515403
72
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/80
Pagina verder
029-3130-01/V1.00/2011-10/FO Printed in Switzerland © Phonak AG All rights reserved
www.phonak.com
Hersteller:
Phonak Communications AG
Länggasse 17
CH-3280 Murten
Schweiz
EU-Vertretung:
Phonak GmbH
D-70736 Fellbach-Oeffi ngen
Deutschland
Gebrauchsanweisung
!
inspiro Premium
2
Inhaltsverzeichnis
1. Begrüßung 6
2. Inspiro und Zubehör 8
3. Wichtige inspiro Zahlen 9
3.1 Betriebs- und Ladezeit 9
3.2 Reichweite (FM Übertragung) 9
4. Bedienelemente 10
5. Erste Inbetriebnahme 12
5.1 inspiro aufladen 12
5.2 Warnung niedriger Batteriestatus 14
5.3 inspiro tragen 15
5.4 Befestigung des Clips am inspiro 16
5.5 Befestigung der Umhängekordel am inspiro 18
5.6 iLapel-Mikrofon tragen 19
5.7 iLapel Trageposition 20
5.8 EasyBoom-Mikrofon tragen 21
5.9 inspiro einschalten 23
5.10 Aktivieren der Tastensperre 24
5.11 Monitoring 25
3
6. inspiro anwenden 27
6.1 Sprechen 27
6.2 SoundCheck 28
6.3 Mikrofon stumm schalten 29
6.4 Anwendung des inspiros mit MP3-Player,
Fernseher, GPS, Computer oder HiFi-Geräten 30
6.5 Synchronisieren der Empnger 32
7. Individuelle inspiro Konfiguration 33
7.1 Einstellung der Alarmzeit 33
7.2 Einstellung des bevorzugten Datumformats 34
7.3 Anpassung der Einstellungen auf der LCD-Anzeige 35
7.4 Auswahl eines Hintergrundbildes 36
7.5 Auswahl der Sprache 37
8. Kurzbeschreibung der Menüoptionen 38
8.1 Kanäle 38
8.2 Empfängeroptionen 39
8.3 SoundCheck 40
8.4 Einstellungen 40
8.5 Hilfe 42
8.6 MultiTalker Netzwerk 43
8.7 Empfängeroptionen 44
9. Betriebsmodus ändern 45
4
Inhaltsverzeichnis
10. DynaMic und Zubehör 46
11. Wichtige DynaMic-Zahlen 47
11.1 Betriebs- und Ladezeit 47
11.2 Reichweite (FM Übertragung) 47
12. Bedienelemente 48
13. Erste Inbetriebnahme 49
13.1 DynaMic aufladen 49
13.2 Anzeige des Batteriestatus 50
13.3 Anzeige des Vibrationsalarms 51
13.4 DynaMic einschalten 52
14. DynaMic anwenden 54
14.1 Allgemeine Anwendungssituationen 54
14.2 Handmikrofon 54
14.3 Sprechen 54
14.4 Farbringe 55
14.5 DynaMic DataLogging FM 55
14.6 Programmierung 55
15. MultiTalker Netzwerk an Schulen 56
15.1 Das MultiTalker Netzwerk 56
15.2 Initiieren eins MultiTalker Netzwerkes 57
15.3 Anwendung eines MultiTalker Netzwerkes 58
5
15.4 Verlassen eines MultiTalker Netzwerkes 58
15.5 Praktische Hinweise 59
15.6 Einrichten eines MultiTalker Netzwerkes bei 60
Anwendung eines DigiMaster-Lautsprechers
16. FM Empfänger 61
16.1 MLxi 61
16.2 Sperren der MLxi-Drucktaste 62
16.3 Empfänger erkennen 62
16.4 Andere Phonak FM Empfänger 63
17. Fehlerbehebung 64
17.1 inspiro 64
17.2 DynaMic 68
18. Wichtige Hinweise 72
19. Service und Garantie 74
20. Konformitätserklärung 75
21. Information und Symbolerklärung 76
6
1. Begrüßung
inspiro und DynaMic sind FM Sender, die exakt auf die
Bedürfnisse von Lehrkräften abgestimmt und passend für die
Anwendung in Regelschulen und Förderschulen sind.
inspiros außergewöhnliches Design, mit dem großen Farbdisplay,
macht diesen Sender einzigartig. Softkeys, eine Alarmanzeige,
verschiedene Tragemöglichkeiten und eine Fülle anderer Elemente
reflektieren Phonaks Leidenschaft für Benutzerfreundlichkeit.
Das Handmikrofon DynaMic wurde entwickelt, um exklusiv
mit inspiro als ein weiterer Sender im MultiTalker Netzwerk zu
agieren. Mit seinem einfachen, robusten und kindgerechten
Design, integriert DynaMic die leistungsstarke FM Technologie
von inspiro.
Bitte lesen Sie diese Anweisung aufmerksam durch, damit Sie
von allen Funktionen Ihrer inspiro und DynaMic FM Sender
profitieren können. Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Hörgeräteakustiker vor Ort.
Bei sorgfältiger Pflege und Anwendung, werden inspiro und
DynaMic Ihre Hör- und Kommunikationsansprüche über viele
Jahre hinweg unterstützen.
inspiro und DynaMic sind Qualitätsprodukte, die von Phonak
in der Schweiz entwickelt wurden, dem weltweiten Führer der
FM Technologie, Innovation und Verlässlichkeit.
Phonak – Life is on
7
Weitere Informationsquellen:
Um mehr über inspiro, DynaMic und Phonak FM im Allgemeinen
zu erfahren, empfehlen wir Ihnen folgende Websites:
J www.eschooldesk.com
eSchoolDesk ist ein FM Supporttool, das sich gezielt an
Lehrkräfte, Eltern, Hörgeräteakustiker und andere Benutzer
von inspiro und DynaMic richtet. Die Videos erläutern zum
Beispiel die verschiedenen Funktionen und Fehlerbeseiti-
gungen für FM Systeme, um gezielt Hilfestellung im Alltag
zu bieten.
J www.phonak.com
Dies ist die Homepage von Phonak. Klicken Sie auf Produkte
und dann auf FM Systeme. Hier finden Sie Informationen über
inspiro und DynaMic, sowie über FM Empfänger.
J www.FMeLibrary.com
Dies ist eine wissenschaftliche Online-Bibliothek über
Funksysteme.
Das folgende Symbol erscheint in dieser Gebrauchsanweisung:
Wichtige Informationen für alle Benutzer
8
2. inspiro und Zubehör
inspiro wird - je nach Kundenwunsch - entweder mit dem
EasyBoom oder dem iLapel Mikrofon geliefert. Das gesamte
Zubehör ist auch separat erhältlich.
a inspiro
b Mikrofone: EasyBoom oder iLapel
c inspiro Trageoptionen:
Gurtclip oder Umhängekordel
d Audiokabel
e USB-Ladegerät
f Etui für Zuhause und auf Reisen
9
3.1 Betriebs- und Ladezeit
J Betriebsdauer bei vollgeladener Batterie:
e ca. 12 Stunden
J Ladezeit für eine 80%ige Ladung:
e ca. 1 Stunde
J Ladezeit für eine 100%ige Ladung:
e ca. 2 Stunden
3.2 Reichweite (FM Übertragung)
J Im Raum:
e ca. 15 Meter
J Im Freien:
e ca. 40-50 Meter
Elektronische Hochleistungsgeräte, größere elektronische
Installationen und Metallstrukturen können sich störend
auf die Reichweite des Geräts auswirken und diese
wesentlich verringern.
