dieser Option wird die Bedienblende (mit Ausnahme der
AN/AUS-Taste) blockiert und ist besonders nützlich, um zu
verhindern, dass Kinder die Einstellungen der Waschmaschi-
ne während des Betriebs verändern oder sie versehentlich
einschalten. Die Sperre wird durch Halten der Taste für min-
destens 2 Sekunden ein- und ausgeschaltet.
Taste SCHLEUDERN : Drücken Sie die Taste, um die
Schleudergeschwindigkeit herabzusetzen oder das Schleu-
dern ganz auszuschließen. Der Wert wird auf dem Display
angezeigt.
Taste TEMPERATUR : Drücken Sie, um die Temperatur
herabzusetzen oder auszuschließen; der Wert wird auf dem
Display angezeigt.
Taste STARTZEITVORWAHL : Zur Vorwahl der Startzeit
des gewählten Programms drücken Sie bitte diese Taste. Die
Zeitverzögerung wird auf dem Display angezeigt.
Taste mit KontrollleuchteSTART/PAUSE : Sobald die
grüne Kontrollleuchte auf langsames Blinklicht schaltet,
drücken Sie die Taste, um den Waschgang zu starten. Nach
Ingangsetzung des Programms schaltet die Kontrollleuchte
auf Dauerlicht. Um den Waschgang zu unterbrechen, drücken
Sie erneut die Taste; die Kontrollleuchte schaltet auf oran-
gefarbenes Blinklicht. Wenn das Symbol nicht leuchtet,
kann die Gerätetür geöffnet werden (etwa 3 Minuten). Um
das Programm an der Stelle, an der es unterbrochen wurde,
wieder in Gang zu setzen, drücken Sie die Taste erneut.
Funktion Standby
Zur Erfüllung der neuen Richtlinien zum Energieverbrauch
ist diese Waschmaschine mit einem automatischen Aus-
schaltsystem (Standby) ausgestattet, das nach 30 Minuten
des Nichtgebrauchs in Funktion tritt. Drücken Sie kurz die
Taste AN/AUS und warten Sie, bis sich die Maschine wieder
einschaltet.
Verbrauch in Off-Betrieb: 0,5 W
Verbrauch in Left-On: 8 W
Beschreibung Ihres
Waschvollautomaten
Taste mit
Kontrollleuchte
START/
PAUSE
Bedienblende
Taste
TEMPERATUR
Tasten mit
Kontrollleuchten
FUNKTIONEN
Waschmittelschublade
Taste AN/AUS
Wählschalter
PROGRAMMWAHL
Taste
SCHLEUDERN
DISPLAY
Taste
STARTZEITVORWAHL
Taste mit
Kontrollleuchte
TASTENSPERRE
DE
7
Display
Das Display dient nicht nur zur Programmierung des Gerätes, sondern liefert auch zahlreiche Informationen.
Im Abschnitt A werden die Dauer der verschiedenen verfügbaren Programme sowie die Restzeit nach Zyklusstart angezeigt;
wurde eine STARTZEITVORWAHL eingestellt, dann wird die bis zum Start des ausgewählten Programms verbleibende Zeit
angezeigt.
Darüber hinaus werden durch Drücken der entsprechenden Taste, das Gerät zeigt automatisch die für das eingestellte
Programm vorgesehene maximale Temperatur sowie die maximale Schleudergeschwindigkeit, wenn sie kompatibel mit dem
eingestellten Programm sind.
Im Abschnitt B werden die für den ausgewählten Zyklus vorgesehenen “Waschfasen” angezeigt, und, bei gestartetem Pro-
gramm, die “Waschfase”, die gerade ausgeführt wird:
Hauptwäsche
Spülen
Schleudern
Abpumpen
Im Abschnitt C sind folgende Ikonen angeordnet, von oben nach unten: “Temperatur” , “Startvorwahl” und “Schleuder” :
Das beleuchtete Symbol zeigt an, das auf dem Display der Wert der eingestellten “Temperatur” angezeigt wird.
