716371
6
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/11
Pagina verder
Prodomus
T
T
o
o
a
a
s
s
t
t
F
F
a
a
s
s
h
h
i
i
o
o
n
n
B
B
e
e
d
d
i
i
e
e
n
n
u
u
n
n
g
g
s
s
a
a
n
n
l
l
e
e
i
i
t
t
u
u
n
n
g
g
T
T
y
y
p
p
e
e
T
T
A
A
0
0
0
0
5
5
1
1
D
D
o
o
p
p
p
p
e
e
l
l
s
s
c
c
h
h
l
l
i
i
t
t
z
z
-
-
T
T
o
o
a
a
s
s
t
t
e
e
r
r
Prodomus
2
B
B
e
e
s
s
c
c
h
h
r
r
e
e
i
i
b
b
u
u
n
n
g
g
D Beschreibung
1. Brötchenröstaufsatz
2. Absenkhebel (Start)
3. Auftau-Taste ( )
4. Bräunungsgrad-Wahlschalter
5. Herausnehmbare Krümelschublade
6. Aufwärm-Taste ( )
7. Stopp-Taste (Stop)
5
1
2
4
7
6
3
Prodomus
3
DOPPELSCHLITZ-TOASTER TA 0051 TOAST FASHION
I
I
n
n
h
h
a
a
l
l
t
t
Beschreibung..................................................................................................... 2
Inhalt .................................................................................................................. 3
Lieferumfang ..................................................................................................... 3
Technische Daten ............................................................................................. 3
Verwendungszweck .......................................................................................... 3
Wichtige Sicherheitshinweise ......................................................................... 4
Erste Inbetriebnahme ....................................................................................... 7
Tipps zum Gebrauch ........................................................................................ 8
Verwendung ...................................................................................................... 8
Reinigung, Pflege und Aufbewahrung ............................................................ 9
Entsorgung...................................................................................................... 10
Garantiehinweise ............................................................................................ 11
L
L
i
i
e
e
f
f
e
e
r
r
u
u
m
m
f
f
a
a
n
n
g
g
Toaster
Brötchenröstaufsatz
Bedienungsanleitung
T
T
e
e
c
c
h
h
n
n
i
i
s
s
c
c
h
h
e
e
D
D
a
a
t
t
e
e
n
n
Modell
Netzspannung
Leistung
Dieses Gerät ist GS geprüft und entspricht den CE Richtlinien.
V
V
e
e
r
r
w
w
e
e
n
n
d
d
u
u
n
n
g
g
s
s
z
z
w
w
e
e
c
c
k
k
Dieses Gerät ist zum Rösten von Brotscheiben, Brötchen und Toast im privaten Haushalt geeignet.
Es ist nicht für die Verwendung mit anderen Lebensmitteln oder Materialien, oder für gewerbliche
Zwecke bestimmt. Verwenden Sie das Gerät nur zu dem vorgesehenen Zweck, wie in dieser
Bedienungsanleitung angegeben. Das Gerät ist nicht zur Verwendung im Freien geeignet.
Prodomus
4
W
W
i
i
c
c
h
h
t
t
i
i
g
g
e
e
S
S
i
i
c
c
h
h
e
e
r
r
h
h
e
e
i
i
t
t
s
s
h
h
i
i
n
n
w
w
e
e
i
i
s
s
e
e
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen
Sie sich sorgfältig mit dieser Bedienungsanlei-
tung vertraut. Bewahren Sie diese unbedingt
zum späteren Nachschlagen auf. Bei Weiter-
gabe des Gerätes geben Sie auch die Bedie-
nungsanleitung weiter. Bitte bewahren Sie auch
den Garantieschein, den Kassenbon und nach
Möglichkeit den Verpackungskarton auf!
Um Schäden am Gerät, unsachgemäßen
Gebrauch oder Gefahr durch Verletzung
vorzubeugen, befolgen Sie alle Sicherheits-
hinweise und diese Bedienungsanleitung.
Für Schäden oder Unfälle, die durch
Nichtbeachten der Bedienungsanleitung
entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Achtung! Das Gerät
nicht verwenden wenn:
- es heruntergefallen ist
und/oder sichtbare Schäden,
Risse am Gehäuse oder
Schäden am Netzkabel hat.
- es Funktionsstörungen
aufweist.
