382406
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/19
Pagina verder
POWXG9007
DE
Copyright © 2013 VARO NV
S e i t e | 1
www.varo.com
1
EINSATZBEREICH ......................................................................... 3
2
BESCHREIBUNG DER TEILE ........................................................ 3
3
VERZEICHNIS DES VERPACKUNGSINHALTS ........................... 3
4
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE ...................................................... 4
5
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ...................................... 4
5.1
Arbeitsplatzsicherheit ........................................................................................... 4
5.2
Sicherheit von Personen ....................................................................................... 4
5.3
Richtige Anwendung des Geräts und Vorsichtsmaßnahmen ............................. 5
6
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR MIT KRAFTSTOFF
BETRIEBENE HOCHDRUCKREINIGER ....................................... 6
7
SICHERHEITSHINWEISE KRAFTSTOFF ...................................... 6
8
ANDERE SICHERHEITSHINWEISE .............................................. 7
8.1
Thermisch wirkendes Sicherheitsventil ............................................................... 7
8.2
Sicherheitsverriegelung der Spraypistole ............................................................ 7
9
MONTAGE....................................................................................... 7
9.1
Haltegriff und Führungen anbringen .................................................................... 7
9.2
Räder einbauen ...................................................................................................... 7
9.3
Schlauchtrommel montieren ................................................................................. 8
9.4
Trommelsicherung montieren............................................................................... 8
9.5
Trommelsicherung bedienen ................................................................................ 8
10
VOR DER INBETRIEBNAHME ....................................................... 8
10.1
Motoröl in das Getriebe einfüllen ......................................................................... 8
10.2
Benzin in den Tank einfüllen ................................................................................. 9
10.3
Hochdruckschlauch an den Pistolengriff und die Pumpe anschließen ............. 9
10.4
Sicherheitssperre für das Hochdruckwasserrohr................................................ 9
10.5
Schlauch anschließen ........................................................................................... 9
10.6
Sprühwinkel einstellen ........................................................................................ 10
10.6.1
Düse (rot) ..................................... ..................................................................... 10
10.6.2
15° Düse (gelb) ................................... ................................................................... 10
10.6.3
40° Düse (weiß) ................................... .................................................................. 11
10.6.4
Niederdruckdüse (schwarz) ................................................................................... 11
POWXG9007
DE
Copyright © 2013 VARO NV
S e i t e | 2
www.varo.com
10.7
Düse anschließen ................................................................................................ 11
10.8
Reinigungsmittel .................................................................................................. 11
11
BEDIENUNGSANLEITUNG .......................................................... 12
11.1
Aufstellung des Hochdruckreinigers .................................................................. 12
11.2
Inbetriebnahme des Geräts ................................................................................. 12
11.3
Motor starten ........................................................................................................ 12
11.4
Motor ausstellen .................................................................................................. 13
12
TECHNISCHE DATEN .................................................................. 14
13
SCHALLEMISSION ....................................................................... 15
14
REINIGUNG UND WARTUNG ...................................................... 15
14.1
Verstopfung beseitigen ....................................................................................... 15
14.2
Regelmäßige Wartungsarbeiten ......................................................................... 15
14.2.1
Zündkerze ............................................................................................................. 15
14.2.2
Motoröl nachfüllen/auswechseln ............................................................................ 16
14.2.3
Luftfilter .................................................................................................................. 16
14.2.4
Öltankfilter ............................................................................................................. 16
15
LAGERUNG .................................................................................. 17
16
MASSNAHMEN FÜR DIE WINTER- BZW. DIE
LANGZEITLAGERUNG ................................................................ 17
17
FEHLERANALYSE UND FEHLERBESEITIGUNG ...................... 17
18
GARANTIE .................................................................................... 18
19
UMWELT ....................................................................................... 18
20
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ................................................... 19
POWXG9007
DE
Copyright © 2013 VARO NV
S e i t e | 3
www.varo.com
HOCHDRUCKREINIGER MIT BENZINMOTOR
POWXG9007
1 EINSATZBEREICH
Ihr Benzin betriebener Hochdruckreiniger ist für Reinigungsarbeiten im Freien ausgelegt. Dazu
gehört die Reinigung von Maschinen, Kraftfahrzeugen, Strukturen, Werkzeugen, Fassaden,
Terrassen, Gartengeräten usw.
Gefahrenhinweis! Verletzungsgefahr! Bitte halten Sie bei Arbeiten an
Tankstellen oder anderen gefährdeten Bereichen immer die
entsprechenden Sicherheitsbestimmungen ein. Durch Öl verunreinigtes
Wasser darf nicht in den Boden, in das Grundwasser oder in das
Abwassersystem abgelassen werden. Die Reinigung des Motors und des
Chassis des Geräts darf deshalb nur ein speziell dafür ausgelegten Orten
vorgenommen werden, an denen eine Entsorgungsmöglichkeit für das Altöl
vorhanden ist.
Warnhinweis! Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts zu Ihrer
eigenen Sicherheit dieses Handbuch und die allgemeinen
Sicherheitshinweise gründlich durch.
2 BESCHREIBUNG DER TEILE
Abb. 1
1 Haltegriff
2 Schlauchtrommel
3 Flexibler Hochdruckschlauch (12 m)
4 Spraypistole
5 Sicherheitsverriegelung Spraypistole
6 Führung/Halterung für Wasserrohr
7 Düse
8 Zubehörablage
9 Schlossschrauben
10 Luftfilter
11 Benzintank
12 Auspuff mit Dämpfer
13 Rad
14 Motor
15 Sprühschutz
16 Starterseil
17 Starterelement
Abb. 2
18 Gasgriff
19 Choke
20 Benzinhahn
Abb. 3
21 Anschluss/Ablass für Hochdruck
22 Anschluss zur Wasserversorgung
23 Filter für Reinigungsmittel
24 Ansaugrohr für Reinigungsmittel
25 Öltankdeckel
26 Ein-/Aus-Schalter
3 VERZEICHNIS DES VERPACKUNGSINHALTS
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
Entfernen Sie die Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Danach entsorgen Sie diese bitte umweltgerecht.
WARNHINWEIS: Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug! Kinder
dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln spielen! Es besteht Erstickungsgefahr!