Das beleuchtete Symbol zeigt an, dass eine “Startvorwahl” eingestellt wurde.
Das beleuchtete Symbol zeigt an, dass auf dem Display der Wert der eingestellten “Schleuder” angezeigt wird.
Symbol Gerätetür gesperrt
Das beleuchtete Symbol zeigt an, dass das Bullauge gesperrt ist. Zur Vermeidung einer evtl. Beschädigung warten Sie bitten,
bis das Symbol erlischt, bevor Sie die Gerätetür öffnen (etwa 3 Minuten).
Um während eines laufenden Programms die Gerätetür zu öffnen, drücken Sie die Taste START/PAUSE; wenn das Symbol
GERÄTETÜR GESPERRT erloschen ist, kann die Gerätetür geöffnet werden (etwa 3 Minuten).
B
CA
8
DE
Durchführung eines
Waschprogramms
1. EINSCHALTEN DES GERÄTES. Drücken Sie auf
die Taste ; die Kontrollleuchte START/PAUSE blinkt
langsam grün.
2. EINFÜLLEN DER WÄSCHE. Öffnen Sie die
Gerätetür. Füllen Sie die Wäsche ein. Achten Sie
hierbei bitte darauf, die in der Programmtabelle (auf der
nächsten Seite) angegebene Wäschemenge nicht zu
überschreiten.
3. DOSIERUNG DES WASCHMITTELS. Ziehen Sie
die Waschmittelschublade heraus und füllen Sie das
Waschmittel in die entsprechenden Kammern (siehe
“Waschmittel und Wäsche”).
4. SCHLIESSEN SIE DIE GERÄTETÜR.
5. WAHL DES WASCHPROGRAMMS. Stellen
Sie mittels des Wählschalters PROGRAMME das
gewünschte Programm ein; dem Programm sind
eine Temperatur und eine Schleudergeschwindigkeit
zugeordnet, die jedoch geändert werden können. Auf
dem Display wird die Programmdauer angezeigt.
6. INDIVIDUALISIERUNG DES WASCHGANGS.
Verwenden Sie hierzu die entsprechenden Tasten:
Änderung der Temperatur und/oder
Schleudern. Das Gerät zeigt automatisch die
für das eingestellte Programm vorgesehene
maximale Temperatur sowie die maximale
Schleudergeschwindigkeit, wenn sie kompatibel mit
dem eingestellten Programm sind. Durch Drücken der
Taste kann die Temperatur bis auf Kaltwäsche “OFF”
herabgesetzt werden. Durch Drücken der Taste kann
die Schleudergeschwindigkeit herabgesetzt oder der
Schleudervorgang auf “OFF” ausgeschlossen werden.
Ein weiterer Druck auf die Tasten bewirkt die Einstellung
der möglichen Maximalwerte.
! Ausnahme: Wird das Waschprogramm 7 eingestellt,
kann die Temperatur bis auf 90° erhöht werden.
! Ausnahme: Wird das Waschprogramm 15 eingestellt,
kann die Temperatur bis auf 60° erhöht werden.
! Ausnahme: Wird das Waschprogramm 16 eingestellt,
kann die Temperatur bis auf 60° erhöht werden.
Startzeitvorwahl.
Zur Vorwahl der Startzeit des eingestellten Programms
drücken Sie die entsprechende Taste bis die
gewünschte Zeitverschiebung angezeigt wird. Sobald
diese Zusatzfunktion aktiviert wird, leuchtet auf dem
Display das Symbol auf. Um die Startzeitvorwahl
wieder zu deaktivieren, drücken Sie die Taste bis auf
dem Display der Schriftzug “OFF” eingeblendet wird.
Änderung der Eigenschaften des Waschgangs.
• Drücken Sie die Taste zum Aktivieren der Funktion;
die der Taste entsprechende Kontrollleuchte schaltet
sich dabei ein.
• Durch erneutes Drücken der Taste kann die Funktion
wieder ausgeschaltet werden; die Kontrollleuchte
erlischt.
