669871
37
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/37
Pagina verder
Gebrauchsanweisung
30650 CD
6 KG
Wäschetrockner Classic 30650 CD
Kondens/Elektronik
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 1
2
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihren Einkauf bei
Quelle. Überzeugen Sie sich selbst:
auf unsere Produkte ist Verlass.
Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt,
haben wir eine ausführliche Anwei-
sung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen,
schnell mit Ihrem neuen Gerät ver-
traut zu werden.
Bitte lesen Sie diese Anweisung vor
der Inbetriebnahme aufmerksam
durch und beachten Sie auch die
angeführten Sicherheitshinweise.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit
Ihrem neuen Wäschetrockner.
Ihre Quelle GmbH
Transportschaden
Eines sollten Sie auf jeden Fall sofort
überprüfen: ob Ihr Gerät unbeschä-
digt bei Ihnen angekommen ist. Falls
Sie einen Transportschaden feststel-
len, nehmen Sie das Gerät im
Zweifelsfall nicht in Betrieb, sondern
wenden Sie sich bitte an die Quelle-
Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät
gekauft haben oder an das Regional-
lager, das es angeliefert hat.
Die Telefonnummer finden Sie auf
dem Kaufbeleg bzw. auf dem Liefer-
schein.
Hotline
/ Quelle direkt
Sollten die in der Gebrauchsanwei-
sung angeführten Hinweise nicht aus-
reichen, helfen Ihnen kompetente
Fachleute weiter.
Rufen Sie uns an:
Montag - Freitag von 8.00 - 20.00 Uhr
Samstag/Sonntag von 9.00 - 18.00 Uhr
Info - Telefon 0180 - 52 54 757
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 2
Inhaltsverzeichnis
3
Seite
Hinweis zur Verpackungsentsorgung.................................................... 4
Entsorgung der Altgeräte........................................................................ 4
Sicherheitshinweise und Warnungen.................................................... 5-6
Hinweise .................................................................................................. 7
Umweltschutz und Spar-Tipps................................................................ 8
Gerätebeschreibung................................................................................ 9
Installation................................................................................................ 10
Entfernen der Transportsicherung ........................................................ 10
Aufstellung des Geräts ........................................................................ 10
Türanschlagwechsel ............................................................................ 11
Elektrischer Anschluss.......................................................................... 11
Wasch-/Trockensäule .......................................................................... 11
Beschreibung der Bedienungsblende .................................................. 12
Bedienelemente und Anzeigen .............................................................. 13-16
Wäsche einfüllen .................................................................................... 17
Fassungsvermögen.............................................................................. 17
Tür öffnen und schließen...................................................................... 17
Bedienung / Handhabung ...................................................................... 18-22
Flusensiebe reinigen ............................................................................ 20
Kondensatbehälter entleeren .............................................................. 21
Kurzanweisung ........................................................................................ 22
Wichtige Hinweise für das Trocknen .................................................... 23
Wäschegewichte...................................................................................... 24
Beachtenswerte Ratschläge und Tipps ................................................ 25-26
Wartung und Pflege ................................................................................ 27-28
Reinigung des Luftkondensors ............................................................ 27
Technische Daten / Abmessungen ........................................................ 29
Einstellung der Leitfähigkeit des Wassers ................................................ 30
Behebung kleiner Störungen.................................................................. 31
Kundendienst .......................................................................................... 32
Ablaufschlauch für Kondenswasser...................................................... 33
Wechsel des Türanschlags .................................................................... 34
Notizen...................................................................................................... 35
Programmübersicht und Verbrauchswerte .......................................... 36
Gewährleistung........................................................................................ 37
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 3
4
Verpackungsentsorgung
Entsorgung der Altgeräte
Verpackungen und Packhilfsmittel
von Quelle Elektro-Großgeräten sind
mit Ausnahme von Holzwerkstoffen
recyclingfähig und sollen grundsätz-
lich der Wiederverwertung zugeführt
werden.
Verpackungen von Großgeräten
können Sie bei der Anlieferung
der Geräte unseren Vertrags-
spediteuren zurückgeben. Diese
veranlassen dann die Weitergabe
zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Falls Sie davon nicht Gebrauch ge-
macht haben, empfehlen wir Ihnen:
Papier-, Pappe- und Wellpappever-
packungen sollten in die ent-
sprechenden Sammelbehälter
gegeben werden.
Kunststoffverpackungsteile sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen
Sammelbehälter gegeben werden.
Solange solche in Ihrem Wohngebiet
noch nicht vorhanden sind, können
Sie diese Materialien zum Hausmüll
geben.
Als Packhilfsmittel sind bei Quelle nur
recyclingfähige Kunststoffe zugelassen,
z.B.:
PE PP PS
In den Beispielen steht
PE für Polyethylen** 02
=
PE-HD
04
=
PE-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
02** 05 06
Das Altgerät ist vor der Verschrottung
funktionsuntüchtig zu machen, d. h.
das Netzkabel muss entfernt werden.
Ebenso muss der Türverschluss un-
brauchbar gemacht werden, damit
Kinder sich nicht selbst einschließen
können.
Dieses Produkt darf am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den nor-
malen Haushaltsabfall entsorgt
werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der
Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer
Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit
der Wiederverwendung, der stoffli-
chen Verwertung oder anderen
Formen der Verwertung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der
Gemeindeverwaltung die zuständige
Entsorgungsstelle.
^
^
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 4
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Personen (einschließlich Kinder), die
aufgrund ihrer physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder
ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, das Gerät sicher
zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht
ohne Aufsicht oder Anweisung durch
eine verantwortliche Person benutzen.
Die Benutzung des Geräts darf nur
durch Erwachsene erfolgen. Es ist
gefährlich, wenn Sie es Kindern zum
Gebrauch oder Spiel überlassen.
Es ist gefährlich, Veränderungen
am Gerät oder seinen Eigenschaf-
ten vorzunehmen.
Lassen Sie die beim Elektroan-
schluss des Geräts entstehenden
Arbeiten von einem fachkundigen und
zugelassenen Installateur ausführen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät
nicht auf dem Netzkabel steht.
Das Gerät nur im Haushalt und für
den angegebenen Zweck benutzen.
Die elektrische Sicherheit des Geräts ist
nur gewährleistet, wenn das
Schutzleitersystem der Hausinstallation
vorschriftsmäßig installiert ist.
Vielfachsteckdosen und Verlänge-
rungskabel dürfen nicht verwendet
werden.
Das Gerät darf nicht hinter einer ver-
schließbaren Tür, einer Schiebetür oder
einer Tür mit einem Scharnier, das dem
des Trockner gegenübersteht, aufge-
stellt werden.
Es kann vorkommen, dass Haus-
tiere oder Kinder in den Wäsche-
trockner klettern; sehen Sie daher
in der Trommel nach, bevor Sie
das Gerät benutzen.
Der Aufstellplatz darf nicht mit tex-
tiler Auslegware, hochflorigem
Teppichboden usw. belegt sein,
damit die Belüftung des Motors
gewährleistet ist.
Im Fehlerfall und bei Wartung das Gerät
vom Netz trennen. Dazu den
Netzstecker herausziehen oder die
Sicherung ausschalten. Am Netz-stecker
ziehen - nicht am Anschlusskabel.
Versuchen Sie keinesfalls, das
Gerät selbst zu reparieren. Re-
paraturen, die nicht von Fachleuten
ausgeführt werden, können zu
schweren Unfällen oder
Betriebsstörungen führen.
Wenden Sie sich an die für Ihren
Bereich zuständige Kundendienst-
stelle.
Die Anschriften sind im Quelle-
Katalog zu finden.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft
zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, sor-
gen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben
wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Geräts und die diesbe-
züglichen Hinweise informieren kann.
Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation
und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
Achtung! Bei Nichtbeachtung der nachfolgenden Sicherheitshinweise
kann es zur Überhitzung des Geräts und unter Umständen zu einem
Brand kommen.
Die Flusensiebe müssen nach jedem Gebrauch unbedingt gereinigt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Flusensiebe unbeschädigt sind. Sollten Sie eine
Beschädigung feststellen, ist ein sofortiger Austausch unbedingt erforderlich.
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 5
6
Ausgediente Geräte vom Netz trennen
und unbrauchbar machen. Türver-
schluss entfernen oder unbrauchbar
machen, damit sich Kinder nicht selbst
einschließen können. Danach das
Gerät einer ordnungsgemäßen
Entsorgung zuführen.
Während des Trocknens werden
Rückwand und Trommel heiß.
Vermeiden Sie deshalb eine Berührung
dieser Teile. Halten Sie Kinder
während des Betriebs vom Gerät fern.
Trocknen Sie nie Stücke, die mit
Speiseöl, Aceton, Alkohol, Benzin,
Petroleum, Fleckentferner, Terpentine,
Wachs und Wachsentferner oder mit
brennbaren Flüssigkeiten gereinigt,
gewaschen, getränkt oder bespritzt
sind. Die Dämpfe können Brand-
gefahr oder Explosion verursachen.
