659276
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/84
Pagina verder
Anleitung
Herd
Instructions for use
Cooker
PF8231RVS
DE
Anleitung DE 3 - DE 41
EN
Manual EN 3 - EN 41
Benutzte Piktogramme - Pictograms used
Wissenswertes - Important information
Tipp - Tip
DE 3
INHALT
Ihr Herd
Einführung 4
Bedienleiste 5
Beschreibung Ofen 6
Beschreibung Kochplatte 7
Erste verwendung 8
Verwendung des Ofens 8
Verwendung des Inductionskochfelds 11
Verwendung
Verwendung des Induktionskochfelds 14
Kindersicherung 16
Kochstufe 17
Verwendung des Ofens 18
Ofeneinstellungen 19
Ofenmodi 21
Timer 25
Zusätzliche modi wählen 27
Reinigung
Achtung 29
Allgemein 29
Reinigen Induktionsfelt 29
Den ofen reinigen 30
Einschubschienen entfernen und reinigen 31
Demontieren der ofentür 32
Demontieren der ofenscheiben 33
Aqua-clean-modus 33
Ofenlampe auswechseln 34
Probleme lösen
Allgemeines 35
Kochplatte 35
Ofen 36
Installation
Allgemeines 38
Elektroanschluss 38
Aufstellung 39
Technische spezifikationen 40
Ihr ofen und die umwelt
Entsorgung des geräts und der verpackung 41
DE 4
Einführung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihre Pelgrim-Herd. Bei der
Entwicklung dieses Produkts stand der Gedanke der optimalen
Benutzerfreundlichkeit im Mittelpunkt. Daher bietet der Herd Ihnen
eine umfangreiche Auswahl an Einstellungen, wodurch Sie jederzeit die
passende Zubereitungsweise wählen können.
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie diesen Herd am besten
verwenden können.
Neben Informationen zur Bedienung finden Sie hier auch
Hintergrundinformationen, die bei der Verwendung des Geräts für Sie
nützlich sind.
Lesen Sie zuerst die gesonderten
Sicherheitsanweisungen aufmerksam durch,
bevor Sie das Gerät verwenden.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des
Geräts, und bewahren Sie sie zur künftigen Verwendung sicher auf.
Die Installationsanleitung wird separat geliefert.
IHR HERD
DE 5
IHR HERD
Bedienleiste
1. Bedienknebel Kochzone links vorne
2. Bedienknebel Kochzone links hinten
3. Funktionsschalter Ofen
4. Display
5. Kindersicherung
6. Weniger
7. Timer
8. Mehr
9. Start/Stopp
10. Temperaturschalter Ofen
11. Bedienknebel Kochzone rechts vorne
12. Bedienknebel Kochzone rechts hinten
Anmerkung:
Tippen Sie die Tasten mit einem großen Teil Ihrer Fingerkuppe an, damit
die Tasten optimal auf Ihre Eingabe reagieren. Jedes Mal, wenn Sie
während des Gebrauchs auf eine Taste drücken, ertönt ein akustisches
Signal.
54 6 7 8 91 2 3 10 11 12
DE 6
IHR HERD
Beschreibung Ofen
1. Bedienleiste
2. Einschubebenen
3. Ofentür
4. Griff
5. Aufbewahrungslade
6. Verstellbare Füße
Das folgende Zubehör wird bei Ihrem Ofen mitgeliefert:
• Tiefes Backblech.
• Backblech.
• Ofenrost.
Anmerkung
Beziehen Sie sich auf die Kochanleitung in dieser Anleitung, um das
passende Zubehör für Ihre Speisen zu bestimmen.
1
3
Niveau 1
Niveau 2
Niveau 3
Niveau 4
2
4
5
6
DE 7
IHR HERD
Beschreibung Kochplatte
2
3
5
4
1
1. Kochzone hinten links (1,2/1,4 Kw Ø 165 mm)
2. Kochzone vorne links (1,4/2,0 kw Ø 185 mm)
3. Kochzone vorne rechts (1,2/1,4 Kw Ø 165 mm)
4. Kochzone hinter rechts (2,0/2,3 Kw Ø 205 mm)
5. Restwärmeanzeige je Zone
DE 8
IHR HERD
Erste Verwendung
Aktuelle Zeit einstellen
Wenn Sie das Gerät das erste Mal an das Stromnetz anschließen,
leuchtet das Display auf. Nach drei Sekunden beginnen das
Uhrensymbol und „12:00“ auf dem Display zu blinken.
1. Drücken Sie auf die „Weniger/Mehr-Taste“, um die aktuelle Zeit
einzustellen.
Indem Sie länger auf die Tasten drücken, können Sie die Werte im
Display schneller einstellen.
2. Bestätigen Sie die Einstellungen, indem Sie auf „Start/Stopp“ drücken.
Wenn Sie nirgendwo drücken, werden die Einstellungen automatisch
nach drei Sekunden gespeichert.
Sie können die aktuelle Uhrzeit einstellen, indem Sie zweimal auf die
„Timertaste“ drücken. Dann stellen Sie mit der „Weniger/Mehr-Taste“
die aktuelle Zeit ein. Bestätigen Sie die Einstellungen, indem Sie auf
die „Timertaste“ drücken.
Verwendung des Ofens
Entfernen Sie alle Zubehörteile aus dem Ofen und reinigen Sie
ihn mit einer warmen Lauge. Verwenden Sie keine scheuernden
Reinigungsmittel.
Schalten Sie den Ofen eine Stunde lang bei höchster Temperatur mit
Ober- und Unterhitze ein. Bei der Herstellung verwendete Schutzfette
werden dadurch entfernt.
Wenn der Ofen zum ersten Mal stark erhitzt wird, werden Sie einen
“neuen” Geruch feststellen. Das ist normal. Schalten Sie eventuell die
Dunstabzugshaube ein.
Nach dem Abkühlen den Ofen mit warmem Wasser reinigen.
Wärmen Sie den Ofen nur dann vor, wenn dies im Rezept oder in den
Tabellen dieser Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Energiebewusste Verwendung des Ofens
Öffnen Sie die Ofentür so wenig wie möglich.
Bereiten Sie Gerichte mit annähernd derselben Zubereitungstemperatur
(zum Beispiel Apfeltorte und einen Auflauf) gleichzeitig auf demselben
Rost oder mit einer Heißluftfunktion übereinander zu. Auf Fleisch kann
gleichzeitig geschmort werden.
Bereiten Sie mehrere Gerichte nacheinander zu, zum Beispiel einen
Weniger/Mehr-Taste
Start-/Stopp-Taste
Timertaste
DE 9
Auflauf nach einem Kuchen. Oft kann die Zubereitungszeit des zweiten
Gerichts dann 10 Minuten kürzer sein, da der Ofen noch viel Hitze
enthält.
Dank der Ofenisolierung können Speisen mit längerer Zubereitungszeit
(ab 1 Stunde) auf der Restwärme des Ofens nachgaren. Schalten Sie
den Ofen 10 Minuten eher aus, als angegeben, lassen Sie jedoch die
Tür geschlossen.
Vorwärmen ist im Allgemeinen nicht erforderlich, außer bei Gerichten,
deren Zubereitungszeit kürzer als 30 Minuten ist, oder wenn dies im
Rezept angegeben ist.
Holen Sie vor der Zubereitung alles, was nicht benötigt wird, aus dem
Ofen.
Schalten Sie den Ofen aus, bevor Sie das gegarte Gericht herausholen.
Ofengeschirr
Im Prinzip kann jedes hitzebeständige Geschirr verwendet werden.
Spülen Sie gläsernes Geschirr nicht unmittelbar nach dem Gebrauch
unter kaltem Wasser ab. Durch den plötzlichen Temperaturunterschied
kann das Glas zerspringen.
Verwenden Sie dunkle oder schwarze Backformen. Diese leiten die
Wärme besser und lassen das Gericht gleichmäßiger garen.
Boden nicht abdecken
Das Abdecken des Ofenbodens zum Beispiel mit Aluminiumfolie
oder einem Backblech kann zu Überhitzung und Beschädigung der
Emaille führen.
Sie können eine Verschmutzung des Ofenbodens durch Lecks
aus einer Springform vermeiden, wenn Sie ein Schälchen aus
Aluminiumfolie formen und es unter die Form auf den Rost stellen,
oder indem Sie Backpapier unter die Form legen.
Zeiteinstellung
Wählen Sie eine 5 Minuten kürzere Zubereitungszeit als im Rezept
angegeben. Dadurch können Sie in der letzten Phase kontrollieren,
ob das Gericht oder Gebäck gar ist und die richtige Farbe hat.
Wenn nicht, schließen Sie die Ofentür und kontrollieren Sie nach
einer gewissen Zeit erneut. Das Öffnen und Schließen der Tür muss
langsam vor sich gehen. Vorzugsweise nicht, bevor drei Viertel der
Zubereitungszeit um sind.
IHR HERD
DE 10
Warmhalten
Sie können den Ofen zum Warmhalten bereits zubereiteter Speisen
verwenden. Wählen Sie hierfür die Heißluftfunktion und eine
Temperatur von 75 °C. Decken Sie die Speisen, die Sie warmhalten
möchten, zu, um ein Austrocknen zu verhindern.
Fleisch braten
Am besten geeignet ist Fleisch ‘am Stück’ ab 1 Kg. Das Fleisch
erhält eine regelmäßig geformte, knusprige Kruste, wobei fast kein
Gewicht verloren geht.
Reiben Sie das Fleisch eine Viertelstunde vorher mit Salz und
Kräutern ein. Verwenden Sie zum Braten 80 bis 100 g Butter oder
Fett (oder eine Mischung) pro 500 g Fleisch).
Bratzeiten
Flache, dünne Stücke erfordern im Durchschnitt 5 Minuten weniger
Bratzeit als dicke oder aufgerollte Fleischstücke. Bei größeren
Stücken Fleisch muss pro 500 Gramm mehr eine 15 bis 20 Minuten
längere Bratzeit veranschlagt werden.
Legen Sie das Fleisch in einen Bratschlitten und übergießen Sie
es mit Butter und/oder Fett. Wenn das Fleisch einen Fettrand hat,
legen Sie diesen beim Braten nach oben. Fleisch ohne Fettrand ca.
15 Minuten begießen. Fleisch mit Fettrand ca. 30 Minuten begießen.
Wenn die Soße zu dunkel wird, tun Sie beim Braten ab und zu
einige Löffel Wasser hinzu.
Lassen Sie das Fleisch nach der Zubereitung etwa 10 Minuten mit
Aluminiumfolie abgedeckt liegen, bevor Sie es anschneiden.
IHR HERD
DE 11
Verwendung des Inductionskochfelds
Kochgeschirr für das Induktionskochfeld
Das Induktionskochen stellt an das Kochgeschirr bestimmte
Anforderungen.
Achtung
Kochgeschirr, das vorher auf einem Gaskochfeld benutzt wurde, ist
nicht mehr für das Induktionskochen geeignet.
