714930
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/29
Pagina verder
POWXG1022 DE
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 1 www.varo.com
1 ANWENDUNG ................................................................................... 4
2 BESCHREIBUNG DER TEILE .......................................................... 4
3 VERZEICHNIS DES VERPACKUNGSINHALTS .............................. 5
4 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE ......................................................... 6
5 ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN ............................................ 6
6 SCHUTZMASSNAHMEN GEGEN RÜCKSCHLÄGE ....................... 7
7 SICHERHEITSHINWEISE KRAFTSTOFF ........................................ 8
8 ZUSAMMENBAU ............................................................................... 9
8.1 Werkzeuge für den Zusammenbau .......................................................................... 9
8.2 Voraussetzungen für den Zusammenbau ................................................................ 9
8.3 Anbringen von Leitschiene / Sägekette / Kupplungsabdeckung ........................... 9
8.3.1 Prelldorn (13) anbringen .............................................................................................. 9
8.3.2 Leitschiene anbringen ................................................................................................. 9
8.3.3 Anbringen der Sägekette ........................................................................................... 10
8.3.4 Einstellen der Kettenspannung .................................................................................. 10
8.3.5 Einstellen der Sägekette ........................................................................................... 11
8.3.6 Mechanischer Test der Kettenbremse ....................................................................... 11
8.3.7 Prüfen der Kettenbremse .......................................................................................... 12
9 KRAFTSTOFF UND ÖL ................................................................... 12
9.1 Kraftstoff .................................................................................................................. 12
9.2 Kraftstoffmischung ................................................................................................. 12
9.2.1 Symbole für Kraftstoff und Mischöl ............................................................................ 13
9.2.2 Tabelle für Kraftstoffmischung ................................................................................... 13
9.2.3 Empfohlener Kraftstoff............................................................................................... 13
9.2.4 Kraftstoff auffüllen ..................................................................................................... 13
9.3 Ölen der Kette ......................................................................................................... 13
9.3.1 Ölen der Kette und des Lagers .................................................................................. 13
9.3.2 Kettenöl auffüllen ...................................................................................................... 14
10 BEDIENUNG .................................................................................... 14
10.1 Prüfungen vor dem Anlassen des Motors (Abb. 8) ............................................... 14
POWXG1022 DE
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 2 www.varo.com
10.2 Starten des Motors .................................................................................................. 14
10.3 Neustart des warmen Motors ................................................................................. 14
10.4 Anhalten des Motors (Abb. 9F)............................................................................... 14
10.5 Funktionsprüfung der Kettenbremse ..................................................................... 15
10.6 Ölen der Sägekette und der Leitschiene................................................................ 15
10.7 Automatischer Öler ................................................................................................. 16
10.8 Allgemeine Anweisungen zum Schneiden mit der Säge ...................................... 16
10.8.1 Fällen ........................................................................................................................ 16
10.8.2 Entfernen von Ästen und Zweigen ............................................................................. 17
10.8.3 Stamm auf Länge zuschneiden ................................................................................. 17
10.8.4 Zuschneiden der Länge auf dem Sägebock .............................................................. 18
11 WARTUNG ....................................................................................... 18
11.1 Vorbeugende Wartung ............................................................................................ 18
11.2 Winterwartung ......................................................................................................... 19
11.3 Luftfilter ................................................................................................................... 19
11.4 Kraftstoff-Filter ........................................................................................................ 20
11.5 Funkenfänger .......................................................................................................... 20
11.6 Zündkerze ................................................................................................................ 20
11.7 Vergaser einstellen ................................................................................................. 21
12 WARTUNG ....................................................................................... 21
12.1 Leitschiene .............................................................................................................. 21
12.2 Zähnung des Kettenrads ölen ................................................................................ 21
12.3 Wartung der Leitschiene ........................................................................................ 22
12.4 Schärfen der Kette .................................................................................................. 22
12.5 Leitschiene .............................................................................................................. 23
12.6 Wartung der Kette ................................................................................................... 24
13 TECHNISCHE DATEN ..................................................................... 25
14 GERÄUSCHEMISSION ................................................................... 25
15 EINLAGERN DER KETTENSÄGE .................................................. 26
16 FEHLERSUCHE UND ABHILFE ..................................................... 27
17 GARANTIE ....................................................................................... 27
POWXG1022 DE
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 3 www.varo.com
18 UMWELT .......................................................................................... 28
19 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..................................................... 29
POWXG1022 DE
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 4 www.varo.com
KETTENSÄGE 45 CC 450 MM
POWXG1022
1 ANWENDUNG
Diese Modelle sind für eine gelegentliche Verwendung von Hauseigentümern,
Landhausbewohner und Campern ausgelegt und dienen für alle allgemeine Arbeiten, z.B.