Waschen Sie Stoffe, die diese
Materialien enthalten, immer zu-
nächst von Hand und lassen Sie
diese im Freien lufttrocknen.
Im Trockner dürfen außerdem auch
die folgenden Teile nicht behandelt
werden:
Federkissen, Polster usw. (Wär-
mestau und Brandgefahr).
Wolle wegen Verfilzungsgefahr.
Wäschestücke, die überwie-
gend Schaumgummi oder gum-
miähnliches Material enthalten.
- Sport-, Turnschuhe und sonsti-
ge Schuhe wegen evt.
Beschädigung der Trommel.
Gegenstände wie Schaumgummi
(Latexschaumgummi),
Duschhauben, wasserdichte
Textilien, gummierte Artikel und
Kleidungsstücke oder Kopfkissen
mit Schaumgummiflocken.
Tierhaare, die an der Wäsche
anhaften, können zu Verstopfun-
gen des Luftkondensors und somit
zu Störungen führen.
Entfernen Sie die Haare vor dem
Waschen und reinigen Sie den
Luftkondensor regelmäßig.
Trocknen Sie nur Wäsche, die in
Wasser gewaschen wurde.
Keine ungewaschen Wäschestücke
im Gerät trocknen.
Setzen oder stützen Sie sich nicht
auf die geöffnete Tür. Es besteht
sonst Kippgefahr!
Achten Sie unbedingt darauf, dass
beim Schließen der Tür keine
Wäschestücke eingeklemmt wer-
den, weil sonst Schäden an den
Textilien auftreten.
Die Flusensiebe müssen nach
jedem Gebrauch gereinigt werden.
Den Luftkondensor sollten Sie regel-
mäßig, jedoch spätestens dann reini-
gen, wenn Flusen daran haften.
Mit Öl getränkte oder befleckte
Wäschestücke dürfen nicht in dem
Trockner getrocknet werden.
Brandgefahr!
Falls Sie Ihre Wäsche mit einem
Fleckentferner behandelt haben,
führen Sie in Ihrem Waschprogramm
einen extra Spülgang durch.
Warnung: Den Trockner niemals
vor Ende des Trockenzyklusses
ausschalten, es sei denn, alle
Wäschestücke werden rasch ent-
nommen und so ausgebreitet,
dass die Wärme abgegeben wer-
den kann.
Den Raum gut belüften. Die
Raumtemperatur sollte während des
Trocknens +35°C nicht übersteigen.
Eine ausreichende Belüftung muss
sichergestellt sein, um den Rückfluss
von Gasen in den Raum zu vermei-
den, die aus Geräten stammen, die
andere Brennstoffe verbrennen,
einschließlich offener Feuer.
Die Lüftungsschlitze vorne im
Sockel müssen frei sein, um eine
gute und stauungsfreie Warmluft-
abführung zu gewährleisten.
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 6
7
Hinweise
Der Trockner hat eine Kondensa-
tionseinrichtung: Die der Wäsche
entzogene Feuchtluft wird konden-
siert und in einem Kondensat-
behälter gesammelt. Es besteht
die Möglichkeit, über einen Ablauf-
schlauch (Sonderzubehör) das
Kondensat auch direkt abzuleiten.
Durch Ihren Kondenstrockner
kommt Warmluft in den Aufstel-
lungsraum.
Das ist in der kalten Jahreszeit
sehr von Vorteil.
Wäsche, die Sie im Wäschetrock-
ner trocknen, wird flauschig und
angenehm weich. Wenn Sie einen
Beitrag zur Umweltentlastung lei-
sten wollen, können Sie deshalb
beim Waschen auf Weichspüler
verzichten.
Gestärkte Wäsche hinterlässt einen
Stärkebelag in der Trommel und
gehört deshalb nicht in den
Trockner.
Wenn Sie die in der Programm-
tabelle angegebenen Füllmengen
überschreiten, müssen Sie mit
Knitterbildung rechnen.
Beachten Sie bitte, dass Sie bei
einer Füllmenge von weniger als
1,0 kg ein Zeitprogramm wählen
sollten, da die elektronische
Abtastung des Trockengrads sonst
nicht mehr exakt gewährleistet ist.
Beim Einsatz von sogenannten
“Weichpflegetüchern” ist - abhän-
gig von der jeweiligen Eigenschaft
dieser Tücher - eine Belagbildung
an den Flusensieben nicht auszu-
schließen, die bis zur Verstopfung
der Siebe führen kann. In solchen
Fällen empfehlen wir, entweder auf
die Beigabe zu verzichten oder ein
anderes Fabrikat zu wählen.
Anwendungs-Hinweise der
Hersteller beachten!
Lassen Sie die Tür zwischen
einem Trockenvorgang und dem
folgenden angelehnt, damit die
Türdichtung auf Dauer wirksam
bleibt.
Wenn das Gerät eingeschaltet ist,
leuchtet bei geöffneter Tür immer
die Trommel-Innenbeleuchtung.
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 7
Umweltschutz und Spar-Tipps
8
Ihr Wäschetrockner arbeitet
besonders wirtschaftlich,
wenn Sie folgendes beachten
Die Wäsche gründlich entwäs-
sern - in einem Waschgerät mit
mindestens 800 U/min oder in
einer separaten Wäscheschleuder
(1400 U/min, besser aber 2800
U/min). Je höher die Schleuder-
drehzahl, umso kürzer ist die
Trockenzeit und umso geringer der
Stromverbrauch. Bei einem Wasch-
gerät mit weniger als 800 U/min
empfiehlt sich unbedingt die An-
schaffung einer Wäscheschleuder
(siehe untenstehende Tabelle).
Pflegeleichte Wäsche, z. B. Ober-
hemden, Blusen und sonstige
Oberbekleidung, anschleudern (im
dafür vorgesehenen Kurzschleu-
dergang Ihres Waschgeräts, bei
älteren Waschmaschinen und bei
Wäscheschleudern durch Schleu-
dern von ca. 30 - 60 Sekunden).
Ein Übertrocknen durch sorgfältige
Programmwahl entsprechend des
gewünschten Trockengrades ver-
meiden. Übertrocknete Wäsche
lässt sich zudem schlecht bügeln.
Die maximale Füllmenge entspre-
chend der Programmübersicht auf
Seite 36 nutzen. Kleine Wäschefül-
lungen sind unwirtschaftlich.
Um die maximale Füllmenge aus-
zunutzen, kann Wäsche, die
schranktrocken werden soll, ohne
weiteres mit Bügelwäsche getrock-
net werden. Dazu das Programm
für Bügelwäsche einstellen, nach
Programmende die Bügelwäsche
entnehmen und die restliche
Wäsche anschließend zu Ende
trocknen.
Die Flusensiebe und der
Luftkondensor müssen regelmäßig
gereinigt werden, sonst verlängern
sich die Trockenzeiten und erhöht
sich der Stromverbrauch.
Die Angaben gelten für 6 kg Wäsche, getrocknet im Programm BAUMWOLLE
SCHRANKTROCKEN:
Umdrehungen Restfeuchte
pro Minute in Liter in %
Vorentwässerung: Trockengang:
0800 4,2 70
1000 3,60 60
1400
1600
3,18 53
2,94 49
Zeitbedarf Energiebedarf Kosten
in Minuten in kWh in
1
125 4,37 -,65
115 3,80 -,55
100 3,50 -,52
95 3,25 -,48
1
Tarif: 0,15 €/kWh
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 8
Gerätebeschreibung
9
6
4
5
2
4
7
8
1
3
9
1 Arbeitsplatte
2 Programmwähler
3 Bedienungselemente und
Signalleuchten
4 Flusensiebe
5 Typenschild
6 Luftkondensor
7 Kondensatbehälter
8 Schraubfüße
9 Glühlampe für Innenbeleuchtung
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 9
10
Installation
Entfernen der Transport-
sicherung
Achtung!
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal
einschalten, muss unbedingt die
Sicherheitsvorrichtung für den
Transport wie folgt entfernt werden:
Ziehen Sie den Klebestreifen innen an
der Trommeloberseite ab.
Ziehen Sie den Folienschlauch mit
dem Polystyrolpolster heraus, wie in
der Abbildung angezeigt ist.
Hinweis
Bei Umzug muss das Gerät senkrecht
transportiert werden.
Dieser Wäschetrockner kann ohne
besonderen Aufwand und ohne
Sonderinstallation in Betrieb genom-
men werden, jedoch sind beim
Aufstellen und Anschließen des Geräts
die nachfolgend aufgeführten Hin-
weise zu beachten.
Das Gerät darf nicht hinter einer ver-
schließbaren Tür, einer Schiebetür
oder einer Tür mit einem Scharnier,
das dem des Trockner gegenüber-
steht, aufgestellt werden.
Der Trockner kann auf jedem ebenen
Fußboden aufgestellt werden. Er
muss waagerecht stehen (Ausrichten
mit Wasserwaage!) Durch Verstellen
der Schraubfüße lassen sich
Q1106
Bodenunebenheiten bzw.- schrägla-
gen ausgleichen.
