481007
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/14
Pagina verder
POW8002 DE
Copyright © 2014 VARO S e i t e | 1 www.varo.com
1 BESCHREIBUNG DER TEILE ......................................................... 3
2 VERZEICHNIS DES VERPACKUNGSINHALTS ............................ 3
3 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE ....................................................... 4
4 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE ................................................................. 4
4.1 Arbeitsplatz ............................................................................................................. 4
4.2 Elektrische Sicherheit ............................................................................................. 4
4.3 Sicherheit von Personen ........................................................................................ 5
4.4 Der Gebrauch und die Pflege von elektrisch betriebenen Geräten...................... 5
4.5 Wartung ................................................................................................................... 6
5 SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE ........................................... 6
6 MONTAGE ........................................................................................ 7
6.1 Befestigung des Sägerahmens .............................................................................. 7
6.2 Transportsicherung ................................................................................................ 7
6.3 Sägeblattsicherung ................................................................................................. 7
6.4 Sägeblatt wechseln ................................................................................................. 7
6.5 Fangsack anbringen ............................................................................................... 8
7 EINSTELLUNGEN............................................................................ 8
7.1 Winkel zum Schrägsägen einstellen ...................................................................... 8
7.2 Winkel zum Gehrungssägen einstellen ................................................................. 8
7.3 Winkelmesser für Schrägwinkel kalibrieren .......................................................... 9
8 BEDIENUNG DES GERÄTS ............................................................ 9
8.1 Sägen ....................................................................................................................... 9
8.2 Werkstück-Halterung anbringen .......................................................................... 10
9 REINIGUNG UND WARTUNG ....................................................... 10
9.1 Reinigung .............................................................................................................. 10
9.2 Kohlebürsten ......................................................................................................... 11
9.3 Kohlebürsten auswechseln .................................................................................. 11
10 TECHNISCHE DATEN ................................................................... 12
11 GERÄUSCHEMISSION .................................................................. 12
POW8002 DE
Copyright © 2014 VARO S e i t e | 2 www.varo.com
12 GARANTIE ..................................................................................... 12
13 UMWELT ........................................................................................ 13
14 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG .................................................... 14
POW8002 DE
Copyright © 2014 VARO S e i t e | 3 www.varo.com
GEHRUNGSSÄGE 1400W
POW8002
WARNHINWEIS! Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts zu Ihrer
eigenen Sicherheit dieses Handbuch und die allgemeinen
Sicherheitshinweise gründlich durch. Wenn Sie das Gerät Dritten
überlassen, legen Sie diese Gebrauchsanweisung immer bei.
1 BESCHREIBUNG DER TEILE
1. Sägeblattschutz (abnehmbar)
2. Sicherung für Sägeblattschutz
3. Griff
4. Abdeckung für Kohlebürste
5. Einstellschraube für 90 Grad Winkel
6. Anschlagleiste
7. Winkelmesser zum Gehrungssägen
8. Sägetisch
9. Flächenschutz
10. Haltebohrung
11. Schalter
12. Sägeblattschutz
13. Sägeblatt
14. Feststeller für Gehrungswinkel
15. Einstellschraube für 45 Grad Winkel
16. Sägerahmen
17. Fangsack
18. Transportsicherung
19. Sägeblattsicherung
20. Tragegriff
21. Winkelmesser zum Schrägsägen
22. Feststeller für Schrägwinkel
23. Anschluss für Staubabsaugung
(Fangsack)
2 VERZEICHNIS DES VERPACKUNGSINHALTS
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
Entfernen Sie die Verpackungs- und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Danach entsorgen Sie diese bitte umweltgerecht.
WARNHINWEIS: Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug! Kinder
dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln spielen! Es besteht Erstickungsgefahr!
Machine
1 Steckschlüssel
Inbusschlüssel
Bedienerhandbuch
Fangsack
Satz Ersatzkohlebürsten
Zusatzhandgriff
Sägeblatt
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler.
POW8002 DE
Copyright © 2014 VARO S e i t e | 4 www.varo.com
3 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Achtung: Verletzungsgefahr
oder mögliche Beschädigung
des Elektrowerkzeugs.
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen.
Übereinstimmung mit den
einschlägigen EU-
Sicherheitsrichtlinien.
