725413
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/29
Pagina verder
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 1 www.varo.com
1 ANWENDUNG ................................................................................... 4
2 BESCHREIBUNG DER TEILE .......................................................... 4
3 VERZEICHNIS DES VERPACKUNGSINHALTS .............................. 5
4 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE ......................................................... 6
5 ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN ............................................ 6
6 SCHUTZMASSNAHMEN GEGEN RÜCKSCHLÄGE ....................... 8
7 SICHERHEITSHINWEISE KRAFTSTOFF ........................................ 9
8 ZUSAMMENBAU ............................................................................... 9
8.1 Werkzeuge für den Zusammenbau .......................................................................... 9
8.2 Voraussetzungen für den Zusammenbau ................................................................ 9
8.3 Anbringen von Leitschiene / Sägekette / Kupplungsabdeckung ......................... 10
8.3.1 Prelldorn (13) anbringen ............................................................................................ 10
8.3.2 Leitschiene anbringen ............................................................................................... 10
8.3.3 Anbringen der Sägekette ........................................................................................... 10
8.3.4 Einstellen der Kettenspannung .................................................................................. 11
8.3.5 Einstellen der Sägekette ........................................................................................... 11
8.3.6 Mechanischer Test der Kettenbremse ....................................................................... 12
8.3.7 Prüfen der Kettenbremse .......................................................................................... 12
9 KRAFTSTOFF UND ÖL ................................................................... 12
9.1 Kraftstoff .................................................................................................................. 12
9.2 Kraftstoffmischung ................................................................................................. 13
9.2.1 Symbole für Kraftstoff und Mischöl ............................................................................ 13
9.2.2 Tabelle für Kraftstoffmischung ................................................................................... 13
9.2.3 Empfohlener Kraftstoff............................................................................................... 13
9.2.4 Kraftstoff auffüllen ..................................................................................................... 13
9.3 Ölen der Kette ......................................................................................................... 14
9.3.1 Ölen der Kette und des Lagers .................................................................................. 14
9.3.2 Kettenöl auffüllen ...................................................................................................... 14
10 BEDIENUNG .................................................................................... 14
10.1 Prüfungen vor dem Anlassen des Motors (Abb. 8) ............................................... 14
10.2 Starten des Motors .................................................................................................. 14
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 2 www.varo.com
10.3 Neustart des warmen Motors ................................................................................. 15
10.4 Anhalten des Motors (Abb. 9F)............................................................................... 15
10.5 Funktionsprüfung der Kettenbremse ..................................................................... 15
10.6 Ölen der Sägekette und der Leitschiene................................................................ 15
10.7 Automatischer Öler ................................................................................................. 16
10.8 Allgemeine Anweisungen zum Schneiden mit der Säge ...................................... 16
10.8.1 Fällen ........................................................................................................................ 16
10.8.2 Entfernen von Ästen und Zweigen ............................................................................. 17
10.8.3 Stamm auf Länge zuschneiden ................................................................................. 17
10.8.4 Zuschneiden der Länge auf dem Sägebock .............................................................. 18
10.8.5 Prelldorn ................................................................................................................... 18
11 WARTUNG ....................................................................................... 19
11.1 Vorbeugende Wartung ............................................................................................ 19
11.2 Winterwartung ......................................................................................................... 19
11.3 Luftfilter ................................................................................................................... 19
11.4 Kraftstoff-Filter ........................................................................................................ 20
11.5 Funkenfänger .......................................................................................................... 20
11.6 Zündkerze ................................................................................................................ 20
11.7 Vergaser einstellen ................................................................................................. 21
12 WARTUNG ....................................................................................... 21
12.1 Leitschiene .............................................................................................................. 21
12.2 Zähnung des Kettenrads ölen ................................................................................ 21
12.3 Wartung der Leitschiene ........................................................................................ 22
12.4 Schärfen der Kette .................................................................................................. 22
12.5 Leitschiene .............................................................................................................. 23
12.6 Wartung der Kette ................................................................................................... 24
13 TECHNISCHE DATEN ..................................................................... 25
14 GERÄUSCHEMISSION ................................................................... 26
15 EINLAGERN DER KETTENSÄGE .................................................. 26
16 FEHLERSUCHE UND ABHILFE ..................................................... 27
17 GARANTIE ....................................................................................... 28
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 3 www.varo.com
18 UMWELT .......................................................................................... 28
19 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..................................................... 29
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 4 www.varo.com
KETTENSÄGE 50.4CC 500MM
POWXG10231
1 ANWENDUNG
Diese Modelle sind für eine gelegentliche Verwendung von Hauseigentümern,
Landhausbewohner und Campern ausgelegt und dienen für alle allgemeine Arbeiten, z.B.
Roden, Beschneiden, Brennholz schneiden, etc. Sie sind nicht für längere Arbeiten
vorgesehen. Bei längeren Arbeiten kann es auf Grund von Vibrationen in den Händen der
Bedienungsperson zu Kreislaufstörungen kommen. Nicht für den professionellen Einsatz
geeignet.
WARNHINWEIS! Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts zu Ihrer
eigenen Sicherheit dieses Handbuch und die allgemeinen
Sicherheitshinweise gründlich durch. Wenn Sie das Gerät Dritten
überlassen, legen Sie diese Gebrauchsanweisung immer bei.
Benutzen Sie nur abbaubares Bioöl (umweltfreundliches), um die Kette zu
schmieren.
Hinweis: Beachten Sie alle anwendbaren nationalen, regionalen und lokalen
Sicherheitsvorschriften und Verordnungen. Die Verwendung dieses Geräts
kann durch nationale Regelungen eingeschränkt sein.
2 BESCHREIBUNG DER TEILE
1. Sägekette
2. Leitschiene (oder: Führungsschiene)
3. Funkenfänger (Gitter)
4. Kettenbremshebel / vorderer
Handschutz
5. Vorderer Griff
6. Startergriff
7. Motorschalter
8. Sicherheitssperre
9. Hinterer Griff / Stiefelschlaufe
10. Öltankkappe
11. Kraftstofftankkappe
12. Starterabdeckung
13. Prelldorn
14. Schienenbefestigungsmuttern
15. Auspuffschutz
16. Luftfilterabdeckung
17. Chokehebel (Vergasereinstellung)
18. Kettenspannschraube
19. Kettenfänger
20. Gashebel
Die Sägekette mit geringem Rückschlag hilft Ihnen, mit speziell entwickeltem Tiefenmaß
und Schutzvorrichtungen Rückschläge oder deren Kraft abzufangen.
Die Kettenbremse ist eine Sicherheitsfunktion zur Minderung von Verletzungen aufgrund von
Rückschlägen, indem eine laufende Säge in Millisekunden angehalten wird. Sie wird vom
Kettenbremshebel aktiviert.
Der Funkenfänger hält Kohlenstoff und andere entzündbare Partikel größer als 0,6 mm
(0,023 Zoll) vom Auspuff des Motors fern. Der Benutzer ist verantwortlich für die Einhaltung
von Gemeinde-, Landes- und Bundesgesetzen und/oder Bestimmungen, die die Verwendung
eines Funkengitters zum Inhalt haben. Zusatzinformationen finden Sie unter
Sicherheitsmaßnahmen.
Der Motorschalter hält den Motor sofort an, wenn dieser ausgeschaltet wird. Der
Motorschalter muss auf EIN/ON gestellt werden, um den Motor (erneut) zu starten.
Der Sicherheitsauslöser verhindert eine zufällige Beschleunigung des Motors. Der Gashebel
kann nur gedrückt werden, wenn der Sicherheitsauslöser eingedrückt ist.
Der Kettenbremshebel / Handschutz schützt die linke Hand des Benutzers, sollte sie bei
laufender Säge vom vorderen Griff abrutschen.
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 5 www.varo.com
Der Kettenfänger mindert die Gefahr von Verletzungen, sollte die Sägekette bei laufendem
Motor reißen oder abgleiten. Der Kettenfänger soll eine um sich schlagende Kette auffangen.
Hinweis: Machen Sie sich mit der Säge und ihren Teilen vertraut.
WARNHINWEIS: Schützen Sie sich vor Rückschlägen. Halten Sie die
Kettensäge während des Gebrauchs mit beiden Händen fest. Lesen und
befolgen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Sicherheitshinweise in dieser
Anleitung, bevor Sie die Kettensäge in Betrieb nehmen. Eine nicht
bestimmungsgemäße Verwendung kann schwere Verletzungen
verursachen.
WARNHINWEIS: Bei der Arbeit mit kraftstoffbetriebenen Geräten müssen
stets die nachstehenden Grundregeln beachtet werden, um das Risiko von
schweren Verletzungen und/oder Schäden am Gerät zu mindern.
3 VERZEICHNIS DES VERPACKUNGSINHALTS
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
Entfernen Sie die Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Danach entsorgen Sie diese bitte umweltgerecht.
WARNHINWEIS: Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug! Kinder
dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln spielen! Es besteht Erstickungsgefahr!
1x KETTENSÄGE 50,4 cc 500 mm
1 x Gebrauchsanweisung
1 x Kette
1 x Leitschiene
1 x Abdeckung für Sägeblatt
1 x Zündkerzenschlüssel
1 x Leerflasche
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler.
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 6 www.varo.com
4 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
WARNHINWEIS:
Verletzungsgefahr oder
mögliche Beschädigung des
Geräts.
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung
lesen.
Übereinstimmung mit den
jeweils maßgeblichen EU-
Sicherheitsrichtlinien.
Das Tragen von
Arbeitsschuhen wird
empfohlen.
Immer eine Schutzbrille
tragen.
Handschuhe tragen.
Gehörschutz tragen
Stellen Sie sicher, dass die
Kettenbremse gelöst ist.