Die Justierung der Stellfüße kann von
Hand erfolgen, es kann aber auch ein
Schraubenschlüssel mit SW 24 mm
verwendet werden.
Einschraubfüße nicht entfernen.
Für eine einwandfreie Funktion ist
eine gute und stauungsfreie Luftzu-
fuhr bzw. Warmluftabführung durch
das hintere Gitter bzw. durch die
Lüftungsschlitze vorne, unten im
Sockel des Trockners sicherzustellen.
Die Bodenfreiheit nicht durch hochflori-
gen Teppichboden, Leisten o. ä. ein-
schränken. Es könnte ein Wärmestau
eintreten, der das Gerät in seiner
Funktion beeinträchtigt.
Hinweis:
Die vom Trockner abgegebene
Warmluft kann bis zu 60° C betra-
gen - Aufstellung nicht auf empfind-
lichem Teppichboden.
Die Raumtemperatur sollte auch
während des Betriebs +35° C nicht
übersteigen (Raum lüften!). Eine aus-
reichende Belüftung muss sicherge-
stellt sein, um den Rückfluss von
Gasen in den Raum zu vermeiden,
die aus Geräten stammen, die ande-
re Brennstoffe verbrennen, einsch-
ließlich offener Feuer.
Der Raum um den Trockner muss
von Flusen freigehalten werden.
Möglichkeit für:
* Anschluss eines externen Kondens-
wasserabflusses (Sonderzubehör
Seite 33)
Türanschlagwechsel
Falls erwünscht ist es möglich, die Tür
auf Linksanschlag zu ändern (siehe
Seite 34).
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 10
11
Elektrischer Anschluss
Der Wäschetrockner ist serienmäßig
für eine Nennspannung von 230 V mit
Anschlusskabel und Stecker ausgerü-
stet.
Der Anschluss darf nur über eine vor-
schriftsmäßig installierte Schutzkon-
takt-Steckdose an 230 V Wechsel-
strom erfolgen.
Der Anschlusswert beträgt 2,35 kW.
Erforderliche Absicherung 16 A.
Stecker und Steckdose sollen direkt,
d.h. ohne Anwendung von Adaptern,
Vielfachsteckdosen u.ä. verbunden
werden.
Besondere Vorschriften des örtlichen
Elektrizitätswerks sind gegebenenfalls
zu beachten.
Wichtig! Das Stromanschlusskabel
muss nach Aufstellung des Geräts
leicht zugänglich sein.
Für Unfälle, die durch Nichtbeach-
tung der Sicherheitsvorschriften
entstehen, kann der Hersteller nicht
haftbar gemacht werden.
Wasch-/Trockensäule
Der Aufbau zur platzsparenden
Wasch-/Trockensäule ist mit allen
Waschvollautomaten von 60 cm Breite
und Frontbeschickung möglich.
Hierzu benötigen Sie ein Befesti-
gungsset (Produkt-Nr. 641.728).
Eine dem Set beiliegende Montagean-
leitung informiert Sie genauestens.
P1148
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 11
12
Beschreibung der Bedienungsblende
30650 CD
6 KG
1 Programm-Wahlschalter
2 Intensiv-Taste
3 Schon-Taste
4 Knitterschutzplus-Taste
5 Signal Ein-Taste
6 Zeitwahl-Taste
7 Start/Pause-Taste
8 Multidisplay
9 Zeitvorwahl-Taste
10 Wartungsanzeigen
Hinweis!
Bei den Tasten handelt es sich um Kurzhub-Tasten, die nicht einrasten. Die
Funktion ist eingeschaltet, wenn die darüberliegende Lampe leuchtet.
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 12
13
Bedienelemente und Anzeigen
1 Programm-Wahlschalter
Das Programm ist richtig eingestellt wenn
die Markierung am Wahlschalter mit dem
entsprechenden Programm auf der
Bedienblende übereinstimmt.
Der Wahlschalter hat 2 Funktionen:
Programmwahl/Gerät einschalten
Durch Rechts- oder Linksdrehung des
Schalters, wird das gewünschte Pro-
gramm eingestellt und das Gerät ein-
geschaltet.
Programm löschen/Gerät ausschalten
Wurde versehentlich ein falsches Pro-
gramm gewählt und gestartet, kann
das Programm nur gelöscht werden,
wenn der Wahlschalter auf Position
AUS” gedreht wird.
Am Programmende Gerät ausschalten
durch Drehen des Wahlschalters auf
AUS”.
2 Intensiv-Taste
Falls die vorhandenen Trockengrade nicht
ausreichen sollten, kann hiermit der einge-
stellte Trockengrad intensiviert werden.
Somit können Sie die vorhandenen
Trockengrade noch genauer Ihren
Bedürfnissen anpassen.
Die Trockendauer wird verlängert.
Bei einem Trockengang mit relativ
trockener Wäsche wird die zu Beginn
angezeigte Programmlaufzeit nach
einiger Zeit korrigiert.
3 Schon-Taste
Drücken, wenn empfindliche Gewebe wie
Feinwäsche, Acryl usw. getrocknet wird.
Durch Drücken der Taste wird in allen
Trocknungsprogrammen, die Heizleistung
von 2200 W auf 1400 W reduziert.
Die darüberliegende Lampe leuchtet.
Wird die Taste nicht gedrückt, laufen
alle Programme mit voller Heizleistung
(2200 W) ab.
4 Knitterschutzplus
Bei Anwahl dieser Zusatzfunktion wird
die automatisch ablaufende
Knitterschutzphase von 30 Minuten
nach Ende des Trockengangs um 60
Minuten verlängert. Im Display
erscheint das Knitterschutzsymbol .
Während der Knitterschutzphase kann
die Wäsche jederzeit entnommen
werden.
5 Signal Ein-Taste
Das akustische Signal ertönt
beim Einschalten der Tasten
bei der Wahl einer Funktion, die mit
dem eingestellten Programm nicht
vereinbar ist
wenn der Programm-Wahlschalter
während eines laufenden Pro-
gramms verdreht wird
wenn die Tasten im Laufe des
Programms gedrückt werden
am Ende des Programms
wenn der Kondensatbehälter voll ist
bei Störungen am Gerät
wenn die Tür zum Luftkondensor
nicht geschlossen ist.
Durch Drücken der Taste wird das
Signal eingeschaltet. Die darüberlie-
gende Lampe leuchtet.
6 Zeitwahl-Taste
Zum Einstellen der Laufzeit im ZEIT PRO-
GRAMM.
Zur Auswahl stehen Programmlaufzeiten
von 10 Min. bis 2 Std. in 10-Minuten-
Schritten.
1. Den Programmwähler auf Programm
ZEITPROGRAMM. drehen. In der Anzeige
erscheint 10.
2. Taste ZEITWAHL. so oft drücken, bis die
gewünschte Programmlaufzeit im Display
angezeigt wird, z.B. 20 für eine
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 13
Programmlaufzeit von 20 Minuten.
Wird keine Programmlaufzeit eingegeben,
ist automatisch eine Programmlaufzeit von
10 Min. vorgegeben.
7 Start/Pause-Taste
Durch Drücken der Taste, starten Sie
das gewählte Trocknungsprogramm.
Die Kontroll-Lampe leuchtet nun kon-
stant.
Wurde eine Zeitvorwahl gewählt, wird
diese gestartet. Im Display erscheinen
die verbleibenden Minuten bzw.
Stunden bis zum Programmstart.
Soll ein laufendes Programm unter-
brochen werden, drücken Sie eben-
falls die Taste.
Hinweis! Wird das laufende
Trocknungsprogramm durch Öffnen
der Gerätetür oder der Tür zum
Luftkondensor unterbrochen, muss,
nachdem die Tür wieder geschlossen
wurde, das Programm neu gestartet
werden.
Diese Taste soll auch nach einem
Stromausfall und nach Einschieben
des Kondensatbehälters wieder
gedrückt werden, falls dieser im
Laufe des Programms nach
Aufleuchten der entsprechenden
Lampe entleert wurde.
In beiden Fällen blinkt die Lampe der
Start/Pause-Taste.
8 Multidisplay
Im Multidisplay werden folgende
Informationen angezeigt:
Programmdauer bzw. Restlaufzeit
Zeitvorwahl
Programmende
Fehlbedienung
Fehlercode
Programmablauf
Kindersicherung
Programmdauer bzw. Restlaufzeit
Nachdem das Programm ausgewählt
wurde, erscheint seine Dauer (in
Stunden und Minuten oder nur Minuten)
im Display. Die Dauer wird automatisch
je nach der, für jede Stoffart vorgesehe-
nen maximalen Füllmenge und dem
gewünschten Trockengrad berechnet.
Am Programmbeginn wird die verblei-
bende Zeit alle 5 Minuten angezeigt.