Roden, Beschneiden, Brennholz schneiden, etc. Sie sind nicht für längere Arbeiten
vorgesehen. Bei längeren Arbeiten kann es auf Grund von Vibrationen in den Händen der
Bedienungsperson zu Kreislaufstörungen kommen. Das Gerät ist für den professionellen
Einsatz nicht geeignet.
WARNHINWEIS! Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts zu Ihrer
eigenen Sicherheit dieses Handbuch und die Allgemeinen
Sicherheitshinweise gründlich durch. Wenn Sie das Gerät Dritten
überlassen, geben Sie diese Anweisung immer mit.
Benutzen Sie nur abbaubares Bioöl (umweltfreundliches), um die Kette zu
schmieren.
2 BESCHREIBUNG DER TEILE
1. Sägekette
2. Leitschiene (oder: Führungsschiene)
3. Funkenfänger (Gitter)
4. Kettenbremshebel / vorderer
Handschutz
5. Vorderer Griff
6. Startergriff
7. Motorschalter
8. Sicherheitssperre
9. Hinterer Griff / Stiefelschlaufe
10. Öltankkappe
11. Kraftstofftankkappe
12. Starterabdeckung
13. Prelldorn
14. Schienenbefestigungsmuttern
15. Auspuffschutz
16. Luftfilterabdeckung
17. Chokehebel (Vergasereinstellung)
18. Kettenspannschraube
19. Kettenfänger
20. Gashebel
Die Sägekette mit geringem Rückschlag hilft Ihnen, mit speziell entwickeltem Tiefenmaß
und Schutzvorrichtungen Rückschläge oder deren Kraft abzufangen.
Die Kettenbremse ist eine Sicherheitsfunktion zur Minderung von Verletzungen aufgrund von
Rückschlägen, indem eine laufende Säge in Millisekunden angehalten wird. Sie wird vom
Kettenbremshebel aktiviert.
Der Funkenfänger hält Kohlenstoff und andere entzündbare Partikel größer als 0,6 mm
(0,023 Zoll) vom Auspuff des Motors fern. Der Benutzer ist verantwortlich für die Einhaltung
von Gemeinde-, Landes- und Bundesgesetzen und/oder Bestimmungen, die die Verwendung
eines Funkengitters zum Inhalt haben. Zusatzinformationen finden Sie unter
Sicherheitsmaßnahmen.
Der Motorschalter hält den Motor sofort an, wenn dieser ausgeschaltet wird. Der
Motorschalter muss auf EIN/ON gestellt werden, um den Motor (erneut) zu starten.
Der Sicherheitsauslöser verhindert eine zufällige Beschleunigung des Motors. Der Gashebel
kann nur gedrückt werden, wenn der Sicherheitsauslöser eingedrückt ist.
Der Kettenbremshebel / Handschutz schützt die linke Hand des Benutzers, sollte sie bei
laufender Säge vom vorderen Griff abrutschen.
Der Kettenfänger mindert die Gefahr von Verletzungen, sollte die Sägekette bei laufendem
Motor reißen oder abgleiten. Der Kettenfänger soll eine um sich schlagende Kette auffangen.
POWXG1022 DE
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 5 www.varo.com
Hinweis: Machen Sie sich mit der Säge und ihren Teilen vertraut.
WARNHINWEIS: Schützen Sie sich vor Rückschlägen. Halten Sie die
Kettensäge während des Gebrauchs mit beiden Händen fest. Lesen und
befolgen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Sicherheitshinweise in dieser
Anleitung, bevor Sie die Kettensäge in Betrieb nehmen. Eine nicht
bestimmungsgemäße Verwendung kann schwere Verletzungen
verursachen.