Druckreifen (2)
Pistolengriff (1)
Wasserrohr (zur Düse) (1)
Hochdruckschlauch (12 m)
Hose Bobbin Assembly (1set)
Anschluss Wasserzufuhr (1)
Zündkerzenschlüssel (1)
Düsenreiniger (1)
POWXG9007
DE
Copyright © 2013 VARO NV
S e i t e | 4
www.varo.com
5 mm Inbusschlüssel (1)
4 mm Inbusschlüssel (1)
Schraubenschlüssel 10-13 (1)
Schraubenschlüssel 8-10 (1)
Pistolengriff (montierbar) (1 Set)
Bedienungsanleitung (1)
Handbuch des Motors (1)
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler
4 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
Warnhinweis/ Gefahr
Der Strahl darf nicht auf Personen
oder Tiere, auf unter Strom
stehende Teile oder das Gerät
selbst gerichtet werden.
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen
Bei zu niedrigem Ölstand startet der
Motor nicht oder schaltet gleich
wieder ab.
Entflammbar, im Umfeld
des Geräts nicht rauchen.
Ohrenschutz tragen
Schutzbrille tragen
Schutzhandschuhe tragen
5 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
5.1 Arbeitsplatzsicherheit
Das Gerät mit leerem Tank an einem gut belüfteten Ort einlagern. In der Nähe des Geräts
darf sich kein Kraftstoff oder Öl befinden.
Das Gerät muss auf einer festen und tragfähigen Fläche aufgestellt werden.
Das Gerät ist nur für die Verwendung im Freien bestimmt und nicht innerhalb von
geschlossenen Räumen; die Auspuffgase sind lebensgefährlich!
Beim Betrieb muss das Gerät einen sicheren Abstand vom Objekt aufweisen, das
gereinigt wird.
Umstehende Personen und Kinder müssen immer einen ausreichenden
Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten.
Dieses Gerät muss während des Betriebs immer beaufsichtigt bleiben.
5.2 Sicherheit von Personen
Seien Sie immer aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und benutzen Sie ihren
gesunden Menschenverstand, wenn Sie mit dem Gerät arbeiten. Schon ein kurzer
Augenblick der Unaufmerksamkeit beim Arbeiten mit dem Gerät kann zu schweren
Verletzungen führen.
Bei der Arbeit immer eine Schutzbrille tragen, denn beim Sprühen können kleine Partikel
freigesetzt werden.
Bei der Arbeit immer einen Ohrenschutz tragen.
Tragen Sie bei der Arbeit immer lange Hosen und feste Schuhe oder Stiefel. Bei der
Verwendung von Chemikalien, Reinigungsmitteln oder anderen ätzenden oder
scheuernden Mitteln wird eine zusätzliche Schutzausrüstung empfohlen.
Achten Sie immer auf Ihren sicheren Stand und auf eine gute Balance. Arbeiten Sie nie
mit ‘langen Armen’. Auf diese Weise können Sie das Gerät besser kontrollieren, und Sie
sind in unerwarteten Situationen besser vorbereitet.
POWXG9007
DE
Copyright © 2013 VARO NV
S e i t e | 5
www.varo.com
Das Gerät darf nicht von Personen bedient werden, die unter Alkohol, Drogen oder
Medikamenten stehen.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, oder der Hochdruckschlauch abgenommen werden
soll, nehmen Sie die Zündkerze heraus oder ziehen Sie das Zündkabel ab, um ein
unbeabsichtigtes Starten des Motors zu vermeiden.
Tragen Sie keine locker sitzende Kleidung, keinen Schmuck oder andere Gegenstände,
die sich im Motor verfangen können.
Umstehende Personen, Kinder und Haustiere müssen einen Sicherheitsabstand vom
Arbeitsbereich einhalten. Dieser Sicherheitsabstand muss mindestens 15 m betragen.
Richten Sie die Spraypistole nie auf sich selbst oder auf andere Personen.
Halten Sie Ihre Hand, Ihre Finger oder Ihren Körper nie direkt vor die Düse der
Spraypistole.
Beim Betrieb des Geräts nicht rauchen.
5.3 Richtige Anwendung des Geräts und Vorsichtsmaßnahmen
Wenden Sie bei der Benutzung des Geräts nie Gewalt an. Verwenden Sie das Gerät nur
zum beabsichtigten Zweck. Das für die Anwendung richtig ausgelegte Gerät führt die
Arbeiten im Rahmen seiner Leistung effektiver und besser aus.
Verwenden Sie niemals ein elektrisch oder mit Kraftstoff betriebenes Gerät, das keinen
Ein- und Aus-Schalter besitzt. Ein ohne diesen Schalter arbeitendes Gerät ist gefährlich
und muss repariert werden.
Nehmen Sie den Netzstecker von der Stromversorgung ab, bevor Sie Einstellungen
vornehmen, das Zubehör wechseln oder das Elektrogerät einlagern. Diese
Sicherheitsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
Auch nicht aktive Geräte dürfen für Kinder nicht zugänglich sein. Personen, die mit dem
Gerät nicht vertraut sind oder die diese Anweisungen nicht gelesen haben, dürfen das
Gerät nicht bedienen, denn elektrisch oder mit Kraftstoff betriebene Geräte sind in der
Hand von ungeschulten Anwendern gefährlich.
Das Gerät darf unter folgenden Umständen auf keinen Fall betrieben werden:
Spürbare Schwankungen in der Motordrehzahl
Spürbarer Druckverlust
Fehlzündungen
Auftreten von Rauch oder Feuer, Einsatz in geschlossenen Räumen
Übermäßige Vibrationen
Regen oder in widrige Witterungsbedingungen
Halten Sie das Reinigungsgerät immer sauber und frei von Öl, Verschmutzungen und
anderen Fremdkörpern.
Den Wasserstrahl nie auf elektrische Komponenten oder auf das Gerät selbst richten.
Halten/Richten Sie den Sprühschutz immer mit beiden Händen (aus).
Der Schlauch darf den heißen Auspuff nie berühren.
Die Düse oder den Wasserstrahl beim Betrieb des Geräts nie berühren.
Das Gerät nie mit laufendem Motor, wenn der Motor noch heiß ist oder in der Nähe von
offenem Feuer betanken. Im Umfeld des Geräts nicht rauchen.
Das Gerät nur mit geprüften Düsen und Schläuchen betreiben.
Der Pistolengriff darf während des Betriebs nie eingeklemmt werden/sein.
Der Hochdruckschlauch darf bei der Verlegung keine Knicke, Verknotungen oder
Engstellen aufweisen.
Alle Schlauchanschlüsse müssen ordnungsgemäß verbunden sein.
Vor der Inbetriebnahme des Geräts bei kalter Witterung muss sichergestellt sein, dass
sich kein Eis in der Anlage gebildet hat.
Auch wenn das Gerät nicht benutzt wird, muss die Sicherung am Pistolengriff des Geräts
aktiviert sein, um das ungewollte Freisetzen eines Hochdruckwasserstrahls zu vermeiden
(siehe Bedienungsanleitung).