Zeitvorwahl
Wurde durch Drücken der betreffen-
den Taste eine verzögerte Startzeit
ausgewählt, erscheint diese Zeit
zwei Sekunden lang im Display; im
Anschluss wird erneut die Dauer
des vorher eingestellten Pro-
gramms angezeigt.
Nach Drücken der START/PAUSE-
Taste werden die verbleibenden
Stunden bis zum Programmbeginn
im Multidisplay angezeigt. Die
Rückzählung erfolgt stundenweise,
in den letzten 2 Stunden im 30-
Minutentakt.
1.20
14
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 14
Nach Ablauf der vorgewählten
Stunden bzw. Minuten beginnt der
Trockner automatisch mit dem ein-
gestellten Programm. Im Multidis-
play wird die Laufzeit angezeigt.
Der umgekehrte Zählvorgang wird
alle 5 Minuten aktualisiert.
Programmende
Im Display erscheint eine konstant
leuchtende “0”, sobald das Trocken-
programm beendet ist Wäsche
möglichst sofort entnehmen, um
Knitterbildung zu vermeiden. Wird die
Wäsche nicht entnommen, schließt
sich automatisch die Knitterschutzpha-
se an. Im Display erscheint das dazu-
gehörige Symbol.
Fehlbedienung
Falls eine Funktion gewählt wurde,
die nicht mit dem eingestellten
Programm vereinbar ist, wird im
Display “Err” (Fehler) angezeigt.
0
3
Dieser Code erscheint auch dann wäh-
rend des Programmablaufs, wenn eine
der Funktionstasten gedrückt wird.
Fehlercode
Im Falle von Betriebsstörungen
zeigt das Display einen Fehlercode
an (z.B. E21).
Gleichzeitig blinkt die Lampe “ENDE”
und Akustik-Signale ertönen (wenn
die Siganl-Ein-Taste gedrückt
wurde.). Schalten Sie das Gerät aus
und wenden Sie sich bitte an unseren
Kundendienst.
Kintterschutz
Die Abkühlphase ist beendet, die
Wäsche kann entnommen werden.
Wird die Wäsche nicht entnommen,
läuft automatisch die Knitterschutz-
phase von 30 Minuten ab. Die Lampe
bleibt eingeschaltet und im Display
erscheint das Knitterschutzsymbol.
Wurde die Funktion KNITTER-
E21
15
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 15
16
10 Wartungsanzeigen
Die Kontrolllampen zeigen folgende
Funktionen an:
Kontrolllampe “SIEBE” leuchtet.
Die Flusensiebe müssen gereinigt
werden.
Kontrolllampe “BEHÄLTER”
leuchtet.
Der Kondensatbehälter muss entleert
werden oder er ist nicht richtig einge-
setzt.
Leuchtet diese Lampe im Laufe eines
Programms, bedeutet dies, dass der
Behälter voll ist. Ein akustisches
Signal ertönt (wenn die Signal-Ein-
Taste gedrückt wurde), das Programm
wird automatisch unterbrochen, die
Lampe der Start/Pause-Taste blinkt.
Kontrolllampe “KONDENSOR”
leuchtet.
Diese Lampe leuchtet alle 80
Trocknungsprogramme und zeigt
somit, dass der Luftkondensor gerei-
nigt werden muss.
SCHUTZPLUS gewählt, verlängert
sich die Phase um 60 Minuten.
Kindersicherung
Bei aktivierter Kindersicherung
erscheint im Display das Symbol .
9
Zeitvorwahl-Taste
Durch Drücken der Taste wird der verzö-
gerte Start eingestellt.
Drücken Sie die Taste so oft, bis die
gewünschte Anzahl der Stunden (1-20)
bzw. Minuten (30, 60, 90) bis zum
Programmstart im Multidisplay angezeigt
wird.
Nach Drücken der START/PAUSE-Taste
werden die verbleibenden Stunden bis zum
Programmbeginn im Multidisplay ange-
zeigt. Die Rückzählung erfolgt stundenwei-
se, in den letzten 2 Stunden im 30-
Minutentakt.
Wird 20 h angezeigt und Sie drücken ein
weiteres Mal, ist die Zeitvorwahl wieder auf-
gehoben. Es erscheint 0' und an-
schließend die Laufzeit des eingestellten
Programms.
Änderung der Startzeit-Vorwahl
Eine Änderung der Startzeit-Vorwahl
ist nur über das Ausschalten der
Maschine möglich. Anschließend
muss erneut das Trockenprogramm
und die Startzeit-Vorwahl eingestellt
werden.
Sollte das Gerät während des
Zurückzählens zusätzlich mit Wäsche
angefüllt werden, ist nach dem
Schließen der Gerätetür erneut die
START/ PAUSE-Taste zu drücken,
damit der Zählvorgang fortgesetzt
wird.
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 16
17
Wäsche einfüllen
Fassungsvermögen
Die Höchstmengen trockener Wäsche
betragen:
Koch- und Buntwäsche max. 6,0 kg
Pflegeleichte Gewebe max. 3,0 kg
Bügelfix max. 1,0 kg
Babywäsche max. 2,0 kg
Zeitprogramm max 3,0 kg
Mixprogramm max 3,0 kg
Gardinen max. 2,0 kg
Auffrischen max 4 Textilien
Einfülltür öffnen
Zum Öffnen der Tür drücken Sie auf die
markierte Stelle.
Einfüllen
Lockern Sie die Wäsche auf, bevor Sie
sie in den Trockner einfüllen. Sie ver-
meiden dadurch längere Laufzeiten
und Knitterbildung, die durch Wäsche-
knäuel entstehen können. Nutzen Sie
möglichst das empfohlene volle Füll-
gewicht, da dies eine optimale Wirt-
schaftlichkeit gewährleistet. Überfüllen
Sie die Trommel jedoch nicht. Das
wirkt sich negativ auf die Laufzeiten
und damit den Energieverbrauch aus.
Außerdem besteht dann die Gefahr
verstärkter Knitterbildung.
P1149
Einfülltür schließen
Tür einfach zudrücken, bis sie hörbar in
das Schloss einrastet
Das Gerät funktioniert nur, wenn die
Tür richtig geschlossen ist.
Herausnehmen und Nach-
legen von Wäsche
Warnung: Den Trockner niemals vor
Ende des Trockenzyklusses ausschal-
ten, es sei denn, alle Wäschestücke
werden rasch entnommen und so aus-
gebreitet, dass die Wärme abgegeben
werden kann.
Während des Ablaufs des Trockenpro-
gramms können Sie jederzeit den
Trockenprozess unterbrechen, um
Wäschestücke aus der Trommel zu
entnehmen oder nachzulegen.
Tür öffnen, die Trockner-Funktion wird
unterbrochen.
Vorsicht beim Entnehmen oder
Nachlegen der Wäsche:
Der Trommelinnenraum oder die Wä-
sche selbst können heiß sein, so dass
evtl. Verbrennungsgefahr besteht.
Warnung:
Die entnommenen Wäschestücke
müssen so ausgebreitet werden, dass
die Wärme abgegeben werden kann.
Zum Fortsetzen des Programmes
muss, nachdem die Tür wieder
geschlossen wurde, erneut die Start/
Pause-Taste gedrückt werden.
Wird während des ablaufenden
Startaufschubs die Tür geöffnet, muss
der Zeitablauf ebenfalls durch
Drücken der START/PAUSE-Taste
fortgesetzt werden.
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 17
18
Bedienung/Handhabung
Programm wählen
- entsprechend der Programmüber-
sicht auf Seite 36.
Folgende Möglichkeiten stehen für die
Programmwahl zur Verfügung:
a) Elektronik-Programme für Koch-
und Buntwäsche -, (Füllmenge
max. 6 kg) und pflegeleichte
Wäsche (Füllmenge max. 3 kg).
b) Zeitprogramm für individuelles
Trocknen oder Nachtrocknen von
Wäschestücken oder zum Trocknen
von Füllmengen unter 3 kg.
Programmdauer wählbar von 10
Min. bis 2.50 Std. in 10- Minuten-
Schritten.
Füllmenge bis 3 kg
c) Programm “BÜGELFIX“
Spezialprogramm zum Trocknen von
Wäschestücken aus verschiedenen
beständigen Geweben der Bereiche
Koch/Buntwäsche, Pflegeleicht und
Feinwäsche.
Das Ergebnis ist abhängig von Textilart
und -veredelung. Textilien nach dem
Trocknen sofort entnehmen und auf
einem Kleiderbügel aufhängen.
Füllmenge max. 1 kg
d) Programm “MIXPROGRAMM“
Spezialprogramm zum Trocknen
von Wäschestücken aus verschie-
denen beständigen Geweben der
Bereiche Koch/Buntwäsche,
Pflegeleicht und Feinwäsche.
Füllmenge max. 3 kg
e) Programm “GARDINEN“
Trocknen von empfindlichen Textilien, wie
z. B. Gardinen.
Füllmenge max. 2 kg
f) Programm “BABYWÄSCHE“
Spezielles Trockenprogramm für
Babywäsche aus Baumwolle.
