685976
9
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/15
Pagina verder
m
y
h
a
n
s
e
c
o
n
t
r
o
l
.
c
o
m
ID: #05006
m
y
h
a
n
s
e
c
o
n
t
r
o
l
.
c
o
m
E
R
S
T
E
L
L
T
I
N
D
E
U
T
S
C
H
L
A
N
D
Anwenderfreundliche
Anleitung
POOLROBOTER
Bedienungs-
anleitung
Da bin ich mir
sicher.
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel
Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen,
Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich
bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes
gelangen Sie kinderleicht ans Ziel.
Was sind QR-Codes?
QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer
Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer
Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Ihr Vorteil: Kein lästiges Eintippen von Internet-Adressen oder Kontaktdaten!
Und so gehts
Zum Scannen des QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone, einen
installierten QR-Code-Reader sowie eine Internet-Verbindung.
Einen QR-Code-Reader finden Sie in der Regel kostenlos im App Store Ihres
Smartphones.
Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den folgenden
QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes
Hofer-Produkt.
Ihr Hofer-Serviceportal
Alle oben genannten Informationen erhalten Sie auch im
Internet über das Hofer-Serviceportal unter
www.hofer-service.at.
Beim Ausführen des QR-Code-Readers können abhängig von Ihrem Tarif Kosten für die
Internet-Verbindung entstehen.
Dok./Rev.-Nr. 196810_20180905
Inhaltsverzeichnis
Übersicht. ....................................................................... 4
Verwendung ....................................................................5
Lieferumfang/Geräteteile .............................................. 6
Allgemeines .....................................................................7
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren................7
Zeichenerklärung ..................................................................7
Sicherheit .........................................................................7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................... 7
Sicherheitshinweise ..............................................................7
Erstinbetriebnahme ....................................................... 9
Roboter und Lieferumfang prüfen ..................................... 9
Steuereinheit/Netzgerät aufstellen ................................... 9
Roboter anschließen ............................................................ 9
Verwendung .................................................................. 10
Bedienfeld .............................................................................10
Wasserjet-Düsen einstellen ................................................10
Schwimmbecken reinigen ..................................................10
Roboter aus dem Schwimmbecken nehmen ...................11
Reinigung .......................................................................11
Störungsbeseitigung ..................................................... 12
Aufbewahrung .............................................................. 13
Technische Daten ........................................................... 13
Konformitätserklärung .................................................14
Entsorgung .................................................................... 14
Verpackung entsorgen ....................................................... 14
Roboter entsorgen ............................................................... 14
4
C
B
A
CYCLE
ON / OFF
S
L
M
3
4
6 7 5
10 8
8
8
911
13
141516
12
2
1
S
M
L
CYCLE
ON / OFF
S
L
M
0
2020
4040
0
2020
4040
1717
19
5
CYCLE
S
L
M
ON / OFF
F
E
D
G H
17
7 18
2
3
6
Lieferumfang/Geräteteile
1
Haltebügel
2
Pumpe
3
Filter
4
Fahrgestell
5
Netzkabel
6
Steuereinheit/Netzgerät
7
Buchse
8
Regler, 2×
9
Wasserjet-Düse, 2×
10
Schwimmer, 2×
11
Schwimmkabel
12
rste
13
Bedienfeld
14
Laufzeit-Anzeige
15
Laufzeit-Taste
16
Ein/Aus-Taste
17
Entriegelung
,
18
Stecker
19
Sicherheitsleine
7
Allgemeines
Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und
aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu
diesem Poolroboter (im Folgenden nur
„Roboter“ genannt). Sie enthält wichti-
ge Informationen zur Inbetriebnahme
und Handhabung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere
die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor
Sie den Roboter einsetzen. Die Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung kann zu schwe-
ren Verletzungen oder zu Schäden am Roboter
führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der
Europäischen Union gültigen Normen und Regeln.
Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische
Richtlinien und Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die
weitere Nutzung auf. Wenn Sie den Roboter an
Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese
Bedienungsanleitung mit.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalwörter werden
in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Roboter
oder auf der Verpackung verwendet.
WARNUNG!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Dieses Signalwort warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche
Zusatzinformationen zum Zusam-
menbau oder zum Betrieb.
