478149
36
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/40
Pagina verder
Gebrauchsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert.
Netzanschluss
Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild
angegeben ist.
Sicherheitshinweise
Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen bzw. mentalen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und Kenntnis vorgesehen
(einschließlich Kinder), es sei denn, sie werden beim Gebrauch der Nähmaschine von einer für ihre
Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
Kinder sind zu beaufsichtigen um sicherzustellen, dass sie nicht mit der Nähmaschine spielen.
Eine Nähmaschine darf niemals unbeaufsichtigt gelassen werden, wenn sie an die Stromversorgung
angeschlossen ist.
Ziehen Sie nach Beendigung ihrer Näharbeiten und vor dem Reinigen immer sofort den netztecker aus
der Steckdose.
Für Arbeiten im Nadelbereich, wie Einfädeln der Nadel, Wechseln der Nadel oder Wechseln des
Nähfußes etc. die Maschine immer zuerst ausschalten ( "0").
Benutzen Sie diese Nähmaschine nicht, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind. Wenn die
Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese vom Hersteller, seinem Vertreter oder einer ähnlich
qualiÀ zierten Person ersetzt werden, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
Bewegliche Teile nicht berühren. Dies gilt insbesondre für die Nähnadel.
• Schutzbrille tragen.
Die Nähmaschine darf nur für die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke
verwendet werden. Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller empfohlene und in dieser
Gebrauchsanleitung aufgelistete Zubehör.
Vor dem Wechseln der Nählampe den Netzstecker ziehen. Ersetzen Sie die Nählampe durch den
gleichen Typ (Spannung und Watt).
Unter normalen Betriebsbedingungen beträgt der Schalldruckspegel 70 dB (A).
Benutzen Sie diese Nähmaschine nicht im Freien.
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den Hausmüll.
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt
werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist
alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle
der Eigentumsaufgabe verpÁ ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle
überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne des nationalen Kreislaufwirtschafts und
Abfallgesetzes durchführt.
Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne
Elektrobestandteile.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Maschinenkomponenten ................................................ 4
Zubehör .................................................................................5
Optionales Zubehör von INSPIRA ............................6
Vorbereitungen
Anschließen von Fußanlasser
und Stromkabel .................................................................7
Anbringen des Garnrollenständers ............................7
Anbringen des ausfahrbaren Garnständers ...........7
Frontabdeckung .................................................................8
Öffnen .....................................................................................................8
Schließen ..............................................................................................8
Anbringen des Stoffauffangbehälters .......................8
Nähfußheber .......................................................................8
Nähfuß auswechseln ........................................................8
Nadelinfo ...............................................................................9
Nadelwechsel ......................................................................9
Bewegliches Obermesser ..............................................9
Deaktivieren, Position B ..................................................................9
Aktivieren, Position A ........................................................................9
2-Faden-Overlock-Konverter ......................................10
Aktivieren ............................................................................................10
Deaktivieren ......................................................................................10
Oberer Greifer ..................................................................10
Deaktivieren ......................................................................................10
Aktivieren ............................................................................................10
Zu Coverstich-Tisch B wechseln .............................. 10
Einstellen des StichÀ ngerhebels .............................. 11
Einfädeln
Allgemeine Einfädelhinweise .....................................11
Einfädeln des oberen Greifers (rot) .........................12
Einfädeln des unteren Greifers (gelb) ....................13
Einfädeln des Kettenstichgreifers (lila) .................. 14
Rechte Nadel einfädeln ..............................................15
Linke Nadel einfädeln ..................................................16
Kettenstichnadel einfädeln ......................................... 17
Coverstichnadeln einfädeln ........................................ 18
Integrierter Nadeleinfädler .........................................21