! Ist die gewählte Funktion nicht vereinbar mit dem
eingestellten Programm, schaltet die Kontrollleuchte auf
Blinklicht und die Funktion wird nicht aktiviert.
!Ist die gewählte Funktion mit einer anderen bereits
eingestellten nicht kompatibel, schaltet die der
ersten Funktion entsprechende Kontrollleuchte auf
Blinklicht und nur die zweite Funktion wird aktiviert, die
Kontrollleuchte der aktivierten Funktion schaltet auf
Dauerlicht.
!Die Funktionen können eine Änderung der
empfohlenen Beladungsmenge und/oder der Waschzeit
bewirken.
7. STARTEN DES PROGRAMMS. Drücken Sie die
Taste START/PAUSE. Die zugehörige Kontrollleuchte
schaltet auf grünes Dauerlicht und die Gerätetür
wird gesperrt (Symbol GERÄTETÜR GESPERRT
leuchtet). Um ein Programm während eines
laufenden Waschgangs zu ändern, schalten Sie den
Waschvollautomat mittels der Taste START/PAUSE
auf Pause (die Kontrollleuchte START/PAUSE blinkt
nun langsam orangefarben); wählen Sie daraufhin das
gewünschte Programm aus und drücken Sie erneut auf
die Taste START/PAUSE.
Um während eines laufenden Programms die Gerätetür
zu öffnen, drücken Sie die Taste START/PAUSE; wenn
das Symbol GERÄTETÜR GESPERRT erloschen ist,
kann die Gerätetür geöffnet werden (etwa 3 Minuten).
Drücken Sie die Taste START/PAUSE erneut, um das
Programm an der Stelle an der es unterbrochen wurde,
wieder in Gang zu setzen.
8. ENDE DES PROGRAMMS. Das Programmende wird
durch die Anzeige “END” auf dem Display angezeigt.
Wenn das Symbol GERÄTETÜR GESPERRT erlischt,
kann die Gerätetür geöffnet werden (etwa 3 Minuten).
Öffnen Sie die Gerätetür, nehmen Sie die Wäsche
heraus und schalten Sie das Gerät aus.
! Möchten Sie ein bereits in Gang gesetztes
Waschprogramm löschen, drücken Sie die Taste etwas
länger. Der Waschgang wird unterbrochen und das Gerät
schaltet sich aus.
DE
9
Programme und
Funktionen
Waschfunktionen
- Ist die gewählte Funktion nicht vereinbar mit dem
eingestellten Programm, schaltet die Kontrollleuchte auf
Blinklicht und die Funktion wird nicht aktiviert.
- Ist die gewählte Funktion mit einer anderen bereits
eingestellten nicht kompatibel, schaltet die der ersten
Funktion entsprechende Kontrollleuchte auf Blinklicht und
nur die zweite Funktion wird aktiviert, die Kontrollleuchte
der aktivierten Funktion schaltet auf Dauerlicht.
Extra Waschen
Für stark verschmutzte Wäsche kann die Option
Extra Waschen
aktiviert werden, wenn kompatibel. Mit dieser Option passt
der Zyklus automatisch alle Waschparameter an, indem er
zu einem längeren Zyklus wechselt. Die Option verändert die
Temperatur nicht, aber der Schleudergang wird automatisch
auf die maximale Geschwindigkeit eingestellt.
Der Anwender kann jedoch die Geschwindigkeit der Schleu-
der nach eigenen Wünschen einstellen.
Extra Spülen
Wählen Sie diese Zusatzfunktion, wird die Spülwirkung
erhöht und somit ein optimales Ausspülen des Waschmittels
garantiert. Dies ist besonders angezeigt bei sehr empfindlicher
Haut bzw. Waschmittelallergien.
