675010
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/15
Pagina verder
POWE51101 DE
Copyright © 2019 VARO Seite | 1 www.varo.com
1 EINSATZBEREICH ............................................................................ 3
2 BESCHREIBUNG DER TEILE (ABB. A) ........................................... 3
3 VERZEICHNIS DES VERPACKUNGSINHALTS .............................. 3
4 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE ......................................................... 4
5 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE ................................................................... 4
5.1 Arbeitsplatz ............................................................................................................... 4
5.2 Elektrische Sicherheit ............................................................................................... 4
5.3 Sicherheit von Personen .......................................................................................... 5
5.4 Der Gebrauch und die Pflege von Elektrowerkzeugen ........................................... 5
5.5 Wartung ..................................................................................................................... 6
6 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN ................................................... 6
6.1 Spaltkeil ..................................................................................................................... 6
6.2 Sägeblattschutz......................................................................................................... 6
6.3 Schubstock................................................................................................................ 6
7 AUSPACKEN UND MONTAGE ........................................................ 6
7.1 Montage (Abb. 1) ....................................................................................................... 6
7.2 Den Kippschutz anbringen (Abb. 2) ......................................................................... 7
7.3 Parallelanschlag montieren (Abb. 3) ........................................................................ 7
7.4 Winkelanschlag montieren (Abb. 4) ......................................................................... 7
7.5 Den Sägeblattschutz montieren (Abb. 5) ................................................................. 7
7.6 Absaugung montieren (Abb. 6) ................................................................................ 7
8 HINWEISE ZUR BEDIENUNG ........................................................... 8
8.1 Überprüfungen vor der Inbetriebnahme .................................................................. 8
8.2 Bedienelemente......................................................................................................... 8
8.2.1 Ein-/Aus-Schalter ........................................................................................................ 8
8.2.2 Überlastungsschutz (18) ............................................................................................. 8
8.2.3 Sägewinkel (Winkelanschlag) ...................................................................................... 8
8.2.4 Handkurbel für die Höheneinstellung ........................................................................... 8
8.3 Anschläge für das Werkstück .................................................................................. 9
8.3.1 Winkelanschlag ........................................................................................................... 9
POWE51101 DE
Copyright © 2019 VARO Seite | 2 www.varo.com
8.3.2 Gehrungsschnitte (Abb. 7) .......................................................................................... 9
8.3.3 Stopp des Parallelanschlags einrichten ....................................................................... 9
8.3.4 Parallelanschlag .......................................................................................................... 9
8.4 Schneidhöhe einstellen (Abb. 8) .............................................................................. 9
8.5 Schneidwinkel des Sägeblatts einstellen (Abb. 8) ................................................ 10
8.6 Sägen ....................................................................................................................... 10
9 WARTUNG UND PFLEGE ............................................................... 11
9.1 Tabelle für Reinigung und Wartung ....................................................................... 11
9.2 Gerät reinigen .......................................................................................................... 11
9.3 Wartung ................................................................................................................... 11
9.3.1 Sägeblatt einsetzen und auswechseln (Fig. 9) .......................................................... 12
9.3.2 Spaltkeil einstellen (Fig. 10) ...................................................................................... 12
10 LAGERUNG UND TRANSPORT ..................................................... 12
10.1 Lagerung ................................................................................................................. 12
10.2 Transport ................................................................................................................. 12
11 TECHNISCHE DATEN ..................................................................... 13
12 GERÄUSCHEMISSION ................................................................... 13
13 GARANTIE ....................................................................................... 13
14 UMWELT .......................................................................................... 14
15 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..................................................... 15
POWE51101 DE
Copyright © 2019 VARO Seite | 3 www.varo.com
TISCHKREISSÄGE 2000W
POWE51101
1 EINSATZBEREICH
Dieses Gerät ist zum Spalten und Schneiden von Holz, laminiertem Holz, Spanplatten, Sperrholz
und anderen Materialien aus Holz bestimmt. Runde Elemente dürfen nicht gesagt werden, weil
diese durch die Drehung des Sägeblatts ins Rollen gebracht werden können. Es dürfen also nur
Materialien verarbeitet werden, für die das spezielle Sägeblatt ausgelegt ist. Das Gerät darf nur
mit den passenden Sägeblättern (Hartmetall- und Chrom-Vanadium) betrieben werden.