3. Wichtige inspiro-Zahlen
10
4. Bedienelemente
inspiro
a Schieberegler ON/OFF
b Farb-LCD
c Softkeys
d Tastenfeld-Sperrtaste
e Mikrofon-Stummschalttaste
f 3,5 mm Audio-Eingang
g Mini-USB-Ladebuchse
Judy Smith
Monitor
0 1 . 1 0 . 2008 0 1 :57p m
Sync
H33
b
c
d e
f g
a
11
h Knopf zur sicheren
Befestigung des Gürtelclips
oder der Umhängekordel
i Kabelaufwickler
iLapel-Mikrofon
j Mikrofonöffnungen
(nicht abdecken!)
k Trageclip
EasyBoom-Mikrofon
l Mikrofon
h
i
j
k
l
12
5. Erste Inbetriebnahme
5.1 inspiro laden
inspiro enthält eine eingebaute, aufladbare und hochmoderne
Lithium-Polymer-Batterie mit schneller Ladekapazität. Eine
komplett entladene Batterie wird innerhalb einer Stunde bis
zu 80% aufgeladen und innerhalb von zwei Stunden zu 100%.
Wählen Sie eine gut erreichbare
Netzsteckdose und schließen
Sie das Ladegerät an der
Steckdose an.
Schließen Sie den Mini-
USB-Stecker des Ladegets
am inspiro an.
13
Verwenden Sie r inspiro nur das originale Ladegerät
von Phonak.
Die Segmente der Batteriestatusanzeige blinken während des
Ladevorgangs. Die Batterie kann nicht überladen werden.
Wenn das Ladegerät vom
inspiro abgezogen wird, zeigen
die Segmente der Batterie-
statusanzeige die Ist-Kapazität.
Die Batterie ist vollsndig
aufgeladen.
14
5. Erste Inbetriebnahme
5.2 Warnung niedriger Batteriestatus
inspiro bietet einen automatischen Vibrationsalarm, wenn der
Batteriestatus niedrig ist.
J Ungefähr 1 Stunde bevor die Batterie leer ist:
Wird ein Vibrationsalarm aktiviert. Überprüfen Sie die Mel-
dung in der LCD-Anzeige und befolgen Sie die Anweisungen.
J Ungefähr 15 Minuten bevor die Batterie leer ist:
Wenn der inspiro nach dem ersten Alarm nicht geladen
wurde, wird der zweite Vibrationsalarm automatisch
aktiviert, bevor die Batterie vollkommen leer ist. Über-
prüfen Sie die Meldung in der LCD-Anzeige und befolgen
Sie die Anweisungen. Wenn die Batterie zu diesem
Zeitpunkt nicht geladen wird, schaltet sich inspiro nach
weiteren 15 Minuten automatisch aus.
Wenn die Batterie vollkommen leer ist, zeigt die Batteriestatus-
anzeige keine Segmente an und der LCD-Anzeige wechselt von
weiß nach rot.
15
5.3 inspiro tragen
inspiro kann entweder
mit dem Clip am Gürtel
getragen werden...
(siehe Seite 16)
…oder mit der Umhängekordel
um den Hals
(siehe Seite 18)
16
5. Erste Inbetriebnahme
5.4 Befestigung des Clips am inspiro
Befestigen Sie den Clip
am Knopf auf der Rückseite
des inspiros. Stellen Sie
sicher, dass der Clip fest
am inspiro fixiert ist.
Befestigen Sie den Clip
am Gürtel oder an der
Hose. Stellen Sie sicher,
dass der Clip fest am
inspiro fixiert ist.
b
a
“Klick”
17
Der Clip lässt sich auch am Gürtel oder an der Hose befestigen,
bevor der inspiro angebracht wird. Der Clip muss fest am inspiro
fixiert sein.
Um den Clip vom inspiro
zu entfernen, drücken
Sie auf den Knopf am Clip
und entfernen Sie den
Clip vorsichtig vom inspiro.
b
a
a
b
18
5. Erste Inbetriebnahme
5.5 Befestigung der Umhängekordel am inspiro
Befestigen Sie die Umhängekordel am Knopf
ba c
19
5.6 iLapel-Mikrofon tragen
iLapel ist ein leicht zu handhabendes Ansteckrichtmikrofon
mit einer hervorragenden Klangqualität.
Sie müssen inspiro vor einem Mikrofonwechsel
ausschalten.
a) Wickeln Sie iLapel vom inspiro ab.
b) Befestigen Sie iLapel
an Ihrem Shirt,
der Abstand zwischen
Mikrofon und Ihrem
Mund muss etwa 20 cm
betragen.
20
5. Erste Inbetriebnahme
5.7 iLapel Trageposition
Nicht die beiden Mikrofon-
öffnungen bedecken!
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob sich das iLapel in der richtigen
Position befindet, aktivieren Sie die SoundCheck Funktion im
inspiro. SoundCheck hilft, das iLapel korrekt zu positionieren.
OK!
Falsch!
21
5.8 EasyBoom-Mikrofon tragen
EasyBoom ist ein komfortables, einfach zu hand-
habendes und robustes Mikrofon. Es ist ideal für die
Anwendung in Klassenzimmern geeignet.
Sie müssen inspiro vor einem Mikrofonwechsel
ausschalten.
(A)
(B)
22
5. Erste Inbetriebnahme
Der Mikrofonkopf muss, wie auf der Abbildung
Seite 21 (A) gut positioniert sein. Ideal ist die Positio-
nierung des Mikrofonkopfes leicht unterhalb des
Mundes. Wenn nötig, können Sie den Schwanenhals
leicht biegen (B).
Befestigen Sie den Clip, wie auf der Abbildung. Auf
dem Kabel darf zwischen dem Clip und dem Ohr oder
dem Clip und dem inspiro keine Spannung auftreten.
I
II
III
23
5.9 inspiro einschalten
Drücken Sie zum Einschalten den Schieberegler nach links, bis die
grüne Markierung erscheint und die LCD-Anzeige beleuchtet wird.
Um Energie zu sparen, wird die Hintergrundbeleuchtung der
LCD-Anzeige des inspiros nach einiger Zeit ausgeschaltet.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um die LCD-Hintergrund-
beleuchtung wieder zu aktivieren.
Zum Ausschalten des inspiros drücken Sie den Schieberegler
nach rechts.
inspiro kann auch ausgeschaltet werden, wenn
das Tastenfeld gesperrt ist!
ON OFF
24
5.10 Aktivieren der Tastensperre
Es wird empfohlen, die Tasten-
sperre zu aktivieren, wann
immer dies möglich ist.
Zur Aktivierung der Tastensperre
wechseln Sie in die oberste
Menüebene, wie oben dargestellt,
und drücken Sie die Taste mit
dem Schsselsymbol. Dcken
Sie dann auf OK. Ein Schsselsymbol
wird in der Statusleiste angezeigt.
Wenn die Tastensperre aktiviert ist, sind die sechs Tasten
gesperrt. Diese bleiben gesperrt, wenn der ON/OFF-
Schieberegler benutzt wird. Beachten Sie, dass der
ON/OFF- Schieberegler nie gesperrt ist und immer
verwendet werden kann!
Zur Aufhebung der Tastensperre wiederholen Sie den oben
beschriebenen Vorgang.
5. Erste Inbetriebnahme
Judy Smith
0 1 . 1 0 . 2008 0 1 :57 p m
H33
Judy Smith
0 1 . 1 0 . 2008 0 1 : 5 7 p m
H33
Judy Smith
01.10.2008 01:57pm
H33
25
5.11 Monitoring
Monitoring ist eine einfache und unkomplizierte Weise, die
Funktionalität der FM Empfänger zu überprüfen. Wir empfehlen
das tägliche Monitoring der Empfänger. Durch Drücken
des Softkeys Monitor liest der inspiro die Informationen aus den
FM Empfängern des Kindes aus (ein oder zwei FM Empfänger).