Ein beschädigtes Netzkabel
darf ausschließlich von einem
Fachmann (*) ausgewechselt
werden, um Gefährdungen
durch elektrischen Strom zu
vermeiden. Für Reparaturen
wenden Sie sich an einen
Fachmann (*).
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst
des Lieferanten oder des Importeurs, der
für derartige Reparaturen zuständig ist.
Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte
an diesen Kundendienst.
Das Gerät muss stets an eine
vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit Schutzleiter
angeschlossen werden. Die
Netzspannung muss mit den
technischen Daten des Gerä-
tes übereinstimmen um Über-
hitzen und Kurzschluss zu
vermeiden.
Verwenden Sie dieses Gerät
nicht zusammen mit einer
externen Zeitschaltuhr oder
einem separaten Fernwirk-
system, dafür ist es nicht
vorgesehen und dies kann
Brandgefahr verursachen.
Verwenden Sie, falls nötig,
ordnungsgemäße Verlänge-
rungskabel, deren techni-
sche Daten mit denen des
Gerätes übereinstimmen.
Verlegen Sie das Netzkabel
so, dass niemand daran
ziehen kann und dass es
nicht zur Stolperfalle wird.
Als zusätzlicher Schutz vor
Gefahren durch elektrischen
Strom wird der Einbau einer
Fehlerstromschutzeinrich-
tung (RCD) mit einem
Bemessungsauslösestrom
von nicht mehr als 30 mA
Prodomus
5
im Haushaltsstromkreis em-
pfohlen. Fragen Sie Ihren
Elektro-Installateur um Rat.
Ziehen Sie den Netzstecker
wenn Sie das Gerät nicht
benutzen und bevor Sie das
Gerät reinigen. Um den
Netzstecker aus der Steck-
dose zu ziehen, immer am
Netzstecker, nicht am
Netzkabel anfassen.
Gerät niemals am Netz-
kabel tragen. Netzkabel
nicht knicken und nicht um
das Gerät wickeln, um
Schäden am Netzkabel zu
vermeiden. Überprüfen Sie
regelmäßig, ob das Netz-
kabel nicht beschädigt ist.
Bei Beschädigung des
Netzkabels oder des
Gerätes dürfen diese
keinesfalls mehr benutzt
werden.
Vorsicht! Ein
Elektrogerät ist kein
Kinderspielzeug.
Lassen Sie das Gerät während
des Gebrauchs nie unbeauf-
sichtigt. Diese Geräte können
von Kindern ab 8 Jahren, sowie
Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind
älter als 8 Jahre und beauf-
sichtigt.
Klären Sie Ihre Kinder über
Gefahren, die im Zusam-
menhang mit elektrischen
Geräten entstehen können,
auf:
- Gefahr durch heiße,
scharfkantige und/ oder
bewegliche Geräteteile,
- Gefahr durch während des
Betriebes entweichenden
heißen Dampf,
- Gefahr durch elektrischen
Strom.
Wählen Sie den Standort
Ihres Gerätes so, dass
Kinder keinen Zugriff auf
das Gerät haben. Benutzen
Prodomus
6
und lagern Sie das Gerät
nur außerhalb der Reich-
weite von Kindern.
Kinder, die jünger sind als
8 Jahre, sind vom Gerät
und vom Netzkabel fern-
zuhalten. Sie könnten das
Gerät daran herunterziehen
und sich verletzen.
Zur Sicherheit keine Ver-
packungsteile (Plastik-
beutel, Karton, Styropor,
etc.) für Kinder oder Tiere
erreichbar liegen lassen.
Sie dürfen nicht mit Kunst-
stoffbeuteln spielen, es
besteht Erstickungsgefahr!
Vorsicht Stromschlag-
gefahr! Gerät, Netzkabel und
Netzstecker dürfen nicht mit
Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Berührung
kommen.
- Tauchen Sie das Gerät
und das Netzkabel nie in
Wasser oder andere
Flüssigkeiten, weder zum
Reinigen, noch zu einem
anderen Zweck
- Lassen Sie kein Wasser
über das Gerät laufen.
- Berühren Sie das Gerät
nicht mit feuchten Händen
oder auf nassem Unter-
grund stehend, solange es
angeschlossen ist
- Stellen Sie das Gerät nicht
auf feuchten oder nassen
Untergrund.
Vorsicht
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät muss während
des Gebrauchs stets
beaufsichtigt werden!
