(siehe rechte Seite zur Beschreibung der Zusatzfunktionen)
ABBRUCH/AUS-TASTE
Diese Taste drücken, um die Bedienblende abzuschalten.
Wird die Taste während des Programmablaufs
gedrückt, wird das laufende Abpumpprogramm 1
Minute lang angehalten (am Display erscheint 0:01).
Wird die Taste bei abgeschaltetem Gerät gedrückt,
wird das gesamte Restwasser (1 Minute lang)
abgepumpt.
1)Die Programmdaten sind Labormesswerte gemäß Norm EN 50242, bei normalen Bedingungen (ohne Zusatzfunktionen). Sie
können sich abhängig von den Bedingungen ändern. Bei Sensorprogrammen können die Unterschiede durch die gelegentliche
automatische Kalibrierung des Systems bis zu 20 Minuten betragen.
2)Energie-Label Programm gemäß EN 50242. - Hinweis für Prüfinstitute: Wenden Sie sich bitte bezüglich detaillierter Informationen über
die Bedingungen der EN-Vergleichsprüfung und abweichender Prüfungen an folgende Adresse: “nk_customer@whirlpool.com”.
3)Die bakterienabtötende Wirkung wurde gemeinsam mit dem Institut Pasteur in Lille (Frankreich) gemäß Norm NF EN 13697 vom
November 2001 nachgewiesen.
Programmübersicht
Rei-
niger
Verbrauch
P
Programme
Verfügbare
Zusatz-
funktionen
Beladungsempfehlung
LiterkWh
Minuten
1)
1
AutoSensor50-65°C
Startvorwahl
Antibakteriell
Spülen
Für den täglichen Gebrauch, mit leicht
angetrockneten Speiseresten (z.B. EN
50242).
X7-141,00-1,6070-155
2
Vorspülenkalt
Startvorwahl
Geschirr, das später gespült werden
soll.
—4,00,0314
3
Express45°C
Startvorwahl
Leicht verschmutztes Geschirr ohne
angetrocknete Speisereste.
X11,00,8030
4
Öko
2)
50°C
Startvorwahl
Antibakteriell
Spülen
Normal verschmutzt.
X14,01,05150
5
Intensiv70°C
Startvorwahl
Antibakteriell
Spülen
Stark verschmutztes Geschirr,
besonders Töpfe und Pfannen.
X14,01,55155
5019 696 01547PDSF 5232
VOR DEM ERSTGEBRAUCH DIESE KURZANLEITUNG UND DIE
MONTAGEANLEITUNG GRÜNDLICH DURCHLESEN!
Beschreibung der Zusatzfunktionen und des Anzeigedisplays
SALZANZEIGE
Wenn sie (nach
Programmablauf) aufleuchtet,
muss Spezialsalz nachgefüllt
werden.
KLARSPÜLERANZEIGE
Wenn sie (nach
Programmablauf) aufleuchtet,
muss der Klarspülerspender
aufgefüllt werden.
SPÜLZEITANZEIGE
Zeigt die Programmdauer und die Restzeit an (h:min). Zeigt bei gewählter “Startvorwahl” die bis zum
Start verbleibende Zeit an (h.00) - unter 1 Stunde (0:min).
Bei Anzeige “Fx Ey” –, siehe Seite 6 - Kapitel “Was tun, wenn...”.
ANTIBAKTERIELLER
KLARSPÜLGANG
3)
Mit dieser Funktion wird nach
Ablauf des eingestellten
Programms ein zusätzlicher
Hygiene-Spülgang aktiviert. Zum
Ein-/Ausschalten der Funktion
die Taste drücken. Diese
Funktion kann mit den in der
Programmwahltabelle
aufgeführten Programmen
verwendet werden. Die
Gerätetür muss während des
gesamten Programmablaufes
geschlossen bleiben, um die
Keimreduzierung zu
gewährleisten. Bei Öffnen der
Gerätetür blinkt die
Anzeigelampe.
EINSTELLUNG FÜR REINIGERTABLETTEN
Diese Einstellung erlaubt, die Spülleistung je nach verwendetem
Reinigertyp zu optimieren.