Das Verfahren ist wie folgt:
J Halten Sie den inspiro in einer Entfernung von etwa 20 cm
von den Empfängern an das Kind heran. Es dürfen sich keine
anderen Empfänger innerhalb des Synchronisationsbereiches
befinden.
J Drücken Sie dann auf den linken Softkey Monitor auf der
obersten Menüebene. inspiro beginnt nun nach Empfängern
zu suchen. Sie müssen sich innerhalb des Synchronisations-
bereiches befinden, bis alle Empfänger in der LCD-Anzeige
des inspiros angezeigt werden.
J Das Ergebnis des Monitoring-Verfahrens wird in der LCD-
Anzeige des inspiros angezeigt. Der Abschluss des Monitoring-
Verfahrens wird durch einen Piepton signalisiert.
Ist kein Piepton im Hörsystem zu hören, befindet sich das
rsystem des Kindes möglicherweise nicht in einem FM
Hörprogramm. Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker
bezüglich des richtigen Hörprogramms für FM.
26
J Um detaillierte Monitoring-Ergebnisse zu sehen, wählen Sie
den gewünschten Empfänger in der LCD-Anzeige des inspiros
aus. Drücken Sie dann auf die Taste OK. Für diesen Schritt
müssen Sie nicht mehr in der Nähe der Empfänger sein.
Das Monitoring wird nur durchgeführt, wenn der
Empfänger am Hörsystem angeschlossen und Empfänger
und Hörsystem eingeschaltet sind.
Das Monitoring funktioniert nur mit den Phonak
Dynamic FM Empfängern wie MLxi, MyLink+, ML9i,
ML10i, ML11i, usw. und MLxi Baha. Wenn Sie nicht
sicher sind, ob es sich bei Ihren Empfängern um
Dynamic FM Empfänger von Phonak handelt, fragen
Sie Ihren Hörgeräteakustiker.
5. Erste Inbetriebnahme
Judy Smith
Monitor
0 1 . 1 0 . 2008 0 1 :57 p m
Sync
H33
Judy Smith
Monitor
0 1 . 1 0 . 2008 0 1 : 5 7 p m
Sync
H33
Judy Smith
0 1 . 1 0 . 2008 0 1 : 5 7 p m
H33
27
6. inspiro anwenden
6.1 Sprechen
Stellen Sie, bevor Sie die Kinder ansprechen, folgendes sicher:
J dass das Mikrofon korrekt positioniert ist
(siehe Seite 20 und 22)
J dass inspiro eingeschaltet ist (siehe Seite 23)
J und dass das Mikrofon aktiviert und nicht stumm geschaltet
ist (siehe Seite 29)
Wir empfehlen ferner die Aktivierung der Tastensperre.
Berühren Sie das Mikrofon nicht, wenn inspiro einge-
schaltet ist. Wenn Sie das Mikrofon neu ausrichten
müssen, drücken Sie einfach auf die Stummschaltungs-
taste des Mikrofons, um jegliche verstärkten Geräusche
zu vermeiden.
Judy Smith
Monitor
0 1 . 1 0 . 2008 0 1 : 5 7 p m
Sync
H33
Judy Smith
Monitor
0 1 . 1 0 . 2008 0 1 :57 p m
Sync
H33
Judy Smith
Monitor
0 1 . 1 0 . 2008 0 1 : 5 7 p m
Sync
H33
Judy Smith
Monitor
0 1 . 1 0 . 2008 0 1 : 5 7 p m
Sync
H33
28
6.2 SoundCheck
Mit SoundCheck können Sie überprüfen, ob das Mikrofon
korrekt positioniert ist, und den Geräuschpegel im Klassenraum
messen. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
J Aktivieren Sie SoundCheck auf der obersten Menüebene.
Befolgen Sie dann die Anweisungen in der LCD-Anzeige des
inspiros.
J Reden Sie ohne Unterbrechung, bis der inspiro die Messung
abgeschlossen hat.
inspiro zeigt zwei Ergebnisse an:
J Wenn die Lautstärke Ihrer Stimme gut ist, wird dies durch
einen grünen Balken angezeigt. Ist der Balken hingegen
gelb oder rot, ssen Sie gegebenenfalls das Mikrofon neu
positionieren oder lauter reden.
J Wenn sich der Geuschpegel im Raum im roten oder gelben
Bereich befindet, sprechen Sie mit Ihrem Hörgeräteakustiker,
ob die glichkeit besteht, die Akustik im Klassenraum zu
verbessern.
6. inspiro anwenden
29
6.3 Mikrofon stumm schalten
Das Mikrofon des inspiros lässt sich einfach durch Drücken
auf die Mikrofontaste am Gerät stumm schalten. Wenn Sie
vergessen haben, das Mikrofon zu aktivieren, warnt Sie inspiro
nach 15 Minuten mit einem Vibrationsalarm.
J Dieses Symbol zeigt, dass das Mikrofon aktiviert ist:
J Dieses Symbol zeigt, dass das Mikrofon stumm geschaltet
ist:
Judy Smith
Monitor
0 1 . 1 0 . 2008 0 1 : 5 7 p m
Sync
H33
Judy Smith
Monitor
0 1 . 1 0 . 2008 0 1 :57 p m
Sync
H33
Judy Smith
Monitor
0 1 . 1 0 . 2008 0 1 : 5 7 p m
Sync
H33
Judy Smith
Monitor
0 1 . 1 0 . 2008 0 1 : 5 7 p m
Sync
H33
30
6.4 Anwendung des inspiros mit MP3-Player, Fernseher, GPS,
Computer oder HiFi-Geräten
inspiro lässt sich direkt über die Audio-Eingangsbuchse am
inspiro an jedes Audiogerät anschließen.
a Anschluss an der Kopfhörerbuchse des Fernsehers
b Anschluss am Audio-Eingang
A U D I
O
M I C R O
c Audiokabel (Standard-Zubehör)
6. inspiro anwenden
a
b
c
31
J Wenn das Audiokabel angeschlossen ist, wird das Audio-
symbol in der LCD-Anzeige des inspiros angezeigt.
J Das Mikrofon kann bei Anschluss des Audio-Eingangs
weiterhin aktiviert bleiben.
J Einige Fernsehgeräte verfügen über eine separate Lautstärke-
regelung oder Stummschaltungsfunktion für den Audio-
Ausgang. Nähere Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung Ihres Fernsehgerätes.
J Bestimmte Audiokomponenten verfügen über einen SCART-
oder Cinch-Audio-Ausgang. Phonak bietet einen optionalen
Adapter für den Anschluss des Audiokabels an SCART- oder
Cinch-Buchsen.
Scart-Adapter Cinch-Adapter
Wickeln Sie das Mikrofonkabel ab, um die maximale
Reichweite nutzen zu können.
32
6.5 Synchronisieren der Empfänger
Wenn Sie den Kanal des inspiro Senders ändern, muss der
Kanal der Empfänger auf den neuen inspiro Kanal synchroni-
siert sein. Um die Empfänger zu synchronisieren, muss der
inspiro dicht an die Empfänger herangeführt werden (Arm-
länge).
J Befolgen Sie die Anweisungen, die vom inspiro angezeigt
werden, wenn Sie beispielsweise den inspiro Kanal ändern
oder den ChannelFinder aktivieren.
J Im oberen Fenster können Sie direkt auf die Synchronisations-
funktion zugreifen, indem Sie auf den rechten Softkey mit
der Aufschrift Sync. (Standardeinstellung) zugreifen.
