645233
6
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/7
Pagina verder
POW726 DE
Copyright © 2016 VARO 1 www.varo.com
1 EINSATZBEREICH .................................................................................................2
2 BESCHREIBUNG DER TEILE ...............................................................................2
3 VERZEICHNIS DES VERPACKUNGSINHALTS ...................................................2
4 SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE ..................................................................2
5 BEDIENUNG...........................................................................................................3
5.1 Anschluss des geräts ...........................................................................................3
5.2 Gerät in betrieb nehmen .......................................................................................3
5.2.1 Lötspitze auswechseln ............................................................................................4
5.3 Hinweise zum löten ...............................................................................................4
5.3.1 Tipps für gute Lötergebnisse ...................................................................................4
5.3.2 Mit Lötzinn arbeiten .................................................................................................5
5.3.3 Flussmittel ...............................................................................................................5
5.3.4 Platinen (Leiterplatten) ............................................................................................5
5.3.5 Bearbeiten von Kunststoff .......................................................................................5
5.3.6 Brennarbeiten an Holz oder Leder ..........................................................................5
6 WARTUNG UND PFLEGE .....................................................................................6
7 TECHNISCHE DATEN ...........................................................................................6
8 GARANTIE .............................................................................................................6
9 UMWELT ................................................................................................................7
POW726 DE
Copyright © 2016 VARO 2 www.varo.com
LÖTPISTOLE
POW726
1 EINSATZBEREICH
Die Lötpistole ist zum Löten auf Platinen (Leiterplatten), zum Löten von Kunststoff undr
Brennarbeiten an Holz und Leder geeignet. Alle anderweitigen Anwendungen werden
ausdrücklich ausgeschlossen. Das Gerät ist nicht für den professionellen Einsatz geeignet.
WARNHINWEIS! Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts zu
Ihrer eigenen Sicherheit dieses Handbuch und die allgemeinen
Sicherheitshinweise gründlich durch. Wenn Sie das Gerät Dritten
überlassen, legen Sie diese Anweisung immer bei.
2 BESCHREIBUNG DER TEILE (FIG 1)
1. Lötspitze
2. Halteschraube
3. LED-Arbeitsleuchte
4. Schalter
5. Griff
6. Stromkabel
3 VERZEICHNIS DES VERPACKUNGSINHALTS
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
Entfernen Sie die Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät, das Netzkabel, den Netzstecker und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Danach entsorgen Sie sie bitte umweltgerecht.
WARNUNG Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen
nicht mit Kunststoffbeuteln spielen! Es besteht Erstickungsgefahr!
Fig 2
1 Stck. Maschine
1 Stck. Betriebsanleitung
1 Rolle Lötdraht (A)
1 Stck. Flussmittel (B)
2 Stck. Lötspitzen (C)
1 Stck. Schneidplättchen (D)
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler.
4 SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
Voraussetzung für die sichere Bedienung des Geräts ist, dass Sie alle Hinweise zur
Sicherheit und zur Bedienung gründlich durchlesen und die beiliegenden Anweisungen
immer genau einhalten.
Vor allen arbeiten an der lötpistole immer das gerät von der stromversorgung
trennen.
Das Netzkabel und der Netzstecker müssen in absolut betriebssicherem Zustand
sein. Das Netzkabel darf nicht im Arbeitsbereich verlegt sein.
Nicht in das Gehäuse des Geräts bohren, weil sonst die doppelte Isolation
beschädigt und damit aufgehoben wird (Haftschutz verwenden).
POW726 DE
Copyright © 2016 VARO 3 www.varo.com
Die tatsächliche Versorgungsspannung muss den Angaben auf dem Typenschild des
Geräts entsprechen.
Die Mutter(n) bzw. Schraube(n), die die Lötspitze halten, immer gut festziehen.
Dadurch ist eine gute elektrische Verbindung gewährleistet. Den Bereich um das
Werkstück immer gut belüften, damit durch schmelzendes Material freigesetzte
Dämpfe und Gase sich schnell verflüchtigen können.
Das Netzkabel der Lötpistole darf nur von einem ausgebildeten Elektriker ersetzt
werden.
Nur Original-Ersatzteile oder -zubehör verwenden, das vom Hersteller empfohlen
wurde.
Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie von
Personen ohne bisherige Erfahrung im Umgang mit solchen Geräten bedient werden,
wenn sie dabei beaufsichtigt werden, oder wenn sie über den sicheren Gebrauch des
Geräts unterrichtet werden und sie die damit verbundenen Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen
Wartung oder Reinigung des Geräts darf nicht von Kindern ohne Aufsicht erfolgen
5 BEDIENUNG
5.1 Anschluss des geräts
Dieses Gerät darf nur an eine Stromversorgung mit Einphasen-Wechselstrom
angeschlossen werden. Die tatsächliche Stromspannung der Stromversorgung muss den
Angaben auf dem Typenschild des Geräts entsprechen. Der Anschluss an eine Steckdose
ohne Erdung ist gestattet, weil die doppelte Isolation des Geräts den
Standardanforderungen gemäß DIN EN60335-1:2002 entspricht.
5.2 Gerät in betrieb nehmen
Warnhinweis: Das Gerät darf nur für Arbeiten eingesetzt werden, die den
aufgeführten Verwendungszwecken und Einsatzbereichen sowie dem
angegebenen Leistungsbereich entsprechen.
Einschalten: Schalter (4) betätigen und gedrückt halten. Die Statusanzeige (3)
leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Ausschalten: Schalter (4) loslassen.
Die Dauer der Versorgung mit Strom bestimmt die Hitze der Lötspitze (längere
Stromversorgung = heißere Löttemperatur). Beim Löten deshalb den Schalter nicht
zu lange betätigen. Die richtige Dauer der Stromversorgung wird in der Praxis durch
die Kontrolle der Temperatur der Lötspitze bestimmt. Sie erreichen eine konstante
Temperatur, wenn Sie den Schalter 12 Sekunden lang betätigen (nicht länger!), und
dann 48 Sekunden lang keinen Strom zuführen. Wenn Sie den Schalter loslassen,
sinkt die Temperatur der Lötspitze automatisch ab. Wenn Sie dann den Schalter
wieder betätigen, steigt die Temperatur schnell an.
Eine gleichbleibende Temperatur der Lötspitze sorgt für optimale Lötverbindungen,
die Lötspitze wird nie zu heiß oder zu kalt, und sie hält auch länger.
Nachstehend einige Beispiele für schlechte Lötverbindungen:
Wenn die Lötverbindung Risse aufweist, war das Lötmittel zu kalt.
Wenn die Lötverbindung trübe, leicht porös oder kristallin aussieht, wurden die zu
lötenden Komponenten vermutlich während des Abkühlens bewegt.
POW726 DE
Copyright © 2016 VARO 4 www.varo.com
Wenn zu wenig Lötzinn an der Lötverbindung vorhanden ist, war das Lötzinn zu heiß,
oder es ist nicht richtig geschmolzen.
Wenn die Lötverbindung gelb oder schwarz aussieht, wurde zu viel Lötfett
verwendet, oder das Innere des zu verbindenden Kabels/Draht wurde beim
Lötvorgang zu stark erhitzt.
Dies muss vor allem bei Platinen (Leiterplatten) vermieden werden, weil die meisten
Säurepasten korrodierend wirken und die Haltbarkeit der elektronischen Verkabelung
beeinträchtigen.
5.2.1 Lötspitze auswechseln
Das Gerät vorher immer von der Stromversorgung trennen!
Die Spitze und das Gehäuse der Lötpistole sind durch ein Kontaktstück miteinander
verbunden, so dass die Lötpistole leicht repariert werden kann, und Teile leicht
ausgewechselt werden können. In bestimmten, regelmäßigen Intervallen muss die
Lötspitze wegen Verschleiß ausgewechselt werden.
Lötspitze auswechseln:
a. Die beiden Halteschrauben (2) lösen, die die Lötspitze (1) und das Gehäuse
miteinander verbinden, und die alte Spitze herausnehmen.
b. Neue Lötspitze (1) einsetzen, und die beiden Halteschrauben (2) wieder befestigen.
Anschließend kann mit einer frischen Spitze weitergearbeitet werden.
5.3 Hinweise zum löten
5.3.1 Tipps für gute Lötergebnisse
Die Lötstelle muss gut vorbereitet sein. Entfernen Sie deshalb Rost, Fett usw. mit
mechanischen Mitteln (Sandpapier, Bürste, Feile) oder mit chemischen Mitteln
(Alkohol, Flussmittel).
Lötspitze vorbereiten:
Gut mit Lötzinn beschichten.