POWXG9007
DE
Copyright © 2013 VARO NV
S e i t e | 6
www.varo.com
Der Abzugsgriff des unter Hochdruck arbeitenden Geräts darf nicht länger als 5 Minuten
unbedient bleiben, weil sonst die Pumpe beschädigt werden kann.
Prüfen Sie das Kraftstoffsystem in regelmäßigen Abständen auf mögliche Lecks oder
Anzeichen von Abnutzung, wie z.B. scheuernde oder feuchte Leitungen oder fehlende
Klemmen, einen beschädigten Tank oder (fehlenden) Deckel. Solche Fehler müssen
unbedingt vor der Inbetriebnahme des Geräts abgestellt worden sein.
Den heißen Auspuff nicht berühren.
Die Bedienung, die Wartung und das Betanken des Geräts nur unter den folgenden
Bedingungen vornehmen:
Ausreichende Belüftung
Nur bei ausreichenden Lichtverhältnissen tanken
Das Verspritzen von Kraftstoff vermeiden, und das Gerät nie bei laufendem Motor
betanken.
Beim Tanken darf keine Zündquelle in der Nähe sein
Bleifreies Benzin verwenden
Einen beschädigten Hochdruckschlauch nie verwenden.
6 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR MIT KRAFTSTOFF
BETRIEBENE HOCHDRUCKREINIGER
Warnhinweis: Dieses Gerät ist für den Einsatz mit Reinigungsmitteln ausgelegt, die vom
Hersteller angeboten oder empfohlen werden. Die Verwendung von anderen
Reinigungsmitteln oder Chemikalien kann die Sicherheit des Gerichts beeinträchtigen.
Warnhinweis: Das Gerät nie im Umfeld von anderen Personen benutzen; es sei denn, diese
tragen Schutzkleidung.
Warnhinweis: Ein Hochdruckstrahl kann bei falscher Anwendung sehr gefährlich werden.
Deshalb darf der Strahl nie auf Personen, elektrische Komponenten oder das Gerät selbst
gerichtet werden.
Richten Sie auf keinen Fall den Strahl auf sich oder auf andere, um Schuhe oder Kleidung zu
reinigen.
Die Sicherheit des Gerätes ist nur gewährleistet, wenn Original-Ersatzteile des Herstellers
oder vom Hersteller empfohlene Teile verwendet werden.
Warnhinweis: Die unter Hochdruck stehenden Schläuche, Anschlüsse und Kupplungen sind
für die Sicherheit des Geräts von größter Bedeutung. Verwenden Sie deshalb nur Anschlüsse
und Kupplungen, die vom Hersteller empfohlen wurden.
Das Gerät darf nicht mehr verwendet werden, wenn eine Zuleitung oder andere wichtige Teile
beschädigt sind, wie z.B. Sicherheitsvorrichtungen, Hochdruckschläuche oder Spraypistole.
Warnhinweis: Immer die richtige Benzinsorte verwenden, der Einsatz von anderem Kraftstoff
kann gefährlich sein.
Warnhinweis: Geräte mit Verbrennungsmotor dürfen nicht in geschlossenen Räumen
eingesetzt werden; es sei denn, dass eine ausreichende Belüftungsanlage von den
zuständigen Prüfinstanzen genehmigt wurde.
Warnhinweis: Auspuffgase dürfen nicht im Umfeld von Belüftungsanlagen freigesetzt werden.
7 SICHERHEITSHINWEISE KRAFTSTOFF
Warnhinweis: Seien Sie beim Umgang mit Kraftstoff immer besonders vorsichtig, denn dieser
ist leicht entflammbar und die Dämpfe sind explosiv! Die nachstehende Sicherheitshinweise
müssen immer eingehalten werden :
Nur einen geprüften Behälter/Kanister verwenden.
Bei laufendem Motor nie den Tankdeckel abnehmen oder das Gerät betanken. Die
Auspuffanlage des Geräts muss sich vor dem Tanken ausreichend abgekühlt haben.
Beim Tanken nicht rauchen.
Das Gerät nie in geschlossenen Räumen betanken.
Das Gerät oder den Benzinkanister nie in geschlossenen Räumen oder in Bereichen mit
offenem Feuer, wie z.B. ein Wassererhitzer, einlagern.
POWXG9007
DE
Copyright © 2013 VARO NV
S e i t e | 7
www.varo.com
Wenn Benzin verspritzt wurde, darf das Gerät nicht gestartet werden, sondern es muss an
einer anderen Stelle mit ausreichendem Sicherheitsabstand aufgestellt werden.
Den Tankdeckel nach dem Betanken immer wieder aufsetzen und gut verschließen.
Den Inhalt des Tanks nur im Freien ablassen.
8 ANDERE SICHERHEITSHINWEISE
8.1 Thermisch wirkendes Sicherheitsventil
Das Gerät ist mit einem thermisch wirkenden Sicherheitsventil ausgestattet, um die Pumpe
vor Überlastung zu schützen, wenn die Spraypistole längere Zeit nicht betätigt wird oder wenn
die Düse verstopft ist. Durch dieses Sicherheitssystem wird eine Überhitzung der Pumpe
vermieden.
Stellen Sie das Gerät immer auf "AUS/OFF", wenn es länger als 5 Minuten nicht benutzt wird.
Auf diese Weise vermeiden Sie Verschleiß am Gerät, Sie senken den Kraftstoffverbrauch und
Sie verlängern die Lebensdauer der Pumpe, weil diese nicht heißläuft.
8.2 Sicherheitsverriegelung der Spraypistole
Um das ungewollte Freisetzen eines Strahls mit Hochdruckwasser zu vermeiden, muss die
Sicherheitsverriegelung (Abb. 1, Teil 5) der Spraypistole aktiviert sein, wenn das Gerät nicht
benutzt wird (siehe Bedienungsanleitung).
9 MONTAGE
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial vom Gerät. Prüfen Sie das Gerät, alle Teile
und das gesamte Zubehör auf fehlende Komponenten und auf Transportschäden.
9.1 Haltegriff und Führungen anbringen
Haltegriff (Abb. 1, Teil 1) und Zubehörablage
(Abb. 1, Teil 8) am Rahmen des Geräts
anbringen. Schlossschrauben (Abb. 1, Teil 9)
durch die außen am Gerät angebrachten
Bohrungen führen und von innen mit dem
Sicherungskranz befestigen. Von Hand anziehen.
Haken für Hochdruckschlauch (Abb. 1, Teil 6) zum
oberen Haltegriff anbringen.