Füllmenge max. 2 kg
g) Programm “AUFFRISCHEN“
für optimale Ergebnisse beim
Auffrischen und sanften Reinigen
von Textilien mit Hilfe von handel-
süblichen Trockenreinigungs-Sets
(Herstellerangaben zur Anwendung
beachten).
Füllmenge max. 1 kg
Achtung!
Bitte beachten Sie, dass für jede
Wäscheart das richtige Programm
und die angegebene Füllmenge
gewählt, bzw. eingehalten wird.
Intensiv-Taste
drücken, wenn der Trocknungsgrad des
gewählten Programmes intensiviert wer-
den soll.
Schon-Taste
drücken, wenn empfindliche Gewebe wie
Feinwäsche, Acryl usw. getrocknet wird.
Knitterschutzplus-Taste
drücken, wenn die Knitterschutzphase
um 60 Minuten verlängert werden soll
Signal-Taste
drücken, wenn das akustische Signal,
das in bestimmten Fällen ertönt
(s.S.13), eingeschaltet werden soll.
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 18
19
Wird die Taste vor Beginn des
Programmablaufes gedrückt, wird das
Programmende bzw. die
Knitterschutzphase durch einen Signalton,
der sich mehrmals wiederholt, angezeigt.
Zeitvorwahl-Taste
drücken, wenn der Programmstart spä-
ter erfolgen soll.
Programm starten
Durch Drücken der Taste
“START/PAUSE“ wird das eingestellte
Programm gestartet.
Programmänderung
Bevor eine Programmänderung
durch-
geführt werden kann, muss erst das
laufende Programm gelöscht werden.
Drehen Sie den Wahlschalter auf
Position “AUS”, das vorherige
Programm ist nun gelöscht. Die
Neueinstellung kann erfolgen.
Programm unterbrechen
Soll, um Wäschestücke nachzulegen
oder zu entnehmen, das Programm
unterbrochen werden, so drücken Sie
die Start/Pause-Taste. Die
Kontrolllampe blinkt.
Soll das Programm fortgesetzt wer-
den, Taste erneut drücken.
Warnung: Die entnommenen
Wäschestücke müssen so ausgebrei-
tet werden, dass die Wärme abgege-
ben werden kann.
Kindersicherung
Durch gleichzeitiges Drücken der
Tasten INTENSIV und SCHON (ca. 6
Sek. lang) kann die Kindersicherung
aktiviert oder deaktiviert werden:
• vor dem Programmstart: Gerät kann
nicht benutzt werden
nach dem Programmstart: das laufende
Programm kann nicht verändert werden.
Bei aktivierter Kindersicherung
erscheint im Display das Symbol .
Ist das Programm beendet, so
wird die Kindersicherung nicht deakti-
viert. Soll ein neues Waschprogramm
eingestellt werden, so muss über die
Tasten INTENSIV und SCHON erst
die Kindersicherung ausgeschaltet
werden.
Programmende
Das Programm wird automatisch beendet.
Das Ende wird akustisch und optisch
angezeigt.
Akustische Anzeige:
Wurde die Signal Ein-Taste gedrückt,
ertönen am Programmende 3 Signaltöne,
die anschließend wiederholt werden.
Optische Anzeige:
Der Trocknungsvorgang ist beendet,wenn
im Display eine 0 leuchtet. Nach dem
Trocknen Wäsche möglichst sofort entneh-
men, um Knitterbildung zu vermeiden. Wird
die Wäsche nicht entnommen, schließt
sich automatisch die Knitterschutzphase
an.
Flusensiebe reinigen und
Kondensatbehälter entleeren.
Gerät ausschalten
Das Gerät durch Drehen des Wahl-
schalters auf Position “AUS” ausschal-
ten. Alle Kontrolllampen erlöschen.
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 19
Flusensiebe reinigen
20
Flusensiebe reinigen
Beim Tragen und Waschen der
Wäsche entsteht Faserabrieb. Diese
Fasern (Wäscheflusen) werden
während des Trocknungsvorganges
im Flusensieb gesammelt.
Das in der Türinnenseite befindliche
Flusensieb und das Flusensieb im
Umfang der Einfüllöffnung müssen
unbedingt nach jedem Trocknen ger-
einigt werden, damit eine einwand-
freie Luftzirkulation gewährleistet ist.
Die Lampe “Siebe” leuchtet in der
Wartungsanzeige, um Sie daran zu
erinnern.
Das Sieb in der Innentür an seinem
Griff nach oben herausziehen,
Flusen abstreifen und es dann wie-
der einsetzen.
Die Reinigung des Flusensiebes in der
Einfüllöffnung sollte erfolgen, bevor
Sie die Wäsche entnehmen.
Q1110
Die Entfernung der Flusen wird
erleichtert, wenn Sie dazu Ihre Hand
anfeuchten oder ein feuchtes Tuch
benutzen.
Achtung!
Gerät nicht ohne Flusensiebe in
Betrieb nehmen.
Entfernen Sie die Flusen auch um
den Sitz des Flusensiebes in der
Innentür mit einem feuchten Tuch.
Durch Waschmittelreste in der
Wäsche kann sich an den
Flusensieben ein weißlicher Belag bil-
den. In diesem Falle müssen die
Siebe, insbesondere das Sieb in der
Einfüllöffnung, mit warmem Wasser
und einer Bürste gereinigt werden.
Q1150
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 20
21
Das Sieb in der Einfüllöffnung kann
auch herausgenommen werden
(siehe Abb.). Beim Wiedereinsetzen
kann der Zapfen nach rechts oder
links zeigen.
Kondensatbehälter entleeren
Vorsicht! Das Kondensat ist nicht
zum Trinken oder zur Verwendung in
Lebensmitteln geeignet.
Der Kondensatbehälter befindet sich
auf der linken Seite der Bedienungsblende.
Dieser Behälter muss nach jedem
Trocknungsgang entleert werden.
Die entsprechende Kontrolllampe
erinnert Sie daran.
Wird der Behälter nicht entleert,
leuchtet die Lampe im Laufe des
Programms.
Ein akustisches Signal ertönt (wenn
die Signal-Ein-Taste gedrückt wurde).
Das Programm wird automatisch
unterbrochen, die Wäsche bleibt
nass. Das Kondenswasser kann auch
über einen Ablaufschlauch (im
Fachhandel) herausgepumpt werden.
Die Entleerung des Kondensatbehälters
entfällt dann.
Folgende Handgriffe sind erforderlich:
Q1152
Zum Entnehmen in die Griffmulde
fassen und Behälter langsam
herausziehen.
Behälter umdrehen und Kondensat
ausgießen.
Behälter bis zum Anschlag ein-
schieben.
P1157
P1168
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 21
22
Kurzanweisung
1. Gerät nach den gegebenen Emp-
fehlungen aufstellen, bzw. an-
schließen.
2. Tür öffnen und geschleuderte
Wäsche in die Trommel legen.
3. Tür schließen und darauf achten,
dass keine Wäschestücke einge-
klemmt werden.
4. Trockenprogramm, entsprechend
der Wäscheart, wählen.
Gleichzeitig wird das Gerät einge-
schaltet.
5. Bei Bedarf SCHON- und/oder
SIGNAL - INTENSIV- KNITTER-
SCHUTZPLUS oder ZEITWAHL -
Taste drücken.
6. Wenn der Programmstart später
erfolgen soll, Startzeit-Vorwahl ein-
stellen.
7. Gerät starten durch Drücken der
“Start/Pause-Taste”.
Der Trocknungsvorgang beginnt
bzw. die Programmverzögerung
wird aktiviert.
8. Das Programmende wird durch
eine "0" im Display und durch ein
akustisches Signal (wenn Signal-
Taste gedrückt) angezeigt.
Wäsche entnehmen.
9. Wird die Wäsche nicht entnom-
men, schaltet sich automatisch die
Knitterschutzphase ein. Nach
Beendigung der Knitterschutzpha-
se wird die Trommelbewegung
abgeschaltet.
10. Gerät ausschalten, dazu Pro-
gramm-Wahlschalter auf Position
“AUS” drehen.
11. Achtung! Flusensiebe reinigen
und Kondensatbehälter entleeren.
Um das Programm fortzusetzen muss,
nachdem der Behälter wieder einge-
schoben wurde, die Start-Taste erneut
gedrückt werden.
Hinweis
Das aufgefangene Kondenswasser
kann für das Dampfbügeleisen ver-
wendet werden. Davor sollten Sie es
jedoch durch ein feines Sieb oder
einen Kaffeefilter aus Papier gießen.
Dadurch werden kleinste Flusen, die
sich im Kondenswasser befinden kön-
nen, im Filter zurückgehalten.
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 22
23
Wichtige Hinweise für das Trocknen
Auch Pflegeleichte Wäsche, z. B.
Oberhemden, sollten Sie vor dem
Trocknen anschleudern (je nach
Knitterempfindlichkeit ca. 30 Se-
kunden bzw. in einem speziell dafür
vorgesehenen Kurzschleudergang
Ihres Waschgeräts).
