521761
13
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/40
Pagina verder
Yleiskatsaus
Sicherheitshinweise
Beachten Sie alle Warnhinweise und Anleitungen und
befolgen Sie diese genau.
Schließen Sie den Telefon- und Netzstecker niemals in
Feuchträumen an, außer die Steckdosen sind speziell für
Feuchträume entwickelt. Berühren Sie weder Netzstecker,
Netzanschluss noch Telefondose mit nassen Händen.
Berühren Sie niemals Telefon- bzw. Netzkabel, die nicht
isoliert sind bzw. deren Isolation beschädigt ist, außer das
Telefonkabel wurde von der Telefonleitung bzw. das
Netzkabel von der Netzspannung getrennt.
Installieren Sie das Gerät niemals in der Nähe von Heizkör-
pern oder Klimaanlagen. Vermeiden Sie den Betrieb unter
direkter Sonneneinstrahlung.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Unterlage und halten Sie
zu anderen Geräten und Gegenständen einen Mindestab-
stand von 10 cm.
Stellen Sie Ihr Gerät stabil und standsicher auf. Das Herab-
fallen des Faxgeräts kann schwerwiegende Gerät-
beschädigungen und/oder Verletzungen von Personen,
insbesondere von Kleinkindern, nach sich ziehen.
Sorgen Sie für freie Luftzirkulation rund um das Gerät.
Betreiben Sie es nicht in geschlossenen Kästen, Schränken,
Laden, etc. Lassen Sie rund um die Lüftungsöffnungen des
Faxgeräts 10 cm Freiraum. Decken Sie das Gerät keinesfalls
ab (Tischtücher, Papier, Mappen, etc.). Stellen Sie das Gerät
nicht auf Betten, Decken, Polster, Sofas, Teppiche oder
andere weiche Unterlagen, da die Gefahr von Überhitzung
und als Folge Brandgefahr besteht.
Sorgen Sie für eine sichere Kabelverlegung (Stolpergefahr,
Beschädigung der Kabel bzw. des Geräts).
Trennen Sie das Faxgerät vom Strom- und Telefonnetz,
bevor Sie die Oberfläche des Geräts reinigen.
Verwenden Sie keinesfalls flüssige oder gasförmige Reini-
gungsmittel (Sprays, Scheuermittel, Polituren, etc.).
Lassen Sie keinesfalls Flüssigkeiten in das Gerät gelangen.
Dies bringt die Gefahr von elektrischen Schlägen oder
anderen Verletzungen für Personen sowie ernsten Schäden
am Gerät mit sich. Sollten doch Flüssigkeiten ins Gerät
gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker und lassen Sie
Ihr Gerät inspizieren.
Bei Bruch der Anzeige kann eine schwach ätzende Flüssig-
keit austreten. Vermeiden Sie unbedingt Haut- und Augen-
kontakt.
Im Falle einer Beschädigung des Gehäuses oder des Netz-
kabels ziehen Sie bitte den Netzstecker. Das Gehäuse Ihres
Faxgeräts darf nur von einer autorisierten Servicestelle
geöffnet werden.
Ihr Gerät ist nach den Normen EN 60950 bzw. IEC 60950
geprüft und darf nur an den diesen Normen konformen
Telefon- und Stromnetzen betrieben werden.
Internationale Garantie
PHILIPS-Geräte entsprechen dem neuesten Stand der Technik und
werden nach strengsten Qualitätsnormen gefertigt. Sollten Sie
ausnahmsweise einen Grund zur Beanstandung haben, so garantiert
PHILIPS – zusätzlich zu Ihren Gewährleistungsansprüchen gegenüber
Ihrem Verkäufer – innerhalb von zwölf Monaten ab Kaufdatum, dass
die Produkte ohne Lohn- und Materialkosten repariert werden.
Die Ansprüche entsprechend dieser Garantiezusage setzen voraus,
dass das Gerät ordnungsgemäß entsprechend der Gebrauchsanwei-
sung für seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet wurde.
Die Garantie wird aufgrund der Vorlage der Originalrechnung bzw.
Zahlungsbestätigung, welche das Datum des Kaufes und den Namen
des Händlers, sowie die vollständige Modell- und Produktions-
nummer zu tragen hat, gewährt.
Die Garantie wird nicht gewährt, wenn:
die vorstehend erwähnten Dokumente auf irgendeine Art
geändert oder unleserlich gemacht wurden.
die Modell- und Produktionsnummer am Gerät geändert,
gelöscht, entfernt oder auf andere Art unleserlich gemacht
wurde.
Reparaturen, Adaptierungen oder Modifikationen am Gerät von
Personen oder Gesellschaften ohne entsprechende Befugnis
vorgenommen wurden.
Schäden durch äußere Einflüsse (Blitz, Wasser, Feuer u.ä.) oder
unsachgemäße Behandlung entstanden sind.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass das Gerät nicht als defekt
angesehen werden kann, wenn eine Modifikation oder Adaptierung
am Gerät vorgenommen werden muss um einen Einsatz des Geräts
zu ermöglichen, für den das Gerät in seiner ursprünglichen
Spezifikation nicht vorgesehen war (z. B. Anpassung an eine andere
Empfangs- oder Anschlussnorm).
Wenn Ihr PHILIPS-Markenprodukt nicht ordnungsgemäß
funktioniert, ersuchen wir Sie sich an Ihren PHILIPS-Händler zu
wenden oder das Gerät in eine PHILIPS-Service-Annahmestelle zu
bringen. Durch die Inanspruchnahme der Garantie wird die
Garantiezeit weder verlängert, noch wird eine neue Garantiefrist für
das Produkt in Lauf gesetzt.
Sollten Sie im Falle eines Auslandsaufenthaltes eine in Ihrer Nähe
befindliche PHILIPS-Händleradresse benötigen, so können Sie diese
bei der Kundeninformation des jeweiligen Landes erfragen.
Um Ihnen unnötige Mühen zu ersparen empfehlen wir Ihnen die
Bedienungsanleitung Ihres Geräts sorgfältig zu lesen, bevor Sie sich
mit Ihrem Händler oder der Service-Annahmestelle in Verbindung
setzen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte schriftlich
oder telefonisch an Ihre Kundeninformationsstelle.
PHILIPS haftet nicht für fehlerhafte oder unvollständig übertragene
Information. Sollte durch die Verwendung fremder Patronen Ihr Gerät
beschädigt werden, entfällt jegliche Garantie oder Gewährleistung.
!
Setzen Sie Ihr Faxgerät niemals Regen oder einer anderen
Art von Feuchtigkeit aus um der Gefahr eines
Stromschlages bzw. Feuerentwicklung vorzubeugen.
! Trennen Sie das Gerät bei einem Gewitter sowohl vom
Netzstecker als auch von der Telefonbuchse. Sollte Ihnen
das nicht möglich sein, bedienen Sie das Gerät nicht und
telefonieren Sie auch nicht. Es besteht in diesem Fall die
Gefahr von Blitzschlägen für den Bedienenden und/oder
die Beschädigung des Geräts.