Klasse II - Doppelisolierung - Es
wird kein geerdeter Stecker
benötigt
Ohrenschutz tragen.
Bei Staubentwicklung:
Atemschutzmaske tragen
Schutzbrille tragen.
Schutzhandschuhe tragen
4 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
Bitte lesen Sie alle Anweisungen und Warnhinweise genau durch. Die Nichteinhaltung von
Anweisungen und Warnhinweisen kann zu einem Stromschlag, zu einem Brand und/oder zu
schweren Verletzungen führen. Bitte heben Sie die Anweisungen und die Warnhinweise gut
auf. Unter dem Begriff "Gerät" werden hier elektrisch betriebene Geräte verstanden, entweder
mit Netzbetrieb (mit Netzkabel) oder mit Akkubetrieb (ohne Netzkabel).
4.1 Arbeitsplatz
Den Arbeitsbereich immer sauber, gut aufgeräumt und gut ausgeleuchtet halten.
Unordentliche und dunkle Bereiche sind unfallträchtig.
Das Gerät darf nicht in explosiven Bereichen betrieben werden, wie z.B. im Umfeld von
entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben. Das Gerät kann Funken verursachen,
die die Stäube oder Dämpfe zur Explosion bringen können.
Beim Arbeiten mit dem Gerät müssen andere Personen, vor allem Kinder, immer einen
Sicherheitsabstand einhalten. Bei einer Ablenkung durch andere können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
4.2 Elektrische Sicherheit
Die Netzspannung muss immer mit den entsprechenden Angaben zur
Stromspannung auf dem Typenschild des Geräts übereinstimmen.
Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrogeräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlags.
Vermeiden Sie jeden Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie z.B. Rohre,
Heizungen, Herde und Kühlschränke. Es besteht ein erhöhtes Risiko für einen
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in das
Gerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
POW8002 DE
Copyright © 2014 VARO S e i t e | 5 www.varo.com
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, um es aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel immer von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
Wenn Sie mit dem Gerät im Freien arbeiten (müssen), verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
Wenn der Betrieb des Geräts in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
in jedem Fall einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlags.
4.3 Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Bedacht an die
Arbeit mit einem Elektrogerät. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder
wenn Sie unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Geräts kann zu schweren Verletzungen
führen.
Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
von persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Ohrenschutz, je nach Art und Einsatz des Geräts, verringert das
Verletzungsrisiko.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen. Wenn Sie
beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies leicht zu Unfällen führen.
Entfernen Sie vor dem Einschalten des Geräts alle Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel. Ein Werkzeug oder ein Schlüssel, das/der in einem drehenden
Geräteteil verblieben ist, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie jede nicht normale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand,
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie immer geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern.
Locker sitzende oder weite Kleidung, Schmuck oder lange Haare können leicht von den
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer solchen Vorrichtung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4.4 Der Gebrauch und die Pflege von elektrisch betriebenen Geräten
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit nur dafür geeignetes Gerät.
Mit dem passenden Gerät arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter defekt ist. Ein Gerät, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Nehmen Sie den Netzstecker von der Steckdose ab und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind oder die diese
Anweisungen nicht gelesen haben, das Gerät nicht benutzen. Elektrisch betriebene
Geräte sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
POW8002 DE
Copyright © 2014 VARO S e i t e | 6 www.varo.com
Warten Sie das Gerät regelmäßig, und pflegen Sie es gut. Kontrollieren Sie, dass die
beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie alle
beschädigten Komponenten vor dem Einsatz des Geräts reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
Halten Sie Schneidwerkzeuge (Einsätze) scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
Verwenden Sie das Gerät, das Zubehör, die Einsätze usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von elektrisch betriebenen Geräten für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
4.5 Wartung
Lassen Sie Ihr Gerät nur von einem qualifizierten Fachbetrieb mit Original-Ersatzteilen
oder von unserem Kundendienst reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts gewährleistet bleibt.
5 SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
Nur die für dieses Gerät angegebenen Sägeblatt-Flansche verwenden.
Vorsicht! Die Achse, den Flansch (vor allem an der Montageseite) und den Bolzen nicht
beschädigen. Schäden an diesen Teilen können zu einem Bruch des Sägeblatts führen.
