535714
45
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/52
Pagina verder
DE Bedienungsanleitung
Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
PFL3xx8H/T
PFL4398H/T
DE 2
1 Wichtig 3
Sicherheit 3
Pflege 5
Rechtliche Hinweise 6
Nachhaltigkeit 8
Hilfe und Support 9
2 Verwenden des Fernsehers 11
Bedienelemente 11
Fernsehen 12
Anzeigen des Programmführers 16
3D-Wiedergabe 16
Wiedergeben von
Multimedia-Dateien 18
3 Weitere Funktionen 20
Anzeigen von Videotext 20
Einstellen von Verriegelungen und
Timern 20
4 Ändern Ihrer TV-Einstellungen 23
Bild und Ton 23
Programme 25
Spracheinstellungen 28
Weitere Einstellungen 29
Aktualisieren der Software 29
Alle zurücksetzen 30
5 Anschließen Ihres Fernsehers 31
Kabel 31
Anschließen der Antenne 32
Anschließen von Geräten 32
Anschließen weiterer Geräte 37
Wiedergabe von anderen Geräten 38
Einrichten von EasyLink-Geräten 38
Anschließen eines CA-Moduls
(Conditional Access Module) 40
6 Fehlerbehebung 42
Allgemeine Probleme 42
Senderprobleme 43
Bildprobleme 43
Tonprobleme 44
Anschlussprobleme 44
Philips kontaktieren 45
7 Technische Daten 46
Netzanschluss und Empfang 46
Bild und Ton 46
Bildschirmauflösungen 47
Multimedia 47
Anschlüsse 48
Version der Hilfe 48
8 Index 49
Inhalt
DE 3
Deutsch
1 Wichtig
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Anweisungen gründlich durch,
bevor Sie Ihren Fernseher verwenden.
Wenn Sie sich bei der Verwendung nicht an
die folgenden Hinweise halten, erlischt Ihre
Garantie.
Risiko von Stromschlägen und Brandgefahr!
Setzen Sie den Fernseher weder Regen noch
Wasser aus. Platzieren Sie niemals Behälter
mit Flüssigkeiten wie Vasen in der Nähe des
Fernsehers. Wenn der Fernseher außen oder
innen mit Flüssigkeit in Kontakt kommt,
trennen Sie den Fernseher sofort vom
Stromnetz. Kontaktieren Sie das Philips TV
Kundendienstzentrum, um den Fernseher
vor der Verwendung überprüfen zu lassen.
Bringen Sie den Fernseher, die
Fernbedienung und die Batterien
niemals in die Nähe von offenem Feuer
oder anderen Wärmequellen wie auch
direktem Sonnenlicht. Um einen Brand
zu verhindern, halten Sie Kerzen und
andere Flammen stets vom Fernseher,
der Fernbedienung und den Batterien
fern.
Führen Sie keine Gegenstände in die
Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen
des Fernsehers ein.
Setzen Sie die Fernbedienung und die
Batterien niemals Regen, Wasser oder
übermäßiger Hitze aus.
Vermeiden Sie die Ausübung von Kraft
auf Steckdosen. Stellen Sie sicher, dass
der Stecker vollständig in die Steckdose
gesteckt wurde. Lockere Steckdosen
können Funkenüberschlag oder Feuer
verursachen.
Wenn der Fernseher geneigt wird,
stellen Sie sicher, dass das Stromkabel
nicht zu sehr gespannt wird. Wird das
Netzkabel zu sehr gespannt, kann der
Stecker herausrutschen oder ein Brand
entstehen.
Um die Stromversorgung des
Fernsehgeräts zu trennen, muss der
Netzstecker des Fernsehgeräts entfernt
werden. Ziehen Sie immer am Stecker,
um das Stromkabel vom Netzanschluss
zu trennen, niemals am Kabel. Stellen
Sie sicher, dass der Netzstecker, das
Netzkabel und die Steckdose zu jeder
Zeit gut erreichbar sind.
Gefahr der Beschädigung des Fernsehers!
Zum Heben und Tragen eines
Fernsehers mit einem Gewicht von
über 25 kg sind zwei Personen
erforderlich.
Wenn Sie den Fernseher mit einem
TV-Tisch aufstellen, verwenden Sie nur
den mitgelieferten Sockel. Befestigen Sie
den Sockel fest am Fernseher. Stellen
Sie den Fernseher auf eine flache,
ebene Fläche, die für das Gewicht des
Fernsehers und des Sockels geeignet ist.
Verwenden Sie bei Wandmontage des
Geräts eine Wandhalterung, die das
Gewicht des Fernsehers tragen kann.
Bringen Sie die Wandhalterung an einer
Wand an, die das Gesamtgewicht von
Fernseher und Wandhalterung tragen
kann. TP Vision haftet nicht für eine
unsachgemäße Wandmontage, die
Unfälle, Verletzungen oder Sachschäden
zur Folge hat.
Wenn Sie den Fernseher verstauen
möchten, nehmen Sie den Standfuß
vom Fernseher ab. Legen Sie den
Fernseher nie mit montiertem Standfuß
auf die Rückseite.
DE 4
Stellen Sie vor dem Verbinden des
Fernsehers mit dem Netzanschluss
sicher, dass die Netzspannung mit dem
auf der Rückseite des Geräts
aufgedruckten Wert übereinstimmt.
Verbinden Sie den Fernseher nicht mit
dem Netzanschluss, falls die Spannung
nicht mit diesem Wert übereinstimmt.
Teile dieses Produkts können aus Glas
sein. Seien Sie vorsichtig, um Verletzung
und Beschädigungen zu vermeiden.
Verletzungsgefahr für Kinder!
Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, damit
der Fernseher nicht kippen kann und Kinder
verletzen könnte.
Stellen Sie den Fernseher nie auf eine
Fläche, die mit einem Tuch oder einem
anderen Material bedeckt ist, das
weggezogen werden kann.
Stellen Sie sicher, dass kein Teil des
Fernsehers über die Ränder der
Oberfläche hinausragt.
Stellen Sie den Fernseher nie auf hohe
Möbelstücke (z. B. ein Bücherregal),
ohne sowohl das Möbelstück als auch
den Fernseher an der Wand oder
durch geeignete Hilfsmittel zu sichern.
Weisen Sie Kinder auf die Gefahren des
Kletterns auf Möbelstücke hin, um den
Fernseher zu erreichen.
Gefahr des Verschluckens von Batterien!
Das Produkt bzw. die Fernbedienung
können eine münzähnliche Batterie
enthalten, die verschluckt werden
könnte. Bewahren Sie die Batterie
jederzeit außerhalb der Reichweite von
Kindern auf!
Risiko der Überhitzung!
Platzieren Sie den Fernseher nicht in
einem geschlossenen Bereich. Der
Fernseher benötigt einen
Lüftungsabstand von mindestens 10 cm
um das Gerät herum. Stellen Sie sicher,
dass Vorhänge oder andere
Gegenstände die Lüftungsschlitze des
Fernsehers nicht abdecken.
Verletzungs- und Feuergefahr und Gefahr
der Beschädigung des Netzkabels!
Stellen Sie weder den Fernseher noch
andere Gegenstände auf das Netzkabel.
Trennen Sie den Fernseher vor
Gewittern vom Netz- und
Antennenanschluss. Berühren Sie den
Fernseher, das Netzkabel oder das
Antennenkabel während eines
Gewitters nicht.
Gefahr von Hörschäden!
Vermeiden Sie den Einsatz von
Ohrhörern oder Kopfhörern bei hohen
Lautstärken bzw. über einen längeren
Zeitraum.
Niedrige Temperaturen
Wenn der Fernseher bei Temperaturen
unter 5 °C transportiert wird, packen
Sie den Fernseher aus und warten Sie,
bis er Zimmertemperatur erreicht hat,
bevor Sie ihn mit dem Netzanschluss
verbinden.
Hinweise zu Gesundheitsrisiken bei
der Wiedergabe von 3D-Inhalten
Nur für 3D-Fernseher.
Falls Sie oder ein Familienmitglied unter
Epilepsie oder photosensitiver Epilepsie
leiden, sollten Sie sich an einen Arzt
wenden, bevor Sie sich blinkenden
Lichtquellen, schnellen Bildfolgen oder
3D-Bildern aussetzen.
Zur Vermeidung von Beschwerden, wie
zum Beispiel Benommenheit,
Kopfschmerzen oder Desorientierung,
sollten Sie sich der Wiedergabe von
3D-Bildern nicht über längere Zeit
hinweg aussetzen. Wenn Beschwerden
auftreten, stoppen Sie die Wiedergabe
von 3D-Bildern, und nehmen Sie erst
dann eine evtl. gefährliche Aktivität auf
(z. B. Autofahren), nachdem Ihre
Symptome verschwunden sind. Bei
fortdauernden Symptomen sollten Sie
die Wiedergabe von 3D-Bildern nicht
fortsetzen, sondern zunächst einen Arzt
konsultieren.
DE 5
Deutsch
Eltern sollten ihre Kinder während der
Wiedergabe von 3D-Bildern
beobachten und sicherstellen, dass
keine der oben aufgeführten
Beschwerden auftreten. Die
Wiedergabe von 3D-Bildern wird für
Kinder unter 6 Jahren nicht empfohlen,
da ihr Visualisierungssystem noch nicht
völlig entwickelt ist.
Verwenden Sie die 3D-Brille
ausschließlich, um 3D-Inhalte auf dem
Fernseher zu sehen.
Pflege
Bildschirm
Gefahr der Beschädigung des
Fernsehbildschirms! Berühren Sie den
Bildschirm nicht mit Gegenständen,
drücken oder streifen Sie nicht mit
Gegenständen über den Bildschirm.
Trennen Sie vor dem Reinigen den
Netzstecker des Fernsehers von der
Steckdose.
Reinigen Sie den Fernseher und das
Gehäuse mit einem weichen, feuchten
Tuch. Verwenden Sie dabei keine
Substanzen wie Alkohol, Chemikalien
oder Haushaltsreiniger.
Um Verformungen und
Farbausbleichungen zu vermeiden,
müssen Wassertropfen so rasch wie
möglich abgewischt werden.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit die
Anzeige statischer Bilder. Statische
Bilder sind Bilder, die über einen
längeren Zeitraum auf dem Bildschirm
verbleiben. Dazu gehören
beispielsweise Bildschirmmenüs,
schwarze Balken und Zeitanzeigen.
Wenn Sie statische Bilder anzeigen
möchten, verringern Sie den Kontrast
und die Helligkeit des Bildschirms, um
ihn vor Beschädigungen zu schützen.
Eine 3D-Brille
Für Geräte, mit denen 3D-Brillen geliefert
wurden.
Beachten Sie diese Anleitungen zur Pflege
Ihrer Brille:
Verwenden Sie ein sauberes Tuch
(Mikrofaser oder Baumwolle), um die
Gläser zu reinigen und Kratzer zu
vermeiden. Sprühen Sie nie
Reinigungsmittel direkt auf die 3D-Brille.
Sie können auch feuchte
Reinigungstücher der gängigen
Glashersteller für Sonnenbrillen
verwenden.
Setzen Sie die 3D-Brille weder
direktem Sonnenlicht noch Hitze, Feuer
oder Wasser aus. Dies könnte zu einer
Fehlfunktion des Produkts oder einem
Brand führen.
Lassen Sie die Gläser der 3D-Brille nicht
fallen, verbiegen Sie sie nicht und
vermeiden Sie anderweitige
Krafteinwirkungen.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel,
die Alkohol, Lösungsmittel, Tenside
oder Wachs, Benzol, Verdünner,
Mückenschutz oder Schmiermittel
enthalten. Eine Verwendung solcher
Reinigungsmittel kann zu Verfärbungen
oder Rissen führen.
Standort, Tipps
Stellen Sie den Fernseher so auf, dass
kein direktes Licht auf den Bildschirm
fällt.
Der ideale Abstand zum Fernseher
beträgt das Dreifache der
Bildschirmdiagonale. Wenn die
Bildschirmdiagonale des Fernsehers
beispielsweise 81 cm beträgt, ist der
ideale Abstand ca. 2,5 m vom
Bildschirm entfernt.
Im Sitzen sollten Ihre Augen auf Höhe
der Bildschirmmitte sein.
DE 6
Aufstellungsort
Sie können die besten Toneinstellungen für
Ihren Fernseher zuweisen, indem Sie den
Standort des Fernsehers wählen
(Wandmontage oder Standfuß).
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Einstellung], und drücken Sie
anschließend auf OK.
3. Wählen Sie [TV-Einstellungen] >
[Allgemeine Einstellungen] >
[Aufstellungsort].
4. Wählen Sie [Auf Standfuß] oder
[Wandmontage] und drücken Sie dann OK.
Sperren des Fernsehers
Ihr Fernseher ist an der Unterseite mit einer
Buchse für ein Kensington-Schloss
ausgestattet. Sichern Sie den Fernseher
mithilfe eines Kensington-Schlosses (separat
erhältlich).
Rechtliche Hinweise
Hinweis
2013 © TP Vision Netherlands B.V. Alle
Rechte vorbehalten.
Dieses Produkt wird von TP Vision
Netherlands B.V. oder einem seiner
Tochterunternehmen, in diesem Dokument
zusammen als TP Vision bezeichnet, auf den
Markt gebracht. TP Vision ist der Hersteller
des Produkts. Der Garantiegeber in Bezug
auf den Fernseher, dem diese Broschüre
beilag, ist TP Vision. Philips und das Philips-
Emblem sind eingetragene Marken der
Koninklijke Philips N.V.
Technische Daten können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden. TP Vision
behält sich das Recht vor, Produkte jederzeit
ohne die Verpflichtung zu ändern, frühere
Lieferungen entsprechend nachzubessern.
Das dem Fernseher beiliegende schriftliche
Material und die im Speicher des Fernsehers
abgelegte bzw. die von der Philips-Website
heruntergeladene Bedienungsanleitung sind
für den beabsichtigen Einsatz des Systems als
korrekt anzusehen. Wenn das Produkt zu
anderen als den hier angegebenen Zwecken
verwendet wird, kann TP Vision nicht für die
richtige Funktionsweise und die Sicherheit
des Produkts garantieren.
TP Vision kann weder für Fehler im Inhalt
dieses Dokuments noch für Probleme, die
aus dem Inhalt dieses Dokuments
resultieren, verantwortlich gemacht werden.
Fehler, die TP Vision gemeldet werden,
werden behoben und auf der Support-
Website von Philips so bald als möglich
veröffentlicht.
Garantiebedingungen
Die Garantiebedingungen können von
der Philips-Support-Website
heruntergeladen werden. Versuchen Sie
niemals, den Fernseher selbst zu
reparieren, da Sie sich selbst verletzen
oder den Fernseher beschädigen
könnten oder die Garantie verfällt!
DE 7
Deutsch
Verwenden Sie Fernseher und Zubehör
ausschließlich wie vom Hersteller
vorgesehen.
Der Warnhinweis auf der Rückseite des
Fernsehers weist auf das Risiko von
elektrischen Schlägen hin. Öffnen Sie
niemals das Gehäuse des Fernsehers.
Wenden Sie sich bei Service- oder
Reparaturarbeiten stets an das Philips
TV Kundendienstzentrum.
Jeder Betrieb, der in diesem Handbuch
ausdrücklich untersagt wird, und jegliche
Einstellungen oder Montageverfahren,
die in diesem Handbuch nicht
empfohlen oder autorisiert werden,
führen zum Erlöschen der Garantie.
Pixeleigenschaften
Dieses LCD-/LED-Produkt verfügt über eine
hohe Anzahl von Farbpixeln. Obwohl der
Prozentsatz der funktionsfähigen Pixel
mindestens 99,999 % beträgt, können auf
dem Bildschirm permanent dunkle oder helle
Lichtpunkte (rot, grün oder blau) vorhanden
sein. Hierbei handelt es sich um eine
bauartbedingte Eigenschaft der Anzeige
(innerhalb allgemeiner Industriestandards)
und nicht um eine Fehlfunktion.
CE-Konformität
Dieses Produkt entspricht den
grundlegenden Anforderungen und sonstigen
relevanten Bestimmungen der Richtlinien
2006/95/EG (Niederspannung),
2004/108/EG (EMV) und 2011/65/EU
(RoHS).
Elektromagnetische Verträglichkeit
TP Vision produziert und vertreibt viele
Endkundenprodukte, die, wie jedes
elektronische Gerät im Allgemeinen,
elektromagnetische Signale aussenden und
empfangen können.
Eines der grundsätzlichen
Unternehmensprinzipien von TP Vision ist,
für unsere Produkte alle notwendigen
Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen zu
ergreifen, um allen anwendbaren rechtlichen
Anforderungen zu entsprechen und die zum
Zeitpunkt der Herstellung des Produkts
anwendbaren EMV-Normen in vollem Maße
einzuhalten.
TP Vision verpflichtet sich, Produkte zu
entwickeln, herzustellen und zu vertreiben,
die keine gesundheitlichen Probleme
hervorrufen. TP Vision kann
wissenschaftlichen Studien zufolge bestätigen,
dass ihre Produkte bei ordnungs- und