Garnwechsel ..................................................................... 21
Stiche & Nähtechniken
Stichübersicht .................................................................. 22
Nähstart .............................................................................. 28
Verwendung von Stecknadeln ...................................................28
Abketteln ............................................................................................28
Rollsäume .......................................................................... 29
Coverstiche ........................................................................ 29
Maschine vorbereiten ...................................................................29
Nähstart .............................................................................................. 29
Sichern des Endes der Coverstichnaht .................................29
Flatlock-Stiche.................................................................. 30
Standard-Flatlock-Stich ................................................................30
Ornament-Flatlock-Stich ..............................................................30
Leiterstich ..........................................................................................30
Kettenstiche ...................................................................... 31
Maschine vorbereiten ...................................................................31
Nähstart und -abschluss .............................................................31
Nähtipps ............................................................................. 31
Biesen .................................................................................................. 31
Kreise ...................................................................................................31
Sichern der Fadenkette ................................................................31
Abketteln ............................................................................................31
Sticheinstellungen
Stichbreite .........................................................................32
Anpassen der Stichbreite durch Verändern der
Nadelposition ...................................................................................32
Anpassen der Stichbreite durch Verwendung des
Schnittbreitenrads ..........................................................................32
Anpassen des Nähfußdrucks ..................................... 32
Stichlänge .......................................................................... 32
Differentialtransport ...................................................... 33
Overlock-Kräuselstich (elastische Stoffe, Strickstoffe) ....33
Overlock-Stretchstich (dünne Stoffe) .....................................33
Feinabstimmung der Fadenspannung ................... 34
Wartung
Wartung der Maschine ................................................. 36
Maschine reinigen ..........................................................................36
Ölen ......................................................................................................36
Bewegliches Obermesser wechseln ........................................36
Nählicht wechseln ..........................................................................37
Aufbewahrung ..................................................................37
PÁ ege und Wartung ....................................................... 37
Fehlerbehebung ..............................................................38
Maschinendaten .............................................................. 39
Geistiges Eigentum ........................................................ 39
2
89
34 5 6 7 1
11
10
15
16
17
19
18
14
12 13
PFAFF
coverlock 3.0
german design
22
20
21
24
23
25
26
27
Einführung4
Maschinenkomponenten
1. Ausfahrbarer Garnständer
2. Tragegriff
3. Hebel für die Feinabstimmung der
Nadelfadenspannung links (blau)
4. Hebel für die Feinabstimmung der
Nadelfadenspannung rechts (grün)
5. Hebel für die Feinabstimmung der Fadenspannung
oberer Greifer (rot)
6. Hebel für die Feinabstimmung der Fadenspannung
unterer Greifer (gelb)
7. Hebel für die Feinabstimmung der Fadenspannung
Kettenstichgreifer (lila)
8. Stichplatte
9. Erweiterte NähÁ äche
10. Messerabdeckung A
11. Frontabdeckung
12. Haupt- und Lichtschalter
13. Fußanlasser-/Stromzufuhranschluss
14. Handrad
15. Stichlängenrad
16. Garnrollenständer
17. Garnrollenhalter
18. Automatisches Spannungswählrad (ATD)
19. Garnrollenstift
20. Wählrad für den Nähfußdruck
21. Fadenabschneider
22. Nähfußheber
23. Öffnung für Anschiebetisch
24. Wählrad für Differentialtransport
25. Nähfußhalter
26. Nähfuß
27. Schnittbreitenrad
33
34
3536
28
3029 32
31
23 4 5 6 7 8
9
11
1
10
12
14
13
Einführung
5
Zubehör
Das Zubehör beÀ ndet sich im Zubehörfach.
1. Zubehörfach
2. Schraubendreher
3. Messerklinge (für bewegliches Obermesser)
4. Fadenablaufscheiben (5 x)
5. Garnrollennetze (5)
6. Öler
7. Sechskant-Schraubendreher
8. Pinzette
9. Coverstich-Tisch B (für Cover-/Kettenstich)
10. Garnrollenhalter (5)
11. Staubschutz
12. Fusselbürste
13. Stoffauffangbehälter
14. Nadeleinfädler
15. Anschiebetisch mit vier Beinen und Pin (nicht
abgebildet).