Der Tischrahmen der Säge muss so gesichert sein, dass er sich beim Betrieb nicht
bewegen kann.
Entfernen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit vor jedem Einsatz des Geräts Späne und
Verschmutzungen vom Sägetisch und aus dem Inneren der Staubabsaugung.
Vorsicht! Nägel sind sehr gefährlich! Entfernen Sie deshalb vor dem Sägen alle Nägel aus
dem Werkstück.
Vor dem Einschalten der Säge unbedingt die Sicherung der Sägeachse lösen.
Auch wenn sich das Sägeblatt in der untersten Position befindet: Das Sägeblatt darf nie
mit dem Rahmen der Säge in Berührung kommen!
Den Griff der Säge immer gut festhalten.
Arbeiten nie freihändig ausführen! Das Werkstück muss immer gut mit Klemmen gegen
den Rahmen der Säge und die Anschlagleiste gesichert sein. Freihändiges, ungesichertes
Arbeiten kann zu schweren Verletzungen führen.
Nicht mit den Händen in den Weg des Sägeblatts greifen, nie über oder um das Sägeblatt
fassen.
Beim Einschalten darf das Sägeblatt keine Berührung mit dem Werkstück aufweisen.
Vor dem ersten Sägevorgang die Säge eine Zeit lang einlaufen lassen. Achten Sie dabei
auf Vibrationen oder unruhigen Lauf. Dies sind oft Anzeichen für eine falsche Montage
oder ein schlecht ausbalanciertes Sägeblatt. Bei Bedarf unbedingt die notwendigen
Einstellungen oder Reparaturen vornehmen.
Vor dem Sägen die Säge kurzzeitig bis auf volle Geschwindigkeit beschleunigen.
Den Vorgang sofort stoppen, wenn Anzeichen dafür vorliegen, dass etwas nicht in
Ordnung ist.
Den Auslöser oder den Schalter der Säge nicht in der Position 'EIN' feststellen.
Vor allen Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Säge ausschalten und abwarten, bis sie
zum völligen Stillstand gekommen ist. Dann die Säge unbedingt von der Stromversorgung
trennen.
Seien Sie bei der Arbeit immer aufmerksam und konzentriert. Dies gilt insbesondere für
sich wiederholende, monotone Tätigkeiten. Wiegen Sie sich nie in (falscher) Sicherheit.
Das Sägeblatt ist sehr gefährlich, es verzeiht keine Fehler.
POW8002 DE
Copyright © 2014 VARO S e i t e | 7 www.varo.com
Der Einsatz von ungeeignetem Zubehör, wie z.B. Trennscheiben, die eine Abtragung
verursachen, kann die Säge und das Umfeld schwer beschädigen und die Gefahr von
schweren Verletzungen darstellen.
Bevor das Werkstück bewegt oder Einstellungen an der Säge geändert werden, immer die
3 wichtigen Schritte einhalten: Säge ausschalten, den völligen Stillstand abwarten, und
das Gerät von der Stromversorgung trennen.
Auf keinen Fall: Die Säge für anderweitige Zwecke abändern.
6 MONTAGE
WARNHINWEIS: Vor allen Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Säge
ausschalten und abwarten, bis sie zum völligen Stillstand gekommen ist.
Dann die Säge unbedingt von der Stromversorgung trennen.
6.1 Befestigung des Sägerahmens
Der Sägerahmen weist in jeder Ecke Haltebohrungen (10) zur leichteren Montage auf. Die
Säge mit Haltebolzen (nicht im Lieferumfang enthalten) und Gummifuß (wird mitgeliefert) an
einem Arbeitstisch oder an einer Werkbank fest und sicher anbringen.
6.2 Transportsicherung
Die Transportsicherung (18) dient dazu, den Schneidkopf der Säge beim Transport oder beim
Einlagern unten zu halten. Die Säge darf nicht eingeschaltet werden, wenn die
Transportsicherung aktiviert ist.
6.3 Sägeblattsicherung
Die Sägeblattsicherung (19) verhindert das Drehen des Sägeblatts. Wenn Sie bei
ausgeschaltetem Gerät einen Wechsel des Sägeblatts vornehmen wollen, betätigen Sie die
Sägeblattsicherung, und halten Sie diese gedrückt.