zweckgemäßem Gebrauch sicher sind.
Philips und TP Vision beteiligen sich aktiv an
der Entwicklung internationaler EMV- und
Sicherheitsstandards und können ihre
Produkte dadurch zu einem frühen
Zeitpunkt den neuen Standards anpassen.
Open-Source-Software
TP Vision Netherlands B.V. bietet hiermit auf
Nachfrage die Lieferung einer vollständigen
Kopie des entsprechenden Quellcodes an.
Dies gilt für die in diesem Produkt
verwendeten urheberrechtlich geschützten
Open Source-Softwarepakete, für die ein
solches Angebot anhand der
entsprechenden Lizenzen angefragt wurde.
Das Angebot ist bis drei Jahre nach dem
Kauf des Produkts für jeden, der in dieser
Form benachrichtigt wurde, gültig. Um den
Quellcode zu erhalten, schreiben Sie bitte in
Englisch an:
Intellectual Property Department, TP Vision
Netherlands B.V., P.O. Box 80077, 5600 KA
Eindhoven, Niederlande.
DE 8
Warenzeichen und
Urheberschutzrechte
Windows Media ist eine Marke oder eine
eingetragene Marke der Microsoft
Corporation in den USA und/oder anderen
Ländern.
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby
Laboratories. Dolby und das Doppel-D-
Symbol sind Marken von Dolby Laboratories.
Die Begriffe HDMI und HDMI High-
Definition Multimedia Interface und das
HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene
Marken von HDMI Licensing LLC in den
Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.
Kensington und Micro Saver sind in den USA
eingetragene Marken von ACCO World mit
erteilten Eintragungen und anhängigen
Anmeldungen in anderen Ländern weltweit.
Alle anderen eingetragenen Marken und
nicht eingetragenen Marken sind Eigentum
der jeweiligen Inhaber.
Nachhaltigkeit
Energieeffizienz
Dieser Fernseher ist mit
Energiesparfunktionen ausgestattet. Drücken
Sie die Grüne Taste auf der Fernbedienung,
um auf diese Funktionen zuzugreifen.
Stromsparende Bildeinstellungen: Sie
können eine Kombination von
energiesparenden Bildeinstellungen
zuweisen. Drücken Sie, während Sie
fernsehen, die Grüne Taste und wählen
Sie [Energiesparmode]. Wählen Sie
dann die Bildeinstellung
[Energiesparmode].
Ausschalten des Bildschirms: Wenn
Sie lediglich die Audiowiedergabe des
Fernsehers verwenden möchten,
können Sie den Bildschirm des
Fernsehers ausschalten. Andere
Funktionen laufen normal weiter.
Drücken Sie, während Sie fernsehen,
die Grüne Taste und wählen Sie
[Bildschirm aus].
Automatisches Ausschalten: Um
Energie zu sparen, stellen Sie den
Fernseher so ein, dass er automatisch
nach einer bestimmten Dauer der
Inaktivität ausgeschaltet wird. Drücken
Sie, während Sie fernsehen, die Grüne
Taste und wählen Sie [Auto.
abschalten]. Wählen Sie dann die
Dauer, nach der der Fernseher
ausgeschaltet wird.
Inaktive Geräte ausschalten: Schalten
Sie inaktive angeschlossene Geräte aus,
die mit EasyLink HDMI-CEC
(Consumer Electronic Control)
kompatibel sind. Drücken Sie, während
Sie fernsehen, die Grüne Taste und
wählen Sie [Inaktives Gerät aus].
Recycling
Ihr Gerät wurde unter Verwendung
hochwertiger Materialien und Komponenten
entwickelt und hergestellt, die recycelt und
wiederverwendet werden können.
DE 9
Deutsch
Befindet sich dieses Symbol
(durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern)
auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses
Gerät die Europäische Richtlinie 2002/96/EG
gilt. Informieren Sie sich über die örtlichen
Bestimmungen zur getrennten Sammlung
elektrischer und elektronischer Geräte.
Richten Sie sich nach den örtlichen
Bestimmungen und entsorgen Sie Altgeräte
nicht über Ihren Hausmüll. Durch die
korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte werden
Umwelt und Menschen vor möglichen
negativen Folgen geschützt.
Ihr Produkt enthält Batterien, die der
Europäischen Richtlinie 2006/66/EG
unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem
normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte
informieren Sie sich über die örtlichen
Bestimmungen zur gesonderten Entsorgung
von Batterien, da durch die korrekte
Entsorgung Umwelt und Menschen vor
möglichen negativen Folgen geschützt
werden.
Energie-Label
Das europäische Energie-Label informiert Sie
über die Energieeffizienzklasse des Produkts.
Je grüner die Energieeffizienzklasse dieses
Produkts, desto geringer der
Energieverbrauch.
Auf dem Label finden Sie die
Energieeffizienzklassen, den
durchschnittlichen Energieverbrauch des
verwendeten Produkts sowie den
durchschnittlichen Energieverbrauch pro Jahr.
Die Energieverbrauchswerte für das Produkt
finden Sie auch auf der Philips-Website für
Ihr Land unter www.philips.com/TV.
Hilfe und Support
Besuchen Sie die Philips-Website
Weitere Informationen finden Sie auf der
Support-Website von Philips unter
www.philips.com/support.
Auf der Support-Website von Philips stehen
Ihnen unter anderem auch folgende
Funktionen zur Verfügung:
Suche nach Antworten auf häufig
gestellte Fragen
Herunterladen einer PDF-Druckversion
dieses Benutzerhandbuchs
Einsenden spezieller Fragen per E-Mail
Online-Chat mit dem Philips TV
Kundendienstzentrum (nicht in allen
Ländern möglich)
Verwenden des Philips Connectivity
Guide
Im einfach zu benutzenden Connectivity
Guide erhalten Sie Anleitungen dazu, wie Sie
Ihr Fernsehgerät an andere Geräte
anschließen können. Besuchen Sie
http://www.connectivityguide.philips.com.
Durchsuchen des TV-Forums
Ihre Frage wurde vielleicht bereits von der
Philips TV-Benutzer-Community
beantwortet. Besuchen Sie
www.supportforum.philips.com.
DE 10
Philips kontaktieren
Sie können sich für Support auch an das
Philips TV Kundendienstzentrum in Ihrem
Land wenden. Die Nummer finden Sie in
dem diesem Produkt beigefügten Prospekt
oder online unter
www.philips.com/support.
Bevor Sie Philips kontaktieren, sollten Sie das
Modell und die Seriennummer Ihres
Fernsehers notieren. Sie finden diese
Angaben auf der Rückseite oder auf der
Verpackung Ihres Fernsehers.
DE 11
Deutsch
2 Verwenden des
Fernsehers
Bedienelemente
Sensoren und Anzeigen
1. Standby-Anzeige und
Fernbedienungssensor.
Die Standby-Anzeige leuchtet, wenn Ihr
Fernseher im Standby-Modus ist. Zeigen Sie
mit der Fernbedienung auf den Sensor.
Stellen Sie sicher, dass die Sichtlinie zwischen
Fernbedienung und Fernseher nicht blockiert
ist.
Fernbedienung
1. (Standby): Anschalten des Fernsehers
oder Wechseln in den Standby-Modus.
2. Wiedergabetasten: Wiedergabe von
Mediendateien steuern.
3. SOURCE: Auf ein angeschlossenes
Gerät zugreifen.
4. FORMAT: Bildformat ändern.
5. TV: Auf Fernsehwiedergabe
umschalten.
6. (Home): Das Startmenü öffnen.
7.OK: Eine Eingabe oder Auswahl
bestätigen.
8. (Navigationstasten): Durch die
Menüs navigieren und Elemente auswählen.
9. LIST: Auf die Senderliste zugreifen.
10. INFO: Informationen über die aktuelle
Aktivität anzeigen.
11. ADJUST: Fernsehereinstellungen
anpassen.
12. OPTIONS: Auf aktuell verfügbare
Optionen zugreifen.
DE 12
13. (Rückseite): Zur vorherigen Menüseite
oder aus einer TV-Funktion zurückkehren.
14. CH - / CH +: Sender wechseln.
15. +/-(Lautstärke): Lautstärke einstellen.
16. (Stummschaltung): Aus- bzw.
Wiedereinschalten der Audioausgabe.
17. Farbtasten: Aufgaben oder Optionen
auswählen.
Die Tasten funktionieren entsprechend den
vom Dienstanbieter angebotenen Diensten.
18. SUBTITLE: Untertitel ein- oder
ausblenden.
19. 0-9 (Zahlentasten): TV-Sender
auswählen oder Text eingeben.
20.TEXT: Teletext aktivieren bzw.
deaktivieren.
EasyLink-Steuerungen
Wenn Sie Ihren Fernseher mit HDMI-CEC-
kompatiblen Geräten (Consumer Electronic
Control) wie einem Blu-Ray-Player oder
einem Heimkino verbinden, können Sie diese
Geräte gleichzeitig über eine zentrale
Fernbedienung steuern. Aktivieren Sie nach
dem Verbinden ganz einfach EasyLink.
Fernsehen
Ein-/Ausschalten des Fernsehers
Einschalten des Fernsehers
Schließen Sie den Fernseher an die
Stromversorgung an und schalten Sie
den Netzschalter ein.
Wenn die Standby-LED leuchtet,
drücken Sie auf der Fernbedienung.
Hinweis: Der Fernseher reagiert erst nach
einer kurzen Verzögerung.
Tipp: Wenn Sie Ihre Fernbedienung nicht
finden können und den Fernseher aus dem
Standby-Modus heraus einschalten möchten,
drücken Sie am Fernseher die Taste .
Einschalten des Standby-Modus
Drücken Sie auf der Fernbedienung.
Die Standby-LED am Fernseher leuchtet rot.
Fernseher ausschalten
Drücken Sie am Fernseher.
Die Standby-LED wird ausgeschaltet.
Hinweis: Ihr Fernseher verbraucht im
Standby-Modus oder wenn er ausgeschaltet
ist nur sehr wenig Energie. Wenn Sie den
Fernseher längere Zeit nicht anschalten,
sollten Sie die Kabelverbindung zur
Stromquelle unterbrechen.
DE 13
Deutsch
Einstellen der Lautstärke des
Fernsehers
Erhöhen bzw. Verringern der Lautstärke
des Fernsehers
Drücken Sie +/- auf der Fernbedienung.
Ein- bzw. Ausschalten der Stummschaltung
Drücken Sie auf der Fernbedienung,
um den Ton stummzuschalten.
Drücken Sie erneut, um den Ton
wieder einzuschalten.
Einstellen der Lautstärke des Kopfhörers
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Ton] > [Kopfhörerlautst.]
und drücken Sie dann OK.
3. Wählen Sie eine Lautstärke.
Umschalten zwischen Sendern
Drücken Sie CH +/- auf der
Fernbedienung.
Drücken Sie die Zahlentasten, um eine
Sendernummer einzugeben.
Verwalten der Lieblingssender
Sie können alle Sender oder eine Liste Ihrer
Lieblingssender anzeigen.
Erstellen einer Liste mit Ihren
Lieblingssendern
1. Drücken Sie die Taste LIST.
Die Senderliste wird angezeigt.
2. Wählen Sie den Sender, der als Favorit
gekennzeichnet werden soll, und drücken Sie
OPTIONS.
3. Wählen Sie [Favoriten
hinzufügen/entfernen], und drücken Sie
anschließend OK.
Der ausgewählte Sender wird mit einem
Sternchen markiert.
Um einen Sender aus der Favoritenliste zu
löschen, wählen Sie [Favoriten
hinzufügen/entfernen] und drücken dann
OK.
Liste Ihrer Lieblingssender anzeigen
1. Drücken Sie LIST und anschließend
OPTIONS.
2. Wählen Sie [Liste] > [Favoriten], um
Sender in der Favoritenliste anzuzeigen.
3. Drücken Sie zur Bestätigung OK.
Umsortieren der Liste mit Ihren
Lieblingssendern
1. Wenn die Liste mit Ihren Lieblingssendern
angezeigt wird, drücken Sie OPTIONS.
2. Wählen Sie [Neu anordnen] und drücken
Sie anschließend OK.
3. Wählen Sie den Sender aus, den Sie neu
anordnen möchten, und drücken Sie dann
OK.
4. Drücken Sie die Navigationstasten, um
den markierten Sender an eine andere
Position zu verschieben, und drücken Sie
dann OK.
5. Drücken Sie abschließend die Taste
OPTIONS.
6. Wählen Sie [Umsortieren beenden] und
drücken Sie anschließend OK.
DE 14
Verwalten von Senderlisten
Nachdem die Sender installiert wurden,
können Sie:
Sender filtern.
Zwischen Antennen- und Kabelsendern
wechseln.
Sender umbenennen.
Einen Sender sperren.
Digitale Radiosender wiedergeben.
Sender filtern
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen,
LIST.
2. Drücken Sie OPTIONS und wählen Sie
dann [Filter].
3. Wählen Sie eine Option aus und drücken
Sie dann OK.
[Digital + Analog]: Alle Sender in der
Senderliste anzeigen.
[Digitale Fernsehsender]: Nur digitale
Sender anzeigen.
[Analogsender]: Nur analoge Sender
anzeigen.
[Ohne Beschränkung + verschlüsselt]:
Alle Sender in der Senderliste anzeigen.
[Freie Sender]: Nur unverschlüsselte
Sender anzeigen.
[Verschlüsselte Sender]: Nur
verschlüsselte Sender anzeigen.
Hinweis: Die Filteroptionen können
abhängig von Ihrem Sender variieren.
Zwischen Antennen- und Kabelsendern
wechseln
Während Sie fernsehen, können Sie
zwischen Antennen- und Kabelkanälen
umschalten.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, .
2. Wählen Sie [Einstellung] >
[Sendereinstellungen] >
[Senderinstallation] >
[Antennenverbindung].
3. Wählen Sie [Antenne (DVB-T)], um auf
Antennensender zuzugreifen, oder [Kabel
(DVB-C)], um auf Kabelsender zuzugreifen,
und drücken Sie dann OK.
Sender umbenennen
Wenn Sie einen Sender auswählen, wird
dessen Name angezeigt. Sie können diesen
Sendernamen ändern.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen,
LIST.
Die Senderliste wird angezeigt.
2. Wählen Sie den Sender aus, den Sie
umbenennen möchten, und drücken Sie
dann OPTIONS.
3. Wählen Sie [Umben.], und drücken Sie
anschließend OK.
Die Bildschirmtastatur wird angezeigt.
4. Drücken Sie die Navigationstasten, um
die einzelnen Zeichen auszuwählen, und
drücken Sie dann OK.
5. Wenn Sie fertig sind, wählen Sie [Fertig]
und drücken Sie dann zur Bestätigung OK.
Sender sperren
Sie können nicht autorisierten Zugriff auf
Sender verhindern, indem Sie die Sender
sperren.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen,
LIST.
Die Senderliste wird angezeigt.
2. Wählen Sie den Sender aus, den Sie
sperren möchten, und drücken Sie dann
OPTIONS.
3. Wählen Sie [Sender sperren], und
drücken Sie anschließend OK.
4. Geben Sie nach Aufforderung den PIN-
Code ein.
Der Sender wird in der Senderliste mit
einem Vorhängeschlosssymbol markiert.
Tipp: Um auf einen gesperrten Sender
zuzugreifen, geben Sie den Pin-Code ein,
wenn Sie dazu aufgefordert werden.
DE 15
Deutsch
Wiedergeben digitaler Radiosender
Wenn digitale Radiosender zur Verfügung
stehen, können Sie diese anhören. Sie
werden automatisch installiert, wenn Sie die
Fernsehsender installieren.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen,
LIST.
Die Senderliste wird angezeigt.
2. Drücken Sie OPTIONS.
3. Wählen Sie [Filter] > [Radio], und
drücken Sie anschließend auf OK.
4. Wählen Sie einen Radiosender aus, und
drücken Sie dann OK.
Wiedergabe von anderen Geräten
Bevor Sie auf ein Gerät zugreifen können,
müssen Sie das Gerät an den Fernseher
anschließen.
Auswählen eines Geräts mit SOURCE
1. Drücken Sie SOURCE.
2. Wählen Sie ein Gerät aus und drücken Sie
anschließend OK.
Auswählen eines Geräts über das Home-
Menü
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Quelle], und drücken Sie
anschließend auf OK.
3. Wählen Sie das Gerät aus und drücken Sie
dann OK.
Verwenden von Bild- und
Tonvoreinstellungen
Ihr Fernseher ist mit intelligenten Bild- und
Toneinstellungen ausgestattet. Sie können
diese Einstellungen verwenden oder
anpassen.
Auswählen Ihrer bevorzugten