Drücken Sie die Taste “Tabletten” für 3 Sekunden (bis die
Kontrolllampe aufleuchtet), wenn Sie Kombireiniger in
Tablettenform benutzen (Klarspüler, Salz und Spülmittel in 1 Dose).
Bei Verwendung von Pulver- oder Flüssigreiniger muss die
Tabletten-Kontrolllampe auf der Bedienblende ausgeschaltet sein.
STARTVORWAHL-TASTE
Taste (mehrfach) drücken, um
den Programmstart zu
verzögern. Einstellbar
von 1-24 Stunden. Die
Vorwahl erfolgt in
Stundenschritten und beginnt
nach 24 wieder bei 0. Danach
Starttaste drücken. Der
Geschirrspüler startet nach
der eingestellten Zeit.
DIE BEDIENBLENDE DES GESCHIRRSPÜLERS WIRD DURCH
DRÜCKEN EINER BELIEBIGEN TASTE (AUSSER DER ABBRUCH/AUS-
TASTE) EINGESCHALTET. ZUR ENERGIEEINSPARUNG SCHALTET
SICH DIE BEDIENBLENDE AUTOMATISCH AB, WENN INNERHALB
VON 30 SEKUNDEN KEIN PROGRAMM GESTARTET WIRD.
Kurzanleitung
D
-2-
Erster Gebrauch
1. Regeneriersalzbehälter
2. Klarspülerspender
3. Reinigerspender
4. Körbe
5,6,7,8 - verfügbare Funktionen am
Bedienfeld
9. Filter
10. Sprüharme
Die Wasserhärte sollte nur vor dem
ersten Spülgang oder wenn die sich
die Wasserhärte sich geändert hat
eingestellt werden.
1
Salzanzeige(
modellabhängig).
Deckel
abschrauben.
Regeneriersalzbehälter nur vor dem
ersten Spülgang mit Wasser füllen.
(modellabhängig)
Es kann einige Spülvorgänge dauern, bis die
Salzanzeige auf der Bedienblende erlischt.
Bei weichem Wasser muss kein
Regeneriersalz eingefüllt werden.
Salzanzeige auf der BedienblendeSalzanzeige im Salzbehälterdeckel
Die Salzanzeige leuchtet, wenn SALZ
NACHGEFÜLLT WERDEN MUSS.
Grün: OK.
Hell:
NACHFÜLLEN
NÖTIG
Tägliche Kontrollen
Auffüllen des Regeneriersalzbehälters -
Löst Kalkablagerungen auf (entfällt, wenn die Wasserhärtestufe auf “weich” gesetzt ist!)
Regeneriersalz nachfüllen (niemals
Reiniger!) min. 0,8 kg / max. 1 kg
Die Wasserhärte ist werkseitig
auf mittelhart (Stufe 4)
eingestellt.
Bei Verwendung von
Kombireinigern mit Salzfunktion
muss zusätzlich Salz eingefüllt
werden, da die Salzfunktion
dieser Produkte für Hartwasser
nicht ausreicht.
Deckel
aufschrauben.
Salzreste am
Deckel müssen
entfernt werden.
Einige Salzbehälter
verfügen über eine
Füllstandanzeige im
Deckel (siehe
weiter unten die
Befüllungsanwei-
sungen).
Beim ersten Gebrauch muss der Salzbehälter unabhängig von der Wasserhärte gefüllt werden (siehe Beschreibung in Schritt 1 “Tägliche Kontrollen”).
-Die Tasten Programme und ABBRUCH/Aus mindestens 3 Sekunden lang drücken.
-Die eingestellte Wasserhärte wird im Display eingeblendet.
-Die Taste Programme drücken, um den Einstellwert zu erhöhen. Der Bereich eicht von 1 bis 7 (nach Erreichen der Stufe
7 wird beim nächsten Tastendruck wieder Stufe 1 eingestellt).
-Warten Sie 30 Sekunden (die Bedienblende schaltet sich ab) oder drücken Sie die Taste
Start/Fortsetzen
, um die
Einstellung zu speichern.
1.
Das für Sie zuständige Wasserwerk gibt Ihnen Auskunft über die
Wasserhärte
in Ihrer Gegend.
2.