Eine Überfüllung beeinträchtigt das
Trockenergebnis und führt zu star-
ker Knitterbildung. Eine zu geringe
Wäschefüllung ist unwirtschaftlich.
Bettbezüge und Kissen sollten zu-
geknöpft werden, damit sich keine
Kleinteile darin “sammeln” können.
Schließen Sie Reißverschlüsse,
Haken und Ösen, binden Sie lose
Gürtel, Schürzenbänder etc.
zusammen.
Taschen leeren.
Metallische Gegenstände (Büro-
klammern, Sicherheitsnadeln etc.)
entfernen.
Sind nach dem Trocknen einzelne
Wäschestücke noch zu feucht,
stellen Sie eine kurze Nach-
trockenzeit ein, die jedoch minde-
stens 30 Minuten betragen muss.
Das wird vor allem bei mehrlagigen
Wäschestücken (z. B. Kragen, Ta-
schen usw.) erforderlich sein.
Gewirkte Textilien (Trikotwäsche)
können beim Trocknen etwas einlaufen.
Wäsche dieser Art bitte nicht über-
trocknen.
Es ist empfehlenswert, bei Neuan-
schaffung die Einlaufeigenschaften
bei der Größenwahl zu berücksichtigen.
Vor der ersten
Inbetriebnahme
empfiehlt es sich, den Trockner mit einigen
feuchten Tüchern zu füllen und ca. 30
Minuten laufen zu lassen. Dadurch wird
sichergestellt, dass sich kein Staub und
Schmutz mehr in der Trommel befindet.
Vorbereitungen zum Trocknen
Bitte prüfen Sie, ob die Wäsche zum
Trocknen im Wäschetrockner geeignet ist.
Einen Pflegehinweis mit dem entsprechen-
den Symbol finden Sie im Wäscheetikett.
Die Symbole für das Trocknen und
ihre Bedeutung:
Grundsätzlich ist das Trocknen
möglich; der Textilhersteller legt
nicht fest, ob das betreffende
Wäschestück normal oder scho-
nend getrocknet werden soll.
Normales Trocknen (volle Heiz-
leistung)
- z. B. für Baumwollwäsche
Schonendes Trocknen (redu-
zierte Heizleistung)
- für pflegeleichte Wäsche
z. B. Acryl
Trocknen im Wäschetrockner
nicht möglich
- z. B. Wolle und Textilien mit
Wollanteil, Seide
Bitte beachten Sie die Sicherheits-
hinweise und Spartipps auf den
Seiten 5/6 und 8.
Die Wäsche muss vor dem
Trocknen gut ausgeschleudert
sein. Schleuderdrehzahl des
Waschautomaten mind. 800
U/min, bei Wäscheschleudern
möglichst 2800 U/min.
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 23
24
Trocknen Sie neue, farbige Tex-
tilien nicht gemeinsam mit hellen
Wäschestücken. Es könnte zu
Verfärbungen kommen.
Besonders empfindliche Gewebe,
wie Seide, Feinwäsche u. a., die
leicht einlaufen oder ihre Form ver-
lieren, sowie Damenstrümpfe
geben Sie bitte nicht in den
Trockner. Bei pflegeleichten
Textilien (Nyltest, Nylon, Cottonova
und andere) empfehlen wir die
Beachtung der Pflegevorschriften.
Pflegeleichte Textilien sollten nur
bei geringer Trommelfüllung
getrocknet werden. Empfindliche
Wäschestücke in einen
Wäschebeutel oder Kopfkissen
stecken (nicht prall gefüllt!)
Die angesammelte Flusenmenge
in den Flusensieben ist nicht etwa
auf die Wäschebeanspruchung im
Trockner zurückzuführen; vielmehr
handelt es sich um abgetragene
Fasern vom Tragen und Waschen.
Beim Trocknen auf der Leine wer-
den die Flusen vom Wind fortgetra-
gen, während sie beim Wäsche-
trockner in den Sieben gesammelt
werden. Am Gewicht der Flusen
können Sie feststellen, wie gering
der Anteil zur getrockneten Wä-
schemenge ist.
Wäschegewichte
Teil Gewicht in g ca. Teil Gewicht in g ca.
Bademantel 1200 Herrenoberhemd 200
Bettbezug 700 Herrenschlafanzug 500
Betttuch 500 Herrenunterhemd 100
Bluse 100 Herrenunterhose, kurz 100
Damenberufsmantel 300 Herrenunterhose, lang 250
Damennachthemd 200 Kissenbezug 200
Damenschlüpfer 100 Serviette 100
Frottiertuch 200 Taschentuch 20
Geschirrtuch 100 Tischtuch 250
Herrenberufsmantel 600
Bei diesen Wäschestücken handelt es sich um Teile aus Baumwolle.
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 24
25
Beachtenswerte Ratschläge und Tipps
Extratrocken
Trockengrad für dicke oder mehrlagige
Textilien, die durchgetrocknet werden
sollen.
Starktrocken
Trockengrad für dicke oder mehrlagige
Textilien, die nicht gebügelt und gleich in
den Schrank zurückgelegt werden soll.
Schranktrocken
Dieser Trockengrad gilt für Wäsche, die
nicht gebügelt und gleich in den
Schrank zurückgelegt wird (z. B. Frot-
tierwäsche, bügelfreie Synthetics usw.)
Bügeltrocken
Wäsche aus leichtem bis mittelschwe-
rem Gewebe, die mit dem Bügeleisen
oder mit einer Haushaltsbügelmaschi-
ne gebügelt wird.
Auffrischen
Für optimale Ergebnisse beim Auffri-
schen und sanften Reinigen von
Textilien mit Hilfe von handelsüblichen
Trockenreinigungs-Sets (Hersteller-
angaben zur Anwendung beachten);
Programmdauer: 35 Minuten.
Wäschemenge bis zu 4 Kleidungs-
stücke.
Abkühlung
Damit die Wäsche abkühlen kann, wird 10
Minuten vor Programmende automatisch
die Abkühlphase eingeschaltet.
So wird sichergestellt, dass die
Wäsche auf einer Temperatur bleibt,
welche sie nicht beschädigt.
Die Abkühlphase sollte auf keinen Fall
abgekürzt oder unterbrochen werden
oder ganz entfallen.
Knitterschutz
Falls Sie am Programmende die
Wäsche nicht entnehmen, wird diese
zur Vermeidung von Knitterbildung
durch Liegefalten umgeschichtet und
aufgelockert.
Knitterschutzphase ca. 30 Minuten.
Wäsche, die weiterbehandelt
wird ...
sollte bügelfeucht der Trommel ent-
nommen und haushaltsüblich ge-
streckt und zusammengelegt werden.
Sie schaffen damit bis zur Weiterver-
arbeitung einen Feuchtigkeitsaus-
gleich, der Ihnen das Bügeln von
Hand oder mit der Bügelmaschine
erleichtert.
Trockenzeiten und Energie-
verbrauch
sind nicht nur von der Gewebeart, der
Füllmenge, der Saugfähigkeit und
dem gewünschten Trockengrad
abhängig, sondern auch sehr stark
vom jeweiligen Entwässerungsgrad.
Es lassen sich daher nur ungefähre
Werte angeben (s. Seite 36).
Der Einsatz einer Wäsche-
schleuder
erscheint dann sinnvoll und energie-
sparend, wenn Ihr Waschvollautomat
eine geringere Schleuderdrehzahl als
800 Umdrehungen in der Minute auf-
weist.
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 25
26
Trockenstarre
ist jener Zustand in der Wäschetrock-
nung, bei welchem eine weitere Bear-
beitung erschwert ist.
Die Trockenstarre ist nicht nur bei
überdehnter Zeitsteuerung möglich,
sondern tritt auch bei überfüllter Trom-
mel auf. Die Turbulenz, d. h. das freie
Schweben der Wäsche ist beeinträch-
tigt. Die Mitte der Wäsche bleibt
feucht, während außenliegende Wä-
scheteile bereits übertrocknet sind.
Unsere Empfehlung: Geben Sie große
und kleine Wäschestücke gleichzeitig
in die Trommel, entnehmen Sie
bereits trockene Teile der Füllung (Tür
öffnen: Trockenprozess unterbro-
chen).
Tür schließen, START/PAUSE-Taste
drücken, Trocknung geht weiter.
Warnung: Die entnommenen
Wäschestücke müssen so ausgebrei-
tet werden, dass die Wärme abgege-
ben werden kann.
Besonders große Stücke
unterliegen in der Trockentrommel oft
dem sogen. «Aufwickeln». Unterbre-
chen Sie deshalb das Trocknungspro-
gramm und geben Sie dem Wäsche-
stück eine andere Lage.
.
Trikotagen und Wirkwaren
sollten dem Gerät bügelfeucht ent-
nommen werden, um ein Einlaufen zu
verhindern. Bitte vergessen Sie bei
diesen Textilien nicht das übliche
Strecken bzw. in Form ziehen.