Ziehen Sie vor dem Betrieb
den Handschutz / die
Kettenbremse zurück
Schutzhelm tragen!
5 ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN
Arbeiten Sie mit der Säge NICHT einhändig! Andernfalls besteht die Gefahr, dass
Bedienpersonen, Helfer oder Zuschauer verletzt werden können. Eine Kettensäge ist für
einen zweihändigen Betrieb ausgelegt.
Arbeiten Sie mit der Säge NICHT, wenn Sie müde oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten sind.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe, eng anliegende Kleidung, Schutzhandschuhe, Schutzbrille,
Ohrenschützer und einen Kopfschutz.
Seien Sie vorsichtig im Umgang mit Kraftstoff. Starten Sie die Säge im Abstand von
mindestens 3 m vom Auffüllort des Kraftstoffs, um Feuer zu vermeiden.
Wenn Sie die Kettensäge starten oder mit ihr schneiden, dürfen sich KEINE anderen
Personen in der Nähe aufhalten. Verwehren Sie Zuschauern und Tieren den Zutritt zum
Arbeitsbereich.
Schneiden Sie ERST dann, wenn der Arbeitsbereich gesäubert ist, Sie einen sicheren
Stand eingenommen und einen Rückzugsweg vor dem fallenden Baum eingeplant haben.
Wenn der Motor läuft, müssen alle Körperteile von der Kettensäge wegweisen.
Vergewissern Sie sich vor dem Anlassen der Kettensäge, dass sie keine Gegenstände
berührt.
Tragen Sie die Kettensäge nur, wenn der Motor angehalten hat, die Leitschiene und die
Kette sich hinten befinden und der Auspuff von Ihrem Körper wegweist.
Nehmen Sie KEINE Kettensäge in Betrieb, die beschädigt, falsch eingestellt oder
unvollständig und locker montiert ist. Vergewissern Sie sich, dass die Kettensäge
angehalten hat, wenn die Sperre des Gasgriffs freigegeben wird.
Schalten Sie den Motor aus, bevor Sie die Kettensäge absetzen.
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 7 www.varo.com
Seien Sie beim Schneiden kleiner Büsche und Schößlinge äußerst vorsichtig, denn das
dünne Astwerk kann sich in der Säge verfangen und in Ihre Richtung schlagen, oder Sie
aus dem Gleichgewicht bringen.
Achten Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehenden Astes auf einen möglichen
Rückschlag, wenn die Spannung des Holzes plötzlich nachlässt.
Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber und frei von Öl oder Kraftstoffgemisch
sind.
Arbeiten Sie mit der Kettensäge nur an gut belüfteten Orten.
Schneiden Sie mit der Kettensäge NICHT in einem Baum, außer Sie besitzen eine
entsprechende Ausbildung.
Die gesamte Wartung der Kettensäge, abgesehen von den in dieser Bedienungs- und
Wartungsanleitung angegebenen Punkten, darf nur vom Kundendienst für Kettensägen
ausgeführt werden.
Verwenden Sie beim Transport und für die Lagerung Ihrer Kettensäge die im Lieferumfang
enthaltene Abdeckung für das Sägeblatt.
Arbeiten Sie mit der Kettensäge NICHT in der Nähe oder im Umfeld von entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen, sei es in Außen- oder in Innenraumen. Es besteht dabei
Explosions- und/oder Brandgefahr.
Füllen Sie keinen Kraftstoff, Öl oder Schmierstoff ein, wenn die Kettensäge läuft.
NUR GEEIGNETES SÄGEMATERIAL VERWENDEN: Schneiden Sie nur Holz.
Verwenden Sie die Kettensäge nicht für Arbeiten, für die sie ungeeignet ist. Schneiden Sie
mit der Kettensäge z.B. kein Plastik, Mauerwerk oder nicht zum Bau gehörige Materialien.
Anfänger sollte sich von erfahrenen Bedienern im Umgang mit der Kettensäge und der
Schutzausrüstung unterweisen lassen und sollten zu Anfang damit üben, auf einem
Sägebock Holzklötze zu schneiden.
Versuchen Sie nicht, die Säge mit nur einer Hand zu halten. Sie können entstehenden
Kräfte nicht kontrollieren und verlieren vielleicht die Kontrolle über die Säge, was ein
Rutschen oder Springen des Sägeblatts und der Säge entlang der Äste oder des Holzes
zur Folge haben kann.
Betreiben Sie die Kettensäge niemals in geschlossenen Räumen. Ihre Kettensäge erzeugt
nach dem Starten des Verbrennungsmotors giftige Abgase, welche möglicherweise
unsichtbar und geruchlos sind. Die Nutzung des Produktes kann Staub, Dunst und
Dämpfe erzeugen, die Chemikalien enthalten, von denen man weiß, dass diese schweren
Schaden verursachen können. Seien Sie sich der Gegenwart von schädlichem Staub,
Dunst und Dämpfen bewusst (wie z.B. Sägestaub oder Schmieröldampfen), und schützen
Sie sich angemessen.
Tragen Sie Schutzhandschuhe und halten Sie Ihre Hände warm. Die dauerhafte
Benutzung der Kettensäge setzt den Bediener Schwingungen aus, welche möglicherweise
zu einem Weißfingersyndrom führen. Um das Risiko des Weißfingersyndroms zu
verringern, tragen Sie bitte Schutzhandschuhe und halten Ihre Hand warm. Wenn eines
der Symptome des Weißfingersyndroms auftreten, suchen Sie umgehend ärztlichen Rat.
Rammen Sie den Krallenanschlag der Kettensäge direkt hinter den beabsichtigten
Anschlagspunkt und lassen Sie die Säge sich um diesen Punkt drehen. Der
Krallenanschlag rollt entgegen dem Stamm.
Lediglich die Kette, das Sägeblatt und die Zündkerze dürfen vom Benutzer selbst
ausgetauscht werden. Vergewissern Sie sich stets, dass Sie als Ersatz das richtige, wie in
den Spezifikationen der Betriebsanleitung angeführte Material verwenden.
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 8 www.varo.com
6 SCHUTZMASSNAHMEN GEGEN RÜCKSCHLÄGE
Ein Rückschlag kann auftreten, wenn die Nase oder Spitze der Leitschiene einen
Gegenstand berührt, oder wenn das Holz die Kettensäge im Schnitt einklemmt. Wenn die
Schienenspitze Kontakt bekommt, kann die Leitschiene blitzschnell nach oben und zurück zur
Bedienungsperson geschlagen werden.
Klemmt die Kettensäge längs der Unterkante der Leitschiene, kann sie von der
Bedienungsperson weg nach vorne gezogen werden. Klemmt die Kettensage längs der
Oberkante der Leitschiene, kann sie schnell zurück zur Bedienungsperson geschlagen
werden. In beiden Fällen können Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich dabei
schwer verletzen.
Ein grundlegendes Verständnis von Rückschlägen kann das Überraschungsmoment
mindern oder ausschließen. Plötzliche Reaktionen tragen zu Unfällen bei.
Halten Sie die Säge bei laufendem Motor mit beiden Händen gut fest, wobei die rechte
Hand den hinteren Griff und die linke Hand den vorderen Griff festhält. Daumen und
Finger müssen die Griffe der Kettensäge fest umschließen. Ein fester Griff hilft Ihnen,
Rückschläge abzufangen und die Kontrolle über die Säge zu behalten. Lassen Sie nicht
los.
Stellen Sie sicher, dass der Bereich, in dem Sie schneiden, frei von Hindernissen ist. Die
Spitze der Leitschiene darf beim Schneiden mit der Säge keinen Baumstamm, Zweig oder
Ähnliches berühren.
Schneiden Sie mit hoher Motorgeschwindigkeit.
Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne, und schneiden Sie nicht oberhalb Ihrer
Schulterhöhe.
Schärfen und warten Sie die Kettensäge gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Verwenden Sie als Ersatz nur Schienen und Ketten, die vom Hersteller genehmigt sind.
HINWEIS: Eine Low-Kick-Back-Kette erfüllt die Anforderungen an eine
Kette, die für geringen Rückschlag ausgelegt ist.
WARNHINWEIS: Rückschläge können zu einem gefährlichen Verlust der
Kontrolle über die Kettensäge führen, was zu schweren Verletzungen bei
der Bedienungsperson oder einer in der Nähe stehenden Person führen
kann. Seien Sie immer wachsam. Rückschläge auf Grund der
Kettendrehung oder einer eingeklemmten Säge sind die Hauptgefahren
einer Kettensage und die Hauptursache der meisten Unfälle.
Achten Sie auf:
Dreh-Rückschlag (Abb. 2a)
A = Rückschlagweg
B = Rückschlag-Reaktionszone
Stoß- (Klemmrückschlag) und Zugreaktionen (Abb. 2b)
A = Ziehen
B = feste Gegenstände
C = Stoßen
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 9 www.varo.com
Wenn die Kettensäge bei einem Schnitt nicht richtig eindringt, kann es sein, dass die
Leitschiene auf der Oberfläche des Baumstamms oder Astes gefährlich springt oder abrutscht
und Sie die Kontrolle über die Kettensäge verlieren. Um ein Abrutschen zu verhindern oder zu
verringern, halten Sie die Kettensäge immer mit beiden Händen und vergewissern Sie sich,
dass die Kettensäge richtig einschneidet.
7 SICHERHEITSHINWEISE KRAFTSTOFF
WARNHINWEIS: Seien Sie beim Umgang mit Kraftstoff immer besonders
vorsichtig, denn dieser ist leicht entflammbar und die Dämpfe sind
explosiv!
Die nachstehenden Sicherheitshinweise müssen immer eingehalten
werden:
Nur einen geprüften Behälter/Kanister verwenden.