Mit der Option können Sie Baumwolle und Kunstfasern
zusammen waschen. Damit sparen Sie Energie und helfen somit
der Umwelt. Der Waschgang wird mit kaltem Wasser aber
einer stärkeren mechanischen Aktion und einer optimierten
Wassermenge ausgeführt. Damit werden die üblichen
Waschergebnisse bei deutlich geringerem Stromverbrauch
erzielt. Der Zyklus ist für wenig verschmutzte Wäsche bestimmt.
Es empfiehlt sich der Einsatz von Flüssigwaschmittel.
Programmtabelle
Die auf dem Display und in der Bedienungsanleitung genannte Zyklusdauer wird ausgehend von Standardbedingungen berechnet. Die effektiv benötigte Zeit kann aufgrund
zahlreicher Faktoren wie Temperatur und Druck des Zulaufwassers, Raumtemperatur, Waschmittelmenge, Art, Menge und Verteilung der Waschladung sowie der gewählten
Zusatzfunktionen variieren.
1) Prüfprogramm gemäß 1061/2010: Programm 14 und eine Temperatur von 60°C einstellen.
Dieser Zyklus ist für den Waschvorgang von normal schmutziger Baumwollwäsche geeignet; es ist der wirksamste in Bezug auf den kombinierten Energie-Wasser-Ver-
brauch; für bei 60°C zu waschende Wäsche zu verwenden. Die effektive Waschtemperatur kann von der angegebenen abweichen.
2) Prüfprogramm gemäß 1061/2010: Programm 14 und eine Temperatur von 40°C einstellen.
Dieser Zyklus ist für den Waschvorgang von normal schmutziger Baumwollwäsche geeignet; es ist der wirksamste in Bezug auf den kombinierten Energie-Wasser-Ver-
brauch; für bei 40°C zu waschende Wäsche zu verwenden. Die effektive Waschtemperatur kann von der angegebenen abweichen.
Für alle Testinstitute:
3) Langes Baumwollprogramm: Programm 15 und eine Temperatur von 40°C einstellen.
4) Langes Synthetikprogramm: Programm 16 und eine Temperatur von 40°C einstellen.
Wasch-programme
Beschreibung des Programms
Max.
Temp.
(C°)
Max.
Schleuder
Geschwin-
digkeit
(U/min)
Waschmittel
Max.
Beladungsmenge
(kg)
Restfeuchtigkeit %
Energieverbrauch
kWh
Wasser gesamt lt
Programmdauer
Vorwäsche
Haup-
twäsche
Weich-
spüler
TÄGLICH SCHNELL
1Buntwäsche 59 Min
40°1000-
6---59’
2Baumwolle 59 Min
60°1000-
6---59’
3Synthetik 59 Min
30°1000-
3,5---59’
4Täglich 45 Min
40°1200-
3,5---45’
5Mix 30 Min
30°800-
3700,163230’
Spezial
6Sportwäsche
40°600-
3,5---**
7
Weisse Wäsche : stark verschmutzte Weiß- und farbechte
Buntwäsche.
60°
(Max.90°)
1400+90°
6---**
8Baby
40° 800-
3---**
9Spülen
-1400--
6---**
10Schleudern + Abpumpen
-1400---6---**
10Nur abpumpen *
-OFF---6---**
Extra
11
Daunen:wäsche- bzw. Kleidungsstücke mit Daunenfüllung.
30°1000-
2---**
12
Wolle:wolle, Kaschmir usw.
40° 800-
1,5---**
13
Seide+Vorhänge:kleidungsstücke aus Seide, Viskose und
Feinwäsche.
30° 0-
1---**
14
Eco Baumwolle 60° (1): stark verschmutzte Weiß- und far-
bechte Buntwäsche.
60°1400-
6530,8050185’
14
Eco Baumwolle 40° (2): leicht verschmutzte Weiß- und empfin-
dliche Buntwäsche.
40°1400-
6530,9775230’
15
Baumwolle (3):leicht verschmutzte Weiß- und empfindliche
Buntwäsche.
40°
(Max.60°)
1400-
6530,9775230’
16
Synthetik (4): stark verschmutzte, farbechte Buntwäsche.