1 Einführung
1 Einführung ................................... 1
Geräteübersicht...............................................................2
Gerätebeschreibung .........................................................2
Übersicht der Funktionen ................................................3
Tastenbelegung ...............................................................4
2 Installation ................................... 6
Standort .........................................................................6
Anschluss des Faxgeräts ...................................................6
Patrone einlegen ..............................................................7
Wechseln der Patrone ......................................................7
Papier einlegen ................................................................8
Papierstau .......................................................................9
Easy Install .....................................................................9
Anschluss weiterer Geräte ................................................9
Nebenstellenanlage ........................................................11
Computeranschluss ...................................................... 11
3 Grundeinstellung ...................... 13
HILFE-Funktion ..........................................................13
Uhrzeit und Datum ......................................................13
Eingabe Ihrer Nummer .................................................13
Eingabe Ihres Namens ................................................... 13
Korrektur ..................................................................... 13
Sprache der Anzeige ......................................................14
Art des Klingelsignals .................................................... 14
Lautstärke des Klingelns ................................................14
Lautsprecherlautstärke ...................................................14
4 Klingelverhalten........................ 15
Modus SM einstellen .................................................15
Spezielle Einstellungen .................................................. 16
Modus U.....................................................................16
EASYLINK - Verwendung weiterer Telefone .................. 16
Externer Anrufbeantworter ............................................17
5 Telefon ........................................ 18
Telefonieren ..................................................................18
Wiederwahl ..................................................................18
Kurzwahl n..........................................................18
Telefonbuch a ..................................................... 18
Telefonnummernliste ....................................................19
Gespräche weiterleiten ................................................... 19
Freisprechen* ............................................................... 19
Stummschalten ............................................................. 19
Rufnummernerkennung ................................................19
6 Fax.............................................. 20
Dokumente einlegen .....................................................20
Faxen............................................................................20
Rundsenden ................................................................. 20
Auflösung ..................................................................... 21
Sende- und Fehlerbericht ...............................................21
Übertragung (Übersee) .................................................. 21
Verkleinerung ............................................................... 21
Faxjournal .................................................................... 21
Abrufen von Faxberichten..............................................21
Auf Abruf senden .......................................................... 22
Später senden................................................................22
Faxempfang ohne Papier ................................................22
7 Kopieren  Scannen Drucken 23
Kopieren ......................................................................23
Kopieren mit abgenommenem Scanner ..........................23
In den PC einscannen ................................................... 24
Farbdruck ..................................................................... 24
Kontrast ....................................................................... 25
8 Anrufbeantworter* ................... 26
Ein- und Ausschalten .................................................... 26
Ansage aufnehmen ........................................................26
Aufnahmedauer ............................................................26
Nachrichten abhören.....................................................26
Lautstärke beim Abhören .............................................. 26
Nachrichten löschen ...................................................... 26
Nachrichten weiterleiten ................................................ 26
Gespräch mitschneiden .................................................27
VIP-Code ..................................................................... 27
Memo .......................................................................... 27
Fernabfrage ...................................................................28
9 Tipps & Tricks ............................ 29
Servicecode ...................................................................33
Pflegehinweise...............................................................33
Scannerglas reinigen ...................................................... 33
Patrone .........................................................................34
10 Anhang ..................................... 35
Technische Daten.......................................................... 35
Glossar .........................................................................35
Index.............................................. 36
Inhaltsverzeichnis
* nur mit eingebautem Anrufbeantworter
2
Geräteübersicht
Folgende Teile sind in der Verpackung enthalten:
1 Telefonkabel mit Stecker
2 Netzkabel mit Netzstecker
3 Tintenpatrone (schwarz)
4 Telefonhörer
5 Spiralkabel für Telefonhörer
6 Papierhalter
7 Faxgerät
8 Dokumentenstütze
9 Installationshilfe
10 Bedienungsanleitung
11 CD-Rom für den Anschluss an einen Computer
12 Adapterkabel (nur in Deutschland)
Gerätebeschreibung
1 Netzkabel mit Stecker
2 Telefonhörer
3 Bedienungspaneel
4 Papierhalter
5 Dokumentenstütze
6 Papiernachfüllklappe bzw. Dokumentenführung
7 Hebel für den Papierauswurf
8 Scanner
9 Halterung mit Tintenpatrone
3
15-Mai-02 12:30
Die Symbole auf der Anzeige geben den aktuellen Betriebszu-
stand an:
FINE f/PHOTO F zeigt an, ob Sie mit einer besseren Bild-
qualität oder Graustufen senden bzw. kopieren. Erscheint keines
der beiden Symbole, so befindet sich Ihr Gerät im Standard-
modus. Um die Auflösung zu verändern drücken Sie FINE/
PHOTO.
h ist sichtbar, wenn sich Faxe im Speicher befinden.
b*) zeigt an, dass der Anrufbeantworter eingeschaltet ist.
S / M / U drei verschiedene Symbole auf der Anzeige zei-
gen die aktuelle Betriebsart an. Sie können mit der Taste S die
gewünschte Betriebsart wählen.
*) nur für Gerät mit eingebautem Anrufbeantworter
Übersicht der Funktionen
Sie können eine Funktionsliste ausdrucken, indem Sie dreimal
MENU drücken.
1 Einstellung Seite
11 Sprache setzen
(Sprache der Anzeige wählen) ...................................... 16
12 Zeit/Datum
(Einstellung von Uhrzeit und Datum) .......................... 15
13 Ihre Telefonnummer
(Eingabe Ihrer Telefonnummer) ................................... 15
14 Ihr Name
(Eingabe Ihres Namens) ............................................... 15
15 Anschlusstyp
(Einstellung Nebenstellenbetrieb) ................................ 13
2 Fax
21 Übertragung (Übersee)
(Faxübertragung mit halber Geschwindigkeit) .............. 23
22 Abrufempfang
(Abrufen eines Faxes) .................................................. 23
23 Senden auf Abruf
(Faxe von Ihrem Gerät abrufen lassen) ......................... 24
24 Später senden
(Faxe zu einem späteren Zeitpunkt versenden) ............. 24
25 Rundsenden
(Versenden von Faxen an mehrere Empfänger) ............. 22
3 Faxweiche
31 Tag
(Einstellung der Betriebsart S) .................................. 17
32 Nacht
(Einstellung der Betriebsart M) ............................. 17, 18
33 Timer
(Einstellung der Betriebsart U) ................................... 18
34 Easylink
(Codes in Verwendung mit weiteren Telefonen) ..... 18, 19
4 Verschiedenes Seite
41 Faxjournal
(Liste der letzten zehn Faxsendungen) .......................... 23
42 Nummernliste
(Ausdruck aller gespeicherten
Namen und Nummern) .............................................. 21
43 Sendebericht
(Ausdruck des Sendeprotokolls) ................................... 23
44 Klingeltypen
(Auswahl aus zehn Klingelarten) .................................. 16
45 Servicecode
(Löschen von persönlichen Einstellungen) ................... 35
46 Verkleinern
(verkleinert empfangene Faxe) ..................................... 23
47 Bildkontrast
(Einstellung des Kontrasts beim Kopieren/Faxen
eines Dokuments) ....................................................... 27
48 Patrone säubern
(Reinigung der Patrone) .............................................. 36
49 Neue Patrone
(Zurücksetzen des Verbrauchszählers) .......................... 36
5 Anrufbeantworter*
51 Aufnahmezeit
(Einstellung der Aufnahmedauer pro Nachricht) .......... 28
52 Zugangscode
(Codes zur Fernabfrage des Anrufbeantworters,
zum Weiterleiten von Nachrichten) ............................. 30
53 VIP-Code
(Klingeln trotz aktiviertem Anrufbeantworter) ............. 29
54 Memo-Modus
(Mitteilung für den Anrufer ohne
Möglichkeit, eine Nachricht zu hinterlassen) ................ 29
55 Weiterleiten
(Nachrichten an eine andere Telefonnummer
weiterleiten) .......................................................... 28, 29
* nur für Gerät mit eingebautem Anrufbeantworter
5
ww
ww
w
zweimal kurz drücken: Ausdruck einer Anleitung zur Bedie-
nung der wichtigsten Funktionen mit Verweisen auf zusätzli-
che Hilfe-Seiten
lang drücken (zwei Sekunden): Starten der automatischen In-
stallation Ihres Faxgeräts und zusätzlicher Geräte /Ausdruck
einer Easy-Install-Anleitung
< Auswahl von Optionen / Lautstärke verstellen / Bewegung
nach links auf der Anzeige
OK/MENU Aufrufen von Funktionen / Bestätigung von Ein-
gaben
> Auswahl von Optionen / Verstellen der Lautstärke / Einga-
be von Leerzeichen bei Namen / Bewegung nach rechts auf
der Anzeige
SS
SS
S zum Umschalten der Betriebsart
kurz drücken: Wechseln zwischen S und M
lang drücken (zwei Sekunden): Ein- und Ausschalten des
Modus U
DIAL/
zz
zz
z
Wählen bei aufgelegtem Hörer. Bei Gerät mit eingebautem
Anrufbeantworter außerdem zum Freisprechen.