6.4 Sägeblatt wechseln
WARNHINWEIS: Vor einem Wechsel des Sägeblatts die Säge
ausschalten und unbedingt von der Stromversorgung trennen.
Abb. 3
Die Sägeblattsicherung (19) betätigen, und das
Sägeblatt von Hand so weit drehen, bis es
einrastet bzw. sperrt.
Jetzt kann die Sägeblattsicherung durch Drehen
mit dem Schlüssel (im Lieferumfang enthalten) im
Uhrzeigersinn gelöst werden.
Den Sicherungsbolzen, den äußeren Flansch, das
Sägeblatt und den inneren Flansch abnehmen.
Sägespäne und Rückstände von der Achse und
von den Flanschen entfernen.
Das neue Sägeblatt, die Flansche und den
Sicherungsbolzen anbringen. Die Drehrichtung des
Sägeblatts muss der Drehrichtung des Motors
entsprechen.
Lock bolt = Sicherungsbolzen
Spanner = Schlüssel
Outer Flange = äußeren Flansch
POW8002 DE
Copyright © 2014 VARO S e i t e | 8 www.varo.com
6.5 Fangsack anbringen
Abb.4
Den Fangsack (17) am vorgesehenen Anschluss
für die Staubabsaugung (23) anbringen.
7 EINSTELLUNGEN
WARNHINWEIS: Vor allen Einstellarbeiten die Säge ausschalten und
abwarten, bis sie zum völligen Stillstand gekommen ist. Dann die Säge
unbedingt von der Stromversorgung trennen.
7.1 Winkel zum Schrägsägen einstellen
Abb.5
Den Feststeller für den Schrägwinkel (22) lösen,
und den oberen Sägearm so weit nach links
bewegen, bis der Winkelmesser (21) den
gewünschten Schrägwinkel anzeigt. Dann den
Feststeller (22) anziehen.
Pointer = Winkelmesser
7.2 Winkel zum Gehrungssägen einstellen
Den Feststeller für den Gehrungswinkel (14) lösen,
und den Sägetisch so weit nach rechts bzw. nach
links bewegen, bis der Winkelmesser (7) den
gewünschten Winkel zum Gehrungssägen anzeigt.
Dann den Feststeller (14) anziehen.
POW8002 DE
Copyright © 2014 VARO S e i t e | 9 www.varo.com
7.3 Winkelmesser für Schrägwinkel kalibrieren
Die Winkelmesser sind ab Werk bereits voreingestellt. Wir empfehlen aber trotzdem, eine
Kalibrierung vorzunehmen, damit die Winkelmesser immer hochpräzis arbeiten:
Abb. 7
90° Schrägwinkel: Den oberen Arm der Säge in
seiner unteren Stellung durch die
Transportsicherung (18) sichern. Die
Winkelmesser für Schrägwinkel und
Gehrungswinkel auf 0° stellen. Wenn der
Schrägwinkel nicht 90° beträgt, an der Seite
von Sägeblatt und Sägetisch eine Libelle
anlegen. Den richtigen Winkel durch Drehen
der Einstellschraube (5) im oder gegen den
Uhrzeigersinn mit einem Inbusschlüssel (wird
mitgeliefert) herstellen. Dann die Mutter mit
dem Schlüssel (wird mitgeliefert) anziehen
(siehe Abb. 7).
45° Schrägwinkel: Den oberen Arm der Säge in
seiner unteren Stellung durch die
Transportsicherung (18) sichern. Den
Winkelmesser für das Schrägsägen auf 45° und
den Winkelmesser für das Gehrungssägen auf
0° stellen. Wenn der Schrägwinkel nicht 45°
beträgt, an der Seite von Sägeblatt und
Sägetisch eine Libelle anlegen. Die Höhe der
Einstellschraube (15) für den 45° Winkel so
einstellen, bis der Schrägwinkel stimmt. Dann
die Mutter festziehen, und den Winkel
anschließend noch einmal überprüfen.
Nut = Mutter
Spanner = Schlüssel
Allen Key = Inbusschlüssel
Adjustment screw =
Einstellschraube
8 BEDIENUNG DES GERÄTS
WARNHINWEIS: VOR dem Einschalten des Geräts prüfen, dass das
Werkstück das Sägeblatt nicht berührt.
