478178
13
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/36
Pagina verder
Gebrauchsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert.
Netzanschluss
Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild
angegeben ist.
Sicherheitshinweise
Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen bzw. mentalen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und Kenntnis vorgesehen
(einschließlich Kinder), es sei denn, sie werden beim Gebrauch der Nähmaschine von einer für ihre
Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
Kinder sind zu beaufsichtigen um sicherzustellen, dass sie nicht mit der Nähmaschine spielen.
Eine Nähmaschine darf niemals unbeaufsichtigt gelassen werden, wenn sie an die Stromversorgung
angeschlossen ist.
Ziehen Sie nach Beendigung Ihrer Näharbeiten und vor dem Reinigen immer sofort den Netzstecker
aus der Steckdose.
Für Arbeiten im Nadelbereich, wie Einfädeln der Nadel, Wechseln der Nadel, Einfädeln des
Unterfadens oder Wechseln des Nähfußes etc. die Maschine immer zuerst ausschalten („0“).
Benutzen Sie diese Nähmaschine nicht, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind.
Bewegliche Teile nicht berühren. Dies gilt insbesondere für die Nähnadel.
• Schutzbrille tragen.
Die Nähmaschine darf nur für die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke
verwendet werden. Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller empfohlene und in dieser
Gebrauchsanleitung aufgelistete Zubehör.
Vor dem Wechseln der Nählampe den Netzstecker ziehen. Ersetzen Sie die Nählampe durch den
gleichen Typ (Spannung und Watt).
Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt so zu entsorgen ist,
dass es gemäß den nationalen Entsorgungsvorschriften
für Elektroprodukte bzw. elektronische Produkte recycelt
werden kann. Sollte Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie
sich bitte an Ihren PFAFF® Fachhändler.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 4
Überblick ...................................................................... 4
Vorderseite ...................................................................... 4
Oberseite .......................................................................... 4
Zubehörfach .................................................................... 5
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör .................... 5
Nähfüße ........................................................................... 6
Stichübersicht .............................................................. 7
Nutzstiche ........................................................................ 7
Quiltstiche ....................................................................... 8
Kunstvolle Stiche ............................................................ 9
Zierstiche ......................................................................... 9
Stiche für optionale Nähfüße ........................................ 9
Vorbereitungen 10
Auspacken .................................................................. 10
An das Stromnetz anschließen ................................ 10
Nach dem Nähen verstauen .................................... 11
Freiarm ........................................................................ 11
Fadenschneider ......................................................... 11
Garnrollenstifte.......................................................... 11
Waagerechte Position .................................................. 11
Senkrechte Position ...................................................... 12
Schwenkbarer Garnrollenstift .................................... 12
Nähmaschine einfädeln ............................................ 12
Integrierter Nadeleinfädler ......................................... 13
Zwillingsnadel einfädeln............................................. 13
Spulen ......................................................................... 14
Spulen aus der waagerechten Position ..................... 14
Spulen durch die Nadel ............................................... 14
Spule einsetzen .......................................................... 15
IDT™-SYSTEM .......................................................... 15
Nadeln ........................................................................ 16
Nadel wechseln .........................................................17
Transporteur absenken ............................................ 17
Nähfuß auswechseln ................................................ 17
Tasten .......................................................................... 18
Menü „Einstellungen“ .............................................. 20
Nähen 21
Nähmodus - Übersicht................................................. 21
Stich wählen ............................................................... 21
Sticheinstellungen ..................................................... 22
Spiegeln ...................................................................... 23
Vernähoptionen ......................................................... 23
Hauptmotor überlastet ............................................. 23
Nähtechniken 24
Quilten ........................................................................ 24
Stopfen ........................................................................ 24
Freihandposition ....................................................... 25
KnopÁ öcher................................................................ 25
Knopf annähen .......................................................... 26
Optionale Nähfüße ................................................... 27
Wartung 30
Glühbirnen austauschen .......................................... 30
Nähmaschine reinigen.............................................. 30
Stichplatte wieder einsetzen .................................... 31
Fehlerbehebung ......................................................... 32
Geistiges Eigentum ................................................... 35
4 - Einführung
10
20
30
40
50
2
1
mm
inch
00
1
2
3
4
1
2
14
3
4
5
6
7
8
9
10
11
13
12
15
17
18
19
20
5
16
232221 24 25 26
28 27
293031
Vorderseite
1. Klappdeckel mit Stichübersicht und
knopÁ ineal
2. Einfädelschlitze
3. Fadenschneider
4. Anschluss für Sensormatic-KnopÁ ochfuß
5. Glühbirnen
6. Integrierter Nadeleinfädler
7. Nadelstange
8. Nadel-Fadenführung
9. Stichplatte
10. Spulenabdeckung
11. Freiarm
12. Nähfuß
13. IDT™-SYSTEM
14. Nähfußstange und Nähfußhalter
15. Nadelschraube
16. Nähfußheber
17. Tasten und GraÀ kdisplay
18. Handrad
19. Hauptschalter, Anschluss an die
Stromversorgung und Fußanlasseranschluss
20. Schieber zum Transporteurversenken
Oberseite
21. Fadenvorspannungsführung zum Einfädeln
und Spulen
22. Fadenführung zum Spulen
23. Fadenführung
24. Unterfadenführungen
25. Unterfadenschneider
26. Spulenstopper und spulenspindel
27. Schwenkbarer Garnrollenstift
28. Garnrollenführungsscheiben
29. Garnrollenstift
30. Oberfadenspannung
31. Fadengeber
Einführung
Überblick
Einführung - 5
34
33
32
373635
414039
44
43
42
4645
38
Zubehörfach
Das Zubehörfach hat spezielle Fächer für
Nähfüße, Spulen, Nadeln und sonstiges Zubehör.
Das Zubehör sollte immer in diesem Fach
untergebracht werden, damit es leicht zur Hand
ist.
32. Platz für Zubehör
33. Herausnehmbares Fach für Nähfüße
34. Herausnehmbarer Spulenhalter
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör
35. Garnrollennetz
36. Führungslineal
37. Filzscheibe
38. Lampenwechsler
39. Schraubendreher
40. Nahttrenner
41. Pinsel
42. Garnrollenführungsscheibe, groß
43. Garnrollenführungsscheibe, mittel
44. Garnrollenführungsscheibe, klein
45. Mehrzweckwerkzeug
46. Spulen
Nicht abgebildetes, im Lieferumfang
enthaltenes Zubehör
• Fußanlasser
• Netzkabel
• Nadeln
6 - Einführung
Nähfüße
Normalnähfuß 0A für IDT™-SYSTEM (ist bei Lieferung der Nähmaschine eingesetzt)
Dieser Nähfuß wird vor allem für den Geradstich und den Zickzackstich mit einer
Stichlänge von mehr als 1 mm verwendet.
Zierstichfuß 1A für IDT™-SYSTEM
Dieser Nähfuß ist speziell zum Nähen von Zierstichen geeignet. Die Rille in der
Unterseite des Fußes ermöglicht einen gleichmäßigen Transport über die Stiche.
Zierstichfuß 2A
Zum Nähen von dekorativen Zierstichen oder kurzen Zickzackstichen und anderen
Nutzstichen mit einer Stichlänge von weniger als 1 mm. Die Rille in der Unterseite des
Fußes ermöglicht einen gleichmäßigen Transport über die Stiche.
Blindstichfuß 3 für IDT™-SYSTEM
Dieser Nähfuß ist speziell zum Nähen von Blindsäumen geeignet. Die „Zehe“ am Fuß
führt den Stoff. Die rote Führung am Nähfuß ist so geformt, dass sie an der Saumkante
entlang läuft.
Reißverschlussfuß 4 für IDT™-SYSTEM
Dieser Nähfuß kann entweder rechts oder links von der Nadel eingesetzt werden, um dicht
an beiden Seiten der Reißverschlusszähne entlang nähen zu können. Versetzen Sie die
Nadelposition nach rechts oder links, wenn Sie näher am Reißverschluss nähen möchten.
Sensormatic-KnopÁ ochfuß 5A
Wenn dieser Nähfuß eingesetzt wird, wird das KnopÁ och in einer Länge genäht, die zu
der eingegebenen Knopfgröße passt.
Manueller KnopÁ ochfuß 5M
Dieser Nähfuß ist speziell zum Nähen von manuellen KnopÁ öchern geeignet. Verwenden
Sie die Markierungen am Nähfuß, um die Stoffkante zu positionieren. Über die „Nase“
hinten am Nähfuß kann Beilaufgarn für KnopÁ öcher mit Beilaufgarn gelegt werden.
Freihandstopffuß
Führen Sie den Stift des Fußes so weit es geht in die Öffnung hinten am Nähfußhalter
ein. Die c-förmige Führung sollte um die Nähfußstange herum liegen. Der lange Arm
muss hinter der Nadelstange liegen. Ziehen Sie die Schraube an.
Wichtig: Stellen Sie bei der Verwendung von Nähfuß 2A, 5A, 5M und freihandstopffß usicher,
dass das IDT™-SYSTEM deaktiviert ist.
Einführung - 7
Stichübersicht
Nutzstiche
Stich
Stich-
nummer
Bezeichnung Beschreibung
1
Geradstich
Zum Zusammennähen und Absteppen. Sie haben 37 verschiedene Nadelpositionen zur
Auswahl.