9.2 Räder einbauen
Bevor Sie die Räder (Abb. 1, Teil 13) befestigen
können, müssen Sie eine Schraube lösen, damit
die Achse frei wird. Setzen Sie das Rad auf die
Achse, und sichern Sie es mit der mitgelieferten
Sicherungsmutter.
POWXG9007
DE
Copyright © 2013 VARO NV
S e i t e | 8
www.varo.com
9.3 Schlauchtrommel montieren
1. Schlauchtrommel auf eine ebene Fläche stellen, und Wasseranschluss in die eine Seite
der Trommel einsetzen.
2. Anschluss mit Schraube und Bolzen sichern.
3. Hochdruckschlauch (Abb. 1, Teil 3) an den Wasseranschluss anschließen.
4. Buchse an der anderen Seite der Trommel anbringen.
5. Dann den Drehgriff an dieser Seite der Trommel montieren.
6. Verbindung mit Schraube und Bolzen sichern.
7. Trommel auf den unteren Rahmen setzen, und Clips befestigen.
8. Den mit dem Wasseranschluss verbundenen Hochdruckschlauch mit dem Auslass für
das Pumpenwasser verbinden.
9. Den auf der Trommel befindlichen Hochdruckschlauch mit der Spraypistole verbinden.
9.4 Trommelsicherung montieren
1. Unterlegscheibe am Haltebolzen (der Sitz des Haltestifts) anbringen, dann Bolzen durch
das Rohr stecken und mit Mutter sichern.
2 Haltestift zuerst durch die Feder, und dann durch den Haltebolzen führen.
3 Zugring am Haltestift anbringen.
4 Die Trommelsicherung ist fertig.
9.5 Trommelsicherung bedienen
1 Verriegeln
Am Haltestift der Trommelsicherung ziehen und auf die Stellung drehen, in der der Zugring in
den Sitz des Haltestifts passt. Dann loslassen, und den Haltestift in die dafür vorgesehene
Öffnung an der Trommelmitte gleiten lassen.
2 Entriegeln
Haltestift aus dem Sitz ziehen und um ca. 90 Grad drehen, dann wieder loslassen.
10 VOR DER INBETRIEBNAHME
Vor der Inbetriebnahme des Gerichts müssen folgende Aufgaben ausgeführt werden:
Motoröl in das Getriebe einfüllen
Benzin in den Tank einfüllen
Hochdruckschlauch an die Spraypistole und an die Pumpe anschließen
Wasserversorgung an die Pumpe anschließen
Düsenvorsatz an die Spraypistole anschließen
Wichtiger Hinweis: Der Motor und die Pumpe Ihres neuen Geräts benötigen eine gewisse Zeit
zum Einlaufen. Deshalb bringt das Gerät erst nach einigen Betriebsstunden seine volle
Leistung.
10.1 Motoröl in das Getriebe einfüllen
Nie versuchen, das Gerät ohne ausreichend Öl
der richtigen Sorte (siehe technische Daten) im
Motorblock (Abb.3, Teil 25) zu starten. Bei der
Auslieferung enthält das Gerät kein Motoröl. Beim
Betrieb des Geräts ohne (ausreichend) Motoröl
wird der Motor beschädigt. Stellen Sie das Gerät
auf einer ebenen Fläche auf, und nehmen Sie den
Deckel des Öltanks ab.
Füllen Sie Motoröl bis mindestens zur Hälfte der Länge des Peilstabs auf.
POWXG9007
DE
Copyright © 2013 VARO NV
S e i t e | 9
www.varo.com
10.2 Benzin in den Tank einfüllen
Der Hochdruckreiniger wird mit einem 4-Takt-
Motor betrieben, der unverbleites Benzin braucht.
Verwenden Sie einen geeigneten Trichter, um den
Tank (Abb. 1, Teil 11) mit Benzin zu füllen. Achten
Sie darauf, nicht zu viel Benzin einzufüllen oder
Benzin zu verspritzen. Der Tank darf nur bis
maximal zur Höhe des Kraftstofffilters gefüllt
werden.
10.3 Hochdruckschlauch an den Pistolengriff und die Pumpe anschließen
Das Wasserrohr an der Spraypistole (Abb. 1, Teil 4)
anbringen. Den Griff der Pistole am Ende anfassen, und
dann das Wasserrohr an den Griff schrauben, bis die
Verbindung fest und sicher ist. Vorsicht! Nicht
überdrehen, denn dadurch können beide Anschlüsse
beschädigt werden.
Anschluss des Hochdruckschlauchs mit dem Anschluss
an der Unterseite des Griffkörpers der Spraypistole fest
und sicher verbinden. Vorsicht! Nicht überdrehen, denn
dadurch können beide Anschlüsse beschädigt werden.
10.4 Sicherheitssperre für das Hochdruckwasserrohr
Damit das Hochdruckwasserrohr nicht
unbeabsichtigt aktiviert werden kann, ist der
Pistolengriff mit einer Sicherheitsvorrichtung
versehen. Zum Aktivieren dieser Vorrichtung
(Abb. 1, Teil 5) den Griff loslassen, und die
Sicherheitssperre zwischen dem Abzugsgriff und
dem Griffkörper aktivieren.
10.5 Schlauch anschließen
Der Anschluss zur Wasserversorgung (Abb. 3, Teil 22) ist mit einem Partikelfilter ausgestattet.
Das Gerät nie ohne den Filter laufen lassen.
Die erforderlichen Prüf- und Reinigungsintervalle des Filters sind von der Wasserqualität
abhängig.
Wenn sich im Leitungswasser Schmutzpartikel befinden, muss der Filter nach jedem Einsatz
gereinigt werden, weil sonst die Leistung des Geräts (stark) abfällt und die Pumpe beschädigt
werden kann.
POWXG9007
DE
Copyright © 2013 VARO NV
S e i t e | 10
www.varo.com
Steckerförmiges Teil (männlich) des Anschlusses
zur Wasserversorgung (Abb. 3, Teil 22) an den
Eingang zur Wasserversorgung des Geräts
schrauben.
Aufnahmeelement (weiblich) am Schlauch
anbringen, dann das Aufnahmeelement mit dem
steckerförmigen Teil des Anschlusses verbinden.
Hochdruckschlauch an den Anschluss/Ablass für
den Hochdruck anschließen (Abb. 3, Teil 21).
Wasser aufdrehen und den pistolenförmigen Griff
(Abb. 1, Teil 4) betätigen, bis Wasser
unterbrechungsfrei durch das Wasserrohr fließt.
Die Temperatur des Wassers darf 40 °C nicht
übersteigen.