Montieren Sie den Anschiebetisch mitsamt Beinen
gemäß den mitgelieferten Abbildungen. Der Pin ist für
die kleinen Öffnungen am Tisch vorgesehen, um Ihren
Stoff beim Nähen von Kreisen (siehe S. 31) festzuhalten.
16. Das Nadelset ELx705 (nicht abgebildet) enthält drei
Nadeln: eine mit Stärke 14/90 und zwei mit Stärke
12/80. Zwei Nadeln der Stärke 14/90 sind bei der
Lieferung bereits in die Maschine eingesetzt.
28. Bewegliches Obermesser
29. StichÀ ngerhebel
30. Feststehendes Untermesser
31. Ketten-/Coverstich-Greifer
32. Unterer Greifer
33. Oberer Greifer
34. 2-Faden-Konverter
35. Auslösehebel oberer Greifer
36. Fadenführung Ketten-/Coverstich
Einführung6
Optionales Zubehör von INSPIRA
Optionale Nähfüße speziell für dieses Modell erhalten Sie bei Ihrem PFAFF® Fachhändler. Die Nähfüße lassen sich
bei dieser Maschine sehr leicht einsetzen und wieder abnehmen.
Gummibandfuß 620 08 65-96
Der Gummibandfuß kann gleichzeitig 6-12 mm breite Gum-
mibänder führen, sie dehnen und annähen. Verwenden Sie
ihn für Sport- und Freizeitkleidung, Wäsche und vieles mehr.
Blindstich- & Spitzennähfuß 620 08 69-96
Der Blindstichfuß eignet sich perfekt fürs Nähen von
unsichtbaren Säumen und zum Annähen von Spitze. Der
Saum wird in einem Arbeitsgang abgeschnitten, genäht
und versäubert.
Perlenfuß 620 08 66-96
Mit dem Perlenfuß können Sie Perlen spielend leicht an
Kleidungsstücken annähen oder dekorative Nähprojekte
veredeln. Die Perlen gleiten dabei durch eine Führung am
Nähfuß.
Paspelfuß 620 08 67-96
Mit dem Paspelfuß erzielen Sie beim Einsetzen von Fertig-
paspeln an Nähten und Kanten ein professionelles Finish.
Die Paspel wird in einem Schritt zwischen zwei StofÁ agen
eingenäht. Eine Aussparung unter dem Fuß hilft beim Füh-
ren der Paspel. Sie können auch einen individuellen Look
kreieren, indem Sie selbst genähte Paspeln verwenden.
Mit dem Paspelfuß können Sie schnell und einfach
Kordeln mit Stoff bedecken und Paspeln einnähen – ganz
professionell!
Nahtbandfuß 620 08 68-96
Der Nahtbandfuß wird zum Verstärken von Nähten
mit Nahtbändern verwendet, um ein Überdehnen zu
verhindern. Er eignet sich besonders für Schulternähte.
Mit diesem Nähfuß werden Nähte in einem Arbeitsgang
genäht und verstärkt.
Manche Stoffe enthalten große Mengen überschüssiger
Farbe, was zu Verfärbungen anderer Stoffe sowie der
Overlockmaschine führen kann. Solche Verfärbungen
sind unter Umständen äußerst schwierig zu entfernen,
mitunter sogar überhaupt nicht.
