714975
25
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/28
Pagina verder
Akku-Staubsauger
Gebrauchsanleitung
VC-SPD502-1
Anleitung/Version:
194802 20180913
Bestell-Nr.: 702 252
Nachdruck, auch
aus zugs wei se, nicht
ge stat tet!
InhaltsverzeichnisSeite 2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . 2
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . 3
Lieferung kontrollieren . . . . . . 3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Symbolerklärungen . . . . . . . . 4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Begriffserklärung . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . 6
Geräteteile . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . 13
Gerät auspacken . . . . . . . . . 13
Einzelteile
zusammenstecken . . . . . . . . 13
Akku laden . . . . . . . . . . . . . . 14
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Boden saugen . . . . . . . . . . . 15
Düsen benutzen . . . . . . . . . . 16
Anbringen der Düsen . . . . . . 17
Pflege und Wartung . . . . . . . . 19
Staubbehälter entleeren . . . . 19
Gehäuse reinigen . . . . . . . . . 22
Universal-Bodendüse
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . 24
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Beratung, Bestellung und
Reklamation . . . . . . . . . . . . . 26
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . 26
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . 27
Technische Daten . . . . . . . . . . 28
Lieferung
Seite 3
Lieferung
Lieferumfang
Akku-Staubsauger mit einge-
setztem Akkupack
Netzadapter
–Bodenplatte
–Akkupack
–3× Saugdüsen
–1× Kupferdrahtpinsel
–Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an
einen geeigneten Standort und
packen Sie es aus.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung
vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät
Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollstän-
dig sein oder das Gerät einen
Transportschaden aufweisen,
nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe
„Service“ auf Seite 26).
WARNUNG!
Gerät nicht in Betrieb neh-
men, wenn es einen sicht-
baren Schaden aufweist.
SicherheitSeite 4
Sicherheit
Bevor Sie das Gerät be-
nutzen, le sen Sie bit te
zu erst die Si cher heits-
hin wei se und die Ge brauchs an lei-
tung aufmerksam durch. Nur so
nnen Sie alle Funk tio nen si cher
und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die
nationalen Vorschriften in Ihrem
Land, die zusätzlich zu den in die-
ser Gebrauchsanleitung genann-
ten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen an den nachfolgenden
Verwender des Geräts weiter.
Symbolerklärungen
Konformitätserklärung:
Mit diesem Symbol ge-
kennzeichnete Produk-
te erfüllen alle anzuwendenden
Gemeinschaftsvorschriften des
Europäischen Wirtschaftsraums.
Mit diesem Symbol ge-
kennzeichnete Produkte
dürfen nur in Innenräu-
men betrieben werden.
Das Gerät entspricht der
Schutzklasse 2.
S
Schaltnetzteil
Kurzschlussfester
Sicherheitstrafo
IP20 Schutzart IP20.
Das Gerät besitzt keinen
Schutz gegen Wasser,
nur gegen feste Objekte
von mehr als 12,5 mm
Durchmesser
Sicherheit
Seite 5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät dient zum Aufsau-
gen von losem, trockenem
Schmutz wie z.B. Staub, Fus-
seln, Krümeln auf Bodenbelä-
gen und Polstern in Haushalt
und Auto. Zur Aufnahme ge-
fährlichen Staubes oder Flüs-
sigkeiten ist es nicht geeignet.
Das Gerät ist nur zur Verwen-
dung im privaten Haushalt
bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät
ausschließlich wie in die-
ser Gebrauchsanleitung
beschrieben. Jede andere
Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und kann
zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt kei-
ne Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsge-
mäßen Gebrauch entstanden
sind.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe n-
den Sie in dieser Gebrauchs-
anleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeich-
net eine Gefährdung mit
einem mittleren Risikograd,
die, wenn sie nicht vermie-
den wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge
haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeich-
net eine Gefährdung mit
einem niedrigen Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder
mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist
auf nützliche Zusatz-
informationen.
SicherheitSeite 6
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie
allgemeine Sicherheitshin-
weise, die Sie zu Ihrem eige-
nen Schutz und zum Schutz
Dritter stets beachten müs-
sen. Beachten Sie zusätzlich
die Warnhinweise in den ein-
zelnen Kapiteln.