Es kann sehr hohe Tempe-
raturen erreichen, daher
während des Betriebes nie
heiße Metallteile des Gerätes
berühren. Fassen Sie niemals
in das Gerät, solange es auf-
geheizt ist.
Vorsicht! Beim Toasten
kann heißer Dampf entwei-
chen! Halten Sie genügend
Sicherheitsabstand zu
Wänden, Möbeln, Gardinen
etc. ein. Verwenden Sie das
Gerät niemals unterhalb von
Gardinen und anderen
brennbaren Materialien!
Prodomus
7
Achtung! Lebensgefahr
durch Stromschlag! hren
Sie niemals Gegenstände,
wie z. B. Metall-Besteck in
das Gerät ein, oder fassen in
das Gerät, solange es am
Stromnetz angeschlossen ist.
Vorsicht Stromschlag-
und Verbrennungsgefahr!
Verklemmte, oder kleine
Brotscheiben niemals mit
spitzen Gegenständen he-
rausheben. Dies kann zu
Stromschlag oder Beschä-
digung führen. Ziehen Sie
vor dem Entfernen von ver-
klemmten Brotscheiben
immer den Netzstecker und
lassen Sie das Gerät ausrei-
chend abkühlen.
Achtung! Brandgefahr!
Vermeiden Sie das Fest-
klemmen von Brotscheiben.
Durch festgeklemmte Brot-
scheiben kann die automa-
tische Abschaltung (Hebe-
vorrichtung) des Toasters
blockieren. Der Toaster kann
in diesem Fall nicht mehr
automatisch abschalten.
Dadurch kann Röstgut
brennen! Achten Sie stets
darauf, nicht zu dicke oder
zu kleine Brotscheiben in
den Toaster zu geben.
Lassen Sie nach Been-
den des Toastvorgangs das
Gerät immer komplett abküh-
len, bevor Sie den Brötchen-
röstaufsatz abnehmen.
Achtung! Aus Sicher-
heitsgründen ziehen Sie nach
jedem Gebrauch, sowie vor
der Reinigung oder dem
Transport grundsätzlich den
Netzstecker und lassen das
Gerät abkühlen.
E
E
r
r
s
s
t
t
e
e
I
I
n
n
b
b
e
e
t
t
r
r
i
i
e
e
b
b
n
n
a
a
h
h
m
m
e
e
Entfernen Sie alle Schutzfolien und Ver-
packungsteile. Prüfen Sie die Lieferung auf
Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
Bei einer unvollständigen Lieferung oder
Beanstandung, wenden Sie sich an die
Service-Hotline (s. Kapitel Garantiehinweise).
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile,
trockene und hitzebeständige Unterlage.
Halten Sie ausreichend Abstand zu
brennbaren Gegenständen ein.
Prodomus
8
Der Absenkhebel rastet nur ein, wenn das
Netzkabel angeschlossen ist.
Verbinden Sie den Netzstecker mit einer
Steckdose.
Vor dem ersten Gebrauch Gerät 3-5 Mal
ohne Brot auf Stufe 7 aufheizen. Anfängliche
Geruchs- und/oder Rauchbildung durch
Produktionsrückstände verflüchtigt sich
dadurch. Achten Sie auf gute Raumlüftung
während dieses Vorgangs.
T
T
i
i
p
p
p
p
s
s
z
z
u
u
m
m
G
G
e
e
b
b
r
r
a
a
u
u
c
c
h
h
Die beiden Röstschächte sind für je eine
Toast- oder Brotscheibe, in einer Größe von
handelsüblichem Toastbrot geeignet.
Verwenden Sie keine zu kleinen, zu großen
oder zu dicken Scheiben, da sich diese
verklemmen können. Zu kleine Scheiben
können zudem nicht gut entnommen werden.
(Beachten Sie die Sicherheitshinweise!)
Sollten sich Brotscheiben verklemmen, ziehen
Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose
und lassen das Gerät abkühlen. Lösen Sie
verklemmte Brotscheiben mit einem stumpfen
Holzstab (z.B. einem Kochlöffelstiel).
Berühren Sie dabei nicht die Heizdrähte,
um Beschädigung zu vermeiden.
Röstzeiten sind abhängig von der Brotart,
sowie der Beschaffenheit und Stärke der
Scheiben.
Verwenden Sie eine niedrigere Bräunungs-
stufe, wenn Sie trockenes Brot bräunen, da
trockenes Brot schneller bräunt als frisches.
