491996
332
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/350
Pagina verder
Pinnacle Studio 11 Plus
Mit Studio, Studio Plus und Studio Ultimate
Videobearbeitung ganz einfach -
mit NOCH MEHR Profi-
und Kreativ-Funktionen
Benutzerhandbuch
8410-07432-01 MANUAL S11 (PLUS) SOFTWARE D
ii Pinnacle Studio 11 Plus
Herzlichen Dank an: Travis White, Richard Edgley, Kenn LeGault, Jan
Piros, Jörg Weselmann, Mikel Zwissler und Sulekha Somasekhar.
Dokumentation: Nick Sullivan
Copyright © 1996-2007 Pinnacle Systems, Inc. sowie der jeweiligen
Lizenznehmer und/oder Affiliates. Alle Rechte vorbehalten. Der Anwender
verpflichtet sich, weder Produktidentifikationen noch Informationen,
welche die für Pinnacle-Produkte bzw. -Handbücher geltenden
Eigentumsbeschränkungen betreffen, zu entfernen. Pinnacle Systems,
Pinnacle Studio, ScoreFitter und das Pinnacle Pinwheel-Logo sind
eingetragene Marken und/oder Marken von Pinnacle Systems, Inc. sowie
der in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern ansässigen Filialen.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. © 1992-2003 Dolby
Laboratories. Alle Rechte vorbehalten. Dolby und das Doppel-D-Symbol
sind Marken der Dolby Laboratories. mpegable DS 2.2 © 2004 Dicas
Digital Image Coding GmbH. Intel, Pentium, Centrino, das Intel Centrino-
Logo und das Intel Inside-Logo sind Marken oder eingetragene Marken der
Intel Corporation oder dessen Filialen in den Vereinigten Staaten und
anderen Ländern. QDesign MPEG-1 Layer 2 Fast Encoder/Decoder ©
1996-2002 QDesign Corporation. AVCHD ist eine Marke der Matsushita
Electric Industrial Co., Ltd. und der Sony Corporation. Der RealProducer
wurde unter Lizenz von RealNetworks, Inc. integriert. Real Producer
Version 8.0. Copyright 1995-2002, RealNetworks, Inc. Die „RealProducer“,
„RealVideo“, „RealServer“ und „Real“ Logos sind Marken oder
eingetragene Marken der RealNetworks, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Windows Media und Windows Vista sind eingetragene Marken bzw.
Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
SoundSoap™ ist eine registrierte Marke der Berkley Integrated Audio
Software, Incorporated (BIAS, Inc.). StageTools © 1999-2007 StageTools,
LLC. Alle Rechte vorbehalten. proDAD © 2007 proDAD GmbH.
Alle
anderen Marken- und Produktnamen sind Marken oder eingetragene
Marken ihrer jeweiligen Eigentümer.
Kein Teil dieses Handbuches darf ohne ausdrückliche schriftliche
Genehmigung von Pinnacle Systems GmbH, Braunschweig, reproduziert
oder anderweitig übertragen werden.
Pinnacle Systems, Inc.
280 North Bernardo Avenue
Mountain View, CA 94943
Printed in Germany.
Inhaltsverzeichnis iii
Inhaltsverzeichnis
BEVOR SIE BEGINNEN..................................................................XI
Benötigte Hardware................................................................................xi
Abkürzungen und Konventionen..........................................................xiv
Online-Hilfe...........................................................................................xv
KAPITEL 1: ARBEITEN MIT STUDIO ............................................. 1
Rückgängig, Wiederherstellen, Hilfe, Support und Premium .................2
Optionen einstellen.................................................................................. 3
Der Bearbeitungsmodus.............................................................................4
Der Player................................................................................................5
Transportsteuertasten............................................................................... 7
Weitere Themen für die Videobearbeitung ...........................................10
Erweiterung von Studio.........................................................................11
KAPITEL 2: EINEN FILM AUFNEHMEN ....................................... 15
Die Oberfläche des Aufnahmemodus .....................................................17
Das Diskometer .....................................................................................19
Die Camcorder-Steuerung .....................................................................20
Die Aufnahme...........................................................................................21
Aufnahme-Hardware .............................................................................21
Aufnahme Schritt für Schritt .................................................................22
Die automatische Szenenerkennung......................................................24
Digitale Aufzeichnungen..........................................................................25
Audio- und Videopegel - digital............................................................27
iv Pinnacle Studio 11 Plus
Analoge Aufzeichnungen .........................................................................27
Optionen für die Aufnahmequalität .......................................................28
Audio- und Videopegel - analog............................................................28
Video von DVD importieren....................................................................29
Importieren von Medien von Externen Geräten ...................................31
KAPITEL 3: DAS ALBUM .............................................................. 35
Der Bereich Videoszenen.........................................................................38
Aufgenommene Videodatei öffnen........................................................41
Videoaufnahmen anzeigen.....................................................................44
Szenen und Dateien auswählen ............................................................. 45
Szenenstart und Szenendauer anzeigen .................................................46
Kommentaransicht................................................................................. 47
Szenen kombinieren und unterteilen .....................................................48
Wiederkennung von Szenen ..................................................................50
Der Bereich Übergangseffekte.................................................................51
Der Titel-Bereich......................................................................................54
Der Bereich Standbilder ..........................................................................55
Der Bereich Disc-Menüs ..........................................................................55
Der Bereich Soundeffekte........................................................................57
Der Bereich Musik ...................................................................................58
KAPITEL 4: DAS FILMFENSTER.................................................. 59
Filmfenster-Ansichten..............................................................................62
Storyboard-Ansicht................................................................................62
Timeline-Ansicht...................................................................................63
Listen-Ansicht .......................................................................................66
Die Toolboxen...........................................................................................67
Die Video-Toolbox................................................................................68
Die Audio-Toolbox................................................................................70
Inhaltsverzeichnis v
KAPITEL 5: VIDEOCLIPS.............................................................. 73
Grundlagen Videoclips.............................................................................74
Videoclips zum Film hinzufügen...........................................................74
Arbeiten mit mehreren Aufnahmedateien.............................................. 75
Projekt-Videoformat..............................................................................76
Funktionen der Benutzeroberfläche....................................................... 79
Trimmen von Videoclips..........................................................................80
Trimmen auf der Timeline mit Hilfe von Ziehpunkten .........................80
Tipps beim Trimmen von Clips.............................................................84
Trimmen mit Hilfe des Clip-Eigenschaften-Tools ................................84
Getrimmte Clips zurücksetzen............................................................... 86
Clips teilen und kombinieren ..................................................................87
Erweiterter Videoschnitt auf der Timeline ............................................88
Insert-Schnitt .........................................................................................90
Split-Editing ..........................................................................................92
Verwendung von Videoeffekten..............................................................95
Arbeiten mit der Effektliste ...................................................................96
Effektparameter ändern .........................................................................98
Keyframing.......................................................................................... 100
Die Verwendung der Keyframing-Funktion........................................102
Vorschau und Rendern ........................................................................ 105
Bibliothek mit Videoeffekten.................................................................106
Standardeffekte ......................................................................................108
Automatische Farbkorrektur................................................................108
Rauschunterdrückung ..........................................................................109
Stabilisieren .........................................................................................109
Geschwindigkeit..................................................................................110
Pluseffekte...............................................................................................110
Weichzeichnen ....................................................................................111
Prägung................................................................................................ 111
Alter Film ............................................................................................112
Softener ...............................................................................................112
Buntglas...............................................................................................113
Luma-Key............................................................................................113
vi Pinnacle Studio 11 Plus
2D-Editor.............................................................................................113
Erdbeben..............................................................................................114
Blendenfleck........................................................................................ 114
Lupe.....................................................................................................114
Bewegungsunschärfe........................................................................... 115
Wassertropfen......................................................................................115
Wasserwellen....................................................................................... 115
Schwarz und weiß................................................................................116
Farbkorrektur.......................................................................................116
Farb-Map............................................................................................. 116
Invertieren............................................................................................117
Beleuchtung.........................................................................................117
Posterisieren ........................................................................................ 117
RGB-Farbbalance................................................................................ 118
Sepia ....................................................................................................118
Weißabgleich.......................................................................................118
Das SmartMovie Musikvideo-Tool.......................................................119
KAPITEL 6: ZWEI-SPUREN-BEARBEITUNG MIT
STUDIO PLUS............................................................................... 123
Die Overlay-Spur - Einführung ...........................................................123
A/B-Bearbeitung..................................................................................125
Das Bild-in-Bild-Tool (Picture-in Picture / PIP) ................................. 126
Das Chroma-Key-Tool ........................................................................ 131
Farben auswählen ................................................................................138
KAPITEL 7: ÜBERGANGSEFFEKTE.......................................... 139
Arten und Einsatzmöglichkeiten von Übergangseffekten ...................140
Vorschau von Übergangseffekten in Ihrem Film.................................143
Audio-Übergangseffekte .....................................................................144
Übergangseffekt in ausgewählte Clips kopieren..................................144
Trimmen von Übergängen.....................................................................146
Trimmen mit dem Tool Clip-Eigenschaften........................................146
KAPITEL 8: STANDBILDER........................................................ 149
Bearbeiten von Standbildern.................................................................152
Bearbeiten der Clip-Eigenschaften von Bildern ..................................152
Inhaltsverzeichnis vii
Der Framegrabber .................................................................................158
Das Framegrabber-Tool.......................................................................159
KAPITEL 9: DISC-MENÜS........................................................... 161
Disc-Authoring unter Studio................................................................163
Verwenden von Menüs aus dem Album..............................................164
Das DVD-Player-Kontrollfeld.............................................................166
Bearbeiten von Menüs auf der Timeline..............................................167
Bearbeiten mit dem Tool für Clip-Eigenschaften................................ 169
Das Tool Disc-Menü ...........................................................................173
KAPITEL 10: DER TITEL-EDITOR .............................................. 175
Starten des Titel-Editors ......................................................................176
Die Steuerelemente des Titel-Editors....................................................177
Titeltyp-Schaltflächen .........................................................................177
Objekt-Toolbox ................................................................................... 178
Editiermodus-Auswahlschaltflächen ...................................................180
Objekt-Layout-Schaltflächen...............................................................182
Schaltflächen für Zwischenablage und Löschfunktion........................183
Steuerelemente zur Textformatierung .................................................184
Das Titel-Editor-Album.........................................................................185
Das Album für Dekostile..................................................................... 186
Das Album für Hintergründe...............................................................188
Das Album für Bilder ..........................................................................190
Das Album für Menüschaltflächen......................................................190
KAPITEL 11: SOUNDEFFEKTE UND MUSIK............................. 193
Die Audiospuren auf der Timeline ......................................................195
Das CD-Audio-Tool ............................................................................197
Das Tool für Hintergrundmusik...........................................................198
Das Tool für Sprachaufnahmen bzw. Filmkommentare ......................199
Trimmen von Audioclips .......................................................................202
Trimmen mit dem Tool Clip-Eigenschaften........................................202
Audiolautstärke und abmischen ...........................................................204
Anatomie eines Audioclips..................................................................204
Einstellen der Audiopegel auf der Timeline........................................206
Lautstärke und Balance .......................................................................208
viii Pinnacle Studio 11 Plus
Audioeffekte............................................................................................213
Rauschunterdrückung ..........................................................................214
Plus-effekte..............................................................................................215
ChannelTool ........................................................................................216
Chorus .................................................................................................216
DeEsser................................................................................................216
Equalizer.............................................................................................. 217
Grungelizer..........................................................................................218
Leveler.................................................................................................218
Reverb .................................................................................................219
Stereo-Echo .........................................................................................219
Stereo-Spread ...................................................................................... 219
KAPITEL 12: EINEN FILM ERSTELLEN..................................... 221
Ausgabe auf ein Disc-Medium...............................................................223
Ausgabe auf Datei...................................................................................227
Ausgabe auf Band...................................................................................232
Kamera oder Videorekorder konfigurieren.......................................... 232
Filmausgabe auf Videoband ................................................................233
Ausgabe für das Web.............................................................................234
ANHANG A: SETUP-OPTIONEN................................................. 237
Aufnahmequelle - Einstellungen ......................................................... 238
Aufnahmeformat - Einstellungen ........................................................241
Projekt-Voreinstellungen.....................................................................244
Video- und Audio-Voreinstellungen ................................................... 247
Disc erstellen - Einstellungen.............................................................. 252
Datei erstellen - Einstellungen............................................................. 256
Erstellen von Real Media-Dateien - Einstellungen..............................260
Erstellen von Windows Media-Dateien - Einstellungen...................... 263
Band erstellen - Einstellungen.............................................................265
ANHANG B: TIPPS UND TRICKS............................................... 267
Hardware ............................................................................................. 267
Software...............................................................................................269
Bildrate erhöhen .................................................................................. 269
Inhaltsverzeichnis ix
Studio und Computer-Animation ........................................................270
ANHANG C: BEI PROBLEMEN................................................... 271
Technische Online-Hilfe.........................................................................272
Studio stürzt im Bearbeitungsmodus ab ..............................................274
Beim Starten der Aufnahme wird ein Aufnahmefehler gemeldet........279
Studio friert beim Rendern ein ............................................................281
CD- oder DVD-Brenner wird nicht erkannt ........................................ 284
Studio friert beim Starten ein bzw. fährt nicht hoch............................ 285
DV-Aufnahmegerät kann nicht initialisiert werden............................. 286
Probleme bei der Installation................................................................289
Probleme bei der Arbeit mit Studio......................................................290
ANHANG D: HINWEISE FÜR CINEASTEN................................. 295
Erstellen eines Drehplans .................................................................... 296
Aufnahme und Schnitt.........................................................................297
Grundregeln für den Videoschnitt ....................................................... 299
Nachvertonung ....................................................................................301
Titel .....................................................................................................302
ANHANG E: GLOSSAR ............................................................... 305
ANHANG F: LIZENZVEREINBARUNG ....................................... 319
ANHANG G: TASTENKOMBINATIONEN ................................... 323
INDEX............................................................................................ 327
Bevor Sie beginnen xi
Bevor Sie beginnen
Wir bedanken uns herzlich für den Kauf von Pinnacle Studio und wünschen
Ihnen jede Menge Spaß und Freude mit Ihrer neuen Videosoftware.
Dieses Handbuch deckt alle Studio-Versionen – einschließlich Studio Plus
– ab, wobei Unterschiede zwischen den einzelnen Versionen besonders
angemerkt werden. Der Begriff „Studio“ bezieht sich generell auf alle
Studio-Versionen.
Sollten Sie zum ersten Mal eine Studio-Anwendung von Pinnacle einsetzen,
empfehlen wir Ihnen, das Handbuch zum Nachschlagen immer griffbereit
zu halten, auch wenn Sie es im Moment nicht komplett durchlesen möchten.
Damit Sie sich gleich von Beginn an immer gut zurechtfinden, lesen Sie
sich bitte die drei folgenden Themenpunkte gut durch, bevor Sie mit
Kapitel 1: Arbeiten mit Studio beginnen.
Benötigte Hardware
Zusätzlich zu Ihrer Studio-Software muss ein effizientes Studio-
Bearbeitungssystem bestimmte Hardware-Voraussetzungen erfüllen, die in
diesem Kapitel aufgeführt sind. Beachten Sie, dass neben den technischen
Voraussetzungen auch weitere Punkte wichtig sind. Der korrekte Betrieb
der Hardware kann so z. B. auch von den Treibern abhängen, die vom
Hersteller bereitgestellt werden. Wenn Sie auf der Website des betreffenden
Herstellers überprüfen, ob aktualisierte Treiberversionen und Support-
Informationen vorhanden sind, kann dies häufig bei der Fehlerbehebung
von Grafikkarten, Soundkarten und anderer Hardware hilfreich sein.
xii Pinnacle Studio 11 Plus
Hinweis: Bei einigen der hier genannten Funktionen ist - abhängig von
Ihrer Studio-Softwareversion - eine kostenlose oder kostenpflichtige
Aktivierung über das Internet erforderlich.
Computer
Intel Pentium oder AMD Athlon 1,4 GHz oder höher (2,4 GHz oder
höher empfohlen). Intel Pentium HT oder AMD Athlon 2,4 GHz oder
1,6 GHz Dual Core ist für Windows Vista erforderlich.
512 MB RAM (1 GB empfohlen). 1 GB für HD und/oder Vista
erforderlich (2 GB empfohlen). 1,5 GB für AVCHD erforderlich (2 GB
unter Windows Vista erforderlich).
Windows XP mit SP2 oder Windows Vista.
Eine mit DirectX 9 oder höher kompatible Grafikkarte mit 64 MB (128
MB empfohlen); 128 MB erforderlich für die Verwendung mit
Vitascene-Filtern; 128 MB erforderlich für Windows Vista (256 MB
ATI Radeon 9600+ oder NVIDIA GeForce 6 empfohlen); 256 MB
erforderlich für HD- und AVCHD-Bearbeitung (ATI Radeon 9600+
oder NVIDIA GeForce 6 empfohlen).
Eine mit DirectX 9 oder höher kompatible Soundkarte.
1 GB freier Speicherplatz auf der Festplatte für die Installation der
Software und mindestens 3 GB für die Installation von zusätzlichem
Material.
DVD-ROM-Laufwerk für die Installation der Software.
Folgende Hardware ist optional:
CD-R(W)-Brenner für das Erstellen von VideoCDs (VCDs) oder Super
VideoCDs (SVCDs).
DVD-/+R(W)-Brenner für das Erstellen von DVDs, HD DVDs und
AVCHDs.
Blu-ray-Brenner für das Erstellen von Blu-ray-Discs (BDs).
Soundkarte mit Surround-Sound-Ausgabe für die Wiedergabe von
Surround-Sound-Mixes.
Ein Mikrofon, wenn Sie eine Nachvertonung durchführen möchten.
Bevor Sie beginnen xiii
Die Festplatte
Ihr Festplattenlaufwerk muss in der Lage sein, Daten mit einer konstanten
Geschwindigkeit von 4 MB/Sek. auszulesen und zu beschreiben, eine
Forderung, die die die meisten Laufwerke auch erfüllen. Wenn Sie zum
erstenmal eine Aufnahme erstellen, testet Studio vorab die Performance
Ihrer Festplatte. Für Videos im DV-Format werden dabei 3,6 MB
Festplattenspeicher pro Sekunde benötigt, wobei für viereinhalb Minuten
DV-Video ein volles Gigabyte an Festplattenspeicher zur Verfügung
gestellt werden muss.
Tipp: Wir empfehlen Ihnen, ein separates Festplattenlaufwerk zu
verwenden, das ausschließlich für Ihre Videoaufnahmen bestimmt ist.
Dadurch werden während der Aufnahme Komplikationen mit anderen
Anwendungen (einschließlich Windows) bei Zugriffen auf die Festplatte
vermieden.
Hardware für die Videoaufnahme
Mit Hilfe von Studio können Filme von verschiedenen digitalen und
analogen Quellen aufgenommen werden. Lesen Sie hierzu bitte den
Abschnitt „Aufnahme-Hardware“ auf Seite 21.
Video-Hardware für die Filmausgabe
Mit Studio können Sie Ihre Filme auf folgende Geräte ausgeben:
Jeder HDV- oder Digital8-Camcorder bzw. Videorekorder. Hierzu ist
eine OHCI-kompatible IEEE-1394 (FireWire)-Schnittstelle erforderlich
(wie von Pinnacle Studio DV zur Verfügung gestellt). Ihr Camcorder
muss dabei für die Aufnahme über den DV-Eingang entsprechend
konfiguriert sein.
Jeder analoge Camcorder bzw. Videorekorder (8 mm, Hi8, VHS, SVHS,
VHS-C oder SVHS-C). Für diese Art der Ausgabe ist eine Pinnacle
Studio USB-700-, PCI-500-, PCI-700- oder eine andere Pinnacle-Karte
mit analogen Ausgängen erforderlich. Die Ausgabe auf analoge
Camcorder bzw. Videorekorder ist mit Hilfe einer Pinnacle Studio DV-
oder einer anderen OHCI-kompatiblen 1394-Schnittstelle möglich, falls
Ihr DV- oder Digital8-Camcorder bzw. Videorekorder DV-Signale über
die analogen Ausgänge übertragen kann (weitere Informationen hierzu
finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Camcorder sowie in Kapitel
12: Einen Film erstellen).
xiv Pinnacle Studio 11 Plus
Abkürzungen und Konventionen
In diesem Handbuch werden aus Gründen der übersichtlicheren Darstellung
folgende Konventionen verwendet.
Terminologie
Studio: Die Begriffe “Studio” und “Studio Plus” beziehen sich immer auf
die betreffende Videosoftware.
DV: Der Ausdruck „DV“ bezieht sich auf DV- und Digital8-Camcorder,
Videorekorder und Bänder.
HDV: hochauflösendes Videoformat (High-Definition Video) mit der
Möglichkeit, Videoclips in Framegrößen von 1280 x 720 bzw. 1440 x 1080
Bildpunkten im MPEG-2-Format auf ein DV-Medium zu speichern.
1394: Der Begriff „1394“ bezieht sich auf OHCI-kompatible IEEE-1394-,
FireWire-, DV- oder i.LINK-Schnittstellen, Anschlüsse und Kabel.
Analog: Der Begriff „analog“ bezieht sich auf 8mm-, Hi8-, VHS-, SVHS-,
VHS-C- oder SVHS-C-Camcorder, Videorekorder und Bänder sowie auf
Composite/RCA-, S-Video-Kabel und Anschlüsse.
Schaltflächen, Menüs, Dialogfelder und Fenster
Bezeichnungen von Schaltflächen, Menüs und anderen Windows-
Elementen werden zur Hervorhebung im Fließtext in der Regel kursiv
dargestellt, wobei der erste Buchstabe in der Bezeichnung von
Dialogfeldern, Registerkarten usw. immer groß geschrieben wird. Beispiel:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Menü bearbeiten, um das aktuelle
Menü im Titel-Editor aufzurufen.
Menübefehle auswählen
Das nach rechts zeigende Pfeilsymbol (¾) verweist auf den entsprechenden
Pfad bei den hierarchisch aufgebauten Menüeinträgen. Beispiel:
Wählen Sie Toolbox ¾ Hintergrundmusik erstellen.
Bevor Sie beginnen xv
Tastaturkonventionen
Der erste Buchstabe von Tastenbezeichnungen und –Kombinationen wird
groß geschrieben und ist unterstrichen. Ein Pluszeichen signalisiert eine
Tastenkombination. Beispiel:
Drücken Sie Strg+A
, um alle Clips in der Timeline auszuwählen.
Mausklicks
Wenn ein Mausklick gefordert wird, ist immer ein Klick mit der linken
Maustaste gemeint, es sei denn, es wird ausdrücklich auf einen Rechtsklick
hingewiesen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie den Eintrag Titel-
/Menü-Editor.
Online-Hilfe
Bei der Arbeit mit Studio verfügt der Anwender generell über zwei
Möglichkeiten zum Aufrufen einer Hilfefunktion:
Hilfedatei: Klicken Sie zum Öffnen des in Studio implementierten
Hilfesysems in der Hauptmenüleiste auf die Symbolschaltfläche
Hilfe oder wählen Sie den Menüpunkt Hilfe ¾ Hilfethemen bzw.
drücken Sie die Funktionstaste F1
.
Quickinfos: Um die Funktion einer Schaltfläche oder eines anderen
Steuerelements in Ihrer Studio-Anwendung anzuzeigen, bewegen Sie
den Mauszeiger langsam über das jeweilige Element, worauf eine
„Quickinfo“ mit der Kurzbeschreibung der dort hinterlegten Funktion
angezeigt wird.
Kapitel 1: Arbeiten mit Studio 1
KAPITEL 1:
Arbeiten mit Studio
Die Filmproduktion mit Studio erfolgt in drei grundlegenden Schritten:
1. Aufnahme: Zunächst ist es notwendig, das gewünschte Quell-
Videomaterial – also Ihr Filmrohmaterial – auf die Festplatte Ihres
Computers zu digitalisieren, d. h. einzulesen. Als Eingabequellen können
Sie hierbei analoge Videobänder (8mm, VHS usw.), digitale Videobänder
(HDV, DV, Digital8) sowie Live-Videos einer Videokamera, eines
Camcorders oder einer Webcam verwenden.
Der Aufnahme-Modus wird in Kapitel 2: Einen Film aufnehmen behandelt.
Verfügbarkeit: HDV-Aufnahmen werden nur von Studio Plus unterstützt.
2. Bearbeiten: In dem folgenden Schritt müssen die einzelnen Videoszenen
in der gewünschten Reihenfolge angeordnet und nicht benötigtes
Filmmaterial entfernt werden. Verfeinern Sie Ihre Filme optisch und
inhaltlich durch das Hinzufügen von Übergangseffekten, Titeln und
Grafiken, sowie akustisch durch professionelle Soundeffekte und
Hintergrundmusik. Für die Verknüpfung von DVDs und VCDs können Sie
zudem interaktive Menüs erstellen, die Ihrem Publikum das gezielte
Navigieren durch Ihre Filmproduktion ermöglichen.
Der Bearbeitungsmodus ist für Sie der wichtigste Arbeitsbereich innerhalb
Ihrer Studio-Anwendung. Eine ausführlichere Einleitung finden Sie unter
„Bearbeitungsmodus“ weiter hinten in diesem Kapitel (Seite 4).
3. Film erstellen: In einem letzten Schritt wird Ihr fertiger Film im
Videoformat und/oder auf einem Speichermedium Ihrer Wahl produziert:
Band, VCD, S-VCD, DVD, AVI, MPEG, RealVideo oder Windows Media.
Der Modus Film erstellen wird in Kapitel 12: Einen Film erstellen
behandelt.
2 Pinnacle Studio 11 Plus
Den Arbeitsmodus auswählen
Wählen Sie den gewünschten Arbeitsschritt innerhalb Ihrer Filmproduktion
aus, indem Sie im oberen Teil Ihrer Studio-Oberfläche auf eine der drei
Schaltflächen Aufnahme, Bearbeiten oder Film erstellen klicken:
Beim Wechsel des Arbeitsmodus ändert sich die Studio-Oberfläche zur
Anzeige der jeweils für eine bestimmte Umgebung benötigten Kontroll-,
Auswahl-, Anzeige und Bearbeitungselemente entsprechend.
Rückgängig, Wiederherstellen, Hilfe,
Support und Premium
Die Symbolschaltflächen Rückgängig,
Wiederherstellen, Hilfe, Support und
Premium finden Sie stets in der oberen,
rechten Ecke des Studio-Fensters, gleich, in welchem der drei
Arbeitsmodi Sie sich gerade befinden.
Mit der Rückgängig-Schaltfläche können Sie alle Aktionen schrittweise
wieder aufheben, die Sie innerhalb Ihrer aktuellen Studio-Sitzung
vorgenommen haben.
Die Wiederherstellen-Schaltfläche stellt die Änderungen für den Fall
schrittweise wieder her, dass Sie die Schaltfläche Rückgängig einmal zu
viel aktiviert haben sollten.
Über die Hilfe-Schaltfläche wird das in Studio implementierte
Hilfesystem aufgerufen.
Mit Hilfe der Support–Schaltfläche öffnen Sie über Ihren Web-Browser
die technische Support-Webseite von Studio.
Mit Hilfe der Premium-Schaltfläche können Sie Ihre Studio-Software
erweitern, indem Sie den gewünschten Premium-Content erwerben und
auf Ihrem System installieren. (Weitere Informationen zum Thema
finden Sie auf Seite 11.)
Alle anderen Steuerelemente der Studio-Oberfläche beziehen sich auf
den jeweiligen Arbeitsmodus, in dem Sie sich gerade befinden.
Kapitel 1: Arbeiten mit Studio 3
Optionen einstellen
Die meisten Optionen Ihrer Studio-Anwendung lassen sich über zwei
zentrale Dialogfelder einstellen, in denen verschiedene Registerkarten mit
einer Vielzahl von Options-, Auswahl-, Eingabe- und Kontrollfeldern zur
Verfügung gestellt werden.
Im ersten Dialogfeld lassen sich die Bedienoptionen für die Arbeitsmodi
Aufnahme und Bearbeiten einstellen:
In dem anderen Dialogfenster werden die Optionen für den Modus Film
erstellen festgelegt. Das Fenster enthält drei Registerkarten, jeweils eine für
jede der drei möglichen Arten der Filmausgabe:
Jede Registerkarte innerhalb der beiden Dialogfelder kann auch separat
über einen entsprechenden Befehl im Setup-Menü aufgerufen werden (z. B.
Setup ¾ Aufnahmequelle). Von dem jeweils geöffneten Dialogfeld aus
können Sie direkt auf alle anderen Registerkarten zugreifen.
Aus Gründen der Einfachheit wird im Rahmen dieses Handbuches in der
Regel unabhängig von den jeweils anderen Registerkarten jeweils nur auf
die gerade verwendete Registerkarte in der Form (Beispiel) „Registerkarte
Aufnahmequelle“ verwiesen.
Eine detaillierte Beschreibung der Optionen in beiden Dialogfeldern finden
Sie in Anhang A: Setup-Optionen.
4 Pinnacle Studio 11 Plus
DER BEARBEITUNGSMODUS
Nach jedem Start Ihrer Studio-Anwendung wird standardmäßig der
Bearbeitungsmodus angezeigt, zumal Sie unter diesem Modus die meiste
Zeit verbringen werden. Die Oberfläche des Bearbeitungsmodus ist in
drei Hauptbereiche unterteilt.
Im Album werden die Quellmaterialien Ihrer Videoproduktion abgelegt,
einschließlich der aufgenommenen Videoszenen.
Im Filmfenster wird der bearbeitete Film durch gezieltes Anordnen von
Video- und Audioclips sowie durch Integration von Überblendungen
(Übergängen) und anderen Effekten erstellt.
Im Player wird der aktuell in Studio ausgewählte Clip wiedergegeben und
als Vorschau angezeigt. Hierbei kann es sich um eine Album-Ressource –
beispielsweise eine Filmszene, ein Titel oder ein Soundeffekt – oder um
den fertig bearbeiteten Film mit Übergängen, Titeln, Effekten und
mehreren Audiospuren handeln. Der Player wird weiter unten beschrieben.
Detailinformationen zu den genannten Themenpunkten finden Sie in
Kapitel 3: Das Album und in Kapitel 4: Das Filmfenster.
Kapitel 1: Arbeiten mit Studio 5
Der Player
Im Player wird entweder eine Vorschau des bearbeiteten Films oder eine
im Album ausgewählte Szene wiedergegeben.
Er besteht aus zwei Hauptbereichen: dem Vorschaufenster und den
Transportsteuertasten. Das Vorschaufenster zeigt Videobilder an. Mit Hilfe
der Transportsteuertasten kann ein Videofilm abgespielt oder gezielt eine
bestimmte Filmposition angesteuert werden. Diese Tasten gibt es in zwei
Ausführungen: Als Standard- und als DVD-Tasten.
Standard-Modus
Die Standard-Transportsteuertasten, mit deren Hilfe normale Videos
angeschaut werden können, sind den Tasten eines Camcorders bzw.
Videorekorders nachempfunden.
DVD-Modus
Die DVD-Transportsteuertasten sind der Wiedergabesteuerung eines DVD-
Players bzw. einer Fernbedienung nachempfunden und dienen zur
Vorschau von DVD-, VCD- oder S-VCD-Disc-Produktionen sowie zur
interaktiven Steuerung auf Basis von Navigationsmenüs.
6 Pinnacle Studio 11 Plus
Das Vorschaufenster
Das Vorschaufenster ist ein wichtiger Teil der Studio-Anwendung, auf das
Sie während Ihrer Arbeit immer wieder zurückgreifen werden. Im
Vorschaufenster werden u. a. angezeigt:
Alle Inhalte des Albums.
Standbilder bzw. Filmtitel.
Echtzeit-Manipulationen von Videoeffekten unmittelbar nach
Parametereingaben.
Videostandbilder.
Während der Anzeige von Standbildern können Sie sich mit Hilfe der
Tasten für das bildweise Vor- bzw. Zurückspulen gezielt in beide
Richtungen bewegen.
Größenänderung der Videovorschau
Soweit es die technischen Möglichkeiten Ihres Systems erlauben, können
Sie unter Studio über den Schieberegler Playergröße einstellen den Player
und damit auch die Videovorschau größer anzeigen lassen als normal.
Dieser Schieberegler wird oberhalb des Players links neben der
Schaltfläche Rückgängig eingeblendet, falls eine Veränderung der
Anzeigegröße prinzipiell möglich ist.
Kapitel 1: Arbeiten mit Studio 7
Ziehen Sie den Schieberegler nach rechts, um den Player zu vergrößern.
Die Position ganz links entspricht der kleinsten Größe des Players, die auch
die Standardeinstellung ist.
Durch die Größenänderung des Players wird der verfügbare Platz auf dem
Bildschirm optimiert, womit Sie eine größere Videovorschau erhalten.
Die DVD-Umschalttaste
Mit Hilfe der DVD-Taste im unteren rechten Bereich des Players
wechseln Sie die beiden Wiedergabmodi. Diese Taste ist nur dann
aktiviert, wenn Ihr bearbeiteter Film mindestens ein Menü enthält.
Transportsteuertasten
Abhängig vom ausgewählten Wiedergabemodus wird im unteren Bereich
des Players eine der beiden Gruppierungen für die Transportsteuerung
angezeigt.
Bei der Filmwiedergabe als „Normalvideo“ werden die Standard-
Transportsteuertasten angezeigt. Wenn die Navigation innerhalb des Films
über ein Disc-Menü erfolgt, kann der Film über die DVD-
Transportsteuertasten als optische Disc mit interaktiven Bildschirmmenüs
wiedergegeben werden. Eine Beschreibung dieser beiden Gruppen finden
Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
Die Symbolschaltfläche „Volle Bildwiedergabe“: Mit Hilfe dieser
Schaltfläche im oberen rechten Bereich des Vorschaufensters kann
die Vorschau in den Vollbildmodus umgeschaltet werden. Sie steht in
beiden Wiedergabemodi zur Verfügung. Wenn Sie nur einen Monitor
benutzen, wird die Vollbildanzeige beendet, wenn Ihr Film endet oder
8 Pinnacle Studio 11 Plus
wenn Sie auf den Bildschirm doppelklicken bzw. die Taste Esc aktivieren.
Siehe hierzu die unter dem Listenfeld Vollbildvorschau anzeigen auf
enthaltenen Optionen der Registerkarte Video- und Audio-Voreinstellungen
(Seite 247), mit deren Hilfe Sie die für die Verwendung von mehreren
Monitoren benötigten Einstellungen vornehmen können.
Das Listenfeld Vollbildvorschau anzeigen auf unter der Registerkarte Setup
¾Video- und Audio-Voreinstellungen bietet Ihnen die Möglichkeit, die
Vollbildvorschau auf einen zweiten Bildschirm umzuleiten. Falls
gewünscht, können Sie Ihre Vorschau unter Studio Plus gleichzeitig auch
an ein externes Gerät senden.
Standard-Transportsteuertasten
Über diese Tasten wird die Wiedergabe im Player gesteuert.
Wiedergabe/Pause: Über die Wiedergabe-Taste kann ein Film
von der aktuellen Position aus in der Vorschau abgespielt werden.
Sobald die Vorschau beginnt, ändert sich die Wiedergabe-Taste in
eine Pause-Taste. Wird die Pause-Taste aktiviert, bleibt die
Albumszene bzw. der Clip des Filmfensters, an dem die Vorschau
angehalten wurde, weiterhin ausgewählt.
An den Anfang: Diese Taste stoppt die Wiedergabe und bewegt den
Schieberegler auf den ersten Frame des in der Vorschau
befindlichen Filmmaterials zurück.
Schneller Rücklauf, Schneller Vorlauf: Mit diesen Tasten wird die
Filmvorschau in beiden Richtungen mit zwei-, vier- oder
zehnfacher Normalgeschwindigkeit wiedergegeben. So können Sie
bei Bedarf zügig und gezielt nach einer bestimmten Szene suchen.
Klicken Sie die Tasten mehrmals, um die Geschwindigkeiten mit
jedem Klick schrittweise zu erhöhen.
Loop-Wiedergabe: Mit Hilfe dieser Taste können Sie die aktuell im
Filmfenster ausgewählten Clips wiederholt in einer Schleife
abspielen, wobei diese Funktion besonders bei der Auswahl und dem
Bearbeiten von Add-On- sowie Überblendeffekten von Nutzen sein kann.
Um den Loop anzuhalten, klicken Sie auf eine der Wiedergabetasten. Die
Looptaste leuchtet auf, wenn sie aktiviert ist. Die Loop-Wiedergabe wird
selbst dann aufrechterhalten, wenn sie die Wiedergabegeschwindigkeiten
umstellen.
1 Frame nach vorne / zurück: Ermöglicht die bildweise Navigation
in beide Richtungen. Möchten Sie stattdessen auf Basis von
Sekunden, Minuten oder Stunden navigieren, müssen Sie das entsprechende,
Kapitel 1: Arbeiten mit Studio 9
im Zähler enthaltene Zahlenfeld (siehe unten) markieren und damach mit
Hilfe der beiden Pfeilschaltflächen nach Bedarf verändern.
Der Player-Schieberegler
Verwenden Sie diesen Schieberegler, um sich schnell in einem Videoclip
bzw. durch Ihr Filmprojekt vor und zurück zu bewegen, wobei die aktuelle
Position innerhalb einer Videodatei (nicht nur innerhalb der aktuellen
Szene) oder sogar innerhalb des gesamten Filmprojektes (nicht nur
innerhalb des aktuellen Clips) anhand der Reglerstellung mit einem Blick
erfasst werden kann. Die Schiebereglerleiste repräsentiert dabei die
Gesamtlänge des angezeigten Videomaterials.
Wenn Sie den Scrubber (Schieberegler) bewegen, wird im Vorschaufenster
der jeweils aktuelle Frame angezeigt. Sollten Sie im Filmfenster die
Symbolschaltfläche für das Audio-Scrubbing aktiviert haben, hören Sie
während des Video-Scrubbens zusätzlich noch einige Audiofragmente.
Einzelheiten hierzu erfahren Sie auf Seite 60.
Inwieweit die Anzeige des Videofilms im Vorschaufenster mit der
Bewegung des Schiebereglers übereinstimmt, ist dabei von der
Performance Ihres Computers abhängig. Ein langsameres Bewegen des
Reglers erzeugt normalerweise eine harmonische Filmwiedergabe in der
Vorschau. Wird der Regler jedoch schneller verschoben, werden auch mehr
Einzelbilder bei der Wiedergabe ausgelassen, abhängig von der
Computerleistung. Ebenso kann die Wiedergabe mit zunehmender Länge
des Filmmaterials ruckartiger erfolgen.
Der Zähler
Der Zähler zeigt die aktuelle Position in Stunden,
Minuten, Sekunden und Frames (Einzelbildern) an. Sie
können eigene Werte direkt in die Felder im Zähler
eingeben, um eine bestimmte Position im Film
anzuzeigen oder einen Startpunkt für die Wiedergabe
festzulegen. Klicken Sie dazu einfach auf den
jeweiligen Wert, den Sie ändern möchten, und geben Sie den neuen Wert
ein. Um sich zu einem anderen Zahlenfeld zu bewegen, verwenden Sie die
Pfeiltasten Links
und Rechts.
Sie können den in einem Feld enthaltenen Wert auch ändern, indem Sie die
beiden Wahltasten direkt neben dem Zähler bzw. die Pfeiltasten nach oben
bzw. nach unten
verwenden.
10 Pinnacle Studio 11 Plus
Der Master-Lautstärkeregler
Über diesen Regler wird die Lautstärke während der Vorschauwiedergabe
gesteuert, wobei das Resultat ähnlich ist, als würden Sie die Master-
Lautstärke Ihrer Soundkarte mit Hilfe des Windows-Dienstprogramms für
die Lautstärkeregelung einstellen. Die Lautstärke Ihres finalen
Filmprojektes muss jedoch unter dem Modus für Filmerstellung justiert
werden.
Das kleine Lautsprechersymbol rechts neben dem Regler dient zur
Aktivierung der Master-Stummschaltung während der Wiedergabe.
DVD-Transportsteuertasten
Zu diesen Steuertasten gehören die vier oben
genannten Standard-Transportsteuertasten
(Wiedergabe/Pause, Schneller Rücklauf, Schneller
Vorlauf, An den Anfang) sowie die unter dem Punkt
„DVD-Player-Steuerung“ auf Seite 166 beschriebenen
Funktionen.
Weitere Themen für die Videobearbeitung
Bitte lesen Sie die folgenden Kapitel mit weiteren Themenpunkten für Ihre
Videobearbeitung:
Kapitel 5: Videoclips
Kapitel 6: Zwei-Spur-Bearbeitung mit Studio Plus
Kapitel 7: Übergangseffekte
Kapitel 8: Standbilder
Kapitel 9: Disc-Menüs
Kapitel 10: Der Title-Editor
Kapitel 11: Soundeffekte und Musik
Kapitel 1: Arbeiten mit Studio 11
Erweiterung von Studio
Eine Möglichkeit, Ihren Filmproduktionen das gewisse Etwas zu verleihen,
liegt in der Verwendung einer Vielzahl von Video- und Audiofiltern, von
animierten Überblendeffekten, von professionellen VCD- und DVD-Menüs
sowie von wirkungsvollen Soundeffekten.
Im Lieferumfang von Studio befinden sich bereits hunderte von
Spezialeffekten und Content-Materialien. Die Studio-Architektur wurde
jedoch zusätzlich so offen konzipiert, daß sie mit Anforderungen und
Bedürfnissen des Anwenders nach Belieben erweitert werden kann.
Möchten Sie also auf einen bestimmten Filter, eine Überblendung, ein
spezielles Menü oder einen Effekt zugreifen, der bzw. die nicht im
Basispaket von Studio enthalten ist (sind), so können Sie - selbst ohne das
Programm verlassen zu müssen - mit Hilfe einer einfachen Upgrade-
Prozedur das gesuchte Material schnell und gezielt finden, käuflich
erwerben und auf Ihrem System installieren.
Die meisten der für Studio verfügbaren Premium-Inhalte müssen
noch nicht einmal heruntergeladen werden. So umfasst die
Bonus Content DVD für Studio eine Vielzahl von Materialien –
wie z. B. die links abgebildete Hollywood FX-Überblendung -,
die unter Studio durch Anzeige einer kleinen „Schatztruhe“ in der oberen
linken Symbolecke als solche kenntlich gemacht werden. Sie können
Materialien dieser Art upgraden, indem Sie einen entsprechenden
Aktivierungscode erwerben, wobei jeder einzelne Code eine kleine Gruppe
bzw. ein Themenpaket mit verwandten Inhalten (Content) freischaltet.
Zusätzliche Materialien in Form von Content-Dateien werden für den
Download bereitgestellt, sobald diese zur Verfügung stehen. Sie können
diese Content-Dateien direkt unter Ihrer Studio-Applikation mit Hilfe
derselben Aktivierungsprozedur erwerben, wie dies auch für den im Zuge
der Programminstallation zur Verfügung gestellten Premium-Content der
Fall ist.
Probieren Sie das Bonus-Material im Rahmen Ihrer Filmprojekte solange
aus, bis Sie sicher sind, daß das ausgesuchte Content-Element Ihre
Anforderungen erfüllt. Bis zum tatsächlich Erwerb des zu einem Content-
Element gehörenden Aktivierungscodes wird dieses bei der Vorschau oder
bei dem fertigen Film mit einem „Wasserzeichen" angezeigt.
12 Pinnacle Studio 11 Plus
Neue Tools, neue Medien, neue Möglichkeiten
Von Ihrer Studio-Oberfläche aus verfügen Sie über drei verschiedene
Möglichkeiten des direkten Zugriffs auf zusätzliche Medien- und
Filterdateien:
Über die Menüoption Hilfe ¾ Aktivierungscodes erwerben
(bzw. mit Hilfe der Premium-Symbolschaltfläche im oberen
rechten Bereich Ihres Studio-Fensters).
Es wird ein spezielles Browserfenster geöffnet, über das Sie für jeden
Premium-Content, der für Sie von Interesse ist, auf eine entsprechende
Katalogseite zugreifen können.
Über den im jeweiligen Album-Auswahlfeld angezeigten letzten Eintrag
Mehr Übergangseffekte, Mehr Titel, Mehr Soundeffekte und Mehr
Menüs.
Mit Hilfe dieser Einträge können Sie zusätzlichen Premium-Content, der
nicht im Zuge der Programm-Installation zru Verfügung gestellt wurde,
herunterladen, ausprobieren und käuflich erwerben.
Durch Anklicken der in einigen Studio-Programmteilen integrierten
Aktivierungsschaltfläche Effektpaket aktivieren.
Sie finden diese Schaltflächen immer dann, wenn unter Studio Premium-
Inhalte angezeigt werden. So können Sie zum Beispiel mit Hilfe der
oben abgebildeten Aktivierungsschaltfläche unter den Programmteilen
Audio- und Videoeffekte die entsprechenden Audio- bzw. Videofilter
aktivieren.
In diesem Beispiel ist die Seite für “RTFX-Sammlung 1” im Tool
Videoeffekte geöffnet. Sie können die Schaltfläche `Effektpaket
aktivieren` dazu verwenden, die in diesem Set enthaltenen Effekte
freizuschalten.
Kapitel 1: Arbeiten mit Studio 13
Ähnliche Schaltflächen in den einzelnen Studio-Alben bieten Ihnen die
Möglichkeit, die auf einer bestimmten Albumseite enthaltenen
Mediendateien in Form von Themenpaketen zu erwerben.
Der Bereich mit Übergangseffekten – hier in Form eines der vielen
Themenpakete der Hollywood FX-Überblendungen. Klicken Sie (rechte
Albumseite) auf eine beliebige Position innerhalb des
Aktivierungsbereichs, um dieses Set mit Übergangseffekten
freizuschalten.
Wie das Aktivieren (Freischalten) funktioniert
Wenn Sie Premium-Content für Studio „aktivieren“, d. h. freischalten,
erwerben Sie eine Lizenz, mit der Sie ohne Einschränkungen berechtigt
sind, den betreffenden Content auf einem einzelnen Computer in
Kombination mit Ihrer dort installierten Studio-Anwendung zu nutzen. Das
Verfahren zur Lizenzerteilung beinhaltet dabei zwei verschiedene, jedoch
voneinander abhängige Codes:
Einen Aktivierungscode für jedes Premium-Content-Element, das Sie
erwerben möchten.
Ihren sog. Passport – d. h. eine bei der Erstinstallation von Studio auf
Ihrem Computer generierte Zahlenkombination. Sie können sich diese
Zahlenkombination anzeigen lassen, indem Sie den Menüpunkt Hilfe ¾
Mein Passport aufrufen.
Da die Passport-Nummer immer vom verwendeten Computer abhängt,
benötigen Sie bei der Installation von Studio auf eine andere Maschine stets
auch einen neuen Aktivierungscode. Sie erhalten diesen Key kostenfrei,
doch Ihre Anwenderlizenzen sowohl für Studio als auch für jeglichen
Studio-Content gelten dann immer nur und ausschließlich für den jeweils
neuen Computer.
14 Pinnacle Studio 11 Plus
Hinweis: Obwohl Ihr Passport von dem jeweils verwendeten Computer
abhängig ist, wird es durch normale Hardware-Modifikationen wie dem
Hinzufügen oder Entfernen von Erweiterungskarten, Laufwerken oder
Speicherbausteinen nicht beeinträchtigt.
Falls Sie über keine Internet-Verbindung verfügen...
Sie können auch dann Aktivierungscodes für Premium-Inhalte erwerben
und nutzen, wenn Sie auf Ihrem Studio-Computer über keinen Internet-
Anschluß verfügen. Wenn Sie unter Studio auf einen der Aktivierungs-
Links klicken, wird ein Dialogfenster mit entsprechenden Informationen
auf den Bildschirm gerufen, mit deren Hilfe Sie den gewünschten Content
erwerben können. Darunter finden Sie z. B.:
Eine Internet-Adresse, unter der Sie den gewünschten Content aktivieren
können.
Numerische Identifikatoren für Ihre Studio-Software und das Medien-
Element, das Sie aktivieren möchten.
Ihre Passport- und Seriennummer.
Navigieren Sie von einem anderen Computer aus zu der vorgegebenen
Internetadresse (URL), geben Sie die gewünschten Daten ein und führen
Sie den Kauf entsprechend der Bildschirm-Anleitungen durch. Danach
erhalten Sie einen Aktivierungscode, mit dessen Hilfe Sie den auf Ihrem
Studio-Computer enthaltenen Content unter den Menüoptionen Hilfe ¾
Aktivierungscode eingeben freischalten können.
Verbergen und Anzeigen von gesperrten Inhalten
Sollten Sie es vorziehen, unter Ihrer Studio-Anwendung den verfügbaren
Premium-Content und die Premium-Funktionen nicht anzeigen zu lassen,
deaktivieren Sie die beiden Kontrollkästchen Premium-Content anzeigen
und Premium-Funktionen anzeigen unter der Setup-Menüoption Projekt-
Voreinstellungen. (Siehe Seite 244.)
Kapitel 2: Einen Film aufnehmen 15
KAPITEL 2:
Einen Film aufnehmen
Unter Aufnahme (auch: Aufzeichnung) verstehen wir das Digitalisieren
(Importieren / Einlesen) von Filmmaterial von einer Videoquelle, wie z. B.
einem Camcorder, in Form einer auf der Festplatte Ihres Computers
abgespeicherten Datei. Die Clips einer solchen „Aufnahme-Datei“ dienen
Studio als digitales Quellmaterial für die Filmproduktion. Im
Bearbeitungsmodus von Studio können Aufnahme-Dateien im Album
geöffnet werden (siehe Kapitel 3: Das Album).
Das Einlesen auf Festplatte ist der erste Schritt bei der Verwendung von
vorhandenem Filmmaterial.
Studio ist in der Lage, sowohl von digitalen (DV, Digital8, HDV) als auch
von analogen Videoquellen aufzunehmen. Einzelheiten zur richtigen
Studio-Konfiguration für die Aufzeichnung von Videomaterial finden Sie
unter “Aufnahme-Hardware” auf Seite 21.
Verfügbarkeit: Das Aufnehmen von Videos über einen HDV-Camcorder wird
nur von Studio Plus unterstützt.
16 Pinnacle Studio 11 Plus
In den Aufnahmemodus wechseln
Wechseln Sie zunächst Sie in den Arbeitsmodus Aufnahme Ihrer Studio-
Anwendung, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche im oberen
Bildschirmbereich klicken.
Daraufhin wird der Arbeitsbereich für den Aufnahmemodus geöffnet, von
dem aus alle weiteren Schritte durchgeführt werden können. Die einzelnen
Funktionen der Benutzeroberfläche unterscheiden sich für analoge und
digitale Videoquellen geringfügig.
In diesem Kapitel behandelte Themen
Unter dem Punkt „Die Arbeitsoberfläche unter dem
Aufnahmemodus“ (unten) werden die Steuerelemente und Anzeigen für
analoge und digitale Aufnahmen erläutert.
Der Abschnitt „Die Aufnahme“ (Seite 21) beschäftigt sich mit der
Einrichtung Ihrer Hardware, gibt Ihnen Schritt-für-Schritt-Anweisungen
für die Aufnahme und beschreibt die Funktion automatische
Szenenerkennung.
Die Abschnitte „Digitale Aufzeichnungen“ (Seite 25) und „Analoge
Aufzeichnungen“ (Seite 27) beschäftigen sich mit den jeweiligen
Aufnahmequellen.
Neben der Videoaufnahme unterstützt Studio zwei weitere Methoden,
Videomaterial in Ihre Projekte einzubinden. Sie können auf diese
Optionen über die Befehle im Menü Datei zugreifen. Mit DVD-Titel
importieren (siehe Seite 29) können Sie Dateien von einer DVD oder
von einem Image importieren. Mithilfe der Option Importiere Medien
von Gerät (Seite 31) werden Dateien von Zusatzgeräten (einschließlich
Camcorder und Digitalkameras) mit integriertem Speicher importiert.
Kapitel 2: Einen Film aufnehmen 17
DIE OBERFLÄCHE DES
AUFNAHMEMODUS
Die im Aufnahmemodus angezeigten Werkzeuge und Steuerelemente
unterscheiden sich, je nachdem, ob die Aufnahme-Hardware digital oder
analog ist.
Digitale Aufnahmen
In Kombination mit einer digitalen Videoquelle sieht die
Programmoberfläche im Arbeitsmodus Aufnahme wie folgt aus:
Das Album links oben auf dem Bildschirm zeigt die Filmminiaturen an, die
die einzelnen aufgenommenen Videoszenen repräsentieren. Im Player
rechts oben wird das eingehende Videobild beim Vor-/Zurückspulen bzw.
während der Aufnahme angezeigt. Über die Anzeigen des Players werden
zudem die genaue Länge der Videoaufnahme sowie die Anzahl der Frames
eingeblendet, die während der Aufnahme möglicherweise übersprungen
wurden, wobei in der Regel keine Frames ausgelassen werden sollten.
18 Pinnacle Studio 11 Plus
Die Camcorder-Steuerung unten links besitzt einen Bandzähler und eine
Gruppe von Transportsteuertasten zur Steuerung der Wiedergabefunktionen.
Das Diskometer unten rechts zeigt den Speicherplatz an, der für die
Aufnahme auf der Festplatte noch verfügbar ist. Hier befindet sich
ebenfalls die Schaltfläche Aufnahme starten sowie verschiedene
Schaltflächen zur Einstellung der Aufnahme-Optionen.
Das Diskometer und die Camcorder-Steuerung werden ab Seite 19 im
Detail beschrieben.
Analoge Aufnahmen
Bei analogen und digitalen Aufnahmen werden sowohl das Album als auch
der Player benötigt. Wenn Sie also eine Aufnahme von einer analogen
Quelle erstellen, gleicht die obere Hälfte des Bildschirms exakt der oberen
Hälfte des Bildschirms für digitale Filmquellen.
Die untere Hälfte des Bildschirms unterscheidet sich jedoch erheblich. Hier
wird nun ein weiteres Diskometer angezeigt, das mit zwei ausklappbaren
Optionspaneln zum Einstellen der Audio- und Videopegel während der
Aufnahme ausgestattet ist. (Die beiden Bedienfelder werden unter „Audio-
und Videopegel - analog“ auf Seite 28 beschrieben.)
Vergleich: Digital - analog
Digitale und analoge Einstellungen besitzen im wesentlichen zwei Haupt-
Unterscheidungsmerkmale:
Bei Digitalaufnahmen können die Navigations- und Abspielfunktionen
des Camcorders/Videorekorders über die virtuelle Camcorder-Steuerung
bedient werden.
Bei Analogaufnahmen lassen sich die Audio- und Videopegel während
der Aufnahme dynamisch einstellen.
Kapitel 2: Einen Film aufnehmen 19
Das Diskometer
Im Diskometer wird der auf dem Aufnahme-Laufwerk verfügbare freie
Festplattenspeicher numerisch sowie auch grafisch dargestellt, wobei die
geschätzte Maximallänge des Films, der auf dem Laufwerk gespeichert
werden kann, angezeigt wird. Die Filmlänge ist dabei abhängig vom
verfügbaren Speicherplatz und von den Einstellungen, die für die
Aufnahmequalität ausgewählt wurden. Diese Einstellungen basieren dabei
entweder auf werkseitigen Voreinstellungen oder können durch
benutzerdefinierte Eingaben über die Schaltfläche Einstellungen
vorgenommen werden. Informationen zu den möglichen Einstellungen
finden Sie unter „Die Optionen der Registerkarte Aufnahmequelle“ (Seite
238) und „Die Optionen der Registerkarte Aufnahmeformat“ (Seite 241).
Diskometer bei der Aufnahme von einer digitalen (L) und von einer
analogen Quelle (R). Klicken Sie auf die Seitenpanels des analogen
Diskometers, um die ausklappbaren Optionsfelder zur Einstellung der
Video- und Audiopegel während der Aufnahme anzuzeigen.
Die Schaltfläche Aufnahme starten des Diskometers startet und beendet den
Aufnahmevorgang. Während der Aufnahme ändert sich die
Schaltflächenanzeige in Aufnahme anhalten.
Das Standardverzeichnis für Videoaufnahmen ist der Systemordner Eigene
Videos (Shared video).
20 Pinnacle Studio 11 Plus
Das Verzeichnis für die Aufnahme festlegen: Um aufgenommene Filme
an einem anderen Ort zu speichern, klicken Sie auf das Ordner-Symbol
,
worauf das Dialogfeld zur Auswahl von Verzeichnis und
Standardbezeichnung für die Videoaufnahme eingeblendet wird. Der hier
angegebene Ordner wird zur Speicherung von aufgenommenen Filmen
während dieser und weiterer Sitzungen verwendet; der eingegebene
Dateiname wird bei der nächsten Aufnahme als Standard-Dateiname
angeboten.
Die Camcorder-Steuerung
Diese virtuellen Bedienelemente werden bei der Aufnahme von einer
digitalen Videoquelle im Aufnahme-Modus angezeigt. (Analoge Geräte
müssen vor-/zurückgespult und von Hand bedient werden.)
Camcorder-Steuerung und Großdarstellung der Bedienelemente. Im
Zählerfenster oberhalb der Navigationstasten wird die aktuelle Position
des Quellbandes zusammen mit dem aktuellen Camcorder-
Transportmodus angezeigt.
Die Transportsteuertasten sind, v.l.n.r.: Stop, Rücklauf / Wiederholung,
Wiedergabe, Schneller Vorlauf / Schneller Suchlauf und Pause.
Über die Tasten Bild zurück und Bild vor (zweite Reihe) kann die
gewünschte Bildposition exakt ausgewählt werden. Die Tasten stehen nur
im Pausen-Betriebsmodus des Gerätes zur Verfügung.
Kapitel 2: Einen Film aufnehmen 21
DIE AUFNAHME
Mit Hilfe von Studio können Sie Ihre Videoaufnahmen über eine breite
Palette von analogen und digitalen Hardwarekomponenten einlesen.
Wählen Sie unter der Setup-Menüoption Aufnahmequelle Ihre gewünschte
Hardware. Weitere Informationen finden Sie unter „Aufnahme-
Hardware“ (unten).
Das Digitalisieren von Videomaterial wird Schritt für Schritt an einem
Stück vollzogen (siehe hierzu Seite 22). Während der Aufnahme erkennt
Studio automatisch die „natürlichen“ Pausen des eingehenden Films und
unterteilt das Material in „Szenen“. Bei der Szenenerkennung wird jede
Szene zum Album hinzugefügt und durch eine Miniatur des jeweils ersten
Frames der Szene dargestellt. Die automatische Szenenerkennung wird ab
Seite 24besprochen.
Einige Aufnahme-Optionen sind nur für digitale bzw. nur für analoge
Aufnahmen gültig. Diese Optionen werden unter den separaten Punkten
„Digitale Aufzeichnungen“ (Seite 25) und „Analoge
Aufzeichnungen“ (Seite 27) beschrieben.
Aufnahme-Hardware
Studio kann, abhängig von der verwendeten Hardware, sowohl digitales als
auch analoges Filmmaterial von den folgenden Quellen aufnehmen:
Digital: Ein DV- bzw. Digital8-Camcorder, der über einen IEEE-1394
(FireWire)-Port angeschlossen ist. Zusätzlich wird unter Studio Plus die
Aufzeichnung von HDV-Quellen unterstützt.
Analog: Camcorder oder Videorekorder mit Analogausgängen, der an
eine DirectShow-kompatible Capture-Karte oder an ein externes Gerät
angeschlossen ist.
Analog: USB-Videokamera oder Webcam.
Pinnacle Systems bietet eine Reihe von DV-, Analog- und kombinierte
Capture-Karten sowie weitere Geräte an. Informationen darüber erhalten
Sie bei Ihrem Händler oder auf unserer Website unter:
22 Pinnacle Studio 11 Plus
www.pinnaclesys.com
Ein Aufnahmegerät auswählen:
1. Klicken Sie auf den Menübefehl Setup ¾ Aufnahmequelle.
Die Registerkarte Aufnahmequelle wird eingeblendet.
2. Wählen Sie im Bereich Aufnahmegeräte die gewünschten Geräte aus
den Listenfeldern Video und Audio aus und klicken Sie auf OK.
Weitere Einzelheiten über die Registerkarte Aufnahmequelle finden Sie
unter dem Punkt „Die Optionen der Registerkarte
Aufnahmequelle“ auf Seite 238.
Aufnahme im Standard- und Widescreen-Bildformat
Mit Studio können Aufnahmen im Standardformat (4:3) und im
Breitbildformat (Widescreen - 16:9) aufgenommen werden. Bei digitaler
Hardware wird das Bildformat automatisch erkannt, bei analoger Hardware
hingegen müssen Sie das Format aus dem Listenfeld Seitenverhältnis der
Registerkarte Aufnahmequelle auswählen, das Ihrem Quellmaterial
entspricht. Diese Einstellung kann nicht zur Umwandlung von einem
Format in das andere verwendet werden, sondern dient lediglich zur
Information über das Bildformat, das unter Studio wiedergegeben werden
soll.
Aufnahme Schritt für Schritt
Diese grundlegenden Einzelschritte einer Aufnahme sind - mit Ausnahme
der hier aufgeführten Unterschiede - sowohl für digitale als auch für
analoge Aufnahmen gleich.
Zusätzliche Informationen über einige dieser Schritte finden Sie an anderer
Stelle in diesem Kapitel. Genaue Beschreibungen der Registerkarten
Aufnahmequelle und Aufnahmeformat finden Sie in Anhang A: Setup-
Optionen (Seite 237).
Kapitel 2: Einen Film aufnehmen 23
Einen Film aufnehmen:
1. Überprüfen Sie den richtigen Anschluss Ihrer Videokomponenten.
Für Digitalaufnahmen muss Ihr Camcorder bzw. Videorekorder an den
1394-Port Ihres PCs angeschlossen sein.
Bei einer analogen Aufnahme muss die Videoquelle an den
Composite- oder S-Video-Eingang und die Audioquelle an den Audio-
Eingang der Aufnahme-Hardware angeschlossen werden, falls solch
ein Anschluss vorhanden ist; verwenden Sie für die Audioquelle
ansonsten den Audio-Eingang der Soundkarte Ihres PCs.
2. Falls Sie sich noch nicht im Studio-Bereich Aufnahme befinden,
klicken Sie auf die Aufnahme-Schaltfläche im oberen
Bildschirmbereich. Die Arbeitsoberfläche des Studio-Bereichs
Aufnahme wird angezeigt (siehe Seite 17).
3. Klicken Sie im Diskometer auf die gewünschte Aufnahme-Einstellung.
Um weitere Einstellungen vorzunehmen, klicken Sie im Diskometer
auf die Schaltfläche Einstellungen, worauf die Registerkarte
Aufnahmeformat geöffnet wird (Seite 241).
Bitte bedenken Sie, daß DV-Aufnahmen wesentlich mehr
Speicherplatz in Anspruch nehmen als MPEG-Aufnahmen. Sollten Sie
also eine finale Filmausgabe auf ein Disc-Speichermedium (VCD, S-
VCD oder DVD) planen, wäre es möglicherweise für Sie von Vorteil,
die Aufnahmen im MPEG- und nicht im DV-Format zu erstellen.
Beachten Sie bei Analogaufnahmen, dass Ihre aufgenommene
Videodatei größer wird, wenn Sie eine höhere Qualitätseinstellung
verwenden.
Eine genaue Beschreibung dieser Optionen finden Sie unter „Digitale
Aufzeichnungen“ (Seite 25) und „Analoge Aufzeichnungen“ (Seite 27).
4. Klicken Sie im Diskometer auf die Schaltfläche Aufnahme starten.
Das Dialogfeld für die Videoaufnahme wird eingeblendet.
5. Geben Sie einen Namen für Ihr Quellvideo ein. Außerdem können sie
wahlweise eine begrenzte Laufzeit für die Aufnahme eingeben.
6. Starten Sie nun die Wiedergabe, falls die Aufnahme von einem
analogen Camcorder oder Videorekorder erfolgt. Dieser Schritt ist bei
einer digitalen Aufnahmequelle nicht erforderlich, da Studio die
Gerätewiedergabe automatisch steuert.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aufnahme starten. Daraufhin
verändert sich die Schaltflächenanzeige in Aufnahme anhalten.
Die Aufnahme beginnt. Während der Aufzeichnung werden die
eingehenden digitalen Videosequenzen, die auf der Festplatte
24 Pinnacle Studio 11 Plus
gespeichert werden, im Player angezeigt (sie werden nicht angezeigt,
wenn die Option Aufnahmevorschau unter der Registerkarte
Aufnahmequelle deaktiviert wurde).
Je nach Einstellung unter der Registerkarte Videoquelle wird während
der Aufnahme eine automatische Szenenerkennung durchgeführt.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aufnahme anhalten, um die
Aufzeichnung an einer beliebigen Filmposition zu beenden.
Sollte auf Ihrer Festplatte kein freier Speicherplatz mehr vorhanden
oder die angegebene Aufnahmedauer erreicht sein, wird die
Aufzeichnung sofort angehalten.
Die automatische Szenenerkennung
Eine der Schlüsselfunktionen Ihrer Studio-Anwendung ist die automatische
Szenenerkennung. Während der Aufnahme sucht Studio im Film
automatisch nach „natürlichen“ Unterbrechungen und unterteilt den Film in
Szenen auf, wobei für jede erkannte Szene eine neue Miniatur im
Videoszenen-Bereich des Albums aufgenommen wird.
Abhängig vom verwendeten Aufnahmegerät wird die automatische
Szenenerkennung entweder in Echtzeit während der Aufnahme oder sofort
nach der Aufnahme als separater Arbeitsschritt durchgeführt.
Sie können die Szenenerkennung mit Hilfe der Optionen unter dem Bereich
Szenenerkennung während der Videoaufnahme unter der Registerkarte
Aufnahmequelle einstellen (Setup ¾ Aufnahmequelle). Dabei sind die
verfügbaren Optionen für die Szenenerkennung von der jeweiligen
Aufnahmequelle abhängig. Optionen, die nicht für Ihre
Hardwarekonfiguration verfügbar sind, werden im Dialogfenster deaktiviert.
Die folgenden vier Optionen stehen zur Verfügung:
Automatisch - nach Aufnahmezeit und Datum: Diese Option ist nur
verfügbar, wenn Sie eine DV-Aufnahmequelle verwenden. Während der
Aufnahme liest Studio den Zeitstempel auf dem Videoband aus und
erzeugt eine neue Szene, sobald eine Unterbrechung erkannt wird.
Automatisch - nach Inhalt: Bei dieser Option erkennt Studio größere
Änderungen in einem Videoclip und erzeugt daraufhin eine neue Szene.
Diese Funktion arbeitet bei nicht konstanten Lichtverhältnissen im Film
u. U. nur unzuverlässig. Ein extremes Beispiel hierfür wäre eine
Kapitel 2: Einen Film aufnehmen 25
Aufnahme in einer Diskothek, in der Stroboskoplicht eingesetzt wird.
Bei Aufnahmen unter derartigen Bedingungen würde Studio bei jedem
Aufblitzen des Lichts eine neue Szene anlegen.
Neue Szene erstellen alle X Sekunden: Studio erzeugt in festgelegten
Intervallen eine neue Szene. Diese Methode ist z. B. dann sinnvoll, wenn
lange Kameraeinstellungen in mehrere Szenen unterteilt werden sollen.
Keine automatische Szenenerkennung: Wählen Sie diese Option,
wenn Sie die gesamte Aufnahme am Bildschirm verfolgen wollen und
die Einteilung in Szenen manuell vornehmen möchten. Drücken Sie
dazu jeweils die [Leertaste
], wenn Sie während der Aufnahme eine neue
Szene erzeugen möchten.
DIGITALE AUFZEICHNUNGEN
Im Folgenden wird die Aufnahme von einer DV-Quelle (Camcorder oder
Videorekorder) über eine 1394-Schnittstelle beschrieben. Informationen zur
Aufnahme von analogen Geräten finden Sie unter dem Punkt „Analoge
Aufzeichnungen“ auf Seite 27.
Bei Aufnahmen in voller Qualität stehen Ihnen zwei Formate zur
Kodierung und Komprimierung der Videodaten zur Verfügung, wobei für
die meisten Zwecke das DV-Format das Mittel der ersten Wahl darstellt.
Falls Sie Ihren fertigen Film jedoch auf einer Disc (VCD, S-VCD oder
DVD) speichern möchten, verwenden Sie besser das MPEG-1 bzw. das
MPEG-2-Format.
Auf Grund der für eine MPEG-2-Aufnahme erforderlichen hohen
Rechnerleistung können ältere Computer möglicherweise nicht die
gewünschte Performance bereitstellen, um eine zufriedenstellende MPEG-
2-Aufnahme zu realisieren. Hilfreich bei der Feststellung der minimal
benötigten CPU-Geschwindigkeit ist dabei neben der Art der verwendeten
Aufnahme-Hardware auch die gewählte Qualität der Aufnahme. Für die
Fälle, in denen Studio selbst feststellen kann, dass Ihr Computer für die
Ausführung einer bestimmten Aufnahme nicht schnell genug ist, erhalten
Sie eine entsprechende Meldung und Sie haben die Möglichkeit, den
Vorgang vorzeitig abzubrechen.
26 Pinnacle Studio 11 Plus
DV
Daten im DV-Format erfordern auf Grund ihrer hohen Auflösung
entsprechend viel Speicherplatz.
Camcorder komprimieren und speichern Videodaten mit einer Datenrate
von 3,6 MB/Sek. auf Band, was Broadcast-Qualität entspricht. Die
betreffenden Videodaten werden in höchster Qualität direkt von dem
jeweiligen Band des Camcorders ohne Änderungen und zusätzliche
Kompression auf die Festplatte Ihres Computers übertragen. Bei dieser
hohen Videoqualität wird während der Aufnahme ein entsprechend großer
Festplattenspeicher benötigt. Sie sollten deshalb u. U. überlegen, nur
bestimmte Videosegmente aufzuzeichnen und nicht das gesamte Videoband.
Sie können den benötigten Festplattenspeicher errechnen, indem Sie die
Videolänge in Sekunden mit dem Wert 3,6 multiplizieren. So erhalten Sie
die erforderliche Anzahl an Megabyte. Beispiel:
1 Stunde Video = 3600 Sekunden (60 x 60)
3600 Sekunden x 3,6 MB/Sek. = 12.960 MB (12,7 GB)
1 Stunde Video benötigt also ca. 12,7 GB an Festplattenspeicher.
Für die Übertragung von DV-Videomaterial muss Ihre Festplatte eine
konstante Lese- und Schreibleistung von 4 MB/Sek. aufweisen, wobei alle
SCSI- und die meisten UDMA-Laufwerke diese Bedingung erfüllen. Bei
der ersten DV-Videoaufnahme wird die Festplatte von Studio auf ihre
Leistungsfähigkeit hin überprüft.
MPEG
Sowohl DVD- als auch S-VCD-Discs verwenden Dateien im Format
MPEG-2, einer Weiterentwicklung des MPEG-1-Formats für VCDs.
MPEG-Dateien, die im Internet bereitgestellt werden sollen, besitzen eine
niedrigere Auflösung als das MPEG-1-Format.
Die Registerkarte Aufnahmeformat (Setup ¾ Aufnahmeformat) enthält eine
Reihe von Optionen für die Qualität von MPEG-Aufnahmen. Genauere
Informationen über die MPEG-Qualitätsoptionen finden Sie unter dem
Punkt „Die Optionen der Registerkarte Aufnahmeformat“ auf Seite 241.
Kapitel 2: Einen Film aufnehmen 27
Audio- und Videopegel - digital
Bei digitalen Aufnahmen verwenden Sie Audio- und Videomaterialien, die
schon während der Filmaufnahme in Ihrer Kamera digital kodiert wurden.
Wenn Sie diese Daten über eine 1394-Schnittstelle an Ihren Computer
übertragen, bleibt das komprimierte Digitalformat in den Daten erhalten,
sodass Sie während der Aufzeichnung weder die Audio- noch die
Videopegel einstellen können. Dies ist anders als bei Analogaufnahmen,
bei denen während der Aufzeichnung die Audio- und Videopegel justiert
werden können.
Bei Digitalaufnahmen können Sie Änderungen dieser Art erst im
Bearbeitungsmodus durchführen, wobei Ihnen Studio entsprechende
Plugins in Form von Videoeffekten und Audioeffekten an die Hand gibt.
Diese Tools ermöglichen Ihnen das gezielte Einstellen einzelner Clips, sind
jedoch für die Umsetzung global wirkender Einstellungen auf ganze
Videobestände weniger geeignet.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Analogaufnahmen“ (unten),
unter „Verwendung von Videoeffekten“ (Seite 95) und unter
„Audioeffekte“ (Seite 213).
ANALOGE AUFZEICHNUNGEN
Nachfolgend erhalten Sie Informationen über die Aufnahme von analogen
Videoquellen, wie:
Camcorder oder Videorekorder mit analogen Ausgängen, der an eine
DirectShow-kompatible Aufnahmekarte oder an ein externes Gerät
angeschlossen ist.
USB-Videokamera oder Webcam.
Wenn Sie einen digitalen Camcorder verwenden, der über einen 1394-Port
an Ihren Computer angeschlossen ist, informieren Sie sich bitte stattdessen
unter dem Punkt “DV-Aufnahme” auf Seite 25.
28 Pinnacle Studio 11 Plus
Optionen für die Aufnahmequalität
In Kombination mit den meisten analogen Capture-Karten bietet Ihnen
Studio in puncto Aufnahmequalität die drei voreingestellten Qualitätsstufen
Gut, Besser und Beste sowie die Option Benutzerdefiniert. Hierbei legen
die Möglichkeiten der verwendeten Hardware fest, wie die spezifischen
Voreinstellungen in die jeweiligen Einstellungen wie Bildformat, Framerate,
Komprimierung und Aufnahmequalität umgesetzt werden. Bitte beachten
Sie: je höher die Qualität, desto mehr Speicher wird benötigt. Wählen Sie
die Option Benutzerdefiniert, wenn Sie Ihre eigenen Einstellungen für
Videoaufnahmen verwenden möchten. Weitere Informationen über
Einstellungen von Videoaufnahmen finden Sie in Anhang A: Setup-
Optionen (Seite 241).
Audio- und Videopegel - analog
Mit Hilfe der in Studio integrierten aufklappbaren Optionsfelder bzw. –
panels können Sie Ihre Video- und Audiopegel noch während der
Aufnahme steuern. Diese Funktion ist besonders dann hilfreich, wenn Sie
verschiedene Videoquellen im Rahmen eines einzigen Projektes
miteinander mischen wollen.
Optionsfelder für Video (L) und Audio (R) zur Einstellung der Pegel
während einer Analogaufnahme.
Kapitel 2: Einen Film aufnehmen 29
Obwohl Sie unter dem Bearbeitungsmodus die Möglichkeit besitzen, diese
Pegel über die in Studio implementierten Video- und Audioeffekte
nachträglich zu verändern, bleibt Ihnen durch korrektes Einstellen vor der
Aufnahme in aller Regel der Umstand der nachträglichen Korrektur erspart.
Das korrekte Einstellen der Audio-Optionen für die Aufnahme garantiert
Ihnen konstante Lautstärkepegel und damit eine hohe Aufnahmequalität.
Bestimmte Aufnahmegeräte bieten Ihnen möglicherweise nicht alle
Optionen, die hier dargestellt werden. Wenn Ihre Hardware beispielsweise
Audioaufnahmen nicht in Stereo unterstützt, dann wird das Steuerelement
für die Balance auch nicht im Audiofenster angezeigt.
Video
Wählen Sie die Videoart, die Sie digitalisieren möchten, indem Sie auf die
entsprechende Schaltfläche für den Videoeingang (Composite bzw. S-
Video) klicken. Die verfügbaren Schieberegler ermöglichen Ihnen die
Justierung der Werte für Helligkeit, Kontrast, Bildschärfe, Farbton und
Farbsättigung des digitalisierten Videoclips.
Hinweis: Der Schieberegler Farbton wird bei der Aufnahme von einem
PAL-Gerät nicht eingeblendet.
Audio
Verwenden Sie die Ein/Aus-Schaltflächen unter Audioaufnahme, um
festzulegen, ob Audioteile mit aufgezeichnet werden sollen oder nicht.
Wählen Sie die Schaltfläche Aus, falls Ihre Quelle nur über Videoteile
verfügt. Verwenden Sie die Schieberegler im Audio-Bedienfeld, um bei
Bedarf die Werte für Eingangspegel und Balance r den Audioeingang zu
justieren.
VIDEO VON DVD IMPORTIEREN
Obwohl es sich nicht um wirkliche “Aufnahmen” im eigentlichen Sinne
handelt, ist es durchaus möglich, auch anderes Videomaterial in Studio
einbringen, indem Sie dieses von einer nicht kopiergeschützten DVD-Disc
oder einem entsprechendem DVD-Disc-Image auf die Festplatte Ihres PCs
30 Pinnacle Studio 11 Plus
importieren. Das Aktivieren der Menüoption Datei ¾ DVD-Titel
importieren öffnet dabei ein Dialogfenster, mit dessen Hilfe Sie das
betreffende DVD-Material lokalisieren, in der Vorschau betrachten und
danach als MPEG-2-Datei in das Verzeichnis Ihrer Wahl importieren
können.
Hinweis: Sollte das auf der DVD enthaltene Audiomaterial im AC3-
Format vorliegen, ist es möglicherweise notwendig, für die
entsprechende AC3-Codec-Software einen Aktivierungscode zu
erwerben.
So importieren Sie ein DVD-Video:
1. Lokalisieren Sie mit Hilfe des Verzeichnis-Browsers auf der linken
Seite des Dialogfensters die gewünschte DVD-Disc oder das
betreffende Disc-Image.
Studio listet danach die unter dem angegebenen Verzeichnis
verfügbaren “Titel” (Videodateien) im mittleren Bereich des
Dialogfensters auf.
2. Wählen Sie danach mit Hilfe der Browserschaltfläche
das
gewünschte Zielverzeichnis für die zu importierenden Videodateien
aus.
3. Geben Sie für die DVD eine Bezeichnung ein, wobei diese als
Bestandteil für die Namen der Importdateien verwendet wird. Beispiel:
Wenn Sie eine DVD oder ein Disc-Image mit “Meine DVD” benennen
und Titel 12 importieren, wird der resultierende Dateiname „Meine
DVD_Titel_12.mpg“ lauten.
4. Wählen Sie den oder die gewünschten DVD-Titel für den Import aus,
indem Sie die betreffenden Kontrollkästchen links neben den
Bezeichnungen aktivieren, d. h. mit einem Häkchen versehen.
Kapitel 2: Einen Film aufnehmen 31
Mit Hilfe der Player-Steuertasten unterhalb des Players rechts unten im
Dialogfenster können Sie den Inhalt des aktuell ausgwählten DVD-
Titels in der Vorschau betrachten.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren.
Anhand des eingeblendeten Fortschrittsbalkens können Sie den
jeweiligen Importvorgang verfolgen. Nach Abschluß der Operation
können Sie – wie bei jeder anderen in Studio eingelesenen Videodatei
auch (siehe hierzu das nächste Kapitel) – über das Album auf die
importierte Videodatei zugreifen.
IMPORTIEREN VON MEDIEN VON
EXTERNEN GERÄTEN
Über das Dialogfeld „Import Media“ (Datei ¾ Importiere Medien von
Gerät) ist das Auffinden von Bildern, die auf Zusatzgeräten gespeichert
sind, komfortabel und einfach, wenn diese Geräte mit Ihrem System
verbunden sind. Sie können die ausgewählten Elemente auf eine lokale
Festplatte kopieren, um über das Album darauf zuzugreifen.
32 Pinnacle Studio 11 Plus
Auswählen der zu importierenden Dateien
Wählen Sie zuerst ein Gerät aus der Dropdown-Liste Quelle aus. Das
betreffende Gerät muss dabei die weit verbreitete Schnittstelle für
Massenspeichergeräte besitzen, damit es in der Liste erscheint. Auf Geräte,
die TWAIN oder andere Protokolle erfordern, muss mit geeigneter
Software eines Drittherstellers zugegriffen werden.
Geräte, die häufig importierbare Medien enthalten, sind z. B.:
Externe optische Laufwerke, Festplatten und Flash-Speicher-Laufwerke,
Eine der oben genannten Festplattenarten, die in Camcordern oder
Digitalkameras integriert sind.
Über die Kontrollkästchen Video anzeigen und Photos anzeigen legen Sie
fest, welche Mediendateien aufgeführt werden. Standardmäßig werden
sowohl Video als auch Fotos angezeigt.
Über die Schaltfläche Ansicht wählen Sie eine von zwei Auflistungsarten
aus:
Die Miniaturansicht zeigt ein verkleinertes Bild für jede Datei
zusammen mit dem Dateinamen und dem Datumsstempel an. Bei
Videodateien ist das Bild der erste Frame.
In der Detailansicht werden die verkleinerten Bilder nicht angezeigt,
aber es werden Zusatzdaten aufgeführt wie Größe, Dauer und Dateiname.
Klicken Sie auf den Kopf einer beliebigen Spalte, um die Daten
entsprechend dem Text in dieser Spalte zu sortieren. Klicken Sie erneut,
um die Sortierung umzukehren. Die ausgewählte Sortierreihenfolge gilt
dabei auch für die Miniaturansicht.
Sie können mehrere Dateien für den Import auswählen, indem Sie nach
Bedarf die entsprechenden Windows-konformen Maus- und
Tastaturbefehle in Kombination mit den Schaltflächen Alle auswählen und
Alle abwählen verwenden.
Kapitel 2: Einen Film aufnehmen 33
Importoptionen
Aktivieren Sie die Option Umbenennen und geben Sie eine Bezeichnung in
das vorhandene Bearbeitungsfeld ein, wenn Sie möchten, dass die Namen
aller importierten Dateien einen gemeinsamen Namensbestandteil besitzen
sollen. Wenn Sie bei aktivierter Option z. B. das Wort „Montag“ eingeben
und einige JPEG-Dateien importieren, besitzen diese importierten Dateien
dann den Dateinamen „Montag 1.jpg“, „Montag 2.jpg“ usw.
Aktivieren Sie die Option Dateien (Quellgerät) nach Import löschen, wenn
der Speicherplatz, der von den importierten Dateien auf dem Gerät in
Anspruch genommen wurde, freigegeben werden soll.
Wählen Sie über die Schaltflächen zum Durchsuchen der Ordner
, die
sich unterhalb der Optionen Videos hier ablegen und Photos hier ablegen
befinden, die Zielordner für die importierten Videos und Fotos aus.
Klicken Sie danach zum Starten des Dateiimports auf die Schaltfläche
Importieren.
Kapitel 3: Das Album 35
KAPITEL 3:
Das Album
Der Albumbereich mit Videoszenen. Klicken Sie auf die Registerkarten
der vertikalen Symbolleiste links, wenn Sie die anderen Bereiche mit
Quellmaterialien einsehen möchten.