Geben Sie diesen Wert in
Ihren Geschirrspüler ein
Tipps zur Verwendung von Reinigern
Deutscher
Härtegrad °dH
Französischer
Härtegrad °fH
Englischer
Härtegrad °eH
Wasserhärte-
bereich
Der eingegebene Wert
wird am Display angezeigt
Gel oder Pulver
(Klarspüler und
Regeneriersalz)
Tabl et te n
0 - 50 - 90 - 6,3Weich1
Weiter mit Schritt 1
(siehe “Tägliche
Kontrollen”)
6 - 1010 - 187 - 12,6Mittel2
11 - 1519 - 2713,3 - 18,9Durchschnittlich3
16 - 2128 - 3719,6 - 25,9Mittelhart4
Bei HARTEM Wasser
muss zusätzliches Salz
nachgefüllt werden
(weiter mit Schritt 1,
“Tägliche Kontrollen”)
22 - 2838 - 5026,6 - 35Hart5
29 - 3551 - 6335,7 - 44,1Sehr hart6
36 - 5064 - 9044,8 - 62,4Extrem hart7
Einstellen der Wasserhärte für stets optimale Reinigungsergebnisse
D
-3-
Tägliche Kontrollen
3
Klarspüleranzeige kontrollieren, um den Füllstand
im Dosierer zu prüfen.
(modellabhängig)
Klarspüleranzeige auf der BedienblendeKlarspüleranzeige auf dem Dosierer
Die Anzeigelampe leuchtet auf, wenn KLARSPÜLER
NACHGEFÜLLT WERDEN MUSS.
Dunkel: OK.Hell: NACHFÜLLEN NÖTIG
Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspülmaschinen. Verschütteten Klarspüler sofort abwischen. Sonst erhöhte Schaumbildung, die zu Fehlfunktionen führen kann.
Bei Schlieren: niedrigere Stufe (1-3) einstellen. Geschirr ist nicht perfekt trocken: höhere Stufe (5-6) einstellen. Kunststoffteile trocknen schlechter ab, dies wird durch eine höhere Einstellung nicht verbessert.
Reiniger mit Klarspülfunktion können nur bei Programmen mit längerer Dauer ihre Wirkung entfalten. Bei Kurzprogrammen kann es zu Rückständen des Reinigers kommen (ggf. Pulverreiniger verwenden).
Reiniger mit Klarspülfunktion neigen zu erhöhter Schaumbildung.
Täglicher Gebrauch
Reiniger einfüllen.
Nur vom Hersteller empfohlene Reiniger für Haushaltsgeschirrspülmaschinen verwenden
F - Klappbare Tellerhalterungen: herunterklappbar, um Töpfe einstellen zu
können.
oder Feste Tellerhalter
G - Besteckkorb: die Hälften gegeneinander verschieben, um den Korb zu
trennen.
H - Einsatz: das getrennt einsortierte Besteck kann besser gereinigt werden.
Beladung des UNTERKORBS
4
(modellabhängig)
A - Glashalter für langstielige Gläser: kannje nach
Form des Glases auf zwei verschiedene Positionen
eingestellt werden.
B - Klappbare Halter:
heruntergeklappt für Tassen
und langeBesteckteile, hochgeklappt für Teller.
C - Besteckkorb - halbe Ladung: im Oberkorb einsetzbar
bei Zusatzfunktion “Halbe Beladung/Multizone”.
Der Einsatz (H) sollte herausgenommen werden.
Höhenverstellung des Oberkorbs (wenn
vorhanden).
Der Oberkorb kann angehoben werden, um
mehr Platz im Unterkorb zu schaffen oder
abgesenkt werden, um langstielige Gläser
einzusortieren.
- Die beiden Korbgriffe (D) nach außen ziehen (sie
müssen sich auf gleicher Höhe befinden).
Oberkorb anheben oder absenken.
Geschirrteile so positionieren, dass kein Restwasser in Vertiefungen zurückbleibt und sich die Sprüharme frei drehen können. Nur spülmaschinenfestes Geschirr verwenden. Der Geschirrspüler darf
nicht zum Reinigen von Gegenständen aus Holz, Aluminium, Zinn, Silberbesteck oder Geschirr mit Dekor (ohne Unterglasur) verwendet werden. Das Geschirr (z. B. Teller, Schüsseln, Töpfe) muss
derart in die Körbe gestellt werden, dass sich kein Wasser darin sammeln kann!