J Die Monitoring-Funktion (siehe Seite 26) prüft ebenfalls, ob
die Empfänger auf denselben Kanal eingestellt sind wie der
inspiro.
6. inspiro anwenden
Judy Smith
Monitor
0 1 . 1 0 . 2008 0 1 : 5 7 p m
Sync
H33
Judy Smith
Monitor
0 1 . 1 0 . 2008 0 1 :57 p m
Sync
H33
Judy Smith
Monitor
0 1 . 1 0 . 2008 0 1 : 5 7 p m
Sync
H33
Judy Smith
Monitor
0 1 . 1 0 . 2008 0 1 : 5 7 p m
Sync
H33
33
7. Individuelle inspiro Konfiguration
7.1 Einstellung der Alarmzeit
inspiro verfügt über eine Alarmfunktion. Wie bei Mobiltelefonen
lässt sich eine Alarmzeit eingeben und der Alarm kann entweder
aktiviert oder deaktiviert werden.
Der Alarm wird nur angezeigt, wenn inspiro eingeschaltet ist!
Um eine Alarmzeit einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
J Wechseln Sie in das Menü Einstellungen und wählen Sie
Alarm.
J Wählen Sie Alarmzeit und drücken Sie auf OK. Mit den
Aufwärts- und Abwärtstasten können Sie die erste Zahl der
Alarmzeit einstellen. Nachdem Sie auf OK gedrückt haben,
springt der Cursor zur nächsten Ziffer. Wenn die komplette
Zeit eingegeben ist, drücken Sie auf Speichern.
J Wählen Sie dann Alarm einstellen.
J Wählen Sie Ein und drücken Sie auf OK.
Die Alarmzeit wurde nun eingestellt und der Alarm aktiviert.
Dies wird durch das Anzeigen eines Glockensymbols oben im
Display bestätigt.
Wenn der Alarm ertönt, vibriert der inspiro und eine Meldung
wird im Display angezeigt. Bestätigen Sie diese Meldung mit der
Taste OK.
34
7.2 Einstellung des bevorzugten Datumformats
Der inspiro bietet Ihnen die Wahl zwischen zwei Datum-
formaten: TT.MM.JJJJ oder MM/TT/JJJJ
J Wechseln Sie in das Menü Einstellungen und wählen Sie
Datum & Uhrzeit.
J Wählen Sie Datumformat und drücken Sie auf OK.
J Stellen Sie das gewünschte Datumformat mit der Aufwärts-
oder Abwärtstaste ein. Drücken Sie dann auf OK.
Das gewünschte Datumformat wurde ausgewählt und das
Datum an der Oberkante des Displays wird in neuem Format
angezeigt.
inspiro bietet ferner zwei Zeitformate:
24 Stunden
12 Stunden (AM/PM)
J Um das gewünschte Zeitformat auszuwählen, scrollen Sie
im Menü Datum & Uhrzeit herunter und wählen Sie die
Option Zeitformat. Verfahren Sie dann wie bei der Änderung
des Datumformats.
7. Individuelle inspiro Konfiguration
35
7.3 Anpassung der Einstellungen auf der LCD-Anzeige
Die Einstellungen der LCD-Anzeige des inspiros sind werkseitige
Voreinstellungen. Sollten Sie die Voreinstellungen ändern
wollen, gehen Sie folgendermaßen vor:
J Wechseln Sie in das Menü Einstellungen und wählen Sie
Display.
J Wählen Sie das Menü Beleuchtung, um die Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige zu erhen oder zu
verringern.
J Wählen Sie Beleuchtung aus, um die Zeit einzustellen, wann
inspiro die Hintergrundbeleuchtung deaktivieren soll, um
Energie zu sparen.
J hlen Sie Display aus, um die Zeit einzustellen, wann inspiro
die LCD-Anzeige deaktivieren soll, um Energie zu sparen. Die
empfohlene Einstellung ist Nie.
Nähere Informationen erhalten Sie im inspiro Menü Hilfe.
Prüfen Sie stets den ON/OFF- Schieberegler des inspiros,
um festzustellen, ob inspiro ein- oder ausgeschaltet ist!
Wenn inspiro eingeschaltet, die LCD-Anzeige jedoch
ausgeschaltet ist, ist das Display schwarz; ist hingegen
inspiro eingeschaltet und die Hintergrundbeleuchtung
ausgeschaltet, ist die LCD-Anzeige gedimmt!
Wenn inspiro eingeschaltet, die LCD-Anzeige oder die
Hintergrundbeleuchtung jedoch ausgeschaltet ist, drücken
Sie die Taste OK, um die LCD-Anzeige zu aktivieren!
36
7.4 Auswahl eines Hintergrundbildes
Der inspiro bietet Ihnen die Wahl zwischen drei Hintergrund-
bildern. Eines dieser drei Bilder ist bereits auf Ihrem inspiro
aktiviert. Zur Auswahl eines anderen Hintergrundbildes
verfahren Sie folgendermaßen:
J Wechseln Sie in das Menü Einstellungen und wählen Sie
Hintergrundbild.
J Die LCD-Anzeige zeigt das erste Hintergrundbild an. Drücken
Sie auf die Abwärtstaste, um das zweite Bild anzuzeigen.
Durch erneutes Drücken auf die Abwärtstaste wird das dritte
Hintergrundbild angezeigt. Nachdem Sie das gewünschte
Bild ausgewählt haben, drücken Sie auf den Softkey
Speichern.
7. Individuelle inspiro Konfiguration
37
7.5 Auswahl der Sprache
inspiro bietet eine Auswahl an neun verschiedenen Sprachen.
Wenn Sie die aktuelle inspiro Sprache ändern wollen, gehen Sie
folgendermaßen vor:
J Wechseln Sie in das Menü Einstellungen und wählen Sie
Sprache.
J Ihnen werden nun die neun verfügbaren Sprachen in der
LCD-Anzeige aufgelistet. Die derzeit ausgewählte Sprache ist
durch einen schwarzen Punkt gekennzeichnet. Alle anderen
Sprachen sind mit einem hellgrauen Punkt markiert.
J Wählen Sie die gewünschte Sprache mit der Aufwärts- oder
Abwärtstaste aus. Drücken Sie dann auf OK. Ein Informations-
fenster wird eingeblendet und nach 2 Sekunden automatisch
wieder ausgeblendet. Alternativ können Sie auch auf OK
drücken, um das Fenster sofort zu schließen.
Die neue Sprache ist jetzt eingestellt. Alle Menüoptionen,
Hilfetexte und Informationsfenster werden nun in der
gewünschten Sprache angezeigt.
38
8. Kurzbeschreibung der Menüoptionen
inspiro kann in den folgenden beiden Betriebsmodi verwendet
werden:
J Standard-Betriebsmodus
Dies ist der Modus für die Standardnutzung sowie die
Nutzung für alle Eltern und Lehrkräfte, die keine Spezial-
funktionen benötigen.
J Erweiterter Betriebsmodus
Dies ist der Modus r alle Benutzer, die Zugang zu speziellen
FM Funktionen benötigen, wie beispielsweise zum MultiTalker
Netzwerk usw.
J Einfacher Betriebsmodus
Für Benutzer, die keinen Zugang zum inspiro Menü benötigen.
Der Betriebsmodus von inspiro kann direkt im inspiro geändert
werden (siehe Seite 45 „Betriebsmodus ändern“).
Standard-Betriebsmodus
8.1 Kanäle
J Kanal ändern
Sie ändern den sendenden FM Kanal von inspiro, indem Sie
durch die Liste der FM Kanäle scrollen. Einen neuen Kanal
wählen Sie mit der Taste OK aus. Die FM Empfänger lassen
sich durch Drücken des rechten Softkeys direkt auf den
neuen Kanal synchronisieren.