WARNHINWEIS: Bei der Arbeit mit kraftstoffbetriebenen Geräten müssen
stets die nachstehenden Grundregeln beachtet werden, um das Risiko von
schweren Verletzungen und/oder Schäden am Gerät zu mindern.
3 VERZEICHNIS DES VERPACKUNGSINHALTS
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
Entfernen Sie die Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Danach entsorgen Sie diese bitte umweltgerecht.
WARNHINWEIS: Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug! Kinder
dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln spielen! Es besteht Erstickungsgefahr!
1x KETTENSÄGE 45 cc 450mm
1 x Gebrauchsanweisung
2 x Kette
1 x Leitschiene
1 x Abdeckung für Sägeblatt
1 x Zündkerzenschlüssel
1 x Leerflasche
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler.
POWXG1022 DE
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 6 www.varo.com
4 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Bedienungsanleitung vor
Gebrauch der Säge lesen.
Schutzhandschuhe tragen
Bei allen Arbeiten mit der Säge,
müssen immer eine Schutzbrille
zum Schutz der Augen vor
aufgewirbelten und
weggeschleuderten
Gegenständen/ Objekten und
ein Ohrenschutz, wie z.B.
schalldichter Helm oder
Ohrenschutzstöpsel, getragen
werden.
Tragen Sie einen Schutzhelm,
wenn ein Risiko durch
herabfallende Gegenstände
besteht.
Das Tragen von
Arbeitsschuhen wird
empfohlen.
Stellen Sie sicher, dass die
Kettenbremse gelöst ist.
Ziehen Sie vor dem Betrieb
den Handschutz / die
Kettenbremse zurück
Warnhinweis! Gefahr
5 ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN
Arbeiten Sie mit der Säge NICHT einhändig! Andernfalls besteht die Gefahr, dass
Bedienpersonen, Helfer oder Zuschauer verletzt werden können. Eine Kettensäge ist für
einen zweihändigen Betrieb ausgelegt.
Arbeiten Sie mit der Säge NICHT, wenn Sie müde oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten sind.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe, eng anliegende Kleidung, Schutzhandschuhe, Schutzbrille,
Ohrenschützer und einen Kopfschutz.
Seien Sie vorsichtig im Umgang mit Kraftstoff. Starten Sie die Säge im Abstand von
mindestens 3 m vom Auffüllort des Kraftstoffs, um Feuer zu vermeiden.
Wenn Sie die Kettensäge starten oder mit ihr schneiden, dürfen sich KEINE anderen
Personen in der Nähe aufhalten. Verwehren Sie Zuschauern und Tieren den Zutritt zum
Arbeitsbereich.
Schneiden Sie ERST dann, wenn der Arbeitsbereich gesäubert ist, Sie einen sicheren
Stand eingenommen und einen Rückzugsweg vor dem fallenden Baum eingeplant haben.
Wenn der Motor läuft, müssen alle Körperteile von der Kettensäge wegweisen.
Vergewissern Sie sich vor dem Anlassen der Kettensäge, dass sie keine Gegenstände
berührt.
Tragen Sie die Kettensäge nur, wenn der Motor angehalten hat, die Leitschiene und die
Kette sich hinten befinden und der Auspuff von Ihrem Körper wegweist.
Nehmen Sie KEINE Kettensäge in Betrieb, die beschädigt, falsch eingestellt oder
unvollständig und locker montiert ist. Vergewissern Sie sich, dass die Kettensäge
angehalten hat, wenn die Sperre des Gasgriffs freigegeben wird.
Schalten Sie den Motor aus, bevor Sie die Kettensäge absetzen.
Seien Sie beim Schneiden kleiner Büsche und Schößlinge äußerst vorsichtig, denn das
dünne Astwerk kann sich in der Säge verfangen und in Ihre Richtung schlagen, oder Sie
aus dem Gleichgewicht bringen.
Achten Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehenden Astes auf einen möglichen
Rückschlag, wenn die Spannung des Holzes plötzlich nachlässt.
Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber und frei von Öl oder Kraftstoffgemisch
sind.