Wählen Sie für dunkle Brotsorten eine höhere
Bräunungsstufe als für helle Brote, wie z. B.
Weißbrot.
Um Überhitzung des Toasters zu vermeiden
und eine gleichmäßige Bräunung des Brotes
zu erreichen, warten Sie zwischen zwei Toast-
vorgängen ca. 15 Sekunden.
Die höchste Stufe am Bräunungsgrad-Wahl-
schalter sollten Sie nur für etwas dickere
Scheiben dunklen Brotes verwenden.
Helles Brot kann mit dieser Bräunungsstufe
anbrennen und wird ungenießbar. Außerdem
kann es zu Rauchentwicklung kommen.
Drücken Sie in diesem Fall sofort die Stopp-
Taste (STOP) und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
V
V
e
e
r
r
w
w
e
e
n
n
d
d
u
u
n
n
g
g
Toasten
Stecken Sie je eine Brot- oder Toastscheibe
in die Röstschächte. Sie können nur einen
Röstschacht benutzen oder beide gleichzeitig.
Achten Sie darauf, dass die Scheiben leicht
zu entnehmen sind.
Der gewünschte Bräunungsgrad von hell
bis dunkel kann mit dem Bräunungsgrad-
Wahlschalter stufenlos eingestellt werden.
Regeln Sie mit dem Bräunungsgrad-Wahl-
schalter die Toastzeit. Beginnen Sie mit einer
niedrigen Einstellung. Nach Bedarf für dunk-
leren Bräunungsgrad nachregeln.
Beachten Sie dass, sowohl Toastzeit, als auch
Bräunungsgrad, abhängig von Größe, Dicke
und Art der Brotscheiben variieren können.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den
Absenkhebel nach unten drücken. Die Kon-
trollleuchte neben der Stopp-Taste (STOP)
beginnt zu leuchten.
Nach Beendigung des Toastvorgangs schaltet
das Gerät automatisch ab. Der Absenkhebel
wird ausgelöst und hebt die geröstete Brot-
scheibe automatisch heraus.
Achtung Brandschaden! Decken Sie die
Röstschächte des Gerätes nie ab, da sonst
Überhitzungsgefahr besteht. Das Gerät kann
dadurch in Brand geraten und irreparabel
beschädigt werden.
Prodomus
9
Brötchenröstaufsatz verwenden
Legen Sie Brötchen oder Baguette niemals
direkt auf den Toaster, sondern verwenden
Sie immer den Brötchenröstaufsatz
Brötchen sind zu dick für die Röstschächte.
Der aufklappbare Brötchenröstaufsatz kann
zum Rösten, bzw. Aufwärmen, von Brötchen
oder dickeren Baguettescheiben verwendet
werden.
Klappen Sie den Brötchenröstaufsatz auf und
stellen ihn passend auf das Gerät. Bitte stets
beim Rösten, bzw. Aufwärmen von Baguette
und Brötchen den Brötchenröstaufsatz
verwenden.
Legen Sie immer nur ein Brötchen oder
Baguette auf den Brötchenröstaufsatz und
achten Sie dabei darauf, dass diese nicht
hindurch fallen können.
Wählen Sie eine längere Toastzeit für das
Rösten bzw. Aufwärmen von Brötchen oder
Baguette.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den
Absenkhebel nach unten drücken.
Drehen Sie während des Röstvorgangs das
Brötchen oder Baguette, damit es auf beiden
Seiten geröstet wird. Achten Sie dabei darauf,
den heißen Brötchenröstaufsatz nicht zu
berühren.
Um ein Überhitzen des Gerätes zu vermeiden,
lassen Sie das Gerät nach dem Aufwärmen/
Rösten eines Brötchens/Baguettes minde-
stens 30 Sekunden abkühlen, bevor Sie es
erneut verwenden.
Hinweis: Auch die Brötchen sind nach dem
Röstvorgang sehr heiß.
Stopp-Taste STOP
Mit der Stopp-Taste (STOP) können Sie den
Toastvorgang jederzeit unterbrechen.
Sollte sich, aufgrund zu lang eingestellter
Toastzeit Rauch entwickeln, drücken Sie die
Stopp-Taste und ziehen den Netzstecker.
Auftau-Taste
Das Gerät hat eine Auftau-Taste ( ).
Sie können damit gefrorene Brotscheiben
auftauen und anschließend toasten.
Zum Auftauen von Brotscheiben schalten
Sie zunächst das Gerät EIN. Drücken Sie
dazu den Absenkhebel nach unten.
