706371
14
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/108
Pagina verder
DE AT
14
CH
Absaugvorrichtung anschließen
(Abb. 14)
1. Stecken Sie einen Absaugschlauch an den Absaugadapter
(18) an. Sichern Sie den Absaugschlauch eventuell mit einer
Schlauchklemme, um ein Abrutschen vom Absaugadapter
(18) zu verhindern.
2. Ein Haushaltsstaubsauger ist nicht als Absaugvorrichtung
geeignet. Verwenden Sie einen Mehrzwecksauger oder eine
ausdrückliche Späneabsauganlage.
Vor der Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden, d.h. auf
dem Untergestell o. ä. festschrauben. Verwenden Sie dazu

Für die sichere Verwendung auf einer Werkbank sind die vier
montierten Gummifüße vorgesehen (Abb. 8).
Vor der Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und Sicher-
heitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
Das Sägeblatt muss frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper, wie
z.B. Nägel oder Schrauben, usw. achten.
Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen, vergewissern Sie
sich, ob das Sägeblatt richtig montiert ist und bewegliche Tei-
le leichtgängig sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Maschine, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstim-
men.
Schließen Sie die Maschine nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose an, die mit mindestens
16 A abgesichert ist.
Schließen Sie das Gerät nach Möglichkeit nur an eine Steck-
dose mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem
Auslösestrom von nicht mehr als 30 mA an.
Vor der Erstinbetriebnahme den festen Sitz
des äußeren Flansches des Sägeblattes
kontrollieren.
Bedienung
Ein-, Ausschalten
(Abb.3)
- Durch Drücken des grünen Tasters „I“ kann die Säge einge-
schaltet werden. Vor Beginn des Sägens abwarten, bis das
Sägeblatt seine maximale Drehzahl erreicht hat.
- Um die Säge wieder auszuschalten, muss der rote Taster „0“
gedrückt werden.
Einstellen der Schnitttiefe
(Abb.3)
Durch Drehen der Kurbel (12) kann das Sägeblatt auf die ge-
wünschte Schnitttiefe (stufenlos) eingestellt werden.
- Im Uhrzeigersinn: größere Schnitttiefe
- Entgegen dem Uhrzeigersinn: kleinere Schnitttiefe
Stellen Sie das Sägeblatt so ein, dass es etwa 5 mm über das
Schnittgut übersteht.
Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines Probeschnittes.
Arbeiten mit dem Parallelanschlag
Einstellen der Anschlaghöhe
(Abb. 22 und 24)
- Die Anschlagschiene (39) des Parallelanschlages (6) besitzt

- Je nach Dicke der zu schneidenden Materialien ist die An-
schlagschiene (39) unterschiedlich zu verwenden. Für dünnes
Material (unter 25 mm Werkstückdicke) Abb. 22 anwenden.
Für dickes Material (über 25 mm Werkstückdicke) Abb. 24
anwenden.
Anschlagschiene drehen
(Abb. 22-24)
- Lockern Sie zum Drehen der Anschlagschiene (39) zuerst die
beiden Rändelmuttern (h).
- Nun kann die Anschlagschiene (39) von der Führungsschie-
ne (16) abgezogen und mit der Nut wieder über diese
geschoben werden.
- Ziehen Sie die Rändelmuttern (h) wieder an.
Einstellen der Schnittbreite
(Abb. 25-26)
- Beim Längsschneiden von Holzteilen muss der Parallelan-
schlag (6) verwendet werden.
- Der Parallelanschlag sollte auf der rechten Seite des Säge-
blattes (4) montiert werden.
- Den Parallelanschlag seitlich in die Führungsschiene (16)
setzen (Abb. 26).
 6
sich 2 Skalen (j/k). Diese zeigen den Abstand zwischen
Anschlagschiene (39) und Sägeblatt (4) an (Abb. 25).
- Wählen Sie abhängig davon, ob die Anschlagschiene (39)
für die Bearbeitung von dickem oder dünnem Material ge-
dreht ist, die passende Skala: Hohe Anschlagschiene (dickes
Material): Skala (j) Niedrige Anschlagschiene (dünnes Mate-
rial): Skala (k)
- Parallelanschlag (6) auf das gewünschte Maß am Schauglas
32
Anschlaglänge einstellen
(Abb. 27)
- Um das Klemmen des Schnittgutes zu vermeiden, ist die
Anschlagschiene (39) in Längsrichtung verschiebbar.
- Faustregel: Das hintere Ende des Anschlages stößt an eine
gedachte Linie. Diese beginnt etwa bei der Sägeblattmitte
und verläuft unter 45° nach hinten.
- Benötigte Schnittbreite einstellen.
- Rändelmuttern (h) lockern und Anschlagschiene (39) so weit
vorschieben, bis die gedachte 45° Linie berührt wird.
- Rändelmuttern (h) wieder festziehen.
14

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Parkside-PTK-2000-C3---IAN-285037

Zoeken resetten

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Parkside PTK 2000 C3 - IAN 285037 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Parkside PTK 2000 C3 - IAN 285037 in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Portugees, Spaans als bijlage per email.

De handleiding is 2,4 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

loading

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info