Bildeinstellungen
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen,
OPTIONS.
2. Wählen Sie [Bild und Ton] > [Bildeinst.],
und drücken Sie dann OK.
3. Wählen Sie eine Option aus und drücken
Sie dann OK:
[Persönlich]: Anwenden Ihrer
individuellen Bildeinstellungen.
[Lebhaft]: Intensive und dynamische
Einstellungen, ideal für Tageslicht.
[Natürlich]: Natürliche
Bildeinstellungen.
[Standard]: Standardeinstellungen für
die meisten Umgebungsbedingungen
und Videotypen.
[Film]: Ideale Einstellungen für
Spielfilme.
[Foto]: Ideale Einstellungen für Fotos.
[Energiesparmode]: Die
energiebewusstesten Einstellungen.
Auswählen Ihrer bevorzugten
Toneinstellungen
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen,
OPTIONS.
2. Wählen Sie [Bild und Ton] > [Toneinst.],
und drücken Sie dann OK.
3. Wählen Sie eine Option aus und drücken
Sie dann OK:
[Persönlich]: Verwenden Sie Ihre
persönlichen Toneinstellungen.
[Original]: Standardeinstellungen für die
meisten Umgebungsbedingungen und
Audiotypen.
[Film]: Ideale Einstellungen für
Spielfilme.
[Musik]: Ideale Einstellungen für
Musikwiedergabe.
[Spiel]: Ideale Einstellungen für Spiele.
[Nachrichten]: Ideale Einstellungen für
gesprochenes Audio (z. B.
Nachrichten).
Ändern des Bildformats
Sie können das Bildformat ändern, um es an
die Videoquelle anzupassen.
1. Drücken Sie die Taste FORMAT.
2. Wählen Sie ein Bildformat aus und
drücken Sie anschließend OK.
Die verfügbaren Bildformate sind abhängig
von der Videoquelle.
[Autom.]: passen Sie das Bildformat
entsprechend der Eingabequelle an.
[Superzoom]: Entfernen der seitlichen
schwarzen Balken bei 4:3-Sendungen.
Nicht für HD oder PC empfohlen.
DE 16
[Zoom 16:9]: Skalieren des 4:3-Formats
auf 16:9. Nicht für HD oder PC
empfohlen.
[Breitbild]: Zeigt Breitbildinhalte nicht
gestreckt. Nicht für HD oder PC
empfohlen.
[Unskaliert]: Maximale Details für den
PC. Nur verfügbar, wenn im Bild-Menü
der PC-Modus aktiviert ist.
[4:3]: Anzeigen des klassischen 4:3-
Formats.
Anzeigen des
Programmführers
Das können Sie tun:
Sie können Senderprogramme und
Programmübersichten für digitale
Fernsehsender mithilfe von
Programmführern, die von den Sendern
bereitgestellt werden, anzeigen. Die
Verfügbarkeit von Internet-Programmführern
ist von Ihrem Anbieter abhängig.
Der Programmführer eines Senders kann in
folgenden Fällen nicht angezeigt werden:
Die Altersfreigabe des Senders ist
größer oder gleich der Altersfreigabe,
die auf Ihrem Fernseher eingestellt ist.
Der Sender ist gesperrt.
Vom Sender
Zugreifen auf den Programmführer des
Senders
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [TV Guide], und drücken Sie
anschließend auf OK.
3. Wenn Sie den Programmführer zum
ersten Mal verwenden, befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm, um den
Programmführer zu aktualisieren.
Anpassen des Programmführers vom
Sender
Sie können die angezeigten Informationen so
anpassen, dass:
Sie an den Beginn bestimmter
Sendungen erinnert werden.
Nur bevorzugte Sender angezeigt
werden.
Tag für die Anzeige ändern.
Hinweis: Optionen können abhängig von
Programminformationen des Senders
variieren.
1. Drücken Sie im Programmführer
OPTIONS.
2. Wählen Sie eine Option aus und drücken
Sie dann OK:
[TV Guide aktualisieren]: Aktualisieren
von Informationen des
Programmführers.
[Tag ändern]: Wählen des Tages für die
Anzeige des Programmführers.
[Nach Genre suchen]: Suchen von
Programmen nach Genre.
[Alle Erinnerungen]: Anzeigen einer
Liste mit allen Programmerinnerungen.
3D-Wiedergabe
Was wird benötigt?
Nur für bestimmte Modelle.
Ihr Fernseher ist ein 3D-Fernseher. Bevor Sie
3D ansehen, lesen Sie die Hinweise zu
Gesundheitsrisiken unter Wichtig >
Sicherheit > Hinweise zu
Gesundheitsrisiken bei der Wiedergabe
von 3D-Inhalten (Seite 4).
Um mit diesem Fernseher 3D anzusehen,
verwenden Sie die Philips 3D-Passivbrille, die
mit Ihrem Fernseher geliefert wurde.
Hinweis:
Achten Sie beim Kauf zusätzlicher 3D-
Brillen darauf, dass es sich um Philips
3D-Passivbrillen handelt. 3D-Brillen
anderer Marken können den 3D-Effekt
verringern oder verlieren.
Einige 3D-Formate werden nicht
unterstützt.
DE 17
Deutsch
So können Sie bei 3D-Programmen den
bestmöglichen 3D-Effekt erleben:
Halten Sie einen Sitzabstand von
mindestens der dreifachen Breite (w)
Ihres Fernsehbildschirms ein. Sitzen Sie
nicht weiter als sechs Meter vom
Fernseher entfernt.
3D starten
Automatisch 3D aktivieren
Der Fernseher erkennt, wenn 3D verfügbar
ist, und fordert Sie auf, Ihre 3D-Brille
aufzusetzen, um das Programm anzusehen.
Die Reaktion des Fernsehers bei Erkennen
eines 3D-Signals einstellen:
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [3D] > [Zu 3D wechseln].
3. Wählen Sie eine Einstellung aus, und
drücken Sie anschließend die Taste OK.
[Automat.]: Fernseher schaltet
automatisch auf 3D.
[Nur Benachrichtigung]: Fernseher
zeigt zuerst Hinweis an.
[Nie]: Kein Hinweis.
Auswählen einer Quelle mit 3D-Inhalten
Discs mit 3D-Inhalten:
1. Spielen Sie die Disc mit einem 3D Blu-ray-
Player ab, der mit dem HDMI-Anschluss des
Fernsehgeräts verbunden ist.
2. Drücken Sie SOURCE und wählen Sie
dann den 3D Blu-ray-Player aus.
Fernsehprogramme in 3D:
1. Wählen Sie [TV schauen] und wechseln
Sie dann zu einem TV-Sender, der 3D-
Inhalte sendet.
Hinweis:
Um wieder zu 2D zu wechseln,
drücken Sie OPTIONS. Wählen Sie
[Bild und Ton] > [3D-Einstellungen] >
[2D].
Wenn Sie auf einen anderen Sender
oder ein angeschlossenes Gerät
umschalten, schaltet der Fernseher auf
2D.
3D-Eingangsformat wählen
Der Fernseher erkennt, wenn 3D verfügbar
ist, und fordert Sie auf, Ihre 3D-Brille
aufzusetzen, um das Programm anzusehen.
Wenn der Fernseher das 3D-Signal aufgrund
fehlender 3D-Signalinformationen nicht
erkennt, werden sich überlappende Bilder
angezeigt.
Ändern Sie das 3D-Format, um die sich
überlappenden Bilder in 3D darzustellen.
1. Drücken Sie OPTIONS.
2. Wählen Sie [Bild und Ton] > [3D-
Einstellungen].
3. Wählen Sie eine Einstellung und drücken
Sie dann OK.
[3D - Nebeneinander]: Wählen, wenn
das Fernsehgerät sich vertikal
überlappende Bilder anzeigt.
[3D - Übereinander]: Wählen, wenn
das Fernsehgerät sich horizontal
überlappende Bilder anzeigt.
[3D - Übereinander umgekehrt] oder
[3D - Nebeneinander umgekehrt]:
Wählen, wenn das Fernsehgerät
verzerrte Bilder anzeigt, z. B. einen
Hintergrund, der näher als der
Vordergrund wirkt.
2D in 3D umwandeln
Sie können jedes in 2D ausgestrahlte
Programm in 3D umwandeln.
1. Drücken Sie OPTIONS.
2. Wählen Sie [Bild und Ton] > [3D-
Einstellungen] > [Konvertierung von 2D in
3D].
DE 18
Die 3D-Tiefe anpassen:
1. Drücken Sie OPTIONS.
2. Wählen Sie [Bild und Ton] > [3D-Effekt].
3. Wählen Sie eine Option aus und drücken
Sie dann OK.
Umwandlung von 2D in 3D ausschalten
1. Drücken Sie OPTIONS.
2. Wählen Sie [Bild und Ton] > [3D-
Einstellungen] > [2D], und drücken Sie dann
OK.
Hinweis: Wenn Sie zu einer anderen
Aktivität umschalten, stoppt die
Umwandlung.
Wiedergeben von
Multimedia-Dateien
Das können Sie tun:
Sie können über ein mit dem Fernseher
verbundenes USB-Gerät Videos, Fotos,
Musik und Textdateien auf Ihrem Fernseher
wiedergeben.
Wiedergabe von Dateien vom USB-
Gerät
Wenn Sie Fotos, Videos oder Musikdateien
auf einem USB-Speichergerät gespeichert
haben, können Sie die Dateien über den
Fernseher wiedergeben.
Achtung:
TP Vision übernimmt keine
Verantwortung, wenn der USB-
Speicher nicht unterstützt wird, und
haftet auch nicht für Beschädigungen
des Geräts oder für Datenverluste.
Überlasten Sie den USB-Anschluss
nicht. Wenn Sie ein USB-Speichergerät
mit einem Strombedarf von über 500
mA anschließen, benötigen Sie eine
separate externe Stromversorgung.
USB-Gerät durchsuchen
1. Verbinden Sie das USB-Gerät über den
USB-Anschluss mit dem Fernsehgerät.
2. Drücken Sie SOURCE, wählen Sie
[USB] und drücken Sie dann OK.
3. Wählen Sie eine Datei aus dem Content-
Browser aus und drücken Sie dann OK, um
die Wiedergabe zu starten.
4. Drücken Sie die Wiedergabetasten, um
die Wiedergabe zu steuern.
Tipp:
Wählen Sie links im Content Browser
eine beliebige Option aus, um Ihre
Dateien nach Dateityp zu filtern.
Ein anderes USB-Gerät auswählen:
1. Drücken Sie SOURCE und wählen Sie
dann [USB].
2. Wählen Sie das zu durchsuchende USB-
Gerät aus und drücken Sie dann OK.
Wiedergabeoptionen
Wiedergabe von Videos
Drücken Sie Navigationstasten, um eine
Videodatei auszuwählen, und anschließend
OK, um die Wiedergabe zu steuern.
Drücken Sie , um den Content-
Browser zu verlassen.
Für einen Vor- bzw. Rücklauf drücken
Sie bzw. . Drücken Sie die Taste
wiederholt, um zwischen verschiedenen
Geschwindigkeiten umzuschalten.
Drücken Sie , um das Video
anzuhalten.
Videooptionen
Drücken Sie während der Videowiedergabe
OPTIONS und anschließend OK, um eine
Option zu wählen:
[Untertitel]: Die verfügbaren
Untertiteleinstellungen auswählen.
[Untertitelsprache]: Wählen Sie die
Sprache für die Untertitel, falls
verfügbar.
[Audiosprache]: Auswählen einer
Audiosprache.
DE 19
Deutsch
[Wiederholen]: Wählen Sie
[Wiederholen], um die Videodatei
mehrmals wiederzugeben, oder [Einmal
abspielen], um die Videodatei einmal
wiederzugeben.
[Shuffle ein] / [Shuffle aus]: Aktivieren
bzw. Deaktivieren der zufälligen
Wiedergabe von Videodateien.
[Info zeigen]: Zeigen Sie Informationen
zu einem Video an.
Hinweis:
Um Informationen über ein Video zu sehen
(z. B. Wiedergabeposition, Dauer, Titel oder
Datum), wählen Sie das Video aus und
drücken Sie dann INFO.
Um die Informationen auszublenden,
drücken Sie erneut INFO.
Musikwiedergabe
Drücken Sie Navigationstasten, um einen
Musiktitel auszuwählen, und anschließend
OK, um die Wiedergabe zu steuern.
Drücken Sie , um den Content-
Browser zu verlassen.
Für einen Vor- bzw. Rücklauf drücken
Sie bzw. . Drücken Sie die Taste
wiederholt, um zwischen verschiedenen
Geschwindigkeiten umzuschalten.
Drücken Sie die Taste , um die Musik
anzuhalten.
Musikoptionen
Drücken Sie während der Musikwiedergabe
OPTIONS und anschließend OK, um eine
Option zu wählen:
[Wiederholen]: Wählen Sie
[Wiederholen], um einen Song oder
ein Album wiederholt wiederzugeben,
oder wählen Sie [Einmal abspielen], um
einen Song nur einmal wiederzugeben.
[Shuffle ein] / [Shuffle aus]: Aktivieren
bzw. Deaktivieren der zufälligen
Wiedergabe von Tracks.
[Info zeigen]: Zeigen Sie Informationen
zu einem Titel an.
Hinweis:
Um Informationen über einen Musiktitel
anzuzeigen (z. B. Titel, Künstler oder Dauer),
wählen Sie den Titel aus und drücken Sie
dann INFO.
Um die Informationen auszublenden,
drücken Sie erneut INFO.
Anzeige von Bildern
Drücken Sie Navigationstasten, um ein Bild
auszuwählen, und starten Sie die Diashow
dann mit OK.
Drücken Sie Navigationstasten, um
nach einem Bild zu suchen.
Drücken Sie , um den Content-
Browser zu verlassen.
Diashow-Optionen
Drücken Sie während einer Diashow
OPTIONS und anschließend OK, um eine
Option zu wählen:
[Diashow-Häufigkeit]: Festlegen der
Anzeigezeit für die einzelnen Bilder in
der Diashow.
[Diashow-Übergang]: Festlegen der
Bildübergänge.
[Wiederholen]: Auswahl von
[Wiederholen], um eine Diashow
wiederholt wiederzugeben, oder von
[Einmal abspielen], um sie einmal
wiederzugeben.
[Shuffle ein] /[Shuffle aus]: Aktivieren
bzw. Deaktivieren der zufälligen
Wiedergabe von Bildern in der
Diashow.
[Bild drehen]: Drehen des Bildes.
[Info zeigen]: Zeigen Sie Informationen
zu einem Bild an.
Hinweis:
Um Informationen zu einem Bild anzuzeigen
(z. B. Titel, Album, Datum, Dateigröße oder
Name des nächsten Bilds), wählen Sie das
Bild aus und drücken dann INFO.
Um die Informationen auszublenden,
drücken Sie erneut INFO.
DE 20
3 Weitere
Funktionen
Anzeigen von Videotext
Auswählen einer Seite
Wenn Sie Sender ansehen, die Teletext
senden, können Sie den Teletext lesen.
1. Wählen Sie einen Sender mit Teletext aus
und drücken Sie anschließend TEXT.
2. Verwenden Sie eine der folgenden
Möglichkeiten, um eine Seite auszuwählen:
Geben Sie über die Zahlentasten die
Seitennummer ein.
Drücken Sie CH + / CH -, um die
nächste oder die vorherige Seite
anzuzeigen.
Drücken Sie die Farbtasten, um einen
farbkodierten Eintrag zu wählen.
Videotextoptionen
1. Wenn Sie Teletext ansehen, drücken Sie
OPTIONS.
2. Wählen Sie eine Option aus:
[Seite einfrieren] / [Seite freigeben]:
Anhalten oder Freigeben der aktuellen
Seite.
[Dual-Bild] / [Vollbild]: Aktivieren bzw.
Deaktivieren von Dualbild-Videotext.
Auf dem dualen Bildschirm wird sowohl
der aktuelle Sender als auch der
ausgestrahlte Teletext angezeigt, und
zwar jeweils auf einer der beiden
Hälften des Bildschirms.
[T.O.P.-Übersicht]: Mit TOP-Text
können Sie von einem Thema zum
anderen springen, ohne Seitennummern
zu verwenden.
[Vergrößern] / [Normalansicht]:
Vergrößern der Seite. Drücken Sie die
Navigationstasten, um auf dem
vergrößerten Bildschirm zu navigieren.
[Zeigen]: Ein- oder Ausblenden von
verborgenen Informationen auf einer
Seite wie z. B. Lösungen zu Rätseln
oder Puzzles.
[Unterseiten durchlaufen]: Falls
Unterseiten verfügbar sind, werden
diese automatisch angezeigt.
[Sprache]: Umschalten auf eine andere
Sprachgruppe, um andere Zeichensätze
korrekt anzuzeigen.
[Videotext 2.5]: Anzeigen von Teletext
mit mehr Farben und besserer Grafik
als der normale Teletext. Wenn
Videotext 2.5 von einem Sender
übertragen wird, wird er standardmäßig
verwendet.
Teletextsprache
Bei digitalen Fernsehsendern, bei denen die
Sender verschiedene Teletextsprachen
anbieten, können Sie zwei bevorzugte
Sprachen auswählen.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Einstellung] >
[Sendereinstellungen].
3. Wählen Sie [Sprachen] > [Bevorzugte
Videotext Sprache] oder [Alternative
Videotext Sprache].
4. Wählen Sie eine Sprache aus und drücken
Sie dann OK.
Unterseiten
Falls die Teletextseite mehrere Unterseiten
enthält, können Sie alle Unterseiten
nacheinander ansehen. Diese Unterseiten
werden neben der Seitennummer der
Hauptseite auf einer Leiste angezeigt.
Drücken Sie oder , um sie auszuwählen.
Einstellen von
Verriegelungen und Timern
Uhr
Sie können auf dem Bildschirm des