Sämtliche Quellmaterialien, die Sie zur Erstellung eines Films benötigen,
werden in verschiedene Album-Bereiche abgelegt, auf die Sie über die
jeweiligen Registerkarten zugreifen können:
Videoszenen: In diesem Bereich befindet sich Ihr
aufgenommenes Filmmaterial. Diese Aufnahmedateien können
Sie direkt in der Vorschau anzeigen oder eine der Dateien in das Album
laden, in dem die einzelnen Filmszenen in Form von Miniaturen angezeigt
werden. Um eine oder mehrere Szene(n) in Ihrem Film zu verwenden,
ziehen Sie die betreffende Miniatur einfach in das Filmfenster hinunter.
Siehe „Der Bereich Videoszenen“ auf Seite 38.
Übergangseffekte: Dieser Bereich des Albums enthält u. a.
Überblendungen, „Gleit-, Wisch- und Drückeffekte“ (Slide, Wipe,
Push) sowie auch die bekannten Hollywood FX-Effekte. Um einen
Übergangseffekt zu verwenden, ziehen Sie die entsprechende Miniatur in
36 Pinnacle Studio 11 Plus
das Filmfenster hinunter und platzieren Sie diese neben oder zwischen
Video-Clips und/oder Grafiken. Siehe „Der Bereich Übergangseffekte“ auf
Seite 51.
Titel: Dieser Bereich enthält editierbare Filmtitel, die Sie als
Overlays oder Vollbilder anzeigen können. Sie können Ihre
eigenen Filmtitel neu erstellen oder die vorhandenen Titel
übernehmen bzw. als Vorlage verwenden. Studio unterstützt Rolltitel,
Kriechtitel und eine Vielzahl an typografischen Effekten. Siehe „Der
Bereich Titel“ auf Seite 54.
Photos und einzelne Videoframes: In diesem Bereich finden Sie
Photos, Bitmaps und Videostandbilder, die Sie als Vollbild oder
Overlay über Ihren Film legen und anzeigen lassen können. Dabei werden
die meisten Standard-Bilddateiformate unterstützt. Siehe hierzu den
Abschnitt “Der Bereich Photos und Videostandbilder” auf Seite 55.
Disc-Menüs: Studio bietet Ihnen eine hervorragende Sammlung
von professionellen Kapitel-Menüs zur Erstellung von
interaktiven DVDs, VCDs und S-VCDs. Sie können diese Menüs
wie vorhanden verwenden, für Ihre Zwecke umarbeiten oder von Grund auf
neu erstellen. Siehe hierzu “Der Bereich Disc-Menüs” auf Seite 55.
Soundeffekte: Im Lieferumfang von Studio befinden sich
zahlreiche Soundeffekte von hoher Qualität. Sie können auch
Dateien verwenden, die Sie selbst aufgenommen oder aus
anderen Quellen bezogen haben. Die unterstützten Formate: wav, mp3, avi,
mpa und wma. Siehe hierzu “Der Bereich Soundeffekte” auf Seite 57.
Musik: In diesem Albumbereich können Sie Musikdateien
lokalisieren und verwenden, die auf Ihrer Festplatte gespeichert
sind. Die unterstützten Formate: wav, mp3, avi, mpa und wma. Siehe
hierzu den Abschnitt “Der Bereich Musik” auf Seite 58.
Mit dem Album arbeiten
Jeder einzelne Bereich des Albums besitzt so viele Seiten, wie es für die
Anzeige aller dort abgelegten Ressourcen-Miniaturen notwendig ist. Im
oberen, rechten Bereich jeder Album-Seite zeigt Studio die aktuelle
Seitenzahl sowie die Gesamtseitenzahl der jeweils dort hinterlegten
Sammlung an. Klicken Sie auf die nach links bzw. rechts weisenden Pfeile,
um durch die Seiten vor oder zurück zu blättern.
Kapitel 3: Das Album 37
Alle im Album vorhandenen Objekte können durch einfaches Klicken auf
die Miniaturen/Symbole in der Vorschau angezeigt werden.
In diesem Kapitel wird jeder Bereich des Albums nacheinander beschrieben,
wobei zunächst auf den wichtigen Bereich Videoszenen im Detail
eingegangen wird. Sie stellen Ihre Filme auf Basis der im Album
enthaltenen Ressourcen zusammen, ein Prozess, der in den Kapiteln 4 bis
11 ausführlich behandelt wird.
Quellverzeichnisse für Album-Objekte
Die Szenenminiaturen im Bereich Videoszenen stammen von einer
digitalisierten Videodatei, während die im Bereich Überblendungen
angezeigten Ressourcen gemeinsam mit Ihrer Studio-Anwendung installiert
wurden.
Die Symbole bzw. Miniaturen in jedem der fünf anderen Albumbereiche -
wie z. B. im Modus Dateien des Bereichs Videoszenen – sind verschieden:
Sie repräsentieren die Dateien, die sich in einem bestimmten
Festplattenordner befinden. Jeder dieser Bereiche – Titel, Bilder, Disc-
Menüs, Soundeffekte und Musik – verfügt dabei über einen
voreingestellten Ordner, der genau diesem bestimmten Bereich zugewiesen
ist. Bei Bedarf können Sie natürlich auch hier einen anderen Ordner wählen.
Die im Bereich Titel enthaltenen Symbole repräsentieren Dateien, die in
einem ausgewählten Quellordner auf Ihrer Festplatte gespeichert sind.
Mit Hilfe der Dropdown-Liste oben auf der Albumseite können Sie
entweder den Bereich “Standard-Titel” oder “Meine Titel” aus dem
installierten “Titel”-Verzeichnis auswählen. Weitere Ordner von
installierten Titeln können ebenfalls aufgelistet werden. Die neben dem
Listenfeld integrierte Ordnerschaltfläche bietet Ihnen zudem die
Möglichkeit, Ihre gesamte Festplatte zu durchsuchen. Der entsprechende
Album-Bereich für Disc-Menüs funktioniert ähnlich.
Der Quellordner mit dem Inhalt einer Rubrik oder Sektion wird dabei oben
links auf der jeweiligen Albumseite direkt neben dem kleinen
Ordnersymbol
angezeigt. Um die Quelle für die aktuelle Rubrik zu
38 Pinnacle Studio 11 Plus
wechseln, können Sie entweder einen anderen Ordner aus der Dropdown-
Liste auswählen oder auf die Ordnerschaltfläche klicken und zu einem
anderen Verzeichnis Ihrer Wahl navigieren und die gewünschte Datei
öffnen. Die dabei ausgewählte Datei wird im aktualisierten Albumbereich
markiert angezeigt.
Einige Album-Rubriken enthalten darüber hinaus noch eine übergeordnete
Ordnerschaltfläche
, die Ihnen das Navigieren innerhalb einer
Ordnergruppe mit entsprechenden Medien-Inhalten erleichtert.
Im Abschnitt der Videoszenen und Standbilder des Albums ist eine weitere
Schaltfläche (
) vorhanden, mit der das Dialogfeld Medien importieren
aufgerufen wird. Auf Seite 31 finden Sie weitere Informationen.
DER BEREICH VIDEOSZENEN
Im Bereich Videoszenen des Albums, der Ihr aufgezeichnetes
Rohmaterial enthält, beginnt die eigentliche Videobearbeitung. In
der Regel werden Sie bei der Filmerstellung zunächst einmal
ausgewählte Szenen aus dem Album nach unten in das Filmfenster (siehe
Kapitel 5: Videoclips) ziehen.
Im Album werden Szenen sequentiell in der Reihenfolge angezeigt, in der
sie auch aufgenommen wurden. Diese Reihenfolge kann nicht geändert
werden, da sie durch die Original-Filmaufnahme selbst festgelegt ist. Es ist
jedoch möglich, Szenen in beliebiger Reihenfolge in Ihr Filmprojekt
einzufügen. Ähnlich verhält es sich mit Album-Szenen, die zunächst nicht
getrimmt werden können. Sie können jedoch einen beliebigen
Szenenausschnitt verwenden, wenn dieser in Ihrem Filmfenster als Clip
angezeigt wird.
Datei- und Szenenmodus
Die Auswahl einer bestimmten Videoszene für einen Film besteht aus zwei
Schritten. Zuerst müssen Sie die Videodatei mit der benötigten Szene
auswählen, indem Sie einen Massenspeicher – in der Regel eine Festplatte
– durchsuchen, die an Ihr System angeschlossen ist. In einem zweiten
Schritt wählen Sie nun die gewünschte Szene aus allen Szenen heraus, die
in der ausgewählten Datei enthalten sind.
Kapitel 3: Das Album 39
Um in dem Bereich Videoszenen des Albums nach einer bestimmten
Videodatei zu suchen, wählen Sie im oberen Bereich der rechten
Albumseite die Optionsschaltfläche Dateien.
Durchsuchen Sie Ordner und Videodateien auf Ihrem Computer, indem
Sie in dem Bereich Videoszenen des Albums die Optionsschaltfläche
Dateien wählen. Doppelklicken Sie auf eine Videodatei oder aktivieren
Sie die Optionsschaltfläche Szenen, um in den Szenenmodus zu wechseln.
Ansichtoptionen
Sowohl der Modus Dateien als auch der Modus Szenen unterstützen
mehrere Ansichtoptionen, mit denen Sie die Info-Anzeige jedes einzelnen
Albumeintrags auf Ihre Bedürfnisse hin zuschneiden können.
Studio bietet Ihnen mehrere Methoden, mit denen Sie auf diese
Ansichtoptionen zugreifen können:
Über entsprechende Befehle in dem Menü Ansicht.
Über das lokale Kontextmenü (rechter Mausklick) auf der Albumseite.
Über das Popup-Menü, das durch Klick auf die Schaltfläche
Ansicht oben auf der rechten Albumseite aufgerufen wird.
Unter dem Modus Dateien unterstützt der Bereich Videoszenen drei
verschiedene Info-Ansichten: n Symbolansicht, o Detailansicht und
p Miniaturansicht.
40 Pinnacle Studio 11 Plus
Im Szenenmodus stehen zwei verschiedene Ansichtoptionen zur
Verfügung: n Miniaturansicht und o Kommentaransicht.
Programmfunktionen
Der Bereich Videoszenen bietet dem Anwender mehrere spezielle
Programmfunktionen:
Die Szenenausschnitte, die in Form von Clips zum Filmfenster
hinzugefügt worden sind, sind im Album mit einem grünen Häkchen
markiert. Solange ein Clip im Filmfenster einer bestimmten Szene
zugeordnet werden kann, bleibt das Häkchen aktiviert.
Um festzustellen, wie eine bestimmte Albumszene in Ihrem aktuellen
Projekt verwendet wird, wählen Sie nach rechtem Mausklick im Album-
Bereich die Menüoption Szene im Projekt suchen. Studio hebt je nach
ausgewählter Szene (bzw. Szenen) alle relevanten Clips im Filmfenster
hervor. Dieselbe Methode kann auch umkehrt eingesetzt werden. Dazu
verwenden Sie durch Klicken mit der rechten Maustaste (Bereich
Filmfenster) die Option Szene im Album suchen für Clips im Filmfenster.
Die meisten Menübefehle, die sich auf Szenen beziehen, können sowohl
über das Hauptmenü Album als auch über das lokale Kontextmenü, das
nach Klicken mit der rechten Maustaste auf eine ausgewählte Szene
angezeigt wird, aufgerufen werden. Wird im Rahmen dieser
Dokumentation also z. B. ein Menübefehl wie Album ¾ Szenen
kombinieren erwähnt, so können Sie in der Regel diesen Befehl auch über
das lokale Kontextmenü aufrufen.
Kapitel 3: Das Album 41
Zusammenfassung
Auf Grund seiner zentralen Bedeutung für die Videobearbeitung sind im
Bereich Videoszenen eine Vielzahl von Operationen möglich. Diese
Operationen werden unter folgenden Themenbereichen abgehandelt:
Aufgenommene Videodatei öffnen
Aufgenommenen Film anzeigen
Szenen und Dateien auswählen
Informationen zu Szene und Datei anzeigen
Kommentar anzeigen
Szenen kombinieren und unterteilen
Szenen wiedererkennen
Aufgenommene Videodatei öffnen
Die voreingestellten Speicherorte für Ihre Videodateien sind der von
Windows für Videoaufnahmen voreingestellte Ordner sowie der Ordner
Eigene Videos. Wennn Sie den Bereich Videoszenen im Dateimodus
betrachten, werden beide Speicherorte immer in der Dropdownliste oben im
Album angezeigt.
Sie haben auch Zugriff auf andere Laufwerksordner, um dort abgelegte
Videodateien laden zu können. Mit Hilfe von Studio können Sie zu dem
gewünschten Ordner navigiaren, indem Sie im Dateimodus des Albums auf
die betreffenden Symbole klicken. Sie können auch direkt eine Datei
auswählen, indem Sie entweder im Datei- oder im Szenenmodus auf das
Symbol Auswahl einer Videodatei aus einam anderen Ordner klicken.
Sowohl der aktuelle als auch der vorausgehende Ordner werden aufgelistet,
wenn sie von den voreingestellten Speicherorten abweichen. Damit können
gleichzeitig bis zu vier verschiedene Ordner in der Liste aufgeführt werden.
Unter Windows XP befindet sich der System-Aufnahmeordner im
Windows-Dokumentenordner (Dokumente und Einstellungen) All Users.
Der eigentliche Name des Ordners für Videoaufnahmen lautet Eigene
Videos, doch in Windows-Explorer und Studio wird er üblicherweise mit
dem Aliasnamen Shared videos bezeichnet, um Verwechslungen mit
Eigene Videos im persönlichen Dokumentenordner des Benutzers zu
vermeiden.
42 Pinnacle Studio 11 Plus
Einzelheiten über Modi- und Ansichtoptionen bei der Arbeit mit
Videoszenen im Album finden Sie unter dem Themenpunkt Der Bereich
Videoszenen (Seite 38).
Öffnen eines Ordners
Ordnerinhalte werden im Dateimodus des Albums angezeigt. Sowohl die
Unterordner als auch die digitalen Videodateien innerhalb des aktuellen
Ordners werden angezeigt.
Drei Methoden zum Öffnen eines Ordners:
Wählen Sie – die Sektion Videoszenen befindet sich im Dateimodus
den gewünschten Ordnernamen in der Dropdownliste bzw.
doppelklicken Sie auf einen der aufgelisteten Ordner.
Klicken Sie entweder im Datei- oder im Szenenmodus auf das Symbol
Übergeordneter Ordner
.
Klicken Sie auf das Symbol zur Auswahl einer Videodatei aus einam
anderen Ordner
und lokalisieren Sie danach unter Verwendung des
Dialogfensters Öffnen entweder im Datei- oder im Szenenmodus die
gewünschte digitale Videodatei. Wechseln Sie, nachdem Studio die
betreffende Videodatei geöffnet hat, zur Anzeige der Inhalte des
übergeordneten Ordners in den Dateimodus.
Öffnen einer Datei
Wenn Sie eine Videodatei öffnen, werden entsprechende Symbole
angezeigt, die die in der Filmdatei enthaltenen Szenen repräsentieren:
Kapitel 3: Das Album 43
Drei Methoden zum Öffnen einer digitalen Videodatei:
Wählen Sie aus der Dropdownliste den Dateinamen, wenn sich der
Bereich Videoszenen im Szenenmodus befindet.
Doppelklicken Sie auf eine der im Dateimodus aufgelisteten Datei.
Klicken Sie auf das Symbol zur Auswahl einer Videodatei aus einam
anderen Ordner
und wählen Sie danach unter dem Dialogfenster
Öffnen eine digitale Videodatei in einem der unterstützten Formate auf
Ihrer Festplatte aus.
Szenenerkennung und Miniaturen
Wenn Sie eine Videodatei öffnen, wird das Album mit den erkannten
Szenen dieser Filmdatei gefüllt (siehe hierzu den Punkt “Szenenerkennung”
auf Seite 24). Jede Szene wird durch ein Miniaturbild dargestellt – das erste
Videobild der Szene. Sie besitzen auch die Möglichkeit, die Miniatur gegen
ein anderes Videobild auszutauschen.
Ändern von Album-Miniaturen:
1. Wählen Sie die Szene, deren Miniatur Sie austauschen möchten.
2. Lokalisieren Sie über den Player das gewünschte Videobild, durch das
Sie die vorhandene Szenenminiatur ersetzen möchten.
3. Klicken Sie auf den Menübefehl Album ¾ Miniatur einstellen.
Video-Seitenverhältnisse
Die meisten digitalen Videodateien enthalten Informationen über das
Bildformat, so dass Studio das Seitenverhältnis von 4:3 bzw. 16:9
automatisch erkennen kann. Wenn diese Informationen nicht in der Datei
enthalten sein sollten, setzt Studio das Standardformat 4:3 voraus.
Mit Hilfe der Befehle Seitenverhältnis 4:3 und Seitenverhältnis 16:9 im
Menü Album kann manuell zum gewünschten Format umgeschaltet werden.
Diese Befehle können auch über das Kontextmenü im Bereich Album
(Videoszenen) angezeigt werden. Hierbei werden die Original-Videoframes
auf die neue Größe gestreckt bzw. gestaucht. Verändern Sie z. B. das
Seitenverhältnis eines Films im 4:3-Format auf 16:9, so erscheinen die
darin abgebildeten Menschen und Objekte in Relation zu ihrer tatsächlichen
Größe ein wenig „horizontal gestreckt“.
Dies unterscheidet sich von der Konvertierung von Framegrößen, wenn Sie
in Ihr Filmprojekt eine Szene einfügen, die das “entgegengesetzte”
Seitenverhältnis aufweist. In diesem Fall wird die betreffende Szene in
44 Pinnacle Studio 11 Plus
beide Dimensionen gleich skaliert, um in den Ziel-Frame hineinzupassen.
Die überflüssige Anzeigefläche wird dabei schwarz angefüllt.
(L) Original 4:3-Frame; (C) Der gleiche Frame mit schwarzen
Seitenbalken bei Integration in ein 16:9-Projekt; (R) Der gleiche Frame
nach Anwendung des Befehls 16:9-Seitenverhältnis.
Hinweis: Sie können das Frameformat Ihres Filmprojekts, das nach
Projekterstellung nicht mehr modifizierbar ist, für neue Projekte unter der
Registerkarte Projekt-Einstellungen einstellen. Weitere Informationen
finden Sie auf Seite 244.
Videoaufnahmen anzeigen
Einzelne oder mehrere Szenen einer geöffneten Videoaufnahme können
jederzeit angezeigt werden.
Szenenvorschau von einer ausgewählten Szene aus:
1. Klicken Sie zur Auswahl auf die Bildminiatur der betreffenden Szene
im Album.
Im Player wird das erste Bild der ausgewählten Szene angezeigt.
2. Klicken Sie im Player auf die Schaltfläche Wiedergabe.
Nun spielt der Player die ausgewählten Szenen einschließlich aller
darauf folgenden Szenen ab. Dabei wurden für den Betrachter drei
verschiedene Fortschrittsbalken in das Programm implementiert.
In der Wiedergabe befindliche Szenen werden nacheinander
markiert angezeigt.
Der im Player integrierte Schieberegler zeigt dynamisch die jeweils
aktuelle Position in Relation zum Gesamtfilm an.
Kapitel 3: Das Album 45
Mit Fortlaufen der Videoaufnahme wandert dieser
Fortschrittsbalken von einer Szene zur anderen.
Vorschau digitaler Videodateien
Wenn Sie eine Videodatei im Album unter der Dateimodus ausgewählt
haben, können Sie dieses Video mit Hilfe des Players in der Vorschau
betrachten, ohne die Datei im Album öffnen zu müssen.
Szenen und Dateien auswählen
Studio bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl von Szenen im
Album. Dabei folgen die einzelnen Auswahltechniken stets den bekannten
Windows-Konventionen. So signalisiert eine markierte Umrandung zum
Beispiel, dass die betreffende Szene ausgewählt ist. Ausgewählte Ordner
und Videodateien werden mit hervorgehobenem Text dargestellt.
Ausgewählte Szenen besitzen eine farblich markierte Umrandung(Mitte).
Die einzelnen Windows-Auswahltechniken können auch in Kombination
miteinander verwendet werden:
Wählen Sie das Menü Bearbeiten ¾ Alles auswählen bzw. drücken Sie
die Tastenkombination Strg
+ A, wenn Sie alle Szenen eines Albums
(bzw. Dateien und Ordner) einschließlich der auf anderen Albumseiten
enthaltenen Szenen auswählen möchten.
46 Pinnacle Studio 11 Plus
Klicken Sie zur Auswahl einer zusammengehörenden Gruppe von
Szenen bei gedrückter Umsch
-Taste auf die gewünschten Szenen.
Klicken Sie zur Auswahl einer nicht zusammengehörenden Gruppe von
Szenen bei gedrückter Strg
-Taste auf die gewünschten Szenen.
Positionieren Sie Ihren Mauszeiger über die Albumseite. Klicken Sie
dann auf einen Punkt außerhalb der Szenen-Miniaturen und ziehen Sie
bei gedrückter Maustaste einen Auswahlrahmen um alle gewünschten
Szenen.
Bewegen Sie sich mit Hilfe der vier Pfeiltasten in jede beliebige
Richtung durch Ihr Videoalbum. Zur Auswahl von weiteren Szenen
verwenden Sie die Pfeiltasten in Kombination mit der Umsch
-Taste.
Ausgewählte Ordner und Videodateien werden durch hervorgehobenen
Text als solche gekennzeichnet.
Szenenstart und Szenendauer anzeigen
Wenn Sie Ihren Mauszeiger über eine der Szenen
bewegen, verwandelt sich dieser in das Symbol einer
ausgestreckten Hand. Sobald Sie den Mauszeiger über
einer Szene für einen Moment anhalten, werden in einem
kleinen Infofeld der zu einer Szene gehörende
Startzeitpunkt sowie deren Dauer angezeigt. Diese Anzeige bleibt für ein
paar Sekunden stehen, wenn Sie die Position des Mauszeigers nicht
verändern. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der angezeigten Startzeit um
den Timecode handelt, der in dem Zeitformat Minuten:Sekunden,Frame
von dem originalen Quellvideo abgenommen wurde.
Kapitel 3: Das Album 47
Ähnliche Informationen stehen für
Videodateien zur Verfügung. wenn Sie
unter der Ordneransicht im
Kontextmenü des Albums (rechte Maustaste) die Option Detailansicht
wählen. Daraufhin werden der Name, die Auflösung, das Seitenverhältnis,
die Dauer und die Framerate der Datei angezeigt. Mit der Option
Symbolansicht kehren Sie wieder zu der kompakteren Ansicht zurück.
Kommentaransicht
In der voreingestellten Ansicht für den Szenenmodus im Bereich
Videoszenen, die auch als Miniaturansicht bezeichnet wird, wird jede
einzelne Szene durch eine entsprechende Miniatur dargestellt. Wenn Sie
über die einzelnen Szenen mehr Informationen erhalten möchten, schalten
Sie - wie auf Seite 39 beschrieben - in die Kommentaransicht um.
Studio bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Szenen mit eigenen Bildlegenden
auszustatten. Diese Legenden sind entweder Bezeichnungen der Szenen
selbst oder beschreibende Kommentare und können anschließend
alphabetisch sortiert und angezeigt werden. Die Standardlegende setzt sich
aus der Sequenznummer und der Dauer der Szene zusammen (z. B. „Szene
3, 7:21“).
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Szene, und ein Textfeld wird
eingeblendet, in das Sie z. B. Namen, Kommentare oder sonstigen Text
eingeben können.
48 Pinnacle Studio 11 Plus
Szenen nach Namen auswählen
Mit einer ähnlichen Option können Sie Albumszenen nach enthaltenen
Texten oder Kommentaren auswählen. Aktivieren Sie zu diesem Zweck die
Menüoptionen Album ¾ Szenen nach Namen auswählen:
Geben Sie in das leere Textfeld ein Schlüsselwort ein und klicken Sie auf
OK, um alle Albumszenen, deren Bildlegenden dieses Schlüsselwort
enthalten, zu markieren. Dabei werden nur die von Ihnen eingegebenen
Bildlegenden, nicht jedoch die vorgegebenen Standardlegenden durchsucht.
Szenen kombinieren und unterteilen
Nachdem Sie Ihre Szenen in der Vorschau betrachtet haben, möchten Sie u.
U. einige der im Album als Szenen definierten Miniaturen miteinander
kombinieren oder in kleinere bzw. größere Szenen aufteilen. Die beiden
dazu notwendigen Techniken sind sehr einfach in ihrer Handhabung.
Albumszenen kombinieren:
1. Wählen Sie die Szenen aus, die miteinander kombiniert werden sollen.
2. Wählen Sie das Menü Album ¾ Szenen kombinieren.
Die ausgewählten Szenen werden nun miteinander zu einer Szene
kombiniert, wobei allerdings nur horizontal benachbarte und
ausgewählte Szenen zu einer Szene verbunden werden können.
Kapitel 3: Das Album 49
Hinzu kommt, dass die betreffenden Szenen genau in der Reihenfolge
miteinander verbunden werden, in der Sie auch im Album abgelegt
sind, wobei es keine Rolle spielt, in welcher Reihenfolge sie
ausgewählt wurden. (Die einzelnen Szenen werden im Album von
links nach rechts und danach von oben nach unten abgelegt.) Wenn Sie
den Vorgang rückgängig machen möchten, drücken Sie entweder die
Tastenkombination Strg
+ Z oder klicken Sie auf die Schaltfläche
Rückgängig.
Handelt es sich bei den ausgewählten Szenen nicht um direkt
benachbarte Szenen, wird zwar jede der horizontal zu einer Gruppe
gehörenden Szenen miteinander kombiniert, die verschiedenen
Gruppen werden jedoch nicht zu einem gemeinsamen Szenenverbund
zusammengefasst.
Mehrere benachbarte Szenen (schwarz) werden in zwei längeren
Szenen zusammengefasst. Da Szene 4 keine benachbarte Szene hat,
bleibt sie unberührt, selbst als Teil der Auswahl.
Albumszenen unterteilen:
1. Wählen Sie die Szenen aus, die unterteilt werden sollen.
2. Wählen Sie das Menü Album ¾ Szenen unterteilen.
Das Dialogfenster für die Unterteilung von ausgewählten Szenen wird
angezeigt.
3. Definieren Sie die Länge der zu unterteilenden Szenen, indem Sie den
gewünschten Sekundenwert pro Szene eingeben.
50 Pinnacle Studio 11 Plus
Die kleinste zulässige Zeiteinheit einer Unterteilung beträgt eine
Sekunde. Alle nach einer Unterteilung noch verbleibenden Videoteile
werden zu der letzten Szene hinzugefügt.
4. Klicken Sie auf OK.
Ein Fortschrittsbalken wird angezeigt, die Szene wird unterteilt und die
neuen Szenen werden dem Album hinzugefügt. Wenn Sie den Vorgang
rückgängig machen möchten, drücken Sie entweder die
Tastenkombination Strg
+ Z oder klicken Sie auf die Schaltfläche
Rückgängig.
Die Szenen können auch später noch bis hin zu einer Mindestlänge von
einer Sekunde weiter unterteilt werden.
Drei ausgewählte Szenen werden in 5-Sekunden-Einheiten unterteilt,
wobei die senkrecht verlaufenden Streifen Abschnitte von jeweils fünf
Sekunden innerhalb jeder Szene markieren. Die ungeraden Clip-Zeiten
auf der rechten Seite treten auf, da nach der Unterteilung die
verbleibenden Zeiten zur letzten Szene hinzugefügt werden; dies ist
auch der Grund, warum Szene 2 letztendlich durch den
Unterteilungsvorgang nicht beeinflusst wurde.
Wiederkennung von Szenen
Sollten Sie Szenen miteinander kombiniert oder unterteilt haben und diese
zu einem späteren Zeitpunkt in ihrem Originalzustand wiederherstellen
wollen, so besitzen Sie die Möglichkeit, die betreffende Szene bzw.
Szenenauswahl wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen.
Die Ergebnisse einer erneuten Szenenerkennung sind dabei mit denen
identisch, die Sie nach dem Einlesen auf Festplatte erhalten haben, falls
dieselbe Methode der Szenenerkennung verwendet wird.
Kapitel 3: Das Album 51
Sollten Sie Szenen unterteilt haben, so müssen Sie diese zunächst wieder
zusammenfügen. Die erneute Szenenerkennung wird die ursprüngliche
Szenensequenz exakt wiederherstellen, auch wenn Sie sich nicht mehr
genau daran erinnern sollten, wie Sie die Unterteilung genau vorgenommen
haben und bei der Zusammenführung mehr Videomaterial verwenden
sollten als eigentlich notwendig wäre.
Erneute Szenenerkennung:
1. Wenn Szenen wieder zusammengeführt werden müssen, wählen Sie
zunächst die unterteilten Szenen aus und wählen Sie dann die Option
Album ¾ Szenen kombinieren.
2. Wählen Sie die Szenen aus, die Sie mit Hilfe einer erneuten
Szenenerkennung in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzen
möchten.
3. Wählen Sie im Menü Album entweder Szenenerkennung über
Videoinhalt oder Szenenerkennung anhand von Filmaufnahmezeit und
–datum.
Ein Fortschrittsbalken wird angezeigt, während Studio die Szenen
erkennt und sie wieder im Album ablegt.
DER BEREICH ÜBERGANGSEFFEKTE
Der Albumbereich Übergangseffekte bietet eine große Auswahl
an Drag & Drop-basierenden Übergangseffekten. Zur besseren
Übersicht sind diese Übergangseffekte in Gruppen eingeteilt,
wobei dem Anwender zur gezielten Auswahl ein Listenfeld zur Verfügung
gestellt wird. Alle Übergangseffekte in einer Gruppe werden angezeigt;
dabei werden so viele Albumseiten wie nötig verwendet.
Weitere Einzelheiten über Übergangseffekte und deren Verwendung in
Ihren Filmen finden Sie in Kapitel 7: Übergangseffekte.
52 Pinnacle Studio 11 Plus
Die in Studio enthaltene Bibliothek mit Übergangseffekten umfasst neben
74 Standardüberblendungen mehr als 50 Alpha Magic-Effekte, ein Starter-
Paket von frei verwendbaren Hollywood FX 3-D-Übergängen sowie eine
Vielzahl von “gesperrten” Hollywood FX-Effekten (mit dem Symbol einer
Schatztruhe in der oberen linken Ecke der betreffenden HFX-
Symbolminiatur).
Hinweis: Sollten keine Premium-Übergangseffekte angezeigt werden,
aktivieren Sie unter Setup ¾ Projekt-Voreinstellungen ¾
Arbeitsumgebung das Kontrollkästchen Premium-Content anzeigen
(siehe Seite 244).
Verwendung von Premium-Übergangseffekten
Sie können diese Demo-Menüs nach Belieben ausprobieren, doch wird
während des Abspielens auf einem Teil des betreffenden Videoframes ein
Studio- “Wasserzeichen” eingeblendet. Möchten Sie einen Überblendeffekt
im Rahmen einer Videoproduktion verwenden, müssen Sie das zu diesem
Effekt gehörende Album öffnen und auf derselben Albumseite auf den
Aktivierungsbereich klicken. Innerhalb von nur wenigen Minuten können
Sie – ohne Studio verlassen zu müssen – einen Aktivierungscode erwerben.
Der Bereich mit Übergangseffekten – hier in Form eines der vielen
Themenpakete der Hollywood FX-Überblendungen. Klicken Sie auf eine
beliebige Position innerhalb des auf der rechten Seite befindlichen
Aktivierungsbereichs, um das gewünschte Set mit Übergangseffekten
freizuschalten.
Kapitel 3: Das Album 53
Weitere Informationen über den Erwerb von Premium-Content für Studio
erhalten Sie unter “Erweiterung von Studio” auf Seite 11.
Anzeige der Bezeichnung eines Übergangseffektes
Bewegen Sie Ihren Mauszeiger langsam über die im Album
angezeigten Miniaturen und positionieren Sie den Zeiger für
einen Moment über einen beliebigen Übergangseffekt. Der
Mauszeiger verwandelt sich in das Symbol einer
ausgestreckten Hand (wodurch angezeigt wird, dass der
Übergangseffekt vom Album in das Filmfenster gezogen werden kann).
Wenn Sie Ihren Mauszeiger einen Augenblick lang auf einer Miniatur
positionieren, wird der Name des betreffenden Übergangs eingeblendet.
Die Anzeige bleibt einige Sekunden lang stehen bzw. so lange, bis Sie den
Mauszeiger wieder verschieben.
Vorschau von Übergangseffekten
Wenn Sie auf eine Übergangsminiatur klicken, können Sie im Player eine
Animation des ausgewählten Übergangs verfolgen, wobei der angezeigte
Buchstabe „A“ den aktuellen und „B“ den jeweils neuen Clip repräsentiert.
Diese Animation läuft so lange, wie die Miniatur ausgewählt bleibt.
Möchten Sie den Übergangseffekt im Detail betrachten, halten Sie den
Player an und bewegen Sie sich mit Hilfe der Schritttasten (1 Frame
zurück/ vor) bildweise durch die Animation des Übergangseffektes.
54 Pinnacle Studio 11 Plus
DER TITEL-BEREICH
Dieser Albumabschnitt enthält eine Sammlung von Filmtiteln mit
jeweils unterschiedlichen Stilarten. Diese können in Ihrem Film
entweder als Vollbild- oder als Overlay-Titel verwendet werden.
Der Unterschied liegt darin, dass bei einem Overlay-Titel der transparente
Hintergrund durch andere Materialien (mestens ein Videoclip) ersetzt wird,
wohingegen bei einem Vollbildtitel der Hintergrund schwarz ausgefüllt
wird.
Im Album wird ein graues Schachbrettmuster verwendet,
um den Teil eines Titels anzuzeigen, der bei Overlay-
Titeln als transparent interpretiert wird. (Sollten Sie
einen schwarzen Hintergrund bevorzugen, verwenden
Sie bitte den Menübefehl Album ¾ Schwarzer Hintergrund.) Wie bei
Filmszenen werden die zum aktuellen Projekt hinzugefügten Titel im
Album durch ein grünes Häkchen gekennzeichnet.
Mit dem leistungsstarken, integrierten Titel-Editor von Studio lassen sich
Filmtitel problemlos nach jedem Bedarf erstellen. Zu Beginn ist es jedoch u.
U. sinnvoller, einen der mitgelieferten Titel zu verwenden und diesen im
Titel-Editor zu bearbeiten.
Der Titelordner: Die Symbole im Titel-Bereich stellen Dateien im Ordner
dar, der oben links auf jeder Seite angezeigt wird. Von Ihnen erstellte oder
bearbeitete Titel können diesem Verzeichnis hinzugefügt werden, indem sie
im Titel-Editor unter diesem Ordner abgespeichert werden. Außerdem
können Sie einen anderen Quell-Ordner wählen (siehe „Quellverzeichnisse
für Album-Objekte“ auf Seite 37).
Informationen zur Verwendung von Titeln in Ihrem Film finden Sie in
Kapitel 8: Standbilder.
Kapitel 3: Das Album 55
DER BEREICH STANDBILDER
In diesem Bereich des Albums werden Miniaturen von
Bilddateien angezeigt, wie u. a. Videostandbilder, Photos und
Bitmap-Grafiken. Es werden dabei die meisten konventionellen Windows-
Bildformate unterstützt. Wie bei Filmszenen werden die im aktuellen Film
verwendeten Bilder durch ein grünes Häkchen gekennzeichnet.
Der Ordner mit Standbildern: Die Symbole im Bereich Standbilder
stellen Dateien im Ordner dar, der oben links auf jeder Seite angezeigt wird.
Es können beliebige Bilder hinzugefügt werden, indem diese unter dem
Verzeichnis abgespeichert werden. Sie können z. B. Videostandbilder mit
Hilfe des Framegrabber-Tools im Ordner ablegen oder einen Filmtitel mit
Hilfe des Titel-Editors speichern. Außerdem können Sie einen anderen
Ordner als Quelle für Ihre Standbilder auswählen (siehe
„Quellverzeichnisse für Album-Objekte“ auf Seite 37).
Informationen zur Verwendung von Standbildern in Ihren Filmen finden
Sie in Kapitel 8: Standbilder.
DER BEREICH DISC-MENÜS
Dieser Albumbereich enthält eine hochwertige Sammlung von
künstlerisch gestalteten Menüs für VCD-, S-VCD- und DVD-
Verknüpfungen. Bei den Menüs in Studio handelt es sich im
Grunde um speziell angepasste Filmtitel: sie können im Titel-Editor erstellt
und bearbeitet und anschließend entweder über den Titel-Editor in einem
Ordner abgespeichert oder direkt in Ihren Film integriert werden.
Wie bei Filmszenen und anderen visuellen Ressourcen werden die im Film
verwendeten Disc-Menüs im Album durch ein grünes Häkchen
gekennzeichnet.
Weitere Informationen zur Verwendung von Disc-Menüs finden Sie in
Kapitel 9: Disc-Menüs.
56 Pinnacle Studio 11 Plus
Der Disc-Menü-Ordner: Die Symbole im Bereich Disc-Menüs stellen
Dateien im Ordner dar, der oben links auf jeder Seite angezeigt wird. Es
können Menüs hinzugefügt werden, indem sie unter diesem Verzeichnis
abgespeichert werden. Außerdem können Sie einen anderen Ordner als
Quelle für Ihre Menüs auswählen (siehe „Quellverzeichnisse für Album-
Objekte“ auf Seite 37).
Das Symbol Videohintergrund: Einige der Menüs verfügen über einen
Videohintergrund anstelle eines Standbildes, wobei animierte Hintergründe
dieser Art auch von Ihnen selbst erstellt werden können. Animierte
Hintergründe verleihen Ihren mit navigierbaren Menüs ausgestatteten
Filmproduktionen ein hohes Maß an Professionalität.
Verfügbarkeit: Die Funktion für Videohintergründe steht nur unter
Studio Plus zur Verfügung. Weitere Informationen über das Erstellen
bzw. Bearbeiten einer Videohintergrundanimation erhalten Sie unter dem
Punkt “Hinzufügen eines Videohintergrundes” auf Seite 189.
Alle Menüs, für die animierte, d. h. bewegliche Videohintergründe
verwendet werden können, besitzen das kleine Symbol
in der unteren,
rechten Ecke der betreffenden Album-Miniatur.
Zusätzlich zu den vielen Standardmenüs von Studio und den Motion-
Menüs, die sich darüber hinaus noch im Lieferumfang von Studio Plus
befinden, finden sich innerhalb der Serien “Pinnacle Premium DVD-
Menüs” weitere Menüverzeichnisse. Hierbei handelt es sich um sog.
„Premium“-Menüs, die durch das Symbol einer Schatztruhe in der oberen
linken Ecke des Menüsymbols als solche gekennzeichnet sind. Viele dieser
professionellen DVD-Menüs enthalten zudem geloopte Soundtracks.
Hinweis: Sollten keine Premium-Menüs angezeigt werden, überprüfen
Sie bitte, ob unter dem Menüpunkt Setup ¾ Projekt-Voreinstellungen die
Option Arbeitsumgebung ¾ Premium-Content anzeigen aktiviert ist
(siehe hierzu Seite 244).
Aktivieren von Premium-Menüs
Sie können die Demo-Menüs nach Belieben ausprobieren, doch wird
während der Wiedergabe des betreffenden Videoframes immer ein
“Wasserzeichen” mit angezeigt. Möchten Sie eines dieser Premium-
Elemente in einer Ihrer realen Filmproduktionen verwenden, öffnen Sie den
Albumbereich mit dem gewünschten Menü und klicken Sie auf den dort
integrierten Aktivierungsbereich. In nur wenigen Minuten können Sie einen
Kapitel 3: Das Album 57
Aktivierungscode erwerben, ohne daß Sie Ihre Studio-Umgebung verlassen
müssen.
Weitere Informationen über den Erwerb von Premium-Content für Studio
erhalten Sie unter “Erweiterung von Studio” auf Seite 11.
DER BEREICH SOUNDEFFEKTE
Im Lieferumfang von Studio befindet sich eine umfangreiche
Bibliothek von Soundeffekten. Diese wav-Dateien sind in
Gruppen kategorisiert, wie z. B. „Tiere“, „Glocken“ und „Karikaturen“.
Der Ordner mit Soundeffekten: In diesem Albumbereich werden die
Sounddateien angezeigt, die in dem Ordner enthalten sind, der oben links
auf jeder Seite erscheint. Sie können Ihre Soundeffekte über einen anderen
Ordner anzeigen lassen, indem Sie einen beliebigen Ordner als Quelle für
Ihre Soundeffekte auswählen (siehe „Quellverzeichnisse für Album-
Objekte“ auf Seite 37).
Neben wav-Dateien (Windows „wave“) werden in diesem Albumbereich
zusätzlich auch Dateien im mp3-Format sowie avi-Animationen angezeigt;
diese können bei Bedarf ebenfalls als Audioquellen für Ihre
Filmproduktionen herangezogen werden.
Sie können einen Soundclip in der Vorschau abspielen lassen, indem Sie
auf den betreffenden Namen bzw. auf das betreffende Symbol klicken.
Informationen über die Verwendung von Soundeffekten in Ihrem Film
finden Sie in Kapitel 11: Soundeffekte und Musik.
Zusätzlich zu den vielen Soundeffekten, die sich im Lieferumfang von
Studio befinden und die ohne Einschränkungen genutzt werden können,
finden Sie zahlreiche Ordner mit entsprechenden Soundeffekten aus den
UFX- bzw. “Ultimate FX”-Serien. Bei diesen Audioeffekten handelt es sich
um Premium-Effekte, die im Album durch das Symbol einer Schatztruhe
direkt neben dem Namen des jeweiligen Soundeffektes als solche
gekennzeichnet sind).
58 Pinnacle Studio 11 Plus
Hinweis: Sollten keine Premium-Soundeffekte angezeigt werden,
aktivieren Sie unter Setup ¾ Projekt-Voreinstellungen ¾
Arbeitsumgebung das Kontrollkästchen Premium-Content anzeigen
(siehe Seite 244).
Verwendung von Premium-Soundeffekten
Sie können diese Demo-Effekte nach Belieben ausprobieren, doch wird
während der Audiowiedergabe auf einem Teil des betreffenden
Videoframes ein Studio- “Wasserzeichen” eingeblendet. Zusätzlich wird
auf der betreffenden Audiospur noch ein periodisch aussetzender Piepston
integriert. Möchten Sie einen Effekt im Rahmen einer Videoproduktion
verwenden, müssen Sie das zu diesem Effekt gehörende Album öffnen und
auf derselben Albumseite auf den Aktivierungsbereich klicken. Innerhalb
von nur wenigen Minuten können Sie – ohne Studio verlassen zu müssen –
einen Aktivierungscode erwerben.
Weitere Informationen über den Erwerb von Premium-Content für Studio
erhalten Sie unter “Erweiterung von Studio” auf Seite 11.
DER BEREICH MUSIK
In diesem Albumbereich werden die in bestimmten
Verzeichnissen abgelegten Musikdateien Ihrer Festplatte
angezeigt. Um eine dieser Audiodateien verwenden zu können, ziehen Sie
diese einfach mit Hilfe Ihrer Maus auf die Musik- oder auf eine andere der
in der Timeline des Filmfensters integrierten Audiospuren.
Der Musikordner: Alle wav-, mp3- sowie andere Audiodateien stammen
aus den benannten Ordnern, wie sie in dem Bereich oben auf der linken
Albumseite zu finden sind. Es können auch andere Musikdateien
hinzugefügt werden, indem diese in den betreffenden Ordnern abgelegt
werden. Sie können als Quellordner des Musikbereichs auch einen anderen
Ordner auswählen (siehe hierzu den Abschnitt “Quellordner für
Albuminhalte” auf Seite 37).
Informationen über die Verwendung von Hintergrundmusik in Ihren Filmen
erhalten Sie in Kapitel 11: Soundeffekte und Musik.
Kapitel 4: Das Filmfenster 59
KAPITEL 4:
Das Filmfenster
Das Filmfenster, in dem Sie Ihren Film aus dem vorhandenen Rohmaterial
im Album zusammenstellen, belegt etwa die Hälfte der
Programmoberfläche im Bearbeitungsmodus von Studio. Um das
Filmfenster aufzurufen, wechseln Sie zuerst in den Bearbeitungsmodus,
falls Sie sich noch nicht darin befinden sollten:
Die im Filmfenster integrierte Titelleiste enthält zahlreiche wichtige
Anzeige- und Steuerelemente. Die Toolbox-Schaltflächen auf der linken
Seite der Titelleiste öffnen die Video- und Audio-Toolbox, die auf Seite 67
vorgestellt werden.
Rechts neben den Toolbox-Schaltflächen befindet sich ein Textfeld, das
den jeweiligen Projektnamen anzeigt. Status- und sonstige Meldungen
werden bei Bedarf ebenfalls hier angezeigt. Etwas weiter nach rechts
befinden sich die Symbolschaltflächen für Audio-Scrubbing, Clip teilen und
Clip löschen, während im äußersten rechten Bereich die drei
Symbolschaltflächen für die Auswahl der gewünschten Ansicht integriert
sind (siehe hierzu “Ansichten des Filmfensters” auf Seite 62).
60 Pinnacle Studio 11 Plus
Die Symbolschaltfläche Audio-Scrubbing
Die in einem Projekt enthaltenen Audioteile können standardmäßig
nur während der Wiedergabe in der Vorschau angehört werden. Mit
Hilfe der in Studio implementierten Audio-Scrubbing-Funktion, die über
das Lautsprechersymbol ein- und ausgeschaltet werden kann, ist eine
Audiovorschau jedoch auch dann möglich, wenn Sie durch Ihren Videofilm
„scrubben“.
Die Funktion Audio-Scrubbing bedeutet für den Anwender vor allem bei
dem Bearbeiten und Setzen von Indexmarken (Cues) eine enorme
Erleichterung.
Die Symbolschaltfläche Clip/Szene teilen
(Rasierklinge)
Klicken Sie diese Schaltfläche, um den aktuell ausgewählten Clip im
Filmfenster oder die aktuell ausgewählte Szene im Album zu teilen.
Dabei gehen keine Informationen verloren. Falls es sich bei dem Objekt um
eine Album-Szene handelt, wird diese an der gewünschten Position in zwei
kürzere Szenen geteilt. Wenn sich das Objekt im Filmfenster befindet, wird
eine Kopie erstellt und das Objekt automatisch am Teilungspunkt getrimmt.
Das Rasierklingen-Werkzeug können Sie sehr gut in Kombination mit den
Steuerelementen zum Sperren von Spuren in der Timeline-Ansicht des
Filmfensters verwenden, um spezielle Schnitte wie das Einfügen von
Änderungen, bei denen der Tonanteil eines Films dem Videoanteil voraus-
oder hinterherläuft, durchzuführen. Siehe „Professioneller Videoschnitt in
der Timeline“ auf Seite 88.
Teilen eines Clips: Die Position der Bearbeitungslinie im Original-Clip
legt den Teilungspunkt fest. Beim Einsatz des Rasierklingen-Werkzeuges
erstellt Studio eine Kopie des Clips und legt den Teil hinter dem
Teilungspunkt in der ersten Kopie ab. Der Teil vor dem Teilungspunkt
wird in einer zweiten Kopie abgelegt.
Kapitel 4: Das Filmfenster 61
Die Symbolschaltfläche Clip löschen (Papierkorb)
Mit dieser Schaltfläche wird der derzeitig markierte Inhalt in jeder der
Filmfenster-Ansichten gelöscht. Beim Löschen von Videoclips in der
Hauptvideospur des Projektes in einer beliebigen Ansicht wird die durch
das Löschen entstandene Lücke im Film automatisch geschlossen. Zum
Erhalt der Synchronität werden die Clips in den anderen Spuren
nötigenfalls gekürzt.
Beim Löschen von Clips in den anderen Spuren werden die Lücken
zwischen den Clips nicht automatisch entfernt, so dass der Zeitverlauf der
anderen Clips nicht beeinflusst wird.
Durch Klicken auf die Schaltfläche Löschen bzw. Drücken der Taste Entf
bei gedrückter Strg-Taste wird das „Standardverhalten“ für die aktuelle
Spur umgekehrt. Dies bedeutet, dass beim Löschen eines Clips aus der
Hauptvideospur über die Tasten Strg+Entf
eine Lücke entsteht, während
die Lücken in den anderen Spuren geschlossen werden. In keinem der
beschriebenen Fälle sind weitere Spuren betroffen.
Die Löschoptionen können durch einen Rechtsklick auf einen Clip in der
Timeline ebenfalls über das lokale Kontextmenü aufgerufen werden.
Die Kontextmenüs der Clips in der Timeline, der Clips in der
Hauptvideospur (links) und der Clips in den anderen Spuren (rechts)
enthalten jeweils verschiedene Löschoptionen. In den Menüs werden die
kontextbedingten Tastenkombinationen berücksichtigt.
Positionierung: Bearbeitungslinie, Schieberegler
Unter der aktuellen Position versteht man das derzeit im Player angezeigte
Bild während der Arbeit an einem Clip im Filmfenster. Dieses Bild wird in
der Timeline-Ansicht durch die Bearbeitungslinie gekennzeichnet. Die
aktuelle Position kann entweder durch Verschieben des Timeline-
Schiebereglers (mit dem die Bearbeitungslinie verbunden ist) oder des
Player-Schiebereglers geändert werden.
62 Pinnacle Studio 11 Plus
Wenn das Clip-Eigenschaften-Tool geöffnet ist, steht ein dritter
Schieberegler - der Trimmen-Schieberegler - zur Verfügung, um die
aktuelle Position innerhalb des Clips während des Trimmens zu
bestimmen.
FILMFENSTER-ANSICHTEN
Das Filmfenster kann in der Timeline-, Storyboard- und Listen-Ansicht
dargestellt werden. Das Umschalten in die verschiedenen Ansichten erfolgt
durch Klicken auf die Schaltflächen zur Auswahl der Anzeige in der oberen
rechten Ecke des Filmfensters.
Storyboard-Ansicht
Unter der Storyboard-Ansicht erkennen Sie die
Reihenfolge der Videoszenen und
Übergangseffekte. Dabei werden Miniaturen
verwendet, um einen Film schnell überblicken und strukturieren zu können.
Mit Hilfe der Option Große Storyboard-Miniaturen anzeigen unter Setup ¾
Kapitel 4: Das Filmfenster 63
Projekt-Voreinstellungen besitzen Sie die Möglichkeit, Ihre Arbeit unter
Studio mit großen oder kleinen Filmminiaturen durchzuführen.
Timeline-Ansicht
In der Timeline-Ansicht wird die Position und die
Länge eines Clips im Verhältnis zur Timeline
angezeigt. In dieser Ansicht werden ebenfalls bis
zu acht Spuren angezeigt, in die verschiedene Cliparten eingefügt werden
können:
Video, plus Vollbild-Disc-Menüs, Titel und Grafiken: Die
Video-Spur enthält das primär sichtbare Filmmaterial Ihres
aktuellen Filmprojektes. Nähere Informationen zum Thema finden Sie in
Kapitel 5: Videoclips, Kapitel 9: Disc-Menüs sowie in Kapitel 8:
Standbilder.
Originalton (oder synchron): Die Originalton-Spur enthält die
Audioinformationen, die bei der Kamera-Videoaufnahme mit
aufgezeichnet wurden. Sie können die Audioclips dieser Spur
mit Hilfe der Techniken Insert- und Split-Editing verändern, um
verschiedene Effekte zu erzielen. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Insert-Schnitt“ (Seite 90) und „Split-Editing“ (Seite 92).
Video- und Audio-Overlays: Um den fertigen Filmen ein
professionelles Erscheinungsbild zu verleihen, können unter
Studio Plus die Tools Bild-in-Bild (Picture-in-picture) und
Chroma-Key auf Filme und Bilder in der Overlay-Spur
angewendet werden. Diese Funktionen sind jedoch bei anderen
Versionen von Studio gesperrt, daher werden die erzeugten
Bilder und Filme mit einem „Wasserzeichen“ versehen. Um diese
zusätzlichen Funktionen dennoch zu nutzen, können Sie Ihre Studio-
Software jederzeit auf Studio Plus aktualisieren. Der Originalton des
Overlay-Videos wird in der verknüpften Audiospur gespeichert.
Einzelheiten zur Overlay-Spur finden Sie in Kapitel 6: Zwei-Spuren-
Bearbeitung mit Studio Plus.
Titel- und Grafik-Overlays: Bilder, die sich in der Titelspur
befinden, werden als Overlays mit transparentem Hintergrund
über den Hauptfilm gerendert. Nähere Informationen finden Sie in
Kapitel 8: Standbilder sowie in Kapitel 9: Disc-Menüs.
64 Pinnacle Studio 11 Plus
Soundeffekte und Filmkommentare: Die Audioclips dieser
Spur werden mit der Originalton- und der Hintergrundmusik-
Spur gemischt, um die Gesamt-Tonspur des Films zu erzeugen.
Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 11: Soundeffekte und Musik.
Hintergrundmusik: Die Hintergrundmusik für Ihre Filme kann
von beliebiger Länge sein und mit Hilfe des ScoreFitter-Tools
(Seite 198) erzeugt oder mit Hilfe des CD-Audio-Tools (Seite 197)
importiert werden. Für die Tonspur können auch mp3- und andere
Musikdateien verwendet werden (siehe Seite 193).
Disc-Menüs, Kapitelmarken und Zurück-zum-Menü-Links:
Diese separate Spur wird oberhalb der Videospur angezeigt, wenn
Ihr Film mindestens ein Disc-Menü enthält. Weitere Informationen
finden Sie in Kapitel 9: Disc-Menüs.
Da viele Bearbeitungsvorgänge nur in der Timeline-Ansicht möglich sind,
sollten Sie diese benutzen, wann immer umfangreiche, detaillierte und/oder
komplexe Arbeiten durchgeführt werden müssen.
Spur sperren
Die Video-Spur besitzt bei Trimm- oder Löschvorgängen in der Regel stets
Vorrang gegenüber allen anderen Spuren. Daraus ergeben sich folgende
Eigenschaften:
Beim Trimmen eines Videoclips werden alle simultan ablaufenden
laufenden Clips auf den anderen Spuren ebenfalls getrimmt.
Beim Löschen eines Videoclips wird das von diesem Clip verwendete
Zeitsegment ebenfalls aus allen parallelen Clips entfernt.
Clips, die innerhalb des Bereichs eines gelöschten Clips hineinfallen,
werden ebenfalls gelöscht.
Kapitel 4: Das Filmfenster 65
Diese Eigenschaften können ggf. mit Hilfe einer Funktion umgangen
werden, bei der eine beliebige Spur unabhängig von den anderen Spuren
„gesperrt“ werden kann. Dadurch wird die entsprechende Spur auch von
jeglichen Bearbeitungs- und Wiedergabe-Operationen ausgeschlossen.
Durch Klicken auf die Vorhängeschloss-Symbole
am rechten Rand des Filmfensters kann die
Sperrung der jeweiligen Spur aktiviert und
deaktiviert werden. Durch das Sperren von Spuren
können mit Studio die Funktionen Insert-Schnitt
und Split-Editing ausgeführt werden (siehe
Kapitel 5: Videoclips).
Stummschalten und Verbergen von Spuren
Mit Hilfe der in die Vertikalleiste rechts im
Filmfenster integrierten Symbolschaltflächen zum
Stummschalten können die vorhandenen
Audiospuren individuell stummgeschaltet werden.
Diese Schaltflächen besitzen die gleiche Funktion
wie die entsprechenden Elemente des Lautstärke
und Balance-Tools. (Weitere Informationen
finden Sie auf Seite 208.)
Äquivalent dazu können Sie zum Verbergen von
Videospuren die entsprechenden
Symbolschaltflächen einsetzen, wenn Sie zum
Beispiel vorübergehend eine Videospur aus Ihrem
aktuellen Projekt „auslassen“ möchten. Diese
Möglichkeit ist für den Anwender besonders dann
sehr wertvoll, wenn dieser wissen möchte, was
eigentlich genau während der Bearbeitung von
Overlays unter Studio Plus vor sich geht.
Rückmeldung beim Ablegen von Clips
Wenn Sie unter der Timeline-Ansicht Clips im Filmfenster platzieren,
erhalten Sie von Studio verschiedene Rückmeldungen über die von Ihnen
ausgeführten Aktionen.
Die Statuszeile: Die Statuszeile im linken Teil der zum Filmfenster
gehörenden Titelleiste dient der Anzeige von Mitteilungen in
66 Pinnacle Studio 11 Plus
Zusammenhang mit Bedienereingaben wie dem Ablegen von Clips oder
anderen Aktionen.
Platzierungszeichen: Unter Studio werden Kombinationen von
Projektmaterialien von ausgeschlossen, die Probleme verursachen könnten.
Die entsprechenden Mauszeigersymbole sowie die verschiedenen Farben
der vertikalen Platzierungslinien signalisieren, welche Funktionen Sie
ausführen können und welche nicht.
Sollten Sie zum Beispiel versuchen, eine Sounddatei auf der Video-Spur
abzulegen, so verändert sich die Farbe der vertikalen Platzierungslinie von
grün nach rot, aus dem Pluszeichen (Kopieren) als Mauszeiger wird ein
„Verbotszeichen“ und in der Statuszeile erhalten Sie die Mitteilung „Die
Videospur darf nur Szenen, Titel, Photos, Menüs und Übergangseffekte
enthalten.”
Grüne Platzierungslinien in Kombination mit einem „Pluszeichen”
bedeuten, dass eine Aktion erlaubt ist; rote Platzierungslinien in
Kombination mit einem „Verbotszeichen“ ; bedeuten, dass eine Aktion
nicht durchgeführt werden kann.
Listen-Ansicht
Die unter der Listen-Ansicht angezeigte Übersicht
enthält neben der Start- und Endzeit der
aufgeführten Clips auch deren jeweiligen
Längenangaben sowie die vom Anwender vergebenen Clipnamen.
Kapitel 4: Das Filmfenster 67
DIE TOOLBOXEN
Die Toolboxen bieten eine komfortable Point & Click-Oberfläche für das
schnelle Hinzufügen von Clips zu Ihrem Film und zum Anpassen von
bestehenden Clips. Studio verfügt über getrennte Toolboxen für Video- und
Audioclips.
Die beiden Toolboxen stehen nur unter dem Bearbeitungsmodus zur
Verfügung. Sie werden durch die im oberen linken Bereich des
Filmfensters integrierten Symbolschaltflächen geöffnet und geschlossen.
Bewegen Sie zur Auswahl der gewünschten Toolbox Ihren Mauszeiger
über das entsprechende Symbol. Die markierte Schaltfläche zeigt an,
welche Toolbox sich beim Klicken öffnen wird. Das Album wird durch die
betreffende Toolbox-Anzeige ersetzt, die über zwei Hauptbereiche verfügt:
Tool-Auswahl-Schaltflächen im linken Bereich der Toolbox. Durch
Klicken auf eine dieser Schaltflächen wird das entsprechende Tool
geöffnet.
Das aktuell ausgewählte Tool im rechten Bereich der Toolbox. Durch
Doppelklicken auf einen der im Filmfenster enthaltenen Clips kann das
entsprechende Tool ebenfalls aufgerufen werden (mit Ausnahme der
Titelclips, welche durch einen Doppelklick direkt im Titelgenerator
geöffnet werden).
68 Pinnacle Studio 11 Plus
Sämtliche Symbolschaltflächen zur Tool-Auswahl mit Ausnahme der
obersten Schaltfläche aktivieren spezielle Tools, die mit bestimmten
Funktionen ausgestattet sind. Die oberste Schaltfläche in beiden Toolboxen
ist das Tool Clip-Eigenschaften. Mit diesem Tool können Sie die aktuell im
Filmfenster ausgewählte Clipart trimmen und anderweitig bearbeiten.
Der Titel-Editor
Ein leistungsfähiges Tool, das sich nicht direkt über die Toolboxen
aufrufen lässt, ist der Titel-Editor, mit dem Sie Text, Bilder und anderes
grafisches Material zur Erstellung von Titeln und Disc-Menüs für Ihre
Studio-Produktionen erstellen und kombinieren können. Den Titeleditor
öffnen Sie über die entsprechenden Werkzeuge für die Erstellung von
Titeln und Disc-Menüs, oder durch den Befehl Titel-/Menü-Editor, den Sie
per Rechtsklick im Kontextmenü des Filmfensters finden. Ausführliche
Informationen finden Sie in Kapitel 10: Der Titel-Editor.
Die Video-Toolbox
Mit Hilfe der sieben in dieser Toolbox enthaltenen Werkzeuge können Sie
„visuell“ ausgerichtete Clip-Typen ändern oder erzeugen, einschließlich
Videoclips, Titel, Standbilder und Disc-Menüs .
Clip-Eigenschaften: Mit Hilfe des Tools Clip-Eigenschaften
können Sie die jeweilige Start- und die Endzeit eines Clips
beliebigen Typs verändern, ein Vorgang, der auch als
„Trimmen“ bezeichnet wird. Das Tool ermöglicht Ihnen ebenfalls die
Vergabe von beschreibenden Clip-Bezeichnungen. Je nach Clip-Typ sieht
die Oberfläche in diesem Tool unterschiedlich aus.
Kapitel 4: Das Filmfenster 69
Titel: Mit diesem Tool haben Sie die Möglichkeit, den Namen
sowie die Dauer der Titel zu bearbeiten. Über die Schaltfläche Titel
bearbeiten wird das Fenster des Titelgenerators aufgerufen, in dem
der Text und das Erscheinungsbild des Titels geändert werden kann.
Disc-Menüs: Das Tool Disc-Menü bietet dem Anwender eine
Reihe von Steuerelementen zum Bearbeiten der für die Navigation
wichtigen Schaltflächen-Verknüpfungen (Links) eines Disc-Menüs
und den Eintrittspunkten in Ihren Film, den sogenannten Kapitelmarken,
die in der Menüspur im Filmfenster dargestellt sind. Die Schaltfläche Menü
bearbeiten öffnet den Titel-Editor, mit dem Sie das Erscheinungsbild eines
Menüs in Ihrem Sinne ändern können.
Framegrabber: Mit Hilfe dieses Tools können Sie von in Ihrem
Film oder Ihrer aktuellen Videoquelle enthaltenen Frames
Videostandbilder generieren, die Sie wiederum in Ihrem Film
verwenden oder für den Einsatz in anderen Anwendungen speichern
können. Ähnlich wie bei dem Aufnahmemodus selbst, so fällt auch die
Oberfläche dieses Tools je nach verwendeter Videoquelle (DV oder nicht-
DV) unterschiedlich aus.
SmartMovie: Dieses Tool kombiniert das vorhandene Quell-
Filmmaterial automatisch mit einer beliebigen Audiodatei, um
daraus Musikvideos in verschiedenen Stilrichtungen zu generieren.
PIP (Bild-in-Bild) und Chroma-Key: Dieses Tool bietet Ihnen
für die beiden Studio Plus-Funktionen Bild-in-Bild (PIP) und
Chroma-Key eine spezielle grafische Oberfläche.
Videoeffekte: Studio stellt mit diesem Tool eine Reihe von Video-
Plugins für Sie bereit. Für jeden Videoclip bzw. jedes Standbild
Ihres Projektes können Effekte angewendet werden, entweder
einzeln oder in Kombination.
Zusätzlich zu der im Lieferumfang von Studio enthaltenen Basisbibliothek
an nützlichen Effekten bietet Studio dem Anwender mehrere “gesperrte”
Premium-Effekte, die Sie ausprobieren können. Weitere Informationen
über den Erwerb von Premium-Content für Studio erhalten Sie unter
“Erweiterung von Studio” auf Seite 11.
70 Pinnacle Studio 11 Plus
Die Audio-Toolbox
Mit diesen sechs Tools können Sie Audioclips bearbeiten oder neu
konzipieren, z. B. „Originalton“, Filmkommentare, Soundeffekte und
andere Audiodateien, CD-Tracks und ScoreFitter-Hintergrundmusik.
Clip-Eigenschaften: Mit Hilfe des Tools Clip-Eigenschaften
können Sie die jeweilige Start- und die Endzeit eines Clips
beliebigen Typs verändern, ein Vorgang, der auch als
„Trimmen“ bezeichnet wird. Das Tool ermöglicht Ihnen ebenfalls die
Vergabe von beschreibenden Clip-Bezeichnungen. (Clipnamen werden in
der Listen-Ansicht des Filmfensters angezeigt.) Je nach Clip-Typ sieht die
Oberfläche in diesem Tool unterschiedlich aus.
Lautstärke und Balance: Dieses Tool bietet Ihnen die
Masterkontrolle über die drei Tonspuren: Originalton (Ton,
aufgenommen mit Video), Soundeffekte und Hintergrundmusik.
Hier haben Sie auch die Möglichkeit, jede Einzelspur bzw. alle Spuren
stumm zu schalten und in jeder dieser Spuren Echtzeit-basierende Ein- und
Ausblend-Effekte umzusetzen. Mit Hilfe der Balance und Surround
Steuerung können Sie jede einzelne Spur unabhängig von den anderen
beiden Spuren in einem eindimensionalen Stereo- oder in einem
zweidimensionalen Surround-Sound-Umfeld platzieren. Bei geöffneter
Overlay-Spur stellt dieses Tool eine vierte Gruppe von Steuerelementen für
die Overlay-Audiospur bereit.
Verfügbarkeit: Surround-Sound und Overlay-Video werden nur von Studio
Plus unterstützt.
Filmkommentare aufzeichnen: Klicken Sie zur Aufnahme von
Filmkommentaren auf die Schaltfläche Aufnahme und geben Sie
Ihre Kommentare über ein Mikrofon ein.
Kapitel 4: Das Filmfenster 71
CD-Audio hinzufügen: Verwenden Sie dieses Tool, um die
Soundtracks einer Audio-CD auszulesen.
Hintergrundmusik: Dieses Tool ermöglicht Ihnen in
Kombination mit ScoreFitter, dem leistungsfähigen
Musikgenerator von Studio, Hintergrundmusik in Ihr Projekt
einzufügen. Wählen Sie einfach Stilrichtung, Musikstück und Version aus,
und Studio erzeugt einen musikalischen Soundtrack, der in seiner Länge
automatisch an Ihren Film angepasst wird.
Audioeffekte: Mit Hilfe dieses Tools können Sie auf jeden
beliebigen Audioclip Plugin-Effekte anwenden. Studio unterstützt
dabei den populären VST-Standard für Audio-Plugins, womit Sie
in der Lage sind, Ihre Bibliothek mit Audioeffekten durch zusätzliche
Effekte sowie durch Effekte von Drittanbietern zu erweitern.
Standardmäßig befindet sich im Lieferumfang ein konfigurierbarer Filter
für die Rauschunterdrückung. Unter den in Studio Plus enthaltenen
Effekten findet sich sowohl ein grafischer als auch ein parametrischer
Equalizer sowie Reverb-, Chorus- und andere Effekte.
Zum Ausprobieren befinden sich im Lieferumfang u. U. auch einige
Premium-Effekte mit “Wasserzeichen”, die ebenso wie andere verfügbare
Effekte über die Pinnacle-Website erworben und aktiviert werden können,
indem Sie im Browser für Audioeffekte die „Kategorie“ Mehr Effekte…
aktivieren. Weitere Informationen über den Erwerb von Premium-Content
für Studio erhalten Sie unter “Erweiterung von Studio” auf Seite 11.
Kapitel 5: Videoclips 73
KAPITEL 5:
Videoclips
Die wichtigste Programmkomponente der meisten Studio-Videoprojekte ist
der Album-Bereich, in dem die aufgezeichneten Videoszenen enthalten
sind. Um den bearbeiteten Film zu erstellen, können Szenen einfach vom
Album in das Filmfenster gezogen werden, in denen sie in Form von
Videoclips bearbeitet werden.
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie „In“-Point und „Out“-Point
(Anfangspunkt und Endpunkt) für jeden Clip festgelegt werden. Auf der
Arbeitsoberfläche des Filmfensters kann das „Trimmen“ einfach, schnell
und exakt vorgenommen werden. Die in diesem Kapitel beschriebenen
Verfahren zum Trimmen von Videoclips („Videoclips trimmen“ auf Seite
80) können größtenteils auch auf andere Cliparten angewendet werden
(beispielsweise für Titel und Soundeffekte), auf die in späteren Kapiteln
noch näher eingegangen wird.
In einem späteren Abschnitt dieses Kapitels werden noch professionellere
Videoschnitt-Techniken vorgestellt (einschließlich Insert-Schnitt und Split-
Editing), mit denen Sie Ihrem Film eine professionelle Note geben können.
Siehe auch „Professioneller Videoschnitt auf der Timeline” auf Seite 88.
Lassen Sie uns auch einen Blick auf die in Studio implementierten
Videoeffekte werfen, die Sie z. B. bei der Korrektur von Bildfehlern, zur
Umsetzung von Ideen oder auch nur so zum Spaß für sich einsetzen können.
Siehe „Videoeffekte“ auf Seite 95.
Und schließlich beschäftigen wir uns mit SmartMovie, dem automatischen
Filmgenerator von Studio. SmartMovie ist in der Lage, einen Soundtrack so
intelligent mit Ihrem vorhandenen Videomaterial zu kombinieren, dass
dabei ein Musikvideo mit synchroner Taktgebung generiert werden kann.
Es ist auch möglich, mit Hilfe einer Reihe von Standbildern eine vertonte
Diashow zu erstellen. Beide SmartMovie-Modi unterstützen dabei eine
Reihe von voreingestellten Stil-Optionen.
74 Pinnacle Studio 11 Plus
GRUNDLAGEN VIDEOCLIPS
Der erste Schritt bei der Filmerstellung ist das Einfügen von Videoszenen
aus dem Album in das Filmfenster, wobei sich die Szenen in editierbare
Clips „verwandeln“. Sicherlich möchten Sie an einigen Stellen auch
Übergangseffekte, Titel, Audioteile oder andere Extras in Ihren Film
integrieren. Dazu bedarf es jedoch einiger Videoszenen, wie bei jedem
neuen Projekt.
Dieser Abschnitt beschreibt das Hinzufügen von Szenen zum Film sowie
die Arbeit mit Szenen mehrerer Aufnahmedateien. Es werden ebenso einige
zusätzliche Funktionen erläutert, die Ihnen nützliche Informationen über
ausgeführte Operationen anzeigen.
Videoclips zum Film hinzufügen
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie ein Videoclip im Film integriert werden
kann:
Drag & Drop: Ziehen Sie eine Szene vom Videoszenen-Bereich des
Albums in das Filmfenster hinunter und legen Sie diese dort ab. Auf diese
Weise kann der Rohfilm am einfachsten und schnellsten zusammengestellt
werden. Bei Bedarf können Sie auch mehrere Szenen gleichzeitig vom
Album in das Filmfenster ziehen.
Die Zwischenablage: Die allgemeinen Funktionen der Zwischenablage
(Ausschneiden, Kopieren und Einfügen) können auch für Videoclips im
Filmfenster angewendet werden. Im Album kann die Kopierfunktion
ebenso eingesetzt werden.
Beim Einfügen einer Szene oder eines Clips in das Filmfenster wird der
Beginn der Szene bzw. des Clips genau an der Bearbeitungslinie eingesetzt.
Zur Arbeit mit den Zwischenablagefunktionen können Sie die üblichen
Tastenkombinationen verwenden (Strg+X
zum Ausschneiden, Strg+C zum
Kopieren, Strg+V
zum Einfügen), oder die gewünschte Funktion aus dem
Kontextmenü der rechten Maustaste auswählen.
Kapitel 5: Videoclips 75
In der Timeline-Ansicht des Filmfensters kann eine Filmszene oder ein Clip
in eine dieser aufgeführten Spuren gezogen werden:
Die Hauptvideospur. Wenn ein Clip eine Audioausgabe besitzt, wird
diese zur Original-Audiospur hinzugefügt. Diese Videospur dient als
Hintergrund für alle Overlay-Videos oder -Titel in den unteren
Timeline-Spuren.
Die Overlay-Spur. Die Filminformationen in dieser Spur werden auf die
Videospur überlagert. Die Effekte Bild-in-Bild und Chroma Key dienen
dazu, einen Teil des Overlay-Bildes transparent erscheinen zu lassen, so
dass Teile des Hauptfilms sichtbar werden. Mit Ausnahme von Studio
Plus werden bei allen anderen Studio-Versionen alle Clips in der
Overlay-Spur mit einem „Wasserzeichen“ versehen. Falls Sie in Ihren
Filmen eine Overlay-Spur verwenden möchten, können Sie Ihre aktuelle
Studio-Version jederzeit auf Studio Plus erweitern.
Die Titelspur. Falls die Overlay-Spur in Studio Plus ausgeblendet ist,
wird diese Spur durch Ziehen eines Videoclips auf die Titelspur geöffnet
und der Clip eingefügt. Bei anderen Versionen von Studio bzw. falls die
Overlay-Spur bereits angezeigt wird, können keine Videoclips auf den
Titel gezogen werden.
Die Spur für Soundeffekte oder die Spur für Hintergrundmusik. Beim
Ziehen eines Videoclips auf eine dieser beiden Spuren wird der
tatsächliche Originalsound des Clips eingefügt.
Arbeiten mit mehreren Aufnahmedateien
Vielleicht möchten Sie bei einigen Projekten Szenen mehrerer Quellbänder
verwenden, oder Sie möchten verschiedene Aufnahmedateien verarbeiten,
die aus einem Band erstellt wurden. Laden Sie dazu nacheinander die
gewünschten Dateien und ziehen Sie Ihre Szenen in das Filmprojekt.
Mehrere Aufnahmedateien verwenden:
1. Ziehen Sie die Szenen aus der ersten Aufnahmedatei in das Filmfenster.
2. Öffnen Sie die zweite Aufnahmedatei über das Listenfeld oder das
Ordnersymbol im Videoszenen-Bereich des Albums. In Studio werden
nur die Szenen der aktuell im Album geöffneten Filmdatei angezeigt.
Einzelheiten zu diesem Schritt finden Sie unter „Eine aufgenommene
Videodatei öffnen” auf Seite 41.
76 Pinnacle Studio 11 Plus
3. Ziehen Sie die Szenen von der zweiten Aufnahmedatei in das
Filmfenster. Wiederholen Sie diesen Vorgang solange, bis alle
Filmdateien bearbeitet wurden.
Da unter Studio bei einem Videofilm nur die Videoformate Standard (4:3)
oder Widescreen (16:9) erlaubt sind, ist es nicht möglich, im Filmfenster
die Frameformate miteinander zu mischen. Standardmäßig ist es so, dass
der erste Videoclip, der einem Filmprojekt hinzugefügt wird, auch das
Format des gesamten Films festlegt. Später hinzugefügte Clips werden
dann so modifiziert, dass im Filmprojekt ein einheitliches Videoformat
sichergestellt ist. Einzelheiten zum Thema finden Sie unter dem
Punkt“Projekt-Videoformat”.
Projekt-Videoformat
Wenn Sie Ihrem Projekt Videoszenen hinzufügen, so wurden diese
möglicherweise nicht alle einheitlich mit einem Aufnahmegerät und/oder in
demselben Dateiformat erstellt. Es ist sogar möglich, daß die betreffenden
Videoclips noch nicht einmal in puncto Framegröße, Seitenverhältnis oder
Framerate die gleichen Formate bzw. Werte aufweisen.
Wenn Sie jedoch unter Studio ein Video abspielen möchten, ist ein
gemeinsames Frameformat unabdingbar. Mit Hilfe des unter dem
Menüpunkt Setup ¾ Projekt-Voreinstellungen enthaltenen Kontrollfeldes
Projektformat können Sie das für jeweils ein neues Projekt gewünschte
Projektformat festlegen. Die beiden dort enthaltenen Optionen bieten Ihnen
die Möglichkeit, das gewünschte Format entweder über die Videonorm
(wie z. B. “NTSC Widescreen [NTSC-Breitbild]”) oder über den ersten in
Ihrem Projekt enthaltenen Videoclip einheitlich festzulegen.
Das aktuelle Projektformat wird in Form einer Cursoranzeige im
Filmfenster direkt oberhalb des Projekttitels angezeigt.
Kapitel 5: Videoclips 77
Das Projektformat wird sowohl für alle Video- und Bildclips im
Filmfenster als auch für die Vorschau der im Player angezeigten Clips
verwendet. Der im Album angezeigte visuelle Content - wie z. B. die von
Ihnen aufgenommenen Videoszenen - wird dagegen standardmäßig im
eigenen Originalformat angezeigt, gleich, ob dieses mit dem aktuellen
Projektformat übereinstimmt oder nicht.
Wenn Sie schwarze Balken (“Letterbox”) in Ihrem Projektvideo vermeiden,
jedoch weiter Szenen mit falsch aufgenommenen Seitenverhältnis
verwenden möchten, können Sie zwei weitere Ansätze in Erwägung ziehen:
Mit Hilfe der Seitenverhältnis-Befehle im Menü Album können Sie unter
Inkaufnahme geringer Qualitätseinbußen die gewünschten Albumszenen
so anpassen, dass diese mit den vom Projektformat vorgegebenen
Proportionen übereinstimmen. Weitere Informationen hierzu erhalten
Sie unter dem Punkt “Video-Seitenverhältnisse” auf Seite 43.
Verwenden Sie den Effekt 2D-Editor in Kombination mit Keyframing,
wenn Sie eine “Pan & Scan”-Version Ihres Videos erstellen möchten.
Studio verwendet diese Technik sehr häufig, wenn Filme auf Videoband
oder DVD übertragen werden und mit einem Standard-TV-Bildschirm
übereinstimmen müssen. Bei dieser Methode kommt es zwar nicht zu
Bildbeeinträchtigungen, doch geht von jedem Frame ein wenig Material
verloren. Trotz dieses Problems sind vertretbare Resultate durchaus im
Rahmen des Möglichen, wenn mit Hilfe der Keyframing-Technik die
jeweilige Aktion sorgfältig nachverfolgt wird.
Verfügbarkeit: Sowohl der 2D-Editor–Effekt als auch die Keyframing-Funktion
stehen nur unter Studio Plus zur Verfügung.
78 Pinnacle Studio 11 Plus
Kompensation eines Quellvideos mit “falschem” Seitenverhältnis durch
Hinzufügen von schwarzen Balken (links), Strecken auf volle Bildgröße
(Mitte) und durch Einsatz der Pan & Scan-methode (rechts). Jede
Methode hat ihr eigenen Vor- und Nachteile.
Rendern im Hintergrund
Das einmal festgelegte Projektformat ist gleichzeitig auch Zielformat für
Render-Operationen, mit deren Hilfe rechenintensive Prozesse - wie z. B.
bei der Filmintegration von HFX-Übergängen, Effekten oder der
Umsetzung von anderen anspruchsvollen Programmfunktionen
abgewickelt werden. Solange ein Filmprojekt nicht gerendert wurde, kann
dieses während der Vorschau nicht immer ruckelfrei und mit vollen Details
wiedergegeben werden.
Ihre Studio-Applikation ist in der Lage, die notwendigen Renderprozesse
noch während Ihrer Arbeit im Hintergrund abzuwickeln. Sie können die
damit verbundene Voreinstellung über die Menüpunkte Setup ¾ Video- und
Audio-Voreinstellungen¾Hintergrund-Rendern aktivieren bei Bedarf auch
deaktivieren.
Das über eine Optionsschaltfläche aktivierbare Dropdown-Listenfeld bietet
Ihnen zudem die Möglichkeit der Auswahl des für Ihr Projekt optimalsten
Codecs, womit Sie für die finale Filmausgabe die für das Hintergrund-
Rendern benötigte Zeit möglicherweise deutlich verringern können.
Sollten Sie den Wunsch haben, Ihre Filmvorschau über ein externes Gerät
(nur Studio Plus) umzuleiten, müssen Sie ggf. das für dieses Gerät
geeignete Projektformat sowie den entsprechenden Codec für das Rendern
im Hintergrund neu einstellen. Beispiel: Bei Vorschau über einen an Ihren
DV-Camcorder angeschlossenen Analog-Monitor sollten Sie das Rendern
im Hintergrund auf DV-Basis abwickeln.
Kapitel 5: Videoclips 79
Funktionen der Benutzeroberfläche
In Studio wurden eine Reihe von visuellen Hilfen für im Filmfenster
enthaltene Videoclips implementiert:
Der Clip, der zum Filmfenster hinzugefügt worden ist, besitzt im Album
ein grünes Häkchen. Solange dieser Clip im Filmfenster zu dieser Szene
gehört, bleibt das Häkchen aktiviert.
Um die ursprüngliche Position eines Clips im Quellvideo anzuschauen,
führen Sie den Befehl Szene im Album suchen im Kontextmenü der
Clips im Filmfenster aus. Die Albumszene, aus der der ausgewählte Clip
stammt, wird dabei markiert. Dieselbe Methode kann auch umkehrt
eingesetzt werden. Verwenden Sie dazu die Option Szene im Projekt
suchen des lokalen Kontextmenüs (rechte Maustaste/Album) um schnell
herauszufinden, wie eine bestimmte Albumszene im derzeitigen Projekt
verwendet wird.
Wenn benachbarte Szenen aus dem Album im Filmfenster nacheinander
angeordnet werden, wird die Grenze zwischen den beiden Clips als
gepunktete Linie dargestellt, damit Sie auch den Überblick über Ihre
Clips behalten. Die Bearbeitung dieser Clips im Filmfenster wird
dadurch nicht beeinflusst.
Im Timeline-Modus werden alle auf einen Clip angewendeten
Spezialeffekte durch kleine Symbole am unteren Cliprand dargestellt.
Diese Symbole stehen für die im Tool Videoeffekte enthaltenen
Effektgruppen. Die betreffenden Funktionen können zur Einstellung der
Parameter durch Doppelklicken auf das entsprechende Symbol geöffnet
werden.
Das unterhalb dieses Videoclips angezeigte Sternsymbol bedeutet, dass
wenigstens ein Effekt aus der “Fun”-Kategorie angewendet wurde.
80 Pinnacle Studio 11 Plus
TRIMMEN VON VIDEOCLIPS
Im allgemeinen enthalten aufgezeichnete Videoszenen mehr Informationen,
als Sie für Ihren Film benötigen. Beim „Trimmen“ – dem Festlegen von
Ein- und Austrittspunkt (In-Point und Out-Point) eines Clips zum Entfernen
von unerwünschtem Filmmaterial – handelt es sich um eine der wichtigsten
Bearbeitungsschritte.
Beim Trimmen gehen keine Daten verloren: Die Studio-Anwendung legt
zwar einen neuen In-Point und Out-Point für den Clip im Filmfenster fest,
die Quelle des Clips bzw. die ursprüngliche Albumszene bleibt jedoch
unverändert. D. h., dass Clips immer wieder in ihren anfänglichen Zustand
zurückgesetzt werden und dass andere Trimm-Punkte festgelegt werden
können.
Unter Studio besitzen Sie zwei Möglichkeiten, jeden beliebigen Clip
(Videoszenen, Übergangseffekte, Titel, Standbilder, Audioclips und Disc-
Menüs) zu trimmen:
Direkt auf der Timeline (siehe den folgenden Abschnitt „Trimmen in der
Timeline mit Hilfe von Ziehpunkten“).