Hochgeschwindigkeitssägeblätter aus Stahl (HSS) und Trennscheiben aller Art dürfen nicht
verwendet werden. Das Gerät darf nicht in Bereichen mit Explosionsgefahr eingesetzt werden.
Nicht für den professionellen Einsatz geeignet.
WARNHINWEIS! Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts zu Ihrer
eigenen Sicherheit dieses Handbuch und die allgemeinen
Sicherheitshinweise gründlich durch. Wenn Sie das Gerät Dritten
überlassen, legen Sie diese Anweisung immer bei.
2 BESCHREIBUNG DER TEILE (ABB. A)
1. Schalter EIN (I - grün) Schalter
AUS (0 - rot)/ Not-Aus-Schalter
2. Einstellung der Sägeblatthöhe und
des Neigungswinkels (Kurbel)
3. Sägeblattverriegelung (Drehknopf)
4. Anzeige Schneidwinkel
5. Absaugschlauch
6. Tischauszug
7. Sägeblattschutz
8. Spaltkeil
9. Haltebügel / Strebe
10. Verriegelung für Parallelanschlag
11. Winkelanschlag
12. Parallelanschlag
13. Untertisch
14. Schubstock
15. Gabelschlüssel
16. Kippschutz
17. Gummifüße
18. Überlastungsschutz
3 VERZEICHNIS DES VERPACKUNGSINHALTS
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
Entfernen Sie die Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät, das Netzkabel, den Netzstecker und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Danach entsorgen Sie sie bitte umweltgerecht.
WARNHINWEIS: Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug! Kinder
dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln spielen! Es besteht Erstickungsgefahr!
Tischkreissäge mit
Sägeblatt
Sägeblattschutz
Sägetisch
2 Erweiterungen für
Sägetisch
8 Haltebügel / Streben
Parallelanschlag
Winkelanschlag
Schubstock
2 Schlüssel zum
Sägeblattwechsel
Tasche mit Kleinteilen
Vakuumschlauch
Schlauchdüse
2 Kippschutz-
vorrichtungen
4 Stützbein
Bedienungsanleitung
1 Innensechskantschlüssel
POWE51101 DE
Copyright © 2019 VARO Seite | 4 www.varo.com
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler.
4 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
WARNHINWEIS:
Verletzungsgefahr oder
mögliche Beschädigung
des Elektrowerkzeugs.
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen.
Übereinstimmung mit den
jeweils maßgeblichen EU-
Sicherheitsrichtlinien.
Ohrenschutz tragen.
Schutzbrille tragen.
Gelangen Sie mit Ihren
Händen nie in die Nähe der
Messer. Berühren Sie beim
Einschalten oder bei der
Arbeit mit dem Gerät nie ein
Messer.
Bei Staubentwicklung:
Atemschutzmaske tragen.
Klasse II - Doppelisolierung -
Es wird kein geerdeter
Stecker benötigt.
5 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen gut durch. Die Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können einen Stromschlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen zur
späteren Einsicht auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff "Elektrowerkzeug"
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
5.1 Arbeitsplatz
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder dunkle
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, wie zum
Beispiel mit brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder bei Staubentwicklung.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
5.2 Elektrische Sicherheit
Die auf dem Typenschild angegebene Voltzahl muss der tatsächlichen
Versorgungsspannung (Volt) entsprechen.
Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlags.
POWE51101 DE
Copyright © 2019 VARO Seite | 5 www.varo.com
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser In
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlags.
5.3 Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Bedacht an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu schweren
Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Ohrenschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert
das Verletzungsrisiko.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine nicht normale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand,
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
5.4 Der Gebrauch und die Pflege von Elektrowerkzeugen
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür geeignete
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
POWE51101 DE
Copyright © 2019 VARO Seite | 6 www.varo.com
Nehmen Sie den Netzstecker von der Steckdose ab und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben, es nicht benutzen. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Warten Sie Elektrowerkzeuge. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5.5 Wartung
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs gewährleistet bleibt.
6 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
6.1 Spaltkeil
Der Spaltkeil (8) verhindert, dass ein Werkstück von den aufsteigenden Zähnen des Sägeblatts
ergriffen und gegen den Bediener geschleudert werden kann. Beim Betrieb der Säge muss der
Spaltkeil immer angebracht sein!