Hinweis: Dieser Stich wird stärker vernäht als Stich Nr. 37
2
Stretch-Dreifach-Geradstich Für extra haltbare Nähte. Absteppen.
3
Geradstich rückwärts Zum dauerhaften Rückwärtsnähen.
4
Heftstich
Einzelstich zum Heften. Fußanlasser betätigen, um einen Stich zu nähen. Stoff von
Hand in die gewünschte Position bringen und Fußanlasser erneut betätigen, um einen
weiteren Stich zu nähen.
5
Zickzackstich
Zum Verstärken von Nähten, Versäubern von Kanten, Nähen elastischer Nähte und
Befestigen von Spitzeneinsätzen.
6
Raupenstich Zum Applizieren, für Lochstickerei und Kordonierarbeiten.
7
Stretch-Dreifach-
Zickzackstich
Elastischer Stich für dekorative Saumabschlüsse und Steppnähte.
8
Drei-Step-Zickzackstich
Zum Aufnähen von Gummiband, zum Stopfen von Rissen und zum Aufsetzen von
Flicken.
9
Stretch-Drei-Step-
Zickzackstich
Zum Aufnähen von Gummiband, zum Stopfen von Rissen, zum Aufsetzen von Flicken
und für dekoratives Nähen.
10
Wabenstich
Zierstich für elastische Stoffe und Säume. Wird auch mit Gummi-Unterfäden
verwendet.
11
Fagottstich
Zum Aneinandernähen von Stoffen und Vlies sowie zum Nähen von Zierstichen für
Quilts bzw. von Hohlsäumen.
12
Zierelastikstich
Verbindungsstich für Unterwäsche, Frottee, Leder und voluminöse Stoffe mit
überlappenden Nähten.
13
Hexenstich Elastischer dekorativer Saum für elastische Stoffe.
14
Blindstich Zum Nähen von Blindstichen auf unelastischen Stoffen.
15
Elastischer Blindstich Zum Nähen von Blindstichen auf elastischen Stoffen.
16
Elastischer Jerseystich Zum Nähen von Nähten auf elastischen Stoffen.
17
Geschlossener
Overlockstich
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe.
18
Geschlossener
Overlockstich
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern mit verstärkter Kante.
19
Elastischer
Versäuberungsstich
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe.
20
Overlockstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe.
8 - Einführung
Stich
Stich-
nummer
Bezeichnung Beschreibung
21
Geschlossener
Overlockstich
Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern sowie zum Aufsetzen von
Flicken und Nähen von Hohlsäumen.
22
Pulloverstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe.
23
Falscher Coverstich Imitiert Covernähte auf elastischen Stoffen.
24
Geschlossener Overlock-
Blindstich
Zum Erstellen dekorativer Overlock-Blindstiche auf elastischen Stoffen.
25
WäscheknopÁ och KnopÁ och für Blusen, Hemden und Wäsche.
26
StandardknopÁ och Einfaches KnopÁ och für Blusen, Hemden und Jacken. Auch für Kopfkissen geeignet.
27
RundknopÁ och mit
Keilriegel
KnopÁ och für Kleidungsstücke.
28
AugenknopÁ och mit
Keilriegel
Schneider- bzw. ZierknopÁ och.
29
RundknopÁ och KnopÁ och für leichte Kleidungsstücke und Jacken.
30
Umrandetes Knop Zierelastik-Stich für umrandete KnopÁ öcher
31
Knöpfe annähen Zum Annähen von Knöpfen und Riegeln.
32
Öse Nostalgie-Versäuberungsstich.
33
Stopfprogramm Zum Stopfen von Löchern und beschädigtem Stoff.
34
Stopfprogramm verstärkter
Stopfstich
Zum Verstärken von StopÁ öchern und beschädigtem Stoff.
35
Riegelstich Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen.
36
Kreuzriegel Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen.
Quiltstiche
37* 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72
* Die Vernähstiche dieses Stichs sind optisch ansprechender als die von Stich Nr. 1.
Einführung - 9
Kunstvolle Stiche
73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96
97 98 99 100
Zierstiche
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124
125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148
149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172
173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192
Stiche für optionale Nähfüße
Stich
Stich-
nummer
Bezeichnung Beschreibung
193
Perlenstich 4 mm
Zum Aufnähen von Perlen. Optionaler Perlenfuß erforderlich, liegt in separater
Verpackung Ihrer PFAFF® expression™ Nähmaschine bei.
194
Perlenstich
Zum Aufnähen von Perlen. Optionaler Perlenfuß erforderlich, liegt in separater
Verpackung Ihrer PFAFF® expression™ Nähmaschine bei.
195
Candlewicking-Stich
Knötchenstickerei wie von Hand Agestickt. Optionaler Candlewicking-Fuß fürs IDT™-
SYSTEM erforderlich (Artikelnr.820613-096).
196
Candlewicking-Stich
Knötchenstickerei wie von Hand Agestickt. Optionaler Candlewicking-Fuß fürs IDT™-
SYSTEM erforderlich (Artikelnr.820613-096).
197
Dreiteiliger Zierstich
Zum Aufnähen von Garn und Kordeln. Optionaler Drei-Loch-Garnfuß fürs IDT™-
SYSTEM erforderlich (Artikelnr. 820920-096).
198
Dreiteiliger Zierstich
Zum Aufnähen von Garn und Kordeln. Optionaler Drei-Loch-Garnfuß fürs IDT™-
SYSTEM erforderlich (Artikelnr. 820920-096).
199
Kantenstich
Für Kantenabschlüsse und Applikationen. Optionaler Ausgleichsfuß fürs IDT™-
SYSTEM erforderlich (Artikelnr. 820676-096).
200
Kantenstich
Für Kantenabschlüsse und Applikationen. Optionaler Ausgleichsfuß fürs IDT™-
SYSTEM erforderlich (Artikelnr. 820676-096).
10 - Vorbereitungen
ABC
Vorbereitungen
Auspacken
1. Stellen Sie den Karton auf eine stabile, ebene
Unterlage. Heben Sie die Nähmaschine
aus dem Karton, entfernen Sie die äußere
Verpackung und heben Sie den Koffer ab.
2. Entfernen Sie das übrige Verpackungsmaterial
und die Kunststofffolie.
3. Nehmen Sie das Zubehörfach ab und entfernen
Sie das innen liegende Styropor.
Hinweis: Styropor, das im Zubehörfach verbleibt, kann
die Stichqualität während des Nähens beeinÁ ussen. Das
Styropor ist für Verpackungs- und Transportzwecke
eingelegt worden und sollte nach dem Auspacken
entfernt werden.
An das Stromnetz anschließen
Der Fußanlasser und das Netzkabel beÀ nden sich
beim Zubehör.
Hinweis: Stellen Sie vor dem Anschließen des
Fußanlassers sicher, dass er vom Typ „FR5“ ist
(siehe Unterseite des Fußanlassers).
1. Nehmen Sie das Kabel des Fußanlassers zur
Hand. Drehen Sie den Fußanlasser um. Stecken
Sie das Kabel in den Anschluss im Fußanlasser.
Drücken Sie es fest hinein. Führen Sie das
Kabel durch die längliche Aussparung unten
am Fußanlasser.
Hinweis: Sie brauchen das Kabel nur an den
Fußanlasser anzuschließen, wenn Sie die Maschine
zum ersten Mal verwenden.
2. Schließen Sie das Kabel des Fußanlassers an
die vordere Anschlussbuchse rechts unten an
der Nähmaschine an (A).
3. Schließen Sie das Netzkabel an den hinteren
Anschluss unten rechts an der Nähmaschine
an (B). Stecken Sie den Netzstecker in eine
Wandsteckdose.
4. Betätigen Sie zum Einschalten den
Hauptschalter (C).
Vorbereitungen - 11
A
Kleine Garnrollenführungsscheibe
Große Garnrollenführungsscheibe
Nach dem Nähen verstauen
1. Schalten Sie den Hauptschalter aus.
2. Ziehen Sie zuerst den Netzstecker und dann
den Nähmaschinenstecker.
3. Ziehen Sie das Fußanlasserkabel von der
Nähmaschine ab. Zur Aufbewahrung können
Sie das Kabel einfach um den Fußanlasser
wickeln.
4. Bewahren Sie alles Zubehör im Zubehörfach
auf. Schieben Sie das Zubehörfach an den
Freiarm an.
5. Legen Sie den Fußanlasser in die Vorrichtung
auf dem Freiarm.
6. Decken Sie die Nähmaschine mit dem Koffer
ab.
Freiarm
Zum Gebrauch des Freiarms muss das
Zubehörfach abgenommen werden. Ein Haken
sichert das Zubehörfach, wenn es an der
Nähmaschine angebracht ist. Nehmen Sie das
Zubehörfach ab, indem Sie es nach links schieben.
Fadenschneider
Um den Fadenschneider zu verwenden, ziehen Sie
den Faden von hinten nach vorne, siehe Abb.
Garnrollenstifte
Die Nähmaschine hat zwei Garnrollenstifte, einen
Hauptgarnrollenstift und einen schwenkbaren
Garnrollenstift. Die Garnrollenstifte sind für alle
Garnarten geeignet. Der Hauptgarnrollenstift
ist verstellbar und kann waagerecht (der Faden
läuft von der fest sitzenden Garnrolle ab) sowie
senkrecht (die Garnrolle dreht sich) verwendet
werden. Die waagerechte Position wird für
normale Garne verwendet, die senkrechte Position
für große Garnrollen oder Spezialgarne.