Über das Clip-Eigenschaften-Tool (siehe „Trimmen mit Hilfe des Clip-
Eigenschaften-Tools“ auf Seite 84).
Für einen Videoclip können beliebige In- und Out-Points innerhalb der
Grenzen der ursprünglichen Szene festgelegt werden.
Trimmen auf der Timeline mit Hilfe von
Ziehpunkten
Ein Clip kann am schnellsten durch Ziehen der Clipränder direkt auf der
Timeline getrimmt werden. Beobachten Sie bei diesem Vorgang den Player,
um genau den Frame zu finden, an dem ein Eintritts- bzw. Austrittspunkt
festgelegt werden soll.
Kapitel 5: Videoclips 81
Lassen Sie uns zunächst den einfachsten Fall eines Filmschnitts
voraussetzen, d. h. bei einem Film mit nur einem Clip. Später werden wir
auf den Normalfall eingehen, bei dem ein einzelner Clip getrimmt wird, der
von weiteren Clips umgeben ist.
Einen einzelnen Clip in der Timeline trimmen:
1. Löschen Sie alle Clips in der Timeline, mit Ausnahme eines Clips.
Wenn die Timeline leer ist, ziehen Sie eine Szene aus dem Album auf
die Timeline.
2. Vergrößern Sie die Timeline, um die Einstellungen leichter
durchführen zu können.
Platzieren Sie nun den Mauszeiger auf einer beliebigen Stelle der
Timeline, jedoch nicht direkt über der Bearbeitungslinie. Jetzt
verwandelt sich der Mauszeiger in eine Uhr. Klicken Sie nun mit der
linken Maustaste und halten Sie sie gedrückt. Ziehen Sie jetzt den Clip
nach rechts, um die Timeline zu vergrößern.
In dieser Abbildung wird die maximale Vergrößerung dargestellt, bei
der jede Marke der Skala für ein einzelnes Bild steht:
3. Platzieren Sie den Mauszeiger über dem rechten Cliprand. Der Zeiger
verwandelt sich nun in einen nach links zeigenden Pfeil.
4. Klicken Sie nun mit der linken Maustaste und halten Sie sie gedrückt.
Ziehen Sie den Rand des Clips nach links und beobachten Sie dabei
den Player, in dem fortlaufend immer das aktuellste letzte Bild des
getrimmten Clips angezeigt wird.
Beim Verkürzen des Clips verwandelt sich der Mauszeiger in einen
Doppelpfeil, was bedeutet, dass der Rand des Clips sowohl nach links
als auch nach rechts gezogen werden kann. Der Clip kann bis auf die
Größe eines einzigen Bildes verkürzt oder bis zum Ende der
Quellszene verlängert werden.
82 Pinnacle Studio 11 Plus
5. Lassen Sie die Maustaste los. Der Clip ist nun getrimmt.
Mehrere Clips
Beim Trimmen eines Clips, der auf der Timeline von weiteren Clips
umgeben ist, muss zunächst der zu trimmende Clip per Mausklick
ausgewählt werden.
Mehrere Clips auf der Timeline trimmen:
1. Legen Sie zwei kurze Clips auf die Timeline ab.
2. Justieren Sie die Zeitskala, bis der betreffende Clip für die
Bearbeitung die richtige Größe aufweist.
3. Klicken Sie auf den zweiten Clip. Die Video-Spur sollte nun ungefähr
so aussehen:
Der rechte Rand des Clips kann nun, wie im oberen Beispiel für einen
Einzelclip gezeigt, getrimmt werden. Dabei wird das letzte Bild des
Clips im Player angezeigt. Solange der zweite Clip ausgewählt ist,
kann er durch Ziehen des Randes nach links weiter getrimmt bzw. der
Clip kann durch Ziehen des Randes nach rechts wiederhergestellt
werden.
4. Während der zweite Clip weiterhin ausgewählt ist, bewegen Sie den
Mauszeiger über den linken Rand des Clips, bis sich der Zeiger in
einen Nach-Rechts-Pfeil verwandelt.
Kapitel 5: Videoclips 83
5. Ziehen Sie den linken Rand der zweiten Szene nach rechts.
Beim Ziehen wird das erste Bild des Clips im Player angezeigt.
Solange der zweite Clip ausgewählt ist, kann er durch Ziehen des
Randes nach rechts weiter getrimmt bzw. der Clip kann durch Ziehen
des Randes nach links wiederhergestellt werden.
6. Lassen Sie die Maustaste los. Der getrimmte Clip rastet beim
Loslassen der Maus am rechten Rand des ersten Clips ein.
Lücken und Füllbereiche: Trimmen mit der Strg-
Taste
Wie im oberen Beispiel gezeigt, werden ein Clip sowie alle rechts
folgenden Clips beim Beschnitt in der Videospur so weit nach links
verschoben, dass die durch den Schnitt entstandene Lücke ausgefüllt wird.
Gleichzeitig werden die Clips in anderen Spuren ebenfalls gekürzt, um die
Synchronität innerhalb der gesamten Timeline einzuhalten. Beim Trimmen
eines Clips in einer der anderen Spuren werden die entstandenen Lücken
jedoch nicht automatisch geschlossen und die anderen Spuren bleiben
unberührt.
In den meisten Fällen wird das Bearbeiten von Clips durch dieses
standardmäßige Verhalten beim Trimmen vereinfacht. In Studio haben Sie
jedoch auch die Möglichkeit, dieses Verhalten bei Bedarf umzukehren.
Wenn Sie vor dem Trimmen eines Clips in der Videospur die Taste Strg
drücken, werden weder dieser noch andere Clips neu angeordnet und die
entstandenen Lücken werden nicht geschlossen. Die übrigen Spuren sind
davon nicht betroffen.
Durch Drücken der Taste Strg
beim Trimmen von Clips in anderen Spuren
wird dieses normale Verhalten wiederum umgekehrt. Die beim Trimmen
entstandenen Lücken werden durch die Clips in der Spur ausgefüllt. Alle
Clips in den anderen Spuren bleiben von diesem Vorgang wiederum
unberührt.
84 Pinnacle Studio 11 Plus
Hinweis: Eine Beschreibung zum Verhalten der Taste Strg beim Löschen
von Clips finden Sie auf Seite 61.
Tipps beim Trimmen von Clips
Wenn Sie bei der Bearbeitung der Clipränder während des Trimmens
Schwierigkeiten haben sollten, versuchen Sie es mit den folgenden
Vorschlägen:
Stellen Sie sicher, dass der zu trimmende Clip und nur dieser Clip
ausgewählt ist.
Vergrößern Sie die Timeline, so dass Sie bequem alle Feineinstellungen
vornehmen können.
Die Timeline sollte allerdings nicht zu sehr vergrößert werden, da die
Clips ansonsten zu lang erscheinen. Machen Sie die Vergrößerung in
diesem Fall rückgängig, bis die Skala Ihren Anforderungen entspricht;
oder verkleinern Sie die Skala durch Ziehen (nach links) mit der Maus;
oder wählen Sie im Kontextmenü der Skala einen geeigneten Wert.
Trimmen mit Hilfe des Clip-Eigenschaften-
Tools
Obwohl Videoclips direkt auf der Timeline bildgenau getrimmt
werden können, wird ein schnelles, präzises Trimmen mit Hilfe des
Clip-Eigenschaften-Tools in der Regel wesentlich vereinfacht. Um
dieses Tool zu starten, wählen Sie den zu bearbeitenden Clip und führen
Sie den Menübefehl Toolbox ¾ Clip-Eigenschaften ändern aus, oder
klicken Sie im oberen linken Filmfenster auf eine der Toolbox-
Schaltflächen. (Durch wiederholtes Klicken auf diese Schaltfläche wird das
Tool wieder beendet.)
Bei der Bearbeitung von Videoclips – d. h. alle Clips mit Ausnahme von
Titeln – kann das Clip-Eigenschaften-Tool in jeder Filmfenster-Ansicht
durch Doppelklicken auf den betreffenden Clip selbst geöffnet werden.
Kapitel 5: Videoclips 85
Mit dem Clip-Eigenschaften-Tool kann jeder beliebige Clip bearbeitet
werden. Das Tool enthält die geeigneten Steuerelemente für jede der
Cliparten.
Das Textfeld Name: Bei Videoclips dienen die meisten Steuerelemente für
die Clip-Eigenschaften zum Trimmen der Clips. Eine Ausnahme bildet das
Textfeld Name, mit dem der von Studio vergebene Standardname für den
Clip durch eine eigene Bezeichnung ersetzt werden kann.
Hinweis: Das Feld Name wird im Clip-Eigenschaften-Tool für alle
Cliparten angezeigt. Clipnamen werden in der Listen-Ansicht des
Filmfensters verwendet und können auch als Cursorinfo angezeigt
werden, wenn die Maus in der Storyboard-Ansicht über die Clips bewegt
wird.
Vorschaubereiche: Die Start- und Endbilder des getrimmten Clips werden
in verschiedenen Vorschaubereichen zusammen mit einem Zähler und
einem Tippschalter (1 Frame nach vorne/zurück) angezeigt. Das Layout der
einzelnen Vorschaubereiche gleicht dabei dem Player-Layout während der
normalen Bearbeitung.
Wiedergabeposition festlegen: Mit dem Schieberegler im unteren Teil des
Tools kann eine beliebige Wiedergabeposition innerhalb des Clips
angesteuert werden. Die Wiedergabeposition kann ebenfalls über den
Zähler und die Tippschalter zwischen den beiden Vorschaubereichen
bestimmt werden.
Verwendung der Zähler: Die von allen drei Zählern angezeigten
Positionen sind Angaben relativ zum Beginn des Clips, der sich an der
Zählerposition 0:00:00.0 befindet. Wie beim Zähler des Players können
86 Pinnacle Studio 11 Plus
auch die Zähler des Clip-Eigenschaften-Tools eingestellt werden. Klicken
Sie dazu auf eines der vier vorhandenen Felder (Stunden, Minuten,
Sekunden, Einzelbilder/Frames), um es auszuwählen, und dann die
Tippschalter zu verwenden. Wenn keines der Felder vorher ausgewählt
wird, wird das Einzelbildfeld über die Tippschalter gesteuert.
Transportsteuertasten: Während das Clip-Eigenschaften-Tool geöffnet ist,
werden die normalen Transportsteuertasten (Navigationstasten) des Players
in der Mitte durch diese Tasten ersetzt. Sie enthalten eine weitere Loop-
Wiedergabe/Pause-Taste
, mit der der getrimmte Teil des Clips
fortlaufend als Schleife wiedergegeben werden kann, während die Trimm-
Punkte eingestellt werden.
Trimm-Punkte festlegen: Mit der linken, eckigen Klammertaste
neben
dem Zähler im linken Vorschaubereich und mit der rechten, eckigen
Klammertaste
neben dem Zähler im rechten Vorschaubereich werden die
jeweiligen Trimm-Punkte an der aktuellen Position festgelegt.
Beide Trimm-Punkte können auch wie folgt eingestellt werden:
Durch die Direkteingabe eines Wertes im Zähler
Durch Einstellen eines Zählerfeldes mit Hilfe der Tippschalter
Durch Ziehen des jeweiligen Trimmreglers
Das Dauer-Eingabefeld: In diesem Feld wird die Länge des getrimmten
Clips in Stunden, Minuten, Sekunden und Einzelbildern angezeigt. Durch
Ändern dieses Wertes, entweder durch Direkteingabe der Zahlenwerte oder
durch Klicken auf die jeweiligen Tippschalter, wird der Austrittspunkt des
Clips geändert. Die Dauer kann dabei jedoch nicht geringer als ein
Einzelbild bzw. nicht größer als die ursprüngliche Videoszene sein.
Tipp: Wenn Sie zum Trimmen von einem Clip in der Video-Spur zu
einem anderen Clip wechseln möchten, klicken Sie bei geöffnetem Clip-
Eigenschaften-Tool auf den neuen Clip oder ziehen Sie den Schieberegler
der Timeline in Richtung des neuen Clips.
Getrimmte Clips zurücksetzen
Wenn Sie sich anders entschieden haben und einen bestimmten Trimm-
Vorgang (bzw. eine Reihe von Vorgängen) nach der Vorschauanzeige
rückgängig machen wollen, benutzen Sie entweder die Rückgängig-
Kapitel 5: Videoclips 87
Schaltfläche (oder die Tastenkombination Strg+Z), oder setzen Sie den
getrimmten Clip - wie in den folgenden Punkten beschrieben - manuell
zurück:
Ziehen Sie den rechten Rand des Clips direkt in der Timeline, bis er sich
nicht weiter vergrößert.
Ziehen Sie die Trimmregler im Clip-Eigenschaften-Tool bis zu den
jeweiligen Clip-Enden.
CLIPS TEILEN UND KOMBINIEREN
Wenn Sie einen Clip auf der Video-Spur in die Mitte eines anderen Clips
einfügen wollen, teilen Sie diesen Clip in zwei Teile und setzen Sie den
neuen Clip an dieser Stelle ein. Durch das „Teilen“ eines Clips wird dieser
in Wirklichkeit kopiert; beide Clips werden dann automatisch getrimmt, so
dass der erste Clip am Trennungspunkt endet und der zweite an diesem
Punkt beginnt.
Einen Clip in der Timeline-Ansicht teilen:
1. Bestimmen Sie einen Teilungspunkt.
Die aktuelle Position kann durch eine beliebige Vorgehensweise
festgelegt werden, wie z. B. durch Verschieben des Schiebereglers der
Timeline, durch Klicken auf Wiedergabe und Pause oder durch
Werteingaben im Zähler des Players.
2. Klicken Sie entweder mit der rechten Maustaste auf den zu teilenden
Clip und wählen Sie den Befehl Clip teilen aus dem Popup-Menü aus,
oder positionieren Sie die Bearbeitungslinie am gewünschten
Teilungspunkt des Clips und klicken Sie auf die Schaltfläche
Clip/Szene teilen (Rasierklinge) (siehe Seite 60)
.
Daraufhin wird der Clip an der aktuellen Stelle geteilt.
Einen geteilten Clip wiederherstellen:
Klicken Sie auf die Rückgängig-Schaltfläche (bzw. drücken Sie Strg+Z).
Selbst wenn Sie nach dem Teilen des Clips weitere Befehle ausgeführt
haben, können Sie über die mehrfache Rückgängig-Funktion so weit
zurückgehen, wie Sie möchten. Oder:
88 Pinnacle Studio 11 Plus
Wenn Sie die Rückgängig-Funktion nicht einsetzen wollen, da
ansonsten erwünschte Aktionen rückgängig gemacht würden, können
beide Hälften des geteilten Clips durch den ursprünglichen Clip im
Album ersetzt werden. Oder:
Löschen Sie eine Hälfte des geteilten Clips und trimmen Sie die andere
Hälfte heraus.
Clips im Filmfenster kombinieren:
Wählen Sie die zu kombinierenden Clips, klicken Sie mit der rechten
Maustaste und aktivieren Sie danach den Befehl Clips kombinieren.
Dieser Befehl kann nur dann ausgeführt werden, wenn die kombinierten
Clips wiederum einen gültigen Clip ergeben, d. h. einen fortlaufenden Teil
des Quellvideos. Kombinierbare Clips sind in der Timeline durch eine
gepunktete Linie voneinander getrennt.
ERWEITERTER VIDEOSCHNITT AUF
DER
TIMELINE
Hinweis: Zusätzliche erweiterte Studio Plus-Funktionen, bei denen die
Overlay-Spur genutzt wird, werden in Kapitel 6: Zwei-Spuren-Bearbeitung mit
Studio Plus behandelt.
Während der meisten Bearbeitungsvorgänge werden die Clips der
verschiedenen Timeline-Spuren von Studio automatisch synchronisiert.
Wenn Sie z. B. eine Szene aus dem Album in die Video-Spur einfügen,
bleiben die relativen Positionen aller weiteren Clips rechts vom eingefügten
Clip unverändert.
Es kann vorkommen, dass Sie die standardmäßige Synchronisierung von
Bild und Ton umgehen möchten. Vielleicht möchten Sie einen neuen
Videoclip in das Projekt einfügen, ohne dass andere Cliparten dabei
verschoben werden. Oder Sie möchten Sie das Bild unabhängig vom
dazugehörigen Originalton bearbeiten. Hierbei handelt es sich um eine
vielseitig verwendbare Technik mit unterschiedlichen Variationen, die im
Folgenden erläutert werden.
Kapitel 5: Videoclips 89
Spezielle Edits dieser Art sind mit Hilfe der Symbolschaltflächen zum
Sperren von Spuren am rechten Rand des Filmfensters unter der Timeline-
Ansicht möglich, wobei jede Standardspur (mit Ausnahme der Menü-Spur)
eine derartige Sperrfunktion besitzt. Informationen zum Sperren von
Spuren finden Sie unter „Spur sperren“ auf Seite 64.
Eine gesperrte Spur wird in der Timeline-Ansicht grau unterlegt dargestellt,
d. h. die Clips der gesperrten Spur können in keiner der drei Ansichten
ausgewählt oder bearbeitet werden; diese Clips werden auch nicht durch
das Bearbeiten von nicht gesperrten Spuren verändert.
Mit Ausnahme der Menü-Spur können beliebige Spuren gleichzeitig
gesperrt werden.
Durch das Sperren der Titelspur wird beispielsweise verhindert, dass die
Dauer eines Titels verändert wird, auch beim Trimmen von Clips in der
Hauptvideospur am selben Zeitindex.
Wenn die Titelspur entsperrt ist, wird durch das Trimmen des jeweiligen
Hauptvideoclips automatisch auch der Titel getrimmt.
90 Pinnacle Studio 11 Plus
Insert-Schnitt
Bei der normalen Videobearbeitung auf der Timeline werden Videoclip und
dazugehöriger Originalton als eine Einheit behandelt. Diese besondere
Beziehung wird im Filmfenster durch eine Linie gekennzeichnet, mit
welcher die Anzeige der Video-Spur und die Anzeige der Originalton-Spur
miteinander verbunden werden. Anhand dieser Linie können Sie erkennen,
dass die Originalton-Spur abhängig von der Video-Spur ist.
Mit Hilfe der Funktionen für das Sperren von Spuren ist es möglich, beide
Spuren unabhängig voneinander zu bearbeiten, beispielsweise beim Insert-
Schnitt, bei dem normalerweise ein Teil des Clips in der Video-Spur ersetzt
wird, während die Originalton-Spur nicht unterbrochen wird.
Hinweis: In Studio Plus kann diese Schnitttechnik auch auf die Overlay-Video-
und Audiospuren angewendet werden, wobei die hier beschriebenen analogen
Methoden eingesetzt werden.
Beispiel: Sie möchten in einer Szene, in der jemand eine Geschichte erzählt,
einen lächelnden (oder schlafenden!) Zuhörer einblenden, ohne jedoch den
Ton zu unterbrechen.
Insert-Schnitt auf der Video-Spur:
1. Klicken Sie in der Timeline-Ansicht des Filmfensters auf das
Vorhängeschloss-Symbol der Originalton-Spur, um die Spur zu
sperren.
Die Sperren-Schaltfläche wird rot markiert und die Spur selbst
wird grau unterlegt um anzuzeigen, dass der Inhalt der Spur
nicht verändert wird.
2. Schaffen Sie für den einzusetzenden Videoclip einen Freiraum auf der
Video-Spur. Bewegen Sie den Schieberegler der Timeline an den Punkt,
an dem der Clip eingefügt werden soll und aktivieren Sie die
Rasierklingen-Schaltfläche Clip/Szene teilen. Verschieben Sie nun den
Regler an den Punkt, an dem der eingefügte Clip enden soll und teilen
Sie den Clip erneut. Löschen Sie abschließend den Videoteil, der durch
den eingefügten Clip ersetzt wird.
Kapitel 5: Videoclips 91
Da die Tonspur auf Grund der Sperrung unverändert bleibt, wird das
Video rechts neben dem Einfügepunkt die Lücke in der Timeline zur
linken Seite hin nicht schließen, ansonsten wären Bild und Ton nicht
mehr synchron. Wenn Sie das Video zu diesem Zeitpunkt in der
Vorschau anzeigen würden, würde an der Stelle mit der Lücke ein
schwarzer Bildschirm angezeigt werden, die Tonspur würde jedoch
normal wiedergegeben.
3. Jetzt muss nur noch der einzufügende Clip positioniert werden. Ziehen
Sie dazu den Clip (entweder aus dem Album oder aus einem beliebigen
Bereich der Timeline) in die gerade entstandene Lücke der Video-Spur.
Falls der eingefügte Clip für die Lücke zu lang sein sollte, wird der
verbleibende Freiraum automatisch passend getrimmt. Das genaue
Justieren während des Trimmens kann mit Hilfe des Tools Clip-
Eigenschaften durchgeführt werden.
Insert-Schnitt auf der Originalton-Spur
Der umgekehrte Insert-Schnitt, bei dem ein Tonclip ohne
Bildunterbrechung in die Originalton-Spur eingefügt wird, wird weniger
häufig angewandt. Dennoch kann diese Aufgabe in der Studio-Anwendung
schnell erledigt werden.
Die Arbeitsschritte gleichen denen für das Einfügen von Video:
vertauschen Sie bei jedem Schritt einfach nur die Funktionen der beiden
Spuren.
92 Pinnacle Studio 11 Plus
Split-Editing
Beim sog. „Split-Editing“ (Bild/Ton versetzter Schnitt) werden Bild und
Ton eines Clips getrennt voneinander getrimmt, so dass die Übergänge von
Bild und Ton zeitversetzt realisiert werden.
Hinweis: In Studio Plus kann die Split-Editing-Technik auch auf die Overlay-
Video- und Audiospuren angewendet werden, wobei die hier beschriebenen
analogen Methoden eingesetzt werden.
Bei einem „L-Schnitt“ läuft das Bild dem synchronen Ton voraus; bei
einem „J-Schnitt“ verhält es sich genau umgekehrt.
Tipp: Für ein schnelleres und präziseres Trimmen sollte das Clip-
Eigenschaften-Tool bei der Ausführung der nachfolgend aufgeführten
Arbeitsschritte geöffnet sein. Bevor Sie beginnen, doppelklicken Sie zum
Öffnen des Tools auf einen der Videoclips.
Der L-Schnitt
Bei einem L-Schnitt erfolgt der Bildschnitt vor dem Tonschnitt.
Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen Vortrag aufgezeichnet, in dem von
Zeit zu Zeit Reise- oder Naturszenen eingeblendet werden, um die
Präsentation lebendiger zu gestalten.
Simultanschnitt von Bild und Ton.
Anstatt Bild und Ton simultan zu schneiden, möchten Sie, dass die Stimme
des Vortragenden noch einen Moment lang in der nächsten Szene zu hören
ist. Die Zuschauer sollen das Gefühl haben, dass die neu eingeblendete
Szene durch die Ausführungen des Sprechers noch betont und verstärkt
wird.
Kapitel 5: Videoclips 93
Beachten Sie, dass die Form der geschnittenen Bild- und Tonspur der Form
des Buchstaben „L“ entspricht.
Der Ton wird nach dem Bild geschnitten. Die sich ergebende „L“-Form ist
in der Abbildung dargestellt.
Für diese Technik gibt es äußerst effektive Einsatzmöglichkeiten. Diese
Methode ist immer hilfreich, wenn der folgende Videoclip die
vorangehende Tonspur unterstreichen soll.
Einen L-Schnitt ausführen:
1. Richten Sie die Timeline so ein, dass Sie die Anzahl der überlappenden
Einzelbilder bzw. Sekunden leicht abzählen können.
2. Wählen Sie den linken Clip aus und ziehen Sie den rechten Rand an
die Position, an der die Tonausgabe enden soll.
3. Sperren Sie die Tonspur. Ziehen Sie nun den rechten Rand des Bildes
desselben Clips nach links bis hin zu dem Punkt, an dem der
nachfolgende Videoclip beginnen soll.
4. Ziehen Sie das Bild des zweiten Clips bei weiterhin gesperrter Tonspur
nach links bis hin zum ursprünglichen Clip.
94 Pinnacle Studio 11 Plus
Sollte bei dem Beginn des zweiten Videoclips nicht genügend
Videoanteil für den Trimm-Vorgang verfügbar sein, müssen Sie zuerst
einen entsprechenden Video- und Audioanteil abtrimmen und den
Versuch erneut starten.
5. Entsperren Sie die Tonspur.
Der Bildschnitt zum zweiten Clip erfolgt nun vor dem Tonschnitt.
Vom Ende des ersten Videoclips wurde das Bild getrimmt, und vom
Anfang des zweiten Clips wurde der Ton getrimmt.
Der J-Schnitt
Bei einem J-Schnitt erfolgt der Tonschnitt vor dem Bildschnitt. Diese
Technik ist sehr effektiv, wenn die Tonspur des zweiten Clips den
Zuschauer auf die folgende Szene vorbereiten soll.
Zurück zu unserem aufgezeichneten Vortrag. Sie möchten nach den
Landschaftsszenen wieder den Redner am Podium zeigen. Um diesen
Übergang weniger abrupt erscheinen zu lassen, können Sie schon den
nächsten Audiopart des Vortrages einblenden, kurz bevor der Zuschauer
den Redner am Podium wieder zu Gesicht bekommt.
Diesmal ergeben die Clipgrenzen den Buchstaben J:
Der Ton wird vor dem Bild geschnitten. Die sich ergebende „J“-Form ist
in der Abbildung dargestellt.
Einen J-Schnitt ausführen:
1. Richten Sie die Timeline so ein, dass Sie die Anzahl der überlappenden
Einzelbilder bzw. Sekunden leicht abzählen können.
Kapitel 5: Videoclips 95
2. Wählen Sie wie zuvor den linken Clip aus und ziehen Sie den rechten
Rand so weit nach links, wie er überlappen soll.
3. Sperren Sie die Tonspur. Ziehen Sie nun den rechten Rand des Bildes
desselben Clips wieder so weit nach rechts, wie er überlappen soll.
4. Entsperren Sie die Tonspur.
Der Tonschnitt zum zweiten Clip erfolgt nun vor dem Bildschnitt.
Hinweis: Die gerade beschriebenen Verfahren für L-Schnitte und J-
Schnitte stellen nicht die einzigen Möglichkeiten dar. Ein weiteres
Verfahren für den J-Schnitt wäre z. B., den rechten Clip zum
gewünschten Startpunkt des Videoclips zu trimmen und dann den
Audioteil bei gesperrter Video-Spur nach links zu ziehen, damit dieser
mit dem Ton des linken Clips überlappt.
VERWENDUNG VON VIDEOEFFEKTEN
Bei der Videobearbeitung fallen in der Regel die folgenden Arbeiten an:
Auswählen, Anordnen und Trimmen von Videoclips; Integration von
Übergangseffekten sowie von anderen Materialien wie zum Beispiel Musik
und Standbildern.
Möglicherweise haben Sie darüber hinaus noch den Wunsch, Ihre
Videoproduktionen oder Teile davon auf der Grundlage von Effekten zu
verändern. Die in Studio integrierten Videoeffekte bieten Ihnen in dieser
Hinsicht ein vielseitiges Paket an Plugin-Videoeffekten, die entweder auf
Bewegt- oder auf Standbilder angewendet werden können. Eine
Beschreibung der Basiseffekte Ihrer Studio-Anwendung finden Sie auf
Seite 106.
Das Tool Videoeffekte ist das letzte Tool der vertikalen Video-
Toolbox. Es ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: auf der linken
Seite befindet sich eine Effektliste, in der alle Effekte aufgeführt
werden, die bereits auf den/die derzeit ausgewählten Clip(s) angewendet
wurden, auf der rechten Seite befindet sich ein Parameterfenster, in dem
der jeweilige Effekt nach Bedarf konfiguriert werden kann.
96 Pinnacle Studio 11 Plus
Vergleich: Videoeffekte - Audioeffekte
Sieht man einmal von den zu bearbeitenden Materialien ab, so
funktionieren die beiden Effekt-Tools für Videoeffekte und Audioeffekte
weitgehend identisch.
Arbeiten mit der Effektliste
Sie besitzen die Möglichkeit, auf jeden Videoframe und jedes Standbild,
das in Ihrem Projekt enthalten ist, einen oder mehrere Videoeffekte
anzuwenden, wobei der betreffende Effekt entsprechend der im Tool
Videoeffekte angezeigten Reihenfolge umgesetzt wird.
Über das Kontrollkästchen neben jedem Effekt können die Effekte einzeln
aktiviert bzw. deaktiviert werden, ohne sie aus der Liste zu löschen
(wodurch alle benutzerdefinierten Parameter ebenfalls gelöscht würden). In
der oberen Abbildung wurde der Effekt „Buntglas“ deaktiviert und die
beiden anderen Effekte weiterhin angewendet.
Kapitel 5: Videoclips 97
Effekte hinzufügen und löschen
Wenn Sie einen neuen Effekt in Ihre Liste
aufnehmen möchten, klicken Sie auf die
Schaltfläche Effekt hinzufügen, worauf ein Browser auf der rechten Seite
des Toolfensters geöffnet wird:
Klicken Sie links unter Kategorie auf die gewünschte Hauptgruppe, um die
Namen der in dieser Kategorie verfügbaren Effekte anzuzeigen. Wählen Sie
den gewünschten Effekt aus und klicken Sie auf OK, um den Effekt
hinzuzufügen.
Um den derzeit ausgewählten Effekt aus der Liste zu löschen,
klicken Sie auf das Papierkorbsymbol Effekt löschen.
Im Browser für Videoeffekte ist in unserem Beispiel die Studio Plus
RTFX-Seite geöffnet, die für Studio Plus einen zusätzlichen Satz an
Effekten bereithält. Die anderen aufgelisteten Pakete enthalten weitere
Premium-Effekte, die separat erworben werden können. Durch Auswahl
der letzten Kategorie ‚Mehr Effekte’ wird eine der Pinnacle-Webseiten
aufgerufen, auf der weitere Premium-Effekte verfügbar sind.
Wie andere gesperrte Content-Dateien in Studio auch, können Premium-
Effekte (Video und Audio) zwar frei unter Studio verwendet werden,
werden jedoch bei der Wiedergabe in Kombination mit einer
“Wasserzeichen”-Grafik angezeigt. Wenn Sie den gewünschten Effekt im
Rahmen einer Ihrer Filmproduktionen verwenden möchten, können Sie
sofort einen Aktivierungscode erwerben, ohne Studio verlassen zu müssen.
Weitere Informationen über das Aktivieren von gesperrten Audio- und
Video-Effekten sowie anderen Premium-Content-Dateien für Studio
erhalten Sie unter dem Punkt “Erweiterung von Studio” auf Seite 11.
98 Pinnacle Studio 11 Plus
Reihenfolge der Effekte ändern
Das Resultat bei der Anwendung mehrerer Effekte nacheinander auf
ein und denselben Clip ist möglicherweise von der Reihenfolge der
Effekte abhängig, in der sie angewendet werden. Die Position jedes
Effektes kann mit der Nach-Oben- und Nach-Unten-Pfeiltasten rechts
neben der Effektliste geändert werden, so dass eine neue
Verarbeitungsreihenfolge entsteht. Die Schaltflächen können jeweils für
den aktuell ausgewählten Effekt angewendet werden.
Effektparameter ändern
Wenn ein Effekt in der Effektliste ausgewählt wird, können die Parameter
für diesen Effekt (falls vorhanden) über die Steuerelemente im
Parameterfenster rechts neben dem Tool Videoeffekte festgelegt werden.
Die Steuerelemente für die Basiseffekte Ihrer Studio-Anwendung werden
an anderer Stelle beschrieben (ab Seite 108). Add-On-Effekte werden ggf.
in der entsprechenden Online-Dokumentation erläutert, die Sie innerhalb
des Parameterfensters über die Taste F1
oder durch Klicken auf die Hilfe-
Schaltfläche
im oberen linken Bereich des Fensters aufrufen können.
Hinweis: Einige Plugin-Effekte zeigen u. U. ihre eigenen
Parameterfenster mit besonderen Steuerelementen an. In diesem Fall
enthält das Parameterfenster im Effekte-Tool nur eine Bearbeiten-
Schaltfläche, über die der externe Editor aufgerufen werden kann.
Kapitel 5: Videoclips 99
Parameter-Voreinstellungen verwenden
Um die Arbeit mit Parametern zu vereinfachen, stellen die meisten Effekte
eigene Presets (Voreinstellungen) zur Verfügung, mit denen für bestimmte
Zwecke voreingestellte Parametrisierungen geladen werden können.
Unter Studio Plus finden Sie zwei verschiedene Arten von
Voreinstellungen (Presets): statisch, speichert einen Einzelsatz von
Effektparametern und Keyframe, speichert einen Mehrfach-Parametersatz
in Form von Keyframes (siehe unten).
Unter Studio-Versionen ohne Keyframe-Funktionalität stehen dem
Anwender nur statische Voreinstellungen zur Verfügung.
Häufig kann ein Effekt am schnellsten für Ihre Zwecke angepasst werden,
wenn Sie einen bestimmten Preset auswählen und danach manuell die
benötigten Feineinstellungen vornehmen.
Effekte zurücksetzen: Bei den für einen Effekt
werkseitig voreingestellten Parametern handelt es sich
ebenfalls um einen Preset, dessen Ausgangswerte wiederhergestellt werden
können, indem Sie auf die Schaltfläche Zurücksetzen im unteren rechten
Bereich des Parameterfensters klicken.
Wenn Sie die Schaltfläche Zurücksetzen noch während der aktuellen
Keyframe-Operation aktivieren, werden die hinterlegten Paremeterwerte
nur auf den der aktuellen Filmposition zugewiesenen Keyframe
angewendet, wobei der betreffende Keyframe für den Fall neu generiert
wird, falls er bis dahin nicht bereits erstellt wurde.
100 Pinnacle Studio 11 Plus
Keyframing
In der Regel werden die für Studio-Videoeffekte geltenden Parameter auf
den jeweils ersten Frame eines Videoclips angewandt und bis zum Clipende
nicht mehr verändert. Dieses Standardverhalten gilt für alle Effekte, die
Sie Ihren Clips zufügen.
In der Regel bleiben die einem Effekt zugeordneten Parameterwerte über
den gesamten Videoclip hinweg unverändert.
Das Keyframing – die Fähigkeit der Manipulation von Parameterwerten
innerhalb eines Videoclips mit harmonischen Bewegungsabläufen – öffnet
dem interessierten Anwender eine breite Palette von neuen Möglichkeiten
der Verwendung von Effekten im Rahmen seiner Videoproduktionen.
Hinweis zur Verfügbarkeit: Die hier beschriebene Keyframing-Funktionalität
steht nur in Studio Plus zur Verfügung.
Bei jedem Keyframe werden für den ausgewählten Effekt eine Reihe von
Parameterwerten hinterlegt und es wird festgelegt, bei welchem Frame
innerhalb des Videoclips diese Parameterwerte in vollem Umfang, d. h. mit
ihren höchsten Werten, umgesetzt werden sollen.
Mit Hilfe der Keyframing-Funktion können neue Sets von
Parameterwerten so häufig wie gewünscht über den gesamten Clip
hinweg angewendet werden.
Zwischen den einzelnen Keyframes werden die numerischen
Parameterwerte von Frame zu Frame so gesteuert, dass die Keyframewerte
harmonisch miteinander verbunden werden.
Kapitel 5: Videoclips 101
Eine grafische Ansicht der in dem obigen Beispiel enthaltenen
Keyframes. Die Zoomwerte (Z), Horizontalposition (H) und
Vertikalposition (V) werden bei Clipstart durch Keyframe 1, nach etwa
einem Drittel durch Keyframe 2 und am Clipende durch Keyframe 3
festgelegt. Die Werte verändern sich dabei harmonisch auch über die
dazwischenliegenden Frames.
Die meisten Effekte unterstützen die Keyframing-Funktion, einige wenige
hingegen nicht. Dies liegt entweder daran, dass sie über keine Parameter
verfügen oder dass – wie z. B. bei dem Effekt Geschwindigkeit – das
Keyframing nicht so ohne weiteres anwendbar ist.
Keyframing-Szenarien
Für jeden angewendeten Effekt kann ein Clip theoretisch genauso viele
Frames wie Keyframes besitzen, wobei Sie in der Praxis meist allerdings
mit nur wenigen Keyframes auskommen.
Zwei Keyframes sind für das harmonische Variieren von Parameterwerten
von einer Einstellung zur anderen über den gesamten Clip hinweg
ausreichend.
Keyframing vermittelt Ihnen die sensitive Kontrolle über die Art und Weise,
wie der betreffende Effekt auf den Clip zur Anwendung gebracht wird.
Damit ist es z. B. sehr einfach, einen Effekt langsam hochzufahren und
wieder abzusenken.
102 Pinnacle Studio 11 Plus
Mit einem Satz von vier Keyframes können Sie einen oder mehrere
Parameterwerte bei Clipstart hochfahren und am Clipende wieder
absenken.
Eine Pan & Zoom-Diashow - wie unter “Bearbeiten der
Clipeigenschaften von Bildern” (Seite 152) beschrieben - kann unter
Verwendung des Pan & Zoomeffekts auf Basis eines einzigen
Standbildclips erzeugt werden. Zwei Keyframes mit identischen
Parametern markieren dabei den Beginn und das Ende einer jeden
Ansicht innerhalb der Diashow, wobei es keine Rolle spielt, wieviele
Ansichten insgesamt benötigt werden.
Die Verwendung der Keyframing-Funktion
Lokalisieren Sie im Parameterfenster des gewünschten Effektes mit
Keyframing-Funktion das Kontrollkästchen Key Frames. Bis zu diesem
Zeitpunkt ist der betreffende Effekt nur in der Lage, einen einzelnen Satz
von Parameterwerten über den gesamten Clip hinweg anzuwenden.
Kapitel 5: Videoclips 103
Sobald Sie das Kontrollkästchen Key Frames aktivieren, werden
automatisch zwei Keyframes erzeugt, wobei ein Keyframe mit dem Start
und ein Keyframe mit dem Ende des betreffenden Clips verankert wird. Die
Parameter für beide werden dabei auf einen Nicht-Keyframewert gesetzt.
Auf der Timeline des Filmfensters erscheint ein Keyframe als eine mit
einer Nummer versehene Marke im oberen Bereich des betreffenden
Videoclips. Die einzelnen Keyframe-Marken werden solange angezeigt,
wie das Parameterfenster des aktuellen Effektes geöffnet bleibt.
Die Keyframes für den aktuell im Effekt-Parameterfenster geöffneten
Effekt werden in Form von mit Nummern versehenen Marken am oberen
Ende einer vertikal verlaufenden Linie angezeigt. Die Marke des
aktuellen Keyframes ist – falls vorhanden – markiert, wie in unserem
Beispiel die Keyframe-Marke Nummer 3.
Gleichzeitig werden im unteren Bereich des Parameterfensters zusätzliche
Steuerelemente angezeigt. Es handelt sich um die Schaltflächen Hinzufügen
und Löschen, das Anzeigedisplay für den Aktuellen Keyframe mit den Vor-
und Zurück-Pfeilen sowie den Zähler für die Keyframe-Zeit mit den
entsprechenden Nach-oben- / Nach-unten-Pfeilen.
Neue Steuerelemente werden mit Aktivierung der Keyframe-Funktion im
unteren Bereich des Parameterfensters angezeigt.
Das Display für den Aktuellen Keyframe zeigt die Keyframe-
Anzahl an, die mit dem jeweils im Filmfenster angezeigten
Frame verknüpft ist. Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie sich von
104 Pinnacle Studio 11 Plus
Keyframe zu Keyframe bewegen. Mit jedem Klicken springt der
Filmfenster-Scrubber zur nächsten Keyframe-Position.
Für den Fall, dass Sie sich Frames Ihres Videofilms anschauen, für die kein
Keyframe festgelegt wurden, sehen Sie auf dem Display nur ein paar
Gedankenstriche. Die angezeigten Parameterwerte sind diejenigen Werte,
die während der Wiedergabe auf den aktuellen Frame angewendet werden.
Um für irgendeine Position einen Keyframe zu erzeugen, aktivieren Sie die
Schaltfläche Hinzufügen oder beginnen Sie einfach mit der
Parameterjustierung: Sobald Sie dies tun, fügt Studio automatisch einen
Keyframe hinzu.
Keyframes werden in nachfolgender Reihenfolge von Clipbeginn an
durchnummeriert. Wird ein neuer Keyframe integriert bzw. wird ein
vorhandener Keyframe gelöscht, werden die nachfolgenden Keyframes mit
dem Ziel der Sequenzkorrektur neu nummeriert.
Die Schaltfläche Löschen ist immer dann verfügbar, wenn der aktuelle
Frame über einen Keyframe verfügt; d. h. immer dann, wenn das
Anzeigedisplay für den Aktuellen Keyframe eine Zahl und keinen
Gedankenstrich aufweist.
Der Zähler für die Keyframe-Zeit zeigt die Zeitverschiebung innerhalb des
Clips der aktuellen Filmzeit an – also desjenigen Frames, der im
Playerfenster enthalten ist. Der erste Keyframe befindet sich deshalb bei
Zeitposition „Null“ und der letzte bei einer verschobenen Zeitposition, die
sich aus der Differenz der gesamten Clipdauer minus einem Frame ergibt.
Wurde dem aktuellen Frame ein Keyframe zugewiesen, kann dessen
Zeitversatz bei Bedarf mit Hilfe der rechts neben dem Zählerdisplay
integrierten Nach-oben- / Nach-unten-Tasten verändert werden. Die
Positionen der ersten und letzten Keyframes können nicht justiert werden.
Dies gilt nicht für die dazwischenliegenden Keyframes, deren Positionen
zwischen den jeweils benachbarten Keyframes nach Belieben verschoben
werden können.
Kapitel 5: Videoclips 105
Einstellen der Zeit für Keyframe 3.
Vorschau und Rendern
Während der Arbeit mit dem Tool Videoeffekte, d. h., bei der Auswahl von
Effekten und den anschließenden Parametereinstellungen wird im Player
jeweils eine dynamisch aktualisierte Vorschau des aktuellen Videobildes
angezeigt. Die Vorschauanzeige eines Einzelbildes ist u. U. nicht sehr
aufschlussreich, wenn Sie Effekte anwenden, die mit zunehmender
Clipdauer erst richtig zur Geltung kommen (wie z. B. der Wassertropfen-
Effekt auf Seite 115).In diesen Fällen müssen Sie den Clip abspielen lassen,
um die Umsetzung der eingestellten Effekte auch ohne Einschränkungen
verfolgen zu können.
Da für viele Effekte umfangreiche Render-Berechnungen erforderlich sind,
ist eine ruckelfreie und detaillierte Vorschau des gesamten Clips häufig
nicht sofort möglich. Für jeden hinzugefügten oder entfernten Zeiteffekt
oder bei aktualisierten Parameter-Änderungen wird der Clip im
Hintergrund neu „gerendert“ – d. h. auf Basis der aktuellen Werte neu
kalkuliert –, ohne dabei den aktuell laufenden Prozess zu unterbrechen.
Beim Rendern im Hintergrund wird im Filmfenster oberhalb des Clips ein
Farbbalken angezeigt.
Das Rendern im Hintergrund ist optional. Deaktivieren Sie bei Bedarf die
Funktion unter Projekt-Voreinstellungen (Setup ¾ Projekt-
Voreinstellungen).
106 Pinnacle Studio 11 Plus
BIBLIOTHEK MIT VIDEOEFFEKTEN
Die im Lieferumfang von Studio enthaltenen Plugins für Videoeffekte
lassen sich in sechs Kategorien unterteilen, wobei jede Kategorie durch ein
entsprechendes Symbol als solche gekennzeichnet ist:
Cleaning-Effekte können dabei behilflich sein, die
möglicherweise im Quellvideo enthaltenen Defekte wie z. B.
Rauschen und Kameraschwenks- bzw. Verwackelungen zu mindern
oder zu beseitigen.
Zeiteffekte wie z. B. die Funktion Geschwindigkeit in Studio Plus
- sind in der Lage, das Tempo der Wiedergabe zu verändern, ohne
das Aussehen der Videoframes selbst in irgendeiner Weise zu
beeinträchtigen.
Stilisierungseffekte wie Prägung und Alter Film ermöglichen
dem Anwender die Umsetzung von atemberaubenden visuellen
Merkmalen, die ihre Wirkung beim Zuschauer nicht verfehlen dürften.
Overlay-Effekte unterstützen die in Studio Plus implementierten
Overlay-Funktionen, wie z. B. Bild-in-Bild und Chroma-Key.
Fun-Effekte wie Wassertropfen und Blendenfleck bieten Ihnen
genügend Raum für Kreativität sowie Spaß und Unterhaltung in
Ihren Filmproduktionen.
Farbeffekte ermöglichen Ihnen das Colorieren von Videoclips
und die Erzeugung von subtilen bis hin zu dramatischen
Stimmungseffekten.
Die Plugin-Effekte sind jeweils in Paketen mit jeweils einem oder mehreren
Effekt(en) organisiert. In diesem Handbuch werden die fünf in dem
Standard RTFX-Paket enthaltenen Effekte (siehe Seite 108) besprochen,
die in allen Studio-Versionen vorkommen. Darüber hinaus bieten wir
Ihnen Kurzbeschreibungen der mehr als 20 zusätzlich in dem Plus RTFX-
Paket enthaltenen Effekte 110), die zum Lieferumfang von Studio Plus
gehören.Eine volle Dokumentation der einzelnen Parameter innerhalb der
Plus-Effekte findet sich in der betreffenden kontext-sensitiven Onlinehilfe,
die für jeden Effekt durch Aktivierung der Hilfe-Schaltfläche
im oberen
linken Bereich des Parameterfensters bzw. durch Drücken der F1-Taste
bei
geöffnetem Parameterfenster aufgerufen werden kann.
Kapitel 5: Videoclips 107
Aufbau einer eigenen Effektbibliothek
Die in Studio implementierte Plugin-Architektur bedeutet für Sie konkret,
dass Sie immer dann neue Effekte in Ihre Effektbibliothek aufnehmen
können, sobald diese verfügbar sind. Spezielle Erweiterungspakete mit
Effekten von Pinnacle selbst oder auch anderen Anbietern fügen sich dabei
nahtlos in das Studio-Programm ein.
Einige dieser Erweiterungseffekte werden in Form von gesperrten
Premium-Content-Paketen mit Studio ausgeliefert. Darunter befinden sich
die Pakete Pinnacle RTFX Volume 1 und 2. Effekte dieser Art können in
der Regel unter Studio in der Vorschau betrachtet werden, sind jedoch
während der Wiedergabe mit einer speziellen Grafik, einem
“Wasserzeichen”, geschützt.
Mit Erwerb eines Aktivierungscodes wird das jeweilige Wasserzeichen
entfernt, ein Vorgang, der abgewickelt werden kann, ohne die Studio-
Anwendung verlassen zu müssen. Weitere Informationen über den Erwerb
von Premium-Content für Studio erhalten Sie unter dem Punkt
“Erweiterung von Studio” auf Seite 11.
Achtung: Bei den Plugin-Videoeffekten Ihrer Studio-Anwendung
handelt es sich um Softwareprogramme für Computer. Dies bedeutet,
dass durch diese Effekte möglicherweise Vorgänge initialisiert werden
können, die das System z. B. durch Ändern oder Löschen von Dateien
und durch Änderungen an der Systemregistrierung beschädigen könnten.
Pinnacle empfiehlt, keine Plugins von Drittanbietern zu installieren, die
nicht von einem Händler Ihres Vertrauens stammen.
108 Pinnacle Studio 11 Plus
STANDARDEFFEKTE
Unter diesem Abschnitt finden Sie die Beschreibungen von vier der fünf
Effekte, die in der Standard RTFX-Gruppe (oben im Studio-Effektbrowser)
enthalten sind. Der fünfte Effekt - Pan & Zoom – wird unter dem Punkt
„Die Arbeitsoberfläche des Pan & Zoom-Effektes“ auf Seite 157
abgehandelt.
Die Effekte Automatische Farbkorrektur, Rauschunterdrückung sowie
Stabilisieren werden unter dem Begriff Cleaning-Effekte
zusammengefasst, da sie dabei behilflich sein können, mögliche Defekte im
Quellvideo wie Rauschen und ungewollte Kameraschwenks abzumindern
oder zu korrigieren.
Hinweis: Bei den in Studio integrierten Cleaning-Effekten handelt es
sich um allgemeine Filter zur Vermeidung der gängigsten Probleme, wie
sie bei vielen Audiodateien auftreten können. Diese Filter sind allerdings
keine Wunderwaffen. Die erzielten Ergebnisse können unterschiedlich
sein, abhängig vom Originalmaterial und der Schwere sowie der Ursache
der auftretenden Störungen.
Automatische Farbkorrektur
Diese Funktion ist in der Lage, die in einem Videofilm enthaltene falsche
Farbbalance zu kompensieren. Das Verfahren ist dem „Weißabgleich“ bei
Camcordern ähnlich.
Helligkeit: Eine Farbkorrektur kann u. U. eine Änderung der Helligkeit des
betreffenden Bildes zur Folge haben. Die Helligkeit kann mit diesem
Schieberegler bei Bedarf korrigiert werden. (Technisch gesehen wird
hierbei der „Gammawert für den Kontrast“ geändert, und nicht die
tatsächliche Bildhelligkeit.)
Hinweis: Als Nebeneffekt kann bei der Anwendung der Automatischen
Farbkorrektur ein leichtes Rauschen im Clipbild auftreten. Sollte dieses
Rauschen zu intensiv sein, wenden Sie den Effekt Rauschunterdrückung
an, der nachfolgend im Detail beschrieben wird.
Kapitel 5: Videoclips 109
Rauschunterdrückung
Dieses Plugin verwendet einen Algorithmus zur Rauschunterdrückung, mit
dem ein „rauschendes“ Bild u. U. geglättet werden kann. Um die Bildung
von Artefakten (Bildfehlern, die bei der Bildbearbeitung als Nebeneffekt
auftreten können) möglichst gering zu halten, wird die
Rauschunterdrückung nur auf die Bereiche des Bildes angewendet, in
denen der Bewegungswert unter einen bestimmten Grenzwert abfällt.
Schwellenwert: Über diesen Schieberegler wird der Schwellenwert von
Bewegungsabläufen festgelegt. Das Schieben des Reglers nach rechts
erhöht den Betrag an Bewegung, der von diesem Effekt zugelassen wird,
wodurch der Anteil des Bildes erhöht wird, der für eine Änderung in Frage
kommt. Gleichzeitig besteht jedoch eine höhere Gefahr der Bildung
unerwünschter Artefakte im Video.
Stabilisieren
Ähnlich wie bei der elektronischen Bildstabilisierung von digitalen
Camcordern minimiert dieser Effekt die durch falsche Kamerabewegungen
(Schwenks) verursachten Verwacklungen. Die Randbereiche des Bildes
werden bei Anwendung des Effektes entfernt und der mittlere Bildteil um
ca. 20% vergrößert, um das Bildformat wieder auszufüllen. Durch
bildweise Justierung der Umrandung eines ausgewählten Bildausschnittes
können unerwünschte Kamerabewegungen ausgeglichen bzw. abgemildert
werden
Beim Stabilisierungseffekt wird ein ausgewählter Bildausschnitt
(Innenlinien) auf das volle Bildformat vergrößert. Der Bereich wird für
jedes Einzelbild angeglichen, um geringe Abweichungen bei der
Bildzentrierung auszugleichen, die durch Kameraverwackelungen
verursacht wurden.
110 Pinnacle Studio 11 Plus
Geschwindigkeit
Dieser ausgeklügelte Effekt ermöglicht Ihnen in beiden
Bewegungsrichtungen das Einstellen der Geschwindigkeit eines jeden
beliebigen Videoclips über einen kontinuierlichen Bereich von 10 bis hin
zu 500 % der Normalgeschwindigkeit. Die Cliplänge wird dabei
entsprechend der Geschwindigkeitseinstellung verändert.
Die in einem Clip enthaltenen Audioteile werden entsprechend der
gewählten Geschwindigkeit ebenfalls angepasst, d. h. entweder schneller
oder langsamer abgespielt. Sie können optional den Originalaudiopegel
beibehalten, was Ihnen dabei hilft, das plötzliche Auftreten von Micky
Maus- oder ähnlichen Cartoon-Stimmen in Ihren Soundtracks von
vornherein zu vermeiden.
PLUSEFFEKTE
Das Studio Plus RTFX-Paket befindet sich im Lieferumfang von Studio
Plus. Anwender von anderen Studio-Versionen können diese Effekte
ebenfalls nutzen, indem sie auf Studio Plus upgraden.
In diesem Abschnitt erhelten Sie kurze Beschreibungen von allen in dieser
Gruppe enthaltenen Effekten mit den folgenden Ausnahmen:
Zwei der Overlay-Effekte werden an anderer Stelle besprochen
(Chroma-Key auf Seite 134 und Bild-in-Bild auf Seite 130).
Der Effekt HFX Filter, mit dem Sie auf Grundlage der Pinnacle
Hollywood FX-Software animierte 3D-Überblendungen erstellen und
bearbeiten können, wird außerhalb von Studio geöffnet und verfügt über
eine eigene Onlinehilfe. HFX Filter verwendet ein eigenes
Pinnacle-Symbol.
Kapitel 5: Videoclips 111
Die Effekte werden in derselben Reihenfolge angezeigt wie sie auch im
Browser für Videoeffekte erscheinen, wo sie in Form von bestimmten
Kategorien aufgeführt werden (siehe hierzu Seite 106). Ausführliche
Beschreibungen unter Berücksichtigung aller Parameter finden Sie bei
geöffnetem Effektparameterfenster unter Studio Plus in der kontext-
sensitiven Hilfe.
Weichzeichnen
Mit Hilfe der Funktion Weichzeichnen können Sie bei einem Video ein
ähnliches Ergebnis erzielen, wie dies bei einer unscharfen Aufnahme der
Fall ist. Dieser Studio-Effekt ermöglicht Ihnen das Weichzeichnen
entweder des gesamten Bildes oder nur eines rechteckigen Bildausschnittes
in horizontaler und vertikaler Richtung mit unterschiedlichen Stärken. So
ist es problemlos möglich, nur den ausgewählten Bereich eines Bildes
weichzuzeichnen, ein Verfahren, wie man es aus TV-Sendungen her kennt,
wenn die Gesichter von Personen kosmetisch „weichgezeichnet“, d. h.
unscharf und verschwommen dargestellt werden.
Prägung
Dieser Spezialeffekt simuliert eine geprägte bzw. reliefartige Oberfläche,
ähnlich einer Skulptur, wobei die Intensität dieses Effektes über den
Betrag-Schieberegler festgelegt wird.
Der Effekt Prägung kann häufig noch optimiert werden, wenn die
Helligkeits- und Kontrastparameter des Farbkorrektur-Effektes angewandt
werden (Bild rechts).
112 Pinnacle Studio 11 Plus
Alter Film
Ältere Filme besitzen eine Reihe von Merkmalen, die gewöhnlich als
störend empfunden werden. Hierzu zählen zum Beispiel: hoher
Körnungsgrad, bedingt durch den frühen Stand der Filmtechnik, Flecken
und Streifen auf Grund von Staub und Fusseln auf dem Film sowie
Längsstreifen auf Grund von Kratzern, die durch die Vorführung der
Filmrollen mit einem Projektor verursacht wurden.
Der Effekt Alter Film ermöglicht die Simulation all dieser Merkmale, um
Ihren Film wie ein Filmwerk aus früheren Zeiten wirken zu lassen.
Softener
Der Effekt Softener verleiht Ihrem Videofilm durch Weichzeichnung eine
leichte Unschärfe. Diese Technik kann angefangen von einem
romantischen Schleier bis hin zur „kosmetischen Behandlung“ von
Gesichtsfalten eingesetzt werden. Mit Hilfe eines Schiebereglers können
Sie die Stärke des Effektes einstellen.
Kapitel 5: Videoclips 113
Buntglas
Dieser Effekt simuliert die Sicht auf den Film durch ein Fensterglas, das
aus mehreren kleinen und ungleichmäßigen Glasstücken besteht.
Mit Hilfe von Schiebereglern lassen sich die durchschnittlichen
Abmessungen dieser unregelmäßigen Glasstückchen sowie die Breite der
dunklen Fugen zwischen den benachbarten Fragmenten von Null (keine
Fugenbildung) bis hin zum Maximalwert einstellen.
Drei Variationen des Buntglas-Effektes
Luma-Key
Im Gegensatz zu Chroma-Key (Seite 134) definiert dieser Overlay-Effekt
die Transparenzflächen eines Vordergrundbildes eher durch Luminanz- als
durch Farbinformationen.
2D-Editor
Verwenden Sie diesen Effekt zur Bildvergrößerung und legen Sie fest,
welche Bildausschnitte angezeigt werden sollen, oder verkleinern Sie das
betreffende Bild und fügen Sie optional Umrandung und Schatten hinzu.
114 Pinnacle Studio 11 Plus
Erdbeben
Der unter Studio Plus implementierte Erdbeben-Effekt simuliert seismische
Ereignisse, die einen Videoframe so wackeln lassen, als hätte ein Erdbeben
stattgefunden. Mit Hilfe von Schiebereglern für Geschwindigkeit und
Stärke läßt sich die Schwere eines Erdbebens einstellen.
Blendenfleck
Dieser Effekt generiert Blendenflecke, die innerhalb eines Videos oder
Standbildes entstehen, wenn direkte und helle Lichtquellen überbelichtete
Bereiche erzeugen.
Die Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, Richtung, Größe und Art der
Hauptbeleuchtung einzustellen. Wenn Sie das erste (Schwarzbild) der in
der nachfolgenden Abbildung enthaltenen Symbole auswählen, entfernen
Sie sämtliche Lichtquellen, obwohl die damit verbundenen Sekundäreffekte
wie Strahlen und Reflexionen immer noch generiert werden.
Die acht verfügbaren Blendenfleck-Optionen
Lupe
Mit dem Lupeneffekt können einen ausgewählten Bereich Ihres
Videoframes virtuell vergrößern. Dabei ist es möglich, das Lupenglas
innerhalb von drei Dimensionen zu positionieren, es horizontal und vertikal
innerhalb des Frames zu verschieben und den Abstand zwischen Bild und
Lupe zu vergrößern und zu verkleinern.
Kapitel 5: Videoclips 115
Bewegungsunschärfe
Dieser Effekt simuliert die Verwackelungen, die dann auftreten, wenn eine
Kamera während der Aufnahme schnell bewegt wird. Sie können den
Winkel und den Betrag der Bewegungsunschärfe einstellen.
Keine Bewegungsunschärfe (links) sowie horizontal (Mitte) und diagonal
(rechts)verlaufende Unschärfe.
Wassertropfen
Dieser Effekt simuliert das Auftreffen eines Wassertropfens auf eine
Wasseroberfläche, wodurch konzentrischen Wellen und Muster entstehen.
Momentanaufnahmen des Wassertropfen-Effektes (Preset: „Groß“).
Wasserwellen
Die Wellenfunktion arbeitet mit einem optischen Verzerrungseffekt und
simuliert Wasserwellen, die während der Wiedergabe gegen den aktuellen
Videoframe laufen. Parametereingaben ermöglichen Ihnen die Einstellung
von Anzahl, Breite, Höhe und Richtung der gewünschten Wellen.
116 Pinnacle Studio 11 Plus
Schwarz und weiß
Bei diesem Effekt werden Teile von bzw. alle Farbinformationen aus einem
Videoclip entfernt. Dabei können teilweise „ungesättigte“ (Preset:
„Verblasst“) bis hin zu durchgehend monochrome (Preset: „Schwarz und
Weiß“) Bildresultate erzeugt werden. Über den Betrag-Schieberegler wird
die Intensität dieses Effektes eingestellt.
Farbkorrektur
Mit Hilfe von mehreren Schiebereglern im Parameterfenster kann die
gewünschte Farbgebung des aktuellen Videoclips eingestellt werden:
Helligkeit: Regelt die Lichtintensität.
Kontrast: Regelt das Verhältnis zwischen Hell- und Dunkelwerten.
Farbtönung: Definiert die Lichtposition im verfügbaren Farbspektrum.
Sättigung: Definiert den Betrag an reiner Farbe von grau bis hin zu voll
gesättigt.
Farb-Map
Dieser Effekt färbt ein Bild auf der Grundlage von sog. Blend-Ramps bzw.
Farb-Maps. Veredeln Sie Ihr Filmmaterial mit kräftigen Farben, fügen Sie
zwei- und dreifarbige Färbungen hinzu oder erstellen Sie eindrucksvolle
Übergänge. Der Effekt Farb-Map kann für alle Farbänderungen verwendet
werden, angefangen von der Feinjustierung von Monochrombildern bis hin
zu Transformationen mit psychedelischen Farben.
Kapitel 5: Videoclips 117
Invertieren
Trotz seiner möglicherweise irreführenden Bezeichnung stellt der Invertier-
oder Umkehr-Effekt nicht die Bildanzeige auf den Kopf, sondern die in
einem Bild enthaltenen Farbwerte: Jeder Bildpunkt (Pixel) wird dabei in
seiner komplementären Lichtintensität und/oder Farbe neu aufgesetzt und
es wird ein leicht wiedererkennbares, doch re-coloriertes Bild erzeugt.
Dieser Effekt greift auf den YcrCb-Farbraum zu, der sowohl über einen
Luminanz-Kanal (für Helligkeitsinformationen) als auch über zwei Kanäle
für Chrominanz (für Farbinformationen) verfügt. Der YcrCb-Farbraum
wird häufig im Rahmen von digitalen Videoproduktionen eingesetzt.
Beleuchtung
Mit Hilfe des Beleuchtungs-Effektes lassen sich Videos korrigieren und
verfeinern, die unter ungünstigen Lichtverhältnissen aufgenommen wurden.
Besonders eignet sich dieses Tool für Außenaufnahmen mit starkem
Hintergrundlicht, bei denen sich das im Vordergrund befindliche Objekt im
Schatten befindet.
Posterisieren
Mit diesem Effekt können Sie die Anzahl der Farben festlegen, die beim
Rendern für jedes Einzelbild des Clips verwendet werden soll. Der Betrag-
Schieberegler ermöglicht dabei die Parametrisierung auf Basis der
vollständigen Originalfarbpalette bis hin zu nur zwei Farben (Schwarz und
Weiß). Mit zunehmend kleinerer Farbpalette werden Bereiche mit
ähnlichen Farben in größere Flächen zusammengefasst.
118 Pinnacle Studio 11 Plus
RGB-Farbbalance
Die unter Studio Plus verfügbare RGB-Farbbalance bietet dem Anwender
eine Art Doppelfunktion. Einerseits kann der Effekt zur Korrektur von
Videos verwendet werden, die eine unerwünschte Colorierung aufweisen,
andererseits können damit durch Anwendung von Farb-Bias-Effekten
(farbiges Auflicht) besondere Stimmungen erzielt werden. So kann – um
ein Beispiel zu geben – eine Nachtszene häufig durch blaue Farbgebung
und leichtes Reduzieren der Umgebungshelligkeit verstärkt werden. Es ist
sogar möglich, unter Tageslichtbedingungen Videoaufnahmen zu schießen,
die wie nächtliche Szenen aussehen.
Sepia
Bei diesem Effekt werden die optischen Eigenschaften einer
„gealterten“ Photografie auf den Clip angewendet, indem der Clip in Sepia-
Tönen anstatt mit Vollfarbe gerendert wird. Die Intensität dieses Effektes
wird über den Betrag-Schieberegler eingestellt.
Weißabgleich
Die meisten Videokameras besitzen für das automatische Justieren von
Farben an das jeweilige Umgebungslicht einen optionalen “Weißabgleich”.
Wird diese Option abgeschaltet oder ist nicht 100%ig funktionsfähig, wird
die Farbgebung der betroffenen Videoframes in ihrer Qualität beeinträchtigt.
Der unter Studio implementierte Effekt für den Weißabgleich behebt das
Problem, indem der Anwender die Farbe festlegen kann, die in dem
betreffenden Frame als “weiß” definiert werden soll, wonach die für die
Weißfärbung der gewählten Referenzfarbe benötigten Einstellungen auf
jedes Pixel des betreffenden Bilds angewandt werden. Bei richtiger Wahl
der Referenzfarbe weiß kann die gesamte Farbgebung natärlicher wirken.
Kapitel 5: Videoclips 119
DAS SMARTMOVIE MUSIKVIDEO-
T
OOL
Das Erstellen eines Musikvideos klingt erfahrungsgemäß nach einer Menge
Arbeit. Für ein Musikvideo müssen in der Regel Dutzende kleiner Clips
sorgfältig mit dem Takt des Soundtracks synchronisiert und abgemischt
werden, damit Musik und Video gut miteinander harmonisieren.
Mit Hilfe des in Studio integrierten SmartMovie-Tools besitzen Sie
die Möglichkeit, in nur wenigen Minuten auf Basis der von Ihnen
ausgewählten Stilrichtung und mit jeder beliebigen Kombination von
Filmaufnahmen und Musikstücken ein dynamisches und taktsynchrones
Musikvideo zu erstellen.
Sie besitzen auch die Möglichkeit, Diashows zu erstellen, wobei
SmartMovie in der Lage ist, aus jedem beliebigen Satz von Standbildern
eine Instant-Diashwo zu erzeugen. Zudem haben Sie die Option, Diashows
in bestimmten Stilrichtungen sowie mit synchronisierter Musik zu
generieren.
Das SmartMovie-Tool hilft Ihnen
dabei mit einfachen Schritt-nach-
Schritt-Anweisungen bei der
Erstellung Ihrer Diashows. Sie
beginnen, indem Sie im Album die
gewünschten Videoszenen oder
Standbilder lokalisieren und diese
danach in das Filmfenster
hinunterziehen.
Tipp: Bei der Arbeit mit Audioclips empfehlen wir die Filmfenster-
Timeline-Ansicht.
Platzieren Sie nach Anordnung Ihres visuellen Materials nun einen
ScoreFitter-, CD-Audio- oder digitalen Musikclip (wav, mp3) auf die Spur
für Hintergrundmusik. Die Clipdauer – und nicht die Menge des von Ihnen
eingebrachten visuellen Materials – legt dabei die Länge Ihres Musikvideos
fest. Ist nicht genug visuelles Material vorhanden, verwendet SmartMovie
Ihre Videoclips bzw. Bilder mehrmals, um die erforderliche Länge
120 Pinnacle Studio 11 Plus
abdecken zu können. Umgekehrt werden Clips oder Bilder ausgelassen,
wenn Sie mehr Material bereitstellen, als im Rahmen der Abspieldauer
verwendet werden kann.
Ausnahme: Wenn Sie unter Verwendung der Option Alle Bilder
verwenden (siehe unten) eine Diashow erstellt haben, bestimmt die Anzahl
der zur Verfügung gestellten Bilder und nicht die Länge des Musikclips die
Abspieldauer eines abgeschlossenen Projektes.
SmartMovie-Stilrichtungen
Wählen Sie eine Stilrichtung aus dem Listenfeld im oberen Bereich des
Tool-Fensters. Sie finden hier eine Vielzahl von Stilrichtungen, die Sie
sowohl für Musikvideos als auch für Diashow-Projekte einsetzen können.
Wenn Sie die Liste durchblättern, finden Sie in der
Statusanzeige(Sprechblase) rechts für jede Stilrichtung eine kurze
Beschreibung.
Die besten Ergebnisse für Video-
Stilrichtungen erhalten Sie, wenn die
Abspieldauer Ihres Videomaterials etwa
doppelt so lang ist wie der betreffende
Soundtrack. Jede der Diashow-Stilrichtungen
besitzt ihr eigenes Idealverhältnis zwischen
Bildanzahl und Soundlänge. Auch hier bietet
Ihnen die Statusanzeige (Sprechblase) rechts Hilfestellungen, wenn es
darum geht, die richtigen Proportionen zu finden.
Kapitel 5: Videoclips 121
SmartMovie-Optionen
Mit Hilfe der Option Clips in zufälliger Reihenfolge verwenden können Sie
Sie Ihr Bild- oder Videomaterial ohne Rücksicht auf die ursprüngliche
Reihenfolge mischen. Diese Option ist bei einigen Stilrichtungen
voreingestellt. Sie verleiht dem fertigen Produkt zwar eine gewisse
Homogenität, geht dabei jedoch auf Kosten der Kontinuität der Handlung
bzw. Erzählung.
Aktivieren Sie die Option Alle Bilder verwenden, wenn Sie sicherstellen
wollen, dass - unabhängig von der verfügbaren Musiklänge - alle in Ihr
Projekt eingefügten Bilder auch wirklich in der Diashow verwendet werden.
Studio wiederholt bzw. verkürzt dabei den vorhandenen Musikclip und
passt so die Musikdauer an die Anzahl der ausgewählten Bilder an.
Hinweis: Die Option Alle Bilder verwenden funktioniert nur in
Kombination mit SmartMovie-Diashows und nicht mit Musikvideos.
Mit Hilfe des Schiebereglers für Relative Lautstärke kann die Lautstärke
der Spur mit Hintergrundmusik relativ zu den anderen Tonspuren
eingestellt werden. Bewegen Sie den Schieberegler ganz nach rechts, wenn
Sie im fertigen Video nur die Musikspur hören möchten.
Als letzter Konfigurationsschritt sollte der gewünschte Text für Filmtitel
und Nachspann eingegeben werden. Jede Textzeile besteht dabei aus zwei
Eintragsfeldern. Mit der Taste Tab
und der Tastenkombination Umsch+Tab
können Sie zwischen den linken und rechten Feldern hin und her wechseln.
122 Pinnacle Studio 11 Plus
Der große Augenblick…
Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche SmartMovie erstellen und
lehnen Sie sich einen Moment zurück, denn Studio produziert Ihnen soeben
ein eigenes Musikvideo.
Verwendung von SmartMovie direkt aus dem
Aufnahmemodus
Unter Studio können Sie direkt von dem Aufnahmeprozeß aus in das
SmartMovie-Tool hinüberwechseln. Um diese Option nutzen zu können,
initialisieren Sie wie gewohnt Ihre Aufnahme und aktivieren Sie danach im
Dialogfeld Videoaufnahme das Kontrollkästchen Nach Aufnahme
automatisch "SmartMovie" erzeugen.
Kapitel 6: Zwei-Spuren-Bearbeitung mit Studio Plus 123
KAPITEL 6:
Zwei-Spuren-Bearbeitung
mit Studio Plus
Studio Plus ermöglicht die Mehrspur-Bearbeitung (A/B) von Filmen unter
Verwendung einer zusätzlichen Hilfs-Videospur in der Timeline des
Filmfensters, der sog. Overlay-Spur. Nun können Sie in Ihren
Videoproduktionen professionelle Bild-in-Bild- (PIP - Picture-in-Picture)
sowie Chroma-Key-Effekte verwenden, ohne dass Sie die übersichtliche
und intuitive Arbeitsoberfläche von Studio verlassen müssen.
Die Overlay-Spur - Einführung
Nach erfolgter Installation werden in der Timeline die fünf Spuren
angezeigt, die dem langjährigen Studio-Anwender schon mehr als vertraut
sind: die Videospur mit der Original-Audiospur, die Titelspur, die Spur für
Soundeffekte sowie die Musikspur.
Um die neue Overlay-Spur zu öffnen, ziehen Sie einfach einen Videoclip
vom Album n in das Filmfenster und legen Sie den Clip auf der Titelspur
o ab. Daraufhin öffnet sich die Overlay-Spur und zeigt den bereits richtig
positionierten Videoclip p an.
124 Pinnacle Studio 11 Plus
Ziehen Sie zum Öffnen der Overlay-Spur den Videoclip auf die Titelspur.
Neben der Overlay-Spur wird in Studio ebenfalls eine Overlay-Audiospur
angezeigt, damit Sie die Audioinformationen des Videoclips immer im
Blick haben.
Nach dem Öffnen der Overlay-Video- und Audiospuren können in Studio
keine Videoclips mehr zur Titelspur hinzugefügt werden. Die Clips müssen
vom Album direkt auf die Video- bzw. Overlay-Spur gezogen werden.
Video- und Overlay-Spur mit Videoclips.
Die Overlay-Spur ein- und ausblenden
Wie bereits erwähnt, werden die Overlay-Video- und Audiospuren nur
dann angezeigt, nachdem der erste Overlay-Clip eingefügt wurde.
Andersherum werden die Spuren nach dem Entfernen des letzten Clips
wieder ausgeblendet.
Dieses Procedere sorgt dafür, dass das Filmfenster immer geordnet bleibt.
Falls Sie jedoch sehr häufig Overlay-Videos einsetzen, ist es bei der Arbeit
u. U. nützlicher, die Spur immer eingeblendet zu lassen. Dazu muss der
Befehl Overlay-Spur immer anzeigen im lokalen Kontextmenü ausgeführt
werden, das durch einen Rechtsklick auf das Filmfenster aufgerufen werden
kann.
Kapitel 6: Zwei-Spuren-Bearbeitung mit Studio Plus 125
A/B-Bearbeitung
In der zweiten Videospur in Studio Plus werden die Bearbeitungsvorgänge
– Insert-Schnitte, L-Schnitte und J-Schnitte – häufig vereinfacht, wie unter
„Professioneller Videoschnitt in der Timeline“ auf Seite 88 beschrieben.
So kann zum Beispiel ein Insert-Schnitt kinderleicht vorgenommen werden:
Ziehen Sie den einzufügenden Clip einfach mit der Maus auf die Overlay-
Spur und trimmen Sie ihn wie gewünscht. (Zur Anzeige des zweiten Films
mit verminderter Größe, so dass nur ein kleiner Teil des Hauptfilms
verdeckt wird, lesen Sie den Abschnitt „Das Bild-in-Bild-Tool“.)
Ein Insert-Schnitt innerhalb der Overlay-Spur. Ein Teil des Hauptfilms
wird während der Anzeige durch Clip B verdeckt.
Beim J-Schnitt und beim L-Schnitt beginnt die Wiedergabe des
Audioanteils des Clips etwas früher (J) bzw. etwas später (L) als der
dazugehörige Film. Dieses Verfahren wird zur weichen Überblendung zwei
eingefügter Clips eingesetzt.
126 Pinnacle Studio 11 Plus
Bild/Ton-versetzter Schnitt innerhalb der Overlay-Spur. Die Overlay-
Videospur wurde gesperrt, wodurch das Trimmen der Tonaufnahme von
Clip B ermöglicht wird. Der Hauptton kann beliebig leiser eingestellt
oder stumm geschaltet werden.
Das Bild-in-Bild-Tool (Picture-in Picture / PIP)
Bei der Bild-in-Bild-Funktion (Picture-in-Picture, oft auch mit
„PIP“ abgekürzt) – geht es um das Einblenden eines weiteren Videobildes
in den Hauptfilm – ein vielseitiger Effekt, der auch aus professionellen TV-
Produktionen bekannt ist.
Picture-in-Picture mit zusätzlichem Rahmen, Schatten und abgerundeten
Ecken (links). Bildaufteilungseffekte, wie zum Beispiel die senkrechte
Teilung rechts, zeigen nur einige von vielen Möglichkeiten, die dieses
vielseitige PIP-Tool bietet.
Kapitel 6: Zwei-Spuren-Bearbeitung mit Studio Plus 127
Um den Bild-in-Bild-Effekt zu nutzen, beginnen Sie wie gewohnt durch
Ziehen einiger Videoclips auf die Timeline des Filmfensters und ziehen Sie
die gewünschten Clips für das Hintergrundvideo auf die Videospur. Der
Clip im Vordergrund – der PIP-Clip – wird in der Overlay-Spur unterhalb
des Hauptclips abgelegt.
Hinweis: Bei einer Bildaufteilung, wie in der oberen Abbildung rechts zu
sehen, ist es gleichgültig, welcher der beiden Clips auf welcher Spur
abgelegt wird.
Nachdem die Clips wie gewünscht abgelegt wurden, wählen Sie
den Vordergrund-Clip aus und rufen Sie das Bild-in-Bild /
Chroma-Key (PIP/CK)- Tool auf den Bildschirm. Das Tool
befindet sich (von oben) an Position 6 in der Video-Toolbox des
Filmfensters. Im Folgenden werden die beiden Teile dieses Tools
einheitlich als Bild-in-Bild / Chroma-Key Tool bezeichnet.
Beim dem Bild-in-Bild- / Chroma-Key (PIP/CK)- Tool handelt es sich
um zwei separate Tools unter einem Dialogfenster. Da beide Tools
unabhängig voneinander eingesetzt werden können, werden sie auch als
separate Tools gehandhabt. In der Abbildung ist die PIP-Komponente
des Tools zu sehen. Klicken Sie zum Umschalten der beiden
Komponenten auf die Registerkarte Chroma-Key im oberen rechten
Bereich des Tools.
Steuerelemente des Bild-in-Bild-Tools
Der größte Teil des linken Bereichs des PIP-Tools wird von einem
interaktiven Layoutbereich eingenommen, in dem die Parameter der
Abmessungen, der Position und zum Beschnitt des aktuellen Overlay-
Videos angezeigt sowie geändert werden können. Die vorgenommenen
Änderungen werden während der Arbeit sofort im Vorschaubereich des
Players angezeigt.
128 Pinnacle Studio 11 Plus
Über die Optionsschaltflächen Skalieren und Beschnitt können zwei Modi
für den Layoutbereich gewählt werden.
Skalieren-Modus: Die graue, mit Schachbrettmuster versehene Fläche im
Layoutbereich stellt den transparenten Teil des Overlay-Bildes dar, durch
den alle darunter liegenden Videoclips sichtbar werden. Bei einer typischen
PIP-Anzeige nimmt der transparente Bereich dabei den größten Teil des
Bildschirms ein, da das eingeblendete Bild meist so klein ist, dass das
Hauptbild nicht übermäßig verdeckt wird. Für das Ändern des PIP-Bildes
sind drei Vorgehensweisen möglich:
Klicken Sie auf das PIP-Bild und ziehen Sie es im Layoutbereich des
Hauptvideobildes an die gewünschte Position.
Ziehen Sie die mittleren Kontrollpunkte der PIP-Bildränder mit der
Maus an eine beliebige Position.
Verschieben Sie die Eckpunkte des PIP-Bildes, um dessen Größe,
jedoch nicht die Proportionen zu ändern („Seitenverhältnis“).
Beschnitt-Modus: Hierbei repräsentiert der Layoutbereich das gesamte
Overlay-Bild, unabhängig von der im Skalieren-Modus eingestellten
Bildgröße. Das durch die Kontrollpunkte begrenzte Rechteck repräsentiert
den sichtbaren Teil des Bildes. Das Bild ist außerhalb des sichtbaren
Bereiches halbtransparent, durch den das Schachbrettmuster zu sehen ist.
Wie auch im Skalieren-Modus kann die Beschnittauswahl über die
seitlichen Kontrollpunkte beliebig angepasst werden, während das
Seitenverhältnis des Bildes beim Verschieben der Eckpunkte auch hier
beibehalten wird.
Das PIP-Tool im Modus Skalieren (links) und Beschnitt (rechts).
Voreinstellungen: Wählen Sie eine Voreinstellung aus, um alle PIP-
Parameter gleichzeitig auf die darin gespeicherten voreingestellten Werte
zu setzen. Zur groben Einstellung der Werte können Sie eine der
Voreinstellungen laden und danach die gewünschten Feineinstellungen für
das Bild manuell vornehmen.
Kapitel 6: Zwei-Spuren-Bearbeitung mit Studio Plus 129
Transparenz: Die Einstellung dieses Schiebereglers bewirkt, dass das
darunterliegende Video durch das Overlay selbst durchscheint. Schieben
Sie den Regler nach rechts, um die Transparenz des Overlays einschließlich
Rahmen und Schatten schrittweise zu erhöhen.
Rand: Über diese Steuerelemente werden Farbe,
Breite und Transparenz des Rahmens um das
Overlay-Bild geändert. Bei einer Breite von Null
(Schieberegler ganz links) wird kein Rand angezeigt.
Information zur Einstellung der Farbsteuerungen
finden Sie auf Seite 138.
Mit dem Weichheits-Schieberegler wird der
Verwischungsgrad der äußeren Umrandung des
Rahmens festgelegt. Schieben Sie den Regler nach
links, um eine scharfe Umrandung zu erhalten bzw. nach rechts, um den
Rahmen mit dem Hintergrundvideo zu überblenden. Markieren Sie das
Kontrollkästchen Abgerundete Ecken zum Abrunden der Kanten des
betreffenden PIP-Bildes.
Schatten: Mit Hilfe dieser Steuerelemente werden
Farbe, Breite, Winkel und Transparenz des Schatten-
Effektes eingestellt, wodurch der Eindruck entsteht,
als würde das Overlay-Bild über dem
Hintergrundvideo schweben. Um keinen Schatten zu
erzeugen, stellen Sie den Wert für die Breite (über
den Schieberegler Abstand) auf Null.
Mit dem runden Steuerelement für die Einstellung des Schattenwinkels
können acht verschiedene Positionen des Schattens in Relation zum Bild
festgelegt werden.
Bild-in-Bild-Funktion aktivieren: Über dieses Kontrollkästchen wird der
PIP-Effekt entweder ein- oder ausgeschaltet.
Auf neue Clips anwenden: Diese Option ist nützlich, um dieselben PIP-
Einstellungen auf mehrere Clips anzuwenden. Bei markierter Option
werden die PIP-Einstellungen automatisch auf jeden neu in die Overlay-
Spur gezogenen Clip angewendet, die bei der letzten Verwendung des
Tools vorgenommen wurden.
130 Pinnacle Studio 11 Plus
Die Arbeitsoberfläche des PIP-Effektes
Falls Sie die Werte der PIP-Einstellungen lieber als Zahlenwerte eingeben
und nicht über grafische Anzeigen festlegen möchten, steht im Tool für
Videoeffekte eine alternative Arbeitsoberfläche zur Verfügung. Zudem
können auch beide Möglichkeiten miteinander kombiniert werden, sowohl
die grafische Arbeitsoberfläche des PIP-Tools zum Festlegen der
Anfangseinstellungen als auch die Eingabe von Zahlenwerten zur
Feinabstimmung.
Die für den Bild-in-Bild-Effekt verfügbaren Parametereinstellungen sind
mit den Einstellungen des entsprechenden Tools nahezu identisch:
Parametereinstellungen für den Bild-in-Bild-Effekt.
Position: Über die Schieberegler Horizontal und Vertikal wird der
Mittelpunkt des PIP-Bildes relativ zum Mittelpunkt des Hintergrundbildes
verschoben.
Größe: Über die Schieberegler Breite und Höhe wird die Größe des PIP-
Bildes in Prozent der Originalgröße festgelegt. Durch ein eventuelles
Beschneiden wird die Endgröße des PIP-Bildes auf dem Bildschirm u. U.
weiter verringert.
Cropping: Mit den vier Schiebereglern in dieser Gruppe kann ein
bestimmter Prozentsatz des originalen PIP-Videobildes getrimmt werden,
um nicht benötigte Teile des Bildes zu beschneiden und die
Aufmerksamkeit auf das Hauptmotiv zu lenken.
Video: Durch Einstellen des Schiebereglers Transparenz scheint das
Hintergrundvideo in der gewünschten Stärke durch das PIP-Overlay
hindurch.