Verwenden Sie nur Kochgeschirr, das für elektrisches und
Induktionskochen geeignet ist, mit:
einem dicken Boden von mindestens 2,25 mm Stärke;
einem flachen Boden.
Am besten ist Kochgeschirr mit dem ‘Class Induction’-Gütezeichen.
Tipp
Sie können selbst mit Hilfe eines Magneten überprüfen, ob Ihr
Kochgeschirr geeignet ist. Wenn der Magnet angezogen wird, ist das
Kochgeschirr zum Induktionskochen geeignet.
Geeignet Ungeeignet
Spezielle Edelstahltöpfe/-pfannen Keramik
Class Induction Edelstahl
Solide emailliertes Kochgeschirr Porzellan
Emailliertes Kochgeschirr aus Gusseisen Kupfer
Kunststoff
Aluminium
Achtung
Gehen Sie bei blechemailliertem Kochgeschirr vorsichtig vor:
Auf einer hohen Kochstufe kann die Emaille abspringen, wenn das
Kochgeschirr zu trocken ist;
durch die hohe Leistung kann sich der Topfboden leicht verziehen.
Achtung
Sandkörner können Kratzer verursachen, die nicht mehr entfernt
werden können. Setzen Sie daher nur Kochgeschirr mit sauberem
Boden auf das Kochfeld, und heben Sie sie beim Versetzen immer an.
Benutzen Sie das Kochfeld nicht als Arbeitsfläche.
Kochen Sie immer mit einem Deckel auf dem Topf, um
Energieverlust zu vermeiden.
IHR HERD
DE 12
Achtung
Verwenden Sie niemals Kochgeschirr mit verformtem Boden. Ein hohler
oder gewölbter Boden kann die Funktion des Überhitzungsschutzes
beeinträchtigen. Das Gerät kann dann zu heiß werden, wodurch die
Glasplatte springen und der Topf-/Pfannenboden schmelzen kann.
Schäden aufgrund von ungeeigneten Töpfen oder Trockenkochen sind
von der Garantie ausgeschlossen.
Minimaler Kochgeschirrdurchmesser
Der minimale Kochgeschirrdurchmesser beträgt 11 cm (bei einem
Kochfeld von Ø 160) und 14,5 cm (bei einem Kochfeld von Ø 200).
Das beste Ergebnis wird bei Kochgeschirr mit den gleichen
Abmessungen wie das Kochfeld erzielt. Bei zu kleinen Kochgefäßen
wird die Kochzone nicht eingeschaltet.
Schnellkochtöpfe
Schnellkochtöpfe eignen sich ausgesprochen gut für
Induktionskochfelder. Das Kochfeld reagiert sehr schnell, wodurch auch
der Schnellkochtopf schnell seinen Druck erreicht. Sofort nach dem
Ausschalten eines Kochfelds wird der Kochprozess angehalten.
Sicherheit Kochmulde
Ein Fühler kontrolliert ununterbrochen die Temperatur der Bauteile
der Kochmulde. Wird ein zu hohe Temperatur gemessen, dann wird
das Kochfeld die zugeführte Leistung etwas reduzieren
Nachdem Sie ein Topf von der Kochzone genommen haben,
wird das Gerät automatisch abschalten. Gewöhnen Sie sich
daran die Kochstelle nach Benutzung immer auszuschalten um,
unabsichtliches Einschalten zu vermeiden.
Wenn eine Kochzone 10 Minuten kein Kochgeschirr detektiert,
schaltet sie selbsttätig ab.
Sicherheit Kochgeschirr
Jede Kochzone ist mit einem Fühler ausgestattet worden, der
die Temperatur der Topfboden kontrolliert um das Risiko von
Überhitzung oder Trockenkochen zu vermeiden.
• Sicherheit Metallgegenstände
Legen Sie keine Metallgegenstände, wie zum Beispiel Messer oder
Gabeln und Deckel von Kochtöpfen, auf die Kochzonen, da sie heiß
werden könnten.
IHR HERD
DE 13
IHR HERD
Überhitzungssicherungen
Am Gerät kann Überhitzung auftreten, wenn:
der Topf die Wärme nicht einwandfrei leitet;
Fett oder Öl auf einer hohen Stufe erhitzt wird;
die Luftzirkulation (siehe auch Lüftungssicherung) unzureichend ist.
Bei Überhitzung führt dies bei der betreffenden Kochzone, bzw. den
Kochzonen zu einer der nachfolgenden Reaktionen:
das Kochfeld wird die Leistung etwas zurück schalten;
Falls dieses ohne Erfolg bleibt, dann schaltet das Kochfeld aus und
im Display wird E2 angezeigt.
Sobald die Kochmulde genug abgekühlt ist, verschwindet die meldung
E2 und können Sie die Kochmulde erneut einschalten.
Um die Aktivierung der Überhitzungssicherung des Gerätes zu
vermeiden, ist:
Töpfe benutzt werden, die die Wärme gut leiten;
Fett oder Öl auf einer niedrigeren Stufe erhitzt wird;
für ausreichende Luftzirkulation zu sorgen.
Nehmen Sie mit dem Kundendienst oder einem anerkannten
Fachmann Kontakt auf, wenn die Überhitzungssicherung trotzdem
aktiviert wird.
DE 14
Bedienung des Induktionskochfelds
Einstellen
Das Induktionskochfeld ist mit Restwärmeanzeige, (Kinder)sicherung,
Ankochautomat und automatischer Kochzeitbegrenzung ausgestattet.
Auf dieser und den nächsten Seiten können Sie lesen, wie diese
Einrichtungen zu benutzen sind.
Einschalten
1. Stellen Sie einen Topf auf die Kochzone.
2. Den Knopf des betreffenden Kochfelds im Uhrzeigersinn drehen
und die gewünschte Leistung einstellen.
Leistung einstellen
1. Die höhere oder niedrigere Leistung durch Drehen am Knopf regeln.
Die Kochzonen haben 9 Stufen + Boost (P).
Die Leistung für die große Kochzone(n) ist einstellbar von 70 bis
2000 Watt und die Leistung für die kleine Kochzone(n) ist einstellbar
von 40 bis 1400 Watt.
Ausschalten
Zum Abschalten des Kochfeldes den betreffenden Knopf wieder in
die Ausgangsposition bringen.
Ankochautomat
Der Ankochautomat ist geeignet für schnelles Ankochen von Gerichten
und danach Fortkochen auf eine niedrige Stufe. Der Ankochautomat
schaltet automatisch auf die Fortkochstufe zurück.
1. Stellen Sie einen Topf auf die Kochzone.
2. Den Knopf des betreffenden Kochfelds gegen Uhrzeigersinn. Ein
“A” erscheint im Display.
3. Innerhalb von 5 Sek. mit dem Knopf die gewünschte Kochstufe
einstellen. Wenn Sie keine Kochstufe angeben, schaltet die
Kochzone selbsttätig ab.
Sobald die Ankochstufe eingestellt worden ist, werden im Display
abwechselnd ein “A” und die eingestellte Kochstufe angezeigt. Ist die
Ankochzeit vorbei, blinkt das Display nicht mehr und erscheint die
Garstufe permanent im Display.
Um den Ankochautomat abzuschalten, den Knopf auf 0.
VERWENDUNG
DE 15
Kochstufe Ankochzeit (secunden)
148
2 144
3 230
4 312
5 408
6 408
7 168
8 216
Stufe P
Stellen Sie das Kochfeld nur dann auf Stufe P (Höchstleistung) ein,
wenn Sie Wasser zum Kochen bringen möchten. Diese Stufe ist zu
hoch zum Erhitzen von Butter oder Milch bzw. zum Auftauen.
Lesen Sie die Kochtabellen, damit Sie mit der Technik vertraut
werden.
Restwärme-Anzeige
Eine Kochzone kann noch einige Minuten heiß bleiben nach
intensiver Benutzung.
Solange die Kochzone warm ist, zeigt das Display eine “H”.
Kochzeitbegrenzung
Die Kochzeitbegrenzung schaltet die Kochzonen nach einer
bestimmten Zeit automatisch aus. Kochzeitbegrenzung ist eine
Sicherheitsfunktion ihrer Kochmulde. Dieser Funktion schaltet ein falls
Sie vergessen die Kochzone aus zu schalten.
VERWENDUNG
DE 16
VERWENDUNG
Die Kochplatte kann nach dem Abschalten direkt wieder eingeschaltet
werden. Die Zeit hängt von der jeweiligen Kochstufe ab:
Stufe Stunden
16
26
35
45
54
6 1,5
7 1,5
8 1,5
9 1,5
P 1,5
Kindersicherung Kochplatte
Ihre Kochplatte hat eine Kindersicherung, mit der Sie die Kochfelder
sperren können, wenn sie nicht benutzt werden:
Wenn das Gerat ausgeschaltet ist (hinsichtlich Reinigung) oder um
nicht gemeintes Einschalten (von Kinder) zu verhüten.
Einschalten
Drehen Sie beide (linker) Knöpfe nach links (die anderen Knöpfe
müssen auf Null stehen).
Im Display erscheint ein “L” als Zeichen, dass die Kindersicherung
aktiviert ist.
Ausschalten
Zum Entriegeln der Kindersicherung genauso vorgehen. Nachdem
die Kindersicherung entriegelt ist, erscheint eine “0“ im Display.
DE 17
Kochstufe
Die nachstehende Tabelle gilt nur als Leitfaden, weil der Einstellwert
von der Menge und Zusammensetzung des Gerichts und vom Topf
abhängt.
Verwenden Sie Stufe 9 für:
Schnell zum Kochen bringen;
• Blattgemüse einkochen;
Erhitzen von Öl, Fett und Butter;
Druckaufbau im Schnellkochtopf.
Verwenden Sie Stufe 8 für:
• Fleisch anbraten;
• Braten von Fisch;
• Backen von Omeletts;
Gare Kartoffeln braten;
• Fritieren.
Verwenden Sie Stufe 7 für:
Dicke Pfannkuchen backen;
Dicke Scheiben paniertes Fleisch braten;
Auslassen von Speck oder Schinken;
Rohe Kartoffeln braten;
Backen von Armen Rittern;
• Braten von paniertem Fisch.
Verwenden Sie Stufe 6 und 5 für:
• Durchkochen von Gerichten;
Garen von grossen Mengen;
Braten und Garen dünner Fleischstücke.
Verwenden Sie die Stufen 1 bis 4 für:
Bouillon ziehen lassen;
Bereiten von Schmorfleisch;
• Schmoren von Gemüse;
Schmelzen von Schokolade;
Schmelzen von Käse.
VERWENDUNG
DE 18
Verwendung des Ofens
Der Ofen verfügt über 10 Ofenmodi und 1 Reinigungsmodus. Beziehen
Sie sich auf die Tabelle und wählen Sie den richtigen Ofenmodus für die
Speise.
1. Stellen Sie die Speise in den Ofen.
Für die meisten Speisen muss der Ofen vorgeheizt werden.