Waagerechte Position
Setzen Sie eine Garnrollenführungsscheibe
und die Garnrolle auf den Garnrollenstift.
Achten Sie darauf, dass der Faden über die
Spitze läuft, und schieben Sie eine zweite
Garnrollenführungsscheibe auf.
Wählen Sie eine Garnrollenführungsscheibe,
die einen etwas größeren Durchmesser als die
Garnrolle hat. Bei kleinen Garnrollen setzen
Sie die kleine Garnrollenführungsscheibe vor
die Garnrolle. Bei großen Garnrollen setzen Sie
die große Garnrollenführungsscheibe vor die
Garnrolle.
Die Á ache Seite der Führungsscheibe muss fest an
der Garnrolle anliegen. Zwischen Führungsscheibe
und Garnrolle darf kein Spiel sein.
12 - Vorbereitungen
PF
A
1
2
3
4
A
C
D
E
B
C
B
Hauptgarnrollenstift in senkrechter Position
Schwenkbarer Garnrollenstift und
Hauptgarnrollenstift in senkrechter Position
Senkrechte Position
Bringen Sie die Garnrolle in die senkrechte
Position. Eine große Garnrollenführungsscheibe
auf den Stift schieben und eine Filzscheibe unter
die Garnrolle legen. Dies verhindert ein zu
schnelles Abrollen des Fadens.
Setzen Sie die Garnrollenführungsscheibe nicht
auf den Garnrollenstift, da dies die Garnrolle am
Drehen hintern würde.
Schwenkbarer Garnrollenstift
Der schwenkbare Garnrollenstift wird zum
Aufspulen von einer zweiten Garnrolle verwendet,
oder wenn beim Nähen mit einer Zwillingsnadel
eine zweite Garnrolle benutzt wird.
Heben Sie den schwenkbaren Garnrollenstift an.
Eine große Garnrollenführungsscheibe auf den Stift
schieben und eine Filzscheibe unter die Garnrolle
legen.
Nähmaschine einfädeln
Nähfuß und Nadel müssen sich in der höchsten
Stellung beÀ nden.
1. Die Garnrolle auf den Garnrollenstift setzen
und eine passende Garnrollenführungsscheibe
aufsetzen.
2. Ziehen Sie den Faden von vorne nach hinten
in die Fadenführung (A). Ziehen Sie den
Faden von rechts unter die Fadenführung zum
Spulen (B) an der Vorspannungsscheibe (C).
3. Führen Sie die Fäden nach unten durch den
rechten Einfädelschlitz und dann nach oben
durch den linken Einfädelschlitz.
4. Führen Sie den Faden von rechts in den
Fadengeber (D) und nach unten in den linken
Einfädelschlitz zur Nadel-Fadenführung (E).
5. Nadel einfädeln.
Vorbereitungen - 13
H
G
PF
A
1
2
3
4
D
A
C
E
F
B
C
B
Integrierter Nadeleinfädler
Mit diesem können Sie den Faden automatisch
einfädeln. Um den integrierten Nadeleinfädler
benutzen zu können, muss sich die Nadel in
der höchsten Stellung beÀ nden. Wir empfehlen
außerdem, den Nähfuß abzusenken.
1. Verwenden Sie den Griff, um den
Nadeleinfädler ganz nach unten zu ziehen.
Der Einfädelhaken (G) schwenkt durch das
Nadelöhr.
2. Den Faden von hinten über den Haken (H)
und unter den Einfädelhaken (G) führen.
3. Den Nadeleinfädler sanft zurückschwingen
lassen. Der Haken zieht den Faden durch das
Nadelöhr und bildet eine kleine Schlinge hinter
der Nadel. Die Fadenschlinge nach hinten aus
der Nadel herausziehen.
Hinweis: Der Nadeleinfädler ist für Nadeln der Stärke
70-120 bestimmt. Der Nadeleinfädler kann nicht ver-
wendet werden, wenn Nadeln der Stärke 60 oder kleiner,
Wingnadeln, Zwillingsnadeln oder Drillingsnadeln ver-
wendet werden. Das manuelle Einfädeln ist auch beim
Einsatz manchen optionalen Zubehörs notwendig.
Zwillingsnadel einfädeln
Ersetzen Sie die Nähnadel durch eine
Zwillingsnadel. Nähfuß und Nadel müssen sich in
der höchsten Stellung beÀ nden.
1. Die Garnrolle auf den Garnrollenstift setzen
und eine passende Garnrollenführungsscheibe
aufsetzen. Heben Sie den schwenkbaren
Garnrollenstift an. Eine große
Garnrollenführungsscheibe aufschieben und
eine Filzscheibe unter die Garnrolle legen.
Zweiten Faden auf den Stift bringen
2. Ziehen Sie die Fäden von vorne nach hinten
in die Fadenführung (A). Ziehen Sie beide
Fäden von rechts unter die Fadenführung zum
Spulen (B) an der Vorspannungsscheibe (C).
3. Führen Sie den Faden nach unten durch den
rechten Einfädelschlitz und dann nach oben
durch den linken Einfädelschlitz. Achten Sie
darauf, dass Sie je einen Faden links und rechts
an der Spannungsscheibe (D) vorbeiführen.
4. Führen Sie die Fäden von rechts in den
Fadengeber (E) und nach unten in den linken
Einfädelschlitz. Achten Sie darauf, dass sich
ein Faden innerhalb der Nadel-Fadenführung
(F) und der andere außerhalb beÀ ndet. Die
Fäden dürfen sich nicht verdrehen.
5. Nadeln einfädeln.
14 - Vorbereitungen
D
C C
E
B
C
A
C
A
B
Spulen
Spulen aus der waagerechten Position
1. Eine leere Spule auf die Spulenspindel setzen
(Logo zeigt nach oben). Verwenden Sie
ausschließlich Original-Spulen von PFAFF®,
die für dieses Modell zugelassen sind.
2. Setzen Sie die Garnrolle auf den Garnrollenstift
in waagerechter Position. Schieben Sie die
Garnrollenführungsscheibe fest auf die
Garnrolle auf.
3. Ziehen Sie den Faden von vorne nach hinten
in die Fadenführung (A). Legen Sie den Faden
im Gegenuhrzeigersinn um die Fadenführung
zum Spulen (B) und dann durch die hinteren
Unterfadenführungen (C).
Hinweis: Für eine korrekte Fadenspannung muss
der Faden fest in die Vorspannung eingezogen sein.
4. Fädeln Sie durch den Schlitz in der Spule (D)
von innen nach außen ein.
5. Bewegen Sie den Spulenhebel zum Spulen
nach rechts. Auf dem Bildschirm erscheint
ein Popup mit der Mitteilung, dass der
Spulvorgang aktiviert ist. Betätigen Sie den
Fußanlasser, um den Spulvorgang zu starten.
Wenn die Spule voll ist, wird der Spulvorgang
erst verlangsamt und dann automatisch
angehalten. Die Popup Meldung erlischt,
sobald Sie den Spulerhebel nach links
zurückstellen. Nehmen Sie die Spule ab
und schneiden Sie den Faden mit dem
Unterfadenschneider (E) ab.
Spulen durch die Nadel
Nähfuß und Nadel müssen sich in der höchsten
Stellung beÀ nden. Verwenden Sie beim Spulen
durch die Nadel nur Nähfüße aus Metall.
Holen Sie den Faden von der Nadel unter den
Nähfuß nach oben, weiter nach oben durch
den linken Einfädelschlitz und durch die
Unterfadenführungen (C). Anschließend befolgen
Sie die obigen Schritte 4 und 5.
Vorbereitungen - 15
1
2
43
A
B
C
D
Spule einsetzen
1. Schieben Sie die Spulenabdeckung nach vorne
und nehmen Sie sie ab.
2. Setzen Sie die Spule so in den Spulenkorb ein,
dass das Logo nach oben zeigt und sich der
Faden links der Spule abwickelt. Die Spule
dreht sich im Gegenuhrzeigersinn, wenn Sie
am Faden ziehen.
3. Einen Finger auf die Spule legen, um zu
verhindern, dass sie sich dreht, und den Faden
erst kräftig nach rechts und dann nach links in
die Fadenspannungsfeder (A) ziehen, bis ein
„Einrasten“ zu spüren ist.
4. Führen Sie den Faden um (B) herum und
rechts am Fadenabschneider (C) vorbei. Die
Spulenabdeckung wieder einsetzen. Den Faden
nach links ziehen und abschneiden.
Hinweis: Die Spulenabdeckung kann als
Vergrößerungsglas verwendet werden.
IDT™-SYSTEM
Ihrer PFAFF® expression™ Nähmaschine hat
für jede Stoffart genau die richtige Lösung:
das sogenannte IDT™-SYSTEM. Wie bei
Industrienähmaschinen wird dabei der Stoff von
oben und unten gleichzeitig transportiert. Dies
sorgt für eine absolut exakte Stoffführung. Bei
feinen Stoffen wie Seide oder Viskose verhindert
der doppelte Stofftransport ein Kräuseln der Naht.