Risiken im Umgang
mit elektrischen
Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungs-
führenden Teilen kann zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
Den Netzadapter nur an-
schließen, wenn die Netz-
spannung der Steckdose
mit der Angabe auf dem
Typschild übereinstimmt.
Den Netzadapter nur in In-
nenräumen verwenden, nie
in Feuchträumen oder im
Regen.
Den Netzadapter nicht be-
treiben, wenn er sicht bare
Schäden aufweist oder das
Kabel oder der Stecker de-
fekt ist.
Wenn das Netzkabel des
Geräts beschädigt ist, muss
es durch den Hersteller, des-
sen Kundendienst oder eine
qualifi zierte Fachkraft aus-
getauscht werden.
Ausschließlich den mitge-
lieferten Netzadapter ver-
wenden.
Den Netzadapter nicht in
Wasser tauchen.
Den Netzstecker nie mals
mit feuch ten Hän den an-
fassen.
Den Netzadapter nie am
Verbindungskabel aus der
Steckdose ziehen, sondern
immer den Netzstecker an-
fassen.
Wenn das Gerät Rauch ent-
wickelt, verbrannt riecht
oder ungewohnte Ge-
räusche von sich gibt, so-
fort ausschalten, den Netz-
stecker aus der Steckdose
Sicherheit
Seite 7
ziehen und nicht mehr in
Betrieb nehmen.
Das Gehäuse nicht öff-
nen, son dern die Re pa ra-
tur Fach kräf ten überlassen.
Wenden Sie sich dazu an
unseren Kundendienst oder
eine Fachwerkstatt. Bei ei-
genständig durchgeführten
Reparaturen, unsachge-
mäßem Anschluss oder
falscher Bedienung sind
Haftungs- und Garantiean-
sprüche ausgeschlossen.
In die sem Gerät be n den
sich elek tri sche und me-
cha ni sche Tei le, die zum
Schutz ge gen Ge fah ren-
quel len unerlässlich sind.
Bei Reparaturen dür fen nur
Tei le ver wen det wer den, die
den ur sprüng li chen Ge rä te-
da ten ent spre chen.
Wenn der Staubsauger
nicht benutzt oder aufge-
laden wird, wenn er gerei-
nigt wird oder wenn eine
Störung auftritt, den Staub-
sauger immer ausschalten.
Alle Teile regelmäßig auf
Schäden prüfen.
Gerät und Akku müssen ge-
trennt entsorgt werden.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
Kinder können sich verfan-
gen oder ersticken.
Kinder daran hindern, Klein-
teile vom Gerät abzuziehen
und in den Mund zu ste-
cken.
VORSICHT
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und Per-
sonen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten (bei-
spielsweise teilweise Behin-
derte, ältere Personen mit Ein-
schränkung ihrer physischen
oder mentalen Fähigkeiten)
oder Mängel an Erfahrung
und Wissen (beispielsweise
ältere Kinder).
SicherheitSeite 8
Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an Erfah-
rung und/oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs
des Staubsaugers und des
Netzadapters unterwiesen
wurden und die daraus re-
sultierenden Gefahren ver-
standen haben.
Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät oder dem
Netzadapter spielen und
keinen Zugriff auf das Ge-
rät oder den Netzadapter
haben, wenn sie unbeauf-
sichtigt sind.
Reinigung und Benutzer-
wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichti-
gung durchgeführt werden.
Kinder jünger als acht Jah-
re vom Gerät, dem Netzad-
apter und der Anschlusslei-
tung fernhalten.
Das Gerät während des Be-
triebs nicht unbeaufsichtigt
lassen.
Trotz der Filter kann noch eine
geringe Menge an Schmutz-
partikeln in der Ausblasluft
des Geräts vorhanden sein.
Diese können bei kleinen Kin-
dern durch Einatmen zu aller-
gischen Reaktionen führen.
Möglichst nicht in der un-
mittelbaren Nähe von Kin-
dern staubsaugen.