39
J Kanal suchen
Findet einen neuen, freien FM Kanal. Alle der im inspiro ver-
fügbaren Kanäle werden zunächst geprüft, dann schlägt inspiro
den besten Kanal für die Nutzung vor. Befolgen Sie die An-
weisungen des inspiros!
J Empfänger sync.
Ändert den FM Kanal am Empfänger in den aktuellen inspiro
Kanal. Der Empfänger muss sich auf Armlänge befinden.
Ein Piepton bestätigt den Abschluss der Synchronisation.
8.2 Empfängeroptionen
J Monitor
hrt einen drahtlosen Test der Empnger durch. inspiro
sollte in der Nähe der Empfänger gehalten werden. Die
Empfänger ssen an ein rsystem angeschlossen und das
Hörsystem muss eingeschaltet sein. Ein Piepton signalisiert
das Testende. Monitoring funktioniert nur mit Phonak
Dynamic FM Empfängern.
J Piepton einstellen
Wählen Sie zwischen den verschiedenen Pieptönen, die zur
Signalisierung, zur Verfügung stehen. Diese zeigen an,
dass die Dynamic FM Empfänger synchronisiert oder über-
wacht werden.
J Drucktaste sperren
Sperrt oder aktiviert die Drucktaste am Universalempfänger
MLxi.
40
8. Kurzbeschreibung der Menüoptionen
8.3 SoundCheck
J Dieser Test ermittelt die Lautstärke der Sprache und der Hin-
tergrundgeusche. Richten Sie das iLapel Mikrofon aus, bis
Sie das beste Ergebnis erhalten.
8.4 Einstellungen
J Sprache
Wählen Sie die Sprache des inspiro Menüs.
J Alarm
Legt die Alarmzeit fest. Der Alarm ertönt jeden Tag zur
festgelegten Alarmzeit, jedoch nur dann, wenn inspiro
eingeschaltet ist.
J Datum & Uhrzeit
Legt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie das
Datum- und Zeitformat fest.
41
J Softkeys
Bei inspiro Premium Sendern mit der Firmware ab
Version 3.0 können der linke und rechte Softkey vom
Benutzer programmiert werden.
Um diese Softkeys zu personalisieren, wählen Sie
„Einstellungen“ im Menü und drücken Sie „OK“.
Mit derStandard“-Taste kann der ausgewählte Softkey
wieder auf die Standardkonfiguration zurückgestellt
werden.
rechter
Softkey
linker
Softkey
42
8. Kurzbeschreibung der Menüoptionen
J Audio-Eingang
Zur Auswahl der speziellen Audio-Eingangseinstellung für
bestimmte Audiogeräte, wie den iPod nano, wechseln Sie in
das Untermenü Audiogerät. Wählen Sie Mikrofon stumm
schalten, wenn Sie das iLapel oder EasyBoom Mikrofon bei
Erfassung eines Eingangssignals stumm schalten wollen.
J Display
Legen Sie die Helligkeit und die Ausschaltzeit der Hintergrund-
beleuchtung sowie die Ausschaltzeit des Displays fest.
J Hintergrundbild
Wählen Sie Ihr Lieblingsbild aus den drei verfügbaren Hinter-
grundbildern.
J Batterie
Schauen Sie in den Informationen zum Batteriestatus nach.
8.5 Hilfe
J Anweisungen
Zusammenfassung aller inspiro Hilfetexte.
J www Support
Zeigt eine Internetseite auf, die weitere hilfreiche
FM Informationen für Lehrkräfte und Eltern bietet.
J Hotline
Hier finden Sie die Rufnummer, die Sie anrufen können, wenn
Fragen oder Probleme auftreten.
43
J Über inspiro
Zeigt die Serien-Nummer des Geräts, die Softwareversion,
die Hardwareversion, die DSP-Einstellung und die Menü-
einstellung (Standard/Erweitert) an.
Weitere Funktionen im erweiterten Betriebsmodus
8.6 MultiTalker Netzwerk
J MultiTalker Netzwerk
Wenn bereits ein Netzwerk eingerichtet ist, können Sie den
MultiTalker Netzwerkmodus starten. Wenn Sie das MultiTalker
Netzwerk nicht starten, bleiben Sie im Einzellehrmodus.
J MultiTalker stoppen
Stoppen Sie den MultiTalker Netzwerkmodus, wenn Sie in den
Einzellehrmodus zurückkehren wollen.
J Netzwerk einrichten
Richten Sie ein MultiTalker Netzwerk ein. Die Netzwerk-
konfiguration wird automatisch im inspiro gespeichert.
J Liste der Teilnehmer
In der inspiro Netzwerkliste können Sie die Namen aller
anderen Lehrkräfte im MultiTalker Netzwerk abrufen.
44
8. Kurzbeschreibung der Menüoptionen
8.7 Empfängeroptionen
J Kanäle scannen
Sucht nach einer vorhandenen Übertragung von einem
anderen Sender, wenn der Sprecher beispielsweise bereits
einen FM Sender bei einer Vorlesung oder Präsentation
verwendet.
J Empfänger erkennen
Hilft bei der Identifizierung eines Empfängers. Relevante
Empfängerdaten lassen sich auslesen und in der inspiro
LCD-Anzeige anzeigen, z.B. der Benutzer des Empfängers
oder die Serien-Nummer.
J Kanäle anzeigen
Zeigt die im Empfänger programmierten Kanäle an.
J Kanal ändern
Ändern Sie den Kanal im Empfänger ohne dabei den
aktuellen inspiro Kanal zu ändern. Dies kann nützlich sein,
wenn mehrere Arbeitsgruppen in einer Klasse erstellt
werden müssen.
J FM Lautstärke einstellen
Erhöhen oder verringern Sie die Lautstärke des Dynamic FM
Empfängers.
45
Bei inspiro Premium Sendern mit der Firmware ab
Version 3.0 kann der Betriebsmodus direkt im inspiro
geändert werden.
Um den Betriebsmodus zu ändern, schalten Sie
inspiro ein. Wenn das Batteriesymbol erscheint,
dcken Sie OK und gleichzeitig den linken Softkey
(C) (wie unten abgebildet), dann drücken Sie
nochmals auf „OK“ (D).
Wählen Sie den benötigten Betriebsmodus.
9. Betriebsmodus* („FM“, „SoundField“,
„SoundField + FM“) ändern
0 1 :57 p m
Vol Down
0 6 . 0 7 . 1 0
Vol Up
0 1 : 5 7 p m
Vol Down
0 6 . 0 7 . 1 0
Vol Up
(C)
(D)
* nur für inspiro Premium anwendbar!
46
10. DynaMic und Zubehör
DynaMic ist mit folgendem Zubehör ausgestattet:
J Tischstativ
J Halterung 3/8“, 5/8“
J Farbringe (zur einfachen Erkennung des Mikrofons)
Dieses Zubehör kann einzeln bestellt werden.
a DynaMic-Mikrofon
b Tischstativ mit Halterung
c Farbringe (rot, blau, grün)
d Ladegerät
e Ersatzmikrofonkopf
47
Allgemein:
Funktioniert nur mit inspiro im MultiTalker Netzwerk
11.1 Betriebs- und Ladezeit
J Betriebsdauer bei vollständig geladener Batterie:
ebis zu 10 Stunden
J Ladezeit für eine 80%ige Ladung:
eca. 1 Stunde
J Ladezeit für eine 100%ige Ladung:
eca. 2 Stunden
11.2 Reichweite (FM Übertragung)
J Reichweite (in der Nähe des Initiators inspiro):
Im Raum 20 Meter
Elektronische Hochleistungsgeräte, größere elektronische
Installationen und Metallstrukturen nnen sich srend
auf die Reichweite auswirken und diese wesentlich
verringern.