Auch karierte oder gestreifte Stoffe lassen sich
durch den gleichmäßigen Stofftransport perfekt
zusammennähen. Bei Quiltarbeiten hält das IDT™-
SYSTEM alle Lagen zusammen und verhindert ein
Überdehnen der oberen StofÁ agen.
IDT™-SYSTEM aktivieren
Wichtig: Verwenden Sie nur Nähfüße mit der
rückseitigen Aussparung in der Mitte (D), wenn Sie das
IDT™-SYSTEM aktivieren.
Heben Sie den Nähfuß an. Drücken Sie den oberen
Transporteur nach unten, bis er einrastet.
IDT™-SYSTEM deaktivieren
Heben Sie den Nähfuß an. Halten Sie den oberen
Transporteur mit zwei Fingern am geriffelten
Griffarm fest. Ziehen Sie ihn nach unten, schieben
Sie ihn von sich weg und lassen Sie ihn langsam
nach oben gleiten.
16 - Vorbereitungen
G
H
I
BCDEF
Nadeln
Die Qualität der Nadeln spielt eine entscheidende
Rolle für das Ergebnis Ihrer Näharbeit. Verwenden
Sie ausschließlich Qualitätsnadeln. Wir empfehlen
Nadeln des Systems 130/705H. Das Nadelpaket,
das Ihrer Nähmaschine beiliegt, enthält Nadeln der
meistverwendeten Stärken.
Universalnadel (B)
Universalnadeln haben eine leicht abgerundete
Spitze und sind in verschiedenen Größen
erhältlich. Sie eignen sich zum allgemeinen Nähen
mit vielen Stoffarten und -stärken.
Stretchnadel (C)
Stretchnadeln haben eine spezielle „Nase“ am
Öhr, die bei elastischen Stoffen das Überspringen
von Stichen verhindert. Daher eignen sie sich für
Strickstoffe, Badekleidung, Fleece, Kunstleder und
auch Leder. Diese Nadeln sind gelb markiert.
Sticknadel (D)
Sticknadeln zeichnen sich durch eine spezielle
„Nase“, eine leicht abgerundete Spitze sowie ein
etwas größeres Öhr aus und sind daher besonders
schonend zu Garn und Material. Zum Erstellen
von Stickereien oder Ziernähten mit Metallic-
und anderem Spezialgarn. Diese Nadeln sind rot
markiert.
Jeansnadel (E)
Bei Jeansnadeln ist die Spitze sehr scharf, damit sie
engmaschige Stoffe durchdringen können, ohne
dabei zu verbiegen. Geeignet für Segeltuch, Jeans
und Mikrofaserstoffe. Diese Nadeln sind blau
markiert.
Wingnadeln (F)
Die Wingnadel ist seitlich mit breiten Flügeln
ausgestattet, die beim Nähen von Entredeux-
und anderen Hohlsaumstichen Löcher in den
Naturfaserstoff stechen. Mit erhöhter Stichlänge
erzielen Sie damit ein optimales Ergebnis.
Hinweis: Wechseln Sie die Nadel regelmäßig. Arbeiten
Sie stets mit einer geraden und spitzen Nadel (G).
Eine beschädigte Nadel (H) kann zu ausgelassenen
Stichen, Nadelbruch oder Fadenreißen führen.
Eine beschädigte Nadel kann auch die Stichplatte
beschädigen.
Benutzen Sie niemals asymmetrische Zwillingsnadeln
(I), da sie Ihre Nähmaschine beschädigen können.
Vorbereitungen - 17
Nadel wechseln
1. Benutzen Sie die Öffnung im
Mehrzweckwerkzeug, um die Nadel zu halten.
2. Lockern Sie die Nadelschraube. Verwenden Sie
bei Bedarf den Schraubenzieher.
3. Entfernen Sie die Nadel.
4. Setzen Sie die neue Nadel mithilfe des
Mehrzweckwerkzeugs ein. Drücken Sie die
neue Nadel mit der Á achen Seite bis zum
Anschlag nach hinten.
5. Ziehen Sie die Nadelschraube so fest wie
möglich an.
Transporteur absenken
Der Transporteur lässt sich versenken, indem
Sie den Schieberegler vorn an der Nähmaschine
nach links bewegen. Wenn Sie den Transporteur
anheben möchten, bewegen Sie den Schieberegler
nach rechts.
Nähfuß auswechseln
Nähfuß entfernen
Drücken Sie den Nähfuß nach unten, bis er sich
vom Nähfußhalter löst.
Nähfuß einsetzen
Positionieren Sie den Nähfuß unter dem
Nähfußhalter, sodass die Stifte des Fußes beim
Absenken des Nähfußhebers in den Nähfußhalter
einrasten.
Hinweis: Stellen Sie durch Anheben des Nähfußhebers
sicher, dass der Nähfuß korrekt befestigt ist.
18 - Vorbereitungen
1
2
3
4
i
1
378 109 11 12 13
14 15 16 17
2
4
5
6
Tasten
Wählrad für die Oberfadenspannung (1)
Bei Bedarf können Sie die Oberfadenspannung
mithilfe der Markierungen auf dem Wählrad
einstellen.
Nadel Hoch-/Tiefstellung mit Anzeige (2)
Mit dieser Taste kann die Nadel angehoben
oder abgesenkt werden. Gleichzeitig wird die
Nadelstopp-Position geändert. Wenn „Nadel
Tiefstellung“ aktiviert ist, leuchtet das Symbol
auf, die Nadel stoppt in der Tiefstellung, und der
Nähfuß wird in die Drehhöhe angehoben.
Die Nadel kann auch durch Antippen des
Fußanlassers angehoben oder abgesenkt werden.
Geschwindigkeitsregelung (3)
Betätigen Sie die Geschwindigkeitstaste, um die
Nähgeschwindigkeit zu halbieren. Ein Symbol auf
dem GraÀ kdisplay zeigt an, dass Ihre Maschine auf
halbe Geschwindigkeit eingestellt ist. Betätigen Sie
die Geschwindigkeitstaste erneut, um zur vollen
Geschwindigkeit zurückzukehren.
Rückwärtsnähtaste (6) mit Anzeige (4)
Betätigen Sie die Taste vor Nähbeginn, wenn
Sie dauerhaft rückwärts nähen möchten. Die
Rückwärtsnähanzeige (4) leuchtet und die
Nähmaschine näht so lange rückwärts, bis Sie die
Taste erneut betätigen.
Wenn Sie diese Taste während des Nähens
drücken, näht die Nähmaschine so lange
rückwärts, wie Sie die Taste gedrückt halten.
Die Rückwärtsnähanzeige leuchtet, wenn die
Rückwärtsnähtaste gedrückt ist.
Verwenden Sie die Funktion auch zum
programmierten Vernähen sowie zum Nähen von
KnopÁ öchern und Stopfstichen, um zum nächsten
Teil des Stichs überzugehen.
Anzeige für programmiertes Vernähen (5)
Die Anzeige für programmiertes Vernähen leuchtet
auf, wenn eine oder mehrere Vernähoptionen
aktiviert sind. Sie leuchtet so lange, bis die
Vernähoptionen nicht mehr verwendet werden.
Sofortiges Vernähen (7)
Wenn Sie die Vernähtaste während des Nähens
drücken, näht Ihre Nähmaschine einige
Vernähstiche und hält dann automatisch an.
Grafikdisplay (8)
Über das GraÀ kdisplay können Sie all Ihre
Einstellungen und Optionen einsehen. Stiche
werden in Originalgröße angezeigt.
Vorbereitungen - 19
Stichbreite oder Stichposition (9)
Sie können die Stichbreite mithilfe der Tasten
+ und – verändern.
Betätigen Sie die Taste „Alternativen“ (11), um
die Position des gewählten Stichs anzuzeigen. Die
Position können Sie mit den Plus- und Minustasten
verändern.
Stichlänge oder Stichdichte (10)
Sie können die Stichlänge mithilfe der Tasten
+ und – verändern.
Betätigen Sie die Taste „Alternativen“ (11), um die
Dichteeinstellung für Satinstiche anzuzeigen. Die
Dichte des gewählten Stichs können Sie mit den
Plus- und Minustasten verändern.
Alternativen (11)
Wenn Sie einen Zierstich wählen, werden die
Einstellungen für Stichbreite und -länge auf dem
GraÀ kdisplay angezeigt. Durch Betätigen der Taste
„Alternativen“ wird anstatt der Stichbreite die
Stichposition und anstatt der Längeneinstellung
die Stichdichte angezeigt.
Rädchen (12)
Mithilfe der Tasten können Sie sich durch das
GraÀ kdisplay bewegen. Es gibt Pfeiltasten nach
rechts und links sowie nach oben und nach unten.
Die Häkchentaste in der Mitte steht für OK.
Über die Tasten sind verschiedene Funktionen
zugänglich, z. B. kann man sich damit durch
die einzelnen Stiche bewegen, die Größe eines
KnopÁ ochs einstellen oder eine Option im
Einstellungsmenü anwählen. Bestätigen Sie Ihre
Einstellungen mit die Häkchentaste in der Mitte.
Direktwahl (13)
Durch Betätigen einer der Tasten 0 bis 9, oder
einer Kombination daraus, können Sie einen Stich
anhand seiner Nummer direkt anwählen.
F1 - Funktion 1 (14)
Die Taste F1 dient der Aktivierung der
Vernähoptionen. Damit lassen sich jedoch auch
KnopÁ öcher wiederholen und die Wiederholung
von Stopfstichen deaktivieren. Alle Einstellungen
werden auf dem GraÀ kdisplay angezeigt.