Fleece- und Jeansstoffe, vor allem in Rot und Blau,
enthalten häuÀ g überschüssige Farbe.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Stoff/Kleidungs-
stück viel überschüssige Farbe enthält, empfehlen wir
zur Vermeidung von Verfärbungen den Stoff immer
erst zu waschen, bevor Sie mit dem Nähen beginnen.
coverlock 3.0
german design
A
B
C
ATD
A
Vorbereitungen 7
Anschließen von Fußanlasser und
Stromkabel
Mit dieser Maschine lassen sich folgende Fußanlasser
verwenden:
Typ 4C-345B22 für USA/Kanada
Typ 4C-345G22 für Europa
Typ 4C-345G25 für Großbritannien
Typ 4C-345G23 für Australien
Vor dem Anschließen der Maschine müssen Sie sicherstellen,
dass die Spannung des Stromnetzes den Angaben auf dem
Schild unter der Maschine entspricht. Die Angaben können
von Land zu Land unterschiedlich sein.
Stecken Sie das Kabel für den Fußanlasser und die
Stromzufuhr in den Anschluss an der Maschine.
Schließen Sie das Stromkabel an eine Steckdose an.
Stellen Sie den Hauptschalter auf „1“, um die Maschine
einzuschalten.
Betätigen Sie den Fußanlasser, um mit dem Nähen
zu beginnen. Mit dem Fußanlasser können Sie auch
die Nähgeschwindigkeit regulieren. Je stärker Sie ihn
betätigen, desto schneller näht die Maschine.
Rechts am Fußanlasser beÀ ndet sich ein Nähgeschwindig-
keitsregler (A), über den Sie die volle oder die halbe Ge-
schwindigkeit einstellen können. Wenn Sie den Fußanlas-
ser bis zum Anschlag betätigen, läuft die Maschine mit der
Höchstgeschwindigkeit, die mit diesem Geschwindigkeits-
regler eingestellt ist. Wenn Sie den Nähvorgang anhalten
möchten, müssen Sie den Fuß vom Fußanlasser nehmen.
Stellen Sie den Hauptschalter auf „0“, um die Maschine
auszuschalten.
Hinweis: Bei geöffneter Frontabdeckung ist der Sicherheitsschalter
aktiviert. Dies bedeutet, dass die Maschine auch bei betätigtem
Fußanlasser nicht näht.
Anbringen des Garnrollenständers
Setzen Sie den Garnrollenständer ein und schieben Sie ihn
nach rechts, siehe Abbildung.
Anbringen des ausfahrbaren
Garnständers
Fahren Sie den ausfahrbaren Garnständer zu seiner vollen
Höhe aus und drehen Sie ihn, sodass er einrastet. Setzen Sie
die Garnrollen auf die Garnrollenhalter am Garnrollenstift.
Ist die Maschine bereits eingefädelt, müssen Sie die Fäden
spannen, damit sie nicht verwirren.
Vorbereitungen8
Frontabdeckung
Öffnen
Bewegen Sie die Abdeckung zunächst so weit wie möglich
nach rechts und danach zu sich hin nach unten.
Schließen
Ziehen Sie die Abdeckung zunächst nach oben und
schieben Sie sie dann nach links, bis sie einrastet.
Hinweis: Die Frontabdeckung ist mit einem Sicherheitsschalter
versehen. Ist sie geöffnet, kann daher nicht genäht werden.
Anbringen des Stoffauffangbehälters
Positionieren Sie die Maschine so, dass die Vorderseite
mit der Tischkante nahezu eine Linie bildet. Setzen Sie
die u-förmigen Haken des Stoffauffangbehälters auf
die beiden Saugnäpfe unten an der Maschine. Stellen
Sie sicher, dass überschüssiger Stoff beim Nähen in das
Säckchen fällt.
Nähfußheber
Heben Sie den Nähfuß durch Absenken des Nähfußhebers
hinten an der Maschine an.
Durch Herunterdrücken des Nähfußhebers wird der
Nähfuß in die Position „Nähfuß-Extrahub“ gebracht.
Nähfußwechsel
Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den
Stecker heraus.
Heben Sie den Nähfuß an.
Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, bis die
Nadeln die höchste Position eingenommen haben.
Betätigen Sie die rote Taste hinten am Nähfußhalter,
um den Nähfuß zu lösen.