Bei laufendem Motor nie den Tankdeckel abnehmen oder das Gerät betanken. Die
Auspuffanlage des Geräts muss sich vor dem Tanken ausreichend abgekühlt haben.
Beim Tanken nicht rauchen.
Das Gerät nie in geschlossenen Räumen betanken.
Das Gerät oder den Benzinkanister nie in geschlossenen Räumen oder in Bereichen mit
offenem Feuer, wie z.B. ein Wassererhitzer, einlagern.
Wenn Benzin verspritzt wurde, darf das Gerät nicht gestartet werden, sondern es muss an
einer anderen Stelle mit ausreichendem Sicherheitsabstand aufgestellt werden.
Den Tankdeckel nach dem Betanken immer wieder aufsetzen und gut verschließen.
Den Inhalt des Tanks nur im Freien ablassen.
8 ZUSAMMENBAU
HINWEIS: Die unten beschriebenen Vorgänge können je nach dem von
Ihnen erworbenen Modell leicht abweichen.
8.1 Werkzeuge für den Zusammenbau
Sie benötigen folgende Werkzeuge, um die Kettensäge zusammenzubauen:
Kombischlüssel-Schraubenzieher (im Benutzerset enthalten).
Hochfeste Schutzhandschuhe (vom Benutzer selbst zu besorgen).
8.2 Voraussetzungen für den Zusammenbau
WARNHINWEIS: Starten Sie den Motor der Säge ERST, wenn die Säge fertig
vorbereitet ist.
Bei der neuen Kettensäge muss die Kette nachgestellt, der Kraftstofftank mit der richtigen
Kraftstoffmischung aufgefüllt und der Öltank mit Öl aufgefüllt werden, bevor die Säge in
Betrieb genommen werden kann.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie mit der Säge arbeiten.
Beachten Sie insbesondere alle Sicherheitsmaßnahmen.
Diese Bedienungsanleitung ist sowohl eine Anleitung zur Bezugnahme und ein Handbuch,
das allgemeine Informationen über den Zusammenbau, den Betrieb und die Wartung der
Säge enthält.
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 10 www.varo.com
8.3 Anbringen von Leitschiene / Sägekette / Kupplungsabdeckung
WARNHINWEIS: Tragen Sie beim Umgang mit der Kette stets
Schutzhandschuhe.
8.3.1 Prelldorn (13) anbringen
Zuerst den Prelldorn (13) vorn am Motorblock mit den beiden Befestigungsschrauben (liegen
dieser Packung bei) anbringen (die Spitzen müssen dabei nach oben zeigen).
8.3.2 Leitschiene anbringen
Damit die Schiene und die Kette mit Öl versorgt werden, VERWENDEN SIE NUR DIE
ORIGINALSCHIENE mit Öldurchlass (A), siehe oben (Abb. 3a).
Stellen Sie sicher, dass der Kettenbremshebel zur Position ENTKUPPELT zurückgezogen
ist (Abb. 3b).
Entfernen Sie die 2 Schienenbefestigungsmuttern (B). Lösen Sie die 2 Schrauben hinten
an der Kupplungsabdeckung (C). Nehmen Sie die Abdeckung ab (Abb. 3c).
Hinweis: Entfernen Sie die beiden Unterlegscheiben aus Plastik. Diese
wurden nur für den Versand der Kettensäge angebracht.
Legen Sie das gekerbte Ende der Leitschiene über den Schienenbolzen (F). Schieben Sie
die Leitschiene hinter die Kupplungstrommel, bis die Leitschiene stoppt (Abb. 3d).
8.3.3 Anbringen der Sägekette
WARNHINWEIS: Tragen Sie beim Umgang mit der Sägekette oder beim
Justieren der Kette stets hochfeste Schutzhandschuhe.
Breiten Sie die Kette in einer Schlaufe aus, wobei die Schneidkanten (A) IM
UHRZEIGERSINN in der Laufrichtung der Kette ausgerichtet sind (Abb. 4a).
Verlegen Sie die Kette um das Zahnrad (B) hinter der Kupplung (C). Beachten Sie, dass
die Kettenglieder zwischen den Zähnen eingelegt sein müssen (Abb. 4b).
Führen Sie die Antriebsglieder in die Rille (D) und dann um das Ende der Schiene herum
(Abb. 4b).
HINWEIS: Die Sägekette kann am unteren Teil der Schiene etwas
durchhängen. Dies ist normal.
Ziehen Sie die Leitschiene nach vorne, bis die Kette passend anliegt. Vergewissern Sie
sich, dass sich alle Kettenglieder in der Rille der Leitschiene befinden.
Bringen Sie die Kupplungsabdeckung an, wobei der Zapfen in die untere Öffnung der
Leitschiene gesetzt wird. Die Kette darf dabei nicht von der Schiene herunterrutschen.
Ziehen Sie die Befestigungsmutter der Leitschiene handfest an und folgen Sie den
Anweisungen zum Einstellen der Kettenspannung im Abschnitt EINSTELLEN DER
KETTENSPANNUNG.
HINWEIS: Die Schienenbefestigungsmuttern werden bis jetzt nur handfest
angezogen, da die Sägekette noch eingestellt werden muss. Folgen Sie den
Anweisungen im Abschnitt EINSTELLEN DER KETTENSPANNUNG.
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 11 www.varo.com
8.3.4 Einstellen der Kettenspannung
Die richtige Spannung der Sägekette ist äußerst wichtig und muss vor dem Starten und
während aller Sägearbeiten überprüft werden. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Sägekette
ordnungsgemäß einzustellen, können Sie bessere Schnitte ausführen und die Lebenszeit der
Kette verlängert sich.
WARNHINWEIS: Tragen Sie beim Umgang mit der Sägekette oder beim
Justieren der Kette stets hochfeste Schutzhandschuhe.
8.3.5 Einstellen der Sägekette
Die Befestigungsmuttern der Leitschiene so weit lösen, dass sie nur noch handfest
angezogen sind.
Halten Sie die Spitze der Leitschiene nach oben und drehen Sie die Justierschraube (A)
IM UHRZEIGERSINN, um die Spannung der Kette zu erhöhen. Wenn Sie die Schraube
ENTGEGEN DEM UHRZEIGERSINN drehen, lockert sich die Spannung der Kette. Prüfen
Sie, ob die Kette ganz um die Leitschiene verlegt ist (Abb. 5).
Nach dem Justieren, die Spitze der Schiene ist weiterhin oben, ziehen Sie die
Schienenbefestigungsmuttern fest und sicher an. Die Kette ist dann richtig gespannt,
wenn sie eng anliegt und sich mit der behandschuhten Hand ganz herumziehen lässt.
HINWEIS: Wenn die Kette sich nur schwer um die Leitschiene drehen lässt
oder wenn sie blockiert, ist sie zu straff gespannt. Nehmen Sie folgende,
kleine Einstellungen vor:
Lösen Sie die 2 Schienenbefestigungsmuttern, bis sie nur noch handfest sind. Lockern Sie
die Spannung durch langsames Drehen der Justierschraube ENTGEGEN DEM
UHRZEIGERSINN. Ziehen Sie die Kette auf der Schiene vor und zurück. Tun Sie dies, bis
die Kette sich reibungslos bewegen lässt, aber dennoch eng anliegt. Erhöhen Sie die
Spannung, indem Sie die Justierschraube IM UHRZEIGERSINN drehen.
Wenn die Sägekette richtig gespannt ist, halten Sie die Spitze der Schiene ganz nach
oben, und ziehen Sie die 2 Schienenbefestigungsmuttern fest an.
VORSICHT: Eine neue Sägekette dehnt sich, so dass sie nach ca. 5
Schnitten nachgestellt werden muss. Dies ist bei neuen Ketten normal, und
das Intervall künftiger Einstellungen nimmt ab.
VORSICHT: Wenn die Sägekette ZU LOCKER oder ZU STRAFF ist, nutzen
sich die Zähne, die Schiene, die Kette und das Kurbelwellenlager schneller
ab. Abb. 6 zeigt die richtige kalte Spannung (A) und warme Spannung (B),
und dient als Anleitung für weitere Einstellungen der Sägekette (C).
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 12 www.varo.com
8.3.6 Mechanischer Test der Kettenbremse
Die Kettensäge ist mit einer Kettenbremse versehen, die Verletzungen auf Grund von
Rückschlaggefahr mindert. Die Bremse aktiviert sich, wenn Druck auf den Bremshebel
ausgeübt wird. Dies ist z.B. der Fall, wenn bei einem Rückschlag die Hand der
Bedienungsperson auf den Hebel schlägt. Bei einer Aktivierung der Bremse hält die Kette
abrupt an.
WARNHINWEIS: Die Kettenbremse hat zwar den Zweck, eine
Verletzungsgefahr auf Grund von Rückschlag zu mindern; sie kann jedoch
keinen angemessenen Schutz bieten, wenn mit der Säge sorglos gearbeitet
wird. Prüfen Sie die Kettenbremse stets vor jedem Einsatz der Säge und
regelmäßig während der Arbeit.
8.3.7 Prüfen der Kettenbremse
Die KETTENBREMSE ist AUSGEKOPPELT (Kette kann sich bewegen), wenn der
BREMSHEBELZURÜCKGEZOGEN UND EINGERASTET IST. Vergewissern Sie sich,
dass der Kettenbremsriegel auf AUS gesetzt ist (Abb. 7a).
Die KETTENBREMSE ist EINGERASTET (Kette bewegt sich nicht), wenn der
Bremshebel nach vorn gezogen und der Kettenbremsriegel auf EIN gesetzt ist. Sie sollten
die Kette jetzt nicht bewegen können (Abb. 7b).