Menü „Einstellungen“ (15)
Außerdem wird damit das Menü für die
Nähmaschineneinstellungen geöffnet.
Musteranfang (16)
Wenn Sie mitten im Muster angehalten haben,
drücken Sie auf „Musteranfang“, um wieder
am Anfang des Musters zu beginnen, ohne
eventuelle speziell vorgenommene Einstellungen
zurücksetzen zu müssen.
Wenn Sie die Taste „Musteranfang“ während des
Nähens drücken, wird das Muster fertiggestellt
und die Nähmaschine stoppt schließlich.
Spiegeln – quer (17)
Tippen Sie auf diese Taste, um Stiche quer zu
spiegeln.
20 - Vorbereitungen
Menü „Einstellungen“
Im Menü „Einstellungen“ können Sie automatische Einstellungen überschreiben und manuelle Anpassungen
an den Nähmaschinen- oder Audioeinstellungen sowie an den Einstellungen Bildschirm vornehmen.
Öffnen Sie das Menü durch Betätigen der Taste für das Einstellungsmenü und wählen Sie die zu ändernde
Einstellung aus, indem Sie die Pfeiltasten für oben und unten auf dem Rädchen verwenden.
Mit den Pfeiltasten nach rechts und links können Sie die Werte ändern und Einstellungen aktivieren.
Durch Betätigen von OK öffnen Sie eine Liste mit Wahlmöglichkeiten. Ein gefülltes Kästchen weist auf eine
aktivierte Option hin, ein ungefülltes auf eine deaktivierte Option.
Hinweis: Lässt sich eine Einstellung nicht mit einer bereits gewählten Einstellung kombinieren, erscheint das Kästchen
gestrichelt.
Neben einigen der Einstellungen können zwei verschiedene Symbole angezeigt werden.
Dieses Symbol besagt, dass die Einstellung so
lange aktiviert bleibt, bis Sie einen anderen Stich
wählen.
Dieses Symbol besagt, dass die Einstellung so
lange aktiviert bleibt, bis Sie Ihre Nähmaschine
ausschalten.
Ist kein Symbol zu sehen, bedeutet dies, dass die
Einstellung bis zur Deaktivierung bestehen bleibt.
Das Menü „Einstellungen“ verlassen Sie
durch erneutes Betätigen der Taste für das
Einstellungsmenü.
Zwillingsnadel
Aktivieren Sie das Zwillingsnadelprogramm
und verwenden Sie zum Einstellen der
Zwillingsnadelbreite die Pfeiltasten für Rechts
und Links auf dem Rädchen. Nach der Wahl der
Zwillingsnadelgröße ist die Breite aller Stiche auf
diese Nadelgröße begrenzt, um das Brechen der
Nadel zu verhindern.
Im Nähmodus erscheint dann das Symbol für die
Zwillingsnadelempfehlung.
Die Einstellung bleibt erhalten, bis Sie die
Zwillingsnadeleinstellung deaktivieren.
Hinweis: Zwillingsnadel und Stichbreitenbegrenzung
können nicht gleichzeitig verwendet werden.
Ein warnendes Popup erscheint bei Stichen, die für die
eingestellte Zwillingsnadelgröße zu breit sind.
Stichbreitenbegrenzung
Wählen Sie diese Funktion, wenn Sie eine
Rundlochstichplatte oder einen Nähfuß für den
Geradstich verwenden. Dadurch wird die mittlere
Nadelposition für alle Stiche blockiert, um eine
Beschädigung der Nadel, des Nähfußes und der
Stichplatte zu verhindern.
Im Nähmodus erscheint dann das Symbol für die
Stichbreitenbegrenzung.
Wenn die Nähmaschine erneut eingeschaltet wird
und diese Einstellung aktiv ist, weist ein Popup
bei jeder Wahl eines Stichs, der kein Geradstich ist,
darauf hin, dass sie auf Geradstich eingestellt ist.
Deaktivieren Sie die „Stichbreitenbegrenzung“, um
zum normalen Nähen zurückzukehren.
Hinweis: Zwillingsnadel und Stichbreitenbegrenzung
können nicht gleichzeitig verwendet werden.
Balance
Beim Nähen mit Spezialmaterialien oder bei
Spezialtechniken kann es erforderlich sein, die
Balance einzustellen. Nähen Sie zunächst einen
Stich auf einem Stoffrest. Stellen Sie die Balance des
Stichs mithilfe der Pfeiltasten für Rechts und Links
auf einen Wert zwischen -7 und 7 ein. Wenn Sie
weiternähen, wird die Balance korrigiert.
Die Änderungen wirken sich nur auf den gewählten
Stich aus. Die Einstellung wird beim Wählen eines
anderen Stichs auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Sprache
Stellen Sie die Anzeigensprache Ihrer Nähmaschine
mithilfe der Pfeiltasten für Rechts und Links ein.
Signalton
Schalten Sie alle Signaltöne Ihrer Nähmaschine
ein oder aus. Standardmäßig sind die Signaltöne
eingeschaltet.
Kontrast
Ändern Sie den Kontrast des GraÀ kdisplays über
die Pfeiltasten für Rechts und Links. Die Einstellung
erfolgt in Einerschritten zwischen -20 und 20.
Software-Version
Kontrollieren Sie die Software-Version Ihrer
Nähmaschine.
Nähen - 21
10
2
6
3
4
1
5
978
Nähen
Nach dem Einschalten der Nähmaschine ist der Nähmodus die erste Anzeige auf dem GraÀ kdisplay.
Ihr gewählter Stich wird im Stichbereich in Originalgröße angezeigt. Hier À nden Sie alle grundlegenden
Informationen, die Sie vor Nähbeginn benötigen. In diesem Menü ändern Sie auch die Einstellungen für
Ihren Stich. Die Standardeinstellung ist der Geradstich.
Nähmodus - Übersicht
1. Gewählte Stichnummer
2. Stichbereich
3. Stichbreite/Stichposition
4. Stichlänge/stichdichte
5. Vernähoptionen
6. Nadelempfehlung/-einstellung
Auf „Zwillingsnadel“ eingestellt
Wingnadel empfohlen
Auf „Stichbreitenbergrenzung“ eingestellt
7. Nähfußempfehlung
8. Vlies empfohlen
9. Transporteur-/IDT™-SYSTEM-Empfehlung
10. Empfohlene Spannung
Hinweis: Alle Symbole und Optionen können nicht
gleichzeitig angezeigt werden.
Stich wählen
Durch Betätigen einer der Direktwahltasten
wählen Sie eine Stichnummer direkt an. Geben Sie
in schneller Abfolge zwei oder drei Ziffern ein, um
einen Stich mit Stichnummer 10 oder darüber zu
wählen. Wenn eine Stichnummer nicht existiert,
ertönt ein Piepsignal und die erste eingegebene
Ziffer wird als Stich gewählt.
Bewegen Sie sich mithilfe der Pfeiltasten für hoch
und runter auf dem Rädchen durch die einzelnen
Stiche.
22 - Nähen
Betätigen Sie die Taste „Alternativen“,
um Stichposition und -dichte einzusehen.
1
2
5
3
4
Sticheinstellungen
Ihre Nähmaschine verwendet automatisch die
optimalen Einstellungen für jeden ausgewählten
Stich. Sie können für den ausgewählten Stich Ihre
persönlichen Anpassungen vornehmen.
Die Einstellungsänderungen wirken sich nur auf den
gewählten Stich aus. Ihre Einstellungsänderungen
werden bei Wahl eines anderen Stichs auf die
Standardwerte zurückgesetzt. Die geänderten
Einstellungen werden nicht automatisch gespeichert,
wenn Sie Ihre Nähmaschine ausschalten.
Die eingestellte Stichbreite und -länge werden
für jede Änderung neben den Symbolen
angezeigt. Wenn Sie versuchen, die Mindest- oder
Höchstwerte der Einstellungen für Breite und
Länge zu überschreiten, ertönt ein Warnton.
Hinweis: Bei geänderter Einstellung werden die Zahlen
hervorgehoben.
Stichbreite (1)
Sie können die Stichbreite mithilfe der Tasten
+ und – verändern.
Stichlänge (2)
Sie können die Stichlänge mithilfe der Tasten
+ und – verändern. Wenn Sie einen Zickzackstich
oder Zierstich verlängern, wird der gesamte Stich
länger. Wenn Sie einen Satinstich verlängern, bei
dem die Dichte angepasst werden kann, wird der
gesamte Stich länger, doch die Dichte bleibt gleich.
Stichposition (3)
Betätigen Sie die Taste „Alternativen“, um anstatt
der Stichbreite die Stichposition anzuzeigen. Mit
den Plus- und Minustasten können Sie den Stich
nach rechts oder links bewegen.
Hinweis: Dies ist nur möglich, wenn Sie einen Stich
verwenden, der weniger als 9 mm breit ist. Bei Bedarf
können Sie die Stichbreite reduzieren.
Stichdichte (4)
Betätigen Sie die Taste „Alternativen“, um anstatt
der Stichlänge für Satinstiche die Dichteeinstellung
anzuzeigen. Die Dichte können Sie mit den Plus-
und Minustasten für die Stichlänge verändern. Die
Stichdichte hat keinen EinÁ uss auf die Länge des
gesamten Stichs.