40°
(Max.60°)
1000-
3,5460,6855120’
* Bei Auswahl des Programms 10 und Ausschluss der Schleuder, führt die Maschine nur den abpumpen aus.
** Die Programmdauer kann auf dem Display abgelesen werden.
10
DE
Waschmittel und Wäsche
Waschmittel und Wäsche
Ein gutes Waschergebnis hängt auch von einer korrekten
Waschmitteldosierung ab: Eine zu hohe Dosierung bedeu-
tet nicht unbedingt reinere Wäsche, sie trägt nur dazu bei,
die Maschineninnenteile zu verkrusten und die Umwelt zu
belasten.
! Verwenden Sie keine Handwaschmittel, sie verursachen
eine zu hohe Schaumbildung.
! Waschmittel in Pulverform für Baumwollweißwäsche, für
die Vorwäsche und für Waschprogramme bei Temperatu-
ren über 60°C verwenden.
! Bitte befolgen Sie den auf der Waschmittelverpackung
angegebenen Anweisungen.
Schublade herausziehen
und Waschmittel oder Zu-
sätze wie folgt einfüllen:
In Kammer 1: Waschpulver für die Vorwäsche (Waschpulver)
In Kammer 2: Waschmittel für die Hauptwäsche
(Waschpulver oder Flüssigwaschmittel)
Flüssigwaschmittel nur kurz vor dem Start einfüllen.
In Kammer 3: Zusätze (Weichspüler usw.)
Der Weichspüler darf das Gitter nicht übersteigen.
Hinweis: Bei der Verwendung von “Tabs” halten Sie sich
immer an die Hinweise des Herstellers.
Vorsortieren der Wäsche
• Sortieren Sie die Wäsche nach:
- Gewebeart / Waschetikettensymbol.
- und Farben: Buntwäsche von Weißwäsche trennen.
• Entleeren Sie alle Taschen.
• Das in der „Programmtabelle“ angegebene Gewicht,
beschreibt die maximale Ladung Trockenwäsche und
darf nicht überschritten werden.
Wie schwer ist Wäsche?
1 Betttuch 400-500 gr
1 Kissenbezug 150-200 gr
1 Tischdecke 400-500 gr
1 Bademantel 900-1.200 gr
1 Handtuch 150-250 gr
Schnelle Tageszyklen
Ein komplettes Set schneller Programme für die Wäsche der
täglichen Verschmutzung in weniger als 1 Stunde der meist
gebrauchten Fasern auch bei voller Waschfüllung.
Buntwäsche 59 Min:zum Waschen von Mischwäsche
und Buntwäsche zusammen.
Baumwolle 59 Min:spezieller Zyklus für überwiegend
weiße Baumwolle. Kann auch mit Waschmittel in Pulverform
verwendet werden.
Synthetik 59 Min: spezifisch für die Wäsche von Kunstfa-
sern. Bei hartnäckigerer Verschmutzung kann die Temperatur
bis 60° erhöht werden und man kann ein Waschmittel in
Pulverform verwenden.
Täglich 45 Min: kurzer Zyklus für Baumwoll-Feinwäsche.
1
2
3
Mix 30 Min: kurzer Zyklus für gemischte Wäsche aus Bau-
mwolle und Kunstfaser, weiß und bunt zusammen.
Sonderprogramme
Sportwäsche: dieser Zyklus ist speziell für die schonende
Reinigung von Sportkleidung zusammen mit dem Handtuch
(beachten Sie die Angaben auf dem Etikett der Wäschestü-
cke).
Baby: spezieller Zyklus für die typische Verschmutzung von
Kinderkleidung. Der Zyklus entfernt zuverlässig auch even-
tuelle Waschmittelreste.
Daunen: zum Waschen von Wäschestücken mit Daunen-
füllung wie Federbetten für Einzelbetten (die ein Gewicht
von 2 kg nicht überschreiten), Kissen, Anoraks wählen Sie
das Spezialprogramm 11. Wie empfehlen, die Federbetten
mit nach innen gefalteten Ecken (siehe Abbildung) in die
Wäschetrommel zu füllen und ¾ des Fassungsvermögens
der Trommel nicht zu überschreiten. Für optimale Wascher-
gebnisse empfiehlt es sich, Flüssigwaschmittel zu verwenden
und dieses in die Waschmittelkammer einzufüllen.