2. Drehen Sie die „Funktionsschalter“ in die gewünschte Position.
3. Stellen Sie mithilfe des „Temperaturschalters“ die gewünschte
Temperatur ein (zwischen 50 – 275 °C).
Wenn Sie eine Einstellung mit „Kleiner Grill/Großer Grill“ auswählen,
stellen Sie dann den „Temperaturschalter“ auf die Grilleinstellung.
4. Falls gewünscht, wählen Sie durch Drücken der „Timertaste“
eine Garzeit aus und stellen Sie mit der „Weniger/Mehr-Taste“ die
gewünschte Zeit ein.
5. Drücken Sie auf die „Start-/Stopp-Taste“.
Der eingestellte Ofenmodus wird gestartet, und der Ofen wird auf
die ausgewählte Temperatur vorgeheizt. Das Temperatursymbol
auf dem Display leuchtet auf. Wenn die ausgewählte Temperatur
erreicht ist, wird das Temperatursymbol auf dem Display erlischt.
Anmerkungen
Die Temperatur kann während der Zubereitung geändert werden.
Die Garzeiten entsprechen ungefähren Schätzungen und können in
Abhängigkeit von einigen Bedingungen variieren.
Für einige Speisen muss der Ofen erst vorgeheizt werden.
Wenn Sie Backpapier verwenden, muss dieses gegen hohe
Temperaturen beständig sein.
Während der Zubereitung von größeren Stücken Fleisch oder von
Teiggerichten wie Pasteten, wird viel Dampf freigesetzt, was an
der Ofentür zur Bildung von Kondenswasser führen kann. Dies ist
normal und hat keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts.
Wischen Sie nach Beendigung des Garvorgangs die Tür und das
Glas trocken.
Vermeiden Sie die Bildung von Kondensation (Tau) und lassen Sie
erhitzte Lebensmittel nicht im geschlossenen Ofen abkühlen.
Temperaturschalter
Grilleinstellung
(auch regulär 250 °C)
Funktionsschalter
VERWENDUNG
DE 19
Ofeneinstellungen
Wählen Sie mithilfe der Tabelle den richtigen Ofenmodus. Lesen Sie
auch die Zubereitungsanweisungen auf der Verpackung der Speise.
Modus
Beschreibung Empfohlene
Temp. °C
Schnelles Vorheizen
In diesem Modus können Sie den Ofen schnell auf die gewünschte
Temperatur vorheizen. Dieser Modus eignet sich nicht zum
Zubereiten von Speisen! Wenn der Ofen die gewünschte
Temperatur erreicht hat, ist das Vorheizen abgeschlossen.
160
Oberhitze + Unterhitze
Die Hitze wird durch die Heizelemente oben und unten im Gerät
erzeugt. Diese Einstellung eignet sich zum Backen und Braten.
200
Kleiner Grill
Die Speisen werden durch das Heizelement oben im Grill erhitzt.
240
Großer Grill
Die Speisen werden durch das Heizelement (den Grill) erhitzt,
das sich oben im Ofen befi ndet. Das oberste Heizelement
wird gleichzeitig aktiviert, um die e ektive Wirkungsweise der
Elemente zu vergrößern.
240
Grill + Lüfter
Die Hitze wird durch die obersten Heizelemente erzeugt und
durch den Lüfter verteilt. Dieser Modus kann auch zum Grillen
von Fleisch und Fisch verwendet werden.
170
Umluft + Unterhitze
Die Kombination aus Umluft und Unterhitze sorgt für ein
knuspriges und gebräuntes Ergebnis Ihrer Speisen.
200
Umluft
Die Speise wird durch Umluft erwärmt, die aus der Rückseite
des Ofens ausströmt. Diese Einstellung nutzt eine gleichmäßige
Erhitzung und ist ideal zum Backen geeignet.
180
Unterhitze + Lüfter
Die Speise wird durch das unterste Heizelement erhitzt und der
Lüfter verteilt die Hitze im Ofen.
180
VERWENDUNG
DE 20
Geschirrwärmer
Mit diesem Modus können Sie Ihr Essgeschirr vor dem
Servieren vorwärmen. Auf diese Weise kühlt das Essen
langsamer aus.
60
Auftauen
Die Luft zirkuliert und die Heizelemente sind hierbei nicht
aktiviert. Nur der Lüfter wird eingeschaltet. Dies wird für das
langsame Abtauen von gefrorenen Lebensmitteln verwendet.
Aqua-Clean
Der heiße Dampf überzieht den Ofeninnenraum mit einer
Feuchtigkeitsschicht, wodurch Sie den Ofen einfach reinigen
können. Das Aqua-Clean-Programm dauert nur 30 Minuten.
70
Jeder Ofenmodus verfügt über eine Reihe von Basis- oder
Standardeinstellungen, die Sie anpassen können.
Die Gartemperatur anpassen
Drehen Sie die „Funktionsschalter“ auf den gewünschten
Ofenmodus.
Stellen Sie mithilfe des „Temperaturschalters“ die gewünschte
Temperatur ein.Ofenmodi
Schnelles Vorheizen
In diesem Modus heizen Sie den Ofen schnell auf die gewünschte
Temperatur vor.
Dieser Modus eignet sich nicht zum Zubereiten von Speisen!
Drehen Sie die „Funktionsschalter“ zum Modus „schnelles
Vorheizen“.
Stellen Sie mithilfe des „Temperaturschalters“ die gewünschte
Temperatur ein.
Anmerkung:
Das Vorheizen beginnt, nachdem Sie den Ofen mit der „Start-/Stopp-
Taste“ gestartet haben.
Wenn die ausgewählte Temperatur erreicht ist, wird das
Temperatursymbol auf dem Display erlischt.
VERWENDUNG
DE 21
Ofenmodi
Oberhitze + Unterhitze
Die Hitze wird durch die Heizelemente oben und unten im Gerät
erzeugt. Diese Einstellung eignet sich zum traditionellen Backen und
Braten.
2
Das Backblech oder der Ofenrost wird in der Regel auf Ebene 2
eingeschoben.
Temperaturmodus: 30 – 275 °C*
Vorheizen wird empfohlen.
* Die von Ihnen verwendeten Glasschalen müssen für Temperaturen
von 30 – 275 °C geeignet sein.
Kleiner Grill
Die Speisen werden durch das Grillelement erhitzt.
2
3
Zum Grillen wird der Grillrost in der Regel auf Ebene 3
eingeschoben und das Backblech auf Ebene 2.
Temperaturmodus: 30 – 275 °C
Beobachten Sie den Garvorgang stets aufmerksam. Das Fleisch
kann aufgrund der hohen Temperatur schnell anbrennen.
Heizen Sie den Ofen 5 Minuten vor.
VERWENDUNG
DE 22
Großer Grill
Die Hitze strömt aus dem obersten Element und dem Grillelement. Dies
ist besonders geeignet für Aufläufe und gebackene Speisen, die eine
schöne Kruste am Boden oder eine Bräunung benötigen. Verwenden
Sie dies nicht vor dem Ende der Back- oder Bratzeit.
2
3
Schieben Sie vor dem Grillen den Ofenrost in die dritte
Einschubebene und das Backblech auf die zweite Ebene.
Temperaturmodus: 30 – 275 °C
Grill + Lüfter
Die Hitze wird durch das oberste Heizelement erzeugt und durch den
Lüfter verteilt. Dieser Modus kann auch zum Grillen von Fleisch, Fisch,
Geflügel und Gemüse verwendet werden. Sie müssen die Lebensmittel
nicht wenden und sie werden schön knusprig.
2
3
Zum Grillen wird der Grillrost in der Regel auf Ebene 3 eingeschoben
und das Backblech auf Ebene 2.
Temperaturmodus: 30 – 275 °C
Beobachten Sie den Garvorgang stets aufmerksam. Das Fleisch
kann aufgrund der hohen Temperatur schnell anbrennen.
Heizen Sie den Ofen 5 Minuten vor.
VERWENDUNG
DE 23
Umluft + Unterhitze
Die Speise wird durch eine Kombination aus Umluft und Unterhitze
erwärmt. Diese Einstellung kann für das Erreichen eines knusprigen und
gebräunten Ergebnisses verwendet werden.
2
Das Backblech oder der Ofenrost wird in der Regel auf Ebene 2
eingeschoben.
Temperaturmodus: 30 – 275 °C*
Vorheizen wird empfohlen.
* Die von Ihnen verwendeten Glasschalen müssen für Temperaturen
von 30 – 275 °C geeignet sein.
Umluft
Die Speise wird durch Umluft erwärmt, die aus einem Lüfter und dem
Heizelement an der Rückseite des Ofens ausströmt. Diese Einstellung
nutzt eine gleichmäßige Erhitzung und ist ideal zum Backen geeignet.
2
Schieben Sie das Blech auf Ebene 2 ein.
Temperaturmodus: 30 – 275 °C*
Vorheizen wird empfohlen.
VERWENDUNG
DE 24
Unterhitze + Lüfter
Die Speise wird durch das unterste Heizelement erhitzt und der Lüfter
verteilt die Hitze im Ofen. Diese Einstellung wird zum Backen von
Hefegebäck und zum Einkochen von Obst und Gemüse verwendet.
2
Schieben Sie das Blech auf Ebene 2 ein.
Temperaturmodus: 30 – 275 °C*
Vorheizen wird empfohlen.
* Die von Ihnen verwendeten Glasschalen müssen für Temperaturen
von 30 – 275 °C geeignet sein.
Geschirrwärmer
Mit diesem Modus können Sie Ihr Essgeschirr vor dem Servieren
vorwärmen. Auf diese Weise kühlt das Essen langsamer aus.
Auftauen
Beim Auftaumodus sorgt der Lüfter für eine Zirkulation der Luft.
Es sind keine Heizelemente eingeschaltet. Verwenden Sie diesen
Modus für das langsame Auftauen von gefrorenen Speisen (Kuchen,
Biskuit, Kekse, Brot, Brötchen und gefrorenes Obst).
Drehen Sie nach Ablauf der halben Auftauzeit die Speise um, rühren
sie durch und/oder trennen Sie größere Stücke, die aneinander
gefroren sind.
VERWENDUNG
DE 25
Timer
Timeruhr einstellen
Drücken Sie zweimal auf die „Timertaste“.
Drücken Sie auf die „Weniger/Mehr-Taste“, um die aktuelle Zeit
einzustellen.
Drücken auf die „Timertaste“ zum bestätigung.
„Garzeit“ einstellen
In diesem Modus können Sie einstellen, wie lange der Ofen in
Betrieb sein soll (Garzeit).
Einstellen einer Endzeit
In diesem Modus können Sie einstellen, wie spät der Ofen
ausgeschaltet werden soll. Es muss zuerst eine Garzeit eingestellt
werden. Stellen Sie sicher, dass die Uhr die aktuelle Zeit genau
wiedergibt.
Eine Garzeit einstellen
Wählen Sie mit dem „Ofenfunktionsknopf“ eine Ofenfunktion aus
und stellen Sie die Temperatur ein.