8.1 Sägen
Abb. 8
Das zu bearbeitende Werkstück immer mit
Klemmen oder Ähnlichem gut sichern. Das
Werkstück auf keinen Fall mit der Hand halten.
Lange Werkstücke müssen entsprechend gut
gesichert sein.
Die gewünschten Winkel für das Gehrungssägen
und das Schrägsägen gemäß der Beschreibung
oben einstellen.
Vor dem Sägen immer prüfen: Ist die Säge richtig
montiert und eingestellt? Sind alle Griffe und Bolzen
richtig angebracht und fest?
Dann den am Griff befindlichen Schalter (11)
betätigen. Die Säge erst einlaufen lassen, kurzzeitig
bis auf volle Geschwindigkeit beschleunigen.
Die Sicherung für den Sägeblattschutz (2)
betätigen, und mit dem oberen Arm die Säge auf
das Werkstück absenken .
Die Säge nie seitlich drücken.
POW8002 DE
Copyright © 2014 VARO S e i t e | 10 www.varo.com
Den Schalter sofort loslassen, wenn das Sägeblatt
im Werkstück stecken bleibt.
Am Ende des Sägevorgangs den Schalter
loslassen, und abwarten, bis das Sägeblatt zum
völligen Stillstand gekommen ist. Dann die Säge mit
dem oberen Arm anheben. Der Sägeblattschutz (1)
schließt automatisch, wenn der obere Arm
angehoben wird.
8.2 Werkstück-Halterung anbringen
Zum Einsetzen der Werkstück-Halterung sind Bohrungen an der Säge vorgesehen.
Die Halterung (Bügel) in diese Bohrungen einsetzen.
HINWEIS: Die Werkstück-Halterung kann an beiden Seiten der Säge
angebracht werden; abhängig davon, welche Art des Sägens ausgeführt
und welches Werkstück bearbeitet wird.
9 REINIGUNG UND WARTUNG
WARNHINWEIS: Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten die Säge
ausschalten und abwarten, bis sie zum völligen Stillstand gekommen ist.
Dann die Säge unbedingt von der Stromversorgung trennen.
9.1 Reinigung
Nach jedem Einsatz der Säge Sägespäne und Holzreste mit einer weichen Bürste
entfernen. Wichtig ist die gründliche Innenreinigung des Anschlusses für die
Staubabsaugung (wo der Fangsack angebracht ist), weil sich hier schnell größere Mengen
an Rückständen aufbauen können.
Auch der Motor muss unbedingt gut von Spänen und Holzresten gereinigt werden, weil
diese eine Brandgefahr darstellen. Reinigen Sie den Motor (nach dem Abkühlen) mit einer
weichen Bürste oder mit trockener Druckluft.
Den Fangsack nach jedem Einsatz der Säge entleeren. Am Fangsack befindet sich ein
Reißverschluss, der das Entfernen von Spänen und Holzresten leicht macht.
Den Sägeblattschutz immer mit einem feuchten Tuch reinigen, um eventuelle
Verletzungsgefahren zu verringern. Hier und auch an den anderen Teilen der Säge kein
korrodierendes Lösemittel verwenden!
Die regelmäßige Reinigung aller beweglichen Teile erhöht die Haltbarkeit der Säge
nachhaltig.
POW8002 DE
Copyright © 2014 VARO S e i t e | 11 www.varo.com
9.2 Kohlebürsten
Die im Motor befindlichen Kohlebürsten, abhängig von der Häufigkeit der Nutzung der Säge,
in dichten Abständen überprüfen. Wenn die Verschleißgrenze (Linie) erreicht ist, oder wenn
die Bürsten auf unter 5 mm abgebrannt sind, müssen sie ausgewechselt werden. Prüfen Sie
auch immer das freie Spiel der Bürsten (leicht beweglich nach innen und nach außen).
Weiter unten finden Sie Hinweise zum Auswechseln der Kohlebürsten.
WARNHINWEIS: Beim Reinigen der Säge können Sägespäne und Stäube
freigesetzt werden. Tragen Sie deshalb zu Ihrer eigenen Sicherheit immer
eine Schutzbrille und eine Staubschutzmaske.