Konformitätserklärung (siehe Ka-
pitel „Konformitätserklärung“): Mit
diesem Symbol gekennzeichnete
Produkte erfüllen alle anzuwenden-
den Gemeinschaftsvorschriften des
Europäischen Wirtschaftsraums.
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Roboter ist ausschließlich zum Reinigen von
handelsüblichen Schwimmbecken mit waage-
rechtem ebenem Boden und zum Herausfiltern von
Schwebestoffen aus dem Schwimmbadwasser
konzipiert. Der Roboter eignet sich zum Aufsaugen
loser Schmutz teilchen und Ablagerungen vom
Schwimm beckenboden und nicht zum Entfernen
festhaftender Verschmutzungen.
Verwenden Sie den Roboter nur in mit Wasser
gefüllten Schwimmbecken. Der Roboter eignet sich
nicht für die Reinigung von Schwimmbecken mit
einer Folienstärke unter 0,4mm. Eine Verwendung
des Roboters unterhalb dieser angegebenen
Folien stärke erfolgt auf eigenes Risiko.
Er ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt
und nicht für den gewerblichen Bereich geeignet.
Verwenden Sie den Roboter nur wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar zu Personen-
schäden führen. Der Roboter ist kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haf-
tung für Schäden, die durch nicht bestimmungs-
gemäßen oder falschen Gebrauch entstanden
sind.
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation, zu hohe
Netzspannung oder Fehlverhalten können zu
elektrischem Stromschlag führen.
Achten Sie darauf, dass sich während des
Roboterbetriebs keine Personen im Wasser
befinden.
Verwenden Sie ausschließlich die mitgelie-
ferte Steuereinheit/Netzgerät. Betreiben Sie
niemals den Roboter ohne die mitgelieferte
8
Sicherheit
Steuereinheit/Netzgerät.
Schließen Sie die Steuereinheit/Netzgerät
nur an eine ordnungsgemäß installierte
Schutzkontakt-Steckdose an.
Die Netzspannung der Steckdose muss
mit der Angabe auf dem Typenschild
übereinstimmen.
Die Steckdose muss durch einen
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) mit einem
Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als
30mA geschützt sein.
Betreiben Sie den Roboter und die
Steuereinheit/Netzgerät nicht, wenn
sie sichtbare Schäden
aufweisen.
sie nicht mehr funktionsfähig erscheinen.
die Kabel und Stecker bzw. der Netzstecker
defekt ist.
Sichern Sie in solch einem Fall den Roboter
gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
Wenn das Netzkabel der Steuereinheit/
Netzgerät oder das Schwimmkabel
beschädigt sind, müssen sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Öffnen Sie nicht das Gehäuse der Steuer-
einheit/Netzgerät oder der Pumpe, sondern
überlassen Sie die Reparatur Fachkräften.
Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt.
Bei eigenständig durchgeführten Repara-
turen, unsachgemäßem Anschluss oder
falscher Bedienung sind Haftungs- und
Garantieansprüche ausgeschlossen.
Bei Reparaturen dürfen nur Original-
Ersatzteile verwendet werden. In diesem
Roboter und in der Steuereinheit/Netzgerät
befinden sich elektrische und mechanische
Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen
unerlässlich sind.
Entfernen Sie nicht die Folie, die zum Schutz
auf dem Bedienfeld klebt.
Betreiben Sie den Roboter nicht mit einer
externen Zeitschaltuhr oder einem separaten
Fernwirksystem.
Fassen Sie die Stecker – insbesondere den
Netzstecker – nie mit feuchten Händen an.
Ziehen Sie die Stecker nie am Kabel aus
der Steckdose bzw. dem Anschluss, sondern
fassen Sie immer den Stecker an.
Verwenden Sie die Kabel nie als Tragegriff.
Halten Sie den Roboter, die Steuereinheit/
Netzgerät, die Stecker und Kabel von offenem
Feuer und heißen Flächen fern.
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht zur
Stolperfalle werden.
Knicken Sie die Kabel nicht und legen Sie sie
nicht über scharfe Kanten.
Verwenden Sie die Steuereinheit/Netzgerät
nicht im Regen.
Greifen Sie nie nach einem Elektrogerät,
wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in
einem solchen Fall sofort den Netzstecker.