bei Gerät mit eingebautem Anrufbeantworter:
ON/OFF Aus- und Einschalten des Anrufbeantworters
RECORD
kurz drücken: Aufnahme eines internen Memos
lang drücken (zwei Sekunden): Aufnahme eines neuen An-
sagetextes
yy
yy
y Abspielen von Nachrichten.
6
! Bei Ausfall der Netzspannung funktioniert weder
der Telefon- noch der Faxbetrieb.
! Das Faxgerät wurde ausschließlich für den Ge-
brauch im jeweiligen Verkaufsland gebaut. Es
entspricht den dortigen Bestimmungen der
Telefongesellschaften.
Standort
1 Das Faxgerät soll sicher und stabil auf einer ebenen, glatten,
horizontalen Oberfläche stehen (keine Unterlagen wie
Teppiche u.ä.).
2 Vermeiden Sie unbedingt direkte Sonneneinstrahlung
(Wärmeempfindlichkeit der Patrone), unmittelbare Nähe zu
Heizungen, Radio- und Fernsehgeräten, Klimaanlagen,
Staub, Wasser und Chemikalien.
3 Um einen Wärmestau zu vermeiden darf das Gerät nicht
abgedeckt werden. Stellen Sie es so auf, dass ausreichende
Luftzirkulation rund um das Gerät gewährleistet ist.
4 Falls Sie ein Schnurlostelefon benutzen wollen, halten Sie
einen Abstand von mindestens 15 cm zwischen Faxgerät
und Basisstation des Schnurlosgerätes ein, da sonst akusti-
sche Störungen in Ihrem Telefonhörer auftreten können.
Anschluss des Faxgeräts
An die Telefonleitung
Schließen Sie das Telefonkabel an das Faxgerät an, indem Sie es
in die mit LINE gekennzeichnete Buchse an der Unterseite des
Geräts stecken. Legen Sie das Kabel in die dafür vorgesehene
Kabelrille ein.
Deutschland
Stecken Sie den Telefon-
stecker in die linke
Anschlussbuchse mit der
Bezeichnung N. Bitte
vermeiden Sie die
Verwendung von
Adaptern, Verteilern
oder Verlängerungen.
Diese können zu
Funktions-
beeinträchtigungen
führen.
Österreich
Stecken Sie den Telefon-
stecker in die Buchse, die
mit einem Dreieck T
bezeichnet ist.
Schweiz
Stecken Sie den Telefon-
stecker in die
Anschlussbuchse.
Besitzen Sie eine ältere
Telefondose, verwenden
Sie bitte einen handels-
üblichen Adapter. Haben
Sie eine Doppeldose, so
stecken Sie den Telefon-
stecker in die obere
Buchse der Dose.
Hörer an das Faxgerät
Stecken Sie ein Ende des
Spiralkabels in die
Buchse am Telefonhörer,
das andere Ende des
Spiralkabels in die mit
einem Telefonhörer
bezeichnete Buchse an
der Unterseite des
Geräts, und drücken Sie
es in die dafür vorgesehe-
ne Kabelrille.
2 Installation
7
An die Netzspannung
Patrone einlegen
Bevor Sie Dokumente empfangen oder kopieren können, muss
sich eine Tintenpatrone in Ihrem Faxgerät befinden. Deshalb wur-
de Ihrem Gerät eine Gratis-Patrone für einige Probeseiten beige-
legt.
Ist die Patrone leer oder ist keine Patrone im Faxgerät, blinkt die
rote Anzeigelampe v und auf der Anzeige erscheint:
PATRONE LEER
1 Befolgen Sie die Anweisung auf der Verpackung der Patrone!
2 Verwenden Sie ausschließlich die Originalpatronen von
PHILIPS PFA 421 (schwarz) oder PFA 424 (Farbe).
3 Öffnen Sie das Bedienungspaneel, indem sie es seitlich an
den Griffmulden nach oben ziehen.
4
Nehmen Sie die Tintenpatrone aus der Verpackung und
ziehen Sie den Schutzstreifen ab.
! Achten Sie darauf die Düsen und die Kontakte
nicht zu berühren!
! Verwenden Sie ausschließlich Philips-Original-
patronen! Sie können Patronen ohne Verrechnung
von Transportkosten direkt unter folgender
Nummer bestellen: 0800 265 85 46 (für Deutsch-
land) und 0800 900 600 (für Österreich).
5
Legen Sie die Patrone mit dem farbigen Ende nach vorne
und den Kontakten nach unten in die Halterung. Ist sie
richtig eingelegt worden, hören Sie ein Klickgeräusch und
der Stift in der Mitte ist eingerastet.
6
Schließen Sie das Gerät, indem Sie das Bedienungspaneel
nach vorne klappen, bis es einrastet.
7 Auf der Anzeige erscheint
PATRONE NEU: JA
Bestätigen Sie mit OK.
Wechseln der Patrone
Ist Ihre Tintenpatrone leer, blinkt die rote Anzeigelampe v und
auf der Anzeige erscheint
PATRONE LEER
1 Öffnen Sie das Bedienungspaneel, indem sie es seitlich an
den Griffmulden nach oben ziehen.
8
2 Drücken Sie den Stift in der Mitte der Halterung nach
vorne.
3 Entfernen Sie die Patrone, indem Sie sie schräg nach vorne
ziehen und nach oben herausnehmen. Die Patrone kann
nicht weiterverwendet werden. Die Entsorgung erfolgt mit
dem Restmüll.
4
Legen Sie eine neue Patrone ein und schließen Sie das
Bedienungspaneel.
5 Auf der Anzeige erscheint
PATRONE NEU: JA
Bestätigen Sie mit OK.