9.3 Kohlebürsten auswechseln
Einen flachen Schraubenzieher (nicht im
Lieferumfang) in das Schloss der Abdeckung für die
Kohlebürsten des Motors einsetzen.
Das Schloss gegen den Uhrzeigersinn öffnen, bis
die Abdeckung abgenommen werden kann.
Vorsicht beim Abnehmen der Abdeckung! Dort gibt
es eine Feder, mit der die Kohlebürste unter Druck
in der erforderlichen Position gehalten wird.
Die Bürste herausnehmen, und die Länge prüfen.
Bei Bedarf eine neue Bürste einsetzen. Alles
wieder anbringen, und mit der Abdeckung sicher
verschließen.
Wenn die Bürste keine größeren Abnutzungs-
erscheinungen aufweist, aber praktisch in der
Halterung "klebt", sind vermutlich Kohle-
ablagerungen dafür verantwortlich, die entfernt
werden müssen. Zum Beseitigen dieser Reste
eignet sich am besten trockene Druckluft, die in die
Halterung geblasen wird, aber auch eine kleine
feste Bürste oder ein Pfeifenreiniger können hier
verwendet werden. Das Kohlestück selbst ebenfalls
reinigen, wenn sich an ihm Ablagerungen gebildet
haben.
WARNHINWEIS: Beim Herausnehmen bzw. beim Reinigen der Kohlebürsten
immer eine Schutzbrille und eine Atemschutzmaske tragen, insbesondere
dann, wenn mit Druckluft gereinigt wird.
WARNHINWEIS: Die Kohlebürsten nur in einem gut belüfteteten Bereich
herausnehmen bzw. reinigen. Umstehende Personen müssen ebenfalls
geeignete Schutzvorrichtungen tragen.
POW8002 DE
Copyright © 2014 VARO S e i t e | 12 www.varo.com
10 TECHNISCHE DATEN
Spannung Frequenz
230-240V 50 Hz
Stromaufnahme
1400W
Drehzahl ohne Last
5000 U/Min.
Sägeblatt Größe
Ø 210 mm
Max. Schnitttiefe
50mm
Bohrung Größe
Ø 25.4 mm
Zahl der Zähne
24
Maximale Schneidleistung
0° x 90°
120mm x 50mm
45° x 90°
70mm x 50mm
0° x 45°
110mm x 30mm
45° x 45°
50mm x 30mm
11 GERÄUSCHEMISSION
Geräuschemissionswerte nach den einschlägigen Normen gemessen. (K=3)
Schalldruckpegel LpA
89 dB(A)
Schallleistungspegel LwA
102 dB(A)
WARNHINWEIS! Wenn der Schalldruck 85 dB (A) übersteigt, muss ein
Ohrenschutz getragen werden!
aw (Vibration):
2.7 m/s²
K = 1,5 m/s²
12 GARANTIE
Gemäß den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen gewähren wir auf dieses Produkt
eine Garantie von 24 Monaten ab dem Datum des Kaufs durch den Erstbenutzer.
Diese Garantie deckt alle Material- oder Herstellungsfehler ab, ausgenommen: Batterien
und Akkus, Ladegeräte, Defekt von Teilen aufgrund von normaler Abnutzung wie z.B.
Lager, Bürsten, Kabel und Stecker, oder von Zubehör wie z.B. Bohrer, Bohr-Bits,
Sägeblätter usw.; sowie Schäden oder Defekte aufgrund von falscher Behandlung,
Unfällen oder Abänderungen; und auch nicht die Transportkosten.
Schäden und/oder Defekte wegen unsachgemäßen Gebrauchs fallen ebenfalls nicht unter
diese Garantie.
Wir lehnen jede Haftung für Verletzungen ab, die infolge des unsachgemäßen Gebrauchs
des Geräts eingetreten sind.
Reparaturen dürfen nur von einem autorisierten Kundendienst für Powerplus Geräte
ausgeführt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr.: 00 32 3 292 92 90
Eventuelle Transportkosten gehen immer zu Lasten des Kunden; es sei denn,
Anderslautendes wurde schriftlich vereinbart.
Gleichzeitig kann ein Garantieanspruch nicht geltend gemacht werden, wenn der Schaden
infolge von mangelnder Wartung oder Überlastung des Geräts entstanden ist.