POWXG1022 DE
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 7 www.varo.com
Arbeiten Sie mit der Kettensäge nur an gut belüfteten Orten.
Schneiden Sie mit der Kettensäge NICHT in einem Baum, außer Sie besitzen eine
entsprechende Ausbildung.
Die gesamte Wartung der Kettensäge, abgesehen von den in dieser Bedienungs- und
Wartungsanleitung angegebenen Punkten, darf nur vom Kundendienst für Kettensägen
ausgeführt werden.
Bringen Sie für den Transport der Kettensäge das Futteral für die Leitschiene an.
Arbeiten Sie mit der Kettensäge NICHT in der Nähe oder im Umfeld von entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen, sei es in Außen- oder in Innenraumen. Es besteht dabei
Explosions- und/oder Brandgefahr.
Füllen Sie keinen Kraftstoff, Öl oder Schmierstoff ein, wenn die Kettensäge läuft.
NUR GEEIGNETES SÄGEMATERIAL VERWENDEN: Schneiden Sie nur Holz.
Verwenden Sie die Kettensäge nicht für Arbeiten, für die sie ungeeignet ist. Schneiden Sie
mit der Kettensäge z.B. kein Plastik, Mauerwerk oder nicht zum Bau gehörige Materialien.
Anfänger sollte sich von erfahrenen Bedienern im Umgang mit der Kettensäge und der
Schutzausrüstung unterweisen lassen und sollten zu Anfang damit üben, auf einem
Sägebock Holzklötze zu schneiden.
Versuchen Sie nicht, die Säge mit nur einer Hand zu halten. Sie können entstehenden
Kräfte nicht kontrollieren und verlieren vielleicht die Kontrolle über die Säge, was ein
Rutschen oder Springen des Sägeblatts und der Säge entlang der Äste oder der Holzes
zur Folge haben kann.
Betreiben Sie die Kettensäge niemals in geschlossenen Räumen. Ihre Kettensäge erzeugt
nach dem Starten des Verbrennungsmotors giftige Abgase, welche möglicherweise
unsichtbar und geruchlos sind. Die Nutzung des Produktes kann Staub, Dunst und
Dämpfe erzeugen, die Chemikalien enthalten, von denen man weiß, dass diese schweren
Schaden verursachen können. Seien Sie sich der Gegenwart von schädlichem Staub,
Dunst und Dämpfen bewusst (wie z.B. Sägestaub oder Schmieröldampfen), und schützen
Sie sich angemessen.
Tragen Sie Schutzhandschuhe und halten Sie Ihre Hände warm. Die dauerhafte
Benutzung der Kettensäge setzt den Bediener Schwingungen aus, welche möglicherweise
zu einem Weißfingersyndrom führen. Um das Risiko des Weißfingersyndroms zu
verringern, tragen Sie bitte Schutzhandschuhe und halten Ihre Hand warm. Wenn eines
der Symptome des Weißfingersyndroms auftreten, suchen Sie umgehend ärztlichen Rat.
Rammen Sie den Krallenanschlag der Kettensäge direkt hinter den beabsichtigten
Anschlagspunkt und lassen Sie die Säge sich um diesen Punkt drehen. Der
Krallenanschlag rollt entgegen dem Stamm.
Lediglich die Kette, das Sägeblatt und die Zündkerze dürfen vom Benutzer selbst
ausgetauscht werden. Vergewissern Sie sich stets, dass Sie als Ersatz das richtige, wie in
den Spezifikationen der Betriebsanleitung angeführte Material verwenden.
6 SCHUTZMASSNAHMEN GEGEN RÜCKSCHLÄGE
Ein Rückschlag kann auftreten, wenn die Nase oder Spitze der Leitschiene einen
Gegenstand berührt, oder wenn das Holz die Kettensäge im Schnitt einklemmt. Wenn die
Schienenspitze Kontakt bekommt, kann die Leitschiene blitzschnell nach oben und zurück zur
Bedienungsperson geschlagen werden.
Klemmt die Kettensäge längs der Unterkante der Leitschiene, kann sie von der
Bedienungsperson weg nach vorne gezogen werden. Klemmt die Kettensage längs der
POWXG1022 DE
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 8 www.varo.com
Oberkante der Leitschiene, kann sie schnell zurück zur Bedienungsperson geschlagen
werden. In beiden Fällen können Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich dabei
schwer verletzen.