6.2 Sägeblattschutz
Der Sägeblattschutz (7) schützt den Bediener vor dem ungewollten Kontakt mit dem Sägeblatt
und vor aufgeschleuderten Holzsplittern. Beim Betrieb der Säge muss der Sägeblattschutz immer
angebracht sein!
6.3 Schubstock
Der Schubstock (14) funktioniert wie eine verlängerte Hand. Er schützt den Bediener ebenfalls
vor dem ungewollten Kontakt mit dem Sägeblatt. Der Schubstock muss immer verwendet
werden, wenn der Spalt (Abstand) zwischen dem Anschlag und dem Sägeblatt weniger als 120
mm beträgt.
7 AUSPACKEN UND MONTAGE
Nehmen Sie das Gerät mit allen Teilen aus der Verpackung, und überprüfen Sie die Lieferung auf
Vollständigkeit.
Das Sägeblatt bis auf unterhalb der Tischfläche absenken (siehe 8.4 Höheneinstellung).
Hinweis: Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler.
7.1 Montage (Abb. 1)
Zuerst die Tischauszüge L (links) und R (rechts) an die Tischkreissäge (ohne Haltebügel)
anbringen.
Den Untertisch montieren und am Sägeblatt anbringen.
POWE51101 DE
Copyright © 2019 VARO Seite | 7 www.varo.com
Der Untertisch (13) besteht aus 4 Tischbeinen mit Querverstrebungen zur Versteifung, die
montiert werden müssen.
Benötigtes Werkzeug:
2 Kombischlüssel
Befestigen Sie die vier Tischbeine (19) an den Ecken des Sägetisches. Beachten Sie,
dass die Beine auf der Rückseite so montiert werden müssen, dass die Bohrungen für die
Montage der Kippschutzvorrichtungen zur Rückseite der Maschine zeigen.
Montieren Sie die Querverstrebungen (A) auf der Vorder- und Rückseite zwischen den
Beinen (13).
Montieren Sie die Querverstrebungen (A) auf den Seiten zwischen den Beinen (13).
Die Gummifüße (17) über die Stützbeine ziehen.
Befestigen Sie zum Schluss die vier Haltebügel (21) an der Tischerweiterung und den
Tischbeinen.
Die Haltebügel (21) werden durch die Schraublöcher im Gehäuse befestigt.
Wichtiger Hinweis: Das Gerät darf nur auf einer ebenen und rutschfesten
Fläche aufgestellt werden. Das Gerät darf nicht wackeln können!
7.2 Den Kippschutz anbringen (Abb. 2)
Den Kippschutz an die hinteren Stützfüße mittels der Schrauben (A), Unterlegscheiben,
Federringen und Muttern anschrauben.
7.3 Parallelanschlag montieren (Abb. 3)
Den Parallelanschlag (12) in die Schiene der Messskala einsetzen. Die Ausrichtung im
Sichtfenster prüfen. Den Sperrhebel (10) nach unten drücken, um die Parallelschranke (12) an
richtiger Stelle zu verriegeln. Den Abstand zwischen dem Anschlag und dem Sägeblatt an zwei
Stellen mit einem Maß überprüfen, damit ein perfekter Parallelschnitt erzielt wird.
7.4 Winkelanschlag montieren (Abb. 4)
Der Winkelanschlag (11) besteht aus zwei Teilen dem eigentlichen Anschlag (Stoppplatte A)
und der Winkeleinstellung (B). Diese beiden Elemente müssen zusammengebaut werden.
Die Stoppplatte (A) in die Aufnahmen der Winkeleinstellung (B) mit den beiden
Einstellschrauben (C) einsetzen, in die gewünschte Stellung bringen und die
Einstellschrauben anziehen.
Die Gleitführung (D) des Winkelanschlags in die vorgesehene Aufnahme auf der Tischfläche
drücken.
Rechtshänder werden den Winkelanschlag bevorzugt in die linke Aufnahme
der Tischfläche einsetzen.
7.5 Den Sägeblattschutz montieren (Abb. 5)
WARNHINWEIS: Die Höhe des Sägeblatts muss mindestens 30 mm
betragen.
Montieren Sie zuerst die Kurbel (2).