Wenn Sie den Roboter nicht benutzen, ihn
reinigen, den Filter reinigen oder wenn eine
Störung auftritt, schalten Sie den Roboter
immer aus und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise
teilweise Behinderte, ältere Personen mit
Einschränkung ihrer physischen und mentalen
Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung
und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benut-
zen werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verste-
hen.
Kinder dürfen nicht mit dem Roboter spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Halten Sie Kinder jünger als 8 Jahre von
dem Roboter, der Steuereinheit/Netzgerät
und den Anschlussleitungen fern.
Lassen Sie den Roboter während des Betriebs
nicht unbeaufsichtigt.
Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungs-
folie spielen. Kinder können sich beim Spielen
darin verfangen und ersticken.
9
Erstinbetriebnahme
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Roboter kann
zu Beschädigungen des Roboters führen.
Lassen Sie den Roboter nie außerhalb des
Wassers laufen, der Roboter würde dadurch
zerstört. Der Wasserstand muss mindestens
80cm betragen.
Die maximale Arbeitstiefe des Reinigers ist
2,5 m.
Stellen Sie die Steuereinheit/Netzgerät
während des Betriebs an einem schattigen
Ort auf.
Vermeiden Sie direkte Sonnenbestrahlung.
Decken Sie nicht das Lüftungsgitter an der
Steuereinheit/Netzgerät ab, da es sonst zu
einer Über hitzung kommen kann.
Setzen Sie die Steuereinheit/Netzgerät und
den Roboter niemals hoher Temperatur
(Heizung etc.) oder Witterungseinflüssen
(Regen etc.) aus.
Tauchen Sie die Steuereinheit/Netzgerät zum
Reinigen niemals in Wasser.
Verwenden Sie den Roboter nicht mehr, wenn
die Kunststoffbauteile des Roboters Risse oder
Sprünge haben oder sich verformt haben.
Ersetzen Sie beschädigte Bauteile nur durch
passende Original-Ersatzteile.
Erstinbetriebnahme
Roboter und Lieferumfang prüfen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit
einem scharfen Messer oder anderen spitzen
Gegenständen öffnen, kann der Roboter
schnell beschädigt werden.
Gehen Sie daher beim Öffnen sehr vorsichtig
vor.
1. Nehmen Sie den Roboter aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist
(siehe Abb.A).
3. Prüfen Sie, ob der Roboter oder die Einzelteile
Schäden aufweisen. Ist dies der Fall, benutzen Sie
den Roboter nicht
.
Wenden Sie sich über die auf
der Garantiekarte angegebene Serviceadresse
an den Hersteller.
Steuereinheit/Netzgerät aufstellen
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßes Aufstellen der Steuereinheit/
Netzgerät kann zu elektrischem Stromschlag
führen.
Stellen Sie die Steuereinheit/Netzgerät nie
so auf, dass sie ins Wasser fallen kann. Die
Steuerung muss min. 3,5 m vom Pool entfernt
und mit der Sicherheitsleine fixiert sein.
1. Stellen Sie die Steuereinheit/Netzgerät
6
mit dem Bedienfeld
13
nach oben an einer
schattigen Stelle auf (siehe Abb. B).
2. Positionieren Sie die Steuereinheit/Netzgerät
so, dass der Roboter alle Ecken und Enden des
Schwimmbeckens erreichen kann und.
3. Befestigen Sie die Steuereinheit/Netzgerät mit
der Sicherheitsleine
19
.
Roboter anschließen
1. Stecken Sie den Stecker
18
mit der Kerbe nach
oben in die Buchse
7
und schrauben Sie ihn
fest (siehe Abb.E).
2. Beachten Sie die Sicherheitshinweise (siehe
Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 7).
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine leicht
zugängliche Steckdose und lassen Sie den
Roboter ausgeschaltet.
10
Verwendung
Verwendung
Bedienfeld (siehe Abb. B)
Ein/Aus-
Taste
16
Ein- und Ausschalten des Roboters
Laufzeit-
Taste
15
Einstellen der Laufzeit des
Roboters
Laufzeit-
Anzeige
14
S
Laufzeit beträgt 1Stunde,
passend für kleine
Schwimmbecken.
M
Laufzeit beträgt 1,5Stunden,
passend für mittel große
Schwimmbecken.