Ein grundlegendes Verständnis von Rückschlägen kann das Überraschungsmoment
mindern oder ausschließen. Plötzliche Reaktionen tragen zu Unfällen bei.
Halten Sie die Säge bei laufendem Motor mit beiden Händen gut fest, wobei die rechte
Hand den hinteren Griff und die linke Hand den vorderen Griff festhält. Daumen und
Finger müssen die Griffe der Kettensäge fest umschließen. Ein fester Griff hilft Ihnen,
Rückschläge abzufangen und die Kontrolle über die Säge zu behalten. Lassen Sie nicht
los.
Stellen Sie sicher, dass der Bereich, in dem Sie schneiden, frei von Hindernissen ist. Die
Spitze der Leitschiene darf beim Schneiden mit der Säge keinen Baumstamm, Zweig oder
Ähnliches berühren.
Schneiden Sie mit hoher Motorgeschwindigkeit.
Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne, und schneiden Sie nicht oberhalb Ihrer
Schulterhöhe.
Schärfen und warten Sie die Kettensäge gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Verwenden Sie als Ersatz nur Schienen und Ketten, die vom Hersteller genehmigt sind.
HINWEIS: Eine Low-Kick-Back-Kette erfüllt die Anforderungen an eine
Kette, die für geringen Rückschlag ausgelegt ist.
WARNHINWEIS: Rückschläge können zu einem gefährlichen Verlust der
Kontrolle über die Kettensäge führen, was zu schweren Verletzungen bei
der Bedienungsperson oder einer in der Nähe stehenden Person führen
kann. Seien Sie immer wachsam. Rückschläge auf Grund der
Kettendrehung oder einer eingeklemmten Säge sind die Hauptgefahren
einer Kettensage und die Hauptursache der meisten Unfälle.
Achten Sie auf:
Dreh-Rückschlag (Abb. 2a)
A = Rückschlagweg
B = Rückschlag-Reaktionszone
Stoß- (Klemmrückschlag) und Zugreaktionen (Abb. 2b)
A = Ziehen
B = feste Gegenstände
C = Stoßen
7 SICHERHEITSHINWEISE KRAFTSTOFF
WARNHINWEIS: Seien Sie beim Umgang mit Kraftstoff immer besonders
vorsichtig, denn dieser ist leicht entflammbar und die Dämpfe sind
explosiv!
Die nachstehenden Sicherheitshinweise müssen immer eingehalten
werden:
Nur einen geprüften Behälter/Kanister verwenden.
Bei laufendem Motor nie den Tankdeckel abnehmen oder das Gerät betanken. Die
Auspuffanlage des Geräts muss sich vor dem Tanken ausreichend abgekühlt haben.
POWXG1022 DE
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 9 www.varo.com
Beim Tanken nicht rauchen.
Das Gerät nie in geschlossenen Räumen betanken.
Das Gerät oder den Benzinkanister nie in geschlossenen Räumen oder in Bereichen mit
offenem Feuer, wie z.B. ein Wassererhitzer, einlagern.
Wenn Benzin verspritzt wurde, darf das Gerät nicht gestartet werden, sondern es muss an
einer anderen Stelle mit ausreichendem Sicherheitsabstand aufgestellt werden.
Den Tankdeckel nach dem Betanken immer wieder aufsetzen und gut verschließen.
Den Inhalt des Tanks nur im Freien ablassen.
8 ZUSAMMENBAU
HINWEIS: Die unten beschriebenen Vorgänge können je nach dem von
Ihnen erworbenen Modell leicht abweichen.
8.1 Werkzeuge für den Zusammenbau
Sie benötigen folgende Werkzeuge, um die Kettensäge zusammenzubauen:
Kombischlüssel-Schraubenzieher (im Benutzerset enthalten).
Hochfeste Schutzhandschuhe (vom Benutzer selbst zu besorgen).
8.2 Voraussetzungen für den Zusammenbau
WARNHINWEIS: Starten Sie den Motor der Säge ERST, wenn die Säge fertig
vorbereitet ist.