Stellen Sie das Sägeblatt in die höchste Position.
Den Sägeblattschutz so auf dem Spaltkeil (8) ausrichten, sodass die Schraube (22) in die
Bohrung greift. Danach die Flügelmutter anbringen.
7.6 Absaugung montieren (Abb. 6)
Den Vakuumschlauch (5) an das Verbindungsstück des Sägeblattschutzes (7) anbringen.
Den Vakuumschlauch (5) an den Vakuumanschluss (23) hinten am Gerät anbringen.
POWE51101 DE
Copyright © 2019 VARO Seite | 8 www.varo.com
8 HINWEISE ZUR BEDIENUNG
WARNHINWEIS: Verletzungsgefahr! Bei einem Funktionsfehler immer
sofort die ROTE Taste 0 des Ein-/Aus-Schalters betätigen, und das Gerät
von der Stromversorgung trennen.
8.1 Überprüfungen vor der Inbetriebnahme
WARNHINWEIS: Verletzungsgefahr! Das Gerät darf nur in Betrieb
genommen werden, wenn es ordnungsgemäß montiert wurde und keine
Fehler oder Mängel aufweist. Vor dem (weiteren) Arbeiten mit dem Gerät
müssen defekte Teile unbedingt ausgewechselt werden.
Prüfung des Geräts auf Betriebssicherheit:
Es dürfen keine sichtbaren Fehler oder Mängel vorhanden sein.
Alle Teile des Geräts müssen ordnungsgemäß und richtig montiert sein.
Alle Sicherheitsvorrichtungen müssen einwandfrei funktionieren.
Das Sägeblatt muss frei laufen können.
Die Einstellschraube für den Sägewinkel (Winkelanschlag) muss fest angezogen sein.
8.2 Bedienelemente
8.2.1 Ein-/Aus-Schalter
Einschalten: Die grüne Taste mit "I" des Ein-/Aus-Schalters (1) schaltet die Säge ein. Vor
dem Sägen abwarten, bis das Sägeblatt seine volle Drehzahl erreicht hat.
Ausschalten: Die rote Taste mit "0" des Ein-/Aus-Schalters (1) schaltet die Säge ab.
8.2.2 Überlastungsschutz (18)
Dieses Gerät ist mit einem Überlastungsschutz (18) ausgestattet. Das Gerät muss sich
mindestens 30 Minuten lang abgekühlt haben, bevor es wieder eingeschaltet werden darf. Dazu
zuerst den schwarzen Schalter neben dem Ein-/Aus-Schalter betätigen, und dann die grüne
Taste (1) drücken.
8.2.3 Sägewinkel (Winkelanschlag)
Das Sägeblatt kann auf einen beliebigen Winkel zwischen 0-45° eingestellt werden. Den
Drehknopf (3) lösen, das Sägeblatt im richtigen Winkel einstellen und dann den Drehknopf (3)
wieder anziehen.
Das Sägeblatt kann auf einen beliebigen Winkel zwischen 0° und 45° eingestellt werden. Lockern
Sie den Drehknopf (3), drücken Sie den Hebel (2), drehen Sie bis zum gewünschten
Neigungswinkel und ziehen Sie den Drehknopf (3) wieder fest.
8.2.4 Handkurbel für die Höheneinstellung
Die Schnitthöhe des Sägeblatts muss auf die Höhe des Werkstücks eingestellt werden. Das
Sägeblatt muss stets einen Sägeblattzahn höher als das Werkstück eingestellt werden. Sie
können dies einstellen, indem Sie die Handkurbel nach links oder rechts drehen.
HINWEIS: Um die volle Schrägeinstellung von bis zu 45° Gehrungswinkel
ausnutzen zu können, muss die Schneidhöhe entsprechend verringert
werden.
POWE51101 DE
Copyright © 2019 VARO Seite | 9 www.varo.com
8.3 Anschläge für das Werkstück
8.3.1 Winkelanschlag
Dieser Anschlag kann bis auf 120 mm für das Gehrungssägen eingestellt werden.
WARNHINWEIS: Verletzungsgefahr! Den Anschlag (Abb. 4, A) nicht zu dicht
an das Sägeblatt schieben. Der Abstand zwischen dem Anschlag (Abb. 4, A)
und dem Sägeblatt muss ca. 2 cm betragen.