Schäden, die aus den nachstehenden Gründen entstanden sind, sind von der Garantie
ausdrücklich ausgenommen: Eindringen von Flüssigkeit, übermäßiges Eindringen von
Staub, wissentliche Beschädigung (absichtlich oder durch grobe Fahrlässigkeit
verursacht), falsche Verwendung (Einsatz für Zwecke, für die das Gerät nicht geeignet
ist), falsche Bedienung (z.B. durch Nichtbefolgen von Anweisungen im Handbuch), falsche
Montage, Blitzschlag oder falsche Netzspannung. Die vorstehende Aufzählung erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
POW8002 DE
Copyright © 2014 VARO S e i t e | 13 www.varo.com
Wenn wir einem Garantieverlangen nachkommen, verlängert sich die Garantiezeit für ein
repariertes Gerät nicht, und für ein Austauschgerät gilt keine neue, volle Garantiezeit.
Altgeräte oder Altteile, die im Rahmen der Garantiearbeiten oder eines Austauschs übrig
bleiben, werden und bleiben Eigentum von Varo N.V.
Wir behalten uns das Recht vor, ein Garantieverlangen zurückzuweisen, wenn der Kauf
nicht belegt werden kann, oder wenn das Produkt offensichtlich nicht richtig gewartet bzw.
gepflegt wurde (unzureichende Reinigung der Lüftungsschlitze, unregelmäßige Wartung
der Kohlebürsten usw.).
Bitte heben Sie Ihren Kaufbeleg gut auf, denn er gilt als Nachweis des Kaufdatums.
Das Gerät ist im Garantiefall dem Händler montiert und vollständig, sowie gereinigt, und
falls so verkauft, im Original-Gerätekoffer, zusammen mit dem Kaufbeleg zurückzugeben.
13 UMWELT
Werfen Sie Ihr Gerät nach der Nutzungsdauer nicht einfach in den Mülleimer,
sondern entsorgen Sie es auf umweltfreundliche Weise.
Sie dürfen es nicht in den normalen Hausmüll geben, sondern Sie müssen es in
zugelassenen Anlagen umweltgerecht durch Recycling entsorgen lassen. Bitte
erkundigen Sie sich bei der örtlichen Behörde oder beim Vertragshändler über die
Möglichkeiten der Müllsammlung und der Abfallentsorgung.
POW8002 DE
Copyright © 2014 VARO S e i t e | 14 www.varo.com
14 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir, VARO N.V., Joseph Van Instraat 9, B-2500 Lier, Belgien, dass das
nachfolgend bezeichnete Gerät
Bezeichnung des Geräts: Gehrungssäge 1400W
Marke: POWERplus
Modell-Nr.: POW8002
den grundlegenden Anforderungen und anderen einschlägigen Bestimmungen der
entsprechenden EU-Richtlinien auf der Grundlage der harmonisierten EU-Normen entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Geräts verliert diese Erklärung ihre
Gültigkeit.
EU-Richtlinien (einschließlich ihrer etwaigen Änderungen, bis zum Datum der Unterschrift):
2011/65/EU
2004/108/EC
2006/42/EC
2000/14/EC Annex V LwA 99dB(A) / 102dB(A)
Harmonisierte EU-Normen (einschließlich ihrer etwaigen Änderungen, bis zum Datum der
Unterschrift):
EN61029-1 : 2009
EN61029-2-9 : 2009
EN55014-1 : 2006
EN55014-2 : 1997
EN61000-3-2 : 2006
EN61000-3-3 : 2008
Halter der Technischen Dokumentation: Philippe Vankerkhove, VARO Vic. Van Rompuy
N.V.
Der Unterzeichner handelt im Namen der Geschäftsführung des Unternehmens,
Hugo Cuypers
Zulassungsabteilung Compliance Manager
25/06/13
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Powerplus POW8002 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Powerplus POW8002 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,49 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Powerplus POW8002

Powerplus POW8002 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 13 pagina's

Powerplus POW8002 Gebruiksaanwijzing - English - 11 pagina's

Powerplus POW8002 Gebruiksaanwijzing - Français - 12 pagina's

Powerplus POW8002 Aanvulling / aanpassing - Alle talen - 1 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info