Kapitel 6: Zwei-Spuren-Bearbeitung mit Studio Plus 131
Rand: Die Parameter in dieser Gruppe gleichen den Rand-Einstellungen im
PIP-Tool, mit denen Farbe, Breite, Transparenz und Weichheitsgrad des
Overlay-Rahmens festgelegt und mit denen die Ecken des Bildes
abgerundet werden können. Der Vorteil dieser Effekte-Arbeitsoberfläche
besteht darin, dass Breite und Höhe des Rahmens separat festgelegt werden
können, und nicht wie im Tool gemeinsam.
Schatten: Die Einstellungen ähneln denen im PIP-Tool, mit Ausnahme der
Parameter Versatz horizontal und Versatz vertikal. Hier kann die
Positionierung des Schattens flexibler gestaltet werden, als über die
Einstellungen Abstand und Rand des PIP-Tools.
Das Chroma-Key-Tool
Bei der Chroma-Key-Funktion handelt es sich um eine weit verbreitete
Technik, mit deren Hilfe Objekte im Vordergrund einer Filmszene
eingeblendet werden können, die beim Drehen der Szene nicht vorhanden
waren bzw. unmöglich vorhanden sein konnten. Wenn ein Action-Held
zum Beispiel in einen Vulkan fällt, gegen eine Riesen-Schabe kämpft oder
die Raumschiffbesatzung durch einen gewagten Raumspaziergang rettet,
wurde sehr wahrscheinlich der Chroma-Key-Effekt oder eine ähnliche
Technik für die jeweilige Szene eingesetzt.
Chroma-Key-Effekte werden auch häufig als „Bluescreen-“ oder
„Greenscreen-“Effekte bezeichnet, da die Vordergrundszene vor einem
gleichmäßig blauen bzw. grünen Hintergrund gedreht wurde. Später wird
dieser Hintergrund elektronisch entfernt, so dass nur die
Vordergrundhandlung übrig bleibt. Diese wird dann wiederum über den
tatsächlichen Hintergrund der fertigen Szene gelegt, der separat vorbereitet
wurde.
Für den Chroma-Key-Effekt werden im allgemeinen die Farben Blau und
Grün bevorzugt eingesetzt, da diese Farben beim Entfernen die natürliche
Hautfarbe von Personen nicht verändert. Prinzipiell kann jedoch für das
Chroma-Key-Tool in Studio jede beliebige Farbe verwendet werden.
132 Pinnacle Studio 11 Plus
Erstellen einer Szene mit Chroma-Key: Ein Clip in der Videospur (links)
wird als Hintergrund für einen Greenscreen-Clip in der Overlay-
Spur (Mitte) ausgewählt. Mit Hilfe der Chroma-Key-Technologie wird
der grüne Anteil in der fertigen Szene (rechts) ersetzt.
Wie bei der Funktion Bild-in-Bild müssen auch für den Chroma-Key-
Effekt zunächst einige Videoclips auf die Timeline gezogen werden. Ziehen
Sie die gewünschten Clips für den Hintergrund auf die Videospur. Der Clip
für den Vordergrund, welcher vor einem einfarbigen, intensiven
Hintergrund gedreht werden sollte (siehe der mittlere Clip in der oberen
Abbildung), wird in der Overlay-Spur unterhalb des Hauptclips abgelegt.
Nachdem alle Clips in der jeweils richtigen Spur abgelegt wurden,
wählen Sie den Vordergrundclip aus und öffnen Sie das Bild-in-
Bild / Chroma-Key (PIP/CK)-Tool. Das Tool befindet sich (von oben) an
Position 6 der Video-Toolbox des Filmfensters. Öffnen Sie zur Anzeige der
benötigten Steuerelemente die Registerkarte Chroma-Key.
Der Chroma-Key-Bereich des PIP/CK-Tools.
Kapitel 6: Zwei-Spuren-Bearbeitung mit Studio Plus 133
Steuerelemente des Chroma-Key-Tools
Das Chroma-Key-Tool erzeugt bei Aufruf eine „Maske“, die unter Keying-
Kanal im linken Anzeigebereich des Tools angezeigt wird. Transparente
Bildbereiche werden schwarz, undurchlässige, im fertigen Film sichtbaren
Bereiche, werden weiß eingefärbt. Die meisten der übrigen Steuerelemente
dienen zum exakten Festlegen der Bildausschnitte, die zum transparenten
Bereich der Maske hinzugefügt werden sollen, beispielsweise über „Key-
Farbe“ und andere Eigenschaften.
Transparenz: Die Einstellung dieses Schiebereglers bewirkt, dass das
darunterliegende Video durch das Overlay scheint. Schieben Sie den Regler
nach rechts, um die Transparenz des Overlays einschließlich Rand und
Schatten schrittweise zu erhöhen.
Voreinstellungen: Dieses Auswahlfeld enthält die beiden Voreinstellungen
„Greenbox-Key“ und „Bluebox-Key“. Sie dienen als Starthilfe beim
Festlegen der Einstellungen für das Tool, falls eine der Standard- Chroma-
Key Farben eingesetzt wird.
Key-Farbe: Verwenden Sie für die Farbauswahl die Symbolschaltfläche
Farbauswahl (Quadrat) bzw. die Farbpipette und wählen Sie diejenigen
Farben, die aus dem Videobild entfernt werden sollen, sodass nur der
gewünschte Vordergrund sichtbar bleibt. Informationen zur Bedienung der
Steuerelemente für die Farbe finden Sie auf Seite 138.
Bei diesem Vorgang wird nicht die wirkliche Farbe ausgewählt, sondern
nur der Farbton, ohne Berücksichtigung weiterer Eigenschaften wie
Sättigung und Intensität. Die eigentliche Farbe setzt sich aus dem Farbton
sowie diesen Eigenschaften zusammen. Der gewählte Farbton wird je nach
Lage des markierten Bereiches auf dem Farbkreisumfang angezeigt.
Im Farbkreis des Chroma-Key-Tools wird der Farbtonbereich [Hue]
(auf dem Kreisumfang) sowie die Farbsättigung [Saturation] (entlang
des Radius) angezeigt. Jeder Bildpunkt im Overlay-Bild, dessen Farbton
und Sättigung in den markierten Bereich fällt, wird als transparenter
Bildpunkt behandelt.
134 Pinnacle Studio 11 Plus
Farbtoleranz: Mit diesem Schieberegler wird die Breite des
Farbtonbereiches festgelegt, der als “Key-Farbe” interpretiert wird. Durch
Verschieben des Reglers nach rechts wird der Bogenwinkel des markierten
Bereichs im Farbkreis erweitert.
Sättigung: Als Sättigung wird der Farbtonanteil in einer Farbe bezeichnet.
Ein Bildpunkt mit einer Sättigung von Null (im Mittelpunkt des Farbkreises)
enthält keinen Farbton: dieser Bildpunkt fällt in die Kategorie „Graustufe“,
deren Merkmale nur Schwarz und Weiß sind. Chroma-Key wirkt am
optimalsten, wenn die Hintergrundfarbe eine hohe und gleichmäßige
Sättigung aufweist. In diesem Fall kann der Schieberegler auf einen hohen
Wert eingestellt werden. In der Realität werden durch leichte
Abweichungen bei den Lichtverhältnissen und den verwendeten
Lichtquellen nahezu ideale Bedingungen für den Hintergrund geschaffen.
Durch Verschieben des Reglers nach links wird ein größerer
Sättigungsbereich berücksichtigt, was durch einen Bereich angezeigt wird,
der sich näher am Mittelpunkt des Farbkreises orientiert.
Weichheit: Mit diesem Schieberegler wird der „Dichtegrad“ des darunter
liegenden Films eingestellt. In der ganz linken Position wird der Hauptfilm
vollständig schwarz angezeigt. Beim Verschieben des Reglers nach rechts
steigt die „Dichtigkeit“ des Hauptfilmes.
Spill-Unterdrückung: Mit Hilfe dieses Schiebereglers können
Bildrauschen oder „Ausfransungen“ an den Rändern des
Vordergrundmotivs verringert werden.
Chroma-Key-Funktion aktivieren: Mit diesem Kontrollkästchen wird der
Chroma-Key-Effekt ein- und ausgeschaltet.
Auf neue Clips anwenden: Diese Option ist nützlich, um dieselben
Chroma-Key-Einstellungen auf mehrere Clips anzuwenden. Bei markierter
Option werden die betreffenden Einstellungen automatisch auf jeden neu in
die Overlay-Spur gezogenen Clip angewendet, die bei der letzten
Verwendung des Tools vorgenommen wurden.
Die Arbeitsoberfläche des Chroma-Key-Effektes
Falls Sie die Werte der Chroma-Key-Einstellungen lieber als Zahlenwerte
eingeben und nicht über grafische Anzeigen festlegen möchten, steht im
Tool für Videoeffekte eine alternative Arbeitsoberfläche zur Verfügung.
Zudem können auch beide Möglichkeiten miteinander kombiniert werden,
d. h. sowohl die grafische Arbeitsoberfläche des Chroma-Key-Tools zum
Festlegen der Anfangseinstellungen als auch die Eingabe von Zahlenwerten
zur Feinabstimmung.
Kapitel 6: Zwei-Spuren-Bearbeitung mit Studio Plus 135
Die Parametereinstellungen des in Studio Plus enthaltenen Chroma-Key-
Plugins stimmen mit denen im Chroma-Key-Tool weitgehend überein,
enthalten jedoch die zusätzliche Funktion Key umkehren. Bei Umsetzung
dieser Option werden die normalerweise undurchlässigen Teile des
betreffenden Keys als transparent und die transparenten Teile als
undurchlässig interpretiert, sodass der darunterliegende Film mit Ausnahme
des durch die Bildschirmfarben maskierten Bereichs überall
hindurchscheint.
Parametereinstellungen für den Chroma-Key-Effekt
Das Chroma-Key-Tool bietet zudem eine Spezialansicht des erzeugten
Transparenz-Keys. Wenn Sie diese Ansicht im Player sehen möchten,
während Sie mit den Effektparametern arbeiten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Key zeigen.
Die Option Key zeigen: Links der Key und rechts das Original
136 Pinnacle Studio 11 Plus
Tipps für den Umgang mit der Chroma-Key-Technik
So leistungsfähig Ihre Software auch sein mag, beim Einsatz von Chroma-
Key sind die richtigen Einstellungen zur Vorbereitung der Aufnahme
ebenso wichtig, wobei das Experimentieren mit den Einstellungen
allerdings sehr hilfreich sein kann. Im Folgenden ein paar Tipps zum
Umgang mit diesem Effekt:
Der Hintergrund sollte möglichst gleichmäßig ausgeleuchtet werden:
Häufig erscheinen Hintergrundfarben mit dem bloßen Auge betrachtet als
sehr gleichmäßig, bei der Wiedergabe allerdings als zu dunkel oder
unscharf. Diese Farben sind für das Chroma-Key-Verfahren nicht gut
geeignet, bei dem gleichmäßige, gesättigte Farben erforderlich sind. Setzen
Sie für die Hintergrundbeleuchtung mehrere Lichtquellen ein, um eine
ebenmäßige Ausleuchtung des gesamten Bereichs ohne grelle Stellen zu
erreichen. Für Außenaufnahmen eignet sich beispielsweise diffuses
Tageslicht bei bewölktem Himmel.
Hinweis: Professionelle Hintergründe für Ihre Arbeit mit Chroma-Key
werden auf der Pinnacle Website kostengünstig zum Kauf angeboten.
Der Schatten des Motivs (Objekt) sollte nicht in das Bild fallen:
Arrangieren Sie das Objekt (Motiv) und die Vordergrundbeleuchtung so,
dass keine Schatten in den Hintergrund einfallen. Das Motiv sollte sich
dabei mindestens einen Meter vor dem Hintergrund befinden.
Installation während einer Chroma-Key-Aufnahme. Der Hintergrund
wird ausreichend und gleichmäßig ausgeleuchtet und befindet sich in
ausreichendem Abstand hinter dem Objekt bzw. der Person, so dass
keine Schatten in das Bild einfallen. Die Ausleuchtung der Person sollte
an den Hintergrund, der während der Aufnahme zu sehen ist, angepasst
werden.
Kapitel 6: Zwei-Spuren-Bearbeitung mit Studio Plus 137
Es sollten geeignete Vordergrundfarben gewählt werden: Die Person
sollte bei Greenscreen-Aufnahmen keine grüne Kleidung bzw. bei
Bluescreen-Aufnahmen keine blaue Kleidung tragen; diese Bereiche, die
mit der jeweiligen Key-Farbe übereinstimmen, werden im fertigen Film
herausgefiltert. Beachten Sie diesen Umstand besonders bei
ungleichmäßigeren Hintergründen, bei denen eine höhere Chroma-Key-
Farbtoleranz eingestellt werden muss.
Das Profil sollte möglichst glatt sein: Chroma-Key funktioniert optimaler
mit glatten als mit gezackten oder ausgefransten Kanten. Das Motif (Objekt)
sollte für die Kamera also ein möglichst ebenes Profil aufweisen.
Besonders knifflig wird es – wenn es um Personen geht - bei Haaren, die
am besten so gut wie möglich geglättet werden sollten. Falls es in die Szene
hineinpasst, sollte die Person eine Kopfbedeckung tragen.
Es sollten möglichst Nahaufnahmen verwendet werden: Je umfassender
das aufgenommene Bild, desto größer muss auch der Hintergrund sein und
desto schwieriger gestaltet sich die Aufnahme. Für einen optimalen Effekt
sollte die Person nur von der Hüfte an aufwärts und nicht in der Totalen
aufgenommen werden.
138 Pinnacle Studio 11 Plus
Farben auswählen
Klicken Sie zur Farbauswahl unter dem Kontrollbereich Rand
entweder auf die quadratische Symbolschaltfläche (links) oder
auf die rechts daneben integrierte kleine Farbpipette. Beim ersteren wird
eine Standard-Farbauswahlpalette eingeblendet; beim letzteren kann die
Farbe durch Klicken auf einen beliebigen Bereich auf dem Bildschirm
ausgewählt werden.
Zwei Möglichkeiten der Farbauswahl: Wählen Sie die gewünschten
Farben entweder mit Hilfe der Farbauswahlpalette (links) durch Klicken
auf das kleine Farbquadrat oder verwenden Sie die kleine Farbpipette
(rechts) und wählen Sie z. B. im Player-Vorschaufenster mit Hilfe des
pipettenförmigen Mauszeigers eine Farbe aus.
Kapitel 7: Übergangseffekte 139
KAPITEL 7:
Übergangseffekte
Ein Übergang oder eine Überblendung ist ein Animationseffekt, der einen
mehr harmonischen – oder auch akzentuierten – Wechsel von einem Clip
zum nächsten bewirkt. Zu den gängigen Übergangseffekten zählen vor
allem verschiedene Ein-, Aus- und Überblendungen sowie Wipe-Effekte.
Darüber hinaus sind viele andere, darunter sehr individuelle Übergänge
möglich, die teilweise auf komplexen 3-D-Grafiken beruhen.
Übergänge sind in einer eigenen Kategorie des Albums gespeichert (siehe
„Der Bereich Übergangseffekte“ auf Seite 51). Wenn Sie einen Übergang
in Ihren Film einfügen möchten, ziehen Sie ihn aus dem Album in das
Filmfenster hinunter und legen ihn neben einem beliebigen Videoclip oder
Standbild ab.
Verschiedene Übergänge (die Symbole zwischen den Videoclips) in der
Storyboard-Ansicht
In der Timeline-Ansicht können Übergänge per Drag-and-Drop entweder
auf die Hauptvideospur, die Overlay-Spur oder die Titelspur gezogen
werden. In der Videospur dient ein Übergang als Verbindungsglied
zwischen Vollbildclips (bzw. zwischen einem Clip und einem schwarzen
Bild, falls der Übergang nur einen Nachbarclip besitzt, wie zum Beispiel
am Beginn eines Films). In der Overlay- und Titelspur werden zwei
benachbarte Clips (bzw. ein Clip und ein transparentes Bild) mit Hilfe eines
Übergangs miteinander verbunden).
140 Pinnacle Studio 11 Plus
Schematische Darstellung: Fünf Einzelbilder aus einem zwei Sekunden
langen diagonalen Wipe-Übergang
Wenn ein Übergang zwei Sekunden dauern soll (dies ist die anfänglich
vorgegebene Standarddauer in Studio), muss der zweite Clip bereits zwei
Sekunden vor dem Ende des ersten Clips gestartet werden. Zu Beginn ist
dabei nur der erste Clip zu sehen, am Ende hat der zweite Clip den ersten
vollständig ersetzt. Wie das allmähliche Verschwinden des einen und das
allmähliche Erscheinen des anderen Clips im Detail abläuft, hängt von der
Art des Übergangs ab. Da sich die Videoclips überschneiden, verkürzt sich
die Gesamtdauer der beiden Clips um die Dauer des Übergangs.
Dies ist derselbe Übergangseffekt wie oben, diesmal jedoch mit echten
Videobildern. Zur Verdeutlichung wurde die Übergangsgrenze in den
beiden mittleren Bildern weiß hervorgehoben. Während des Übergangs
laufen beide Clips gleichzeitig ab.
Arten und Einsatzmöglichkeiten von
Übergangseffekten
Wie alle Effekte sollten auch Übergänge nicht um ihrer selbst willen,
sondern zur Erfüllung der Erfordernisse Ihres Films verwendet werden. Gut
gewählte Übergänge können die Bedeutung und den Ablauf des Films auf
subtile Weise unterstreichen, ohne selbst im Mittelpunkt zu stehen. Durch
bewusstes Beachten der Übergänge in professionellen Video- und
Fernsehproduktionen werden Sie sicherlich viele Anregungen für die
Gestaltung Ihrer eigenen Filme finden. Im Allgemeinen sollten Sie ein
Übermaß an Übergängen vermeiden, die abrupte Bildwechsel bewirken
oder zu viel Aufmerksamkeit auf sich selbst lenken: Zwischen einer sanften
Überblendung und einem herzförmigen Wipe-Effekt besteht ein großer
Unterschied.
Kapitel 7: Übergangseffekte 141
Die nachfolgend besprochenen Überblendeffekte wie Ein-/Ausblenden
(Fade), Überblenden (Dissolve) sowie Wisch- (Wipe), Schieb- (Slide) und
Drückeffekte (Push) gehören alle zu der ersten Albumgruppe von
Standardübergängen (“2D-Übergänge”).
Eine Reihe komplexerer Übergangseffekte finden Sie in der Gruppe Alpha
Magic. Dies ist der zweite Eintrag in der Dropdown-Liste der
Übergangsgruppen im Album.
Die zahlreichen anderen Gruppen in der Liste stammen alle aus Hollywood
FX, einer umfangreichen Sammlung komplexer Übergangseffekte, die auf
dreidimensionalen Grafiken basieren. Eine Beschreibung der Übergänge
von Hollywood FX finden Sie am Ende dieses Abschnitts (Seite 142).
Hartschnitt: Ein Hartschnitt ist die Minimalvariante eines Übergangs – ein
abrupter Wechsel von einer Szene zur nächsten. In Studio ist dies der
Standard-Übergangseffekt. Ein Hartschnitt ist sinnvoll, wenn ein starker
innerer Zusammenhang zwischen einem Clip und dem nächsten besteht,
beispielsweise zwischen zwei verschiedenen Kamerapositionen oder -
einstellungen innerhalb einer Szene.
Ein-/Ausblenden (Fade): Dieser Effekt bewirkt, ausgehend von
einem schwarzen Bildschirm, ein allmähliches Einblenden am
Anfang eines Videoclips oder ein allmähliches Ausblenden an
dessen Ende. Wird dieser Effekt zwischen zwei Clips eingefügt, so wird
zunächst der erste Clip ausgeblendet und dann der nächste Clip
eingeblendet. Dieser Effekt ist durch das erste Übergangssymbol im Album
dargestellt.
Das Ein- und Ausblenden wird normalerweise am Anfang bzw. Ende eines
Films oder bei starken Brüchen im Filmablauf, etwa am Anfang eines
neuen Abschnitts, verwendet. Beispielsweise könnte dieser Effekt in der
Aufzeichnung eines Theaterstücks zwischen den einzelnen Akten
verwendet werden.
Weiches Überblenden (Dissolve): Das „weiche“ Überblenden
ähnelt dem Ein-/Ausblenden, jedoch mit dem Unterschied, dass die
neue Szene bereits eingeblendet wird, während die alte allmählich
verschwindet. In der visuellen Wahrnehmung ist dieser Effekt weniger
drastisch als das Ein-/Ausblenden, aber dennoch weniger abrupt als ein
Hartschnitt. Ein kurzes weiches Überblenden kann einen abrupten
Übergang abmildern, ein langer weicher Übergang eignet sich besonders
zur Andeutung einer Zeitreise.
Wipe-, Slide- und Push-Effekte: Bei jedem dieser
Standard-Übergangseffekte kommt das neue Videobild
142 Pinnacle Studio 11 Plus
allmählich hinter einer Kante zum Vorschein, die sich in einer bestimmten
Richtung über den Bildschirm bewegt. Die Album-Symbole für diese
Übergänge zeigen einen Wischeffekt (Wipe) nach links, einen Gleiteffekt
(Slide) nach links unten sowie einen Drückeffekt (Push) nach rechts.
Bei einem Wipe-Effekt behalten sowohl das alte als auch das neue Video
ihre normale Position auf dem Bildschirm, wobei das neue Video sichtbar
wird, indem die Übergangskante das Bild durchläuft. Der Effekt gleicht
einer neuen Tapete, die über eine alte ausgerollt wird.
Der Slide-Effekt ähnelt dem Wipe-Effekt, mit dem Unterschied, dass das
neue Videobild über den Bildschirm geschoben wird, bis es seine
vorgesehene Position erreicht. Der Effekt erinnert an ein Rollo, das vor
einem Fenster heruntergelassen wird.
Der Push-Effekt ähnelt wiederum dem Slide-Effekt. Beim Push-Effekt wird
jedoch das alte Videobild aus dem Bildschirm „geschoben“, während das
neue Bild hereingeschoben wird – so, als würden Sie einen Filmstreifen
weiterschieben und dadurch von einem Photo zum nächsten gelangen.
Hollywood FX für Studio
Hollywood FX von Pinnacle Systems enthält eine Vielzahl
eindrucksvoller 3-D-Übergangseffekte. Sie eignen sich besonders
für Eröffnungssequenzen, Sport- und Action-Reportagen oder Musikvideos.
Hollywood FX erfüllt professionelle Qualitätsansprüche ohne Abstriche in
puncto Benutzerfreundlichkeit.
Im Lieferumfang von Hollywood FX befinden sich neben einem voll
funktionsfähigen Basis-Set von HFX-Effekten auch entsprechende
Demoeffekte, die mit einem “Wasserzeichen” versehen sind. Abgesehen
von diesem Wasserzeichen – eine spezielle Grafik, die Teile des Videos
überlagert – kann der betreffende Demoeffekt wie gewohnt unter Studio in
der Vorschau betrachtet werden. Sollten Ihnen die HFX-Demos gefallen,
können Sie diese ebenso käuflich erwerben, wie dies auch bei anderen
Premium-Inhalten von Studio der Fall ist. Weitere Informationen hierzu
erhalten Sie unter dem Punkt “Erweiterung von Studio” auf Seite 11.
Ebenso für den Online-Kauf verfügbar ist der HFX
Creator, ein Tool für die Bearbeitung von HFX-
Übergangseffekten. Mit Hilfe dieser Software können
Sie Ihre Hollywood FX-Effekte individuell anpassen
bzw. von Grund auf neu entwerfen. Im
Funktionsumfang von HFX Creator befindet sich eine
erweiterte Keyframe-Funktionalität für das Bearbeiten
Kapitel 7: Übergangseffekte 143
von Flugbahnen (Bewegungspfaden) einscließlich sämtlicher Parameter,
ein mächtiges Warp-PlugIn und ein professioneller 3D-Textgenerator.
Zudem besitzen Sie mit diesem Tool die Möglichkeit der Erzeugung einer
breiten Palette von 3D MultiWindow-Effekten in Kombination mit
externen Videoquellen und können Ihrer HFX-Komposition echte 3D-
Objekte und Lichtquellen hinzufügen.
Wenn Sie das HFX Creator-Tool erwerben möchten, klicken Sie zunächst
bei einem beliebigen Hollywood FX-Übergang im Tool für Clip-
Eigenschaften auf die Schaltfläche Bearbeiten.
Vorschau von Übergangseffekten in Ihrem
Film
Studio bietet die Möglichkeit, Übergänge im Player in einer Vorschau zu
betrachten. Ziehen Sie dazu einfach einen Übergangseffekt in das
Filmfenster, klicken Sie auf die Wiedergabe-Schaltfläche (oder drücken Sie
die [Leertaste
]) und sehen Sie sich an, wie der Übergang in Ihrem
Videomaterial wirkt.
Eine Vorschau der Übergänge können Sie auch sehen, indem Sie die
Effekte mit Hilfe des Schiebereglers im Player oder in der Timeline des
Filmfensters aufrufen.
Hintergrund-Rendern mit Hollywood FX
Bei dem Rendern im Hintergrund handelt es sich um eine optionale
Funktion, bei der die für die Generierung der Vorschau einer detaillierten
Hollywood FX-Überblendung sowie anderer Effekte benötigte
Rechenoperation als „Hintergrundprozess“ abläuft, ohne dass Ihr
Arbeitsworkflow unterbrochen wird. Sie können das Rendern im
Hintergrund unter der Registerkarte Setup ¾ Video- und Audio-
Voreinstellungen aktivieren und deaktivieren. Einzelheiten hierzu finden
Sie unter dem Abschnitt “Video- und Audio-Voreinstellungen” auf Seite
244.
Solange ein Übergangseffekt noch nicht vollständig gerendert ist, wird er
im Player mit verringerter Auflösung und Framerate angezeigt. Auf der
Timeline wird während des Hintergrund-Renderns oberhalb des
betreffenden Clips ein Farbbalken angezeigt.
144 Pinnacle Studio 11 Plus
Audio-Übergangseffekte
Im Filmfenster angezeigte Videoclips sind normalerweise mit einem
synchron dazu verlaufenden Audioclip versehen. Solange kein
Übergangseffekt vorhanden ist, erfolgt sowohl beim Video- als auch beim
Audioclip ein abrupter Wechsel zum jeweils nächsten Clip. Wird jedoch
zwischen zwei Clips ein Übergang eingefügt, so findet beim Audiosignal
ein sog. Cross-Fade (die akustische Entsprechung eines weichen Übergangs)
statt.
Die einzige Ausnahme stellt der Videoeffekt Ein-/Ausblenden dar. Hierbei
wird der Ton ebenfalls zunächst ganz aus- und dann wieder eingeblendet.
Bei normalen Übergängen findet beim Ton ein Cross-Fade
statt (links). Beim Ein-/Ausblendeffekt (rechts) wird der
Ton zusammen mit dem Bild völlig aus- und dann wieder
eingeblendet.
Übergangseffekt in ausgewählte Clips
kopieren
Diese Funktion von Studio eignet sich besonders zur Erstellung einer
kleinen Diashow aus einer Gruppe von Standbildern oder eines Video-
Bilderbogens aus einer Reihe von kurzen Clips. Eine solche Präsentation
wird interessanter, wenn Sie die einzelnen Clips jeweils durch einen
Übergang miteinander verbinden. Mit der Funktion Übergangseffekt in
ausgewählte Clips kopieren ist dies schnell und einfach möglich.
Stellen Sie eine Gruppe von Clips in der Timeline zusammen und fügen Sie
dann einen Übergang des gewünschten Typs zwischen den ersten beiden
Clips ein.
Kapitel 7: Übergangseffekte 145
Wählen Sie nun alle Clips außer dem ersten aus, klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf einen davon und wählen Sie Übergangseffekt in ausgewählte
Clips kopieren aus dem Kontextmenü.
Studio fügt dann eine Kopie des ersten Übergangs zwischen allen
ausgewählten Clips ein.
146 Pinnacle Studio 11 Plus
TRIMMEN VON ÜBERGÄNGEN
Obwohl Übergänge keine echten Clips sind, werden sie in der
Bearbeitungsumgebung von Studio sehr ähnlich behandelt. Genau wie
Clips können Sie auch Übergänge entweder direkt im Filmfenster oder mit
Hilfe des Tools Clip-Eigenschaften trimmen.
Eine Beschreibung der ersteren Methode finden Sie unter „Trimmen auf der
Timeline mit Hilfe von Ziehpunkten“ auf Seite 80. Ein Übergang muss um
mindestens einen Frame kürzer sein als die angrenzenden Clips.
Trimmen mit dem Tool Clip-Eigenschaften
Mit dem Menübefehl Toolbox ¾ Clip-Eigenschaften ändern rufen
Sie für den ausgewählten Clip das Tool Clip-Eigenschaften auf.
Dieses Tool bietet für alle Arten von Übergängen entsprechende
Vorschau-Steuerelemente sowie die Möglichkeit, zwei Eigenschaften
festzulegen:
Die Dauer des Übergangs können Sie festlegen, indem Sie den Wert im
Zählerfeld Dauer ändern. Die Dauer eines Übergangs muss immer um
mindestens einen Frame kürzer sein als die des kürzeren der
angrenzenden Clips.
Im Textfeld Name können Sie anstelle des von Studio vorgegebenen
Standardnamens einen selbst gewählten Namen eingeben. Das Textfeld
Name steht im Tool Clip-Eigenschaften bei allen Cliptypen zur
Verfügung. Clipnamen werden in der Listenansicht des Filmfensters
angezeigt und können auch in der Storyboard-Ansicht durch Berühren
der Clips mit der Maus als QuickInfo eingeblendet werden.
Bei vielen Übergangseffekten ist auch eine Option zur Richtungsumkehr
vorhanden, mit der der Übergang in umgekehrter Richtung ausgeführt
werden kann. So kann beispielsweise ein kreisförmiger Wipe-Effekt
entweder im oder entgegen dem Uhrzeigersinn stattfinden. Das
Kontrollkästchen Rückwärts ist verfügbar, wenn der aktuelle
Übergangseffekt diese Option unterstützt.
Kapitel 7: Übergangseffekte 147
Falls Sie das HFX Creator-Tool erworben haben, steht im Clip-
Eigenschaften-Tool eine weitere Bearbeiten-Schaltfläche für Hollywood
FX-Übergangseffekte zur Verfügung. Bei dem HFX Creator-Tool handelt
es sich um ein externes Bearbeitungsprogramm, das eine Vielzahl von
Optionen bietet, deren Anwendungsmöglichkeiten in der mitgelieferten
Dokumentation erläutert wird.
Vorschau im Tool Clip-Eigenschaften
Das Tool Clip-Eigenschaften bietet für die Vorschau auf Übergänge
ähnliche Steuerelemente wie für die Vorschau auf Videoclips. Näheres
hierzu finden Sie unter „Trimmen mit dem Tool Clip-Eigenschaften“ auf
Seite 84.
In den Vorschaubereichen wird jeweils der letzte vollständige Frame des
End- und der erste vollständige Frame des Start-Clips angezeigt. Die
Vorschau-Frames werden aktualisiert, wenn Sie den Wert im Feld Dauer
ändern.
Mit den Transportsteuertasten können Sie den Übergangseffekt im Player
entweder Frame für Frame oder in voller Geschwindigkeit ablaufen lassen.
Die Schaltfläche Clip kontinuierlich abspielen/Pause
bewirkt eine
mehrfache Wiederholung des Übergangs in normaler
Wiedergabegeschwindigkeit.
Über das Zählerfeld (mit den zugehörigen Pfeilschaltflächen) und über den
Schieberegler können Sie jede gewünschte Stelle innerhalb des Übergangs
direkt aufrufen.
Kapitel 8: Standbilder 149
KAPITEL 8:
Standbilder
In Zusammenhang mit Videobearbeitung wird im allgemeinen von
Bewegtbildern gesprochen. Es ist jedoch so, dass die meisten
Filmproduktionen auch statische Titel oder Grafiken sowie auch jegliche
Art von Standbildern enthalten.
In Ihren Filmen können Sie folgende Arten von Standbildern verwenden:
Jede Art von Untertiteln und Grafiken, darunter auch Stand-, Roll- und
Kriechtitel für Vorspann und Abspann.
Photos oder Zeichnungen aus kompatiblen Bilddateien.
Videostandbilder, die Sie mit dem Framegrabber aufgenommen haben.
„Disc-Menüs“ für die Erstellung von DVDs und VCDs. Eine
Beschreibung dieser speziellen Bildarten finden Sie in Kapitel 9: Disc-
Menüs.
All diese Standbildtypen können Sie auf zwei Arten verwenden, je
nachdem, auf welcher Spur Sie sie in der Timeline des Filmfensters ablegen:
Wenn Sie ein Vollbild mit farbigem Hintergrund verwenden möchten,
fügen Sie es der Videospur hinzu.
Um ein Bild mit einem transparenten Hintergrund einzufügen, das auf
den Clips in der Videospur überlagert wird, muss dieses Bild in die
Titelspur eingefügt werden. Hierbei wird die Farbe des Bildpunktes in
der oberen, linken Ecke des Bildes transparent angezeigt. Um optimale
Anzeigeergebnisse zu erlangen, muss das eingefügte Bild zuvor
eventuell mit einem Bildbearbeitungsprogramm vorbereitet werden.
Hinweis: Anwender von Studio Plus verfügen mit der Overlay-Spur
zusätzlich über die Möglichkeit, Bilder zur Timeline hinzuzufügen.
Detaillierte Ausführungen finden Sie in Kapitel 6: Zwei-Spur-
Bearbeitung mit Studio Plus.
150 Pinnacle Studio 11 Plus
Das Album ist in spezielle Abteilungen bzw. Bereiche für Titel, Standbilder
und Disc-Menüs unterteilt. Alle diese Materialien sind als einzelne Dateien
auf Ihrer Festplatte gespeichert. Sie können aber auch eigene Titel und
Disc-Menüs im Titel-Editor von Studio erstellen und direkt in den Film
einfügen, ohne sie zuerst als Dateien zu speichern (siehe Kapitel 10: Der
Titel-Editor). Ebenso können Sie auch einzelne Video-Frames direkt über
das Tool Framegrabber hinzufügen (siehe „Der Framegrabber“ auf Seite
158).
Vollbilder
Ein sog. Vollbild ist ein Bild, das sich auf der Videospur befindet. Es füllt
den gesamten Bildschirm aus und ersetzt dabei das Video. Das Bild wird in
Studio wiedergegeben, wenn das vorausgehende Videoclip endet. Somit
ergibt sich der Effekt, dass das Video endet und so lange durch eine Grafik
ersetzt wird, bis der neue Clip beginnt.
Overlay-Bilder
Ein Overlay-Bild ist ein Bild, das sich auf der Titelspur befindet. Es
überlagert den Videoclip, ohne ihn zu ersetzen.
Kapitel 8: Standbilder 151
Festlegen der Transparenz in Overlay-Bildern
Bei Betrachtung im Album oder in einem Bildbearbeitungsprogramm hat
ein Overlay-Bild scheinbar einen einfarbigen Hintergrund. Beim Ablegen
dieses Bildes in der Titelspur wird der Hintergrund jedoch ausgeblendet, so
dass der Film an den transparenten Abschnitten durchscheint.
Studio bestimmt anhand der Farbe des oberen linken Pixels, welche
Bereiche des Bildes transparent sein sollen. Sämtliche Pixel, die diese
Farbe haben, werden nicht angezeigt, wenn das Bild über ein Video
gerendert wird.
Dieses Prinzip führt zu guten Ergebnissen bei Standbildern mit Hintergrund
in einheitlicher Farbe. In manchen Fällen müssen Sie lediglich das obere
linke Pixel ändern, um den gewünschten Transparenzeffekt zu erzielen.
Diese Aufgabe können Sie mit jedem Bildbearbeitungsprogramm – dies gilt
selbst für das Windows-Zubehör-Programm `Paint` - erledigen.
Die automatische Transparenzfunktion lässt sich sowohl auf Bilder
anwenden, die über den Titel-Editor importiert werden, als auch auf solche,
die Sie direkt aus dem Album übernehmen.
Gestalten von Diashows
Wenn Sie eine kleine Diashow aus Standbildern oder Videoclips
zusammenstellen möchten, bietet Ihnen Studio mit der Funktion
Übergangseffekt in ausgewählte Clips kopieren die Möglichkeit, einen
einmal gewählten Übergang im Handumdrehen zwischen allen Clips oder
Bildern einzufügen. Näheres hierzu finden Sie auf Seite 144.
Anwenden von Effekten
Die meisten der in Studio enthaltenen Plugins für Videoeffekte können
auch auf Standbilder angewandt werden. (Eine Ausnahme ist zum Beispiel
der Effekt Geschwindigkeit, dessen Anwendung nur in Zusammenhang mit
bewegten Videoclips sinnvoll ist.) Ausführliche Informationen hierzu
finden Sie unter „Verwendung von Videoeffekten“ auf Seite 95.
152 Pinnacle Studio 11 Plus
BEARBEITEN VON STANDBILDERN
Ebenso wie andere Clip-Arten können Sie auch Standbilder direkt in der
Timeline des Filmfensters oder aber mit dem Tool Clip-Eigenschaften
bearbeiten.
Eine Beschreibung der ersteren Methode finden Sie unter „Trimmen auf der
Timeline mit Hilfe von Ziehpunkten“ auf Seite 80. Standbild-Clips
unterscheiden sich hinsichtlich der Bearbeitung lediglich darin, dass für sie
jede beliebige Dauer gewählt werden kann, während ein Videoclip niemals
länger sein kann als die ursprüngliche Szene im Album.
Effekte wie Weichzeichnen, Posterize und Farbkorrektur können auf
Standbild-Clips jeder Art genauso wie auf Videoclips angewandt werden.
Siehe dazu „Videoeffekte - Grundausstattung“ auf Seite 106.
Bearbeiten der Clip-Eigenschaften von
Bildern
Über den Menübefehl Toolbox ¾ Clipeigenschaften ändern bzw.
über das oberste Tool-Symbol in der Video-Toolbox wird das für
den jeweiligen Cliptyp zuständige Tool für Clipeigenschaften
aufgerufen.
Bei Bitmap-Bildern, einschließlich normalen Photos und Bilddateien, sowie
bei Disc-Menüs kann das Tool auch durch Doppelklicken auf den Clip
geöffnet werden. Beim Doppelklicken eines Titels wird dieser jedoch direkt
im Titelgenerator geöffnet.
Dauer (Abspiellänge) und Name eines Clips können mit Hilfe des Tools für
Clipeigenschaftens – und dies gilt für alle Cliptypen – wie folgt bearbeitet
werden:
Ändern Sie zum Einstellen der Abspieldauer eines Standbildes den Wert
im Zählerfeld für die Clipdauer.
Im Textfeld Name können Sie den von Studio vorgegebenen Namen für
den Clip durch einen Namen Ihrer Wahl ersetzen. Clipnamen werden in
der Listenansicht des Filmfensters verwendet und können beim
Kapitel 8: Standbilder 153
Bewegen der Maus über die Clips in der Storyboard-Ansicht auch als
sog. Fly-by-Labels angezeigt werden.
Eine Beschreibung des Clipeigenschaften-Tools für Disc-Menüs finden Sie
in Kapitel 9: Disc-Menüs. Eine detaillierte Beschreibung zum Bearbeiten
der Titeleigenschaften finden Sie in Kapitel 10: Der Titel-Editor.
Photos und Grafiken bearbeiten
Das Clipeigenschaften-Tool zur Bearbeitung von Bitmap-Bildern
ermöglicht es Ihnen, eine Reihe von wichtigen Bildbearbeitungsaufgaben
vorzunehmen:
Vergrößern von Bildern und Photos zum Ausschneiden unerwünschter
Bereiche, um die Aufmerksamkeit des Betrachters auf den wesentlichen
Teil des Bildes zu richten;
Drehen des Bildes in 90-Grad-Schritten, um auch solche Photos zu
verwenden, die im „Hochformat“ aufgenommen wurden;
Beseitigen des „rote Augen“-Effektes bei Aufnahmen, die entstehen
können, wenn ein Mensch oder ein Tier beim Auslösen des Blitzes
direkt in die Kamera schaut.
Zusammensetzen von „Pan & Zoom (Schwenk- und Zoom)“-
Animationen unter Studio Plus, bei denen das hochauflösende Bild aus
einer Folge dicht aneinandergereihter Nahaufnahmen in verschiedenen
Vergrößerungsstufen erzeugt wird. Diese Technik wurde vor allem von
dem bekannten Dokumentarfilmer Ken Burns eingesetzt.
Das Clipeigenschaften-Tool für Photos enthält bestimmte Schwenk- und
Zoom-Steuerelemente, mit denen die Aufmerksamkeit des Betrachters
auf bestimmte Bildausschnitte gelenkt werden kann. Unter Studio Plus
können mit Hilfe von Pan & Zoom Animationen erstellt werden, um
einen Effekt zu erzielen, bei dem die Aufmerksamkeit des Betrachters von
einem Abschnitt des Bildes auf einen anderen gelenkt wird. Sie können
diese Programmfunktion auch in anderen Studioversionen für sich
nutzen, indem Sie auf Studio Plus upgraden.
154 Pinnacle Studio 11 Plus
Klicken Sie zum Drehen eines Bildes um 90 Grad in das
„Querformat“ (breiter als hoch) auf eine der Schaltflächen
Drehen. Klicken Sie beliebig oft auf diese Schaltfläche, um
den Clip in die gewünschte Richtung zu drehen.
Klicken Sie zum Positionieren des Bildes direkt auf das Vorschaufenster
des Tools, ziehen Sie das Bild mit gedrückter linker Maustaste an die
gewünschte Position und lassen Sie die Maustaste wieder los. Anschließend
kann das Bild über den Zoom-Schieberegler beliebig vergrößert oder
verkleinert werden. Wiederholen Sie die oben beschriebenen Funktionen
beliebig oft, bis das Bild nach Ihren Vorstellungen beschnitten und
positioniert ist.
Über die Schaltfläche Zurücksetzen werden alle Änderungen von
Bildposition und -größe auf das ursprüngliche Framing des Bildes
zurückgesetzt.
Die Funktion zur Reduzierung des Rote Augen-Effektes
ermöglicht es, Photos, bei denen die Augen des
abgelichteten Menschen oder Tieres einen Rotstich
aufweisen, ein natürliches Erscheinungsbild zu verleihen.
(Diese Erscheinung tritt dann auf, wenn die Photografierte Person bzw. das
Tier bei Auslösen des Blitzlichtes direkt in die Kamera sieht, das Licht in
das Auge eindringt und von der Netzhaut reflektiert wird.)
Klicken Sie zum Aktivieren der Rote-Augen-Funktion auf die linke
Schaltfläche in der Zweiergruppe Rote Augen, worauf die Schaltfläche
gedrückt bleibt. Klicken Sie nun in der darüber liegenden Bildvorschau mit
der linken Maustaste auf einen Bereich, der sich oberhalb und links neben
dem Bildabschnitt mit den roten Augen befindet. Halten Sie die Maustaste
gedrückt und ziehen Sie die Maus nach unten und nach rechts, bis der
jeweilige Bereich vollständig umschlossen ist. Beim Loslassen der
Maustaste wird der Effekt sofort innerhalb der rechteckigen Auswahl
umgesetzt.
In der Regel muss bei der Auswahl des Bereichs mit den roten Augen nicht
allzu genau gearbeitet werden. Vielmehr wird bei einem großzügiger
gewählten Bereich häufig ein besseres Ergebnis erzielt, als bei einem zu
kleinen Auswahlbereich, bei dem nur die Augen eingeschlossen werden.
Falls die Funktion beim ersten Versuch nicht das gewünschte Ergebnis
erzielt, markieren Sie einen anderen Auswahlbereich und versuchen Sie es
nochmals.
Kapitel 8: Standbilder 155
Bei einer Vielzahl von Photos werden mit Hilfe des hinter dieser Funktion
stehenden Algorithmus von Studio ausgezeichnete Ergebnisse erzielt,
wobei diese jedoch von Photo zu Photo unterschiedlich ausfallen können.
Klicken Sie zum Rückgängigmachen der angewendeten Funktion für die
Reduzierung des Rote Augen-Effektes auf die rechte Schaltfläche in der
Zweiergruppe Rote Augen.
Pan & Zoom-Animationen in Studio Plus
Sollten Sie Studio Plus-Anwender sein bzw. durch Anklicken der im Pan &
Zoom-Kontrollfeld enthaltenen Aktivierungs-Schaltfläche einen
Aktivierungscode erworben haben, können Sie aus Ihren Photo- und
Grafikbeständen absolut effektive Animationen erstellen. Bearbeiten Sie
mit dieser Technik Ihre hochauflösendsten Bilder, zumal diese vor
Eintreten eines sichtbaren Qualitätsverlustes wesentlich höhere
Vergrößerungsstufen ermöglichen.
Klicken Sie zu Beginn einer Pan &
Zoom-Animation auf das
Kontrollkästchen Von Anfang bis Ende
animieren, um die Animationsfunktion für den aktuellen Clip einzuschalten.
Daraufhin werden die Optionsschaltflächen Startpunkt und Endpunkt aktiv
geschaltet, wobei die Option Startpunkt automatisch angewählt wird. Legen
Sie über die Pan & Zoom-Steuerelemente das Framing fest, das am Beginn
des Clips angezeigt werden soll. Klicken Sie danach auf die Schaltfläche
Endpunkt und legen Sie über die Steuerelemente das gewünschte Framing
für das Ende des Clips fest.
Bei der Wiedergabe des Clips generiert Studio die passenden
Zwischenbilder, um eine „weiche“ Animation von Start- und Endansicht zu
erzeugen.
Das oben beschriebene Verfahren beschreibt die einfachste
Vorgehensweise zum Erstellen einer Pan & Zoom Animation. Sie können
diese Funktion allerdings noch weitgehender nutzen, wie die folgenden
Möglichkeiten zeigen:
Übergang von einem Vollbild zur Detailansicht einer Person oder eines
Gegenstandes innerhalb des Bildes. Dieser Effekt ist ähnlich dem
Heranfahren einer Kamera beim Drehen eines Films und kann dazu
eingesetzt werden, den Betrachter auf eine Reihe von Nahaufnahmen
derselben Person bzw. desselben Gegenstandes vorzubereiten oder um
weitere Nahaufnahmen verschiedener Bildausschnitte derselben Szene
zu zeigen.
156 Pinnacle Studio 11 Plus
Übergang von einer Detailansicht zur Vollbildansicht, ähnlich wie beim
Herausfahren mit der Videokamera. Im zuvor genannten Beispiel würde
der Betrachter zur ursprünglichen Handlung zurückkehren, etwa um ein
Kapitel oder eine Episode des Films abzuschließen.
Schwenken über einen breiten Bereich der Szene zur
aufeinanderfolgenden Betrachtung der Einzelheiten innerhalb der Szene.
Diese Technik kann eingesetzt werden, um eine Spannung aufzubauen,
bis letztendlich ein mehr dramatisches oder eher lustiges Detail ins
Blickfeld rückt.
Komplexe Pan & Zoom-Animationen
Ein aufeinanderfolgendes Anwenden der Pan & Zoom-Funktion auf
mehrere Kopien ein und desselben Bildes erzielt bei einem Betrachter den
Effekt, als ob dieser auf eine Erhlreise mitgenommen würde. Die
gewünschte Wirkung wird beim Erzählen einer Geschichte erreicht, die
sich immer weiter entfaltet, während ein Detail nach dem anderen ins
Blickfeld rückt.
Geschichten zu erzählen mag schwierig sein, das Einfügen Ihrer Geschichte
in Studio ist jedoch denkbar einfach. Nach Fertigstellung des ersten Clips
mit Hilfe der ersten Pan & Zoom-„Kamerafahrt“ kann dieser Clip nun
beliebig oft kopiert werden, während nur das Ende eines jeden Clips
verändert wird.
Es wird fast immer gewünscht, dass der Start-Frame eines neuen Clips in
der Szene mit dem End-Frame des vorherigen Clips übereinstimmt, so dass
mehrere Szenen weich ineinander übergehen. Klicken Sie daher im zweiten
Clip sowie in allen darauffolgenden Clips auf die Schaltfläche An
vorherigen Clip anpassen, um den gewünschten Filmfluss zu erreichen.
Um im Film nach dem Schwenk auf jedes Detail eine Zeit lang an dieser
Position zu verharren, fügen Sie zwischen jeder Kamerabewegung eine
nicht animierte Kopie des Bildes ein und verknüpfen Sie diese statischen
Clips in der Szene wie gewohnt über die Schaltfläche An vorherigen Clip
anpassen.
Kapitel 8: Standbilder 157
In dieser Szene werden die Pan & Zoom- Steuerelemente zur
abwechselnden Einblendung von vier Darstellungen in der satirischen
Zeichnung „An Election Entertainment“ des englischen Künstlers
William Hogarth eingesetzt. In der folgenden, fünften Einstellung wird
das Bild so weit verkleinert, bis ein möglichst großer Teil der gesamten
Leinwand im Breitbildformat und ohne schwarze Balken an den Seiten
sichtbar ist. Mit dem Tool werden durch gleichzeitiges Schwenken und
Zoomen automatisch weiche Übergänge von einer Ansicht zur nächsten
erzeugt.
Animiertes Pan & Zoom in Kombination mit
Keyframes
Studio Plus-Anwender verfügen für ihre Pan & Zoom-Produktionen noch
über eine andere Option, das sog. Keyframing. Wenn Sie diese Funktion
nutzen, können Sie einem Einzelclip eine Folge von Pan & Zoom-
Bewegungen zuordnen, anstatt für jede Clip-Serie jeweils immer nur eine
Einzelbewegung umsetzen zu können. Siehe hierzu den Punkt
“Keyframing” auf Seite 100.
Die Arbeitsoberfläche des Pan & Zoom-Effektes
Alternativ zu den mit Hilfe des Tools für Clipeigenschaften erstellten Pan
& Zoom-Animationen können Sie die Eigenschaften für das gewünschte
Start- und End-Framing in Form von Zahlenwerten in Kombination mit
dem Pan & Zoom –Videoeffekt eingeben. Diese alternative
Arbeitsoberfläche steht mit dem Tool für Videoeffekte zur Verfügung.
158 Pinnacle Studio 11 Plus
Zudem können Sie beide Möglichkeiten miteinander kombinieren und mit
Hilfe der grafischen Arbeitsoberfläche die Anfangseinstellungen und mit
Hilfe der numerischen Effektparameter die gewünschte Feinabstimmung
durchführen.
Sie finden den Pan & Zoom-Effekt innerhalb der Gruppe der sog. Fun-
Effekte, wobei die für Pan & Zoom bereitgestellten Parameter exakt denen
entsprechen, die das entsprechende Tool zur Verfügung stellt: Sie können
die Schieberegler verwenden, um die Werte für Zoom, Horizontalposition
sowie Vertikalposition einzustellen. Die in der Tooloberfläche enthaltenen
Steuerungen zur “Verminderung des Rotaugen-Effektes” besitzen jedoch
keine äquivalenten numerischen Werte.
Tipp: Studio Plus-Anwender können mit Hilfe der Effektparameter auf
Basis der Keyframing-Funktion Pan & Zoom-Diashows erstellen.
Parametereinstellungen für den Pan & Zoom-Effekt.
DER FRAMEGRABBER
Mit dem Framegrabber können Sie Standbilder aus jeder Videoquelle
aufnehmen, die von Studio unterstützt wird, oder einen einzelnen Frame
aus einem beliebigen Videoclip Ihres aktuellen Projekts herausgreifen. Der
aufgenommene Frame kann dann direkt in den Film eingefügt oder in
einem von zahlreichen Standgrafikformaten gespeichert werden.
Nachdem Sie einen aufgenommenen Frame auf dem Datenträger
gespeichert haben, besitzen Sie u. a. die folgenden Möglichkeiten:
Das Bild in anderen Applikationen zu verwenden.
Das Videostandbild mit einem Bildbearbeitungsprogramm Ihrer Wahl
zu bearbeiten.
Kapitel 8: Standbilder 159
Das Videostandbild über das Album oder den Titel-Editor in Ihre Filme
zu re-importieren.
Das Framegrabber-Tool
Verwenden Sie das Framegrabber-Tool in Kombination mit dem
Player. Öffnen Sie dazu die Toolbox und klicken Sie auf die
Schaltfläche Framegrabber.
Lassen Sie den Film oder das Quellvideo so weit ablaufen, bis der
gewünschte Frame im Player angezeigt wird. Klicken Sie dann auf die
Schaltfläche Aufnahme. Daraufhin erscheint der aufgenommene Frame im
Vorschaubereich des Tools und kann in den Film eingefügt oder als Datei
gespeichert werden.
Der Framegrabber im Filmbild-Aufnahmemodus. Bei Aufnahmen aus
externen Quellen (z. B. einem Camcorder) wird die Camcorder-
Steuerung angezeigt. Bei entsprechender DV-Ausrüstung können Sie das
Quellvideo über das Tool steuern.
Aufnehmen von: Wählen Sie eine Videoquelle für den Framegrabber aus,
indem Sie oben im Tool entweder auf die Schaltfläche Film oder die
Schaltfläche Camcorder klicken. Wenn Sie Camcorderhlen, verwendet
der Framegrabber die aktuelle Videoquelle, die Sie in den Kontrollfeldern
Aufnahmequelle (Seite 238) und Aufnahmeformat (Seite 241) festgelegt
haben.
Hinweis: In Kombination mit einer HDV-Ausrüstung wird die
Einzelbildaufnahme (Grabben) von Videoframes via Camcorder nicht
unterstützt.
160 Pinnacle Studio 11 Plus
Transportsteuertasten: Handelt es sich bei Ihrer Videoquelle um einen
digitalen Camcorder bzw. Videorekorder, der über einen 1394-Port
angeschlossen ist, so stellt Ihnen Studio zum gezielten Auffinden des
aufzunehmenden Videoframes komfortable On-Screen-
Transportsteuertasten zur Verfügung. Eine Beschreibung dieser Tasten
finden Sie unter „Die Camcorder-Steuerung“ auf Seite 20.
Flimmern reduzieren: Wenn das Quellvideo der Frame-Aufnahme sehr
viel Bewegung enthält, weist der aufgenommene Frame u. U. ein Flimmern
auf. Dieses Flimmern können Sie durch Aktivieren der Option Flimmern
reduzieren verringern oder unterbinden. Da mit dieser Option auch die
Auflösung geringfügig reduziert wird, sollten Sie sie nicht verwenden,
wenn das Endergebnis bei einem bestimmten Bild nicht Ihren Wünschen
entspricht.
Aufnahme: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, nachdem Sie den
aufzunehmenden Frame im Player ausfindig gemacht und gegebenenfalls
die Option Flimmern reduzieren aktiviert haben. Der aufgenommene Frame
wird dann im Vorschaubereich des Tools angezeigt, und die beiden
Ausgabeschaltflächen, Zum Film hinzufügen und Speichern, sind aktiv.
Zum Film hinzufügen: Mit dieser Schaltfläche wird der aufgenommene
Frame vor dem ausgewählten Clip in die Videospur des Filmfensters
eingefügt.
Speichern: Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie das Dialogfeld Speichern
unter, wo Sie einen Ordner, einen Dateinamen und ein Bildformat für die
Datei wählen können, in welcher das Videostandbild gespeichert werden
soll. In diesem Dialogfeld finden Sie außerdem Einstellungsmöglichkeiten
für die Auflösung des Bildes. Zur Wahl stehen mehrere Standardgrößen,
die Originalgröße des aufgenommenen Frames und eine benutzerdefinierte
Größe, die Sie selbst eingeben.
Wenn das Seitenverhältnis (das Verhältnis von Breite zu Höhe) der
gewählten Größe von dem des Frames abweicht, wird das Bild
entsprechend „gedehnt“. Dadurch kann es zu sichtbaren Verzerrungen der
Bildinhalte kommen, so dass zum Beispiel Personen unnatürlich dünn oder
dick wirken.
Kapitel 9: Disc-Menüs 161
KAPITEL 9:
Disc-Menüs
Mit Einführung der Disc-Formate DVD, VCD und S-VCD hat sich Video
zum interaktiven Medium entwickelt, das sowohl dem Videografen als
auch den Zuschauern neue Möglichkeiten bietet.
Beim Erstellen („Authoring“) von Discs in einem dieser Formate steht nicht
mehr die traditionelle Vorstellung im Vordergrund, dass Filme von Anfang
bis Ende in der Reihenfolge betrachtet werden müssen, in der sie produziert
wurden. Vielmehr kann nun der Zuschauer entscheiden, welche Teile des
Films er sehen möchte und in welcher Reihenfolge dies geschieht.
Die wichtigste neue Funktion, die das Authoring von Discs ermöglicht, ist
das Menü. Eine Disc kann ein oder mehrere Menüs enthalten, die jeweils
aus einem Standbild oder einer kurzen Videosequenz bestehen. Über
spezielle Bereiche innerhalb des Menüs, die so genannten Schaltflächen,
kann der Betrachter Verknüpfungen (Links) zu weiteren Inhalten der Disc
aktivieren. Dadurch wird umgehend eines der folgenden Elemente auf den
Bildschirm gerufen:
Eine normale Videosequenz, die in diesem Kontext als Kapitel
bezeichnet wird. Auf den Kapitelschaltflächen wird dabei häufig eine
Miniaturansicht der Videosequenz angezeigt, mit der diese verknüpft
sind.
Eine andere Seite desselben Menüs. Enthält ein Menü zu viele
Schaltflächen, um diese auf einer einzelnen Seite unterzubringen,
werden mehrere Seiten mit gleichem Seitenlayout, aber verschiedenen
Kapitelschaltflächen, verwendet.
Ein anderes Menü.
Im Unterschied zu allen anderen Arten von Clips verwenden Menüs
automatisch die Loopfunktion (Schleife). Wird während der Vorschau oder
der Wiedergabe das Ende eines Menü-Clips erreicht, so startet das Menü
sofort wieder von neuem. Die automatische Loopfunktion verursacht einen
162 Pinnacle Studio 11 Plus
Sprung in der Abspielposition, der alle Clips betrifft, die zeitgleich mit dem
Menü ablaufen. Dies gilt für Video (sofern das Menü ein Overlay ist),
Audio und Standbilder gleichermaßen.
Die folgende schematische Darstellung ist dem Storyboard des Filmfensters
nachgebildet. Sie zeigt, wie das oben abgebildete Menü, im Diagramm als
M1 bezeichnet, in das Gesamtschema eines einfachen Films mit zwei
Menüs einbezogen werden kann.
Auf jedes Menü folgen im Film mehrere Kapitel, die bis auf eines alle aus
einem einzigen Clip bestehen. Das Menü M1 hat Verknüpfungen zu fünf
Kapiteln, wobei jede Menüseite (maximal) zwei Verknüpfungen enthalten
soll. (Die Abbildung oben zeigt die zweite Seite dieses Menüs.) Zusätzlich
enthält jede Seite eine Verknüpfung zum Menü M2.
Das einfache Layout dieses kurzen Films kann problemlos erweitert werden,
so dass weitere Clips darin Platz finden. Auch wesentlich komplexere
Filme sind prinzipiell aus denselben Elementen aufgebaut: mehrseitige
Menüs mit Verknüpfungen zu Kapiteln und anderen Menüs.
Verfügbarkeit: Discs mit mehreren Menüs werden nur von Studio Plus
unterstützt.
Kapitel 9: Disc-Menüs 163
Disc-Authoring unter Studio
Was die Bearbeitung unter Ihrer Studio-Anwendnung angeht, so handelt es
sich bei einem Disc-Menü im Grunde genommen um eine weitere Art von
Clip. Ebenso wie bei Titelnkönnen Sie die im Album vorgegebenen Menüs
übernehmen und individuell anpassen oder eigene Menüs von Grund auf im
Titel-Editor neu erstellen (siehe Kapitel 3: Das Album, und Kapitel 10: Der
Titel-Editor).
Um ein Gefühl für die Erstellung von Disc-Menüs zu bekommen, können
Sie versuchen, die zwei unten beschriebenen „Disc-Authoring-
Projekte“ umzusetzen. Hierbei müssen Sie nicht unbedingt die Discs
erstellen, sondern können einfach über die DVD-Wiedergabefunktionen des
Players eine Vorschau Ihres Films betrachten (siehe „Das DVD-Player-
Kontrollfeld“ auf Seite 166).
Album mit Videoszenen: Wählen Sie bei einem leeren Projekt mehrere
Szenen gleichzeitig im Album aus und ziehen Sie sie auf die Videospur.
Wechseln Sie dann in den Bereich Disc-Menü des Albums (die untere
Registerkarte) und ziehen Sie eines der Menüs an den Anfang der Timeline.
Wenn Sie von Studio gefragt werden, ob “zu Beginn eines jeden Videoclips
Kapitel angelegt” werden sollen, klicken Sie auf Ja (siehe hierzu auch den
Punkt “Verwenden von Menüs aus dem Album” auf Seite 164). Daraufhin
wird über der Timeline eine neue Spur und über jedem Clip ein kleiner
Menü-Marker angezeigt. Diese Marker stellen die Verknüpfungen des
Menüs dar, das Sie gerade hinzugefügt haben. Und schon können Sie sich
zurücklehnen und den Film betrachten.
Diashow: Diesmal beginnen Sie in dem Bereich Standbilder des Albums.
Ziehen Sie beliebig viele Bilder auf die Videospur eines leeren Projekts.
Ziehen Sie dann ein Disc-Menü Ihrer Wahl als ersten Clip auf die Timeline
und klicken Sie bei der Frage nach automatischen Verknüpfungen erneut
auf Ja. Wechseln Sie anschließend zum Album-Kategorie Übergänge,
wählen Sie einen Übergang aus und ziehen Sie ihn zwischen das Menü und
das erste Standbild. Wählen Sie zum Schluss alle Standbilder aus (klicken
Sie auf das erste und dann bei gedrückter Umschalttaste auf das letzte),
klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie die Option
Übergangseffekt in ausgewählte Clips kopieren aus dem Kontextmenü.
Schon ist die Diashow fertig!
164 Pinnacle Studio 11 Plus
Menüs und Titel
Die auf Seite 163 erwähnten Ähnlichkeiten zwischen Titeln und Disc-
Menüs beziehen sich nicht nur auf das Aussehen: Ein Menü ist im
Wesentlichen „ein Titel mit Schaltflächen“. Jeder Titel auf der
Hauptvideospur der Timeline kann durch Hinzufügen einer oder mehrerer
Schaltflächen im Titel-Editor in ein Disc-Menü umgewandelt werden.
Verwenden von Menüs aus dem Album
Der Album-Bereich Disc-Menüs enthält eine Sammlung von
Menüs, die jeweils für bestimmte Gelegenheiten und Autorenstile
sowie für eine bestimmte Anzahl an Kapiteln vorgesehen sind. Jedes Me
weist ein Hintergrundbild, einen Titel, eine Gruppe von
Kapitelschaltflächen (überwiegend mit Freiraum für Miniaturbilder) und
die Schaltflächen Nächste Seite und Vorherige Seite auf.
Die Anzahl der Kapitel-Schaltflächen pro Seite ist von Menü zu Menü
unterschiedlich. Somit ist ein Kriterium für die Auswahl eines Menüs die
Anzahl der Clips, auf die es verweisen soll. Im Allgemeinen ist es für den
Betrachter einfacher, wenige Menüseiten mit vielen Schaltflächen pro Seite
durchzublättern als eine große Zahl von Seiten mit nur wenigen
Schaltflächen.
Beim Bearbeiten werden alle Schaltflächen angezeigt, die im Menü
vorhanden sind. Bei der Wiedergabe sind jedoch nur die Schaltflächen zu
sehen, denen Sie Verknüpfungen zugewiesen haben.
Menüs mit weniger Schaltflächen bieten mehr Platz für Beschriftungen. In
Menüs mit vielen Schaltflächen sind hingegen oftmals nur abgekürzte oder
gar keine Beschriftungen möglich. Ob Beschriftungen verwendet werden
und ob sie schlicht („Kapitel 1“) oder ausführlich („Anschneiden der
Geburtstagstorte“) sein sollen, hängt ganz von Ihren persönlichen
Vorlieben und dem Inhalt Ihres Films ab.
Bei den Formaten VCD und S-VCD muss der Betrachter die gewünschten
Kapitel über entsprechende Zahlen (auf der Fernbedienung) auswählen.
Aus diesem werden beim Editieren (Authoring) in der Regel Schaltflächen-
Beschriftungen ausgewählt, welche auch die betreffende Kapitelnummer
beinhalten.
Kapitel 9: Disc-Menüs 165
Ablegen von Menüs auf der Timeline
Beim Ziehen eines Menüs vom Album auf die Video- bzw. auf die
Titelspur haben Sie unter Studio die Möglichkeit, automatisch
Verknüpfungen zu allen Videoclips erstellen zu lassen, welche in der
Timeline rechts neben dem Menü angezeigt werden. Nötigenfalls werden
mehrere Clips in Kapiteln zusammengefasst, um die von Ihnen festgelegte
Mindest-Kapitellänge zu erreichen.
Dies ist die schnellste und einfachste Methode zum Erstellen von
Verknüpfungen in einem Disc-Menü, aber nicht für alle Projekte die
geeignetste. Wenn Sie das Kontrollkästchen Frage nicht mehr stellen
aktivieren, wird Ihre Auswahl – Ja bzw. Nein – zur Standardeinstellung,
wenn Sie künftig ein Menü auf die Timeline ziehen. Sie können auch die
Standardeinstellung festlegen oder das Meldungsfenster erneut aktivieren,
indem Sie die aktuellen Einstellungen im Kontrollbereich Bei Hinzufügen
eines Disc-Menüs der Registerkarte Projekt-Voreinstellungen unter der
Setup-Menüoption verändern. (siehe auch “Voreinstellungen bearbeiten -
Einstellungen” auf Seite 244).
Wenn Sie Ihre Kapitel-Links nicht mit Hilfe der automatischen
Verknüpfungsfunktion, sondern lieber manuell erstellen möchten,
verwenden Sie für jeden Videoclip, den Sie hinzufügen möchten, den
Menübefehl Disc-Kapitel einrichten (rechter Mausklick auf die Menüspur)
bzw. die Kapitel-Schaltfläche für Disc-Menüs im Tool für Clip-
Eigenschaften.
166 Pinnacle Studio 11 Plus
Das DVD-Player-Kontrollfeld
Der Player von Studio enthält ein spezielles
Kontrollfeld für die Vorschau von Filmen mit Menüs.
Dieses Kontrollfeld ist der Tastenanordnung einer DVD-Player-
Fernbedienung nachempfunden. Schaltenm Sie Ihren Player in den DVD-
Modus um, indem Sie die DVD-Umschalttaste im unteren rechten
Playerbereich klicken.
Unterhalb des Vorschaufensters wird eine Gruppe von aktivierten DVD-
Steuerelementen eingeblendet:
Die Steuerelemente haben folgende Funktionen:
Hauptmenü: Hiermit gelangen Sie zum ersten Menü des Films und
starten die Wiedergabe (oder setzen sie fort).
Vorheriges Menü: Hiermit gelangen Sie zum zuletzt aktivierten
Menü und starten die Wiedergabe (oder setzen sie fort). Durch
erneutes Klicken auf diese Schaltfläche gelangen Sie vom Menü zum
zuletzt aktivierten Clip.
Vorheriges Kapitel, Nächstes Kapitel: Durch Klicken auf
Vorheriges Kapitel kehren Sie zum Anfang des aktuellen Kapitels
zurück, sofern Sie nicht bereits dort sind. Durch erneutes Klicken auf
diese Schaltfläche gelangen Sie zum vorherigen Kapitel. Mit Nächstes
Kapitel gelangen Sie zum nächsten Kapitel des Films. In einem Menü
können Sie mit diesen Schaltflächen vorwärts und zurück durch die
Menüseiten blättern.
Auswählen: Mit den vier Pfeilschaltflächen dieser Gruppe
bewegen Sie den Bildschirm-Mauszeiger in einem Disc-
Menü, um eine seiner Schaltflächen auswählen zu können.
Mit der ovalen Schaltfläche in der Mitte der Gruppe
aktivieren Sie die jeweils ausgewählte (hervorgehobene)
Schaltfläche auf dem Bildschirm.
Kapitel 9: Disc-Menüs 167
Direktes Aktivieren von Menüschaltflächen
Gegenüber einem normalen DVD-Player bietet der Player von Studio den
Vorteil, dass Schaltflächen direkt auf dem Bildschirm angeklickt werden
können. Auf jede Schaltfläche, die im Vorschaufenster des Players im
DVD-Modus zu sehen ist, können Sie klicken, um der jeweiligen
Verknüpfung zu folgen.
Bearbeiten von Menüs auf der Timeline
Menüs können wie jeder andere Standbildclip auf der Timeline getrimmt
werden (siehe „Trimmen auf der Timeline mit Hilfe von Ziehpunkten“ auf
Seite 80).
Das Einstellen der Clipdauer ist bei Menüclips im allgemeinen weniger
bedeutsam als bei anderen Arten von Clips, da Menüs automatisch so oft
nacheinander wiedergegeben werden, bis eine entsprechende Eingabe des
Zuschauers erfolgt. Wenn Sie jedoch einen sich wiederholenden
Videohintergrund oder eine Audiosequenz in Ihrem Menü verwenden
möchten, ist es sinnvoll, die Anzeigedauer des Menüs auf die Dauer dieser
Clips abzustimmen.
Die Menüspur
Menüschaltflächen sind mit bestimmten Positionen in Ihrem Film
verknüpft. Diese Positionen sind durch spezielle Marker an der
Menüspur gekennzeichnet, die oberhalb der Videospur erscheint, wenn Sie
Ihrem Film zum ersten Mal ein Menü hinzufügen. (Sie wird wieder
ausgeblendet, wenn Sie alle Menüs entfernen.)
Das Menü selbst ist in der Menüspur durch ein farbiges Rechteck markiert
(M1 und M2 in der Abbildung oben).
Eine Verknüpfung zu einem
Kapitel wird durch den Marker „C“ dargestellt. In der
folgenden Nahaufnahme des ersten Teils der Timeline sehen
Sie das erste Menü, das durch ein Rechteck gekennzeichnet ist,
168 Pinnacle Studio 11 Plus
sowie die Kapitelmarker für die drei Clips, mit denen das
Menü verknüpft ist.
Der nächste Teil der Timeline in der Gesamtansicht oben enthält die
Verknüpfung von M1 zum vierten Kapitel sowie eine Verknüpfung vom
Ende des vorherigen Clips zurück zum Menü (Pfeil nach links). Aufgrund
dieser Verknüpfung ist der Clip C4 nur über das Menü erreichbar. Auf Clip
C4 folgt das Menü M2, das zusammen mit den zugehörigen Markern
automatisch in einer neuen Farbe dargestellt wird.
Verfügbarkeit: Discs mit mehreren Menüs werden nur von Studio Plus
unterstützt.
Bearbeiten auf der Menüspur
Bei Bedarf können Sie Marker an der Menüspur durch Ziehen mit der Maus
verschieben, wobei Sie die Position ändern, auf die sich die Verknüpfung
im Film bezieht. Wenn Sie einen Videoclip verschieben, werden alle
zugehörigen Marker zusammen mit ihm verschoben.
So erstellen Sie eine Verknüpfung:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Menüspur oder die
Videospur und wählen Sie je nach Art der zu erstellenden Verknüpfung
entweder Kapitel oder Zurück zum Menü.
Verknüpfungen des Typs Zurück zum Menü werden immer am Ende des
aktuellen Clips und nicht an der angeklickten Position erstellt. Wenngleich
es selten wünschenswert ist, von der Mitte eines Clips aus
zurückzuspringen, können Sie den Verknüpfungsmarker bei Bedarf auch an
eine andere Position ziehen.
Kapitel 9: Disc-Menüs 169
So positionieren Sie eine Verknüpfung neu:
Klicken Sie auf den Marker für die Verknüpfung und ziehen Sie ihn entlang
der Menüspur an seine neue Position.
So löschen Sie eine Verknüpfung:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Verknüpfungsmarker
(Flag) und wählen Sie im Kontextmenü die Option Löschen. Oder:
Wählen Sie den Marker (Flag) aus, so dass er hervorgehoben wird, und
drücken Sie die Taste Entf
.
Bearbeiten mit dem Tool für Clip-
Eigenschaften
Mit dem Tool Clip-Eigenschaften für Disc-Menüs können Sie
Kapitel-Links erstellen, bearbeiten und individuell anpassen.
Überdies gelangen Sie über das Tool zum Titel-Editor, wo Sie Ihre
Menüs „visuell“ bearbeiten können.
Wie in den Clip-Eigenschaften-Tools für andere Clip-Arten können Sie
auch bei diesem Tool das Menü nach Ihren Wünschen benennen, indem Sie
im Feld Name eine entsprechende Eingabe vornehmen, und den Clip
trimmen, indem Sie im Feld Dauer den gewünschten Wert einstellen.
Mit der Schaltfläche Menü bearbeiten oben rechts in diesem Tool öffnen
Sie das Menü im Titel-Editor. Dort können Sie alle optischen Merkmale
des Menüs ändern: Hintergrund, Schaltflächengrafiken, Stil und Inhalt der
Beschriftungen usw. Ausführliche Informationen über die vielen
Möglichkeiten des Titel-Editors finden Sie in Kapitel 10: Der Titel-Editor.
170 Pinnacle Studio 11 Plus
Der Vorschaubereich links zeigt das aktuelle Aussehen des Menüs und
bietet einige interaktive Funktionen zum Einrichten von Kapitel-Links.
(Eine Beschreibung dieser Funktionen finden Sie auf Seite 172 unter
„Kontrollfeld für die Kapitelbearbeitung“.)
Die übrigen Steuerelemente sind zu vier Gruppen zusammengefasst:
Kontrollfeld für die Menüvorschau
Menü-Typ-Optionen
Kontrollfeld für die Eigenschaften von Verknüpfungen
Kontrollfeld für die Kapitelbearbeitung
Kontrollfeld für die Menüvorschau
Diese Steuerelemente befinden sich unterhalb des Vorschaubereichs.
Auswahl Menüseiten: Bei Menüs mit mehreren Seiten
(solche mit mehr Links, als auf eine Seite passen) können Sie
mit den Pfeilschaltflächen bestimmen, welche Seite im Vorschaubereich
aktiv sein soll. Sie können jede Seite des Menüs wählen, für das Links
definiert wurden.
Alternative Methoden zur Auswahl von Menüseiten:
Blättern Sie die Seiten durch, indem Sie im Vorschaubereich auf die
entsprechenden Seiten-Links klicken.
Wählen Sie über das Steuerelement Schaltflächenauswahl (siehe Seite
171) eine Schaltfläche auf einer beliebigen Seite des Menüs.
Kontrollkästchen für die Anzeige von Verknüpfungsnummern:
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie möchten, dass
im Vorschaubereich über jeder Schaltfläche des Menüs eine
Verknüpfungsnummer angezeigt wird. Die Verknüpfungsnummern
entsprechen dem Format und der Farbe der Kapitel-Marker in der
Menüspur.
Menü-Typ-Optionen
Diese beiden Optionen bestimmen, ob die Kapitel-Links automatisch oder
manuell geordnet werden sollen.
Wenn Sie Autom. Szenenindex wählen, sorgt Studio dafür, dass Ihre
Kapitel-Links in der Reihenfolge aufgeführt werden, in der sie auch im
Kapitel 9: Disc-Menüs 171
Film vorkommen, selbst wenn Sie die Reihenfolge der Clips im Filmfenster
anders anordnen. Mit der Option Manuell können Sie selbst bestimmen, in
welcher Reihenfolge die Kapitel im Menü erscheinen.
Tipp: Wenn Sie Ihre Kapitel-Links zwar sortieren, aber die Reihenfolge
später trotzdem noch selbst bearbeiten möchten, klicken Sie zuerst auf
Autom. Szeneneindex (um die Links zu sortieren) und dann auf Manuell.
Kontrollfeld für die Eigenschaften von
Verknüpfungen
Mit diesen Steuerelementen wird die Darstellung der Kapitel-Links im
Menü festgelegt.
Schaltflächenauswahl: Jede Verknüpfungsschaltfläche in
Ihrem Menü, gleichgültig auf welcher Seite, ist mit einer
eindeutigen Sequenznummer versehen. Mit den Pfeilschaltflächen dieses
Kontrollfelds können Sie die Menüschaltfläche auswählen, die Sie
bearbeiten möchten. Dadurch wird die Schaltfläche im Vorschaubereich
hervorgehoben. Sie können eine Schaltfläche auch auswählen, indem Sie
im Vorschaubereich darauf klicken.
Textfeld für Schaltflächentext: Hiermit können Sie den
Text für die aktuelle Schaltfläche direkt bearbeiten, ohne
den Titel-Editor aufzurufen. Das Zeichen „#“ hat im
Schaltflächentext eine besondere Bedeutung: Es wird von Studio durch die
Sequenznummer der Schaltfläche ersetzt. Mit dieser Funktion stellen Sie
sicher, dass Ihre Schaltflächen richtig numeriert sind, auch wenn Sie am
Layout des Menüs Änderungen vornehmen. Wenn Sie andere Merkmale
des Schaltflächentexts, wie Position, Schriftart oder Schriftstil, ändern
möchten, klicken Sie auf Menü bearbeiten, um den Titel-Editor aufzurufen.
Miniatur-Schaltfläche: Das Miniaturbild, das auf einer
Schaltfläche zu sehen ist, ist standardmäßig der Frame, auf das die
Schaltfläche verweist. Sie können jedoch auch jeden Frame des
Films als Miniaturbild auswählen. Stellen Sie hierfür einfach den Timeline-
Schieberegler anhand der Anzeige im Player auf den gewünschten Frame
ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Miniatur einstellen.
Kontrollkästchen Film-Miniaturen: Aktivieren
Sie dieses Kontrollkästchen, wenn auf den
Schaltflächen Ihres Menüs nicht nur unbewegte Miniaturen, sondern
bewegte Videosequenzen aus dem Kapitel zu sehen sein sollen, auf das Sie
verweisen. Da hierfür die Film-Miniaturen vorab gerendert werden müssen,
ist das Ergebnis nicht sofort sichtbar, wenn Sie den Film im Player
172 Pinnacle Studio 11 Plus
betrachten. Stattdessen wird in der Zeitskala direkt oberhalb des
betreffenden Menü-Clips ein Farbbalken angezeigt. Dieser Verlaufsbalken
zeigt an, daß der betreffenden Clip gerade im Hintergrund gerendert wird,
ohne daß Ihre Studio-Sitzung unterbrochen werden muss.
Das Rendern im Hintergrund ist optional. Sie können die Funktion bei
Bedarf unter Video
- und Audio-Voreinstellungen (Setup ¾ Video- und
Audio-Voreinstellungen) deaktivieren. Weitere Informationen erhalten
Sie auf Seite 244.
Kontrollfeld für die Kapitelbearbeitung
Mit diesen Steuerelementen können Sie die einzelnen Kapitelschaltflächen
eines Menüs auswählen oder verändern.
Kapitel-Schaltflächen: Hiermit können Sie die
Verknüpfung zwischen der aktuell ausgewählten
Kapitelschaltfläche im Menü und dem
entsprechenden Clip festlegen bzw. aufheben.
Einen Link setzen: Stellen Sie den Timeline-Schieberegler innerhalb eines
Menü-, Video- oder Standbildclips ein und klicken Sie auf die Schaltfläche
zur Kapitelerstellung
. Bei Video- und Standbildclips wird der Kapitel-
Link exakt an der Position gesetzt, auf die der Schiebereglers im Clip
eingestellt ist.
Einen Link aufheben: Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktuelles Kapitel
löschen
.
Schaltfläche Zurück zum Menü: Hiermit erstellen Sie einen
„Zurück-zum-Menü“-Link am Ende des aktuellen Clips, also an
der Stelle, an der sie sich im Normalfall befinden soll. Diese
Verknüpfung bewirkt, dass unmittelbar nach dem Ende des Playbacks
wieder das Menü angezeigt wird. Im Tool Clip-Eigenschaften stellen Sie
zur Erstellung eines „Zurück-zum-Menü“-Links den Timeline-
Schieberegler auf den Clip ein, an dem der Link erstellt werden soll, und
klicken auf Zurück zum Menü.
Kontrollkästchen Zurück nach jedem Kapitel: Aktivieren Sie diese
Option, wenn in Ihrem Menü nach jedem Kapitel ein „Zurück-zum-Menü“-
Link gesetzt werden soll. Wenn Sie die Option deaktivieren, werden alle
„Zurück-zum-Menü“-Links des Menüs gelöscht, egal, ob sie manuell oder
automatisch eingefügt wurden.
Kapitel 9: Disc-Menüs 173
Erstellen von Verknüpfungen mittels Drag & Drop
Das Tool Clip-Eigenschaften für Disc-Menüs bietet auch die Möglichkeit,
Verknüpfungen für Menüschaltflächen schnell und einfach mittels Drag &
Drop (Ziehen und Ablegen) zu erstellen.
So erstellen Sie eine Verknüpfung mittels Drag & Drop:
Klicken Sie im Filmfenster auf den Clip, zu dem die Verknüpfung
hergestellt werden soll, und ziehen Sie ihn auf eine Schaltfläche im
Vorschaubereich des Tools Clip-Eigenschaften. Die Schaltfläche wird
dadurch mit dem ersten Bild des Clips verknüpft. Oder:
Klicken Sie auf die Schaltfläche, für die Sie eine Verknüpfung erstellen
möchten, und ziehen Sie sie auf einen Clip im Filmfenster. In diesem
Fall erstellen Sie eine Verknüpfung mit der Stelle des Clips, an der Sie
die Schalfläche ablegen. Dies ist normalerweise nicht das erste Bild.
Das Tool Disc-Menü
Wenn Sie dieses Tool aktivieren, während ein Menü ausgewählt ist,
entspricht dies dem Aktivieren des Tools Clip-Eigenschaften.
Andernfalls wird die Schaltfläche Menü erstellen angezeigt, über
die Sie zum Titel-Editor gelangen, um dort ein neues Disc-Menü zu
erstellen.
Da das Erstellen eines Menüs von Ihnen einen gewissen Zeit- und
Arbeitsaufwand abverlangt, erinnert Sie Studio an dieser Stelle daran, dass
im Album vorgefertigte Menüs zur Verfügung stehen.
Wenn Sie hieran künftig nicht mehr erinnert werden möchten, aktivieren
Sie das Kontrollkästchen Dialogfenster nicht mehr anzeigen, bevor Sie auf
OK klicken.
Kapitel 10: Der Titel-Editor 175
KAPITEL 10:
Der Titel-Editor
Der in Studio integrierte Titel-Editor ist ein leistungsstarkes Werkzeug zum
Erstellen und Bearbeiten von Titeln und anderen Grafiken. Seine
umfangreiche Sammlung von Text- und Bildeffekten bietet schier
unbegrenzte Möglichkeiten zur optischen Gestaltung Ihrer Filme.