Fernsehers eine Uhr einblenden. Die Uhr
zeigt diejenige Zeit an, die von Ihrem TV-
Anbieter übertragen wird.
DE 21
Deutsch
Anzeige der Uhr
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen,
OPTIONS.
2. Wählen Sie [Uhr], und drücken Sie
anschließend auf OK.
Die Uhr wird in der oberen rechten
Bildschirmecke angezeigt.
Ändern des Uhrmodus
Sie können die Uhr automatisch oder
manuell einstellen. Standardmäßig wird die
Uhr automatisch gestellt, wodurch sie
automatisch mit der koordinierten Weltzeit
(UTC) synchronisiert wird. Wenn Ihr
Fernseher keine UTC-Übertragungen
empfangen kann, setzen Sie den Uhrmodus
auf [Manuell].
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Allgemeine Einstellungen].
3. Wählen Sie [Uhr] > [Autom. Uhr-
Modus].
4. Wählen Sie [Automatisch], [Manuell]
oder [Landesabhängig] und drücken Sie
anschließend OK.
Ändern der Zeitzone*
Sie können in Ländern mit
Uhrzeitübertragung die Zeitzone ändern,
wenn [Autom. Uhr-Modus] >
[Automatisch] oder [Landesabhängig]
ausgewählt ist.
1. Wählen Sie im Menü [Uhr] die Option
[Zeitzone].
2. Wählen Sie Ihre Zeitzone und drücken Sie
dann OK.
Einstellen der Sommerzeit*
Sie können in Ländern mit
Uhrzeitübertragung die Sommerzeit
aktivieren oder deaktivieren, wenn [Autom.
Uhr-Modus] > [Automatisch] oder
[Landesabhängig] ausgewählt ist.
1. Wählen Sie im Menü [Uhr] die Option
[Sommerzeit].
2. Wählen Sie [Standardzeit] oder
[Sommerzeit] und drücken Sie dann OK.
Manuelles Einstellen der Uhr
Sie können das Datum und die Uhrzeit
manuell einstellen. Stellen Sie den Uhrmodus
vor dem Beginn auf [Manuell].
1. Wählen Sie im Menü [Uhr] die Option
[Datum] oder [Zeit], und drücken Sie
anschließend OK.
2. Stellen Sie Uhrzeit oder Datum mithilfe
von Navigationstasten ein.
3. Wählen Sie [Fertig], und drücken Sie dann
OK.
*Nur in bestimmten Ländern möglich.
Sleep-Timer
Sie können den Fernseher so einstellen, dass
er nach einem bestimmten Zeitraum in den
Standby-Modus springt. Sie können Ihren
Fernseher auch vor Ablauf des Countdowns
abschalten oder den Sleep-Timer neu
einstellen.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Allgemeine Einstellungen]
> [Sleeptimer].
3. Wählen Sie die Dauer für den Sleep-
Timer.
Der Sleep-Timer kann auf bis zu 180
Minuten gestellt werden. Setzen Sie den
Sleep-Timer auf null Minuten, um ihn zu
deaktivieren.
4. Drücken Sie OK, um den Sleeptimer zu
aktivieren. Der Fernseher schaltet nach
einem bestimmten Zeitraum in den Standby-
Modus.
CHILD LOCK (Kindersicherung)
Um Kinder vor nicht für sie geeigneten
Sendungen zu schützen, können Sie den
Fernseher sperren oder Sendungen mit
Altersfreigabe blockieren.
Einstellen oder Ändern des
Kindersicherungs-Codes
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Einstellung] >
[Sendereinstellungen] > [Kindersicherung].
DE 22
3. Wählen Sie [Code einstellen] oder
[Code ändern].
4. Geben Sie über die Zahlentasten den
Code ein.
Tipp: Wenn Sie die Sender über die
Senderliste aufrufen, werden Sie
aufgefordert, Ihren PIN-Code einzugeben.
Wenn Sie Ihren Code vergessen haben,
können Sie alle bestehenden Codes durch
die Eingabe von „8888“ umgehen.
Sperren oder Entsperren von Sendern
1. Wählen Sie im Menü Kindersicherung
[Sendersperre].
2. Geben Sie den Kindersicherungs-Code
über die Zahlentasten ein.
3. Wählen Sie die zu sperrenden bzw. zu
entsperrenden Sender aus. Schalten Sie den
Fernseher wieder ein, um die Sperre zu
aktivieren.
Hinweis:
Wenn Sie die Sender über die Senderliste
aufrufen, werden Sie aufgefordert, Ihren PIN-
Code einzugeben.
Berechtigung durch Eltern
Sie können Ihren Fernseher so einstellen,
dass nur Programme angezeigt werden, die
für das Alter Ihrer Kinder freigegeben sind.
Diese Beschränkung gilt nur für digitale
Sender von Anbietern, die ihre Programme
altersmäßig beschränken.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Einstellung] >
[Sendereinstellungen].
3. Wählen Sie [Kindersicherung] >
[Altersfreigabe].
Sie werden aufgefordert, den
Kindersicherungscode einzugeben.
4. Geben Sie den Kindersicherungs-Code
über die Zahlentasten ein.
5. Wählen Sie eine Altersfreigabe aus und
drücken Sie dann OK.
Alle Sendungen oberhalb der ausgewählten
Altersfreigabe werden blockiert.
Informationen zu Kindersicherungs-Codes
finden Sie unter Weitere Funktionen >
Einstellen von Verriegelungen und Timern
> Kindersicherung (Seite 21).
DE 23
Deutsch
4 Ändern Ihrer
TV-Einstellungen
Bild und Ton
Bildeinstellungen
Sie können die Einstellungen im Bildmenü
ändern.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Bild], und drücken Sie
dann OK.
3. Wählen Sie eine Einstellung aus, die
geändert werden soll, und drücken Sie dann
OK.
[Bildeinst.]: Auswählen einer
vordefinierten Bildeinstellung.
[Einst. wiederherst.]: Wiederherstellen
der zuletzt ausgewählten, vordefinierten
Bildeinstellung.
[Kontrast des 3D-Backlights] /
[Backlight-Kontrast]: Anpassen der
Helligkeit für das Anzeige-Backlight.
[Farbe]: Anpassen der Farbsättigung
des Bilds.
[Schärfe]: Anpassen der Bildschärfe.
[Rauschunterdr.]: Auswählen der
Rauschunterdrückung für das Bild.
[MPEG-Artefaktreduzierung]: Glätten
von Übergängen und Unschärfe im
digitalen Bild.
[Digital Crystal Clear]: Feineinstellung
für jedes Pixel, sodass es mit
umgebenden Pixeln übereinstimmt und
ein brillantes High-Definition-Bild
erzeugt.
- [Verbesserte Schärfe]: Ermöglichen
einer überlegenen Schärfe,
insbesondere bei Linien und Konturen
innerhalb des Bilds
- [Dyn. Kontrast]: Dynamische
Verbesserung der Details in dunklen,
mittleren und hellen Bildbereichen.
- [Dyn. Backlight]: Wählen einer
Helligkeitsstufe für die
Hintergrundbeleuchtung, um
dynamischen Stromverbrauch und
Bildkontrast zu optimieren.
- [Farbverbesserung]: Dynamische
Verbesserung von Farbklarheit und -
details.
[Erweitert]: Zugriff auf erweiterte
Einstellungen wie Gamma-, Farbton-
und Videokontrasteinstellungen.
- [Gamma]: Anpassen der nicht-
linearen Einstellung für die
Bildleuchtdichte und den Kontrast.
- [Farbweiß]: Ändern der Farbbalance.
- [Pers. Farbweiß]: Anpassen der
Farbbalance-Einstellung. Nur verfügbar,
wenn [Farbweiß] > [Personalisiert]
ausgewählt ist.
- [3D-Video-Kontrast] /
[Videokontrast]: Anpassen des
Videokontrasts.
- [Helligkeit]: Anpassen der
Bildschirmhelligkeit.
[Spiel oder Computer]: Bei der
Anzeige von Inhalten einer
angeschlossenen Spielekonsole wählen
Sie [Spiel], um Spieleinstellungen zu
übernehmen. Wenn ein Computer
über HDMI verbunden ist, wählen Sie
[Computer].
[Format und Ränder]: Zugriff auf
erweiterte Einstellungen zur Steuerung
des Bildanzeigeformats.
- [Bildformat]: Ändern des Bildformats.
- [Bildschirmkanten]: Ändern der
Bildgröße.
- [Bildversatz]: Falls verfügbar,
Verschieben der Bildposition.
DE 24
Toneinstellungen
Sie können die Einstellungen im Tonmenü
ändern.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Ton], und drücken Sie
dann OK.
3. Wählen Sie eine Einstellung aus, die
geändert werden soll, und drücken Sie dann
OK.
[Toneinst.]: Zugreifen auf vordefinierte
Smart Sound-Einstellungen.
[Einst. wiederherst.]: Wiederherstellen
der zuletzt ausgewählten, vordefinierten
Toneinstellung.
[Bässe]: Regeln des Basspegels von
Lautsprecher und Kopfhörer.
[Höhen]: Regeln des Höhenpegels von
Lautsprecher und Kopfhörer.
[Surround-Modus]: Wählen eines
Surround-Sound-Modus für ein
besseres Klangerlebnis.
[Kopfhörerlautst.]: Einstellen der
Kopfhörerlautstärke.
[Erweitert]: Zugriff auf erweiterte
Einstellungen für ein besseres
Klangerlebnis.
- [Autom. Lautstärkeausgleich]:
Aktivieren der Reduktion plötzlicher
Lautstärkeschwankungen, z. B. beim
Wechseln von Sendern.
- [TV-Lautsprecher]: Wahl der
bevorzugten Lautsprecher für die
Audioübertragung vom Fernseher.
Siehe Anschließen Ihres Fernsehers >
Einrichten von EasyLink-Geräten >
Auswählen des Lautsprecherausgangs
(Seite 39).
- [Clear Sound]*: Verbessern der
Klangqualität.
- [Audioausgangsformat]: Wählen der
Art der Audioausgabe über den Digital-
Audio-Ausgabeanschluss. Wählen Sie
zwischen [Mehrkanal] und [Stereo].
*Nur bei bestimmten Modellen
verfügbar.
- [HDMI 1 ARC]: Aktivieren der
Audioausgabe vom ARC-kompatiblen
Gerät, das mit dem HDMI 1-Anschluss
verbunden ist.
- [Tonverzögerung]: Das Bild am
Fernseher automatisch mit dem Ton
eines angeschlossenen
Heimkinosystems synchronisieren. Sie
benötigen diese Einstellung nicht, wenn
Sie den Fernseher an ein Philips-
Heimkino anschließen.
- [Offset Audio aus]: Anpassen der
Einstellung für Verzögerung der
Audioausgabe. Verfügbar, wenn
[Tonverzögerung] eingeschaltet ist.
Audio-Format
Wenn ein Anbieter eines analogen TV-
Senders Stereo-Audiosignale in mehreren
Formaten sendet, können Sie ein
Audioformat auswählen.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Einstellung] >
[Sendereinstellungen] > [Mono/Stereo].
3. Wählen Sie eine Einstellung und drücken
Sie dann OK.
Zurücksetzen von Bild und Ton
Sie können für Bild und Ton die
Standardeinstellungen wiederherstellen, ohne
die Sendereinstellungen zu ändern.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Allgemeine Einstellungen]
> [Werkseinstellung] und drücken Sie dann
OK.
3. Wählen Sie [OK], und drücken Sie dann
OK.
Alle TV-Einstellungen (außer die
Sendereinstellungen) werden auf die
Standardwerkseinstellungen zurückgesetzt.
DE 25
Deutsch
Programme
Automatische Einstellung
Als Sie den Fernseher zum ersten Mal
eingeschaltet haben, wurden alle Sender
vollständig installiert.
Um Ihre Sprache und Ihr Land zu ändern
und alle verfügbaren TV-Sender neu zu
installieren, können Sie noch einmal die
vollständige Installation vornehmen.
Installation starten
Hinweis: Wenn Sie aufgefordert werden,
einen Code einzugeben, geben Sie "8888"
ein.
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [Nach
Sendern suchen] > [Sender neu
installieren], und drücken Sie dann OK.
3. Wählen Sie Ihr Land aus und drücken Sie
dann OK.
4. Wählen Sie Ihr Netzwerk aus und drücken
Sie dann OK:
[Antenne (DVB-T)]: Zugriff auf
unverschlüsselte
Antennenübertragungen.
[Kabel (DVB-C)]: Zugriff auf
Kabelübertragungen.
5. Folgen Sie den Anweisungen am
Bildschirm, um andere Optionen, falls
vorhanden, zu wählen.
Das Startmenü für die Sendersuche wird
angezeigt.
6. Wählen Sie [Start], und drücken Sie dann
OK.
7. Sobald die Sendersuche abgeschlossen ist,
wählen Sie [Beenden] und drücken Sie dann
OK.
Tipp: Drücken Sie LIST, um die
Senderliste aufzurufen.
Hinweis: Wenn digitale Fernsehsender
gefunden wurden, befinden sich in der Liste
der installierten Sender möglicherweise
einige leere Sendernummern. Sie können
diese Sender umbenennen.
Installieren analoger Sender
Sie können analoge TV-Sender der Reihe
nach suchen und speichern.
Schritt 1: Wählen Sie Ihr System aus.
Hinweis: Überspringen Sie diesen Schritt,
wenn Ihre Systemeinstellungen korrekt sind.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, .
2. Wählen Sie [Einstellung] >
[Sendereinstellungen] >
[Senderinstallation].
3. Wählen Sie [Analog: manuelle
Einstellung] > [System], und drücken Sie
anschließend auf OK.
4. Wählen Sie das System für Ihr Land oder
Ihre Region aus und drücken Sie dann OK.
Schritt 2: Suchen und Speichern neuer
Fernsehsender
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, .
2. Wählen Sie [Einstellung] >
[Sendereinstellungen] >
[Senderinstallation].
3. Wählen Sie [Analog: manuelle
Einstellung] >[Sender suchen], und drücken
Sie anschließend auf OK.
4. Sendersuche:
Geben Sie die Senderfrequenz mit den
Navigationstasten oder mit den
Zahlentasten ein, wenn sie Ihnen
bekannt ist.
Suchen Sie die nächste Frequenz mit
einem starken Signal, wenn Sie die
Senderfrequenz nicht kennen. Wählen
Sie [Suchen], und drücken Sie
anschließend OK.
5. Wählen Sie Sie [Fertig] und drücken Sie
dann OK, sobald Sie den korrekten Sender
gefunden haben.
6. Wählen Sie [Als neues Prog. sp.] und
drücken Sie dann OK, um den neuen Sender
zu speichern.
Hinweis: Wenn der Empfang schlecht ist,
sollten Sie Ihre Antenne neu ausrichten und
den Vorgang wiederholen.
DE 26
Digitale Sender installieren
Wenn Sie die Senderfrequenz der Sender
kennen, die Sie installieren möchten, können
Sie die digitalen Sender nacheinander einzeln
suchen und speichern. Wenden Sie sich an
den Dienstanbieter, um die bestmöglichen
Ergebnisse zu erzielen.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Einstellung] >
[Sendereinstellungen] >
[Senderinstallation].
3. Wählen Sie [Digital: Empfangstest] >
[Sender suchen], und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Zahlentasten, um die
Senderfrequenz einzugeben.
5. Wählen Sie [Suchen], und drücken Sie
dann OK.
6. Wenn der Sender gefunden wurde,
wählen Sie [Speichern] und drücken Sie
dann OK.
Feineinstellen analoger Sender
Nehmen Sie bei schlechtem Empfang eines
analogen Fernsehsenders eine Feineinstellung
des entsprechenden Senders vor.
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Einstellung] >
[Sendereinstellungen] >
[Senderinstallation].
3. Wählen Sie [Analog: manuelle
Einstellung] > [Feinabstimmung], und
drücken Sie anschließend auf OK.
4. Drücken Sie oder , um eine
Feineinstellung für den Sender vorzunehmen.
5. Wenn Sie die richtige Senderfrequenz
ausgewählt haben, wählen Sie [Fertig] und
drücken Sie dann OK.
6. Wählen Sie eine Option aus und drücken
Sie dann OK.
[Akt. Sender speichern]: Speichern des
Senders unter der aktuellen
Sendernummer.
[Als neues Prog. sp.]: Speichern des
Senders unter einer neuen
Sendernummer.
Senderliste aktualisieren
Als Sie den Fernseher zum ersten Mal
eingeschaltet haben, wurden alle Sender
vollständig installiert. Wenn diese
Senderlisten geändert werden, nimmt der
Fernseher standardmäßig und automatisch
Aktualisierungen vor. Sie können die
automatische Aktualisierung auch
deaktivieren oder die Sender manuell
aktualisieren.
Hinweis: Wenn Sie aufgefordert werden,
einen Code einzugeben, geben Sie "8888"
ein.
Automatische Aktualisierung
Lassen Sie den Fernseher im Standby-Modus,
um digitale Sender automatisch hinzuzufügen
oder zu entfernen. Der Fernseher aktualisiert
die Sender täglich und speichert neue