Fragt Ihr Gerät Sie nicht selbständig nach der neuen
Patrone, können Sie in Funktion 49 den Verbrauchszähler
zurückstellen.
die Patrone nicht austrocknet!
Papier einlegen
1 Bitte benutzen Sie ausschließlich Papier, das speziell für die
Verwendung mit Tintenstrahldruckern geeignet ist (Stan-
dardformat A4 210 x 297 mm, 80 g/m
2
).
! Bitte beachten Sie die Verwendungshinweise des
Herstellers!
! Bei beschichtetem Papier kann das Trocknen der
Tinte länger dauern!
! Setzen Sie die ausgedruckten Dokumente nicht
direktem Sonnenlicht aus!
2 Stecken Sie den Papierhalter in die dafür vorgesehenen
Öffnungen hinter dem Papiereinzug.
3 Stecken Sie den Dokumentenhalter in die dafür vorgesehe-
nen Öffnungen auf der Papiernachfüllklappe.
4 Um zu vermeiden, dass mehrere Blätter gleichzeitig eingezo-
gen werden, fächern Sie das Papier auf und richten Sie es auf
einer glatten Oberfläche aus, bevor Sie es in den Papierein-
zug legen.
9
5 Klappen Sie die Papiernachfüllklappe bis zum Anschlag
nach vorne. Stecken Sie mehrere Blätter A4-Papier (80 g) bis
zum Anschlag in den Papiereinzug (maximal 50 Blatt).
Schließen Sie die Papiernachfüllklappe.
Papier entfernen
Um das Papier zu entfernen, klappen Sie die Papiernachfüllklappe
nach vorne, entfernen das Papier und schließen die Klappe.
! Füllen Sie kein Papier nach, wenn das Gerät gerade
druckt! Verwenden Sie kein bereits einseitig
bedrucktes Papier! Beides könnte zu einem
Papierstau führen.
Papierstau
Öffnen Sie die Papiernachfüllklappe. Drücken Sie den Hebel
neben dem Papiereinzug nach rechts und halten Sie ihn in dieser
Position. Ziehen Sie das Papier vorsichtig von oben heraus und
schließen Sie die Papiernachfüllklappe wieder. Drücken Sie
START.
Easy Install
Mit Hilfe von Easy Install stellt sich Ihr Gerät optimal auf Ihre
persönlichen Gegebenheiten ein.
1 Halten Sie w zwei Sekunden gedrückt. Ihr Faxgerät druckt
eine Seite aus. Ziehen Sie diese mit einem leichten Zug
heraus und befolgen Sie die Anweisungen darauf.
2 Ihr Gerät führt Sie durch die ersten Einstellungen, wie z. B.
die Eingabe Ihrer Nummer oder Ihres Namens.
3 Zuletzt fragt Sie Ihr Gerät nach der Eingabe von Uhrzeit
und Datum. Verwenden Sie die Zifferntasten zur Eingabe
und drücken Sie danach OK.
Anschluss weiterer Geräte
Sie können an einem einzigen Telefonanschluss zusätzlich zu Ih-
rem Faxgerät weitere Geräte, wie z. B. weitere Telefone, Schnur-
lostelefone, Anrufbeantworter, Gebührenzähler oder Modems,
betreiben.
An derselben Telefondose
(nicht in der Schweiz)
Möchten Sie weitere Telekommunikationsgeräte an derselben
Anschlussdose anschließen, beachten Sie bitte die Reihenfolge
laut nachstehender Tabelle.
Wenn Ihre Telefondose nicht der in der Tabelle abgebildeten ent-
spricht und Sie direkt an dieser mehr als ein weiteres Telekom-
munikationsgerät anschließen möchten, wenden Sie sich bitte
an Ihre Telefongesellschaft.
Anschluss direkt an das Faxgerät
(nicht in Österreich)
Sollten Sie an Ihrer Wanddose keine freie Buchse zur Verfügung
haben, können Sie mit einem Adapterkabel (mit RJ 11-Stecker)
ein zusätzliches Schnurlostelefon (z. B. Philips ONIS) an die mit
EXT. TEL. gekennzeichnete Buchse am Boden des Faxgerätes
anschließen.
10
Telefondose Deutschland: Telefondose Österreich:
Deutschland N F N
Österreich
T
O
Variante 1 Faxgerät (Schnurlos)Telefon bzw. Anrufbeantworter (Schnurlos)Telefon
Variante 2 Faxgerät (Schnurlos)Telefon bzw. Anrufbeantworter PC-Modem
Variante 3 Gebührenzähler (Schnurlos)Telefon bzw. Anrufbeantworter Faxgerät
Variante 4 Gebührenzähler PC-Modem Faxgerät
Schweiz Gebührenzähler
Weitere Geräte, wie Schnurlostelefone (z.B. Philips ONIS) oder
Anrufbeantworter, können über ein Adapterkabel mit RJ11-Stek-
ker an die Buchse am Boden des Faxgeräts angeschlossen wer-
den. Möchten Sie einen Gebührenzähler benützen, schließen Sie
diesen über einen Serieadapter an. Das Faxgerät wird dann aus-
nahmsweise bei dem Telefonsymbol angeschlossen (in Serie hin-
ter dem Gebührenzähler).
Möchten Sie spezielle Zusatzeinrichtungen mit Ihrem
Faxgerät verwenden, kontaktieren Sie bitte den jeweiligen
Händler.
Um Faxe über Modem empfangen zu können, müssen Sie
Ihr Faxgerät auf
FAXEMPF. MANUELL
einstellen.
Anschluss an ISDN
Ihr Faxgerät ist kein ISDN-Fax (Gruppe 4), sondern ein analo-
ges Faxgerät (Gruppe 3). Es kann daher nicht direkt an einem
ISDN-Anschluss betrieben werden, sondern man benötigt dafür
entweder einen (Analog)-Adapter oder eine ISDN-Anlage mit
Anschlüssen für analoge Endgeräte. Entnehmen Sie weitere In-
formationen der Bedienungsanleitung Ihrer ISDN-Anlage.
Anschluss an eine Nebenstellenanlage
Nebenstellenanlagen sind in allen größeren Betrieben üblich.
Auch viele der in Privathaushalten verwendeten ISDN-Anlagen
sind Nebenstellenanlagen. Um von einem Anschluss (Neben-
stelle) einer solchen Anlage eine Verbindung zum öffentlichen
Telefonnetz zu erhalten, muss man vor jedem Anruf eine Kenn-
ziffer für die Amtsholung wählen.
Ein weiteres Telefon, das gemeinsam mit Ihrem Faxgerät an ei-
nem normalen Telefonanschluss angeschlossenen ist, darf also
nicht mit einer Nebenstelle an einer solchen Anlage verwechselt
werden.
Schließen Sie Ihr Faxgerät an eine Nebenstelle an, müssen in
Funktion 15 die richtigen Einstellungen gewählt werden.
11
Nebenstellenanlage
In Funktion 15 können Sie den Anschluss an eine Nebenstellen-
anlage einstellen.
1
Wählen Sie Funktion 15, indem Sie MENU drücken und
danach die Ziffern 15 eingeben. Drücken Sie OK.
2 Mit u können Sie den Nebenstellenbetrieb einschalten.
Drücken Sie OK.
nebenst.: nein
nebenst.: ja
3
Drücken Sie die Taste, die notwendig ist um die Amts-
leitung zu erreichen (diese Amtskennziffer muss vom
Hersteller angegeben werden). Dies ist entweder 0, R (bei
manchen Anlagen auch als FLASH bezeichnet) oder eine
andere Ziffer. Drücken Sie OK.