Korrosion und Beläge mit einem feuchten Schwamm entfernen.
Auf keinen Fall mit einer Feile bearbeiten.
Etwas Lötzinn an die zu lötenden Teile geben. Damit fällt das Löten leichter, und die
elektrische Verbindung wird sicherer.
Drähte und Kabel müssen vor dem Löten elektrisch gut miteinander verbunden sein
(durch Verdrillen, Verhaken, Einhaken oder mit Halteösen).
Zuerst die Lötstelle vorsichtig erhitzen, und dann das Lötzinn an der Lötstelle
schmelzen lassen, damit es gut eindringen kann.
Möglichst wenig Lötzinn verwenden. Ein Übermaß schadet nur!
Die Lötzeit selbst möglichst kurz halten, weil die Stelle sonst leicht zu heiß werden
kann.
Die perfekte Lötverbindung ist glänzend und glatt. An den Kanten muss eine sauber
abschließendende Verbindung des Metalls bestehen.
POW726 DE
Copyright © 2016 VARO 5 www.varo.com
5.3.2 Mit Lötzinn arbeiten
Lötzinn besteht im Wesentlichen aus einer Legierung von Zinn und Blei. Dabei steht z.B.
eine Angabe wie 60/40 r einen Zinnanteil von 60% und einen Bleianteil von 40%. Für
elektrische Verbindungspunkte nur ein nicht-säurehaltiges Lötzinn und ein Flussmittel
verwenden. Für Einzelheiten über die Möglichkeiten von speziellen Lötarbeiten am
entsprechenden Material wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
5.3.3 Flussmittel
Das Flussmittel sorgt für den richtigen Schmelzfluss des Lötzinns, es führt gleichzeitig
Verunreinigungen an der Lötstelle wie z.B. Fett oder Metalloxide ab, und es lässt diese
beim Lötvorgang verdampfen.
Organische Flussmittel wie Kolophonium und Kunstharz für säurefreies Löten.
Anorganische Flussmittel sind sehr effektiv, wirken aber korrodierend. Deshalb
sollten diese nur an größeren Lötverbindungen verwendet werden. Anschließend die
Lötstelle gut reinigen.
5.3.4 Platinen (Leiterplatten)
Die Leiterbahnen und die elektronischen Komponenten sind sehr hitzeempfindlich und
können deshalb leicht beschädigt werden. Bitte beachten Sie immer folgende Punkte:
Alle Lötarbeiten gut vorbereiten.
Die zu lötenden Komponenten vorher aufsetzen.
Die Platine oder die Lötverbindung gegen Verrutschen sichern.
Nur bestes Lötzinn mit Flussmittel zum Schutz gegen Korrosion verwenden.
Nicht zu viel Lötzinn auftragen.
Die Lötzeit möglichst kurz halten, damit die Stelle nicht zu lange erhitzt wird.
5.3.5 Bearbeiten von Kunststoff
Auch viele im Haushalt anzutreffende Gegenstände wie Fußbodenbeläge und Spielzeug
aus Kunststoff lassen sich mit der Lötpistole bearbeiten. Die mitgelieferte Schneid- und
Formspitze ist für diese Aufgaben bestens geeignet.
Lassen Sie die Spitze vorsichtig erhitzen, bis das zu bearbeitende Material formbar
wird.
VORSICHT! Wenn die Temperatur zu hoch wird, kann das Material
verhärten oder schmelzen/brennen. Kunststoffteile nnen dann abfallen
oder abbrechen. In diesem Fall die Teile wieder vorsichtig anfügen.
5.3.6 Brennarbeiten an Holz oder Leder
Für Brennarbeiten bietet die Gravurspitze als Sonderzubehör spezielle Möglichkeiten für
die Gravur.
Die schnelle Anpassung des zu bearbeitenden Materials an die Arbeitstemperatur sorgt für
angenehmes Arbeiten ohne lästige Unterbrechungen.
POW726 DE
Copyright © 2016 VARO 6 www.varo.com
6 WARTUNG UND PFLEGE
Lüftungsschlitze und Gehäuse des Geräts immer sauber halten.
Das Gehäuse des Geräts nur mit einem angefeuchteten Tuch reinigen. Keine
Lösemittel verwenden. Immer gut abtrocknen lassen.
Nur Original-Ersatzteile und -zubehör verwenden.