HINWEIS: Der Bremshebel sollte in beiden Positionen einrasten. Wenn Sie
einen starken Widerstand spüren oder der Hebel sich nicht verschieben
lässt, verwenden Sie die Säge nicht. Bringen Sie sie zwecks Reparatur
sofort zum professionellen Kundendienst.
9 KRAFTSTOFF UND ÖL
9.1 Kraftstoff
Verwenden Sie für optimale Ergebnisse normalen, bleifreien Kraftstoff gemischt im Verhältnis
von 40:1 mit speziellem 2-Takt-Motoröl. Halten Sie sich an die Mischungsverhältnisse im
Abschnitt TABELLE KRAFTSTOFFMISCHUNG.
WARNHINWEIS: Verwenden Sie für diese Säge nie reinen Kraftstoff. Der
Motor wird hierdurch beschädigt und Sie verlieren den Garantieanspruch
für dieses Produkt. Verwenden Sie keine Kraftstoffmischung, die länger als
90 Tage gelagert wurde.
WARNHINWEIS: Das 2-Takt-Öl muss ein spezielles Mischöl für luftgekühlte
2-Takt-Motoren mit einem Mischungsverhältnis Benzin : Mischöl von 40:1
sein. Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl mit einem Mischungsverhältnis von
100:1. Unzureichende Schmierung beschädigt den Motor, und Sie verlieren
in diesem Fall den Garantieanspruch für den Motor.
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 13 www.varo.com
9.2 Kraftstoffmischung
Mischen Sie den Kraftstoff mit dem 2-Takt-Öl in einem zugelassenen Behälter. Entnehmen
Sie das Mischungsverhältnis von Kraftstoff zu Öl der Mischtabelle. Schütteln Sie den Behälter,
um alles sorgfältig zu mischen.
WARNHINWEIS: Unzureichende Schmierung macht Ihren Garantieanspruch
für den Motor hinfällig. Benzin und Mischöl müssen im Verhältnis von 40:1
gemischt werden.
9.2.1 Symbole für Kraftstoff und Mischöl
Reines Öl verwenden
9.2.2 Tabelle für Kraftstoffmischung
1
2
3
4
5
25
50
75
100
125
9.2.3 Empfohlener Kraftstoff
Manche Standardkraftstoffe sind mit sauerstoffhaltigen Verbindungen wie Alkohol oder Ether
angereichert, um Vorschriften über Luftreinhaltung zu erfüllen. Der Motor arbeitet einwandfrei
mit allen Fahrzeugkraftstoffen, einschließlich dieser angereicherten Kraftstoffe, sofern die
oben genannten Mischungsverhältnisse eingehalten werden!
9.2.4 Kraftstoff auffüllen
Den Bereich um den Tankverschluss säubern, etwaige Sägespäne und Verschmutzungen
entfernen.
Den Tankverschluss durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn öffnen.
Frisches 2-Takt-Gemisch einfüllen. VORSICHT! Nicht überfüllen.
Nach dem Auffüllen mit Kraftstoff den Deckel des Benzintanks sofort wieder aufsetzen
und durch Drehen im Uhrzeigersinn handfest verschließen.
WARNHINWEIS: Das Gerät mindestens 3 m von der Stelle des Betankens
wegbewegen, in sicherer Entfernung von eventuell verspritztem Kraftstoff
und freigesetzten Benzindämpfen, bevor das Gerät gestartet werden darf.
40 : 1
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 14 www.varo.com
9.3 Ölen der Kette
9.3.1 Ölen der Kette und des Lagers
Jedes Mal wenn Sie den Kraftstofftank auffüllen, muss auch der Tank für das Ölen der Kette
nachgefüllt werden. Wir empfehlen die Verwendung unseres Spezialöls für Sägeblatt und
Kette (siehe unser Angebot für Öle). Damit das Sägeblatt und die Kette immer ausreichend Öl
bekommen, darf nur unser Original-Sägeblatt mit der Öffnung für den Ölzufluss (A) verwendet
werden (Abb. 3a). Es darf nur Kettenöl von guter Qualität verwendet werden, das Additive zur
Verringerung von Reibung und Abnutzung enthält und das die Bildung von Schrägungen und
Spitzen am Sägeblatt und an der Kette verhindert.
9.3.2 Kettenöl auffüllen
WARNHINWEIS: VORSICHT! Kein Öl verspritzen! Eventuell doch
verspritztes Öl sorgfältig abwischen, auch wenn biologisch abbaubares Öl
(Bio-Öl) verwendet wird. Denn sonst besteht immer die Gefahr des
Abrutschens!
Den Bereich um den Tank für das Kettenöl gut reinigen, etwaige Sägespäne und
Verschmutzungen entfernen.
Den Tank für das Kettenöl durch Drehen gegen den Uhrzeigerinn öffnen.
Den Tank mit dem speziellen Kettenöl auffüllen. VORSICHT! Nicht überfüllen.
Anschließend sofort den Tankdeckel aufsetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn
handfest verschließen.
10 BEDIENUNG
10.1 Prüfungen vor dem Anlassen des Motors (Abb. 8)
WARNHINWEIS: Starten oder bedienen Sie die Säge nie, wenn die Schiene
und die Kette nicht richtig angebracht sind.
Füllen Sie den Kraftstofftank (A) mit der richtigen Kraftstoffmischung auf.
Füllen Sie den Öltank (B) mit dem richtigen Ketten- und Sägeblatt-Öl auf.
Stellen Sie sicher, dass die Kettenbremse (C) vor dem Anlassen des Motors entkuppelt ist
10.2 Starten des Motors
Die Kettenbremse aktivieren. (Dazu den Handschutz nach vorn bewegen und einrasten
lassen.) (Abb. 3b)
Um die Säge anzulassen, drücken Sie den Motorschalter (EIN/AUS-Schalter) auf EIN/ON
(I) (Abb. 9a).
Ziehen Sie den Choke (A) so weit heraus, dass er einrastet (Abb. 9b).
Den Einspritzer 3-5 mal betätigen.
Legen Sie die Säge auf eine feste und ebene Fläche. Halten Sie die Säge mit Ihrem Fuß,
wie abgebildet, fest. Ziehen Sie schnell 2 Mal den Anlasser. Achten Sie auf die Kette,
wenn sie läuft (Abb. 9c)
Wann der Motor läuft, schaltet sich der Choke automatisch aus (Abb. 9d).
Geben Sie dem Motor 10 Sekunden, um sich warmzulaufen. Betätigen Sie den Gasgriff
(H) und stellen Sie ihn auf Leerlauf (Abb. 9e).
Wiederholen Sie die obigen Schritte, wenn der Motor nicht startet.
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 15 www.varo.com
10.3 Neustart des warmen Motors
Vergewissern Sie sich, dass das EIN/AUS-Schalter auf “I” gestellt ist.
Ziehen Sie schnell 2 Mal am Startseil. Der Motor sollte dann starten.
10.4 Anhalten des Motors (Abb. 9F)
Lassen Sie den Gashebel los, und warten Sie, bis der Motor anhält.
Stellen Sie den Motor mit dem I/O-Schalter (EIN/AUS) auf O (AUS).
HINWEIS: Beim Notstopp einfach die KETTENBREMSE betätigen und den
I/O-Schalter (EIN/AUS) auf O (AUS) stellen.
10.5 Funktionsprüfung der Kettenbremse
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Kettenbremse ordnungsgemäß funktioniert. Testen Sie die
Kettenbremse vor dem ersten Schnitt, nach mehrmaligem Schneiden und auf jeden Fall nach
Wartungsarbeiten an der Kettenbremse.
Testen Sie die Kettenbremse wie folgt:
Legen Sie die Säge auf eine saubere, feste und ebene Unterlage.
Lassen Sie den Motor an.
Ergreifen Sie den hinteren Griff (A) mit der rechten Hand (Abb. 10).
Mit der linken Hand halten Sie den vorderen Griff (B) fest [nicht den Kettenbremshebel
(C)] (Abb. 10).
Drücken Sie den Gashebel auf 1/3 Geschwindigkeit und aktivieren Sie dann sofort den
Kettenbremshebel (C) (Abb. 10).
WARNHINWEIS: Aktivieren Sie die Kettenbremse langsam und mit Bedacht.
Die Säge darf nichts berühren; die Säge darf nicht nach vorn kippen.
Die Kette sollte abrupt stoppen. Lassen Sie hiernach sofort den Gasgriff los.
WARNHINWEIS: Wenn die Kette nicht stoppt, schalten Sie den Motor aus
und bringen Sie die Säge zwecks Instandsetzung zum nächstgelegenen
Kundendienst.
Wenn die Kettenbremse richtig funktioniert, schalten Sie den Motor aus und stellen Sie die
Kettenbremse wieder auf ENTKUPPELT.
WARNHINWEIS: Wenn die Kette nicht stoppt, den Motor ausschalten und
das Gerät zum nächstgelegenen Kundendienst zur Reparatur bringen.
10.6 Ölen der Sägekette und der Leitschiene
Ausreichendes Ölen der Sägekette muss stets gewährleistet sein, um Reibung mit der
Leitschiene zu verringern. Die Schiene und die Kette dürfen nie ohne Öl sein. Betreiben Sie
die Säge mit zu wenig Öl, nimmt die Schneidleistung ab, die Haltbarkeit der Sägekette wird
kürzer, die Kette wird schnell stumpf und die Schiene nutzt sich auf Grund von Überhitzung
sehr stark ab. Zu wenig Öl erkennt man an Rauchentwicklung, Verfärbung der Leitschiene
oder Bildung von Schrägzähnung / Abnutzung des Sägeblatts. Damit das Sägeblatt und die
Kette immer ausreichend Öl bekommen, darf nur unser Original-Sägeblatt mit der Öffnung für
den Ölzufluss (A) verwendet werden (Abb. 3a)
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 16 www.varo.com
HINWEIS: Die Sägekette dehnt sich während der Benutzung, insbesondere
wenn sie neu ist, und sie muss gelegentlich justiert und nachgespannt
werden. Eine neue Kette muss nach ca. 5 Betriebsminuten justiert werden.