Hinweis: Diese Option wird oft für Spezialgarne
verwendet und wenn ein lockererer Satinstich
gewünscht wird. Wenn Sie ein KnopÁ och gewählt
haben, zeigt das GraÀ kdisplay standardmäßig die
Dichteeinstellung anstatt der Stichlängeneinstellung an.
Oberfadenspannung
Für optimales Aussehen und gute Haltbarkeit
des Stichs müssen Sie sicherstellen, dass die
Oberfadenspannung korrekt eingestellt ist, d. h.,
dass sich die Fäden gleichmäßig in der Mitte der
beiden StofÁ agen treffen.
Ist der Unterfaden auf der Oberseite des Stoffs
sichtbar, ist die Oberfadenspannung zu stark.
Reduzieren Sie die Oberfadenspannung.
Ist der Oberfaden auf der Unterseite des Stoffs
sichtbar, ist die Oberfadenspannung zu lose.
Erhöhen Sie die Oberfadenspannung.
Bei Zierstichen und KnopÁ öchern sollte der
Oberfaden auf der Unterseite des Stoffs sichtbar
sein.
Verwenden Sie die auf dem GraÀ kdisplay
angegebene Empfehlung für die
Oberfadenspannung (5). Drehen Sie zum
Einstellen der Spannung am nummerierten
Spannungswählrad.
Nähen - 23
AB
D
Spiegeln
Um Stiche quer zu spiegeln, tippen Sie auf die Taste
„Spiegeln – quer“.
Vernähoptionen
Mithilfe der Vernähoptionen können Sie das
Vernähen am Anfang (A) und Ende (B) des Stichs
programmieren.
1. Betätigen Sie die Taste F1, um die Anzeige der
Vernähoptionen zu öffnen.
2. Bewegen Sie sich mithilfe des Rädchens durch
die Optionen und wählen Sie die gewünschten
Funktionen durch Betätigen von OK.
3. Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben,
schließen Sie die Anzeige durch erneutes Betätigen
der Taste F1. Es erscheinen dann die Minisymbole
fürs Vernähen (D) auf dem GraÀ kdisplay, die
angeben, welche Vernähoptionen aktiviert sind.
Die Auswahl bleibt so lange aktiv, bis Sie sie
deaktivieren.
Hinweis: Für sofortiges Vernähen verwenden Sie die Taste
„Vernähen“ vorne an der Nähmaschine.
Nähen mit ausgewählten Vernähoptionen
1. Die Option „Am Anfang vernähen“ (A) wird
ausgeführt, sobald Sie beginnen zu nähen.
2. Zum Aktivieren der Option „Am Ende vernähen“
(B) betätigen Sie die Rückwärtsnähtaste. Die
Anzeige für programmiertes Vernähen leuchtet
dann auf. Zum Abschluss wird die Nähmaschine
den Stich vernähen.
Hinweis: Zum Aktivieren des Rückwärtsnähens müssen
Sie mit dem Nähen anhalten und die Rückwärtsnähtaste
zweimal betätigen. Die Anzeige für das Rückwärtsnähen
leuchtet dann auf. Es wird dann nicht vernäht.
Zum Aktivieren der Option „Am Ende vernähen“
betätigen Sie während des Rückwärtsnähens die
Rückwärtsnähtaste. Die Anzeigen fürs Rückwärtsnähen
und für programmiertes Vernähen leuchten dann auf.
Wenn Sie wieder vorwärts nähen möchten, müssen Sie
das Rückwärtsnähen anhalten und die Rückwärtstaste
betätigen. Es leuchten dann keine Anzeigen und es wird
auch nicht vernäht.
3. Zum Deaktivieren der Vernähoptionen verwenden
Sie das Rädchen. Sie können sich damit durch die
Optionen bewegen und einzelne davon mit OK
deaktivieren.
Hauptmotor überlastet
Wenn Sie einen sehr dicken Stoff nähen oder die
Nähmaschine beim Nähen blockiert, kann der
Hauptmotor überlastet werden. Die Nähmaschine hält
dann an. Das Popup verschwindet, sobald Hauptmotor
und Stromzufuhr in Ordnung sind.
24 - Nähen
Nähtechniken
Quilten
Ein Quilt besteht in der Regel aus drei Lagen: zwei
StofÁ agen und einer dazwischen liegenden Einlage.
Zum Zusammennähen von drei Lagen steht Ihnen eine
Vielzahl von Stichen und Techniken zur Verfügung.
Crazy-Quiltstiche
Veredeln Sie Ihren Quilt mit dekorativen Stichen,
entweder in einem ähnlichen Farbton wie der Quilt
oder in einer Kontrastfarbe. Für diesen Zweck werden
oftmals Rayon-Stickgarne oder dickere Baumwollgarne
verwendet.
Quilten mit Handarbeitscharakter
1. Heften Sie die fertig genähte Quiltoberseite an
Einlage und Rückseite.
2. Fädeln Sie die Nähmaschine mit einem
transparenten Nähgarn ein. Als Unterfaden
verwenden Sie ein Baumwollgarn in der Farbe des
Stoffes oder in farblichem Kontrast.
3. Setzen Sie den in der Anzeige empfohlenen Nähfuß
ein.
4. Aktivieren Sie das IDT™-SYSTEM.
5. Wenn Sie nun den Stich nähen, sollten Sie
nur Ihren Unterfaden sehen. Erhöhen Sie die
Fadenspannung, bis Sie den gewünschten Effekt
erzielen.
Stopfen
Kleine Löcher oder Risse auszubessern, bevor sie
zu groß werden, rettet oftmals ein Kleidungsstück.
Wählen Sie dafür feines Garn in der Farbe des zu
stopfenden Kleidungsstückes.
1. Legen Sie das Kleidungsstück mit Vlies unter dem
Nähfuß zurecht.
2. Wählen Sie einen Stopfstich aus.
3. Nähen Sie über das Loch und knapp darüber
hinaus.
4. Betätigen Sie die Rückwärtsnähtaste, nachdem Sie
einen Stich über das gesamte Loch genäht haben.
Hierdurch wird die Stichlänge eingestellt.
Ihre Nähmaschine vollendet den Stich automatisch.
5. Sie ist standardmäßig so eingestellt, dass sie
dasselbe Stopfquadrat immer wiederholt. Sie
können daher einfach fortfahren. Dabei zeigt das
unterlegte Wiederholungssymbol an, dass die
Wiederholung aktiviert ist.
Die Wiederholung ist so lange aktiviert, bis ein
anderer Stich gewählt wird.
Nähen - 25
A
B
C
Freihandposition
Bei Verwendung des Freihandstopffußes muss der
Nähfuß in Freihandposition sein.
1. Deaktivieren Sie das IDT™-SYSTEM und versenken
Sie den Transporteur.
2. Befestigen Sie den Freihandstopffuß und wählen Sie
einen Stich.
3. Die Freihandposition aktivieren Sie, indem Sie den
Nähfußheber nach oben bewegen und den Umschalter
(A) unten am Heber in Ihre Richtung drücken, bis er
einrastet. Wenn Sie nun den Nähfußheber loslassen,
wird er in Freihandposition gebracht.
4. Nähen Sie auf einer Stoffprobe, die Ihrem Nähprojekt
entspricht. Verwenden Sie das gleiche Stick-, oder
Volumenvlies. Falls notwendig erhöhen Sie die
Oberfadenspannung für Ihr gewünschtes Ergebnis.
5. Beginnen Sie mit dem Nähen.
6. Zum Deaktivieren der Freihandposition drücken
Sie den Nähfußheber leicht nach oben und den
Umschalter (A) von sich weg, bis er in seiner
Position einrastet.
Knopflöcher
Zum Nähen eines KnopÁ ochs setzen Sie zuerst den
korrekten Nähfuß ein, dann wählen Sie das gewünschte
KnopÁ och. Für beste Ergebnisse nähen Sie zuerst ein
Muster mit dem Stoff und dem Vlies, die Sie verwenden
möchten.
Die Richtung der genähten Stiche wird auf dem Bildschirm
durch einen Pfeil neben dem KnopÁ och angezeigt.
Knopfloch-Sensormatic
Wenn Sie ein KnopÁ och mit dem Sensormatic-
KnopÁ ochfuß nähen, stellen Sie die Schlitzlänge so ein,
dass sie etwas größer als die Knopfgröße ist.
1. Setzen Sie den Sensormatic-KnopÁ ochfuß 5A ein.
2. Stecken Sie das Kabel in die Anschlussbuchse (B)
links unten zwischen den beiden Glühbirnen.
3. Messen Sie den Knopf mit dem Lineal am Deckel aus.
Stellen Sie die Schlitzlänge mithilfe der Pfeiltasten für
Rechts und Links auf dem Rädchen ein.
4. Achten Sie darauf, dass der rote Pfeil an der
Markierung am Nähfuß (C) ausgerichtet ist.
5. Beginnen Sie mit dem Nähen durch Betätigen des
Fußanlassers.
6. Die Pfeile auf dem GraÀ kdisplay geben an, wann
und in welche Richtung die einzelnen Teile des
KnopÁ ochs genäht werden. Die Nährichtung der
beiden Raupen ist identisch.
7. Das KnopÁ och wird automatisch abgeschlossen.
Sie können das KnopÁ och durch Betätigen des
Fußanlassers wiederholen, so oft Sie möchten.