E - GESCHLOSSEN
Herausnehmen des Oberkorbs (wenn vorhanden)
Der Oberkorb kann herausgenommen werden, um sperrige Gegenstände in den
Unterkorb einzusortieren.
- Die beiden Kappen (E) öffnen, um den Oberkorb herauszunehmen (beim Betrieb mit
Oberkorb müssen die Kappen immer geschlossen sein).
Einschalten des Gerätes. Eine beliebige Taste außer ABBRUCH/Aus drücken, um die Bedienblende einzuschalten und das gewünschte Spülprogramm zu wählen.
Beladung des OBERKORBS
5
D
-5-
Gerät ausschalten. Alles in Ordnung...
Programmablauf
Programm wählen
6
7
8
Vorsicht beim Öffnen der Tür: Dampfaustritt.
Die Taste ABBRUCH/Aus einmal drücken, um das Gerät in den Standby-Modus zu versetzen.
Alle Anzeigen erlöschen. Beim Entladen des Gerätes mit dem Unterkorb beginnen, um zu vermeiden, dass Restwasser auf das untere Geschirr läuft.
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Programmübersicht
Die Höchstzahl der Programme wird im Kapitel “Programmtabelle” erläutert. Die verschiedenen Programme können Sie am Bedienfeld wählen (Seite 1).
Wählen Sie das Programm aus der Programmübersicht aus (Seite 1).
Die Programmdauer hängt von den Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Luftdruck usw. ab.
Geschirrspülertür schließen und Wasserhahn öffnen.
Um das Programm zu unterbrechen (z.B. wenn Sie Geschirr
nachträglich laden möchten):
-Die Tür vorsichtig öffnen (das Programm hält an) und das Geschirr
laden
(auf HEISSEN Dampf achten!)
.
-Die Tür schließen und zum Neustart die Taste
START
erneut
drücken (das Programm startet wieder an dem Punkt, an dem es
unterbrochen worden ist).
Zum Löschen des laufenden Programms:
-Die Taste
ABBRUCH/Aus
drücken.
-(Wasser läuft 1 Minute lang ab, dann
schaltet sich das Gerät ab).
Änderung eines laufenden Programms:
-Die Taste
ABBRUCH/Aus
drücken, um das laufende Programm
zu löschen.
-(Wasser läuft 1 Minute lang ab, dann schaltet sich das Gerät ab).
-Eine beliebige Taste außer
ABBRUCH/Aus
drücken, um das
Gerät einzuschalten.
-Ein neues Programm wählen.
-Die Taste
START
drücken.
Kleinere Störungen selbst beheben...
10
9
Siebe
Prüfen und
ggf. reinigen
Siebzylinder (1)
abschrauben (2)
und zusammen mit
dem Feinsieb (3)
herausnehmen...
Sieb unter
fließendem Wasser
ausspülen...
Siebzylinder wieder einrasten -
MARKIERUNG BEACHTEN!
Unteren
Sprüharm
abschrauben und
herausnehmen...
Sprüharme
Verstopfungen/
Ablagerungen
entfernen.
Einsetzen
Sprühdüsen unter
fließendem
Wasser ausspülen
(ggf. Zahnstocher
verwenden)...
Unteren und oberen Sprüharm
einsetzen und gut festziehen.
Oberen
Sprüharm
abschrauben und
herausnehmen...
D
-6-
Was tun, wenn...
Beim Auftreten eines Fehlers zur Eingrenzung zunächst folgende Punkte überprüfen, bevor Sie den Kundendienst verständigen:
Die meisten Störungen können durch eine der folgenden Maßnahmen behoben und das Gerät wieder betriebsbereit gemacht werden.
Fehleranzeigen auf dem Display: Funktionsnummer “F”x - blinkt Fehlernummer “E”y - blinkt0,5 Sekunden Pause
Das Gerät...Mögliche Ursache...Lösungen...