10.6 Sprühwinkel einstellen
Warnhinweis: Der Sprühschutz (Abb. 1, Teil 15) muss immer ordnungsgemäß angebracht
sein, weil er sonst unter der Einwirkung des Hochdruckstrahls eingedrückt werden kann,
wobei die Gefahr von Beschädigungen und Verletzungen besteht.
Sie haben die Wahl unter 4 verschiedenen Düsen,
die durch ihre Farbe gekennzeichnet sind (Abb. 1,
Teil 7), und die verschiedene Sprühwinkel
aufweisen.
10.6.1 Düse (rot)
Diese Düse erzeugt einen extrem gebündelten Strahl von sehr hoher Druckkraft. So können
immer nur kleine Bereiche gereinigt werden, dafür aber besonders gründlich. Die Düse darf
deshalb nur an Flächen eingesetzt werden, die diesem hohen Druck gut widerstehen können,
wie z.B. Metall oder Beton. Nicht an Holz verwenden.
10.6.2 15° Düse (gelb)
Diese Düse erzeugt einen Strahl von 15 Grad Breite, sie ist deshalb besonders gut für die
intensive Reinigung kleinerer Flächen geeignet. Die Düse darf deshalb nur an Flächen
eingesetzt werden, die diesem hohen Druck gut widerstehen können.
POWXG9007
DE
Copyright © 2013 VARO NV
S e i t e | 11
www.varo.com
10.6.3 40° Düse (weiß)
Diese Düse erzeugt einen Strahl von 40 Grad Breite, der Wasserdruck ist hier nur mittelstark.
Mit dieser Düse können schon größere Flächen gereinigt werden, sie kann bei den meisten
Reinigungsarbeiten verwendet werden.
10.6.4 Niederdruckdüse (schwarz)
Mit dieser Düse können Chemikalien oder Reinigungsmittel aufgetragen werden. Sie erzeugt
den geringsten Druck.
Wichtiger Hinweis:
Abhängig vom Material und vom mangelnden fachmännischen Know-how kann ein
Hochdruckstrahl Verkleidungen und Beschichtungen sowie Pflaster beschädigen. Probieren
Sie deshalb die Wirkung erst an einem kleinen Bereich aus. Bei Bedarf kann der erzeugte
Wasserdruck durch einen Wechsel der Düse oder das Herabsetzen der Motorleistung
geändert werden.
10.7 Düse anschließen
Die Düse mit dem Schnellverbinder an das zur Düse führende
Wasserrohr anschließen. Durch diesen Schnellverbinder können
die Düsen leicht und problemlos ausgewechselt werden. Zum
Anschließen der Düse den Sicherungskragen zurück in Richtung
Pistole schieben, dann die Düse in das Ende des Wasserrohrs
einsetzen. Den Sicherungskragen loslassen. Die Düse sitzt jetzt
fest in der gewünschten Position. Bei einem Düsenwechsel
einfach den Sicherungskragen zurückschieben, alte Düse
entnehmen und neue einsetzen.
Hinweis: Bitte überprüfen Sie immer genau, dass die Düse richtig
eingesetzt wurde.
Warnhinweis: Wenn sich der Sicherungskragen nicht problemlos
zurückschieben lässt, wurde die Düse nicht richtig eingesetzt.
Drücken Sie die Düse mit Kraft in die vorgesehene Öffnung, weil
der Sicherungskragen sonst nicht von selbst zurückgeht, und die
Düse ausgestoßen wird.
10.8 Reinigungsmittel
Benutzen Sie einen geeigneten Behälter mit einem Reinigungsmittel für Druckwaschanlagen.
Verwenden Sie kein Spülmittel zum Abwaschen, denn es enthält Salz. Wir empfehlen bei
diesem Hochdruckreiniger die Verwendung eines qualitativ guten Reinigungsmittels für
Druckwaschanlagen. Bitte befolgen Sie die Anweisungen auf dem Behälter/Kanister.
Die meisten Waschmittel für Autos enthalten eine Kombination aus einem Waschmittel und
einem Autowachs (Wasch-Wachs-Mischung). Diese sind meistens dickflüssige, viskose Mittel.
Die Viskosität (also die "Dickflüssigkeit") des Reinigungsmittels nimmt bei kaltem Wetter zu.
Es wird empfohlen, diese Art von Waschmitteln in warmem Wasser zu lösen, bevor es in den
Behälter gefüllt wird. Bei der Verwendung einer Kombination von Wachs- und Wachsmittel
empfehlen wir, diese vor dem Gebrauch zu einer Lösung aufzubereiten. Als Faustregel raten
wir zu einem Mischungsverhältnis von 50 :50. Sie können natürlich durch Probieren versuchen
herauszufinden, ob ein anderes Mischungsverhältnis für Ihre Zwecke besser geeignet ist.
Hinweise:
Ein dickflüssiges Reinigungsmittel erlaubt keinen guten Durchfluss aus dem
Reinigungstank, und es besteht leicht die Möglichkeit einer Verstopfung des Fließsystems
durch Ablagerungen.
Nach der Verwendung des Reinigungstanks muss dieser gründlich mit viel Wasser
ausgespült werden.
POWXG9007
DE
Copyright © 2013 VARO NV
S e i t e | 12
www.varo.com
Um das gelieferte Reinigungsmittel zu verwenden muss die schwarze
Düse (Niederdruck) am Ende des Wasserrohrs angebracht werden.
Führen Sie das Ende des Ansaugrohrs (Abb. 3, Teil 24) in den Behälter
für das Reinigungsmittel des Hochdruckreinigers. Das Ansaugen und
das Mischen des Reinigungsmittels geschehen automatisch, wenn das
Wasser durch die Pumpe strömt.
11 BEDIENUNGSANLEITUNG
11.1 Aufstellung des Hochdruckreinigers
Stellen Sie den Hochdruckreiniger auf einer festen und ebenen Fläche auf, so dass die
ordnungsgemäße Schmierung des Motors und der Pumpe gewährleistet ist. Vermeiden
Sie Aufstellorte mit Vertiefungen oder Löchern (z.B. Pfützen). Bei glatten, glitschigen
Flächen besteht Verletzungsgefahr!
Stellen Sie das Gerät an einer gut belüfteten Stelle auf, die einen ausreichenden
Sicherheitsabstand von entflammbaren Materialien oder Dämpfen aufweist. Die
Sicherheitshinweise für eine ausreichende Belüftung müssen unbedingt eingehalten
werden. Der Mindestabstand zu entflammbaren Materialien beträgt 50 cm.