8.3.2 Gehrungsschnitte (Abb. 7)
Den Winkelanschlag (11) in die entsprechende Führung auf der Tischfläche einsetzen.
Die Einstellschraube (A) lösen, den gewünschten Winkel einstellen, und anschließend die
Schraube wieder festdrehen.
Bei Bedarf die Stoppplatte (C) nach hinten oder nach vorn schieben. Dazu die beiden
Einstellschrauben (B) lösen, die Stoppplatte (C) verschieben, und anschließend die
Schrauben (B) wieder festdrehen.
8.3.3 Stopp des Parallelanschlags einrichten
Der Stopp des Parallelanschlags kann abgenommen und neu eingerichtet werden, nachdem die
beiden Flügelmuttern gelöst wurden:
Hoher Stopp:
Für hohe Werkstücke
Niedriger Stopp:
Für kleinere, flachere Werkstücke
Beim Gehrungssägen (mit Winkel)
8.3.4 Parallelanschlag
Die Verriegelung (10) des Parallelanschlags durch Drehen des Knopfs lösen.
Den Parallelanschlag durch Drücken auf die Führung mit der Maßanzeige auf die
gewünschte Schneidbreite einstellen.
Die Verriegelung (10) wieder schließen.
8.4 Schneidhöhe einstellen (Abb. 8)
WARNHINWEIS: Verletzungsgefahr! Im Einstellbereich befindliche
Körperteile oder Gegenstände können vom drehenden Sägeblatt
eingefangen werden! Deshalb darf die Schneidhöhe nur eingestellt werden,
wenn das Sägeblatt absolut still steht.
Die Schneidhöhe bzw. -tiefe wird durch Drehen der Handkurbel (A) eingestellt.
Die Handkurbel gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Schnitttiefe zu reduzieren. Die
Handkurbel im Uhrzeigersinn drehen, um die Schnitttiefe zu vertiefen.
HINWEIS: Um das Spiel bei der Höheneinstellung auszugleichen, das
Sägeblatt immer von unten auf die gewünschte Stellung anheben.
Die Schneidhöhe ist optimal eingestellt, wenn das Sägeblatt einen Zahn
höher gestellt ist als das Werkstück.
POWE51101 DE
Copyright © 2019 VARO Seite | 10 www.varo.com
8.5 Schneidwinkel des Sägeblatts einstellen (Abb. 8)
WARNHINWEIS: Verletzungsgefahr! Im Einstellbereich befindliche
Körperteile oder Gegenstände können vom drehenden Sägeblatt
eingefangen werden! Deshalb darf der Schneidwinkel nur eingestellt
werden, wenn das Sägeblatt absolut still steht.
Die Befestigungsschraube (3) lösen.
Den erforderlichen Neigungswinkel einstellen.
Der eingestellte Neigungswinkel kann auf der Skala (4) abgelesen werden.
Die Befestigungsschraube (3) anziehen.
HINWEIS: Um die volle Schrägeinstellung von bis zu 45° Gehrungswinkel
ausnutzen zu können, muss die Schneidhöhe entsprechend verringert
werden.
8.6 Sägen
WARNHINWEIS: Verletzungsgefahr! Wenn der Abstand zwischen dem
Parallelanschlag und dem Sägeblatt weniger als 120 mm beträgt, muss der
Schubstock verwendet werden.
WARNHINWEIS: Verletzungsgefahr! Das Werkstück immer am geführten
Teil festhalten, nie an dem Teil, das abgeschnitten wird!
ACHTUNG! Gefahr der Beschädigung des Geräts!
Das zu bearbeitende Werkstück aus Holz vorher gründlich prüfen. Noch im
Holz befindliche Objekte wie Nägel, Schrauben usw. können das Gerät
schwer beschädigen!
Den gewünschten Abstand des Parallelanschlags zum Sägeblatt einstellen.
Den gewünschten Winkel für den Winkelanschlag einstellen.
Die gewünschte Schneidhöhe des Sägeblatts einstellen.
Den gewünschten Schneidwinkel des Sägeblatts einstellen.
Das Werkstück an den Winkelanschlag anlegen.
Die Tischkreissäge mit dem grünen Knopf "I" des Ein-/Aus-Schalters (1) einschalten.
