position des Schiebers Dynamische Skalierung variiert auch der Zoom-Bedarf pro
Zeitposition. Der Maximalwert ist immer konstant, der Minimalwert kann jedoch bei einer höheren
Dynamik sinken (muss jedoch nicht).
Minimal 103% und Maximal 125% - verwendeter Zoom-In
Minimal 109% und Maximal 125% - verwendeter Zoom-In
© proDAD GmbH
31
Informationen, Einstellungen, Medienablage +
Ausgabe
Informationen & Tipps
Im 1. Register werden Ihnen Informationen zum aktuellen Video angezeigt sowie wieviel Videos
importiert wurden und noch exportiert werden müssen. Ausserdem finden Sie hier Links zu
wertvollen Informationen über Mercalli V4 SAL verfügbar.
© proDAD GmbH
32
Einstellungen
Kameraschwenk glätten
Der Schieber Kameraschwenk glätten ist in Mercalli einmal oberhalb der Vorschau verfügbar,
aber auch im Register Einstellungen verfügbar.
Mit dem Schieber Kameraschwenk glätten gleichen Sie die Gesamtbewegungen im Video aus.
Wird der Schieber weiter nach rechts verschoben, so stabilisiert Mercalli mehr, das Video wirkt
ruhiger. Der Schieber Kameraschwenk glätten bewirkt die größte visuelle Veränderung
(Glättung der Bewegungen im Video). Auch im Diagramm Verschiebung sind Veränderungen in
der Korrektur-Kurve sichtbar.
Rollen - Ausgleichen
Der Schieber Rollen - Ausgleichen bewirkt eine Korrektur des Videos bzgl. der Bewegungen
(Rotation) um die Z-Achse. Im Diagramm Rollen sind Veränderungen in der Korrektur-Kurve
sichtbar.
Der Schieber Rollen - Ausgleichen kann auch deaktiviert werden, aber nur wenn zuvor der
Schieber Zoom glätten deaktiviert wurde. Klicken Sie einfach auf das Häkchen im Register
Einstellungen. Dann erfolgt im Video keine Korrektur der Rollbewegung (Z-Achse).
Der Schieber Rollen - Ausgleichen wird z.B. deaktiviert, wenn Rollbewegungen von Mercalli
nicht ausgewertet werden können, bzw. wenn nur Schwenks stabilisiert werden sollen.
© proDAD GmbH
33
Randbearbeitung
In Mercalli stehen verschiedene Rand-Optionen zur Verfügung.
Durch den Ausgleich der Bewegungen entstehen rechnerisch bedingte Ränder.
Erfolgt z.B. ein Ausgleich der Bewegung des Bildes um 10 Pixel nach Links, um eine ursprünglich
nach rechts verursachte Verwacklung wieder auszugleichen, entsteht im Bild auf der rechten Seite
ein Rand, oder genauer gesagt eine Lücke an Informationen. Dies ist üblicherweise als Leerinhalt,
oder schwarze Bildbereiche zu erkennen. An dieser Stelle kann nun nach Wunsch des Anwenders
entschieden werden, wie die Randberechnung zu erfolgen hat.
Ohne Rand
Bei Auswahl der Option Ohne Rand erscheint im stabilisierten Video kein Rand. Der Rand wird
eliminiert, indem in das Video rein gezoomt wird. Dies erfolgt in Abhängigkeit der Verwacklungen
und der gewünschten Stärke der Korrektur und der damit verbunden Einstellung mit dem
Schieber Zoom.
Weitere Hinweise zum Thema Ränder (Randbearbeitung) können Sie in den FAQs im
Supportbereich auf www.prodad.com finden.
© proDAD GmbH
34
Beste Stabilisierung
Bei Auswahl der Option Beste Stabilisierung erscheint u.U. im stabilisierten Video ein schwarzer
Rand. Dieser kann von Bild zu Bild unterschiedlich sein, je nach Stärke der Verwacklung in der
aktuellen Situation.
Dieser Rand kann jedoch durch die Option Mit Kantenfarben auffüllen mit Bildinhalt aufgefüllt
werden.