4
Drücken Sie OK. Ihr Faxgerät überprüft, ob die Amts-
leitung erreicht werden kann.
5 ... ist die Überprüfung erfolgreich, erscheint kurz:
TEST OK
6
... ist die Überprüfung nicht erfolgreich, erscheint kurz:
TEST NICHT OK
7
Sie werden nochmals zur Eingabe aufgefordert. Zum
Erreichen der Amtsleitung ändern Sie die Kennziffer. Haben
Sie die richtige Amtskennziffer eingegeben, doch auf der
Anzeige erscheint trotzdem
TEST NICHT OK
dann löschen Sie die Amtskennziffer, indem Sie CLEAR
drücken.
Falls bei Ihrer Nebenstellenanlage R als Amtskennziffer
angegeben ist und die Amtsholung sich dennoch als nicht
möglich erweist, dann ist Ihre Anlage nicht vorschrifts-
konform. Am Faxgerät müssen deshalb bestimmte
technische Einstellungen verändert werden. Bitte wenden
Sie sich an unser telefonisches Kundenservice.
Computeranschluss
Um Ihr Gerät als Drucker und Scanner gemeinsam mit dem
Computer verwenden zu können, müssen Sie es an diesen an-
schließen und die mitgelieferte Software installieren. Diese ent-
hält eine ausführliche On-line-Dokumentation.
Voraussetzungen
Für Windows
®
95:
486-Prozessor oder höher, mindstens 16 MB RAM
Für Windows
®
98:
Pentium
®
133 MHz, mindstens 32 MB RAM
Für Windows
®
ME:
Pentium
®
166 MHz oder höher, mindstens 32 MB RAM
Für Windows
®
NT or 2000:
Pentium II
®
oder höher, mindstens 64 MB RAM
VGA Bildschirm
Parallele Schnittstelle: IEEE 1284 ECP
Es dürfen nur Druckerkabel verwendet werden, die der
Norm IEEE 1284 entsprechen. Die maximale Kabellänge
sollte 2 m nicht überschreiten.
Sie benötigen für die Installation ungefähr 20 MB freien
Speicher auf der Festplatte.
Anschluss
1
Stellen Sie sicher, dass das Faxgerät und der Computer
abgeschaltet oder von der Stromversorgung getrennt sind.
2 Entfernen Sie die Abdeckung über der Anschlussbuchse.
12
3 Stecken Sie das Druckerkabel an die entsprechenden
Anschlüsse des Computers und des Faxgerätes an.
4
Stecken Sie das Faxgerät wieder an die Stromversorgung an
und schalten Sie den Computer ein.
5
Erkennt die Windows-Plug&Play-Funktion nun eine neue
Hardware-Komponente, brechen Sie die Funktion ab. Die
Installation muss über die mitgelieferte CD erfolgen.
Software installieren
1
Beenden Sie alle Programme auf dem Computer.
2 Legen Sie die mitgelieferte Installations-CD ein.
3
Der Installationsvorgang beginnt automatisch. Folgen Sie
den Anweisungen auf dem Bildschirm.
4
Starten Sie nach Abschluss der Installation den Computer
neu.
Falls der Installationsvorgang nicht automatisch beginnt
oder nicht korrekt ausgeführt werden kann, starten Sie ihn
manuell, indem Sie das Programm setup.exe auf der
Installations-CD aufrufen.
18
Wenn Sie eine falsche Ziffer eingeben, können Sie diese
mit CLEAR entfernen, bevor Sie den Hörer abnehmen.
Mit
RR
RR
R können Sie viele der neuen Dienste der Telekom
benutzen (Anklopfen, Makeln etc.). Weitere Informatio-
nen erhalten Sie bei Ihrer Telefongesellschaft.
Haben Sie Ihr Gerät nicht an die Netzspannung ange-
schlossen, ist kein Betrieb auch nicht Telefonieren
möglich.
Telefonieren
1 Wählen Sie die gewünschte Nummer.
2 Heben Sie den Hörer ab. Wenn Sie bei aufgelegtem Hörer
wählen wollen, drücken Sie DIAL/z. Sobald sich der
andere Teilnehmer meldet, heben Sie den Hörer ab und
sprechen.
Wiederwahl
Mit PP können Sie die letzten fünf Nummern abermals auf-
rufen.
1 Drücken Sie PP.
2 Drücken Sie u, bis die gewünschte Nummer auf der
Anzeige erscheint. Sie können die Nummer bearbeiten,
wenn Sie OK drücken und danach die gewünschte Ände-
rung durchführen.
3 Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie DIAL/z, um
den Wählvorgang zu beginnen.
Löschen gespeicherter Nummern
Mit CLEAR können Sie nicht mehr benötigte Nummern aus
dem Wiederwahlspeicher löschen.
1 Drücken Sie PP und danach CLEAR.
2 Wählen Sie mit u, ob Sie nur die zuletzt angezeigte
oder alle fünf Nummern löschen wollen.
3 Drücken Sie OK, um den Löschbefehl auszuführen.
Kurzwahl
nn
nn
n
Für häufig gewählte Nummern stehen Ihnen Kurzwahltasten zu
Verfügung.
Nummern speichern
1 Drücken Sie n zwei Sekunden lang.
2 Drücken Sie eine Zifferntaste von 0 bis 9.
3 Geben Sie einen Namen über die Zifferntastatur ein. Mit >
springt die Einfügemarke eine Position nach rechts. Drük-
ken Sie danach OK.
4 Geben Sie die Telefonnummer ein, und drücken Sie danach
OK.
Kurzwahl verwenden
1 Drücken Sie n und danach eine Taste von 0 bis 9.
Der gespeicherte Name bzw. die Telefonnummer erscheint
auf der Anzeige. Sie können die Nummer bearbeiten, indem
Sie OK drücken und die gewünschte Änderung durchfüh-
ren.
2 Nehmen Sie den Hörer ab oder, wenn Sie ein Fax senden,
drücken Sie START.
Einträge korrigieren
1 Drücken Sie n und wählen Sie mit den Zifferntasten
von 0 bis 9 den Eintrag, den Sie korrigieren möchten.
Der gespeicherte Name bzw. die Telefonnummererscheint
auf der Anzeige.
2 Drücken Sie danach n zwei Sekunden lang. Mit
u können Sie das zu löschende Zeichen auswählen.
3 Drücken Sie CLEAR. Das Zeichen links von der Einfüge-
marke wird gelöscht.
4 Geben Sie das neue Zeichen ein und bestätigen Sie mit OK.
Einträge löschen
1 Drücken Sie n und danach eine Taste von 0 bis 9.
Der gespeicherte Name bzw. die Telefonnummer erscheint
auf der Anzeige.
2 Drücken Sie CLEAR. Wählen Sie mit </>, ob Sie den
Eintrag wirklich löschen möchten.
3 Drücken Sie OK um den Löschbefehl auszuführen.
Telefonbuch
aa
aa
a
Der Speicher Ihres Faxgeräts hat Platz für ca. 200 Nummern
und Namen. Die genaue Anzahl hängt von der Länge der Ein-
träge ab. Sie können Nummern auch während eines Telefonge-
sprächs speichern.