Die Fähigkeiten des Titel-Editors beschränken sich jedoch nicht auf die
Erstellung passiver Titel. Bei Disc-Projekten können Sie mit dem Titel-
Editor auch die speziellen Navigations-Schaltflächen hinzufügen und
bearbeiten, die Ihre Zuschauer zur Interaktion mit den Menüs Ihrer VCD-,
S-VCD- und DVD-Filmproduktionen benötigen.
Titel-Erstellung unter dem Titel-Editor von Studio. Das große Fenster
mit Bild- und Textelementen ist das Editierfenster; das vertikale
Kontrollfeld enthält die zum Titel-Editor gehörenden Alben. Rund um
das Editierfenster sind weitere Steuerelemente in Form von Clustern
angeordnet.
176 Pinnacle Studio 11 Plus
Starten des Titel-Editors
Die Vielseitigkeit des Titel-Editors zeigt sich u. a. auch darin, dass Sie ihn
auf verschiedene Arten aus dem Editiermodus von Studio heraus starten
können. Hierzu können Sie entweder eines der beiden Tools aus der Video-
Toolbox (siehe Seite 68) oder einen Mausbefehl auf einer der Timeline-
Spuren (siehe Seite 63) verwenden.
Zur Erzeugung eines Vollbild-Titels bzw. -Menüs: Wählen Sie über
das Kontextmenü (rechte Schaltfläche) in der Haupt-Timeline-Videospur
den Eintrag Titel-/Menü-Editor aus.
Zur Erzeugung eines Overlay-Titels bzw. -Menüs: Doppelklicken Sie
auf die Titelspur der Timeline.
So erstellen Sie einen Titel über die Toolbox: Öffnen Sie das Werkzeug
zum Hinzufügen von Vollbild- bzw. Overlay-Titeln und klicken Sie auf
Overlay-Titel oder Vollbild-Titel.
So erstellen Sie Disc-Menü über die Toolbox: Öffnen Sie das Tool
Menü erstellen auf und klicken Sie auf Menü bearbeiten.
Zur Bearbeitung eines Vollbild-Titels: Doppelklicken Sie in einer
beliebigen Ansicht des Filmfensters auf den Titel, oder klicken Sie mit
der rechten Maustaste auf den Titel und wählen Sie Titel-/Menü-Editor.
Zur Bearbeitung eines Vollbild-Menüs: Doppelklicken Sie in einer
beliebigen Ansicht auf das Menü und klicken Sie auf die Schaltfläche
Menü bearbeiten, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Menü und wählen Sie Titel-/Menü-Editor.
Zur Bearbeitung eines Overlay-Titels: Doppelklicken Sie in der
Titelspur oder der Listenansicht auf den Clip, oder klicken Sie in einer
beliebigen Ansicht mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie
Titel-Editor.
Zur Bearbeitung eines Titels bzw. Menüs über die Toolbox: Öffnen
Sie den Clip und klicken Sie im Tool Clip-Eigenschaften auf die
Schaltfläche Menü bearbeiten oder Titel bearbeiten.
Kapitel 10: Der Titel-Editor 177
DIE STEUERELEMENTE DES TITEL-
E
DITORS
Die wichtigsten Steuerelemente des Titel-Editors sind in Form von
Befehlspaletten um das Editierfenster herum angeordnet (siehe Abbildung
auf Seite 175).
Titeltyp-Schaltflächen
Die vier Schaltflächen dieser Befehlspalette befinden
sich auf der linken Bildschirmseite oberhalb des
Editierfensters des Titel-Editors. Sie können immer nur einen Titeltyp
auswählen. Klicken Sie auf die erste Schaltfläche, wenn Sie einen Standtitel
erstellen möchten. Mit der zweiten Schaltfläche erstellen Sie einen Rolltitel,
d. h., Text und Grafiken laufen von unten nach oben über den Bildschirm,
wie es bei einem Filmabspann üblich ist. Mit der dritten Schaltfläche
erstellen Sie einen Kriechtitel, bei dem eine einzige Textzeile wie ein
Nachrichtenticker von rechts nach links über den Bildschirm läuft.
Verfügbarkeit: Roll- und Kriecheffekte werden nur von Studio Plus unterstützt.
Mit der vierten Schaltfläche dieser Palette erstellen Sie Ihre Menüs, also
gewissermaßen „Titel mit Schaltflächen“. Ein Menü ist im Wesentlichen
nichts anderes als ein Titel, aber mit zwei Besonderheiten:
Ein Menü enthält mindestens eine Schaltfläche. Titel haben hingegen
keine Schaltflächen. Wenn Sie einem Titel eine Schaltfläche hinzufügen,
wird daraus ein Menü. Wenn Sie aus einem Menü sämtliche
Schaltflächen entfernen, entsteht wieder ein Titel. Somit fügt Studio in
Ihren Titel automatisch eine Schaltfläche ein, wenn Sie beim Bearbeiten
eines Titels auf die Schaltfläche Menü klicken.
Ein Menü kann keinen Roll- oder Kriechtitel enthalten, und einem Roll-
oder Kriechtitel können keine Menü-Schaltflächen hinzugefügt werden.
178 Pinnacle Studio 11 Plus
Da Disc-Menüs nur auf der Hauptvideospur der Timeline im Filmfenster
erlaubt sind, wird die Schaltfläche zum Erstellen von Disc-Menüs nur dann
angezeigt, wenn ein Titel einer anderen Spur erstellt oder bearbeitet wird.
Objekt-Toolbox
Diese Befehlspalette mit vier Tool-Schaltflächen des Titel-
Editors befindet sich links unterhalb des Editierfensters.
Das erste Tool (die Pfeilschaltfläche) wird für alle
Bearbeitungsvorgänge an dem gerade ausgewählten
Objekt benötigt. Ein ausgewähltes Objekt ist von
Kontrollpunkten umgeben, mit denen Sie seine
Größe, Position, Proportionen und andere
geometrische Eigenschaften verändern können.
Mit Hilfe der anderen drei Schaltflächen dieser Palette können Sie im
Editierfenster Objekte erstellen – und zwar Textfelder, Ellipsen und
Rechtecke.
Die Bedienung dieser Tools ist in allen drei Fällen
ähnlich. Klicken Sie zunächst auf eines der Tools und
anschließend auf die Stelle im Editierfenster, an der
sich eine Ecke des zu erstellenden Objekts befinden
soll. Ziehen Sie dann den Mauszeiger bei gedrückter
Maustaste in eine beliebige Richtung, um das
gewünschte Objekt zu zeichnen, das durch eine gepunktete Umrisslinie
angedeutet wird.
Sobald das Objekt die gewünschte Größe und
Proportion aufweist, lassen Sie die Maustaste wieder
los. Daraufhin entsteht ein Objekt des gewünschten
Typs auf dem Bildschirm. Weitere Eigenschaften des
Objekts – Farbe, Schattierung, Schatten usw. – werden
durch den Dekostil bestimmt, der im Album des Titel-
Editors ausgewählt ist. Alle Eigenschaften des Objekts können Sie auch
nachträglich noch nach Ihren Wünschen ändern.
Nachdem Sie das Objekt erstellt haben, wird das verwendete Objekt-Tool
deaktiviert. Stattdessen wird wieder der Auswahlpfeil aktiv. Das Objekt
selbst ist nun ausgewählt und weist Kontrollpunkte auf, über die Sie es mit
Hilfe der Maus bearbeiten können.
Kapitel 10: Der Titel-Editor 179
Neuordnung von Objekten in drei Dimensionen
Da sich Objekte gegenseitig überlappen
können, kann es leicht einmal vorkommen,
dass ein Objekt, das vollständig sichtbar sein
sollte, teilweise oder ganz von einem oder
mehreren anderen Objekten verdeckt wird. In
solchen Fällen können Sie einen von vier
Befehlen im Menü Ebene des Titel-Editors
verwenden. Diese Befehle wirken sich auf das aktuell ausgewählte Objekt
aus, das in der schematischen Abbildung durch das Rechteck 3 dargestellt
ist.
In den Vordergrund: Das Objekt wird vor alle anderen Objekte gestellt.
In der Abbildung liegt Objekt 3 nun vor Objekt 1.
In den Hintergrund: Das Objekt wird hinter alle anderen Objekte
gestellt. Objekt 3 liegt nun hinter Objekt 5.
Eine Ebene nach vorne: Objekt 3 liegt nun vor den Objekten 2, 4 und 5,
aber weiterhin hinter Objekt 1.
Eine Ebene nach hinten: Objekt 3 liegt nun hinter den Objekten 1, 2
und 4, aber weiterhin vor Objekt 5.
Textobjekte
Das Auswählen eines Textobjekts unterscheidet sich in einem wichtigen
Punkt vom Auswählen eines Rechtecks oder einer Ellipse: Das Textfeld des
Objekts ist in „Bereitschaft“, so dass es sofort mit dem Text gefüllt wird,
den Sie über die Tastatur eingeben.
Die Aktivierung des Textfeldes wird durch einen Texteinfüge-Cursor, dem
veränderten Objektrahmen sowie durch das Verschwinden der
Kontrollpunkte angezeigt.
180 Pinnacle Studio 11 Plus
Wenn ein Textobjekt nicht ausgewählt ist, können Sie sein Textfeld
aktivieren, indem Sie einfach in die Mitte des Objekts klicken. Wenn der
Auswahlrahmen und die Kontrollpunkte angezeigt werden sollen, klicken
Sie auf den Rand des Objekts. Bei anderen Objektarten können Sie auf eine
beliebige Stelle des Objekts klicken, um es auszuwählen.
Um ein Textfeld zu deaktivieren, klicken Sie einfach außerhalb des
Textobjekts in das Editierfenster.
Da die meisten Titel und Menüs Text enthalten sollen, erstellt der
Texteditor automatisch ein aktiviertes Textobjekt in der Mitte des
Editierfensters, sobald Sie beginnen, Text über die Tastatur einzugeben,
selbst wenn vorher noch kein Textobjekt existiert.
Erweiterte Textbearbeitungsfunktionen
Im Titel-Editor können Sie eine ausgewählte Zeichenfolge ähnlich wie in
einem Textverarbeitungsprogramm formatieren. Markieren Sie einfach mit
der Maus eine Reihe nebeneinander liegender Zeichen und weisen Sie
ihnen das gewünschte Format zu.
Zu den Bearbeitungsoptionen, die bei Zeichenfolgen unterstützt werden,
gehören Änderungen der Stilattribute (Schriftart, Schriftstil, Dekostil),
Zwischenablage-Funktionen (Ausschneiden, Kopieren, Einfügen), Löschen
sowie eine Reihe von speziellen Befehlen zur Bearbeitung von
Zeichenposition, Zeichenabstand und Zeichenskalierung, die nur über die
Tastatur erteilt werden können. Näheres zu diesen Befehlen finden Sie in
Anhang G: Tastenkombinationen.
Editiermodus-Auswahlschaltflächen
Diese zwei Schaltflächen bilden die Befehlspalette unter dem
Editierfenster des Titel-Editors. Je nachdem, welche der beiden
Schaltflächen aktiviert ist, stehen verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten
für das aktuell ausgewählte Objekt zur Verfügung.
Die erste Schaltfläche wird standardmäßig aktiviert, wenn ein neues
Objekt erstellt wird. Sie ermöglicht das Verschieben, Skalieren und
Drehen an einem Auswahlrahmen mit neun Kontrollpunkten:
Kapitel 10: Der Titel-Editor 181
Durch Klicken auf die zweite Schaltfläche aktivieren Sie die Funktion
Schrägstellen, für die Sie nur einen Kontrollpunkt benötigen.
Bei Textobjekten bietet die zweite Schaltfläche zwei weitere Funktionen,
Buchstabenabstand und Zeilenabstand, die über Kontrollpunkte in der
Mitte der beiden Kanten des Textrahmens angewandt werden:
Änderungen des Buchstabenabstands (links) und Zeilenabstands (rechts)
182 Pinnacle Studio 11 Plus
Objekt-Layout-Schaltflächen
Mit Hilfe der beiden Schaltflächen ganz links innerhalb
dieser Palette können Sie Ihre Titel-Editor-Objekte in
Gruppen zusammenfassen (gruppieren) bzw. die Gruppierung wieder
aufheben. Die erste Schaltfläche ist verfügbar, wenn mehrere Objekte
ausgewählt sind, und dient zum Zusammenfassen der Objekte zu einer
Gruppe, d. h. zu einem komplexen Objekt, das als eine Einheit bearbeitet
werden kann. Wird eine Gruppe ausgewählt, werden alle ihre
Kontrollpunkte gleichzeitig angezeigt und sind zum Bearbeiten der Gruppe
verwendbar.
Gruppierung von drei Objekten
Die zweite Schaltfläche ist verfügbar, wenn ein Gruppenobjekt ausgewählt
ist. Mit ihr können Sie eine Gruppe wieder in ihre Bestandteile zerlegen.
Im Prinzip können Sie auch zwei oder mehr Gruppen zu einer neuen
Gruppe zusammenfassen. Wenn Sie diese „Supergruppe“ jedoch wieder
auflösen, werden auch alle ursprünglichen Gruppen wieder in ihre
Bestandteile zerlegt.
Der dritte Schaltfläche öffnet ein Popup-Menü mit 11 Optionen, die
ausschließlich dem Bearbeiten von Gruppen dienen. Mit den ersten sechs
Optionen können Sie eine Reihe von Objekten an einer ihrer vier Kanten
oder einer ihrer zwei Mittellinien ausrichten. Die nächsten zwei Optionen
ordnen Objekte in regelmäßigen Abständen in horizontaler oder vertikaler
Richtung an. Mit den letzten drei Optionen können Sie die Größe der
Objekte so verändern, dass alle Objekte die gleiche Breite, die gleiche
Höhe oder beides aufweisen. Diese Aktionen sind besonders praktisch für
die Gestaltung von Menüs, da Menüschaltflächen ja in der Regel eine
gewisse Homogenität aufweisen sollen.
Kapitel 10: Der Titel-Editor 183
Die letzte Objektlayout-Schaltfläche öffnet ein Popup-Menü
zur Bearbeitung der Objektausrichtung. Die neun Optionen
dieses Menü sind in einem Raster von 3 x 3 Feldern
angeordnet. Durch Klicken auf eines der neun Felder wird
das Objekt an der entsprechenden Bildschirmecke oder -
kante (entsprechend dem durch die rote gestrichelte Linie
definierten „sicheren“ Textbereich) bzw. in der Bildschirmmitte angeordnet.
Auswahl mehrerer Objekte
Der erste Schritt beim Erstellen einer Gruppe besteht im Auswählen der
Objekte, aus denen die Gruppe bestehen soll. Hierzu haben Sie zwei
Möglichkeiten:
Ziehen Sie mit dem Mauszeiger einen Auswahlrahmen um alle Objekte,
die Sie gruppieren möchten, oder
klicken Sie zunächst auf das erste der zu gruppierenden Objekte und
anschließend bei gedrückter Strg
-Taste auf alle übrigen Objekte.
Temporäre Gruppen
Durch das Auswählen mehrerer Objekte entsteht eine temporäre Gruppe,
die Sie als eine Einheit bearbeiten (verschieben, ausrichten, drehen,
einfärben usw.) können. Sobald Sie jedoch auf eine andere Stelle des
Editierfensters klicken, wird diese temporäre Gruppe wieder aufgelöst.
Objekte, die Sie mit der Schaltfläche Gruppieren zusammengefasst haben,
bleiben hingegen als Gruppe bestehen, bis Sie sie absichtlich wieder
auflösen.
Schaltflächen für Zwischenablage und
Löschfunktion
Die Schaltflächen dieser Befehlspalette erfüllen die
vertrauten Bearbeitungsfunktionen Ausschneiden,
Kopieren, Einfügen und Löschen, die Sie jeweils auf Gruppen, einzelne
Objekte und ausgewählten Text in einem Textobjekt des Titel-Editors
anwenden können. Während die ersten drei Funktionen mit der Windows-
Zwischenablage arbeiten, wird mit der vierten Schaltfläche das ausgewählte
Material ohne Umweg über die Zwischenablage gelöscht.
184 Pinnacle Studio 11 Plus
Steuerelemente zur Textformatierung
Die Schaltflächen innerhalb der rechts oben im Editierfenster des Titel-
Editors integrierten Befehlspalette sollten Ihnen von der Textverarbeitung
her bekannt vorkommen. Sie wirken sich sowohl auf ausgewählten Text als
auch auf neue Texteingaben aus, bis die Einstellungen wieder geändert
werden.
Mit den ersten drei Schaltflächen weisen Sie dem Text einen Schriftstil
Fett, Kursiv oder Unterstrichen – zu.
Den Schriftstil Unterstrichen können Sie im Gegensatz zu den anderen
beiden Stilen nicht nur auf Text, sondern auf jede Art von Objekt anwenden
(Probieren Sie es einfach aus!). Somit können Sie beispielsweise auch
Schaltflächen, die Sie aus Rechtecken, Ellipsen oder Bildern erstellt haben,
unterstreichen.
Die vierte Schaltfläche öffnet ein Popup-Menü mit
entsprechenden Textformatierungsoptionen. Anders als
die ersten drei Schaltflächen in dieser Palette, die das
Aussehen einzelner Zeichen bestimmen, wirken sich die
Optionen dieses Menüs auf den gesamten Text eines
Textfeldes aus.
Mit den oberen drei Optionen – Links, Mitte und Rechts
bestimmen Sie die Ausrichtung des Textes innerhalb des
Textfeldes (nicht jedoch die Position des Textfeldes im
Editierfenster, die über die Optionen des Objektausrichtungsmenüs
bestimmt wird).
Die im unteren Bereich integrierten Optionen Verkleinern, Vergrößern,
Zeilenumbruch ein und Zeilenumbruch aus legen fest, wie sich der Text
verhalten soll, wenn Sie die Größe eines Textfeldes verändern. Mit
Zeilenumbruch ein, der Standardeinstellung für neue Textfelder, wird der
Text an entsprechenden neuen Stellen umgebrochen, wenn Sie die Breite
eines Textfeldes ändern (dabei bestimmt die neue Höhe des Textes
ihrerseits die Höhe des Textfeldes). Zeilenumbruch aus entfernt
„weiche“ Zeilenumbrüche (solche, die für den Textfluss mit der
Zeilenumbruchoption automatisch eingefügt wurden) und verbreitert das
Textfeld entsprechend dem eingegebenen Text. Sobald Sie weiteren Text in
Kapitel 10: Der Titel-Editor 185
das Textfeld eingeben, wird der Zeilenumbruch-Modus automatisch wieder
aktiviert.
Vergrößern bewirkt, dass der Text beim Vergrößern eines Textfelds sowohl
entsprechend der Höhe als auch der Breite dieses Textfelds gedehnt wird.
Verkleinern bewirkt hingegen, dass der Text nur dann gestaucht wird, wenn
das Feld verkleinert wird. Keiner dieser beiden Befehle hat eine
Auswirkung auf die Zeilenumbrüche des Textes.
Schließlich finden Sie in der Gruppe der Textformatierungsoptionen noch
die Dropdown-Listen für die Auswahl der Schriftart und des Schriftgrades.
DAS TITEL-EDITOR-ALBUM
Das Titel-Editor-Album ist das rechteckige Feld auf der rechten Seite des
Titel-Editor-Bildschirms. Es enthält Funktionen zum Erstellen von Menüs
und Titeln und ähnelt somit dem Studio-Album mit seinen Funktionen zum
Erstellen von Filmen.
Die Bedienung des Titel-Editor-Albums erfolgt über die links
abgebildeten vier Schaltflächen zwischen dem Editierfenster und
dem Album selbst. Über diese Schaltflächen werden die vier
Kategorien des Albums geöffnet: das Album für Dekostile, das
Album für Hintergründe, das Album für Bilder und das Album für
Menüschaltflächen.
Die vierte dieser Schaltflächen, welche die Schaltflächenauswahl
öffnet, wird nur angezeigt, wenn ein Menü oder Titel von der
Hauptvideospur erstellt oder bearbeitet wird, da Disc-Menüs (die aus Sicht
des Cutters nur Titel mit Schaltflächen sind) nicht auf anderen Timeline-
Spuren des Filmfensters erlaubt sind.
186 Pinnacle Studio 11 Plus
Das Album für Dekostile
Dieser Teil des Titel-Editor-Albums ist seinerseits in die drei
Registerkarten Standard, Benutzerdef. und Favoriten unterteilt.
Die Registerkarte Standard ist eine Sammlung verschiedener Stile, die Sie
auf Text und andere Objekte in Ihren Titeln anwenden können. Jeder Stil
hat jeweils bestimmte Farben (bzw. Farbverläufe oder Transparenz), die Sie
der Oberfläche, den Rändern und dem Schatten des jeweiligen Objekts
zuweisen können. Außerdem haben Sie dabei jeweils die Möglichkeit,
Unschärfeparameter einzustellen. Über einen weiteren Parameter können
Sie den Schatten des Objekts auf acht verschiedene Arten ausrichten.
Um das Aussehen eines bestehenden, ausgewählten Objekts zu ändern,
klicken Sie einfach auf den gewünschten Dekostil. Neuen Objekten wird
stets der zuletzt ausgewählte Dekostil zugewiesen.
Stilauswahl im Album für Dekostile: Zu jeder Schaltfläche auf der
Registerkarte „Standard“ sind acht verschiedene Stile vorhanden, die in
Form eines Untermenüs präsentiert werden. Jeder Stil ist mit einer
Nummer gekennzeichnet, die bei Berührung mit dem Mauszeiger als
QuickInfo angezeigt wird. In der Abbildung zeigt die Maus auf Stil Nr.
27-3.
Auf der Registerkarte Benutzerdef. können Sie die vorgegebenen Dekostile
nach Ihren Vorstellungen verändern oder eigene Stile entwerfen, indem Sie
die oben genannten Parameter ändern. Über drei identische
Kapitel 10: Der Titel-Editor 187
Steuerelementgruppen ändern Sie die Parameter für die Oberfläche, die
Ränder und des Schattens. Hier sehen Sie die Steuerelemente für die
Oberfläche:
Über die drei Optionsschaltflächen am oberen Rand wählen Sie entweder
eine Farbe (einfarbig), einen Farbverlauf oder Transparenz (keine Farbe).
Wenn Sie auf das Farbkästchen neben der ersten Optionsschaltfläche
klicken, wird ein Windows-Farbauswahlfeld aufgerufen, das zusätzlich
einen Schieberegler für die Transparenz (0–100 %) enthält.
Mit dem Farbkästchen neben der zweiten
Optionsschaltfläche rufen Sie einen Farbverlauf-Designer
auf. Dort können Sie einen Farbverlauf erstellen, indem
Sie den vier Ecken einer Quadratfläche verschiedene
Farben zuweisen. Klicken Sie auf die Farbkästchen an den
Ecken des Farbverlauffensters, um über ein Farbauswahl-
Dialogfeld die gewünschte Farbe für die jeweilige Ecke
auszuwählen.
Hinweis: Einige der vorgegebenen Dekostile basieren auf komplexen
internen Funktionen und können deshalb nicht bearbeitet werden.
Auf der Registerkarte Favoriten können Sie selbst definierte
Dekostile speichern, so dass Sie diese bei späterer Gelegenheit
wieder verwenden können, ohne sich an die genauen Parameter erinnern
oder diese aufzeichnen zu müssen. Durch Klicken auf die linke
Schaltfläche nehmen Sie den aktuellen Dekostil in die Favoritenliste auf.
Durch Klicken auf die rechte Schaltfläche können Sie den aktuell
ausgewählten Favoriten wieder löschen.
188 Pinnacle Studio 11 Plus
Das Album für Hintergründe
Ein Titel oder ein Menü kann mit vier Arten von Hintergründen
versehen werden: Einfarbig, Farbverlauf, Transparenz (kein
Hintergrund) oder Bilddatei (z. B. eine Zeichnung, ein Photo oder ein
Frame aus einem Video).
Die Optionen für die Farbe und den Farbverlauf des Albums für
Hintergründe ähneln in ihrer Funktionsweise denen des Albums für
Dekostile (siehe Beschreibung auf Seite 186). Allerdings wird in diesem
Fall die ausgewählte Farbe oder der Farbverlauf dem Hintergrund des Titels,
den Sie bearbeiten, sofort zugewiesen.
Bei Overlay-Titeln können Sie mit der Transparenz-Einstellung im
Farbauswahlfeld sehr interessante Effekte für Ihre Schaltflächen erzielen,
vor allem, wenn Sie den Overlay mit Übergängen kombinieren. Im
Normalfall werden Sie jedoch für Ihre Titel einen transparenten
Hintergrund wählen, weshalb Transparenz auch die Standardeinstellung für
den Hintergrund neuer Titel und Menüs ist.
Mit der letzten Option, Bild, haben Sie die Möglichkeit, eine Bilddatei
eines beliebigen Standardformats als Hintergrund zu verwenden. Wie in
anderen Kategorien des Hauptalbums von Studio können Sie den
Hintergrund mit Hilfe der Ordnerschaltfläche aus einem beliebigen
Quellordner auswählen. Die so gewählte Bilddatei wird daraufhin zum
neuen Hintergrund, und sämtliche Bilddateien im Quellordner werden als
Miniaturen im Album angezeigt. Sofern erforderlich vergrößert der Titel-
Editor das Hintergrundbild so, dass es den gesamten Bildschirm ausfüllt,
ohne dabei die Proportionen des Bildes zu ändern.
Kapitel 10: Der Titel-Editor 189
Hinzufügen eines Videohintergrundes
Unter Studio Plus können Disc-Menüs nicht nur über statische Bilder
verfügen, sondern auch bewegliche Videohintergründe aufweisen. Um
einen solchen Videohintergrund zu erstellen oder zu ersetzen, brauchen Sie
nur die entsprechende Ordnerschaltfläche zu klicken und nach einer
Filmdatei in den Formaten AVI, MPEG oder WMV zu suchen.
Um während des Suchens nach einem Ordner auf Ihrer Festplatte die
vorhandenen Filmdateien in Listenform sehen zu können, wählen Sie im
Auswahlfeld “Dateityp” den gewünschten Filmtyp (oder stellen Sie auf
„Alle Dateien“ ein).
Für das Hinzufügen bzw. Ändern eines Videohintergrundes gelten die
folgenden Regeln:
Die Länge des ausgewählten Videohintergrundes darf die Länge des
betreffenden Menüclips im Filmfenster nicht beeinträchtigen. Ist der
Videohintergrund kürzer als der Clip, wird der Hintergrund zum
Ausfüllen der vorhandenen Laufzeit einfach so oft wie notwendig
wiederholt. Sollte der Videohintergrund länger sein, wird dieser gekürzt.
Sie können die Länge des Menüs durch Trimmen auf der Timeline oder
- wie gewohnt - mit Hilfe des Tools für Clipeigenschaften entsprechend
einstellen.
Wenn Sie in ein Projekt mit Standardformat als Menühintergrund einen
Breitwandfilm (Widescreen) bzw. einen Standardfilm in ein
Widescreen-Projekt aufnehmen möchten, wird der betreffende Film zum
Anpassen an das benötigte Projektformat entsprechend gestreckt oder
gestaucht.
190 Pinnacle Studio 11 Plus
Das Album für Bilder
Ebenso wie das Album für Hintergründe unterstützt auch das
Album für Bilder des Titel-Editors alle gängigen Bildformate. Diese
Bilder werden dem Titel jedoch als Bildobjekte hinzugefügt und somit nicht
wie Hintergrundbilder gestreckt, um das Editierfenster auszufüllen, sondern
in ihrer normalen Größe angezeigt und mit acht Kontrollpunkten versehen.
Mit Hilfe dieser Kontrollpunkte können Sie die Bilder an eine andere Stelle
ziehen oder ihre Größe ändern. (Drehen oder Schrägstellen ist allerdings
nicht möglich.)
Bildobjekte lassen sich, ähnlich wie Textobjekte und die zwei Arten von
Grafikobjekten, gruppieren, ausrichten und auf sonstige Weise bearbeiten.
Das Album für Menüschaltflächen
Das Schaltflächen das Zaubermittel sind, mit dem sich Titel in
interaktive Menüs verwandeln lassen, ist dieser Teil des Titeleditor-
Albums nur verfügbar, wenn sich das zu bearbeitende Menü oder der Titel
auf der Hauptvideospur befindet, also auf der einzigen Spur, auf die Menüs
platziert werden können.
Eine Schaltfläche ist im Wesentlichen eine Fläche auf dem Bildschirm,
über die der Benutzer auf eine bestimmte Weise mit dem Programm
interagieren kann. Die Klassifizierung der Schaltflächen beruht auf der
Funktion, die sie erfüllen, und nicht auf ihrem Aussehen, wobei das
Aussehen jedoch möglichst so gewählt sein sollte, dass es auf die Funktion
der Schaltfläche hinweist. Bei den Schaltflächen wird zwischen folgenden
vier Typen unterschieden:
Normal: Durch Klicken auf diese Schaltfläche gelangt der Benutzer zu
einem Kapitel (normales Video) bzw. zu einem weiteren Menü. Die
Verknüpfung zwischen der Schaltfläche und dem Ziel erstellen Sie im
Tool für Clip-Eigenschaften und nicht im Titel-Editor.
Miniatur: Diese Sonderform der normalen Schaltfläche zeigt ein
Miniaturbild (oder eine bewegte Miniaturvorschau) des Filmabschnitts,
auf den sie verweist.
Kapitel 10: Der Titel-Editor 191
Vorherige: Diese Schaltfläche findet sich auf der zweiten Seite und
allen nachfolgenden Seiten von mehrseitigen Menüs (d. h. Menüs, die
mehr normale oder Miniatur-Schaltflächen haben, als auf eine einzelne
Seite passen). Sie verweist auf die vorherige Menüseite.
Nächste: Diese Schaltfläche findet sich auf allen Seiten eines
mehrseitigen Menüs, außer auf der letzten. Sie verweist auf die nächste
Seite.
In Studio stehen Ihnen für jeden dieser vier Typen verschiedene Beispiel-
Schaltflächen zur Verfügung. Jede Schaltfläche ist eine Bilddatei im Targa-
Format (tga). Wenn Sie diese Dateien in einem Bildbearbeitungsprogramm
wie Adobe PhotoShop oder Paint Shop Pro öffnen, können Sie feststellen,
dass die transparenten Bereiche der Grafik und der Bereich, in dem
gegebenenfalls eine Miniatur angezeigt wird, durch einen integrierten
Alpha-Kanal definiert sind.
Auch hierbei können Sie über eine Ordnerschaltfläche das Verzeichnis
auswählen, in dem sich die jeweiligen Bilddateien befinden.
Wenn Sie eine der Beispiel-Schaltflächen verwenden möchten, ziehen Sie
sie einfach aus dem Album in das Editierfenster. Dadurch entsteht ein
optisch mit dem Bildobjekt identisches Schaltflächenobjekt.
Die Standardfunktion der Beispiel-Schaltflächen
ergibt sich aus ihren Dateinamen. Bei Bedarf können
Sie der jeweils ausgewählten Schaltfläche aber über
das Dropdown-Menü im Album für
Menüschaltflächen eine andere Funktion zuweisen.
Die erste Option, Keine Schaltfläche, entfernt die
bisherige Funktion, so dass aus der Schaltfläche einfach eine Grafik wird.
Die anderen Optionen entsprechen den oben beschriebenen
Schaltflächentypen.
Tipp: Bitte denken Sie daran, dass das Verhalten einer Schaltfläche nicht
durch ihr Aussehen bestimmt wird, sondern durch den Schaltflächentyp,
den Sie aus dem Dropdown-Menü ausgewählt haben.
192 Pinnacle Studio 11 Plus
Highlight-Schaltflächen
In DVD-Menüs (nicht jedoch in VCD- und S-
VCD-Menüs) wird die jeweils aktuelle
Schaltfläche optisch hervorgehoben (mit
„Highlight“ versehen), wenn der Benutzer das
Menü durchgeht. Eine Schaltfläche, die gerade
betätigt wird, weist kurzzeitig eine spezielle „Aktiv“-Hervorhebung auf,
bevor die entsprechende Aktion durchgeführt wird. (Sie können sich diesen
Highlight-Effekt im Player als Vorschau ansehen und das Menü entweder
mit der Maus oder über die DVD-Steuerelemente des Players bedienen.)
Im Titel-Editor können Sie die Farbe für die verschiedenen
Hervorhebungen sowie einen Stil für die Darstellung der Hervorhebung
auswählen. Die Steuerelemente für diese Einstellungen befinden sich
unterhalb der Liste der Schaltflächentypen:
Klicken Sie auf die Farbkästchen Aktiviert und Ausgewählt, um die
Highlight-Farbe auszuwählen, die am besten in Ihr Menü passt. Zum
Zwecke der Übersichtlichkeit ist es in der Regel sinnvoll, für alle Menüs
der Disc dieselbe Highlight-Farbe zu wählen.
Folgende Hervorhebungsstile stehen zur Wahl (von links nach rechts):
Hervorhebung Rechteck: Die Hervorhebung ist ein rechteckiger
Rahmen, der die Schaltfläche umgibt.
Hervorhebung Schaltfläche: Hiermit wird die sichtbare Fläche der
Schaltfläche hervorgehoben, egal, welche Form sie hat.
Hervorhebung Unterstreichung: Die Schaltfläche wird unterstrichen.
Diese Hervorhebungsoptionen können nicht nur auf Schaltflächen aus dem
Album, sondern auf jede Art von Schaltfläche angewandt werden,
gleichgültig, aus welcher Art von Objekt sie erstellt wurde. Wenn Sie die
Hervorhebung einer Schaltfläche aufheben möchten, deaktivieren Sie im
Titel-Editor das Kontrollkästchen Highlight-Stil.
Kapitel 11: Soundeffekte und Musik 193
KAPITEL 11:
Soundeffekte und Musik
Obwohl Filme in erster Linie visuell orientierte Medien sind, kann der Ton
in einem Film von ebenso großer Bedeutung sein wie die gezeigten Bilder
und Bildsequenzen.
Bei Spielfilm- und Fernsehproduktionen kommen die verschiedenste Arten
von Audiomaterialien zum Einsatz, angefangen von Dialogen und
Geräuschen, die bereits live im Rahmen der Filmaufnahme festgehalten
werden. In Ihren Filmen wird dieses Tonmaterial zusammen mit dem
Bildmaterial im Aufnahmemodus erfasst. Es wird im Filmfenster in der
Timeline-Ansicht als Original-Audio-Spur unterhalb der Videospur
angezeigt. Unter Studio Plus kann der Originalsound auch in der Overlay-
Audiospur angezeigt werden.
Bei den meisten kommerziellen Produktionen werden auch
Geräuscheffekte benötigt – das Zuschlagen von Türen, zusammenstoßende
Autos, bellende Hunde usw. – sowie Begleitmusik, die entweder speziell
für den Film erzeugt oder aus vorhandenen Aufnahmen herangezogen wird.
Zudem werden oftmals auch Filmkommentare und anderes spezifisches
Audiomaterial benötigt.
Alle der folgenden Arten von Audiomaterial können Sie in Ihren Filmen
verwenden:
Eine Reihe von Soundeffekten im wav-Format wird bereits zusammen
mit Studio installiert. Weiteres Material kann aus vielen anderen Quellen
hinzugefügt werden.
Das Tool Hintergrundmusik erstellt automatisch eine Musikspur von
beliebiger Dauer in einer Vielzahl von Stilrichtungen.
Sie können mp3-Dateien aus dem Album in der Timeline ablegen oder
mit Hilfe des CD-Audio-Tools Audio- bzw. MP3-Tracks von einer CD
importieren.
194 Pinnacle Studio 11 Plus
Mit dem Filmkommentar-Tool können Sie Ihrem Video im Rahmen
einer Vorschau gesprochene Kommentare hinzufügen.
Jede Art von Audiomaterial fügen Sie Ihrer Produktion im Filmfenster in
Form von Clips hinzu. Diese Audioclips können Sie, ähnlich wie
Videoclips und Standbilder, im Filmfenster verschieben, trimmen und
bearbeiten.
Sobald ein Audioclip Bestandteil Ihres Films ist, können Sie Ein-
/Ausblendungen und diverse andere Lautstärkeanpassungen vornehmen.
Sie können die räumliche Position Ihrer Clips in einer Stereo- oder
Surround-Mischung einstellen und diese Position sogar innerhalb eines
Clips nach Ihren Wünschen ändern. Sie können auch Audioeffekte von
Studio, wie Rauschunterdrückung oder Reverb, anwenden.
Verfügbarkeit: Surround-Sound wird nur von Studio Plus unterstützt.
Über Surround-Sound
Der „Surround-Sound“ geht weit über den herkömmlichen Zweikanal-
Sound hinaus, um für Ihre DVD-Produktionen einen echten Kino-Klang zu
erzeugen. In Studio können Sie innerhalb dieses Mixes die jeweilige
Position aller Audiospuren unabhängig voneinander festlegen und die Spur
an jede beliebige Position und beliebig oft über die gesamte Länge des
Films „verschieben“ (entweder weich oder abrupt neu positionieren).
Um während Ihrer Arbeit unter Studio einen Surround-Sound in der
Vorschau hören zu können, benötigen Sie eine Soundkarte, welche die
Ausgabe auf einen 5.1-Kanal unterstützt.
Hinweis: Selbst wenn keine Testausgabe des Surround-Mixes möglich
ist, wird der Ton dennoch auf der DVD enthalten sein. Die Testausgabe
ermöglicht jedoch ein genaueres Abmischen des Sounds.
Eine Surround-Audiospur kann in folgenden Formaten auf die DVD
gebrannt werden:
Beim Format Dolby Digital 5.1 wird jeder der sechs Surround-Kanäle
einzeln auf der Disc gespeichert und während der Wiedergabe auf einem
5.1 Surround-System direkt zum jeweiligen Lautsprecher umgeleitet.
Kapitel 11: Soundeffekte und Musik 195
Beim Format Dolby Digital 2.0 wird der Surround-Mix in zwei Kanälen
kodiert. Bei der Wiedergabe der DVD auf Systemen mit einem Pro
Logic- bzw. Pro Logic 2-Dekoder sowie einem 5.1-Lautsprechersystem
oder besser werden die ursprünglichen Surround-Daten
wiederhergestellt. Auf anderen Systemen wird die Audiospur als
normaler Stereo-Klang ausgegeben.
Die Audiospuren auf der Timeline
In der Timeline-Ansicht des Filmfensters befinden sich verschiedene
Audiospuren:
Spur für Originalton: Diese Spur enthält den Ton, der zusammen mit den
Videoclips aufgenommen wird. Er wird auch als Synchronton bezeichnet,
da er zusammen mit der Videospur aufgenommen wird.
Overlay-Audiospur: Der Originalsound der Videoclips auf der Overlay-
Spur.
Spur für Soundeffekte/Filmkommentare: Diese Spur enthält
typischerweise Soundeffekte und Sprachaufnahmen bzw. Filmkommentare.
Soundeffekte können Sie aus dem Bereich Soundeffekte des Albums in Ihr
Projekt einfügen (siehe „Der Bereich Soundeffekte“ auf Seite 57).
Kommentare erstellen Sie mit dem Filmkommentar-Tool (wie auf Seite 199
beschrieben).
Spur für Hintergrundmusik: Auf dieser Spur können mp3- oder wav-
Audiodateien, von Studio erzeugte ScoreFitter-Hintergrundmusik sowie
Musik (und sonstiges Audiomaterial) von Audio-CDs abgelegt werden.
Audiodateien werden über den Bereich Musik des Albums (siehe Seite 58)
importiert. Mit dem Tool für Hintergrundmusik erzeugen Sie ScoreFitter-
Clips und mit dem CD-Audio-Tool können Sie CD-Audio-Clips einlesen
(siehe „Das Tool für Hintergrundmusik“ auf Seite 198 und das „Das CD-
Audio-Tool“ auf Seite 197).
196 Pinnacle Studio 11 Plus
Audiospuren in der Timeline: Originalton, Soundeffekte und
Sprachaufnahmen, sowie Hintergrundmusik. Bei eingeblendeter
Overlay-Spur wird eine weitere, vierte Audiospur mit dem
Originalfilmton auf dieser Spur angezeigt.
Wechseln der Audiospuren
Obgleich die einzelnen Audiospuren ihre speziellen Aufgaben besitzen
(siehe oben), beziehen sich diese hauptsächlich auf die Auswahl, nach dem
ein neuer Clip auf einer Spur abgelegt wird. Originalton wird somit immer
auf der Original-Audio-Spur abgelegt, wenn ein neuer Videoclip importiert
wird; neue Kommentare werden immer auf der Spur für
Soundeffekte/Filmkommentare aufgenommen; und neue CD-Audio- und
ScoreFitter-Sound-Clips werden der Hintergrundmusik-Spur hinzugefügt.
Sobald ein Clip erstellt ist, können Sie ihn nach Belieben auf eine andere
Audiospur verschieben: Prinzipiell kann jede Art von Audioclip auf jeder
der drei Spuren gespeichert werden. So können Sie zum Beispiel zwei
Geräuscheffekte gleichzeitig verwenden, indem Sie einen von ihnen auf der
Hintergrundmusik-Spur platzieren.
Der Originalsound der Hauptvideospur bzw. der Overlay-Spur (falls
aktiviert) besitzt als einzige Audiospur einen besonderen Status.
Standardmäßig werden Audioclips auf dieser Spur gleichzeitig mit der
Videospur und mit demselben Zeitindex bearbeitet. Sperren Sie zuerst die
Videospur (indem Sie auf das Vorhängeschloss-Symbol rechts neben dem
Filmfenster klicken), um das ursprüngliche Audiosignal als einen separaten
Clip für das Trimmen zu behandeln oder um ihn auf eine andere Audiospur
zu ziehen, während das Video intakt bleibt oder um andere Soundclips auf
eine ursprüngliche Audiospur zu ziehen. Nähere Informationen hierzu
finden Sie unter „Erweiterter Videoschnitt auf der Timeline“ auf Seite 88.
Kapitel 11: Soundeffekte und Musik 197
Das CD-Audio-Tool
Mit diesem Tool können Sie einen Audioclip aus einem CD-Track
erstellen. Sie haben die Möglichkeit, Tracks innerhalb des Tools in
der Vorschau zu betrachten und Ihrem Film einen gesamten Track oder
einen Teil davon hinzuzufügen.
Ist eine CD in das Laufwerk eingelegt, die Sie zuvor noch nicht mit Studio
benutzt haben, fordert Sie Studio auf, einen Namen für die CD einzugeben,
bevor Sie fortfahren. Die Steuerelemente in diesem Tool sind erst aktiv,
wenn sich in der Dropdown-Liste CD-Titel mindestens ein Eintrag befindet.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste CD-Titel die CD, von der Sie
Audiomaterial aufnehmen möchten, sowie einen Titel von der CD aus der
Liste Spur aus. Da CD-Titel ein bearbeitbares Textfeld ist, können Sie den
Namen ändern, den Studio für diese CD verwendet. Die Namensänderung
bezieht sich sowohl auf die aktuelle als auch auf spätere Sitzungen.
Nach der Wahl von CD und Track können Sie nun bei Bedarf über die
anderen Steuerelemente dieses Tools den Clip trimmen und mit einem
Namen Ihrer Wahl versehen. Diese Steuerelemente sind für die meisten
Audioclip-Arten gleich und dienen dem Bearbeiten und dem Erstellen von
Clips. Näheres über diese Steuerelemente finden Sie auf Seite 202 unter
„Trimmen mit dem Tool Clip-Eigenschaften“.
Klicken Sie schließlich auf die Schaltfläche Zum Film hinzufügen. Studio
liest den betreffenden Musikclip von Ihrem CD-Laufwerk aus und fügt
diesen auf die Spur für Hintergrundmusik ab der aktuellen Zeitindex-
Position ein. Die aktuelle Zeitindex-Position können Sie am Timeline-
Schieberegler und auf dem Player-Vorschaufenster erkennen.
198 Pinnacle Studio 11 Plus
Das Tool für Hintergrundmusik
ScoreFitter erstellt automatisch Hintergrundmusik in einer Stilrichtung
Ihrer Wahl. Innerhalb einer Stilrichtung können Sie zwischen mehreren
Musikstücken und hierbei wiederum zwischen verschiedenen Versionen
wählen. Die Liste der verfügbaren Versionen richtet sich auch nach der
Spieldauer, die Sie für die Hintergrundmusik angegeben haben.
Um Hintergrundmusik für eine bestimmte Gruppe von Clips zu erzeugen,
wählen Sie diese Clips aus, bevor Sie das Tool für Hintergrundmusik
öffnen. (Um den ganzen Film auszuwählen, verwenden Sie den Befehl
Bearbeiten ¾ Alles auswählen oder drücken Sie Strg+A
.) Die Gesamtlänge
der gewählten Clips bestimmt die anfängliche Einstellung für die
Musikdauer. Diesen Wert können Sie jedoch jederzeit durch Trimmen in
der Timeline oder durch direktes Bearbeiten im Zählerfeld Dauer des Tools
direkt bearbeiten.
Im Tool für Hintergrundmusik können Sie aus den vorgegebenen Einträgen
eine Stilrichtung, ein Musikstück und eine Version auswählen. Zu jeder
Stilrichtung stehen dabei verschiedene Musikstücke und zu jedem
Musikstück verschiedene Versionen zur Wahl. Klicken Sie zum Anhören
des Musiktitels bei geöffnetem Tool auf die Schaltfläche Vorschau.
Geben Sie im Feld Name einen Namen für den Clip ein und legen Sie bei
Bedarf mit dem Zähler für die Abspieldauer die Länge des Stückes fest.
Der erstellte Musikclip wird genau auf die von Ihnen gewählte Länge
zugeschnitten.
Nachdem Sie Ihre Wahl getroffen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche
Zum Film hinzufügen. Studio erstellt nun den neuen Clip in der Spur mit
Hintergrundmusik, beginnend am derzeitigen Zeitindex (diese Position
wird sowohl über den Timeline-Schieberegler als auch in der Vorschau des
Players angezeigt).
Kapitel 11: Soundeffekte und Musik 199
Erweitern Ihrer Sammlung von Songs
Die Songs des ScoreFitter sind in sog. Sammlungen enthalten. Die
Standardbibliothek, die in Studio enthalten ist, enthält mehr als 40 Songs
der Stilrichtungen Folk bis Elektronik. Weitere Audiosammlungen können
direkt über Studio erworben werden, wenn sie verfügbar sind, indem Sie
auf die Schaltfläche Weitere Songs holen klicken. Klicken Sie auf das
Optionsfeld Sammlung, um die Song-Einträge nach Kategorien und nicht
nach Stilrichtungen anzuzeigen.
Verwenden von SmartSound
®
Wenn Sie Songs im SmartSound-Format auf dem Computer installiert
haben, sind diese auch über das Tool Hintergrundmusik verfügbar. Nehmen
Sie im Dropdown-Feld Quelle am oberen Rand des Tool-Fensters die
entsprechende Auswahl vor, um zwischen den ScoreFitter- und
SmartSound-Sammlungen von Songs umzuschalten.
Das Tool für Sprachaufnahmen bzw.
Filmkommentare
Das Aufnehmen eines Filmkommentars ist in Studio so
unkompliziert wie ein Telefongespräch. Öffnen Sie einfach das
Filmkommentar-Tool, klicken Sie auf Aufnahme und sprechen Sie
in das Mikrofon. Sie können hierbei den Film in der Vorschau betrachten
und einen passenden Kommentar dazu sprechen. Außerdem können Sie
über dieses Tool im Schnellverfahren Begleitmusik, selbst erzeugte
Geräusche u. Ä. aufnehmen.
200 Pinnacle Studio 11 Plus
Um mit dem Filmkommentar-Tool Tonaufnahmen machen zu können,
muss ein Mikrofon an die Soundkarte Ihres PCs angeschlossen sein.
Außerdem muss mindestens ein Videoclip im Filmfenster vorhanden sein.
Sehen Sie sich die einzelnen Videoszenen Ihres Films an und entscheiden
Sie, wo der Kommentar beginnen bzw. enden soll. Öffnen Sie dann das
Filmkommentar-Tool. Beachten Sie dabei, dass die Aufnahmelampe – das
dunkle Rechteck oben links in der obigen Abbildung – nicht leuchtet.
Wählen Sie den gewünschten Startpunkt der Aufnahme in der Timeline.
Wählen Sie hierzu einen Clip aus, spielen Sie den Film ab und halten ihn an
der gewünschten Stelle an oder stellen Sie den Timeline-Schieberegler
entsprechend ein.
Bringen Sie Ihr Mikrofon in Aufnahmeposition und sprechen Sie
versuchsweise ein paar Worte hinein, um die Aufnahmelautstärke zu
überprüfen (siehe unten, „Lautstärkeregelung für den Filmkommentar“).
Wenn Sie zufrieden sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Aufnahme (die
sich dadurch in die Taste Stop verwandelt). Warten Sie einige Momente,
bis die Aufnahmelampe zunächst
STAND BY und dann einen 3-2-1-
Countdown signalisiert.
Sobald die Aufnahmelampe
AUFNAHME anzeigt und der Film
wiedergegeben wird, beginnen Sie mit dem Sprechen des Kommentars.
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Stop. Die
Aufnahmelampe erlischt und der Kommentar-Clip wird automatisch auf der
Spur für Soundeffekte/Filmkommentare abgelegt. Überprüfen Sie den Clip,
indem Sie ihn auswählen und auf die Schaltfläche Wiedergabe klicken.
Lautstärke der Sprachaufnahmen (Filmkommentare)
Die Aufnahmelautstärke für einen Filmkommentar wird
bei der Aufnahme festgelegt und kann nachträglich nicht
mehr geändert werden. Die Wiedergabelautstärke eines
Filmkommentars können Sie jedoch jederzeit ändern. Die
Aufnahmelautstärke stellen Sie im Filmkommentar-Tool
über den Lautstärke-Schieberegler und die zugehörige
Pegelanzeige ein.
Kapitel 11: Soundeffekte und Musik 201
Achten Sie anhand der Pegelanzeige darauf, dass die Aufnahmelautstärke
weder zu hoch noch zu niedrig ist. Die Anzeige ändert ihre Farbe von grün
(0–70 % Modulation) über gelb nach rot. Im Allgemeinen sollte der
Spitzenpegel im gelben Bereich bleiben (71–90 % Modulation) und nicht in
den Rotbereich (91–100 % Modulation) hineinreichen.
Optionen für die Aufnahme von Sprachaufnahmen
(Filmkommentaren)
In den Setup-Dialogfeldern von Studio finden Sie einige Einstellungen, die
sich auf die Konfiguration und die Qualität der Aufnahme auswirken.
Dieser Abschnitt enthält eine kurze Zusammenfassung. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt “Video- und Audio-
Voreinstellungen” auf Seite 247.
Um auf diese Optionen zugreifen zu können, wählen Sie aus der
Hauptmenüleiste die Einträge Setup ¾ Video- und Audio-Voreinstellungen.
In der Dropdown-Liste Mikrofon finden Sie verschiedene Möglichkeiten
zum Anschließen eines Mikrofons an die jeweilige Soundkarte. Die
Einträge der Liste sehen ähnlich wie im folgenden Beispiel aus, das von
einem System mit der Soundkarte Realtek® stammt:
Wählen Sie einen Eintrag aus der Liste aus und schließen Sie Ihr Mikrofon
entsprechend an die Soundkarte an (z. B. Mikrofon oder Line-In).
Die Optionen Kanäle und Samplerate dieses Dialogfelds bestimmen die
Aufnahmequalität von Filmkommentaren und anderen Tonaufnahmen.
Wählen Sie hierfür die bestmögliche Qualität; bedenken Sie dabei jedoch,
dass eine höhere Qualität mehr Speicherplatz erfordert.
202 Pinnacle Studio 11 Plus
TRIMMEN VON AUDIOCLIPS
Wie die meisten anderen Clip-Arten können Sie auch Audioclips entweder
direkt in der Timeline oder mit Hilfe des Tools Clip-Eigenschaften trimmen.
Eine Beschreibung der ersteren Methode finden Sie unter „Trimmen auf der
Timeline mit Hilfe von Ziehpunkten“ auf Seite 80.
Die meisten Audioclip-Arten können auf jede beliebige Länge getrimmt
werden, von einem Frame bis zur vollen Länge des Clips. ScoreFitter-Clips
können in der Timeline bis auf Sequenzen von drei Sekunden gekürzt
werden. Nach oben hin gibt es keine Einschränkungen.
Trimmen mit dem Tool Clip-Eigenschaften
Mit dem Menübefehl Toolbox ¾ Clip-Eigenschaften ändern rufen
Sie für den ausgewählten Clip das Tool Clip-Eigenschaften auf.
Sie können dieses Tool auch durch Doppelklicken auf einen
Audioclip öffnen.
Zunächst einmal bietet dieses Tool Steuerelemente, mit denen Sie zwei
Eigenschaften anzeigen und ändern können, die allen Clips gemein sind:
Um die Dauer des Clips festzulegen, ändern Sie den Wert im Zählerfeld
Dauer.
Im Textfeld Name können Sie dem Clip anstelle des von Studio
vorgegebenen Namens einen neuen Namen zuweisen. Dieser Clipname
wird in der Listenansicht des Filmfensters verwendet und wird auch
angezeigt, wenn Sie in der Storyboard-Ansicht mit der Maus über den
Clip fahren.
Welche Steuerelemente sonst noch im Tool vorhanden sind, hängt von der
Art des jeweiligen Audioclips ab.
Kapitel 11: Soundeffekte und Musik 203
Original-Audio, Soundeffekte und Filmkommentare
Das Tool Clip-Eigenschaften bietet für Soundeffekt- und Filmkommentar-
Clips die gleichen Trimm-Steuerelemente wie für Videoclips. Anstelle der
visuellen Vorschaubereiche wird jedoch eine entsprechende Wellenform
angezeigt.
Wie Sie diese Trimm-Steuerelemente verwenden können, erfahren Sie
unter „Trimmen mit dem Tool Clip-Eigenschaften“ auf Seite 84.
Bitte beachten Sie, dass die Clips in der Original-Audiospur sowie in der
Overlay-Audiospur nur dann einzeln und voneinander unabhängig
bearbeitet werden können, wenn die dazugehörige Videospur gesperrt
wurde. Siehe dazu „Erweiterter Videoschnitt auf der Timeline“ auf Seite
88.
CD-Audio
Für CD-Audio-Clips verwendet das Tool Clip-Eigenschaften die gleichen
Trimm-Steuerelemente wie oben beschrieben, enthält jedoch zusätzlich die
Dropdown-Listen CD-Titel und Spur. Aus diesen Listen können Sie
jederzeit eine andere Quelle für den Clip wählen. CD-Titel ist außerdem ein
bearbeitbares Textfeld, so dass Sie den exakten Titel der CD eingeben
können.
ScoreFitter
ScoreFitter-Clips können auf nahezu jede Länge getrimmt werden,
allerdings mit der Einschränkung, dass sehr kurze Clips nicht immer in
jeder Stil-/Musikstück-Kombination verfügbar sind. Dieses Tool ist im
Wesentlichen identisch mit dem Tool zum Erstellen von ScoreFitter-Clips
(siehe „Das Tool für Hintergrundmusik“ auf Seite 198). Der Unterschied
besteht darin, dass statt der Schaltfläche Zum Film hinzufügen die
Schalfläche Änderungen annehmen vorhanden ist.
204 Pinnacle Studio 11 Plus
AUDIOLAUTSTÄRKE UND ABMISCHEN
Audiopegel und Stereobalance der einzelnen Clips können entweder direkt
in der Timeline oder über das Tool für Lautstärke und Balance eingestellt
werden. Beide Methoden haben ihre Vorteile. Beim Einstellen in der
Timeline bekommen Sie ein Gefühl für das Verhältnis von Zeit zu
Lautstärke bzw. Balance. Das Lautstärke- und Balance-Tool eignet sich
hingegen besonders für das Abmischen, d. h. für das separate Einstellen von
Lautstärke und Balance der verschiedenen Audiospuren.
Mit Hilfe des Lautstärke und Balance-Tools können Sie bei der Erstellung
einer Disc anstelle von Stereo eine Surround-Soundspur anlegen. Dabei
kann jede beliebige Audiospur dynamisch von vorne nach hinten und von
links nach rechts positioniert werden.
Verfügbarkeit: Surround-Sound wird nur von Studio Plus unterstützt.
Anatomie eines Audioclips
Ein Audioclip in der Timeline besteht aus mehreren Teilen, wobei die
jeweiligen Clipgrenzen durch vertikale Balken gekennzeichnet sind. Der
Inhalt des Audioclips wird durch eine Wellenform-Grafik angezeigt:
Wellenform-Grafik von drei nebeneinander liegenden Clips.
Die Grafik der Wellenform verrät einiges über die Eigenschaften des
Audio-Clips. Ein leiser Ton wird z. B. als flachere Wellenform dargestellt,
die sich nahe der Mittellinie des Clips befindet. Ein lauter Ton besitzt eine
Wellenform mit höheren Spitzen und Tälern, die fast an die obere und
untere Begrenzung des Clips heranreichen. Ein kontinuierlicher Ton, wie z.
B. ein Automotor, besitzt dagegen viele nebeneinander liegende Impulse.
Ein plötzlicher lauter Ton verfügt dagegen nur über sehr kleine Impulse,
die durch Ruhepausen unterbrochen werden, bei denen die Wellenform eine
waagerechte Linie darstellt.
Kapitel 11: Soundeffekte und Musik 205
Einstellungslinien
Die orange-farbene Lautstärkelinie repräsentiert die vom Anwender
veränderte Lautstärke bestimmter Bereiche der Spur bzw. des Clips. Wenn
Sie die Lautstärke noch nicht verändert haben, verläuft diese Linie gerade
durch den Clip hindurch und befindet sich etwa an der Position, die drei
Viertel der Gesamt-Cliphöhe entspricht. Diese Position stellt die „nicht
verstärkte” Nulllinie (0 dB) dar, an der der Clip seine ursprüngliche
Lautstärke besitzt und weder verringert noch verstärkt worden ist.
Wird die Lautstärke des gesamten Clips erhöht bzw. verringert, verläuft die
Lautstärkelinie weiterhin waagerecht, befindet sich jedoch oberhalb bzw.
unterhalb der Nulllinie.
Falls sie Änderungen an der Lautstärke innerhalb des Clips vornehmen,
weist diese Linie entsprechende Steigungen oder Gefälle auf, deren Spitzen
durch Ziehpunkte für die Lautstärkeregelung dargestellt werden.
Im Gegensatz zur Wellenform-Grafik oder zu den Einstellungslinien für
Balance und Ein-/Ausblenden (siehe weiter hinten) ist die Skalierung der
Einstellungslinie für die Lautstärke logarithmischer Natur. Die
resultierende Lautstärke ändert sich logarithmisch mit der Stärke eines
Audiosignals, so dass diese Funktion eine genauere Einstellung des Tons
erlaubt, als später tatsächlich zu hören ist. Eine ansteigende Linie erzeugt z.
B. eine weiche, stetig ansteigende Einblendung von der anfänglichen bis
zur abschließenden Lautstärke.
Die Arbeitsweise der grünen Stereo-Balance-Linie sowie der roten Linie
für Balance vorne/hinten (“Ein-/Ausblenden”) gleicht dem Verhalten der
Lautstärkelinie, mit der Ausnahme, dass in beiden Fällen die senkrechte
Mitte des Clips die Nullposition darstellt und dass die Einstellungsskala
linear ist.
Durch Anheben der Position der Stereo-Balance-Linie wird die Ausgabe
des Audioclips für den Zuhörer hörbar weiter nach links verlagert, während
ein Absenken der Linie den Audioclip für den Zuhörer hörbar weiter nach
rechts verlegt. Ebenso wird der Clip durch Anheben der Ein-/Ausblend-
Linie weiter vom Zuhörer weg- und durch Absenken weiter zum Zuhörer
hinverlagert.
206 Pinnacle Studio 11 Plus
Hinweis: Die Ein-/Ausblend-Linie eines Clips kann nur angezeigt oder
verändert werden, wenn sich das Lautstärke und Balance-Tool im
Surround-Modus befindet. Änderungen an der Linie können nur auf
Systemen ausgegeben werden, auf denen die Wiedergabe von Surround-
Sound möglich ist.
Um auszuwählen, welche der drei Einstellungslinien angezeigt werden soll,
rufen Sie das Kontextmenü des betreffenden Audioclips durch Klicken mit
der rechten Maustaste auf:
.
Verfügbarkeit: Surround-Sound wird nur von Studio Plus unterstützt.
Einstellen der Audiopegel auf der Timeline
Die Audiopegel können innerhalb eines Clips direkt auf der Timeline
eingestellt werden. Die Lautstärkelinie oder eine der beiden Balance-Linien
können mit Hilfe des Mauszeigers justiert werden (siehe „Anatomie eines
Audio-Clips“ auf Seite 204).
Hinzufügen eines neuen Audioclips zur Timeline:
Die Linie zur Einstellung der Lautstärke des neu erzeugten Clips werden
automatisch mit den Lautstärkelinien von vorhandenen Clips verbunden.
Falls keine Änderungen an der Lautstärke weiterer Clips in der Spur
vorgenommen wurden, verläuft die Lautstärkelinie des neuen Clips
waagerecht. Die Höhe dieser Linie repräsentiert die Gesamtlautstärke
der Spur, die unter Lautstärke und Balance eingestellt wurde.
Falls keine Änderungen an der Lautstärke weiterer Clips oder an der
Gesamtlautstärke der Spur vorgenommen wurden, befindet sich die
Linie des neuen Clips in einer Höhe von drei Vierteln der Maximalhöhe.
Um die Lautstärke eines neuen Clips in der Timeline einzustellen, wählen
Sie den entsprechenden Clip (durch Klicken mit der linken Maustaste) aus
und bewegen Sie den Mauszeiger in die Nähe der Linie. Daraufhin
erscheint der Zeiger zum Einstellen der Lautstärke:
Kapitel 11: Soundeffekte und Musik 207
Klicken Sie mit der linken Maustaste und ziehen Sie die Linie im Clip nach
oben bzw. nach unten. Die Lautstärkelinie ändert ihre Form mit der
Bewegung der Maus.
Beim Loslassen der Maustaste sehen Sie einen Ziehpunkt auf der
Lautstärkelinie.
Sobald der Mauszeiger über einen dieser Ziehpunkte des ausgewählten
Clips bewegt wird, wird ein farblich hellerer Zeiger für die Lautstärke-
Einstellung eingeblendet, mit dem Sie den Ziehpunkt anklicken und ihn
waagerecht und senkrecht verschieben können.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Ziehpunkt, um den
Kontext-Menübefehl Lautstärke-Einstellung löschen auszuführen. Mit
Hilfe dieses Befehls wird ein Ziehpunkt gelöscht. Um alle Ziehpunkte eines
Clips zu entfernen, klicken Sie auf den Menübefehl Lautstärke-Änderungen
entfernen.
Balance und Ein-/Ausblenden einstellen
Die Linien für Balance links-rechts und vorne-hinten besitzen die gleichen
Eigenschaften wie die zuvor beschriebene Lautstärkelinie, mit der
Ausnahme, dass sich der Nullpegel auf halber Höhe und nicht auf drei
Vierteln der Maximalhöhe befindet.
Bei Einstellung `Balance links-rechts` (Stereo) bewirkt ein Verschieben der
Linie von mittleren Positionen nach oben, dass der Ton weiter links
ausgegeben wird. Bei Einstellung `Balance vorne-hinten` („Ein-
/Ausblenden“) wird die vermutete Audioquelle durch Verschieben der
Linie nach unten näher zum Zuhörer (in Richtung Rücklautsprecher)
hinverlagert.
208 Pinnacle Studio 11 Plus
Löschen von Änderungen
Ziehpunkte für Audioeinstellungen können entweder einzeln oder für einen
gesamten Audioclip auf ein Mal entfernt werden. Wählen Sie hierzu den
jeweils gewünschten Eintrag aus dem lokalen Kontextmenü (rechter
Mausklick auf deb betreffenden Clip):
Lautstärke und Balance
Im Vergleich zur Justierung des Audiopegels in der Timeline bietet
das Tool für Lautstärke und Balance eine größere Auswahl an
Einstellungsmöglichkeiten, die in einer praktischen Oberfläche
zusammengefasst sind. Überdies enthält das Tool Balanceregler für Stereo
(links/rechts) und Surround-Sound. Das Tool funktioniert ähnlich wie ein
konventionelles Audiomischpult.
Verfügbarkeit: Surround-Sound wird nur von Studio Plus unterstützt.
Das Lautstärke und Balance-Tool verfügt über eigene Pegelsteuerungen für
jede der drei Audiospuren: Original-Audio (in der Abbildung links),
Soundeffekte und Sprachaufnahmen (Mitte) sowie Hintergrundmusik
(rechts). Die Steuerungen für Overlay-Audio werden nur dann angezeigt,
wenn die entsprechenden Overlay-Video- und Audiospuren im Filmfenster
geöffnet sind.
Kapitel 11: Soundeffekte und Musik 209
Mit Hilfe der im rechten Toolbereich enthaltenen Balance-Steuerung
können Sie für jeden beliebigen Clip bzw. einen Teil davon in Stereo
(eindimensional) oder in einem der beiden verfügbaren Surround-Modi
(zweidimensional) die gewünschten Audiopositionierung(en) vornehmen.
Jede Audiospur besitzt eigene Steuerelemente zur
Einstellung der Pegel. Die Steuerungen für die
Originaltonspur werden links angezeigt.
Diese Steuerelemente enthalten eine Schaltfläche zum
Stummschalten der Spur n. Wenn diese Schaltfläche
aktiviert sein sollte, werden keine Audioclips dieser
Spur im späteren Film wiedergegeben. Das Symbol der
Schaltfläche Spur stummschalten besitzt noch eine
weitere Funktion: sie erkennt, für welche Spur die
Steuerelemente gerade aktiviert sind. Hierbei handelt
es sich um den einzigen sichtbare Unterschied
zwischen den drei Steuerelementgruppen.
Mit Hilfe des Spurpegel-Drehschalters o wird die
Gesamtlautstärke der Spur erhöht bzw. verringert. Die
vertikale Position der Lautstärkelinien aller Clips der
Spur werden dabei angehoben, die Linienform wird
jedoch nicht verändert. Klicken Sie auf diesen
Drehschalter und drehen Sie ihn dabei im Uhrzeigersinn (die maximale
Schalterstellung ist 2 Uhr), um die Lautstärke zu erhöhen. Drehen Sie den
Schalter entgegen dem Uhrzeigersinn (maximal bis zur 6 Uhr-Stellung), um
die Lautstärke zu verringern.
Pegel-Drehschalter, vollständig aus (L), Normal (C) und vollständig ein
(R).
Die Skala des relativen Pegels p der Spur, zusammen mit der jeweiligen
Ein-/Ausblendung q, ist in Dezibelwerte (dB) unterteilt. Der Wert 0 dB
entspricht dem Pegel, mit dem der Clip aufgenommen wurde.
Die Stellung des Ein-/Ausblenden-Schalters zeigt die Lautstärke der
derzeitigen Wiedergabeposition im Film, relativ zu dem Pegel, mit dem der
aktuelle Clip aufgenommen wurde. Ziehen Sie den Regler zum Ändern des
Pegels nach oben bzw. nach unten. Wenn sich am aktuellen Zeitindex in
der Spur kein Clip befindet, ist dieser Regler „grau unterlegt“ (deaktiviert).
Falls die Spur stummgeschaltet wurde, ist der Regler ebenfalls grau
unterlegt und befindet sich in der untersten Stellung. Durch Verändern des
210 Pinnacle Studio 11 Plus
Ein-/Ausblenden-Reglers wird der Spur, wie zuvor beschrieben, ein
Ziehpunkt zur Lautstärkeregelung hinzugefügt.
Die Kurve der Wiedergabelautstärke, oder auch Hüllkurve, kombiniert den
Gesamtpegel der Spur mit dem relativen Pegel jedes Punktes auf der Spur.
Der kombinierte Pegel, der über die Lautstärkelinie bei Audioclips
ebenfalls grafisch dargestellt wird, wird auf die tatsächlichen Audiodaten
angewendet, um den Ausgabepegel der Spur zu erzeugen. Dieser
Ausgabepegel wird in der Pegelanzeige r dargestellt, die während der
Wiedergabe eingeblendet wird, um den Pegel des aktuellen Zeitindex zu
veranschaulichen. Um ein „Abschneiden“ des Tons zu vermeiden (d. h.
unerwünschte Geräusche, die entstehen, wenn die Lautstärkepegel
außerhalb des digitalen Signalbereichs liegen), sollte die Messanzeige den
oberen Rand des Balkens nach Möglichkeit nicht erreichen.
Die Regler für Ein-/Ausblenden s erzeugen eine Einblendung zur bzw.
eine Ausblendung von der aktuellen Filmposition. Um diesen Effekt visuell
zu kontrollieren, beobachten Sie die blaue Lautstärkelinie des Clips beim
Klicken auf die Regler für das Ein-/Ausblenden. Die Dauer der Ein-
/Ausblendung kann im Bereich von Null bis 59 Sekunden liegen und im
Optionsfenster Projekt-Voreinstellungen (Setup ¾ Projekt-
Voreinstellungen) unter Tonblenden eingestellt werden. Ein- bzw.
Ausblendungen können nicht in unmittelbarer Nähe des Clipanfangs bzw. -
endes eingesetzt werden.
Balance-Steuerung
Dieses Kontrollfeld bietet dem Anwender die drei Modi Stereo, Surround
und für Sprache optimiert, die aus der Dropdownliste im oberen Bereich
des Kontrollfeldes ausgewählt werden können. Der ausgewählte Modus
kann dabei jederzeit geändert werden und dies selbst innerhalb eines
einzelnen Audioclips.
Verfügbarkeit: Surround-Sound wird nur von Studio Plus unterstützt.
Kapitel 11: Soundeffekte und Musik 211
In jeder der drei Betriebsarten wird die jeweilige Trackposition an jeder
Stelle des Films durch das Lautsprechersymbol, den sog. „Puck“, angezeigt,
wobei das Symbol mit der Stummschaltanzeige der korrespondierenden
Spur übereinstimmt.
Im Stereo-Modus legen Sie die Trackposition fest, indem Sie den
korrespondierenden Puck zwischen einem Paar von Hauptlautsprechern mit
der Maus nach links bzw. rechts bewegen:
Positionierung der Originalaudiospur in der Mitte eines Stereo-Mixes
mit gegenüberliegenden Spuren für Soundeffekte (L) und Overlay (R). In
diesem Beispiel ist das Symbol für die Musikspur (rechts der Mitte) grau
unterlegt dargestellt, was bedeutet, dass die Spur entweder
stummgeschaltet wurde oder dass bei diesem Zeitindex kein Clip auf der
Spur vorhanden ist.
Im Surround-Modus können Sie jede Audiospur von vorne nach hinten
(“Fade”) sowie von links nach rechts positionieren (“Balance”). Jede Spur
kann dabei unabhängig an eine beliebige Position innerhalb des
rechteckigen, durch die vier Eckenlautsprecher definierten Hörbereiches
angeordnet werden.
Der Modus für Sprachoptimierung arbeitet vom Konzept her ähnlich,
verfügt jedoch zusätzlich noch über einen Center-Lautsprecher vorne im
Hörbereich. Die Audiowiedergabe eines Clips über den Zentrallautsprecher
kann innerhalb der mit verschiedenen Pegeln arbeitenden Surround-
Umgebung dazu beitragen, den betreffenden Sound stabil zu lokalisieren.
Gleichzeitig kann die Platzierung der Audioquelle genauso wie im
Standard-Surround-Modus frei in zwei Dimensionen variiert werden.
212 Pinnacle Studio 11 Plus
Die Modi Surround und Sprachoptimierung: Auf der linken Seite ist die
Musikspur im Surround-Modus im hinteren Bereich des Hörbereiches
positioniert. Auf der rechten Seite sehen Sie die Original-Audiospur am
selben Zeitindex im Modus für Sprachoptimierung. Der Modus für
Sprachoptimierung fokussiert das Originalaudio, wobei der Center-
Lautsprecher in den Mix eingeschlossen wird.
Zum Einstellen der Position eines Spursymbols im Balancesteuerfeld gibt
es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie klicken auf das Symbol einer Spur
und ziehen es an die gewünschte Stelle oder Sie verschieben es durch
Ziehen der dreieckigen Positionspfeile an der unteren und rechten Seite des
Steuerfelds. Mit dem Positionspfeil unterhalb des Steuerfelds bestimmen
Sie die Stereobalance (links/rechts) der Wiedergabe des ausgewählten Clips,
mit dem Pfeil an der rechten Seite bestimmen Sie die Position zwischen
vorn und hinten.
Direktes Ziehen des Spursymbols (links) oder Ziehen des Positionspfeils
(rechts).
Anzeigen von Lautstärke- und Balancelinien
Bei jedem Audioclip eines Projekts wird eine Linie angezeigt, die die
Lautstärke, die Stereobalance (links/rechts) oder die Fade-Position
(vorn/hinten) darstellt. Welcher der drei Linientypen angezeigt werden soll,
bestimmen Sie über die Optionen im Kontextmenü (rechte Maustaste) des
Audioclips (siehe dazu „Die Struktur eines Audioclips“ auf Seite 204).
Kapitel 11: Soundeffekte und Musik 213
Die Linien können Sie mit Hilfe der Ziehpunkte direkt in der Timeline
bearbeiten. Näheres hierzu finden Sie unter „Einstellen von Audiopegeln in
der Timeline“ auf Seite 206.
AUDIOEFFEKTE
Mit den Audioeffekt-Plugins von Studio können Sie Ihre
Audioclips nach Wunsch verändern. Der Zugriff auf die
Audioeffekte erfolgt dabei über das Werkzeug Audioeffekte, das sechste
Tool von oben in der Audio-Toolbox. Sie bedienen dieses Tools genauso
wie das Tool für Videoeffekte. Eine komplette Beschreibung finden Sie
unter dem Themenpunkt “Verwendung von Videoeffekten” (Seite 95).
Ebenso wie Ihre Bibliothek mit Videoeffekten, so können Sie auch Ihre
Audiobibliothek mit den neuesten Plugins erweitern. Dabei kann jeder dem
VST-Standard entsprechende Audioeffekt ebenso verwendet werden, wie
die im Lieferumfang von Studio enthaltenen Soundeffekte.
Die Symbole (Icons) für Audioeffekte
Im Timeline-Modus werden alle Spezialeffekte, die
Sie auf einen Audio- oder Videoclip angewandt haben,
durch kleine Symbole (Miniaturen) am unteren Rand
der Clipanzeige dargestellt. Diese Miniaturen
entsprechen dabei den jeweiligen Kategorie-
Symbolen, wie sie im Browser für das Hinzufügen
von Effekten innerhalb der Audio- und Video-
Toolboxen angezeigt werden. Die einzelnen
Kategorien werden unter dem Punkt “Bibliothek mit
Videoeffekten” näher erläutert 106.Sie können das
entsprechende Tool für die Parameterbearbeitung
öffnen, indem Sie auf das betreffende Symbol
doppelklicken.
In der Abbildung wurde der Effekt Rauschunterdrückung auf beide
Audioclips angewandt. Der Stern direkt unterhalb des Videoclips
signalisiert, dass einer oder mehrere Fun-Effekte auf den Videoclip
angewandt wurden.
214 Pinnacle Studio 11 Plus
Zu den Effekten...
Der mächtige Filter zur Rauschunterdrückung ist in allen Studio-Versionen
verfügbar. Eine Beschreibung folgt unmittelbar im Anschluss.
Studio Plus enthält eine zusätzliche Gruppe von Audioeffekten, die
nacheinander ab Seite 215 kurz beschrieben werden. Eine volle
Dokumentation der einzelnen Parameter innerhalb der Plus-Effekte findet
sich in der betreffenden kontext-sensitiven Onlinehilfe, die für jeden Effekt
durch Aktivierung der Hilfe-Schaltfläche
im oberen linken Bereich des
Parameterfensters bzw. durch Drücken der F1-Taste
bei geöffnetem
Parameterfenster aufgerufen werden kann.
In einer speziellen Kategorie findet sich der Studio Plus-Effekt
Geschwindigkeit, der insofern ein Alleinstellungsmerkmal besitzt, als er
gleichzeitig auf Video- und Audioclips anwendbar ist. Eine Beschreibung
finden Sie auf Seite 110.
Rauschunterdrückung
Mit Hilfe dieses komplexen Filters können Sie in Ihren Audioclips
unerwünschtes Hintergrundrauschen abmildern bzw. entfernen. Der Filter
reagiert dabei dynamisch auf einen sich ändernden Geräuschpegel
innerhalb eines Clips. Die gewählte Voreinstellung bildet dabei den
Ausgangspunkt für die Wirkungsweise des jeweilig verwendeten
Anpassungsalgorithmus.
In vielen Fällen können Sie das Ergebnis durch eine gezielte Justierung der
Parameter Entrauschen und Feinabstimmung weiter optimieren. Da jede
neue Einstellung in der Regel erst nach ca. einer Sekunde wirkt, sollten Sie
die gewünschten Änderungen jeweils in kleinen Schritten vornehmen und
danach prüfen, ob eine Verbesserung eingetreten ist oder nicht.
Kapitel 11: Soundeffekte und Musik 215
Entrauschen: Wenn Sie Videoaufnahmen im Freien erstellen und die
Akteure weit vom Mikrofon entfernt sind, können die Grundgeräusche
(Quellenrauschen) ein hohes Potential aufweisen. Zudem wird das
Laufgeräusch des Camcorders oftmals auf einen Pegel verstärkt, der häufig
als störend empfunden wird. Würde hingegen beim Drehen der Szene ein
an den Audioeingang des Camcorders angeschlossenes Knopflochmikrofon
verwendet, wäre vermutlich oftmals nur ein sehr schwaches
Quellenrauschen zu hören. Stellen Sie den Schieberegler Entrauschen so
ein, dass er mit den Rauschverhältnissen des aktuellen Signals harmonisiert.
Autom. anpassen: Bei Aktivierung dieses Kontrollkästchens nimmt der
mit dieser Funktion gekoppelte Filter automatisch Anpassungen an den im
Clip enthaltenen Geräusch-Typ bzw. -Betrag vor. Bei aktiviertem
Kontrollkästchen wird die Option für die Feinabstimmung nicht verwendet.
Feinabstimmung: Hier können Sie den Feinheitsgrad der Bereinigung
einstellen. Diese Funktion wird allerdings nur dann benötigt, wenn für das
Entrauschen ein niedriger Wert eingestellt wurde, zumal bei höheren
Pegelwerten das Rauschen bereits entfernt wurde.
Wind entfernen: Mit diesem Kontrollkästchen können Sie einen Filter
aktivieren, der Wind- und ähnliche Hintergrundgeräusche im aktuellen
Audioclip verringert.
Hinweis: Der Filter Rauschunterdrückung kann bei einer Reihe von
Störungen sinnvoll eingesetzt werden. Die erzielten Ergebnisse können
allerdings unterschiedlich sein, abhängig vom Quellmaterial und der
Schwere sowie der Ursache der auftretenden Störungen.
PLUS-EFFEKTE
Das Plus-Audioeffekt-Paket ist mit seinen Effekten nur im Lieferumfang
von Studio Plus enthalten. Anwender anderer Studio-Versionen können auf
diese Audioeffekte zugreifen, indem Sie auf Studio Plus upgraden.
Dieser Abschnitt stellt die einzelnen Effekte in ihrer zugehörigen Gruppe
kurz vor. Detaillierte Beschreibungen mit allen Parametern finden Sie in
der kontext-sensitiven Hilfe im geöffneten Effekt-Parameterfenster Ihrer
Studio Plus-Anwendung.
216 Pinnacle Studio 11 Plus
ChannelTool
Die Hauptfunktion dieses Studio Plus-Effektes besteht darin, für das
richtige Routing Ihres Stereo-Audiosignals Sorge zu tragen. Es ermöglicht
Ihnen, jeden einzelnen bzw. beide linken und rechten Eingangskanäle mit
jeweils einem oder beiden Ausgangskanälen zu verbinden. Darüber hinaus
bietet Ihnen das ChannelTool spezialisierte Presets (Voreinstellungen), wie
z. B. die Optionen Phase umkehren and Stimme entfernen – dem sog.
“Karaoke”-Effekt.
Chorus
Der Chorus-Effekt von Studio Plus verschafft Ihnen und Ihrer
Zuhörerschaft ein reichhaltigeres Sounderlebnis, indem wiederholt “Echos”
in den Audiostream eingemischt werden. Durch die gezielte Kontrolle von
Eigenschaften - wie die Frequenz, mit der ein Hall wiederkehrt oder das
Absenken der Lautstärke von einer Hall-Wiederholung zur nächsten –
können Sie eine enorme Vielfalt von Resultaten erzielen, darunter Flanger-
ähnliche Sounds und andere Spezialeffekte.
DeEsser
Dieser Studio Plus-Audiofilter entfernt unauffällig Zischlaute aus
Sprachaufnahmen, wobei die Parametereinstellungen dem Anwender eine
individuelle Feinabstimmung des Effektes ermöglichen.
Kapitel 11: Soundeffekte und Musik 217
Equalizer
Graphische Equalizer wie der in Studio Plus ähneln im Prinzip den Höhen-
und Bassreglern einer Audioanlage, bieten jedoch wesentlich feinere
Justiermöglichkeiten. Der Studio-Equalizer unterteilt das Audiospektrum in
zehn Frequenzbänder, die jeweils einen anderen Frequenzbereich abdecken.
Hinweis: Jedes Equalizerband umfasst eine Oktave, wobei die mittlere
Frequenz in etwa der Note B entspricht.
Über die Schieberegler können Sie den Anteil der Frequenzen des
jeweiligen Bandes am Gesamtklangbild bestimmen, und zwar in einem
Bereich von 48 dB (-24 bis +24). Die bandspezifische Einstellung kommt
am stärksten bei der mittleren Frequenz zum Tragen, während sie nach
oben und unten hin gegen Null abnimmt.
Die Anzeige oberhalb der Schieberegler zeigt die Audioaktivität im
gesamten Klangspektrum während der Wiedergabe Ihres Projekts.
218 Pinnacle Studio 11 Plus
Grungelizer
Mit dem Grungelizer können Sie Ihren Aufnahmen Geräusche und
atmosphärische Störungen hinzufügen. So können Sie bewirken, dass sich
Ihre Clips wie Klänge aus einem Radio mit schlechtem Empfang oder von
einer alten, zerkratzten Schallplatte anhören.
Leveler
Mit diesem Effekt kann einem Problem entgegengewirkt werden, das sich
häufig bei Videoaufnahmen mit gleichzeitiger Tonaufnahme ergibt: der
unausgewogenen Lautstärke einzelner Abschnitte des Originaltons. Ein
Kommentar, den Sie beim Drehen des Videos aufnehmen, ist
beispielsweise oftmals so laut, dass andere Geräusche der Szene kaum zu
hören sind.
Der Trick des Levelers besteht darin, eine Ziellautstärke zu finden, die
zwischen den lauten und leisen Tönen des Originaltons liegt. Unterhalb
dieser Ziellautstärke wirkt der Leveler als Verstärker und erhöht die
ursprüngliche Lautstärke in einem bestimmten Verhältnis. Oberhalb der
Ziellautstärke wirkt er abdämpfend und verringert die ursprüngliche
Lautstärke. Bei sorgsamer Abstimmung dieser Parameter lässt sich die
Ausgewogenheit der einzelnen Pegel deutlich verbessern.