Wolle: Mit dem Programm 12 können alle Wollsachen gewa-
schen werden, auch wenn das Etikett “nur Handwäsche”
zeigt. Für beste Ergebnisse verwenden Sie ein spezifisches
Waschmittel und waschen Sie maximal 1,5 kg Wäsche.
Seide: Wählen Sie das Spezialprogramm 13 zum Waschen
aller Kleidungs- bzw. Wäschestücke aus Seide. Es empfiehlt
sich der Einsatz von Feinwaschmittel.
Vorhänge: Gardinen zusammengefaltet in einem Kissenbe-
zug oder in einem netzartigen Beutel waschen. Stellen Sie
das Programma 13 ein.
Unwuchtkontrollsystem
Um starke Vibrationen oder eine Unwucht beim Schleu-
dern zu vermeiden, verfügt das Gerät über ein Schleude-
runwuchtsystem. Die Waschladung wird durch eine erhöhte
Rotation der Trommel als die des WAschgangs ausbalanciert.
Sollte die Wäscheladung nach Ablauf mehrerer Versuche
immer noch nicht korrekt verteilt sein, schleudert das Gerät
die Wäsche bei einer niedrigeren Geschwindigkeit als die der
vorgesehenen Schleudergeschwindigkeit. Sollte die Wäsche
extrem ungleichmäßig verteilt sein, führt das Gerät anstelle
des Schleudergangs einen Wäscheverteilungs-Zyklus durch.
Um eine optimale Verteilung der Wäscheladung und somit
eine korrekte Auswuchtung zu fördern, sollten große und
kleine Wäscheteile gemischt eingefüllt werden.
DE
11
Störungen und Abhilfe
Bei Funktionsstörung: Bevor Sie sich an den Technischen Kundendienst wenden (siehe „Kundendienst“),vergewissern Sie
sich zuerst, ob es sich nicht um eine Kleinigkeit handelt, die Sie selbst beheben können. Ziehen Sie hierzu nachstehendes
Verzeichnis zu Rate.
Störungen:
Der Waschvollautomat schaltet sich
nicht ein.
Der Waschgang startet nicht.
Der Waschvollautomat lädt kein
Wasser (Auf dem Display wird die
Anzeige “H2O” blinkend eingeblen-
det).
Der Waschvollautomat lädt laufend
Wasser und pumpt es laufend ab.
Der Waschvollautomat pumpt nicht
ab und schleudert nicht.
Der Waschvollautomat vibriert zu
stark während des Schleuderns.
Der Waschvollautomat ist undicht.
Die Kontrollleuchten der “Funktionen”
und “START/PAUSE” blinken und
auf dem Display wird ein Fehlerco-
de angezeigt (z.B.: F-01, F-..).
Es bildet sich zu viel Schaum.
Mögliche Ursachen / Lösungen:
• Der Stecker steckt nicht in der Steckdose, oder nicht so, dass der Kontakt herge-
stellt wird.
• Der Strom ist ausgefallen.
• Die Gerätetür wurde nicht vorschriftsmäßig geschlossen.
• Die AN/AUS-Taste wurde nicht gedrückt.
• Die Taste START/PAUSE wurde nicht gedrückt.
• Der Wasserhahn ist nicht aufgedreht.
• Es wurde ein verzögerter Start gewählt.
• Der Zufuhrschlauch ist nicht am Wasserhahn angeschlossen.
• Der Schlauch ist geknickt.
• Der Wasserhahn ist nicht aufgedreht.
• Es ist kein Wasser da.
• Der Druck ist unzureichend.
• Die Taste START/PAUSE wurde nicht gedrückt.