Nummern speichern
1 Drücken Sie zwei Sekunden lang a.
2 Geben Sie einen Namen über die Zifferntastatur ein. Mit >
springt die Einfügemarke eine Position nach rechts. Drük-
ken Sie OK.
3 Geben Sie eine Telefonnummer ein und bestätigen Sie mit
OK.
5 Telefon
20
Die folgenden Punkte sind die häufigsten Ursachen für
Störungen beim Faxbetrieb. Legen Sie keine Seiten in den
Dokumenteneinzug
... aus Zeitungen (Druckerschwärze).
... mit Büroklammern oder Heftklammern. Ent-
fernen Sie die Klammern vor dem Senden.
... die zerknittert oder eingerissen sind.
... die nass oder mit Korrekturflüssigkeit bedeckt
sind; die verschmutzt sind oder eine beschichtete
Oberfläche haben.
... die mit Klebestreifen oder mit Kleber zusam-
mengefügt wurden, zu dünn oder zu dick sind,
oder Seiten mit Haftetiketten (z. B. post-it
®
).
... die mit weichem Bleistift, Farbe, Kreide oder
Zeichenkohle beschriftet sind.
Dokumente, die kleiner als A5 sind, können im Gerät
steckenbleiben.
Schreiben Sie klar und leserlich mit dunkler Schriftfarbe
(schwarz/dunkelblau, nicht gelb/orange/hellgrün).
Dokumente einlegen
1 Um zu vermeiden, dass mehrere Blätter gleichzeitig eingezo-
gen werden, fächern Sie das Papier auf und richten Sie es auf
einer glatten Oberfläche aus.
2 Nehmen Sie die Vorlagen (max. 10 Seiten) und führen Sie
sie mit der Schriftseite nach vorne locker in den
Dokumenteneinzug. Im Falle eines Dokumentenstaus
nehmen Sie den Scanner vom Gerät und entfernen Sie das
Dokument.
Faxen
1 Wählen Sie die gewünschte Nummer.
2 Halten Sie die Dokumente mit der Schriftseite nach vorne
und führen Sie sie in den Dokumenteneinzug (max. 10
Seiten).
3 Wollen Sie eine bessere Bildqualität wählen, drücken Sie
FINE/PHOTO.
4 Drücken Sie START. Nun wird die Übertragung gestartet.
Kann nicht sofort eine Verbindung aufgebaut werden,
erfolgt nach einiger Zeit automatisch eine Wiederwahl.
5 Um den Sendevorgang abzubrechen, drücken Sie STOP.
Rundsenden
Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie an mehrere Per-
sonen dasselbe Schriftstück versenden wollen (Rundschreiben).
1 Legen Sie das Dokument mit der Schriftseite nach vorne in
den Dokumenteneinzug. Wollen Sie eine bessere Bild-
qualität wählen, drücken Sie FINE/PHOTO.
2 Wählen Sie Funktion 25, indem Sie MENU, dann 25
drücken und mit OK bestätigen. Das eingelegte Dokument
wird automatisch in den Speicher eingelesen.
3 Geben Sie nun die erste Telefonnummer ein und drücken
Sie OK. Diese wird in die Empfängerliste an erster Stelle
eingetragen. Danach können Sie weitere Einträge in die
Liste vornehmen, bis Sie maximal fünf Empfänger eingetra-
gen haben.
4 Um das Dokument zu versenden drücken Sie START. Das
Dokument wird der Reihe nach an alle eingetragenen
Personen versendet. Sollte die Zustellung an einen der
Empfänger nicht möglich sein, wird Ihr Gerät mit der Liste
fortfahren und zuletzt eine weitere Zustellung an diesen
versuchen. Nach der Sendung wird automatisch ein
Übertragungsbericht ausgedruckt.
6 Fax
21
Das Fax
Auflösung
Wenn Sie die Bildqualität Ihres Faxgeräts verbessern wollen, ste-
hen Ihnen zusätzlich die Optionen FINE
ff
ff
f (für kleingedruckte
Texte bzw. Zeichnungen) und PHOTO
FF
FF
F (für Fotos und Bil-
der) zur Verfügung. Mit der Taste FINE/PHOTO können Sie
sich für eine dieser Möglichkeiten entscheiden, die durch Sym-
bole auf der Anzeige angezeigt werden. Die Übertragung von
Dokumenten dauert im FINE- oder PHOTO-Modus länger.
Nach der Übertragung, oder wenn sich kein Dokument im Ein-
zug befindet nach 40 Sekunden, kehrt Ihr Faxgerät automatisch
zur Standardauflösung zurück.
Sende- und Fehlerbericht
Ihr Faxgerät kann nach jedem gesendeten Dokument einen
Sendebericht drucken, der Ihnen den Empfang des Dokuments
bestätigt. Ist ein Übertragungsfehler aufgetreten, wird ein Fehler-
bericht ausgedruckt. Den Ausdruck des Sendeberichts können
Sie ein- und ausschalten, der Fehlerbericht wird immer ausge-
druckt.
1 Rufen Sie Funktion 43 auf, indem Sie MENU, 43 und
OK drücken.
2 Wählen Sie mit u und bestätigen Sie mit OK.
Übertragung (Übersee)
Ihr Faxgerät passt seine Übertragungsgeschwindigkeit automa-
tisch der jeweiligen Telefonleitungsqualität an. Insbesondere bei
Sendungen nach Übersee kann dieser Vorgang mehr Zeit in An-
spruch nehmen. Ist die schlechte Leitungsqualität bekannt, kön-
nen Sie in Funktion 21 von Anfang an eine langsamere Geschwin-
digkeit wählen um die Zeit und die Telefongebühren, die die
automatische Anpassung kosten würde, zu sparen.
1 Drücken Sie MENU, 21 und OK.
2 Wählen Sie mit u eine langsamere Übertragungs-
geschwindigkeit. Bestätigen Sie mit OK.
Verkleinerung
Um sicherzustellen, dass empfangene Faxe, die geringfügig län-
ger als A4 sind, auf einer Seite ausgedruckt werden, werden diese
Seiten vertikal etwas verkleinert. Sollten Sie dies nicht wünschen,
können Sie die Verkleinerung in Funktion 46 abschalten:
1 Drücken Sie MENU, 46 und OK.
2 Wählen Sie mit u und bestätigen Sie mit OK.
Faxjournal
Das Faxjournal ist eine Liste der letzten zehn empfangenen und
versendeten Faxdokumente.
1 Für Funktion 41 drücken Sie MENU, 41 und OK.
2 Wählen Sie mit u, ob und wann das Faxjournal
ausgedruckt wird (sofort oder nach zehn erfolgten Sendun-
gen). Bestätigen Sie ihre Auswahl mit OK.
Abrufen von Faxberichten
Mit Hilfe dieser Funktion können Dokumente, die im ange-
wählten Fax bereitliegen, abgerufen werden.
Schnelles Abrufen
1 Wählen Sie bei aufgelegtem Hörer die gewünschte Nummer
und halten Sie START lang gedrückt.
2 Wollen Sie auch eine Unteradresse oder einen Code
eingeben (siehe auch im folgenden Unterkapitel Abrufen
mit Code), geben Sie zuerst die Telefonnummer ein und
beenden diese mit R. Schließen Sie die gewünschte Unter-
adresse oder den Code an und halten Sie danach START
lang gedrückt (z. B.: 12345R17RCode oder
12345RRCode).