L
Laufzeit beträgt 2Stunden,
passend für große
Schwimmbecken.
S, M
und
L
Nach Laufzeitende leuchten
alle 3 Laufzeit-Anzeigen.
Nach dem Ausschalten des Roboters
kann der Roboter nicht sofort wieder
gestartet werden.
Warten Sie 30Sekunden und
drücken Sie dann erneut die
Ein/Aus-Taste
16
.
Wasserjet-Düsen einstellen
Die Steuerung des Roboters geschieht über zwei
Wasserjet-Düsen
9
. Das angesaugte schmutzige
Wasser wird zuerst gefiltert und anschließend durch
die Wasserjet-Düsen als Antrieb für den Roboter
verwendet.
Die Wasserjet-Düsen sind in 10°-Schritten verstellbar,
um je nach Schwimmbeckenart und -größe eine
optimale Reinigungswirkung zu erzielen.
Sie können die Wasserjet-Düsen in Winkeln von
–40° einstellen (siehe Abb.C). Je nach Einstellung
bewegt sich der Roboter gerade oder in einer Kurve.
Drehen Sie einen oder beide Regler
8
nach
links oder rechts in die gewünschte Position.
Um 40° einzustellen, drehen Sie den Regler bis
zum Anschlag.
Um 0° einzustellen, drehen Sie den Regler in
die Position oben mittig.
Empfehlung:
Für die meisten Schwimmbecken kann die
Einstellung 0°/30° verwendet werden. Für runde
Schwimmbecken eignet sich die Einstellung 20°/20°.
Probieren Sie verschiedene
Einstellungen aus, um die für Ihr
Schwimmbecken passende
Einstellung zu finden.
Schwimmbecken reinigen
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Roboter kann
zu elektrischem Stromschlag führen.
Betreiben Sie den Roboter nicht, wenn er
längere Zeit unter ungünstigen Bedingungen
gelagert wurde oder Schäden am Roboter
sichtbar sind
.
Betreiben Sie die Steuereinheit/Netzgerät
nie ohne angeschlossenes Schwimmkabel.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Verwicklungen des Schwimmkabels im Wasser
können den Roboter beschädigen.
Achten Sie vor dem Einschalten des Roboters
darauf, dass das Schwimmkabel locker im
Wasser schwimmt.
1. Achten Sie darauf, dass sich die Schwimmer
10
am Schwimmkabel
11
nahe dem Roboter
befinden (siehe Abb.A).
2. Heben Sie den Roboter am Haltebügel
1
hoch.
3. Halten Sie den Roboter ins Wasser und lassen Sie
die komplette Luft aus dem Roboter entweichen.
Achten Sie beim Versenken des
Roboters darauf, dass die Unterseite
des Roboters zur Schwimmbecken-
wand zeigt (siehe Abb.G und H).
4. Lassen Sie den Roboter vorsichtig und langsam
auf den Beckenboden sinken.
5. Sorgen Sie dafür, dass das Schwimmkabel ohne
Verwicklungen im Wasser schwimmt.
11
Reinigung
6. Schalten Sie die Steuereinheit/Netzgerät
6
ein,
indem Sie 2Sekunden lang auf die Ein/Aus-
Taste
16
drücken. Eine Laufzeit-Anzeige
14
leuchtet auf.
7. Drücken Sie die Laufzeit-Taste
15
so oft, bis die
gewünschte Laufzeit aufleuchtet.
Der Roboter beginnt mit der Reinigung des
Schwimmbeckens.
Roboter aus dem Schwimmbecken
nehmen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Roboter kann
zu Schäden am Roboter führen.
Ziehen Sie den Roboter niemals am
Schwimmkabel aus dem Wasser.
Reinigen Sie nach jeder Benutzung umgehend
den Filter und entleeren Sie das Fahrgestell.
Wenn alle 3 Laufzeit-Anzeigen
14
aufleuchten, ist
die Reinigung des Schwimmbeckens beendet.
1. Schalten Sie den Roboter aus, indem Sie
2Sekunden lang auf die Ein/Aus-Taste
16
drücken.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Achten Sie beim Herausholen des
Roboters darauf, dass die Unterseite
des Roboters zur Schwimmbecken-
wand zeigt (siehe Abb.G und H).