Risiken im Umgang mit
dem Staubsauger
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu Verletzun-
gen führen.
Nicht in sich bewegende
Teile des Staubsaugers bzw.
Zubehörs, z.B. Turbobürsten
fassen. Es besteht die Ge-
fahr des Einklemmens.
Nie in die rotierende Bürste
der Bodendüse fassen. Fin-
ger können eingeklemmt
werden.
Sicherheit
Seite 9
Das Kabel des Netzadap-
ters so legen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
Brandgefahr!
Das Einsaugen von glühender
Asche, brennenden Zigaretten
etc. setzt den Filter in Brand.
Weder glü hen de Asche,
brennende Zi ga ret ten oder
Streich höl zer noch spit ze
Ge gen stän de oder Glas split-
ter aufsaugen. Glü hen de
Asche, bren nen de Zi ga ret-
ten etc. können den Filter in
Brand setzen.
Gerät und Netzadapter von
offenem Feuer und heißen
Flächen fernhalten (Hei-
zung, Ofen).
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu Beein-
trächtigungen der Gesund-
heit führen.
Das Gerät nicht benutzen,
wenn der Motorschutzfi l-
ter fehlt oder beschädigt
ist. Der aufgesaugte Staub
kann sonst in das Gerät ein-
dringen und in die Raum-
luft gelangen.
Risiken im Umgang mit
dem Akkupack
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Li-Ion-Akku kann zu Ver-
letzungen führen.
Wenn der Akkupack geöffnet
oder zerlegt wird, wenn ein
beschädigter oder ein anderer
als der mitgelieferte Akkupack
verwendet wird, kann Elektro-
lyt auslaufen. Dies kann zu
Verätzungen führen, und das
Gerät und der Akku pack kön-
nen beschädigt werden.
Nur den mitgelieferten Ak-
kupack verwenden. Diesen
nur durch einen Akkupack
gleichen Typs ersetzen.
Das Gerät nur mit der mitge-
lieferten Ladestation (Lade-
dock) vom Typ SPD502-BG
betreiben.
Zum Laden ausschließlich
den mitgelieferten Netz-
adapter verwenden.
SicherheitSeite 10
Den Akkupack niemals öff-
nen oder zerlegen.
Den Akku nicht erhitzen, der
direkten Sonne aussetzen,
kurzschließen oder durch
Verbrennen beseitigen.
Ausgelaufene oder beschä-
digte Akkupacks umgehend
aus dem Gerät entfernen.
Den Kontakt von Elektro-
lyt mit Haut, Augen und
Schleimhäuten vermeiden.
Falls Sie mit Elektrolyt in
Kontakt gekommen sind,
die betroffene Stelle sofort
mit reichlich klarem Wasser
abspülen und gegebenen-
falls einen Arzt aufsuchen.
Wenn der Akkupack defekt
ist, diesen umgehend durch
einen neuen Original-Akku-
pack ersetzen.
Falls Sie den Akku-Staubsau-
ger an uns zurückschicken
möchten, muss dies grund-
sätzlich mit eingesetztem
Akkupack erfolgen.
Der Akkupack darf nicht
separat verpackt oder ver-
schickt werden
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät oder dem Netzad-
apter kann zu Sachschäden
führen.
Nicht auf das Gerät abstüt-
zen.
Das Gerät nicht an den
Rand oder die Kante einer
Arbeitsfl äche stellen.
Das Gerät oder den Netz-
adapter niemals auf oder in
der Nähe von heißen Ober-
ächen ablegen.
Das Gerät, den Netzadapter
oder das Verbindungskabel
niemals hoher Tempera-
tur (Heizung etc.) oder Wit-
terungseinfl üssen (Regen
etc.) aussetzen und nicht
mit heißen Teilen in Berüh-
rung bringen.
Das Gerät oder den Netz-
adapter nicht mehr verwen-
den, wenn die Kunststoff-
teile des Geräts oder des
Netzadapters Risse, Sprünge
oder Verformungen haben.
Sicherheit
Seite 11
Beschädigte Bauteile nur
durch passende Originaler-
satzteile ersetzen.