Drücken Sie auf die „Timer-Taste“, um die Funktion „Garzeit“
auszuwählen.
Auf dem Display leuchtet das Symbol für „Garzeit“ auf.
Drücken Sie auf die „Mehr- oder Weniger-“-Taste, um die Garzeit
einzustellen.
Drücken Sie auf die „Timer-Taste“, um die eingestellte Zeit zu
speichern.
Drücken Sie auf die „Start-/Stopp-Taste“, um den Garprozess zu
starten.
Die abgelaufene Garzeit wird angezeigt.
VERWENDUNG
DE 26
Eine Gar- und Endzeit einstellen
Wählen Sie mit dem „Ofenfunktionsknopf“ eine Ofenfunktion aus
und stellen Sie die Temperatur ein.
Drücken Sie auf die „Timer-Taste“, um die Funktion „Garzeit“
auszuwählen.
Auf dem Display leuchtet das Symbol für „Garzeit“ auf.
Drücken Sie auf die „Mehr- oder Weniger-“-Taste, um die Garzeit
einzustellen.
Drücken Sie auf die „Timer-Taste“, um die eingestellte Zeit zu
speichern.
Drücken Sie erneut zweimal auf die „Timer-Taste“.
Auf dem Display leuchtet das Symbol für „Endzeit“ auf.
Drücken Sie auf die „Mehr- oder Weniger-“-Taste, um die Endzeit
einzustellen.
Drücken Sie auf die „Start-/Stopp-Taste“, um den Garprozess zu
starten.
Der Ofen wird beginnt zur eingestellten Endzeit minus der Garzeit.
Die abgelaufene Garzeit wird angezeigt.
„Beispiel:
Aktuelle Zeit: 12:00 Uhr
Garzeit: 2 Stunden
Ende der Zubereitung: 18:00 Uhr
Stellen Sie zuerst die Garzeit ein, beispielsweise „2 Stunden“ (vgl.
„Eine Garzeit einstellen“). Stellen Sie anschließend eine Endzeit
(18:00 Uhr) ein (Vgl. „Eine Endzeit einstellen“).
Drücken Sie auf die „Start-/Stopp-Taste“, um den Garvorgang
zu starten.
Der Timer wartet ab, bis es Zeit ist, den Garvorgang zu starten. Das
Temperatursymbol leuchtet nun auf. Der Ofen wird automatisch
eingeschaltet (16:00Uhr) und zum gewählten Zeitpunkt (18:00Uhr)
ausgeschaltet.
Sobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist, wird der Ofen automatisch
ausgeschaltet (Ende der Zubereitung). Sie hören ein akustisches Signal,
dass Sie ausschalten können, indem Sie die „Start-/Stopp-Taste“ oder
„Timertaste“ drücken. Das akustische Signal wird nach einer Minute
automatisch ausgeschaltet.
VERWENDUNG
DE 27
Der Modus „Küchenwecker“
Der Modus „Küchenwecker“ kann unabhängig vom Ofen verwendet
werden.
Die längst mögliche Einstellung beträgt 23 Stunden und 59 Minuten.
Die letzte Minute der Laufzeit wird in Sekunden angegeben.
Sie können alle Timermodi abbrechen, indem Sie die Zeit auf „0“ stellen.
Nach einigen Minuten, in denen das Gerät nicht aktiv ist, wechselt das
Gerät in den Stand-by-Modus. Die aktuelle Zeit wird angezeigt, und der
ausgewählte Timermodus leuchtet auf.
Zusätzliche Modi wählen
Eine Reihe von Einstellungen ist nicht bei allen Programmen verfügbar.
Wenn dies der Fall ist, macht Sie ein akustisches Signal darauf
aufmerksam.
Kindersicherung
Mit der Kindersicherung des Ofens können Sie die Bedienleiste
sichern, um eine unbeabsichtigte Nutzung des Ofens zu vermeiden.
• Sie aktivieren die Kindersicherung, indem Sie einige Sekunden auf
die „Kindersicherungstaste“ drücken.
Im Display erscheint 5 Sekunden „Loc“.
Dies zeigt an, dass alle Modi gesperrt sind.
Drücken Sie erneut einige Sekunden auf die
„Kindersicherungstaste“, um die Kindersicherung zu deaktivieren.
Anmerkung:
Wenn die Kindersicherung aktiviert ist und kein Timermodus eingestellt
wurde (es wird also nur die Uhrzeit angezeigt), funktioniert der Ofen nicht.
Wenn die Kindersicherung aktiviert wird, nachdem ein Timermodus
eingestellt wurde, wird der Ofen normal funktionieren. Die Einstellungen
können allerdings nicht mehr geändert werden.
Wenn die Kindersicherung aktiviert ist, können Ofenmodi oder
zusätzliche Modi nicht geändert werden. Sie können den Garvorgang
nur beenden, wenn Sie die „Funktionsschalter“ auf „0“ drehen.
Die Kindersicherung bleibt aktiv, auch nachdem der Ofen ausgeschaltet
wurde. Bevor Sie ein neues System wählen können, muss die
Kindersicherung deaktiviert sein.
Kindersicherungs-
Taste
VERWENDUNG
DE 28
Ofenlampe
Die Ofenlampe leuchtet automatisch auf, wenn ein Ofenmodus
ausgewählt und auf „Start/Stopp“ gedrückt wird.
Akustisches Signal
Die Lautstärke des akustischen Signals kann angepasst werden, wenn
kein Timermodus aktiviert ist (es wird nur die Zeit angezeigt).
Halten Sie die „Weniger-Taste“ 5 Sekunden gedrückt.
Auf dem Display wird „Vol“ eingeblendet, anschließend erscheinen
einige Streifen, die vollständig beleuchtet sind.
Drücken Sie auf die „Weniger/Mehr-Taste“, um zwischen den drei
Lautstärkenniveaus zu wählen (ein, zwei oder drei Leucht-Streifen)
oder lautlos (Off).
Die Einstellung wird automatisch nach 3 Sekunden gespeichert, und
die Zeit wird angezeigt.
Kontrast des Displays verringern
Halten Sie die „Mehr-Taste“ 5 Sekunden gedrückt.
Auf dem Display wird „Bri“ eingeblendet, anschließend erscheinen
einige Streifen, die vollständig beleuchtet sind.
Drücken Sie auf die „Weniger/Mehr-Taste“, um die Dimmerstufe des
Displays anzupassen (ein, zwei oder drei Streifen).
Nach drei Sekunden wird die Einstellung automatisch gespeichert.
Nach einer Stromstörung bleiben die zusätzlichen
Moduseinstellungen nur für einige Minuten gespeichert. Danach
werden alle Einstellungen, außer dem akustischen Signal und der
Kindersicherung, auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Weniger/Mehr-Taste
Weniger-Taste
Weniger/Mehr-Taste
Mehr-Taste
VERWENDUNG
DE 29
Achtung
Machen Sie das Gerät spannungslos, bevor Sie mit der Reinigung
beginnen. Am besten, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen
oder den Schalter im Zählerkasten auf Null stellen.
Verwenden Sie niemals einen Hochdruck-Dampfreiniger zum
Reinigen des Geräts.
Allgemein
Vorderseite des Geräts
Reinigen Sie die Oberfläche mit einem flüssigen, nicht-scheuernden
Mittel für glatte Oberflächen und einem weichen Tuch. Bringen Sie das
Reinigungsmittel auf das Tuch auf und wischen Sie den Schmutz ab;
spülen Sie mit Wasser nach. Bringen Sie das Reinigungsmittel nicht
direkt auf der Oberfläche auf. Verwenden Sie keine aggressiven oder
scheuernden Reinigungsmittel, scharfen Gegenstände oder Stahlwolle,
da hierdurch Kratzer auf dem Gerät entstehen.
Edelstahl-Frontplatten
Reinigen Sie die Oberfläche mit einem schonenden Reinigungsmittel
(Seifenwasser) und einem weichen Schwamm, der keine Kratzer auf
dem Material hinterlässt. Verwenden Sie keine scheuernden oder auf
Lösungsmitteln basierenden Reinigungsmittel. Wenn Sie sich nicht an
diese Anweisungen halten, kann das Gehäuse beschädigt werden.
Lackierte und Kunststoffoberflächen
Reinigen Sie die Knopfe mit einem weichen Tuch und einem flüssigen
Reinigungsmittel, das für glatte, lackierte Oberflächen geeignet ist. Sie
können auch Reinigungsmittel verwenden, die speziell für diese Art
von Oberflächen entwickelt wurden. Befolgen Sie in diesem Fall die
Anweisungen des Herstellers.
Emaillierte Teile
Das gesamte Ofeninnere, wie auch das Backfeld sind vollständig emailliert.
Diese können Sie am besten mit einer warmen Lauge reinigen.
Reinigen Induktionsfelt
Tägliche Reinigung
Obwohl übergekochte Speisen nicht einbrennen können, empfiehlt
es sich, das Kochfeld direkt nach Gebrauch zu reinigen.
REINIGUNG
DE 30
Zur täglichen Reinigung verwenden Sie am besten ein mildes
Reinigungsmittel und ein feuchtes Tuch.
Nachtrocknen mit Küchenpapier oder einem trockenen Tuch.
Hartnäckige Flecken
Auch hartnäckige Flecken lassen sich mit einem milden
Reinigungsmittel (z.B. Geschirrspülmittel) entfernen.
Wasserflecken und Kalkreste sind mit Reinigungsessig zu entfernen.
Metallrückstände (entstanden durch Schieben von Töpfen) sind
oft schwierig zu entfernen. Hierfür sind Spezialmittel im Handel
erhältlich.
Übergekochte Speisereste entfernen Sie mit einem Glasschaber.
Auch geschmolzener Kunststoff kann damit entfernt werden.
Niemals verwenden
Scheuermittel dürfen keinesfalls verwendet werden. Diese Mittel
verursachen Kratzer, in denen sich Kalk und Schmutz ansammeln.
Verwenden Sie auch keine anderen scharfen Gegenstände wie z.B.
Stahlwolle oder Scheuerkissen.
Den Ofen reinigen
Reinigen Sie den Ofen regelmäßig, um zu vermeiden, dass sich
Essensreste ansammeln, besonders auf den Oberflächen und an der
Innen- und Außenseite, der Tür und den Dichtungen.
Reinigen Sie die Oberflächen an der Außenseite mit einem weichen
Tuch und warmer Seifenlauge. Wischen Sie mit einem sauberen,
nassen Tuch nach und trocken Sie die Oberflächen ab.
Entfernen Sie Spritzer und Flecken auf den Oberflächen an der
Innenseite mit einem Tuch mit Spülmittel. Wischen Sie mit einem
sauberen, nassen Tuch nach und trocken Sie die Oberflächen ab.
Reinigen Sie den Ofeninnenraum.
Wichtig
Stellen Sie sicher, dass KEIN Wasser in die Lüfteröffnungen gelangt.
Verwenden Sie NIEMALS scheuernde Reinigungsmittel oder
chemische Lösungsmittel.