11. Wichtige DynaMic-Zahlen
48
12. Bedienelemente
a Schieberegler OFF/MUTE/ON
Der Schieberegler stellt DynaMic in einen der drei Modi.
b RESET-Taste
Mit dieser Taste kann DynaMic zurückgesetzt werden. Die ge-
speicherten Parameter werden von diesem Vorgang nicht be-
einflusst. Benutzen Sie einen Stift um diese Taste zu betätigen.
c Eingebauter Vibrationsalarm
Der Vibrationsalarm liefert Informationen zum Batterie-
status und zu den Funktionen.
d FM Antenne
Sendet FM an alle FM Empfänger, die an Hörsysteme
angeschlossen sind.
e Mini-USB-Koppelungen
Koppelung zum Aufladen und zur Programmierung.
f Die LED-Anzeige zeigt folgendes an:
JBatteriestatus
JAufladen
JFehlermeldungen
b
d
f
a
e
c
49
13.1 DynaMic aufladen
DynaMic enthält dieselbe aufladbare, hochmoderne Lithium-
Polymer-Batterie mit schneller Ladekapazität, wie inspiro. Die
Betriebszeit der Batterie betgt bis zu 10 Stunden, abhängig
davon, wie oft das Mikrofon zum Einsatz kommt.
Eine komplett entladene Batterie wird innerhalb einer Stunde
bis zu 80% aufgeladen; innerhalb von zwei Stunden zu 100%.
Benutzen Sie für inspiro/DynaMic nur das originale
Ladegerät von Phonak.
r das simultane Aufladen Ihres inspiros und DynaMics
empfehlen wir das Doppelladegeräter.
Wählen Sie eine gut erreichbare
Netzsteckdose und schließen Sie
das Ladegerät an der Steckdose an.
Schließen Sie den Mini-
USB-Stecker des Lade-
geräts am DynaMic an.
13. Erste Inbetriebnahme
50
13. Erste Inbetriebnahme
J Während des Aufladens blinken zwei grüne Lichter alle
5 Sekunden kurz in der LED-Anzeige.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, sehen Sie in der
LED-Anzeige ein statisches grünes Licht.
Wir empfehlen, DynaMic vollständig aufzuladen.
Die Batterie kann nicht überladen werden.
13.2 Anzeige des Batteriestatus
Bei einem niedrigen Batteriestatus, aktiviert DynaMic
automatisch einen Vibrationsalarm.
J Ungefähr 1 Stunde, bevor die Batterie leer ist: Laden Sie
DynaMic auf.
Der Vibrationsalarm ist aktiviert und in der LED-Anzeige
erscheinen 3x orange Lichter, die alle 60 Sekunden blinken.
JUngehr 15 Minuten, bevor die Batterie leer ist: DynaMic
muss augenblicklich aufgeladen werden.
Der Vibrationsalarm ist aktiviert und in der LED-Anzeige
erscheinen 10x orange Blinklichter.
Wenn die Batterie nicht sofort aufgeladen wird, erscheinen in
der LED-Anzeige des DynaMics 10x Blinklichter, bevor er sich
automatisch ausschaltet.
51
13.3 Anzeige des Vibrationsalarms
DynaMic bietet einen Vibrationsalarm:
J bei niedrigem Batteriestatus
J wenn das Gerät sich außerhalb der Reichweite von 8 m des
Initiators inspiro im MultiTalker Netzwerk befindet
J wenn das Gerät für mehr als 15 Minuten stumm geschaltet ist
J wenn keine FM Übertragung erfolgt wenn z.B. DynaMic
nicht gekoppelt ist
J wenn ein Systemfehler auftritt – treten schnelle, orange
Blinkzeichen und ein Vibrationsalarm auf
Im Falle eines Systemfehlers, drücken Sie bitte die
RESET-Taste.
52
13. Erste Inbetriebnahme
13.4 DynaMic einschalten
DynaMic ist ein Handmikrofon, das für die Anwendung mit
inspiro im MultiTalker Netzwerk entwickelt wurde. Es kann nicht
als einzelner Sender eingesetzt werden.
Um DynaMic einzuschalten, folgen sie den unten aufgeführten
Schritten:
J inspiro und DynaMic sind beide ausgeschaltet
J inspiro einschalten: schieben Sie den Schieberegler nach
links, bis die grüne Markierung sichtbar und die LED-Anzeige
aktiviert ist (siehe Seite 23).
J Das MultiTalker Netzwerk einrichten: Initiieren Sie Ihr
MultiTalker Netzwerk in dem Sie „OK“ drücken.
53
J Starten Sie DynaMic, in dem Sie den Schieberegler von
OFF nach ON verschieben, während des Auto-Koppelungs-
Zeitfensters von 8 Sekunden.
J Nach dem die Koppelung abgeschlossen ist, erscheint der
Name des DynaMics. Drücken Sie OK.
DynaMic tritt dem MultiTalker Netzwerk als ein zweiter
Sender bei. Es beginnt als FM Sender zu agieren.
Nach dem Einschalten, schaltet die LED-Anzeige des Mikrofons
sich aus, um Energie zu sparen.
Auf der Teilnehmer-Initiierungsliste des inspiros kann das
Mikrofon wiedererkannt werden.
Nach der Koppelung des DynaMics mit inspiro wird empfohlen,
möglichst die Tastensperre des inspiros zu aktivieren.
MUTE: Wenn DynaMic eingeschaltet ist, besteht die Möglichkeit
das Mikrofon stumm zu schalten. Schieben Sie den Regler von
ON auf MUTE.
Wenn DynaMic nicht mit dem MultiTalker Netzwerk
gekoppelt ist, sendet es keine FM Signale.
54
14. DynaMic anwenden
14.1 Allgemeine Anwendungssituationen
J DynaMic auf das Pult eines Kindes stellen; benutzen Sie dafür
das passende Tischstativ
J Als Handmikrofon
J Als kabelloses Mikrofon mit Umhängekordel– wird nicht von
Phonak angeboten
J Mit einem Bodenstativ – wird nicht von Phonak angeboten
14.2 Handmikrofon
DynaMic kann von einem zum anderen Sprecher weitergereicht
werden.
14.3 Sprechen
inspiro Folgen Sie allen Schritten im inspiro Kapitel „Sprechen“
Seite 27.
DynaMic stellen Sie sicher dass:
J DynaMic vom Initiator inspiro im MultiTalker Netzwerk
wiedererkannt wird. Diesnnen Sie über den Display des
inspiros überprüfen
J DynaMic sich in der Reichweite des
MultiTalker Netzwerkes befindet
J eingeschaltet ist
J nicht stumm geschaltet ist
Sprechen sie auf geringe Entfernung
in das Mikrofon, 5–30 cm.
Verdecken Sie beim Sprechen nicht:
J den Mikrofonkopf
J die Antenne
55
14.4 Farbringe
Mit den roten, blauen und grünen
Ringen besteht die Möglichkeit,
Ihr DynaMic zu personalisieren und
dadurch besser erkennen zu können.
Sie können nur zwei Ringe pro DynaMic anwenden.
Befestigen Sie die Ringe nicht an den Gitteröffnungen
des Mikrofonkopfes.