Das Werkstück gleichmäßig in Richtung Tischende schieben und in einem Zug
durchsägen. ACHTUNG! Die Säge darf dabei nicht überlastet werden.
Nach dem Arbeitsgang die Säge mit dem roten Knopf "0" des Ein-/Aus-Schalters (1)
abstellen, wenn nicht sofort weiter gearbeitet werden soll.
POWE51101 DE
Copyright © 2019 VARO Seite | 11 www.varo.com
9 WARTUNG UND PFLEGE
9.1 Tabelle für Reinigung und Wartung
Vor jeder Benutzung des Geräts
WAS?
WIE?
Überprüfen, dass das Sägeblatt richtig
eingesetzt und befestigt ist.
Sägeblatt auswechseln
Den Sägeblattschutz auf Holzspäne und
Holzsplitter und auf Sägespäne prüfen.
Etwaige Reste entfernen.
Holzspäne, Holzsplitter und Sägespäne mit
Pressluft ausblasen oder mit einer Bürste
entfernen.
Der Abstand zwischen dem Sägeblatt und
dem Spaltkeil muss 3-5 mm betragen.
Den Spaltkeil einstellen
Das Netzkabel (und ggf. das
Verlängerungskabel) auf Schäden prüfen.
Sichtprüfung vornehmen. Das/die Kabel bei
einer Beschädigung von einer Fachwerkstatt
ersetzen lassen.
In regelmäßigen Intervallen und abhängig von den Einsatzbedingungen
WAS?
WIE?
Schraubverbindungen
Alle Schraubverbindungen prüfen und bei
Bedarf festziehen.
Kühlung des Motors durch die
Lüftungsschlitze prüfen.
Verstopfte Lüftungsschlitze mit einem
Staubsauger oder mit einer Bürste von
Sägespänen und/oder Staub reinigen.
9.2 Gerät reinigen
WARNHINWEIS: Gefahr eines Stromschlags! Das Gerät darf Wasser nie
ausgesetzt sein. Zum Reinigen keine Waschmittel oder Reinigungsmittel
verwenden, weil diese das Gerät irreparabel beschädigen können, denn die
chemischen Bestandteile dieser Mittel können die Komponenten aus
Kunststoff im Gerät angreifen.
Die sorgfältige Behandlung und die regelmäßige Pflege des Geräts sorgen dafür, dass das Gerät
immer funktionsfähig und leistungsfähig bleibt und lange hält.
Verschmutzungen mit einer Bürste entfernen.
Das Gerät mit einem angefeuchteten Tuch abwischen.
Die Lüftungsschlitze immer sauber und frei von Verstopfungen halten.
9.3 Wartung
WARNHINWEIS: Verletzungsgefahr! Vor der Ausführung von
Wartungsarbeiten muss das Gerät immer von der Stromversorgung
getrennt sein (Netzstecker abnehmen).
WARNHINWEIS: Verletzungsgefahr! Kurz nach dem Sägen kann das
Sägeblatt noch sehr heiß sein. Deshalb das Sägeblatt immer gut abkühlen
lassen. Das heiße Sägeblatt auf keinen Fall mit Flüssigkeiten reinigen, die
entflammbar sind!
WARNHINWEIS: Verletzungsgefahr! Auch ein still stehendes Sägeblatt kann
Verletzungen verursachen. Deshalb beim Umgang mit dem Sägeblatt immer
Schutzhandschuhe tragen!
POWE51101 DE
Copyright © 2019 VARO Seite | 12 www.varo.com
9.3.1 Sägeblatt einsetzen und auswechseln (Fig. 9)
WARNHINWEIS! Das Gerät vorher von der Stromversorgung trennen.
WARNHINWEIS! Dafür sorgen, dass das Gehäuse der Säge gut
ausgeleuchtet ist.
Die Schraube (24) vorm am Tischeinsatz entfernen.
Den Tischeinsatz herausnehmen.
Die Kurbel zur Höheneinstellung nach links drehen, bis das Sägeblatt seine höchste
Stellung erreicht hat.
Die Schlüssel (15) benutzen, um die Schraube vom Sägeblatt (Abb. 9) zu entfernen und
das Sägeblatt gegen ein passendes auszutauschen. Auf die Drehrichtung achten! Den
Pfeil auf dem Sägeblatt beachten. Die Zähne müssen zum Ein-/Aus-Schalter (1)
hinzeigen.