Drücken Sie dann die Auftau-Taste ( ).
Die Kontrollleuchte neben der Auftau-Taste
( ) beginnt zu leuchten. Der Toaster erwärmt
das Brot hierbei langsam. Die Toastzeit
verlängert sich zum Auftauen.
Bei Bedarf Vorgang wiederholen.
Aufwärm-Taste
Das Gerät hat eine Aufwärm-Taste ( ).
Sie können damit bereits getoastete und kalt
gewordene Brotscheiben wieder aufwärmen.
Zum Aufwärmen von Brotscheiben schalten
Sie zunächst das Gerät EIN. Drücken Sie
dazu den Absenkhebel nach unten. Drücken
Sie dann die Aufwärm-Taste (
).
Die Kontrollleuchte neben der Aufwärm-
Taste (
) beginnt zu leuchten. Die Toastzeit
verkürzt sich zum Aufwärmen.
Bei Bedarf Vorgang wiederholen.
Krümelschublade
Zum Entfernen von Brotkrümeln, ziehen Sie
die Krümelschublade an der unteren Schmal-
seite des Gerätes heraus und säubern diese,
wie unter „Reinigung, Pflege und Aufbewah-
rung“ beschrieben.
Setzen Sie die gereinigte Krümelschublade
vor dem nächsten Toastvorgang wieder ein.
Ziehen Sie nach jedem Gebrauch aus
Sicherheitsgründen den Netzstecker, um das
Gerät vom Stromnetz zu trennen.
R
R
e
e
i
i
n
n
i
i
g
g
u
u
n
n
g
g
,
,
P
P
f
f
l
l
e
e
g
g
e
e
u
u
n
n
d
d
A
A
u
u
f
f
b
b
e
e
w
w
a
a
h
h
r
r
u
u
n
n
g
g
Achtung! Vor dem Reinigen oder
Transport grundsätzlich Netzstecker ziehen
und Gerät komplett abkühlen lassen.
Vorsicht Stromschlaggefahr! Gerät,
Netzkabel und Netzstecker NIEMALS
IN WASSER TAUCHEN!
Prodomus
10
Nach ausreichend Abkühlungszeit, leeren
Sie möglichst nach jeder oder jeder zweiten
Benutzung die herausziehbare Krümelschub-
lade. Die Krümel können sonst verbrennen.
Sollten dennoch Krümel oder kleine Brot-
stücke im Toaster verbleiben, drehen Sie
diesen über der Arbeitsfläche um und
schütteln ihn leicht, damit diese herausfallen.
Benutzen Sie keine Metallgegenstände oder
ätzende und scharfe Reiniger für empfindliche
Oberflächen, um Kratzer zu vermeiden.
Reinigen Sie das Gehäuse und die Krümel-
schublade bei Bedarf mit einem nur leicht
feuchten Tuch. Wenn nötig, verwenden Sie
etwas Spülmittel. Trocknen Sie die Krümel-
schublade nach der Reinigung mit einem
weichen Tuch.
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen, können Sie das Netzkabel an der
Geräteunterseite im Kabelfach aufwickeln.
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen
und kindersicheren Platz auf.
F
F
e
e
h
h
l
l
e
e
r
r
b
b
e
e
h
h
e
e
b
b
u
u
n
n
g
g
Störung
Ursache
Abhilfe
Das Gerät funktioniert nicht.
Der Netzstecker steckt nicht
in der Steckdose.
Das Gerät ist defekt.
Verbinden Sie den Netzstecker
mit dem Stromnetz.
Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Die Toastscheiben werden zu
dunkel.
Es ist ein zu hoher Bräunungs-
grad eingestellt.
Stellen Sie den Bräunungs-
grad-Wahlschalter etwas
herunter.
Die Toastscheiben werden
nicht geröstet.
Es ist ein zu niedriger
Bräunungsgrad eingestellt.
Stellen Sie den Bräunungs-
grad- Wahlschalter etwas
höher.
Der Absenkhebel (Start)
rastet nicht ein, wenn er nach
unten gedrückt wird.
Der Netzstecker steckt nicht
in der Steckdose.
Stecken Sie den Netzstecker
in eine Netzsteckdose.
Das Gerät ist defekt.
Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
E
E
n
n
t
t
s
s
o
o
r
r
g
g
u
u
n
n
g
g
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein und
entsprechend der örtlichen Müllvorschriften.