14.5 DynaMic DataLogging FM
DynaMic protokolliert seine Benutzungszeit automatisch. Diese
Information wird alle 15 Minuten gespeichert. Das erste
Protokoll wird nach den ersten 15 Minuten der Anwendung
von DynaMic gespeichert. Das Benutzerdatenprotokoll
beinhaltet Informationen, wie den Gerätenamen, Zeitstempel,
MTN-Modus usw. DynaMic kann bis zu 800 Datenprotokolle
speichern, das deckt ca. 20 Tage Nutzungsdauer ab.
14.6 Programmierung
Die Programmierung erfolgt optional. Die Frequenz wird
automatisch, bei der Initiierung von inspiro im MultiTalker
Netzwerk, gespeichert.
Die folgenden Parameter können mit Hilfe der FM SuccessWare
Software ab Version 4.3 programmiert werden:
J Name, Schule und Datum
J Firmware Updates
J Ablesen und löschen protokollierter Daten
56
15. MultiTalker Netzwerk an Schulen
15.1 Das MultiTalker Netzwerk
Ein oder mehrere inspiro/DynaMic-Sender können einem
MultiTalker Netzwerk beitreten (insgesamt bis zu zehn Sender).
Es können maximal neun zusätzliche Sender im
MultiTalker Netzwerk (MTN) angewendet werden.
J Das MultiTalker Netzwerk ist im Erweiterten Betriebsmodus
des inspiros abrufbar.
J Die MTN-Reichweite d.h. die Entfernung zwischen dem
initiierenden inspiro und allen weiteren inspiro/DynaMic, die
dem Netzwerk beitreten – beträgt 20 m.
Wenn ein Benutzer aus Versehen das Netzwerk versst, wird
er durch den inspiro oder DynaMic-Alarm gewarnt.
Diagramm eines
MultiTalker Netzwerkes
J Der initiierende inspiro zeigt eine Liste der anderen Sender im
MultiTalker Netzwerk an.
Judy Smith
Monitor
0 1 . 1 0 . 2008 0 1 :57 p m
Sync
H33
57
15.2 Initiieren eines MultiTalker Netzwerkes
Das Initiieren oder Einrichten eines MultiTalker Netzwerkes
sollte vor Unterrichtsbeginn im Klassenzimmer stattfinden.
Der Aushrung ist klar und einfach zu folgen und der inspiro
hrt Sie durch die erforderlichen Schritte. Siehe auch das
Kapitel „DynaMic einschalten“, Seite 52.
J Alle betigten inspiro und DynaMic Sender, die im MTN zum
Einsatz kommen sollen, müssen vor Ihnen auf dem Tisch bereit
liegen. Alle Sender müssen ausgeschaltet sein.
J Nehmen Sie den inspiro der Hauptlehrkraft oder des
Hauptsprechers und schalten ihn ein. Im inspiro wählen sie
das MultiTalker Netzwerk aus und dann Netzwerk einrichten.
Dieser inspiro ist nun der sogenannte „Initiator“.
J Lesen Sie die Information auf dem Display und drücken dann
den Softkey Start.
J Als nächstes schalten sie alle anderen inspiro und DynaMic
Sender ein.
J Eine Liste, dem MultiTalker Netzwerk beigetretenen inspiro
und DynaMic Sender sollten nun auf dem initiierenden inspiro
angezeigt werden. Wenn alle Sender gelistet sind, drücken sie
die Softkey Taste „Forts.”
Sie haben erfolgreich ein MultiTalker Netzwerk eingerichtet!
Alle inspiro und DynaMic Sender sind mit dem Initiator inspiro
gekoppelt.
Sie können ganz normal zu sprechen beginnen!
58
15. MultiTalker Netzwerk an Schulen
15.3 Anwendung eines MultiTalker Netzwerkes
J Der inspiro, der das Netzwerk initiiert hat, hat erste Priorität;
alle anderen inspiro/DynaMic Sender, die dem Netzwerk beige-
treten sind, haben zweite Priorität.
Die Lehrkraft mit der ersten Priorität, kann alle anderen Lehrkräfte
oder Schüler, mit zweiter Priorität unterbrechen; eine Lehrkraft
oder ein Schüler mit zweiter Priorität, kann nur während der
Sprechpausen der Lehrkraft mit erster Priorität sprechen.
J Alle Geräte senden auf dem gleichen Kanal, aber sie senden
nicht zur gleichen Zeit.
J Es muss nichts eingestellt werden; wenn der inspiro mit erster
Priorität keine Sprache erfasst, kann jeder andere Teilnehmer
das Mikrofon nehmen und anfangen zu sprechen.
J Die FM Empfänger der Hörer bekommen nur eine Stimme nach-
einander „übermittelt“.
15.4 Verlassen eines MultiTalker Netzwerkes
Das MultiTalker Netzwerk kann ohne den initiierenden inspiro im
Netzwerk nicht in Betrieb genommen werden. Wenn Sie das
MultiTalker Netzwerk beenden wollen, bricht die Verbindung zu al-
len anderen inspiro und DynaMic Sendern ab und die inspiro und
DynaMic Sender aktivieren ihren entsprechenden Alarm.
Wenn Sie einen inspiro benutzen, der nur dem Netzwerk beigetreten
ist, können Sie das Netzwerk jederzeit, durch die Auswahlfunktion
MultiTalker stoppen, verlassen. Ihr inspiro wird dann auf den Einzel-
lehrmodus eingestellt, alle anderen inspiro Sender im MultiTalker
Netzwerk verbleiben im MultiTalker Netzwerkmodus.
59
Wenn Sie einen DynaMic ausschalten, wir dieser von Ihrer Teil-
nehmerliste entfernt. Das MultiTalker Netzwerk hrt mit allen
verbleibenden DynaMic und inspiro Sendern fort.
Sollten Sie unbeabsichtigt die Reichweite des MultiTalker
Netzwerkes verlassen, werden Sie von einem Alarm gewarnt.
Sie können sich dann entscheiden, in die Reichweite des Netz-
werkes (z.B. innerhalb 20 m des initiierenden inspiros) zurück-
zukehren oder das Netzwerk zu verlassen.
15.5 Praktische Hinweise
J Die MultiTalker Netzwerk Einstellung ist im inspiro Sender
gespeichert. Wenn die inspiro und DynaMic Sender im Multi-
Talker Netzwerkmodus ausgeschaltet wurden, z.B. zur Mit-
tagspause, kann nach der Mittagspause durch einfaches
drücken von „Forts.” der MultiTalker Netzwerkmodus wieder
ausgewählt werden. In diesem Fall ist es nicht notwendig,
das Netzwerk erneut zu initiieren. Alle DynaMic Sender
werden dem Netzwerk nach dem 8 Sekunden Koppelungs-
Zeitfenster wieder beitreten.
J Sollten Sie ein MultiTalker Netzwerk, zum Beispiel für zwei
inspiro Sender, eingestellt haben und eine dritte Person muss
dem Netzwerk beitreten, müssen Sie ein neues MultiTalker
Netzwerk initiieren.
J inspiro und DynaMic Sender, die einem Netzwerk beitreten,
nutzen automatisch den FM Kanal vom initiierten inspiro im
MultiTalker Netzwerk.
60
15. MultiTalker Netzwerk an Schulen
J Wenn ein inspiro zum Einzellehrmodus zurückkehrt, wählt er
automatisch den zuletzt verwendeten FM Kanal.
J Sollte der initiierte inspiro den FM Kanal im MultiTalker Netz-
werk aus irgendwelchen Gründen ändern, wird dieser neue
Kanal automatisch an alle anderen inspiro und DynaMic Sender
im Netzwerk übermittelt und aktiviert.
15.6 Einrichten eines MultiTalker Netzwerkes bei Anwendung
eines DigiMaster-Lautsprechers
Voraussetzung: Alle inspiros für das MTN mit zweiter Priorität
sollten nicht mit DigiMaster-Lautsprechern gekoppelt werden!