26 - Nähen
Manuelles Knopfloch
1. Um ein manuelles KnopÁ och in vier Schritten
zu nähen, verwenden Sie den Nähfuß 5M.
2. Die erste Raupe wird rückwärts genäht. Nähen
Sie die Raupe auf die gewünschte Länge Ihres
KnopÁ ochs. Auf dem GraÀ kdisplay werden
dann Teil und Nährichtung des aktuellen
KnopÁ ochs angezeigt.
3. Betätigen Sie die Rückwärtsnähtaste.
Die Nähmaschine näht den Riegelstich
und die zweite Raupe. Wenn die Raupen
ausgerichtet sind, betätigen Sie erneut die
Rückwärtsnähtaste, um den zweiten Riegel zu
nähen.
Hinweis: Dabei zeigt das unterlegte
Wiederholungssymbol an, dass die Wiederholung
aktiviert ist. Sie können das KnopÁ och durch
Betätigen des Fußanlassers wiederholen, so oft Sie
möchten.
Die Nähmaschine hält automatisch an, wenn
das KnopÁ och fertig genäht ist.
Durch Betätigen der Taste F1 deaktivieren Sie
die Wiederholung.
Knopf annähen
1. Zum Annähen eines Knopfes entfernen Sie
den Nähfuß und wählen den Stich zum
Knopfannähen.
2. Versenken Sie den Transporteur.
3. Legen Sie den Knopf unter den Nähfußhalter.
Verwenden Sie die Funktion „Spiegeln“ um
sicherzustellen, dass die Löcher im Knopf mit
der Nadelbewegung übereinstimmen und dass
die Breite dem Knopf entspricht. Bei Bedarf
ändern Sie den Abstand zwischen den Löchern
mit den Plus- und Minustasten.
4. Sie können die Anzahl der Stiche, mit denen
der Knopf am Stoff befestigt wird, mithilfe der
rechten und linken Pfeiltaste auf dem Rädchen
in Zweierschritten erhöhen oder reduzieren.
5. Beginnen Sie mit dem Nähen. Die
Nähmaschine näht das Programm für Sie,
vernäht den Stich und hält dann an.
Hinweis: Verwenden Sie das Mehrzweckwerkzeug, um
einen Stiel für Ihren Knopf zu erstellen. Sie können
auch den Knopfannähfuß verwenden, der als optionales
Zubehör erhältlich ist.
Nähen - 27
Optionale Nähfüße
Die Verpackung mit den Nähfüßen in limitierter
AuÁ age À nden Sie im Karton Ihrer PFAFF®
expression™ Nähmaschine. Folgende Nähfüße
sind in der Verpackung enthalten:
Litzenfuß
Wunderschöne Dekoeffekte erzielen Sie mit dem
Litzenfuß und den Zierstichen Ihrer Nähmaschine.
Übernähen Sie Garne, Kordeln, schmales
Satinband, Soutache usw.
1. Zum Befestigen der Kordeln verwenden Sie
farblich passendes Garn, transparentes oder
Ziergarn.
2. Führen Sie Kordel oder Band von vorne in
die Öse des Nähfußes ein, durch die vordere
Öffnung und unter dem Nähfuß bis nach
hinten durch.
3. Aktivieren Sie das IDT™-SYSTEM.
4. Wählen Sie einen Zickzackstich, Blindstich
oder Zierstich. Nähen Sie das Muster, indem
Sie entlang der zuvor markierten Linien
arbeiten, oder nähen Sie zufällige Linien und
Wellen für einen dekorativen Textur-Effekt.
Tipp: Probieren Sie verschiedene dünnere Kordeln und
Garne aus und verdrehen Sie sie, um eine Textur zu
erzeugen und mehrere Farben zu kombinieren.
7/9 Lochfuß
Tolle Ziereffekte erzielen Sie mit diesem Nähfuß
auf einfachste Weise. Fädeln Sie bis zu 9 Stick-
twist-, Perl- oder Glanzgarne durch die ösenartige
Führung des Fußes ein und übernähen Sie diese
mit einem beliebigen Zier- oder Nutzstich.
1. Schneiden Sie Ihre Fäden in der gewünschten
Länge zurecht und fädeln Sie sie von oben
nach unten in die Nähfußlöcher ein. Führen
Sie die Fäden unter dem Nähfuß nach hinten
durch und lassen Sie etwa 4 - 5 cm überstehen.
2. Setzen Sie den 7/9 Lochfuß ein.
3. Wählen Sie einen Zierstich, mit dem Sie über
die 7 oder 9 Fäden nähen.
Tipp: Am besten eignen sich Perlgarn oder Sticktwist.
28 - Nähen
Perlenfuß, 4 mm
Für das gewisse Extra können Sie Ihr Nähprojekt
mit wunderschönen Perlenreihen verzieren. Beim
Nähen laufen die Perlen „wie am Schnürchen“
durch die Rille unter dem Nähfuß – mit einem
verblüffenden Ergebnis.
1. Setzen Sie den Perlenfuß ein.
2. Fädeln Sie transparentes Nähgarn als
Oberfaden ein und normales, farblich zum
Stoff passendes Garn als Unterfaden.
3. Wählen Sie entweder den Zickzack- oder den
Blindstich mit den folgenden Einstellungen:
Zickzackstich: Länge 3,5, Breite 4,0
Blindstich: Länge 1,0, Breite 4,5
4. Reduzieren Sie die Oberfadenspannung etwas,
und Sie erhalten eine wunderschöne Naht.
5. Legen Sie Vlies unter den Stoff und beides
unter den Nähfuß.
6. Legen Sie die Perlenreihe in die Rille an der
Unterseite des Perlenfußes. Senken Sie den
Nähfuß.
7. Drehen Sie am Handrad, um ausreichend
manuelle Stiche zum Befestigen der Perlen
auszuführen.
8. Nähen Sie langsam.
Hinweis: Nähen Sie das Perlenband zuerst auf einen
Stoffrest, um Fadenspannung, Stichlänge und -breite
entsprechend den Perlen und dem Stoff anzupassen.
Ändern Sie die Einstellungen bei Bedarf.
Paspelfuß
Setzen Sie Fertigpaspeln an Nähten und Kanten
ein, um ein professionelles Finish zu erzielen,
und überziehen Sie die Kordel mit Stoff für einen
speziellen Effekt.
Paspeln in eine Naht einnähen:
1. Setzen Sie den Paspelfuß ein.
2. Legen Sie die Paspel entlang der Nahtlinie auf
die rechte Stoffseite und das zweite Stoffstück
rechts auf rechts darauf.
3. Stoff und Paspel unter die Aussparung des
Nähfußes legen, die nicht versäuberten Kanten
liegen rechts. Mit Geradstich nähen.
Nähen - 29
3 mm
(1/8")
12 mm
(1/2")
6 mm
(1/4")
Paspeln aus Stoff erstellen:
1. Schneiden Sie schräge oder quer zur Faser
verlaufende Streifen, die breit genug für die
Kordel plus Nahtzugabe sind.
2. Legen Sie die Kordel auf die linke Seite des
Stoffstreifens und ummanteln Sie diese.
3. Legen Sie Stoff und Kordel unter den
Paspelfuß und positionieren Sie die Kordel in
der Aussparung an der Nähfußunterseite.
4. Beginnen Sie mit dem Nähen. Die Aussparung
führt die Kordel, sodass sie gleichmäßig vom
Stoff umhüllt wird.
Tipp: Möchten Sie ein Kleidungsstück mit dieser Paspel
verzieren, stellen Sie die Nadelposition so ein, dass eine
Einstellung näher an der Kordel genäht wird, um die
erste Naht zu überdecken.
Dekorativer Zierbandfuß
Mit dem dekorativen Zierbandfuß verschönern
Sie Ihr Projekt mit verschiedenen Besätzen. Dieser
Fuß führt den Besatz spielend durch die vordere
Öffnung und durch die Rille auf der Unterseite.
1. Fädeln Sie normales Nähgarn oder Ziergarn
als Oberfaden und normales Nähgarn als
Unterfaden in Ihre Nähmaschine ein.
2. Wählen Sie einen Geradstich, Zickzackstich
oder Zierstich aus. Vermeiden Sie Stiche mit zu
vielen Vor- und Rückwärtsbewegungen.
Tipp: Für die 6 mm breiten Bänder können Sie auch
eine 6 mm-Zwillingsnadel verwenden. Wählen Sie
einen Geradstich, und die Nähmaschine wird an der
Bandkante nähen.
3. Führen Sie die Bänder wie abgebildet in den
Nähfuß ein.
4. Setzen Sie den dekorativen Zierbandfuß ein.
5. Aktivieren Sie das IDT™-SYSTEM.
6. Nähen Sie vorsichtig und nicht zu schnell.
(Eventuell benötigen Sie Stickvlies als
Stoffunterlage.)
7. Das beste Ergebnis erzielen Sie mit Á achen
Besätzen wie Seiden-, Samt-, Satin- oder
Baumwollbändern.
30 - Wartung
3W
5W
Wartung
Glühbirnen austauschen
Ihre Nähmaschine ist mit zwei Glühbirnen
versehen. Eine Glühbirne sitzt unter dem Nähkopf,
die andere über dem freiarm. Glühbirnen erhalten
Sie von Ihrem PFAFF® Fachhändler. Glühbirnen
wie unten beschrieben austauschen.