Geben Sie Karton und Papier zum Altpapier,
Folien in die Wertstoffsammlung. Dieses Produkt
darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern
muss an einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden. Das
Symbol (durchgestrichene Mülltonne)
auf dem Produkt, in der Anleitung
oder auf der Verpackung weist darauf hin.
Fragen zur Entsorgung beantwortet Ihre
kommunale Entsorgungsstelle.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung,
der stofflichen Verwertung oder anderen Formen
der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung
nach der zuständigen Entsorgungsstelle
(Altgerätesammelstelle der kommunalen
Entsorgungsstelle). Führen Sie das Gerät so
einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Prodomus
11
G
G
a
a
r
r
a
a
n
n
t
t
i
i
e
e
h
h
i
i
n
n
w
w
e
e
i
i
s
s
e
e
Wir übernehmen für das von uns vertriebene
Gerät Gewährleistung von 36 Monaten.
Diese beginnt ab Kaufdatum (Kassenbon).
Im Störungsfall geben Sie das komplette Gerät
mit Fehlerangabe und dem Original-Kaufbeleg
(Kassenbon), welcher für eine kostenlose Repa-
ratur oder Umtausch zwingend erforderlich ist,
in der Originalverpackung an Ihren Händler.
Wir bitten Sie im Fall von Reklamationen
zuerst die Service Hotline zum Ortstarif
anzurufen. Die meisten Anfragen können schnell
und einfach per Telefon gelöst werden:
Hausgeräte Kundendienst
Service Hotline Tel: (089) 3000 88 21
Service Fax: (089) 3000 88 11
Während der Zeit der Gewährleistung können
defekte Geräte ausreichend frankiert an
unserer Service gesendet werden.
Unfrei an uns geschickte Geräte können
nicht angenommen werden.
Unser Tipp: Schicken Sie die Geräte aus
Kostengründen nicht als Päckchen.
Innerhalb der Gewährleistung beseitigen wir
Mängel des Gerätes, die auf Material- oder
Herstellungsfehler beruhen, nach unserer Wahl
durch Reparatur oder Umtausch. Diese
Leistungen verlängern nicht die Gewährlei-
stungsfrist. Es entsteht kein Anspruch auf eine
neue Gewährleistungsfrist.
Bitte schicken Sie keine Geräte unaufgefordert
oder unfrei als Päckchen. Eine genaue
Beschreibung der Beanstandung verkürzt die
Bearbeitungsdauer. Wir bitten um Verständnis,
dass jegliche Kulanzansprüche ausgeschlossen
sind:
- nach Ablauf der bauartbedingten Lebenszeit
und insbesondere für Batterien, Akkus,
Leuchtmittel etc. für Verbrauchszubehör und
Verschleißteile, wie z.B. Antriebsriemen,
Motorkohlen, Zahnbürsten, Schleifaufsätze,
Knethaken, Rührbesen, Stabmixer-
Ansatzteile, Rundmesser etc.
- bei Bruchschäden, wie z.B. Glas, Porzellan
oder Kunststoff
- bei Transportschäden, Fehlgebrauch, sowie
- bei mangelnder Pflege, Reinigung und
Wartung und bei Nichtbeachtung von
Bedienungs- oder Montagehinweisen
- bei chemischen und/oder elektrochemischen
Einwirkungen
- bei Betrieb mit falscher Stromart bzw.
Stromspannung und bei Anschluss an
ungeeignete Stromquellen
- bei anormalen Umweltbedingungen und
bei sachfremden Betriebsbedingungen
- sowie dann, wenn Reparaturen oder
Fremdeingriffe von Personen vorgenommen
werden, die von uns hierzu
nicht autorisiert sind oder
- wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen,
Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen
werden, die keine Originalteile sind oder
-
- Berührung mit ungeeigneten Stoffen den
Defekt verursacht hat
Nach Ablauf der Gewährleistungszeit besteht
ebenso die Möglichkeit das Gerät ausreichend
frankiert an unseren Service zu senden. Die
dann anfallenden Reparaturen sind
kostenpflichtig.
Technische Änderungen vorbehalten Version 01/2013
Importeur / Serviceadresse:
Prodomus Vertriebsgesellschaft mbH
Landsbergerstraße 439
81241 München
6

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw PowerTec Kitchen TA0051 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van PowerTec Kitchen TA0051 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,97 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info