Kapitel 11: Soundeffekte und Musik 219
Reverb
Der Reverb-Effekt in Studio Plus simuliert die Wiedergabe des
ursprünglichen Tons in einem Raum von bestimmter Größe und Akustik.
Der Zeitraum zwischen dem Eintreffen des Tons am Ohr des Zuhörers und
dem Eintreffen des ersten Echos ist bei einem größeren Raum länger als bei
einem kleinen Raum. Wie schnell das Echo abklingt, hängt sowohl von der
Raumgröße als auch von den akustischen Eigenschaften der Wände ab.
Die Voreinstellungen für den Reverb-Effekt sind nach der Art der damit
simulierten Räume benannt: vom Innenraum eines Autos bis hin zu einer
großen unterirdischen Höhle.
Stereo-Echo
Der in Studio Plus verfügbare Stereo-Echo-Effekt ermöglicht Ihnen mit
Hilfe der integrierten Feedback- und Balance-Kontrollen, die Umsetzung
von getrennten Verzögerungswerten zwischen dem linken und dem rechten
Audiokanal. Mit dieser Technik können sehr interessante und
variantenreiche Sounds erstellt werden.
Stereo-Spread
Mit Hilfe dieses Studio Plus-Effektes können Sie die vermeintliche Breite
des durch einen Audioclip abgedeckten Zuhörerfeldes verkleinern oder
vergrößern. Der Effekt wird meistens für einen Soundmix verwendet, der
vom Charakter her als offener und weiträumiger interpretiert werden kann.
Kapitel 12: Einen Film erstellen 221
KAPITEL 12:
Einen Film erstellen
Eines der großartigsten Dinge in Zusammenhang mit Digitalvideos ist die
Tatsache, dass es mit zunehmendem Trend immer mehr Peripheriegeräte
gibt, die sinnvoll genutzt werden können. Studio ermöglicht Ihnen die
Schaffung von Filmversionen für jegliche Zuschauerplattform – von
Handheld-Computern im Westentaschenformat, DivX-Videoplayern bis hin
zu hochauflösenden HDTV-Filmen für Ihr Heimkino.
Wechseln Sie – nachdem Sie die Bearbeitung Ihres Filmprojektes
abgeschlossen haben – in den Modus Filmerstellung, indem Sie auf die
große Registerkarte Film erstellen im oberen Bereich der Studio-
Bedieneroberfläche klicken.
Sie öffnen damit den Ausgabe-Browser, eine Oberfläche, mit deren Hilfe
Sie mit nur wenigen Mausclicks das gewünschte Ausgabeformat für Ihren
Film festlegen können.
222 Pinnacle Studio 11 Plus
Der Ausgabe-Browser. Mit Hilfe der links vertikal angeordneten
Registerkarten können Sie Ihre Filmprojekte auf Disc-Speichermedien, in
eine Datei oder auf Band speichern. Mit zusätzlichen Kontrollfeldern
können Sie die gewünschten Ausgabeoptionen für den ausgewählten
Medientyp einstellen. Rechts in der obigen Abbildung finden Sie eine
Grafikanzeige mit der Speicherbelegung des aktuellen Disc-Mediums.
Beginnen Sie mit der Auswahl des für Ihren fertigen Film gewünschten
Medientyps auf der linken Seite des Fensters: Disc, Datei oder Band.
Die Ausgabe auf Disc ermöglicht Ihnen das Kopieren Ihres Films auf
ein Disc-Speichermedium, das sich im CD- bzw. DVD-Recorder
Ihres Computers befindet. Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie
auf Seite 223.
Mit der Ausgabe als Datei werden Dateien erstellt, die von Ihrer
Festplatte, Ihrer Webseite, Ihrem portablen Film-Player oder sogar
von Ihrem Mobiltelefon aus betrachtet werden können. Siehe hierzu Seite
227.
Bei der Ausgabe auf Band wird Ihr Film auf das in einem Camcorder
oder Videorekorder eingelegte Band gespeichert. Sie können mit
Hilfe dieser Registerkarte die Filmausgabe auch auf Ihren Monitor umleiten.
Siehe hierzu 232.
Die gewünschte Konfiguration der Filmausgabe ist mit Hilfe der
Dropdown-Listen im Ausgabe-Browser für jeden Medientyp schnell
eingestellt.
Möchten Sie selbst manuelle Einstellungen vornehmen, klicken Sie im
unteren Browserbereich auf die Schaltfläche Einstellungen und öffnen Sie
damit das zum jeweiligen Medientyp gehörende Optionsfenster. Klicken
Sie nach Bestätigung der von Ihnen vorgenommenen Einstellungen auf die
grüne Schaltfläche zum Erstellen der Filmausgabe.
Kapitel 12: Einen Film erstellen 223
Vorbereitung des Films auf die Ausgabe
Bevor Ihr Film endgültig für die Ausgabe bereit ist, müssen normalerweise
noch einige Vorarbeiten geleistet werden. In der Regel ist es so, dass alle in
Ihren Film aufgenommenen Überblendungen, Titel, Disc-Menüs und
Videoeffekte von Studio in das richtige Ausgabeformat gebracht, d. h.
“gerendert” werden müssen.
AUSGABE AUF EIN DISC-MEDIUM
Studio kann Filme direkt auf VCD- (VideoCD), S-VCD- (Super VideoCD),
DVD- und HD DVD-Discs brennen, wenn der dafür erforderliche Brenner
in Ihrem System vorhanden ist.
Unabhängig davon, ob Sie einen Brenner besitzen, kann Studio ein Disc-
Image (eine Zusammenstellung von Dateien, die die gleichen
Informationen enthalten, die auch auf der Disc gespeichert werden) in
einem Ordner auf Ihrer Festplatte speichern. Schließlich kann das Image
auf die Disc gebrannt werden.
CD-Formate
Wenn Ihr System über einen CD- oder DVD-Brenner verfügt, kann Studio
VCD- oder S-VCD-Discs auf CD-R- oder CD-RW-Medien erstellen.
Ihre VCD-Discs können auf folgenden Geräten wiedergegeben werden:
Auf einem VCD- oder S-VCD-Player.
Auf einigen DVD-Playern. Die meisten DVD-Player können mit
CD-RW-Medien richtig umgehen, doch einige darunter sind nicht in der
Lage, CD-R-Medien verlässlich zu lesen. Ein Großteil von DVD-
Playern kann das VCD-Format wiedergeben.
Auf einem Computer mit CD- oder DVD-Laufwerk in Kombination mit
MPEG-1-basierender Playback-Software (wie z. B. Windows Media
Player).
224 Pinnacle Studio 11 Plus
Ihre S-VCD-Discs können auf folgenden Geräten wiedergegeben
werden:
Auf einem S-VCD-Player.
Auf einigen DVD-Playern. Die meisten DVD-Player können mit
CD-RW-Medien richtig umgehen, doch einige darunter sind nicht in der
Lage, CD-R-Medien verlässlich zu lesen. In Europa und Nordamerika
verkaufte DVD-Player können S-VCD-Discs in der Regel nicht lesen. In
Asien abgesetzte Geräte hingegen sind häufig dazu in der Lage.
Auf einem Computer mit CD- oder DVD-Laufwerk in Kombination mit
MPEG-2-basierender Playback-Software.
DVD, HD DVD und Blu-ray
Wenn Ihr System über einen DVD-Brenner verfügt, kann Studio drei Arten
einer DVD-Disc erstellen: Standard (für DVD-Player), HD DVD-Format
für HD DVD-Player und AVCHD-Format für Blu-ray-Player.
Wenn Ihr System einen HD DVD-Recorder besitzt, können Sie Discs im
HD DVD-Format auf jedem beschreibbaren Medium aufnehmen, die vom
Gerät unterstützt werden.
Ihre standardmäßigen DVD-Discs können auf folgenden Geräten
wiedergegeben werden:
Auf einem DVD-Player, der das von Ihrem Brenner erzeugte
„recordable“ DVD-Format beherrscht. Die meisten Player können mit
den gebräuchlichsten Formaten umgehen.
Auf einem Computer mit einem DVD-Laufwerk und einer geeigneten
Wiedergabesoftware.
Auf einem HD DVD-Player.
Ihre DVD-Disc im AVCHD-Format kann auf folgenden Geräten
wiedergegeben werden:
Auf dem Panasonic DMP-BD10, der Playstation 3 und auf den meisten
anderen Blu-ray-Playern.
Im Gegensatz zu anderen DVD-Formaten unterstützen AVCHD-Filme
keine Disc-Menüs.
Ihre DVD-Disc oder HD DVD-Disc im HD DVD-Format kann auf
folgenden Geräten wiedergegeben werden:
Auf jedem HD DVD-Player einschließlich einer Microsoft Xbox 360
mit integrierten Laufwerk.
Kapitel 12: Einen Film erstellen 225
Auf einem Computer mit einem HD DVD-Laufwerk und einer
geeigneten Wiedergabesoftware.
Ausgabe Ihres Films
Studio erzeugt Ihre Disc bzw. Ihr Disc-Image in drei Schritten.
1. Zuerst muss der gesamte Film gerendert werden, um die zum
Speichern auf Disc benötigten MPEG-kodierten Daten zu erhalten.
2. Danach muss die Disc kompiliert werden, wobei in dieser Phase von
Studio die aktuellen Dateien und Verzeichnisstrukturen erstellt werden,
die auf der Disc verwendet werden sollen.
3. Schließlich muss die Disc gebrannt werden. (Dieser Schritt wird
übersprungen, wenn Sie anstatt einer Disc ein Disc-Image erstellen.)
So geben Sie Ihren Film auf Disc oder als Disc-Image aus:
1. Klicken Sie zum Aktivieren des nachfolgenden Dialogfensters auf die
Disc-Registerkarte:
In den beiden rechts im Fenster enthaltenen Kreisgrafiken werden
Informationen über die Speicherplatzbedingungen der Festplatte und
des aktuellen Disc-Mediums angezeigt. Die obere Grafik weist dabei
den für die Filmerstellung benötigten Festplattenspeicher aus und die
andere Grafik gibt in Form einer Zeitschätzung an, wieviele
Zeiteinheiten der aktuelle Film auf Ihrer beschreibbaren Disc
voraussichtlich belegen wird.
Verwenden Sie zum Wechseln des von Studio für das Speichern der
Hilfsdateien verwendeten Ordners bzw. Festplattenlaufwerks die
Ordner-Schaltfläche
. Wenn Sie ein Disc-Image erstellen, wird es
ebenfalls in diesem Ordner gespeichert. Über die zugehörige
Schaltfläche in der unteren Anzeige können Sie auswählen, welcher
Brenner verwendet werden soll, wenn mehrere Geräte zur Verfügung
stehen.
226 Pinnacle Studio 11 Plus
2. Wählen Sie den verwendeten Disc-Typ aus und dann die
entsprechende Voreinstellung für die Videoqualität/Speicherbelegung,
die am besten für Ihren Verwendungszweck passt.
Möchten Sie Ihre Einstellungen für die Ausgabe verfeinern, wählen Sie
die Voreinstellung (Preset) Benutzerdefiniert und klicken Sie danach
auf die Schaltfläche Einstellungen, um die geöffnete Registerkarte Disc
erstellen auf den Bildschirm zu rufen (siehe hierzu auch “Disc
erstellen – Einstellungen” auf Seite 252).
3. Klicken Sie auf die grüne Schaltfläche Disc erstellen. Studio
initialisiert nun die oben beschriebene Schrittfolge (rendern,
kompilieren und – falls nötig - brennen) zur Disc- bzw. Disc-Image-
Generierung entsprechend der von Ihnen unter der Registerkarte Disc
erstellen vorgenommenen Einstellungen.
4. Nach Beenden des Brennvorgangs wird die fertige Disc aus dem
Laufwerk geworfen.
Qualität und Kapazität der einzelnen Disc-Formate
Die Unterschiede der verschiedenen Disc-Formate können auf die
folgenden Grundregeln hinsichtlich der Videoqualität und der Kapazität
jedes Formats reduziert werden:
VCD: Auf jeder VCD-Disc können ca. 60 Minuten MPEG-1-Videos in
etwa halber DVD-Qualität gespeichert werden.
S-VCD: Auf jeder S-VCD-Disc können ca. 20 Minuten MPEG-2-
Videos in etwa zwei Drittel DVD-Qualität gespeichert werden.
DVD: Auf jeder DVD-Disc können ca. 60 Minuten Videos in voller
MPEG-2-Qualität gespeichert werden (120 Minuten, wenn der Disc-
Recorder die Funktion Dual-Layer-Recording unterstützt).
DVD (AVCHD): Jede Disc enthält ca. 40 Minuten mit hochwertigem
AVCHD-Video pro Layer.
DVD (HD DVD): Jede Disc enthält ca. 24 Minuten mit hochwertigem
DVD HD-Video pro Layer.
DVD HD: Jede Disc enthält ca. 160 Minuten mit hochwertigem DVD
HD-Video pro Layer.
Kapitel 12: Einen Film erstellen 227
AUSGABE AUF DATEI
Mit Hilfe Ihrer Studio-Anwendung können Sie Filmdateien in den
nachfolgenden Formaten erstellen:
AVI
DivX
iPod-kompatibel
MPEG-1
MPEG-2
MPEG-4
Real Media
Sony PSP-kompatibel
Windows Media
Wählen Sie das Videoformat aus, das für die Bedürfnisse Ihrer Zuschauer
und deren Hardwareausstattung am besten geeignet ist.
Die Größe einer Ausgabedatei hängt dabei sowohl von dem gewählten
Dateiformat als auch von den im Rahmen dieses Formates eingestellten
Kompressionsparametern ab. Im Sinne der Erzeugung von kleinvolumigen
Dateien können die entsprechenden Parameter problemlos eingestellt
werden, doch sollte man bedenken, dass weitreichende Komprimierungen
immer auf Kosten der Qualität gehen.
Detail-Einstellungen für die meisten Formate können über die
Voreinstellung (Preset) Benutzerdefiniert und anschließende Aktivierung
der Schaltfläche Einstellungen vorgenommen werden. Bei Auswahl eines
anderen Presets werden die entsprechenden Einstellungen auf dem
Bildschirm so angezeigt, wie sie für bestimmte Arbeitsszenarien
vordefiniert sind. Weiterführende Informationen über die in Studio
enthaltenen Optionen finden Sie in Anhang A: Setup-Optionen.
Klicken Sie – nachdem Sie Ihre Ausgabeoptionen eingestellt haben – auf
die Schaltfläche Datei erstellen. Mit Hilfe des eingeblendeten
Dateibrowsers können Sie nun Namen und Speicherort für die zu
erstellende Videodatei festlegen.
228 Pinnacle Studio 11 Plus
Damit Sie Ihre Ausgabedatei sofort nach Fertigstellung in
einem externen Player ansehen können, bietet Ihnen der
Ausgabe-Browser auch entsprechende Schaltflächen, mit
denen Sie jede gewünschte Mediendatei im Windows Media Player oder
Real Player aufrufen können.
Die Registerkarte Datei des Ausgabe-Browsers
AVI
Obgleich der AVI-Dateityp für digitales Video selbst weit unterstützt wird,
so wird doch das eigentliche Codieren und Decodieren in einer AVI-Datei
mit Hilfe von separaten Codec-Programmen durchgeführt.
Studio stellt Ihnen einen DV- und einen MJPEG-Codec zur Verfügung.
Wenn Sie Ihren Film als AVI-Datei oder in einem anderen Format
ausgeben möchten, können Sie den auf Ihrem PC installierten DirectShow-
kompatiblen Codec verwenden. Dies macht jedoch nur Sinn, wenn dieser
Codec auch auf dem PC installiert ist, auf dem Ihr Film abgespielt werden
soll.
Wählen Sie die Voreinstellung (Preset), die am besten zu Ihrem Vorhaben
passt oder wählen Sie den Eintrag Benutzerdefiniert und klicken Sie danach
auf die Schaltfläche Einstellungen, um das Optionsfeld unter der
Registerkarte Datei erstellen zu öffnen (siehe Seite 256).
Kapitel 12: Einen Film erstellen 229
DivX
Dieses auf der Technologie der MPEG-4-Video-Kompression aufgebaute
Dateiformat ist ein beliebtes Format für Videodateien, die im Internet
verbreitet werden. Das Format wird auch von einer Reihe von DivX-
kompatiblen Geräten unterstützt, angefangen von DVD-Playern bis hin zu
Handheld-PCs.
Wählen Sie die Voreinstellung (Preset) für Qualität, die am besten zu Ihrem
Vorhaben passt oder wählen Sie den Eintrag Benutzerdefiniert und klicken
Sie danach auf die Schaltfläche Einstellungen, um das Optionsfeld unter
der Registerkarte Datei erstellen (siehe Seite 256) zu öffnen.
iPod-kompatibel
Wie DivX basiert auch dieses Dateiformat auf der MPEG-4-
Videotechnologie, wobei die Kombination von leistungsfähigen
Kompressionsalgorithmen mit einer kleinen Framegröße von nur 320 x 240
Bildpunkten im Verhältnis zu den expansiveren Formaten sehr
kleinvolumige Ausgabedateien erzeugt. Die dabei generierten Dateien sind
mit den populären Video iPod-Geräten kompatibel und dürften auch mit
einigen anderen Gerätetypen zufriedenstellend arbeiten.
Unter den drei möglichen Qualitäts-Voreinstellungen finden Sie
unterschiedliche Datenraten mit jeweils einem anderem Verhältnis
zwischen Qualität und Dateigröße.
230 Pinnacle Studio 11 Plus
MPEG
MPEG-1 ist das originale MPEG-Dateiformat. Die MPEG-1-Video-
Kompression wird noch auf VideoCDs eingesetzt, musste jedoch in
anderen Bereichen den neueren Standards den Weg freimachen.
MPEG-2 ist der Nachfolger des MPEG-1-Formats. Während das MPEG-1-
Dateiformat von allen PCs ab Windows 95 unterstützt wird, können
MPEG-2- und MPEG-4-Dateien nur auf PCs abgespielt werden, auf denen
eine dafür geeignete Decoder-Software installiert ist. Zwei der MPEG-2-
Presets unterstützen Playback-Ausstattungen für HD (High Definition)-
Videos.
MPEG-4 ist ein weiteres Mitglied der MPEG-Familie. Es bietet eine
ähnliche Bildqualität wie MPEG-2, jedoch mit höheren Kompressionsraten,
womit das Format besonders für das Internet geeignet ist. Zwei der MPEG-
4-Presets (QCIF und QSIF) erzeugen “Viertelbild (quarter-frame)”-
Videodateien für Mobiltelefone (Cellphone); zwei andere MPEG-4-Presets
(CIF und SIF) dagegen “Vollbild (full-frame)”- Videos, die für Handheld-
Anwender geeignet sind.
Benutzerdefiniert. Bei allen MPEG-Varianten können Sie mit Hilfe der
Preset-Option Benutzerdefiniert Ihre Filmausgabe im Detail konfigurieren,
indem Sie die Schaltfläche Einstellungen zum Öffnen des Optionsfensters
unter der Registerkarte Datei erstellen (siehe Seite 256) aktivieren.
Kapitel 12: Einen Film erstellen 231
Real Media
Real Media-Filmdateien werden für die Wiedergabe im Internet erstellt.
Filme in diesem Format können weltweit von jedem abgespielt werden, auf
dessen System die RealNetworks® RealPlayer®-Software installiert ist.
Diese Software kann kostenfrei von der Webseite www.real.com
heruntergeladen werden.
Auf Seite 260 erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie Ihre
Filmausgabe mit Hilfe der unter der Registerkarte Datei erstellen – Real
Media enthaltenen Optionen konfigurieren können.
Sony PSP-kompatibel
Auch hierbei handelt es sich um ein MPEG-4-basiertes Videoformat, das -
ähnlich wie iPod-kompatible Dateien - sehr leistungsstarke
Kompressionsalgorithmen mit einer kleinen Framegröße (320 x 240)
kombiniert und damit ebenfalls kleinvolumige Ausgabedateien ermöglicht.
Die generierten Dateien sind mit den populären Sony PlayStation Portable-
Geräten kompatibel und dürften auch mit anderen Gerätetypen
zufriedenstellend funktionieren.
Windows Media
Auch das Windows Media-Dateiformat wurde für die Streaming-
Wiedergabe via Internet entwickelt. Diese Dateien können auf jedem
Computer abgespielt werden, auf dem der Windows Media Player – ein
freies Programm von Microsoft – installiert ist.
232 Pinnacle Studio 11 Plus
Auf Seite 263 erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie Ihre
Filmausgabe mit Hilfe der unter der Registerkarte Datei erstellen – Real
Media enthaltenen Optionen konfigurieren können.
AUSGABE AUF BAND
Wählen Sie im Ausgabe-Browser die Registerkarte Band, wenn Sie Ihre
Filmausgabe an ein externes Videogerät – z. B. Fernsehgerät, Camcorder
oder Videorekorder – oder nach “VGA” für die Wiedergabe auf einem
Monitor ausgeben möchten.
Kamera oder Videorekorder konfigurieren...
Stellen Sie sicher, dass Ihr Aufnahmegerät ordnungsgemäß angeschlossen
ist, bevor Sie damit anfangen, den Film zu generieren.
Ausgabe via IEEE-1394-Kabel
Verfügt Ihr Aufnahmegerät über einen DV-Eingang, verbinden Sie diesen
Eingang über ein IEEE-1394- (oder „i.LINK“-) Kabel mit Ihrer digitalen
Videokarte. Der Stecker auf der Kabelseite zum Camcorder sollte die
Bezeichnung
DV IN/OUT aufweisen.
Hinweis: Bei Geräten, auf denen keine Rückaufnahme zum Camcorder
möglich ist – darunter zählen viele PAL-Geräte - trägt der DV-Anschluss
nur die Bezeichnung DV OUT.
Ausgabe mit analogen Audio- / Videokabeln
Sollten Sie ein Studio-Produkt mit einem analogen (TV oder Video)
Ausgang besitzen, wie z. B. Studio DVplus oder DC10plus, verbinden Sie
die Videoausgänge Ihrer Capture-Karte mit den Eingängen des
Videorekorders sowie die Audio-Ausgänge der Soundkarte (bzw. der
Capture-Karte, falls diese darüber verfügt) mit den Audio-Eingängen des
Videorekorders.
Kapitel 12: Einen Film erstellen 233
Anschluss an ein Fernsehgerät oder einen
Videomonitor
Viele Camcorder verfügen über ein integriertes Display, sodass ein
Videomonitor nicht angeschlossen werden muss.
Eine andere Möglichkeit, einen Film nach der Aufnahme anzuschauen,
besteht im Anschluss eines Fernsehgerätes oder Videomonitors an die
Video-Ausgänge Ihres Recorders. Bei DV-Camcordern sind Video-
Ausgänge nicht immer vorhanden.
Filmausgabe auf Videoband
Achten Sie darauf, dass Ihr Camcorder/Videorekorder eingeschaltet ist,
entsprechend konfiguriert wurde und dass Sie ein Band eingelegt haben,
das an die gewünschte Aufnahmeposition positioniert wurde. Nun verfügen
Sie über zwei Optionen:
1. Soll Ihr Film auf ein DV-Band ausgegeben werden, besitzen Sie mit
Studio die Möglichkeit, das betreffende DV-Gerät automatisch zu
steuern. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche Einstellungen und
234 Pinnacle Studio 11 Plus
aktivieren Sie danach das Kontrollkästchen unter dem Kontrollfeld
Ausgabe-Optionen.
Bei den meisten DV-Geräten kommt es zu einer kurzen Verzögerung
zwischen dem Empfang des Aufnahmebefehls und dem tatsächlichen
Beginn der Bandaufzeichnung. Da die Verzögerungszeiten von Gerät
zu Gerät unterschiedlich sind, sollten Sie zur Erzielung der für Sie
besten Ergebnisse bei Bedarf mit dem Parameterwert für die
Verzögerung bis zum Aufnahmestart experimentieren.
2. Wünschen Sie die Ausgabe auf Analogband, können Sie Ihre
Videorekorder-Aufzeichnung nun starten.
Betätigen Sie nun die Wiedergabetaste ihres Players.
AUSGABE FÜR DAS WEB
Studio kann Ihr Video direkt auf die Yahoo! Video-Website hinaufladen,
um es Millionen Internetbenutzern zugänglich zu machen.
Die beiden Voreinstellungen Beste Qualität und Schneller Upload bieten
unterschiedliche Kombinationen von Framegrößen und Videodatenraten:
Beste Qualität skaliert Ihr Video auf eine Frame-Größe von 480 x 480
und benötigt eine Datenrate von 2400 kBit/Sekunde.
Schneller Upload verwendet die Framegröße 352 x 240 und benötigt
eine Datenrate von 1150 kBit/Sekunde.
Es sind keine weiteren Formateinstellungen erforderlich.
Kapitel 12: Einen Film erstellen 235
Klicken Sie nach der Auswahl der gewünschten Voreinstellung auf die
Schaltfläche Erstellen. Daraufhin wird ein Dialogfeld für das Hinaufladen
geöffnet, in dem Sie weitere Informationen zu Ihrer Produktion eingeben
können.
Legen Sie den Titel, die Beschreibung und durch Komma getrennte Such-
Tags wie gewünscht fest und aktivieren Sie drei Kategorien, in denen Ihr
Film aufgeführt werden soll.
Wenn Sie sich bereits an Ihrem Yahoo!-Konto von Studio angemeldet
haben, aber nun einen anderen Benutzernamen verwenden möchten,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Als anderer Anwender einloggen.
Das Yahoo! Desktop Login-Dialogfeld wird nun angezeigt, es sei denn, Sie
sind bereits angemeldet. Wenn Sie bereits einen Yahoo!-Benutzernamen
besitzen, geben Sie diesen nun ein. Anderenfalls müssen Sie zuerst auf den
Link Sign Up klicken, um ein neues Yahoo!-Konto einzurichten.
236 Pinnacle Studio 11 Plus
Studio erstellt nun automatisch Ihr Video und lädt es hinauf.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Watch video online (Video online
anschauen), wenn Sie die Yahoo! Video-Site im Webbrowser aufrufen
möchten, um den erfolgreichen Abschluss des Hinaufladens zu bestätigen.
Anhang A: Setup-Optionen 237
ANHANG A:
Setup-Optionen
Studio bietet Ihnen eine Vielzahl von Optionen, mit denen Sie werkseitig
voreingestellte Parameter Ihrem Arbeitsstil und/oder Ihrer speziellen
Ausrüstung anpassen können, wobei diese Voreinstellungen in der Regel
jedoch für die meisten Hardware- und Softwarekonfigurationen
zufriedenstellend arbeiten dürften.
Über die Studio-Setup-Optionen
Die in Studio enthaltenen Setup-Optionen befinden sich in zwei mit
mehreren Registerkarten und zahlreichen Optionsfeldern versehenen
Dialogfenstern.
Das Dialogfenster mit den wichtigsten Optionen enthält vier Registerkarten
für Einstellungen, die sich meist auf die Aufnahme- und Bearbeitungsmodi
beziehen. Um die gewünschte Registerkarte aufzurufen, wählen Sie einen
der in der ersten Gruppe im Setup-Menü enthaltenen Menüeinträge.
Das Dialogfenster mit den Optionen für die Filmerstellung besitzt drei
Registerkarten, eine für jeden Medientyp: Disc, Datei und Band. Sie haben
Zugriff auf das Dialogfenster, indem Sie einen der in der zweiten Gruppe
des Setup-Menüs enthaltenen Menüeinträge wählen.
Die unter Option vorgenommen Einstellungen gelten sowohl für aktuelle
als auch für zukünftige Studio-Sitzungen. Ein gleichzeitiges Zurücksetzen
auf die werkseitigen Voreinstellungen ist nicht möglich.
238 Pinnacle Studio 11 Plus
Aufnahmequelle - Einstellungen
Bitte vergessen Sie nicht, dass sich alle unter dieser Registerkarte
vorgenommenen Änderungen auch auf zukünftige Aufnahmen auswirken.
Möchten Sie die Einstellungen nur für eine bestimmte Aufnahme
konfigurieren, müssen Sie diese Einstellungen vor der nächsten Sitzung
wieder auf ihre vorherigen Werte zurücksetzen.
Die Einstellungen für die Aufnahmequelle sind in drei verschiedene
Bereiche gruppiert: Aufnahmegeräte, Szenenerkennung während der
Videoaufnahme und Datenrate.
Aufnahmegeräte
Studio erkennt, welches Aufnahmegerät für Bild und Ton an Ihre Capture-
Hardware angeschlossen ist. Wenn mehr als ein Aufnahmegerät in einer der
beiden Kategorien verfügbar ist, wählen Sie für die aktuelle Aufnahme das
gewünschte Gerät aus, indem Sie jeweils auf den nach unten weisenden
Pfeil des Listenfeldes klicken.
Video: Hier werden sowohl über IEEE-1394-Kabel angeschlossene
Digitalgeräte als auch verschiedene analoge Videoquellen (Studio
DC10plus, TV-Tunerkarte, USB-Kamera, usw.) aufgelistet. Die Auswahl
eines Gerätes legt dabei die Verfügbarkeit weiterer Einstellungen für die
Aufnahmequelle sowie für viele Einstellungen unter der Registerkarte
Aufnahmeformat fest.
Audio: Die Auswahl der Audio-Hardware wird durch das zuvor gewählte
Aufnahmegerät für Video bestimmt. Bei den meisten analogen Geräten
können Sie z. B. einen beliebigen Eingang Ihrer Soundkarte wählen, wobei
Ihre aktuelle Systemkonfiguration bestimmt, welchen Eingang genau Sie
verwenden sollten.
TV-Standard: Wählen Sie hier die Fernsehnorm, die mit Ihrem
Aufnahmegerät bzw. mit Ihrem Fernseh- oder Videomonitor kompatibel ist
(NTSC oder PAL). NTSC ist die in den USA und Japan verwendete
Fernsehnorm; in den meisten anderen Ländern wird PAL eingesetzt. Einige
Anhang A: Setup-Optionen 239
Aufnahmegeräte bieten u. U. zusätzliche Auswahlmöglichkeiten: die in
Russland, Frankreich und einigen anderen Ländern verwendete SECAM-
Norm. Wenn Sie Studio in den USA erworben haben, ist diese Option
immer auf NTSC eingestellt.
Eingang Videorecorder: Diese Option, die in Kombination mit einigen
analogen Aufnahmegeräten verfügbar ist, sollte dann aktiviert werden,
wenn es sich bei dem Quellgerät um einen Videorecorder handelt. Ist die
Option aktiviert, wird die betreffende Aufzeichnung gegenüber möglichen
A/V-Synchronisationsproblemen des eingehende Signals unanfälliger.
Aufnahmevorschau: Diese Option legt fest, ob während der Aufnahme
eine Vorschau erfolgt oder nicht. Auf Grund der dafür erforderlichen hohen
Prozessorleistung kann es auf einigen Systemen während der Aufnahme
zum Überspringen von Einzelbildern kommen. Deaktivieren Sie diese
Option, wenn Sie mit ausgelassenen Frames Probleme haben sollten.
Seitenverhältnis: Mit Hilfe dieses Dropdown-Listenfeldes können Sie
festlegen, ob für Videoquellen künftiger Analogaufnahmen das
konventionelle (4:3) oder das Breitbildformat (Widescreen 16:9) verwendet
werden soll.
Szenenerkennung während der Videoaufnahme
Die aus den Optionen für die Szenenerkennung resultierenden Effekte
werden unter dem Punkt “Die automatische Szenenerkennung” auf Seite 24
beschrieben. Die Optionen werden abhängig vom verwendeten
Aufnahmegerät aktiviert bzw. deaktiviert angezeigt: nicht alle Geräte
unterstützen jede der angezeigten Funktionen .
Die erste Option, „Automatisch - nach Aufnahmezeit und Datum“ - steht
Ihnen nur in Kombination mit einer DV-basierenden Videoquelle zur
Verfügung .
Ihr DV-Camcorder zeichnet nicht nur Bilder und Töne auf, sondern
gleichzeitig auch die Zeit, das Datum sowie verschiedene andere
Kameraeinstellungen. (Bitte schlagen Sie hierzu in Ihrer Camcorder-
Dokumentation nach). Bei diesen Informationen handelt es sich um einen
240 Pinnacle Studio 11 Plus
sog. Datencode, der zusammen mit den Video- und Audiodaten über eine
1394-Schnittstelle übertragen wird.
Unter Standardbedingungen ist Studio mit Hilfe dieses Datencodes in der
Lage, den Anfang einer jeden Szene zu erkennen. Bei der Anzeige im
Album wird das erste Bild jeder neuen Szene als sichtbare Miniatur
verwendet.
Der Datencode funktioniert nicht, wenn …
sich auf dem Videoband ein oder mehrere Leerbereiche (ohne
Aufzeichnung) befinden.
das Band beschädigt ist oder auf Grund von zu hohen Rauschanteilen
nicht ausgelesen werden kann.
die Bandaufnahme von einem Camcorder aufgezeichnet wurde, der
weder die Zeit, noch das Datum hinterlegt hat.
es sich bei dem Band um die Kopie eines anderen Bandes handelt.
das Band mit einem 8mm- bzw. Hi8-Camcorder aufgezeichnet wurde
und auf einem Digital8-Camcorder abgespielt wird.
Mit der Option Keine automatische Szenenerkennung… steht es Ihnen frei,
den gesamten Aufnahmeprozess selbst zu überwachen und manuell mit
jedem Drücken der [Leertaste
] eine neue Szene anzulegen.
Datenrate
Das DV-Format ist mit einer Kompressionsrate von 5:1 definiert, wobei die
Datentransferrate, die für das Übertragen in Echtzeit von einem DV-
Camcorder/Videorekorder benötigt wird, annähernd 3,6 MB in der Sekunde
beträgt. Die Transferrate Ihres Aufnahmelaufwerkes muss dann wenigstens
4 MB / Sek. betragen, um mögliche Schwankungen ausgleichen zu können.
Test Datenrate: Durch Aktivierung dieser
Schaltfläche können Sie Ihr aktuelles
Aufnahmelaufwerk testen lassen, wobei Studio
eine Datei mit bekannter Länge schreibt und liest.
Das Ergebnis wird in der Form KB/Sekunde
(Beispiel: 4000 KB/Sekunde = 4 MB/Sekunde)
angezeigt.
Bei dem Versuch, DV-Szenen aufzunehmen, ohne dass Ihr
Aufnahmelaufwerk die entsprechende DV-Datenrate ordnungsgemäß
verarbeiten kann, werden Sie über eine entsprechende Meldung auf das
Problem hingewiesen. Es bleibt Ihnen die Option, ein anders
Anhang A: Setup-Optionen 241
Aufnahmelaufwerk zu wählen oder ein neues Laufwerk in Ihren Computer
einzubauen, das die Anforderungen an die Datenrate erfüllt.
Ordner-Browser: Mit Hilfe der Ordnerschaltfläche
können Sie das
Verzeichnis auf Festplatte (und somit auch das Laufwerk) festgelegen, in
dem Ihre Videoaufnahmen gespeichert werden sollen. Es kann ebenfalls ein
Standard-Dateiname für künftige Aufnahmen angegeben werden. Über die
Schaltfläche Test Datenrate wird das Laufwerk, auf dem das Aufnahme-
Verzeichnis angelegt wurde, überprüft.
Aufnahmeformat - Einstellungen
Die hier verfügbaren Optionen werden abhängig von dem (unter der
Registerkarte Aufnahmequelle eingestellten Aufnahmegerät angezeigt. Es
werden dabei nicht alle beschriebenen Einstellungen gleichzeitig auf den
Bildschirm gerufen.
Voreinstellungen
Die unter der Registerkarte Aufnahmeformat angezeigten Optionen sind
abhängig von den unter Voreinstellungen angebotenen Einträgen, wobei
diese wiederum vom gewählten Aufnahmegerät festgelegt werden.
Für eine DV-Aufnahmequelle werden die Hauptoptionen für die Aufnahme
im ersten der beiden Dropdown-Listenfelder ausgewählt. (Das zweite
Listenfeld enthält die jeweils verfügbaren Unteroptionen.) Folgende
Auswahloptionen stehen zur Verfügung.
DV: Volle DV-Qualität, bei der pro Videominute fast 200 MB an
Festplattenspeicher benötigt werden. Der Vorteil dieser Option besteht
darin, dass Sie bei Aufnahmen mit voller Auflösung bei der späteren
Videoausgabe die betreffenden Clips nicht noch einmal aufnehmen
müssen. Für diese Option stehen keine Unteroptionen zur Verfügung.
Die DV-Aufnahme sollte dem Format MPEG vorgezogen werden, falls
das Filmprojekt auf einer Videokassette aufgezeichnet werden soll.
242 Pinnacle Studio 11 Plus
MPEG: Bei einer Aufnahme im MPEG-Format wird weniger
Festplattenspeicher als im DV-Format benötigt, der Prozess dauert
jedoch länger – sowohl bei der Aufnahme als auch bei einer späteren
Wiedergabe des Films. Die Voreinstellungen für die Qualität (hoch,
mittel, niedrig) stehen als Unteroptionen zur Verfügung. Zudem lassen
sich die Video-Optionen über benutzerdefinierte Voreinstellungen
manuell konfigurieren. Die niedrigste Voreinstellung eignet sich am
besten, wenn die Anforderungen aller Geräte erfüllt werden müssen, auf
denen der Film später wiedergegeben werden soll. Bei der Ausgabe auf
VCD sollten Sie die Einstellung Niedrige Qualität, bei der Ausgabe auf
einer S-VCD die Einstellung Mittlere Qualität und bei der Ausgabe auf
einer DVD die Einstellung Hohe Qualität verwenden.
Bei anderen Aufnahmegeräten wird eine eigene Liste mit Unteroptionen
zur Qualitätsdefinition zur Verfügung gestellt: Gut, Besser und Am besten
sowie Benutzerdefiniert.
Studio AV/DV Analog-Aufnahmen verwenden feste Einstellungen ohne
weitere Optionen.
Videoeinstellungen
Die Verfügbarkeit der Optionen in diesem Bereich ist sowohl vom
Aufnahmegerät als auch von den unter Voreinstellungen vorgenommenen
Einstellungen abhängig, wobei nur aktuell anwendbare Optionen angezeigt
werden. Diese Einstellungen können nur dann bearbeitet werden, wenn
zuvor eine benutzerdefinierte Voreinstellung ausgewählt wurde.
Optionen: Über diese Schaltfläche können Sie alle vom ausgewählten
Codec (Kompressions-/Dekompressions-Software) angebotenen Setup-
Optionen anwenden.
Komprimierung: In diesem Listenfeld können Sie den gewünschten
Codec auswählen.
Breite, Höhe: Diese Werte legen die Abmessungen der aufgenommenen
Videobilder fest.
Bildrate: Legt die Anzahl der Einzelbilder (Frames) fest, die pro Sekunde
aufgenommen werden. Die beiden vorgegebenen Werte stehen für Videos
mit voller bzw. mit halber Geschwindigkeit. Ein niedrigerer Wert (14,985
bei NTSC, 12,50 bei PAL oder SECAM) spart zwar Festplattenspeicher,
geht jedoch auf Kosten der Aufnahmequalität.
Anhang A: Setup-Optionen 243
Qualität, Datenrate: Für einige Codecs kann hier die Qualität festgelegt
werden, u. a. der Prozentsatz der Kompressionsrate (Qualität) und weiterer
Optionen für die erforderliche Datentransferrate in KB/Sek. (Datenrate).
MPEG-Typ: Hier können Sie zwischen zwei verschiedenen MPEG-
Kodierungen wählen: MPEG1 oder MPEG2. MPEG1 wird nahezu von
allen Windows-Computern unterstützt; MPEG2 liefert dagegen die bessere
Qualität bei einer festgelegten Kompressionsrate.
Auflösung: In diesem Dropdown-Listenfeld werden alle verfügbaren
Auflösungen zusammen mit den ausgewählten Aufnahmeoptionen
aufgeführt. Eine Erhöhung der Werte für Breite (erster Wert) und Höhe um
den Faktor 2 erhöht die zu verarbeitende Datenmenge um Faktor 4.
Schnell-Kodierung: Mit Hilfe dieser Option können Sie bei der
Generierung von MPEG-Dateien die Encoding-Prozedur unter
Inkaufnahme einer etwas geringeren Qualität beschleunigen. Es ist sicher
sinnvoll, anhand einer kurzen Textaufnahme die Auswirkungen dieser
Funktion auf Ihre Filmproduktion vorab zu prüfen.
Audioeinstellungen
Die Audioeinstellungen für die Aufnahme sind nur dann verfügbar, wenn
Sie eine benutzerdefinierte Voreinstellung verwenden.
Audio einbinden: Heben Sie die Markierung für dieses Kontrollkästchen
auf, wenn der aufgenommene Ton nicht für Ihre Filmproduktion verwendet
werden soll.
Optionen: Über diese Schaltfläche können Sie alle Setup-Optionen
aufrufen, die vom ausgewählten Codec (Kompressions-
/Dekompressionssoftware) angeboten werden.
Komprimierung: In diesem Dropdown-Listenfeld wird der Codec
angezeigt, der zur Komprimierung der eingehenden Audiodaten verwendet
wird.
Kanäle, Samplerate: Über diese Optionen wird die Tonqualität bestimmt.
„CD-Qualität“ entspricht 16-Bit (Stereo); 44,1 kHz.
244 Pinnacle Studio 11 Plus
MPEG-Aufnahme
Dieser Optionsbereich wird nur dann angezeigt, wenn für eine DV-
Aufnahme die MPEG-Voreinstellung ausgewählt wurde.
Über die drei Optionen im Dropdown-Listenfeld kann festgelegt werden,
ob während der Aufnahme eine MPEG-Kodierung vorgenommen wird oder
ob die Kodierung separat nach der Aufnahme ausgeführt werden soll.
Bei Auswahl von Standard-Kodierungsmodus verwenden entscheidet
Studio auf Grundlage Ihrer Computer-Performance, welche der beiden
Optionen verwendet wird.
Kodierung in Echtzeit bedeutet, dass Aufnahme und Kodierung in einem
Arbeitsschritt vollzogen werden. Nur bei einem ausreichend schnellen
Computer werden so gute Ergebnisse erzielt.
Kodierung nach Aufnahme bedeutet, dass die Kodierung nicht vor
Abschluss der Aufnahme durchgeführt wird. Dieser Vorgang nimmt
mehr Zeit in Anspruch, ist jedoch bei einem langsameren Prozessor
zuverlässiger.
Projekt-Voreinstellungen
Die hier möglichen Einstellungen sind in fünf verschiedene Bereiche
unterteilt, die nachfolgend besprochen werden. Hardware-bezogene
Einstellungen finden Sie unter der Registerkarte Video- und Audio-
Voreinstellungen (siehe Seite 247).
Arbeitsumgebung
Projekte automatisch speichern und laden: Bei aktivierter Option wird
Studio Ihre gespeicherten Projekte noch während der Arbeit kontinuierlich
aktualisieren, ohne dass Sie Ihre Änderungen separat speichern müssen.
Aktivieren Sie die Option nicht, wenn Sie dies manuell erledigen möchten.
Große Storyboard-Miniaturen anzeigen: Aktivieren Sie dieses
Kontrollkästchen, wenn Sie unter der Storyboard-Ansicht im Filmfenster
die dort angelegten Miniatur-Frames noch detaillierter angezeigt haben
möchten.
Premium-Content anzeigen, Premium-Funktionen anzeigen: Sie
können Ihre Studio-Software mit Hilfe von Premium-Content und –
Funktionen problemlos erweitern, wenn Sie für Ihre Filmprojekte weitere
Anhang A: Setup-Optionen 245
Medien-Ressourcen und Programmfunktionen benötigen. Die Option
Premium-Content bezieht sich dabei auf zusätzlich verfügbare
Überblendeffekte, Titel, Menüs und Soundeffekte. Mit Premium-
Funktionen sind zusätzlich verfügbare Programmfunktion wie z. B. Pan &
Zoom, Chroma-Key sowie andere progressive Techniken gemeint.
Aktivieren Sie das gewünschte Kontrollkästchen, wenn Sie möchten, dass
die betreffenden Premium-Einträge in Ihrem Studio-Album und in anderen
Programmteilen von Studio angezeigt werden sollen.
In der Regel können Sie – eine funktionierende Internet-Verbindung
vorausgesetzt – nach Aktivierung eines der Premium-Einträge den
betreffenden Medien-Content oder die gewünschte Programmfunktion
sofort käuflich erwerben und unmittelbar danach installieren, ohne dass Sie
Studio verlassen müssen. Weiterführende Informationen zum Thema
erhalten Sie unter dem Abschnitt “Erweiterung von Studio” auf Seite 11.
Projektformat
Standardmäßig befindet sich Ihr gesamtes Studio-Projekt in demselben
Videoformat wie der erste Videoclip, den Sie in Ihr Projekt eingefügt haben.
Möchten Sie bei neuen Projekten auf ein anderes Format umsteigen,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen der Option Format für neue Projekte
und wählen Sie das gewünschte Format aus der Dropdown-Liste.
246 Pinnacle Studio 11 Plus
Standarddauer
Die Anzeigedauer wird in Sekunden und in Frames gemessen, wobei der
Sekundenzähler nach Ablauf von 25 Frames (PAL) bzw. 30 Frames (NTSC)
um eine Position weiter vorrückt.
Mit Hilfe dieser drei Optionen können Sie den initialen Wert für die
Anzeigedauer von Überblendungen, Bildern und Tonblenden bei
Integration in Ihr Filmprojekt festlegen. Die Dauer kann während des
Bearbeitens an benutzerdefinierte Werte angepasst werden. Die
Standardwerte nach Installation können der Abbildung entnommen werden.
Bei Hinzufügen eines Disc-Menüs…
Wenn ein Disc-Menü in der Timeline abgelegt wird, fragt Studio danach,
ob Kapitel-Verknüpfungen vom Menü aus zu allen nachfolgenden Clips (d.
h. wenigstens zum Folgemenü) erstellt werden sollen. Durch entsprechende
Auswahl aus dem Dropdown-Listenfeld kann die sonst jeweils fällige
Bestätigung umgangen werden, indem Sie festlegen, ob Verknüpfungen
immer oder niemals erstellt werden sollen. Sie besitzen auch die
Möglichkeit, dass Studio die Verknüpfungen von einem neuen Menü aus zu
den entsprechenden Kapiteln erstellt, und dass am Ende jedes Kapitels
wiederum entsprechende Rückverknüpfungen zum Menü erzeugt werden.
Schließlich kann über die Option die werkseitige Einstellung
wiederhergestellt werden, so dass der Bestätigungsdialog Anfrage zur
Kapitelerstellung wieder aktiviert wird.
Minimale Kapitellänge: Falls Sie die Option eingestellt haben, dass beim
Hinzufügen von Menüs automatisch Kapitelverknüpfungen erstellt werden
sollen, werden mehrere Clips in Kapiteln zusammengefasst, um die von
Ihnen festgelegte Mindest-Kapitellänge zu erreichen.
Anhang A: Setup-Optionen 247
Ordner für Hilfsdateien
Hilfsdateien werden von Studio bei vielen Vorgängen während der
Bearbeitung oder der Projektausgabe erzeugt. Die dabei generierten
temporären Hilfsdateien werden unter einem bestimmten Ordner
gespeichert. Klicken Sie auf die Ordnerschaltfläche, um den Speicherort
für Hilfsdateien bei Bedarf zu ändern, was z. B. dann sinnvoll ist, wenn Sie
auf einem bestimmten Laufwerk Speicherplatz sparen wollen oder müssen.
Löschen: Ein Klick auf diese Schaltfläche öffnet das Dialogfenster
Hilfsdateien löschen. Hier können Sie bei Bedarf Ihren Festplattenspeicher
optimieren, indem Sie die während des Rendervorgangs Ihres Projekts
generierten Hilfsdateien gezielt löschen.
Video- und Audio-Voreinstellungen
Die unter dieser Registerkarte enthaltenen fünf Optionsfelder bieten dem
Anwender Hardware- und Vorschau-bezogene Einstellungen.
Videovorschau
Wegen der großen Bedeutung, die die Videovorschau während der
interaktiven Videobearbeitung besitzt, bietet Studio dem Anwender in
diesem Zusammenhang eine Reihe von individuellen
Einstellungsmöglichkeiten.
Für die Vorschau auf einem Computerbildschirm ist die
Standardeinstellung mit Quarter-Frame-Auflösung in der Regel wohl
ausreichend. Sollten Sie jedoch für die Vorschau höhere Anforderungen
248 Pinnacle Studio 11 Plus
stellen und besonders dann, wenn Sie durch Auswahl in der entsprechenden
Dropdown-Liste die Bildausgabe auf ein externes Gerät umleiten möchten,
sind Sie wahrscheinlich gut damit beraten, das Kontrollkästchen „Vorschau
mit voller Auflösung“ zu aktivieren. Mögliche Leistungseinbußen auf nicht
hinreichend ausgestatteten Maschinen sind hierbei allerdings nicht
auszuschließen.
Die Funktion Hardwarebeschleunigung aktivieren nutzt – falls vorhanden –
die erweiterten Fähigkeiten Ihrer Grafikkarte. Das entsprechende
Kontrollkästchen sollte immer aktiviert werden, es sei denn, Sie bemerken
während der Vorschau Probleme mit der Bildanzeige.
Mit Hilfe der Dropdown-Liste Vollbildvorschau anzeigen auf können Sie
festlegen, in welcher Art und Weise Studio die Vorschau anzeigen soll,
wenn Sie die im Player integrierte Vollbildtaste aktivieren. Die in der Liste
enthaltenen Optionen sind dabei abhängig von den installierten
Hardwarekomponenten für die Bildanzeige.
Auf einem System mit nur einem Monitor muß bei der Vollbildvorschau
(im Gegensatz zur externen Anzeige) natürlich auf denselben Bildschirm
zurückgegriffen werden, auf der auch die Studio-Bedieneroberfläche
angezeigt wird, also die Option Haupt-VGA-Monitor. In diesem speziellen
Fall beginnt die Vollbildwiedergabe mit Aktivierung der Vollbildtaste an
der aktuellen Frameposition und wird beendet, wenn entweder der Film
abgelaufen ist oder die Esc-Taste
gedrückt wird.
Bei Verwendung eines Dual-Monitor-Systems würden Sie in der Regel
Ihren Sekundärbildschirm als Vollbild-Vorschaumonitor verwenden und
Ihre Studio-Bedieneroberfläche unverdeckt über Ihren Hauptbildschirm
anzeigen lassen. Die Anzeige auf dem Sekundärbildschirm wird dabei
vollständig über die Vollbildtaste gesteuert, unabhängig davon, ob sich Ihr
Film gerade in der Wiedergabe befindet oder die Anzeige pausiert.
Die im Zusammenhang mit der Vollbildvorschau einfachste Option ist der
Listeneintrag Sekundär-VGA-Monitor. Unter diesem Anzeigemodus wird
die Vorschau so skaliert, dass ein möglichst großer Anteil der
Monitorfläche verwendet wird, ohne dabei das Video-Seitenverhältnis zu
beeinträchtigen. Die Player-Vorschau auf dem Hauptbildschirm bleibt leer
und schont damit den Prozessor.
Anhang A: Setup-Optionen 249
Bei den restlichen beiden Optionen handelt es sich um spezielle
Anzeigemodi, die nur dann angeboten werden, wenn Sie über eine der
nachfolgend angegebenen Videokarten mit Dual-Output-Funktionalität
verfügen:
ATI Radeon 9600 (oder höher) mit Version 5.8 (mindestens) Catalyst
-Treiber.
Um auf die zusätzlichen Vorschaumodi zugreifen zu können, müssen Sie
vor dem Öffnen Ihrer Studio-Anwendung den Sekundärmonitor in dem
Dialogfenster Eigenschaften von Anzeige (bzw. in der Catalyst-
Steuerung) deaktivieren.
nVidia GeForce Fx5xxx oder höher bzw. eine gleichwertige Karte der
Quadro-Serie. Die minimalen Treiberversionen sind hierbei 81.85
(GeForce) sowie 81.64 (Quadro).
Vor dem Öffnen von Studio muß der Sekundärmonitor als Windows-
Desktop-Erweiterung (und nicht in den Span- bzw. Clone-Modi)
aktiviert werden.
Beim Starten überprüft Studio, ob die o. g. Bedingungen eingehalten
worden sind oder nicht. Ist dies der Fall, stehen auch die restlichen
Optionen zur Verfügung:
Sekundär-VGA, Miniaturvorschau auf Haupt-VGA-Monitor: Diese Option
geht noch über die anderen Vollbildmodi hinaus, indem die
Bildschirmanzeige zwecks Einhaltung des exakten Formats Ihrer Projekt-
Videospezifikationen für das Frameformat und die Bildwiederholrate neu
konfiguriert wird. Ein Beispiel: Besteht Ihr Projektformat aus 720 x 480
Bildpunkten bei einer NTSC-Bildwiederholrate von 60 Hz, so wird Ihr
Monitor für die Umsetzung der bestmöglichen Vorschau genau in diesen
Modus eingestellt. Gleichzeitig wird die normale Player-Miniaturvorschau
auf dem Hauptbildschirm angezeigt.
Hinweis: Selbst wenn Sie über die richtige Grafikkarte verfügen, wird
das gewünschte Format u. U. von bestimmten Monitoren nicht
unterstützt. Sollte dies einmal der Fall sein, wird Studio in den letzten
Vorschaumodus (siehe nächsten Abschnitt) umschalten.
Abgesicherter Modus Sekundär-VGA, kleine Vorschau: Unter diesem
Anzeigemodus versucht Studio, das geforderte Projekt-Videoformat
entsprechend der technischen Möglichkeiten des verwendeten Monitors so
weit wie möglich umzusetzen. Um ein Beispiel zu geben: Sollte das 720 x
480-Frameformat nicht zur Verfügung stehen, würde Studio die Einstellung
auf 800 x 600 Bildpunkte justieren und den Frame auf die Mitte des
Monitorschirms platzieren. Ähnlich wäre es, wenn ein Monitor für die
250 Pinnacle Studio 11 Plus
Bildausgabe nicht 50 Hz (PAL) unterstützen würde, wobei Studio in
diesem Fall auf 60 Hz justieren würde.
Aufnahme von Filmkommentaren (Sprachaufnahmen)
Mikrofon: Das Dropdown-Listenfeld enthält mehrere
Auswahlmöglichkeiten zum Anschluss eines Mikrofons an Ihre Hardware.
Kanäle, Samplerate: Über diese Einstellungen wird die Audioqualität
festgelegt, wobei die für gesprochene Filmkommentare typische
Einstellung bei 16-Bit (Mono) und 22,05 kHz liegt.
Rendern im Hintergrund
Mit Hilfe der Render-Funktionalität von Studio können rechenintensive
Prozesse - wie z. B. bei der Filmintegration von HFX-Übergängen,
Effekten oder Umsetzung von anderen anspruchsvollen
Programmfunktionen – abgewickelt werden. Solange ein Filmprojekt nicht
gerendert wurde, kann dieses möglicherweise während der Vorschau nicht
ruckelfrei und mit vollen Details wiedergegeben werden.
Ihre Studio-Applikation ist in der Lage, die notwendigen Render-Prozesse
noch während Ihrer Arbeit im Hintergrund abzuwickeln (Hintergrund-
Rendern).
Hintergrund-Rendern aktivieren: Deaktivieren Sie dieses
Kontrollkästchen, wenn Sie die Funktion außer Kraft setzen möchten. Dies
wäre z. B. dann sinnvoll, wenn Sie auf einer langsamen Maschine arbeiten
und die Performance von parallelen Operationen nachlassen würde.
Codec automatisch setzen: Hiermit überlassen Sie Studio die
Entscheidung darüber, welcher Codec für das Encodieren Ihres gerenderten
Videofilms verwendet wird.
Anhang A: Setup-Optionen 251
Codec für Hintergrund-Rendern: Wenn Ihnen klar ist, daß Sie Ihr
Filmprojekt auf DV-Band ausgeben möchten, könnte die Auswahl der DV-
Option als Format für das Rendern im Hintergrund die Renderzeit Ihres
finalen Films möglicherweise verkürzen. Aus dem gleichen Grund würden
Sie normalerweise auch die MPEG-Option als render-Codec für Disc-
gebundene Filme auswählen.
Eine weitere Erwägung könnte sein, daß Sie den Wunsch haben, Ihre
Filmvorschau über ein externes Gerät (nur Studio Plus) umzuleiten. In
diesem Fall müssen Sie möglicherweise das für dieses Gerät passende
Projektformat sowie den entsprechenden Codec für das Rendern im
Hintergrund neu einstellen. Um ein Beispiel zu nennen: Bei Vorschau über
einen an Ihren DV-Camcorder angeschlossenen Analog-Monitor sollten Sie
das Rendern im Hintergrund auf DV-Basis abwickeln
Surround-Sound
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Diskrete 5.1-Wiedergabe aktivieren,
wenn das verwendete Audio-System zur Vorschau Ihrer Studio-Projekte
diese Funktion unterstützt. Aktivieren Sie diese Option nicht, wenn die
Vorschau im Surround-Sound über ein Pro Logic-kompatibles System oder
in Stereo erfolgt.
CD-Laufwerk (zum Auslesen von Audiodateien)
Sollten Sie im Rahmen Ihres aktuellen Projektes irgendein Musikstück von
einer Audio-CD verwendet haben, werden die jeweiligen Audiodaten von
Studio von der betreffenden Disc aus- und auf die Festplatte Ihres
Computers eingelesen. Mit Hilfe des Dropdown-Listenfeldes können Sie –
falls mehrere Laufwerke zur Verfügung stehen – wählen, welches CD-
Laufwerk Sie zum Auslesen (Rippen) verwenden möchten.
252 Pinnacle Studio 11 Plus
Disc erstellen - Einstellungen
Mithilfe dieser Einstellungen können Sie Optionen zur Erstellung von
VCD-, S-VCD-, DVD- oder HD DVD-Discs und eines Disc-Images auf
einer Festplatte festlegen.
Zum Erstellen einer VCD oder S-VCD benötigen Sie einen CD- oder
DVD-Brenner. Zum Erstellen einer DVD benötigen Sie einen DVD- oder
HD DVD-Brenner und zum Erstellen einer HD DVD benötigen Sie einen
HD DVD-Brenner.
Sie können DVDs in Standardformaten für DVD-Player, im AVCHD-
Format für Blu-ray-Player oder im HD DVD-Format für HD DVD-Player
brennen. Weitere Informationen finden Sie unter „Ausgabe auf Disc-
Medien” (Seite 223).
Format
Disc-Typ: Wählen Sie VCD, S-VCD oder DVD, um eine Disc des
entsprechenden Typs zu erstellen. Wählen Sie AVCHD, um eine DVD für
die Wiedergabe in einem Blu-ray-Player zu erstellen oder HD DVD, um
entweder eine DVD oder eine HD DVD für die Wiedergabe in einem HD
DVD-Player zu erstellen.
Videoqualität/Speicherbelegung: Diese Einstellungen (Automatisch,
Beste Qualität, Maximale Spielzeit und Benutzerdefiniert) sind verfügbar,
mit Ausnahme von VCDs, bei denen das Format festgelegt ist. Die ersten
drei Einstellungen sind Voreinstellungen, die bestimmten Datenraten
entsprechen. Mit Hilfe der Option Benutzerdefiniert können Sie die
Datenrate auf einen anderen Wert einstellen. Zusätzlich erhalten Sie in
jedem Fall einen Schätzwert über die Videolänge, die die betreffende Disc
unter den vorgenommenen Einstellungen aufnehmen kann.
Kbits/Sek.: Wenn für die vorherige Einstellung die Option
Benutzerdefiniert ausgewählt wurde, können Sie in diesem kombinierten
Dropdown- und Eingabefeld die Datenrate und damit die Videoqualität und
maximale Wiedergabezeit der Disc auswählen oder festlegen. Höhere
Werte entsprechen einer besseren Qualität und einer niedrigeren Kapazität.
Audiokomprimierung: Wählen Sie hier eine der vier Optionen, mit denen
der in Ihrem Film enthaltene Soundtrack auf DVD gespeichert werden soll:
Anhang A: Setup-Optionen 253
PCM-Encoding für Stereosound wird von allen DVD-Playern
unterstützt, verbraucht jedoch mehr DVD-Speicher als MPEG.
MPEG-Audio im Format MPA (MPEG-1 Layer 2) wird auf PAL-DVD-
Playern immer unterstützt. In Kombination mit NTSC-Player wird das
Format weitgehend ebenfalls unterstützt, ist aber - zumindest theoretisch
- optional.
Dolby ® Digital 2-Kanal kann dazu verwendet werden, entweder einen
Stereo- oder einen Surround-Soundtrack in kompakter Weise zu
speichern. Um den daraus resultierenden Surround-Mix anhören zu
können, wird eine entsprechende Ausrüstung verlangt, die Dolby Pro
Logic-kompatibel ist. Auf anderen Audiosystemen wird der Mix nur als
normaler Stereo-Mix ausgegeben.
Dolby ® Digital 5.1-Kanal ermöglicht das diskrete Speichern der
jeweiligen Surround-Kanäle. Um den Surround-Mix bei der Wiedergabe
hören zu können, wird ein Surround-Verstärker in Kombination mit
einem Lautsprechersystem erforderlich.
Progressive Encodierung: Jedes Videobild (Frame) einer normalen
Fernsehsendung wird in Form von zwei aufeinanderfolgenden
“Halbbildern” angezeigt, wobei jedes dieser Halbbilder genau die Hälfte
der mehrere hundert horizontalen Videozeilen umfassenden Darstellung in
Anspruch nimmt, die das Gesamtbild ausmachen: die ungeraden
Zeilennummern setzen dabei das eine und die geraden Zeilennummern das
andere Halbbild zusammen, wobei das menschliche Auge die beiden
überlagerten Halbbilder als ein Einzelbild interpretiert.
Dieses System mit der Bezeichnung “Zeilensprung- oder Halbbildverfahren
(Interlaced)” ist aufgrund der speziellen Eigenschaften eines
Fernsehbildschirms und der visuellen menschlichen Wahrnehmung in der
Lage, relativ gute Resultate zu erzeugen.
Es ist jedoch so, dass moderne HDTV-Systeme sowie spezielle
Computerbildschirme mit Hilfe der sog. “progressiven Abtastung
(Progressive Scanning)”, bei der die Bilder den Monitor bei erhöhter
Bildwiederholrate von oben nach unten durchlaufen, eine klarere
Wiedergabe mit weniger Flickern ermöglichen. Wenn Ihr DVD-Player und
Ihr Fernsehgerät diese Funktion unterstützen bzw. wenn Sie den
betreffenden Videofilm nur auf einem Computer abspielen möchten, so
können Sie durch Aktivierung dieses Kontrollkästchens eine hervorragende
Ausgabequalität erzielen.
254 Pinnacle Studio 11 Plus
Immer den ganzen Film neu encodieren: Mit Aktivierung dieser Option
wird Ihr Film immer noch einmal komplett für die Ausgabe gerendert. Bitte
benutzen Sie diese Funktion nur dann, wenn Sie mit Ihrer Filmausgabe
Probleme haben und die mögliche Fehlerursache einengen möchten.
Brennoptionen
Direkt auf Disc brennen: Bei Auswahl dieser Optionsschaltfläche wird Ihr
Film entsprechend der unter dem Optionsfeld Format eingestellten Option
direkt auf Disc gebrannt.
Sicherheitsmodus: Disc-Inhalt erstellen und danach brennen: Anstatt
die Daten für die Disc bei Brennvorgang zu erstellen verzögert diese
Option den Brennvorgang, bis die Disc-Dateien erzeugt worden sind. Dies
dauert länger als die direkte Option, aber verhindert Schreibfehler, die
auftreten können, wenn Ihr System die Daten nicht schnell genug
verarbeiten kann und mit dem Brennvorgang nicht Schritt halten kann.
Disc-Image erstellen (noch nicht brennen): Bei Auswahl dieser Option
wird Ihr Brenner nicht verwendet. Stattdessen werden die gleichen Dateien,
die normalerweise auf eine CD-ROM gebrannt werden, als Disc-Image in
einem Ordner auf der Festplatte gespeichert. Bei manchen Disc-Arten
haben Sie möglicherweise mehrere Image-Formate zur Auswahl. Wählen
Sie das Format aus, das Sie in der Liste Image-Typ im Bereich Medien- und
Geräteoptionen wünschen (siehe Seite 255).
Von Disc-Image brennen: Hierbei wird kein
aktuelles Projekt auf einen Datenträger gebrannt,
sondern ein zuvor erstelltes Disc-Image an den
Brenner übertragen. So könnten Sie das Erstellen
einer Disc in zwei einzelne Schritte aufteilen, die Sie
in separaten Arbeitsgängen durchführen können, was
besonders dann von Nutzen ist, wenn Sie mehrere
Kopien desselben Projekts erstellen bzw. Ihre Disc
Anhang A: Setup-Optionen 255
auf einem bestimmten Computer generieren und auf einem anderen
brennen möchten.
Medien- und Geräteoptionen
Zielmedium: Wählen Sie hier aus dem Listenfeld einen Eintrag aus, der
mit dem gewünschten Disc-Speichermedium, auf das Sie Ihr Projekt
brennen möchten, in puncto Typ und Kapazität übereinstimmt.
CD/DVD-Brenner: Ist auf Ihrem System mehr als ein Brenner installiert,
können Sie hier die Auswahl treffen, welcher davon von Studio verwendet
werden soll.
Kopien: Wählen Sie oder geben Sie die Anzahl der Kopien an, die von
dieser Disc erzeugt werden sollen.
Geschwindigkeit: Wählen Sie eine der verfügbaren Geschwindigkeiten aus
oder wählen Sie für die Standardauswahl die Option Auto.
Image-Typ: Wenn Sie ein Disc-Image erstellen anstatt eine CD zu brennen,
können Sie in dieser Dropdown-Liste von den verfügbaren Formaten
auswählen. Ihre Auswahl ist u. U. dann von Bedeutung, wenn Sie vorhaben,
auf das Bild mit anderer Software zuzugreifen.
Disc auswerfen: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie
möchten, dass Ihr Disc-Speichermedium nach dem Brennen automatisch
ausgeworfen wird.
256 Pinnacle Studio 11 Plus
Datei erstellen - Einstellungen
Die oben im Dialogfenster unter den Optionsfeldern Dateityp und
Voreinstellung (Preset) angezeigten Dropdown-Listenfelder
korrespondieren mit den entsprechenden Anzeigen im Ausgabe-Browser
enthaltenen (siehe Kapitel 12:Einen Film erstellen). Die Optionsfelder sind
dabei für die meisten Dateitypen gleich aufgebaut. Spezielle Optionsfelder
stehen für die Dateitypen Real Media und Windows Media zur Verfügung,
die separat unter den Abschnitten “Erstellen von Real Media-Dateien -
Einstellungen” auf Seite 260 sowie “Erstellen von Windows Media-Dateien
- Einstellungen” auf Seite 263 besprochen werden.
Das im Folgenden beschriebene Dialogfenster mit den einzelnen
Optionsfeldern wird von allen anderen der unterstützten Dateitypen
verwendet: AVI, DivX, MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4 (einschließlich
iPod-kompatibel und Sony PSP-kompatibel).
Wenn Sie die Voreinstellung Benutzerdefiniert gewählt haben, können Sie
hier die gewünschten Datei- und Komprimierungs-Einstellungen
vornehmen. Die meisten der angebotenen Dateitypen ermöglichen dabei
eine gewisse individuelle Anpassung.
Sie können bei Bedarf die benutzerdefinierten Einstellungen zur
Minimierung der Ausgabengröße, zur Steigerung der Qualität oder zur
Vorbereitung auf eine Spezialverwendung (wie z. B. Distribution via
Internet) verwenden, wobei möglicherweise einige Charakteristiken wie z.
B. die Bildgröße eine Rolle spielen.
Anhang A: Setup-Optionen 257
Die unter der Registerkarte Datei erstellen aufgeführten Optionen gelten
mit Ausnahme der Formate Real Media und Windows Media für alle
Dateitypen. Es sind jedoch nicht immer alle Optionen für alle Dateitypen
gleichermaßen verfügbar.
Hinweis: Die Formate MPEG-2 und MPEG-4 erfordern eine spezielle
Decoder-Software. Wenn auf Ihrem PC kein geeigneter Decoder
installiert ist, können Dateien dieses Typs nicht abgespielt werden.
Videoeinstellungen
Video einbinden: Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie das
Kontrollkästchen deaktivieren, enthält Ihre Ausgabedatei nur Audioteile.
Alle Codecs auflisten: Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig nicht
markiert: Bei allen hier aufgelisteten Codecs handelt es sich um Codecs, die
von Pinnacle Systems auf die Verwendbarkeit mit Studio hin geprüft
worden sind. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden dagegen alle auf
dem PC installierten Codecs aufgeführt, gleich, ob diese von Pinnacle
zertifiziert wurden oder nicht.
Die Verwendung von Codecs, die nicht von Pinnacle Systems für den
Einsatz unter Studio zertifiziert wurden, kann zu nicht gewünschten
Ergebnissen führen. Pinnacle Systems kann in diesem Fall keinen
technischen Support bereitstellen.
258 Pinnacle Studio 11 Plus
Optionen: Ein Klick auf die Optionsschaltfläche öffnet – falls vorhanden –
einen Codec-spezifischen Optionspanel.
Komprimierung: Bitte wählen Sie hier den Codec aus, der für Ihre
Zwecke am besten geeignet ist, wobei Sie bei der Erstellung von AVI-
Dateien stets auch die PC-Plattform einschließlich unterstützter Codecs
Ihrer späteren Zuschauer im Auge behalten sollten.
Auflösung: Unter diesem Dropdown-Listenfeld finden Sie
Voreinstellungen, die dem Anwender Standardoptionen für Breite und
Höhe zur Verfügung stellen. Mit Hilfe der benutzerdefinierten Einstellung
können Sie die Bemaßung Ihrer Videoframes selbst einstellen.
Breite und Höhe: Die Framegröße wird in Form von Pixelwerten
angegeben, wobei die Standardeinstellung in der Auflösung festgelegt wird,
unter der Studio Aufnahmen generiert. Das Verringern der Werte für Breite
und Höhe hat eine signifikante Verkleinerung des mit diesen Dateien
auftretenden Datenvolumens zur Folge.
Framerate (Bildrate): Die Standard-Framerate beträgt für NTSC 29,97
Frames pro Sekunde und für PAL 25 Frames/Sek. Für Anwendungen wie
Webvideo haben Sie möglicherweise den Wunsch, die entsprechende
Bildrate herabsenken zu wollen.
Qualität, Datenrate: In Abhängigkeit des verwendeten Codecs können Sie
hier mit Hilfe des integrierten Schiebereglers den Prozentsatz der
gewünschten Qualität sowie Datenrate einstellen. Je höher der gewählte
Prozentsatz, desto größer allerdings die daraus resultierende Datei.
Anhang A: Setup-Optionen 259
Audioeinstellungen
Wenn Sie Ihre Dateigrößen klein halten möchten, ist es bei vielen
Anwendungen überhaupt kein Problem, die damit verbundenen Audioteile
auf die Werte 8-Bit Mono bei 11 kHz einzustellen. Versuchen Sie als
Faustregel die Verwendung von 8-Bit 11 kHz für überwiegend gesprochene
Audiodateien und 16-Bit Stereo bei 22 oder 44 kHz für Audiodateien, die
überwiegend aus Musikanteilen bestehen. Als Vergleichsmarke können Sie
festhalten, dass CD-ROM-Musik mit 16-Bit Stereo und 44 kHz
aufgezeichnet wird. Eine andere Regel für die Komprimierung von
Audiodateien besagt: 11 kHz ist vergleichbar mit AM-Radioqualität,
22 kHz entspricht FM und 16-Bit Stereo mit 44 kHz entspricht CD-Qualität.
Audio einbinden: Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie das
Kontrollkästchen deaktivieren, enthalten Ihre Ausgabedateien keine
Audioteile.
Optionen: Ein Klick auf die Optionsschaltfläche öffnet – falls vorhanden –
einen Codec-spezifischen Optionspanel.
Komprimierung: Die hier aufgelisteten Codecs sind vom jeweiligen
Dateityp abhängig.
Kanäle: Abhängig von Dateityp sind die Auswahlmöglichkeiten in dieser
Liste Mono, Stereo und MultiChannel. Die Dateigröße nimmt zu, wenn
zusätzliche Kanäle verwendet werden.
Samplerate: Digitale Audiodateien werden mit Hilfe von kleinen,
diskreten Samples analoger Wellenformen erzeugt, wobei die Qualität
ansteigt, je mehr Samples zur Verfügung stehen. So werden Audio-CDs mit
44 kHz und 16-Bit Stereo aufgezeichnet. Für die meisten
Anwendungszwecke können die Aufzeichnungen auch schon mit 11 kHz
generiert werden, was besonders für Sprachaufnahmen zutrifft.
Datenrate: Dieses Dropdown-Listenfeld steuert die Datenrate und damit
auch die für die Audioausgabe verwendete Komprimierungsrate. Höhere
Datenraten bedeuten einerseits höhere Qualität, andererseits jedoch auch
größere Ausgabedateien.
260 Pinnacle Studio 11 Plus
Dateneinstellungen
Der Dateityp „Sony PSP-kompatibel“ enthält einen Bereich mit der
Bezeichnung „Daten“, in dem Sie einen Titel für Ihren gespeicherten Film
festlegen können.
Erstellen von Real Media-Dateien -
Einstellungen
Mit Hilfe des Optionsfeldes Real Media unter der Registerkarte Datei
erstellen können Sie die für das Erstellen von RealVideo-Dateien
verfügbaren Optionen nach Bedarf einstellen. Dateien dieser Art können
mit dem weit verbreiteten RealPlayer® von RealNetworks® abgespielt
werden, der unter der Webadresse www.real.com
kostenfrei
heruntergeladen werden kann.
Titel, Autor, Copyright: Auf Basis der in diesen drei Feldern
eingetragenen Informationen kann jeder RealVideo-Clip eindeutig
identifiziert werden. Diese Informationen werden mit in die Audiodatei
integriert, sind jedoch bei Verwendung des Players nicht sichtbar.
Schlüsselwörter: Hier können Sie bis zu 256 Zeichen eintragen und Ihren
Clip verschlüsseln. Normalerweise dienen Schlüsselwörter in diesem
Anhang A: Setup-Optionen 261
Zusammenhang der Identifikation eines Videoclip durch Internet-
Suchmaschinen.
Videoqualität: Mit Hilfe der unter diesem Listenfeld enthaltenen
Voreinstellungen können Sie zwischen den Polen Bildqualität und der
Framerate Ihre Wahl treffen:
Kein Video: Bei dieser Auswahl enthält die Ausgabedatei nur die
betreffenden Audioteile.
Normales Motion-Video: Zu empfehlen bei Clips mit gemischtem
Inhalt zur Ausbalancierung von Motionqualität und Bildschärfe.
Höchste Motionqualität: Zu empfehlen bei Clips mit nur begrenztem
Aktionismus, wie zum Beispiel Nachrichten und Interviews; erhöht die
Bewegungsdynamik von Videos insgesamt.
Höchste Bildqualität: Zu empfehlen für aktionsgeladene Clips zur
Erhöhung der Bildqualität.
Diashow: Das aktuelle Video wird in Form einer Diashow – also eine
Serie von Standbildern – mit best möglicher Bildqualität angezeigt.
Audioqualität: Dieses Dropdown-Listenfeld bietet Ihnen die Möglichkeit,
die im aktuellen Videoclip enthaltenen Audioteile an die spezielle
Charakteristik Ihrer Audiospur anzupassen. Studio verwendet diese
Information bei der Generierung von RealVideo-Dateien zur Auswahl der
für Sie geeignetsten Audiokomprimierung. Jede der aufeinanderfolgenden
Optionen bietet Ihnen dabei eine höhere Audioqualität, doch stets auch auf
Kosten der jeweiligen Dateigröße.
Kein Audio: Bei dieser Auswahl enthält die Ausgabedatei nur die
betreffenden Videoteile.
Nur Sprache: Mit Hilfe dieser Option erzielen Sie eine für
Sprachaufnahmen in Videoclips ohne Musikanteile optimale Qualität.
Sprache mit Musik: Diese Option ist für Situationen ausgelegt, in
denen – selbst bei dem Vorhandensein von Hintergrundmusik – der
gesprochen Teil überwiegt.
Musik: Verwenden Sie diese Option für monoaurale Spuren, bei denen
der Musikanteil eine deutliche Rolle spielt.
Stereo-Musik: Diese Option ist optimiert für Stereo-Musikspuren.
Webserver: Die RealServer-Option ermöglicht Ihnen das Erstellen von
Dateien, die über das Streaming-Verfahren von RealNetwork’s RealServer
heruntergeladen werden können, wobei der RealServer eine
Spezialfunktion unterstützt, mit der die jeweilige Modem-
Übertragungsgeschwindigkeit eines Anwenders abgefragt und aufgrund
262 Pinnacle Studio 11 Plus
dieser Informationen dynamisch angepasst werden kann. Mit Auswahl
dieser Option besitzen Sie Zugriff auf die Datenraten der verschiedensten
Zielgruppen, wobei bis zu sieben Optionen aktiviert werden können. Da die
Dateigröße und die Uploadzeit mit jeder zusätzlich aufgenommenen
Datenrate steigt, sollten Sie nur die tatsächlich avisierten Zielgruppen
auswählen.
Um die Option RealServer verwenden zu können, muss beim ISP, der Ihre
Website hostet, die RealServer-Software installiert sein. Wenn Sie sich in
Bezug darauf nicht sicher sind, setzen Sie sich zur Bestätigung mit Ihrem
ISP in Verbindung oder verwenden Sie die standardmäßige Option HTTP,
mit der Sie die Wiedergabe für exakt eine der Optionen Zielgruppe
optimieren können.
Hinweis: GeoCities stellt seinen Anwendern entsprechende RealServer
zur Verfügung.
Zielgruppe: Hier können Sie die von Ihrer Zielgruppe verwendete Modem-
Übertragungsgeschwindigkeit auswählen, wobei gilt: Je niedriger die
Geschwindigkeit, desto geringer auch die Videoqualität. Wenn Sie Ihre
Zielgruppe in die Lage versetzen möchten, den betreffenden Film schon
während des Herunterladens anschauen zu können, sollten Sie eine
Datenrate wählen, die mit den von dieser Zielgruppe eingesetzten
Modemgeschwindigkeiten harmonisiert.
Mit Auswahl einer speziellen Zielgruppe legen Sie auch die maximale
Bandbreite Ihres RealMedia-Streams fest, der dieser Gruppe zur Verfügung
gestellt werden kann. Bandbreiten werden in Kilobits pro Sekunde (Kbps)
gemessen. Dies ist diejenige Datenmenge, die über eine Internet- bzw.
Netzwerk-Verbindung während eines bestimmten Zeitraumes übertragen
werden kann, wobei Standardmodems vielfach schon in ihrem
Produktnamen eine Aussage über die mögliche Empfangs-Datenrate
enthalten — wie zum Beispiel 28,8 oder 56 Kbps.
Zusätzlich zu diesen Standard-Zielgruppen können Sie Videoclips
aufzeichnen, die für Übertragungsgeschwindigkeiten von 100, 200 oder
noch mehr Kbps geeignet sind. Diese höheren Bandbreiten sind allerdings
in der Regel nur für Zielgruppen geeignet, die über unternehmensweite
lokale Netzwerke (LANs) oder Digital Subscriber Line (DSL)-Modems zu
erreichen sind.
Anhang A: Setup-Optionen 263
Erstellen von Windows Media-Dateien -
Einstellungen
Mit Hilfe des Optionsfeldes Windows Media unter der Registerkarte Datei
erstellen können Sie die für das Erstellen von Windows Media Player-
Dateien verfügbaren Optionen einstellen.
Titel, Autor, Copyright: Diese drei Eingabefelder werden dazu verwendet,
einen Windows Media-Clip zu identifizieren. Die betreffenden
Informationen sind in der Datei implementiert und können in der Regel
nicht eingesehen werden.
Beschreibung: Mit Hilfe dieses Eingabefeldes können Sie für Ihren Clip
entsprechende Schlüsselwörter eingeben, wobei eine Länge von 256
Zeichen nicht überschritten werden darf. Beschreibungen dieser Art werden
von Internet-Suchmaschinen zur Clip-Identifizierung verwendet.
Bewertung (Rating): Geben Sie in dieses Feld eine Bewertung ein, wenn
dies für Ihre Zuschauer hilfreich sein sollte.
Profil: Hier können Sie unter Berücksichtigung der von Ihrer Zielgruppe
eingesetzten Computer-Plattform und der damit verbundenen Performance
die gewünschte Filmqualität einstellen. Die damit korrelierenden Audio-
264 Pinnacle Studio 11 Plus
und Videoparameter werden jeweils rechts neben dem Dropdown-Feld
angezeigt. Mit Hilfe der Option Benutzerdefiniert können Sie aus eine Liste
mit möglichen Kombinationen eine weitere Feinabstimmung vornehmen.
Marker für Media Player „Go To-Leiste“: Sie können Windows Media-
Dateimarker in die Filmdatei einbinden. Mithilfe dieser Marker können
Benutzer direkt zum Beginn eines markierten Clips navigieren, indem sie
seinen Namen aus einer Liste auswählen.
Keine Marker: Die Filmdatei wird ohne Marker erzeugt.
Marker für jeden Clip: Marker werden automatisch für jeden Clip im
Film erstellt. Wenn Sie den Clip nicht mit einem benutzerdefinierten
Namen benannt haben, wird auf der Grundlage des Projektnamens ein
Standardname generiert.
Marker nur für benannte Clips: Marker werden nur für diejenigen
Clips generiert, für die Sie einen benutzerdefinierten Namen vergeben
haben.
Anhang A: Setup-Optionen 265
Band erstellen - Einstellungen
Studio erkennt bei der Filmerstellung automatisch die angeschlossene
Hardware und sorgt für die entsprechenden Einstellungen und die Anzeige
der betreffenden Wiedergabegeräte.
Wenn Sie Ihre Filmausgabe (Band erstellen) auf ein DV-Gerät umleiten
möchten, bietet Ihnen Studio die Möglichkeit, die Befehle zum Starten und
Beenden manuell durchzuführen bzw. automatisch an Ihren DV-Camcorder
zu übertragen.
Automatische Filmausgabe:
1. Klicken Sie in der Hauptmenüleiste Ihrer Studio-Anwendung auf die
Schaltfläche Film erstellen, wonach sich der Bereich oberhalb des
Filmfensters in die Arbeitsumgebung für die Filmausgabe umwandelt.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Band.
3. Aktivieren Sie die Schaltfläche Einstellungen. Das Dialogfenster
Pinnacle Studio Plus Setup-Optionen mit aktivierter Registerkarte
Band erstellen wird aufgerufen.