Sender ab. Leere Kanäle werden aus der
Senderliste entfernt.
Deaktivieren Sie die
Aktualisierungsmeldung der Sender
Wenn eine Senderaktualisierung
durchgeführt wird, wird beim Einschalten
eine Meldung angezeigt. Sie können diese
Meldung deaktivieren.
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Einstellung] >
[Sendereinstellungen].
3. Wählen Sie [Senderinstallation] >
[Senderaktual.nachricht].
4. Wählen Sie [Aus], und drücken Sie dann
OK.
Automatische Aktualisierungen
deaktivieren
Wählen Sie im Menü [Senderinstallation]
die Option [Autom. Senderaktualisierung]
> [Aus].
Sender manuell aktualisieren
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [Nach
Sendern suchen] > [Sender aktualisieren],
und drücken Sie dann OK.
3. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen,
um die Sender zu aktualisieren.
DE 27
Deutsch
Sender kopieren
ACHTUNG: Diese Funktion ist für Fach-
und Servicepersonal bestimmt.
Sie können Senderlisten über ein USB-
Speichergerät von einem Philips Fernseher
auf den anderen zu tragen. So müssen Sie
nicht nach Sendern suchen oder diese auf
einem zweiten Fernseher erneut installieren.
Die Senderlistendatei ist klein genug für jedes
beliebige USB-Speichergerät.
Was wird benötigt?
Zwei Fernseher von Philips mit folgenden
Eigenschaften:
gleiche Ländereinstellung
gleicher Jahresbereich
gleicher DVB-Typ, zu erkennen am
Suffix (H, K, T, D/00) im Modellnamen
gleicher Hardwaretyp, wie auf dem
Aufkleber an der Rückseite des
Fernsehers angegeben. Zum Beispiel:
TPM10.1E LA.
kompatible Software-Versionen
Hinweis: Wenn Sie aufgefordert werden,
einen Code einzugeben, geben Sie "8888"
ein.
Schritt 1: Prüfen der Ländereinstellung
1. Schalten Sie den ersten Fernseher ein,
dessen Sender auf den zweiten Fernseher
kopiert werden sollen.
2. Drücken Sie .
3. Wählen Sie [Einstellung] > [Nach
Sendern suchen] > [Sender neu
installieren] und drücken Sie anschließend
OK.
Das Ländermenü wird angezeigt.
4. Notieren Sie sich die aktuelle Einstellung.
5. Drücken Sie .
6. Drücken Sie [Abbrechen], um die
Funktion zu verlassen.
Schritt 2: Kopieren der Senderliste auf ein
USB-Gerät
1. Schließen Sie ein USB-Speichergerät an
den ersten Fernseher mit den installierten
Sendern an.
2. Drücken Sie .
3. Wählen Sie [Einstellung] >
[Sendereinstellungen].
4. Wählen Sie [Senderinstallation] >
[Senderliste kopieren] > [Auf USB
kopieren], und drücken Sie anschließend
OK.
Die Senderliste wird auf das USB-
Speichergerät kopiert.
5. Trennen Sie die Verbindung zwischen
USB-Speichergerät und Fernseher.
Schritt 3: Kopieren von Sendern auf einen
Fernseher, auf dem keine Sender installiert
sind
1. Schalten Sie den zweiten Fernseher ein,
auf den Sie die Senderliste kopieren
möchten.
Die erste Installation startet.
2. Befolgen Sie die Anweisungen am
Bildschirm und wählen Sie die
Ländereinstellung des Fernsehers, von dem
Sie die Senderliste kopieren möchten.
3. Überspringen Sie den Sendersuchlauf.
4. Schließen Sie das USB-Speichergerät an.
5. Drücken Sie die Taste .
6. Wählen Sie [Einstellung] >
[Sendereinstellungen].
7. Wählen Sie [Senderinstallation] >
[Senderliste kopieren] > [Auf Fernseher
kopieren] und drücken Sie anschließend
OK.
Die Senderliste wird auf den Fernseher
kopiert.
8. Trennen Sie die Verbindung zwischen
USB-Speichergerät und Fernseher.
Schritt 3: Kopieren von Sendern auf einen
Fernseher mit vorinstallierten Sendern
1. Schalten Sie den zweiten Fernseher ein,
auf den Sie die Senderliste kopieren
möchten.
2. Drücken Sie .
3. Wählen Sie [Einstellung] > [Nach
Sendern suchen] > [Sender neu
installieren] und drücken Sie anschließend
OK.
Das Ländermenü wird angezeigt.
4. Prüfen Sie, ob die Ländereinstellung mit
der des ersten Fernsehers übereinstimmt.
5. Drücken Sie .
6. Drücken Sie [Abbrechen], um die
Funktion zu verlassen.
DE 28
7. Falls sich die Ländereinstellungen
unterscheiden, installieren Sie den zweiten
Fernseher neu, damit die Ländereinstellung
mit der des ersten Fernsehers
übereinstimmt. Siehe Ändern Ihrer TV-
Einstellungen > Alle zurücksetzen (Seite
30).
8. Schließen Sie das USB-Speichergerät an
den zweiten Fernseher an.
9. Drücken Sie die Taste .
10. Wählen Sie [Einstellung] >
[Sendereinstellungen].
11. Wählen Sie [Senderinstallation] >
[Senderliste kopieren] > [Auf Fernseher
kopieren] und drücken Sie anschließend
OK.
Die Senderliste wird auf den zweiten
Fernseher kopiert.
12. Trennen Sie die Verbindung zwischen
USB-Speichergerät und Fernseher.
Spracheinstellungen
Menüsprache
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Allgemeine Einstellungen]
> [Menüsprache].
3. Wählen Sie eine Menüsprache aus der
Liste aus, und drücken Sie dann OK.
Audiosprache
Wenn der Fernsehsender mehrere oder
duale Audiosprachen ausstrahlt, können Sie
Ihre bevorzugte Audiosprache auswählen.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen,
OPTIONS.
2. Wählen Sie für digitale Sender
[Audiosprache]. Wählen Sie für analoge
Sender [Dual I-II]. Drücken Sie OK, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
3. Wählen Sie aus den verfügbaren Sprachen
und drücken Sie dann OK.
Sie können Ihre bevorzugte primäre und
sekundäre Audiosprache einstellen, die Sie
hören möchten, sofern verfügbar.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, .
2. Wählen Sie [Einstellung] >
[Sendereinstellungen] > [Sprachen].
3. Wählen Sie [Primäre Audiosprache] oder
[Sekundäre Audiosprache] und wählen Sie
aus den verfügbaren Sprachen.
4. Drücken Sie zur Bestätigung OK.
Untertitel bei analogen Sendern
1. Drücken Sie TEXT, während Sie einen
analogen TV-Sender ansehen.
2. Geben Sie die dreistellige Seitennummer
der Untertitelseite ein, in der Regel „888“.
Wenn es Untertitel gibt, werden diese
aktiviert.
Untertitel bei digitalen Sendern
1. Drücken Sie OPTIONS, während Sie
einen digitalen TV-Sender ansehen.
2. Wählen Sie [Untertitel], und drücken Sie
anschließend auf OK.
3. Wählen Sie [Untertitel aus], [Untertitel
ein] oder [Automatisch], und drücken Sie
anschließend OK.
Untertitelsprache
Wenn verfügbar, können Sie für digitale
Sender die Untertitelsprache ändern.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen,
OPTIONS.
2. Wählen Sie [Untertitelsprache], wählen
Sie dann aus den verfügbaren Sprachen und
drücken Sie OK.
Die Untertitelsprache wird für den
entsprechenden Sender geändert.
Sie können Ihre bevorzugte primäre und
sekundäre Audiosprache einstellen, die Sie
hören möchten, sofern verfügbar.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, .
2. Wählen Sie [Einstellung] >
[Sendereinstellungen] > [Sprachen].
3. Wählen Sie [Primäre Untertitelsprache]
oder [Sekundäre Untertitelsprache] und
wählen Sie aus den verfügbaren Sprachen.
4. Drücken Sie zur Bestätigung OK.
DE 29
Deutsch
Weitere Einstellungen
Fernseherdemonstration
Sie können eine Demo ansehen, um mehr
über die Funktionen dieses Fernsehers zu
erfahren.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [Demo
ansehen], und drücken Sie dann OK.
3. Wählen Sie eine Demo aus und drücken
Sie dann OK.
Home-Modus
Einige TV-Einstellungen sind im Shop-Modus
möglicherweise nicht verfügbar. Um sich zu
vergewissern, dass die korrekten TV-
Einstellungen aktiviert sind, stellen Sie den
Fernseher auf den Home-Modus ein.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, .
2. Wählen Sie [Einstellung], und drücken Sie
anschließend auf OK.
3. Wählen Sie [TV-Einstellungen] >
[Allgemeine Einstellungen] > [Position].
4. Wählen Sie [Zuhause] oder [Geschäft]
und drücken Sie dann OK.
5. Starten Sie den Fernseher neu.
Aktualisieren der Software
Prüfen der Version
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [Software-
Einstellungen] > [Akt. Softwareinfo], und
drücken Sie dann OK.
Die aktuell verwendete Softwareversion
wird angezeigt.
Achtung: Installieren Sie keine ältere
Softwareversion als die aktuelle Version, die
auf Ihrem Produkt installiert ist. TP Vision
übernimmt keine Verantwortung für
Probleme, die durch ein Software-
Downgrade verursacht wurden.
Verwenden Sie eine dieser Optionen, um
die Software zu aktualisieren:
Aktualisierung über USB-Speichergerät
Aktualisierung über DVB-T
Aktualisierungen über USB
Was wird benötigt?
ein USB-Speichergerät, das über
mindestens 256 Megabyte
Speicherplatz verfügt, FAT- oder DOS-
formatiert ist und dessen Schreibschutz
deaktiviert wurde.
Zugang zu einem Computer mit USB-
Anschluss und Internetzugang.
Ein Datei-Archivierungsprogramm, das
das ZIP-Format unterstützt (z. B.
WinZip® für Microsoft® Windows®
oder StuffIt® für Macintosh®).
Hinweis: Verwenden Sie keine USB-
Festplatte.
Herunterladen der aktuellen Software
1. Verbinden Sie das USB-Flash-Laufwerk mit
Ihrem Computer.
2. Starten Sie auf dem Computer einen
Browser wie z. B: Internet Explorer® oder
Safari® und rufen Sie
www.philips.com/support auf.
3. Geben Sie Ihren Fernseher an und suchen
Sie die Software und die Treiber für Ihr
Gerät. Die Aktualisierung für die Software ist
als komprimierte Datei (*.zip) verfügbar.
4. Wenn die Software-Version neuer als die
Version auf Ihrem Fernseher ist, klicken Sie
auf den Link für die Software-Aktualisierung.
5. Nehmen Sie die Lizenzvereinbarung an
und laden Sie die ZIP-Datei auf Ihr USB-
Flash-Laufwerk herunter.
Hinweis: Einige Browser wie Mozilla®
Firefox® oder Google® Chrome® laden
die ZIP-Datei eventuell direkt auf Ihren
Computer herunter. Ist dies der Fall,
kopieren Sie die Datei auf Ihr USB-Flash-
Laufwerk.
6. Für Internet Explorer: Extrahieren Sie mit
einem Archivierungsprogramm die Datei
autorun.upg aus der heruntergeladenen ZIP-
Datei. Kopieren oder verschieben Sie die
extrahierte Datei nicht in einen Ordner.
DE 30
6. Für Safari: Nach dem Herunterladen wird
die Datei autorun.upg automatisch aus der
ZIP-Datei auf Ihren Computer extrahiert.
Kopieren Sie die Datei auf das USB-Flash-
Laufwerk. Kopieren oder verschieben Sie die
extrahierte Datei nicht in einen Ordner.
7. Werfen Sie das USB-Flash-Laufwerk aus
und trennen Sie es von Ihrem Computer.
Aktualisieren der Software Ihres
Fernsehers
Achtung:
Schalten Sie den Fernseher nicht aus
und entfernen Sie das USB-Flash-
Laufwerk nicht, während die Software
aktualisiert wird.
Wenn während des
Aktualisierungsvorgangs ein Stromausfall
auftritt, darf das USB-Flash-Laufwerk
nicht vom Fernseher getrennt werden.
Sobald die Stromversorgung
wiederhergestellt ist, wird die
Aktualisierung fortgesetzt.
Wenn während der Aktualisierung ein
Fehler auftritt, versuchen Sie die
Aktualisierung noch einmal von vorne.
Kontaktieren Sie das Philips TV
Kundendienstzentrum, falls der Fehler
erneut auftritt.
1. Trennen Sie alle USB-Geräte (z. B. Wi-Fi-
Adapter) vom Fernseher und schalten Sie
ihn dann ein.
2. Verbinden Sie das USB-Flash-Laufwerk mit
Ihrem Fernseher.
Die Software-Aktualisierung startet
automatisch. Die Aktualisierung ist
vollständig, wenn eine Benachrichtigung auf
Bildschirm erscheint.
3. Bevor Sie den Fernseher neu starten,
trennen Sie das USB-Flash-Laufwerk vom
Fernseher.
4. Drücken Sie auf der Fernbedienung
drücken Sie nicht mehr als einmal.
Der Fernseher schaltet sich aus und dann
wieder ein. Das Upgrade ist abgeschlossen.
5. Um zu verhindern, dass die Software des
Fernsehers versehentlich aktualisiert wird,
schließen Sie das USB-Flashlaufwerk erneut
an Ihren Computer an und löschen Sie
autorun.upg.
Aktualisieren über DVB-T
Ggf. kann Ihr Fernseher
Softwareaktualisierungen über digitale
Sendungen empfangen. Wenn eine
Softwareaktualisierung empfangen wird,
werden Sie aufgefordert, die Software zu
aktualisieren. Wir empfehlen dringend, dass
Sie Ihre Software aktualisieren, wenn Sie
dazu aufgefordert werden.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm.
Wenn Sie die Software des Fernsehers nicht
bei Empfang der Aktualisierungsdatei
aktualisieren, werden Sie aufgefordert, die
Datei zu speichern. So aktualisieren Sie die
Software später:
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [Software-
Einstellungen] > [Lokale Updates].
3. Wählen Sie die heruntergeladene Datei
aus und befolgen Sie die Anweisungen auf
dem Bildschirm, um die Aktualisierung
abzuschließen.
Alle zurücksetzen
Sie können alle Bild- und Toneinstellungen
zurücksetzen und alle TV-Sender auf Ihrem
Fernseher neu installieren.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Allgemeine Einstellungen]
> [TV neu install.] und drücken Sie dann
OK.
3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm.
DE 31
Deutsch
5 Anschließen
Ihres Fernsehers
Kabel
Kabelqualität
Bevor Sie Geräte an den Fernseher
anschließen, prüfen Sie, über welche
Anschlüsse das betreffende Gerät verfügt.
Verwenden Sie zum Verbinden der Geräte
mit dem Fernseher die hochwertigsten
Kabel. Durch qualitativ hochwertige
Anschlüsse werden Bild und Ton besser
übertragen.
Bei den in diesem Benutzerhandbuch
dargestellten Verbindungen handelt es sich
nur um Empfehlungen. Andere Lösungen
sind ebenfalls möglich. Weitere Beispiele
finden Sie unter
http://www.connectivityguide.philips.com.
Tipp: Falls an Ihrem Gerät nur Composite-
oder RCA-Anschlüsse vorhanden sind,
verwenden Sie ein Composite-Kabel (CVBS),
um das Gerät mit dem CVBS/Y-Anschluss
am Fernseher zu verbinden.
HDMI
Ein HDMI-Anschluss gewährleistet die beste
Bild- und Tonqualität.
Video- und Audiosignale sind in einem
HDMI-Kabel kombiniert. Verwenden
Sie HDMI-Anschlüsse für TV-Signale in
High-Definition-Qualität (HD) und zur
Aktivierung von EasyLink.
Ein HDMI ARC- (Audio-Return-
Channel-) Anschluss ermöglicht die
Audiowiedergabe des Fernsehers über
ein HDMI ARC-kompatibles Gerät.
Verwenden Sie ausschließlich HDMI-
Kabel mit einer Länge unter 5 Metern.
SCART
Mithilfe eines SCART-Kabels können Audio-
und Videosignale übertragen werden.
SCART-Anschlüsse können RGB-
Videosignale übertragen, aber keine
Fernsehsignale im HD-Format (High
Definition).
VGA
Nur für bestimmte Geräte.
Sie können ein VGA-Kabel anschließen, um
PC-Inhalte auf dem Fernseher
wiederzugeben.
Mithilfe des VGA-Kabels können
ausschließlich Videosignale übertragen
werden. Wenn Sie auch Tonsignale
empfangen möchten, müssen Sie das Kabel