Achten Sie IMMER darauf, dass die Türdichtungen sauber sind.
So vermeiden Sie das Ansammeln von Schmutz und Sie können die
Tür gut schließen.
REINIGUNG
DE 31
REINIGUNG
Einschubschienen entfernen und reinigen
Verwenden Sie für die Reinigung der Einschubschienen herkömmliche
Reinigungsmittel.
Halten Sie die Einschubschienen an der Unterseite fest und kippen
Sie sie zur Ofenmitte hoch (A).
Lösen Sie die Einschubschienen aus den Öffnungen in der
Rückwand (B).
A
B
DE 32
REINIGUNG
Demontieren der Ofentür
1. Öffnen Sie zuerst vollständig die Tür (soweit das möglich ist).
2. Drehen Sie die Verriegelungshebel um 90° zurück.
3. Schließen Sie langsam die Tür, bis die Verriegelungshebel sich
mit den Scharnieröffnungen in einer Linie befinden. Heben Sie
die Tür in einem Winkel von 15° (gemessen an der Position der
geschlossenen Tür) leicht an und ziehen Sie sie aus beiden
Scharnieröffnungen des Geräts.
Um die Tür wieder einzuhängen, führen Sie diese Handgriffe in
umgekehrter Reihenfolge durch. Wenn die Tür sich nicht gut öffnen oder
schließen lässt, prüfen Sie, ob die Scharniere gut in den Öffnungen sitzen.
Achten Sie immer darauf, dass die Verschlüsse korrekt in die
Öffnungen einrasten. Lassen Sie die Scharnierhalterungen niemals
nach außen springen, da die zentralen Federn sehr stark sind und
zu Verletzungen führen können.
DE 33
REINIGUNG
Demontieren der Ofenscheiben
Das Glas der Ofentür kann von innen gereinigt werden, aber dafür
müssen Sie das Glas aus der Tür entfernen. Entfernen Sie zuerst die
Ofentür (vgl. Kapitel „Demontieren der Ofentür“).
1. Heben Sie die Halterungen an der linken und rechten Türseite ein
wenig (Markierung 1 auf der Halterung) an und ziehen diese etwas
vom Glas weg (Markierung 2 auf der Halterung).
2. Fassen Sie das Glas an der Unterseite und drücken Sie es
vorsichtig hoch, um es aus der Stütze zu entfernen.
3. Das innerste dritte Glas (abhängig vom Modell) kann entfernt
werden, indem es vorsichtig angehoben und entfernt wird.
Entfernen Sie auch die Gummidichtungen rund um das Glas.
Um die Ofenscheibe zu wechseln, müssen Sie die umgekehrte
Reihenfolge des Verfahrens befolgen. Die Markierungen (Halbkreise) auf
der Tür und der Ofenscheibe müssen überlappen.
Aqua-Clean-Modus
Mithilfe des Aqua-Clean-Modus und einem feuchten Tuch können Sie
einfach Fett und Schmutz von den Ofenwänden entfernen.
Den Aqua-Clean-Modus verwenden
Verwenden Sie das Reinigungsprogramm nur, wenn der Ofen kalt ist.
Wenn der Ofen heiß ist, ist es noch schwieriger, Schmutz und Fett
mithilfe des Programms zu entfernen.
1. Entfernen Sie alle Zubehörteile und Einschubschienen aus dem Ofen.
2. Gießen Sie circa 0,15 Liter Wasser unten in den leeren Ofen.
3. Drehen Sie die „Funktionsschalter“ auf „Aqua-Clean“.
4. Stellen Sie die Temperatur auf 70 °C und die Zeit auf 30 Minuten ein.
Aqua-Clean-Modus
DE 34
5. Nach 30 Minuten sind die Essensreste an den Emaillewänden
ausreichend eingeweicht, sodass man sie einfach mit einem
feuchten Tuch entfernen kann.
Ofenlampe auswechseln
Die Lampe (E14, 230-240 V, 25 W, 300 °C) ist ein Gebrauchsgegenstand
und fällt daher nicht unter den Garantieanspruch.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, indem Sie den Stecker aus der
Steckdose ziehen oder die Sicherung im Zählerkasten ausschalten.
Lampe in der Rückwand
1. Drehen Sie die Abdeckklappe links herum, um sie zu entfernen.
2. Drehen Sie die Lampe aus der Fassung.
Achtung: Die Lampe kann sehr heiß sein! Schützen Sie sich, wenn
Sie die Lampe austauschen.
DE 35
PROBLEME LÖSEN
Allgemein
Ein Gerät, dessen Kochfläche einen Bruch oder Riss aufweist, ist nicht
mehr zu benutzen. Schalten Sie das Gerät sofort aus. Den Stecker
aus der Steckdose ziehen oder den Zuleitungsschalter (bei festem
Anschluss) auf 0 stellen oder die Sicherung(en) im Zählerschrank
rausschrauben. Rufen Sie sofort den Kundendienst an.
Störungstabelle
Wenn Sie an der korrekten Funktion Ihres Induktionskochfelds Zweifel
haben, bedeutet dies nicht automatisch, dass dieses defekt ist.
Überprüfen Sie in jedem Fall die Punkte der nachfolgenden Tabelle.
Induktionskochfelt
Symptom Mögliche Ursache Lösung
Bei der Inbetriebnahme erscheinen
Symbole (
_
.) in den Displays.
Dies ist der normale Startvorgang. Das Gerät funktioniert normal.
Die Lüftung arbeitet noch einige
Minuten weiter, nachdem das
Kochfeld ausgeschaltet wurde.
Das Kochfeld wird gekühlt. Das Gerät funktioniert normal.
Das Kochfeld gibt bei den ersten
Koch vorgängen einen leichten
Geruch ab.
Das neue Gerät wird aufgewärmt. Dies ist normal und verschwindet
nach einigen Malen. Lüften Sie die
Küche.
Die Kochtöpfe geben beim Kochen
ein Geräusch von sich.
Dies wird durch den Durchfluss
der Energie des Kochfelds zum
Kochtopf verursacht.
Bei einer hohen Kochstufe ist dies
bei einigen Töpfen normal. Für die
Töpfe bzw. das Kochfeld ist dies
unschädlich.
Nachdem Sie eine Kochzone
eingeschaltet haben, zeigt das
Display das Topferkennungssymbol.
Der Kochtopf eignet sich nicht zum
Induktionskochen oder hat einen zu
kleinen Durchmesser.
Verwenden Sie einen geeigneten
Topf.
Eine Kochzone wird plötzlich
ausgeschaltet und Sie hören ein
Signal.
Die am Timer eingestellte Zeit ist
verstrichen.
Schalten Sie das Signal aus, indem
Sie auf eine beliebige Taste drücken.
Das Kochfeld funktioniert nicht und
das Display bleibt leer.
Keine Stromzufuhr durch defekten
Stromanschluss oder Fehlanschluss.
Überprüfen Sie die Sicherung bzw.
den elektrischen Schalter (bei einem
Gerät ohne Stecker).
Beim Einschalten des Kochfeldes
brennt die Sicherung der Anlage
durch.
Fehlanschluss des Kochfeldes. Elektroanschluss prüfen.
DE 36
Symptom Mögliche Ursache Lösung
Fehlercode E2. Kochfeld überhitzt. Das Kochfeld abkühlen lassen
und eine niedrigere Kochstufe
verwenden.
Fehlercode U400 Das Kochfeld ist falsch
angeschlossen oder die
Netzspannung ist zu hoch.
Lassen Sie Ihren Anschluss ändern.
Fehlercode
Die Kochplatte ist gesperrt. Siehe Kindersicherung.
Fehlercode
Sie haben eine Taste zu lang
gedrückt.
Drücken Sie die Tasten nicht zu lang.
Weitere Fehlercodes. Übrige. Mit der Serviceabteilung Kontakt
aufnehmen.
Ofen
Das Essen wird nicht zubereitet.
Überprüfen Sie, ob der Timer eingestellt ist und auf die „Start-Taste“
gedrückt worden ist.
Schließen Sie die Türe sorgfältig.
Stellen Sie sicher, dass keine Sicherung durchgebrannt und kein
Strombegrenzer eingeschaltet ist.
Das Essen ist nicht gar oder nicht gar genug.
Überprüfen Sie, ob die richtige Garzeit eingestellt ist.
Überprüfen Sie, ob die richtige Temperatur eingestellt ist.
Bei einer elektrischen Störung wird das Display zurückgesetzt.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und stecken Sie ihn
wieder ein.
Stellen Sie die Tageszeit neu ein.
Im Ofeninnenraum hat sich Kondenswasser angesammelt.
Das ist nicht ungewöhnlich. Wischen Sie den Ofen nach dem
Gebrauch sauber.
Der Lüfter bleibt in Betrieb, nachdem der Ofen ausgeschaltet wurde.
Das ist nicht ungewöhnlich. Der Kühllüfter bleibt, nachdem der Ofen
ausgeschaltet wurde, möglicherweise noch einige Zeit in Betrieb.
An der Tür und der Außenkante des Geräts ist ein Luftstrom fühlbar.
Das ist nicht ungewöhnlich.
PROBLEME LÖSEN
DE 37
Leichte Reflexionen an der Tür und der Außenseite des Geräts.
Das ist nicht ungewöhnlich.
Aus der Tür oder den Lüfteröffnungen entweicht Dampf.
Das ist nicht ungewöhnlich.
Während des Ofenbetriebs und besonders im Auftaumodus sind
Klickgeräusche hörbar.
Das ist nicht ungewöhnlich.
Den Ofen lagern und reparieren
Reparaturen dürfen ausschließlich durch einen qualifizierten
Kundendiensttechniker durchgeführt werden.
Wenn eine Wartungsmaßnahme durchgeführt werden muss, ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose und nehmen Sie bitte Kontakt mit dem
Kundendienst von Pelgrim auf.
Halten Sie die folgenden Informationen bei Ihrem Anruf griffbereit:
Die Modell- und Seriennummer (angegeben an der Innenseite der
Ofentür).
• Garantiedaten
Eine klare Beschreibung des Problems.
Wählen Sie einen sauberen, trockenen Ort, um den Ofen zeitweise zu
lagern, da Staub und Feuchtigkeit das Gerät beschädigen können.
PROBLEME LÖSEN
DE 38
Allgemein
Dieses Gerät darf nur von einem anerkannten Installateur
angeschlossen werden. Gasanschluss und Stromanschluss müssen
den nationalen und lokalen Vorschriften entsprechen.
Achtung!
Das Gerät muss immer geerdet sein.
Lassen Sie Installations- und Reparaturarbeiten ausschließlich durch
Fachleute ausführen, die vom Hersteller autorisiert sind, andernfalls
verfällt die Garantie.
Bei Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten muss das Gerät
spannungsfrei gemacht werden. Das Gerät ist nur spannungsfrei, wenn:
der Hauptschalter der Hausinstallation ausgeschaltet ist, oder
die Sicherung der Hausinstallation vollständig herausgedreht ist,
oder
der Stecker aus der Steckdose gezogen ist.