Das Gerät muss so aufgestellt sein, dass der Bediener alle Teile und Kontrollelemente
leicht erreichen kann. Bei der Aufstellung muss berücksichtigt werden, dass das Gerät
gegen von außen einwirkende Schäden gut geschützt ist.
Der Hochdruckschlauch darf nicht durch Fahrbereiche verlegt werden, weil er sonst
übermäßig schnell verschleißt und Schäden entstehen können.
11.2 Inbetriebnahme des Geräts
Schmutz und Fremdkörper von der Spraypistole und vom steckerförmigen Anschluss
entfernen.
Düse in die Spraypistole einsetzen.
Den Motor starten.
Warnhinweis: Der Sprühschutz muss immer ordnungsgemäß angebracht sein, weil er sonst
unter der Einwirkung des Hochdruckstrahls eingedrückt werden kann, wobei die Gefahr von
Beschädigungen und Verletzungen besteht.
11.3 Motor starten
Benzinhahn (Abb. 2, Teil 20) aufdrehen (ON).
Choke (Abb. 2, Teil 19) öffnen (ON).
POWXG9007
DE
Copyright © 2013 VARO NV
S e i t e | 13
www.varo.com
Motorschalter (Abb. 3, Teil 26) auf EIN/ON stellen.
Mit der einen Hand den Motor am Rahmen gut
festhalten. Mit der anderen Hand das Seil (Abb. 1,
Teil 16) des Starters greifen und langsam ziehen,
bis Widerstand spürbar und das Starterelement
(Abb. 1, Teil 17) in der gewünschten Position ist.
Wenn der Widerstand spürbar ist, kräftig und mit
einem Ruck am Seil ziehen. Diesen Vorgang
wiederholen, bis der Motor startet.
Wenn der Motor erfolgreich in Gang gesetzt wurde
und gleichmäßig läuft, den Chokehebel (Abb. 2,
Teil 19) auf OFF stellen (deaktivieren).
Die Drehzahl des laufenden Motors kann am
Gashebel (Abb.2, Teil 18) geregelt werden. Durch
Schieben des Hebels nach rechts wird die
Drehzahl gesenkt, Schieben nach links erhöht die
Drehzahl des Motors.
11.4 Motor ausstellen
Zum Ausstellen des Motors den Motorschalter
(Abb. 3, Teil 26) auf Aus/OFF stellen.
Warnhinweis: Nach dem Ausstellen des Motors die Wasserversorgung des Geräts abstellen,
und den verbleibenden Restdruck durch Betätigen des Pistolengriffs ablassen, bis sich kein
Druck mehr im Gerät befindet und der Zufluss von Wasser stoppt. Dann die Spraypistole mit
der Sicherheitssperre (Abb.1, Teil 5) gegen ungewolltes Einschalten sichern.
Das zur Spraydüse führende Wasserrohr abnehmen und das Restwasser aus allen
Schlauchteilen (Abb. 1, Teil 3) ablassen. Die Schlauchteile sorgfältig aufrollen, dabei Knick-
und Quetschstellen unbedingt vermeiden. Bei dieser Arbeit die Schlauchelemente auf
POWXG9007
DE
Copyright © 2013 VARO NV
S e i t e | 14
www.varo.com
mögliche Schäden prüfen, und bei Bedarf Teile ersetzen. Unter Druck stehende defekte
Schläuche können sehr gefährlich werden!
Vor dem Einlagern des ausgestellten Motors den
Benzinhahn (Abb. 2, Teil 20) ausstellen (OFF).
12 TECHNISCHE DATEN
MOTOR
Maximale Leistung bei 3600 min-1 4.8kW / 3600 min-1
Betriebsdrehzahl 3400-3500 min-1
Inhalt Benzintank 3.6l
Kraftstoff Benzin (bleifrei)
Motor OHV 4-Takt
Startersystem Rückschlag-Starter
Hubraum 196 ccm
WASSERVERSORGUNG
Max. Wassertemperatur 40 °C
Mindestzufuhr Volumen 1200 Liter/Std.
Mindestdruck Zufuhr 0,2 MPa (2 bar)
Höchstdruck Zufuhr 0,4 MPa (4 bar)
Max. Länge Zuleitung 15 m
Durchmesser Zuleitung (Querschnitt) 12,8 mm (1/2 ”)
Arbeitsdruck 15 MPa
Durchfluss 600 Liter/Std.
Ölmenge Pumpe 75 ml
Ölsorte Motoröl SAE 75W-90
Ansaugleistung Reinigungsmittel 30-70 Liter/Std.
Max. Rückschlagwirkung der Spraypistole 32.49 N
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
Länge x Breite x Höhe 950 x 620 x 950 mm
Gewicht ohne Zubehör 41kg
POWXG9007
DE
Copyright © 2013 VARO NV
S e i t e | 15
www.varo.com
13 SCHALLEMISSION
Geräuschemissionswerte nach den einschlägigen Normen gemessen. (K=2)
LpA (Schalldruck) 92 dB(A)
LpW (Schallleistung) 105 dB(A)
ACHTUNG! Weil der Schalldruck 85 dB(A) übersteigen kann, muss ein
spezieller Ohrenschutz getragen werden.
Vibrationen
Spraypistole 2.5 m/s² K = 1.5 m/s²
Wasserrohr zur Düse 2.5 m/s² K = 1.5 m/s²
14 REINIGUNG UND WARTUNG
14.1 Verstopfung beseitigen
Warnhinweis:
Bevor das Gerät geprüft, gereinigt, gewartet oder abgeändert wird, muss der Motor abgestellt
worden sein und sich abgekühlt haben. Der Druck muss sich vollständig abgebaut haben.
Wenn sich die Wirkung des Wasserstrahls ständig ändert
oder das Wasser nicht regelmäßig fließt, lassen Sie den
Abzug los, und stellen Sie das Gerät ab. Betätigen Sie bei
abgeschaltetem Gerät den Abzug, um den Restdruck
abzulassen. Prüfen Sie die Düse am Ende des
Wasserrohrs auf mögliche Verstopfungen. Wenn Sie eine
Verstopfung vermuten, entfernen Sie diese mit dem
speziellen Reiniger. Die Wasserdüse muss in
regelmäßigen Abständen mit dem mitgelieferten
Düsenreiniger überprüft und gewartet werden. Vor diesen
Arbeiten muss unbedingt der Motor abgeschaltet sein, und
das Gerät muss von der Wasserversorgung getrennt sein.