Das Gerät immer ausschal-
ten, wenn die Saugdüse
oder andere Zubehörteile
aufgesetzt oder abgenom-
men werden.
Keine anderen als die mit-
gelieferten Saugdüsen ver-
wenden.
Niemals Toner, Gips, Ze-
ment, Steinstaub oder
Bohrstaub aufsaugen. Das
Aufsaugen dieser Materi-
alien verstopft die Filter.
Kein Wasser oder andere
Flüssigkeiten aufsaugen.
Keine Flüssigkeiten in den
Staubbehälter füllen. Da-
durch kann das Gerät be-
schä di gt werden. Feuch tig-
keit kann zum Kurzschluss
füh ren.
Niemals spitze Gegenstän-
de, wie z.B. Glassplitter etc.
aufsaugen.
Bei frisch schampooniertem
Teppich mit dem Absaugen
so lange warten, bis das
Reinigungsmittel vollstän-
dig trocken ist.
Keine Gegenstände durch
die Abluftöffnungen in das
Gehäuse stecken.
Das Gerät nie mit beschä-
digtem oder gar ohne Filter
betreiben.
Zum Waschen der Filter
nicht die Waschmaschine
oder den Geschirrspüler be-
nutzen.
Filter nur an der Raumluft
trocknen lassen.
Zum Reinigen des Geräts
und des Zubehörs keine
scharfen Reiniger (Scheu-
ermittel, Verdünnung) ver-
wenden. Diese können die
Oberfl äche des Geräts an-
greifen.
GeräteteileSeite 12
Geräteteile
(1) Handgriff am oberen
Geräteteil
(2) Ein - /Aussc h a l ter mit
Saugkraftregler (2 Stufen)
(3) Oberes Geräteteil
(4) Halterung für Hand gerät
mit Kontakten für die
Ladestation
(5) Abluftöffnung am Hand-
gerät
(6) Handget
(7) Staubbehälter im Hand-
gerät
(8) Entriegelungstaste
(9) Unteres Geräteteil
(10) Staubbehälter unteres
Geräteteil
(11)
Universal-Bodendüse
(12) Ladedock (Netz adapter in
Bodenplatte eingesteckt)
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(8)
(7)
(9)
(10)
(11)
(12)
Inbetriebnahme
Seite 13
Gerät auspacken
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
Beim Auspacken keine spit-
zen Werkzeuge ver wenden.
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Entfernen Sie vorsichtig alle
Verpackungsteile.
Einzelteile
zusammenstecken
(10)
(31)
1. Setzen Sie den Staubbehäl-
ter (10) so auf den Halter (31),
dass das Symbol
unter
dem Symbol steht.
2. Drehen Sie den Staubbehäl-
ter (10) gegen den Uhrzeiger-
sinn, bis das Symbol
unter
dem Symbol steht.
(3)
(1)
(9)
(8)
(10)
3. Stecken Sie das obere Geräte-
teil (3) auf das untere Geräte-
teil (9) auf.
Achten Sie dabei darauf, dass
sich der Handgriff (1) auf der-
selben Seite befindet wie der
Staubbehälter (10) des unteren
Geräteteils (9).
Die Entriegelungstaste (8)
muss mit einem hörbaren Klick
einrasten.
Inbetriebnahme
GeräteteileSeite 14
(4)
(10)
(6)
4. Stecken Sie das Handgerät (6)
in die Aufnahme des Staubbe-
hälters (10) am unteren Geräte-
teil (9), und lassen Sie es in die
Halterung (4) einrasten.
Akku laden
(12)
(15)
(16)
1. Montieren Sie das Lade-
dock (12), indem Sie den
Netzadapter in die Bodenplatte
stecken.
2. Stellen Sie das Gerät auf das
Ladedock (12). Die Kontakt-
nase (15) muss dabei auf dem
Dorn (16) stecken.
3. Stecken Sie den Netzstecker in
eine Steckdose.
Die LED leuchtet rot. Wenn der
Akku vollständig aufgeladen
ist, leuchtet die LED grün.