auch an AUDIO IN anschließen.
DE 32
Anschließen der Antenne
Schließen Sie die Antenne an den Fernseher an.
Anschließen von Geräten
Blu-ray- oder DVD-Player
Schließen Sie den Player über ein HDMI-Kabel am Fernseher an.
DE 33
Deutsch
Receiver
Schließen Sie den Digital-TV-Receiver über ein Antennenkabel am Fernseher an.
Schließen Sie den Digital-Receiver über ein HDMI-Kabel am Fernseher an.
Schließen Sie den Digital-Receiver über ein SCART-Kabel am Fernseher an.
DE 34
Videorecorder
Schließen Sie den Videorecorder über ein Antennenkabel am Fernseher an.
Schließen Sie den Videorecorder über ein HDMI-Kabel am Fernseher an.
Schließen Sie den Videorecorder über ein SCART-Kabel am Fernseher an.
DE 35
Deutsch
Spielkonsole
Schließen Sie die Spielkonsole über ein HDMI-Kabel am Fernseher an.
Heimkino
Verbinden Sie ein HDMI-ARC-kompatibles Heimkino über ein HDMI-Kabel mit dem Fernseher.
Schließen Sie das Heimkinosystem über ein HDMI-Kabel und ein optisches Audiokabel am
Fernseher an.
DE 36
Schließen Sie das Home Entertainment-System über ein SCART-Kabel am Fernseher an.
Digitalkamera
Schließen Sie die Digitalkamera über ein USB-Kabel am Fernseher an.
Digitaler Camcorder
Schließen Sie den digitalen Camcorder über ein HDMI-Kabel am Fernseher an.
DE 37
Deutsch
Anschließen weiterer
Geräte
USB-Speichergerät
Schließen Sie die USB-Festplatte über ein
USB-Kabel am Fernseher an.
Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk mit
einem USB-Kabel an den Fernseher an.
Computer
Schließen Sie den Computer über ein HDMI-Kabel am Fernseher an.
DE 38
(Nur für bestimmte Geräte.) Schließen Sie den Computer über ein DVI-HDMI-Kabel und ein
Audiokabel am Fernseher an.
Wiedergabe von anderen
Geräten
Auswählen eines Geräts
Bevor Sie auf ein Gerät zugreifen können,
müssen Sie das Gerät an den Fernseher
anschließen. Siehe Anschließen Ihres
Fernsehers > Anschließen von Geräten
(Seite 32).
Auswählen eines Geräts mit SOURCE
1. Drücken Sie SOURCE.
2. Wählen Sie ein Gerät aus und drücken Sie
anschließend OK.
Auswählen eines Geräts über das Home-
Menü
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Quelle], und drücken Sie
anschließend auf OK.
3. Wählen Sie ein Gerät aus und drücken Sie
dann OK.
Einrichten von EasyLink-
Geräten
Das können Sie tun:
Mit den erweiterten EasyLink-
Steuerfunktionen von Philips können Sie Ihre
HDMI-CEC-kompatiblen Geräte optimal
nutzen. Schließen Sie Ihre HDMI-CEC-
kompatiblen Geräte über den HDMI-
Anschluss an Ihren Fernseher an und steuern
Sie sie gleichzeitig mit der Fernbedienung
Ihres Fernsehers.
Hinweis: Andere Marken verwenden für die
HDMI-CEC-Funktion andere Bezeichnungen.
Einige Beispiele sind Anynet (Samsung),
Aquos Link (Sharp) oder BRAVIA Sync
(Sony). Nicht alle Marken sind vollständig mit
Philips EasyLink kompatibel.
Nach dem Einschalten von Philips EasyLink
stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
One-Touch-Wiedergabe
Wenn Sie Inhalte von einem HDMI-CEC-
kompatiblen Gerät wiedergeben, schaltet
sich der Fernseher aus dem Standby-Modus
ein und wechselt zur korrekten Quelle.
One-Touch-Standby
Wenn Sie auf der Fernbedienung des
Fernsehers die Taste drücken, wechseln
der Fernseher und alle HDMI-CED-
kompatiblen Geräte in den Standby-Modus.
DE 39
Deutsch
EasyLink-Fernbedienung
Mit der Fernbedienung Ihres Fernsehers
können Sie mehrere HDMI-CEC-kompatible
Geräte steuern.
Systemaudiosteuerung
Wenn Sie ein HDMI-CEC-kompatibles
Gerät mit Lautsprechern über den HDMI
ARC-Anschluss anschließen, können Sie
diese statt der Fernsehlautsprecher
verwenden.
Was wird benötigt?
Schließen Sie ein HDMI-CEC-
kompatibles Gerät an den Fernseher an.
Sie können mehrere HDMI-CEC-
Geräte anschließen. Siehe Anschließen
Ihres Fernsehers > Anschließen von
Geräten (Seite 32).
Konfigurieren Sie die HDMI-CEC-
kompatiblen Geräte entsprechend.
Schalten Sie EasyLink ein.
Schalten Sie EasyLink ein.
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Allgemeine Einstellungen]
> [EasyLink].
3. Wählen Sie [EasyLink] >[Ein], und
drücken Sie anschließend auf OK.
Steuergeräte
Wenn Sie mehrere HDMI-CEC-Geräte
anschließen, die diese Einstellung
unterstützen, können Sie all diese Geräte
über die Fernbedienung Ihres Fernsehers
steuern.
Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine
erweiterte Einstellung. Geräte, die diese
Einstellung nicht unterstützen, reagieren nicht
auf die Fernbedienung des Fernsehers.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Allgemeine Einstellungen]
> [EasyLink] > [EasyLink-Fernbedienung].
3. Wählen Sie [Ein] oder [Aus] und drücken
Sie dann OK.
Tipps:
Um wieder den Fernseher zu steuern,
drücken Sie und wählen dann [TV].
Um ein anderes Gerät zu steuern,
drücken Sie und wählen dann das
Gerät im Home-Menü aus.
EasyLink-Tasten
Sie können HDMI-CEC-kompatible Geräte
mithilfe dieser Tasten auf der Fernbedienung
Ihres Fernsehers steuern:
: Einschalten bzw. Standby-Modus für
Fernseher und angeschlossenes Gerät.
Wiedergabetasten: Steuern der Video-
oder Musikwiedergabe.
Zahlentasten: Auswählen eines Kapitels,
einer Spur oder eines Titels.
OK: Starten, Pausieren oder Fortsetzen
der Wiedergabe über das
angeschlossene Gerät, Aktivieren einer
Auswahl oder Zugreifen auf das
Gerätemenü.
: Anzeigen des Startmenüs des
Fernsehers.
Auswählen des Lautsprecherausgangs
Falls ein angeschlossenes Gerät mit dem
HDMI Audio-Rückkanal (HDMI ARC)
kompatibel ist, können Sie die Audiosignale
des Fernsehers über das HDMI-Kabel
ausgeben. Zusätzliche Audiokabel sind nicht
erforderlich. Stellen Sie sicher, dass Sie das
Gerät mit dem HDMI ARC-Anschluss am
Fernsehgerät verbinden. Siehe Anschließen
Ihres Fernsehers > Kabel > HDMI. (Seite
31)
DE 40
Einschalten von HDMI ARC
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Ton] > [Erweitert] >
[HDMI 1 ARC].
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie anschließend OK.
[Ein]: Audiosignale des Fernsehers über
das angeschlossene HDMI-ARC-
kompatible Gerät hören.
[Aus]: TV-Audio über die
Fernsehlautsprecher oder Geräte
hören, die über Digital-Audio-Out
angeschlossen sind.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle HDMI-
CEC-Einstellungen am angeschlossenen
Gerät korrekt festgelegt sind.
Einrichten der Fernsehlautsprecher
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Einstellung] > [TV-
Einstellungen] > [Ton] > [Erweitert] >
[TV-Lautsprecher].
3. Wählen Sie eine Option aus und drücken
Sie dann OK:
[Aus]: Ausschalten der
Fernsehlautsprecher.
[Ein]: Einschalten der
Fernsehlautsprecher.
[EasyLink]: Ausschalten der
Fernsehlautsprecher und Streaming der
Audiosignale des Fernsehers zum
angeschlossenen HDMI-CEC-
Audiogerät.
[EasyLink-Autostart]: Wenn ein
HDMI-CEC-Audiogerät verbunden ist,
werden alle Fernsehlautsprecher
automatisch ausgeschaltet und die
Audiosignale des Fernsehers zu dem
Gerät übertragen.
Ändern der Audiosignalübertragung vom
Fernseher
Sie können jederzeit Audiosignale zwischen
Fernsehlautsprechern und einem
angeschlossenen Verstärker umschalten.
1. Drücken Sie die Taste OPTIONS.
2. Wählen Sie [Bild und Ton] > [Lautspr.].
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie anschließend OK.
[TV]: Standardmäßig aktiviert.
Wiedergeben der Audiosignale des
Fernsehers und des angeschlossenen
HDMI-CEC-Audiogeräts über die
Fernsehlautsprecher, bis das
angeschlossene Gerät in die
Systemaudiosteuerung wechselt.
Danach werden die Audiosignale über
das angeschlossene Gerät
wiedergegeben.
[Verstärker]: Wiedergeben der
Audiosignale über das angeschlossene
HDMI-CEC-Gerät. Ist die
Systemaudiosteuerung nicht auf dem
Gerät aktiviert, erfolgt die
Audiowiedergabe weiterhin über die
Fernsehlautsprecher. Wenn [EasyLink-
Autostart] aktiviert wurde, fordert der
Fernseher das angeschlossene Gerät
auf, in die Systemaudiosteuerung zu
wechseln.
Anschließen eines CA-
Moduls (Conditional Access
Module)
Das können Sie tun:
Sie können verschlüsselte digitale TV-Sender
über ein CA-Modul (Conditional Access
Module, CAM) empfangen. Nachdem das
CAM eingesteckt und die
Abonnementgebühr bezahlt ist, können Sie
die Programme ansehen.
Dieser Fernseher unterstützt sowohl CI
(Common Interface) als auch CI+. CI+
unterstützt Premium-HD-Digitalprogramme
mit einem hochwertigen Kopierschutz.
Hinweis: Die Anwendungen, Funktionen,
Inhalte und Bildschirmmitteilungen hängen
von dem CAM-Dienstanbieter ab.
DE 41
Deutsch
Was wird benötigt?
Achtung: Stecken Sie das CA-Modul nach
Anweisung ein, damit es nicht beschädigt
wird.
Hinweis: Ziehen Sie die Dokumentation
Ihres Dienstanbieters zu Rate, wie die
Smartcard in das CA-Modul eingesetzt
werden kann.
1. Schalten Sie den Fernseher aus.
2. Setzen Sie das CA-Modul entsprechend
den Anweisungen auf dem Gerät vorsichtig
in den seitlichen Common-Interface-
Steckplatz am Fernseher ein.
Schieben Sie das CA-Modul bis zum
Anschlag ein.
3. Schalten Sie den Fernseher ein und
warten Sie, bis das CA-Modul aktiviert
wurde. Dieser Vorgang kann einige Minuten
dauern.
Belassen Sie das CA-Modul im Steckplatz,
um auch weiterhin Zugriff auf die
verschlüsselten digitalen TV-Sender zu
haben.
Zugriff auf CA-Modul-Dienste
1. Drücken Sie nach dem Einstecken und
Aktivieren des CA-Moduls OPTIONS.
2. Wählen Sie [Common Interface], und
drücken Sie anschließend auf OK.
3. Wählen Sie den CAM-Anbieter aus und
drücken Sie OK.
DE 42
6 Fehlerbehebung
Allgemeine Probleme
Der Fernseher lässt sich nicht einschalten:
Trennen Sie das Stromkabel vom
Netzanschluss. Warten Sie eine Minute
und schließen Sie das Stromkabel
wieder an.
Prüfen Sie, ob das Stromkabel sicher
angeschlossen ist.
Beim Ein- und Ausschalten des Fernsehers
oder wenn Sie das Gerät in den Standby-
Modus schalten, hören Sie ein
Knackgeräusch im Gehäuse:
Es ist kein Eingriff erforderlich. Die
Knackgeräusche sind normal und entstehen,
wenn sich der Fernseher beim Aufwärmen
oder Abkühlen dehnt. Dies hat keinen
Einfluss auf die Leistung des Geräts.
Der Fernseher reagiert beim Einschalten
nicht auf die Fernbedienung oder die
frontseitigen Bedienelemente:
Der Fernseher benötigt eine gewisse
Aufwärmzeit. In dieser Zeit reagiert der
Fernseher nicht auf die Fernbedienung oder
die frontseitigen Bedienelemente. Das ist
normal.
Wenn der Fernseher weiterhin nicht auf die
Fernbedienung reagiert, betrachten Sie den
Fernbedienungssensor durch eine
Digitalkamera. Wenn Sie eine beliebige Taste
auf der Fernbedienung drücken und ein
rotes Flackern am Sensor bemerken,
funktioniert die Fernbedienung normal, aber
der Fernseher muss unter Umständen durch
das Philips TV Kundendienstzentrum
überprüft werden. Dieses
Fehlersuchverfahren ist nicht für
Fernbedienungen möglich, die drahtlos mit
dem Fernseher gepaart sind.
Wenn sich der Fernseher im Standby-
Modus befindet, wird ein Startbildschirm
angezeigt und das Gerät kehrt anschließend
in den Standby-Modus zurück:
Das ist normal. Wenn der Fernseher von der
Stromversorgung getrennt und dann wieder
angeschlossen wird, wird beim nächsten
Einschalten des Geräts der Startbildschirm
angezeigt.
Wenn Sie den Fernseher aus dem Standby-
Modus einschalten möchten, drücken Sie
auf der Fernbedienung des Fernsehers.
Die Standby-Leuchte am Fernseher blinkt
rot:
Trennen Sie das Stromkabel vom
Netzanschluss. Warten Sie, bis sich der
Fernseher abgekühlt hat, bevor Sie das
Stromkabel wieder anschließen. Kontaktieren
Sie das Philips TV Kundendienstzentrum, falls
das Blinken erneut auftritt.
Für das TV-Audio wird die falsche Sprache
verwendet:
Wenn Sie die Audiosprache über OPTIONS
wählen, wird der Fernseher wieder auf die
Standardsprache zurückgesetzt, sobald Sie
Sender wechseln oder den Fernseher
ausschalten. Um die ausgewählte Sprache
beizubehalten, ändern Sie Ihre Audiosprache,
indem Sie drücken und dann [Einstellung]
> [Sendereinstellungen] > [Sprachen] >
[Primäre Audiosprache] oder [Sekundäre
Audiosprache] auswählen.
Das TV- oder Smart TV-Menü wird in der
falschen Sprache angezeigt:
Wählen Sie für das Menü die gewünschte
Sprache.
Weitere Informationen finden Sie unter
Ändern Ihrer TV-Einstellungen >
Spracheinstellungen > Menüsprache (Seite
28).
Sie haben vergessen, den vierstelligen Code
einzugeben, um die Funktion für das
Blockieren gewisser Sender zu deaktivieren
(Kindersicherung):
Geben Sie „8888“ ein.
DE 43
Deutsch
Sie möchten Ihre TV-Software upgraden:
Besuchen Sie www.philips.com/support und
laden Sie das aktuelle Softwarepaket für
Ihren Fernseher herunter. Anweisungen für
die Installation der Software und Hinweise
zu den aktualisierten Seiten finden Sie auch
auf der Site. Eine vollständige Anleitung für
das Aktualisieren Ihrer TV-Software finden
Sie auch unter Ändern Ihrer TV-
Einstellungen > Aktualisieren der Software
(Seite 29).
Senderprobleme
Sie möchten Fernsehsender installieren:
Siehe Ändern Ihrer TV-Einstellungen >
Automatische Einstellung (Seite 25) für
Anleitungen zur Installation von analogen
oder digitalen Sendern.
Bei der Installation wurden keine digitalen
Sender gefunden:
Lesen Sie die technischen
Spezifikationen, um sicherzustellen, dass
Ihr Fernseher DVB-T oder DVB-C in
Ihrem Land unterstützt.
Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel
ordnungsgemäß angeschlossen sind und
dass das korrekte Netzwerk ausgewählt
wurde.
Installierte Sender werden in der
Senderliste nicht angezeigt:
Prüfen Sie, ob die korrekte Senderliste
ausgewählt wurde.
Sie möchten die Senderliste neu anordnen
oder umsortieren:
Nachdem die Sender installiert wurden,
werden sie in der Senderliste angezeigt.
Informationen zur Verwaltung der
Senderlisten einschließlich der
Neuanordnung der Sender finden Sie unter
Fernsehen > Verwalten von Senderlisten
(Seite 14).
Bildprobleme
Der Fernseher ist eingeschaltet, aber es
wird kein Bild angezeigt, oder das Bild ist
verzerrt:
Prüfen Sie, ob die Antenne korrekt mit
dem Fernseher verbunden ist.
Prüfen Sie, ob das korrekte Gerät als
Quelle für die Anzeige ausgewählt
wurde.
Prüfen Sie, ob das externe Gerät bzw.
die externe Quelle korrekt
angeschlossen ist.
Es wird ein Ton, jedoch kein Bild
wiedergegeben:
Prüfen Sie, ob die Bildeinstellungen korrekt
sind.
Der Empfang über eine
Antennenverbindung ist schlecht:
Prüfen Sie, ob die Antenne korrekt mit
dem Fernseher verbunden ist.
Lautsprecher, nicht geerdete
Audiogeräte, Neonlicht, hohe Gebäude
und andere große Objekte können die
Empfangsqualität beeinträchtigen.
Versuchen Sie, die Bildqualität zu
verbessern, indem Sie die Ausrichtung
der Antenne ändern oder den Abstand
zu anderen Geräten vergrößern.
Falls die Empfangsqualität nur bei einem
Sender schlecht ist, nehmen Sie für
diesen Sender eine Feinabstimmung
vor.
Die Bildqualität von angeschlossenen
Geräten ist schlecht:
Prüfen Sie, ob die Geräte korrekt
angeschlossen sind.
Prüfen Sie, ob die Bildeinstellungen
korrekt sind.
Der Fernseher hat Ihre Bildeinstellungen
nicht gespeichert:
Prüfen Sie, ob der Standort des Fernsehers
auf Zuhause eingestellt ist. In diesem Modus
können Sie Einstellungen ändern und
speichern.
DE 44
Das Bild passt nicht auf den Bildschirm,
sondern ist zu groß oder zu klein:
Wechseln Sie zu einem anderen Bildformat.
Das Bildformat ändert sich, wenn ich den
Sender wechsle:
Wählen Sie anstelle des Bildformats
[Autom.] ein anderes Bildformat aus.
Die Position des Bilds ist nicht korrekt:
Die Bildsignale mancher Geräte passen u. U.
nicht richtig auf den Bildschirm. Überprüfen
Sie den Signalausgang des Geräts.
Das Bild der Übertragung ist verschlüsselt:
Eventuell benötigen Sie ein CA-Modul
(Conditional Access Module), um diese
Inhalte anzeigen zu können. Wenden Sie sich
hierfür an Ihren Dienstanbieter.
Auf dem Bildschirm des Fernsehers wird
ein "elektronischer Aufkleber" angezeigt:
Der Fernseher befindet sich im Modus
[Geschäft]. Um den E-Sticker zu entfernen,
schalten Sie den Fernseher in den Modus
[Zuhause] und starten ihn dann erneut.
Siehe Ändern Ihrer TV-Einstellungen >
Weitere Einstellungen > Home-Modus
(Seite 29).
Die Computeranzeige am Fernseher ist
nicht stabil:
Prüfen Sie, ob Ihr PC die unterstützte
Auflösung und die Wiederholrate
verwendet. Siehe Spezifikationen >
Technische Daten (Seite 47).
Ändern Sie das Bildformat zu
[Unskaliert].
Tonprobleme
Ich habe Bild, aber keinen Ton auf dem
Fernseher:
Falls kein Audiosignal erkannt wird, schaltet
der Fernseher den Ton automatisch aus.
Hierbei handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion.
Prüfen Sie, ob alle Kabel korrekt
angeschlossen sind.
Prüfen Sie, ob die Lautstärke
stummgeschaltet oder auf null
eingestellt ist.
Prüfen Sie, ob die Lautsprecher des
Fernsehers aktiviert sind. Drücken Sie
OPTIONS, wählen Sie [Bild und Ton]
> [Lautspr.] und wählen Sie dann [TV].
Prüfen Sie, ob der Audioausgang des
Fernsehers mit dem Audioeingang am
HDMI-CEC-kompatiblen Gerät oder
am EasyLink-fähigen Home
Entertainment-System verbunden ist.
Sie sollten Ton aus den Lautsprechern
des Home Entertainment-Systems
hören.
Bei einigen Geräten müssen Sie die
HDMI-Audioausgabe möglicherweise
manuell aktivieren. Falls HDMI-Audio
bereits aktiviert wurde, Sie aber immer
noch kein Audiosignal hören, versuchen
Sie, das digitale Audioformat des Geräts
zu PCM ('Pulse Code Modulation') zu
ändern. Anweisungen hierzu finden Sie
in der Dokumentation Ihres Geräts.
Ich habe ein Bild, aber die Tonqualität ist
schlecht:
Prüfen Sie, ob die Toneinstellungen korrekt
sind.
Anschlussprobleme
Es treten Probleme mit HDMI-Geräten auf:
Bitte beachten Sie, dass es bei HDCP-
Unterstützung zu Verzögerungen bei
der Anzeige von Inhalten von HDMI-
Geräten über den Fernseher kommen
kann.
Falls der Fernseher das HDMI-Gerät
nicht erkennt und kein Bild angezeigt
wird, schalten Sie erst auf ein anderes
Gerät und anschließend wieder auf das
ursprüngliche Gerät um.
Wenn Tonunterbrechungen auftreten,
prüfen Sie, ob die Ausgabeeinstellungen
des HDMI-Geräts korrekt sind.
Wenn Sie einen HDMI-auf-DVI-
Adapter oder ein HDMI-auf-DVI-Kabel
verwenden, muss ein zusätzliches
Audiokabel an AUDIO IN (nur
Klinkenbuchse) angeschlossen sein.
DE 45
Deutsch
Sie können die EasyLink-Funktionen nicht
verwenden:
Prüfen Sie, ob Ihre HDMI-Geräte HDMI-
CEC-kompatibel sind. Die EasyLink-
Funktionen können nur mit HDMI-CEC-
kompatiblen Geräten verwendet werden.
Wenn ein HDMI-CEC-kompatibles
Audiogerät mit dem Fernseher verbunden
ist und auf dem Gerät kein
Stummschaltungs- oder Lautstärkesymbol
angezeigt wird, wenn die Lautstärke
stummgeschaltet bzw. lauter oder leiser
gestellt wird:
Wenn ein HDMI-CEC-Audiogerät
angeschlossen ist, ist dieses Verhalten
normal.
Inhalt des USB-Geräts wird nicht angezeigt:
Stellen Sie Ihr USB-Speichergerät wie in
der Bedienungsanleitung beschrieben so
ein, dass es mit der Klasse der
Massenspeicher kompatibel ist.
Prüfen Sie, ob das USB-Speichergerät
mit Ihrem Fernseher kompatibel ist.
Prüfen Sie, ob die Audio- und
Bilddateiformate von Ihrem Fernseher
unterstützt werden.
Audio- und Bilddateien auf Ihrem USB-
Speichergerät werden nicht wiedergegeben
oder nicht ordnungsgemäß wiedergegeben:
Die Übertragungsleistung des USB-
Speichergeräts kann die
Datenübertragungsrate zum Fernseher
einschränken, was eine schlechte
Wiedergabequalität zur Folge hat.
Philips kontaktieren
Warnung: Versuchen Sie nicht, den
Fernseher selbst zu reparieren. Dies kann
zu schweren Verletzungen, irreparablen
Schäden an Ihrem Fernseher oder dem
Verfall Ihrer Garantie führen.
Wenn Sie Ihr Problem nicht lösen können,
lesen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs)
für diesen Fernseher unter
www.philips.com/support. Sie können sich
auch unter www.supportforum.philips.com
an die TV-Community von Philips wenden.
Wenn Sie mit einem Mitarbeiter von Philips
persönlich sprechen oder ihm eine E-Mail
schreiben möchten, wenden Sie sich an das
Philips TV Kundendienstzentrum in Ihrem
Land. Sie finden die Kontaktinformationen in
dem Prospekt, der diesem Fernseher beiliegt,
oder unter www.philips.com/support.
Notieren Sie sich Modell und Seriennummer
Ihres Fernsehers, bevor Sie sich an Philips
wenden. Diese Nummern finden Sie auf der
Rückseite Ihres Fernsehers sowie auf der
Verpackung.
DE 46
7 Technische
Daten
Netzanschluss und Empfang
Technische Produktdaten können ohne
vorherige Ankündigung geändert werden.
Leistung
Netzspannung: 220 bis 240V
Wechselstrom, (50 bis 60 Hz)
Standby-Stromverbrauch: < 0,3 W
Umgebungstemperatur: 5 bis 40 Grad
Celsius
Informationen zum Stromverbrauch
finden Sie in den Produktspezifikationen
unter www.philips.com/support.
Die auf dem Typenschild des Produkts
angegebene Nennleistung bezeichnet den
Stromverbrauch dieses Produkts bei
gewöhnlichem Haushaltseinsatz (IEC 62087
Ed.2). Die maximale Nennleistung, in
Klammern angegeben, steht für die
elektrische Betriebssicherheit (IEC 60065 Ed.
7.2).
Empfang
Antenneneingang: 75 Ohm, koaxial
(IEC75)
TV-System: DVB COFDM 2K/8 K
Videowiedergabe: NTSC, PAL,
SECAM*
Digitalfernsehen: MPEG-4, DVB-T
(terrestrisch), DVB-T2*, DVB-C (Kabel)
Frequenzband: VHF, UHF, S-Channel,
Hyperband
*Nur bei bestimmten Modellen verfügbar.
Bild und Ton
Bild / Anzeige
Anzeigetyp: LED-Backlight HD/Full HD
Diagonale:
- 51 cm / 20 Zoll
- 56 cm / 22 Zoll
- 61 cm / 24 Zoll
- 81 cm / 32 Zoll
- 99 cm / 39 Zoll
- 102 cm / 40 Zoll
- 107 cm / 42 Zoll
- 118 cm / 47 Zoll
- 127 cm / 50 Zoll
Bildformat: 4:3 / 16:9 (Widescreen)
Panelauflösung:
- 1920x1080p (Full HD)
- 1366x768 (HD)
Bildoptimierung: Digital Crystal Clear
3D*
*Nur für bestimmte Geräte.
Ton
Ausgangsleistung (RMS bei 10 % THD):
- 32"-40" PFL3168, PFL3178, PFL3188,
PFL3198 und PFL4398: 10 W
- 32-40" PFL3088, PFL3138 und
PFL3148: 8 W
- 42" PFL3168, PFL3188, PFL3178,
PFL3198 und PFL4398: 16 W
- 47-50" PFL3168, PFL3178, PFL3188,
PFL3198 und PFL4398: 20 W
- 47"-50" PFL3088, PFL3138 und
PFL3148: 20 W
Incredible Surround
Klarer Klang*
Mono-/ Stereo-/Sekundäre
Audioprogrammierung
*Nur bei bestimmten Modellen verfügbar.
DE 47
Deutsch
Bildschirmauflösungen
Computerformate HDMI
(Auflösung Bildwiederholfrequenz)
640 x 480 - 60 Hz
800 x 600 - 60 Hz
1024 x 768 - 60 Hz
1280 x 720 - 60 Hz
1280 x 768 - 60 Hz
1280 x 1024 - 60 Hz
1360 x 768 - 60 Hz
Nur für Full HD-TV:
1680 x 1050 - 60 Hz
1920 x 1080 - 60 Hz
Computerformate VGA
(Auflösung Bildwiederholfrequenz)
640 x 480 - 60 Hz
800 x 600 - 60 Hz
1024 x 768 - 60 Hz
1280 x 1024 - 60 Hz
1360 x 768 - 60 Hz
Nur für Full HD-TV:
1600 x 1200 - 60 Hz
1920 x 1080 - 60 Hz
Videoformate
(Auflösung Bildwiederholfrequenz)
480i - 60 Hz
480p - 60 Hz
576i - 50 Hz
576p - 50 Hz
720p - 50Hz, 60 Hz
1080i - 50Hz, 60 Hz
1080p - 24Hz, 25Hz, 30Hz, 50Hz, 60 Hz
Multimedia
Hinweis: Multimedia-Dateinamen dürfen
nicht länger als 128 Zeichen sein.
Unterstützte Multimedia-Anschlüsse
USB 2.0 (FAT / FAT 32 / NTFS):
Schließen Sie nur USB-Geräte mit
einem Stromverbrauch von weniger als
500 mA an.
Unterstützte Bilddateien
JPEG: *.jpg, *.jpeg
PNG: *.png
Unterstützte Audiodateien
MPEG1: *.mp3
Bitrate: 32 kbps, 64 kbps, 96 kbps, 128
kbps, 196 kbps, 256 kbps, 320 kbps
Abtastfrequenz: 32 kHz, 44,1 kHz, 48
kHz
Unterstützte Videodateien
MPEG1/2: *.avi, *.mpg, *.mpeg, *.ts
MPEG4: *.avi, *.mp4, *.mov, *.mkv
H.264: *.avi, *.mp4, *.mov, *.mkv, *.ts
Unterstützte Untertitelformate
SRT: Unterstützung mehrerer Sprachen
Unterstützte Audio-/Video-Formate
DE 48
Unterstützte Audio-/Video-Formate
Anschlüsse
32-39PFL3xx8H/T und 39PFL4398H/T:
Anschlüsse auf der Rückseite
HDMI 2
SERV. U: Serviceanschluss
TV-ANTENNE: 75 Ohm,
Koaxialbuchse (IEC)
SCART (RGB/CVBS): SCART-Adapter
32-39PFL3xx8H/T und 39PFL4398H/T:
Anschlüsse rechts
HDMI 1 ARC: HDMI Audio Return
Channel
DIGITAL AUDIO OUT: SPDIF
USB
32-39PFL3xx8H/T und 39PFL4398H/T:
Anschlüsse links
CI: Common Interface
40-50PFL3xx8H/T und 42-47PFL4398H/T:
Anschlüsse auf der Rückseite
HDMI 1 ARC: HDMI Audio Return
Channel
HDMI 2
HDMI 3 (nur für bestimmte Geräte)
USB 2 (nur für bestimmte Geräte)
AUDIO IN (DVI): 3,5-mm-Mini-
Stereobuchse
SERV. U: Serviceanschluss
DIGITAL AUDIO OUT: SPDIF
TV-ANTENNE: 75 Ohm,
Koaxialbuchse (IEC)
Kopfhörer: 3,5-mm-Miniklinkenbuchse
SCART (RGB/CVBS): SCART-Adapter
40-50PFL3xx8H/T und 42-47PFL4398H/T:
Seitliche Anschlüsse
CI: Common Interface
USB / USB 1
Version der Hilfe
UMv 318812133504 - 20130906
DE 49
Deutsch
8 Index
3
3D - 16
3D, 2D auf 3D - 17
3D, ausschalten - 16
3D, Format ändern - 16
3D, Hinweise zu Gesundheitsrisiken - 4
3D, Start - 16
3D-Brillen, Pflege - 5
A
Altersfreigabe - 22
Analoge Sender, Feinabstimmung - 26
analoge Sender, installieren - 25
Analogsender, Untertitel - 28
anschließen, Computer - 37
Anschließen, digitaler Camcorder - 36
Anschließen, Digitalkamera - 36
Anschließen, Disc-Player - 32
Anschließen, externe Festplatte - 37
anschließen, Heimkino - 35
Anschließen, Recorder - 34
Anschließen, Spielkonsole - 35
Anschließen, TV-Empfänger - 33
anschließen, USB-Gerät - 37
Anschlüsse - 31, 48
Anzeigeauflösungen - 47
Audiosprache - 28
Automatisch ausschalten, Geräte - 39
B
Bildeinstellungen, zurücksetzen - 24
Bildformat - 15
Bildschirmpflege - 5
C
CAM, aktivieren - 41
CAM, CA-Modul - 40
CAM, einsetzen - 41
CA-Modul (CAM) - 40
CI - 40
Codecs, unterstützt - 47
Common Interface - 40
Connectivity Guide - 9
D
Demo - 29
digitale Sender, installieren - 26
Digitale Sender, Untertitel - 28
Digitaler Camcorder - 36
Digitales Radio - 13
Digitalkamera - 36
Disc-Player, anschließen - 32
E
EasyLink - 38
EasyLink, aktivieren - 39
EasyLink, Bildschirmsteuerung - 12
EasyLink, Fernbedienung - 39
EasyLink, Fernsehlautsprecher - 39
EasyLink, Funktionen - 38
EasyLink, Steuerungen - 39
Ein-/Ausschalten des Fernsehers - 12
Einstellungen, Audioformat - 24
Energie-Label - 9
Energiesparende Einstellungen - 8
EPG, Sender - 16
Externe Festplatte - 37
F
Fernbedienung - 11
Fernsehzeitschrift, Sender - 16
DE 50
G
Geräte, wiedergeben - 38
H
HDMI - 31
HDMI ARC - 31
Heimkino, anschließen - 35
Hilfe, Version - 48
Home-Modus - 29
K
Kabel - 31
Kanäle, sortieren - 13
Kensington-Sicherung - 6
Kindersicherung - 21
L
Lautstärke - 13
Leistungsdaten - 46
Lieblingssender, Liste - 13
M
Modus, Home oder Shop - 29
Multimedia, Dateien wiedergeben - 18
Multimedia, unterstützte Formate - 47
Multimedia, Wiedergabeoptionen - 18
N
Nachhaltigkeit - 8
Neuinstallation - 30
O
Online-Forum - 9
P
PC, Displayauflösungen - 47
Philips kontaktieren - 10
Produktunterstützung - 9
Programmführer, Sender - 16
Q
Quelle, auswählen - 14
R
Recorder, anschließen - 34
Recyceln - 8
S
SCART - 31
Sender - 13
Sender installieren, automatisch - 25
Sender umbenennen - 13
Sender, aktualisieren - 26
Sender, aus- oder einblenden - 13
Sender, auswählen - 13
Sender, Favoriten - 13
Sender, Feinabstimmung (analog) - 26
Sender, installieren (analog) - 25
Sender, installieren (automatisch) - 25
Sender, installieren (digital) - 26
Sender, Logo - 13
Sender, neu installieren - 30
Sender, umbenennen - 13
Senderliste - 13
Senderliste, kopieren - 27
Sensoren - 11
Shop-Modus - 29
Sicherheit - 3
Sleep-Timer - 21
Software, digitale Aktualisierung - 30
Software, USB-Aktualisierung - 29
Software, Versionsprüfung - 29
Soundwerte - 46
Sperren des Fernsehers - 6
Spielekonsole, anschließen - 35
Sprache, Menü - 28
DE 51
Deutsch
Sprache, Untertitel - 28
Standby - 12
Standby-LED - 11
Standort, Standfuß- oder Wandmontage - 5
Standort, Tipps - 5
T
Technische Daten der Anzeige - 46
Toneinstellungen, zurücksetzen - 24
TV-Empfänger, anschließen - 33
TV-Lautsprecher, stumm - 13
U
Uhr - 20
Untertitel, analog - 28
Untertitel, digital - 28
Untertitel, Sprache - 28
USB, Dateien wiedergeben - 18
V
Verstärker, Ausgang wählen - 39
VGA - 31
Videotext 2.5 - 20
Videotext, Dualbild - 20
Videotext, Sprache - 20
Videotext, TOP - 20
Videotext, Unterseiten - 20
Videotext, vergrößern - 20
Voreinstellungen, Bild und Ton - 15
W
Warenzeichen und Urheberschutzrechte - 8
Wiedergeben, USB-Dateien - 18
All registered and unregistered trademarks are the property of their respective owners. Specifications are subject to change without notice.
Philips and the Philips’ shield emblem are registered trademarks of Koninklijke Philips N.V. and are used under license from Koninklijke Philips N.V.
2013 © TP Vision Netherlands B.V. All rights reserved.
www.philips.com
45