Besonders empfindliche
Gewebe
Wollsachen u. a.Textilien, die leicht
einlaufen oder ihre Form verlieren,
sowie Damenstrümpfe geben Sie bitte
nicht in den Trockner. Bei pflegeleich-
ten Textilien (Nyltest, Nylon,
Cottonova und andere) empfehlen wir
die Beachtung der Pflegevorschriften.
Pflegeleichte Textilien sollten nur bei
geringer Trommelfüllung getrocknet
werden. Empfindliche Wäschestücke
in einen Wäschebeutel oder
Kopfkissen stecken (nicht prall
gefüllt!).
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 26
27
Wartung und Pflege
Flusensiebe
Das Flusensieb in der Innentür und
das Flusensieb in der Einfüllöffnung
müssen nach jedem Trocknungsgang
gereinigt werden (s. Seite 21).
Reinigung des Luftkondensors
Reinigen Sie den Luftkondensor wenn
die entsprechende Lampe leuchtet.
Der Luftkondensor ist in der Geräte-
Vorderseite unten eingeschoben.
Gehen Sie wie folgt vor:
Die Tür durch Drücken der Taste,
wie in der Abb. angezeigt ist, öffnen.
Während, oder am Ende des Trocken-
programms ist es normal, dass im
Kondensorfach Wasserrückstände
vorhanden sein können.
Die zwei roten Sicherungsscheiben
nach unten drehen.
P1154
P1153
Luftkondensor an seinem Griff
nach vorne herausziehen.
Luftkondensor mit einer weichen
Bürste reinigen und evtl. mit der
Handbrause durchspülen.
Luftkondensor an der Außenseite
von Flusen befreien und die
Dichtungen vorne und hinten sowie
die Dichtungen in der Innenseite
der kleinen Tür mit einem feuchten
Tuch reinigen.
Benutzen Sie keine spitzen Gegen-
stände zur Reinigung, damit die La-
mellen nicht beschädigt werden.
Luftkondensor wieder einschieben
und verriegeln (beide Sicherungs-
scheiben nach oben drehen) und
Tür schließen.
P0639
P1155
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 27
28
Achtung!
Ohne Luftkondensor darf das Gerät
nicht betrieben werden.
Reinigen des Trocknergehäuses
Das durch ausgewählte Einbrennlacke
geschützte Gehäuse erspart Ihnen
eine besondere Pflege. Das Abwi-
schen nach dem Trocknen mit einem
feuchten Tuch ist vollkommen ausrei-
chend. Selbstverständlich können Sie
auch die Lackierung zusätzlich mit
einem handelsüblichen Lackpflegemit-
tel behandeln. Keinesfalls dürfen
jedoch Scheuermittel oder Lösungs-
mittel verwendet werden.
Reinigung der Blende und
Bedienteile
Reinigen Sie die Blende und Bedien-
teile keinesfalls mit handelsüblichen
Möbelpflege- und aggressiven Reini-
gungsmitteln. Sollte eine Reinigung
notwendig sein, verwenden Sie dazu
bitte nur lauwarmes Wasser und ein
weiches Tuch.
Reinigen der Türdichtungen
Gleich nach dem Trocknen mit einem
feuchten Tuch abreiben.
Reinigung des Trommel-
innenraumes
Wenn der gewünschte Trockengrad
nicht mehr erreicht wird, d.h. die Wä-
sche ist entweder zu trocken oder zu
feucht, empfehlen wir Ihnen, die Trom-
melinnenfläche mit einem mit Essig
getränkten Lappen zu reinigen. Dort
bildet sich oft ein kaum sichtbarer
Belag, der durch Waschmittelrück-
stände, Wäschepflegemittel oder den
Kalk im Wasser entstehen kann und
der ein korrektes Abtasten des Trock-
nungsgrades verhindert.
Reinigung des hinteren Saug-
gitters
Das Gitter mit einem Staubsauger von
Flusen befreien.
P1162
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 28
29
Technische Daten/Abmessungen
Nennspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230 V ~ 50 Hz
Gesamtanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2350 W
Antriebsmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200 W
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1400/2200 W
Absicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 A
Füllgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .max. 6 kg
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 kg
Energieeffizienzklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .C
Betriebgeräusch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66dB
Abmessungen:
Höhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .850 mm
- verstellbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .+ 8 mm
Breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm
Tiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .630 mm
Dieses Gerät hat das “CE”-Zeichen und entspricht somit folgenden
EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.02.1973 - Niederspannungsrichtlinie
- 89/336/EWG vom 03.05.1989 (einschließlich Änderungsrichtlinie
92/31/EWG-EMV-Richtlinie).
Hinweise für Prüfinstitute
Für die Prüfung nach EN 61121 sind folgende Programmeinstellungen zu ver-
wenden:
Programm "Baumwolle Schranktrocken" (6,0 kg) - Programmeinstellung “Koch- u.
Buntwäsche” SCHRANK-
TROCKEN
Programm "Baumwolle Bügeltrocken" (6,0 kg) - Programmeinstellung “Koch- u.
Buntwäsche” BÜGELTROCKEN
Programm "Pflegeleicht Schranktrocken" (3 kg) - Programmeinstellung
“Pflegeleicht” SCHRANK-
TROCKEN
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 29
30
Hinweise für Prüfinstitute
Einstellung der Leitfähigkeit
des Wassers
Die Empfindlichkeit des Leitfähigkeits-
fühlers, kann entsprechend dem Wert
der Wasserleitfähigkeit im jeweiligen
Wohngebiet, wie folgt eingestellt wer-
den:
Einstellungsvorgang
Den Programmwähler drehen und
das Gerät einschalten
Gleichzeitig die Tasten KNITTER-
SCHUTZPLUS und START/PAUSE
drücken und gedrückt halten, bis auf
dem Display «C0» erscheint.
Ändern des Leitfähigkeits-
wertes:
Die Taste START/PAUSE sooft drü-
cken, bis der gewünschte
Leitfähigkeitsgrad durch Aufleuchten
der entsprechenden Anzahl Striche im
Display angezeigt wird (siehe Tabelle):
1.25
Speichern der Einstellung:
Für gewöhnlich wird werkseitig der
mittlere Wert eingestellt.
Die Tasten KNITTERSCHUTZPLUS
und START/PAUSE gleichzeitig drü-
cken und gedrückt halten bis auf dem
Display wieder die Programm-dauer
des gewählten Programms erscheint
und ein akustisches Signal ertönt
(wenn die Signal-Ein-Taste gedrückt
wurde).
Hinweis: Auskunft über die
Wasserleitfähigkeit im Wohngebiet
geben die Wasserversorgungsunter-
nehmen.
Display Leitfähigkeitsgrad µS/cm bei 25°C
C0
Niedrig < 300
C0
Mittel 300 - 600
C0
Hoch > 600
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 30
31
Behebung kleiner Störungen
Hinweise zur Behebung klei-
ner Störungen
Wenn Sie unsere Ratschläge beachten,
werden Sie immer Freude an Ihrem
Wäschetrockner haben.
Sollte trotzdem eine Störung auftreten,
prüfen Sie bitte erst die nachfolgend
angeführten Punkte, bevor Sie einen
Fachmann zu Rate ziehen.
Was ist, wenn ...
... das Gerät nicht arbeitet?
Haben Sie den Stecker in die
Steckdose gesteckt?
Haben Sie ein Programm eingestellt?
Haben Sie die Start/Pause-Taste
gedrückt?
Wurde eine Startzeitvorwahl eingestellt ?
Haben Sie die Tür richtig geschlossen?
Ist die Sicherung im Sicherungskasten
in Ordnung?
Haben Sie den Kondensatbehälter
geleert und wieder richtig eingesetzt?
…das Trockenergebnis nicht zufrie-
denstellend ist?
Haben Sie das richtige Programm
gewählt?
Haben Sie die empfohlene Füllmenge
verwendet?
Sind die Lüftungsschlitze im Sockel-
bereich frei?
Hat sich ein Belag an der Trommel-
innenfläche gebildet?
... der Trocknungsvorgang zu lange
dauert?
Sind alle Aufstellungshinweise be-
achtet?
Ist der Luft-Kondensor eventuell
verflust?
Waren die Flusensiebe gereinigt?
Wurde die Wäsche vorher gut aus-
geschleudert?
... die Trommelbeleuchtung nicht
funktioniert?
Haben Sie den Stecker in die Steck-
dose gesteckt?
Haben Sie das Gerät eingeschaltet?
Ist die Glühlampe noch funktionsfähig
oder muss sie ausgewechselt werden?
In diesem Fall verwenden Sie bitte nur
eine Speziallampe, die Sie beim
Kundendienst erhalten. Eine
Standardlampe ist nicht geeignet, diese
entwickelt zu viel Wärmestau und kann
dadurch Beschädigungen verursachen.
Achtung! Vor Austausch Netz-
stecker ziehen.
Die Glühlampe befindet sich hinter
der Einfüllöffnung oben.
Abdeckhaube abschrauben, Glüh-
lampe auswechseln und Abdeck-
haube wieder aufschrauben.