9.3.2 Spaltkeil einstellen (Fig. 10)
Der Abstand zwischen der Außenkante des Sägeblatts und Spaltkeil (8) muss drei bis fünf
Millimeter betragen.
Den Sägeblattwinkel wieder auf 0° stellen und anziehen.
Das Sägeblatt auf die obere Stellung hochdrehen.
Den Sägeblattschutz entfernen.
Die Tischfläche entfernen.
Die Schraube (A) mit einem passenden Kombischlüssel etwas lösen, bis der Spaltkeil (9)
frei ist (die Schraube nicht abnehmen).
Die Stellung des Spaltkeils nach unten oder nach oben durch Drücken nach unten bzw.
nach oben im langen Loch verändern.
Alle ausgebauten Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
10 LAGERUNG UND TRANSPORT
10.1 Lagerung
WARNHINWEIS: Verletzungsgefahr! Das Gerät immer so sicher einlagern,
dass Unbefugte keinen Zugang zum Gerät haben. Personen dürfen sich
nicht am gelagerten Gerät verletzen können!
ACHTUNG: Gefahr der Beschädigung des Geräts! Das Gerät nicht
ungeschützt in feuchter Umgebung lagern.
10.2 Transport
WICHTIGER HINWEIS: Das Gerät nur an den Griffen anheben.
Das Sägeblatt mit der Kurbel ganz nach unten stellen.
Überstehende Teile an der Säge entfernen.
Das Gerät zusammen mit einer zweiten Person an den Griffen transportieren.
Beim Versand des Geräts nach Möglichkeit die Originalverpackung verwenden.
POWE51101 DE
Copyright © 2019 VARO Seite | 13 www.varo.com
11 TECHNISCHE DATEN
Nennspannung
220-240 V
Nennfrequenz
50 Hz
Stromaufnahme
S1: 1800W S6 20% 2200 W
Gewicht
20 kg
Schutzklasse
II
Schutzkategorie
IP20
Drehzahl (ohne Last)
5000 U/Min
Durchmesser Sägeblatt (außen)
254 mm
Durchmesser Sägeblatt Innenloch
30 mm
Stärke des Sägeblatts
2,8 mm
Anzahl Zähne
24 Z
Max. Schneidtiefe bei 90°
85 mm
Max. Schneidtiefe bei 45°
65 mm
Tischgröße
640 x 485 mm
Tischhöhe (+ -stellung)
829 mm
Durchmesser Staubabsaugung
Ø 35.5 mm
12 GERÄUSCHEMISSION
Geräuschemissionswerte nach den einschlägigen Normen gemessen. (K=3)
Schalldruckpegel LpA
97 dB(A)
Schallleistungspegel LwA
110 dB(A)
WARNHINWEIS! Wenn der Schalldruck 85 dB (A) übersteigt, muss ein
Ohrenschutz getragen werden!
13 GARANTIE
Gemäß den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen gewähren wir auf dieses Produkt
eine Garantie von 24 Monaten ab dem Datum des Kaufs durch den Erstbenutzer.
Diese Garantie deckt alle Material- oder Herstellungsfehler ab, ausgenommen: Batterien
und Akkus, Ladegeräte, Defekt von Teilen aufgrund von normaler Abnutzung wie z.B.
Lager, Bürsten, Kabel und Stecker, oder von Zubehör wie z.B. Bohrer, Bohr-Bits,
Sägeblätter usw.; sowie Schäden oder Defekte aufgrund von falscher Behandlung,
Unfällen oder Abänderungen; und auch nicht die Transportkosten.
Schäden und/oder Defekte wegen unsachgemäßen Gebrauchs fallen ebenfalls nicht unter
diese Garantie.
Wir lehnen jede Haftung für Verletzungen ab, die infolge des unsachgemäßen Gebrauchs
des Geräts eingetreten sind.
Reparaturen dürfen nur von einem autorisierten Kundendienst für Powerplus Geräte
ausgeführt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr.: 00 32 3 292 92 90
Eventuelle Transportkosten gehen immer zu Lasten des Kunden; es sei denn,
Anderslautendes wurde schriftlich vereinbart.