Hinweis:
Sollten dadurch störende Seiteneffekte im mit Bildinhalt ersetzten Rand sichtbar werden (siehe
am Tor links oben), dann deaktivieren Sie die Option Mit Kantenfarben auffüllen wieder.
Mit dem Schieber Skalierung kann in das Video gezoomt werden, der Rand wird weiter
minimiert.
© proDAD GmbH
35
Zu starker Zoom-In kann eine Unschärfe (Blur, grobkörniges Bild etc.) im Video auslösen.
Mit Kantenfarben füllen
Mit der Option Mit Kantenfarben auffüllen weisen Sie einem vorhandenen schwarzen Rand im
Video Bildinhalt hinzu.
Hinweis:
Sollten dadurch störende Seiteneffekte im mit Bildinhalt ersetzten Rand sichtbar werden (siehe
am Tor links oben), dann deaktivieren Sie die Option Mit Kantenfarben auffüllen wieder.
© proDAD GmbH
36
Forensische Ansicht
In der Forensische Ansicht erfolgt die Anzeige in einem ausgezoomten Zustand und ohne
Begrenzungen. Durch das rein zoomen in eine Szene kann die erfolgte Korrektur von Mercalli
besser beurteilt werden. Der Schieber Skalierung unterstützt Sie beim Zoom IN/OUT.
Dynamische Skalierung
Die Cyan-farbige Linie zeigt den verwendeten Zoom-In an der entsprechenden Zeitposition im
Diagramm.
Ein hoher Dyn-Scale Wert (Dynamische Skalierung im Register Einstellungen) reduziert
Zoom-In-Bedarf. Das wird durch einen schnellen Wechsel des Zooms erzielt.
Hinweis:
Je nach Position des Schiebers Dynamische Skalierung variiert auch der Zoom-Bedarf pro
Zeitposition. Der Maximalwert ist immer konstant, der Minimalwert kann jedoch bei einer höheren
Dynamik sinken (muss jedoch nicht).
Minimal 103% und Maximal 125% - verwendeter Zoom-In
Minimal 109% und Maximal 125% - verwendeter Zoom-In
© proDAD GmbH
37
Rauschunterdrückung/Schärfe
Enthält Ihr Video Rauschanteile oder fehlt es an Schärfe, dann kann es über die Einstellungen
mit Hilfe der Option Rauschunterdrückung/Schärfe aufgewertet werden. In der Vorschau wird
sofort die Änderung angezeigt.
Kamera-Dynamik erhalten
Mit Hilfe der Option Kamera-Dynamik erhalten soll die Lebendigkeit im Video beibehalten bleiben,
d.h. evt. gewollte Kamerabewegungen des Filmers sollen nicht geglättet oder stabilisiert werden.
© proDAD GmbH
38
Sollte aus einer normal aus der Hand gefilmten verwackelten Kamera-Aufnahme diese als
Stativ-Aufnahme stabilisiert werden, dann sollte die Option Kamera-Dynamik erhalten
deaktiviert werden.
Zoom - Ausgleichen
Mit dem Schieber Zoom - Ausgleichen erfolgt eine Glättung der Zoom-Bewegung im Video.
Verschieben Sie den Schieber weiter nach rechts, so führt das zu einer stärkeren Glättung von
Zoom-Veränderungen. Vorhandene Verwacklungen im Zoom werden somit ausgeglichen. Im
Diagramm Zoom-Korrekturen sind Veränderungen in der Zoom-Korrektur-Kurve sichtbar. Der
Schieber Zoom - Ausgleichen kann auch deaktiviert werden. Klicken Sie einfach auf das
Häkchen im Register Einstellungen.
Dann erfolgt im Video keine Zoom-Korrektur.
38

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw ProDAD Mercalli V4 SAL plus Windows bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van ProDAD Mercalli V4 SAL plus Windows in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,73 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van ProDAD Mercalli V4 SAL plus Windows

ProDAD Mercalli V4 SAL plus Windows Gebruiksaanwijzing - English - 43 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info