Die Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten.
1. Glühbirne mit der tiefen Seite (mit OUT
gekennzeichnet) des Glühbirnenabziehers
erfassen. Die Glühbirne gerade herausziehen.
Die Birne darf dabei nicht gedreht werden.
2. Zum Einsetzen einer neuen Glühbirne
die Glühbirne in die Á ache Seite des
Glühbirnenabziehers (mit IN gekennzeichnet)
einsetzen. Die neue Glühbirne mit Hilfe des
Abziehers in die Fassung drücken.
Nähmaschine reinigen
Reinigen Sie die Nähmaschine regelmäßig, um
Betriebsstörungen vorzubeugen. Die Nähmaschine
braucht nicht geschmiert (geölt) zu werden.
Die Außenseite der Nähmaschine mit einem
weichen Tuch abwischen, um Staub und Fussel zu
entfernen.
Reinigen Sie das GraÀ kdisplay mit einem sauberen,
weichen und leicht angefeuchteten Tuch.
Spulenbereich reinigen
Hinweis: Versenken Sie den Transporteur und
schalten Sie die Nähmaschine aus.
Nehmen Sie Nähfuß und Spulenabdeckung ab.
Schieben Sie den Schraubendreher wie abgebildet
unter die Stichplatte, drehen Sie ihn vorsichtig
und hebeln Sie die Stichplatte ab. Reinigen Sie den
Transporteur mit dem Pinsel aus dem Zubehörset.
Wartung - 31
A
B
C
Bereich unterhalb der Spule reinigen
Reinigen Sie den Bereich unter dem Spulenkorb
immer nach einigen Projekten oder jedes Mal,
wenn sich Fussel am Spulenkorb angesammelt
haben.
Entfernen Sie dazu durch Anheben die
Spulenkorbhalterung (A), die die Vorderseite des
Spulenkorbs verdeckt. Heben Sie den Spulenkorb
(B) heraus. Mit dem Pinsel reinigen.
Setzen Sie den Spulenkorb und die
Spulenkorbhalterung wieder ein.
Hinweis: Pusten Sie nicht in den Spulenkorbbereich.
Staub und Fusseln werden sonst in Ihre Nähmaschine
geblasen.
Stichplatte wieder einsetzen
Bringen Sie bei versenktem Transporteur die
Stichplatte an und passen Sie dabei die Nase in
die hintere Aussparung (C) ein. Drücken Sie die
Stichplatte nach unten, bis sie einrastet. Setzen Sie
die Spulenabdeckung ein.
32 - Wartung
Fehlerbehebung
In diesem Fehlerbehebungsleitfaden À nden Sie Lösungen für die häuÀ gsten Nähmaschinenprobleme.
Weitere Informationen erhalten Sie jederzeit von Ihrem PFAFF® Fachhändler.
Störung/Ursache Behebung
Allgemeine Störungen
Stoff wird nicht transportiert? Stellen Sie sicher, dass der Transporteur nicht versenkt
ist.
Stiche falsch, unregelmäßig oder zu schmal? Deaktivieren Sie die Zwillingsnadel oder die
Stichbreitenbegrenzung im Menü „Einstellungen“.
Nadel bricht ab? Setzen Sie die Nadel entsprechend der Anleitung ein.
Wählen Sie die korrekte Nadel für den Stoff.
Nähmaschine näht nicht? Stellen Sie sicher, dass alle Stecker fest in der
Nähmaschine und in der Steckdose sitzen.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel für den Fußanlasser
korrekt angeschlossen ist.
Drücken Sie den Spulenstopper in die Nähposition.
Reagieren die Funktionstasten für Nähen nicht
auf Berührung?
Die Buchsen und Funktionstasten an der Maschine
können empÀ ndlich auf statische AuÁ adung
reagieren. Wenn die Tasten nicht auf Berührung
reagieren, schalten Sie die Maschine AUS und dann
wieder EIN. Sollte das Probleme bestehen bleiben,
wenden Sie sich an Ihren PFAFF® Fachhändler.
Nähmaschine lässt Stiche aus
Haben Sie die Nadel richtig eingesetzt? Setzen Sie die Nadel entsprechend der Anleitung ein.
Haben Sie eine falsche Nadel eingesetzt? Verwenden Sie das Nadelsystem 130/705 H.
Ist die Nadel verbogen oder stumpf? Setzen Sie eine neue Nadel ein.
Haben Sie die Nähmaschine ordnungsgemäß
eingefädelt?
Überprüfen Sie den Einfädelweg der Nähmaschine.
Haben Sie den richtigen Nähfuß eingesetzt? Setzen Sie den richtigen Nähfuß ein.
Ist die eingesetzte Nadel für das verwendete
Garn zu fein?
Überprüfen Sie, ob die Nadel für Garn und Stoff
geeignet ist.
Oberfaden reißt
Haben Sie die Nadel ordnungsgemäß eingesetzt? Setzen Sie die Nadel entsprechend der Anleitung ein.
Haben Sie eine falsche Nadel eingesetzt? Verwenden Sie das Nadelsystem 130/705 H.
Ist die Nadel verbogen oder stumpf? Setzen Sie eine neue Nadel ein.
Haben Sie die Nähmaschine ordnungsgemäß
eingefädelt?
Überprüfen Sie den Einfädelweg der Nähmaschine.
Ist die eingesetzte Nadel für das verwendete
Garn zu fein?
Setzen Sie eine für die Garnstärke passende Nadel ein.
Benutzen Sie minderwertiges, knotiges oder
spröde gewordenes Garn?
Verwenden Sie ein neues Qualitätsgarn, das Sie bei
Ihrem PFAFF® Fachhändler erwerben können.
Verwenden Sie die richtige
Garnrollenführungsscheibe?
Setzen Sie die Garnrollenführungsscheibe mit der
passenden Größe für die jeweilige Garnrolle ein.
Nutzen Sie die beste Garnrollenstift-Position? Probieren Sie eine andere Garnrollenstift-Position aus
(senkrecht oder waagerecht).
Ist das Stichplattenloch beschädigt? Tauschen Sie die Stichplatte aus.
Wartung - 33
Unterfaden reißt
Haben Sie die Spule ordnungsgemäß
eingesetzt?
Überprüfen Sie den Einfädelweg des Unterfadens.
Ist das Stichplattenloch beschädigt? Tauschen Sie die Stichplatte aus.
Ist der Spulenbereich sauber? Entfernen Sie alle Fussel aus dem Spulenbereich und
verwenden Sie ausschließlich Original-Spulen von
PFAFF®, die für dieses Modell zugelassen sind.
Ist der Unterfaden ordnungsgemäß aufgespult? Spulen Sie den Unterfaden neu auf.
Unregelmäßige Stiche in der Naht
Ist die Oberfadenspannung richtig eingestellt? Überprüfen Sie die Oberfadenspannung und den
Einfädelweg.
Ist das verwendete Garn zu dick oder knotig? Wechseln Sie das Garn
Ist der Unterfaden gleichmäßig aufgespult? Überprüfen Sie das Aufspulen des Unterfadens.
Verwenden Sie die richtige Nadel? Setzen Sie eine geeignete Nadel entsprechend der
Anleitung ein.
Nähmaschine transportiert nicht oder nur unregelmäßig
Haben Sie die Nähmaschine ordnungsgemäß
eingefädelt?
Überprüfen Sie den Einfädelweg der Nähmaschine.
Haben sich zwischen den Zahnreihen des
Transporteurs Stofffussel angesammelt?
Nehmen Sie die Stichplatte ab und reinigen Sie den
Transporteur mit einem Pinsel.
Lassen Sie die Nähmaschine regelmäßig von Ihrem PFAFF® Fachhändler warten!
Wenn sich die Störungen beim Nähen nicht anhand dieser Hinweise zur Fehlerbehebung beseitigen
lassen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Liegt ein spezielles Problem vor, kann
es sehr hilfreich sein, wenn Sie ihm Nähproben zeigen. Eine Nähprobe ist häuÀ g aussagekräftiger als
manche Erklärung.
Teile und Zubehör von Fremdfirmen
Die Garantie der Nähmaschine gilt nicht für Defekte oder Schäden, die durch den Einsatz von Teilen oder
Zubehör von FremdÀ rmen verursacht wurden.
Änderungen der Ausrüstung, Konstruktion und Leistung
der Maschine sowie des Zubehörs ohne Vorankündigung
vorbehalten.
Selbstverständlich erfolgen derartige Änderungen zur
Optimierung der Nähmaschine und Ihrer Nutzung.
Geistiges Eigentum
Die Patente zum Schutz dieses Produkts sind auf einem
Aufkleber auf der Unterseite der Nähmaschine angegeben.
PFAFF, EXPRESSION, IDT (Bild) sind Markenzeichen der
KSIN Luxembourg II. S.ar.l.
413 33 05-51A • Deutsch • InHouse • © 2011 KSIN Luxembourg II, S.ar.l. • All rights reserved • Printed in Sweden on environmentally-friendly paper
13

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Pfaff-Expression-150

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Pfaff Expression 150 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Pfaff Expression 150 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,64 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Pfaff Expression 150

Pfaff Expression 150 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 36 pagina's

Pfaff Expression 150 Gebruiksaanwijzing - English - 36 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info