...läuft nicht an/startet nicht
-Das Gerät muss eingeschaltet sein.-Die Sicherung im Haushalt prüfen, wenn kein Strom vorhanden ist.
-Die Geschirrspülertür lässt sich nicht schließen.-Prüfen, ob die Tür fest geschlossen ist.
-“Startvorwahl” ist aktiviert.
-Prüfen, ob die “Startvorwahl” (wenn vorhanden) gewählt wurde. Falls ja, startet das Gerät erst nach Ablauf der
Verzögerungszeit. Startvorwahl ggf. auf “0” setzen (Gerät zurücksetzen).
...zeigt “F6E2” an
-Wasserhahn zu.-Wasserhahn öffnen.
-Wasserzulaufschlauch geknickt oder Zulaufsieb verstopft.-Der Wasserzulaufschlauch darf nicht geknickt und das Zulaufsieb am Wasserhahn muss sauber sein.
...zeigt “F6E7” oder “F6E1” an
-Niedriger Wasserdruck.-Der Wasserhahn muss während des Wassereinlaufs ganz aufgedreht sein (Mindestförderung: 0,5 Liter pro Minute).
-Wasserzulaufschlauch geknickt oder Zulaufsieb verstopft.-Der Wasserzulaufschlauch darf nicht geknickt und das Zulaufsieb am Wasserhahn muss sauber sein.
...zeigt “F6E3” an/Das Spülprogramm
endet vorzeitig (Geschirr ist schmutzig und
nass)
-Siebe verstopft oder schmutzig.-Das Siebsystem darf nicht verschmutzt/verstopft sein.
-Unzureichender Wasserhaushalt im Geschirrspüler.-Hohle Gegenstände (z.B. Schüsseln, Becher, Tassen) müssen mit der Öffnung nach unten in den Korb einsortiert werden.
-Ablaufschlauch falsch montiert.
-Der Ablaufschlauch muss korrekt montiert werden (bei hoch stehenden Geräten min. 200-400 mm unterhalb der
-Große Schaumbildung im Inneren.-Ohne Spülmittel wiederholen oder warten, bis sich der Schaum gesetzt hat.
...zeigt “F8E1” an
-Siebe verschmutzt.-Siebe reinigen.
-Ablaufschlauch geknickt.-Der Ablaufschlauch muss knickfrei verlegt sein.
-Ablaufschlauchanschluss am Siphon blockiert.-Die Schließscheibe des Ablaufschlauchanschlusses muss entfernt werden.
Nach den durchgeführten Behebungsmaßnahmen muss die Fehlermeldung zurückgesetzt werden. In den meisten Fällen ist die Störung damit behoben.
RESET:Die Taste ABBRUCH/Aus drücken.
Tür schließen.
Wasser wird automatisch bis zu 1 Minute lang abgepumpt.
Das Gerät kann jetzt wieder in Betrieb genommen werden.
Geschirr und Besteck...Mögliche Ursache...Lösungen...
...ist nicht sauber/hat Speisereste
-Geschirr steht zu eng (falsches Einsortieren hohler Gegenstände
in den Korb).
-Geschirr so einordnen, dass es sich nicht berührt. Hohle Gegenstände (z.B. Schüsseln, Becher, Tassen) müssen mit der
Öffnung nach unten in den Korb einsortiert werden.
-Zu wenig Reiniger; Reiniger zu alt oder schlecht gelagert.-Ggf. mehr Reiniger benutzen, Herstellerangaben beachten. Reiniger immer trocken und nicht über längere Zeit lagern.
-Temperatur nicht hoch genug für stark verschmutztes Geschirr.
-Bei stark verschmutztem Geschirr sollte ein Programm mit höherer Temperatur gewählt werden (siehe
Programmwahltabelle auf Seite 1).
-Beladen des Unter- und Oberkorbs bei gleichzeitig aktivierter
Zusatzfunktion “Halbe Beladung/Multizone”.
-Wenn die Zusatzfunktion “Halbe Beladung/Multizone” (wenn vorhanden) gewählt wird, dürfen
nur
der Oberkorb oder
nur
der Unterkorb beladen werden. Nur so kann eine optimale Reinigungswirkung erzielt werden.