Achtung! Die Abdeckhaube muss
aus sicherheitstechnischen Grün-
den aufgeschraubt sein.
Andernfalls darf der Trockner nicht
betrieben werden.
... im Display "Err" angezeigt wird
Haben Sie nach dem Start des
Trockenprogramms eine Taste
gedrückt?
Eine Prüfung bzw. Beseitigung vor-
stehender Fehlerursachen muss
Ihnen unser Kundendienst auch
während der Garantiezeit berechnen.
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 31
32
Kundendienst
Wichtig!
Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie
bitte zunächst, ob Sie auch die in die-
ser Gebrauchsanweisung enthaltenen
Hinweise und Ratschläge beachtet
haben, bevor Sie den Kundendienst
rufen.
Störung
Wenn Sie für eine Störung keinen
Hinweis in der Gebrauchsanweisung
finden, so verständigen Sie bitte unse-
ren
- Technischen Kundendienst -
“Profectis”.
Die Kundendienst-Adressen der
nächstgelegenen Servicestelle finden
Sie im aktuellen Quelle-Katalog oder
im Internet unter:
Deutschland
www
.quelle.de
www.profectis.de
Österreich
www
.quelle.at
Die Service-Hotline ist der direkte
Draht zu allen Kundendienststellen in
Deutschland:
Service - Hotline
0180 - 5 60 60 20
Ersatzteilbestellung
0180 - 5 13 60 20
0,14 €/Min aus dem Festnetz der
T-Com (Stand 01/2007)
Die Telefonnummer für den Kunden-
dienst in Österreich entnehmen Sie
bitte dem örtlichen Telefonbuch oder
dem aktuellen Quelle-Katalog.
Störungsmeldung
Angaben bei einer Störung:
a) Vollständige Anschrift
b) Telefonnummer mit Vorwahl
c) Produkt-Nummer
d) Privileg-Nummer
Die Produkt- und Privileg-Nummer
finden Sie auf dem Geräte-Typen-
schild, das im Bereich der Einfüll-
öffnung angebracht ist.
Die Angabe der beiden Nummern
macht dem Kundendienst eine geziel-
te Ersatzteilvorbereitung möglich.
Übertragen Sie deshalb die Nummern
vom Typenschild gleich in diese
Gebrauchsanweisung.
Produkt-Nr. ...............
Privileg-Nr. ...............
Achtung!
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden,
da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden ent-
stehen können.
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 32
33
Sonderzubehör
Externer Kondensatablauf
Mit diesem Bausatz können Sie das
Kondenswasser in einen Ablauf
(Waschbecken, Siphon oder Gully)
leiten.
Die Entleerung des Kondensatbehäl-
ters entfällt, obwohl die Anzeige
"Behälter" leuchtet.
Der Kondensatbehälter muss aber
trotzdem ordnungsgemäß in die
Bedienblende eingesetzt werden,
(siehe „Kondensatbehälter entlee-
ren“).
Der Bausatz ist beim Kundendienst
Profectis erhältlich.
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 33
34
Wechsel des Türanschlags
Falls der Türanschlag (rechts) den örtlichen
Verhältnissen nicht entspricht, dann ist es
möglich, die Tür auf Linksanschlag zu
ändern. Netzstecker ziehen!
Handgriffe:
1. Einfülltür öffnen.
2. Scharnier A von der Gerätevorderwand
abschrauben und Einfülltür abnehmen.
3. Abdeckplatten B und C abnehmen.
Dazu mit dünnem Schraubendreher ent-
sprechend der Abbildung in die Schlitze ein-
stechen, etwas nach unten drücken und
Abdeckplatten heraushebeln.
4. Schließkloben D mit geeignetem
Werkzeug durch Druck auf die
Rastung lösen, herausnehmen und
um 180° gedreht auf der gegenüber-
liegenden Seite wieder einsetzen.
5. Scharniere A von Einfülltür abschrauben,
um 180° drehen, auf gegenüberliegender
Seite wieder einsetzen und festschrauben.
6. Abdeckplatten B und C um 180°
gedreht auf der jeweils gegenüberlie-
genden Seite wieder einsetzen.
7. Abdeckplatten E von der Gerätevorder-
wand abschrauben, um 180° drehen und
auf der gegenüberliegenden Seite
anschrauben.
8. Türverriegelung F losschrauben,
etwas nach unten drücken und aus der
Gerätevorderwand herausnehmen.
9. Den Rastknopf von Abdeckung G
unten eindrücken, Abdeckung etwas
nach unten drücken und aus
Gerätevorderwand herausnehmen.
10. Türverriegelung F auf die gegenü-
berliegende Seite umsetzen, und
festschrauben.
11. Auf der anderen Seite die
Abdeckung G, einsetzen und
Rastknopf einrasten lassen.
12. Einfülltür mit den Scharnieren in die
Aussparungen an der Gerätevorderwand
einsetzen und festschrauben.
Hinweis zum Berührungsschutz: Das Gerät ist erst dann wieder betriebssicher,
wenn alle Kunststoffteile eingesetzt sind.
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 34
35
Notizen
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 35
36
Programmübersicht und Verbrauchswerte*
Auffrischen und sanftes Reinigen für
Jacken, Kleider, Hosen, Röcke, Blusen
1-4
Textilien
bis 2 kg
Auffrischen
Babywäsche
Trockenprogramm für Babywäsche
aus Baumwolle
* Die Verbrauchswerte wurden nach EN 61121 ermittelt.
Der Energiebedarf ist von Wäschemenge, Feuchtigkeitsgrad (Restfeuchte der geschleuderten
Wäsche), Wäschegröße, Textilart, Raumtemperatur und dem gewünschten Trocknungsgrad usw.
abhängig. Die angegebenen Werte können deshalb in der Praxis abweichen.
1,2
2
1,15
2
0,89
2
-
3,55
1
3,0
1
3,80
1
3,90
1
4,10
1
0,6
2
Wäscheart
Wäsche-
menge
Programm
Pflege-
symbole
Kochwäsche-Buntwäsche
Wäsche unterschiedlicher Dicke und
mehrlagige Wäschestücke, z.B.
Bademäntel, jedoch keine Trikotwäsche
Frottierwäsche, Trikotwäsche
Frotteehandtücher
Bettwäsche, Tischwäsche, Küchentücher
Bettwäsche, Tischwäsche, Küchentücher
Extratrocken
Kochwäsche-Buntwäsche
Dicke Textilien, z.B. Frottierwäsche,
Frotteehandtücher
Starktrocken
Schranktrocken(•)
Leichttrocken
Bügeltrocken
Feinwäsche aus temperatur-
empfindlichen Textilien
bis
3 kg
Bügeltrocken
Pflegeleichte Gewebe sowie Feinwäsche
Kochwäsche-Buntwäsche
bis
3 kg
Pflegeleichte Gewebe aus Synthetik-
und Mischgeweben (bügelfrei), Bett- und
Tischwäsche, Oberhemden, Blusen
bis
3 kg
Extratrocken
Pflegeleichte Gewebe aus Synthetik-
und Mischgeweben, z.B. Bett- und
Tischwäsche, Pulli
bis
3 kg
Schranktrocken
(
**
) 1 kg = ca. 5-6 Hemden.
(•) Dieses Programm ist das Bezugsprogramm für die Angaben auf dem Energie- Etikett, gemäß
Richtlinie 92/75/EWG.
1) mit 1000 Umdrehungen pro Minute vorentwässert (
Restfeuchtigkeit 60%)
2) mit 1200 Umdrehungen pro Minute vorentwässert (
Restfeuchtigkeit 40%)
Hinweis: Programmlaufzeiten können dem Multidisplay entnommen werden
bis 6 kg
bis 6 kg
bis 6 kg
bis 6 kg
Energie-
bedarf in
kWh
bis 6 kg
1,95
2
Oberhemden und Blusen; für minima-
len Bügelaufwand
bis 1 kg Bügelfix (
**
)
0,03
2
bis
3 kg
Mixprogramm
Spezialprogramm für Textilien verschiede-
nen beständigen Geweben der Bereiche
Koch/Buntwäsche, Pflegeleicht und
Feinwäsche.
2,36
1
Zeitprogramm
1,31
2
Gardinen
Gardinen
bis
2 kg
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 36
125986127 - 291007
Wäschetrockner Classic 30650 CD
Produkt-Nr. 939.020 weiß 076.100- silber
Gewährleistung
Bei allen technischen Geräten von QUELLE
beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen
der gesetzlichen Gewährleistungspflicht.
Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich
bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer
Nähe, an den Technischen Kundendienst
PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unse-
rer Service-Hotlines an.
Die Bedingungen und die Telefonnummern
hierzu finden Sie im Service-Teil des
QUELLE-Hauptkataloges.
QUELLE GmbH
90762 Fürth
V0744
125986127.qxp 2007-10-29 15:41 Page 37
37

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Privileg Classic 30650 CD bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Privileg Classic 30650 CD in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,69 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info