• Der Ablaufschlauch befindet sich nicht auf der vorgeschriebenen Höhe, d.h. 65 –
100 cm vom Boden (siehe „Installation“).
• Das Schlauchende liegt unter Wasser (siehe „Installation”).
• Der Abfluss der Hausinstallation wurde nicht mit einer Entlüftungsöffnung versehen.
Konnte die Störung durch diese Kontrollen nicht behoben werden, dann drehen Sie den
Wasserhahn zu, schalten das Gerät aus und fordern den Kundendienst an. Falls Sie in
einer der obersten Etagen eines Gebäudes wohnen, kann es vorkommen, dass sich
im Syphon ein Vakuum bildet, und der Waschvollautomat ständig Wasser ansaugt und
wieder abpumpt. Zur Lösung dieser Probleme bietet der Handel spezielle Syphonventile.
• Das Programm siehe kein Abpumpen vor: Bei einigen Programmen muss es von
Hand eingestellt werden.
• Der Ablaufschlauch ist geknickt (siehe „Installation“).
• Die Ablaufleitung ist verstopft.
• Die Trommel wurde bei der Installation nicht korrekt befreit (siehe „Installation“).
• Der Waschvollautomat steht nicht eben (siehe „Installation“).
• Der Waschvollautomat steht zu eng zwischen der Wand und einem Möbel (siehe
„Installation“).
• Der Zulaufschlauch wurde nicht ordnungsgemäß aufgeschraubt (siehe „Installation“).
• Die Waschmittelschublade ist verstopft (zur Reinigung siehe „Wartung und Pflege“).
• Der Ablaufschlauch ist nicht korrekt befestigt (siehe „Installation“).
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker; warten Sie daraufhin
ca. 1 Minute und schalten Sie es wieder ein.
Bleibt die Störung bestehen, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
• Das Waschmittel ist für Waschmaschinen nicht geeignet (es muss mit der Aufschrift
„Für Waschmaschinen“, „Für Handwäsche und Waschmaschinen“ usw. versehen
sein.
• Es wurde zu hoch dosiert.
12
DE
Kundendienst
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden:
•Sollten einige Kontrollen vorab selbst durchgeführt werden (siehe „Störungen und Abhilfe“);
• Starten Sie daraufhin das Programm erneut, um sicherzustellen, dass die Störung auch wirklich behoben wurde;
• Ist dies nicht der Fall, dann kontaktieren Sie den autorisierten Kundendienst unter der auf dem Garantieschein befindlichen
Telefonnummer.
! Wenden Sie sich auf keinen Fall an nicht autorisierte Techniker.
Geben Sie bitte Folgendes an:
• die Art der Störung;
• das Maschinenmodell (Mod.);
• die Seriennummer (S/N).
Diese Daten entnehmen Sie bitte dem auf der Rückseite des Waschvollautomaten und auf der Vorderseite (Gerätetür öffnen)
Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.
Product:
Spelregels forum
Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:
lees eerst de handleiding door;
controleer of uw vraag al eerder door iemand anders is gesteld;
probeer uw vraag zo duidelijk mogelijk te stellen;
heeft u een probleem en al geprobeerd om dit op te lossen, vermeld dit erbij aub;
heeft u een oplossing gekregen van een bezoeker dan horen wij dat graag in dit forum;
wilt u een reactie geven op een vraag of antwoord, gebruik dan niet dit formulier maar klik op de knop 'reageer op deze vraag';
uw vraag wordt direct op de website gezet; vermijd daarom persoonlijke gegevens in te vullen;
Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.
Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.
Abonneren
Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Privileg CCPFU643 bij:
nieuwe vragen en antwoorden
nieuwe handleidingen
U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.
Ontvang uw handleiding per email
Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Privileg CCPFU643 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.
De handleiding is 0,91 mb groot.
U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.
Stel vragen via chat aan uw handleiding
Stel uw vraag over deze PDF
Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email
Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.
Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.
Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken
U heeft geen emailadres opgegeven
Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.
Uw vraag is op deze pagina toegevoegd
Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.