Defekte Teile dürfen nur durch Original-Pelgrim-Teile ersetzt
werden. Nur bei diesen Teilen kann Pelgrim garantieren, dass sie die
Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Wenn das Anschlusskabel beschädigt ist, kann dieses nur vom
Hersteller, seinem Servicepartner oder einer anderen qualifizierten Person
ausgetauscht werden, um eine gefährliche Situation zu verhindern.
Elektroanschluss
230-240 V~ - 50 Hz
Beachten Sie das Anschlussdiagramm auf der Rückseite des
Geräts. Stellen Sie die erforderlichen Anschlussverbindungen am
Anschlussblock her!
3 Phasen anschluss (3 1N 400V~ / 50hz - 3x 16a)
INSTALLATION
DE 39
Wandsteckdose und Stecker müssen jederzeit zugänglich bleiben.
Sorgen Sie dafür, dass das Anschlusskabel nicht mit Teilen des
Ofens in Kontakt kommen kann, die heiß werden können.
Wenn Sie einen festen Anschluss herstellen möchten, achten Sie
darauf, dass ein allpoliger Schalter mit einer Kontaktöffnung von
mindestens 3 mm in der Zufuhrleitung installiert wird.
Das Gerät darf nicht mit einem Verteilerstecker oder einer
Verlängerungsschnur an das Stromnetz angeschlossen werden.
Hierbei kann eine sichere Verwendung des Geräts nicht
gewährleistet werden.
Aufstellung
Wenn der Ofen neben einem hohen Schrank oder einer sonstigen
Wand aus brennbarem Material aufgestellt wird, ist ein Abstand von
mindestens 50 mm zwischen dem Ofen und diesen Wänden einzuhalten.
Halten Sie auch einen Abstand von mindestens 650 mm zwischen
dem Kochfeld und einer eventuell darüber angebrachten
Abzugshaube ein.
Wenn der Ofen in einem Küchenmöbel platziert wird, muss der
Mindestabstand eingehalten werden.
Wenn der Ofen fest zwischen zwei Küchenschränken eingebaut
wird, muss die Verkleidung der Möbel gegen Temperaturen von
mindestens 90 °C beständig sein.
Waagerecht stellen
Mit den Stellfüßen lässt sich die Höhe des Ofens verstellen.
Wenn Sie den Ofen auf eine Erhöhung stellen möchten, sorgen Sie
dafür, dass er nicht abrutschen kann.
Achtung!
Überprüfen Sie nach der Installation des Geräts, ob die Brenner gut
funktionieren. Das Flammenbild muss auf der Vollstufe regelmäßig
und stabil sein, und auf der kleinsten Stufe dürfen die Brenner nicht
ausgehen.
INSTALLATION
DE 40
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Modell PF8231RVS
Stromquelle 230 V ~ 50 Hz
Energieverbrauch
Maximale Leistung
Kochplatte
Umluft modus
Grillmodus (klein)
Grillmodus (groß)
Unterhitze
Oberhitze
10400 W
7200 W
2100 W
1600 W
2700 W
1000 W
1100 W
Kühlmethode Motorbetriebener Kühllüfter
Abmessungen
Abmessungen Gerät: B 600 x H 900 x T 600 mm
Volumen Ofen 67 l
DE 41
Entsorgung des Geräts und der Verpackung
Dieses Produkt wurde aus nachhaltigen Materialien hergestellt.
Wenn das Gerät nicht mehr verwendet wird, muss es in
verantwortungsbewusster Weise entsorgt werden. Informationen dazu
erhalten Sie bei den zuständigen Behörden.
Die Verpackung des Geräts ist recycelbar. Es wurden die folgenden
Materialien verwendet:
• Karton
• Polyethylenumhüllung (PE)
FCKW-freies Polystyrol (PS-Hartschaum)
Entsorgen Sie diese Materialen auf verantwortungsbewusste Art und in
Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften.
Auf dem Produkt befindet sich ein Symbol eines durchgekreuzten
Papierkorbs. Dies zeigt an, dass das Haushaltsgerät getrennt entsorgt
werden muss. Das Gerät darf am Ende der Lebenszeit daher auch nicht
dem normalen Hausmüll zugeführt werden. Sie müssen es bei einer
kommunalen Abfallsammelstelle oder bei einer Verkaufsstelle, die Ihnen
dies anbietet, abgeben.
Das getrennte Sammeln der Haushaltsgeräte vermeidet eine schädliche
Belastung der Umwelt und der öffentlichen Gesundheit. Die Materialen,
die bei der Herstellung dieses Geräts eingesetzt wurden, können
wiederverwertet werden. Somit können eine große Menge Energie und
viele Rohstoffe eingespart werden.
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass unsere Produkte die einschlägigen
europäischen Richtlinien, Normen und Vorschriften sowie alle Normen,
auf die diese verweisen, einhalten.
IHR OFEN UND DIE UMWELT
DE 42
EN 3
CONTENTS
Your cooker
Introduction 4
Control panel 5
Oven description 6
Hob description 7
Initial use 8
The oven 8
Induction hob 11
Use
Use of the induction hob 14
Childproof lock 16
Cooking settings 17
Using your oven 18
Oven settings 19
Oven functions 21
Timer 25
Selecting additional functions 27
Cleaning
Please note 29
General 29
Cleaning the induction hob 30
Cleaning the oven 30
Removing and cleaning the guide rails. 31
Removing the oven door 32
Removing the oven window 33
Aqua clean function 33
Replacing the oven lamp 34
Solving problems
General 35
Induction hob 35
Oven 36
Installation
General 38
Electrical connection 38
Installation 39
Technical specifications 40
Your oven and the environment
Disposal of the appliance and packaging 41
EN 4
Introduction
Congratulations on the purchase of this Pelgrim cooker. This product
is designed to offer optimum user-friendliness. The cooker has a wide
range of settings enabling you to select the correct cooking method
every time.
This manual shows how you can best use this cooker.
In addition to information about operating the cooker, you will also find
background information that may be useful when using the appliance.
Please read the separate safety instructions
carefully before using the appliance!
Read this manual before using the appliance and keep it in a safe
place for future use.
Installation instructions are supplied separately.
YOUR COOKER
EN 5
YOUR COOKER
Control panel
1. Front left cookingzone control knob
2. Rear left cookingzone control knob
3. Oven function knob
4. Display (cooking information and timer)
5. Child lock button
6. ‘Less’ button
7. Timer button
8. ‘More’ button
9. Start/Stop
10. Temperature dial knob
11. Front right cookingzone control knob
12. Rear right cookingzone control knob
Note:
For the best touch response, touch the buttons with the main part of
your fingertip. Every time you press a button during use, a short signal
will sound.
54 6 7 8 91 2 3 10 11 12
EN 6
Oven description
1. Control panel
2. Rack levels
3. Oven door
4. Handle
5. Storage drawer
6. Adjustable feet
The following accessories are supplied with your oven:
Deep baking tray.
• Baking tray.
• Oven rack.
Note
Consult the cooking guidelines in this user manual to select the correct
accessory for your dishes.
YOUR COOKER
1
3
Niveau 1
Niveau 2
Niveau 3
Niveau 4
2
4
5
6
EN 7
Hob description
2
3
5
4
1
1. Cooking zone rear left (1,2/1,4 Kw Ø 165 mm)
2. Cooking zone front left (1,4/2,0 kw Ø 185 mm)
3. cooking zone front right (1,2/1,4 Kw Ø 165 mm)
4. Cooking zone rear right (2,0/2,3 Kw Ø 205 mm)
5. Residual heat indicator cooking zone
YOUR COOKER
EN 8
Initial use
Set the current time
When you connect the appliance to the mains electricity for the first
time, the display lights up. After three seconds the clock symbol and
‘12:00’ will flash on the display.
6. Press the ‘less or more button’ to set the current time.
You can set the values in the display faster by holding down the
buttons for longer.
7. Confirm the settings by pressing ‘start/stop’.
If you do not press anything, the settings will be saved automatically
after three seconds.
You can always set the current time by pressing the ‘timer button’
twice. Then set the current time using the ‘less or more button’.
Confirm the settings by pressing the ‘timer button’.
The oven
Using the oven
Remove all accessories from inside the oven and clean them with
warm soapy water. Do not use any abrasive cleaning agents.
Set the oven at its highest setting for one hour with top and
bottom heat. This will remove any protective grease used during
manufacture.
When you heat the oven for the first time you will notice a ‘new-
oven smell’. Don’t worry, this is normal. If necessary, switch on the
cooker hood.
After letting it cool down, clean the oven with hot water.
Only preheat the oven if it is required in the recipe or in the tables
of this manual.
Energy-conscious use of the oven
Open the oven door as little as possible.
Prepare dishes with the same cooking temperature simultaneously
(e.g., an apple pie and an oven dish) on the same grid, or above
each other using hot air. You can also let meat stew at the same
time.
Less and more
button
Start/Stop button
Timer button
YOUR COOKER
EN 9
Prepare more meals after each other, for example an oven meal
after a cake. Often, the preparation time of the second dish will be
10 minutes shorter because the oven is still hot.
Because the oven is insulated, the residual heat from the oven will
continue to cook dishes with longer cooking times (from 1 hour).
Turn the oven off 10 minutes earlier than indicated, but leave the
door closed.
Pre-heating is generally not necessary, with the exception of dishes
with cooking times of less than 30 minutes, or when indicated by a
recipe.
Remove everything you don’t need for the dish from the oven.
Turn the oven off before taking out the cooked dish.
Ovenware
In principle, you can use any type of heat-resistant ovenware.
Do not rinse glass ovenware with cold water immediately after use.
The sudden temperature difference can cause the glass to crack.
Use black or dark baking tins. These conduct heat better and allow
the food to cook more evenly.
Do not cover the oven floor
Covering the oven bottom with, for example, aluminium foil or a
baking tray can lead to overheating and damage to the enamel.
It is possible to prevent spring forms from leaking onto the oven
floor by folding a container out of aluminium foil and placing it on
the grid under the form or by laying baking paper under it.
Time setting
Choose a 5 minute shorter cooking time than indicated in the
recipe. This will allows you to check whether your food or cake
is cooked through and golden brown at the last moment. If not,
close the oven door and check again after some time. Opening and
closing of the door should be done slowly. Preferably not before
three quarters of the cooking time has elapsed.
YOUR COOKER
EN 10
Keeping food warm
You can use the oven to keeping already prepared dishes warm. To
do so, select the hot air setting and a temperature of 75°C. Cover
dishes you want to keep warm to prevent them from drying out.
Roasting meat
Large pieces of meat, from 1 kg, are the most suitable. The meat
will get a regularly shaped, crispy crust, with virtually no weight
loss.
Rub the meat with salt and spices fifteen minutes beforehand. Use
80 to 100 g of butter or fat (or mixture of the two) per 500 g of meat
for roasting.