7 TECHNISCHE DATEN
Spannung / Frequenz
220-240V / 50 Hz
Stromaufnahme
175 W
Aussetzbetrieb (Intervall EIN/AUS)
12 Sek./48 Sek.
Schutzklasse
II
8 GARANTIE
Gemäß den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen gewähren wir auf dieses
Produkt eine Garantie von 24 Monaten ab dem Datum des Kaufs durch den
Erstbenutzer.
Diese Garantie deckt alle Material- oder Herstellungsfehler ab, ausgenommen:
Batterien und Akkus, Ladegeräte, Defekt von Teilen aufgrund von normaler
Abnutzung wie z.B. Lager, Bürsten, Kabel und Stecker, oder von Zubehör wie z.B.
Bohrer, Bohr-Bits, Sägeblätter usw.; sowie Schäden oder Defekte aufgrund von
falscher Behandlung, Unfällen oder Abänderungen; und auch nicht die
Transportkosten.
Schäden und/oder Defekte wegen unsachgemäßen Gebrauchs fallen ebenfalls nicht
unter diese Garantie.
Wir lehnen jede Haftung für Verletzungen ab, die infolge des unsachgemäßen
Gebrauchs des Geräts eingetreten sind.
Reparaturen dürfen nur von einem autorisierten Kundendienst für Powerplus Geräte
ausgeführt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr.: 00 32 3 292 92 90
Eventuelle Transportkosten gehen immer zu Lasten des Kunden; es sei denn,
Anderslautendes wurde schriftlich vereinbart.
Gleichzeitig kann ein Garantieanspruch nicht geltend gemacht werden, wenn der
Schaden infolge von mangelnder Wartung oder Überlastung des Geräts entstanden
ist.
Schäden, die aus den nachstehenden Gründen entstanden sind, sind von der
Garantie ausdrücklich ausgenommen: Eindringen von Flüssigkeit, übermäßiges
Eindringen von Staub, wissentliche Beschädigung (absichtlich oder durch grobe
Fahrlässigkeit verursacht), falsche Verwendung (Einsatz für Zwecke, für die das
Gerät nicht geeignet ist), falsche Bedienung (z.B. durch Nichtbefolgen von
Anweisungen im Handbuch), falsche Montage, Blitzschlag oder falsche
Netzspannung. Die vorstehende Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit.
Wenn wir einem Garantieverlangen nachkommen, verlängert sich die Garantiezeit für
ein repariertes Gerät nicht, und für ein Austauschgerät gilt keine neue, volle
Garantiezeit.
Altgeräte oder Altteile, die im Rahmen der Garantiearbeiten oder eines Austauschs
übrig bleiben, werden und bleiben Eigentum von Varo N.V.
Wir behalten uns das Recht vor, ein Garantieverlangen zurückzuweisen, wenn der
Kauf nicht belegt werden kann, oder wenn das Produkt offensichtlich nicht richtig
gewartet bzw. gepflegt wurde (unzureichende Reinigung der Lüftungsschlitze,
unregelmäßige Wartung der Kohlebürsten usw.).
POW726 DE
Copyright © 2016 VARO 7 www.varo.com
Bitte heben Sie Ihren Kaufbeleg gut auf, denn er gilt als Nachweis des Kaufdatums.
Das Gerät ist im Garantiefall dem Händler montiert und vollständig, sowie gereinigt,
und falls so verkauft, im Original-Gerätekoffer, zusammen mit dem Kaufbeleg
zurückzugeben.
9 UMWELT
Werfen Sie Ihr Elektrowerkzeug nach der Nutzungsdauer nicht einfach in
den Mülleimer, sondern entsorgen Sie es auf umweltfreundliche Weise.
Sie dürfen es nicht in den normalen Hausmüll geben, sondern Sie
müssen es in zugelassenen Anlagen umweltgerecht durch Recycling
entsorgen lassen. Bitte erkundigen Sie sich bei der örtlichen Behörde
oder beim Vertragshändler über das Recycling.
6

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Powerplus POW726 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Powerplus POW726 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,17 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Powerplus POW726

Powerplus POW726 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 6 pagina's

Powerplus POW726 Gebruiksaanwijzing - English - 6 pagina's

Powerplus POW726 Gebruiksaanwijzing - Français - 7 pagina's

Powerplus POW726 Aanvulling / aanpassing - Alle talen - 1 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info