-Häufige Benutzung des Programms “Eco 50°C”.
-Bei häufiger Benutzung des Programms Öko 50°C (wenn vorhanden) sollte zwischendurch das Intensiv 70°C Programm
(wenn vorhanden) benutzt werden.
-Sprüharme verstopft, Siebe schmutzig oder falsch eingebaut.
-Sprüharme dürfen nicht verstopft sein, das Siebsystem darf nicht verschmutzt und muss korrekt montiert sein
(siehe Seite 5, “Wartung und Pflege”).
-Die Sprüharme werden durch Geschirr- oder Besteckteile behindert.-Die Sprüharme müssen sich frei drehen und dürfen nicht durch Geschirrteile behindert werden.
D
-7-
Was tun, wenn...
Geschirr und Besteck...Mögliche Ursache...Lösungen...
...Regeneriersalzanzeige leuchtet
-Tabs für weiches Wasser verwenden.-Die Zusatzfunktion “Tabletten” wählen; falls diese Zusatzfunktion nicht verfügbar ist, ist es normal, dass die
Regeneriersalzanzeige leuchtet.
...weist Beläge auf: Rückstände von
Regeneriersalz
-Wasser zu hart.-In Gebieten mit sehr hartem Wasser muss mehr Regeneriersalz verwendet werden (siehe Seite 2
-Kurzprogramm gewählt.-Das Programm Express 40°C / 45°C sollte für die schnelle Reinigung von leicht verschmutztem Geschirr verwendet
werden. Wird es für eine volle Beladung von mittel- bis stark verschmutztem Geschirr verwendet, trocknet das
Geschirr u.U. nicht völlig. Ist dies der Fall, ein längeres Standard-Programm wählen. Es ist empfehlenswert, die Tür
nach Programmende zu öffnen und 15 Minuten vor dem Ausräumen des Geschirrspülers zu warten.
...hat verfärbte Kunststoffteile-Tomaten-/Karottensaft.-Durch Tomatensauce beispielsweise kann es zu Verfärbungen an Kunststoffteilen kommen. Es sollte
Pulverreiniger verwendet werden, dieser lässt sich höher dosieren und verbessert die Bleichwirkung.
Ebenso sollten Programme mit höheren Temperaturen benutzt werden.
...trübe Gläser, usw.
-Geschirr ist nicht spülmaschinenfest (Porzellan),-Nur spülmaschinenfestes Geschirr verwenden.
...entfernbare Rückstände auf Gläsern-Programm nicht für Gläser geeignet.-Geschirr so einsortieren, dass es sich nicht berührt. Glasware getrennt voneinander einsortieren. Ein für
Gläser geeignetes Programm verwenden.
...matte Gläser-Gläser (oder Porzellan) nicht spülmaschinenfest.-Bestimmte Glasware ist nicht spülmaschinenfest.
...nicht entfernbare Rückstände auf Gläsern
-Regenbogeneffekt.-Diese Erscheinung ist unumkehrbar. Sie können in Zukunft folgendes dagegen tun:
Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.
Product:
Spelregels forum
Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:
lees eerst de handleiding door;
controleer of uw vraag al eerder door iemand anders is gesteld;
probeer uw vraag zo duidelijk mogelijk te stellen;
heeft u een probleem en al geprobeerd om dit op te lossen, vermeld dit erbij aub;
heeft u een oplossing gekregen van een bezoeker dan horen wij dat graag in dit forum;
wilt u een reactie geven op een vraag of antwoord, gebruik dan niet dit formulier maar klik op de knop 'reageer op deze vraag';
uw vraag wordt direct op de website gezet; vermijd daarom persoonlijke gegevens in te vullen;
Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.
Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.
Abonneren
Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Privileg PDSF 5232 bij:
nieuwe vragen en antwoorden
nieuwe handleidingen
U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.
Ontvang uw handleiding per email
Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Privileg PDSF 5232 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.
De handleiding is 1,63 mb groot.
U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.
Stel vragen via chat aan uw handleiding
Stel uw vraag over deze PDF
Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email
Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.
Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.
Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken
U heeft geen emailadres opgegeven
Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.
Uw vraag is op deze pagina toegevoegd
Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.