Cooking times
Flat, thin pieces require approximately 5 minutes less cooking time
than thick or rolled pieces of meat. When cooking larger pieces of
meat, cook for 15 to 20 minutes longer per 500 grams extra.
Put the meat in a roasting pan and douse in hot butter or fat. Place
the meat in the roasting pan with the fatty side facing up. Make
sure to baste meat without a fatty side every 15 minutes. Meat with
a fatty side should be basted every 30 minutes.
If the gravy is too dark, add a few spoonfuls of water now and then
during roasting.
Cover the meat loosely with foil and let stand for 10 minutes before
serving.
YOUR COOKER
EN 11
Induction hob
Pans for induction cooking
Induction cooking requires a particular quality of pan.
Attention
Pans that have already been used for cooking on a gas hob are
no longer suitable for use on an induction hob.
Only use pans that are suitable for electric and induction cooking
with:
a thick base (minimum 2.25 mm);
a flat base.
The best are pans with the ‘Class Induction’ quality mark.
Tip
You can check for yourself whether your pans are suitable using a magnet.
A pan is suitable if the base of the pan is attracted by the magnet.
Suitable Unsuitable
Special stainless steel pans Earthenware
Class Induction Stainless steel
Hard-wearing enamelled pans Porcelain
Enamelled cast-iron pans Copper
Plastic
Aluminium
Attention
Be careful with enamelled sheet-steel pans:
the enamel may chip (the enamel comes loose from the steel), if
you switch the hob on at a high setting when the pan is (too) dry;
the base of the pan may warp - due, for example, to overheating or
to the use of too high a power level.
Attention
Grains of sand may cause scratches which cannot be removed.
Only put pans with a clean base on the cooking surface and always
pick pans up to move them.
Do not use the hob as a worktop.
Always keep the lid on the pan when cooking, in order to avoid
energy loss.
YOUR COOKER
EN 12
Attention
Never use pans with a misshapen base. A hollow or rounded base can
interfere with the operation of the overheating protection, so that the
appliance becomes too hot. This may lead to the glass top cracking
and the pan base melting. Damage arising from the use of unsuitable
pans or from boiling dry is excluded from the guarantee.
Minimum pan diameter
The diameter of a pan must be at least 11 cm (cooking zone Ø160) or
at least 14,5 cm (cooking zone Ø200). You will achieve the best results
by using a pan with the same diameter as the zone. If a pan is too small
the zone will not work.
Pressure cookers
Induction cooking is very suitable for cooking in pressure cookers. The
cooking zone reacts very quickly, and so the pressure cooker is quickly
up to pressure. As soon as you switch a cooking zone off, the cooking
process stops immediately.
Safety hob
A sensor continuously measures the temperature of certain parts
of the hob. In case of temperatures rising too high, the power is
reduced automatically.
As soon as you remove the pan from the hob, the cooking zone
automatically stops. Accustom yourself to stop the cooking zone
or hob manually to avoid unintended switching on of the induction
hob.
The cooking zone turns off when no pan is detected during a period
of 10 minutes.
Safety pans
Every cooking zone is equipped with a sensor that measures
the temperature of the bottom of the pan to avoid any risk of
overheating when a pan boils dry.
YOUR COOKER
EN 13
Safety metal parts
A small object like a pan that is too small (diameter of bottom
smaller than 12 cm), a fork or a knife will not be recognised by
the appliance. The display continues to flash and the hob will not
switch on.
Overheatingprotection
The appliance may become overheated if:
the pan does not conduct the heat adequately;
fat or oil is heated at a high setting;
there is insufficient circulation of air (see also ventilation protection
in the installation part of this manual).
In the event of overheating the result will be that the cooking zone
in question or all the cooking zones will display one of the following
reactions:
the appliance will reduce the power a little;
in case this will not help the appliance will switch off and E2 will
appear in the displays.
If the appliance has cooled down sufficiently, E2 will disappear and you
can switch the appliance on again.
Prevent the overheating protection becoming activated by:
using pans that are good conductors of heat;
heating up fat or oil at a lower setting;
making sure there is sufficient ventilation.
If, despite the above-mentioned measures having been taken,
the overheating protection becomes activated again, contact the
service department or a professionally qualified specialist.
YOUR COOKER
EN 14
USE
Use of the induction hob
Setting
The induction hob is fitted with a residual heat indicator, automatic
cooking-time limiter, Easy Cook function and a childproof lock. On this
page and the following ones, you can read how to use these facilities.
Switching on
1. Put a pan on a cooking zone.
2. For the zone required, turn the knob clockwise to set it to the
desired power.
Power setting
1. Turn the knob accordingly to adjust the power.
2. The cooking zones have 9 levels + Boost (P).
The power for the large zone(s) can be set between 70 and 2000
Watts, for the small zone(s) between 40 and 1400 Watts.
Switching off
Turn the zone off by turning the knob concerned back to the
starting position.
Easy Cook function
The Easy Cook function is suitable for bringing food to the boil rapidly
and then continue cooking at a lower setting. The hob will automatically
switch to the lower setting to finish cooking.
1. Put a pan on a cooking zone.
2. For the zone required, turn the knob anticlockwise. “A” appears in
the display.
3. Set the desired heat-through setting within 5 seconds using the
rotary knob. If you do not set a heat-through setting, the zone will
be turned off.
Once the heat-through setting has been set, the display will alternately
flash “A” and the set heat-through setting. After the cooking time
has elapsed, the flashing stops and the heat-through setting will be
continuously shown in the display.
Turn the cooking machine off by turning the knob back to stetting 0.
EN 15
Setting Cooking time in seconds
148
2 144
3 230
4 312
5 408
6 408
7 168
8 216
Setting P (Boost)
Only switch the hob on at setting P if you want to boil water.
This setting is too high for heating butter or milk and much too high
for defrosting.
Consult the cooking tables in the section “Comfortable cooking” to
help you learn the techniques.
Residual heat indicator
After intensive use of a cooking zone, the cooking zone can stay
hot for some minutes.
As long as the cooking zone is hot, the display will show H.
Cooking-time limiter
The cooking-time limiter switches the cooking zones off after a certain
time. The cooking-time limiter is a safety function of your cooking
appliance. It will operate if you forget to switch off your hob.
USE
EN 16
The hob can easily be turned back on after it has been turned off. The
time depends on the set cooking setting:
Setting Minutes
1 520
2 402
3 318
4 260
5 212
6 170
7 139
8 113
990
Childproof lock hob
Your hob is fitted with a childproof lock, which you can use to lock the
hob when you are not using it:
When the hob is switched off (for cleaning the appliance) or to
prevent unintended switching on (by children);
Switching on
Turn both (middlemost) knobs to the left (while the other knobs
remain in the zero position).
• An L” appears in the display to show that the childproof lock has
been enabled.
Switching off
The childproof lock can be disabled in the same way. A “0” appears
in the display after the childproof lock has been disabled.
USE
EN 17
Cooking settings
Because the settings depend on the quantity and composition of the
contents of the pan, the table below is intended as a guideline only.
Use setting 9 to:
bring the food or liquid to the boil quickly;
• ‘shrink’ greens;
heat oil and fat;
bring a pressure cooker up to pressure.
Use setting 8 to:
• sear meats;
• fry flatfish;
• fry omelettes;
fry boiled potatoes;
deep fry foods.
Use setting 7 to:
• fry thick pancakes;
fry thick slices of breaded meat;
• fry bacon (fat);
• fry raw potatoes;
make French toast;
fry breaded fish.
Use setting 6 and 5 to:
complete the cooking of large quantities;
defrost hard vegetables;
fry thin slices of breaded meat.
Use settings 1-4 to:
• simmer bouillon;
• stew meats;
• simmer vegetables;
• melting chocolate;
• melting cheese.
USE
EN 18
Using your oven
The oven has 10 oven functions and 1 cleaning function. Consult the
table to select the correct oven function for the dish.
1. Place the dish in the oven.
For most dishes you should first preheat the oven.
2. Turn the ‘Oven function knob’ to the desired setting.
3. Set the oven to the desired temperature using the ‘temperature dial’
(between 50-275 °C).
If you select a setting with ‘small grill/large grill’, you should turn the
‘temperature dial’ to the grill setting.
4. If desired, set a cooking time by pressing the ‘timer button’ and use
the ‘less or more button’ to set the desired time.
5. Press the ‘start/stop’ button.
The set oven function will be started and the oven will be heated to
the selected temperature. The temperature symbol lights up in the
display. When the oven has reached the selected temperature, the
temperature symbol in the display will dim.
Notes
The temperature can be changed during cooking.
Cooking times are rough estimates and can vary depending on a
number of conditions.
For certain dishes, the oven should be preheated.
If you use baking paper, this should be able to withstand high
temperatures.
A lot of steam is released when cooking larger pieces of meat or
dishes using dough, such as pies. This can cause condensation on
the oven door. This is a normal occurrence and does not influence
the functioning of the appliance. When the cooking process has
ended, dry the door and the glass.
Prevent condensation from forming and do not allow hot food to
cool in a closed oven.
Temperature dial
Grill setting
(also usually 250 °C)
Oven function knob
USE
EN 19
Oven settings
Use the table to select the right oven function. Also consult the cooking
instructions on the food packaging.
Function
Description Recommended
temp. °C
Quick preheat
Use this function to heat the oven quickly to the desired
temperature. This function is not suitable for cooking
food!The preheat process is complete once the oven has
been preheated to the desired temperature.
160
Top heat + bottom heat
Heat is generated by the heating elements at the top and
bottom of the appliance. This setting is suitable for baking
and roasting.
200
Small grill
Food is heated by the top grill heating element.
240
Large grill
Food is heated by the heating element (the grill) at the
top of the oven. The top heating element is activated
simultaneously to increase the e ect of the elements.
240
Grill + fan
The fan distributes the heat generated from the top heating
element. You can use this function for grilling meat and fi sh.
170
Hot air + bottom heat
The combination of hot air and bottom heat provides a crispy
and browned result.
200
Hot air
Food is heated by hot air supplied from the back of the oven.
This setting uses even heating and is ideal for baking.
180
Bottom heat + fan
The bottom element heats the dish and the heat is
distributed by the fan.
180
Plate warmer
Use this function to warm plates and bowls before serving
food. This ensures that the food stays hotter for longer.
60
USE
EN 20
USE
Defrosting
The air circulates with no heaters activated. Only the fan will
be activated. This is used to slowly thaw frozen food.
Aqua Clean
The hot steam dampens the interior of the oven, so you can
clean the oven easily. The Aqua Clean programme takes just
30 minutes.
70
Each oven function has a number of basic or standard settings that you
can adjust.
Adjusting the cooking temperature
Turn the ‘Oven function knob’ to the desired oven function.
Set the oven to the desired temperature using the ‘temperature dial
knob’.
EN 21
Oven functions
Quick preheat
Use this function to heat the oven quickly to the desired temperature.
This function is not suitable for cooking food!
Turn the ‘Oven function knob’ to the ‘quick preheat’ position.
Set the oven to the desired temperature using the ‘temperature
dial knob’.