10.7 Automatischer Öler
Die Kettensäge ist mit einem automatischen Ölersystem mit Kupplung ausgestattet. Der Öler
versorgt die Leitschiene und die Kette automatisch mit der richtigen Ölmenge. Sobald der
Motor beschleunigt wird, fließt auch das Öl schneller zum Ölaustritt an der Leitschiene.
WARNHINWEIS: Üben Sie keinen Druck auf die Säge aus, wenn das Ende
eines Schnitts erreicht wird. Der Druck kann bewirken, dass das Sägeblatt
und die Kette gedreht werden. Wenn die drehende Kette andere Objekte
triff, kann die entstehende Kraft die Kette so bewegen, dass sie den
Bediener trifft.
10.8 Allgemeine Anweisungen zum Schneiden mit der Säge
10.8.1 Fällen
Fällen bedeutet das Absägen eines Baums. Kleine Bäume mit einem Durchmesser von 15-18
cm werden gewöhnlich mit einem einzigen Schnitt abgesägt. Bei größeren Bäumen müssen
Kerbschnitte angesetzt werden. Kerbschnitte bestimmen die Richtung, in die der Baum fallen
wird.
Fällen eines Baums:
WARNHINWEIS: Vor dem Schneiden muss ein Rückzugspfad (A) geplant
und freigelegt werden. Der Rückzugspfad muss nach hinten und diagonal
zur Rückseite der erwarteten Fallrichtung verlaufen, wie in Abb. 11A
dargestellt.
WARNHINWEIS: Beim Fällen eines Baums an einem Hang muss sich die
Bedienungsperson der Kettensäge an der aufsteigenden Seite des Hangs
aufhalten, da der Baum nach dem Fällen höchstwahrscheinlich den Hang
hinunterrollen bzw. hinunterrutschen wird.
HINWEIS: Die Fallrichtung (B) wird vom Kerbschnitt bestimmt.
Berücksichtigen Sie vor dem Schneiden die Anordnung größerer Zweige
und die natürliche Neigung des Baums, um den Fallweg des Baums
abzuschätzen.
WARNHINWEIS: Fällen Sie keinen Baum, wenn ein starker oder sich
wechselnder Wind weht, oder wenn die Gefahr einer Sachbeschädigung
besteht. Konsultieren Sie einen Fachmann für das Fällen von Bäumen.
Fällen Sie keinen Baum, wenn er auf Leitungen treffen kann, und
verständigen Sie das für die Leitung zuständige Amt, bevor Sie den Baum
fällen.
Allgemeine Richtlinien für das Fällen von Bäumen (Abb. 11B)
Gewöhnlich besteht das Fällen aus 2 Schneidvorgängen: Einkerben (C) und Fällschnitt (D).
Beginnen Sie mit dem oberen Kerbschnitt (C) gegenüber der Fallseite des Baums (E). Achten
Sie darauf, den unteren Schnitt nicht zu tief in den Baumstamm zu schneiden.
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 17 www.varo.com
Die Kerbe (C) sollte so tief sein, dass ein Ankerpunkt (F) in ausreichender Breite und Stärke
erzeugt wird.
Die Kerbe sollte breit genug sein, um das Fallen des Baums so lange wie möglich zu
kontrollieren.
WARNHINWEIS: Treten Sie nie vor einem Baum, der eingekerbt ist. Führen
Sie den Fällschnitt (D) auf der anderen Seite des Baums ca. 3,5 cm oberhalb
der Kerbkante (C) aus (Abb. 11b).
Sägen Sie den Baumstamm nie vollständig durch. Lassen Sie immer einen Ankerpunkt stehen.
Der Ankerpunkt hält den Baum. Wenn der Stamm vollständig durchgesägt wird, können Sie
die Fallrichtung nicht mehr kontrollieren. Stecken Sie einen Keil oder einen Fällhebel in den
Schnitt, noch bevor der Baum instabil wird und sich zu bewegen beginnt. Die Leitschiene kann
sich dann nicht im Fällschnitt verklemmen, wenn Sie die Fallrichtung falsch eingeschätzt
haben. Verwehren Sie Zuschauern den Zutritt zum Fallbereich des Baums, bevor Sie ihn
umstoßen.
WARNHINWEIS: Prüfen Sie vor der Ausführung des endgültigen Schnitts,
ob Zuschauer, Tiere oder Hindernisse im Fallbereich vorhanden sind.
Fällschnitt:
Verhindern Sie ein Festklemmen der Leitschiene oder der Kette (B) im Schnitt mit Holz-
oder Plastikkeilen (A). Keile kontrollieren auch das Fällen (Abb. 11c)
Wenn der Durchmesser des zu schneidenden Holzes größer ist als die Länge der
Leitschiene, machen Sie wie gezeigt 2 Schnitte (Abb. 11d).
WARNHINWEIS: Wenn der Fällschnitt sich dem Ankerpunkt nähert, beginnt
der Baum zu fallen. Sobald der Baum zu fallen beginnt, ziehen Sie die Säge
aus dem Schnitt heraus, stoppen Sie den Motor, legen Sie die Kettensäge
ab und verlassen Sie den Bereich über den Rückzugspfad (Abb. 11a)
10.8.2 Entfernen von Ästen und Zweigen
Äste und Zweige werden vom gefällten Baum entfernt. Entfernen Sie Stützzweige (A) erst,
wenn der Stamm auf Längen geschnitten ist (Abb. 12).
Unter Spannung stehende Äste und Zweige müssen von unten nach oben abgeschnitten
werden, damit die Kettensäge sich nicht verklemmt.
WARNHINWEIS: Schneiden Sie Äste und Zweige nie ab, während Sie auf
dem Baumstamm stehen.
10.8.3 Stamm auf Länge zuschneiden
Schneiden Sie einen gefällten Baumstamm der Länge nach zu. Achten Sie auf Ihren sicheren
Stand und stehen Sie oberhalb des Stamms, wenn Sie an einem Hang sägen. Der Stamm
sollte, sofern möglich, abgestützt sein, damit das abzuschneidende Ende nicht auf dem Boden
liegt. Wenn beide Enden des Stamms abgestützt sind und Sie in der Mitte schneiden müssen,
machen Sie einen halben Schnitt von oben durch den Stamm und dann den endgültigen
Schnitt von unten nach oben. Dies verhindert ein Festklemmen der Leitschiene und der Kette
im Stamm. Achten Sie darauf, dass die Kette beim Zuschneiden nicht in den Boden schneidet,
denn hierdurch wird die Kette sehr schnell stumpf. Stehen Sie beim Zuschneiden immer
oberhalb auf der Hangseite.
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 18 www.varo.com
Stamm über die gesamte Länge abgestützt: Schneiden Sie von oben und achten Sie
darauf, nicht in den Boden zu schneiden (Abb.. 13a).
Stamm an einem Ende abgestützt: Schneiden Sie zuerst 1/3 des Stammdurchmessers
von unten nach oben, um ein Absplittern zu vermeiden. Schneiden Sie dann von oben auf
den ersten Schnitt zu, um ein Festklemmen der Leitschiene zu vermeiden (Abb. 13b).
Stamm an beiden Enden abgestützt: Schneiden Sie zuerst 1/3 des Stammdurchmessers
von oben nach unten, um ein Absplittern zu vermeiden. Schneiden Sie dann von unten auf
den ersten Schnitt zu, um ein Festklemmen der Leitschiene zu vermeiden (Abb. 13c).
HINWEIS: Die beste Methode, einen Baumstamm der Länge nach
zuzuschneiden, ist mit Hilfe eines Sägebocks. Ist dies nicht möglich, sollte
der Stamm mit Hilfe der Zweigstrünke oder über Stützblöcke angehoben
und abgestützt werden. Stellen Sie sicher, dass der zu schneidende Stamm
sicher abgestützt ist.
10.8.4 Zuschneiden der Länge auf dem Sägebock
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Erleichtern der Sägearbeiten ist die richtige Position für
einen senkrechten Längenzuschnitt erforderlich (Abb. 14).
SENKRECHTES SCHNEIDEN:
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und führen Sie sie beim Schneiden rechts an
Ihrem Körper vorbei.
Halten Sie den linken Arm so gerade wie möglich.
Verteilen Sie Ihr Gewicht auf beide Füße.
VORSICHT: Achten Sie bei den Sägearbeiten stets darauf, dass die
Sägekette und die Leitschiene ausreichend geölt sind.
10.8.5 Prelldorn
Der Prelldorn muss bei Verwendung der Kettensäge an Baumstämmen immer aufgesetzt
werden. Schieben Sie den Prelldorn mit dem hinteren Griff in den Baumstamm. Schieben Sie
den vorderen Griff in Richtung der Schnittlinie. Der Prelldorn muss für eine weitere Führung
der Säge aufgesetzt bleiben, falls erforderlich. Die Verwendung eines Prelldorns zum Sägen
von Bäumen und dicken Ästen sorgt für mehr Sicherheit und verringert die Anstrengung und
die Schwingungen bei der Arbeit.
Falls sich ein Hindernis zwischen dem zu sägenden Holz und der Kettensäge befindet, muss
die Säge ausgeschaltet werden. Warten Sie, bis die Säge vollständig zum Stillstand
gekommen ist. Ziehen Sie den Sicherheitshandschuh an und entfernen Sie das Hindernis.