3. Fassen Sie den Roboter am Haltebügel
1
an
und ziehen Sie ihn aus dem Wasser heraus.
4. Stellen Sie den Roboter am Beckenrand ab und
lassen Sie das Wasser ablaufen.
5. Entleeren Sie das Fahrgestell
4
und reinigen Sie
den Filter
3
umgehend nach dem Gebrauch,
solange der Roboter noch nass ist.
Reinigung
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßes Reinigen des Filters kann zu
elektrischem Stromschlag führen.
Schalten Sie den Roboter immer aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie den Roboter auseinandernehmen.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
In das Gehäuse eingedrungenes Wasser kann
einen Kurzschluss verursachen.
Tauchen Sie weder Steuereinheit/Netzgerät
noch Netzkabel oder Netzstecker in Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Gehäuse gelangt.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Das Verwenden ungeeigneter Reinigungsmittel
kann zu Beschädigung führen.
Verwenden Sie keine aggressiven Reini-
gungsmittel, Bürsten mit Metall- oder
Nylonborsten sowie keine scharfen oder
metallischen Reinigungsgegenstände wie
Messer, harte Spachtel und dergleichen.
Diese können die Oberflächen beschädigen.
1. Reinigen Sie den Roboter unmittelbar nach
jedem Gebrauch.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Ziehen Sie auf beiden Seiten die Ent riege lung
17
nach außen und nehmen Sie die Pumpe
2
nach
oben ab (siehe Abb.D).
4. Heben Sie den Filter
3
ab (siehe Abb.D).
5. Reinigen Sie den Filter unter fließendem Wasser
(siehe Abb.F).
6. Entleeren Sie das Fahrgestell
4
und spülen Sie
es mit Wasser aus.
7. Zupfen Sie hängengebliebenen Schmutz aus
der Bürste
12
.
8. Wischen Sie die Steuereinheit/Netzgerät
6
und
das Schwimmkabel
11
mit einem weichen leicht
angefeuchteten Tuch ab.
9. Lassen Sie alle Teile vollständig trocknen.
10. Setzen Sie den Roboter in umgekehrter Reihen-
folge wieder zusammen. Die Pumpe rastet dabei
hörbar ein.
12
Störungsbeseitigung
Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursache und Abhilfe
Schwimmkabel
11
ist
verdreht oder
verwickelt.
Dies ist bei Betrieb des Roboters normal. Der Roboter dreht sich beim Reinigen
im Wasser.
1. Schalten Sie den Roboter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Schrauben Sie das Schwimmkabel
11
von der Steuereinheit/Netzgerät
6
ab und ziehen Sie den Stecker
18
aus der Buchse
7
.
3. Entwirren Sie das Schwimmkabel und schließen Sie den Roboter wieder an.
Im Schwimmbecken gibt es Hindernisse.
Holen Sie den Roboter aus dem Wasser und entfernen Sie die Hindernisse.
Das Schwimmkabel im Wasser ist zu lang.
Holen Sie das überflüssige Teil des Schwimmkabels
11
aus dem Wasser.
Roboter erreicht nicht
alle Stellen.
Das Schwimmkabel ist zu kurz.
Geben Sie mehr Schwimmkabel
11
ins Wasser. Halten Sie dabei den
Mindestabstand von 3,5m zwischen Steuereinheit/Netzgerät
6
und
Beckenrand ein.
Die Form des Schwimmbeckens ermöglicht keine Komplettreinigung.
1. Schalten Sie den Roboter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Schieben Sie den Roboter per Hand an die Stellen, die nicht gereinigt wurden.
3. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
4. Starten Sie erneut den Reinigungsvorgang.
Eine Strömungsanlage im Schwimmbecken behindert die Reinigung.
Schalten Sie die Strömungsanlage während der Reinigung aus.
Der Roboter funktioniert
nicht.
Die Steuereinheit/Netzgerät
6
ist nicht eingeschaltet.
Schalten Sie die Steuereinheit/Netzgerät ein, indem Sie 2 Sekunden lang
auf die Ein/Aus-Taste
16
drücken.
Der Netzstecker ist nicht mit der Steckdose verbunden.
Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose.