14.2 Regelmäßige Wartungsarbeiten
14.2.1 Zündkerze
Nach jeweils 50 Stunden Laufzeit muss die
Zündkerze überprüft werden. Prüfen Sie die Farbe
der Ablagerungen am Ende der Zündkerze. Die
Farbe sollte “leicht braun - rehbraun“ sein. Entfernen
Sie die Ablagerungen mit einer Drahtbürste. Prüfen
Sie den Abstand der Elektrode an der Zündkerze,
und stellen Sie diese bei Bedarf auf den richtigen
Abstand von 0,7-0,8 mm ein.
POWXG9007
DE
Copyright © 2013 VARO NV
S e i t e | 16
www.varo.com
14.2.2 Motoröl nachfüllen/auswechseln
Wir empfehlen einen ersten Wechsel des Motoröls nach 40 Betriebsstunden, anschließend
jeweils alle 100 Stunden.
Das Gerät auf eine ebene Fläche stellen, und
den Motor einige Minuten lang warmlaufen
lassen.
Dann den Motor stoppen.
Einen geeigneten Auffangbehälter zur
Aufnahme des Altöls unter die Pumpe stellen.
Deckel des Öltanks abnehmen,
Ölablassschraube und Dichtung entfernen,
damit das Öl vollständig ablaufen kann.
Verwenden Sie bitte ein Rohr oder ein anderes
Hilfsmittel, damit das ablaufende Öl nicht an
den Rahmen des Geräts kleckert.
Prüfen Sie die Ölablassschraube, die
Dichtung, den Verschluss des Öleinlasses und
den O-Ring. Bei Bedarf auswechseln.
Bringen Sie die Ölablassschraube und die
Dichtung wieder an. Den Ölablass gut und
sicher festziehen.
Füllen Sie Öl bis mindestens zur Hälfte des
Peilstabs nach.
Bringen Sie den Verschluss des Öleinlasses
wieder fest und sicher an.
Bitte entsorgen Sie verbrauchtes Motoröl umweltgerecht. Häufig können Sie das Altöl an
Ihrer Tankstelle abgeben. Auf keinen Fall mit dem Hausmüll entsorgen oder in den Boden
gelangen lassen!
14.2.3 Luftfilter
Nach jeweils 100 Betriebsstunden oder monatlich muss
der Luftfilter (Abb. 1, Teil 10) herausgenommen werden,
auf Verschmutzung und mögliche Schäden geprüft und
anschließend gereinigt werden. Reinigen Sie den Luftfilter
gründlich mit einem umweltfreundlichen Reinigungsmittel
auf Wasserbasis, das entfettend wirkt. Den Luftfilter gut
austrocknen lassen, und anschließend wieder einsetzen.
Warnhinweis! Den Motor nie ohne eingesetzten Luftfilter
laufen lassen.
14.2.4 Öltankfilter
Nach jeweils 150 Betriebsstunden oder alle 3 Monate
muss der Öltankfilter herausgenommen und gereinigt
werden. Entfernen Sie dazu den Verschluss des
Öltankfilters, und reinigen Sie den Filter gründlich mit
einem umweltfreundlichen Reinigungsmittel auf
Wasserbasis, das entfettend wirkt. Setzen Sie
anschließend den Filter wieder ein, und bringen Sie den
Verschluss wieder an.
POWXG9007
DE
Copyright © 2013 VARO NV
S e i t e | 17
www.varo.com
15 LAGERUNG
Wenn der Motor (Abb. 1, Teil 14) längere Zeit nicht benutzt wird oder für mindestens einen
Monat eingelagert werden soll, müssen folgende Arbeitsschritte eingehalten werden. Lassen
Sie das gesamte Benzin aus dem Benzintank (Abb. 1, Teil 11) und dem Vergaser ab.
Nehmen Sie die Zündkerze heraus.
Geben Sie ca. 1 Esslöffel sauberes Motoröl am Einsatz der Zündkerze in den Zylinder.
Ziehen Sie bei abgeschalteter Zündung mehrere Male vorsichtig am Starterseil (Abb. 1,
Teil 16). Setzen Sie anschließend die Zündkerze wieder ein, und ziehen Sie das
Starterseil so weit heraus, bis der Kolben ganz oben ist (Kompressionspunkt OT). Hören
Sie auf zu ziehen, wenn deutlicher Widerstand spürbar wird.
Lagern Sie das Gerät an einem gut belüfteten, trockenen Ort unter einer Schutzabdeckung,
damit sich kein Schmutz oder Ablagerungen am Gerät ansammeln können.
16 MASSNAHMEN FÜR DIE WINTER- BZW. DIE LANGZEITLAGERUNG
Wenn das Gerät mindestens 3 Monate lang nicht genutzt wird, oder in den Wintermonaten Eis
und Frost bevorstehen, muss die Pumpe entsprechend geschützt werden, damit sie durch den
Frost nicht beschädigt wird bzw. zufriert. Stellen Sie nach der Anweisung auf dem
Frostschutzmittel eine geeignete Lösung zum Schutz für die Wintermonate zusammen. Geben
Sie diese Lösung vorsichtig in den Einlass des Geräts. Wenn die Lösung am Auslass abtropft,
versiegeln Sie den Auslass mit einem Korken oder einem anderen geeigneten Stopfen bzw.
Verschluss. Geben Sie so viel Frostschutzmittel in den Einlass, bis die Pumpe voll ist.
Versiegeln Sie anschließend den Auslass mit einem Korken unter einem anderen geeigneten
Stopfen.
Wenn das Gerät nach der Behandlung mit dem Frostschutzmittel zum ersten Mal wieder
genutzt werden soll, muss das gesamte Frostschutzmittel aus der Pumpe, dem Schlauch und
dem zur Düse führenden Wasserrohr abgelassen werden.
Nachdem das Gerät zum ersten Mal wieder gestartet wurde, kann noch etwas Flüssigkeit aus
der Pumpe austreten. Dieser Austritt von Flüssigkeit wird nach kurzer Zeit aufhören.
17 FEHLERANALYSE UND FEHLERBESEITIGUNG
PROBLEM URSACHE MASSNAHME
Wechselnder Druck
Pumpe zieht Luft
Ventile verschmutzt, verschlissen
oder verklemmt
Düse verstopft
Alle Anschlüsse auf Dichtigkeit
prüfen
Verstopfung mit dem
Düsenreiniger beseitigen
Aus der Pumpe tritt
Wasser aus
Dichtungen verschlissen Kundendienst kontaktieren
Pumpe erreicht nicht den
erforderlichen Druck
Pumpe zieht an den Anschlüssen
oder am Schlauch Luft
Alle Anschlüsse auf Dichtigkeit
prüfen
Einlass- bzw. Auslassventile
verstopft
Ventile reinigen oder ersetzen.