Abrufen mit Code
Hat Ihr Faxpartner einen Code eingegeben um die abzurufen-
den Dokumente vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, gehen
sie folgendermaßen vor:
1 Wählen sie Funktion 22, indem Sie MENU, 22 und
OK drücken.
2 Geben Sie den Code ein und bestätigen Sie mit OK.
3 Danach geben Sie die Rufnummer ein und drücken
START. Sollte dies nicht funktionieren, führen Sie den
Abrufempfang manuell durch, indem Sie den Hörer
abheben, die Faxnummer wählen und START drücken.
Die Abrufkodierung erfolgt nach dem internationalen
Standard der ITU. Es gibt allerdings Hersteller, die andere
Verfahren benutzen und daher nicht kompatibel sind.
Wenn Sie Faxdokumente an Faxdatenbanken verschicken
oder von diesen abrufen, können Sie bei manchen
Datenbanken die Unteradresse direkt an die Telefonnum-
mer anhängen. So sparen sie Telefongebühren. Geben Sie
zuerst die Telefonnummer der Datenbank ein und
beenden Sie diese mit R. Schließen Sie dann die ge-
wünschte Unteradresse an. Wenn Sie sich unklar sind, ob
Ihr Faxabrufdienst Unteradressen unterstützt, wenden Sie
sich an Ihren Abrufdienstbetreiber.
22
Auf Abruf senden
Sie können ein Dokument aus Ihrem Faxgerät abrufen lassen.
1 Legen Sie das Dokument in den Dokumenteneinzug.
2 Um das Dokument vor unberechtigtem Zugriff zu schützen,
geben Sie in Funktion 23 einen Code ein: Drücken Sie
MENU, 23 und OK. Geben Sie einen Code ein und
bestätigen Sie mit OK. Eine Person, der Sie den Code
mitteilen, kann das Dokument nun abrufen. Es ist Ihnen
aber weiterhin möglich Telefongespräche zu führen, wenn
diese Funktion aktiviert ist.
3 Sobald Sie das Dokument entfernen, ist der Vorgang
abgebrochen.
Später senden
Wenn Sie günstige Telefontarife ausnutzen möchten, bzw. ist Ihr
Faxpartner nur zu bestimmten Zeiten erreichbar, so können Sie
Ihr Fax zu einem späteren Zeitpunkt (innerhalb von 24 Stun-
den) automatisch senden lassen.
1 Wählen Sie Funktion 24, indem Sie MENU, 24 und
OK drücken. Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der das Doku-
ment gesendet werden soll.
2 Drücken Sie OK und führen Sie das Dokument ein.
3 Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein und drücken Sie
danach START oder OK.
4 Das Faxgerät ist nun in Bereitschaft. Es ist Ihnen aber
weiterhin möglich Telefongespräche zu führen.
5 Entfernen Sie das eingelegte Dokument, wird die Sende-
bereitschaft beendet.
Faxempfang ohne Papier
Befindet sich kein Papier mehr im Einzug bzw. ist die Patrone
leer, so wird ein hereinkommendes Faxdokument in den Spei-
cher eingelesen (Speicherkapazität bei Gerät ohne Anrufbeant-
worter ca. 25 Seiten, bei Gerät mit Anrufbeantworter ca. 50 Sei-
ten nach ITU- TS Testblatt). Befinden sich Dokumente im Spei-
cher, erscheint auf der Anzeige das Symbol h. Wird Papier und/
oder eine Patrone eingelegt, so druckt das Faxgerät alle gespei-
cherten Dokumente automatisch aus.
Wenn eine Faxsendung vollständig gedruckt wurde, wird sie ge-
löscht. Wird der Druckprozess unterbrochen, bleiben alle Fax-
sendungen, die nicht vollständig gedruckt wurden, im Speicher.
Wenn der Speicher voll ist, können keine weiteren Seiten aufge-
nommen werden. Die rote Anzeigelampe v blinkt und es er-
scheint:
SPEICHER VOLL
28
Fernabfrage
Sie können die Anrufbeantworterfunktionen Ihres Faxgeräts von
jedem Telefon aus fernsteuern, das über Tonwahl verfügt. Für die
Fernabfrage benötigen Sie einen Zugangscode, den Sie über Funk-
tion 52 eingeben können (dieser Code dient gleichzeitig als Zu-
gangscode für Funktion 55 Weiterleiten).
Vorbereitung des Geräts auf die Fernabfrage
1 Wählen Sie Funktion 52, indem Sie MENU, 52 und
OK drücken.
2 Geben Sie vier Ziffern für den Code ein.
3 Drücken Sie OK. Der Code ist abgespeichert.
Fernabfrage und -bedienung
1 Wollen Sie Ihre Nachrichten von einem anderen Telefon
abhören, rufen Sie Ihr Faxgerät an und warten Sie auf den
Ansagetext.
2 Geben Sie den Zugangscode ein. Der Ansagetext wird
unterbrochen, und Sie hören einen Bestätigungston. Die
neuen Nachrichten werden nun abgespielt. Wurden keine
neuen Nachrichten aufgenommen, ertönt ein zweiter
Bestätigungston.
3 Danach können Sie wie folgt Befehle eingeben oder durch
Auflegen des Hörers die Fernabfrage beenden.
Übersicht über die Befehle
1 Die derzeit wiedergegebene Nachricht wird wiederholt.
2 Alle Nachrichten werden wiedergegeben.
3 Wechsel zur nächsten Nachricht.
4 Aufnahme eines neuen Ansagetextes. Drücken Sie 4 nach
zwei Bestätigungstönen erneut, erfolgt ein langer Bestäti-
gungston. Sprechen Sie Ihren Text und beenden Sie die Auf-
nahme durch erneutes Drücken der Taste 4.
5 Ihr derzeitiger Ansagetext wird wiedergegeben.
6 Diese Taste löscht die derzeit wiedergegebene Nachricht.
Wenn Sie 6 drücken, nachdem Sie alle Nachrichten abge-
hört haben, werden alle Nachrichten gelöscht.
In beiden Fällen hören Sie nach dem ersten Tastendruck ei-
nen Bestätigungston. Drücken Sie innerhalb von fünf Se-
kunden erneut 6, um den Löschbefehl auszuführen.
7 Anrufbeantworter ausschalten.
8 Der soeben gegebene Befehl wird abgebrochen.
9 Anrufbeantworter einschalten.
30
Störung
Sie können keine Faxe empfangen.
Sie können weder telefonieren noch
Faxe versenden.
Sie heben den Hörer ab und hören
einen Pfeifton bzw. Stille.
Sie oder Ihr Faxpartner empfangen
ein leeres Blatt.
Die von Ihnen gesendeten Doku-
mente kommen mit Qualitätsverlust
an.
Das Gerät macht beim Senden oder
Kopieren schwarze Streifen.
Das Gerät macht beim Empfangen
oder Kopieren weiße Streifen.
Mögliche Ursachen
Sie haben die Klingelzahl für den
Anrufbeantworter bzw. bei Gerät
ohne Anrufbeantworter die Gesamt-
klingelanzahl zu hoch eingestellt.