Der Stecker
18
ist nicht mit der Steuereinheit/Netzgerät
6
verbunden.
Stecken Sie den Stecker in die Buchse
7
.
Der Roboter funktioniert
nicht.
Es befindet sich zu viel Luft im Gehäuse des Roboters.
Schalten Sie den Roboter aus und lassen Sie erst die gesamte Luft entweichen,
bevor Sie ihn wieder einschalten.
Es befinden sich Fremdkörper im Antrieb des Roboters.
Wenden Sie sich über die auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse
an den Hersteller.
13
Aufbewahrung
Aufbewahrung
Alle Teile müssen vor dem Aufbewahren vollkommen
trocken sein.
Bewahren Sie den Roboter stets an einem
trockenen, schattigen und gut gelüfteten Ort auf.
Schützen Sie den Roboter vor direkter Sonnen-
einstrahlung.
Lagern Sie den Roboter für Kinder unzugänglich,
sicher verschlossen und bei einer Lagertemperatur
zwischen +5°C und +40°C (Zimmertemperatur).
Wickeln Sie zur Lagerung jeweils das Netz-
kabel
5
und das Schwimmkabel
11
auf.
Achten Sie darauf, dass Sie die Schwimmer
10
nicht verschieben.
Technische Daten
Modell: HJ1005 / 061007AH
Eingangsspannung: 230V~ (Wechselstrom)
Frequenz: 50Hz
Ausgangsspannung: 24V (Gleichstrom)
Nennleistung: 150W
Arbeitszyklen: 1Std. / 1,5 Std. / 2 Std.
Kabellänge: 9 m
Max. Reinigungsfläche
im Schwimmbad:
18m
Max. Arbeitstiefe des
Roboters: 2,5 m
Wassermindesttiefe: 80cm
Wasserhöchsttiefe: 200cm
Filterleistung: 12 m/h
Filterfeinheit: 150 µm
Kriechgeschwindigkeit: 15–18m/min
Betriebsbedingungen
(Wasser):
Temperatur: 10 °C35 °C
pH-Wert: 7,07,4
Chlor: max. 4 ppm
NaCl: max. 5 000 ppm
Umgebungstemperatur: 10 °C40 °C
Wasserbeständigkeits-
klasse Roboter:
IPX8 (geschützt gegen
die Wirkungen beim
dauernden Untertauchen
in Wasser)
Wasserbeständigkeits-
klasse Steuereinheit/
Netzgerät:
IPX5 (geschützt gegen
Strahlwasser)
Gewicht Roboter: ca. 5 kg
Gewicht
Stromsteuerkasten:
ca. 1,2 kg
Abmessungen (H × B × T): ca. 19 × 34 × 39cm
Artikelnummer: 46884
14
Konformitätserklärung
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann
unter der in der beiliegenden Garan-
tiekarte angeführten Adresse ange-
fordert werden.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung
sortenrein. Geben Sie Pappe und
Karton zum Altpapier, Folien in die
Wertstoffsammlung.
Roboter entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und an-
deren europäischen Staaten mit Systemen zur ge-
trennten Sammlung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Haus-
müll!
Sollte der Roboter einmal nicht mehr
benutzt werden können, so ist jeder
Verbraucher gesetzlich verpflichtet,
Altgeräte getrennt vom Hausmüll,
z.B. bei einer Sammelstelle seiner Ge-
meinde/seines Stadtteils, abzugeben.
Damit wird gewährleistet, dass Altge-
te fachgerecht verwertet und ne-
gative Auswirkungen auf die Umwelt
vermieden werden. Deswegen sind
Elektrogeräte mit dem hier abgebil-
deten Symbol gekennzeichnet.
VERTRIEBEN DURCH:
STEINBACH VERTRIEBSGMBH
AISTINGERSTRASSE 2
4311 SCHWERTBERG
AUSTRIA
AT
JAHRE
GARANTIE
3
KUNDENDIENST
MODELL:
HJ1005 / 061007AH
46884
05/2019
service@steinbach.at
0800 468 397
AT
Da bin ich mir
sicher.
9

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Poolstar-HJ1005---061007AH-Pool-Robot

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Poolstar HJ1005 - 061007AH Pool Robot bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Poolstar HJ1005 - 061007AH Pool Robot in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,66 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info