Gleichzeitig kann ein Garantieanspruch nicht geltend gemacht werden, wenn der Schaden
infolge von mangelnder Wartung oder Überlastung des Geräts entstanden ist.
POWE51101 DE
Copyright © 2019 VARO Seite | 14 www.varo.com
Schäden, die aus den nachstehenden Gründen entstanden sind, sind von der Garantie
ausdrücklich ausgenommen: Eindringen von Flüssigkeit, übermäßiges Eindringen von
Staub, wissentliche Beschädigung (absichtlich oder durch grobe Fahrlässigkeit
verursacht), falsche Verwendung (Einsatz für Zwecke, für die das Gerät nicht geeignet
ist), falsche Bedienung (z.B. durch Nichtbefolgen von Anweisungen im Handbuch), falsche
Montage, Blitzschlag oder falsche Netzspannung. Die vorstehende Aufzählung erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wenn wir einem Garantieverlangen nachkommen, verlängert sich die Garantiezeit für ein
repariertes Gerät nicht, und für ein Austauschgerät gilt keine neue, volle Garantiezeit.
Altgeräte oder Altteile, die im Rahmen der Garantiearbeiten oder eines Austauschs übrig
bleiben, werden und bleiben Eigentum von Varo N.V.
Wir behalten uns das Recht vor, ein Garantieverlangen zurückzuweisen, wenn der Kauf
nicht belegt werden kann, oder wenn das Produkt offensichtlich nicht richtig gewartet bzw.
gepflegt wurde (unzureichende Reinigung der Lüftungsschlitze, unregelmäßige Wartung
der Kohlebürsten usw.).
Bitte heben Sie Ihren Kaufbeleg gut auf, denn er gilt als Nachweis des Kaufdatums.
Das Gerät ist im Garantiefall dem Händler montiert und vollständig, sowie gereinigt, und
falls so verkauft, im Original-Gerätekoffer, zusammen mit dem Kaufbeleg zurückzugeben.
14 UMWELT
Werfen Sie Ihr Altgerät nicht einfach in den Mülleimer, sondern entsorgen Sie es
auf umweltfreundliche Weise.
Sie dürfen es nicht in den normalen Hausmüll geben, sondern Sie müssen es in
zugelassenen Anlagen umweltgerecht durch Recycling entsorgen lassen. Bitte
erkundigen Sie sich bei der örtlichen Behörde oder beim Vertragshändler über
das Recycling.
POWE51101 DE
Copyright © 2019 VARO Seite | 15 www.varo.com
15 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir, VARO N.V., Joseph Van Instraat 9, B-2500 Lier, Belgien, dass das
nachfolgend bezeichnete Gerät
Bezeichnung des Geräts: Tischkreissäge
Marke: POWERplus
Modell-Nr.: POWE51101
den grundlegenden Anforderungen und anderen einschlägigen Bestimmungen der
entsprechenden EU-Richtlinien auf der Grundlage der harmonisierten EU-Normen entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Geräts verliert diese Erklärung ihre
Gültigkeit.
EU-Richtlinien (einschließlich ihrer etwaigen Änderungen, bis zum Datum der Unterschrift):
2011/65/EU
2014/30/EC
2006/42/EC
Harmonisierte EU-Normen (einschließlich ihrer etwaigen Änderungen, bis zum Datum der
Unterschrift):
EN61029-1: 2009
EN61029-2-1: 2012
EN55014-1: 2006
EN55014-2: 2015
EN61000-3-2: 2014
EN61000-3-3: 2013
Halter der Technischen Dokumentation: Philippe Vankerkhove, VARO Vic. Van Rompuy
N.V.
Der Unterzeichner handelt im Namen der Geschäftsführung des Unternehmens,
Hugo Cuypers
Zulassungsabteilung Compliance Manager
17/10/18
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Powerplus POWE51101 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Powerplus POWE51101 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,44 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Powerplus POWE51101

Powerplus POWE51101 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 15 pagina's

Powerplus POWE51101 Gebruiksaanwijzing - English - 14 pagina's

Powerplus POWE51101 Gebruiksaanwijzing - Français - 15 pagina's

Powerplus POWE51101 Aanvulling / aanpassing - Alle talen - 6 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info