Sie betreiben Ihr Gerät an einer
Nebenstellenanlage und haben es
nicht entsprechend eingestellt.
Es handelt sich um einen Faxanruf.
Der Absender hat die Rückseite seiner
Vorlage gesendet.
Der Drucker oder Scanner ist defekt.
Dokument enthält Fotos oder
Kleingedrucktes.
Schrift ist zu hell.
Gerät ist defekt.
Papierreste im Einzug.
Scanner verschmutzt.
Gerät ist defekt.
Patrone ist verschmutzt.
Abhilfe
Stellen Sie die Klingelzahl für den
Anrufbeantworter oder die Gesamt-
klingelanzahl in Funktion 31 bzw. 32
niedriger als fünf ein.
Wählen Sie in Funktion 15
nebenst.: ja
.
Am Faxgerät: START drücken. Am
weiteren Telefon: * und 5
drücken. Legen Sie den Hörer auf.
Der Absender muss die Vorlage
richtig einlegen.
Testen Sie das Gerät, indem Sie
damit kopieren. Ist die Kopie in
Ordnung, hat ev. das Faxgerät des
Faxpartners einen Defekt. Gegebe-
nenfalls Service kontaktieren.
Ändern der Auflösung auf FINE
oder PHOTO.
Überprüfen Sie das Dokument oder
stellen Sie in Funktion 47 einen
höheren Kontrast ein (siehe Kapitel
Kopieren - Scannen - Drucken /
Kontrast).
Testen Sie das Gerät, indem Sie
damit kopieren. Ist die Kopie in
Ordnung, hat ev. das Faxgerät des
Faxpartners einen Defekt. Gegebe-
nenfalls Service kontaktieren.
Drücken Sie den Hebel nach rechts
und entfernen Sie das Papier aus dem
Einzug. Drücken Sie START.
Reinigen Sie den Scanner mit einem
Tuch (siehe Pflegehinweise).
Testen Sie das Gerät, indem Sie
damit kopieren. Ist die Kopie in
Ordnung, hat ev. das Faxgerät des
Faxpartners einen Defekt. Gegebe-
nenfalls Service kontaktieren.
Wählen Sie in Funktion 48
SÄUBERN: JA
.
32
Störung
Sie heben an einem weiteren Telefon
ab und hören im Hintergrund
mehrere Pieptöne bzw. je nach
Gerätetype den bereits aktivierten
Ansagetext Ihres eingebauten Anruf-
beantworters.
Ausgedruckte Dokumente kommen
nicht wie gewohnt an der Oberseite
des Faxgerätes zum Vorschein.
Ihr externer Anrufbeantworter
zeichnet Faxsignale auf, aber Ihr Gerät
empfängt diese Faxe nicht.
Nur mit eingebautem Anrufbeant-
worter: Sie haben Ihren eingebauten
Anrufbeantworter eingeschaltet und
können keine Faxe empfangen.
FALSCHE PATRONE
Abhilfe
Durch zweimaliges Drücken von
* können Sie die Pieptöne bzw.
den Ansagetext unterbrechen und
somit das Gespräch störungsfrei
führen (siehe Kapitel Klingel-
verhalten).
Drücken Sie den Hebel nach rechts
und ziehen Sie das zerknitterte
Papier vorsichtig heraus. Drücken
Sie START.
Schließen Sie Ihren Anrufbeantwor-
ter wie in Kapitel Installation /
Anschluss weiterer Geräte beschrie-
ben an.
Nehmen Sie Ihre Ansage ohne
Musik auf.
Sprechen Sie einen kürzeren
Ansagetext auf (nicht länger als 20
Sekunden).
Bitte verwenden Sie nur die
PHILIPS Originalpatronen PFA
421 und PFA 424.
Mögliche Ursachen
Ihr weiteres Telefon ist parallel
angeschlossen.
Papierstau.
Sie haben Ihren Anrufbeantworter
nicht richtig angeschlossen.
Sie verwenden Hintergrundmusik.
Ihr Ansagetext ist zu lang.
Sie haben eine falsche Patrone
eingelegt.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir,
ÖSTERREICHISCHE PHILIPS INDUSTRIE GMBH, Internet Fax Appliances
Gutheil-Schoder-Gasse 10
A-1102 Wien, Österreich
erklären unter unserer alleinigen Verantwortung, daß das Produkt
Normal-Papier-Fax
PHILIPS IPF 144, IPF 146
________________________________________________________________________________________
auf das diese Deklaration verweist, mit den folgenden Normen oder anderen normativen Dokumenten
übereinstimmt:
vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv
Sicherheit:
EN 60950:1992 + A1:1993 + A2:1993 + A3:1995 + A4:1997 + A11:1997
Elektromagnetische Verträglichkeit:
EN 55022:1998 class B, EN 50082-1:1997, EN 55024:1998
vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv
gemäß den Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen und Telekommunikations-
endeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Wien, 2001-02-06 Paul SANDBERG
Managing Director
=====================================================================================
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir,
ÖSTERREICHISCHE PHILIPS INDUSTRIE GMBH, Internet Fax Appliances
Gutheil-Schoder-Gasse 10
A-1102 Wien, Österreich
erklären unter unserer alleinigen Verantwortung, daß das Produkt
Normal-Papier-Fax
PHILIPS IPF 174, IPF 176
________________________________________________________________________________________
auf das diese Deklaration verweist, mit den folgenden Normen oder anderen normativen Dokumenten
übereinstimmt:
vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv
Sicherheit:
EN 60950:1992 + A1:1993 + A2:1993 + A3:1995 + A4:1997 + A11:1997
Elektromagnetische Verträglichkeit:
EN 55022:1998 class B, EN 50082-1:1997, EN 55024:1998
vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv
gemäß den Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen und Telekommunikations-
endeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Wien, 2001-02-06 Paul SANDBERG
Managing Director
5103 506 1803.2 AT, CH, DE (SJ 12/17 P)
Die Konformität mit den für das Gerät relevanten EU-Richtlinien wird durch
das CE-Zeichen bestätigt.
Dieses Produkt ist für den Gebrauch an einem öffentlichen analogen Fernsprech-
netz (PSTN) und für den Gebrauch in dem auf dem Typenschild auf der Verpac-
kung und am Geräteboden bezeichneten Land bestimmt. Die Verwendung in
anderen Ländern kann Fehlfunktionen verursachen.
Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte das technische Servicecenter
Ihres Landes.
Falls beim Betrieb Probleme auftreten, sollten Sie sich zunächst an Ihren Fach-
händler wenden.
Diese Bedienungsanleitung wurde auf chlorfrei gebleichtem Recyclingpapier ge-
druckt. Dies entspricht den höchsten Standards in Bezug auf die Umweltverträg-
lichkeit.
Die verwendeten Kartonverpackungen und die Verpackungshalbschalen aus
Altpapier können wie Altpapier verwertet werden; die Plastikfolien geben Sie
entsprechend den Anforderungen in Ihrem Land zum Recycling oder in den
Restmüll.
Dieses elektronische Gerät enthält viele Materialien, die wiederverwertet werden
können. Bitte informieren Sie sich bei Gebrauchsende des Geräts über die in
Ihrem Land existierenden Anforderungen zur Wiederverwertung von Altgeräten.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Copyright © 2001 Philips
13

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Philips i-jet voice bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Philips i-jet voice in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,91 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info