Heben Sie den Nähfuß in die Position „Nähfuß-
Extrahub“ an, und schon ist der Nähfuß frei.
Setzen Sie den neuen Nähfuß mit dem Stift direkt unter
der Einkerbung an der Nähfußhalterung ein, mit dem
Nähfuß in Position „Nähfuß-Extrahub“. Senken Sie
den Nähfuß ab. Betätigen Sie die rote Taste hinten am
Nähfußstangenhalter. Schon rastet der Nähfuß ein.
1
2
B
A
B
B
A
B
A
B
E
D
C
german design
A. Linke Overlocknadel
B. Rechte Overlocknadel
C. Linke Coverstichnadel
D. Mittlere Coverstichnadel
E. Rechte Coverstichnadel
Vorbereitungen 9
Nadelinfo
Diese Overlock verwendet eine industrielle Flachkolbenna-
del, wodurch ein Einsetzen der Nadel in der falschen Rich-
tung verhindert wird.
Versuchen Sie nicht, Standard-Nähmaschinennadeln in diese
Overlock einzusetzen – egal welche Größe oder Art.
Verwenden Sie die Nadeln INSPIRA™ ELx705 mit den
Stärken 14/90 und 12/80, wie im Lieferumfang dieser
Maschine enthalten.
Nadelwechsel
Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den
Stecker heraus.
Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, bis die Nadeln
die höchste Position eingenommen haben.
Legen Sie ein dickes Stück Stoff unter den Nähfuß.
Senken Sie die Nadeln bis zur Hälfte in den Stoff ab.
Lösen Sie die Nadelklemmschraube mit dem
Inbusschlüssel, entfernen Sie sie jedoch nicht und halten
Sie die Nadeln dabei fest.
Hinweis: Beim Einsetzen der Nadeln in die Nadelklemmschrauben
A und/oder B müssen grundsätzlich die Nadelklemmschrauben für
A und B gelöst werden.
Entfernen Sie die gewählte Nadel.
Halten Sie die Nadel mit der Á achen Seite nach hinten
fest.
Setzen Sie die Nadel so weit wie möglich in die
Nadelklemme ein.
Ziehen Sie die Nadelklemmenschraube mit dem
Inbusschlüssel fest an.
Hinweis: Ziehen Sie die Schraube nicht zu stark an, da
Nadelklemme hierdurch beschädigt werden kann.
Bewegliches Obermesser
Deaktivieren, Position B
Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den
Stecker heraus.
Drehen Sie das Handrad so weit in Ihre Richtung, bis das
Obermesser seine höchste Position eingenommen hat.
Öffnen Sie die Frontabdeckung.
Ziehen Sie den beweglichen Messerknopf so weit wie
möglich nach rechts.
Drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn in Ihre
Richtung, bis das Messer in der Arretierposition B einrastet.
Aktivieren, Position A
Öffnen Sie die Frontabdeckung und ziehen Sie den be-
weglichen Messerknopf so weit wie möglich nach rechts.
Drehen Sie den Knopf mit dem Uhrzeigersinn, bis das
Messer in der Schneideposition A einrastet.
A
B
B
A
1
2
3
4
Vorbereitungen10
2-Faden-Overlock-Konverter
Aktivieren
Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den
Stecker heraus.
2-Faden-Overlockstiche werden mit einem Nadelfaden
und dem unteren Greiferfaden genäht. Vor dem Nähen
muss der 2-Faden-Konverter an den oberen Greifer
angeschlossen werden.
Öffnen Sie die Frontabdeckung.
Bewegen Sie den weißen Griff am 2-Faden-Konverter
nach oben und führen Sie die scharfe Kante (A) des
Konverters in das Öhr (B) des oberen Greifers ein.
Deaktivieren
Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den
Stecker heraus.
Bewegen Sie den weißen Griff am Konverter nach
unten und entfernen Sie die scharfe Kante (A) vom Öhr
(B) des oberen Greifers.