4. Aktivieren Sie zur Initialisierung der Automatikfunktion das
Kontrollkästchen Aufnahme automatisch starten/anhalten.
Bei den meisten DV-Geräten liegt eine kurze Verzögerung zwischen
dem Empfang des Befehls zur Aufzeichnung und der Zeit vor, an der
die tatsächliche Bandaufzeichnung beginnt. Diese Verzögerungen bis
zum Aufnahmestart sind geräteabhängig, sodass Sie den dort
hinterlegten Wert bei Ihrem speziellen Gerät zur Erzielung des besten
Ergebnisses u. U. nicht verändern müssen.
266 Pinnacle Studio 11 Plus
5. Klicken Sie auf OK.
6. Klicken Sie auf Erstellen.
Studio rendert nun Ihren Film und sendet den entsprechenden
Aufzeichnungsbefehl an Ihr DV-Gerät. Dabei wird der erste Frame
Ihres Films (ohne Audioanteil) für die Dauer des in dem Optionsfeld
Verzögerung bis zum Aufnahmestart enthaltenen Verzögerungswertes
an Ihr DV-Gerät ausgegeben. Das Gerät besitzt nun genügend Zeit das
Band zu positionieren und mit der Aufzeichnung zu beginnen.
Hinweis: Sollte es sich bei dem Abspielen Ihres Bandes erweisen, dass
der erste Teil Ihres Videofilms nicht mit aufgezeichnet wurde, sollten
Sie die Einstellung in dem Eingabefeld unter der Option Verzögerung
bis zum Aufnahmestart: entsprechend erhöhen. Verringern Sie den
Wert hingegen, wenn der erste Frame Ihres Films ein Standbild sein
sollte.
Hinweis: Wenn Sie während der Verzögerungszeit ein Schwarzbild an
Ihr Aufnahmegerät senden möchten, platzieren Sie in die Videospur
vor dem Startbild Ihres Films einen Titel ohne Inhalt (ein leerer Titel
ist ein Schwarzbild). Wenn Sie am Filmende ein Schwarzbild
aufzeichnen möchten, platzieren Sie einen solchen Titel nach dem
letzen Frame Ihres Videofilms.
Analogausgabe
Bei Ausgabe auf ein Analoggerät können Sie entsprechend der
verwendeten Hardware zwischen den beiden Format-Optionen Composite
oder S-Video wählen.
Bildschirmausgabe
Mit Hilfe der im Dropdown-Listenfeld unter dem Kontrollfeld Gerät
enthaltenen Option „VGA-Anzeige“ können Sie das fertige Projekt auf
einem Monitor und nicht auf ein externes Gerät ausgegeben.
Anhang B: Tipps und Tricks 267
ANHANG B:
Tipps und Tricks
Im Folgenden finden Sie einige möglicherweise für Sie hilfreiche Hinweise
von unseren Technikern zu den Themen „Auswahl, Verwendung und
Wartung“ eines Computersystems für den Videoeinsatz.
Hardware
Für den effektiven Einsatz von Studio sollte die Hardware optimal
vorbereitet und konfiguriert werden.
Wir empfehlen die Verwendung von UDMA IDE-Laufwerken, zumal diese
in Kombination mit Studio verlässliche Videotransferraten aufweisen.
Weiterhin empfehlen wir Ihnen, dass Sie Ihre Aufnahmen auf keinen Fall
auf der Festplatte speichern, auf der Windows und Ihre Studio-Software
installiert worden sind. Sie sollten dafür eine eigene Festplatte verwenden.
Da die Aufzeichnung von Videosequenzen im DV-Format eine
Datentransferrate von 3,6 MB in der Sekunde voraussetzt, sollte Ihre
Festplatte eine Performance von mindestens 4 MB/Sekunde aufweisen,
wobei noch höherer Transferraten zusätzliche Sicherheit bedeuten.
Mit Hilfe des Wertes 3,6 MByte/Sek. sind Sie in der Lage, den für ein DV-
Video benötigten Festplattenspeicher zu berechnen.
Beispiel:
1 Stunde Video = (60 Sekunden x 60 Minuten) = 3600 Sekunden
3600 Sekunden x 3,6 = 12.960 MByte
Für 1 Stunde Video werden also 12,9 GB Speicherplatz benötigt.
268 Pinnacle Studio 11 Plus
Standard-Festplatten haben für die Videoaufzeichnung durch die
automatische interne Kalibrierung den Nachteil, dass dafür von Zeit zu Zeit
der kontinuierliche Datenstrom unterbrochen werden muss. Bei der
Aufzeichnung macht sich dies nicht bemerkbar, da Windows die
Videobilder in einem Puffer zwischenspeichern kann. Bei der Wiedergabe
von Festplatte können jedoch nur wenige Bilder zwischengespeichert
werden.
Daher ist es unbedingt notwendig, dass ein kontinuierlicher Datenstrom
ohne Unterbrechungen – geliefert wird. Ansonsten kann es zu einem
„Ruckeln“ in zeitlich kontinuierlichen Abständen kommen, obwohl alle
Bilder vorhanden sind und die Festplatte sehr schnell ist.
Festplatte vorbereiten
Bitte vor der digitalen Aufnahme von Videomaterial beachten:
Schließen Sie alle im Hintergrund aktiven Programme bzw. Tasks.
Halten Sie vor dem Aufrufen Ihrer Studio-Applikation die beiden Tasten
Strg
und Alt gedrückt und aktivieren Sie die Taste Entf. Sie öffnen damit
das Fenster Anwendung schließen. Klicken Sie nun auf die gewünschte
Anwendung im Listenfenster und klicken Sie die Schaltfläche Task
beenden. Bitte wiederholen Sie, mit Ausnahme für die
Programmeinträge Explorer und Systray, diesen Schritt für alle anderen
im Listenfenster aufgeführten Einträge. Es sind Software-
Dienstprogramme verfügbar, die Sie bei dem beschriebenen Verfahren
unterstützen.
Klicken Sie auf Start ¾ Programme ¾ Zubehör ¾ Systemprogramme ¾
ScanDisk
Stellen Sie sicher, dass Intensiv aktiviert ist. Klicken Sie auf Starten
(dieser Vorgang kann eine Weile dauern).
Nachdem ScanDisk beendet ist, klicken Sie auf Start ¾ Programme ¾
Zubehör ¾ Systemprogramme ¾ Disk Defragmenter (dieser Vorgang
kann eine Weile dauern).
Schalten Sie die Energiesparfunktionen aus. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste in den Desktop und wählen Sie Eigenschaften >
Bildschirmschoner (unter Energiesparfunktionen des Bildschirms).
Stellen Sie sicher, dass unter Einstellungen für Energieschemas die
Option Niemals gewählt ist.
Anhang B: Tipps und Tricks 269
Hinweis: Video-Bearbeitungsprogramme sind nicht sehr multi-tasking
fähig. Schließen Sie daher weitere geöffnete Programme während Sie
Video aufzeichnen oder einen Film (Videoband oder CD) erstellen. Bei
der Videobearbeitung stören zusätzlich geöffnete Programme hingegen
nicht.
RAM
Je mehr RAM-Speicher Sie installiert haben, desto leichter ist es für Sie,
mit Studio zu arbeiten. Sie benötigen zum Arbeiten mit Studio wenigstens
512 MB an RAM-Speicher, wobei wir jedoch 1 GB oder höher empfehlen.
Motherboard
Intel Pentium oder AMD Athlon mit 1,4 GHz oder höher. Auch hier gilt: Je
stärker, desto besser.
Software
Farbtiefe einstellen
1. Es wird eine Farbtiefe von 16 Bit empfohlen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Desktop und wählen
Sie Eigenschaften ¾ Einstellungen.
3. Unter Farbqualität wählen Sie Mittlere (16 Bit).
Die Einstellung des Overlays betrifft ausschließlich die Darstellung auf
dem Computermonitor, die aufgenommenen Sequenzen am Videoausgang
erscheinen immer in TrueColor und voller Auflösung.
Bildrate erhöhen
Wenn Sie mit Ihrem System keine ausreichende Bildrate (für PAL/SECAM
25 Bilder pro Sekunde, für NTSC 29,97 Bilder pro Sekunde) erreichen,
können Sie bei Bedarf die folgenden Schritte durchführen:
270 Pinnacle Studio 11 Plus
Netzwerktreiber und -applikationen deaktivieren
Da der Netzwerkbetrieb während der Aufnahme und des Abspielens oft
Unterbrechungen erzeugt, ist es ratsam, nicht im Netz zu arbeiten.
Tonaufnahme
Nehmen Sie den Ton nur dann auf, wenn Sie diesen wirklich benötigen, da
eine Videoaufnahme mit Ton sehr viel Prozessorzeit in Anspruch nimmt.
Wir empfehlen den Einsatz einer PCI-Soundkarte.
Digitalvideo mit Ton
Wenn Sie digitale Videosequenzen mit Ton aufzeichnen, beachten Sie, dass
auch Ton Festplattenplatz beansprucht:
CD-Qualität (44 kHz, 16 Bit-Stereo) bedeutet etwa 172 KByte/sec.;
Stereo-Qualität (22 kHz, 16 Bit-Stereo) ca. 86 KByte/sec. Und
Mono-Qualität (22 kHz, 8 Bit-Mono) immerhin noch 22 KByte/sec.
Je höher die Tonqualität ist, um so weniger Speicherplatz bleibt für die
Aufzeichnung der Bilder übrig. Maximale Qualität (CD) ist nur in seltenen
Fällen nötig. Die minimale Qualität (11 kHz/8 Bit-Mono) liefert dagegen
nur selten zufriedenstellende Audiosequenzen.
Studio und Computer-Animation
Wenn Sie Computer-Animationen (z. B. Flics) mit Studio bearbeiten oder
in ein digitales Video einbinden möchten, sollten die Animationen in
derselben Bildgröße und Bildwiederholrate wie Ihr Ausgangsvideo erzeugt
werden:
Qualität TV-Cropping PAL NTSC Audio
DV Ja 720 x 576 720 x 480 44 kHz 16-Bit stereo
Beachten Sie diesen Hinweis nicht, dauert die Formatumrechnung unnötig
lange und nach der Umrechnung sind bei der Wiedergabe Störungen in der
Animation zu sehen.
Anhang C: Bei Problemen 271
ANHANG C:
Bei Problemen
Bevor Sie mit der Problembehebung beginnen, nehmen Sie sich die Zeit
und überprüfen Sie die Installation von Hardware und Software.
Aktualisieren Sie die Software: Wir empfehlen die Installation des
neuesten Updates für Windows XP. Dieses Update können Sie unter der
folgenden Adresse herunterladen:
windowsupdate.microsoft.com/default.htm
Sie sollten die neueste Version der Studio-Software installieren. Klicken
Sie dazu im Programm auf das Menü Hilfe ¾ Software-Updates, damit
Studio über das Internet nach neuen Updates suchen kann.
Überprüfen Sie die Hardware: Die gesamte Hardware sollte normal
funktionieren und mit den neuesten Treibern betrieben werden. Auch sollte
keine Hardwarekomponente im Windows Geräte-Manager (siehe unten) als
fehlerhaft markiert sein. Ist dies jedoch der Fall, sollten Sie dieses Problem
vor der Installation beheben.
Installieren Sie die neuesten Treiber: Wir empfehlen dringend, die
neuesten Treiber für Ihre Sound- und Grafikkarten zu installieren, da
während des Starts der Studio-Anwendung überprüft wird, ob Ihre Sound-
bzw. Grafikkarte DirectX unterstützt.
Die neuesten Treiber finden Sie auf den Websites der jeweiligen Hersteller
von Sound- und Grafikkarten. Treiber für die weit verbreiteten Grafikkarten
von NVIDIA oder ATI finden Sie unter den folgenden Adressen:
www.nvidia.com und www.atitech.com
Updates der Treiber für Sound Blaster-Soundkarten finden Sie unter dieser
Adresse:
us.creative.com
272 Pinnacle Studio 11 Plus
Geräte-Manager öffnen
Bei der Fehlersuche spielt der Windows XP-Geräte-Manager zur
Konfiguration Ihrer System-Hardware eine wichtige Rolle.
Zunächst muss der Geräte-Manager aufgerufen werden. Klicken Sie dazu
mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz und wählen Sie dann
Eigenschaften aus dem lokalen Kontext-Menü. Daraufhin wird das
Dialogfenster Systemeigenschaften eingeblendet. Die entsprechende
Schaltfläche für den Geräte-Manager finden Sie unter der Registerkarte
Hardware.
TECHNISCHE ONLINE-HILFE
Bei der Support Knowledge Base von Pinnacle handelt es sich um ein
Datenbankarchiv, in dem Sie nach Tausenden regelmäßig aktualisierten
Artikeln suchen können, die sich mit den häufigsten Fragen und Problemen
von Benutzern beschäftigen, die Studio oder andere Produkte von Pinnacle
verwenden. In dieser Informationsdatenbank erhalten Sie Antworten auf
viele Fragen zur Installation, Verwendung oder Problembehandlung, die in
Zusammenhang mit Pinnacle Studio auftreten können.
Die Datenbank können Sie unter der folgenden Adresse aufrufen:
http://www.pcle.com/selfhelp
Nachdem die Hauptseite der Datenbank erscheint, können Sie diese ohne
vorherige Registrierung durchsuchen. Wenn Sie eine bestimmte Frage an
den Technischen Support richten möchten, müssen Sie ein eigenes
Datenbank-Konto einrichten. Lesen Sie jedoch zuerst jeden Artikel aus der
Datenbank, der sich mit Ihrem Problem beschäftigt, bevor Sie den
Technischen Support verständigen.
Benutzen der Datenbank
Wählen Sie aus dem Dropdown-Listenfeld Produkt den Eintrag „Studio
Version 10“. Falls erforderlich können Sie auch ein Unterprodukt, eine
Kategorie oder beides wählen, wodurch die Anzahl nicht relevanter Treffer
bei der Suche zwar verringert, jedoch auch hilfreiche allgemeinere Artikel
Anhang C: Bei Problemen 273
nicht angezeigt würden. Wenn Sie nicht genau wissen, welche Kategorie
Sie auswählen sollten, belassen Sie die Auswahl auf Alle Kategorien.
Geben Sie zur Suche eines Artikels im Textfeld einen kurzen Satz oder
einige Stichwörter ein. Geben Sie jedoch nicht zu viele Wörter ein, da die
besten Suchergebnisse durch nur ein paar Wörter erzielt werden.
Suchbeispiel
In der unten gezeigten Liste häufiger Problemfälle lautet der erste Artikel
„Studio stürzt im Bearbeitungsmodus ab oder hängt sich auf“.
Geben Sie im Suchfeld „Abstürzen im Bearbeitungsmodus“ ein und klicken
Sie auf die Schaltfläche Suchen. Es sollten etwa 60 bis 150 Suchergebnisse
angezeigt werden. Das erste Ergebnis „Studio stürzt im Bearbeitungsmodus
ab“ führt die bekannten Ursachen für dieses Problem zusammen mit
Problemlösungen auf.
Wenn Sie statt dessen nach dem einzelnen Wort „Abstürzen“ suchen,
werden weit weniger Suchergebnisse angezeigt, die sich mit dem Thema
Absturz der Studio-Anwendung beschäftigen.
Wenn nach einer Suche kein Artikel gefunden wird, der für Ihr Problem
relevant ist, versuchen Sie, die Suche mit anderen Stichwörtern zu variieren.
Bestimmte oder bekannte Artikel können Sie über die Optionen Suchen
nach und Sortieren nach herausfiltern.
Suche nach Antwort-ID
Wenn Ihnen die Antwort-ID einer gesuchten Antwort bekannt ist, kann
diese Nummer direkt eingegeben werden. Wenn Sie z. B. einen
Aufnahmefehler nach Aktivierung der Schaltfläche Aufnahme erhalten,
bekommen Sie vielleicht von jemandem den Hinweis auf den Artikel mit
der Nummer 2687 der Wissensdatenbank „Ich habe einen Aufnahmefehler
mit Studio“. Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld Suchen nach den Eintrag
„Antwort-ID“, geben Sie die Kennnummer im Textfeld ein und klicken Sie
auf Suchen.
Die häufigsten Suchanfragen der Wissensdatenbank
1. Die Studio-Anwendung bleibt im Bearbeiten-Modus stehen (ID 6786).
2. Beim Starten der Aufnahme wird ein Aufnahmefehler angezeigt (ID
2687).
3. Die Studio-Anwendung stürzt beim Render-Vorgang ab (ID 6386).
4. CD- oder DVD-Brenner wird nicht erkannt (ID 1593).
274 Pinnacle Studio 11 Plus
5. Die Studio-Anwendung bleibt beim Start stehen oder startet nicht (ID
1596).
6. HollywoodFX-Übergangseffekte enthalten nach der Aktualisierung
weiterhin Wasserzeichen (ID 1804).
7. Im Aufnahme-Modus wird die Meldung „DV-Aufnahmegerät kann
nicht initialisiert werden“ eingeblendet (ID 2716).
Die Informationen auf den nachfolgenden Seiten wurden auf der Grundlage
dieser häufig aufgerufenen Artikel der Informationsdatenbank verfasst.
Studio stürzt im Bearbeitungsmodus ab
Antwort-ID 6786
Wenn die Studio-Anwendung nicht mehr reagiert, liegt die Ursache meist
bei einem Konfigurationsfehler bzw. bei einem Fehler in einer Projekt-
oder Content-Datei. Dieses Problem kann häufig gelöst werden, wenn eine
der folgenden Prozeduren durchgeführt wird:
Studio-Anwendung deinstallieren und erneut installieren.
Computer optimieren.
Defektes Projekt neu erstellen.
Defekten Clip erneut aufnehmen.
Stellen Sie zur Problemlösung fest, welche der im Folgenden beschriebenen
Fehlerursachen den von Ihnen festgestellten Fehlersymptomen am nächsten
kommt und befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen:
Fall 1: Die Studio-Anwendung stürzt wahllos ab. Es gibt keine
ersichtliche Ursache für die häufig auftretenden Abstürze.
Fall 2: Die Studio-Anwendung stürzt im Bearbeitungsmodus bei jedem
Klicken auf ein bestimmtes Registerfenster oder eine Schaltfläche ab.
Fall 3: Die Studio-Anwendung stürzt bei Umsetzung einer bestimmten
Kombination von Arbeitsschritten ab.
Anhang C: Bei Problemen 275
Fall 1: Die Studio-Anwendung stürzt wahllos ab
Versuchen Sie nacheinander jede der folgenden Lösungen:
Holen Sie sich die neueste Studio-Version: Bitte überprüfen Sie, ob die
aktuellste Studio 10-Version auf Ihrem System installiert ist. Sie finden
diese Version auf unserer Webseite unter der Adresse:
www.pinnaclesys.com/support/studio11
Schließen Sie vor Installation der neuen Version alle geöffneten
Anwendungen.
Nehmen Sie die Einstellungen für Studio vor: Wählen Sie Kein
Hintergrund-Rendern im Dropdown-Listenfeld Rendern aus und heben Sie
die Markierung des Kontrollkästchens Hardware-Beschleunigung auf.
Beide Optionen finden Sie unter der Registerkarte Bearbeiten (siehe Seite
244).
Beenden Sie im Hintergrund ausgeführte Tasks: Beenden Sie andere
Anwendungen und alle im Hintergrund ausgeführten Prozesse, bevor Sie
Ihre Studio-Anwendung starten.
Drücken Sie zum Öffnen des Task-Managers die Tastenkombination
Strg+Alt+Entf
. Es ist möglich, daß unter der Registerkarte Anwendungen
aktuell nicht viele Einträge angezeigt werden, doch können Sie unter der
Registerkarte Prozesse die aktuell auf Ihrem System laufenden
Anwendungen sehen. Möglicherweise ist es für Sie nicht einfach zu
erkennen, welche Prozesse nicht geschlossen werden sollten, doch stehen
bei Bedarf verfügbare Software-Tools zur Verfügung, die Ihnen bei der
Auswahl hilfreich zur Seite stehen können.
Defragmentieren Sie Ihr Festplattenlaufwerk: Im Laufe der Zeit werden
die Dateien auf Ihrer Festplatte zunehmend fragmentiert (d. h., sie werden
über mehrere Bereiche des Laufwerks verteilt abgespeichert), wodurch sich
der Dateizugriff verlangsamt und somit Leistungsengpässe auftreten
können. Dieses Problem lässt sich mit einem Festplatten-
Defragmentierungsprogramm beheben, das z. B. mit Windows geliefert
wird. Starten Sie dieses Programm mit dem Befehl Defragmentierung im
Menü Programme ¾ Zubehör ¾ Systemprogramme.
Aktualisieren Sie Audio- und Videotreiber: Laden Sie die neuesten
Treiber für Ihre Sound- und Grafikkarte von der Webseite der betreffenden
Hersteller herunter. Um festzustellen, welche Sound- und Grafikkarten in
Ihrem System installiert sind, rufen Sie den Windows Geräte-Manager auf.
276 Pinnacle Studio 11 Plus
Um die installierte Grafikkarte zu bestimmen, klicken Sie in der Liste des
Geräte-Managers auf das Plus-Zeichen vor dem Eintrag Grafikkarte, so
dass der Name der Grafikkarte angezeigt wird. Durch einen Doppelklick
auf den Namen wird ein weiteres Dialogfenster geöffnet, in dem Sie die
Registerkarte Treiber auswählen können, um weitere Informationen über
den Treiberhersteller sowie die Namen der Treiberdateien zu erhalten.
Die Soundkarte wird unter Audio-, Video- und Gamecontroller des Geräte-
Managers angezeigt. Durch einen Doppelklick werden wiederum die
Treiberdetails angezeigt.
Nehmen Sie eine Windows-Aktualisierung vor: Es sollten alle
erhältlichen Windows-Updates installiert sein.
“Für optimale Leistung anpassen”: Benutzen Sie diese Systemoption, um
zusätzliche Anzeigen zu unterdrücken, da diese Ihre CPU-Leistung
beanspruchen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz,
wählen Sie Eigenschaften aus dem Kontextmenü, klicken Sie dann auf die
Registerkarte Erweitert. Klicken Sie im Bereich Systemleistung auf die
Schaltfläche Einstellungen, um das Dialogfeld Leistungsoptionen zu öffnen.
Wählen Sie die Option Für optimale Leistung anpassen und klicken Sie auf
OK.
Aktualisieren Sie DirectX: Führen Sie ein Update von DirectX auf die
neueste Version durch, die Sie unter der folgenden Adresse herunterladen
können:
www.microsoft.com/windows/directx
Gewinnen Sie zusätzlichen Speicherplatz auf Ihrem Boot-Laufwerk:
Zum Auslagern von Dateien sollten mindestens 10 GB oder mehr freier
Speicherplatz auf dem Boot-Laufwerk verfügbar sein.
Deinstallieren, installieren und aktualisieren Sie die Studio-
Anwendung: Falls die Installation der Studio-Anwendung beschädigt sein
sollte, versuchen Sie die folgende Prozedur:
1. Deinstallieren Sie die Studio-Anwendung: Klicken Sie auf Start ¾
(Alle) Programme ¾ Studio 11 ¾ Tools ¾ Studio 11 Deinstallation
und befolgen Sie die Bildschirm-Anweisungen. Wenn Sie gefragt
werden, ob gemeinsam genutzte Dateien gelöscht werden sollen, so
bestätigen Sie die Löschung von allen gemeinsam genutzten Dateien.
Trennen Sie – falls vorhanden - Kamera und Kabel von Ihrer DV-Karte.
2. Installieren Sie die Studio-Anwendung neu: Legen Sie Ihre Studio-CD
in das Laufwerk ein und installieren Sie die Software erneut. Dabei
müssen Sie als Administrator angemeldet sein (oder als Benutzer mit
Anhang C: Bei Problemen 277
Administratorrechten). Die Studio-Anwendung sollte unbedingt im
Standardverzeichnis auf dem Hauptlaufwerk des Betriebssystems
installiert werden.
3. Laden Sie die neueste Version der Studio-Anwendung herunter uns
installieren Sie diese: Klicken Sie zur Suche nach neuen Updates auf
den Menübefehl Hilfe ¾ Software-Updates. Wenn auf unserer Website
eine neue Version der Studio-Anwendung verfügbar ist, werden Sie
aufgefordert, die Software herunterzuladen. Legen Sie die Patchdatei
an einem Speicherort ab, wo sie leicht zu finden ist (z. B. auf dem
Desktop) und beenden Sie die Studio-Anwendung. Doppelklicken Sie
zur Aktualisierung der Studio-Anwendung abschließend auf die
heruntergeladene Datei.
Bauen Sie ein defektes Projekt schrittweise wieder auf: Versuchen Sie,
die ersten Minuten Ihres Projektes neu zu erstellen. Wenn keine Probleme
auftreten, erweitern Sie den Umfang des Projektes schrittweise und
überprüfen Sie regelmäßig, ob das System weiterhin stabil läuft.
Reparieren Sie beschädigte Film- und/oder Tondateien: Die Stabilität
des Systems wird u. U. nur bei der Bearbeitung bestimmter Audio- oder
Videoclips beeinträchtigt. In diesem Fall sollten Film und Ton neu
aufgenommen werden. Falls Film und Ton in einer anderen Anwendung
erzeugt wurden, sollte beides in der Studio-Anwendung neu aufgenommen
werden, falls dies möglich ist. Die Studio-Anwendung unterstützt zwar eine
Vielzahl von Aufnahmeformaten, jedoch könnte der relevante Clip
beschädigt sein oder in einem unbekannten Format vorliegen. Wenn eine
wav- oder mp3-Datei Probleme aufwerfen könnte, sollte die entsprechende
Datei vor dem Importieren in ein anderes Format konvertiert werden. Viele
wav- und mp3-Dateien, die aus dem Internet geladen wurden, sind
beschädigt oder besitzen ein unbekanntes Format..
Installieren Sie Windows neu: Dieser drastische Schritt ist u. U. nötig,
falls alle zuvor beschriebenen Verfahren erfolglos waren, denn Windows
selbst könnte beschädigt sein. Obwohl alle anderen Anwendungen
scheinbar ohne Probleme ausgeführt werden können, kann das System
durch die Größe der in der Studio-Anwendung bearbeiteten Videodateien
das System soweit auslasten, dass eine Instabilität des Systems die Folge ist.
278 Pinnacle Studio 11 Plus
Fall 2: Die Studio-Anwendung stürzt bei Aktivierung
einer Registerkarte oder Schaltfläche ab
Versuchen Sie zuerst, das Problem mit der unter Fall 1 beschriebenen
Prozedur zu lösen. Bei diesem Problem liegt die Ursache häufig darin, dass
die Studio-Anwendung nicht richtig installiert wurde oder beschädigt ist.
Dieses Problem kann normalerweise durch eine Deinstallion,
Neuinstallation und eine Aktualisierung der Studio-Anwendung auf die
neueste Version behoben werden.
Versuchen Sie ansonsten, ein neues Projekt mit der Bezeichnung
„test01.stu“ zu erstellen um festzustellen, ob der Fehler durch ein
bestimmtes Projekt verursacht wird. Öffnen Sie dazu die Demo-Videodatei
und ziehen Sie die ersten Szenen auf die Timeline. Klicken Sie nun auf die
betreffende Registerkarte oder Schaltfläche, die den Fehler möglicherweise
verursacht. Sollte dieses Testprojekt nicht abstürzen, wird der Fehler u. U.
durch das Projekt verursacht, an dem Sie arbeiten, und nicht durch die
Studio-Anwendung oder Ihr Computersystem selbst. Wenn der Absturz
auch bei dem Testprojekt auftritt, setzen Sie sich mit unserem Support in
Verbindung und erläutern Sie uns die genauen Einzelheiten, die zu diesem
Fehler geführt haben. Gemeinsam werden wir versuchen, das Problem zu
rekonstruieren und zu lösen.
Fall 3: Die Studio-Anwendung bei einer bestimmten
Kombination von Arbeitsschritten ab
Dieses Problem ist etwas schwieriger zu lösen als die im Fall 2
beschriebene Störung, doch sollten auch hier zunächst die gleichen
Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung durchgeführt werden. Da die genaue
Rekonstruktion der einzelnen Schritte, bei denen der Fehler verursacht wird,
z. T. sehr schwierig ist, müssen Sie methodisch an die Suche herangehen.
Durch die Erstellung eines kleinen Testprojektes wie im Fall 2 können
bereits einige Fehlerfaktoren ausgeschlossen werden, um die
Testergebnisse nicht unnötig zu beeinflussen.
Anhang C: Bei Problemen 279
Beim Starten der Aufnahme wird ein
Aufnahmefehler gemeldet
Antwort-ID 2687
Verschiedene Probleme sind auf Inkompatibilitäten oder Störungen durch
bestimmte Capture-Karten von Drittanbietern zurückzuführen:
ATI: Die Studio-Anwendung arbeitet mit den meisten All In Wonder-
Grafikkarten.
Hauppauge: Weitere Informationen zu Hauppauge-Grafikkarten finden
Sie im FAQ-Bereich auf unserer Webseite.
nVidia: Studio sollte in Kombination mit allen nVidia-Karten, die
speziell für Video-Capture-Anwendungen entwickelt wurden,
problemlos funktionieren.
Schritte zur Problemlösung
Das erste Ziel ist es, den Film vor der Aufnahme im Vorschaufenster
wiederzugeben.
1. Überprüfen Sie in Ihrer Studio-Anwendung die Einstellungen für
Aufnahmequelle. Sollten mehrere Aufnahmegeräte in Ihrem Computer
installiert sein (1394-Karten, TV-Tuner, Webcams usw.), muss die
richtige Videoquelle gewählt werden. Klicken Sie im Aufnahme-
Modus auf die Schaltfläche Einstellungen, klicken Sie dann im
Dialogfenster Setup-Optionen auf die Registerkarte Aufnahmequelle
und wählen Sie das richtige Video-Aufnahmegerät aus dem
Dropdown-Listenfeld Video.
Wenn das gewünschte Aufnahmegerät nicht aufgeführt wird, rufen Sie
den Windows Geräte-Manager auf. Falls der Treiber des
Aufnahmegerätes markiert oder nicht vorhanden ist, müssen die
Treiber wie folgt neu geladen werden:
Pinnacle-Treiber: Suchen und installieren Sie die Pinnacle-Treiber
für die installierte Karte von der CD.
Treiber von Drittanbietern: Benutzen Sie die mit dem
Aufnahmegerät gelieferte CD oder rufen Sie den Hersteller an (bzw.
besuchen Sie die Website des Herstellers) und fragen Sie nach dem
neuesten Treiber.
280 Pinnacle Studio 11 Plus
2. Wenn die Aufnahme von einem analogen Gerät erfolgt, muss der
richtige Analogtyp ausgewählt werden. Klicken Sie im Diskometer-
Fenster (im Aufnahme-Modus Ihrer Studio-Anwendung) auf die linke
Registerkarte, um das aufklappbare Optionsfeld der analogen Video-
Optionen einzublenden und wählen Sie je nach Bedarf Composite oder
S-Video.
Wenn die richtige Option bereits angewählt ist, wählen Sie die jeweils
andere Option aus. Wählen Sie dann nach einigen Sekunden wieder
den korrekten Eintrag. Dadurch wird der Aufnahme-Modus
zurückgesetzt; das Eingangssignal kann nun wieder richtig interpretiert
werden.
3. Wenn die Aufnahme von einem analogen Gerät erfolgt, überprüfen Sie
die Kabelanschlüsse. Diese müssen der zuvor gewählten Einstellung
Composite oder S-Video entsprechen. Falls möglich sollten Sie ein
anderes Kabel, Band oder einen anderen Videorekorder ausprobieren
um festzustellen, ob das Problem durch eine dieser Komponenten
verursacht wird.
4. Die Lese-/Schreibköpfe des Rekorders müssen sauber sein, das Band
muss sich in einem guten Zustand befinden und alle Anschlüsse
müssen fest verbunden sein.
5. Wenn die Aufnahme von einem analogen Gerät erfolgt, muss die Play-
Taste dieses Gerätes vor der Aufnahme gedrückt werden, da die
Steuerung nicht über den Bildschirm erfolgt. Wenn Ihr Player bei
Aktivierung der Aufnahmeschaltfläche nicht abspielt, wird ein
entsprechender Aufnahmefehler gemeldet.
Wird dieser Aufnahmefehler nach Ausführen der genannten Schritte
weiterhin angezeigt, überprüfen Sie die Geräte mit Hilfe der Capture-
Applikation A
MCAP, einer Standardanwendung zum Testen der
Kompatibilität von Geräten. Wenn mit A
MCAP keine Aufnahme möglich ist,
ist u. U. der falsche Treiber für Ihre Windows-Version installiert.
So verwenden Sie A
MCAP:
1. Klicken Sie auf Start ¾ Programme ¾ Studio 11 ¾ Tools ¾ Am
Capture.
2. Wählen Sie im AmCap-Fenster das Aufnahmegerät im Menü Devices
(Geräte) aus.
3. Wenn alle Kabel richtig angeschlossen sind und das Quellgerät
(Camcorder, Videorekorder usw.) eingeschaltet ist, sollte beim Klicken
auf den Menübefehl Options (Optionen) ¾ Preview (Vorschau) der
Film im AmCap-Fenster angezeigt werden. Klicken Sie zur Aufnahme
Anhang C: Bei Problemen 281
auf das Menü Capture (Aufnahme) wählen Sie Start Capture
(Aufnahme starten). Möglicherweise werden noch zusätzliche
Auswahloptionen zur Einstellung der Capture-Karte eingeblendet.
Hinweis: AMCAP arbeitet nicht mit Aufnahmegeräten zusammen, in
deren Hardware MPEG-Kodierer integriert sind (z. B. MovieBox USB,
PCTV Deluxe, MP20 sowie das TDK Indi-Gerät).
Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass mit Studio trotz
Anwendung aller beschriebenen Problemlösungen keine Aufnahme über
die Capture-Karte möglich ist, können Sie eine Aufnahme außerhalb der
Studio-Anwendung erstellen und diese dann zum Bearbeiten und zur
Ausgabe in die Studio-Anwendung importieren.
Studio friert beim Rendern ein
Antwort-ID 6386
Dieses Problem zeichnet sich dadurch aus, dass die Studio-Anwendung
während des Renderprozesses (Vorbereitung des Films für die Ausgabe im
Modus Film erstellen) „einfriert“. Um eine Lösung des Problems in einem
bestimmten Fall zu erreichen, versuchen Sie eine der folgenden Prozeduren,
die Ihrer Fehlerbeschreibung am nächsten kommt:
Fall 1: Der Renderprozess stoppt unmittelbar nach Beginn.
Fall 2: Der Renderprozess stoppt an unbestimmten Stellen in einem
Projekt. Bei mehreren Render-Versuchen wird der Prozess in der Regel
nicht an der gleichen Stelle angehalten.
Fall 3: Der Renderprozess stoppt in einem Projekt an der gleichen Stelle,
unabhängig davon, wie oft ein Rendern durchgeführt wird. Für diesen
Fehler kann es mehrere Ursachen geben.
Fall 1: Der Renderprozess stoppt sofort
Wenn der Renderprozess sofort nach dem Klicken auf die jeweilige
Schaltfläche zum Erstellen angehalten wird, liegt die Ursache in der
Konfiguration des Systems. Versuchen Sie, den mitgelieferten Demo-Film
zu rendern. Schlägt der Versuch fehl, ist ausschließlich das System für den
Fehler verantwortlich, da während der Testphase mit der Demodatei keine
Probleme beim Rendern aufgetreten sind.
282 Pinnacle Studio 11 Plus
Mögliche Lösungen:
Deinstallieren Sie Ihre Studio-Anwendung und installieren Sie diese
erneut.
Deinstallieren Sie andere Softwareanwendungen, die u. U. in Konflikt
mit der Studio-Anwendung stehen (andere Videobearbeitungs-
Programme, andere Video-Codecs usw.).
Stellen Sie sicher, daß alle verfügbaren Windows Service Packs auf
Ihrem System installiert sind.
Installieren Sie Windows ohne vorherige Deinstallation. Unter Windows
XP wird dieser Vorgang als Systemwiederherstellung bezeichnet.
Fall 2: Der Renderprozess stoppt an unbestimmten
Stellen
Falls der Renderprozess an unbestimmten Stellen, selbst bei dem gleichen
Projekt, stehen bleibt, werden die Fehler möglicherweise durch
Hintergrund-Tasks, Energiesparfunktionen oder durch eine zu hohe
Wärmeentwicklung im Computer verursacht.
Mögliche Lösungen:
Führen Sie eine Fehlerprüfung und Defragmentierung des
Festplattenlaufwerks durch.
Beenden Sie alle Hintergrundanwendungen, wie z. B.
Virenprüfprogramme, Laufwerk-Indizierprogramme und Fax-Modems.
Deaktivieren Sie alle Energiesparfunktionen des Computers.
Bauen Sie Kühlungslüfter in das Computergehäuse ein.
Fall 3: Der Renderprozess stoppt immer an
derselben Stelle
Wenn der Renderprozess bei einem bestimmten Projekt immer an derselben
Stelle angehalten wird, überprüfen Sie, ob derselbe Fehler auch durch
andere Projekte ausgelöst wird. Ist dies nicht der Fall, könnte das Projekt
beschädigt sein; falls ja, stellen Sie fest, ob beide Projekte eine ähnliche
Eigenschaft besitzen, die den Fehler verursachen könnte.
Die Ursache für diese Fehlerart kann erheblich einfacher bestimmt werden,
wenn eine bestimmte Komponente im Projekt ermittelt werden kann, die
für das Anhalten des Renderprozesses verantwortlich ist. Durch Entfernen
oder Verändern dieser Komponente kann der Renderprozess u. U.
Anhang C: Bei Problemen 283
abgeschlossen werden. Trotzdem kann der Fehler in manchen Fällen auch
weiterhin an anderer Stelle im Projekt auftreten.
Einige Lösungsmöglichkeiten und Hilfestellungen:
1. Durchsuchen Sie die in Ihrem Projekt enthaltenen Clips nach
beschädigten Videobildern, die als graue, schwarze, gerasterte oder
verrauschte Bilder zu erkennen sind. Löschen Sie diese defekten Bilder
aus dem Clip oder versuchen Sie, diesen Ausschnitt neu aufzunehmen.
2. Defragmentieren Sie das Festplattenlaufwerk.
3. Für Ihre Filme muss auf dem Festplattenlaufwerk ausreichend
Speicherplatz vorhanden sein – am besten mehrere 10 Gigabytes. Beim
Renderprozess werden u. U. große Mengen Speicherplatz benötigt,
ansonsten kann der Prozess bei zu geringem Speicherplatz
unterbrochen werden.
4. Wenn Sie ein separates Laufwerk für die Aufnahme verwenden, muss
der Ordner für Hilfsdateien auf dieses Laufwerk verweisen.
5. Kopieren Sie den Ausschnitt, an dem der Renderprozess angehalten
wird, und fügen Sie diesen Teil in ein neues Projekt ein. Kopieren Sie
etwa 15-30 Sekunden vor und hinter die Stelle, an der ein Fehler
aufgetreten ist. Rendern Sie diesen Teilbereich in eine AVI-Datei und
verwenden Sie diese Datei als Ersatz für den fehlerhaften Bereich des
ursprünglichen Projektes.
6. Rendern Sie das gesamte Projekt in eine AVI-Datei, erstellen Sie ein
neues Projekt und importieren Sie diese Datei. Beim Erstellen einer
Disc müssen die Kapitelmarken und Menüs zum neuen Projekt
hinzugefügt werden. Dieser Lösungsvorschlag funktioniert am besten
mit NTFS-Partitionen, um die Dateigrenze von 4 GB (nur ca. 18
Minuten DV-Film) bei FAT32-Partitionen zu umgehen.
Es besteht die Möglichkeit, eine vorhandene FAT32-Festplattenpartition
ohne Neuformatierung nach NTFS zu konvertieren und so die 4GB-
Dateigrößenbegrenzung zu umgehen. Das folgende Prozedere gilt für
Laufwerk c:. Ersetzen Sie für andere Partitionen lediglich den richtigen
Laufwerksbuchstaben (z. B. d oder f) in den Schritten 4 und 5.
Konvertierung einer FAT32-Partition nach NTFS:
1. Klicken Sie auf die Windows-Start-Schaltfläche.
2. Wählen Sie den Befehl Ausführen....
3. Geben Sie in die Textzeile des Dialogfensters cmd ein und klicken Sie
auf OK.
4. Auf dem Bildschirm erscheint ein Befehlsfenster.
284 Pinnacle Studio 11 Plus
5. Geben Sie an der Eingabeaufforderung vol c: ein, drücken Sie die
Eingabetaste
und notieren Sie sich die Datenträgerbezeichnung
(“PinWin” in der Abbildung unten).
6. Geben Sie die Befehle convert c: /fs:ntfs ein und drücken Sie die
Eingabetaste.
Sie initialisieren damit die Konvertierung von FAT32 nach NTFS.
Geben Sie nun bei Aufforderung die vorher notierte
Datenträgerbezeichnung ein.
CD- oder DVD-Brenner wird nicht erkannt
Antwort-ID 1593
Wenn die Studio-Anwendung den Disc-Brenner beim Erstellen eines neuen
Disc-Projektes nicht erkennt, wird die Fehlermeldung „Keinen CD/DVD-
Brenner gefunden!“ angezeigt. Dabei kann das Laufwerk entweder von der
Studio-Anwendung oder von Windows nicht erkannt werden. Falls dieser
Fehler nach der Installation eines Patches für die Studio-Anwendung
auftritt, ist die Patch-Implementation möglicherweise fehlgeschlagen; in
diesem Fall sollte die Studio-Anwendung, wie unter dem folgenden Punkt 2
beschrieben, deinstalliert, neu installiert und aktualisiert werden.
Einige Lösungsmöglichkeiten und Hilfestellungen:
1. Überprüfen Sie, ob der Brenner im Geräte-Manager angezeigt wird.
Falls nicht, lesen Sie die Dokumentation des Brenners oder setzen Sie
sich zur Problemlösung mit dem Hersteller in Verbindung.
2. Deinstallieren Sie die Studio-Anwendung, installieren Sie sie erneut
von Ihrer Original-CD und aktualisieren Sie sie mit dem neuesten
Patch. Anleitungen finden Sie auf Seite 276.
3. Schauen Sie nach, ob auf der Website des Herstellers ein Firmware-
Update erhältlich ist. Die aktuelle Firmwareversion Ihres Brenners
wird im Dialogfenster Eigenschaften des Geräte-Managers angezeigt.
Anhang C: Bei Problemen 285
4. Stellen Sie im Geräte-Manager fest, ob es sich bei Ihrem Festplatten-
Controller um einen VIA-Controller handelt. Die Website von VIA
lautet:
www.viaarena.com/?PageID=2
5. Falls eine andere Brenn-Software installiert ist, wie z. B. Nero,
Adaptec oder Roxio Easy CD Creator, aktualisieren Sie diese Software
auf die neueste Version. Wenn das Laufwerk von der Studio-
Anwendung weiterhin nicht erkannt werden kann, deinstallieren Sie
die andere Brenn-Software und versuchen Sie es erneut.
Studio friert beim Starten ein bzw. fährt
nicht hoch
Antwort-ID 1596
Startprobleme können eine Reihe von Ursachen haben. Die Studio-
Anwendung gibt u. U. eine Fehlermeldung beim Starten des Programms
aus, wenn sie während des Starts einfriert oder wenn das Programm nach
einem anfänglich problemlosen Start „abstürzt“ und der Anwender keine
Kontrolle mehr über das Programm besitzt.
Probieren Sie in diesen Fällen eine oder alle der nachfolgend
beschriebenen Prozeduren aus:
1. Führen Sie einen Neustart Ihres Computers durch und doppelklicken
Sie auf das Desktop-Symbol Ihrer Studio-Anwendung.
2. Warten Sie einige Minuten um sicherzugehen, dass die Anwendung
wirklich nicht mehr reagiert, auch wenn Sie annehmen, dass die
Studio-Anwendung nicht korrekt gestartet wurde. Der Startvorgang
kann auf einigen Computern längere Zeit in Anspruch nehmen als
erwartet.
3. Deinstallieren Sie die Studio-Anwendung und installieren Sie sie
erneut. (Anleitungen finden Sie auf Seite 276.)
4. Laden Sie ggf. den Treiber für Ihre Soundkarte herunter und
installieren ihn erneut. Die Soundkarte muss in jedem Fall DirectX
unterstützen.
5. Deinstallieren Sie Ihre Soundkarte aus Ihrem System, da einige ältere
Karten nicht korrekt mit neueren Versionen von Windows arbeiten.
Um dies zu überprüfen, fahren Sie den Computer herunter,
286 Pinnacle Studio 11 Plus
deinstallieren Sie Ihre Soundkarte und starten Sie das System neu.
Falls die Studio-Anwendung jetzt ohne Probleme gestartet werden
kann, müssen Sie u. U. eine neue Soundkarte installieren (unter der
Voraussetzung, dass alle Treiber wie zuvor beschrieben auf die neueste
Version aktualisiert wurden).
6. Laden Sie ggf. die entsprechende Treiber-Software für Ihre verwendete
Grafikkarte herunter und installieren Sie sie. Die Karte muss in jedem
Fall DirectX unterstützen.
DV-Aufnahmegerät kann nicht initialisiert
werden
Antwort-ID 2716
Der vollständige Text dieser Fehlermeldung lautet sinngemäß: „Pinnacle
Studio kann das Gerät für die Videoaufnahme nicht initialisieren. Bitte
stellen Sie sicher, dass der Camcorder angeschlossen und eingeschaltet ist.”
Diese Fehlermeldung wird nur dann angezeigt, wenn die Aufnahme von
einem digitalen Quellgerät aus erfolgt (DV oder Digital8-Camcorder), das
an die DV-Schnittstelle („FireWire“- oder „1394“-Schnittstelle)
angeschlossen ist.
Bei der Aufnahme von einem analogen Quellgerät:
Die Einstellung für Ihre Aufnahmequelle muss geändert werden.
Beachten Sie, dass unter dem Kontrollbereich Aufnahmegeräte der
Registerkarte Aufnahmequelle die Optionen Video und Audio auf die
Standardeinstellung „DV Camcorder – Pinnacle 1394“ eingestellt sind.
Wählen Sie zur Aufnahme von einer analogen Quelle in beiden Listen
die entsprechenden Geräte.
Da viele analoge Capture-Karten keine Audio in-Buchse besitzen, muss
das Audio-Aufnahmegerät unter Studio auf den Eingang Line in der
Soundkarte eingestellt und die analoge Audioquelle (Videorekorder oder
analoger Camcorder) an die Line in-Buchse der Soundkarte
angeschlossen werden.
Anhang C: Bei Problemen 287
Lösungsmöglichkeiten bei der Aufnahme von einer digitalen Quelle:
1. Die Kamera muss sich im Modus VTR/VCR befinden und sollte
während der Aufnahme an das Netz angeschlossen sein und nicht mit
Batterien betrieben werden.
2. Trennen Sie das 1394-Kabel und schließen Sie es wieder an. Bitte
achten Sie darauf, dass Sie nicht aus Versehen ein USB-Kabel
verwenden, dass an eine USB-Schnittstelle angeschlossen ist. Mit
Studio ist keine Aufnahme von einem DV- oder Digital8-Camcorder
möglich, wenn der Anschluss nicht über die DV-Schnittstelle erfolgt.
3. Schalten Sie den Camcorder aus und wieder ein. Beim Einschalten des
Camcorders sollte sich der Mauszeiger kurzzeitig in eine Sanduhr
verwandeln, da das Gerät erkannt wird und Windows den Treiber lädt.
Beim Aus- und wieder Einschalten des Camcorders wird von Windows
XP standardmäßig eine Meldung angezeigt.
4. Fahren Sie den Computer herunter und setzen Sie die 1394-Capture-
Karte in einen anderen PCI-Steckplatz ein. Wenn kein Steckplatz mehr
frei sein sollte, vertauschen Sie die Capture-Karte mit einer in einem
anderen Steckplatz enthaltenen Karte. Starten Sie den Computer neu.
Die „neue“ Hardware sollte vom Windows Hardware-Assistenten
automatisch erkannt werden. Befolgen Sie alle eventuell auf dem
Bildschirm angezeigten Anleitungen, um die Treiberinstallation
abzuschließen, und sehen Sie im Geräte-Manager nach, ob der Treiber
korrekt installiert wurde.
5. Stellen Sie im Geräte-Manager fest, ob die Treiber sowohl für die
1394-Schnittstelle als auch für den DV/D8-Camcorder korrekt
installiert wurden. Weitere Informationen finden Sie unter dem
folgenden Themenpunkt „Überprüfen der Treiber“.
Überprüfen der Treiber
Überprüfen Ihrer 1394- und DV-Treiber:
1. Öffnen Sie den Windows Geräte-Manager. (Auf Seite 272 finden Sie
Anleitungen zum Öffnen des Geräte-Managers.)
2. Es sollten keine Treiber mit einem gelben Ausrufungszeichen
markiert sein. Ansonsten wurde der entsprechende Treiber nicht
korrekt geladen und arbeitet nicht richtig.
3. Bei dem Treiber für die Capture-Karte handelt es sich um einen OHCI-
kompatiblen IEEE-1394 Hostcontrollertreiber, der unter der
Überschrift IEEE 1394 Bus-Hostcontroller aufgeführt wird.
288 Pinnacle Studio 11 Plus
4. Der Treiber für den Camcorder wird unter Bildbearbeitungsgeräte
aufgelistet, falls dieser korrekt geladen wurde.
Klicken Sie in der Symbolleiste des Geräte-Managers auf die
Schaltfläche Deinstallieren
und dann auf die Schaltfläche Nach
geänderter Hardware suchen
.
5. Der Treiber sollte sofort neu geladen werden. Es sollte nun nicht mehr
notwendig sein, eine Windows-CD einzulegen. Folgen Sie andernfalls
den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Wenn keine Fehlersymbole angezeigt werden...
Es ist möglich, dass beide Treiber ohne Fehlersymbole angezeigt werden.
In diesem Fall wird empfohlen, die Treiber zu deinstallieren und beide
Treiber wie folgt neu zu laden:
1. Deinstallieren Sie den Treiber für den DV-Camcorder.
2. Trennen Sie den DV- bzw. Digital8-Camcorder von der 1394-
Schnittstelle.
3. Deinstallieren Sie den OHCI-kompatiblen 1394 Hostcontrollertreiber.
4. Installieren Sie den Hostcontrollertreiber neu.
5. Schließen Sie den DV- bzw. Digital8-Camcorder wieder an.
Der Camcorder sollte automatisch erkannt und der Treiber erneut
geladen werden.
Reparieren der Windows-Installation
Wenn nach Durchführen aller oben genannten Schritte wiederholt die
Meldung „…kann nicht initialisiert werden“ angezeigt wird, sind die in
Windows integrierten 1394-Treiber u. U. beschädigt. Hier empfehlen wir
eine Neuinstallation von Windows auf sich selbst (d. h. ohne vorherige
Deinstallation). Dazu muss das Windows Installationsprogramm von der
originalen Windows-CD ausgeführt werden. Bei Windows XP wird dieser
Vorgang als Systemwiederherstellung bezeichnet. Wenn Sie hierzu Hilfe
benötigen, sollten Sie sich mit Ihrem Händler bzw. Computerhersteller in
Verbindung setzen.
Anhang C: Bei Problemen 289
PROBLEME BEI DER INSTALLATION
Bei der Installation der Studio-Anwendung von CD
erhalte ich eine Fehlermeldung
Lösung 1: Starten Sie den Computer neu und versuchen Sie, die Studio-
Anwendung erneut zu installieren.
Lösung 2: Überprüfen Sie die CD auf eventuell vorhandene Kratzer,
Fingerabdrücke oder Flecken, wischen Sie die CD ggf. mit einem weichen
Tuch ab und installieren Sie die Anwendung erneut.
Lösung 3: Beenden Sie alle im Hintergrund ausgeführten Anwendungen.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Verwenden Sie hierbei die Schaltfläche Prozess beenden im Windows
Task-Manager oder eines der für diese Aufgabe spezialisierten und
verfügbaren Software-Tools.
Um das automatische Starten von Anwendungen beim Start (bzw.
Neustart) des PCs zu unterbinden, führen Sie die folgenden Schritte
durch:
1. Klicken Sie auf Start ¾ Ausführen.
2. Geben Sie im Textfeld den Befehl msconfig ein.
3. Klicken Sie auf OK .
Klicken Sie im Dialogfenster Systemkonfiguration auf die
Registerkarte mit der Bezeichnung Systemstart ganz rechts und heben
Sie mit Ausnahme des Explorers und der Taskleiste (SysTray.exe) die
Markierung aller Kontrollkästchen auf.
Keine Hardware während der Installation gefunden.
Mögliche Ursache: Der PCI-Steckplatz, in dem die Hardwarekomponente
installiert ist, hat vom BIOS keinen IRQ zugewiesen bekommen bzw. ein
IRQ wird von diesem Steckplatz und einer weiteren Komponente
gemeinsam genutzt. Es könnte ebenfalls möglich sein, dass die betreffende
Karte nicht ordnungsgemäß in den PCI-Steckplatz eingesetzt worden ist.
Lösung: Versuchen Sie, die Karte erneut in diesen oder einen anderen
Steckplatz einzusetzen. In den meisten Fällen wird eine neue IRQ-
Zuweisung vergeben, wenn der Computer ausgeschaltet und die DV-Karte
bzw. die Hardwarekomponente in einen anderen Steckplatz eingesetzt wird.
290 Pinnacle Studio 11 Plus
PROBLEME BEI DER ARBEIT MIT
STUDIO
Bei der Aufnahme werden Bilder ausgelassen oder
das Video ruckelt.
Mögliche Ursache: Die Datentransferrate Ihrer Festplatte ist zu niedrig.
Lösung: Im Zusammenspiel mit einigen UDMA Festplatten kann es bei
höheren Datenraten dazu kommen, dass beim Abspielen einer AVI-Datei
die Wiedergabe „ruckelt“. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die
Festplatte während des Lesens der Datei eine Rekalibrierung durchführt,
die zu diesen Aussetzern führt.
Dies ist keine Fehlfunktion von Studio, sondern liegt technisch bedingt an
der Funktionsweise Ihrer Festplatte im Zusammenspiel mit den restlichen
Systemkomponenten.
Sie können die Geschwindigkeit Ihrer Festplatte wie folgt optimieren:
1. Schließen Sie alle im Hintergrund aktiven Programme bzw. Tasks.
Halten Sie vor dem Aufrufen Ihrer Studio-Applikation die beiden
Tasten Strg
und Alt gedrückt und aktivieren Sie die Taste Entf. Sie
öffnen damit das Dialogfenster zum Beenden von Anwendungen
(Windows Task-Manager). Klicken Sie nun auf die gewünschte
Anwendung im Listenfenster und klicken Sie die Schaltfläche Task
beenden. Bitte wiederholen Sie mit Ausnahme für die
Programmeinträge Explorer und Systray diesen Schritt für alle anderen
im Listenfenster aufgeführten Einträge.
2. Klicken Sie auf Start ¾ Programme ¾ Zubehör ¾ Systemprogramme
¾ ScanDisk.
3. Stellen Sie sicher, dass Intensiv aktiviert ist. Klicken Sie auf Starten
(dieser Vorgang kann eine Weile dauern).
4. Nachdem ScanDisk beendet ist, klicken Sie auf Start ¾ Programme ¾
Zubehör ¾ Systemprogramme ¾ Defragmentierung (dieser Vorgang
kann eine Weile dauern).
5. Schalten Sie die Energiesparfunktionen aus. Klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Eigenschaften ¾
Anhang C: Bei Problemen 291
Bildschirmschoner ¾ unter Energiesparfunktionen des Bildschirms
klicken Sie auf Einstellungen). Stellen Sie sicher, dass unter
Einstellungen für Energieschemas die Option Niemals gewählt ist.
6. Wählen Sie Start-Menü ¾ Einstellungen ¾ Systemsteuerung ¾ System.
Klicken Sie auf Leistungsmerkmale ¾ Dateisystem ¾ Fehlerbehebung.
7. Aktivieren Sie die Option Verzögertes Schreiben für alle Laufwerke
deaktivieren und klicken Sie auf OK.
8. In der Registerkarte Festplatte stellen Sie die Option Leseoptimierung
auf Keine.
Dies führt im allgemeinen zu einer Steigerung der Datentransferrate.
Achtung: Bei einigen Festplatten kann dieses jedoch zu einer
Verschlechterung der Schreibrate führen!
Hinweis: Video-Bearbeitungsprogramme sind nicht besonders
multitasking-fähig. Schließen Sie daher weitere geöffnete Programme
während Sie Videos aufzeichnen oder einen Film (Videoband oder CD)
erstellen. Bei der Videobearbeitung hingegen stören zusätzlich geöffnete
Programme nicht.
Im Player wird keine Vorschau angezeigt.
Lösung 1: Ändern Sie die Video-Auflösung und/oder Farbtiefe im
Dialogfeld Eigenschaften von Anzeige:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in Ihren Desktop und wählen
Sie Eigenschaften.
2. Probieren Sie in der Registerkarte Einstellungen unter Farbpalette die
Optionen 16 Bit, 24 Bit und 32 Bit nacheinander aus.
3. Probieren Sie unter Bildschirmauflösung jede verfügbare Einstellung
aus und beginnend Sie dabei mit der Auflösung 800x600.
Lösung 2: U. U. verwenden Sie für Ihre Grafikkarte einen Standard-
Windows-Treiber bzw. eine ältere Treiberversion. Es kann sein, dass Ihr
Grafiktreiber auch defekt ist. Bitte setzen Sie sich mit dem Lieferanten
Ihrer Grafikkarte in Verbindung, um festzustellen, ob Sie auch die
aktuellste Treiberversion ordnungsgemäß auf Ihrem System installiert
haben. Installieren Sie Ihren Grafiktreiber entsprechend der von Ihrem
Lieferanten erhaltenen Informationen oder mit Hilfe seines Technischen
Supports noch einmal. Oder laden Sie den neuesten Treiber von der dessen
WebSite herunter und installieren ihn.
292 Pinnacle Studio 11 Plus
Lösung 3: Möglicherweise wurde Direct-X auf Ihrem System nicht
ordnungsgemäß installiert. Wählen Sie Start ¾ Programme ¾ Studio 11 ¾
Help (Hilfe) ¾ DirectX Diagnostic Tool. Klicken Sie auf die Registerkarte
Display und auf die Schaltfläche Test. Lassen Sie den Test ablaufen und
starten Sie den Direct 3D-Test. Sollte Ihre Grafikkarte diese Tests nicht
bestehen, setzen Sie sich mit dem Händler Ihrer Grafikkarte in Verbindung.
Hinweis: Weitere Hilfe bei der Lösung von Problemen mit DirectX,
einschließlich spezieller Lösungen für bestimmte Aufnahme-Hardware,
erhalten Sie auf unserer Website.
Bei der Ausgabe auf Band ruckelt das Bild bzw. ist
nicht vorhanden.
Hintergrund: Bei diesem Problem können mehrere Faktoren eine Rolle
spielen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die von der Kamera gesendeten
bzw. empfangenen Daten bei der Übertragung im Bereich der Schnittstelle
sehr empfindlich auf Störungen reagieren.
Digitale Daten werden vom Camcorder über das IEEE-1394-Kabel
übertragen und danach zur 1394-Karte gesendet, bevor Sie die Hauptplatine
des Systems erreichen. Von dort aus gelangen die Daten über das Kabel des
Festplattenlaufwerks zur Festplatte, auf der sie schließlich aufgezeichnet
werden. Ausgehende Daten beschreiben den gleichen Übertragungsweg in
die entgegengesetzte Richtung. Jeder Vorgang, der diesen Datenfluss an
einer beliebigen Stelle beeinträchtigt oder verzögert kann eine mögliche
Ursache für Störungen sein, die bei der Videoausgabe auftreten.
Lösung 1: Stellen Sie sicher, dass keine Frames während der Aufnahme
verloren gehen, da nicht erfasste Frames bei der späteren Ausgabe ebenfalls
zu Problemen führen können. Für Fehler, die bei der Aufnahme entstehen,
gibt es verschiedene Problemlösungen. Weitere Informationen finden Sie in
der Pinnacle Datenbank auf unserer Website unter der Adresse:
www.pinnaclesys.com/support/studio11
Lösung 2: Speichern Sie das aktuelle Projekt, schließen Sie alle
Anwendungen und starten Sie das System neu. Nachdem Windows geladen
wurde, öffnen Sie dieses Projekt in der Studio-Anwendung, ohne dass
andere Anwendungen ausgeführt werden, und versuchen Sie, das Projekt
auf einem Band auszugeben. Wenn das Problem weiterhin besteht,
probieren Sie die folgende Lösung aus.
Anhang C: Bei Problemen 293
Lösung 3: Optimieren Sie Ihr System:
Entfernen Sie das Hintergrundbild vom Desktop.
Löschen Sie temporäre Internetdateien vom System und leeren Sie den
Papierkorb.
Führen Sie eine Virenprüfung durch.
Deaktivieren Sie alle Bildschirmschoner und alle Energiesparfunktionen
des Betriebssystems oder des BIOS. Die meisten dieser Funktionen
können Sie in der Systemsteuerung über das Symbol Energieoptionen
aufrufen.
Einige Systeme verfügen über weitere Energiesparfunktionen, die nur
über das BIOS deaktiviert werden können. Orientieren Sie sich hierbei
anhand der betreffenden System-Dokumentation.
Einige USB-Geräte, wie z. B. Scanner, Webcams usw., können in
Konflikt mit bestimmten Softwareprogrammen stehen, einschließlich
Anwendungen zur Videobearbeitung. Zur Fehlerbehebung sollten diese
Geräte vorübergehend entfernt werden.
Lösung 4: Erhöhen Sie die Festplattenleistung.
Verwenden Sie ein eigenständiges Festplattenlaufwerk für
Aufnahmen: Bei der Arbeit mit digitalen Filmen wird eine zweite,
separate Festplatte für aufgenommene Videodaten empfohlen. Dadurch
wird verhindert, dass es zwischen Windows und Studio zu Konflikten in
puncto Zugriff auf das Capture-Laufwerk kommt, was z. B. der Fall ist,
wenn Windows die Auslagerungsdatei aktualisiert.
Defragmentieren Sie das Festplattenlaufwerk: Im Laufe der Zeit
werden die Daten auf Ihrer Festplatte „fragmentiert“, d. h. die Dateien
werden völlig uneffizient in vielen kleine Segmente abgespeichert und
nicht als einzelner Datenblock, wodurch der Datenzugriff erheblich
verlangsamt werden kann. Ein regelmäßiges Defragmentieren des
Festplattenlaufwerks ist also von großer Bedeutung. Bei den meisten
Windows-Versionen befindet sich das Defragmentierungsprogramm
unter Start-Menü ¾ Zubehör ¾ Systemprogramme.
Überprüfen Sie die Datenrate Ihrer Festplatte: Die
Videobearbeitungs-Software von Pinnacle verfügt über ein integriertes
Testprogramm zum Testen der Datentransferrate von Capture-
Laufwerken. Bei nicht optimalen Betrieb eines Laufwerkes können
Störungen bei der Videobearbeitung nicht ausgeschlossen werden.
294 Pinnacle Studio 11 Plus
So starten Sie den Datentransfertest eines Festplattenlaufwerks:
Klicken Sie auf Setup ¾ Aufnahmequelle. Klicken Sie anschließend im
unteren, rechten Bereich des Setup-Dialogfensters auf die Schaltfläche
Test Datenrate.
Daraufhin wird der Festplattentest durchgeführt. Die Datenrate liegt bei
den meisten Systemen zwischen 25.000 und 35.000 KByte/sec.
Hinweis: Wenn Änderungen am System vorgenommen werden, bei
denen die Geschwindigkeit des Capture-Festplattenlaufwerks geändert
wird, wie z. B. die Aktivierung der Option DMA, muss der
Datentransfertest des Laufwerks erneut durchgeführt werden.
Lösung 5: Installieren Sie unser PPE-Dienstprogramm.
Setzen Sie das Dienstprogramm Pinnacle PCI Performance Enhancer ein,
das im Untermenü Tools in der Programmgruppe Studio über Start ¾
Programme gestartet werden kann.
Lösung 6: Aktualisieren Sie den Treiber des Festplattenlaufwerk-
Controllers.
Überprüfen Sie im Geräte-Manager, ob es sich bei dem vorhandenen
Festplattenlaufwerk-Controller um einen Via-Controller handelt. Sollte dies
der Fall sein, sollten Sie einen aktuellen Treiber von der Website des
Herstellers herunterladen:
www.viaarena.com/?PageID=2
Anhang D: Hinweise für Cineasten 295
ANHANG D:
Hinweise für Cineasten
Um aus ihrem aufgezeichneten Rohmaterial einen interessanten,
spannenden und/oder informativen Film zu produzieren, benötigen Sie nur
einige wenige Grundkenntnisse.
Mit Erstellung eines Skripts oder Drehplans ist der erste Schritt zum
fertigen Film bereits getan und es folgt in der Regel die Aufnahme des
Rohmaterials. Schon in dieser Phase sollten Sie im Hinblick auf eine
spätere Bearbeitung bereits vorausschauend arbeiten, so dass Sie über gutes
Ausgangsmaterial verfügen.
Mit Hilfe von gut überlegten Schnitten können Sie ein hohes Maß an
Spannung in Ihre Videofilme einfließen lassen und die Blicke Ihrer
Zuschauer mit interessanten Spezialeffekten auf sich lenken. Allein die
Möglichkeit der unterschiedlichen Kombination von Filmmaterial kann
dazu ausreichen, die vielfältigsten Effekte zu erzielen.
Auch die Auswahl des richtigen Sounds – gleich, ob es sich um
Originalaufnahmen, Filmkommentare, Hintergrundmusik, Geräusche oder
Songs handelt – ist von entscheidender Bedeutung und kann – intelligent
und maßvoll dosiert – nicht nur die umgesetzten Filmschnitte und Effekte
positiv unterstützen, sondern auch als Träger für die Botschaft Ihres Films
von größter Bedeutung sein.
Mit Ihrer Studio-Anwendung erhalten Sie für die Erstellung von
Filmproduktionen eine Reihe leistungsfähiger Profiwerkzeuge. Alles
andere liegt bei Ihnen – dem Cineasten und Filmemacher.
296 Pinnacle Studio 11 Plus
Erstellen eines Drehplans
Auch wenn ein Drehplan nicht für jeden Film sinnvoll ist, so kann eine
gewisse Planung gerade bei größeren Videoprojekten mehr als sinnvoll sein.
Es gibt dabei keine Standards, so dass Sie Ihren Drehplan so einfach oder
so komplex gestalten können, wie Sie dies für richtig halten. Zu Beginn
kann auch eine kleine Auflistung der geplanten Szenen und
Kameraeinstellungen eine große Hilfe sein, die später nach Belieben bis hin
zum Drehbuch mit detaillierten Einstellungen für jede Szene, Angaben über
Beleuchtung, gesprochenen Texten und Filmrequisiten erweitert werden
kann.
Titel: „Jan auf der Kartbahn“
Nr. Einstellung Text / Ton Länge Datum
1 Gesicht von Fritz mit
Sporthelm, Kamerazoom
„Fritz fährt heute
sein 1. Rennen ...“
Motorengeräusche.
11 Sek.
Di.22.06
2
A
uf der Startlinie
Fahrerperspektive,
Kameraposition von
unten
Musik vermischt mit
Motorengeräusch.
8 Sek.
Di.22.06
3 Mann mit Startflagge wird
von Kamera bis zur
Startposition begleitet;
Kameraposition
unverändert; Mann tritt
nach Start aus dem Bild.
„Achtung, fertig,
los ...“
Start-Countdown,
Startschuss-
Geräuschdatei
hinterlegen.
12 Sek.
Di.22.06
4 Fritz in Startposition;
Frontalaufnahme;
Kameraschwenk; folgt
Fritz bis zur Kurve, jetzt
von hinten.
Musik nicht mehr
hörbar, CD-Musik
über Motorgeräusch
wieder einblenden
9 Sek.
Di.22.06
5 ...
Entwurf eines einfachen Drehplans
Anhang D: Hinweise für Cineasten 297
Aufnahme und Schnitt
Aufnahmen aus verschiedenen Perspektiven
Nehmen Sie ein wichtiges Ereignis wenn möglich immer aus verschiedenen
Perspektiven und Kamerapositionen auf. Beim Schnitt können sie nachher
die beste Einstellung auswählen bzw. kombinieren. Drehen Sie bewusst
Ereignisse auch einmal aus einer anderen Perspektive (zunächst den Clown
in der Manege, aber auch die lachenden Zuschauer aus der Sicht des
Clowns). Oft können interessante Ereignisse auch hinter den
Hauptpersonen stattfinden bzw. die Hauptpersonen von hinten betrachtet
werden. Dies kann zur Ausgewogenheit im späteren Film beitragen.
Großaufnahmen
Sparen Sie nicht mit Großaufnahmen von wichtigen Dingen oder Personen.
Großaufnahmen wirken auf einem Fernsehschirm meist besser und
interessanter als Totale und lassen sich auch später gut für Effekte
verwenden.
Aufnahme von Totalen / Halbtotalen
Totale geben später dem Betrachter den Überblick und zeigen den Ort des
Geschehens. Diese Szenen können später auch zum Kürzen längerer
Szenen verwendet werden. Wenn von der Naheinstellung in die Totale
geschnitten wird, sieht der Zuschauer die Details nicht mehr und ein
Zeitsprung kann so leichter integriert werden. Auch ein Zuschauer in der
Halbtotalen eingeblendet, kann vom eigentlichen Geschehen kurz ablenken.
Komplette Handlungen
Immer komplette Handlungen mit Anfang und Ende aufnehmen. Dies
erleichtert den späteren Schnitt.
Zwischenschnitte
Der Umgang mit der Zeit im Film erfordert einige Übung. Lange Vorgänge
können nicht immer komplett gefilmt werden und müssen im Film oft stark
verkürzt dargestellt werden. Trotzdem soll die Handlung logisch bleiben
und Schnitte nicht bemerkt werden.
298 Pinnacle Studio 11 Plus
Hierzu werden Zwischenschnitte verwendet. Zwischenschnitte lenken den
Betrachter von der eigentlichen Handlung ab und es können so z. B.
Zeitsprünge eingeschoben werden, ohne dass dies dem Betrachter gleich
bewusst wird.
Das Geheimnis eines erfolgreichen Schnittes liegt in einer für den
Betrachter angenehmen Verknüpfung zweier Szenen. Dabei wird zwischen
dem handlungsbezogenen und dem neutralen Zwischenschnitt
unterschieden. Bei handlungsbezogenen Schnitten werden Szenen so
aneinandergereiht, bis das fertige Endprodukt entsteht. Z. B. könnte eine
Aufnahme eines neuen Autos als Einleitung für eine Dokumentation dienen,
in der die Entwurfs- und Produktionsschritte des Autos gezeigt werden.
Ein neutraler Zwischenschnitt steht nur mittelbar mit der Geschichte des
Films oder einem Orts- bzw. Zeitenwechsel im Zusammenhang. Z. B.
könnte während einer Podiumsdiskussion kurz ein interessierter Zuhörer
gezeigt werden. Da der eigentliche Redner nur gehört aber nicht gesehen
wird, kann an dieser Stelle gut zu einem späteren Zeitpunkt in der
Diskussion verzweigt werden, wobei der Zwischenteil ausgelassen wird.
Externe Übergänge unterscheiden sich in diesem Punkt etwas. Während
einer Aufnahme, z. B. innerhalb eines Standesamtes können Sie einen
Schnitt zum Außenbereich des Gebäudes vornehmen, wo schon eine
Überraschung auf den Zuschauer wartet.
Ein externer Zwischenschnitt zeigt etwas, was außerhalb der eigentlichen
Handlung geschieht. Zwischenschnitte sollen die filmische Aussage
unterstreichen und müssen auf alle Fälle in die jeweilige Situation passen,
um den Zuschauer nicht zu verwirren oder von der eigentlichen Handlung
abzulenken.
Logische Handlungsabläufe
Die durch den Schnitt aneinandergereihten Einstellungen müssen eine
entsprechende, auf die jeweilige Handlung bezogene Wechselwirkung
besitzen. Nur mit einem logischen Handlungsablauf kann der Zuschauer
den Ereignissen folgen. Das Interesse des Zuschauers sollte am Anfang
durch einen rasanten oder spektakulären Einstieg gewonnen werden, und
bis zum Schluss nicht verloren gehen. Das Interesse bzw. die Orientierung
des Zuschauers kann durch nicht logische oder zeitlich falsche
Aneinanderreihung von Szenen aber auch durch zu hektische oder kurze
Einblendungen (unter 3 Sek.) verloren gehen. Motive sollten sich nicht zu
sehr von den folgenden Kameraeinstellungen unterscheiden. Es sollte
immer ein gewisser Fluss bei den Motiven der einzelnen Szenen erkennbar
sein.
Anhang D: Hinweise für Cineasten 299
Übergänge schaffen
Schaffen Sie Übergänge von einem Drehort zum anderen und verwenden
Sie z. B. Großaufnahmen, um Zeitsprünge zu überbrücken. Beispiel:
Großaufnahme eines Gesichts, um nach einigen Sekunden in eine andere
Szene zu zoomen.
Unharmonische Schnitte vermeiden
Chronologie und Situation müssen von einer Szene zur nächsten
durchgehend zueinander passen. Sonniges Wetter passt nicht zu
Zuschauern, die Regenschirme aufgespannt haben.
Schnittrhythmus
Das Tempo im Wechsel der Einstellungsgrößen beeinflusst die Aussage
und die Stimmung des Films. Das Weglassen einer Einstellung manipuliert
die Aussage des Films ebenso wie die Dauer einer Kameraeinstellung.
Bildsprünge vermeiden
Ähnliche Einstellungen direkt hintereinander geschnitten ergeben
möglicherweise Bildsprünge (die gleiche Person befindet sich einmal in der
rechten und einmal in der linken Bildhälfte, wird einmal mit und ohne
Brille gezeigt).
Schwenks nicht aneinander hängen
Schwenks sollten nicht aneinander gehängt werden, es sei denn, sie
besitzen die gleiche Richtung und das Tempo.
Grundregeln für den Videoschnitt
Im Folgenden einige Regeln, die für den Schnitt Ihres Films von Nutzen
sein können. Bei experimentellen und anderen künstlerischen Videoclips
sind diese Regeln natürlich nicht immer anwendbar.
Keine Kamerabewegungen aneinander schneiden. Schwenks, Zooms
und Kamerafahrten sollten immer durch stehende Einstellungen getrennt
werden.
300 Pinnacle Studio 11 Plus
Aufeinanderfolgende Einstellungen sollten aus unterschiedlichen
Kamerapositionen aufgenommen sein., Aufnahmewinkel sollte
mindestens um 45 Grad variieren.
Bei Großaufnahmen von Gesichtern im Rahmen von Dialogen usw.
sollte immer aus verschiedenen Kamerawinkeln gearbeitet werden.
Perspektivenwechsel bei Gebäudeaufnahmen. Bei ähnlichen Aufnahmen
der gleichen Art und Größe sollte die Bilddiagonale abwechselnd von
vorne rechts nach hinten links und umgekehrt verlaufen.
Schnitte auf die Bewegungen der Akteure legen. Der Betrachter wird
durch die laufende Bewegung abgelenkt und bemerkt den Schnitt fast
nicht. D. h. in der Mitte der Bewegung kann auf eine Totale gewechselt
werden.
Harmonische Schnitte und keine Bildsprünge verwenden.
Je weniger Bewegung in einer Einstellung, desto geringer sollte ihre
Länge sein. Einstellungen mit rasanten Bewegungen können hingegen
länger sein.
Totale Einstellungen enthalten mehr Inhalte, sollten also auch länger
gezeigt werden.
Durch die bewusste Aneinanderreihung Ihrer Videosequenzen können nicht
nur bestimmte Wirkungen erzielt werden, sondern dem Betrachter können
sogar Aussagen und Botschaften, die mit Bilder nicht gezeigt werden
können oder sollen, vermittelt werden. Grundsätzlich gibt es sechs
Methoden, um mit Schnitten Aussagen zu vermitteln:
Assoziativ-Schnitt
Durch eine bestimmte Anordnung der Einstellungen, soll beim Betrachter
eine Assoziation ausgelöst werden, die eigentliche Aussage wird jedoch
nicht gezeigt. Beispiel: Ein Mann wettet beim Pferderennen und lässt sich
in der nächsten Einstellung bei einem Autohändler teure Neuwagen zeigen.
Parallel-Schnitt
Zwei Handlungen werden parallel gezeigt. Es wird zwischen den
Handlungen hin und her gesprungen, durch Verkürzen der Einstellungen
zum Ende kann entsprechend Spannung auf einen Höhepunkt aufgebaut
werden. Beispiel: Zwei unterschiedliche Wagen fahren aus
unterschiedlichen Richtungen mit hoher Geschwindigkeit auf die gleiche
Kreuzung zu.
Anhang D: Hinweise für Cineasten 301
Kontrast-Schnitt
Unerwartete, sehr unterschiedliche Einstellungen werden bewusst
zusammengeschnitten, um dem Betrachter den Kontrast deutlich zu machen.
Beispiel: Ein Tourist liegt am Strand, in der nächsten Einstellung werden
kämpfende Soldaten gezeigt.
Ersatz-Schnitt
Ereignisse, die nicht dargestellt werden können oder sollen, werden durch
andere Ereignisse ersetzt. Beispiel: Ein Kind wird geboren, statt der Geburt
wird das Aufblühen einer Knospe gezeigt.
Kausal-Schnitt
Einstellungen hängen kausal voneinander ab, ohne die erste Einstellung
würde die zweite nicht verstanden. Beispiel: Ein Mann streitet mit seiner
Frau und schläft in der nächsten Einstellung unter einer Brücke.
Formal-Schnitt
Einstellungen unterschiedlichen Inhaltes können zusammengeschnitten
werden, wenn sie bestimmte Gemeinsamkeiten aufweisen, wie z. B. gleiche
Formen, Farben, Bewegungen. Beispiel: Wahrsagerkugel und Erdball,
gelbe Regenjacke und gelbe Blume, Fallschirmspringer und herabfallende
Feder.
Nachvertonung
Gute Nachvertonung ist eine hohe Kunst, die allerdings erlernt werden
kann. Mit Sicherheit ist es nicht leicht, den passenden Kommentar an der
richtigen Stelle zu platzieren, aber kurze, informative Kommentare sind für
den Betrachter oft sehr hilfreich. Der gesprochene Kommentar sollte
natürlich und erzählend wirken. Abgelesene oder bewusst sorgfältig
formulierte Kommentare klingen meist unecht und sollten wenn möglich
vermieden werden.
Kurze Kommentare
Grundsätzlich gilt auch für Kommentare: „weniger ist mehr“. Bilder sollten
für sich alleine sprechen, und Dinge, die der Betrachter aus den Bildern
selbst erkennen kann, müssen nicht kommentiert werden.
302 Pinnacle Studio 11 Plus
Originalton beibehalten
Gesprochene Kommentare sollten sowohl mit dem Originalton als auch der
Musik immer so abgemischt werden, dass der Originalton noch
wahrgenommen wird. Der Ton gehört zu ihrem aufgezeichneten Video und
sollte möglichst nicht ganz weggeschnitten werden, denn ohne Ton kann
das Video leicht steril und weniger authentisch wirken. Allerdings werden
oft Nebengeräusche von Flugzeugen, Autos usw. mit aufgenommen, also
Dinge, die im Bild nachher nicht zu sehen sind. Diese sollten wie auch
starke Windgeräusche, die eher störend wirken, ausgeblendet werden oder
durch entsprechende Kommentare oder Musik ersetzt werden.
Passende Musikstücke auswählen
Eine zum Film passende Musik verleiht Ihrem Film den letzten
professionellen Schliff und kann die Aussage eines Videos dramatisch
verbessern. Die gewählte Musik sollte allerdings in jedem Fall zur Aussage
des Films abgestimmt werden. Dies ist unter Umständen eine zeitraubende
Angelegenheit und Herausforderung, die sich aber lohnt, da sie, wenn
gelungen, in der Regel von Ihren Zuschauern entsprechend honoriert wird.
Titel
Titel sollen informieren, den Inhalt beschreiben und Interesse wecken. Wo
früher Buchstaben auf den Monitor geklebt wurden, um diese vor dem
laufenden Video wieder aufzunehmen, genügen heute ein paar Mausklicks
um faszinierende Titel zu erstellen. Ihrer Kreativität sind so keine Grenzen
gesetzt. Mit Hilfe des in Studio integrierten Titel-Editors können sie bei der
Betitelung Ihres Videos der Phantasie freien Lauf lassen. Hier ein paar
Tipps, wie Sie Ihr Video möglichst wirkungsvoll betiteln können.
Kurze, klare Titel
Titel sollten kurz und in großer, gut lesbarer Schrift verfasst werden.
Anhang D: Hinweise für Cineasten 303
Titelfarbe
Gut lesbar sind die folgenden Kombinationen von Hintergrund und Schrift:
Weiß/Rot, Gelb/Schwarz, Weiß/Grün. Vorsicht mit weißen Titeln auf
schwarzem Hintergrund. Manche Videosysteme „verkraften“ keine
Kontrastverhältnisse, die über 1:40 hinausgehen, und können diese nicht
mehr detailliert darstellen.
Titeleinblendung
Als Faustregel gilt: Ein Titel sollte solange eingeblendet werden, dass
dieser zweimal gelesen werden kann. Für einen Titel mit 10 Buchstaben
rechnet man etwa 3 Sekunden Einblendung. Für alle 5 Buchstaben, die
dazu kommen, sollte die Einblendung um 1 Sekunde verlängert werden.
„Gefundene“ Titel
Neben der Nachbetitelung bieten natürliche Titel, wie Wegweiser,
Straßenschilder oder Titelseiten von Lokalzeitungen oftmals auch
interessante Möglichkeiten.
Anhang E: Glossar 305
ANHANG E:
Glossar
Die Multimedia-Fachsprache enthält eine Vielzahl von Begriffen aus den
Bereichen Computer und Video. Die folgende Auflistung erläutert dabei die
wichtigsten Schlüsselbegriffe. Querverweise sind durch ein
gekennzeichnet.
720p: Hochauflösendes (High-Definition / HD) Videoformat mit einer
Auflösung von 1280 x 720 Bildpunkten sowie progressiven (Non-
Interlaced) Frames.
108i: Hochauflösendes (High-Definition / HD) Videoformat mit einer
Auflösung von 1440 x 1080 Bildpunkten und Interlaced Frames.
Abgeschlossene GOP: GOP
ActiveMovie: Softwareschnittstelle von Microsoft für die Ansteuerung von
Multimedia-Geräten unter Windows. DirectShow, DirectMedia
ADPCM: Abkürzung für Adaptive Delta Pulse Code Modulation. Dies ist
eine Methode der Speicherung von Audioinformationen in einem digitalen
Format, ein Kodier- und Kompressionsverfahren, wie es bei CD-I- und
CD-ROM-Produktionen verwendet wird.