Falls die Kette entfernt werden muss, richten Sie sich nach dem entsprechenden Abschnitt in
der Anleitung. Nach Reinigung und erneuter Montage muss ein Probelauf durchgeführt
werden. Falls Schwingungen oder mechanische Geräusche auftreten, benutzen Sie die Säge
nicht weiter, sondern wenden Sie sich an Ihren Händler.
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 19 www.varo.com
11 WARTUNG
Alle Wartungsarbeiten an der Kettensäge, abgesehen von den in dieser Anleitung
aufgelisteten Punkten zur Wartung, müssen von einem Fachmann ausgeführt werden.
11.1 Vorbeugende Wartung
Gute, vorbeugende Wartung anhand eines regelmäßigen Kontrollprogramms und Pflege
verlängert die Haltbarkeit und verbessert die Leistung der Kettensäge.
Die folgende Wartungsprüfliste dient als Richtlinie für ein derartiges Programm. Reinigung,
Einstellung und Teilewechsel kann unter bestimmten Umständen öfter erforderlich sein, als
angegeben ist.
Wartungsprüfliste
Nach
jedem
Einsatz
nach xx
Betriebsstunden
Teil
Maßnahme
10
20
Schrauben / Muttern /
Bolzen
Prüfen / Anziehen
V
Luftfilter
Reinigen oder Ersetzen
V
Kraftstofffilter / Ölfilter
Ersetzen
V
Zündkerze
Reinigen / Einstellen /
Ersetzen
V
Kraftstoffschläuche
Prüfen
V
Bei Bedarf ersetzen
Komponenten der
Kettenbremse
Prüfen
V
Bei Bedarf ersetzen
Luftfilter: Das Filterelement regelmäßig kontrollieren und reinigen. Bei Bedarf ersetzen.
11.2 Winterwartung
Ihre Kettensäge benötigt eine Winterwartung. Bitte kontaktieren Sie hierzu Ihren Händler vor
Ort.
Folgende Aufgaben gehören zur Winterwartung:
Zündkerze ersetzen
Kette schärfen
Luftfilter reinigen (falls nötig ersetzen)
Leitschiene reinigen
Ölpumpe überprüfen
Sorgfältige und gründliche Reinigung
Feinabstimmung und Probelauf
11.3 Luftfilter
ACHTUNG: Bedienen Sie die Säge nie ohne den Luftfilter. Staub und
Schmutz wird ansonsten in den Motor gezogen und beschädigt ihn. Halten
Sie den Luftfilter sauber!
So reinigen Sie den Luftfilter:
Entfernen Sie den Knopf (A), der die Abdeckung des Luftfilters festhält, entfernen Sie die
obere Abdeckung (B), indem Sie die Festhalteschraube der Abdeckung lösen. Die
Abdeckung lässt sich jetzt abnehmen (Abb. 15a)
Heben Sie den Luftfilter (C) aus dem Gehäuse des Luftfilters (D) heraus (Abb. 15b).
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 20 www.varo.com
Reinigen Sie den Luftfilter. Waschen Sie den Filter in sauberer, warmer Seifenlauge.
Spülen Sie ihn mit klarem, kaltem Wasser ab. Lassen Sie den Filter an der Luft trocknen.
HINWEIS: Es wird empfohlen, einen Vorrat an Ersatzfiltern zu haben.
Installieren Sie den Luftfilter. Installieren Sie die Abdeckung des Motors/des Luftfilters.
Vergewissern Sie sich, dass Riegel (E), Riegel (F) und die Abdeckung richtig angebracht
sind. Ziehen Sie den Festhalteknopf der Abdeckung fest an (Abb. 15c und 15d).
WARNHINWEIS: Warten Sie die Säge nie, wenn der Motor noch heiß ist,
damit Sie sich nicht die Hände oder die Finger verbrennen.
11.4 Kraftstoff-Filter
Nehmen Sie den Deckel des Kraftstofftanks ab.
Biegen Sie einen weichen Draht so zurecht, dass am Ende ein Haken entsteht.
Stecken Sie ihn in die Öffnung des Kraftstofftanks und haken Sie den Kraftstoffschlauch
ein. Ziehen Sie den Kraftstoffschlauch behutsam an die Öffnung, bis Sie ihn mit Ihren
Fingern ergreifen können.
HINWEIS: Ziehen Sie den Schlauch nicht ganz aus dem Tank heraus.
Heben Sie den Filter (A) aus dem Tank heraus (Abb. 16).
Ziehen Sie den Filter mit einer Drehbewegung ab. Entsorgen Sie den Filter.
Setzen Sie einen neuen Filter ein. Stecken Sie das Ende des Filters in die Tanköffnung.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Filter in der unteren Ecke des Tanks befindet.
Rücken Sie den Filter mit einem langen Schraubenzieher auf seinen richtigen Platz,
sofern erforderlich.
Füllen Sie den Tank mit frischem Kraftstoff/Mischöl auf. Siehe dazu den Abschnitt
Kraftstoff und Öl. Bringen Sie den Deckel des Kraftstofftanks wieder an.
11.5 Funkenfänger
HINWEIS: Ein verschmutzter Funkenfänger verringert die Leistung des
Motors drastisch.
Entfernen Sie die 2 Bolzen (A) und ziehen Sie den Schalldämpfer heraus. (Abb. 17a).
Entfernen Sie die 2 Schrauben, mit denen die Abdeckung festgehalten wird (C) (Abb.
17b).
Entsorgen Sie den verbrauchten Funkenfänger (D) und setzen Sie einen neuen
Funkenfänger ein.
Bauen Sie die Einzelteile des Schalldämpfers wieder zusammen und installieren Sie ihn
am Zylinder. Ziehen Sie alle Schrauben fest an.
11.6 Zündkerze
HINWEIS: Damit die Säge problemlos läuft, muss die Zündkerze immer
sauber sein und es muss der richtige Elektrodenabstand eingehalten
werden.
Drücken Sie den STOP-Schalter herunter.
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 21 www.varo.com
Entfernen Sie den Knopf (A), der die Abdeckung des Luftfilters festhält, entfernen Sie die
obere Abdeckung (B), indem Sie die Festhalteschraube der Abdeckung lösen. Die
Abdeckung lässt sich jetzt abnehmen (Abb. 18a).
Ziehen Sie den Zündkabelstecker (C) von der Zündkerze ab (D), indem Sie gleichzeitig an
ihm ziehen und ihn drehen (Abb. 18b).
Bauen Sie die Zündkerze mit einem Steckschlüssel für Zündkerzen aus.
VERWENDEN SIE KEIN ANDERES WERKZEUG
Prüfen Sie die Elektrodenabstände mit der Fühlerlehre und stellen Sie bei Bedarf den
Elektrodenabstand auf 0,635 mm (0,025 Zoll) ein.
Setzen bei Bedarf eine neue Zündkerze ein.
HINWEIS: Beim Austausch muss eine Zündkerze mit Widerstand verwendet
werden.
HINWEIS: Dieses Zündfunken-System entspricht allen Anforderungen der
Bestimmungen für Interferenz erzeugende Geräte.
11.7 Vergaser einstellen
Der Vergaser ist bereits ab Werk für optimale Leistung eingestellt worden.
Wenn weitere Einstellungen notwendig werden, müssen diese vom nächstgelegenen
Kundendienst ausgeführt werden.
12 WARTUNG
12.1 Leitschiene
Eine häufige Schmierung der Zähnung des Kettenrads der Leitschiene (ein Sägeblatt mit
Kette, das die Kette führt und transportiert) ist erforderlich. Die richtige Wartung der
Leitschiene, wie in diesem Abschnitt erklärt, ist wesentlich, um die ordnungsgemäße Funktion
Ihrer Säge aufrecht zu erhalten.
1. Die Sägekette (1) und die Leitschiene (2) in umgekehrter Reihenfolge wie im Abschnitt 8
"Zusammenbau" beschrieben ausbauen.
2. Mit einem kleinen Schraubenzieher, mit einer Prüfspitze (Sonde) (nicht im Lieferumfang
enthalten, siehe Abb. 19) oder mit Druckluft Sägespäne von der Rille der Leitschiene und
vom Ölauslass entfernen.
3. Die Leitschiene und das vorn darin befindliche Kettenrad überprüfen. Das Kettenrad mit
einem geeigneten Pflegemittel (Spray) schmieren.
4. Die Leitschiene nach Bedarf entgraten, umdrehen oder komplett auswechseln.
12.2 Zähnung des Kettenrads ölen
VORSICHT: Die Zähnung des Kettenrads der neuen Säge ist werkseitig im
Voraus geschmiert worden. Wenn Sie die Zähnung des Kettenrads der
Leitschiene nicht wie folgt ölen, nehmen die Schärfe der Zähnung und
damit die Leistung (zunehmend häufiges Einklemmen) ab, und Sie verlieren
den Garantieanspruch.
Die Schmierung der Zähnung des Kettenrads der Leitschiene wird nach 10 Betriebsstunden
oder einmal wöchentlich empfohlen, je nach dem, welcher Fall zuerst eintritt. Die Zähnung des
Kettenrads der Leitschiene vor dem Schmieren immer gründlich reinigen.
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 22 www.varo.com
Werkzeuge für das Ölen:
Die Ölspritze (Option) wird zum Auftragen von Öl auf die Zähnung der Leitschiene empfohlen.
Die Ölspritze besitzt eine Nadelspitze, die zum effizienten Auftragen von Öl auf die gezähnte
Spitze erforderlich ist.
Zähnung des Kettenrads ölen:
WARNHINWEIS: Tragen Sie immer hochfeste Schutzhandschuhe, wenn Sie
mit der Schiene und der Kette umgehen.