Bedienung
Seite 15
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Das Aufsaugen ungeeigneter
Materialien verstopft den Fil-
ter und kann zur Beschädi-
gungen des Geräts führen.
Weder glühende Asche,
brennende Zigaretten oder
Streichhölzer, noch spit-
ze Gegenstände, Glas-
splitter sowie Wasser oder
andere Flüssigkeiten auf-
saugen. Glühende Asche,
brennende Zigaretten etc.
setzen den Filter in Brand,
Feuchtigkeit kann zum
Kurzschluss führen, spitze
Gegenstände beschädigen
den Filter und können zum
Kurzschluss führen.
Niemals Toner, Gips,
Zement, Steinstaub oder
Bohrstaub aufsaugen.
Sie können das Gerät benutzen,
wenn
Sie das Kapitel „Sicherheit“ ge-
lesen und die Sicherheitshin-
weise verstanden haben (siehe
Seite 4).
es zusammengebaut und auf-
geladen ist, wie im Kapitel
Inbetriebnahme“ beschrieben
(siehe Seite 13).
Boden saugen
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Beein-
trächtigungen der Gesund-
heit führen.
Das Gerät nicht benutzen,
wenn der Motorschutzfi l-
ter fehlt oder beschädigt
ist. Der aufgesaugte Staub
kann sonst in das Gerät ein-
dringen und in die Raumluft
gelangen.
Bedienung
BedienungSeite 16
I
II
I
(
(
I
II
I
(
(
(17)
(2)
1. Drücken Sie entweder den
Ein-/Ausschalter (2) oder (17),
um das Gerät einzuschalten
(Saugstärke: Stufe I).
2. Drücken Sie den Ein-/Aus-
schalter ggf. ein weiteres Mal,
um die Saugstärke zu erhöhen
(Stufe II).
3. Um beim Saugen die Ecken
besser zu erreichen, drehen
Sie den Handgriff (1) etwas, um
die Düse schräg zu stellen.
Saugen beenden
1. Drücken Sie den Ein-/Aus-
schalter (2) oder (17) ein- bzw.
zweimal, um den Akku-Staub-
sauger auszuschalten.
2. Stellen Sie ihn dann zurück auf
das Ladedock.
Düsen benutzen
Ihr Staubsauger verfügt über
folgende Düsen:
Die Universal-Bodendüse
(11)
Die Universal-Bodendüse (11) ist
fest mit dem unteren Geräteteil (9)
verbunden. Diese Düse werden Sie
beim Staubsaugen hauptsächlich
benutzen. Sie ist geeignet für alle
nieder- und mittelflorigen Teppich-
böden sowie für glatte Fböden.
Die 2-in-1-Düse
(19)
Die 2-in-1-Düse ist geeignet, um
Staub von Schränken, Regalbö-
den oder Fensterbrettern sowie
aus Polstern zu saugen. Sie kann
an den jeweiligen Verwendungs-
zweck angepasst werden:
Bedienung
Seite 17
(20)
(21)
(22)
Drücken Sie die Taste (20) und
nehmen Sie die Bürste (21) ab.
Der obere Teil (22) lässt sich
nun als Polsterdüse verwenden.
Die Fugendüse
(18)
Die Fugendüse ist geeignet für
schmale und enge Fugen, Spal-
ten, Lücken etc.
Der Möbelpinsel
(23)
Mit dem Möbelpinsel (23) können
Sie Bücher oder empfindliche Ge-
genstände wie Bilderrahmen usw.
entstauben.
Anbringen der Düsen
Die Fugendüse (18), die
2-in-1-Düse (19) sowie den
Möbelpinsel (23) können Sie aus-
schließlich zusammen mit dem
Handgerät (6) benutzen.
Fugendüse bzw.
2-in-1-Düse anbringen
(24) (6)
Stecken Sie die Fugendüse (18)
bzw. die 2-in-1-Düse (19) in die
Aufnahmeöffnung (24) vorne
am Handgerät (6).
Möbelpinsel anbringen
(3)(8)
1. Den Möbelpinsel können Sie
nur zusammen mit dem obe-
ren Geräteteil (3) verwenden.