Adresse: Alle im Computer vorhandenen Speicherstellen sind numeriert
(adressiert). Mit Hilfe dieser Adressen kann jede Speicherstelle
angesprochen werden. Einige Adressen sind ausschließlich für bestimmte
Hardwarekomponenten reserviert und dürfen nicht mehr verwendet werden.
Verwenden zwei Hardwarekomponenten dieselbe Adresse, spricht man von
einem „Adresskonflikt“.
Aliasing: Ungenaue (pixelhafte) Anzeige eines Bildes aufgrund der
eingeschränkten Möglichkeiten des Wiedergabegerätes. Aliasing tritt
typischerweise in Form des Treppcheneffektes bei Rundungen und eckigen
Formen auf.
306 Pinnacle Studio 11 Plus
Anfangsmarke/Endmarke: Im Bereich der Videobearbeitung beziehen
sich Anfangs- und Endmarken auf die Anfangs- und Endcodes, mit denen
die Abschnitte derjenigen Clips gekennzeichnet werden, die in ein Projekt
integriert werden sollen.
Antialiasing: Ein Verfahren zum Ausgleichen des Pixeleffektes bei Text,
wie er in häufig Bitmap-Bildern auftritt. Normalerweise werden dabei die
Kanten mit Bildpunkten geglättet, deren Farbe aus einem Zwischenton von
Randfarbe und Hintergrundfarbe zusammengesetzt ist, wodurch der
Übergang unauffälliger wird. Auch durch die Wahl von Ausgabegeräten
mit höheren Auflösungen können Aliasing-Effekte u. U. Vermieden werden.
Auflösung: Die Anzahl der Bildpunkte, die auf Ihrem Monitor horizontal
und vertikal dargestellt werden können. Je höher die Auflösung, desto mehr
Details können abgebildet werden. Pixel
AVI: Abkürzung für Audio Video Interleaved, ein Format für digitales
Video (und Video for Windows) auf PCs.
Batchaufnahme: Es handelt sich hierbei um einen automatisierten Prozess,
bei dem für die Lokalisierung und Neuaufnahme von bestimmten Clips
eines Videobandes eine Art Prioritätenliste für die Bearbeitung (Edit
Decision List) verwendet wird. In der Regel werden die betreffenden Clips
dabei mit einer - im Vergleich zur Entstehungsrate des Originalclips -
höheren Datenrate aufgenommen.
Bild: Ein Bild ist eine Reproduktion oder ein Abbild eines Gegenstandes
oder Lebewesens. In diesem Fall wird der Ausdruck für die Beschreibung
von digitalisierten Pixelbildern verwendet, die auf einem
Computerbildschirm angezeigt und mit Bildbearbeitungssoftware bearbeitet
werden können.
Bildgröße: Die maximale Größe für die Anzeige von Bilddaten in einem
Video oder einer Animationssequenz. Wenn ein für eine Sequenz
bestimmter Frame die zulässige Größe übersteigt, muss dieser entsprechend
beschnitten bzw. skaliert werden.
Bildkompression: Verfahren zur Verringerung der Datenmenge von
digitalen Bild- und Videodateien.
Bildrate: Framerate
BIOS: Basic Input Output System. Anzahl von grundlegenden Ein- und
Ausgabebefehlen, die in einem ROM, PROM oder EPROM
gespeichert sind. Wesentliche Aufgabe des BIOS ist die Steuerung der Ein-
und Ausgabeprozesse. Nach dem Systemstart führt das ROM-BIOS einige
Tests durch. Parallelport, IRQ, I/O
Anhang E: Glossar 307
Bit: Abkürzung für „BInary digiT“, die kleinste Informationseinheit eines
Computers. Neben anderen Aufgaben dienen Bits zur Speicherung von
Pixel-Farbwerten in einem Bild. Je mehr Bits für jeden Pixel verwendet
werden, desto größer ist die Anzahl verfügbarer Farben für das Bild.
Beispiel:
1-Bit: jeder Pixel ist entweder Schwarz oder weiß.
4-Bit: ermöglicht 16 Farben oder Grautöne.
8-Bit: ermöglicht 256 Farben oder Grautöne.
16-Bit: ermöglicht 65.536 Farben.
24-Bit: ermöglicht ca. 16,7 Millionen Farben.
Bitmap: Ein Bild aus einer Ansammlung von Bildpunkten oder Pixeln,
die in Zeilen angeordnet sind.
Byte: Ein Byte sind acht Bit. Mit einem Byte kann genau ein Zeichen
(Buchstabe, Zahl, etc.) dargestellt werden.
CD-ROM: Massenspeicher für digitale Daten, wie z. B. digitales Video.
CD-ROMs können nur gelesen, jedoch nicht beschrieben werden. ROM
ist ein Akronym für Nur-Lese-Speicher.
Clip: In der Studio-Anwendung wird jeder Medientyp, der sich in der
Storyboard- oder Timeline-Ansicht des Filmfensters befindet, als Clip
bezeichnet, einschließlich Videobilder, getrimmte Videoszenen, Bilder,
Audiodateien und Disc-Menüs.
Codec: Abkürzung für Compressor/Decompressor, zuständig für die
Kompression und Dekompression von Bilddaten. Codecs können in der
Software oder in der Hardware implementiert sein.
COM Port: Ein serieller Port an der Rückseite Ihres Computers für den
Anschluss eines Modems, Plotters, Druckers oder einer Maus an Ihr
Computersystem.
Composite Video: Composite Video-Signale enthalten einen getrennten
Luminanz- und Chrominanzanteil; VHS und 8mm sind
Aufnahmeformate, die in der Lage sind, Composite Video-Signale
aufzuzeichnen und wiederzugeben. Wird auch als FBAS bezeichnet.
Cropping: Auswahl des Bildbereichs, der angezeigt werden soll;
rechteckige Beschneidung von Bildkanten.
308 Pinnacle Studio 11 Plus
Dateiformat: Die Art, in der Information in einer Computerdatei
organisiert sind, wie z. B. ein Bild- oder ein Textdokument. Das Format
einer Datei wird in der Regel durch eine spezifische
„Dateiendung“ gekennzeichnet (z. B. doc, avi oder wmf).
Datenrate: Übertragene Datenmenge in der Sekunde. Z. B. Anzahl der
Bytes, die eine Festplatte pro Sekunde lesen und beschreiben kann oder
auch die Menge der Daten einer digitalen Videosequenz, die pro Sekunde
verarbeitet werden kann.
Datentransferrate: Die Geschwindigkeit, mit der Informationen zwischen
Speichermedium (z. B. CD-ROM oder Festplatte) und Anzeigegerät (z.
B. Monitor oder MCI-Gerät) ausgetauscht werden. Datentransferraten
können, abhängig vom verwendeten Gerät, höher bzw. niedriger ausfallen.
DCT: Abkürzung für Diskrete Cosinus Transformation. Bestandteil der
JPEG-Bilddatenkompression: Die Helligkeits- und Farbinformationen
werden als Frequenzkoeffizienten gespeichert.
Dezibel (dB): Physikalische Maßeinheit für die Lautstärke von Geräuschen.
Bei einem Anstieg um 3 dB verdoppelt sich die Lautstärke.
Digital8: Digitales Videobandformat, das DV-kodierte Video- und
Audiodaten auf Hi8-Bänder aufzeichnet. Zur Zeit sind nur Digital8-
Camcorder/ Videorekorder von Sony in der Lage, Hi8- und 8mm-Kassetten
abzuspielen.
Digitales Video: Beim digitalen Video werden die Informationen – anders
als bei analogen Speichermedien wie z. B. Videorekorder – als bitweise
Information in einer Datei abgelegt.
DirectMedia: Systemerweiterung von Microsoft für Multimedia-
Anwendungen unter Windows. ActiveMovie
DirectShow: Systemerweiterung von Microsoft für Multimedia-
Anwendungen unter Windows. ActiveMovie
DirectX: Ein zusammenfassender Ausdruck für die von Microsoft
anfänglich für Windows 95 entwickelten Systemerweiterungen zur Video-
und Spiele-Beschleunigung.
Dithering: Vermischung der Pixeln von verfügbaren zur Simulation von
fehlenden Farben. Durch die Verwendung derartiger Farbnuancen wird die
Anzahl der Farben für das menschliche Auge künstlich erhöht.
DMA: Abkürzung für Direct Memory Access.
Anhang E: Glossar 309
DV: Videobandformat für die Aufzeichnung von digitalen Audio- und
Videomaterialien auf mit Metall bedampften ¼-Zoll-Bändern. Mini DV-
Bänder können bis zu 60 Minuten Videos, Standard-DV-Bänder bis zu 270
Minuten aufzeichnen.
ECP: Abkürzung für Enhanced Compatible Port. Ermöglicht einen
beschleunigten bi-direktionalen Datentransfer über die parallele
Schnittstelle. EPP
EDL-Liste (Edit Decision List): Datei mit einer Auflistung von Clips und
Effekten in einer bestimmten Reihenfolge, die auf Band, Disc oder als
Datei gespeichert werden kann. Studio ermöglicht Ihnen das Erstellen und
Bearbeiten von eigenen EDL-Listen, indem Sie im Studio-Filmfenster
Clips und Effekte hinzufügen, löschen und aufnehmen.
Ein-/ausblenden (Schwarzblende): Digitaler Videoeffekt, der am Anfang
eines Clips aus einem Schwarzbereich ein- bzw. am Clipende in einen
Schwarzbereich ausblendet.
Einzelbild: Ein Einzelbild bzw. einzelner Frame ist Teil einer Serie bzw.
Sequenz. Wenn diese Serie mit entsprechender Ablaufgeschwindigkeit
betrachtet wird, entsteht daraus erst ein „bewegtes Bild“, ein Film.
Frame
EPP: Abkürzung für Enhanced Parallel Port. Ermöglicht einen
beschleunigten bi-direktionalen Datentransfer über die parallele
Schnittstelle, für Studio DV empfohlen. ECP
EPROM: Abkürzung für Erasable Progammable Read Only Memory.
Speicher-Chip, der nach Programmierung seine Daten ohne
Stromversorgung behält. Der Speicherinhalt kann mit UV-Licht wieder
gelöscht und neu geschrieben werden.
Farbmodell: Ein Modell zur mathematischen Beschreibung und Definition
von Farben und deren Relation zueinander. Die verschiedenen Farbmodelle
dienen unterschiedlichen Zwecken. Die beiden geläufigsten Modelle sind
RGB und YUV.
Farbsättigung: Intensität einer Farbe.
Farbtiefe: Die Anzahl der Bits, mit denen die Farbinformation für jedes
Pixel beschrieben wird. Im Schwarzweißbetrieb werden mit 1-Bit Farbtiefe
2
1
=2 Farben (schwarz und weiß) dargestellt. Bei 8-Bit Farbtiefe steht eine
Farbpalette von 2
8
=256 Farben zur Verfügung. Bei 24-Bit Farbtiefe umfasst
die Farbpalette 16.777.216 (=2
24
) Farben.
310 Pinnacle Studio 11 Plus
Filter: Mathematische Algorithmen, die vorhandene Bild- oder Tonwerte
zwecks Erzeugung von Spezialeffekten manipulieren.
FireWire: Markenbezeichnung des seriellen Datenprotokolls IEEE-
1394 von Apple.
Frame: Ein Einzelbild einer Film- oder Animationssequenz. Bei voller
NTSC- oder PAL-Auflösung besteht ein Frame aus zwei Halbbildern
(Fields). NTSC, PAL, Halbbild, Auflösung
Framegröße: Bildgröße
Framerate: Die Bildrate definiert, wie viele Einzelbilder einer
Videosequenz in einer Sekunde abgespielt werden. Die Bildrate für ein
NTSC-Video beträgt 30 Bilder pro Sekunde. Die Bildrate für ein PAL-
Video beträgt 25 Bilder pro Sekunde.
Frequenz: Anzahl von periodisch wiederkehrenden Vorgängen (z. B.
Tonschwingungen, Bilder, Wechselspannung) pro Zeiteinheit, meist pro
Sekunde gemessen (Hertz).
GOP: Bei der MPEG-Verarbeitung wird der Datenstrom zunächst in
Bereiche von jeweils mehreren Einzelbildern, sogenannten GOPs (Group
of Pictures (= Gruppe von Bildern) eingeteilt. In einem GOP kommen drei
Bildarten (= Frames) vor: I-Frames, P-Frames und B-Frames.
GOP-Länge: Die GOP-Länge gibt an, wieviel I-, B- oder P-Frames in
einer GOP vorhanden sind. Übliche Werte sind z. B. eine GOP-Länge
von 9 oder 12.
Grundfarben: Die Farben des RGB-Farbsystems: Rot, Grün und Blau.
Durch Mischen dieser Grundfarben können die meisten anderen Farben auf
einem Computermonitor dargestellt werden.
Halbbild (Field): Ein Videobild besteht aus horizontalen Zeilen und ist
jeweils in zwei Halbbilder aufgeteilt. Alle ungeraden Zeilen bilden dabei
das erste, alle geraden Zeilen das zweite Halbbild. Frame
Hardware-CODEC: Kompressionsverfahren zur Erzeugung
komprimierter digitaler Videosequenzen, die zur Aufnahme/Wiedergabe
spezielle Zusatzhardware benötigen und damit eine höhere Bildqualität als
Software-CODECs ermöglichen. Codec, Software-CODEC
HD: Hochauflösendes (High-D
efinition / HD) Videoformat. Die meisten
der gebräuchlichen HD-Formate besitzen eine Auflösung von entweder
1920 x 1080 oder 1280 x 720 Bildpunkten, wobei ein substantieller
Unterschied zwischen den beiden Standards 1080 und 720 besteht: Das
größere Format verwendet 2,25 mehr Pixel pro Frame. Dieser Unterschied
Anhang E: Glossar 311
erhöht allerdings die für die Verarbeitung von 1080-Videocontent
benötigten Anforderungen wie Kodierungszeit,
Dekodierungsgeschwindigkeit und Speicherung enorm. Die 720er Formate
sind durchgehend progressiv und das 1080-Format ist eine Mischung aus
progressiven und interlaced Frametypen. Computer und die daran
angschlossenen Monitore sind von Haus aus progressiv, wohingegen
Fernsehgeräte auf Interleced-Techniken und –Standards basieren. Im
Zusammenhang mit HD-Technologie wird die Eigenschaft “progressiv” mit
einem kleinen "p" und die Eigenschaft “Interlaced” mit einem kleinen "i"
gekennzeichnet.
HDV: Format für die Aufzeichnung und Wiedergabe von hochauflösenden
Videomaterialien auf ein DV-Band. tape. Anstelle des "DV"-Codecs,
verwendet HDV ein MPEG-2-basierendes Komprimierungsverfahren. Es
gibt zwei HDV-Varianten: HDV1 und HDV2. Bei HDV1 handelt es sich
um eine Auflösung von 1280 x 720 Bildpunkten mit progressiven
Videoframes (720p), wobei der MPEG-Datenstrom 19,7 Mbps/Sek. beträgt.
HDV2 verfügt über eine Auflösung von 1440 x 1080 Buildpunkten mit
interlaced Videoframes (1080i). Der entsprechende MPEG-Datenstrom
umfasst 25 Mbps in der Sekunde.
Helligkeit: Auch als „Luminanz“ bezeichnet. Gibt die Bildhelligkeit eines
Videos an.
Hi8: Verbesserte Video8-Version, bei der Videos im S-Videoformat
auf mit Metallpartikel versehenen bzw. mit Metall bedampften Bändern
aufgezeichnet werden können. Aufgrund der höheren Luminanzauflösung
und Bandbreite verfügen die Aufzeichnungen im Verhältnis zu Video8 über
eine höhere Bildschärfe.
HiColor: Bei der Bildbearbeitung bezieht sich dieser Begriff in der Regel
auf einen 16-Bit-(5-6-5-)Bildtyp, der bis zu 65.536 Farben enthalten kann.
TGA-Dateiformate unterstützen diese Art von Bildern. Bei anderen
Dateiformaten ist oft erst eine Konvertierung des HiColor-Bildes in ein
TrueColor-Bild erforderlich. Bei Bildschirmen bezeichnet HiColor
normalerweise 15-Bit-(5-5-5-) Bildschirmadapter, mit denen bis zu 32.768
Farben angezeigt werden können. Bit
Huffman Kodierung: Bestandteil der JPEG-Bilddatenkompression.
Häufig auftretenden Werten wird hierbei ein kurzer, seltener auftretenden
Werten ein langer Code zugeordnet.
I/O: Abkürzung für Input/Output (= Eingang/Ausgang).
312 Pinnacle Studio 11 Plus
IDE: Abkürzung für Integrated Device Electronics, einer Schnittstelle für
Festplatten, die alle für das Laufwerk benötigten Steuerelemente auf dem
Laufwerk selbst zur Verfügung stellt. Mit dieser Technologie wird der
konventionelle Adapter, der das Laufwerk mit dem Erweiterungsbus
verbindet, hinfällig.
IEEE-1394: Von Apple Computers entwickeltes und unter der
Bezeichnung FireWire auf dem Markt eingeführtes serielles
Datenübertragungs-Protokoll mit Datenraten bis zu 400 Mbit in der
Sekunde. Die Firma Sony bietet eine leicht modifizierte Version für die
Übertragung von DV-Signalen an, die als i.LINK bezeichnet wird und
Übertragungsraten bis zu 100 Mbit in der Sekunde möglich macht.
Interlaced: Die Methode des Bildaufbaus bei TV-Geräten: Interlaced
bezeichnet das Halbbildverfahren, das u. a. beim PAL-System
verwendet wird: Das Fernsehbild besteht aus zwei Halbbildern zu je
312½ Zeilen, die nacheinander aufgebaut werden. Das NTSC
Fernsehbild besteht aus zwei Bildhälften mit jeweils 242½ Zeilen. Die
Halbbilder werden abwechselnd angezeigt und ergeben das
zusammengesetzte Vollbild.
Interleave: Eine Anordnung von Ton und Bild zur verbesserten
Wiedergabe und Synchronisierung bzw. Komprimierung. Beim
Standardformat AVI werden Ton- und Bilddaten gleichmäßig verteilt.
IRQ: „Interrupt Request“. Bei einem „Interrupt“ handelt es sich um eine
vorübergehende Unterbrechung eines laufenden Computer-Prozesses, damit
interne bzw. Hintergrundprozesse ausgeführt werden können. Interrupts
können sowohl von der Hardware (z. B. Tastatur, Maus, etc) als auch von
der Software angefordert werden.
JPEG: Abkürzung für Joint Photographic Experts Group. Bezieht sich
auch auf ein Standard-Kompressionsverfahren für die Komprimierung von
digitalen Videoframes auf Basis der Diskreten Kosinus-Transformation.
DCT
Kanal: Klassifizierung von Datei-Informationen zur Herausstellung und
Isolierung von bestimmten Datenaspekten. So verwenden Farbbilder z. B.
verschiedene Kanäle, um die einzelnen Farbkomponenten des Bildes zu
klassifizieren. Stereo-Audio-Dateien benutzen Kanäle, um die Klänge für
die rechte und die linke Lautsprecherbox zu identifizieren. Video-Dateien
benutzen eine Kombination der vorhandenen Kanäle für Bild- und Audio-
Dateien.
Anhang E: Glossar 313
KByte (auch KB): Ein KByte (Kilobyte) entspricht dabei 1024 Bytes.
Das „K“ (Kilo) entspricht grundsätzlich der Zahl 1024 (2
10
), und steht nicht
für die Zahl 1000, wie es im Rahmen des Dezimalsystems üblich ist.
Key Color (Schlüsselfarbe): Farbe, welcher Transparenzwerte zugewiesen
werden, damit ein Hintergrundbild „durchscheinen“ kann. Am häufigsten
für die Überlagerung einer Videosequenz mit einer anderen verwendet;
dadurch scheint das unten liegende Video an allen Stellen durch, an denen
die zugewiesenen Transparenzwerte auftreten.
Keyframes: Bei bestimmten Kompressionsverfahren, wie z. B. MPEG,
werden die Bilddaten bestimmter Frames – den sog. Keyframes – in der
komprimierten Datei komplett gespeichert, während alle
dazwischenliegenden Frames nur zum Teil gespeichert werden. Bei der
Dekomprimierung werden die Daten der nur zum Teil gespeicherten
Frames aus den in den Keyframes enthaltenen Informationen rekonstruiert.
Komplementärfarbe: Komplementärfarben besitzen den
entgegengesetzten Wert von Primärfarben. Wenn eine Farbe mit ihrer
entsprechenden Komplementärfarbe gemischt wird, entsteht die Farbe
Weiß. Die Komplementärfarben von Rot, Grün und Blau sind z. B. Cyan,
Magenta und Gelb.
Komprimierung: Methode zur Verkleinerung von Dateien. Es gibt zwei
Arten der Komprimierung: ohne Verlust und mit Verlust. Dateien, die mit
der nicht verlustbehafteten Methode komprimiert werden, können ohne
Veränderung ihrer Originaldaten wiederhergestellt werden. Bei der
verlustbehafteten Methode werden in Abhängigkeit des verwendeten
Komprimierungsgrades Daten verworfen, wobei der damit verbundene
Qualitätsverlust oftmals vernachlässigt werden kann.
Laser Disc: Datenträger, auf dem analoge Filme gespeichert werden
können. Die Daten auf einer Laser Disc können nicht geändert oder
bearbeitet werden.
Lauflängenkodierung (RLE): RLE = Run Length Encoding. Bestandteil
der JPEG-Kompression. Aufeinanderfolgende Nullwerte werden nicht
einzeln, sondern mit einem Null-Zähler abgespeichert.
LPT: Parallele Schnittstelle
Luminanz: Helligkeit
M1V: (Dateierweiterung für) MPEG-Dateien, die ausschließlich
Videodaten beinhalten. MPA, MPEG, MPG
314 Pinnacle Studio 11 Plus
MByte (auch MB): 1 MByte (Megabyte) entspricht 1024 KBytes bzw.
1024 x 1024 Bytes.
MCI: Abkürzung für Media Control Interface. Eine von Microsoft
entwickelte Programmierschnittstelle, über die Audio- und Videodaten
aufgenommen und wiedergegeben werden können. MCI wird auch als
Verbindungsschnittstelle des Computers mit externen Videoquellen
eingesetzt, wie z. B. mit Videorekordern oder Laser Discs.
Modulation: Verfahren zur Übertragung elektrischer Informationen.
Motion-JPEG (M-JPEG): Von Microsoft für Video for Windows
festgelegtes Format für die Kodierung von Videosequenzen. Bei dem
JPEG-Verfahren wird jedes Bild einzeln komprimiert.
MPA: (Dateierweiterung für) MPEG-Dateien, in denen nur Audiodaten
enthalten sind. M1V, MPEG, MPG
MPEG: Abkürzung für Motion Pictures Experts Group. Standard für die
Komprimierung von digitalen Bewegtbildern. Im Vergleich zu M-JPEG
bietet dieses Verfahren eine Datenreduzierung zwischen 75 - 80 %, ohne
dass ein wahrnehmbarer Bildverlust zu verzeichnen wäre.
MPG: (Dateierweiterung für) MPEG-Dateien, in denen sowohl Video als
auch Audiodaten gespeichert sind. M1V, MPEG, MPA
MPV: (Dateierweiterung für) MPEG-Dateien, die nur Videodaten enthalten.
MPA, MPEG, MPG
Non-Interlaced: Verfahren für den Bildaufbau: Non-Interlaced bezeichnet
das Vollbildverfahren, bei dem ein Bild vollständig und ohne
Zeilensprünge, erzeugt wird, d. h. die Zeilen eines Bildes werden
sequentiell abgerastert. Bei diesem Verfahren (Anwendung bei Computer-
Monitoren) flimmert ein Bild deutlich weniger als dies bei der Interlaced-
Technik (2 Halbbilder wie bei den meisten Fernsehgeräten) der Fall ist.
NTSC: Abkürzung für National Television Standards Committee; eine TV-
Norm, die im Jahre 1953 von diesem Komitee mit 525 Zeilen und 60
Halbbildern in der Sekunde festgelegt wurde. Die NTSC-Norm wird in
Nord- und Mittelamerika, Japan sowie auch in einigen anderen Ländern
verwendet. PAL
, SECAM
PAL: Abkürzung für Phase Alternation Line. In Deutschland entwickelte
Farbfernsehnorm, die mit 625 Zeilen und 50 Halbbildern je Sekunde
arbeitet. Der vorherrschende TV-Standard in Europa. NTSC, SECAM
Anhang E: Glossar 315
Parallele Schnittstelle: Via Parallel-Schnittstelle werden Daten über eine
8-Bit-Datenleitung übertragen. Das bedeutet, dass 8 Bit (1 Byte) auf
einmal transportiert werden können. Diese Art der Übertragung ist deutlich
schneller als über die serielle Schnittstelle, wobei diese Art der
Datenübertragung bei weiten Strecken störanfälliger ist. Parallele
Schnittstellen werden mit LPT und einer Ziffer gekennzeichnet (z. B.
LPT1). Serielle Schnittstelle
Pixel (Bildpunkte): Pixel sind die kleinsten Einheiten, aus denen das Bild
auf Ihrem Monitor aufgebaut ist.
Port: Schnittstelle für die Anpassung von Audio-, Video-, oder Steuerdaten
zwischen zwei Geräten. Serielle Schnittstelle, Parallele Schnittstelle
QSIF: Quarter Standard Image Format. MPEG I-Format. Unter PAL
beträgt die Auflösung 176 x 144 und unter NTSC 176 x 120. MPEG,
SIF
Quantisierung: Bestandteil der JPEG-Bilddatenkompression. Bei
diesem Verfahren werden wichtige Bildbildanteile in höchster Genauigkeit
und nicht so wichtige Informationen weniger genau abgebildet.
Raster: Bildschirmbereich eines Videomonitors, der von einem
Elektronenstrahl in Form von Horizontallinien von oben links bis unten
rechts abgetastet wird (aus der Perspektive des Betrachters).
Redundanz: Die in Bildern enthaltene Redundanz wird generell von
Kompressionsalgorithmen ausgenutzt, wobei redundante (überflüssige)
Informationen entfernt werden, die bei der Dekomprimierung lückenlos
wiederhergestellt werden können.
RGB: Abkürzung für Rot, Grün, Blau, den Grundfarben der additiven
Farbmischung. Bezeichnet ein u. a. in der Computertechnik verwendetes
Verfahren, Bildinformationen getrennt nach den drei Grundfarben zu
übertragen.
ROM: Abkürzung für Read Only Memory. Speicher-Chip, das nach
einmaliger Programmierung seine Daten ohne Stromversorgung behält.
EPROM
Schwarzband: Methode der Bandvorbereitung für den Insert-Schnitt,
indem auf dem gesamten Videoband schwarz aufgezeichnet und damit eine
fortlaufende Steuerspur angelegt wird. Wenn das Aufnahmedeck Timecode
unterstützt, wird simultan fortlaufender Timecode aufgezeichnet (auch als
„Striping“ bezeichnet).
Schwarzblende:
Ein-/ausblenden
316 Pinnacle Studio 11 Plus
SCSI: Abkürzung für Small Computers System Interface. SCSI wird
wegen der damit verbundenen hohen Datenraten bei leistungsstarken PCs
als Schnittstelle für Festplatten verwendet. Bis zu acht SCSI-Geräte können
gleichzeitig an einem Computer angeschlossen werden.
SECAM: Abkürzung für Sequential Couleur à Mémoire. In Frankreich und
Osteuropa auf Basis des PAL-Systems entwickelte Farbfernsehnorm mit
625 Zeilen und 50 Halbbildern pro Sekunde. NTSC, PAL
Seitenverhältnis: Das Verhältnis von Breite zu Höhe eines Frames oder
einer Grafik. Bei einem festen Seitenverhältnis zieht eine Änderung des
einen Wertes auch die Änderung des anderen Wertes nach sich.
Serielle Schnittstelle: Über die serielle Schnittstelle werden Daten über
eine 1-Bit-Datenleitung übertragen. Das bedeutet, dass Daten bei einer
Übertragung nur Bitweise, 1 Bit nach dem anderen, transportiert werden.
Dadurch ist diese Art der Übertragung deutlich langsamer als über die
parallele Schnittstelle, über die mehrere Bits gleichzeitig übertragen werden.
Parallele Schnittstellen werden mit COM und einer Ziffer gekennzeichnet
(z. B. COM2). Parallele Schnittstelle
SIF: Standard Image Format. MPEG I-Format mit einer Auflösung unter
PAL von 352 x 288 und unter NTSC von 352 x 240. MPEG, QSIF
Skalierung: Justierung an die gewünschte Bildgröße.
Software-CODEC: Kompressionsverfahren zur Erzeugung komprimierter
digitaler Videosequenzen, die ohne Zusatzhardware von PCs abgespielt
werden können. Die Qualität ist dabei stark von der Leistung des
Gesamtsystems abhängig. Codec, Hardware-Codec
Still-Video: Aus Videoclips gewonnene Standbilder.
S-VHS: Verbesserte VHS-Version auf Basis der S-Videonorm sowie
Bändern mit Metallpartikeln und höherer Luminanzauflösung sowie - im
Verhältnis zu VHS - verbesserter Bildschärfe. VHS, S-Video
S-Video: Mit Hilfe von S-Video (Y/C)-Signalen werden die Informationen
für Helligkeit (Luminanz oder „Y“) und Farbe (Chrominanz oder „C“)
getrennt über mehrere Kabel transportiert, womit die Modulation und
Demodulation eines Videos sowie die damit verbundene verringerte
Bildqualität umgangen werden kann.
Timecode: Der Timecode (Zeitkode) identifiziert die aktuelle Position
eines Frames in einer Videosequenz in Relation zum Startpunkt - in der
Regel der Anfang eines Clips, wobei der Zeitkode meistens in der Form
[Stunden:Minuten:Sekunden:Frames] angezeigt wird (Beispiel:
Anhang E: Glossar 317
01:22:13:21). Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Bandzähler, der auf
Null oder jeden anderen Bandpunkt zurückgesetzt werden kann, handelt es
sich bei einem Timecode um ein elektronisches und permanentes Signal,
das auf Videoband geschrieben wird.
Treiber: Eine Programmdatei, die Informationen zur Steuerung von
Peripheriegeräten enthält. Der Video-Capture-Treiber steuert z. B. eine
Video-Capture-Karte.
TrueColor: Diese Bezeichnung wird für Bilder verwendet, die eine so
hohe Auflösung besitzen, dass sie für den Betrachter als „lebendige
Echtfarben“ erscheinen. Normalerweise steht der Begriff TrueColor für
eine Farbtiefe von 24-Bit RGB, mit der etwa 16,7 Millionen verschiedene
Kombinationen der Grundfarben Rot, Grün und Blau möglich sind. Bit,
HiColor
Twaintreiber: TWAIN definiert eine standardisierte Softwareschnittstelle
für die Kommunikation zwischen Grafik- bzw. Capture-Programmen und
Geräten, die Bildinformationen bereitstellen. Ist ein Twaintreiber installiert,
können über eine Grafikanwendung direkt Bilder von der Videoquelle in
das betreffende Grafikprogramm eingelesen werden. Der Twaintreiber
unterstützt nur 32-Bit-Programme und nimmt Bilder im 24-Bit-Modus auf.
Überblendung: Ein digitaler Effekt, bei dem eine Videoszene nach und
nach von der nächsten überblendet wird. Dabei können einfache
„Schnitte“ bis hin zu komplex animierten Effekten eingesetzt werden. Die
meisten Überblendungen wie Schnitte, Ein-/Ausblendungen, Wipe-, Push-
und Slide-Effekte sind fester Bestandteil der visuellen Sprache von Film
und Video und dienen zur Überbrückung von Momenten und zum
bewussten - oftmals auch unterschwelligen - Wechsel des Blickwinkels.
VCR: Englische Abkürzung für Videocassette Recorder.
VHS: Abkürzung für Video Home System. Bei Videorekordern
verbreitetes System zur Aufnahme und Wiedergabe von Bild und Ton auf
1/2" Magnetband. Das verwendete Composite-Signal fasst Helligkeits- und
Farbinformationen zu einem Signal zusammen.
Video8: Analoges Videosystem auf Basis von 8-mm-Bändern. Video8-
basierende Recorder erzeugen ein Composite-Signal.
Video CD: CD-ROM-Standard mit MPEG-komprimierten Videos.
Video for Windows: Mit Hilfe dieser Technologie - einer
Systemerweiterung für Microsoft Windows-Betriebssysteme - können
digitale Videosequenzen aufgezeichnet, gespeichert und wieder abgespielt
werden.
318 Pinnacle Studio 11 Plus
Videoabtastrate: Frequenz in MHz, mit der ein Videosignal abgetastet
wird, wobei eine höhere Videoabtastrate gleichzeitig auch eine höhere
Bildqualität zur Folge hat.
Video-Decoder: Wandelt analoge in digitale Signale um.
Video-Encoder: Wandelt digitale in analoge Signale um.
Videostandbilder: Still-Video
VISCA: Protokoll, das für bestimmte Geräte zur Steuerung externer
Videoquellen in Kombination mit einem Computer verwendet wird.
WAV: Weit verbreitetes Audioformat (Dateierweiterung) für Audiosignale.
Weißabgleich: Bei diesem Verfahren werden in einer elektronischen
Kamera die Verstärker der drei Farbkanäle Rot, Grün und Blau so
aneinander angeglichen, dass weiße Bildteile einer Szene ohne Farbstich
sowie alle Farben innerhalb des für Farbfernseher gültigen Farbraums
unverfälscht abgebildet werden können.
Y/C: Bezeichnung für ein 2-Komponenten-Signal: Y =
Helligkeitsinformationen, C = Farbinformationen.
YUV: Farbmodell, in dem Y die Helligkeitsinformation, U und V die
Farbinformation liefern.
Zwischenablage: Ein temporärer Speicherplatz, auf den alle Windows-
Programme während des Ausschneidens, Kopierens und Einfügens von
Daten zugreifen können. Die Aufnahme von neuen Daten in die
Zwischenablage bewirkt das sofortige Löschen der alten Daten.
Anhang F: Lizenzvereinbarung 319
ANHANG F:
Lizenzvereinbarung
Pinnacle Endnutzer-Lizenzvertrag
Dieser Endnutzer-Lizenzvertrag (nachstehend „Lizenz“) begründet einen
rechtsverbindlichen Vertrag über diese Software und die beiliegende
Dokumentation (zusammen „Software“) zwischen Ihnen und Pinnacle Systems
(nachstehend „Pinnacle“). LESEN SIE DIE BESTIMMUNGEN DIESER
LIZENZ BITTE SORGFÄLTIG DURCH. MIT DER NUTZUNG DER
SOFTWARE ERKLÄREN SIE SICH MIT DIESER LIZENZ
EINVERSTANDEN. ERKLÄREN SIE SICH MIT DEN BESTIMMUNGEN
DIESER LIZENZ NICHT EINVERSTANDEN ODER HABEN SIE
SCHWIERIGKEITEN, DIESE ZU VERSTEHEN, INSTALLIEREN SIE DIE
SOFTWARE NICHT UND SCHICKEN SIE DAS PRODUKT
UNVERZÜGLICH AN IHREN EINZELHÄNDLER ZURÜCK.
1. Lizenzerteilung. Vorbehaltlich der nachfolgenden Beschränkungen, wird
Ihnen hiermit eine nicht ausschließliche, unbefristete Lizenz erteilt, um (a) die
Software auf einem (1) Computer zu installieren; (b) die Software auf einem (1)
Computer zu nutzen oder deren Nutzung auf einem (1) Computer zu
genehmigen; eine Kopie der Software in maschinenlesbarer Form
ausschließlich zu Sicherungszwecken anzufertigen, wobei alle
urheberrechtlichen und sonstigen Hinweise auf gesetzlich geschützte Rechte
auf der Kopie anzubringen sind und (d) um die Software und diese Lizenz auf
Dritte zu übertragen, soweit der Dritte die Lizenzbestimmungen anerkennt. Mit
der Übertragung der Software müssen gleichzeitig auch alle Kopien auf den
Dritten übertragen werden. Nichtübertragene Kopien sind zu vernichten. Wird
der Besitz an einer Softwarekopie auf einen Dritten übertragen, erlischt die
Lizenz.
2. Lizenzbeschränkungen. Sie dürfen (a) die Software oder die Rechte und
Pflichten aus dieser Lizenz nicht vermieten, verleihen, verkaufen oder
anderweitig übertragen oder dies einem Dritten gestatten; (b) die Software auf
einem Netzwerk zur Nutzung durch mehrere Nutzer nur dann installieren, wenn
alle Nutzer eine Lizenz erworben haben; (c) die Soft- oder Hardware weder
320 Pinnacle Studio 11 Plus
ganz noch teilweise durch Reengineering verändern, dekompilieren oder
zerlegen; (d) Hinweise auf Urheberrechte oder auf andere gesetzlich geschützte
Rechte von dieser Software oder einer Fremdsoftware nicht entfernen oder
vernichten; (e) die Software nicht verändern oder anpassen, mit anderen
Programmen verbinden oder von der Software abgeleitete Werke schaffen; (f)
keine Kopien der Software anfertigen oder gewerbsmäßig vertreiben, soweit
dies vorstehend nicht ausdrücklich gestattet ist; (g) keine Änderungen,
Verbindungen, Trennungen, Verbesserungen oder Anpassungen irgendwelcher
Art an der Software oder zu deren Nutzung vornehmen, soweit dies nicht
ausdrücklich in der beiliegenden Dokumentation und in dieser Lizenz
vorgesehen ist und (h) diese Lizenz sowie die Rechte und Pflichten daraus nicht
in Unterlizenz vergeben, übertragen oder abtreten, soweit dies nicht
ausdrücklich in dieser Lizenz vorgesehen ist. Der Versuch einer Übertragung
oder Abtretung ist unwirksam. Lizenzbeschränkungen für Dolby Digital 5.1
Creator: Die Dolby Digital 5.1 Creator-Technologie darf nicht für die
Encodierung von Content eingesetzt werden, der für die kommerzielle
Distribution vorgesehen ist.
3. Ausfuhrbeschränkungen. Die Ausfuhr und Wiederausfuhr von Pinnacle
Softwareprodukten unterliegen den Ausfuhrvorschriften der Vereinigten
Staaten und dürfen nicht in ein Land ausgeführt oder wiederausgeführt werden,
das einem Warenembargo der Vereinigten Staaten unterliegt. Darüber hinaus
darf Pinnacle-Software nicht an Personen ausgegeben werden, die auf der
Ausschlussliste (Denial Orders), der Liste sanktionierter Instanzen (Entity List)
oder der Liste speziell designierter Staatsangehöriger (Specially Designated
Nationals) geführt werden. Mit dem Herunterladen bzw. der Nutzung eines
Pinnacle-Softwareproduktes erklären Sie, dass Sie kein Staatsangehöriger eines
Landes sind, das einem Warenembargo der Vereinigten Staaten unterliegt und
dass Sie nicht auf den Ausschlusslisten der Denial Orders, Entity List oder der
Specially Designated Nationals geführt werden.
4. Eigentum. Die nach diesem Vertrag erteilte Lizenz beinhaltet keine
Übertragung oder Veräußerung von Eigentumsrechten an der Software. Mit
Ausnahme der oben gewährten Lizenzrechte behält sich Pinnacle alle Rechte
und geistigen Eigentumsrechte an der Software vor. Diese Software ist durch
geltende Gesetze zum Schutz geistigen Eigentums, durch das Urheberrecht der
Vereinigten Staaten und durch internationale Abkommen geschützt.
5. Gesetzlich geschütztes Eigentum Dritter. Diese Software kann gesetzlich
geschütztes, an Pinnacle lizensiertes Eigentum Dritter enthalten. Die Nutzung
der Software erfolgt in diesem Fall ausdrücklich mit der Maßgabe, dass
Urheberrechtshinweise oder andere Hinweise auf gesetzlich geschützte Rechte
Dritter nicht entfernt werden dürfen.
6. Sicherheit. Um die Integrität von Softwareteilen Dritter bzw. die ihrer
Lizenzgeber zu wahren, erklären Sie sich damit einverstanden, dass
Sicherheitsaktualisierungen von Pinnacle automatisch heruntergeladen und auf
Anhang F: Lizenzvereinbarung 321
ihrem Computer installiert werden. Diese Sicherheitsaktualisierungen können
die Software (und andere Software ihres Computers, die funktionell von der
lizensierten Software abhängt) so beeinträchtigen, dass Sie keinen „sicheren“
Inhalt, d.h. durch Digital-Rights-Management (Schutz von Rechten an digitalen
Inhalten) geschützten Inhalt, mehr kopieren können. In diesem Fall bemühen
sich Pinnacle bzw. Ihre Lizenzgeber, solche Sicherheitsaktualisierungen
unverzüglich auf Pinnacles Webseite zu erläutern und die Endnutzer darüber zu
informieren, wie sie neue Softwareversionen bzw. nachfolgende
Aktualisierungen zur Wiederherstellung des Zugriffs auf sichere Inhalte und
damit verbundene Funktionen erhalten können.
7. Updates. Sie bestätigen und erklären sich einverstanden, dass Pinnacle die
von Ihnen eingesetzte Version der Software und/oder deren Komponenten
automatisch prüfen und Software-Updates oder –Korrekturen zur Verfügung
stellen kann, die automatisch auf Ihren Rechner geladen werden können. Nach
Ablauf der in Abschnitt 9 nachstehend erörterten beschränkten Garantie zur
Verfügung gestellte Updates sind von keiner Gewährleistung erfasst, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend oder gesetzlich.
8. Laufzeit und Erlöschen. Die Lizenz wird mit der Installierung der Software
wirksam und erlischt, sobald eines der folgenden Ereignisse eintritt: (a)
Nichteinhaltung einer Lizenzbestimmung, (b) Rückgabe, Vernichtung,
Löschung aller in Ihrem Besitz befindlichen Kopien der Software oder (c)
Übertragung der Software und der Lizenz auf einen Dritten gemäß Ziffer 1(d).
Pinnacles Rechte und Ihre Pflichten gelten auch nach Erlöschen dieser Lizenz.
9. Beschränkte Garantie. Pinnacle garantiert dem ursprünglichen
Lizenznehmer für 30 Tage ab dem ursprünglichen Kaufdatum, dass die
Software, wie geliefert, gemäß der beiliegenden Dokumentation funktioniert
(„beschränkte Garantie“). Pinnacles einzige Haftung und Ihr ausschließliches
Recht wegen Verletzung der vorstehenden beschränkten Garantie ist, nach
Pinnacles Wahl, auf die Reparatur oder den Ersatz der nicht garantiemäßigen
und an Pinnacle zurückgegebenen Software beschränkt. Diese beschränkte
Garantie ist ungültig, wenn die Fehlfunktion durch Missgeschick, Missbrauch,
missbräuchliche oder falsche Verwendung verursacht worden ist. Jegliche
Ersatzsoftware wird für einen Zeitraum von 30 Tagen garantiert.
10. KEINE ANDEREN GARANTIEN. SOWEIT VORSTEHEND NICHTS
ANDERES BESTIMMT, WIRD DIE SOFTWARE „OHNE
MÄNGELGEWÄHR“ ZUR VERFÜGUNG GESTELLT. SIE
ÜBERNEHMEN DIE VERANTWORTUNG FÜR DIE QUALITÄT UND
FUNKTION DER SOFTWARE. SOWEIT GESETZLICH ZULÄSSIG,
SCHLIESST PINNACLE ALLE AUSDRÜCKLICHEN ODER
STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN, INSBESONDERE DER
HANDELSÜBLICHEN QUALITÄT, NICHTVERLETZUNG VON
RECHTEN UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, AUS.
DER LIZENZGEBER ÜBERNIMMT KEINE GEWÄHR DAFÜR, DASS DIE
322 Pinnacle Studio 11 Plus
SOFTWAREFUNKTIONEN IHREN ANFORDERUNGEN ENTSPRECHEN
ODER OHNE UNTERBRECHUNG UND FEHLERFREI ARBEITEN.
11. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG. PINNACLE HAFTET NICHT FÜR
FOLGESCHÄDEN, SPEZIELLE, MITTELBARE, BEILÄUFIG
ENTSTANDENE ODER INDIREKTE SCHÄDEN ODER AUF STRAFE
EINSCHLIESSENDEN SCHADENSERSATZ. DIES GILT AUCH DANN,
WENN PINNACLE AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN
HINGEWIESEN WORDEN IST. IN KEINEM FALL ÜBERSTEIGT
PINNACLES HAFTUNG DEN FÜR DIE SOFTWARE GEZAHLTEN
GESAMTPREIS. Die vorstehenden Beschränkungen gelten nicht in
Bundesstaaten/Ländern, in denen eine Beschränkung oder ein Ausschluss von
beiläufig entstandenen Schäden oder Folgeschäden unter gewissen Umständen
unzulässig ist.
12. Allgemeines. Diese Lizenz unterliegt ungeachtet bestehender
Kollisionsnormen dem Recht des US-Bundesstaates Kalifornien und dem Recht
der Vereinigten Staaten. Die Bundesgerichte und bundesstaatlichen Gerichte in
Santa Clara County, Kalifornien, sind ausschließlich für die Entscheidung von
Streitigkeiten aus dieser Lizenz zuständig. Diese Lizenz enthält alle zwischen
den Parteien getroffenen vertraglichen Vereinbarungen und ersetzt alle anderen
Vereinbarungen bezüglich der Software. Änderungen und Ergänzungen dieser
Lizenz bedürfen der Schriftform und müssen von beiden Parteien unterzeichnet
sein. Die Unwirksamkeit oder Uneinklagbarkeit einer Lizenzbestimmung lässt
die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
13. Respektierten Sie das Copyright: Dieses Produkt ist für die Verwendung
in Kombination mit Content gedacht, dessen Eigentümer oder Lizenznehmer
Sie sind bzw. den Sie legal über eine Public Domain bezogen haben. Der
Lizenzumfang für dieses Produkt gestattet Ihnen nicht, irgendwelche Gesetze
zu verletzen, worunter ausdrücklich auch entsprechende Urheberrechtsgesetzte
zu verstehen sind. Bitte respektieren Sie die Rechte der Content-Eigentümer,
wenn Sie dieses Produkt einsetzen.
Anhang G: Tastenkombinationen 323
ANHANG G:
Tastenkombinationen
Die in dieser Tabelle verwendeten Begriffe Nach-Links, Nach-Rechts,
Nach-Unten, Nach-Oben beziehen sich auf die Pfeiltasten (Cursortasten).
Studio Benutzeroberfläche
Leertaste Wiedergabe und Stopp
J Schneller Rücklauf (Wiederholtes Drücken
beschleunigt den Rücklauf)
K Wiedergabe anhalten
L Schneller Vorlauf (mehrmals Drücken für
schnellere Wiedergabe)
X oder
Strg+Nach-
Oben
1 Bild vor
Y oder
Strg+Nach-
Unten
1Bild zurück
A oder I Eingangsmarkierung
S oder O Ausgangsmarkierung
Strg+Nach-Links Trimmpunkt (Anfang) -1 Bild
Strg+Nach-
Rechts
Trimmpunkt (Anfang) +1 Bild
Alt+Nach-Links Trimmpunkt (Ende) -1 Bild
Alt+Nach-Rechts Trimmpunkt (Ende) +1 Bild
Alt+Strg+Nach-
Links
Roll-Trimmpunkt (Ende) -1 Bild (nächsten
Clip ebenfalls trimmen)
Alt+Strg+Nach-
Rechts
Roll-Trimmpunkt (Ende) +1 Bild
G Eingangs- und Ausgangsmarke löschen
324 Pinnacle Studio 11 Plus
D Gehe zu Eingangsmarke (im Trimm-Tool)
F Gehe zu Ausgangsmarke (im Trimm-Tool)
E oder Pos1 Zurück an den Anfang
R oder Ende Gehe ans Ende
Nach-Links Vorherigen Clip auswählen
Nach-Rechts Nächsten Clip auswählen
Entf Ausgewählte(n) Clip(s) löschen
Einf Clip an Schiebereglerposition teilen
Bild-Auf Zur nächsten Seite im Filmfenster
Bild-Ab Zur vorherigen Seite im Filmfenster
Nummernfeld + Timeline vergrößern (Zoom in)
Nummernfeld - Timeline verkleinern (Zoom out)
C Menükapitel festlegen
V Menükapitel löschen
M Zurück zum Menü Festlegen
Strg+Bild-Auf Zurück zum vorherigen Menükapitel
Strg+Bild-Ab Gehe zum nächsten Menükapitel
Titel-Editor
Alt+Plus In den Vordergrund
Alt+Minus In den Hintergrund
Strg+Plus Eine Ebene vor
Strg+Minus Eine Ebene zurück
Strg+0 Textausrichtung aus
Strg+1 Textausrichtung: unten links
Strg+2 Textausrichtung: unten Mitte
Strg+3 Textausrichtung: unten rechts
Strg+4 Textausrichtung: Mitte links
Strg+5 Textausrichtung: Mitte Mitte
Strg+6 Textausrichtung: Mitte rechts
Strg+7 Textausrichtung: oben links
Strg+8 Textausrichtung: oben Mitte
Strg+9 Textausrichtung: oben rechts
Strg+K Unterschneiden, Abstand ändern,
Schrägstellen
Strg+M Verschieben, Skalieren und Drehen
Umsch+Nach-Links Zeichenauswahl nach links erweitern
Anhang G: Tastenkombinationen 325
Umsch+Nach-
Rechts
Zeichenauswahl nach rechts erweitern
Strg+Nach-Links Textauswahl horizontal stauchen, oder
quetschen (unterschneiden), je nach
aktuellem Bearbeitungs-Modus
(Verschieben /Skalieren/Rotieren oder
Unterschneiden
/Schrägstellen/Abstand ändern)
Strg+Nach-Rechts Textauswahl horizontal strecken oder
unterschneiden
Strg+Nach-Unten Größe oder Abstand der Textauswahl
reduzieren, je nach aktuellem
Bearbeitungs-Modus
Strg+Nach-Oben Größe oder Abstand der Textauswahl
erhöhen
Umsch+Strg+Nach-
Links
Wie Strg+Nach-Links (grob)
Umsch+Strg+Nach-
Rechts
Wie Strg+Nach-Rechts (grob)
Umsch+Strg+Nach-
Unten
Wie Strg+Nach-Unten (grob)
Umsch+Strg+Nach-
Oben
Wie Strg+Nach-Oben (grob)
Alt+Nach-Links
In Textauswahl: Zeichen nach links
verschieben. Keine Auswahl: Text
zwischen Einfügemarke und
Zeilenende nach links verschieben.
Alt+Nach-Rechts
In Textauswahl: Zeichen nach rechts
verschieben. Keine Auswahl: Text
zwischen Einfügemarke und
Zeilenende nach rechts verschieben.
Umsch+Alt+Nach-
Links
Wie Alt+Nach-Links (grob)
Umsch+Alt+Nach-
Rechts
Wie Alt+Nach-Rechts (grob)
Index 327
Index
1
1 Frame nach vorne/zurück 8
2
2D-Editor (Videoeffekt) 113
A
A/B-Bearbeitung 125
Abkürzungen xiv
Abtastung, progressive oder
Interlaced- 253
Aktivieren
Disc-Menüs 56
Hollywood FX 52
PlugIn-Effekte 97
Premium-Content 11
Aktivieren (Freischalten)
Beschreibung 13
Album
Abschnitt Übergangseffekte 51
Abschnitt Videoszenen 73
Arbeiten mit der Zwischenablage
74
Bearbeitung per Drag & Drop 74
Bereich Disc-Menüs 55
Bereich Soundeffekte 57
Bereich Standbilder 55
Bereich Titel 54
Bereich Videoszenen 38
Bilder-Kategorien 150
Disc-Menüs (Bereich) 164
Einführung 17
Füllen während der Aufnahme 17
Funktionen der Album-
Oberfläche 40
Musikbereich 58
Quellverzeichnisse 37
Seitenverhältnis 77
Titel-Editor Siehe Titel-Editor
Album
Überblick 35
Übergänge (Kategorie) 139
Verwendung der Menüs 40
Videoszenen auswählen 45
Vorschau 5, 37
Album für Hintergründe
Titel-Editor-Album 188
Album für Menüschaltflächen
Titel-Editor-Album 190
Album-Menü
Befehle für Szenenerkennung 51
Detailansicht 46
Miniatur einstellen 43
Miniaturansicht 47
Nach Namen auswählen 48
Symbolansicht 46
Szene im Projekt suchen 40, 79
Szenen kombinieren 48
Szenen unterteilen 49
Szenenkommentare 47
Alpha Magic-Übergänge 141
Alter Film (Videoeffekte) 112
328 Pinnacle Studio 11 Plus
Analog
Ausgabe 232
Optionen für die
Aufnahmequalität 28
Pegel während der Aufnahme 28
Andere Geräte
Importieren von Medien 31
Animation 270
Ansichten, Filmfenster
Storyboard 62
Text 62, 66
Timeline 62, 63
Audio
Einstellungen (für die Ausgabe
auf Datei) 259
Filmkommentare 195
Hintergrundmusik 195
Insert-Schnitt 91
Lautstärke einstellen 206
Lautstärke und Abmischen 204
Lautstärke und Mischen 208
Ohne Video verwenden 75
Original 195
Overlay 124
Overlay, Original 195
Scrubbing 60
Soundeffekte 195
Spuren in der Timeline 195
Stummschalten 65
Surround 208
Synchron 63, 144
Synchronton 195
Übergänge 144
Verwendung 193
Verwendung in Studio 194
Audioclips 63
Details 204
Trimmen 202
Audioeffekte 213
ChannelTool 216
Chorus 216
DeEsser 216
Equalizer 217
Grungelizer 218
In Studio Plus 215
Leveler 218
Rauschunterdrückung 214
Reverb 219
Standard contra Plus 214
Stereo-Echo 219
Stereo-Spread 219
Symbole 213
Tool für 213
Audio-Effekte
Aktivieren 97
Audiokomprimierung 259
Audiopegel
Bei Analogaufnahme 29
Bei DV-Aufnahme 27
Während der Aufnahme ändern
18
Audiospur
Mit Video-Spur verknüpft 90
Audiospuren 196
Audio-Toolbox 70
Aufnahme 15
Audio- und Videopegel 28
Festplatte vorbereiten 268
Format-Optionen 241
Geräte 238
Geräteauswahl 22
Hardware 21
In mehreren Dateien 75
Laufwerkgeschwindigkeit 26
MPEG-Optionen 244
Optionen für die
Aufnahmequalität 28
Quellen 21
Schritt für Schritt 22
Szenenerkennung 24
Und das Album 17
Vergleich: Digital - analog 18
Verzeichnis 19
Verzeichnis ändern 20
Von analogen Quellen 27
Von DV 25, 27
von DVD 29
Von DV-Gerät 25
Von HDV 27
Aufnahme (Capture)
Optionen für die Aufnahmequelle
238
Aufnahme und Schnitt 297
Aufnahme-Einstellungen 19
Index 329
Aufnahmemodus
Oberfläche 17
Aufnahme-Modus
Einführung 1
Aufnehmen von Filmkommentaren
199
Qualität 201
Ausgabe
Auf Band 232
Auf optische Disc 223
Auf Videoband 233
Browser 221
Für das World Wide Web 234
In AVI-Datei 228
in Datei 227
In DivX-Datei 229
In MPEG-Datei 230
In Real Media-Datei 231
iPod-kompatibel 229
Medientyp 222
Sony PSP-kompatibel 231
Windows Media 231
Auswahl mehrerer Objekte
Im Titel-Editor 183
Automatische Farbkorrektur
(Videoeffekt) 108
Automatische Szenenerkennung
Siehe Szenenerkennung
AVCHD
Ausgabe des Films auf 224
AVI-Dateien 57
B
Balance
einstellen, Timeline einstellen
207
Balance und Lautstärke 70, 204
Band
Film speichern auf 232
Bearbeiten
Disc-Menüs 167
Erweitert 123
Komplex 64
Standbilder 152
Videoclips 73
Bearbeiten-Modus
Einführung 1
Bearbeitung
A/B 125
Bearbeitungslinie
Clips einfügen an 74
Bearbeitungsmodus
Bedienoberfläche 4
Befehl Szene im Album suchen 40
Befehl Szene im Projekt suchen 40
Bei Problemen 271
Beleuchtung 117
Benötigte Hardware xi
Bereich Videoszenen
Ansichten 47
Bewegungsunschärfe (Videoeffekt)
115
Bild/Ton-versetzter Schnitt
A/B 125
Bilder Siehe Standbilder
Standard-Anzeigedauer 246
Bildformate Siehe
Seitenverhältnisse
Bild-in-Bild
Tool 126
Videoeffekt 130
Bildrate
Erhöhen 269
Blendenfleck (Videoeffekt) 114
Blu-ray (AVCHD)
Ausgabe des Films auf 224
Buntglas (Videoeffekt) 113
C
Camcorder-Steuerung 18, 20, 159
CD-Audio-Clips
Eigenschaften 203
CD-Audio-Tool 71, 197
ChannelTool (Audioeffekt) 216
Chorus (Audioeffekt) 216
Chroma-Key
Hintergrund für 136
Tipps 136
Tool 131
Videoeffekt 134
Cleaning-Effekte
Beleuchtung 117
330 Pinnacle Studio 11 Plus
Clipeigenschaften
Dauer 152
Name 152
Clip-Eigenschaften (Tool)
Disc-Menüs 169
Für Audioclips 202
Trimmen 146
Übergänge 146
Clip-Eigenschaften-Tool 66, 68, 70
Für Videoclips 85
Trimmen mit 84
Clips
Audio 63
Auf der Timeline trimmen 80
Kombinieren 88
Löschen 61
Name ändern 85
Teilen 60, 87
Tipps beim Trimmen 84
Video 63
Clips löschen 61
Clips teilen 87
Rückgängig machen 87
Cross-Fade
Audio 144
D
Datei
Film speichern in 227
Dateiarten
Musik 58
Dateiname
Projekt 59
Dateityp
AVI 228
DivX 229
iPod-kompatibel 229
MPEG 230
Real Media 231
Windows Media 231
Dateitypen
AVI 57
Bild 55
MP3 57
Sound 57
WAV 57
Datenrate
Für DV-Aufnahmen 240
Dauer (von Überblendeffekten usw.)
246
DeEsser (Audioeffekt) 216
Dialogfelder
Hauptoptionen 237
Optionen für die Filmerstellung
237
Dialogfenster
Optionen 237
Diashow 144, 151, 163
DirectX xii
Disc
Authoring 36, 204
Film speichern auf 223
Image auf Festplatte 223
MPEG-Kodierung 25
Vorschau 166
Disc-Kapitel (Befehl) 165
Disc-Menü (Tool) 173
Disc-Menüs 161
Aktivieren 56
Auf der Timeline ablegen 165
Bearbeiten 175
Bearbeiten in der Timeline 167
Beispiel für Film-Layout 162
Bereich (des Albums) 164
Bereich (im Album) 55
Beschränkungen bei VCD- und S-
VCD 164
Beschreibung 161
Erstellen 175
Filmminiaturen (Option) 171
im Titel-Editor öffnen 169
Kapitelbearbeitung 172
Menüs und Titel 164
Miniatur festlegen 171
Name und Dauer 169
Schaltflächenbeschriftungen 164
Schleife (Loop) bei der
Wiedergabe 161
Verknüpfungen automatisch
erstellen 165
Verknüpfungen bearbeiten 169
Verknüpfungsnummern beim
Bearbeiten 170
Index 331
Videohintergründe 189
Vorgaben 164
Disc-Menü-Tool 69
Discs
Authoring 149, 163, 190
Erstellen 1, 55
Diskometer 18, 19
Drag & Drop
Aus dem Album 139
Bearbeitung 74
Menüverknüpfungen erstellen
173
Vom Album 74
DV xiv
Aufnahme 25, 27
Ausgabe auf 232
Datenrate für die Aufnahme 240
Speicherberechnung 26
DVD
Ausgabe des Films auf 224
Image auf Festplatte 223
Importieren von 29
Menüs 55, Siehe Disc-Menüs
MPEG-Kodierung 25
Player-Kontrollfeld 166
Transportsteuertasten 5, 10
Vorschau 166
Wiedergabefunktionen 163
E
Ebenen
Im Titel-Editor 179
Editor, Menü und Titel 175
Effekte
Audio Siehe Audioeffekte
Video Siehe Videoeffekte
Effektparameter
Zurücksetzen 99
Ein- / Ausblenden (Fade)
Standarddauer 246
Ein-/Ausblenden
Balance auf Timeline einstellen
207
Ein-/Ausblenden (Übergang) 141
Einstellungen Siehe Optionen
Equalizer (Audioeffekt) 217
Erdbeben (Videoeffekt) 114
Externe Geräte
Importieren von Medien 31
F
Farbeffekte
Weißabgleich 118
Farben
Auswählen 138
Farbkorrektur (Videoeffekte) 116
Farbtabelle (Videoeffekt) 116
Fernsehgerät
Simultanausgabe auf 233
Festplatte
Auf Aufnahme Vorbereiten 268
Geschwindigkeit für Video-
Aufnahme 26
Speicherplatz für Video-
Aufnahme 26
File type
Sony PSP-kompatibel 231
Film
Vorschau 5
Filmaufnahme
Schritt für Schritt 22
Filme erstellen 221
Filmfenster 59
Ansichten 62
Arbeiten mit der Zwischenablage
74
Auf der Timeline trimmen 80
Bearbeitung per Drag & Drop 74
Bereich Statusmeldung 59
Funktionen der
Benutzeroberfläche 79
Positionierung 61
Szene im Album suchen 40, 79
Filmkommentare 63
Aufnehmen 199
Eigenschaften 203
Lautstärke 200
Optionen für Aufnahmequalität
201
Filmkommentare-Tool 70
Filmkommentar-Tool 199
Framegrabber 158
332 Pinnacle Studio 11 Plus
Mit HDV 159
Tool 69, 150
Tool, Beschreibung 159
Freischalten
Plugin-Effekte 107
Soundeffekte 58
Für WWW speichern 234
G
Geräte
Aufnahme 22, 238
Geschwindigkeit (Videoeffekte)
110
Gesperrte Content-Dateien
Aktivieren 11
Glossar 305
Grafiken
Bearbeiten 153
Großaufnahmen 297
Grungelizer (Audioeffekt) 218
Gruppen
Temporär, im Titel-Editor 183
H
Hardware xi
Aufnahme 21
Harmonische Schnitte (Hinweis zu
Videoschnitt und -aufnahme) 299
Hartschnitt (Übergang) 141
HD 311
HD DVD
Ausgabe des Films auf 224
HDV xiv, 311
Aufnahme 27
Highlight
Menüschaltflächen 192
Hilfe-Schaltfläche 2
Hintergrund
Im Titel-Editor 188
Hintergrundmusik 61, 63
CD 197
Formate 195
ScoreFitter 198
Tool 71, 198
Hintergrund-Rendern 76
Aktivieren und deaktivieren 143
Bei bewegten Menübildern 171
Hollywood FX 143
Hollywood FX
Aktivieren (Freischalten) 52
Bearbeiten 142, 147
Hintergrund-Rendern 143
Übergänge 141, 142
Vorschau 143
I
IEEE-1394 xiv
Kabel 232
Import
Von externen Geräten 31
Importieren von Medien von
externen Geräten 31
Insert-Schnitt 90
A/B 125
Audio 91
Einführung 90
Methode 90
Internet
Film speichern für 234
Invertieren 117
J
J-Schnitt
A/B 125
Beschreibung 94
Definition 92
K
Kapitel
Auf der Menüspur 167
Kapitelverweise Siehe Verweise
Ken Burns 153
Keyframes verwenden
(Kontrollkästchen) 102
Keyframing (von Videoeffekt-
Parametern) 100, 102
Komprimierung
Audio 259
Video 257, 258
Index 333
Konfiguration Siehe Optionen
Konventionen xiv
L
L- Schnitt
A/B 125
Laufwerkgeschwindigkeit
Für Video-Aufnahme 26
Laufwerksgeschwindigkeit
Unzureichende Datenrate 240
Lautstärke
Abmischen 204
einstellen, Timeline 206
Filmkommentare 200
Mischen 208
Lautstärke und Balance-Tool 70
Lautstärke- und Balance-Tool 204
Lautstärke- und Balance-Tool 208
Letterbox 77
Leveler (Audioeffekt) 218
Listen-Ansicht 62, 66, 85
L-Schnitt
Beschreibung 92
Definition 92
Luma-Key (Videoeffekt) 113
Lupe (Videoeffekte) 114
M
Marker
Auf der Menüspur platzieren 168
Media Player 231
Mehrere Aufnahmedateien
Verwenden 75
Mehrspur-Bearbeitung 123
Menü- und Titel-Editor 175
Menübefehl Clip teilen 87
Menübefehl Clips kombinieren 88
Menübefehl Miniatur einstellen 43
Menübefehle xiv
Menü-Editor Siehe Titel-Editor
Menüs, Disc Siehe Disc-Menüs
Menüschaltflächen
Highlight 192
Menüspur 167
Bearbeiten 168
Marker 167
Menüverweise Siehe Verweise
Mikrofon
Anschließen 201
Miniaturbilder
Bewegte Videobilder in Menüs
171
Im Album 43
In Disc-Menüs festlegen 171
Modi
Aufnahme 17
Auswählen 2
Bearbeiten 4
Einführung 1
Film erstellen 221
Modus Film erstellen
Einführung 1
Modus Filmerstellung 221
Monitore
Dual- 247
MP3-Dateien 57
MPEG
Aufnahmen von DV 26
Aufnahme-Optionen 244
DV-Aufnahmen kodieren 25
Für DVD usw. 25, 26
Qualitätsoptionen 26
Rendern für die Ausgabe 223
Musik 193, Siehe Hintergrundmusik
Bereich (Album) 58
Ordner 58
Musikstücke
Auswählen (Hinweis zu
Videoschnitt und -aufnahme)
302
Musikvideo Siehe SmartMovie
N
Namen
In der Listen- und Storyboard-
Ansicht 85
Von Clips - ändern 85
Neuordnung von Objekten
In drei Dimensionen 179
NTSC 238
334 Pinnacle Studio 11 Plus
O
Objekte
Im Titel-Editor 178
Optionen 237
Alle Codecs auflisten 257
Audiokomprimierung für die
Ausgabe auf Datei 259
Aufnahmeformat 241
Aufnahmegeräte 238
Aufnahmequelle 238
Ausgabe auf VGA-Monitor 266
Band erstellen 265
Dataenrate und Qualität 258
Datenrate 240
Disc erstellen 252
Eingang Videorecorder
(Kontrollkästchen) 239
Einstellen 3
Erstellen von AVI-Dateien 256
Erstellen von MPEG-Dateien 256
Erstellen von Real Media-Dateien
260
Erstellen von Windows Media-
Dateien 263
Film erstellen 237
Framerate 258
Haupt-Dialogfelder 237
MPEG-Aufnahme 244
Organisation 237
Projekt-Voreinstellungen 244
Seitenverhältnis bei
Analogaufnahme 239
Szenenerkennung 239
TV-Standard 238
Video einbinden 257, 259
Video für die Ausgabe in eine
Datei 257
Video- und Audio-
Voreinstellungen 247
Videokomprimierung 258
Videovorschau 247
Vorschau während der Aufnahme
239
Optische Disc Siehe Disc
Image auf Festplatte 223
Ordner
Musik 58
Standbilder 55
Titel 54
Original-Audio
Eigenschaften 203
Originalton
Beibehalten (Hinweis zu
Videoschnitt und -aufnahme)
302
Synchronisierung mit Bild 88
Overlay-Bilder
Beschreibung 150
Transparenz festlegen 151
Overlay-Effekte 123
Overlay-Spur 123
Audio 195
Audio, Original 124
Einblenden, ausblenden 124
Einführung 123
Öffnen 123
Option\\: Overlay-Spur immer
anzeigen 124
Standbilder 149
P
PAL 238
Pan & Scan 77
Pan & Zoom
Animationen 155
Komplexe Animationen 156
Tool 153
Videoeffekt 157
Pan & Zoom-Animationen 155
Papierkorb-Schaltfläche 61
Parameter für Plugin-Effekte
Voreinstellungen 99
Parameter für Videoeffekte
Bearbeiten 98
Passport 13
Pegel, Audio und Video
Bei Analogaufnahme 28
Bei DV-Aufnahme 27
Perspektiven
Verschieden 297
Photos
Bearbeiten 153
Index 335
Drehen 154
Rote Augen-Effekt reduzieren
154
Schwenken und Zoomen 154
Photos und andere Grafiken
bearbeiten 153
Player 17
Einführung 5
Schieberegler 9
Vorschau der Übergangseffekte
53
Vorschau von Übergangseffekten
143
Während der Trimmens auf der
Timeline 80
Player-Kontrollfeld
DVD 166
Plugin-Effekte
Freischalten 107
PlugIn-Effekte
Aktivieren 97
Plus RTFX-Videoeffektpaket 110
Plus-Audioeffekt-Paket 215
Posterisieren (Videoeffekte) 117
Prägung (Videoeffekt) 111
Premium
Soundeffekte 58
Premium-Content und -Funktionen
14
Premium-Schaltfläche 2
Probleme und Lösungen 271
Produktnamen xiv
Progressives Encoding (Erweiterte
Ausgabeeinstellungen) 253
Projekt Siehe Film
Projekt-Videoformat 76
Projekt-Voreinstellungen
(Registerkarte) 244
Push-Effekt (Übergang) 141
R
Rasierklingen-Werkzeug 60
Rauschunterdrückung (Audioeffekt)
214
Rauschunterdrückung (Videoeffekt)
109
Real Media
Dateien 231
RealNetworks® RealPlayer®
231
RealNetworks® RealPlayer®
Wiedergabe mit 228
Rendern 223
Rendern im Hintergrund
Von Videoeffekten 105
Reverb (Audioeffekt) 219
RGB-Farbbalance (Videoeffekt)
118
Rote Augen-Effekt
Entfernen 155
Rote Augen-Effekt reduzieren
Beschreibung 154
Rückgängig-Schaltfläche 2
S
Schaltfläche Audio-Scrubbing 60
Schaltfläche Aufnahme Start/Stop
19
Schaltfläche Clip löschen 61
Schaltfläche Clip/Szene teilen 60,
87
Beim Insert-Schnitt 90
Schaltfläche Menü bearbeiten 69
Schaltflächen
Arbeitsmodus 2
Audio-Scrubbing 60
Aufnahme Start/Stop 19
Auswahl der Anzeige 59
Clip 59
Clip löschen 61
Clip teilen 59, 87, 90
Clip/Szene teilen 60
Highlight 192
Kapitel Siehe Disc-Menüs
Menü bearbeiten 69
Rasierklinge 87
Rückgängig, Wiederherstellen,
Hilfe, Support und Aktivieren
2
Spur sperren 89
Tool-Auswahl 68
Toolbox 67
336 Pinnacle Studio 11 Plus
Zurücksetzen (Pan & Zoom) 154
Schaltflächen Spur sperren 89
Schieberegler 9
Schnitt
Assoziativ 300
Bild/Ton-versetzt 92
Ersatz 301
Formal 301
Insert 90
Kausal 301
Kontrast 301
Parallel 300
Schnitte
Rhythmus (Hinweis zu
Videoschnitt und -aufnahme)
299
Schriftarten 185
Schwarz und weiß (Videoeffekte)
116
Schwenken und Zoomen
Photos 154
ScoreFitter
Clip-Dauer 202
Clip-Eigenschaften 203
Scrubbing-Schaltfläche 60
SCSI xiii
SECAM 238
Seitenverhältnis (Bildformate)
Aufnahmeoption 239
Seitenverhältnisse (Bildformate) 22,
43
Mischen 76
Sepia (Videoeffekt) 118
Setup-Menü 3
Setup-Optionen 237
Slide-Effekt (Übergang) 141
Softener (Videoeffekt) 112
Sounddateien 57
Soundeffekte 63, 193
Bereich (im Album) 57
Eigenschaften 203
Premium 58
Speichern auf Band 232
Speichern auf Disc 223
Speichern in Datei 227
AVI 228
DixX 229
iPod-kompatibel 229
MPEG 230
Real Media 231
Sony PSP-kompatibel 231
Windows Media 231
Speicherplatz
Für DV Aufnahme 26
Split-Editing
Einführung 92
Spuren
Anzeige, wenn gesperrt 89
Audio 196
Hintergrundmusik 195
Menü 167
Original-Audio 195
Overlay 123
Soundeffekte und
Filmkommentare 195
Sperren 65
Stummschalten und verbergen 65
Titel 89
Video 64, 88
Spuren sperren 65
Anzeige von 89
Stabilisieren (Videoeffekte) 109
Standbilder
Abschnitt (im Album) 55
Bearbeiten 153
Beschreibung 149
Drehen 154
Erstellen 150
Ordner 55
Overlay 150
Transparenz 151
Trimmen 152
Trimmen und bearbeiten 152
Typen 149
Vollbild 150
Vollbild bzw. Overlay 149
Stereo
Balance auf Timeline einstellen
207
Stereo-Echo (Audioeffekt) 219
Stereo-Spread (Audioeffekt) 219
Storyboard-Ansicht 62
Studio Plus 123
Audioeffekte 214, 215
Index 337
Keyframing 100, 102
Videoeffektes 110
Stummschalten von Audiospuren 65
Support-Schaltfläche 2
Surround-Sound 208
S-VCD
Ausgabe des Films auf 223
Menüs 55, Siehe Disc-Menüs
MPEG-Kodierung 25
Symbole für Effekte
Video 79
Symbole für Effekte (Icons)
Audio 213
Synchronisierung (von Bild und Ton)
Übergehen 88
Szenen Siehe Videoszenen
Szenen (Hinweis zu Videoschnitt
und -aufnahme) 299
Szenen löschen 61
Szenenerkennung 24, 43
Menübefehle 51
Optionen 239
T
Tastaturkonventionen xv
Tasten
DVD-Taste 5
Wiedergabe 8
Textbearbeitung
erweitert 180
Timeline
Ablegen von Menüs 165
Audiospuren 195
Bearbeiten von Disc-Menüs 167
Clips trimmen in 80
Lautstärke einstellen 206
Overlay-Video 123
Spuren 63
Spuren sperren 89
Timeline-Ansicht 62, 63
Clips teilen 87
Insert-Schnitt 90
Professioneller Videoschnitt in
88
Timescale 63
Titel
Abschnitt (im Album) 54
Bearbeiten 175
Erstellen 175
Farben (Hinweis zu Videoschnitt
und -aufnahme) 303
Kriechtitel 177
Ordner 54
Rolltitel 177
Wählen (Hinweis zu Videoschnitt
und -aufnahme) 302
Titel und Grafiken-Tool 69
Titel- und Overlay-Spur
Standbilder 149
Titel-Editor 175
Auswahl mehrerer Objekte 183
Einführung 68
erweiterte Textbearbeitung 180
Starten 176
Titel-Editor-Album 185
Album für Bilder 190
Album für Dekostile 186
Album für Hintergründe 188
Album für Menüschaltflächen
190
Titel-Editor-Objekte 178
Ebenen neu ordnen 179
Text 179
Titel-Editor-Steuerelemente
Auswahl-Tool 178
Objekt-Layout-Schaltflächen 182
Objekt-Toolbox 178
Schaltflächen für Zwischenablage
und Löschen 183
Textformatierung 184
Titelspur
Sperren 89
Title-Editor-Steuerelemente
Moduswahl-Schaltflächen 180
Titeltyp-Schaltflächen 177
Ton
Synchronisierung mit Bild 88
Tonblenden
Ein- /Ausblenden, Standarddauer
246
Tool für Clipeigenschaften
Standbilder 152
Tool für das Aufnehmen von Frames
338 Pinnacle Studio 11 Plus
Beschreibung 159
Toolbox 59
Audio 70
Video 68
Toolboxen 67
Tools
Audioeffekte 213
Automatische Hintergrundmusik
71
Bild-in-Bild 126
CD-Audio 71, 197
Chroma-Key 131
Clip-Eigenschaften 66, 68, 70, 84,
169, 202
Disc-Menü 69, 173
Filmkommentar 199
Filmkommentare 70
Framegrabber 69
Hintergrundmusik 198
Lautstärke und Balance 70, 204,
208
Pan & Zoom (Schwenken und
Zoomen) 153
PIP (Bild-in-Bild) und Chroma-
Key 69
SmartMovie 69, 119
Soundeffekte 71
Titel und Grafiken 69
Videoeffekte 69, 95
Totale (Hinweis zu Videoschnitt und
-aufnahme) 297
Tracks
Audio 195
Bild mit Ton verknüpft 90
Transparenz
Overlay-Bilder 151
Transportsteuertasten 5
1 Frame nach vorne/zurück 8
An den Anfang 8
DVD 5, 10
Loop 8
On-Screen 18, 20
Schneller Vorlauf / Rücklauf 8
Standard 5, 8
Wiedergabe/Pause 8
Trimmen
Audioclips 202
Auf der Timeline 80
Beschreibung 80
Einführung 73
Mit der Taste Strg 83
Rückgängig 86
Standbilder 152
Tipps 84
Übergänge 146
Videoclips 80
Trimmen-Schieberegler 66
U
Überblendungen
Standarddauer 246
Übergänge
Alpha Magic 141
Arten 140
Audio 144
Auf der Timeline 139
Auswahlkriterien 140
Auswirkung auf die Clipdauer
140
benennen 146
Beschreibung 139
Dauer festlegen 146
Dreidimensional 142
Ein-/Ausblenden 141
Hartschnitt 141
Hinzufügen 139
Hollywood FX 141, 142
Richtung umkehren 146
Ripple-Übergang 163
Standard (2D) 141
Trimmen 146
Übergangseffekt in ausgewählte
Clips kopieren 144, 151
Vorschau 147
Weiches Überblenden 141
Wiederholung in der Vorschau
147
Wipe-, Slide- und Push-Effekte
141
Übergangsefekte
Vorschau 143
Übergangseffekt in ausgewählte
Clips kopieren 144, 151, 163
Index 339
Übergangseffekte
Abschnitt (im Album) 51
Anzeigetyp 53
Gruppen 52
Premium 52
Vorschau 53
UDMA xiii
USB-Videokamera
Aufnahme von 27
V
VCD
Ausgabe des Films auf 223
Menüs 55, Siehe Disc-Menüs
MPEG-Kodierung 25
Verknüpfungen
Anpassen 168
Automatische Erstellung 165
Bearbeiten 169
Erstellen 168
Im Disc-Menü-Tool 172
in Disc-Menüs 161
Löschen 169
Mittels Drag & Drop erstellen
173
Neu positionieren 169
Nummern beim Bearbeiten
anzeigen 170
Zurück zum Menü 168
VGA
Filmausgabe auf 266
Video
Aufnahme Siehe Aufnahme
Bildformat Siehe
Seitenverhältnisse
Einstellungen (für die
Dateiausgabe) 257
Hardware für die Filmausgabe
xiii
Optionen 29
Seitenverhältnisse Siehe
Seitenverhältnisse
Verbergen 65
Video- und Audio-Voreinstellungen
(Registerkarte) 247
Videoaufnahmen
Datei öffnen 41
Ordner 41
Videoband
Ausgabe auf 233
Videoclips 63
Album-Szene suchen 79
Ändern der
Wiedergabegeschwindigkeit
110
Auf der Timeline trimmen 80
Bearbeiten 73
Effekte anwenden auf 95
Eigenschaften-Tool 85
Funktionen der
Benutzeroberfläche 79
Kombinieren 88
Kürzung durch Übergang 140
Name ändern 85
Nur den Audioteil verwenden 75
Synchronisierung mit Ton 88
Teilen 87
Tipps beim Trimmen 84
Trimmen 80
Trimmen rückgängig machen 86
Videoeffekte 95
2D-Editor 113
Alter Film 112
Automatische Farbkorrektur 108
Bewegungsunschärfe 115
Bild-in-Bild 130
Blendenfleck 114
Buntglas 113
Chroma-Key 134
Cleaning-Effekte 108
Die Effektliste 96
Erdbeben 114
Farbkorrektur 116
Farbtabelle 116
Geschwindigkeit 110
Grundausstattung 106
Hinzufügen 107
Hinzufügen und löschen 97
Invertieren 117
Keyframing 100, 102
Luma-Key 113
Lupe 114
Pan & Zoom 157
340 Pinnacle Studio 11 Plus
Parameter ändern 98
Plus RTFX 110
Posterisieren 117
Prägung 111
Rauschunterdrückung 109
RGB-Farbbalance 118
Schwarz und weiß 116
Sepia 118
Softener 112
Stabilisieren 109
Standard 108
Symbole 79
Tool 95
Voreinstellungen 99
Vorschau und Rendern 105
Wassertropfen 115
Wasserwellen 115
Weichzeichnen 111
Video-Effekte
Aktivieren 97
Videoformate 76
Videokomprimierung 257
Videomaterial von DVD importieren
29
Videomonitor
Simultanausgabe auf 233
Videopegel
Bei Analogaufnahme 29
Bei DV-Aufnahme 27
Während der Aufnahme ändern
18
Videoschnitt und -aufnahme 295
Videospur
Standbilder 149
Video-Spur 64, 75, 88
Mit Audiospur verknüpft 90
Videoszenen
Anzeige der Länge 46
Anzeigen 44
Auswählen 45
Benachbart 79
Bereich (des Albums) 38
Funktionen der Album-
Oberfläche 40
grünes Häkchen 40, 79
Im Album suchen 40
Kombinieren und unterteilen 48
Kommentare 47
Miniaturbilder 43
Ordner 41
Reihenfolge 38
Teilen 60
Wiedererkennen 50
Zum Film hinzufügen 73, 74
Videoszenenkatalog 163
Video-Toolbox 68
Videovorschau
Extern 247
Optionen 247
Vollbild 247
Vollbilder
Beschreibung 150
Voreinstellungen für Effekte 99
Vorschau
Discs 166
Hollywood FX 143
Menüs 5
Übergangseffekte 53, 143
Videoeffekte 105
Während der Aufnahme 239
Vorschaufenster 5, 6, 83
W
Wassertropfen (Videoeffekt) 115
Wasserwellen (Videoeffekt) 115
WAV-Dateien 57
Web
Film speichern für 234
Weiches Überblenden (Übergang)
141
Weichzeichnen (Videoeffekt) 111
Weißabgleich 118
Wiedergabefunktionen
DVD 163
Wiedergabegeschwindigkeit
Ändern 110
Wiederherstellen-Schaltfläche 2
Windows Media
Dateien 231
Player 231
Windows Media Player
Wiedergabe mit 228
Wipe-Effekt (Übergang) 141
Index 341
Y
Yahoo! Video 234
Z
Zähler 9
Zeitlupe 110
Zurück zum Menü 168
Zusammenfassung Optische Disc
226
Zwischenablage
Mit Album und Filmfenster 74
Zwischenschnitte
(Hinweis zu Videoschnitt und -
aufnahme) 297
332

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Pinnacle Studio 11 Plus bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Pinnacle Studio 11 Plus in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 8,32 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Pinnacle Studio 11 Plus

Pinnacle Studio 11 Plus Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 336 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info