Note:
Preheat will begin after you have started the oven using the ‘start/stop’
button.
When the oven has reached the selected temperature, the
temperature symbol in the display will dim.
Top heat + bottom heat
Heat is generated by the heating elements at the top and bottom of the
appliance. This setting is suitable for traditional baking and roasting.
2
The baking tray or the grill rack is usually placed at level 2.
Temperature setting: 30 - 275 °C*
Preheating is recommended.
* Any glass dishes you use must be able to withstand temperatures of
30 - 275 °C.
USE
EN 22
Small Grill
Food is heated by the grill element.
2
3
For grilling, the grill rack is usually placed at level 3 and the baking
tray at level 2.
Temperature setting: 30 - 275 °C
Keep an eye on the cooking process. At high temperatures, meat
can burn quickly.
Preheat the oven for 5 minutes.
Large grill
The heat comes from the top element and the grill element. This setting
is particularly useful for dishes and baked food that require a real
bottom crust or browning. Use this just before the end of the baking or
roasting time.
2
3
For grilling place the oven rack on the third guide rail level and the
baking tray on the second guide rail level.
Temperature setting: 30 - 275 °C.
USE
EN 23
USE
Grill + fan
The fan distributes the heat generated from the top heating element.
You can use this function for grilling meat, fish, poultry and vegetables.
It gives food a crispy texture without it needing to be turned over.
2
3
For grilling, the grill rack is usually placed at level 3 and the baking
tray at level 2.
Temperature setting: 30 - 275 °C
Keep an eye on the cooking process. At high temperatures, meat
can burn quickly.
Preheat the oven for 5 minutes.
Hot air + bottom heat
Food is heated using a combination of hot air and bottom heat. This
setting is used for a crispy and browned result.
2
The baking tray or the grill rack is usually placed at level 2.
Temperature setting: 30 - 275 °C*
Preheating is recommended.
* Any glass dishes you use must be able to withstand temperatures of
30 - 275 °C.
EN 24
Hot air
Food is heated by hot air from a fan and the heating element at the
back of the oven. This setting uses even heating and is ideal for baking.
2
Place the tray at level 2.
Temperature setting: 30 - 275 °C*
Preheating is recommended.
Bottom heat + fan
The bottom element heats the dish and the heat is distributed by the
fan. This setting is used for baking yeasted pastry and preserving fruit
and vegetables.
2
Place the tray at level 2.
Temperature setting: 30 - 275 °C*
Preheating is recommended.
* Any glass dishes you use must be able to withstand temperatures of
30 - 275 °C.
USE
EN 25
Plate warmer
Use this function to warm plates and bowls before serving food.
This ensures that the food stays hotter for longer.
Defrosting
In the defrost function the fan circulates the air.
No heat elements are switched on. Use this function for slow defrosting
of frozen dishes (cakes, biscuits, cookies, bread, bread rolls and frozen
fruit).
Turn the food over after half the defrosting time has elapsed; stir the
food or break up large pieces if these are frozen together.
Timer
Setting the timer
Press the ‘timer button’ twice.
Press the ‘less or more button’ to set the current time.
Press the ‘timer button’ to confirm.
Setting the ‘cooking time’
In this setting you can set how long the oven needs to operate
(cooking time).
Setting the ‘end time’
In this setting you can set the time the oven should switch off.
A cooking time first needs to be set. Ensure that the clock is set
precisely to the current time.
Setting a preparation time
Select an oven function using the ‘oven function knob’ and set the
temperature.
Press the ‘timer button’ to select the preparation time’ function.
The pictogram for the ‘preparation time’ lights up on the display.
USE
EN 26
Press the ‘less or more button’ to set the preparation time.
Press the ‘timer button’ to save the set time.
Press the ‘start/stop button’ to start the cooking process.
The elapsed preparation time will be displayed.
Setting a preparation time and end time
Select an oven function using the ‘oven function knob’ and set the
temperature.
Press the ‘timer button’ to select the preparation time’ function.
The pictogram for the ‘preparation time’ lights up on the display.
Press the ‘less or more button’ to set the preparation time.
Press the ‘timer button’ to save the set time.
Press the ‘timer button’ again twice.
The pictogram for the ‘end time’ lights up on the display.
Press the ‘less or more button’ to set the end time.
Press the ‘start/stop button’ to start the cooking process.
The oven starts at the set time minus the preparation time.
The elapsed preparation time will then be displayed.
Example:
Current time: 12:00
Cooking time: 2 hours
End of cooking: 18:00 hours
First set the preparation time, for example 2 hours (see ‘Setting a
preparation time’). Then set the end time (6 p.m.) (see ‘Setting an
end time’).
Press the ‘start/stop button’ to start the cooking process.
The timer will delay the cooking process until the appropriate
time. The pictogram will now light up. The oven will switch on
automatically (16:00 hours) and switch off at the selected time
(18:00 hours).
The oven will switch off automatically once the set time has elapsed
(end of cooking). A signal will sound that you can switch off by
pressing the ‘start/stop’ or ‘timer’ button. The sound signal will stop
automatically after one minute.
USE
EN 27
‘Timer alarm’ function
The ‘timer alarm’ function can be used independently of the oven.
The highest possible setting is 23 hours and 59minutes.
The last minute of the run time is displayed in seconds.
You can cancel all timer functions by setting the time to ‘0’.
If the appliance has been inactive for a few minutes, it will switch to
standby. The current time appears and the selected timer function will
light up.
Selecting additional functions
Certain settings are not available for all programs; if this is the case you
will be alerted by a sound signal.
Child lock
With the oven’s childproof lock you can lock the control panel to prevent
unintended use of the oven.
You can activate the child lock by pressing the ‘child lock button’
for a few seconds.
The display will read ‘‘Loc’ for 5 seconds.
This indicates that all functions are locked.
To deactivate the child lock, press the button again for a few
seconds.
Note:
Once the child lock is activated and no timer function has been set
(only the clock is displayed), the oven will not work. If the child lock
is activated after a timer function has been set, the oven will work;
however, the settings cannot be changed.
When the child lock is activated, oven functions or additional functions
cannot be changed. The cooking process can only be ended by turning
the ‘Oven function knob’ to ‘0’.
The child lock remains activated even after the oven has been switched
off. The child lock needs to be deactivated before you can select a new
programme.
Child lock button
USE
EN 28
Oven lamp
The oven lamp will light automatically if an oven function is selected
and ‘start/stop’ is pressed.
Sound signal
The volume of the sound signal can be set if no timer function has been
activated (only the time is displayed).
Press and hold the ‘less button’ for 5 seconds.
‘Full’ appears on the display followed by several bars that are fully lit.
Press the ‘less or more button’ to select one of three volume levels
(one, two or three bars) or no sound (Off).
The setting will be saved automatically after 3 seconds and the time
will be displayed.
Reduce display contrast
Press and hold the ‘more button’ for 5 seconds.
‘Bri’ appears on the display followed by several bars that are fully lit.
Press the ‘less or more button’ to adjust the dimming level (one, two
or three bars).
The setting will be saved automatically after three seconds.
Following a power failure the additional function settings will only
be saved for a fewminutes. All settings, except the sound signal
and child lock, will then revert to factory settings.
Less and more
button
Less button
Less and more
button
More button
USE
EN 29
Please note
Disconnect the appliance from the power supply before beginning
repairs. Preferably unplug the appliance, switch off the fuses, or set the
switch in the meter cupboard to zero.
Do not use steam cleaners or high-pressure steam cleaner to
clean the device.
General
Front of the unit
Clean the surface with a liquid, non-abrasive cleaner for smooth
surfaces and a soft cloth. Apply the cleaning agent to the cloth and
wipe away the dirt; then rinse with water. Do not apply the cleaning
agent directly onto the surface. Do not use harsh or abrasive cleaning
agents, sharp objects, or steel wool, as this can cause scratches on the
unit.
Stainless steel front panels
Clean the surface with a mild detergent (soapsuds) and a soft sponge
that doesn’t scratch the surface. Do not use abrasive or solvent-based
cleaning agents. If you do not follow these instructions the casing may
become damaged.
Painted and plastic surfaces
Clean the knobs with a soft cloth and liquid cleaning agent suitable for
cleaning smooth, painted surfaces. You can also use cleaning agents
specifically designed for this type of surfaces. In this case, follow the
instructions of the manufacturer.
Enamelled parts
The entire oven interior, and the baking tray and griddle are entirely
enamelled. They can best be cleaned with warm soapy water.
Glass
Clean glass parts with soapy water.
CLEANING
EN 30
Cleaning the induction hob
Daily cleaning
Although food spills cannot burn into the glass, we nevertheless
recommend you to clean the hob immediately after use.
Best for daily cleaning is a damp cloth with a mild cleaning agent.
Dry with kitchen paper or a dry towel.
Stubborn stains
Stubborn stains can also be removed with a mild cleaning agent
such as washing-up liquid.
Remove water marks and lime scale with vinegar.
Metal marks (caused by sliding pans) can be difficult to remove.
Special agents are available.
Use a glass scraper to remove food spills. Melted plastic and sugar
is also best removed with a glass scraper.
Never use
Never use abrasives. They leave scratches in which dirt and lime
scale can accumulate.
Never use anything sharp such as steel wool or scourers.
Cleaning the oven
Clean the oven regularly to prevent fat and leftover food from
accumulating, especially on interior and exterior surfaces, the door
and seal.
Clean exterior surfaces with a soft cloth and soapy warm water.
Wipe afterwards with a clean, damp cloth and dry the surfaces.
Remove splashes and stains on the interior surfaces with a soapy
cloth. Wipe afterwards with a clean, damp cloth and dry the
surfaces.
Clean the interior of the oven
Important
Take care that NO water enters the vents.
NEVER use abrasive cleaning materials or chemical solvents.
ALWAYS ensure that the door seal stays clean.
This prevents accumulation of dirt and allows you to close the door
properly.
CLEANING
EN 31
CLEANING
Removing and cleaning the guide rails.
Use conventional cleaning products to clean the guide rails.
Grasp the guide rails at the bottom and tilt them towards the middle
of the oven (A).
Remove the guide rails from the holes in the back wall (B).
A
B
EN 40
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model PF8231RVS
Power source 230 V ~ 50 Hz
Energy consumption
Maximum power
Hob
Hot air function
Grill function (small)
Grill function (large)
Bottom heat
Top heat
10400 W
7200 W
2100 W
1600 W
2700 W
1000 W
1100 W
Cooling method Motor cooling fan
Dimensions
Appliance dimensions: B 600 x H 900 x D 600 mm
Volume 67 L
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Pelgrim-PF8231RVS

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Pelgrim PF8231RVS bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Pelgrim PF8231RVS in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.

De handleiding is 2,48 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Pelgrim PF8231RVS

Pelgrim PF8231RVS Snelstart handleiding - Nederlands - 4 pagina's

Pelgrim PF8231RVS Gebruiksaanwijzing - Nederlands, Français - 84 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info