Drücken Sie dazu die Entriege-
lungstaste (8) und ziehen Sie
das obere Geräteteil heraus.
BedienungSeite 18
(3)(23)
2. Stecken Sie den Möbelpin-
sel (23) auf das untere Ende
des oberen Geräteteil (3).
(25)
(3)
(26)
3. Schieben Sie den Schieber (25)
an der Griff-Seite des oberen
Geräteteils (3) nach oben, um
die Teleskopverlängerung (26)
auszufahren.
(3) (26) (24) (6)
4. Stecken Sie das obere Geräte-
teil mit der Teleskopverlänge-
rung (26) in die Aufnahmeöff-
nung (24) des Handgeräts (6).
Pflege und Wartung
Seite 19
Pflege und Wartung
Staubbehälter
entleeren
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Beein-
trächtigungen der Gesundheit
führen.
Staubbehälter nur im Frei-
en direkt über der Müllton-
ne entleeren. Nicht in der
Wohnung entleeren.
Staubbehälter am
Handgerät entleeren
(27)
(7)
1. Entriegeln Sie den Staubbe-
hälter (7) durch Drücken der
Entriegelungstaste (27), und
nehmen Sie ihn ab.
(7) (28) (30)
2. Klappen Sie den Drahtgriff (30)
des Filtergehäuses aus und
ziehen Sie das Filtergehäu-
se (28) daran aus dem Staub-
behälter (7) heraus.
(7)
3. Leeren Sie den Staubbehäl-
ter (7) im Freien über einer
Mülltonne aus.
Zum leichteren Reinigen lässt
sich das durchsichtige Kunst-
stoffteil des Filtergehäuses ab-
nehmen (zum Abnehmen links-
herum drehen, zum Anbringen
rechtsherum drehen).
Pflege und WartungSeite 20
6. Reinigen Sie den Motorschutz-
filter (bei Bedarf unter fließen-
dem Wasser und lassen Sie
ihn völlig durchtrocknen).
7. Setzen Sie den Motorschutz-
filter wieder in das Filterge-
häuse (28) ein.
(28)(7)
8. Schieben Sie das Filterge-
häuse (28) in den Staubbehäl-
ter (7) zurück.
(7)
9. Setzen Sie den Staubbehäl-
ter (7) wieder auf den Motor-
block und lassen Sie ihn mit ei-
nem hörbaren Klick einrasten.
4. Zum leichteren Entfernen von
Haaren, verwenden Sie den mit-
gelieferten Kupferdrahtpinsel.
(32)
(28)
(33)
5. Ziehen Sie den Motorschutzfil-
ter (32) an der Lasche (33) aus
dem Filtergehäuse (28).
(32)
Pflege und Wartung
Seite 21
Staubbehälter im unteren
Geräteteil entleeren
(10)
1. Drehen Sie den Staubbehäl-
ter (10) im Uhrzeigersinn, bis
das Symbol
unter dem Sym-
bol steht, und nehmen Sie
den Staubbehälter (10) ab.
(10)
2. Entleeren Sie den Staubbe-
hälter (10) im Freien über einer
Mülltonne.
(10)
(31)
3. Setzen Sie den Staubbehäl-
ter (10) so auf den Halter (31),
dass das Symbol
unter dem
Symbol steht.
4. Drehen Sie den Staubbehäl-
ter (10) gegen den Uhrzeiger-
sinn, bis das Symbol unter
dem Symbol steht.
Pflege und WartungSeite 22
Gehäuse reinigen
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßes Reinigen
des Geräts kann die Oberfl ä-
che angreifen.
Zum Reinigen des Geräts
keine scharfen Reiniger
(Scheuermittel, Verdün-
nung) verwenden.
Wischen Sie bei Bedarf das
Gehäuse und die Filterräume
sowie das Zubehör mit einem
feuchten Tuch ab. Dabei darf
keine Flüssigkeit in den Staub-
sauger gelangen.
Säubern Sie die Abluftöff-
nung (5) am Handgerät von Zeit
zu Zeit mit einer weichen Bürste.
Universal-Bodendüse
reinigen
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Verlet-
zungen führen.