Schieben Sie den STOP-Schalter herunter.
HINWEIS: Zum Ölen der Zähnung des Kettenrads der Leitschiene braucht
die Sägekette nicht entfernt zu werden. Das Ölen kann während der Arbeit
geschehen.
Reinigen Sie die Zähnung des Kettenrads der Leitschiene.
Stecken Sie die Nadelspitze der Ölspritze (Option) in das Ölungsloch und spritzen Sie das
Öl hinein, bis es an der Außenseite der Zähnung hervortritt (Abb. 20).
Drehen Sie die Sägekette mit der Hand. Wiederholen Sie das Ölen, bis die gesamte
Kettenzähnung geölt ist.
12.3 Wartung der Leitschiene
Die meisten Probleme mit der Leitschiene lassen sich vermeiden, wenn die Kettensäge gut
gewartet wird. Eine unzureichend geölte Leitschiene und der Betrieb der Säge mit einer ZU
STRAFFEN Kette tragen zur schnellen Abnutzung der Leitschiene bei. Zur Verringerung der
Abnutzung werden folgende Schritte zur Wartung der Leitschiene empfohlen.
WARNHINWEIS: Tragen Sie bei Wartungsarbeiten stets Schutzhandschuhe.
Warten Sie die Säge nicht, wenn der Motor noch heiß ist.
12.4 Schärfen der Kette
Zum Schärfen der Kette sind Spezialwerkzeuge erforderlich, die gewährleisten, dass die
Schneidmesser im richtigen Winkel und mit der richtigen Tiefe geschärft sind. Für den
unerfahrenen Benutzer von Kettensägen empfehlen wir, die Sägekette von einem Fachmann
des entsprechenden Kundendienstes vor Ort schärfen zu lassen.
WARNHINWEIS: Bei nicht richtig geschärfter Sägekette erhöht sich die
Gefahr eines Rückschlags.
Zum Schärfen der Sägekette nur geeignetes Schärf-Werkzeug verwenden:
Kettenfeile rund
Feilenführung
Kettenmesslehre
Diese Werkzeuge sind im Fachhandel erhältlich.
Eine scharfe Kette erzeugt wohlgeformte Späne. Wenn die Kette Sägemehl erzeugt, muss
sie geschärft werden.
WARNHINWEIS: Alle Kettenzähne müssen gleich lang sein. Ungleiche
Zahnlängen verursachen einen rauen Kettenlauf bis hin zum Reißen der
Kette.
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 23 www.varo.com
Die Mindestlänge der Kettenzähne muss 4 mm betragen. Danach muss die Sägekette
gewechselt werden.
Die Winkel an den Kettenzähnen müssen eingehalten werden.
Für das einfache Nachschleifen genügen 2 bis 3 Feilenstriche von innen nach außen.
WARNHINWEIS: Nach 3-4 maligem eigenen Schärfen der Kettenzähne die
Sägekette in einer Fachwerkstatt nachschärfen lassen. Dabei wird auch der
Tiefenbegrenzer nachgeschliffen, um den Abstand zu erreichen.
Kette schärfen
Der Abstand der Kettenglieder (Abb.21) hängt vom Modell ab.
POWXG10231
Abstand
0,325
Stärke
0,058
Tragen Sie beim Schärfen immer Schutzhandschuhe, und verwenden Sie eine Rundfeile von
4 mm Stärke. Die Schneidelemente dürfen nur durch nach außen gerichtetes Feilen geschärft
werden (Abb.22), wobei die in Abb. 21 vorgegebenen Werte unbedingt eingehalten werden
müssen. Nach dem Schärfen müssen alle Schneidglieder dieselbe Breite und Länge
aufweisen.
WARNHINWEIS: Eine scharfe Kette erzeugt wohlgeformte Späne. Wenn die
Kette Sägemehl erzeugt, muss sie geschärft werden.
3-4 mal nach dem jeweiligen Schärfen der Kettenmesser müssen Sie die Höhe der Tiefen
prüfen, und diese ggf. mit einer flachen Feile und der optional mitgelieferten Schablone
tiefer legen, und dann die vordere Ecke abrunden (Abb. 23).
WARNHINWEIS: Eine richtig eingestellte Schnitttiefe ist ebenso wichtig wie
eine richtig geschärfte Kette.
12.5 Leitschiene
Die Leitschiene muss alle 8 Arbeitsstunden umgedreht werden, um eine gleichmäßige
Abnutzung sicherzustellen. Reinigen Sie die Schienenrille und das Ölungsloch stets mit einem
Reiniger für Schienenrillen (optional) (Abb. 24).
WARNHINWEIS: Montieren Sie eine neue Kette nie auf einem abgenutzten
Kettenrad oder einem selbst justierenden Ring.
Schienenabnutzung
Drehen Sie die Leitschiene in regelmäßigen Abständen um (z.B. nach 5 Arbeitsstunden),
damit sich die Schiene oben und unten gleichmäßig abnutzt.
Öldurchlässe
Öldurchlässe auf der Schiene sollten gereinigt werden, um ein ordnungsgemäßes Ölen der
Schiene und der Kette während des Betriebs zu gewährleisten.
HINWEIS: Der Zustand der Öldurchlässe lässt sich leicht überprüfen. Wenn
die Durchlässe sauber sind, sprüht die Kette wenige Sekunden nach
Anlassen der Säge automatisch Öl ab. Die Säge besitzt ein automatisches
Ölersystem.
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 24 www.varo.com
12.6 Wartung der Kette
Kettenspannung:
Prüfen Sie in häufigen Abständen die Kettenspannung und stellen Sie diese so oft wie möglich
nach, damit die Kette eng an der Schiene anliegt, jedoch noch locker genug ist, um mit der
Hand herumgezogen werden zu können.
Neue Sägekette einlaufen lassen:
Eine neue Kette und Leitschiene müssen nach weniger als 5 Schnitten nachgestellt werden.
Dies ist normal während der Einlaufzeit, und die Abstände zwischen künftigen Nachstellungen
werden größer werden.
WARNHINWEIS: Entfernen Sie nie mehr als 3 Glieder aus einer Kettenlänge.
Die Zähnung kann sonst beschädigt werden.
Ölen der Kette:
Vergewissern Sie sich stets, dass das automatische Ölersystem richtig funktioniert. Achten
Sie auf einen stets gefüllten Öltank mit Öl für Ketten, Schienen und Zähnung.
Während der Sägearbeiten müssen die Schiene und die Kette stets ausreichend geölt sein,
um die Reibung mit der Leitschiene zu verringern. Die Schiene und die Kette dürfen nie ohne
Öl sein.
Betreiben Sie die Säge trocken oder mit zu wenig Öl, nimmt die Schneidleistung ab, die
Haltbarkeit der Sägekette wird kürzer, die Kette wird schnell stumpf und die Leitschiene nutzt
sich auf Grund von Überhitzung sehr stark ab. Zu wenig Öl erkennt man an Rauchentwicklung
oder Verfärbung der Schiene.
Schärfen der Kette:
Für den unerfahrenen Benutzer von Kettensägen empfehlen wir, die Sägekette von einem
Fachmann des entsprechenden Kundendienstes vor Ort schärfen zu lassen. Wenn Sie sich
das Schärfen Ihrer eigenen Sägekette zutrauen, erwerben Sie die Spezialwerkzeuge beim
professionellen Kundendienst.
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 25 www.varo.com
13 TECHNISCHE DATEN
Hubraum
50,4 ccm
Drehzahl
11.500 U/Min.
Geschwindigkeit der Kette
21.6m/s
Nettogewicht (ohne Leitschiene, Kette, Kraftstoff und Öl)
6.7kg
Kettenrad
7 Zähne x 9,525 mm
Sägekette
Oregon
Sägekettenteilung
9,525 mm
Sägekettenpegel
1,27 mm
Leitschiene
Mit Umlenkstern
Vergaser Typ
Walbro
Zündkerze Typ
Champion
Kette Typ
Oregon
Schneidlänge
500mm
Motorleistung
2kW
Leitschiene Typ
Oregon
CDI Zündung
Ja
Kontrollierte Ölzufuhr
Ja
Einschaltmotor
Voll
E10 Benzin
Ja
Starthilfesystem
Ja
Bauart Motor
2-Takt
Mischungsverhältnis Benzin-Mischöl
40:1
Volumen Benzintank
520 ml
Volumen Öltank
250 ml
Hochleistungsmotor
Ja
Long Life Luftfiltersystem
Ja
Rückschlagsreduzierung (Low Kickback)
Ja
Vibrationsreduzierung
Ja
Einspritzer
Ja
Notstopp
Ja
Gasgriffsperre
Ja
Stoßdämpfer
Ja
Automatischer Handschutz beim Bremsen
Ja
Automatischer Kettenöler
Ja
Automatische Abschaltung des Choke
Ja
Automatische Schmierung
Ja
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 26 www.varo.com
14 GERÄUSCHEMISSION
Geräuschemissionswerte nach den einschlägigen Normen gemessen. (K=3)
Schalldruckpegel LpA
102dB(A)
Schallleistungspegel LwA
113dB(A)
WARNHINWEIS! Wenn der Schalldruck 85 dB (A) übersteigt, muss ein
Ohrenschutz getragen werden!
Schwingung
13.3m/s²
K = 1,5 m/s²
15 EINLAGERN DER KETTENSÄGE
Wenn Sie eine Kettensäge länger als 30 Tage einlagern, muss diese dafür hergerichtet
werden. Andernfalls verdunstet der im Vergaser befindliche, restliche Kraftstoff und hinterlässt
einen gummiartigen Bodensatz. Das kann den Start erschweren und teure Reparaturarbeiten
zur Folge haben.