Vor dem Einrichten eines MTNs, wählen Sier jeden inspiro das
Menü „SoundField“ dann „Trennen“.
61
16.1 MLxi
Ein FM System besteht aus einem FM Sender und einem
FM Empfänger. inspiro ist ein FM Sender während MLxi ein
FM Empfänger ist.
J MLxi ist ein Universalgerät und kann
mit Phonak als auch fast allen anderen
HdO-Marken benutzt werden.
J Wenn Sie einen MLxi an einrsystem
anschließen wollen, benötigen
Sie einen Audioschuh.
J Der Audioschuh wird vom Hersteller
des Hörsystems produziert. Die
Gebrauchsanweisung Ihresrsystems
beschreibt, wie der Audioschuh
am Hörsystem angeschlossen oder
entfernt werden muss.
Sollten Fragen zum Anschluss des
MLxi-Empfängers an den Audioschuh
und an dasrgerät auftreten, fragen
Sie Ihren Hörgeräteakustiker.
16. FM Empfänger
62
16. FM Empfänger
16.2 Sperren der MLxi-Drucktaste
Die MLxi-Drucktaste kann entweder gesperrt oder aktiviert
werden. Dieser Vorgang kann vom Hörgeräteakustiker oder
vom Benutzer des inspiros ausgeführt werden.
J In diesem Modus funktioniert MLxi automatisch
J Dieser Modus wird für alle Kinder empfohlen
Die notwendigen Schritte sind folgende:
J Wählen Sie Drucktaste sperren im Empfängermenü.
J Die Entfernung zwischen dem Empfänger und inspiro muss
ca. 20 cm betragen. Dann drücken Sie entweder den
rechten Softkey um die Drucktaste zu sperren oder den
linken Softkey um die Drucktaste zu Aktivieren.
J Drücken Sie zur Kontrolle die MLxi-Drucktaste, ob die
Einstellung erfolgreich geändert wurde.
16.3 Empfänger erkennen
inspiro ist in der Lage Dynamic FM Empfänger zu erkennen,
z.B. einen MLxi oder ML10i. Wenn er einen MLxi erkennt,
kann inspiro die Erkennungsdaten lesen und zeigt diese auf
dem Display an. Dies hilft ebenfalls dabei, den Besitzer des
Empfängers zu ermitteln.
63
Diese Funktion ist nur im Erweiterten Betriebsmodus des inspiros
erhältlich.
Die notwendigen Schritte sind folgende:
J Der Empfänger muss mit dem Hörsystem verbunden sein,
beide müssen eingeschaltet sein und das FM Programm
muss im Hörsystem aktiviert sein.
J Die Entfernung zwischen inspiro und MLxi oder ML10i
beträgt ca. 20 cm. Wählen Sie Empf. Optionen und dann
Empf. erkennen.
J Die Erkennungsdaten werden nun auf dem Display des
inspiros angezeigt.
Diese Funktion ist speziell an Schulen hilfreich.
16.4 Andere Phonak FM Empfänger
inspiro/DynaMic sind mit allen Phonak Empfängern kompatibel.
Bei Fragen zu einem speziellen Empfänger, fragen Sie bitte Ihren
Hörgeräteakustiker vor Ort oder besuchen Sie:
www.eschooldesk.com
Wir raten davon ab, inspiro/DynaMic mit FM Empfängern an-
derer Hersteller zu benutzen.
64
17. Fehlerbehebung
17.1 inspiro
Problem
Der inspiro lässt sich nicht einschalten
Schlechte Sprachverständlichkeit
Die Stimme des Sprechers ist nicht zu hören, obwohl der inspiro
eingeschaltet ist
65
Mögliche Ursache
Die Batterie ist leer.
Das Mikrofon wurde nicht
korrekt positioniert.
Die Stummschaltung des
Mikrofons wurde aktiviert
oder das Hörsystem wurde
nicht auf das richtige
Programm eingestellt.
Lösung
Laden Sie inspiro über einen
Zeitraum von mindestens zwei
Stunden auf.
Führen Sie das Mikrofon näher
an den Mund des Sprechers
heran. Aktivieren Sie die
Funktion SoundCheck.
Überprüfen Sie das Display
des inspiros und drücken
Sie die Stummschaltungstaste
des Mikrofons, um das
Mikrofon zu aktivieren. Prüfen
Sie zudem, ob die Hörsysteme
eingeschaltet und auf das
richtige Hörprogramm
eingestellt sind. Aktivieren Sie
die Monitoring-Funktion am
inspiro, um die Empfänger zu
überprüfen.
66
17. Fehlerbehebung
Problem
Unzureichende Reichweite
Funkinterferenzen
Die Stimme einer zweiten Person ist ebenfalls zu hören.
inspiro reagiert nicht auf Befehle
67
Mögliche Ursache
Das Mikrofonkabel wurde
nicht abgewickelt.
Externe Ursache:
Funkantenne oder
ähnliche störende
Geräte in der Nähe.
Ein anderer FM Benutzer
verwendet ganz in der
Nähe denselben FM Kanal.
Software Problem
Lösung
Wickeln Sie das
Mikrofonkabel ab.
Ändern Sie den FM Kanal.
Benutzen Sie den Channel-
Finder, um einen nicht
verwendeten und störungs-
freien FM Kanal zu suchen.
Ändern Sie den FM Kanal.
Benutzen Sie den Channel-
Finder, um einen nicht
verwendeten und störungs-
freien FM Kanal zu suchen.
Starten Sie inspiro neu,
indem Sie die 4 Seitentasten
gleichzeitig drücken.
68
17. Fehlerbehebung
17.2 DynaMic
Problem
DynaMic kann nicht eingeschaltet werden
Schlechte Sprachverständlichkeit
Die Stimme des Sprechers ist nicht hörbar, obwohl DynaMic
eingeschaltet ist
69
Mögliche Ursachen
Die Batterie ist leer.
Das Mikrofon ist möglicherweise
nicht richtig platziert.
Die DynaMic-Antenne oder
der Mikrofonkopf sind
teilweise bedeckt.
Die Farbringe verdecken die
akustischen Öffnungen.
DynaMic ist stumm geschaltet
oder das Hörsystem ist nicht
auf das richtige Programm
eingestellt.
Lösung
Laden Sie DynaMic für
mindestens zwei Stunden auf.
Führen Sie das Mikrofon näher
an den Mund des Sprechers
heran.
Legen Sie die Antenne und
den Mikrofonkopf frei.
Entfernen Sie die Farbringe von
den akustischen Öffnungen.
Überprüfen sie, dass DynaMic
nicht stumm geschaltet ist.
Überprüfen Sie ebenfalls, dass
das Hörsystem eingeschaltet
und auf das richtige
Programm eingestellt ist.
70
17. Fehlerbehebung
Problem
Funkstörungen
Die Stimme einer zweiten Person kann gehört werden
DynaMic kann während der Erstellung eines MTNs nicht
gefunden werden
71
Mögliche Ursachen
Funkantenne oder ähnliche
störende Geräte in der Nähe.
Ein anderer FM Benutzer
verwendet ganz in der
Nähe denselben FM Kanal.
Keine kompatible Firmware-
Version.
Lösungen
Gehen sie gleichermaßen vor
wie bei inspiro.
Gehen sie gleichermaßen vor
wie bei inspiro.
Laden Sie die Firmware-
Version hoch.
72

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Phonak Inspiro Premium Dynamic bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Phonak Inspiro Premium Dynamic in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 7,58 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Phonak Inspiro Premium Dynamic

Phonak Inspiro Premium Dynamic Gebruiksaanwijzing - English - 80 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info