Niemals in sich bewegende
Teile des Geräts und des Zu-
behörs, z. B. Turbo bürsten,
fassen. Es besteht die Ge-
fahr des Einklemmens.
Vor der Reinigung der Bo-
dendüse immer das Hand-
gerät abnehmen.
Pflege und Wartung
Seite 23
Wenn sich die Bürstenwalze
nicht mehr richtig dreht
(34)
(35)
1. Drehen Sie mithilfe einer klei-
nen Münze den Schlitz der
Verriegelung (34) der Halte-
rung (35) auf die Position
.
Nehmen Sie die Halterung ab.
(35) (36)
2. Nehmen Sie die Bürsten-
walze (36) heraus und reinigen
Sie sie mit einer Bürste.
3. Setzen Sie die Bürstenwalze
danach wieder ein.
4. Setzen Sie die Halterung (35)
wieder ein und verriegeln Sie
sie.
Wenn die Universal-
Bodendüse verstopft ist
(37)(38)
1. Drehen Sie mithilfe einer klei-
nen Münze die Schlitze der
Verriegelungen (37) auf die
Position
.
2. Nehmen Sie die Abdeckung (38)
ab.
3. Ziehen Sie nun das Schlau-
chende nun aus der Univer-
sal-Bodendüse heraus, und
saugen Sie den Schlauch aus.
4. Stecken Sie das Schlauchende
anschließend wieder zurück.
Setzen Sie die Abdeckung wie-
der auf, und verriegeln Sie sie.
FehlersuchtabelleSeite 24
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss
es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte
an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte
– Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be -
nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen
die se Re pa ra tu ren ausführen.
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps
Gerät arbeitet
nicht.
Ein-/Ausschalter (2)
nicht betätigt.
Betätigen Sie den Ein-/Ausschal-
ter (2), um das Gerät einzuschalten.
Akku leer.
Laden Sie den Akku auf, wie im Ab-
schnitt „Akku laden“ auf Seite 14
beschrieben.
LED blinkt rot
während des La-
dens.
Akku oder Ladesta-
tion möglicherweise
defekt.
Wenden Sie sich an die Produktbe-
ratung Ihres Versandhauses.
LED blickt ab-
wechselnd rot
und grün wäh-
rend des Ladens.
Akku lädt nicht.
Akku wird sehr
heiß.
LED leuchtet rot,
aber Akku lädt
nicht.
Umgebungstempe-
ratur zu niedrig oder
zu hoch.
Bringen Sie das Gerät in einen
Raum, dessen Raumtemperatur
zwischen 0 °C und 50 °C liegt.
Fehlersuchtabelle
Seite 25
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps
Gerät schaltet
sich selbsttätig
aus.
Bürste / Düse ver-
stopft.
Betätigen Sie den Ein-/Ausschal-
ter (2), und säubern Sie die Bürste
/ Düse.
Motorschutzfilter
(32) ist verstopft.
Überhitzungsschutz
wurde aktiviert.
Betätigen Sie den Ein-/Ausschal-
ter (2). Lassen Sie das Gerät
mindes tens ½ Stunde abkühlen
und reinigen Sie den Motorschutz-
filter.
Akku leer.
Laden Sie den Akku auf, wie im Ab-
schnitt „Akku laden“ auf Seite 14
beschrieben.
Staub tritt aus
dem Gerät aus.
Motorschutzfilter
(32) ist nicht richtig
eingesetzt oder ver-
schmutzt.
Setzen Sie den Motorschutzfilter
richtig ein bzw. reinigen Sie ihn, wie
auf Seite 20 beschrieben.
Saugleistung ist
schwach.
Bürste / Düse sitzt
nicht richtig.
Bürste / Düse korrekt aufsetzen.
Gegenstand ver-
stopft die Düse.
Düse auf Verstopfung prüfen. Ge-
genstand entfernen.
Filter sind nicht rich-
tig eingesetzt oder
verschmutzt.
Filter richtig einsetzen bzw. reini-
gen, wie auf Seite 20 beschrie-
ben.