Gerät vom Kundendienst
überprüfen lassen
Ablassventil blockiert
Mit Einstellschraube lösen oder
festziehen
Wasserrohr oder Düse
verschlissen
Prüfen und bei Bedarf ersetzen
Pumpe läuft, aber fördert
kein Wasser
Einlass oder Druckschlauch
verstopft bzw. verklemmt
Prüfen, ausrichten und bei
Bedarf ersetzen
Einlassfilter verstopft
Filter herausnehmen und
reinigen
Düse verstopft
Verstopfung mit dem
Düsenreiniger beseitigen
POWXG9007
DE
Copyright © 2013 VARO NV
S e i t e | 18
www.varo.com
18 GARANTIE
Wir gewähren auf dieses Produkt eine Garantie von 36 Monaten ab dem Datum des
Kaufs durch den Erstbenutzer.
Diese Garantie deckt alle Material- oder Herstellungsfehler ab, ausgenommen: Batterien
und Akkus, Ladegeräte, Defekt von Teilen aufgrund von normaler Abnutzung wie z.B.
Lager, Bürsten, Kabel und Stecker, oder von Zubehör wie z.B. Bohrer, Bohr-Bits,
Sägeblätter usw.; sowie Schäden oder Defekte aufgrund von falscher Behandlung,
Unfällen oder Abänderungen; und auch nicht die Transportkosten
Schäden und/oder Defekte wegen unsachgemäßen Gebrauchs fallen ebenfalls nicht unter
diese Garantie.
Wir lehnen jede Haftung für Verletzungen ab, die infolge des unsachgemäßen Gebrauchs
des Geräts eingetreten sind.
Reparaturen dürfen nur von einem autorisierten Kundendienst für Powerplus Geräte
ausgeführt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr.: 00 32 3 292 92 90
Eventuelle Transportkosten gehen immer zu Lasten des Kunden; es sei denn,
Anderslautendes wurde schriftlich vereinbart.
Gleichzeitig kann ein Garantieanspruch nicht geltend gemacht werden, wenn der Schaden
infolge von mangelnder Wartung oder Überlastung des Geräts entstanden ist.
Schäden, die aus den nachstehenden Gründen entstanden sind, sind von der Garantie
ausdrücklich ausgenommen: Eindringen von Flüssigkeit, übermäßiges Eindringen von
Staub, wissentliche Beschädigung (absichtlich oder durch grobe Fahrlässigkeit
verursacht), falsche Verwendung (Einsatz für Zwecke, für die das Gerät nicht geeignet
ist), falsche Bedienung (z.B. durch Nichtbefolgen von Anweisungen im Handbuch), falsche
Montage, Blitzschlag oder falsche Netzspannung. Die vorstehende Aufzählung erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wenn wir einem Garantieverlangen nachkommen, verlängert sich die Garantiezeit für ein
repariertes Gerät nicht, und für ein Austauschgerät gilt keine neue, volle Garantiezeit.
Altgeräte oder Altteile, die im Rahmen der Garantiearbeiten oder eines Austauschs übrig
bleiben, werden und bleiben Eigentum von Varo N.V.
Wir behalten uns das Recht vor, ein Garantieverlangen zurückzuweisen, wenn der Kauf
nicht belegt werden kann, oder wenn das Produkt offensichtlich nicht richtig gewartet bzw.
gepflegt wurde (unzureichende Reinigung der Lüftungsschlitze, unregelmäßige Wartung
der Kohlebürsten usw.).
Bitte heben Sie Ihren Kaufbeleg gut auf, denn er gilt als Nachweis des Kaufdatums.
Das Gerät ist im Garantiefall dem Händler montiert und vollständig, sowie gereinigt, und
falls so verkauft, im Original-Gerätekoffer, zusammen mit dem Kaufbeleg zurückzugeben.
19 UMWELT
Werfen Sie Ihr Elektrowerkzeug nach der Nutzungsdauer nicht einfach in den
Mülleimer, sondern entsorgen Sie es auf umweltfreundliche Weise.
Bitte entsorgen Sie verbrauchtes Motoröl umweltgerecht. Häufig können Sie das Altöl an Ihrer
Tankstelle abgeben. Auf keinen Fall mit dem Hausmüll entsorgen oder in den Boden gelangen
lassen!
POWXG9007
DE
Copyright © 2013 VARO NV
S e i t e | 19
www.varo.com
20 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir, VARO N.V., Joseph Van Instraat 9, B-2500 Lier, Belgien, dass das
nachfolgend bezeichnete Gerät
Bezeichnung des Geräts : Hochdruckreiniger mit Benzinmotor
Marke : POWERplus
Modell-Nr.: POWXG9007
aufgrund seiner Konzeption und seiner Bauart sowie in der von uns in Umlauf gebrachten
Ausführung den einschlägigen, grundlegenden EG-Richtlinien auf der Grundlage der
harmonisierten EG-Normen entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des
Geräts verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Einschlägige EU-Richtlinien (einschließlich ihrer Änderungen, falls zutreffend):
2004/108/EG
2006/42/EG
2000/14/EG Annex V LwA = 103dB(A) / 105dB(A)
97/68/CE EG Motorklasse = SN3
EDP (Emission Durability Period – Gewährungszeitraum der
Motoremissionswerte) : 125h
Prüfinstanz:: NSAI / Dublin
Europäische, harmonisierte Normen, (einschließlich ihrer Änderungen, falls zutreffend):
EN60335-1 : 2002
EN60335-2-79 : 2009
EN55012 : 2007
Der Unterzeichner handelt im Namen der Geschäftsleitung des Unternehmens und ist von
derselben diesbezüglich bevollmächtigt,
Philippe Vankerkhove
Zertifizierungsmanager
Datum : 22/08/2012
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Powerplus-pow-xg-9007
  • bonjour,je recherche le kit joint pour pompe hp powerplus xg9007 + raccord clapé d'aspiration produit.merci Gesteld op 5-5-2023 om 13:57

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • verbinding tussen carburator en cylinder losgekomen en verbrandt.
    dichting 34 is kapot. Is het ook nodig wisselsuk 35 tevervangen?
    Gesteld op 12-4-2020 om 10:35

    Reageer op deze vraag Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Powerplus pow xg 9007 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Powerplus pow xg 9007 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,97 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Powerplus pow xg 9007

Powerplus pow xg 9007 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 19 pagina's

Powerplus pow xg 9007 Gebruiksaanwijzing - English - 18 pagina's

Powerplus pow xg 9007 Gebruiksaanwijzing - Français - 19 pagina's

Powerplus pow xg 9007 Aanvulling / aanpassing - Alle talen - 3 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info