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Philips-40PFL3188H

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Philips 40PFL3188H bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Philips 40PFL3188H in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,93 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Philips 40PFL3188H

Philips 40PFL3188H Snelstart handleiding - Nederlands - 16 pagina's

Philips 40PFL3188H Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 50 pagina's

Philips 40PFL3188H Snelstart handleiding - Deutsch, English - 16 pagina's

Philips 40PFL3188H Gebruiksaanwijzing - English - 46 pagina's

Philips 40PFL3188H Snelstart handleiding - Français - 16 pagina's

Philips 40PFL3188H Gebruiksaanwijzing - Français - 53 pagina's

Philips 40PFL3188H Gebruiksaanwijzing - Italiano - 51 pagina's

Philips 40PFL3188H Gebruiksaanwijzing - Português - 49 pagina's

Philips 40PFL3188H Gebruiksaanwijzing - Espanõl - 52 pagina's

Philips 40PFL3188H Gebruiksaanwijzing - Polski - 51 pagina's

Philips 40PFL3188H Gebruiksaanwijzing - Türkiye - 46 pagina's

Philips 40PFL3188H Gebruiksaanwijzing - Svenska - 45 pagina's

Philips 40PFL3188H Gebruiksaanwijzing - Svenska - 52 pagina's

Philips 40PFL3188H Snelstart handleiding - Alle talen - 16 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info