Pfeifgeräusch
In seltenen Fällen
kann es anfangs zu
einem pfeifenden
Geräusch kommen.
Dies ist keine Fehlfunktion und gibt
sich nach einiger Zeit.
ServiceSeite 26
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer
Akku-Staubsauger VC-SPD502-1 702 252
Beratung, Bestellung
und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Pro-
duktberatung Ihres Versandhau-
ses, wenn
die Lieferung unvollständig ist,
das Gerät Transportschäden
aufweist,
Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben,
sich eine Störung nicht mithilfe
der Fehlersuchtabelle beheben
lässt,
Sie weiteres Zubehör bestellen
möchten.
Ersatzteile
Kunden in Deutschland
Wenden Sie sich bitte an die
Firma Hermes
Fulfilment GmbH:
Tel. (057 32) 99 66 00
Montag – Donnerstag 8 – 15 Uhr,
Freitag 8 – 14 Uhr
Kunden in Österreich
Wenden Sie sich bitte an
das Kundencenter oder die
Produktberatung Ihres Versand-
hauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech-
te Benutzung im Haushalt verantwortlich. Durch Nichtbeachtung dieser
Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Ersatzteilbestellung
Bezeichnung Bestellnummer
Filter 41910606
Umweltschutz
Seite 27
Umweltschutz
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten
Schadstoffe und wertvol-
le Ressourcen. Jeder
Verbraucher ist deshalb
gesetzlich verpflichtet, Elektro-Alt-
geräte an einer zugelassenen
Sammel- oder Rücknahmestelle
abzugeben. Dadurch werden sie
einer umwelt- und ressourcen-
schonenden Verwertung zuge-
führt.
Sie können Elektro- Altgete kos-
tenlos beim lokalen Wertstoff-/
Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu die-
sem Thema wenden Sie sich di-
rekt an Ihren Händler.
Batterien und Akkus
rfen nicht in den
Haus müll!
Dieses Gerät enthält wie-
deraufladbare Lithium-
Ionen-Akkus. Deshalb
darf das Gerät nur über den auto-
risierten Kundendienst und Fach-
handel entsorgt werden.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich
verpflichtet, alle Batterien und
Akkus, egal ob sie Schadstoffe*)
enthalten oder nicht, bei ei ner
Sammelstelle seiner Gemeinde/
seines Stadtteils oder im Han del
abzugeben, damit sie einer um-
weltschonenden Ent sor gung zu-
ge führt werden können.
Batterien und Akkus bitte nur in
entladenem Zustand ab ge ben!
*) ge kenn zeich net mit:
Cd = Cad mi um, Pb = Blei
Hg = Queck sil ber, Li = Lithium
Akku herausnehmen
(13)
(14)
1. Nehmen Sie den Akkufach-
deckel (13) ab.
2. Ziehen Sie das Akkupack (14)
aus dem Akkufach heraus.
Technische DatenSeite 28
Verpackung
Unsere Verpackungen
wer den aus um welt-
freund li chen, wie der ver-
wert ba ren Materialien hergestellt:
Außenverpackung aus Pappe
–Formteile aus ge schäum tem,
FCKW- freiem Po ly sty rol (PS)
Technische Daten
Marke
Gerätebezeichnung
Akku-Staubsauger
Modell
VC-SPD502-1
Netzanschluss
100240 V~ / 50/60 Hz
Betriebsspannung
25,2 V DC
Ausgangsspannung Ladegerät
29,4 V DC / 580 mA
Bemessungsleistung
250 W
Bemessungsleistung Bürste
30 W
Akku-Typ
Li-Ion 7ICR19/66
Batterieladung
2500 mAh
Ladezeit in h, ca.
5
Gewicht (zusammengebaut) in kg, ca.
6
Bestellnummer
702 252
Folien und Beutel aus Poly-
äthylen (PE)
Spannbänder aus Po ly pro py len
(PP)
.
Wenn Sie sich von der Verpackung
trennen möchten, entsorgen Sie
diese bitte umweltfreundlich.
25

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Privileg VC-SPD502-1 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Privileg VC-SPD502-1 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,73 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info