VORSICHT: Lagern Sie eine Kettensäge nie länger als 30 Tage ein, ohne
folgende Schritte zu durchlaufen.
Nehmen Sie den Deckel des Kraftstofftanks langsam ab, um eventuellen Druck im Tank
abzulassen. Entleeren Sie vorsichtig den Tank
Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis die Säge wegen Mangel an Kraftstoff
stoppt.
Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minuten).
Entfernen Sie die Zündkerze mit einem Zündkerzenschlüssel.
Geben Sie 1 Teelöffel sauberes 2-Takt-Öl in die Brennkammer. Ziehen Sie mehrere Male
langsam am Starterseil, um die internen Komponenten mit einem Ölfilm zu bedecken.
Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
HINWEIS: Lagern Sie die Säge an einem trockenen Ort ein, und weit entfernt
von möglichen Zündquellen, z.B. Ofen, Heißwasserboiler mit Gas,
Gastrockner, etc.
Reaktivieren der Säge nach dem Einlagern
Entfernen Sie die Zündkerze.
Ziehen Sie rasch an der Starterseil, um überschüssiges Öl aus der Brennkammer zu
entfernen.
Reinigen Sie die Zündkerze und achten Sie auf den richtigen Elektrodenabstand; oder
setzen Sie eine neue Zündkerze mit dem richtigen Abstand ein.
Bereiten Sie die Säge für den Betrieb vor.
Füllen Sie den Tank mit der richtigen Kraftstoff- /Mischöl-Mischung auf. Siehe Abschnitt
KRAFTSTOFF UND ÖL
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 27 www.varo.com
16 FEHLERSUCHE UND ABHILFE
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
ABHILFE
Der Motor
startet nicht,
oder er startet,
und setzt gleich
wieder aus.
Falsche Startmethode
Vergaser falsch eingestellt.
Zündkerze verrußt.
Leerer Kraftstofftank.
Einspritzpumpe für den
Kaltstart wurde nicht (oft
genug) betätigt.
Beachten Sie die Anweisungen über das
Starten des Motors (Kaltstart/Warmstart)
Lassen Sie den Vergaser vom
Fachhändler einstellen.
Zündkerze reinigen/Elektrodenabstand
einstellen oder ersetzen.
Befüllen Sie den Kraftstofftank mit dem
richtigen Kraftstoffgemisch.
Der Motor
startet, aber er
arbeitet nicht
mit voller
Leistung.
Verstopfter Kraftstofffilter
Falsche Chokestellung
Funkenfänger
verschmutzt/verrußt.
Luftfilter verschmutzt/verstopft.
Vergaser falsch eingestellt.
Kraftstofffilter ersetzen.
Choke auf RUN stellen.
Funkenfänger reinigen oder ersetzen.
Luftfilter herausnehmen und reinigen
oder ersetzen.
Lassen Sie den Vergaser vom
Fachhändler einstellen.
Motor reagiert
träge.
Vergaser falsch eingestellt.
Luftfilter verschmutzt/verstopft.
Alter oder falsch gemischter
Kraftstoff.
Lassen Sie den Vergaser vom
Fachhändler einstellen.
Luftfilter herausnehmen und reinigen
oder ersetzen.
Alten Kraftstoff ablassen (siehe
Einlagern) und Gerät mit neuer, richtiger
Mischung betanken.
Keine Leistung
bei Vollgas.
Vergaser falsch eingestellt.
Alter oder falsch gemischter
Kraftstoff.
Luftfilter verschmutzt/verstopft.
Zündkerze verschmutzt/alt.
Lassen Sie den Vergaser vom
Fachhändler einstellen.
Alten Kraftstoff ablassen (siehe
Einlagern) und Gerät mit neuer, richtiger
Mischung betanken.
Luftfilter herausnehmen und reinigen
oder ersetzen.
Zündkerze reinigen bzw. ersetzen.
Motor läuft
unregelmäßig
(Aussetzer).
Elektrodenabstand der
Zündkerze falsch
Funkenfänger
verschmutzt/verrußt.
Luftfilter verschmutzt/verstopft.
Zündkerze reinigen und
Elektrodenabstand einstellen oder
Zündkerze ersetzen.
Funkenfänger reinigen oder ersetzen.
Luftfilter herausnehmen und reinigen
oder ersetzen.
Übermäßig
starke
Rauchentwicklu
ng des Motors
Vergaser falsch eingestellt.
Falsche Kraftstoffmischung.
Lassen Sie den Vergaser vom
Fachhändler einstellen.
Verwenden Sie die richtige
Kraftstoffmischung (Verhältnis Benzin:2-
Takt-Mischöl = 40:1).
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 28 www.varo.com
17 GARANTIE
Wir gewähren auf dieses Produkt eine Garantie von 36 Monaten ab dem Datum des
Kaufs durch den Erstbenutzer.
Diese Garantie deckt alle Material- oder Herstellungsfehler ab, ausgenommen: Defekt von
Teilen aufgrund von normaler Abnutzung wie z.B. Lager, Bürsten, Kabel und Stecker, oder
von Zubehör wie z.B. Schneidblatt, Fangbox, Luftfilter usw.; sowie Schäden oder Defekte
aufgrund von unsachgemäßer Behandlung, Unfällen oder Abänderungen; und auch nicht
die Transportkosten.
Schäden und/oder Defekte wegen unsachgemäßen Gebrauchs fallen ebenfalls nicht unter
diese Garantie.
Wir lehnen jede Haftung für Verletzungen ab, die infolge des unsachgemäßen Gebrauchs
des Geräts eingetreten sind.
Reparaturen dürfen nur von einem autorisierten Kundendienst für Powerplus Geräte
ausgeführt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr.: 00 32 3 292 92 90
Eventuelle Transportkosten gehen immer zu Lasten des Kunden; es sei denn,
Anderslautendes wurde schriftlich vereinbart.
Gleichzeitig kann ein Garantieanspruch nicht geltend gemacht werden, wenn der Schaden
infolge von mangelnder Wartung oder Überlastung des Geräts entstanden ist.
Schäden, die aus den nachstehenden Gründen entstanden sind, sind von der Garantie
ausdrücklich ausgenommen: Eindringen von Flüssigkeit, übermäßiges Eindringen von
Staub, wissentliche Beschädigung (absichtlich oder durch grobe Fahrlässigkeit
verursacht), falsche Verwendung (Einsatz für Zwecke, für die das Gerät nicht geeignet
ist), falsche Bedienung (z.B. durch Nichtbefolgen von Anweisungen im Handbuch), falsche
Montage, Blitzschlag oder falsche Netzspannung. Die vorstehende Aufzählung erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wenn wir einem Garantieverlangen nachkommen, verlängert sich die Garantiezeit für ein
repariertes Gerät nicht, und für ein Austauschgerät gilt keine neue, volle Garantiezeit.
Altgeräte oder Altteile, die im Rahmen der Garantiearbeiten oder eines Austauschs übrig
bleiben, werden und bleiben Eigentum von Varo N.V.
Wir behalten uns das Recht vor, ein Garantieverlangen zurückzuweisen, wenn der Kauf
nicht belegt werden kann, oder wenn das Produkt offensichtlich nicht richtig gewartet bzw.
gepflegt wurde (unzureichende Reinigung der Lüftungsschlitze, unregelmäßige Wartung
der Kohlebürsten usw.).
Bitte heben Sie Ihren Kaufbeleg gut auf, denn er gilt als Nachweis des Kaufdatums.
Das Gerät ist im Garantiefall dem Händler montiert und vollständig, sowie gereinigt, und
falls so verkauft, im Original-Gerätekoffer, zusammen mit dem Kaufbeleg zurückzugeben.
18 UMWELT
Werfen Sie Ihr Gerät am Ende der langen Lebensdauer nicht einfach in den Mülleimer,
sondern entsorgen Sie es auf umweltgerechte Weise
POWXG10231 DE
Copyright © 2020 VARO Seite | 29 www.varo.com
19 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
VARO Vic. Van Rompuy N.V. Joseph Van Instraat 9 2500 Lier Belgien, erklärt dass
Bezeichnung des Geräts: KETTENSÄGE 50,4 cc 500mm
Marke: POWERplus
Modell-Nr.: POWXG10231
auf der Grundlage europäischer harmonisierter Normen den wesentlichen Anforderungen und
weiteren relevanten Vorschriften der anwendbaren europäischen Richtlinien entspricht.
Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung des Geräts verliert diese Erklärung ihre
Gültigkeit.
Europäische Richtlinien (einschließlich ihrer Änderungen bis zum Tag der Unterzeichnung,
sofern relevant):
2011/65/EU
2006/42/EG
2014/30/EU
2000/14/EG Anhang V LwA
Gemessen 113dB(A)
Garantiert 113dB(A)
Europäische harmonisierte Normen (einschließlich ihrer Änderungen bis zum Tag der
Unterzeichnung, sofern relevant):
EN ISO 11681-1 : 2011
EN ISO14982 : 2009
Inhaber der technischen Unterlagen: Philippe Vankerkhove, VARO Vic. Van Rompuy N.V.
Der Unterzeichnete handelt im Auftrag des Geschäftsführers des Unternehmens.
Philippe Vankerkhove
Genehmigungen Compliance Manager
07/10/19
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Powerplus POWXG10231 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Powerplus POWXG10231 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,54 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Powerplus POWXG10231

Powerplus POWXG10231 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 28 pagina's

Powerplus POWXG10231 Gebruiksaanwijzing - English - 27 pagina's

Powerplus POWXG10231 Gebruiksaanwijzing - Français - 29 pagina's

Powerplus POWXG10231 Aanvulling / aanpassing - Alle talen - 9 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info