Bei der neuen Kettensäge muss die Kette nachgestellt, der Kraftstofftank mit der richtigen
Kraftstoffmischung aufgefüllt und der Öltank mit Öl aufgefüllt werden, bevor die Säge in
Betrieb genommen werden kann.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie mit der Säge arbeiten.
Beachten Sie insbesondere alle Sicherheitsmaßnahmen.
Diese Bedienungsanleitung ist sowohl eine Anleitung zur Bezugnahme und ein Handbuch,
das allgemeine Informationen über den Zusammenbau, den Betrieb und die Wartung der
Säge enthält.
8.3 Anbringen von Leitschiene / Sägekette / Kupplungsabdeckung
WARNHINWEIS: Tragen Sie beim Umgang mit der Kette stets
Schutzhandschuhe.
8.3.1 Prelldorn (13) anbringen
Zuerst den Prelldorn (13) vorn am Motorblock mit den beiden Befestigungsschrauben (liegen
dieser Packung bei) anbringen (die Spitzen müssen dabei nach oben zeigen).
8.3.2 Leitschiene anbringen
Damit die Schiene und die Kette mit Öl versorgt werden, VERWENDEN SIE NUR DIE
ORIGINALSCHIENE mit Öldurchlass (A), siehe oben (Abb. 3a).
Stellen Sie sicher, dass der Kettenbremshebel zur Position ENTKUPPELT zurückgezogen
ist (Abb. 3b).
POWXG1022 DE
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 10 www.varo.com
Entfernen Sie die 2 Schienenbefestigungsmuttern (B). Lösen Sie die 2 Schrauben hinten
an der Kupplungsabdeckung (C). Nehmen Sie die Abdeckung ab (Abb. 3c).
Hinweis: Entfernen Sie die beiden Unterlegscheiben aus Plastik. Diese
wurden nur für den Versand der Kettensäge angebracht.
Legen Sie das gekerbte Ende der Leitschiene über den Schienenbolzen (F). Schieben Sie
die Leitschiene hinter die Kupplungstrommel, bis die Leitschiene stoppt (Abb. 3d).
8.3.3 Anbringen der Sägekette
WARNHINWEIS: Tragen Sie beim Umgang mit der Sägekette oder beim
Justieren der Kette stets hochfeste Schutzhandschuhe.
Breiten Sie die Kette in einer Schlaufe aus, wobei die Schneidkanten (A) IM
UHRZEIGERSINN in der Laufrichtung der Kette ausgerichtet sind (Abb. 4a).
Verlegen Sie die Kette um das Zahnrad (B) hinter der Kupplung (C). Beachten Sie, dass
die Kettenglieder zwischen den Zähnen eingelegt sein müssen (Abb. 4b).
Führen Sie die Antriebsglieder in die Rille (D) und dann um das Ende der Schiene herum
(Abb. 4b).
HINWEIS: Die Sägekette kann am unteren Teil der Schiene etwas
durchhängen. Dies ist normal.
Ziehen Sie die Leitschiene nach vorne, bis die Kette passend anliegt. Vergewissern Sie
sich, dass sich alle Kettenglieder in der Rille der Leitschiene befinden.
Bringen Sie die Kupplungsabdeckung an, wobei der Zapfen in die untere Öffnung der
Leitschiene gesetzt wird. Die Kette darf dabei nicht von der Schiene herunterrutschen.
Ziehen Sie die Befestigungsmutter der Leitschiene handfest an und folgen Sie den
Anweisungen zum Einstellen der Kettenspannung im Abschnitt EINSTELLEN DER
KETTENSPANNUNG.
HINWEIS: Die Schienenbefestigungsmuttern werden bis jetzt nur handfest
angezogen, da die Sägekette noch eingestellt werden muss. Folgen Sie den
Anweisungen im Abschnitt EINSTELLEN DER KETTENSPANNUNG.
8.3.4 Einstellen der Kettenspannung
Die richtige Spannung der Sägekette ist äußerst wichtig und muss vor dem Starten und
während aller Sägearbeiten überprüft werden. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Sägekette
ordnungsgemäß einzustellen, können Sie bessere Schnitte ausführen und die Lebenszeit der
Kette verlängert sich.