Oberer Greifer
Deaktivieren
Für das Nähen mit Coverstichen oder Kettenstichen muss
der obere Greifer arretiert werden.
Drehen Sie am Handrad, bis sich der untere Greifer in
seiner tiefsten Stellung beÀ ndet.
Schieben Sie den Auslösehebel nach rechts und
anschließend zurück, bis Position B von der
Vorderseite gesehen erreicht ist.
Aktivieren
Drehen Sie am Handrad, bis sich der untere Greifer in
seiner tiefsten Stellung beÀ ndet.
Ziehen Sie den Auslösehebel zu sich hin, bis Position A
von der Vorderseite gesehen erreicht ist.
Zu Coverstich-Tisch B wechseln
Für das Nähen mit Coverstichen oder Kettenstichen
sollten Sie den Coverstich-Tisch B verwenden.
Heben Sie den Haken (1) an, um die Messerabdeckung
A zu lösen und ziehen Sie sie zu sich hin.
Setzen Sie den Coverstich-Tisch B ein, indem Sie
die beiden vorderen Stifte (2) in die Öffnungen (3)
einsetzen, und stellen Sie sicher, dass der Haken (4)
korrekt einrastet.
1
2
3
Wartung36
Wartung und PÁ ege der Maschine
Eine Overlockmaschine erfordert vor allem aus
zwei Gründen mehr Wartungsaufwand als sonstige
Nähmaschinen:
Durch das Schneiden der Messer entstehen mehr Fussel
und Stoffreste.
Overlockmaschinen laufen bei sehr hohen Geschwin-
digkeiten und müssen daher regelmäßig geölt werden,
damit die innen liegenden beweglichen Teile immer
geschmiert sind.
Reinigung
Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den
Stecker heraus.
Öffnen Sie die Frontabdeckung und entfernen Sie alle
Fussel mit der Fusselbürste.
Schließen Sie die Frontabdeckung wieder und wischen
Sie die Außenseite der Maschine mit einem weichen
Tuch ab, um Staub und Fussel zu entfernen.
Ölen
Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den
Stecker heraus.
Damit die Maschine gut und leise läuft, müssen die
beweglichen Teile (s. Abbildung) häuÀ g geölt werden.
Verwenden Sie das mitgelieferte Nähmaschinenöl. Ver-
wenden Sie kein anderes Öl, da die Maschine hierdurch
beschädigt werden könnte.
Wischen Sie eventuelle Ölreste von der Maschinenober-
Á äche ab, bevor Sie mit dem Nähen beginnen.
Auswechseln des beweglichen Obermessers
Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den
Stecker heraus.
Sobald das bewegliche Obermesser stumpf wird, sollte es
ausgewechselt werden. Dies geschieht wie nachfolgend
beschrieben. Bei Fragen oder Problemen können Sie sich
jederzeit an Ihren PFAFF® Fachhändler wenden.
Öffnen Sie die Frontabdeckung und bringen Sie das
bewegliche Obermesser (1) in Position A (siehe S. 9).
Lösen Sie die Befestigungsschraube (2) und entfernen
Sie das Obermesser (1).
Drehen Sie am Handrad, bis sich das Obermesser in
seiner tiefsten Stellung beÀ ndet.
Setzen Sie in die Aussparung an der Halterung
ein neues Obermesser ein und ziehen Sie die
Befestigungsschraube (2) an.
Stellen Sie sicher, dass sich die Vorderkante des
beweglichen Obermessers 0,5-1,0 mm unterhalb der
Schnittkante des feststehenden Messers (3) beÀ ndet.
36

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Pfaff Coverlock 3.0 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Pfaff Coverlock 3.0 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 5,55 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Pfaff Coverlock 3.0

Pfaff Coverlock 3.0 Gebruiksaanwijzing - Nederlands, English - 40 pagina's

Pfaff Coverlock 3.0 Gebruiksaanwijzing - Français - 40 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info