WARNHINWEIS: Tragen Sie beim Umgang mit der Sägekette oder beim
Justieren der Kette stets hochfeste Schutzhandschuhe.
POWXG1022 DE
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 11 www.varo.com
8.3.5 Einstellen der Sägekette
Die Befestigungsmuttern der Leitschiene so weit lösen, dass sie nur noch handfest
angezogen sind.
Halten Sie die Spitze der Leitschiene nach oben und drehen Sie die Justierschraube (A)
IM UHRZEIGERSINN, um die Spannung der Kette zu erhöhen. Wenn Sie die Schraube
ENTGEGEN DEM UHRZEIGERSINN drehen, lockert sich die Spannung der Kette. Prüfen
Sie, ob die Kette ganz um die Leitschiene verlegt ist (Abb. 5).
Nach dem Justieren, die Spitze der Schiene ist weiterhin oben, ziehen Sie die
Schienenbefestigungsmuttern fest und sicher an. Die Kette ist dann richtig gespannt,
wenn sie eng anliegt und sich mit der behandschuhten Hand ganz herumziehen lässt.
HINWEIS: Wenn die Kette sich nur schwer um die Leitschiene drehen lässt
oder wenn sie blockiert, ist sie zu straff gespannt. Nehmen Sie folgende,
kleine Einstellungen vor:
Lösen Sie die 2 Schienenbefestigungsmuttern, bis sie nur noch handfest sind. Lockern Sie
die Spannung durch langsames Drehen der Justierschraube ENTGEGEN DEM
UHRZEIGERSINN. Ziehen Sie die Kette auf der Schiene vor und zurück. Tun Sie dies, bis
die Kette sich reibungslos bewegen lässt, aber dennoch eng anliegt. Erhöhen Sie die
Spannung, indem Sie die Justierschraube IM UHRZEIGERSINN drehen.
Wenn die Sägekette richtig gespannt ist, halten Sie die Spitze der Schiene ganz nach
oben, und ziehen Sie die 2 Schienenbefestigungsmuttern fest an.
VORSICHT: Eine neue Sägekette dehnt sich, so dass sie nach ca. 5
Schnitten nachgestellt werden muss. Dies ist bei neuen Ketten normal, und
das Intervall künftiger Einstellungen nimmt ab.
VORSICHT: Wenn die Sägekette ZU LOCKER oder ZU STRAFF ist, nutzen
sich die Zähne, die Schiene, die Kette und das Kurbelwellenlager schneller
ab. Abb. 6 zeigt die richtige kalte Spannung (A) und warme Spannung (B),
und dient als Anleitung für weitere Einstellungen der Sägekette (C).
8.3.6 Mechanischer Test der Kettenbremse
Die Kettensäge ist mit einer Kettenbremse versehen, die Verletzungen auf Grund von
Rückschlaggefahr mindert. Die Bremse aktiviert sich, wenn Druck auf den Bremshebel
ausgeübt wird. Dies ist z.B. der Fall, wenn bei einem Rückschlag die Hand der
Bedienungsperson auf den Hebel schlägt. Bei einer Aktivierung der Bremse hält die Kette
abrupt an.
WARNHINWEIS: Die Kettenbremse hat zwar den Zweck, eine
Verletzungsgefahr auf Grund von Rückschlag zu mindern; sie kann jedoch
keinen angemessenen Schutz bieten, wenn mit der Säge sorglos gearbeitet
wird. Prüfen Sie die Kettenbremse stets vor jedem Einsatz der Säge und
regelmäßig während der Arbeit.
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Powerplus POWXG1022 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Powerplus POWXG1022 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,52 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Powerplus POWXG1022

Powerplus POWXG1022 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 26 pagina's

Powerplus POWXG1022 Gebruiksaanwijzing - English - 25 pagina's

Powerplus POWXG1022 Gebruiksaanwijzing - Français - 28 pagina's

Powerplus POWXG1022 Gebruiksaanwijzing - Italiano - 27 pagina's

Powerplus POWXG1022 Gebruiksaanwijzing - Espanõl - 28 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info